Rede:
ID0506731500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 860
    1. der: 98
    2. die: 56
    3. und: 52
    4. in: 35
    5. des: 23
    6. für: 23
    7. zu: 19
    8. auch: 18
    9. von: 17
    10. den: 17
    11. daß: 16
    12. ist: 15
    13. das: 15
    14. nicht: 15
    15. Sie: 14
    16. wir: 14
    17. sind: 11
    18. aber: 11
    19. im: 10
    20. auf: 10
    21. durch: 10
    22. bei: 10
    23. zum: 9
    24. es: 9
    25. sich: 9
    26. eine: 9
    27. diesem: 9
    28. ein: 8
    29. Entwicklung: 8
    30. —: 7
    31. diese: 7
    32. ich: 6
    33. Die: 6
    34. man: 6
    35. als: 6
    36. sie: 6
    37. mit: 6
    38. uns: 6
    39. Wir: 6
    40. an: 6
    41. Berufsausbildung: 6
    42. damit: 5
    43. oder: 5
    44. vor: 5
    45. einen: 5
    46. technischen: 5
    47. sein,: 5
    48. dem: 5
    49. noch: 5
    50. beruflichen: 5
    51. dann: 5
    52. unter: 5
    53. möchte: 4
    54. wie: 4
    55. hier: 4
    56. Arbeit: 4
    57. werden: 4
    58. Grunde: 4
    59. sein: 4
    60. so: 4
    61. Zusammenhang: 4
    62. dieses: 4
    63. einem: 4
    64. Ich: 4
    65. nur: 4
    66. um: 4
    67. deren: 4
    68. zur: 4
    69. mich: 4
    70. solche: 4
    71. ist,: 4
    72. Beruf: 4
    73. Bildung: 4
    74. Verhütung: 3
    75. Arbeitslosigkeit: 3
    76. unterwertiger: 3
    77. dieser: 3
    78. Novelle: 3
    79. Wirtschaft: 3
    80. Bedeutung: 3
    81. —,: 3
    82. Technik: 3
    83. allem: 3
    84. neue: 3
    85. wenn: 3
    86. Tempo: 3
    87. Fortschritt: 3
    88. nach: 3
    89. alle: 3
    90. darauf: 3
    91. unser: 3
    92. mir: 3
    93. eines: 3
    94. heute: 3
    95. weiteren: 3
    96. meine: 3
    97. Auswirkungen: 3
    98. Berufe: 3
    99. wird: 3
    100. Arbeitnehmer: 3
    101. sehen: 3
    102. AVAVG: 3
    103. Untersuchungen: 3
    104. über: 3
    105. einzelnen: 3
    106. Fraktion: 3
    107. haben: 3
    108. gesellschaftspolitischen: 3
    109. Arbeitgebern: 3
    110. ja: 3
    111. Möglichkeiten: 3
    112. muß: 3
    113. jetzt: 3
    114. möglich: 3
    115. Sinne: 3
    116. Schule: 3
    117. unserem: 3
    118. Beratungen: 3
    119. jede: 3
    120. Herr: 2
    121. Der: 2
    122. Abschnitt: 2
    123. Vorschläge: 2
    124. Beschäftigung.: 2
    125. Wenn: 2
    126. sind,: 2
    127. große: 2
    128. doch: 2
    129. machen,: 2
    130. Fragen: 2
    131. Zeitalter: 2
    132. Welt: 2
    133. teils: 2
    134. teilweise: 2
    135. industrielle: 2
    136. Bereich: 2
    137. Gesellschaft: 2
    138. Probleme: 2
    139. schon: 2
    140. erhalten: 2
    141. Industrie,: 2
    142. Land: 2
    143. Auch: 2
    144. technische: 2
    145. industriellen: 2
    146. Wandlung: 2
    147. unsere: 2
    148. besondere: 2
    149. Denken: 2
    150. scheint: 2
    151. denn: 2
    152. kein: 2
    153. Überlegungen: 2
    154. sozialen: 2
    155. Dynamik: 2
    156. unserer: 2
    157. Folgerungen: 2
    158. kann,: 2
    159. folgende: 2
    160. Beschäftigung,: 2
    161. notwendig: 2
    162. Frage: 2
    163. Denn: 2
    164. Umstellung: 2
    165. deutlich: 2
    166. solchen: 2
    167. weitere: 2
    168. bringen.: 2
    169. Bundesanstalt: 2
    170. Arbeitsvermittlung: 2
    171. Arbeitslosenversicherung: 2
    172. ist.: 2
    173. Voraussetzung: 2
    174. müssen: 2
    175. Betrieben: 2
    176. Arbeitnehmer,: 2
    177. Müller: 2
    178. Wandel: 2
    179. Berufe,: 2
    180. Meinung,: 2
    181. großen: 2
    182. abschließend: 2
    183. Gegenüberstellung: 2
    184. meiner: 2
    185. hat: 2
    186. Jugendlichen: 2
    187. seiner: 2
    188. einigen: 2
    189. Jahren: 2
    190. Notwendigkeit: 2
    191. Er: 2
    192. könne: 2
    193. Zeit: 2
    194. Auffassung: 2
    195. anderen: 2
    196. werden.: 2
    197. eben: 2
    198. darf: 2
    199. laufenden: 2
    200. Spielraum: 2
    201. schaffen,: 2
    202. kommenden: 2
    203. Entwicklungen: 2
    204. Entfaltung: 2
    205. Gesichtspunkt: 2
    206. Formulierung: 2
    207. Hause: 2
    208. gerade: 2
    209. Mitarbeit: 2
    210. möglichst: 2
    211. Arbeitgeber-: 2
    212. Zusammenarbeit: 2
    213. Arbeitnehmern: 2
    214. berufsbegleitenden: 2
    215. SPD-Entwurf: 2
    216. Entwurf: 2
    217. Landesausschuß: 2
    218. eng: 2
    219. Auf: 2
    220. Entwürfe: 2
    221. betonen,: 2
    222. mehr: 2
    223. seinen: 2
    224. „Woche: 2
    225. Berufes": 2
    226. Beratung: 2
    227. dankbar: 2
    228. Ausdruck: 2
    229. einseitige: 2
    230. Beruf.: 2
    231. Berufsbildung: 2
    232. Ziel: 2
    233. dürfen: 1
    234. rechnen,: 1
    235. Kollege: 1
    236. Behrendt.\n: 1
    237. fünfte: 1
    238. SPD-Entwurfs: 1
    239. enthält: 1
    240. nun: 1
    241. grundsätzlich: 1
    242. Meinung: 1
    243. gehöre: 1
    244. AVAVG,: 1
    245. einige: 1
    246. Ausführungen: 1
    247. Sachproblem: 1
    248. erkennen,: 1
    249. sehr: 1
    250. diesen: 1
    251. wichtigen: 1
    252. ihr: 1
    253. beschäftigten: 1
    254. Arbeitnehmerschaft: 1
    255. beimessen.Sie: 1
    256. wissen: 1
    257. fast: 1
    258. banal,: 1
    259. auszusprechen: 1
    260. neues: 1
    261. eingetreten.: 1
    262. Rationalisierung,: 1
    263. Automatisierung: 1
    264. Atomenergie: 1
    265. Begriffe,: 1
    266. Industrie: 1
    267. Grund: 1
    268. um-: 1
    269. bzw.: 1
    270. neuzugestalten.: 1
    271. Neue: 1
    272. Produktionsverfahren,: 1
    273. Erzeugnisse: 1
    274. entwickelt,: 1
    275. Energiequellen: 1
    276. erschlossen.: 1
    277. Forschung: 1
    278. bringt: 1
    279. immer: 1
    280. wieder: 1
    281. Neuerungen,: 1
    282. größerer,: 1
    283. geringerer: 1
    284. Bedeutung.: 1
    285. Alle: 1
    286. bezeichnend: 1
    287. unseren: 1
    288. Augen: 1
    289. abwickelnde: 1
    290. vollziehende: 1
    291. Revolution: 1
    292. Technik,: 1
    293. „zweite: 1
    294. Revolution": 1
    295. bezeichnet.: 1
    296. Hinzu: 1
    297. kommt: 1
    298. strukturelle: 1
    299. Wirtschaftsproblem.Diese: 1
    300. beherrscht: 1
    301. Geschehen: 1
    302. Sozialpolitik.: 1
    303. schafft: 1
    304. ernste: 1
    305. wirtschaftliche: 1
    306. soziale: 1
    307. Anpassungsprobleme: 1
    308. Gesellschaft.: 1
    309. stellt: 1
    310. entscheidende: 1
    311. Probe.: 1
    312. Im: 1
    313. neu;: 1
    314. anderer,: 1
