Rede:
ID0511730000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 643
    1. der: 52
    2. die: 46
    3. und: 34
    4. in: 27
    5. daß: 23
    6. zu: 20
    7. nicht: 15
    8. den: 14
    9. auch: 12
    10. eine: 12
    11. dem: 11
    12. wenn: 11
    13. ist: 11
    14. für: 10
    15. Bundeswehr: 9
    16. nur: 9
    17. sie: 9
    18. das: 9
    19. sehr: 8
    20. von: 8
    21. des: 8
    22. ein: 8
    23. sich: 8
    24. Sie: 7
    25. wie: 7
    26. Ich: 6
    27. Bericht: 6
    28. wir: 6
    29. an: 6
    30. diese: 6
    31. mich: 5
    32. Wehrbeauftragten: 5
    33. auf: 5
    34. als: 5
    35. dann: 5
    36. werden,: 5
    37. man: 5
    38. einem: 5
    39. einen: 5
    40. es: 5
    41. Soldaten: 5
    42. Frage: 5
    43. ihre: 4
    44. oder: 4
    45. diesem: 4
    46. immer: 4
    47. ist.: 4
    48. ist,: 4
    49. gegenüber: 4
    50. haben: 4
    51. Bundesverteidigungsministerium: 4
    52. über: 4
    53. im: 4
    54. Das: 4
    55. sind: 4
    56. Die: 4
    57. Führung: 4
    58. Wehrpflichtigen: 4
    59. aber: 4
    60. noch: 4
    61. hier: 4
    62. um: 4
    63. entsprechend: 4
    64. geehrten: 3
    65. kann: 3
    66. sind.: 3
    67. dieser: 3
    68. besonders: 3
    69. Klagen: 3
    70. nach: 3
    71. Schwierigkeiten: 3
    72. Offiziere: 3
    73. Unteroffiziere: 3
    74. ihren: 3
    75. wird: 3
    76. seiner: 3
    77. wieder: 3
    78. damit: 3
    79. möchte: 3
    80. Versetzungen: 3
    81. Familie: 3
    82. Soldatenfamilien: 3
    83. Hier: 3
    84. Meinung: 3
    85. Fürsorge: 3
    86. hatten: 3
    87. Wir: 3
    88. Auch: 3
    89. er: 3
    90. Öffentlichkeit: 3
    91. politischen: 3
    92. Abgeordnete: 3
    93. Loyalität: 3
    94. Herr: 2
    95. Meine: 2
    96. Damen: 2
    97. Fraktion: 2
    98. Freien: 2
    99. mir: 2
    100. Schwächen,: 2
    101. Der: 2
    102. Mängel: 2
    103. Wehrbeauftragte: 2
    104. können: 2
    105. erkannt: 2
    106. So: 2
    107. aus: 2
    108. einige: 2
    109. wenige: 2
    110. bedeutsam: 2
    111. unserer: 2
    112. aller: 2
    113. Gefühl: 2
    114. Unlust: 2
    115. sogar: 2
    116. durch: 2
    117. Kompaniechefs: 2
    118. unseres: 2
    119. einer: 2
    120. Zahl: 2
    121. auszubildenden: 2
    122. dadurch: 2
    123. gefunden: 2
    124. herabsetzt: 2
    125. Ausbildern: 2
    126. einzelnen: 2
    127. Ausbildung: 2
    128. —: 2
    129. kann.: 2
    130. würden: 2
    131. ihrer: 2
    132. Grundausbildung: 2
    133. häufig: 2
    134. Monate: 2
    135. vielen: 2
    136. Einheiten: 2
    137. gefordert: 2
    138. wirksam: 2
    139. gar: 2
    140. dritte: 2
    141. Gelegenheit: 2
    142. diesen: 2
    143. negativen: 2
    144. insbesondere: 2
    145. Ehe: 2
    146. Rahmen: 2
    147. bei: 2
    148. wird.: 2
    149. Vater: 2
    150. ich: 2
    151. Kinder: 2
    152. müssen: 2
    153. Familien: 2
    154. bald: 2
    155. Punkt: 2
    156. Gelegenheit,: 2
    157. Mieten,: 2
    158. z.: 2
    159. B.: 2
    160. selbst: 2
    161. müssen,: 2
    162. uns: 2
    163. 000: 2
    164. Lire: 2
    165. mit: 2
    166. sinnvoll: 2
    167. sei: 2
    168. Wehrpflichtige: 2
    169. eingesetzt: 2
    170. davon: 2
    171. Vorbildung: 2
    172. werden: 2
    173. Laufbahn: 2
    174. technisches: 2
    175. Personal: 2
    176. Probleme: 2
    177. Offizier: 2
    178. Präsident!: 1
    179. Herren!: 1
    180. Lassen: 1
    181. zunächst: 1
    182. namens: 1
    183. Demokratischen: 1
    184. Partei: 1
    185. seinen: 1
    186. Mitarbeitern: 1
    187. Berichterstattern: 1
    188. gewiß: 1
    189. einfache: 1
    190. Arbeit: 1
    191. danken.: 1
    192. vorstellen,: 1
    193. Aufdeckung: 1
    194. Mängeln,: 1
    195. Lücken: 1
    196. aufmerksam: 1
    197. gemacht: 1
    198. wird,: 1
    199. einfach: 1
    200. Hinweis: 1
    201. Schwächen: 1
    202. seinem: 1
    203. Bereich: 1
    204. betont,: 1
    205. Mißtrauen: 1
    206. werten;: 1
    207. vielmehr: 1
    208. beseitigt: 1
    209. gesehen,: 1
    210. also: 1
    211. echte: 1
    212. Hilfe: 1
    213. Bundeswehr,: 1
    214. Hoffnung,: 1
    215. ihm: 1
    216. entsprechenden: 1
    217. Konsequenzen: 1
    218. zieht.Lassen: 1
    219. Punkte: 1
    220. eingehen,: 1
    221. erscheinen.: 1
    222. schreibt: 1
    223. Wehrbeauftragte,: 1
    224. schon: 1
    225. Dr.: 1
    226. Klepsch: 1
    227. aufzeigte,: 1
    228. zahlreichen: 1
    229. ihn: 1
    230. herangetragenen: 1
    231. „Leerlauf: 1
    232. Dienst",: 1
    233. „Gammeldienst": 1
