Rede:
ID0504123200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Martin.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 41. Sitzung Bonn, den 17. Mai 1966 Inhalt: Telegrammwechsel zwischen den Präsidenten des Deutschen Bundestages und des Schwedischen Reichstages zu dessen 100. Geburtstag 1777 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der. Abg. Mauk, Dr. Ils und Hahn (Bielefeld) 1777 B Abg. Dr. Hamm (Kaiserslautern) legt sein Mandat nieder 1777 B Abg. Jung tritt in den Bundestag ein . 1777 B Überweisung des Entwurfs einer Patentanwaltsordnung an den Haushaltsausschuß gem. § 96 GO 1777 C Fragestunde (Drucksache V/614) Frage des Abg. Müller (Mülheim) : Haftpflichtversicherungszwang für Motorboothalter Dr. Jaeger, Bundesminister . . . 1778 A Müller (Mülheim) (SPD) 1778 B Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Änderung des § 61 Konkursordnung 1778 D Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Verbesserung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes 1779 A Fragen des Abg. Dr. Lohmar: „Tele-Kolleg" Dr. Ernst, Staatssekretär . . . . . 1779 B Dr. Lohmar (SPD) . . . . . . . 1779 C Fragen des Abg. Kulawig: Anrechnung von Aufwandsentschädigungen auf Versorgungs- und Ruhegehaltsbezüge Dr. Ernst, Staatssekretär . . . . . 1779 D Frage der Abg. Frau Freyh: Auskunftserteilung betreffend Erklärung der Stadt Frankfurt zum weißen Kreis Dr. Bucher, Bundesminister . . . . 1780 B Frau Freyh (SPD) . . . . . . . 1780 C Frau Berger-Heise (SPD) . . . . . 1780 D Frau Meermann (SPD) . . . . . 1781 A Hauffe (SPD) . . . . . . . . 1781 B Bartsch (SPD) 1781 D Müller (Mülheim) (SPD) 1781 D Fragen des Abg. Lautenschlager: Fehlbedarf an Wohnungen für Bundesbedienstete Dr. Bucher, Bundesminister . . . . 1782 B Lautenschlager (SPD) . . . . . . 1782 B Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1782 D Strohmayr (SPD) . . . . . . . 1783 A II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 41. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Mai 1966 Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Absetzbarkeit von Werbungskosten . 1783 B Fragen des Abg. Dr. Martin: Diskriminierung der Examina an deutschen medizinischen Fakultäten durch die Nigerianische Ärztekammer Dr. Schröder, Bundesminister . . . 1783 C Dr. Martin (CDU/CSU) . . . . . 1783 D Kahn-Ackermann (SPD) . . . . 1784 A Moersch (FDP) 1784 A Fragen des Abg. Matthöfer: Stellungnahme des DGB gegen die Aufnahme Franco-Spaniens in die EWG Dr. Schröder, Bundesminister . . 1784 B Matthöfer (SPD) 1784 C Strohmayr (SPD) 1785 A Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Wettbewerbsbenachteiligungen für den inländischen grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 1785 D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 1786 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 1786 C Frage des Abg. Jahn (Marburg) : Änderung strafrechtlicher Vorschriften der Reichsabgabenordnung Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 1786 D Jahn (Marburg) (SPD) 1787 A Frage des Abg. Lautenschlager: Verkehrs- und Abfertigungsverhältnisse beim Zollamt Lindau-Ziegelhaus Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 1787 C Lautenschlager (SPD) 1787 D Fragen des Abg. Strohmayr: Finanzierung der Olympischen Spiele 1972 in München — Gedenkmünze Dr. Dahlgrün, Bundesminister . 1788 B Strohmayr (SPD) 1788 C Dr. Rinderspacher (SPD) . . . . 1788 D Fragen des Abg. Reichmann: Förderung und Entwicklung der Orthopädie-Technik Katzer, Bundesminister . . . . 1789 A Reichmann (FDP) 1789 B Mick (CDU/CSU) 1790 A Frage des Abg. Josten: Erledigung der Anträge auf Anerkennung als Kriegsopfer Katzer, Bundesminister . . . . 