Rede:
ID0419020800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1417
    1. der: 137
    2. und: 102
    3. die: 101
    4. zu: 77
    5. in: 69
    6. daß: 60
    7. —: 55
    8. nicht: 54
    9. es: 48
    10. wir: 46
    11. das: 38
    12. ist: 37
    13. auch: 34
    14. meine: 28
    15. den: 28
    16. um: 28
    17. von: 27
    18. für: 26
    19. sie: 26
    20. ich: 26
    21. diese: 23
    22. Sie: 23
    23. im: 23
    24. was: 23
    25. eine: 22
    26. Wir: 21
    27. dieser: 20
    28. uns: 20
    29. Ich: 20
    30. Herren,: 20
    31. hier: 19
    32. Stunde: 19
    33. Herr: 17
    34. wie: 17
    35. einer: 16
    36. wenn: 16
    37. nur: 15
    38. Damen: 14
    39. aber: 14
    40. sich: 14
    41. geht: 14
    42. doch: 14
    43. sondern: 14
    44. Das: 13
    45. haben: 13
    46. des: 13
    47. Es: 13
    48. Kollege: 13
    49. alle: 12
    50. diesem: 12
    51. noch: 12
    52. eben: 12
    53. werden: 11
    54. an: 11
    55. sehr: 11
    56. wird: 11
    57. mit: 11
    58. auf: 11
    59. Meine: 10
    60. so: 10
    61. nach: 10
    62. ein: 10
    63. Damen,: 10
    64. Not: 10
    65. diesen: 10
    66. sind: 10
    67. —,: 9
    68. dies: 9
    69. Opposition: 9
    70. unsere: 9
    71. schon: 9
    72. ist.: 9
    73. Fragen: 8
    74. gemeinsam: 8
    75. ist,: 8
    76. dem: 8
    77. habe: 8
    78. Gefahr: 8
    79. als: 8
    80. dann: 8
    81. durch: 8
    82. einen: 8
    83. man: 8
    84. Bundestag: 7
    85. hat: 7
    86. einem: 7
    87. aus: 7
    88. er: 7
    89. Hause: 7
    90. wollen: 7
    91. zur: 7
    92. Sache: 7
    93. vor: 6
    94. sind.: 6
    95. hat,: 6
    96. haben.: 6
    97. sagen: 6
    98. jetzt: 6
    99. weil: 6
    100. Nein: 6
    101. nicht,: 6
    102. Gewerkschaften: 6
    103. Gespräche: 6
    104. über: 6
    105. Interesse: 6
    106. Rechtsstaat: 5
    107. immer: 5
    108. wissen,: 5
    109. Lösung: 5
    110. kann: 5
    111. oder: 5
    112. selbst: 5
    113. unserer: 5
    114. Welt: 5
    115. sein: 5
    116. ob: 5
    117. vielleicht: 5
    118. ja: 5
    119. haben,: 5
    120. Dinge: 5
    121. bei: 5
    122. Aber: 5
    123. Dr.: 5
    124. damit: 5
    125. gesagt: 5
    126. mich: 5
    127. Debatte: 5
    128. Ihnen: 5
    129. einmal: 5
    130. hierzu: 5
    131. aller: 5
    132. sagen,: 5
    133. will: 5
    134. heute: 4
    135. Frage,: 4
    136. kann,: 4
    137. Frage: 4
    138. gibt: 4
    139. Stunden: 4
    140. sei: 4
    141. sagen.: 4
    142. hören,: 4
    143. solchen: 4
    144. müssen: 4
    145. kein: 4
    146. tun,: 4
    147. Eben: 4
    148. Bereitschaft: 4
    149. gut: 4
    150. Ruhe: 4
    151. Gesetzgebung: 4
    152. Wehner,: 4
    153. Zeit: 4
    154. dazu: 4
    155. bereit,: 4
    156. gemeinsame: 4
    157. gemeinsamen: 4
    158. Die: 4
    159. keine: 4
    160. Deutsche: 3
    161. Deutschen: 3
    162. Frieden: 3
    163. großen: 3
    164. stehen: 3
    165. zugleich: 3
    166. möglich: 3
    167. heraus: 3
    168. sollten: 3
    169. ihre: 3
    170. gemacht,: 3
    171. Beides: 3
    172. nun: 3
    173. ganz: 3
    174. darüber: 3
    175. parlamentarischen: 3
    176. niemand: 3
    177. gibt,: 3
    178. dieses: 3
    179. Hier: 3
    180. worden: 3
    181. seit: 3
    182. leben,: 3
    183. Diese: 3
    184. Alliierten: 3
    185. am: 3
    186. geben: 3
    187. Recht: 3
    188. alles: 3
    189. erst: 3
    190. Gerade: 3
    191. gilt: 3
    192. Verfassung: 3
    193. muß: 3
    194. voll: 3
    195. erhalten: 3
    196. Demokratie: 3
    197. brauchen: 3
    198. Länder: 3
    199. unser: 3
    200. Geiste: 3
    201. interfraktionellen: 3
    202. Gesprächen: 3
    203. ihr: 3
    204. SPD: 3
    205. hat.: 3
    206. dort: 3
    207. Presse: 3
    208. machen: 3
    209. jede: 3
    210. Art: 3
    211. Brenner: 3
    212. gegen: 3
    213. gut,: 3
    214. Nation: 3
    215. das,: 3
    216. mir: 3
    217. Stelle: 3
    218. darf: 3
    219. möchte: 3
    220. miteinander: 3
    221. sich,: 3
    222. wohl: 3
    223. äußeren: 3
    224. Beschränkungen: 3
    225. wir,: 3
    226. Gespräch: 3
    227. zum: 3
    228. Fragen,: 3
    229. Bürger: 3
    230. mehr: 3
    231. allen: 3
    232. Staat: 3
    233. darum,: 3
    234. Herren!: 2
    235. Dieser: 2
    236. berechtigt: 2
    237. verpflichtet,: 2
    238. sprechen,: 2
    239. sichern: 2
    240. Freiheit: 2
    241. entschieden: 2
    242. weniger: 2
    243. Notstandsverfassung,: 2
    244. gehört: 2
    245. Parteien: 2
    246. ernsthafte: 2
    247. Teil: 2
    248. steht: 2
    249. soweit: 2
    250. Deutschland: 2
    251. ihm: 2
    252. deutlich: 2
    253. parlamentarische: 2
    254. kann.: 2
    255. geht.: 2
    256. Nebel: 2
    257. davon: 2
    258. machen,: 2
    259. Brief: 2
    260. manche: 2
    261. oft: 2
    262. So: 2
    263. hoffe: 2
    264. ich,: 2
    265. glaubt,: 2
    266. wichtigen: 2
    267. Führer: 2
    268. solches: 2
    269. außerhalb: 2
    270. Hauses: 2
    271. leben: 2
    272. Demokratie.: 2
    273. Ort: 2
    274. Vorlage: 2
    275. ohne: 2
    276. wünschen.: 2
    277. wünschen: 2
    278. Spannung: 2
    279. aus,: 2
    280. Not,: 2
    281. deutsche: 2
    282. nicht.: 2
    283. bleiben.\n: 2
    284. Auch: 2
    285. Wehner.: 2
    286. gleich: 2
    287. lange: 2
    288. Jahre: 2
    289. ausreichend: 2
    290. solche: 2
    291. sein,: 2
    292. gerade: 2
    293. doch,: 2
    294. allein,: 2
    295. weder: 2
    296. nie: 2
    297. freien: 2
    298. Rechte: 2
    299. Pflicht: 2
    300. Staat,: 2
    301. Bundesregierung: 2
    302. Grund: 2
    303. waren: 2
    304. kenne: 2
    305. wird,: 2
    306. vom: 2
    307. Juni: 2
    308. Er: 2
    309. soll: 2
    310. wolle: 2
    311. Telefon: 2
    312. Jedermann: 2
    313. weiß,: 2
    314. Börner,: 2
    315. Ihrer: 2
    316. Partei: 2
    317. Vollmachten: 2
    318. Regierung,: 2
    319. Sicherung: 2
    320. Not.: 2
    321. also: 2
    322. glaube: 2
    323. Vorsitzende: 2
    324. Otto: 2
    325. Denn: 2
    326. finde: 2
    327. etwa: 2
    328. habe,: 2
    329. überflüssig: 2
    330. Aggressionen: 2
    331. Nun,: 2
    332. wäre: 2
    333. IG-Metall: 2
    334. glaube,: 2
    335. sollte: 2
    336. Ernsthaftigkeit: 2
    337. Bedrohung: 2
    338. vor,: 2
    339. Unsere: 2
    340. \n: 2
    341. Aber,: 2
    342. etwas: 2
    343. Parlaments: 2
    344. gemeint: 2
    345. ist.\n: 2
    346. Und,: 2
    347. Verlautbarungen: 2
    348. später: 2
    349. lassen: 2
    350. DGB: 2
    351. sprechen: 2
    352. erinnern: 2
    353. Erler,: 2
    354. Herren: 2
    355. eigentlich: 2
    356. bekannt,: 2
    357. klar: 2
    358. Schäfer,: 2
    359. erheitern.: 2
    360. wahrscheinlich: 2
    361. denn: 2
    362. inzwischen: 2
    363. Gruppe: 2
    364. meine,: 2
    365. „Maurer": 2
    366. Zusammenhang: 2
    367. Regierung: 2
    368. treffen: 2
    369. grundsätzlich: 2
    370. arbeitsrechtlichen: 2
    371. Status: 2
    372. Arbeitnehmer: 2
    373. Punkte,: 2
    374. Karlsruhe: 2
    375. Post: 2
    376. einfach: 2
    377. weiteren: 2
    378. bereit: 2
    379. setzt: 2
    380. Grundgesetz: 2
    381. Ja: 2
    382. Gesetzentwürfe: 2
    383. betreffen: 2
    384. alliierten: 2
    385. sind,: 2
    386. insoweit: 2
    387. einzelnen: 2
    388. deshalb: 2
    389. unter: 2
    390. Seite: 2
    391. Soldaten: 2
    392. Der: 2
    393. Bundeswehr: 2
    394. Sicherheit: 2
    395. Interesse,: 2
    396. handlungsfähig: 2
    397. allein: 2
    398. NATO: 2
    399. handeln: 2
    400. bedroht: 2
    401. kommt,: 2
    402. mehr,: 2
    403. Vorsorge: 2
    404. zitiere: 2
    405. Thema: 2
    406. dafür: 2
    407. weiß: 2
    408. hoffe,: 2
    409. andere: 2
    410. Stampfer: 2
    411. Führung: 2
    412. stark: 2
    413. vorlesen,: 2
    414. Anspruch: 2
    415. Feinde: 2
    416. Krieg: 2
    417. Abschreckung: 2
    418. nur,: 2
    419. gehören: 2
    420. Gerechtigkeit: 2
    421. Präsident!: 1
    422. sozialen: 1
    423. entfalten,: 1
    424. wahren: 1
    425. 16: 1
    426. Jahren: 1
    427. Mehrzahl: 1
    428. kontrovers: 1
    429. entschieden.Wir: 1
    430. Gehalt: 1
    431. bald: 1
    432. muß.: 1
    433. Geist,: 1
    434. herangehen,: 1
    435. Geist: 1
    436. es,: 1
    437. glauben,: 1
    438. tun.Es: 1
    439. Probleme,: 1
    440. parteipolitischem: 1
    441. Streit: 1
    442. hitziger: 1
    443. Kontroverse: 1
    444. geeignet: 1
    445. Problem: 1
    446. Ergänzung: 1
    447. Verfassung,: 1
    448. insbesondere: 1
    449. dazu.: 1
    450. Fraktionen: 1
    451. Pflichten,: 1
    452. Besonderheiten: 1
    453. zeigen: 1
    454. entwickeln.: 1
    455. Pflicht,: 1
    456. Gemeinsame: 1
    457. erkennen: 1
    458. lassen,: 1
    459. letzte: 1
    460. Akzent: 1
    461. Vordergrund,: 1
    462. wenigstens: 1
    463. geht.In: 1
    464. wenigen: 1
    465. jedermann: 1
    466. sehen: 1
    467. Gemeinsamkeit: 1
    468. Wahrheit: 1
    469. bestellt: 1
    470. ist.Der: 1
    471. ausgezeichnete: 1
    472. Schriftliche: 1
    473. Bericht: 1
    474. Kollegen: 1
    475. Benda: 1
    476. Rechtsausschuß: 1
    477. sachliche: 1
    478. eindrucksvolle: 1
    479. mündliche: 1
    480. Erläuterung,: 1
    481. soeben: 1
    482. gegeben: 1
    483. beides: 1
    484. danken: 1
    485. hier,: 1
    486. parlamentarisch: 1
    487. gesprochen,: 1
    488. optimale: 1
    489. verabschiedet: 1
    490. Unterstellungen: 1
    491. böswilligem: 1
    492. Mißverstehenwollen: 1
    493. zerstört.: 1
    494. Jeder: 1
    495. Gutwillige: 1
    496. klares: 1
    497. Bild: 1
    498. geht.Ich: 1
    499. denke: 1
    500. manchen: 1
    501. Eingabe,: 1
    502. letzten: 1
    503. Wochen: 1
    504. erreicht: 1
    505. Mancher: 1
    506. Eingabe: 1
    507. war: 1
    508. großem: 1
    509. Namen: 1
    510. unterzeichnet: 1
    511. mächtigen: 1
    512. Organisationen: 1
    513. formuliert.: 1
    514. Kopf: 1
    515. geschüttelt,: 1
    516. vielfach: 1
    517. steckenblieben.\n: 1
    518. große: 1
    519. Parlaments,: 1
    520. gemeinsamer: 1
    521. rechtsstaatlicher: 1
    522. Bewährung.: 1
    523. Markstein: 1
    524. Geschichte.: 1
    525. Beratung: 1
    526. Bundestags: 1
    527. „Scheingefecht".\n: 1
    528. blieb: 1
    529. vorbehalten,: 1
    530. verantwortlichen: 1
    531. Gesprächs,: 1
    532. Entscheidung.\n: 1
    533. welchen: 1
    534. Gründen: 1
    535. nein: 1
    536. will,: 1
    537. Basis: 1
    538. Regierungsvorlage: 1
    539. erarbeitet: 1
    540. ist.Meine: 1
    541. legen: 1
    542. Wert: 1
    543. darauf,: 1
    544. einiges: 1
    545. Grundsätzliche: 1
    546. sagen:Wir: 1
    547. 1945,: 1
    548. mancher: 1
    549. Bitternis,: 1
    550. spüren: 1
    551. bekommen,: 1
    552. Welt,: 1
    553. Friedens,: 1
    554. Spannung.: 1
    555. gehen: 1
    556. ihnen: 1
    557. begegnen.: 1
    558. Deshalb: 1
    559. Verantwortlicher: 1
    560. geschenkt,: 1
    561. Katastrophe: 1
    562. potentielle: 1
    563. Wirklichkeiten: 1
    564. seien.: 1
    565. soll,: 1
    566. wieder: 1
    567. eigentliche: 1
    568. Gewalt: 1
    569. ausüben: 1
    570. sollen,: 1
    571. Parlament: 1
    572. vorbei: 1
    573. Behörden: 1
    574. übertragen,: 1
    575. Gebot: 1
    576. soll.: 1
    577. Alliierten,: 1
    578. Vorrechte: 1
    579. aufzugeben,: 1
    580. nutzen.: 1
    581. wollen,: 1
    582. untergeht,: 1
    583. staatlichen: 1
    584. Organe: 1
    585. gebunden: 1
    586. Telefon,: 1
    587. Gelegenheit: 1
    588. sprechen.: 1
    589. nachdem: 1
    590. erörtert: 1
    591. erörtern: 1
    592. Hektik: 1
    593. Krisen.: 1
    594. geschichtliche: 1
    595. Erfahrung: 1
    596. nahelegt,: 1
    597. besonders: 1
    598. sorgsam: 1
    599. gefundene: 1
    600. verabschieden.\n: 1
    601. verstehen: 1
    602. geschichtlich: 1
    603. begründete: 1
    604. Besorgnis: 1
    605. vieler: 1
    606. unserem: 1
    607. Lande: 1
    608. Thema.: 1
    609. Handeln\n: 1
    610. Barzeldie: 1
    611. Vergangenheit: 1
    612. bewältigen: 1
    613. besseren: 1
    614. Zukunft: 1
    615. kommen.: 1
    616. Räsonieren: 1
    617. Politik: 1
    618. Ende: 1
    619. gedachte: 1
    620. Moral.\n: 1
    621. suchen: 1
    622. Ausnahmerechte: 1
    623. Regierung.: 1
    624. In: 1
    625. bleiben,: 1
    626. untergeht: 1
    627. Maxime: 1
    628. gehandelt: 1
    629. wird:: 1
    630. kennt: 1
    631. Gebot!: 1
    632. Bund,: 1
    633. ausreichende: 1
    634. Staaten: 1
    635. haben,\n: 1
    636. deutschen: 1
    637. Nur: 1
    638. fallen,: 1
    639. können,: 1
    640. hätten: 1
    641. getan.: 1
    642. sagen;: 1
    643. manchem: 1
    644. Argument: 1
    645. auseinandersetzen,: 1
    646. da: 1
    647. virulent: 1
    648. Macht,: 1
    649. Recht.: 1
    650. wer: 1
    651. Mißbrauch: 1
    652. fürchtet,: 1
    653. Normen: 1
    654. schaffen,: 1
    655. binden.\n: 1
    656. Parteien,: 1
    657. Gemeinsames,: 1
    658. freiheitliche: 1
    659. soziale: 1
    660. bleibt.Meine: 1
    661. vorigen: 1
    662. Vorlagen: 1
    663. danken.: 1
    664. bemüht,: 1
    665. Haltung: 1
    666. sozialdemokratischen: 1
    667. Verständigung: 1
    668. erzielen.: 1
    669. Niemand: 1
    670. ernsthaft: 1
    671. bestreiten,: 1
    672. geschehen: 1
    673. beweist: 1
    674. nahe: 1
    675. beieinander,: 1
    676. weigere,: 1
    677. Scheitern: 1
    678. sachlich: 1
    679. begründet: 1
    680. anzusehen.\n: 1
    681. keinen: 1
    682. zwingenden: 1
    683. sachlichen: 1
    684. Grund,: 1
    685. abzuschließen.: 1
    686. Argument,: 1
    687. schlüssig: 1
    688. überzeugend: 1
    689. erarbeiteten: 1
    690. Vorschlag: 1
    691. begründet.: 1
    692. bin: 1
    693. gespannt: 1
    694. Debatte,: 1
    695. welche: 1
    696. Position: 1
    697. Fr: 1
    698. a: 1
    699. k: 1
    700. t: 1
    701. i: 1
    702. o: 1
    703. n: 1
    704. beziehen: 1
    705. gedenkt.\n: 1
    706. sozialdemokratische: 1
    707. Börner: 1
    708. dpa-Meldung: 1
    709. 3.: 1
    710. Kassel: 1
    711. bezogen: 1
    712. Meldung: 1
    713. „verfassungsrechtlichen: 1