    234. „Beschäftigungstherapie".: 1
    235. Ansicht: 1
    236. schwerwiegende: 1
    237. Klagen.: 1
    238. weitverbreitete: 1
    239. Unausgefülltseins: 1
    240. sicherlich: 1
    241. schweres: 1
    242. psychologisches: 1
    243. Handikap,: 1
    244. geeignet: 1
    245. Einsatzbereitschaft: 1
    246. ernsthaft: 1
    247. gefährden.: 1
    248. bezweifle,: 1
    249. allein: 1
    250. Appelle: 1
    251. Phantasie: 1
    252. Einfallsreichtum: 1
    253. Kommandeure: 1
    254. Einförmigkeit: 1
    255. Dienstes: 1
    256. entgegenwirken: 1
    257. kann.Die: 1
    258. Struktur: 1
    259. gegenwärtigen: 1
    260. Wehrdienstsystems: 1
    261. begründet.: 1
    262. politische: 1
    263. muß: 1
    264. Radikalkur: 1
    265. entschließen.: 1
    266. ausbildenden: 1
    267. Aufgaben: 1
    268. gerecht: 1
    269. vernünftigen: 1
    270. Verhältnis: 1
    271. steht.: 1
    272. Bisher: 1
    273. erheblichen: 1
    274. Fehlbedarf: 1
    275. Ausbildern.: 1
    276. tun: 1
    277. zwar: 1
    278. ihr: 1
    279. bestes,: 1
    280. allen: 1
    281. Fällen: 1
    282. überfordert.: 1
    283. Eine: 1
    284. Lösung: 1
    285. Ist-Bestand: 1
    286. anpaßt.: 1
    287. Erst: 1
    288. möglich: 1
    289. sein,: 1
    290. ausreichenden: 1
    291. Maße: 1
    292. widmen.Die: 1
    293. Demokraten: 1
    294. Weg: 1
    295. aufgezeigt,: 1
    296. Herabsetzung: 1
    297. Wehr-\n: 1
    298. Jungdienstzeit: 1
    299. hohe: 1
    300. Quote: 1
    301. etwa: 1
    302. 47: 1
    303. %: 1
    304. vermindern: 1
    305. Wenn: 1
    306. berichten,: 1
    307. Abschluß: 1
    308. restlichen: 1
    309. 15: 1
    310. Sicherungs-: 1
    311. Wachdiensten: 1
    312. herangezogen,: 1
    313. so: 1
    314. beweist: 1
    315. am: 1
    316. Ende,: 1
    317. eben: 1
    318. 12: 1
    319. oder,: 1
    320. wurde,: 1
    321. 18: 1
    322. sinnvolle: 1
    323. vonnöten: 1
    324. Diesen: 1
    325. begegnen,: 1
    326. Dauer: 1
    327. Wehrdienstes: 1
    328. Möglichkeit: 1
    329. eröffnet,: 1
    330. verbleibende: 1
    331. Zeit: 1
    332. wirklich: 1
    333. intensiv: 1
    334. nutzen.: 1
    335. Dabei: 1
    336. erforderlich,: 1
    337. daß,: 1
    338. bisher: 1
    339. Durchschnitt: 1
    340. geschehen,: 1
    341. praktisch: 1
    342. jeder: 1
    343. Tag: 1
    344. dienstfrei: 1
    345. meine: 1
    346. Herren,: 1
    347. Kürze: 1
    348. haben,: 1
    349. Vorstellungen: 1
    350. FDP,: 1
    351. nämlich: 1
    352. Neuorganisation: 1
    353. drei: 1
    354. Säulen,: 1
    355. unterstützen: 1
    356. begegnen.Ich: 1
    357. zweitens: 1
    358. Bemerkungen: 1
    359. Folgen: 1
    360. häufigen: 1
    361. innerhalb: 1
    362. Stellung: 1
    363. nehmen: 1
    364. Auswirkungen: 1
    365. Betroffenen.: 1
    366. begrüße: 1
    367. Hinweis,: 1
    368. grundsätzlich: 1
    369. garantierte: 1
    370. Schutz: 1
    371. Möglichen: 1
    372. berücksichtigt: 1
    373. Denken: 1
    374. daran,: 1
    375. welche: 1
    376. Tragödien: 1
    377. abspielen,: 1
    378. neuen: 1
    379. Standort: 1
    380. versetzt: 1
    381. schulischen: 1
    382. hinweisen.: 1
    383. kennen: 1
    384. alle: 1
    385. Wort:: 1
    386. versetzt,: 1
    387. bleiben: 1
    388. sitzen.: 1
    389. natürlich: 1
    390. Folge: 1
    391. föderalistisch: 1
    392. orientierten: 1
    393. Schulsystems.: 1
    394. Wie: 1
    395. gesagt,: 1
    396. vergiften: 1
    397. allzu: 1
    398. Atmosphäre: 1
    399. Soldatenfamilen.: 1
    400. Nach: 1
    401. unbedingt: 1
    402. Mittel: 1
    403. Wege: 1
    404. aur: 1
    405. Mindestmaß: 1
    406. beschränken: 1
    407. und,: 1
    408. umgehen: 1
    409. sind,: 1
    410. sicherzustellen,: 1
    411. möglichst: 1
    412. zusammengeführt: 1
    413. werden.Lassen: 1
    414. Beispiele: 1
    415. anfügen,: 1
    416. vor: 1
    417. kurzem: 1
    418. kennenzulernen.: 1
    419. empfehlen,: 1
    420. ins: 1
    421. Ausland: 1
    422. anzunehmen.: 1
    423. sardinischen: 1
    424. Flugplatz: 1
    425. festzustellen,: 1
    426. Wohnungsfürsorge,: 1
    427. ja: 1
    428. Haushalt: 1
    429. mangelhaft: 1
    430. geregelt: 1
    431. dort: 1
    432. weilenden: 1
    433. Vorsorge: 1
    434. treffen: 1
    435. Schule: 1
    436. schicken: 1
    437. können,: 1
    438. ja,: 1
    439. dafür: 1
    440. sorgen: 1
    441. entsprechende: 1
    442. Lehr-: 1
    443. Lernmittel: 1
    444. vorhanden: 1
    445. gegeben.: 1
    446. gleiche: 1