1790 C Josten (CDU/CSU) 1790 C Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung Nr. 19 (Getreide) des Rates der EWG (Drucksache V/527); Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache V/607) — Zweite und dritte Beratung — 1791 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1966 (Haushaltsgesetz 1966) (Drucksache V/250) — Zweite Beratung — Leicht (CDU/CSU) 1791 B Hermsdorf (SPD) 1796 C Dr. Emde (FDP) 1799 D Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache V/573) in Verbindung mit Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache V/574) Erler (SPD) 1804 A D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . 1811 D Dr. Schmid, Vizepräsident . . . 1812 A Dr. Erhard, Bundeskanzler . . . 1812 B Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 1817 B Strauß (CDU/CSU) . . . . . . 1818 C Mischnick (FDP) 1827 D. Dr. Mende, Bundesminister . . . 1832 A Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 1835 A Dr. Schröder, Bundesminister . . 1837 C Moersch (FDP) 1841 B Dr. Martin (CDU/CSU) 1843 A Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . 1843 D Kahn-Ackermann (SPD) . 1844 A, 1846 D Dr. Conring (CDU/CSU) . 1845 C, 1847 A, 1854 A Sänger (SPD) . . . . . . . . . 1847 B Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 1848 C Wischnewski (SPD) . . . . . . 1853 A Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache V/570) . . 1855 C Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache V/571) Dr. Götz (CDU/CSU) . . . . . . 1855 C Dorn (FDP) . . . . . . . 1858 B Frehsee (SPD) 1863 D Brese (CDU/CSU) . . . . . . 1868 D D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . 1872 C Dr. Abelein (CDU/CSU) 1874 C Genscher (FDP) 1877 A Ruf (CDU/CSU) . . . . . . . 1878 C Nächste Sitzung . 1879 C Anlagen 1881 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 41. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Mai 1966 1777 41. Sitzung Bonn, den 17. Mai 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 41. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Mai 1966 1881 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner * 17.5. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 18.5. Dr. Artzinger 17. 5. Bading* 18. 5. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 13.5. Prinz von Bayern 21. 5. Berger 18.5. Blachstein 17.5. Borm 18.5. Buchstaller 28.5. Dr. Burgbacher 17.5. Burgemeister 18. 5. Diekmann 18.5. Frieler 2. 7. Dr. Furler 29. 5. Geldner 18.5. Dr. Hammans 18.5. Illerhaus 17.5. Dr. Jungmann 30.6. Frau Kalinke 18. 5. Klinker * 18.5. Kriedemann * 17.5. Lemmer 17.5. Lücker (München) * 17.5. Mauk * 18.5. Dr. von Merkatz 31. 5. Metzger * 18.5. Michels 17. 5. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 30. 6. Dr. Morgenstern 30. 6. Müller (Aachen-Land) * 18.5. Dr. Müller (München) 18. 5. Richarts * 17.5. Schwabe 22.5. Stahlberg 31.6. Frau Strobel * 17.5. Teriete 2. 7. Tobaben 18.5. Dr. Toussaint 17. 5. Unertl 18.5. Zerbe 27. 5. b) Urlaubsanträge Dr. Barzel 31. 5. Brünen 23.5. Gibbert 27. 5. Frau Jacobi (Marl) 27. 5. Dr. h. c. Jaksch 13. 6. Hahn (Bielefeld) 27.5. Seither 31. 5. Seuffert 28.5. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 37 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966, hier: Einzelplan 04 - Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen V/250 Anlage, V/573). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 04 03 — Presse- und Informationsamt der Bundesregierung - 1. Im Tit. 300 - Zur Verfügung des Bundeskanzlers für Förderung des Informationswesens -(Drucksache V/250 Anlage S. 28) - wird der Ansatz von 12 500 000 DM um 4 500 000 DM auf 8 000 000 DM gesenkt. Der Haushaltsvermerk erhält folgende Fassung: „Die Jahresrechnung über die Einnahmen und Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Die Erklärungen des Unterausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die Entlastung der Bundesregierung." 2. Tit. 314 - Aufklärung und Unterrichtung der Bevölkerung auf den Gebieten der Sozialinvestitionen — 2 500 000 DM (Drucksache V/573 S. 4) wird gestrichen. Bonn, den 16. Mai 1966 Erler und Fraktion Anlage 3 Umdruck 36 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966, hier: Einzelplan 05 - Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen V/250 Anlage, V/574). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 — Allgemeine Bewilligungen — wird in Tit. 964 — Ausrüstungshilfe - (Drucksache V/574 S. 4) der Ansatz um 27 000 000 auf 60 000 000 DM gekürzt. Bonn, den 16. Mai 1966 Erler und Fraktion 1882 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 41. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 17. Mai 1966 Anlage 4 Umdruck 48 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966 hier: Einzelplan 05 — Auswärtiges Amt (Drucksachen V/250 Anlage, V/574). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 05 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 676 — Förderung der UNESCO-Arbeit in der Bundesrepublik b) Zuschuß an das UNESCO-Institut für Pädagogik in Hamburg — (Drucksache V/250 Anlage S. 43) wird in den Erläuterungen Absatz 2 gestrichen. Bonn, den 17. Mai 1966 Erler und Fraktion Anlage 5 Umdruck 38 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1966 1. hier: Einzelplan 02 — Deutscher Bundestag (Drucksachen V/250 Anlage, .V/571). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 wird der Tit. 710 — Errichtung eines Bürohauses des Deutschen Bundestages (Arbeitszimmer für Abgeordnete und Sitzungsräume für Ausschüsse) — mit einem Ansatz von 3 000 000 DM gestrichen. 2. hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen V/250 Anlage, V/575) . Dementsprechend wird in Kap. 06 02 Tit. 610 — Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports und der Leibesübungen — der Ansatz von 6 180 000 DM um 3 000 000 DM auf 9 180 000 DM erhöht. In den Erläuterungen zu Kap. 06 02 Tit. 610 wird der Nummer 1 folgender Buchstabe c angefügt: „c) Zuschüsse zur Ausrichtung der Olympiade 1972 in München 3 000 000 DM". Bonn, den 16. Mai 1966 Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Seiermann vom 6. Mai 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Cramer (Drucksache V/561 Frage IX/11): Ist die Bundesregierung bereit, die Deutsche Bundesbahn zu veranlassen, für den Transport von Muschelkalk einen dem früheren G-Tarif ähnlichen Sondertarif einzuführen, um der drohenden Existenzvernichtung deutscher Muschelkalkwerke zu begegnen? Nach den Bestimmungen der Verkehrsänderungsgesetze vom 1. August 1961 kann der Bundesminister für Verkehr die Deutsche Bundesbahn nur aus Gründen des allgemeinen Wohls zur Einführung einer Tarifmaßnahme veranlassen. Solche schwerwiegenden Gründe dürften im vorliegenden Falle nicht gegeben sein. Im übrigen würde es sich dabei um einen Unterstützungstarif handeln, der nach dem EWG-Vertrag ohne Genehmigung der Kornmission unzulässig ist. Bei der Genehmigung solcher Maßnahmen legt die Kommission einen sehr strengen Maßstab an. Sie verlangt grundsätzlich zunächst Hilfe durch unmittelbare Unterstützung, wenn diese unerläßlich und mit den Bestimmungen des EWG-Vertrages vereinbar ist. Ihrer Entscheidung über einen Unterstützungstarif muß sie ein multilaterales Konsultationsverfahren vorschalten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl Moersch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestatten Sie, daß ich nach dieser Rede des Herrn Außenministers noch ein Thema behandle, das in dieser Beratung noch nicht angesprochen worden ist, aber im Haushalt 1966 doch eine große Bedeutung hat: die Frage der Aufstockung des Etattitels für kulturelle Auslandsbeziehungen. Dies ist neben dem Wissenschaftsetat der Teil des Haushalts, der mit am meisten verstärkt worden ist. Wir dürfen der Bundesregierung dafür dankbar sein, daß sie diese Maßnahme bei der Vorlage des Haushaltsentwurfs getroffen hat. Aber wenn wir auch mit dem Etattitel von mehr als 140 Millionen DM bereits Beträchtliches für die kulturellen Auslandsbeziehungen leisten, so scheint mir doch ein Hinweis auf die Konsequenzen, die daraus entstehen, und die Verpflichtungen, die wir damit eingegangen sind, erforderlich.