    315. wesentlich: 1
    316. milderer: 1
    317. Form: 1
    318. früheren: 1
    319. Etappen: 1
    320. Industrialisierung: 1
    321. aufgetaucht.: 1
    322. scheinen: 1
    323. jedoch: 1
    324. heutigen: 1
    325. dramatischen: 1
    326. Akzent: 1
    327. haben.Die: 1
    328. Arbeits-: 1
    329. Sozialprobleme,: 1
    330. auftauchen,: 1
    331. treten: 1
    332. je: 1
    333. Berufszweig: 1
    334. Unternehmen,: 1
    335. jedem: 1
    336. verschiedenartig: 1
    337. auf.: 1
    338. Ursprung: 1
    339. verschieden.: 1
    340. Aber: 1
    341. welche: 1
    342. Änderung: 1
    343. entstanden: 1
    344. mögen,: 1
    345. zurückzuführen,: 1
    346. Struktur: 1
    347. rasch: 1
    348. umwandelt,: 1
    349. wirdieser: 1
    350. schnellen: 1
    351. Aufmerksamkeit: 1
    352. schenken: 1
    353. müssen,: 1
    354. konzentriert: 1
    355. Folge: 1
    356. umstellt.: 1
    357. Das: 1
    358. Grundprobleme: 1
    359. umstellen: 1
    360. müssen;: 1
    361. gibt: 1
    362. keine: 1
    363. vom: 1
    364. erfaßt: 1
    365. wären.: 1
    366. Ob: 1
    367. wünschen: 1
    368. wünschen,: 1
    369. völlig: 1
    370. uninteressant;: 1
    371. Gang: 1
    372. Dinge: 1
    373. aufzuhalten,: 1
    374. glaube,: 1
    375. sogar: 1
    376. kaum: 1
    377. denkbar,: 1
    378. Geschwindigkeit,: 1
    379. Veränderung: 1
    380. vollzieht,: 1
    381. irgendwie: 1
    382. regeln.Für: 1
    383. Thema: 1
    384. gesellschaftlichen: 1
    385. geht: 1
    386. darum,: 1
    387. Probleme,: 1
    388. Umwälzung: 1
    389. ergeben,: 1
    390. erkennen: 1
    391. entsprechende: 1
    392. daraus: 1
    393. ziehen.Man: 1
    394. ohne: 1
    395. Darstellung: 1
    396. Anspruch: 1
    397. erheben: 1
    398. vollständig: 1
    399. wesentlichen: 1
    400. Einzelprobleme: 1
    401. dabei: 1
    402. erkennen:: 1
    403. verstärkten: 1
    404. Rationalisierung: 1
    405. Automatisierung,: 1
    406. insbesondere: 1
    407. Fortschritts: 1
    408. Gesamtlage: 1
    409. werdende: 1
    410. berufliche: 1
    411. Umschichtung,: 1
    412. Umsetzens: 1
    413. Arbeitskräften: 1
    414. innerhalb: 1
    415. Betriebes,: 1
    416. Industriezweiges,: 1
    417. gar: 1
    418. Industriezweig: 1
    419. anderen.In: 1
    420. technisch-wirtschaftlichen: 1
    421. Strukturwandlungen: 1
    422. gehen: 1
    423. berufsstrukturelle: 1
    424. Veränderungen: 1
    425. Arbeitern: 1
    426. Angestellten: 1
    427. sich.: 1
    428. hängt: 1
    429. zusammen.: 1
    430. wollte: 1
    431. Mobilität: 1
    432. Arbeitskräfte: 1
    433. willen: 1
    434. rechtzeitige: 1
    435. Umschulungsmaßnahmen: 1
    436. sowohl: 1
    437. Betriebe: 1
    438. übergeordnet: 1
    439. Arbeitsverwaltung: 1
    440. einleiten: 1
    441. müssen.Die: 1
    442. ihrer: 1
    443. erst: 1
    444. später: 1
    445. voll: 1
    446. zukommende: 1
    447. Auswirkung: 1
    448. neben: 1
    449. Arbeitsplatzwahl: 1
    450. Arbeitsplatzgestaltung: 1
    451. daher: 1
    452. dankbar,: 1
    453. Förderung: 1
    454. Umschulungs-: 1
    455. Anpassungsmaßnahmen: 1
    456. denkt,: 1
    457. Arbeitsplatz: 1
    458. bedroht: 1
    459. Novellierung: 1
    460. schwerpunktmäßige: 1
    461. Aufgaben,: 1
    462. Maßnahmen: 1
    463. Gesetzentwurf: 1
    464. SPD: 1
    465. gesagt: 1
    466. wird:: 1
    467. 1.: 1
    468. Sammlung: 1
    469. Auswertung: 1
    470. Statistiken: 1
    471. Erwerbsbevölkerung,: 1
    472. Produktion: 1
    473. Arbeitsproduktivität,: 1
    474. 2.: 1
    475. Beobachtung: 1
    476. 3.: 1
    477. systematische: 1
    478. Wirtschaftszweigen: 1
    479. Stand: 1
    480. Technisierung: 1
    481. dadurch: 1
    482. bedingten\n: 1
    483. Anforderungen: 1
    484. 4.: 1
    485. Berufsverhältnisse,: 1
    486. Nachwuchs-: 1
    487. Arbeitskräftebedarf.Soviel,: 1
    488. Damen: 1
    489. Herren,: 1
    490. Abschnitten: 1
    491. SPD-Entwurfs,: 1
    492. Problematik: 1
    493. einmal: 1
    494. sagen,: 1
    495. behandelt: 1
    496. muß.Lassen: 1
    497. einiges: 1
    498. Berufsausbildungsgesetzes: 1
    499. Entwurfes: 1
    500. SPD-Entwurfes: 1
    501. sagen.: 1
    502. Ein: 1
    503. modernes: 1
    504. Berufsausbildungsgesetz: 1
    505. persönlichen: 1
    506. dienen.: 1
    507. Andere: 1
    508. Erwägungen,: 1
    509. etwa: 1
    510. wirtschaftspolitische: 1
    511. Gesichtspunkte: 1
    512. wichtig: 1
    513. mögen: 1
    514. zurückzutreten: 1
    515. gegenüber: 1
    516. Heranbildung: 1
    517. Persönlichkeiten: 1
    518. Jugendlichen.Vor: 1
    519. namhafter: 1
    520. Kommentator: 1
    521. Rundfunks: 1
    522. überhaupt: 1
    523. Zweifel: 1
    524. Ausbildung: 1
    525. bekundet.: 1
    526. meinte: 1
    527. damals,: 1
    528. freien: 1
    529. Wildbahn: 1
    530. Lauer: 1
    531. liegenden: 1
    532. augenblicklichen: 1
    533. Arbeitsmarktsituation: 1
    534. überlassen.: 1
    535. beginnen,: 1
    536. er: 1
    537. einiger: 1
    538. feststellen: 1
    539. sollte,: 1
    540. sei: 1
    541. nichts: 1
    542. ihn,: 1
    543. würde: 1
    544. Arbeitsmarkt: 1
    545. genügend: 1
    546. Wechseln: 1
    547. bieten.: 1
    548. Sollte: 1
    549. außer: 1
    550. Rundfunkkommentator: 1
    551. finden: 1
    552. müßte: 1
    553. aller: 1
    554. Deutlichkeit: 1
    555. scharf: 1
    556. zurückgewiesen: 1
    557. Mehrheit: 1
    558. jungen: 1
    559. Menschen: 1
    560. Kapital: 1
    561. ihres: 1
    562. Lebens.: 1
    563. Aus: 1
    564. Vorbereitung: 1
    565. Berufsleben: 1
    566. beste: 1
    567. denken: 1
    568. kann.: 1
    569. Weg: 1
    570. blockieren,: 1
    571. sondern: 1
    572. ihn: 1
    573. fördern.: 1
    574. lassen: 1
    575. Grundbasis: 1
    576. aufbauenden: 1
    577. einzelnen.Wir: 1
    578. aus: 1
    579. davor: 1
    580. hüten,: 1
    581. allzu: 1
    582. perfektioniertes: 1
    583. Gesetz: 1
    584. einengend: 1
    585. wirkt.\n: 1
    586. Notwendig: 1
    587. Rahmengesetz: 1
    588. gerecht: 1
    589. Experimenten: 1
    590. z.: 1
    591. B.: 1
    592. Stufenausbildung,: 1
    593. gibt,: 1
    594. günstigen: 1
    595. erfassen,: 1
    596. sowie: 1
    597. läßt.: 1
    598. Unter: 1
    599. CDU/CSU-Entwurf: 1
    600. geschaffen: 1
    601. worden,: 1
    602. wobei: 1