    447. gilt: 1
    448. da: 1
    449. dies: 1
    450. besonderer: 1
    451. finanzieller: 1
    452. Bedeutung: 1
    453. sehen: 1
    454. ein,: 1
    455. Wohnung: 1
    456. Falle: 1
    457. 40: 1
    458. kostet,: 1
    459. während: 1
    460. gleichwertigeWohnung: 1
    461. deutschen: 1
    462. 55: 1
    463. kostet.: 1
    464. Schließlich: 1
    465. Wohngeld: 1
    466. bezahlen.Das: 1
    467. alles: 1
    468. Dinge,: 1
    469. zur: 1
    470. gehören.Bei: 1
    471. gerade: 1
    472. günstig: 1
    473. aufgenommen,: 1
    474. Anweisung: 1
    475. kommt,: 1
    476. wegen: 1
    477. dortigen: 1
    478. Gebiet: 1
    479. herrschenden: 1
    480. Schweinepest: 1
    481. Deutschland: 1
    482. eingeflogenes: 1
    483. Schweinefleisch: 1
    484. verwenden: 1
    485. Genuß: 1
    486. dieses: 1
    487. eingeflogenen: 1
    488. Fleisches: 1
    489. kommen: 1
    490. Fürsorge,: 1
    491. angelegen: 1
    492. sein: 1
    493. lassen: 1
    494. muß.Im: 1
    495. Rede: 1
    496. davon,: 1
    497. technische: 1
    498. Dienst: 1
    499. oft: 1
    500. genug: 1
    501. gestaltet: 1
    502. Fachkenntnissen: 1
    503. seien: 1
    504. einmal: 1
    505. erworbene: 1
    506. Fachkenntnisse: 1
    507. genügend: 1
    508. anwenden: 1
    509. könnten.: 1
    510. hierfür: 1
    511. gibt: 1
    512. Beispiel.: 1
    513. Alljährlich: 1
    514. rücken: 1
    515. nahezu: 1
    516. 300: 1
    517. graduierte: 1
    518. Ingenieure: 1
    519. ein.: 1
    520. Ein: 1
    521. Teil: 1
    522. klagt,: 1
    523. beim: 1
    524. Heer: 1
    525. sei.: 1
    526. Betreffenden: 1
    527. eingesetzt,: 1
    528. Zeitsoldaten: 1
    529. verpflichten.: 1
    530. muß,: 1
    531. allgemeinen: 1
    532. entgegenzuwirken,: 1
    533. Maßnahmen: 1
    534. ergreifen,: 1
    535. Leute: 1
    536. fachlichen: 1
    537. Kenntnissen: 1
    538. hochtechnisierten: 1
    539. verwendet: 1
    540. werden.Ferner: 1
    541. Rede,: 1
    542. Förderung: 1
    543. kriegsgedienter: 1
    544. vordringliche: 1
    545. seien.: 1
    546. darf: 1
    547. Zusammenhang: 1
    548. darauf: 1
    549. hinweisen,: 1
    550. FDP: 1
    551. sowohl: 1
    552. Fragestunden: 1
    553. Anfragen: 1
    554. herausgestellt: 1
    555. hat.Lassen: 1
    556. zum: 1
    557. Schluß: 1
    558. Problem: 1
    559. ansprechen,: 1
    560. ebenfalls: 1
    561. umschreibt.: 1
    562. Er: 1
    563. sagt,: 1
    564. Dienstgrade: 1
    565. Befürchtung: 1
    566. aussprechen,: 1
    567. benachteiligt: 1
    568. würden,: 1
    569. Beschwerde: 1
    570. Eingabe: 1
    571. machten.: 1
    572. gestern: 1
    573. Debatte: 1
    574. Rücktritt: 1
    575. Generale: 1
    576. Trettner: 1
    577. Panitzki: 1
    578. Kollegen: 1
    579. CDU/CSU-Fraktion: 1
    580. hören,: 1
    581. durchaus: 1
    582. loyal: 1
    583. legitim,: 1
    584. Bürger: 1
    585. seine: 1
    586. darstelle,: 1
    587. abweiche.: 1
    588. frage: 1
    589. allerdings,: 1
    590. ob: 1
    591. Kollege: 1
    592. bedacht: 1
    593. hat,: 1
    594. Offizier,: 1
    595. äußert,: 1
    596. eines: 1
    597. Abgeordneten: 1
    598. abweicht,: 1
    599. getroffen: 1
    600. fühlt,: 1
    601. Schreiben: 1
    602. bekommt,: 1
    603. fragt,: 1
    604. denn: 1
    605. halte,: 1
    606. Zahlen: 1
    607. Angaben,: 1
    608. verwenden,: 1
    609. korrigiere.: 1
    610. Kolleginnen: 1
    611. Kollegen,: 1
    612. sollten: 1
    613. fragen,: 1
    614. wem: 1
    615. Offiziere,: 1
    616. Spezialdingen: 1
    617. größere: 1
    618. Sachkenntnis\n: 1
    619. Junghaben,: 1
    620. üben: 1
    621. meine:: 1
    622. gegenüber.Diese: 1
    623. irgendeiner: 1
    624. Partei,: 1
    625. sondern: 1
    626. ganzen: 1
    627. Volkes.: 1
    628. Deswegen: 1
    629. ganz: 1
    630. besondere: 1
    631. Volk: 1
    632. erfüllen.In: 1
    633. Sinne: 1
    634. begrüßen: 1
    635. hoffen,: 1
    636. aufgezeigt: 1
    637. wurden,: 1
    638. vom: 1
    639. Verteidigungsministerium: 1
    640. zukunftsträchtigen: 1
    641. Konzeption: 1
    642. niederschlagen: 1