    714. Blankoscheck": 1
    715. einhandeln;: 1
    716. „die: 1
    717. gängeln": 1
    718. „das: 1
    719. abhören".: 1
    720. nichtstimmt.: 1
    721. Vollmachten.\n: 1
    722. glaubhaft,: 1
    723. Einlassungen: 1
    724. offiziell: 1
    725. vorhanden: 1
    726. Machen: 1
    727. Zwischenrufe.: 1
    728. Existenz: 1
    729. freiheitlichen: 1
    730. Rechtsstaates: 1
    731. Wähler,: 1
    732. bestimmt.\n: 1
    733. welcher: 1
    734. erweisen: 1
    735. Gegnerschaft: 1
    736. Opposition?: 1
    737. bedeutende: 1
    738. Sozialdemokrat,: 1
    739. IG-Metall,: 1
    740. Brenner,: 1
    741. unlängst: 1
    742. erneut: 1
    743. präzisiert: 1
    744. Notstandsgesetzgebung.: 1
    745. führt: 1
    746. Begründung: 1
    747. z.: 1
    748. B.: 1
    749. dies,: 1
    750. ungemein: 1
    751. interessant: 1
    752. konsequente: 1
    753. Friedenspolitik,: 1
    754. Kennedy: 1
    755. betrieben: 1
    756. würde,: 1
    757. Angst: 1
    758. vertraut: 1
    759. machte,: 1
    760. USA,: 1
    761. verstärkt: 1
    762. Kennedy,: 1
    763. stündlich: 1
    764. täglich,: 1
    765. Tag: 1
    766. Nacht: 1
    767. praktisch: 1
    768. geschieht,: 1
    769. sichern.\n: 1
    770. Glaubt: 1
    771. er,: 1
    772. mächtige: 1
    773. täte: 1
    774. Befürchtungen: 1
    775. unrealistisch: 1
    776. wären?: 1
    777. Omaha: 1
    778. fahren,: 1
    779. Eindruck: 1
    780. verschaffen: 1
    781. ebenso: 1
    782. stündlichen: 1
    783. täglichen: 1
    784. Bemühungen,: 1
    785. fernzuhalten.: 1
    786. Herrn: 1
    787. lag: 1
    788. ja,: 1
    789. selber: 1
    790. Interview: 1
    791. sagte,: 1
    792. „Notstand": 1
    793. hörte,: 1
    794. werde: 1
    795. möglicherweise: 1
    796. ergänzen,\n: 1
    797. „Zentrale: 1
    798. Großaktionen": 1
    799. zwar: 1
    800. gegenwärtig: 1
    801. nötig: 1
    802. bezeichnet,: 1
    803. ausgeschlossen.\n: 1
    804. seine: 1
    805. seiner: 1
    806. Gewerkschaft.\n: 1
    807. Verantwortung.: 1
    808. Parlament,: 1
    809. Gemeinwohl: 1
    810. verpflichtete: 1
    811. Integration: 1
    812. Demokratie.\n: 1
    813. BarzelAus: 1
    814. Munde: 1
    815. Auffassungen: 1
    816. einzelner: 1
    817. teile.: 1
    818. genügt: 1
    819. erklären.: 1
    820. schließlich: 1
    821. Abstimmung.: 1
    822. Wahrheit.: 1
    823. Da: 1
    824. deutlich,: 1
    825. gewollt: 1
    826. vielen: 1
    827. sehe,: 1
    828. gibt,\n: 1
    829. erlauben: 1
    830. Wehner: 1
    831. —\n: 1
    832. unterhalten: 1
    833. Verfolg: 1
    834. darüber.Meine: 1
    835. sehen,: 1
    836. Absicht,: 1
    837. Gelassenheit: 1
    838. provozieren: 1
    839. reden.: 1
    840. Goethe-Wort: 1
    841. sagen:Man: 1
    842. spricht: 1
    843. vergebens: 1
    844. viel,: 1
    845. versagen,: 1
    846. andre: 1
    847. hört: 1
    848. allem: 1
    849. Nein.\n: 1
    850. Form: 1
    851. zusammengeschlossenen: 1
    852. fragen,: 1
    853. guten: 1
    854. Stil: 1
    855. halten,: 1
    856. überhaupt: 1
    857. Verhandlungen,: 1
    858. einzulassen.: 1
    859. Argumente: 1
    860. beraten,: 1
    861. müßten: 1
    862. gute: 1
    863. Demokraten: 1
    864. bewegt,: 1
    865. haben.\n: 1
    866. gelesen,: 1
    867. Tagen: 1
    868. könne: 1
    869. einlassen.\n: 1
    870. sogar: 1
    871. waren;: 1
    872. wissen: 1
    873. auch,: 1
    874. kurz: 1
    875. wurde,: 1
    876. vorsichtig: 1
    877. ausdrücken: 1
    878. bedenklich: 1
    879. Hinblick: 1
    880. Beschlüsse: 1
    881. Hannover,: 1
    882. besagen,: 1
    883. Verhandlungen: 1
    884. einlassen: 1
    885. dürfe.: 1
    886. verfälschen.Es: 1
    887. völlig: 1
    888. Dingen: 1
    889. Motiven: 1
    890. Argumenten: 1
    891. spricht,: 1
    892. Nähe: 1
    893. dessen: 1
    894. stehen,: 1
    895. Leute: 1
    896. bekämpfen.: 1
    897. werden,: 1
    898. großer: 1
    899. Vorteil: 1
    900. wäre.Ich: 1
    901. Sie,: 1
    902. Pressemeldung: 1
    903. irgendwo: 1
    904. getan: 1
    905. berichten.: 1
    906. Vielleicht: 1
    907. Bemerkung: 1
    908. machen:\n: 1
    909. Man: 1
    910. lernt: 1
    911. so.: 1
    912. Mir: 1
    913. einiger: 1
    914. Fraktion: 1
    915. Einrichtung: 1
    916. „Die: 1
    917. Kanalarbeiter": 1
    918. nennen.\n: 1
    919. scheint: 1
    920. weiter: 1
    921. gehört,: 1
    922. „ehrenwerte: 1
    923. Gesellschaft".\n: 1
    924. Etwas: 1
    925. anderes: 1
    926. gehört.: 1
    927. Erkenntnis: 1
    928. aber,: 1
    929. Wettbewerb: 1
    930. entstehen: 1
    931. wird;: 1
    932. Eindruck,: 1
    933. Ansatz: 1
    934. neuen: 1
    935. „Maurer".\n: 1
    936. fragensollten,: 1
    937. sich—: 1
    938. falls: 1
    939. jemals: 1
    940. Fußball: 1
    941. Skat: 1
    942. gespielt: 1
    943. haben—: 1
    944. spreche.\n: 1
    945. Spaß: 1
    946. beiseite,: 1
    947. Herren!\n: 1
    948. folgendes: 1
    949. erklären:: 1
    950. erstens: 1
    951. vertretenen: 1
    952. bilden;: 1
    953. zweitens,: 1
    954. zusätzliche: 1
    955. Pflichten: 1
    956. Notverordnungsrecht: 1
    957. machen;: 1
    958. drittens,: 1
    959. Feststellung: 1
    960. Zustands: 1
    961. Gemeinsamen: 1
    962. Ausschuß: 1
    963. Zweidrittelmehrheit: 1
    964. lassen;: 1
    965. viertens,: 1
    966. dienstverpflichteter: 1
    967. fünftens: 1
    968. Zustand: 1
    969. äußerer: 1
    970. hinsichtlich: 1
    971. Nachrichtengebung: 1
    972. aufzuerlegen,\n: 1
    973. BarzelWie: 1
    974. verschiedenen: 1
    975. entnommen: 1
    976. zu,: 1
    977. allergrößte: 1
    978. 10: 1
    979. SPD-Parteitag: 1
    980. 23.: 1
    981. November: 1
    982. 1964: 1
    983. Notstandsgesetzgebung: 1
    984. gefordert: 1
    985. zufriedenstellend: 1
    986. geregelt: 1
    987. sei.: 1
    988. Dem: 1
    989. Vernehmen: 1
    990. drei: 1
    991. wegen: 1
    992. derer: 1
    993. müssen.: 1
    994. seien: 1
    995. Presse,: 1
    996. Arbeitnehmer.Vorweg: 1
    997. betroffen: 1
    998. gemacht: 1
    999. meint: 1
    1000. offenen: 1
    1001. Punkte: 1
    1002. Tisch: 1
    1003. gelegt: 1
    1004. \'jetzt: 1
    1005. sprechen,\n: 1
    1006. genommen: 1
    1007. begründen: 1
    1008. beenden.\n: 1
    1009. Trotz: 1
    1010. bitteren: 1
    1011. Erfahrung,: 1
    1012. glauben: 1
    1013. Verantwortung: 1
    1014. \'Gesprächen: 1
    1015. Absprachen: 1
    1016. sollten.: 1
    1017. diskutiert,: 1
    1018. kurzer: 1
    1019. Einigung: 1
    1020. vorausgesetzt,: 1
    1021. will.Hinsichtlich: 1
    1022. Einschränkungen: 1
    1023. Fall: 1
    1024. militärische: 1
    1025. Nachrichten,: 1
    1026. Kommentare: 1
    1027. usw.: 1
    1028. vorgesehen: 1
    1029. Gesetz: 1
    1030. voraus,: 1
    1031. zunächst: 1
    1032. ändern.: 1
    1033. schließliche: 1
    1034. Gesamten: 1
    1035. erleichtern: 1
    1036. sollte.: 1
    1037. rechtsstaatlichen: 1
    1038. Prinzipien: 1
    1039. möglich,: 1
    1040. zuvor: 1
    1041. geändert: 1
    1042. wird.Was: 1
    1043. zusammenhängen,: 1
    1044. anlangt,: 1
    1045. liegen: 1
    1046. besondere: 1
    1047. vor.: 1
    1048. Notstand,: 1
    1049. alliierte: 1
    1050. Vorbehaltsrechte.: 1
    1051. Vorbehaltsrechte: 1
    1052. stufenweise: 1
    1053. abzulösen,: 1
    1054. Notstandsfragen: 1
    1055. regeln.: 1
    1056. wären: 1
    1057. verständigen,: 1
    1058. erste: 1
    1059. Lesung: 1
    1060. Jahr: 1
    1061. geführt: 1
    1062. mußten,: 1
    1063. hiermit: 1
    1064. .stehen.Hinsichtlich: 1
    1065. zweckmäßig,: 1
    1066. wären.: 1
    1067. erklärt,: 1
    1068. sonstwo: 1
    1069. Illusionen: 1
    1070. machen:: 1
    1071. Männern,: 1
    1072. denen: 1
    1073. zurSicherung: 1
    1074. Friedens: 1
    1075. Dienst: 1
    1076. Waffe: 1
    1077. zumuten,: 1
    1078. auferlegt,: 1
    1079. Falle: 1
    1080. unerläßlich.\n: 1
    1081. geschmacklos,: 1
    1082. übel,: 1
    1083. Blatt: 1
    1084. Überschrift: 1
    1085. „Demokratie: 1
    1086. Gefahr": 1
    1087. Arbeitsbuch: 1
    1088. Nationalsozialisten: 1
    1089. veröffentlicht: 1
    1090. anderen: 1
    1091. darstellt,: 1
    1092. Eisenbahnwaggon: 1
    1093. gewaschen: 1
    1094. Unterzeile:: 1
    1095. „Eisenbahnwaggons: 1
    1096. Waschen: 1
    1097. schöne: 1
    1098. Arbeit.: 1
    1099. geplante: 1
    1100. Verpflichtung: 1
    1101. zivilen: 1
    1102. Dienstleistungen: 1
    1103. sieht: 1
    1104. Wagenwaschen: 1
    1105. befohlen: 1
    1106. kann.": 1
    1107. geschmacklos;: 1
    1108. unseren: 1
    1109. verlangt.\n: 1
    1110. Bei: 1
    1111. Problemen: 1
    1112. Sicherheit.: 1
    1113. Generalinspekteur: 1
    1114. eindrucksvoll: 1
    1115. geäußert.: 1
    1116. so,: 1
    1117. Bündnis: 1
    1118. garantieren: 1
    1119. können.: 1
    1120. darum: 1
    1121. Truppen: 1
    1122. hierbleiben,: 1
    1123. zusammen: 1
    1124. imstande: 1
    1125. schnell: 1
    1126. spielt: 1
    1127. hinein: 1
    1128. Beantwortung: 1
    1129. Und: 1
    1130. Konpromissen: 1
    1131. unüberschreitbare: 1
    1132. Grenze.: 1
    1133. Postkutschen,: 1
    1134. Raketen,: 1
    1135. Ehrenmännern,: 1
    1136. Agenten.: 1
    1137. Was: 1
    1138. Vorlage,: 1
    1139. plädieren,: 1
    1140. Ausdruck: 1
    1141. eher: 1
    1142. demokratischen: 1
    1143. Staaten,: 1
    1144. Volk: 1
    1145. bereits: 1
    1146. Mitteilung: 1
    1147. 10.: 1
    1148. erklärt: 1
    1149. —:Das: 1
    1150. Notstand: 1
    1151. einführt: 1
    1152. piesackt,: 1
    1153. schützen: 1
    1154. Situation,: 1
    1155. hoffen,: 1
    1156. niemals: 1
    1157. eintritt.: 1
    1158. Sich: 1
    1159. verlassen,: 1
    1160. leichtsinnig: 1
    1161. zeugt: 1
    1162. Selbstbewußtsein.\n: 1
    1163. SPD,: 1
    1164. stimme: 1
    1165. darin: 1
    1166. zu.: 1
    1167. warum: 1
    1168. zieht: 1
    1169. notwendigen: 1
    1170. Konsequenzen: 1
    1171. Worten?\n: 1
    1172. erlauben,: 1
    1173. wirklichen\n: 1
    1174. BarzelVorgänge: 1
    1175. Beratungen: 1
    1176. Woher: 1
    1177. wissen?!: 1
    1178. Frage.\n: 1
    1179. zuständiger: 1
    1180. „Kanalarbeiter".\n: 1
    1181. Außenstehenden: 1
    1182. erlauben--: 1
    1183. Klarheit: 1
    1184. dannist: 1
    1185. nötig,: 1
    1186. —,\n: 1
    1187. natürlich: 1
    1188. Vorgang: 1
    1189. veranlaßt,: 1
    1190. historische: 1
    1191. Buch: 1
    1192. suchen.: 1
    1193. Braun,: 1
    1194. zwei: 1
    1195. führende: 1
    1196. Sozialisten,: 1
    1197. Ministerpräsident: 1
    1198. Preußens,: 1
    1199. historischen: 1
    1200. Betrachtungen: 1
    1201. Weimarer: 1
    1202. lesen: 1
    1203. nach,: 1
    1204. heißt,: 1
    1205. Sozialdemokraten: 1
    1206. beklagen,: 1
    1207. gewissen: 1
    1208. Sozialisten: 1
    1209. Deutschlands: 1
    1210. genug: 1
    1211. war,: 1
    1212. durchzusetzen: 1
    1213. gewerkschaftlichen: 1
    1214. Gesichtspunkte.\n: 1
    1215. Zitate: 1
    1216. hier.: 1
    1217. Anbetracht: 1
    1218. Fülle: 1
    1219. Wortmeldungen: 1
    1220. halte,: 1
    1221. Ihre: 1
    1222. nehmen.\n: 1
    1223. --: 1
    1224. Debatte.: 1
    1225. gelegentlich: 1
    1226. erörtert.\n: 1
    1227. erreichen,: 1
    1228. meinen: 1
    1229. Vorsatz: 1
    1230. aufgebe,: 1
    1231. einführenden: 1
    1232. Schmalzgebackenem: 1
    1233. Allerschlechteste: 1
    1234. seines: 1
    1235. Lebens: 1
    1236. ernähren: 1
    1237. schlechtere: 1
    1238. Zeiten: 1
    1239. erlebt.Aber,: 1
    1240. schreibt:Zum: 1
    1241. Schluß: 1
    1242. Hermann: 1
    1243. Müller: 1
    1244. Diktat: 1
    1245. Arbeitslosenunterstützung: 1
    1246. entscheidend: 1
    1247. politische: 1
    1248. Gesamtentwicklung: 1
    1249. beeinflußt.: 1
    1250. Parteiführung: 1
    1251. sah: 1
    1252. zwischen: 1
    1253. linken: 1
    1254. Parteiflügel: 1
    1255. eingeklemmt,: 1
    1256. jeder: 1
    1257. Bewegungsfreiheit: 1
    1258. beraubt.Otto: 1
    1259. Braun: 1
    1260. schreibt: 1
    1261. —:Leider: 1
    1262. versagten: 1
    1263. gespannten: 1
    1264. Situation: 1
    1265. Fraktion,: 1
    1266. Parteileitung,: 1
    1267. viel: 1
    1268. Abhängigkeit: 1
    1269. Gewerkschaftsleitung: 1
    1270. fühlte,: 1
    1271. ging: 1
    1272. rechte: 1
    1273. Verständnis: 1
    1274. allgemeinpolitische: 1
    1275. Notwendigkeiten: 1
    1276. ab.\n: 1
    1277. Fall.: 1
    1278. bezieht: 1
    1279. worüber: 1
    1280. debattieren,: 1
    1281. Popanze: 1
    1282. aufbauen: 1
    1283. Notizen: 1
    1284. Erler: 1
    1285. genau: 1
    1286. Fall.Meine: 1
    1287. gesagt,: 1
    1288. entscheiden,: 1
    1289. .die: 1
    1290. Abstimmung: 1
    1291. sichtbar,: 1
    1292. CDU/CSU: 1
    1293. schließe: 1
    1294. FDP: 1
    1295. ein;: 1
    1296. sicher: 1
    1297. erklären: 1
    1298. aufgeschlossen: 1
    1299. kompromißbereit: 1
    1300. Vorschlägen: 1
    1301. entgegengekommen: 1
    1302. sehr,: 1
    1303. ernst: 1
    1304. genommen,: 1
    1305. zehn: 1
    1306. Punkten: 1
    1307. stand.: 1
    1308. Trotzdem: 1
    1309. scheinen: 1
    1310. finden.: 1
    1311. Kunst: 1
    1312. Kompromisse: 1
    1313. Nachdem: 1
    1314. 20: 1
    1315. Glück: 1
    1316. Zeit,: 1
    1317. zeigen,: 1
    1318. gemeinsamem: 1
    1319. Handeln: 1
    1320. fähig: 1
    1321. waren,: 1
    1322. bleiben: 1
    1323. bereit.Meine: 1
    1324. Augen: 1
    1325. führen,: 1
    1326. Gegner: 1
    1327. Diskussion: 1
    1328. nehme: 1
    1329. an,: 1
    1330. Auslassungen: 1
    1331. SED: 1
    1332. bekannt: 1
    1333. Auswahl: 1
    1334. da,: 1
    1335. verlesen.: 1
    1336. nachdenklich: 1
    1337. müssen,: 1
    1338. zurufen: 1
    1339. ermuntern: 1
    1340. wo: 1
    1341. geboten: 1
    1342. geltende: 1
    1343. enthält: 1
    1344. zureichenden: 1
    1345. Vorschriften: 1
    1346. umstritten.: 1
    1347. Weil: 1
    1348. gewünschten,: 1
    1349. !in: 1
    1350. wirklichen: 1
    1351. Spannung,: 1
    1352. daran: 1
    1353. denken: 1
    1354. könnte,: 1
    1355. kommen: 1
    1356. darf,: 1
    1357. untergeht.: 1
