Rede:
ID0414028600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 45
    1. und: 4
    2. eine: 3
    3. nicht: 2
    4. der: 2
    5. Behauptung:: 2
    6. ist: 2
    7. habe: 2
    8. die: 2
    9. das: 2
    10. bessere: 2
    11. Lösung: 2
    12. Ist: 1
    13. ein: 1
    14. Unterschied: 1
    15. zwischen: 1
    16. Im: 1
    17. Wahljahr: 1
    18. es: 1
    19. schwieriger,: 1
    20. anderen: 1
    21. Es: 1
    22. wird: 1
    23. wegen: 1
    24. des: 1
    25. Wahljahres: 1
    26. gemacht?: 1
    27. Ich: 1
    28. auf: 1
    29. Schwierigkeiten: 1
    30. hingewiesen: 1
    31. gesagt,: 1
    32. Ziel: 1
    33. müsse: 1
    34. sein.: 1
    35. Aber: 1
    36. Frage: 1
    37. ist,: 1
    38. ob: 1
    39. wir: 1
    40. bekommen: 1
    41. können,: 1
    42. bleibt: 1
    43. allerdings: 1
    44. offene: 1
    45. Frage.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 140. Sitzung Bonn, den 22. Oktober 1964 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 7005 A Fragestunde (Drucksachen IV/2621, IV/2635 [neu], IV/2652) Frage des Abg. Erler: Frankreich — EWG Dr. Carstens, Staatssekretär . . . . 7005 C, 7006 A, B, C Erler (SPD) . . . . . .. . . . . 7006 A Dr. Schäfer (SPD) 7006 B Dr. Mommer (SPD) 7006 B Fragen der Abg. Ertl und Riedel (Frankfurt) : Zahlung an italienische Partisanen Dr. Carstens, Staatssekretär . . . . 7006 C, 7007 A, B, C Ertl (FDP) . . . . . . 7006 D, 7007 B Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) . . . 7007 B Fragen des Abg. Dr. Althammer: Deutsch-französische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe in Südamerika 7007 C Frage des Abg. Dr. Althammer: Deutsch-französisches Verhältnis zu den osteuropäischen Ländern . . . . 7007 D Fragen des Abg. Bühler: Verpflichtungen ausländischer diplomatischer Vertretungen Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 7007 D, 3008 B, C, D, 3009 A, B Bühler (CDU/CSU) 7008 A Jahn (SPD) 7008 D Dr. Dr. Heinemann (SPD) . . . . 7009 A, B Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . . 7009 B Frage des Abg. Biechele: Status der deutschen Exklave Büsingen Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 7009 C, D, 7010 A Biechele (CDU/CSU) 7009 D Fragen des Abg. Dr. Rutschke: Bundesverdienstkreuz für Rettung von Menschenleben und Eintreten für den freiheitlichen Rechtsstaat Höcherl, Bundesminister . . . 7010 A, B, C, 7011 A, B, C, D Dr. Rutschke (FDP) . 7010 B, C, D, 7011 C Büttner (SPD) 7010 D, 7011 A Moersch (FDP) ........7011 B Dr. Mommer (SPD) . . . . . . 7011 B Jahn (SPD) 7011 C Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 7011 D Neumann (Allensbach) (CDU/CSU) 7011 D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Oktober 1964 Fragen der Abg. Dorn, Anders und Peiter: Gehälter für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst — Mieten für Bundeswehrangehörige Höcherl, Bundesminister . 7012 A, B, C, D, 7013 A, B, C, D, 7014 A Dorn (FDP) 7012 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) 7012 D, 7013 A Gscheidle (SPD) . . . . . . 7013 A, B Peiter (SPD) 7013 B, C Dr. Supf (FDP) . . . . . . . 7013 C Brück (CDU/CSU) . . . . . . 7013 D Büttner (SPD) . . . . . 7013 D, 7014 A Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : ,,Antibaby-Pille" Höcherl, Bundesminister . . . 7014 A, B, C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7014 B Frage des Abg. Jahn: Neuordnung des Besoldungsrechts Höcherl, Bundesminister . . . . 7014 C, D, 7015 A, B Jahn (SPD) 7014 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 7015 A Dr. Schäfer (SPD) 7015 B Frage des Abg. Cramer: Nicht ausgezahlte Lohn- und Gehaltsanteile Höcherl, Bundesminister . . . . 7015 C, D Cramer (SPD) . . . . . . . . 3015 C, D Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Kalenderreform Höcherl, Bundesminister 7016 A Frage des Abg. Haase (Kellinghusen) : Weihnachtsgeld an Wehrpflichtige Höcherl, Bundesminister 7016 B Haase (Kellinghusen) (SPD) . . . 7016 B Frage des Abg. Dr. Kohut: Deutsche Nationalhymne Höcherl, Bundesminister . . . . 