    Es handelt sich schlicht um die Frage der Verhältnismäßigkeit der Mittel, um die Frage der Effektivität der Mittel, die in den Etat eingesetzt worden sind. Ich glaube, ich brauche nicht im einzelnen alle diese Dinge darzulegen. Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen, daß auch nach den Anmerkungen zum Haushaltsplan die Pflege und Verbreitung der deutschen Sprache die Grundlage dieser Arbeit sein soll. Das ist mit die wichtigste Aufgabe der GoetheInstitute. Aber wie das in der Praxis aussehen kann, davon hat, glaube ich, jeder Abgeordnete, der einmal im Ausland war, gelegentlich etwas gemerkt. Wir stellen mit Freude fest, daß das Interesse an der Erlernung der deutschen Sprache in der ganzen Welt, vor allem auch in Frankreich, Großbritannien und Südamerika, zunimmt. Und dann kann es einem passieren, wie mir in der vergangenen Woche, daß man in ein Büro der Deutschen Lufthansa in London kommt, um seine Flugkarte umbuchen zu lassen, und höflich, aber bestimmt darauf aufmerksam gemacht wird, daß in diesem Büro der Deutschen Lufthansa die deutsche Sprache nicht gepflegt wird, daß man sich bitte in Englisch ausdrücken möge.

    (Hört! Hört!)

    Ich glaube, das ist ein Mißverhältnis zwischen dem, was mit diesem Etat und dieser Aufstockung gewollt ist, und dem, was in der Praxis geschieht. Es ist ein Symptom, aber, wie ich meine, ein sehr bezeichnendes Symptom für Dinge, die bei uns eben nicht einheitlich gehandhabt werden. Wenn man sich einmal vergegenwärtigt, ob man sich vielleicht im Büro der Air France in Bonn nicht in Französisch unterhalten könnte, dann wird einem die ganze Widersinnigkeit dieser Dinge klar. Damit auch klarer wird, wie die andere Seite darüber denkt, ein zweites Beispiel: Wenn Sie mit einer amerikanischen Fluggesellschaft fliegen, werden Sie normalerweise immer eine Stewardess finden, die deutsch spricht. Jedenfalls bemüht man sich dort, deutsch zu sprechen. Nur im Büro der Lufthansa in London war das, wie gesagt, in der vergangenen Woche nicht möglich. Unter diesen Umständen frage ich mich, ob wir eigentlich gut beraten sind, wenn wir ohne große Diskussion beschließen, weitere Millionen für die Pflege der deutschen Sprache in amtlichen Einrichtungen auszugeben, wenn gleichzeitig Firmen, die mit Hunderten von Millionen aus dem Staatshaushalt dotiert worden sind, sich offensichtlich um diese Pflege nicht
    bemühen.
    Ein Weiteres! In diesem Haushalt wird mit besonderem Nachdruck die Frage der Weiterbildung ausländischer Germanisten angesprochen. Das ist sicherlich eine Voraussetzung dafür, daß wir in der Ver-



    Moersch
    wirklichung unserer Ziele weiterkommen, Deutsch wieder als eine Sprache der Wissenschaft einzuführen. Auch hier scheint mir aber die Verhältnismäßigkeit der Mittel nur selten gegeben zu sein. Wir geben auf der einen Seite große Beträge aus, um Deutsch im Ausland zu verbreiten; auf der anderen Seite aber wird zum Beispiel die Verbreitung des deutschen Buches nicht genügend mitgefördert. Es leuchtet ja wohl kaum ein, daß man Tausende von Menschen in der deutschen Sprache unterrichten will, sie aber gleichzeitig daran hindert, deutsche Bücher zu beziehen oder zu kaufen, wenn sie selbst es wollen. Man kann nur mit Bedauern feststellen, daß die Bemühungen der deutschen Verlagsbuchhändler auf diesem Gebiet bisher von gewissen amtlichen Dienststellen nicht immer genügend unterstützt worden sind.
    Wie soll man es sich z. B. erklären, daß in einer Stadt wie Paris die Einrichtung einer deutschen Buchhandlung — die Franzosen haben selbstverständlich hier in Deutschland französische Buchhandlungen — bisher nicht möglich gewesen ist, weil es an wenigen hunderttausend Mark aus Bundesmitteln gefehlt hat, während wir auf der anderen Seite 20 Millionen DM für den deutsch-französischen Jugendaustausch in den Etat eingestellt haben? Das scheint mir ein sehr bedeutsames Mißverhältnis zu sein. Und wenn man feststellt, daß etwa der Export von Büchern aus der Bundesrepublik Deutschland nach Südamerika in den letzten sechs Jahren in einige Länder um über 40 % abgenommen hat, und zwar auch zugunsten eines Buchexports aus der Zone — das muß man dabei immer sehen —, dann muß man sich wirklich fragen, ob bei uns diese Etatmittel stets in der geeigneten Weise verwaltet werden, ob es hier eine Gesamtkonzeption gibt.