    643. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 117. Sitzung Bonn, den 29. Juni 1967 Inhalt: Begrüßung einer Delegation des Kongresses von Kolumbien unter Führung von Präsident Manuel Mosqurea Garcés . . 5855 D Erweiterung der Tagesordnung 5841 A Amtliche Mitteilungen 5841 A Fragestunde (Drucksachen V/1943, zu V/1943) Frage des Abg. Ertl: Getreidepreisharmonisierung — Verhalten der Bundesregierung im Ministerrat in Brüssel am 1. Juni 1967 Höcherl, Bundesminister 5841 C Ertl (FDP) 5842 A Reichmann (FDP) 5842 B Dr. Effertz (FDP) 5842 D Logemann (FDP) 5843 B Fragen des Abg. Reichmann: Preisnotierungen bei der Schlachttiervermarktung Höcherl, Bundesminister 5843 B Reichmann (FDP) 5843 D Frage des Abg. Brück (Holz) : Mittel des Grünen Plans für landwirtschaftliche Bauten auch ohne Vorliegen der baupolizeilichen Genehmigung Höcherl, Bundesminister 5844 B Brück (Holz) (SPD) 5844 B Fragen des Abg. Dr. Tamblé: Deutsche Kutterfischerei — Stand der deutsch-dänischen Verhandlungen über die Fischereirechte in den Grenzgewässern 5844 C Fragen des Abg. Dr. Kempfler: Einbeziehung des ostbayerischen Raums in das Programm der EWG-Kommission für die landwirtschaftliche Produktion Höcherl, Bundesminister . . . . . 5844 D Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 5844 D Ertl (FDP) 5845 A Dr. Dittrich (CDU/CSU) . . . . 5845 B Frage des Abg. Ramms: Einheitliche Verkehrspolitik Leber, Bundesminister 5845 C Ramms (FDP) . . . . . . . . 5845 D Frage des Abg. Ramms: Entgiftung von Autoabgasen Leber, Bundesminister 5846 A Frage des Abg. Ramms: Schwierigkeiten für Verkehrsnutzungen im Omnibusverkehr Bundesbahn/ Bundespost Leber, Bundesminister 5846 A II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Juni 1967 Frage des Abg. Kubitza: Nichtzuständigkeit der Bundesregierung für den Bau von Landstraßen Leber, Bundesminister . . . . . . 5846 B Fragen des Abg. Lemmrich: Lieferung der Triebwagenzüge für das V-Bahnnetz in München bis zu den Olympischen Spielen Leber, Bundesminister 5846 C Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) . 5846 D Frage des Abg. Josten: Verbesserung des Unfallmeldedienstes Leber, Bundesminister . . . . . . 5846 D Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 5847 A Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal: Leuchtstab für Fußgänger bei Dunkelheit 5847 B Frage des Abg. Dr. Becher (Pullach) : Demontage eines Teiles der Isartalbahn südlich von München Leber, Bundesminister . . . . . . 5847 B Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) . . 5847 C Dr. Gleissner (CDU/CSU) . . . . 5847 D Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Frachtpreise der Bundesbahn im Großbehälter-Städteschnellverkehr Leber, Bundesminister . . . . . . 5848 B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . . 5848 C Ramms (FDP) . . . . . . . . . 5848 D Fragen des Abg. Dr. Miessner: Verbesserung der Dienstdauervorschriften der Deutschen Bundesbahn Leber, Bundesminister . . . . . . 5849 A Dr. Miessner (FDP) . . . . . . . 5849 B Fragen des Abg. Baron von Wrangel: Einbeziehung der Stadt Schwarzenbek (Kr. Herzogtum Lauenburg) in den Verkehrsverbund der Freien und Hansestadt Hamburg . . . . . . . . . 5849 C Frage des Abg. Felder: Einrichtung eines Schreibabteils mit Telefon im neuen TEE „Rembrandt" Leber, Bundesminister 5849 C Dr. Kempfler (CDU/CSU) 5849 D Frage des Abg. Dröscher: Errichtung einer einzigen Schnellzugstation im Bereich der Nahemündung Leber, Bundesminister 5849 D Dröscher (SPD) 5850 A Fragen des Abg. Rollmann: Aus- und Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 5850 C Rollmann (CDU/CSU) 5850 C Frage des Abg. Kiep: Beurteilung der Vorgänge im Hamburger und Kölner Strafvollzug durch die Europäische bzw. die UN-Menschenrechtskommission Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 5851 A Kiep (CDU/CSU) . . . . . . . . 5851 B Fragen der Abg. Dr. Becher (Pullach) und Dröscher: Frage einer Entschädigung der OstMüller Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 5851 D Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) . 5852 A Dröscher (SPD) . . . . . . . 5852 B Fragen des Abg. Blumenfeld: Begleichung der privaten Forderungen deutscher Unternehmen durch iranische Staatsstellen Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 5852 D Blumenfeld (CDU/CSU) . 5852 D, 5853 C Dichgans (CDU/CSU) 5853 A Kiep (CDU/CSU) 5853 D Moersch (FDP) 5854 B Frage der Abg. Frau Brauksiepe: Maßnahmen zur wirksamen Begrenzung der Bekleidungsimporte aus Billigpreis- und Staatshandelsländern Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 5854 B Frage der Abg. Frau Brauksiepe: Angebliche geplante Liberalisierung der Einfuhren von Bekleidung aus den Ostblockländern Dr. Arndt, Parlamentarischer Staatssekretär 5854 C van Delden (CDU/CSU) 5854 D Dr. Staratzke (FDP) 5854 D Schlager (CDU/CSU) 5855 A Dr. Rinderspacher (SPD) 5855 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Juni 1967 III Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Ersten Gesetz zur Neuregelung des Besoldungsrechts (Erstes Besoldungsneuregelungsgesetz) (Drucksache V/1961) Dr. Kassmann, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen . . . . . 5856 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 5856 B Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksache V/1879), in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz) (Drucksache V/1880) — Erste Beratung — Lücke, Bundesminister . . 5856 C, 5893 C Dorn (FDP) 5863 A D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . 5872 C Dr. Even (CDU/CSU) . . . . . 5872 B Hirsch (SPD) 5876 A Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 5885 C Busse (Herford) (FDP) 5885 D Dr. h. c. Güde (CDU/CSU) . . . 5890 C Zink (CDU/CSU) 5892 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 5893 D Frau Funcke (FDP) . . . . . . 5896 A Frau Jacobi (Marl) (CDU/CSU) . . 5898 C Benda, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 5900 C Dr. Rau (SPD) 5902 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes (SPD) (Drucksache V/1867) — Erste Beratung — . . . 5902 C Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Vorschlag der Kommission der EAG für eine Verordnung zur Änderung der Regelung der Bezüge und der sozialen Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Kernforschungsstelle, die in Italien dienstlich verwendet werden (Drucksachen V/1799, V/1982) . . . 5902 D Schriftlicher Bericht des Verteidigungsausschusses über den Jahresbericht 1966 des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages (Drucksachen V/1825, V/1926) Dr. Klepsch (CDU/CSU) 5903 A, 5908 D Jung (FDP) 5904 C, 5909 D Buchstaller (SPD) . . . . . . 5906 A Dr. Mommer, Vizepräsident . . . . 5910 A Hoogen, Wehrbauftragter des Deut- schen Bundestages 5910 B Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 5912 A Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/1921) — Zweite und dritte Beratung — 5913 A Nächste Sitzung 5913 C Anlagen 5915 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Juni 1967 5841 117. Sitzung Bonn, den 29. Juni 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Aigner * Bading * 29. 6. Bazille 30. 6. Beuster 30. 6. Corterier 30. 6. Cramer 30. 6. Dr. Dahlgrün 30. 6. Dr. Geißler 30. 6. Geldner 30. 6. Gerlach* 29. 6. Gibbert 30. 6. Haage (München) 30. 6. Hamacher 30. 6. Frau Herklotz 30. 6. Holkenbrink 30. 6. Iven 29. 6. Kriedemann* 30. 6. Freiherr von Kühlmann-Stumm 29. 6. Kunze 30. 6. Lenz (Trossingen) 30. 6. Dr. Lohmar 30. 6. Lücker (München) * 30. 6. Frau Dr. Maxsein 30. 6. Merten 30. 6. Michels 30. 6. Missbach 30. 6. Ott 30. 6. Peters (Norden) 30. 6. Frau Pitz-Savelsberg 30. 6. Pöhler 30. 6. Frau Schanzenbach 30. 6. Schmitt (Lockweiler) 30. 6. Schulhoff 30. 6. Schulte 30. 6. Struve 30. 6. Tönjes 30. 6. Vogt 30. 6. Wagner 30. 6. Wolf 29. 6. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Schmücker vom 27. Juni 1967 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Friderichs zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Mertes *) Sie haben in der Fragestunde vom 12. Mai 1967 die Zusatzfrage gestellt, ob die Vertreter des Bundes *) Siehe 110. Sitzung Seite 5200 C Anlagen zum Stenographischen Bericht im Aufsichtsrat der Volkswagenwerk AG aus der Kritik, die der Herr Bundesminister der Finanzen an der Modellpolitik ,des Unternehmens geübt hat, Konsequenzen bezüglich der Personalpolitik gezogen haben oder ziehen werden. Der parlamentarische Staatssekrtär des Bundesministers für Wirtschaft, Herr Dr. Arndt, hat Ihnen in der Fragestunde die Prüfung dieser Frage und einen schriftlichen Bescheid zugesagt. Er hat mich gebeten, die Beantwortung aus Gründen der Zuständigkeit zu übernehmen. Herr Staatssekretär Dr. Arndt hat in seiner Antwort in der Fragestunde bereits darauf aufmerksam gemacht, daß sich im Vorstand des Unternehmens ganz normale Veränderungen vollziehen werden. Der langjährige Vorsitzende des Vorstandes, Professor Dr. Nordhoff, wird die Leitung des Unternehmens in andere Hände übergeben. Die Frage personalpolitischer Konsequenzen stellt sich daher in diesem Zusammenhange ohnehin nicht. Unabhängig von diesem auf Altersgründen beruhenden Wechsel im Vorstand sehe ich in der von Ihnen angeschnittenen Frage der Modellpolitik des Volkswagenwerkes eine der wichtigsten Fragen der Unternehmenspolitik, mit der sich die verantwortlichen Organe des Unternehmens ständig zu befassen haben und mit der sich Vorstand und Aufsichtsrat in der Vergangenheit immer wieder auseinandergesetzt haben. Ebenso wie es sicher falsch wäre, eine solche