    1358. Gesetzgebung.Wir: 1
    1359. Sinn: 1
    1360. Bündnisse: 1
    1361. militärischen: 1
    1362. Anstrengungen: 1
    1363. gewandelt: 1
    1364. siegen,: 1
    1365. gilt,: 1
    1366. verhindern.: 1
    1367. wirkt: 1
    1368. glaubhaft: 1
    1369. Glaubhaft: 1
    1370. Vorbereitung: 1
    1371. Zurüstung: 1
    1372. BarzelHierzu: 1
    1373. Waffen,: 1
    1374. Gesinnung: 1
    1375. Politiker,: 1
    1376. Ordnung: 1
    1377. Rechts: 1
    1378. vorzusorgen.\n: 1
    1379. Beim: 1
    1380. fremden: 1
    1381. Dritten,: 1
    1382. alle!: 1
    1383. Stärkere: 1
    1384. Reichere: 1
    1385. versorgen: 1
    1386. kleine: 1
    1387. Mann: 1
    1388. nicht;: 1
    1389. Stunde;: 1
    1390. Soldaten,: 1
    1391. umfassende: 1
    1392. Planung: 1
    1393. glaubhafter: 1
    1394. kann;: 1
    1395. bleibt,: 1
    1396. bedrohen: 1
    1397. angreifen.: 1
    1398. irgendein: 1
    1399. Abstraktum,: 1
    1400. genannt: 1
    1401. Menschen,: 1
    1402. deren: 1
    1403. darauf: 1
    1404. gewählten: 1
    1405. Vertreter: 1
    1406. alles,: 1
    1407. erhalten.\n: 1
    1408. Indem: 1
    1409. stärken: 1
    1410. Glaubhaftigkeit: 1
    1411. Abschreckung.Meine: 1
    1412. Zwecken: 1
    1413. notwendig: 1
    1414. Aus: 1
    1415. erarbeitet,: 1
    1416. Zustimmung: 1
    1417. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 190. Sitzung Bonn, den 16. Juni 1965 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 9511 A Fragestunde (Drucksachen IV/3525, IV/3538) Frage des Abg. Dr. Mommer: Finanzierung der gemeinsamen Agrarpolitik Dr. Schröder, Bundesminister . . . 9511 C Dr. Mommer (SPD) 9511 C Frage der Abg. Frau Freyh (Frankfurt) : Humboldt-Schule in San José Dr. Schröder, Bundesminister . . . 9511 D Frau Freyh (Frankfurt) (SPD) . . . 9512 A Fragen des Abg. Dr. Dr. Oberländer: Resolution des amerikanischen Kongresses und Proklamationen der US- Präsidenten betr. unterjochte Völker Dr. Schröder, Bundesminister . . . 9512 A Dr. Dr. Oberländer (CDU/CSU) . . . 9512 C Frage des Abg. Kahn-Ackermann: Bezüge der Auslandslehrer in Argentinien Dr. Schröder, Bundesminister . . . 9512 D Kahn-Ackermann (SPD) . . . . . 9513 A Frage des Abg. Jacobs: Deutscher Festspielbeitrag in Cannes Dr. Schröder, Bundesminister . . 9513 C Jacobs (SPD) 9513 C Frage des Abg. Biechele: Deutsche als Opfer der Aufständischen im nördlichen Kongo Dr. Schröder, Bundesminister . . 9514 A Biechele (CDU/CSU) 9514 A Frage der Abg. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) : „UN-Cooperation-Year" Dr. Schröder, Bundesminister . . . 9514 B Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) (FDP) 9514 C Frage des Abg. Börner: Erlaß betr. „Briefzensur von Arrestanten" von Hassel, Bundesminister . . . . 9514 D Börner (SPD) . . . . . . . . . 9515 A Cramer (SPD) . . . . . . . . . 9515 B Schwabe (SPD) . . . . . . . . 9515 C Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 9515 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1965 Dröscher (SPD) . . . . . . . . 9515 D Dr. Dr. Heinemann (SPD) 9516 A Jahn (SPD) . . . . . . . . . 9516 B Ritzel (SPD) . . . . . . . . 9516 C Berkhan (SPD) . . . . . . . . 9516 D Frage des Abg. Ritzel: Landbeschaffung für Zwecke der Bundeswehr von Hassel, Bundesminister . . . 9517 A Ritzel (SPD) 9517 A Frau Pitz-Savelsberg (CDU/CSU) . 9517 C Frage des Abg. Cramer: Bau einer Panzerstraße bei Varel von Hassel, Bundesminister . . . . 9517 D Cramer (SPD) . . . . . . . . . 9517 D Frage des Abg. Müller-Emmert: Bau einer weiteren Abfahrt von B 40 a nahe Flugplatz Ramstein zur Landstuhler Straße Richtung Gemeinde Ramstein 9518 A Frage des Abg. Müller-Emmert: Fertigstellung des Teilstücks der B 408 zwischen Landstuhl und Glan-Münchweiler 9518 A Fragen des Abg. Cramer: Zustand der Schleuse bei der ersten Hafeneinfahrt in Wilhelmshaven Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 9518 B Cramer (SPD) 9518 D Frage des Abg. Dr. Kliesing (Honnef) : Tieferlegung der Bahn-Trasse in Bonn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 9519 B Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 9519 B Frage des Abg. Dr. Kliesing (Honnef) : Bonner Südbrücke Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 9519 D Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 9519 D Frage des Abg. Dr. Kliesing (Honnef) : Bau der EB 42 im Amtsbereich Oberkassel Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 9520 C Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 9520 C Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Einschränkung des Sonntagsfahrverbotes für den Güterkraftverkehr — Ausnahmegenehmigungen 9520 D Frage des Abg. Fritsch: Ortsumgehung Schönberg, Landkreis Grafenau Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 9521 A Fritsch (SPD) 9521 A Fragen des Abg. Dr. Roesch: Mangel an Fußgängerüberwegen auf der B 29 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 9521 C Dr. Roesch (SPD) . . . . . . . . 9521 D Fragen des Abg. Hübner (Nievenheim) : Einstellung der Stückgutabfertigung am Bahnhof Nievenheim — Nichtbeachtung von Landesplanung und regionaler Strukturverbesserung bei Rationalisierungsmaßnahmen der Deutschen Bundesbahn Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 9522 A Hübner (Nievenheim) (SPD) . . . 9522 C Ritzel (SPD) 9523 A Fragen des Abg. Faller: Empfang des Fernsehprogramms im Landkreis Lörrach . . . . . . . . 9523 D Fragen des Abg. Müller (Erbendorf) : Empfang des 2. Fernsehprogramms im Regierungsbezirk Oberpfalz Stücklen, Bundesminister 9523 D Müller (Erbendorf) (SPD) 9524 A Fritsch (SPD) 9524 B Fragen des Abg. Strohmayr: Berechnung von Kosten für nicht zurückgegebene alte Telefonbücher Stücklen, Bundesminister 9524 C Strohmayr (SPD) . . . . . . . 9524 D Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung einer Teilfläche des ehem. Standortübungsplatzes Boye—Kl. Hehlen an die Stadt Celle (Drucksache IV/3543) . . . . . . . . . . . . 9525 B Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1965 III Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung einer Teilfläche des ehem. Flugplatzes Hamburg-Bahrenfeld (Drucksache IV/3544) 9525 B Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die Fünfundzwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1965 (Drucksachen IV/3506, IV/3553) 9525 C Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung des Grundstücks in Köln, Hahnenstr. 6, an die Stadt Köln (Drucksache IV/3531) 9525 C Entfwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksache IV/891) ; Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksachen IV/3494, zu IV/3494) — Zweite Beratung —, in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 10) (Drucksache IV/2633) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz) (Drucksache IV/2634) — Erste Beratung — Benda (CDU/CSU) 9526 A Dr. Barzel (CDU/CSU) 9532 A Erler (SPD) 9537 B Dorn (FDP) 9545 C Höcherl, Bundesminister 9552 B Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . . 9561 B Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundeskanzler 9561 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 9563 B Nächste Sitzung 9566 C Anlagen 9567 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1965 9511 190. Sitzung Bonn, den 16. Juni 1965 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 18. 6. Dr. Aigner* 18. 6. Frau Albertz 10. 7. Arendt (Wattenscheidt) 16. 6. Dr. Aschoff 16. 6. Bading * 18. 6. Bazille 14. 7. Bergmann * 18. 6. Dr. Bleiß 16. 6. Böhme (Hildesheim) 16. 6. Brese 16. 6. Dr. Conring 16. 6. Dr. Danz 16. 6. Deringer * 18. 6. Dr. Dichgans * 18. 6. Drachsler 16. 6. Dr. Dr. h. c. Dresbach 30. 6. Dr. Eckardt 16. 6. Eisenmann 16. 6. Dr. Elbrächter 16. 6. Frau Dr. Elsner * 18. 6. Faller * 18. 6. Figgen 24. 6. Flämig 23. 6. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 18. 6. Dr. Furler * 18. 6. Gehring 20. 6. Glombig 16. 6. Günther 16. 6. Frhr. zu Guttenberg 16. 6. Hahn (Bielefeld) * 18. 6. Frau Dr. Heuser 16. 6. Frau Dr. Hubert 16. 6. Illerhaus 18. 6. Kalbitzer 16. 6. Frau Kettig 18. 6. Klinker * 18. 6. Knobloch 25. 6. Könen (Düsseldorf) 20. 6. Frau Korspeter 20. 6. Dr. Kreyssig * 18. 6. Kriedemann * 18. 6. Frhr. von Kühlmann-Stumm 16. 6. Kulawig * 18. 6. Kurtz 16. 6. Leber 20. 6. Lenz (Bremerhaven) 30. 6. Lenz (Brühl)* 18.6. Dr. Lohmar 28. 6. Dr. Löhr * 18. 6. Lücker (München) * 18. 6. Maier (Mannheim) 30. 6. Mauk * 18. 6. Merten * 18. 6. Dr. h. c. Dr.-Ing. Möller 16. 6. Dr. Müller-Hermann * 18. 6. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Neumann (Allensbach) 16. 6. Dr. Philipp * 18. 6. Pöhler 19. 6. Frau Dr. Probst * 18. 6. Rademacher * 18. 6. Richarts * 18. 6. Rohde * 18. 6. Seibert 18. 6. Seifriz * 18. 6. Seuffert * 18. 6. Dr. Seume 16. 6. Dr. Sinn 16. 6. Schneider (Hamburg) 16. 6. Dr. Schneider (Saarbrücken) 16. 6. Dr. Starke * 18. 6. Storch * 18. 6. Strauß 2. 7. Frau Strobel * 18. 6. Urban 16. 6. Weigl 22. 6. Weinkamm * 18. 6. Dr. Willeke 20. 6. Zühlke 30. 6. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr.-Ing. Seebohm vom 16. Juni 1965 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Schmidt (Kempten) (Drucksache IV/3525, Frage XII/8) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß zwischen der Antwort von Staatssekretär Dr. Seiermann zur Frage der Einschränkung .des Sonntagsfahrverbotes für den Güterkraftverkehr und etwaiger Ausnahmegenehmigungen in der Fragestunde vom 21. Januar 1965 und der dieser Tage durch Rundschreiben den Ländern zugestellten Bitte, für bestimmte Zeiten in der Hauptreisezeit keine Ausnahmegenehmigungen zu erteilen, ein klarer Widerspruch besteht, der umgehend im Interesse der Betroffenen aufgeklärt werden sollte? In der Fragestunde am 21. Januar 1965 hat auf Ihre Zusatzfrage Herr Staatssekretär Dr. Seiermann erklärt, es werde nicht davon die Rede sein, daß Ausnahmen vom Sonntagsfahrverbot während der Hauptreisezeit überhaupt unterbleiben sollen. Es ist auch jetzt nicht davon die Rede, daß Ausnahmen vom Sonntagsfahrverbot während der ganzen Hauptreisezeit nicht erteilt werden dürfen. Mit Schnellbrief vom 27. April 1965 wurden die Länder lediglich gebeten, für Sonntag, den 25. Juli 1965, das Sonntagsfahrverbot strikt durchzuführen. Diese Maßnahme ist erforderlich, weil trotz meiner ständigen Bemühungen um stärkere Staffelung der Ferien auch in diesem Jahr die Sommerferien in mehreren großen Bundesländern fast zur gleichen Zeit beginnen, und zwar in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Saarland am 21. Juli und in Baden-Württemberg am 26. Juli. Gleichzeitig wurden die Spit- * Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments 9568 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 190. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Juni 1965 zenverbände der Wirtschaft und des Verkehrs von dieser Maßnahme unterrichtet. Die betroffenen Firmen wurden dadurch fast drei Monate vorher in die Lage versetzt, entsprechende Dispositionen (z. B. Verwendung leichter Lkw ohne Anhänger) zu treffen. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Bargatzky vom 16. Juni 1965 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dröscher (Drucksache IV/3525, Fragen XIV/1, 2 und 3) : Wie groß ist die Zahl der in der Bundesrepublik lebenden Diabetiker? Gibt es angesichts der wachsenden Zahl der an Diabetes Erkrankten zentrale Forschungsstellen, die in Zusammenarbeit mit entsprechenden ausländischen Instituten an der Eindämmung dieser Krankheit arbeiten? Wird der infolge der wachsenden Krankenzahlen sich immer mehr ausweitende Markt an diätetischen Lebensmitteln überwacht und angesichts des Monopolcharakters gewisser für Diabetiker lebensnotwendiger Grundnahrungsmittel (z. B. Sionon) dafür gesorgt, daß keine ungerechtfertigten Gewinne aus Geschäften mit dieser Krankheit gemacht werden? 1. Der Diabetes unterliegt nicht der gesetzlichen Meldepflicht. Die Zahl der Zuckerkranken kann daher nur geschätzt werden, zumal viele Menschen zuckerkrank sind, ohne es zu wissen. Vor 1939 wurde die Diabeteshäufigkeit auf 0,2 bis 0,3 % der Bevölkerung geschätzt. Heute muß angenommen werden, daß etwa 1,5 bis 2 % zuckerkrank sind. Dem liegt die Zahl von etwa 400 000 bekannten und von ebenso vielen bisher unerkannt gebliebenen Diabetikern zugrunde. 2. Die Diabetesforschung ist in der Bundesrepublik nicht zentralisiert, sondern seit langem an viele Stellen verteilt. Es ist jedoch geplant, an der Medizinischen Akademie in Düsseldorf ein Spezialinstitut für Diabetesforschung zu errichten. Es hat sich ein „Verein zur Förderung der Erforschung der Zuckerkrankheit" gebildet, der seine Tätigkeit noch in diesem Jahr aufnehmen wird. Bis zur Errichtung des geplanten Instituts wird der Verein vorläufig an der Medizinischen Klinik der Medizinischen Akademie in Düsseldorf arbeiten. 3. Der Verkehr mit diätetischen Lebensmitteln wird ebenso wie der mit sonstigen Lebensmitteln von der amtlichen Lebensmittelüberwachung laufend überprüft. Dies geschieht unter Aufsicht der obersten Gesundheits- und Veterinärbehörden der Länder. Von einem Monopolcharakter gewisser diätetischer Lebensmittel ist der Bundesregierung nichts bekannt. Die Verordnung über diätetische Lebensmittel vom 20. Juni 1963 läßt es durchaus zu, genügend gleichartige oder gleichwirkende diätetische Lebensmittel verschiedener Hersteller nebeneinander zur Auswahl in den Verkehr zu bringen. So ermöglicht die Verordnung z. B. den Wettbewerb zwischen 4 verschiedenen zugelassenen Zuckeraustauschstoffen. Die Bezeichnung „Sionon" ist nur der Markenname für einen Zuckeraustauschstoff, der unter der chemischen Bezeichnung „Sorbit" allgemein zugelassen ist.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich danke dem Abgeordneten Benda für seinen schriftlichen und seinen mündlichen Bericht.
    Meine Damen und Herren, wie mir mitgeteilt wurde, ist interfraktionell vereinbart, unmittelbar im Anschluß an diesen Bericht die Aussprache zu diesem Tagesordnungspunkt vorzunehmen. — Widerspruch erfolgt nicht.
    Dann darf ich bekanntgeben, wie die Rednerliste derzeit aussieht: Zuerst sprechen die Herren Abgeordneten Dr. Barzel, Erler und Dorn, dann die Herren Bundesminister Höcherl und von Hassel, dann als Vertreter des Bundesrats die Herren Staatsminister Dr. Filbinger und Senator Schmidt.
    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Barzel.


Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und meine Herren! Dieser Deutsche Bundestag — berechtigt und verpflichtet, für alle Deutschen zu sprechen, berechtigt und verpflichtet, den sozialen Rechtsstaat zu entfalten, den Frieden zu sichern und die Freiheit zu wahren —, dieser Deutsche Bundestag hat in 16 Jahren die Mehrzahl der großen Fragen kontrovers entschieden.
Wir stehen heute vor einer großen Frage, die nur gemeinsam entschieden werden kann, die aber zugleich von einem Gehalt ist, daß sie so bald wie möglich gemeinsam entschieden werden muß. Das ist der Geist, aus dem heraus wir an diese Frage herangehen, und aus diesem Geist heraus sollten wir es, wie wir glauben, alle tun.
Es gibt Stunden und Probleme, die weniger zu parteipolitischem Streit und zu hitziger Kontroverse geeignet sind. Das Problem der Ergänzung der Verfassung, insbesondere der Notstandsverfassung, gehört dazu. Parteien und Fraktionen haben sehr ernsthafte Pflichten, ihre Besonderheiten zu zeigen und zu entwickeln. Sie haben aber immer zugleich die Pflicht, das Gemeinsame noch erkennen zu lassen, von dem sie Teil sind. Dieser letzte Akzent steht heute im Vordergrund, — wenigstens soweit es nach uns geht.
In wenigen Stunden wird jedermann in Deutschland sehen und wissen, wie es um eben diese Gemeinsamkeit in Wahrheit hier bestellt ist.
Der ausgezeichnete Schriftliche Bericht des Kollegen Benda für den Rechtsausschuß und die sehr sachliche und eindrucksvolle mündliche Erläuterung, die er soeben gegeben hat, — für beides danken wir ihm —, haben deutlich gemacht, daß hier, parlamentarisch gesprochen, eine optimale parlamentarische Lösung verabschiedet werden kann. Beides hat deutlich gemacht, um was es geht. Beides hat den Nebel von Unterstellungen und böswilligem Mißverstehenwollen zerstört. Jeder Gutwillige kann sich nun ein ganz klares Bild davon machen, um was es geht und um was es nicht geht.
Ich denke an so manchen Brief und manche Eingabe, die uns in den letzten Wochen erreicht haben. Mancher Brief und manche Eingabe war mit großem Namen unterzeichnet oder von sehr großen und mächtigen Organisationen formuliert. Ich habe oft den Kopf darüber geschüttelt, daß selbst diese vielfach im Nebel steckenblieben.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Meine Damen, meine Herren, dies ist eine große Stunde des Parlaments, eine Stunde gemeinsamer rechtsstaatlicher Bewährung. Sie ist zugleich ein Markstein unserer parlamentarischen Geschichte. So hoffe ich, daß es niemand hier im Hause gibt, der glaubt, die Beratung dieses Deutschen Bundestags in dieser wichtigen Frage sei ein „Scheingefecht".