    603. freimütig: 1
    604. sagen: 1
    605. kann: 1
    606. lasten: 1
    607. bitte: 1
    608. an;: 1
    609. sage: 1
    610. Freimut: 1
    611. sprachlichen: 1
    612. eingerichtete: 1
    613. Redaktionsstab: 1
    614. geeignete: 1
    615. machen: 1
    616. könnte,: 1
    617. Beibehaltung: 1
    618. sachlichen: 1
    619. Inhalts: 1
    620. modernen: 1
    621. Berufsausbildungsgesetzauch: 1
    622. moderne: 1
    623. Sprache: 1
    624. spricht,: 1
    625. Jugendliche: 1
    626. versteht.\n: 1
    627. Redaktionsstab.: 1
    628. Bitte,: 1
    629. stelle: 1
    630. hin: 1
    631. bekenne: 1
    632. ganz: 1
    633. offen,: 1
    634. ist.\n: 1
    635. Bei: 1
    636. beiden: 1
    637. Gesetzentwürfe: 1
    638. findet: 1
    639. manche: 1
    640. Gemeinsamkeiten.: 1
    641. Manches: 1
    642. erscheint: 1
    643. letztgenannten: 1
    644. Gedankens: 1
    645. Stufenausbildung: 1
    646. perfektioniert.: 1
    647. möchten: 1
    648. Selbstverwaltung: 1
    649. allerdings: 1
    650. gleichverantwortlicher: 1
    651. weites: 1
    652. Feld: 1
    653. alleinigen: 1
    654. Gestaltung: 1
    655. überlassen: 1
    656. Sachverstand: 1
    657. Arbeitnehmerorganisationen: 1
    658. Regierung: 1
    659. nutzen.: 1
    660. So: 1
    661. Errichtung: 1
    662. Bundeskuratoriums: 1
    663. Berufsausbildung,: 1
    664. das,: 1
    665. arbeiten: 1
    666. können,: 1
    667. selbstverständlich: 1
    668. notwendigen: 1
    669. Grundlagen: 1
    670. muß.: 1
    671. Als: 1
    672. besonderen: 1
    673. verantwortliche: 1
    674. Hinzuziehung: 1
    675. Lehrkräften: 1
    676. bezirklichen: 1
    677. Ebene: 1
    678. Kammern: 1
    679. an.: 1
    680. Hier: 1
    681. jedenfalls,: 1
    682. einer: 1
    683. Gleichstellung: 1
    684. Wahrung: 1
    685. Verantwortlichkeit: 1
    686. bessere: 1
    687. Lösung: 1
    688. eingefallen,: 1
    689. zeigt.Nun: 1
    690. davon: 1
    691. gesprochen,: 1
    692. vorgesehen: 1
    693. sei.: 1
    694. erklären:: 1
    695. Dogma.: 1
    696. zeigen: 1
    697. sollten,: 1
    698. ,daß: 1
    699. wegen: 1
    700. da: 1
    701. sein.: 1
    702. Seite: 1
    703. vorgesehen,: 1
    704. Bundeskuratorium: 1
    705. Ständigen: 1
    706. Konferenz: 1
    707. Kultusminister: 1
    708. zusammenarbeiten: 1
    709. soll,: 1
    710. weil: 1
    711. Länder: 1
    712. berufsbegleitende: 1
    713. zuständig: 1
    714. sind.Beide: 1
    715. stellen: 1
    716. Ausbildungseignung: 1
    717. Ausbilder: 1
    718. ab.: 1
    719. berufspädagogische: 1
    720. Eignung: 1
    721. Ausbilders,: 1
    722. ausdrücklich: 1
    723. aufgeführt: 1
    724. unbedingte: 1
    725. angesehen: 1
    726. wird.\n: 1
    727. Einzelheiten: 1
    728. beider: 1
    729. eingehen.: 1
    730. sachverständige: 1
    731. Äußerung: 1
    732. Problem: 1
    733. ,dankbar: 1
    734. positive: 1
    735. sachliche: 1
    736. Kritik: 1
    737. offen: 1
    738. werden.\n: 1
    739. beim: 1
    740. Kammerpräsidenten,: 1
    741. Schulhoff.\n: 1
    742. Lassen: 1
    743. Gedanken: 1
    744. Debatte: 1
    745. werfen,: 1
    746. bisher: 1
    747. weder: 1
    748. CDU-Entwurf: 1
    749. Niederschlag: 1
    750. gefunden: 1
    751. hat.: 1
    752. In: 1
    753. zwischen: 1
    754. Bundesregierung: 1
    755. Arbeitnehmerorganisationen,: 1
    756. interessiert: 1
    757. wurde: 1
    758. durchgeführt.: 1
    759. Leider: 1
    760. gute: 1
    761. Gedanke: 1
    762. weiter: 1
    763. verfolgt: 1
    764. worden.: 1
    765. Organisationen: 1
    766. führen: 1
    767. seitdem: 1
    768. eigener: 1
    769. Regie: 1
    770. Berufsleistungsvergleiche: 1
    771. Berufswettkämpfe: 1
    772. durch,: 1
    773. organisationspolitischen: 1
    774. Prestiges: 1
    775. gesehen: 1
    776. Könnte: 1
    777. Entwurfs: 1
    778. Wiedereinführung: 1
    779. vorgeschlagen,: 1
    780. gemeinsamen: 1
    781. Träger: 1
    782. berufsvergleichenden: 1
    783. Wettkämpfe: 1
    784. erhalten,: 1
    785. berufspolitische: 1
    786. keineswegs: 1
    787. unterschätzen: 1
    788. sollte?\n: 1
    789. Dies: 1
    790. Fragestellung: 1
    791. Anregung.Lassen: 1
    792. zusammenfassen.: 1
    793. CDU/CSU-Fraktion: 1
    794. sagt: 1
    795. einheitlichen,: 1
    796. umschließenden: 1
    797. Berufsausbildungsgesetz,: 1
    798. soweit: 1
    799. Anregung: 1
    800. endgültigen: 1
    801. Gesetzes.: 1
    802. anerkennen: 1
    803. Arbeitsmarkt-: 1
    804. Berufsforschung,: 1
    805. Anfang: 1
    806. Jahres: 1
    807. gestellten: 1
    808. Antrag: 1
    809. gebracht: 1
    810. haben,: 1
    811. ebenso: 1
    812. erweiterten: 1
    813. Aufgaben: 1
    814. Problemkreise: 1
    815. gehören.Wir: 1
    816. Gelegenheit,: 1
    817. Berufes: 1
    818. vornehmlich: 1
    819. seinem: 1
    820. gelangt: 1
    821. Mensch: 1
    822. vollen: 1
    823. Persönlichkeit.: 1
    824. Sinngebung: 1
    825. Berufs: 1
    826. steht: 1
    827. unlöslichen: 1
    828. rechten: 1
    829. Wertung: 1
    830. Arbeit.: 1
    831. Dabei: 1
    832. Dem: 1
    833. Wesen: 1
    834. entsprechend,: 1
    835. Beruf,: 1
    836. also: 1
    837. technischen,: 1
    838. wirtschaftlichen,: 1
    839. gesamtgeistigen: 1
    840. Lebenssituation: 1
    841. Menschen.: 1
    842. Ort: 1
    843. Berufstätigkeit: 1
    844. gebunden.: 1
    845. Vom: 1
    846. her: 1
    847. lange: 1
    848. Phase: 1
    849. Lebens: 1
    850. einschließlich: 1
    851. Freizeit: 1
    852. Familienlebens: 1
    853. nachhaltig: 1
    854. geformt.: 1
    855. Daher: 1
    856. Persönlichkeitsbildung.: 1
    857. Diesem: 1
    858. wollen: 1
    859. Stück: 1