Frage erst in einer Zeit stagnierender oder rückläufiger Umsätze aufzuwerfen, so scheint es mir auf der anderen Seite auch nicht richtig, sie ausschließlich unter dem Eindruck der gegenwärtigen konjunkturellen Abschwächung zu beurteilen. Die Entwicklung der Absatzsituation auf dem Automobilmarkt und die sich aus dieser Entwicklung für das Unternehmen ergebenden Schlußfolgerungen sind selbstverständlich und nicht erst seit heute Gegenstand sehr eingehender und verantwortlicher Beratungen von Vorstand und Aufsichtsrat der Volkswagenwerk AG. Die Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat verfolgen .diese Entwicklung auch weiterhin sehr aufmerksam. Sie werden sich mit Nachdruck dafür einsetzen, daß die Entscheidungen, die sich aus dieser Entwicklung für das Unternehmen und seine zukünftige Geschäftspolitik ergeben, zeitgerecht, verantwortlich und zielstrebig von Vorstand und Aufsichtsrat gefaßt und verwirklicht werden. Sie werden Verständnis dafür haben, daß ich mich hier auf diese allgemeinen Ausführungen beschränken muß. Mit einer Offenlegung konkreter Absichten der Vertreter des Bundes im Aufsichtsrat des Unternehmens würde ich nicht nur der Entscheidung des Aufsichtsrates vorgreifen, sondern zugleich in die Vertraulichkeit der Aufsichtsratsberatungen eingreifen, die allein die Gewähr für eine sachliche und fruchtbare Aufsichtsratsarbeit bietet. Diese Vertraulichkeit respektieren fühle ich mich umso mehr verpflichtet, als der Bund heute nur noch zu 16 % am Grundkapital der Volkswagenwerk AG beteiligt ist. 5916 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 117. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 29. Juni 1967 Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 29. Juni 1963 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Schmidt (Wuppertal) (Drucksache V/1943 Frage 74): Wie beurteilt die Bundesregierung eine Erfindung aus Solingen, die die Wuppertaler Polizei empfehlend der Öffentlichkeit vorstellt, nämlich einen Leuchtstab für Fußgänger bei Dunkelheit, insbesondere beim Überqueren unbeleuchteter Straßen? Es ist schon wiederholt angeregt worden, Fußgänger bei Dunkelheit durch rückstrahlende oder selbstleuchtende Mittel kenntlich zu machen. Ich betrachte .die Sicherung der Fußgänger auch als eine dringende Aufgabe. Bereits vor längerer Zeit wurde deshalb die Frage geprüft, ob der Gebrauch der wiederholt vorgeschlagenen verschiedenartigen Einrichtungen zur Sicherung .der Fußgänger Unfälle verhütet. Als Ergebnis wurde seinerzeit der Gebrauch von solchen Sicherungsmitteln für Fußgänger auf Landstraßen empfohlen. Zuletzt habe ich am 6. Januar d. J. durch Aufrufe in der Tages- und Fachpresse darauf hingewiesen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers Leber vom 29. Juni 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Baron von Wrangel (Drucksache zu V/1943 Fragen 110, 111 und 112): Ist die Bundesregierung bereit, darauf einzuwirken, daß die Stadt Schwarzenbek (Kreis Herzogtum Lauenburg) in den Verkehrsverbund der Freien und Hansestadt Hamburg mit einbezogen wird, zumal durch die jetzige Regelung denjenigen Arbeitnehmern, die in Hamburg arbeiten müssen, durch den Ferntarif erhebliche Nachteile entstehen? Ist die Bundesregierung der Ansicht, daß ein Verbundtarif erst dann als gerechtfertigt angesehen werden kann, wenn er wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen bringt, oder ob nicht doch die Verpflichtung besteht, Härten, die sich bei Einführung oder Anwendung des Verbundtarifs ergeben, zu beheben? Ist die Bundesregierung der Meinung, daß die in Frage 110 erwähnte Gleichstellung eine dringend notwendige Maßnahme ist, um das Zonenrand- und Zonengrenzgebiet nicht schlechter als andere Regionen zu stellen? Die Bundesregierung wird die Hamburgische Verkehrsbehörde bitten, wohlwollend zu prüfen, ob dem dort vorliegenden Antrag der Stadt Schwarzenbek auf Einbeziehung in den Hamburger Verbundtarif entsprochen werden kann. Mit Ihnen bin ich der Ansicht, daß für die Abgrenzung des Verbundbereiches nicht allein die wirtschaftlichen Interessen der beteiligten Verkehrsunternehmen ausschlaggebend sein können. Ich habe andererseits aber auch Verständnis für die Bemühungen der Hamburgischen Behörden zu verhüten, daß der Verbund von Anfang an mit hohen Defiziten belastet wird. Ich bin davon überzeugt, daß die Hamburgische Verbundbehörde die Lage Schrarzenbeks im Zonenrandgebiet gebührend berücksichtigen wird.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Mommer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Jung.