(Abg. Rasner: Herr Brandt!)

Es blieb dem Führer der Opposition vorbehalten, solches außerhalb des Hauses zu sagen. Wir leben in einer parlamentarischen Demokratie. Hier ist der Ort des verantwortlichen Gesprächs, hier ist der der Entscheidung.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Hier wollen wir hören, aus welchen Gründen die Opposition zu einer Vorlage nein sagen will, die — auf der Basis der Regierungsvorlage — gemeinsam erarbeitet worden ist.
Meine Damen und Herren, wir legen Wert darauf, einiges Grundsätzliche zu sagen:
Wir Deutschen haben seit 1945, in so mancher Frage und nicht immer ohne Bitternis, zu spüren bekommen, daß die Welt, in der wir leben, nicht die ist, die wir uns wünschen. Wir wünschen eine Welt des Friedens, aber wir leben in einer solchen der Gefahr und der Spannung. Diese Spannung und diese Gefahr gehen nicht von uns aus, aber wir müssen ihnen begegnen. Deshalb kann kein Verantwortlicher so tun, als sei uns eine Welt geschenkt, in der Not, Gefahr und Katastrophe nicht potentielle Wirklichkeiten seien. So stehen wir gemeinsam vor der Frage, was in der Stunde der Not sein soll, vor der Frage, ob dann die Alliierten in Deutschland wieder die eigentliche Gewalt ausüben sollen, ob sie diese — vielleicht am Parlament vorbei — auf deutsche Behörden übertragen, ob es in der Stunde der Not kein Gebot geben soll. Eben dies wollen wir nicht. Wir wollen die Bereitschaft der Alliierten, ihre Vorrechte aufzugeben, nutzen. Wir wollen, daß auch in der Stunde der Not der Rechtsstaat nicht untergeht, daß auch dann alle staatlichen Organe an das Recht gebunden bleiben.