    860. näherkommen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 67. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1966 Inhalt: Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 3153 A Fragestunde (Drucksachen V/ 1025, V/1029) Frage des Abg. Dr. Schulze-Vorberg: Politische Überprüfung von Beamten Lücke, Bundesminister . . . . . 3154 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 3154 D Fragen der Abg. Eckerland und Westphal: Bundeszuschuß für das Orchester „Philharmonia Hungarica" Lücke, Bundesminister . . . . . 3155 B Eckerland (SPD) . . . . . . . . 3155 D Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 3156 A Westphal (SPD) 3156 C Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Rechtsanwälte und Rechtsbeistände in Sozialgerichtssachen Dr. Jaeger, Bundesminister . . . . 3157 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 3157 B Fragen des Abg. Matthöfer: Außergerichtliche Justiz in den Betrieben der Bundesrepublik Dr. Jaeger, Bundesminister . . . 3157 C Matthöfer (SPD) 3158 A Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 3158 C Fragen des Abg. Dr. Kempfler: Preisregelung auf dem Benzinmarkt Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 3159 A Dr. Kempfler (CDU/CSU) 3159 B Dröscher (SPD) . . . . . . . 3159 D Unertl (CDU/CSU) . . . . . . 3160 B Sander (FDP) . . . . . . . . 3160 C Ertl (FDP) 3160 D Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 3161 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Erhöhung der Mineralölsteuer Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 3161 B Dr. Kempfler (CDU/CSU) 3161 B Unertl (CDU/CSU) . . . . . . 3161 C Frage der Abg. Frau Freyh: Großzügigere Rabattstaffelung für schadensfrei fahrende Kraftfahrer in Großstädten Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 3161 D Frau Freyh (SPD) . . . . . . . 3162 A Ott (CDU/CSU) . . . . . . . . 3162 C Dr. Müller (München) (SPD) . . . 3162 D Fellermaier (SPD) . . . . . . . 3163 A Unertl (CDU/CSU) . . . . . . . 3163 C Haar (Stuttgart) (SPD) . . . . . . 3163 C Ehrhard (Bad-Schwalbach) (CDU/CSU) 3164 A Haage (München) (SPD) . . . . . 3164 B II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1966 Frage des Abg. Dröscher: Einbeziehung des Kreises Birkenfeld in das Bundesförderungsprogramm Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 3164 C Dröscher (SPD) . . . . . . . . 3164 D Frage des Abg. Dr. Wörner: Einführung der Bieterlaubnis bei der Zwangsversteigerung landwirtschaftlicher Grundstücke Höcherl, Bundesminister 3165 B Dr. Wörner (CDU/CSU) 3165 B Ertl (FDP) 3165 D Dr. Prassler (CDU/CSU) 3166 A Frage des Abg. Wächter: Orientierungspreis für Schlachtrinder im Jahre 1967 Höcherl, Bundesminister . . . . 3166 B Wächter (FDP) 3166 B Sander (FDP) . . . . . . . . 3166 D Frage des Abg. Wächter: Zusatzabschöpfung für die Einfuhr von Gefrierfleisch aus Drittländern Höcherl, Bundesminister . . . . . 3166 D Sander (FDP) . . . 3166 D, 3167 A Wächter (FDP) . . . . . . . . 3167 A Unertl (CDU/CSU) . . . . . . . 3167 A Erklärung der Bundesregierung Lücke, Bundesminister . . . . . 3167 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 3168 D Benda (CDU/CSU) . . . . . . . 3170 B Dorn (FDP) 3172 B Sammelübersicht 8 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen (Drucksache V/977) 3173 D Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des innerdeutschen Vertriebs von Druckerzeugnissen (Drucksache V/870) — Erste Beratung — Dr. Jaeger, Bundesminister . . . . 3174 A Dr. Dr. Heinemann (SPD) 3176 B Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 3178 A von Eckardt (CDU/CSU) 3180 A Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Arbeitsmarktes an die Entwicklung von Wirtschaft und Technik (ArbeitsmarktAnpassungsgesetz) (Abg. Behrendt, Folger, Junghans, Lange, Liehr und Fraktion der SPD) (Drucksache V/887) — Erste Beratung —, in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Berufsausbildung (Berufsausbildungsgesetz) (CDU/CSU, FDP) (Drucksache V/1009) — Erste Beratung — Behrendt (SPD) 3183 C Diebäcker (CDU/CSU) 3187 A Dr. Langer, Staatssekretär . . . 3189 D Liehr (SPD) 3190 A Müller (Remscheid) (CDU/CSU) . 3196 C Dr. Friderichs (FDP) 3202 C Wieninger (CDU/CSU) 3206 A Porten (CDU/CSU) 3206 D Rollmann (CDU/CSU) 3207 D Entwurf eines Gesetzes zu der Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (Drucksache V/979) — Erste Beratung — . . . 3208 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung (Bundesrat) (Drucksache V/1007) — Erste Beratung — . . . . . 3209 A Entwurf eines Gesetzes über das am 22. Januar 1965 in Straßburg unterzeichnete Protokoll zu dem Europäischen Abkommen vom 22. Juni 1960 zum Schutz von Fernsehsendungen (Drucksache V/1016) — Erste Beratung — . . . . . . . . . 3209 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 9. Juni 1965 mit dem Königreich Dänemark über die Zusammenlegung der Grenzabfertigung und über die Einrichtung von Gemeinschafts- oder Betriebswechselbahnhöfen an der deutsch-dänischen Grenze (Drucksache V/1017) — Erste Beratung — 3209 A Entwurf eines Gesetzes zum Protokoll vom 8. Februar 1965 über die Ergänzung des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens durch Einfügung eines Teils IV über Handel und Entwicklung (Drucksache V/1018) — Erste Beratung — . . . 3209 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 21. Mai 1965 über den Handelsverkehr und die technische Zusammenarbeit zwischen der EWG und den Mitgliedstaaten einerseits und der Libanesischen Republik andererseits (Drucksache V/1019) — Erste Beratung — 3209 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1966 III Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 31. August 1961 mit dem Königreich Marokko über die Förderung von Kapitalanlagen (Drucksache V/1020) Erste Beratung — 3209 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Zuckersteuergesetzes (Abg. Bauknecht, Reichmann u. Gen.) (Drucksache V/1021) Erste Beratung — . . . . . 3209 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung (FDP) (Drucksache V/307); Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache V/795) — Zweite und dritte Beratung — . . . 3209 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 29. April 1965 mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Erleichterung von Rettungseinsätzen und Rücktransporten mit Luftfahrzeugen (Drucksache V/404); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache V/992) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 3210 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet der Landbeschaffung (Viertes Änderungsgesetz LBG) (Drucksache V/725) ; Schriftlicher Bericht des Innenausschusses (Drucksache V/1002) — Zweite und dritte Beratung — 3210 B Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Richtlinie des Rats zur Vereinheitlichung der Vorschriften über die abgabenfreie Einfuhr des in den Treibstoffbehältern der Nutzkraftfahrzeuge enthaltenen Treibstoffs (Drucksachen V/859, V/1006) 3210 B Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats zur Festsetzung der gemeinsamen Schwellenpreise für Reis in den Mitgliedstaaten ohne eigene Erzeugung für die Zeit vom 1. 