    Wir können auf der einen Seite begrüßen, daß der Haushaltsausschuß einen ersten Betrag von 50 000 DM für den Bau eines Deutschen Literaturarchivs in den Etat eingestellt hat und daß wie bisher der Bund 250 000 DM diesem Deutschen Literaturnachweis in Marbach am Neckar zur Verfügung stellt. Aber dieses Deutsche Literaturarchiv zu einem wirklich weltweiten Archiv zu machen, und zwar zu einer Forschungsstätte für die gesamte Germanistik in der Welt, halten wir einfach für dringend erforderlich und auch im Rahmen des Gesamtetats künftig für möglich. Denn es ist sinnlos, die Germanisten aus der ganzen Welt nach Deutschland holen zu wollen und sie hier als Lehrer auszubilden, wenn wir ihnen nicht gleichzeitig in der Bundesrepublik die Forschungsmöglichkeiten in umfassender Weise zur Verfügung stellen und sie damit immer der Gefahr aussetzen, daß sie das, was sie in Marbach oder sonstwo in Westdeutschland nicht bekommen können, dann vielleicht in Weimar suchen müssen, weil man dort für diese Dinge aufgeschlossener gewesen ist.

    (Beifall bei der FDP.)

    Das sind einige der Anmerkungen, die hierzu zu machen wären.
    Ich weiß, daß manche Kollegen dieses Thema sicherlich nicht als besonders bedeutsam betrachten, aber wenn man die Erfolge anderer Länder auf dem
    Felde der kulturellen Auslandsbeziehungen sieht, muß man sich darüber im klaren sein, daß wir uns keinen Gefallen damit tun, wenn wir Außenpolitik vor allem unter dem Aspekt des Militärischen und des rein Politischen oder auch des Wirtschaftlichen sehen und dabei oft die kulturellen Beziehungen in eklatanter Weise vernachlässigen. Das steht uns, glaube ich, schon deswegen nicht zu, weil in der ganzen Welt ein großer Bedarf an wissenschaftlicher Information über die Bundesrepublik Deutschland besteht. Es ist erwiesenermaßen so, daß große Forschungsinstitute im Ausland unter einem Mangel an deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften leiden, ebenso unter einem Mangel an wissenschaftlichen Büchern, z. B. auch unter einem Mangel an Katalogen, in denen sie nachschlagen können, was es Neues auf dem deutschen Büchermarkt gibt. Wir haben die Deutsche Bibliothek in Frankfurt nicht in der Weise ausgestattet — auch das muß hier als Anregung für den nächsten Etat gesagt werden —, wie es etwa die Leipziger Bibliothek ist, so daß das ganze Ausland sehr oft auf den Katalog aus Leipzig zurückgreifen muß, wo es besser auf den Katalog aus Frankfurt zurückgreifen würde, aber nicht kann, weil wir eben in Frankfurt nicht auf dem laufenden sein können.
    Ich glaube, auch hier muß man einmal sagen: , Wenn die Bundesregierung vor Jahren ein Werk gefördert hat, das Millionen-Zuschüsse kostet, eine Enzyklopädie, die dann in englischer Sprache erscheint, und gleichzeitig keine Mittel dafür hat, um unseren eigenen Instituten und allen Interessenten im Ausland in geeigneter Weise Nachschlagewerke zur Verfügung zu stellen, dann ist auch das eine Unverhältnismäßigkeit der Mittel, die einmal hier genannt werden soll.
    Ich bin der Meinung, daß wir insgesamt im Etat selbstverständlich noch mehr Mittel für die kulturellen Auslandsbeziehungen nötig hätten und brauchen könnten, daß es aber auch die Pflicht dieses Hauses ist, sich energisch darum zu kümmern, daß die jetzt vorhandenen Mittel in einer möglichst effektiven Weise eingesetzt werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, in welchem Etat oder bei welchem Ministerium sie heute stehen. Wir haben die Kulturaufgaben insgesamt zu sehen und nicht im Detail zu betrachten.