(Abg. Wehner: Auch am Telefon!)

— Auch am Telefon, — Herr Kollege Wehner. Wir werden ja gleich Gelegenheit haben, darüber zu sprechen. Wir wollen dies alles jetzt — nachdem es lange Jahre ausreichend erörtert worden ist —, weil es gut ist, solche Dinge in Ruhe zu erörtern und nicht erst in der Hektik von Krisen. Gerade weil uns unsere geschichtliche Erfahrung nahelegt, in solchen Fragen besonders sorgsam zu sein, sollten wir die gefundene Lösung jetzt gemeinsam verabschieden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir verstehen die geschichtlich begründete Besorgnis vieler in unserem Lande gerade bei diesem Thema. Aber auch hier gilt es doch, durch Handeln



Dr. Barzel
die Vergangenheit zu bewältigen und so zu einer besseren Zukunft zu kommen. Räsonieren allein, meine Damen, meine Herren, ist doch weder Politik noch zu Ende gedachte Moral.

(Sehr richtig! und Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir suchen eine Verfassung auch für die Stunde der Not, nicht Ausnahmerechte für diese Regierung. In der Stunde der Not muß der Rechtsstaat voll erhalten bleiben, damit die Demokratie nicht untergeht und nie nach der Maxime gehandelt wird: Not kennt kein Gebot! Wir brauchen auch für den Bund, was die Länder schon haben. Wir brauchen eine ausreichende Notstandsverfassung, wie sie alle freien Staaten haben,

(Sehr gut! bei der CDU/CSU)

wie sie auch die deutschen Länder haben. Nur dann werden die Rechte der Alliierten fallen, und nur dann werden wir sagen können, wir hätten gemeinsam unsere Pflicht getan. Es geht nicht — um auch dies noch zu sagen; wir müssen uns ja mit manchem Argument auseinandersetzen, das außerhalb des Hauses gesagt wird und das vielleicht auch noch hier und da im Hause virulent ist — um Macht, sondern um Recht. Gerade wer Mißbrauch fürchtet, muß doch Normen schaffen, die auch in der Stunde der Not binden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Es geht nicht um Parteien, sondern es geht um den Staat, um unser Gemeinsames, damit auch in der Stunde der Not der freiheitliche und soziale Rechtsstaat erhalten bleibt.
Meine Damen und meine Herren, aus eben diesem Geiste hat die Bundesregierung schon im vorigen Bundestag wie auch in diesem Bundestag Vorlagen gemacht, für die wir danken. Wir haben uns dann bemüht, auf Grund der Haltung der sozialdemokratischen Opposition in interfraktionellen Gesprächen eine Verständigung mit ihr zu erzielen. Niemand kann und niemand wird ernsthaft bestreiten, daß eben dies geschehen ist. Wir waren — die Vorlage beweist es — so nahe beieinander, daß ich mich immer noch weigere, das Scheitern dieser Gesetzgebung als sachlich begründet anzusehen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich kenne keinen zwingenden sachlichen Grund, diese Gesetzgebung nicht abzuschließen. Ich kenne kein Argument, das schlüssig und überzeugend das Nein zu diesem gemeinsam erarbeiteten Vorschlag begründet. Ich bin gespannt auf diese Debatte, um zu hören, welche Position die Fr a k t i o n der SPD zu beziehen gedenkt.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich hoffe nicht, meine Damen und meine Herren, daß es die sein wird, die der sozialdemokratische Kollege Börner nach einer dpa-Meldung vom 3. Juni in Kassel bezogen hat. Er soll nach dieser Meldung dort gesagt haben, die Bundesregierung wolle sich einen „verfassungsrechtlichen Blankoscheck" einhandeln; sie wolle „die Presse gängeln" und „das Telefon abhören". Jedermann weiß, daß das nicht
stimmt. Herr Kollege Börner, es geht nicht um Vollmachten.

(Zuruf von der SPD: Doch! Denken Sie an die Spiegelaffäre!)