12. 1966 bis 31. 8. 1967 (Drucksachen V/966, V/997) . . . . . 3210 C Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Entschließungsantrag der Abg. Ertl, Schmidt (Kempten), Reichmann, Dr. Effertz, Logemann, Peters (Poppenbüll), Walter u. Gen. zur Aussprache über den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksache V/981, Umdruck 21) . . . . 3210 D Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Verstärkung der dienstlichen und staatspolitischen Fortbildung der Angehörigen des öffentlichen Dienstes des Bundes (Drucksachen V/644, V/995) Dr. Even (CDU/CSU) . . . . . . 3211 A Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Bericht des Präsidenten des Bundesrechnungshofes betr. Übertragung von Aufgaben auf das Bundesverwaltungsamt (Drucksachen V/417, V/1013) . 3211 C Schriftliche Berichte des Ausschusses für das Bundesvermögen über die Anträge des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung des ehemaligen Standortübungsplatzes Worms-Hocheim (Drucksachen V/769, V/986), betr. Veräußerung von Teilflächen der ehemaligen Telegrafen-Kaserne in Karlsruhe (Drucksachen V/672, V/987), betr. Veräußerung des Grundstücks in Berlin-Charlottenburg, Heubnerweg 2 (Drucksachen V/874, V/988), betr. Veräußerung des bundeseigenen Dorfes Dalherda/Rhön (Drucksachen V/882, V/989), betr. Veräußerung einer Teilfläche des ehemaligen Flugplatzes Blexen bei Nordenham (Drucksachen V/917, V/1022), betr. Veräußerung einer Teilfläche der ehemaligen Kaserne Ruhleben in Berlin-Spandau (Drucksachen V/939, V/1023), betr. Veräußerung des bundeseigenen Grundstücks der sogenannten Flötenteichschule in Oldenburg (Oldb.), Flötenstraße/ Hochheider Weg 169 (Drucksachen V/953, V/1024) 3211 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 3212 C Anlagen 3213 67. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 14.31 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Bäuerle 31. 10. Berger 28. 10. Berlin 28. 10. Dr. Birrenbach 26. 10. Blachstein 15. 11. Brand 29. 10. Burgemeister 31. 10. Dr. Dichgans 28. 10. Dr. Dittrich * 28. 10. Dr. Effertz 26. 10. Eisenmann 31. 10. Erler 31. 10. Frau Griesinger 26. 10. Dr. Hofmann (Mainz) 28. 10. Kaffka 29. 10. Kiep 28. 10. Klinker * 26. 10. Krampe 26. 10. Kriedemann * 28. 10. Kurlbaum 27. 10. Lenz (Trossingen) 31. 10. Logemann 26. 10. Dr. Löhr 28. 10. Dr. Lohmar 28. 10. Lücker (München) * 28. 10. Mauk * 26. 10. Missbach 28. 10. Müller (Aachen-Land) * 28. 10. Frau Pitz-Savelsberg 31. 10. Richarts * 27. 10. Riedel (Frankfurt) * 27. 10. Schultz (Gau-Bischofsheim) 26. 10. Dr. Serres 28. 10. Strohmayr 31. 10. Teriete 31. 10. Dr. Verbeek 31. 10. Weigl 28. 10. Weimer 31. 10. Welslau 28. 10. Wurbs 28. 10. Zink 28. 10. b) Urlaubsanträge: Deringer 4. 11. Kahn-Ackermann 30. 11. Struve 30. 10. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Langer vom 14. Oktober 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Jacobi (Köln) (Drucksache V/970 Fragen VI/1 und VI/2 *) : Entspricht die Behauptung im Oktoberheft der Zeitschrift „Deutsches Panorama" den Tatsachen, daß während der letzten drei Jahre Ferienwohnungskäufern in der Bundesrepublik Verluste von mindestens 5 Millionen DM entstanden und darüber hinaus Investmentzeichnungen in Höhe von 30 Millionen DM gefährdet sind? Reichen die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen der Aufsichtsrechte aus, um unsoliden Geschäftspraktiken von Ferienhaus-Investment-Fondsgesellschaften oder ähnlichen Einrichtungen wirksam entgegenzutreten? Zu Frage 1: Die Frankfurter Staatsanwaltschaft, in deren Bereich mehrere in diesem Zusammenhang des Betrugs beschuldigte Personen ansässig und entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet sind, schätzt den ihr bisher bekannten Schaden auf etwa 3 Mio DM. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um Verluste aus dem Erwerb ausländischer FerienhausZertifikate, weniger um Verluste aus dem unmittelbaren Erwerb ausländischer Grundstücke. Es ist zu vermuten, daß über den oben genannten Betrag hinaus noch weiterer Schaden entstanden ist. Zu Frage 2: Bei den bisher bekannten Verlusten handelt es sich um Zertifikate solcher Fondsgesellschaften, die ihren Sitz in der Schweiz haben. Eine staatliche Aufsicht über die Geschäftstätigkeit dieser, ebenso wie der anderen Schweizer Investmentgesellschaften, wird die Schweiz demnächst einführen. In der Bundesrepublik Deutschland kommen nur Maßnahmen gegenüber dem Vertrieb ausländischer Investmentzertifikate in Betracht. Die Bundesregierung prüft die Frage, ob und in welcher Weise eine ausreichende Publizität beim öffentlichen Angebot ausländischer Investmentzertifikate sichergestellt werden kann. Damit würde erreicht werden, daß inländische Käufer solcher Investmentzertifikate sich selbst ein besseres Bild über den Wert der Papiere machen können. Die Entscheidung über den Ankauf kann nur der Käufer allein - gegebenenfalls nach Beratung durch Kreditinstitute - treffen. Staatliche Stellen können ihm zwar die Prüfung der Seriösität der ausländischen Gesellschaften durch Publizitätsvorschriften erleichtern, die Verantwortung für die Entscheidung aber nicht abnehmen. Die Bundesregierung sieht im übrigen in einer ständigen Aufklärung der Bevölkerung durch Presse, Funk und Fernsehen das beste Mittel, Verlusten aus dem Erwerb unsolider Wertpapiere vorzubeugen. Sie begrüßt es deshalb, daß diese Angelegenheit in der Fragestunde des Deutschen Bundestages aufgeworfen worden ist. *) Siehe 63. Sitzung, Seite 3053 B 3214 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1966 Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Schäfer vom 17. Oktober 1966 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Kubitza zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Kubitza.*) Die Zahl der gegenwärtigen Teilnehmer an Fernlehrgängen im Bundesgebiet konnte bisher noch nicht genau ermittelt werden. Die mir bekannten Schätzungen schwanken zwischen 250 000 und 500 000; dabei dürften Werte um 300 000 am wahrscheinlichsten sein. *) Siehe 63. Sitzung Seite 3051 A
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Walter Behrendt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Müller, darf ich daraus entnehmen, daß wir in absehbarer Zeit — um in Ihrem Wortschatz zu bleiben — mit einem Gesetzentwurf Ihrer Fraktion über den Bildungsurlaub rechnen dürfen?