Rede von Kurt Jung
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich zunächst namens der Fraktion der Freien Demokratischen Partei dem Wehrbeauftragten und seinen Mitarbeitern und auch den Berichterstattern für ihre gewiß nicht einfache Arbeit danken. Ich kann mir vorstellen, daß die Aufdeckung von Mängeln, Lücken oder Schwächen, auf die in diesem Bericht aufmerksam gemacht wird, nicht immer sehr einfach ist. Der Hinweis auf Mängel oder Schwächen ist, wie der Wehrbeauftragte in seinem Bereich betont, nicht als Mißtrauen gegenüber der Bundeswehr zu werten; vielmehr können Mängel nur dann beseitigt werden, wenn sie erkannt sind. So gesehen, ist also dieser Bericht eine echte Hilfe für die Bundeswehr, und wir haben die Hoffnung, daß auch das Bundesverteidigungsministerium aus ihm die entsprechenden Konsequenzen zieht.
Lassen Sie mich auf einige wenige Punkte in diesem Bericht eingehen, die mir besonders bedeutsam erscheinen. So schreibt der Wehrbeauftragte, wie schon Herr Dr. Klepsch aufzeigte, von den zahlreichen an ihn herangetragenen Klagen über „Leerlauf im Dienst", über „Gammeldienst" und „Beschäftigungstherapie". Das sind nach unserer aller Ansicht sehr schwerwiegende Klagen. Das weitverbreitete Gefühl des Unausgefülltseins und der Unlust ist sicherlich ein schweres psychologisches Handikap, das sogar geeignet ist, die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr ernsthaft zu gefährden. Ich bezweifle, daß man allein durch Appelle an die Phantasie und den Einfallsreichtum der Kommandeure oder der Kompaniechefs der Einförmigkeit des Dienstes entgegenwirken kann.
Die Schwierigkeiten sind in der Struktur unseres gegenwärtigen Wehrdienstsystems begründet. Die politische Führung der Bundeswehr muß sich zu einer Radikalkur entschließen. Die ausbildenden Offiziere und Unteroffiziere können ihren Aufgaben nur dann gerecht werden, wenn ihre Zahl zu der der auszubildenden Wehrpflichtigen in einem vernünftigen Verhältnis steht. Bisher haben wir aber immer noch einen erheblichen Fehlbedarf an Ausbildern. Die Kompaniechefs tun zwar ihr bestes, sind aber in allen Fällen überfordert. Eine Lösung kann nur dadurch gefunden werden, daß man die Zahl der auszubildenden Wehrpflichtigen herabsetzt und sie dadurch dem Ist-Bestand an Ausbildern anpaßt. Erst dann wird es möglich sein, daß sich die Offiziere und Unteroffiziere dem einzelnen Wehrpflichtigen und seiner Ausbildung in einem ausreichenden Maße widmen.
Die Freien Demokraten haben einen Weg aufgezeigt, wie man durch Herabsetzung der Wehr-



Jung
dienstzeit auch die zu hohe Quote — etwa 47 % — an Wehrpflichtigen in der Bundeswehr vermindern kann. Wenn Soldaten dem Wehrbeauftragten berichten, sie würden nach Abschluß ihrer Grundausbildung häufig für die restlichen 15 Monate nur noch zu Sicherungs- und Wachdiensten herangezogen, so beweist das am Ende, daß in vielen Einheiten eben nicht 12 oder, wie hier immer wieder gefordert wurde, 18 Monate für eine sinnvolle Ausbildung vonnöten sind. Diesen Klagen kann man nur wirksam begegnen, wenn man die Dauer des Wehrdienstes herabsetzt und damit den Ausbildern die Möglichkeit eröffnet, die verbleibende Zeit wirklich intensiv zu nutzen. Dabei ist gar nicht erforderlich, daß, wie bisher im Durchschnitt geschehen, praktisch jeder dritte Tag dienstfrei ist. Sie werden, meine sehr geehrten Damen und Herren, in Kürze Gelegenheit haben, die Vorstellungen der FDP, nämlich die Neuorganisation in drei Säulen, hier zu unterstützen und diesen Klagen damit wirksam zu begegnen.
Ich möchte zweitens zu den Bemerkungen des Wehrbeauftragten über die negativen Folgen der häufigen Versetzungen innerhalb der Bundeswehr Stellung nehmen und insbesondere zu den negativen Auswirkungen für Ehe und Familie der Betroffenen. Ich begrüße den Hinweis, daß der grundsätzlich garantierte Schutz von Ehe und Familie im Rahmen des Möglichen auch bei dieser Frage berücksichtigt wird. Denken Sie aber daran, welche Tragödien sich in vielen Soldatenfamilien abspielen, wenn der Vater immer wieder an einen neuen Standort versetzt wird. Hier möchte ich insbesondere auf die schulischen Schwierigkeiten hinweisen. Sie kennen alle das Wort: Der Vater wird versetzt, und die Kinder bleiben sitzen. Das ist natürlich eine Folge unseres föderalistisch orientierten Schulsystems. Wie gesagt, diese Schwierigkeiten vergiften allzu häufig die Atmosphäre in den Soldatenfamilen. Nach unserer Meinung müssen unbedingt Mittel und Wege gefunden werden, um die Versetzungen aur ein Mindestmaß zu beschränken und, wenn sie gar nicht zu umgehen sind, sicherzustellen, daß die Familien möglichst bald wieder zusammengeführt werden.