— Herr Kollege Börner, machen Sie doch glaubhaft, was an Einlassungen Ihrer Partei hier offiziell vorhanden ist. Machen Sie doch nicht solche Zwischenrufe. — Es geht nicht um Vollmachten für diese Regierung, sondern um die Sicherung der Existenz des freiheitlichen Rechtsstaates in der Stunde der Not. Es geht um Vollmachten für jede Regierung, die der deutsche Wähler, und nur er allein, bestimmt.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Meine Damen und meine Herren, welcher Art also ist — und das muß diese Debatte in diesem Hause erweisen — die Gegnerschaft der Opposition? Ich glaube nicht, daß sie von der Art ist, die der bedeutende Sozialdemokrat, der Vorsitzende der IG-Metall, Otto Brenner, unlängst erneut präzisiert hat. Ich glaube nicht, daß sie von dieser Art ist. Denn Herr Brenner ist gegen jede Notstandsgesetzgebung. Das kann man von Ihnen nicht sagen. Er führt aber zur Begründung z. B. an — und dies, finde ich, ist ungemein interessant —, daß eine konsequente Friedenspolitik, wie sie etwa Kennedy betrieben habe, es überflüssig machen würde, Angst vor Aggressionen zu haben. Nun, vielleicht wäre es gut, wenn sich auch der Vorsitzende der IG-Metall einmal damit vertraut machte, was in eben diesen USA, verstärkt durch eben diesen Kennedy, stündlich und täglich, Tag und Nacht praktisch geschieht, um den Frieden zu sichern.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Glaubt er, diese mächtige Nation täte das, wenn Befürchtungen vor Aggressionen unrealistisch wären? Ich glaube, er sollte einmal nach Omaha fahren, um sich dort einen Eindruck zu verschaffen von der Ernsthaftigkeit der Bedrohung der freien Welt ebenso wie von der Ernsthaftigkeit der stündlichen und täglichen Bemühungen, eben diese Bedrohung fernzuhalten. Aber für Herrn Brenner lag ja, wie er selber in diesem Interview sagte, schon ein „Notstand" vor, als er hörte, dieser Bundestag werde möglicherweise die Verfassung ergänzen,

(Zuruf von der CDU/CSU: Er hat das Godesberger Programm nicht gelesen!)

und er hat „Zentrale Großaktionen" zwar als gegenwärtig nicht nötig bezeichnet, sie aber doch nicht ausgeschlossen.

(Abg. Rasner: Godesberg nicht gelesen!)

Nun, gut, das ist seine Sache und die Sache seiner Gewerkschaft.

(Abg. Wehner: Das möchte ich auch sagen!)

Unsere Sache ist unsere Verantwortung. Wir sind das Parlament, der dem Gemeinwohl verpflichtete Ort der Integration unserer Demokratie.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)




Dr. Barzel
Aus dem Munde der Opposition ist zu hören, daß sie — gerade in diesen Fragen — die Auffassungen einzelner Gewerkschaften nicht teile. Aber, meine Damen und meine Herren, es genügt nicht, so etwas zu erklären. Denn die Stunde des Parlaments ist schließlich immer die der Abstimmung. Das ist die Stunde der Wahrheit. Da wird deutlich, was gemeint ist und was gewollt ist.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Wehner: Das merkt man an Ihnen: Die Stunde der Wahrheit! — Abg. Rasner: Eben!)

Und, meine Damen und meine Herren, wenn ich die vielen Verlautbarungen sehe, die es hierzu gibt,

(Abg. Wehner: In Schmalz gebackene Wahrheit!)

dann werden Sie mir erlauben — Herr Kollege Wehner —, an dieser Stelle — —

(Abg. Dr. Schäfer: Von welcher Wahrheit sprechen Sie denn, von welcher von den dreien?)

— Wir unterhalten uns später noch im Verfolg dieser Debatte darüber.
Meine Damen und Herren, Sie sehen, ich habe die Absicht, mit Gelassenheit und Ruhe und ohne mich provozieren zu lassen zu reden. Aber vielleicht darf ich Ihnen schon an dieser Stelle das Goethe-Wort sagen:
Man spricht vergebens viel, um zu versagen, der andre hört von allem nur das Nein.

(Abg. Rasner: Wie immer! — Abg. Dr. Schäfer: Da sind Sie gemeint, der andre sind Sie! — Weitere Zurufe von der SPD.)

Meine Damen und meine Herren, ich möchte an dieser Stelle und in aller Form die im DGB zusammengeschlossenen Gewerkschaften fragen, ob sie es für einen guten Stil halten, sich überhaupt nicht in Verhandlungen, nicht einmal in Gespräche über diese Dinge einzulassen. Gerade wenn diese Gewerkschaften ernsthafte Argumente gegen Dinge haben, die wir hier beraten, müßten sie uns doch als gute Demokraten sagen, was sie bewegt, und wir wollen miteinander sprechen und wollen hören, was sie zur Sache zu sagen haben.

(Abg. Wehner: Sie waren doch so einig, als es. um die Lohnfortzahlung ging! Hätten Sie ihn doch einmal gefragt! Das Tête-à-tête war so nett!)

— Herr Kollege Wehner, Sie haben doch gelesen, daß Herr Brenner noch in diesen Tagen gesagt hat, man könne sich hier nicht auch nur in Gespräche einlassen.

(Abg. Erler: War Herr Benda beim DGB oder war er nicht dort?)

— Sie erinnern sich, Herr Kollege Erler, daß die Herren des DGB sogar hier im Hause waren; aber Sie wissen auch, Herr Kollege Erler, wie kurz diese Gespräche waren und daß gesagt wurde, eben dies sei eigentlich schon — ich will mich jetzt vorsichtig ausdrücken — bedenklich im Hinblick auf die Beschlüsse von Hannover, die doch besagen, daß man sich nicht einmal in Verhandlungen einlassen dürfe. Das ist doch wohl bekannt, und wir sollten es hier nicht verfälschen.
Es wird auch gut sein, wenn in dieser Debatte völlig klar wird, daß in diesem Hause niemand sein Nein zu diesen Dingen auf Grund von Motiven und Argumenten spricht, die in der Nähe dessen stehen, was Leute sagen, die wir gemeinsam bekämpfen. Das sollte in dieser Debatte ganz klar werden, weil schon das ein großer Vorteil wäre.
Ich möchte jetzt nicht — wie Sie, Herr Kollege Schäfer, das nach einer Pressemeldung irgendwo getan haben — über unsere interfraktionellen Gespräche berichten. Vielleicht darf ich hier aber doch noch eine Bemerkung machen:

(Abg. Dr. Schäfer: Wo habe ich das getan?)

Man lernt in diesem Hause ja nie aus, und das ist eigentlich sehr gut so. Mir ist seit einiger Zeit bekannt, daß es in Ihrer Fraktion eine Einrichtung gibt, die Sie selbst „Die Kanalarbeiter" nennen.

(Lachen bei der SPD.)

Meine Damen, meine Herren, lassen Sie mich dazu etwas sagen. — Es scheint Sie zu erheitern. Ich will Sie gleich weiter erheitern. Ich habe gehört, das sei eine sehr „ehrenwerte Gesellschaft".

(Erneutes Lachen bei der SPD.)

Etwas anderes habe ich nicht gehört. Meine Erkenntnis ist aber, daß hier wahrscheinlich doch ein Wettbewerb entstehen wird; denn ich habe den Eindruck, daß es bei Ihnen inzwischen den Ansatz einer neuen Gruppe gibt, wahrscheinlich der Gruppe der „Maurer".

(Heiterkeit. — Abg. Dr. Schäfer: Da ist der Wunsch der Vater des Gedankens!)

Und, meine Damen und Herren, wenn Sie fragen
sollten, was ich damit meine, dann erinnern Sie sich
— falls Sie jemals Fußball oder Skat gespielt haben
— an das, was eben ein „Maurer" ist, von dem ich im Zusammenhang mit diesen Fragen spreche.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Wehner: Erzählen Sie doch noch ein bißchen; dann erfährt man wenigstens etwas!)

— Spaß beiseite, meine Damen und Herren!

(Zuruf von der SPD: Da können Sie mal sehen, wie seriös Sie sind!)

Ich möchte noch einmal hier für uns folgendes erklären: Wir sind bereit, erstens in der Stunde der Not eine gemeinsame Regierung aller im Bundestag vertretenen Parteien zu bilden; zweitens, durch zusätzliche parlamentarische Pflichten das Notverordnungsrecht überflüssig zu machen; drittens, die Feststellung des Zustands der äußeren Gefahr im Gemeinsamen Ausschuß mit Zweidrittelmehrheit treffen zu lassen; viertens, grundsätzlich den arbeitsrechtlichen Status dienstverpflichteter Arbeitnehmer zu erhalten und fünftens der Presse nur im Zustand äußerer Gefahr und nur hinsichtlich der Nachrichtengebung Beschränkungen aufzuerlegen,



Dr. Barzel
Wie ich den verschiedenen Verlautbarungen der Opposition entnommen habe, gibt sie zu, daß der allergrößte Teil der 10 Punkte, die der SPD-Parteitag zu Karlsruhe am 23. November 1964 zur Notstandsgesetzgebung gefordert hat, auch für die Opposition zufriedenstellend geregelt worden sei. Dem Vernehmen nach gibt es drei Punkte, wegen derer die Opposition glaubt, heute Nein sagen zu müssen. Es seien dies die Fragen der Presse, der Post und der Arbeitnehmer.
Vorweg darf ich sagen, daß es mich betroffen gemacht hat, daß die SPD diese — wie sie meint — offenen Punkte nicht auf den Tisch gelegt hat, um 'jetzt darüber zu sprechen,

(Zuruf von der SPD: Sie haben sie ja vom Tisch gefegt!)

sondern einfach das genommen hat, um das Nein zu begründen und so die Gespräche zu beenden.

(Abg. Dr. Schäfer: Sie haben es ja jedesmal vom Tisch gewischt!)