Rede von Adolf Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sie dürfen damit rechnen, Herr Kollege Behrendt.

(Abg. Behrendt: Prima!)

Der fünfte Abschnitt des SPD-Entwurfs enthält nun Vorschläge für die Verhütung von Arbeitslosigkeit oder unterwertiger Beschäftigung. Wenn wir auch grundsätzlich der Meinung sind, auch dieser Abschnitt gehöre in die große Novelle zum AVAVG, möchte ich doch einige Ausführungen zum Sachproblem machen, damit Sie erkennen, wie sehr wir diesen wichtigen Fragen der Wirtschaft und der in ihr beschäftigten Arbeitnehmerschaft Bedeutung beimessen.
Sie wissen — es ist fast banal, das hier auszusprechen —, wir sind in ein neues Zeitalter der Technik eingetreten. Rationalisierung, Automatisierung und vor allem auch die Atomenergie sind im Begriffe, die Welt der Industrie und der Arbeit von Grund auf um- bzw. neuzugestalten. Neue Produktionsverfahren, neue Erzeugnisse werden entwickelt, neue Energiequellen werden erschlossen. Die Forschung bringt immer wieder Neuerungen, teils von größerer, teils von geringerer Bedeutung. Alle aber sind bezeichnend für die sich vor unseren Augen abwickelnde und vollziehende Revolution der Technik, die man teilweise als die „zweite industrielle Revolution" bezeichnet. Hinzu kommt das strukturelle Wirtschaftsproblem.
Diese Entwicklung beherrscht das Geschehen im Bereich der Arbeit und der Sozialpolitik. Sie schafft ernste wirtschaftliche und soziale Anpassungsprobleme für die industrielle Gesellschaft. Sie stellt damit aber auch Wirtschaft und Gesellschaft auf eine entscheidende Probe. Im Grunde sind diese Probleme nicht neu; sie sind in anderer, wenn auch wesentlich milderer Form schon in früheren Etappen der Industrialisierung aufgetaucht. Sie scheinen jedoch durch das Tempo der heutigen Entwicklung einen dramatischen Akzent erhalten zu haben.
Die Arbeits- und Sozialprobleme, die durch den technischen Fortschritt auftauchen, treten je nach Industrie, Berufszweig oder Unternehmen, aber auch in jedem Land verschiedenartig auf. Auch der Ursprung und das Tempo sind verschieden. Aber durch welche technische Änderung diese Probleme auch entstanden sein mögen, im Grunde sind sie alle darauf zurückzuführen, daß die Struktur der industriellen Welt sich rasch umwandelt, so daß wir
dieser schnellen Wandlung der Technik unsere besondere Aufmerksamkeit schenken müssen, daß sich unser Denken darauf konzentriert und als Folge dieser Entwicklung umstellt. Das scheint mir eines der Grundprobleme zu sein, daß wir unser Denken umstellen müssen; denn es gibt heute kein Land und keine Industrie, die nicht vom technischen Fortschritt erfaßt wären. Ob wir das wünschen oder nicht wünschen, ist in dem Zusammenhang völlig uninteressant; denn der Gang der Dinge ist doch nicht aufzuhalten, und ich glaube, es ist sogar kaum denkbar, die Geschwindigkeit, mit der die Veränderung sich vollzieht, irgendwie zu regeln.
Für unser Thema und für die weiteren Überlegungen im gesellschaftlichen Bereich geht es darum, die sozialen Probleme, die sich durch die Dynamik der technischen Umwälzung in unserer industriellen Gesellschaft ergeben, zu erkennen und entsprechende Folgerungen daraus zu ziehen.
Man kann, ohne daß meine Darstellung Anspruch darauf erheben kann, vollständig zu sein, im wesentlichen folgende Einzelprobleme dabei erkennen: Die Auswirkungen der verstärkten Rationalisierung und der Automatisierung, insbesondere auch das Tempo dieses Fortschritts auf die Gesamtlage der Beschäftigung, die notwendig werdende berufliche Umschichtung, die Frage des Umsetzens von Arbeitskräften innerhalb eines Betriebes, eines Industriezweiges, oder gar von einem Industriezweig zum anderen.
In diesem Zeitalter der technisch-wirtschaftlichen Strukturwandlungen gehen berufsstrukturelle Veränderungen bei Arbeitern und Angestellten vor sich. Denn diese Umstellung der Berufe hängt mit der Umstellung der Technik zusammen. Ich wollte damit nur deutlich machen, daß wir um der Mobilität der Arbeitskräfte willen rechtzeitige Umschulungsmaßnahmen sowohl durch die Betriebe als auch — übergeordnet — durch die Arbeitsverwaltung einleiten müssen.
Die in ihrer Dynamik erst später voll auf uns zukommende Auswirkung der technischen Entwicklung wird neben solchen Folgerungen weitere Auswirkungen in der Arbeitsplatzwahl und der Arbeitsplatzgestaltung mit sich bringen. Wir sind daher dankbar, daß die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung schon heute an die besondere Förderung von Umschulungs- und Anpassungsmaßnahmen für Arbeitnehmer denkt, deren Arbeitsplatz durch die technische Entwicklung bedroht ist. Wir sehen in diesem Zusammenhang bei der Novellierung des AVAVG folgende schwerpunktmäßige Aufgaben, die die Voraussetzung sein müssen für Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitslosigkeit und unterwertiger Beschäftigung, so wie es im Gesetzentwurf der SPD gesagt wird: 1. Sammlung und Auswertung von Untersuchungen und Statistiken über die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung, der Produktion und der Arbeitsproduktivität, 2. Beobachtung der technischen Entwicklung in den Betrieben und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmer, 3. systematische Untersuchungen von Wirtschaftszweigen über den Stand der Technisierung in den einzelnen Betrieben und die dadurch bedingten