    Wenn wir Öffentlichkeitsarbeit im Ausland machen wollen, dann wird diese Offentlichkeitsarbeit in Zukunft — wir haben sie weiß Gott nötig nach allem, was wir etwa aus der ausländischen Presse in der jüngsten Zeit wissen — genauso viel wert sein, wie es uns glaubhaft gelingt, unsere kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen und Fähigkeiten in der Welt zu zeigen, und zwar dort zu zeigen, wo sie von sich aus gewünscht werden. Das aber ist heute in einem großen Teil der Welt der Fall. Ich meine, der Bundestag täte gut daran, wenn er diesem speziellen Punkt seine besondere Aufmerksamkeit widmete.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Thomas Dehler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Martin.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Berthold Martin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glaube, es ist dankenswert, daß Herr Moersch dieses Kapitel angesprochen hat. Was er hier vorgetragen hat, findet zu einem großen Teil unsere Billigung, wenngleich man die Sache etwas weiter und auch tiefer anlegen muß.
    Es ist zunächst einmal festzustellen, daß der Haushaltsausschuß, der Bundestag, die Bundesregierung in diesem Jahr einen energischen Schritt in der Entwicklung dieser Arbeit getan haben. Trotz der bekannten Haushaltslage ist dieser Haushalt „auswärtige Kulturpolitik" von rund 170 Millionen DM auf 212 Millionen DM erhöht worden.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Das ist eine sehr erhebliche Summe. Die Franzosen geben gegenwärtig' 400 Millionen DM dafür aus, aber darin stecken natürlich die Verpflichtungen aus der Kolonialzeit, darin stecken u. a. die Gehälter für 35 000 Lehrer, die auch in die technische Hilfe hineingehören.
    Mit anderen Worten: der Bundestag hat jetzt Mittel in einer Höhe bereitgestellt, die annähernd der Aufgabenstellung unseres Landes entsprechen. Es ist im gegenwärtigen Augenblick wichtiger, sich nach der Konzeption dieser Arbeit zu erkundigen, als sogleich nach mehr Mitteln zu rufen. Die Entwicklung ist so stürmisch und so lebhaft gewesen, daß es oft Mühe gemacht hat, die richtigen Dispositionen zu treffen.
    Ich will einiges von dem sagen, was wir für wichtig halten. Ich stimme mit Herrn Moersch bei seiner Betrachtung der Sprache überein. Meine Damen und Herren, das .aufregendste an dieser Arbeit ist die Tatsache — wir erfahren und erleben es aus den Goethe-Instituten —, daß sich die deutsche Sprache als Wissenschafts- und als Kultursprache wieder zu behaupten beginnt und daß — wie es ein Kenner gesagt hat — es sich in diesen Jahren entscheidet, ob wir Deutch als Wissenschafts- und Kultursprache behaupten und durchsetzen können.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Wir haben deshalb das Goethe-Institut mit 38 Millionen DM ausgestattet. Es sind dort Verfahren und Methoden und vor .allen Dingen geistige Einstellungen entwickelt worden, die den Kampf um die deutsche Sprache mindestens nicht aussichtslos machen. Meine Damen und Herren, Kultur ist nur durch das Medium der Sprache zu vermitteln.
    Ein zweites Ziel, das wir in unserer Fraktion halben und das der Bundestag teilt, besteht darin, daß wir den Bestand der deutschen Sprache in Osteuropa auf alle Fälle halten und mehren. Wenn Herr Moersch hier gesagt hat, mit den Buchprogrammen klappe das nicht so, so kann hier — in aller Diskretion zwar — gesagt werden, daß dieser Haushaltsplan — und wenn Sie den Wirtschaftsplan lesen, sehen Sie das — eine erhebliche und entwicklungsfähige Summe enthält nur zu dem Zwecke, .das deutsche Buch gerade auch in den Ländern mit weicher Währung und in Ländern, die uns bis jetzt nicht zugänglich waren, zu stabilisieren.
    Ich möchte nun eine Schlußbemerkung machen. Meine Damen und Herren, der Haushaltsausschuß und der Bundestag haben Jahr für Jahr mit viel Verständnis die Mittel erhöht. Es gibt keine Stelle in diesem Haushalt, die eine solche Entwicklung gehabt hat. Das ist eine reguläre Leiter, die da vor uns steht. Aber es ist auch klar, daß man einmal das Ende dieser Bemühungen sehen muß. Wir müssen zu Zahlen und Daten kommen — —