Lassen Sie mich zu dem Punkt Fürsorge noch einige wenige Beispiele anfügen, die wir vor kurzem Gelegenheit hatten kennenzulernen. Hier möchte ich dem Bundesverteidigungsministerium empfehlen, sich der Versetzungen von Soldatenfamilien ins Ausland besonders anzunehmen. Wir hatten Gelegenheit, auf einem sardinischen Flugplatz festzustellen, daß die Frage der Wohnungsfürsorge, die Frage der Mieten, die ja für einen Haushalt sehr bedeutsam ist, nur sehr mangelhaft geregelt ist und daß z. B. die dort weilenden Soldatenfamilien selbst Vorsorge treffen müssen, um ihre Kinder in eine Schule schicken zu können, ja, daß sie sogar selbst dafür sorgen müssen, daß entsprechende Lehr- und Lernmittel vorhanden sind. Hier ist auch ein Punkt der Fürsorge gegeben. Das gleiche gilt bei der Frage der Mieten, da dies für uns auch von besonderer finanzieller Bedeutung ist. Wir sehen nicht ein, daß eine Wohnung in einem Falle 40 000 Lire kostet, während eine gleichwertige
Wohnung einen deutschen Soldaten 55 000 Lire kostet. Schließlich müssen wir das Wohngeld bezahlen.
Das sind alles Dinge, die mit zur Fürsorge gehören.
Bei den Familien wird es auch nicht gerade günstig aufgenommen, wenn für die Soldaten die Anweisung kommt, daß wegen der in dem dortigen Gebiet herrschenden Schweinepest nur aus Deutschland eingeflogenes Schweinefleisch zu verwenden ist, die Familie aber nicht in den Genuß dieses eingeflogenen Fleisches kommen kann. Auch das ist eine Frage der Fürsorge, die sich das Bundesverteidigungsministerium angelegen sein lassen muß.
Im Bericht des Wehrbeauftragten ist die Rede davon, daß der technische Dienst sehr oft nicht sinnvoll genug gestaltet sei und daß Wehrpflichtige nicht entsprechend ihren Fachkenntnissen eingesetzt seien und einmal erworbene Fachkenntnisse nicht genügend anwenden könnten. Auch hierfür gibt es ein Beispiel. Alljährlich rücken nahezu 300 graduierte Ingenieure als Wehrpflichtige zu den einzelnen Einheiten ein. Ein Teil davon klagt, daß er z. B. beim Heer nach der Grundausbildung nicht entsprechend seiner Vorbildung eingesetzt sei. Die Betreffenden werden nur dann entsprechend ihrer Vorbildung eingesetzt, wenn sie sich als Zeitsoldaten verpflichten. Auch hier muß, um dem allgemeinen Gefühl der Unlust entgegenzuwirken, das Bundesverteidigungsministerium Maßnahmen ergreifen, damit diese Leute auch sinnvoll und entsprechend ihren fachlichen Kenntnissen in der hochtechnisierten Bundeswehr verwendet werden.
Ferner ist davon die Rede, daß eine Laufbahn für technisches Personal und die Förderung kriegsgedienter Unteroffiziere vordringliche Probleme seien. Ich darf in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, daß die FDP sowohl in Fragestunden wie auch in Anfragen der Fraktion diese Probleme besonders herausgestellt und eine dritte Laufbahn für technisches Personal gefordert hat.
Lassen Sie mich zum Schluß noch ein Problem ansprechen, das der Wehrbeauftragte ebenfalls umschreibt. Er sagt, Soldaten aller Dienstgrade würden die Befürchtung aussprechen, daß sie benachteiligt würden, wenn sie eine Beschwerde oder eine Eingabe machten. Wir hatten gestern Gelegenheit, im Rahmen der Debatte um den Bericht über den Rücktritt der Generale Trettner und Panitzki von einem Kollegen der CDU/CSU-Fraktion zu hören, es sei durchaus loyal und legitim, daß der Offizier als Bürger in der Öffentlichkeit seine Meinung darstelle, auch wenn diese von der der politischen Führung abweiche. Ich frage mich allerdings, ob dieser Kollege auch bedacht hat, daß sich ein Offizier, der eine Meinung äußert, die von der eines Abgeordneten abweicht, getroffen fühlt, wenn er dann ein Schreiben bekommt, in dem der Abgeordnete fragt, wie es ein Offizier denn mit seiner Loyalität gegenüber der politischen Führung halte, wenn er in der Öffentlichkeit Zahlen und Angaben, die Abgeordnete in der Öffentlichkeit verwenden, korrigiere. Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, wir als Abgeordnete sollten uns fragen, wem gegenüber diese Loyalität der Offiziere, die in diesen Spezialdingen die größere Sachkenntnis



Jung
haben, zu üben ist. Ich meine: nicht nur der politischen Führung gegenüber.
Diese Bundeswehr ist nicht die Bundeswehr irgendeiner Partei, sondern sie ist die Bundeswehr des ganzen Volkes. Deswegen haben diese Offiziere auch ihre ganz besondere Loyalität gegenüber dem Volk und dem Soldaten zu erfüllen.
In diesem Sinne begrüßen wir den Bericht des Wehrbeauftragten und hoffen, daß die Schwächen, die hier aufgezeigt wurden, vom Verteidigungsministerium erkannt werden und sich bald in einer zukunftsträchtigen Konzeption niederschlagen werden.

(Beifall bei der FDP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Mommer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Buchstaller.