Müller (Remscheid)

Anforderungen an die Arbeitnehmer, 4. Untersuchungen über den Wandel der Berufe, Wandel der Berufsverhältnisse, neue Berufe, Nachwuchs- und Arbeitskräftebedarf.
Soviel, meine Damen und Herren, zu den Abschnitten des SPD-Entwurfs, deren Problematik nach unserer Meinung, um es noch einmal deutlich zu sagen, in der großen Novelle zum AVAVG behandelt werden muß.
Lassen Sie mich abschließend noch einiges zur Frage des Berufsausbildungsgesetzes in der Gegenüberstellung des Entwurfes meiner Fraktion und des SPD-Entwurfes sagen. Ein modernes Berufsausbildungsgesetz hat vor allem dem Jugendlichen und seiner persönlichen und beruflichen Entwicklung zu dienen. Andere Erwägungen, etwa wirtschaftspolitische Gesichtspunkte — so wichtig sie auch in diesem Zusammenhang sein mögen —, haben zurückzutreten gegenüber den gesellschaftspolitischen Überlegungen und der Heranbildung der beruflichen Persönlichkeiten des Jugendlichen.
Vor einigen Jahren hat ein namhafter Kommentator des Rundfunks überhaupt Zweifel an der Notwendigkeit der beruflichen Ausbildung bekundet. Er meinte damals, man könne den einzelnen Jugendlichen den in der freien Wildbahn auf der Lauer liegenden Arbeitgebern bei der augenblicklichen Arbeitsmarktsituation überlassen. Er könne eine Arbeit beginnen, und wenn er dann nach einiger Zeit feststellen sollte, diese Arbeit sei nichts für ihn, dann würde ja der Arbeitsmarkt genügend Möglichkeiten zum Wechseln bieten. Sollte eine solche Auffassung außer bei diesem Rundfunkkommentator auch noch bei anderen zu finden sein, dann müßte sie in aller Deutlichkeit und scharf zurückgewiesen werden. Die Berufsausbildung ist für die Mehrheit der jungen Menschen das Kapital ihres Lebens. Aus diesem Grunde muß eben die Vorbereitung auf das Berufsleben und die Berufsausbildung die beste sein, die man sich nur denken kann. Sie darf den weiteren beruflichen Weg des einzelnen nicht blockieren, sondern muß ihn fördern. Sie muß bei der laufenden Wandlung der Berufe Spielraum lassen für die auf der Grundbasis sich aufbauenden beruflichen Möglichkeiten des einzelnen.
Wir müssen uns aus diesem Grunde davor hüten, ein allzu perfektioniertes Gesetz zu schaffen, das einengend wirkt.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Notwendig ist, ein Rahmengesetz zu schaffen, das den kommenden Entwicklungen gerecht wird und bei den jetzt laufenden Experimenten z. B. der Stufenausbildung, alle Möglichkeiten gibt, solche günstigen Entwicklungen mit zu erfassen, sowie Spielraum für die Entfaltung läßt. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch der CDU/CSU-Entwurf geschaffen worden, wobei ich freimütig sagen kann — lasten Sie mir das jetzt bitte nicht an; ich sage es in allem Freimut —, daß uns in der sprachlichen Formulierung der in diesem Hause eingerichtete Redaktionsstab geeignete Vorschläge machen könnte, damit man unter Beibehaltung des sachlichen Inhalts in einem modernen Berufsausbildungsgesetz
auch eine moderne Sprache spricht, die der Jugendliche von heute versteht.