— Trotz dieser bitteren Erfahrung, Herr Kollege Schäfer, glauben wir, daß wir im Interesse der Sache und im Interesse der gemeinsamen Verantwortung alle miteinander — für uns gilt das — zu weiteren 'Gesprächen und auch zu gemeinsamen Absprachen über diese wichtigen Dinge bereit sein sollten. Die Dinge sind soweit diskutiert, daß in sehr kurzer Zeit eine Einigung möglich ist, — vorausgesetzt, daß man sie will.
Hinsichtlich der Presse ist zu sagen, daß Einschränkungen nur für den Fall der äußeren Gefahr — und auch das nur für militärische Nachrichten, nicht aber für Kommentare usw. — vorgesehen sind. Das Gesetz hierzu setzt voraus, daß wir zunächst das Grundgesetz ändern. Wir sind aber zu einem Gespräch über diese Gesetzgebung bereit, wenn Ihnen ein solches Gespräch das schließliche Ja zum Gesamten erleichtern sollte. Diese Gesetzgebung selbst ist nach rechtsstaatlichen Prinzipien erst möglich, wenn zuvor das Grundgesetz geändert wird.
Was die Fragen, die mit Post und Telefon zusammenhängen, anlangt, so liegen dem Hause besondere Gesetzentwürfe hierzu vor. Diese Gesetzentwürfe betreffen nicht den Notstand, sie betreffen aber alliierte Vorbehaltsrechte. Wir alle wissen, daß es sehr wohl möglich ist, die alliierten Vorbehaltsrechte auch stufenweise abzulösen, also diese Fragen, die keine Notstandsfragen sind, später zu regeln. Auch insoweit wären wir bereit, in weiteren Gesprächen uns über diese Fragen zu verständigen, Jedermann weiß, daß die erste Lesung erst heute sein kann, weil inzwischen — seit einem Jahr — Gespräche über Fragen geführt werden mußten, die hiermit im Zusammenhang .stehen.
Hinsichtlich der Rechte der Arbeitnehmer wäre es zweckmäßig, wenn die Gewerkschaften zu einem Gespräch auch in der Sache und im einzelnen bereit wären. Ich habe schon erklärt, daß wir grundsätzlich den arbeitsrechtlichen Status wünschen. Aber, meine Damen und meine Herren, wir wollen uns weder hier noch sonstwo Illusionen machen: nicht nur den Männern, denen wir nach unserer Verfassung zur
Sicherung des Friedens den Dienst mit der Waffe zumuten, sind Beschränkungen auferlegt, sondern im Falle der äußeren Gefahr sind Beschränkungen für alle Bürger im Interesse der Sicherung aller unerläßlich.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich finde es deshalb nicht nur geschmacklos, sondern ganz einfach übel, wenn das Blatt der IG-Metall unter der Überschrift „Demokratie in Gefahr" auf der einen Seite das Arbeitsbuch der Nationalsozialisten veröffentlicht und auf der anderen Seite darstellt, wie ein Eisenbahnwaggon gewaschen wird mit der Unterzeile: „Eisenbahnwaggons Waschen ist keine schöne Arbeit. — Die geplante Verpflichtung zu zivilen Dienstleistungen sieht auch vor, daß man zum Wagenwaschen befohlen werden kann." Das ist mehr als geschmacklos; denn von unseren Soldaten wird mehr verlangt.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Bei allen diesen Problemen geht es auch um Fragen der Sicherheit. Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat sich dazu auch in den interfraktionellen Gesprächen sehr eindrucksvoll geäußert. Es ist doch so, daß wir unsere Sicherheit nur im Bündnis garantieren können. Eben darum ist es unser Interesse, daß die alliierten Truppen hierbleiben, daß sie — zusammen mit der Bundeswehr — voll handlungsfähig sind, weil allein eben dies den Frieden zu sichern imstande ist. Es ist unser Interesse, daß die NATO schnell handeln kann. Eben dieses Interesse spielt hinein in die Beantwortung der Fragen, um die es hier geht. Und eben dieses Interesse setzt allen Konpromissen eine unüberschreitbare Grenze. Unsere Sicherheit wird ja nicht bedroht von Postkutschen, sondern von Raketen, sie wird nicht bedroht von Ehrenmännern, sondern von Agenten. Was wir wünschen und was in dieser Vorlage, für die wir plädieren, zum Ausdruck kommt, ist nicht mehr, sondern eher weniger als das, was alle demokratischen Staaten, was auch unsere Länder für die Stunde der Not und an Vorsorge für ihr Volk bereits haben. Der Führer der Opposition hat nach einer Mitteilung der SPD vom 10. Juni erklärt — ich zitiere —:
Das Thema ist ja nicht, wie man einen Notstand einführt und die Bürger piesackt, sondern das Thema ist, wie man den Bürger und den Staat schützen kann in einer Situation, von der wir alle hoffen, daß sie niemals eintritt. Sich dafür allein auf die Alliierten zu verlassen, ist leichtsinnig und zeugt nicht von Selbstbewußtsein.

(Beifall in der Mitte.)

Meine Damen und Herren von der SPD, ich stimme ihm darin zu. Aber warum zieht er selbst nicht die notwendigen Konsequenzen aus diesen Worten?

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Rasner: Er darf nicht! — Zurufe von der SPD.)

Ich weiß nicht — ich hoffe, daß Sie mir erlauben, das in aller Ruhe zu sagen —, wie die wirklichen



Dr. Barzel
Vorgänge bei den Beratungen bei Ihnen sind. Woher soll ich das wissen?! Ich weiß es auch nicht in dieser Frage.

(Abg. Wehner: Fragen Sie die „Kanalarbeiter"!)

— Herr Kollege Wehner, ich glaube, daß insoweit die „Maurer" zuständiger sind als die „Kanalarbeiter".

(Zurufe von der SPD.)

Aber Sie müssen einem Außenstehenden erlauben
-- und ich hoffe, daß hier Klarheit kommt, und dann
ist es vielleicht nicht mehr nötig, das zu sagen —,

(Zuruf von der SPD: Wir wollen Ihnen ja gern helfen!)

zu sagen, daß natürlich der eine oder andere Vorgang einen veranlaßt, das eine oder andere historische Buch zu suchen. Sie alle wissen, was Stampfer und Otto Braun, zwei führende Sozialisten, der eine Ministerpräsident Preußens, in historischen Betrachtungen zur Weimarer Demokratie gesagt haben. Meine Damen, meine Herren, lesen Sie nach, wie es dort heißt, daß diese Sozialdemokraten beklagen, daß in gewissen Stunden die Führung der Partei der Sozialisten Deutschlands nicht stark genug war, sich durchzusetzen gegen die gewerkschaftlichen Gesichtspunkte.

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

Meine Damen, meine Herren, ich habe die Zitate hier. Ich will sie nicht im einzelnen vorlesen, weil ich es in Anbetracht der Fülle der Wortmeldungen nicht für gut halte, Ihre Zeit so lange in Anspruch zu nehmen.

(Abg. Dr. h. c. Jaksch: Wie war es mit dem Zentrum beim Ermächtigungsgesetz?)

-- Das steht hier jetzt nicht zur Debatte. Das haben wir gelegentlich schon erörtert.

(Widerspruch und Lachen bei der SPD. — Abg. Wehner: Wahr ist, was ihm paßt! Und dann in Schmalz gebacken! — Heiterkeit bei der SPD.)

— Herr Kollege Wehner, Sie werden es nicht erreichen, daß ich meinen Vorsatz aufgebe, bei dieser einführenden Debatte hier zur Sache in aller Ruhe zu sprechen, ob Sie nun von Schmalzgebackenem sprechen oder nicht. Das Allerschlechteste ist es nicht, wenn man sich davon Zeit seines Lebens ernähren kann, Herr Kollege Wehner. Wir haben auch schon schlechtere Zeiten erlebt.
Aber, meine Damen, meine Herren, ich will doch eben noch vorlesen, was Stampfer schreibt:
Zum Schluß der Regierung Hermann Müller haben die Gewerkschaften durch ihr Diktat in der Frage der Arbeitslosenunterstützung entscheidend die politische Gesamtentwicklung beeinflußt. Die Parteiführung sah sich, zwischen dem linken Parteiflügel und den Gewerkschaften eingeklemmt, jeder Bewegungsfreiheit beraubt.
Otto Braun schreibt — ich zitiere —:
Leider versagten in dieser gespannten Situation nicht nur die Führung der Fraktion, sondern auch die der Parteileitung, die sich viel zu stark in Abhängigkeit von der Gewerkschaftsleitung fühlte, und dieser ging oft das rechte Verständnis für allgemeinpolitische Notwendigkeiten ab.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen, meine Herren, das nur zu diesem Fall. Es bezieht sich, Herr Wehner, damit wir wissen, worüber wir debattieren, und nicht Popanze aufbauen — und wenn Sie Notizen machen, Herr Erler —, genau auf diesen Fall.
Meine Damen, meine Herren, wir haben gesagt, daß dies die Stunde des Parlaments ist. Hier ist zu entscheiden, und hier wird durch .die Abstimmung sichtbar, was gemeint ist. Ich meine, daß wir, die CDU/CSU — und ich schließe von mir aus die FDP ein; sie wird das sicher selbst auch noch erklären —, mit unserer Bereitschaft zu einer gemeinsamen Lösung sehr aufgeschlossen und sehr kompromißbereit den Vorschlägen der Opposition entgegengekommen sind. Wir haben sehr, sehr ernst genommen, was in den zehn Punkten von Karlsruhe stand. Trotzdem scheinen wir keine gemeinsame Lösung zu finden. Die Kunst der Kompromisse gehört auch zur parlamentarischen Demokratie. Nachdem wir nun 20 Jahre das Glück haben, in einem solchen Staat zu leben, ist es wohl an der Zeit, zu zeigen, daß dieser Deutsche Bundestag auch zu gemeinsamem Handeln fähig ist. Wir waren, sind und bleiben dazu bereit.
Meine Damen, meine Herren, es ist immer gut, sich vor Augen zu führen, was gemeinsame Gegner — und diese gibt es doch — zu unserer Diskussion sagen. Ich nehme an, daß uns allen die Auslassungen der SED hierzu bekannt sind. Ich habe eine Auswahl da, ich will sie aber jetzt nicht verlesen. Ich meine doch, daß wir alle miteinander nachdenklich werden müssen, wenn unsere gemeinsamen Feinde uns ein Nein zurufen und uns zu einem Nein ermuntern in einer Frage, wo im Interesse der Nation das Ja geboten ist.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das geltende Recht enthält keine zureichenden Vorschriften für die Stunde der Not. Das ist unter uns umstritten. Weil wir nicht in einer gewünschten, sondern !in einer wirklichen Welt leben, in einer Welt voll Gefahr und Spannung, müssen wir daran denken — und dafür Vorsorge treffen —, daß es eine Stunde der Not geben könnte, in der es nicht dazu kommen darf, daß der Rechtsstaat untergeht. Eben deshalb brauchen wir diese Gesetzgebung.
Wir alle wissen, daß sich der Sinn der Bündnisse und der militärischen Anstrengungen für uns gewandelt hat. Es gilt nicht mehr, im Krieg zu siegen, sondern es gilt, den Krieg durch Bereitschaft und Abschreckung zu verhindern. Beides wirkt nur, wenn es glaubhaft ist. Glaubhaft ist es nur, wenn Vorbereitung und Zurüstung ausreichend sind und bleiben.

(Vorsitz: Vizepräsident Dr. Schmid.)




Dr. Barzel
Hierzu gehören nicht nur Soldaten und Waffen, hierzu gehören die Gesinnung der Nation und die Bereitschaft der Politiker, durch eine Ordnung des Rechts für jede Stunde vorzusorgen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Beim Staat geht es nicht um einen fremden Dritten, meine Damen und Herren, sondern um uns alle! Es geht auch darum, daß nicht etwa in einer Stunde der Spannung der Stärkere und der Reichere sich versorgen kann, der kleine Mann aber nicht; es geht auch um Gerechtigkeit in dieser Stunde; es geht darum, daß unsere Soldaten, daß die NATO die Abschreckung durch umfassende Planung glaubhafter machen kann; darum, daß unsere Demokratie auch dann handlungsfähig bleibt, wenn Feinde der Freiheit sie bedrohen und angreifen. Es geht nicht um irgendein Abstraktum, genannt Staat, es geht um die Menschen, in deren Pflicht wir stehen und die einen Anspruch darauf haben, daß ihre gewählten Vertreter alles, aber auch alles tun, um auch in solchen Stunden Recht und Gerechtigkeit zu erhalten.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

Indem wir das tun, stärken wir die Glaubhaftigkeit der Abschreckung.
Meine Damen, meine Herren! Wir sind bereit, alles zu tun, was zu eben diesen Zwecken notwendig ist. Aus diesem Geiste handeln wir, aus diesem Geiste heraus haben wir eine gemeinsame Lösung erarbeitet, der wir die Zustimmung geben werden.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun der Abgeordnete Erler.