(Abg. Behrendt: Sie meinen sicher Treu und Glauben?!)

— Wir haben in diesem Hause einen solchen Redaktionsstab. Bitte, ich stelle mich hier hin und bekenne ganz offen, daß eine solche Formulierung möglich ist.

(Abg. Behrendt: Ausgezeichnet!)

Bei der Gegenüberstellung der beiden Gesetzentwürfe findet man manche Gemeinsamkeiten. Manches erscheint uns aber gerade im Sinne des letztgenannten Gedankens der Stufenausbildung zu perfektioniert. Wir möchten der Selbstverwaltung der Wirtschaft allerdings unter gleichverantwortlicher Mitarbeit der Arbeitnehmer ein möglichst weites Feld zur alleinigen Gestaltung überlassen und den Sachverstand der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen in Fragen der Berufsausbildung für die Regierung nutzen. So sehen wir auch die Errichtung des Bundeskuratoriums für Berufsausbildung, das, um arbeiten zu können, selbstverständlich die notwendigen Grundlagen erhalten muß. Als einen besonderen Fortschritt aber sehen wir die verantwortliche Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unter Hinzuziehung von Lehrkräften der berufsbegleitenden Schule auf der bezirklichen Ebene der Kammern an. Hier ist, so scheint mir jedenfalls, im Sinne einer gesellschaftspolitischen Gleichstellung unter Wahrung der Verantwortlichkeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern meiner Fraktion eine bessere Lösung eingefallen, als sie der SPD-Entwurf zeigt.
Nun haben Sie hier davon gesprochen, daß in unserem Entwurf ein Landesausschuß nicht vorgesehen sei. Ich darf hier erklären: das ist für uns kein Dogma. Wenn die weiteren Beratungen zeigen sollten, ,daß ein Landesausschuß gerade wegen der berufsbegleitenden Schule notwendig ist, dann werden wir da nicht zu eng sein. Auf der anderen Seite ist aber in unserem Entwurf vorgesehen, daß das Bundeskuratorium eng mit der Ständigen Konferenz der Kultusminister zusammenarbeiten soll, weil ja die Länder für die berufsbegleitende Schule zuständig sind.
Beide Entwürfe stellen auf die Ausbildungseignung der Ausbilder ab. Ich möchte für meine Fraktion betonen, daß die berufspädagogische Eignung des Ausbilders, auch wenn sie nicht ausdrücklich aufgeführt ist, von uns als unbedingte Voraussetzung angesehen wird.

(Zuruf von der SPD: Das kann man nur ahnen!)

Auf weitere Einzelheiten beider Entwürfe möchte ich jetzt nicht mehr eingehen. Ich möchte aber betonen, daß auch wir bei den kommenden Beratungen für jede sachverständige Äußerung zum Problem der Berufsausbildung ,dankbar sind und daß wir für jede positive Mitarbeit und sachliche Kritik offen sein werden.

(Abg. Schulhoff: Auch beim Kammerpräsidenten!)

— Auch beim Kammerpräsidenten, Herr Schulhoff.



Müller (Remscheid)

Lassen Sie mich abschließend aber noch einen Gedanken in die Debatte werfen, der bisher weder in dem SPD-Entwurf noch in dem CDU-Entwurf seinen Niederschlag gefunden hat. In Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung und den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, die an der Berufsausbildung interessiert sind, wurde vor einigen Jahren eine „Woche des Berufes" durchgeführt. Leider ist dieser an sich gute Gedanke dann nicht mehr weiter verfolgt worden. Die Organisationen der Arbeitnehmer führen seitdem in eigener Regie Berufsleistungsvergleiche oder Berufswettkämpfe durch, die aber teilweise auch unter dem Gesichtspunkt des organisationspolitischen Prestiges gesehen werden. Könnte es nicht möglich sein, daß wir bei der Beratung dieses Entwurfs die Wiedereinführung der „Woche des Berufes" vorgeschlagen, um einen gemeinsamen Träger für solche berufsvergleichenden Wettkämpfe zu erhalten, deren berufspolitische Bedeutung man keineswegs unterschätzen sollte?

(Sehr gut! bei der SPD.)

Dies aber nur als Fragestellung und Anregung.
Lassen Sie mich zusammenfassen. Die CDU/CSU-Fraktion sagt ja zu einem einheitlichen, möglichst alle Berufe umschließenden Berufsausbildungsgesetz, soweit das eben möglich ist. Sie ist dankbar für jede Anregung bei der endgültigen Beratung dieses Gesetzes. Wir anerkennen die Notwendigkeit der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, wie wir es in unserem Anfang dieses Jahres gestellten Antrag zum Ausdruck gebracht haben, ebenso wie die erweiterten Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung im Sinne der Verhütung von Arbeitslosigkeit und unterwertiger Beschäftigung. Wir sind aber der Meinung, daß diese Problemkreise in die große Novelle zum AVAVG gehören.
Wir sind dankbar für diese Gelegenheit, unsere Auffassung von der großen gesellschaftspolitischen Bedeutung des Berufes zum Ausdruck zu bringen. Denn vornehmlich in seinem Beruf und durch seinen Beruf gelangt der Mensch zur vollen Entfaltung seiner Persönlichkeit. Die Sinngebung des Berufs steht in einem unlöslichen Zusammenhang mit der rechten Wertung der Arbeit. Dabei ist Berufsausbildung nicht einseitige Bildung für den Beruf. Sie ist auch nicht einseitige Bildung durch den Beruf. Dem Wesen der Bildung entsprechend, ist die Berufsbildung Bildung im Beruf, also in der technischen, wirtschaftlichen, sozialen und gesamtgeistigen Lebenssituation des Menschen. Der Beruf ist nicht nur an Ort und Zeit der Berufstätigkeit gebunden. Vom Beruf her wird eine lange Phase des Lebens einschließlich der Freizeit und des Familienlebens nachhaltig geformt. Daher ist Ziel der Berufsbildung auch eine Persönlichkeitsbildung. Diesem Ziel wollen wir durch diese Beratungen ein Stück näherkommen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Friderichs.