7016 C, D Dr. Kohut (FDP) 7016 C, D Fragen der Abg. Frau Freyh (Frankfurt) : Studentenförderung nach dem Honnefer Modell Höcherl, Bundesminister 7016 D, 7017 A, B Frau Freyh (Frankfurt) (SPD) . . 7017 A, B Frage des Abg. Dr. Mommer: Einreisevisum an Staatsangehörige der osteuropäischen Staaten Höcherl, Bundesminister 7017 B Dr. Mommer (SPD) 7017 D Frage des Abg. Strohmayr: Zusammenfassung der Eheschließungsgesetze Höcherl, Bundesminister 7017 D, 7018 B Strohmayr (SPD) . . . . . . . . 7018 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 7018 B Frage des Abg. Strohmayr: Reisebeihilfen für Trennungsgeldempfänger Höcherl, Bundesminister . . . 7018 C, D Strohmayr (SPD) 7018 C, D Erklärung nach § 36 GO Dr. Schellenberg (SPD) 7019 A Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die Verordnung über die Senkung von Abschöpfungssätzen bei der Einfuhr von geschlachteten Gänsen (Drucksachen IV/2578, IV/2654) . . . . 7019 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes, des Körperschaftsteuergesetzes, des Spar-Prämiengesetzes, des Wohnungsbau-Prämiengesetzes und anderer Gesetze (Steueränderungsgesetz 1964) (Drucksache IV/2400) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache IV/2617) — Zweite und dritte Beratung — Frau Funcke (Hagen) (FDP) . . . . 7019 D Frau Beyer (Frankfurt) (SPD) . . . 7022 A Dr. Imle (FDP) 7023 A Dr. Eckardt (CDU/CSU) 7023 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 7024 C Beuster (SPD) 7025 A Dr. Artzinger (CDU/CSU) . . . 7026 A Meis (CDU/CSU) 7026 B Seuffert (SPD) . . . . . . . . 7027 A Dr. Eppler (SPD) . . . . . . . 7031 D. Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . 7034 A Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 7036 D Nächste Sitzung 7044 C Anlagen 7045 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Oktober 1964 7005 140. Sitzung Bonn, den 22. Oktober 1964 Stenographischer Bericht Beginn: 14.31 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 139. Sitzung Seite 6975 D Zeile 6 statt „20." : 25.; Zeile 21 statt „dem. Enquete-Ausschuß nicht gestellt" : dem Enquete-Ausschuß auch nicht gestellt. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 23. 10. Dr. Adenauer 22. 10. Dr. Aigner * 23. 10. Arendt (Wattenscheid) * 23. 10. Dr. Arnold 23. 10. Dr. Dr. h. c. Baade 23. 10. Bading * 23. 10. Dr.-Ing. Balke 23. 10. Bergmann * 23. 10. Berkhan 23. 10. Dr. Bieringer 23. 10. Fürst von Bismarck 23. 10. Blumenfeld 23. 10. Börner 23. 10. Dr. von Brentano 15. 11. Dr. Burgbacher * 23. 10. Deringer * 23. 10. Dr. Dichgans * 23. 10. Ehren 14. 11. Frau Dr. Elsner * 23. 10. Etzel 23. 10. Faller * 23. 10. Figgen 23. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg * 23. 10. Dr. Fritz (Ludwigshafen) 23. 10. Dr. Furler * 23. 10. Gedat 23. 10. Gehring 23. 10. Frau Geisendörfer 23. 10. Dr. h. c. Güde 23. 10. Gräfin vom Hagen 31. 10. Hahn (Bielefeld) 23. 10. Dr. Hahn (Heidelberg) 23. 10. Häussler 23. 10. Heix 23. 10. Hellenbrock 22. 10. Holkenbrink 23. 10. Hörmann (Freiburg) 23. 10. Illerhaus * 23. 10. Dr. Jungmann 23. 10. Kahn-Ackermann 20. 11. Frau Dr. Kiep-Altenloh 22. 10. Klinker * 23. 10. _ Könen (Lippstadt) 23. 10. Kraus 31. 10. Dr. Kreyssig * 23. 10. Kriedemann * 23. 10. Kubitza 31. 10. Frau Dr. Kuchtner 22. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 4. 11. Kulawig * 23. 10. Leber 23. 10. Lenz (Brühl) * 23. 10. Liehr 31. 10. Dr. Lohmar 23. 10. Dr. Löhr * 23. 10. Lücker (München) * 23. 10. Mauk * 23. 10. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Memmel 31. 10. Dr. von Merkatz 23. 10. Metzger * 23. 10. Michels 23. 10. Dr. h. c. Dr.Ing. E. h. Möller 18. 11. Müller (Erbendorf) 23. 10. Dr. Müller-Hermann * 23. 10. Peters (Norden) 31. 10. Peters (Poppenbüll) 30. 11. Dr.-Ing. Philipp * 23. 10. Priebe 22. 10. Frau Dr. Probst * 23. 10. Rademacher * 23. 10. Reichhardt 31. 10. Richarts * 23. 10. Rohde* 23. 10. Rollmann 31. 10. Schlee 23. 10. Dr. Schmid (Frankfurt) 23. 10. Dr. Schmidt (Offenbach) 23. 10. Schultz 23. 10. Seidel (Fürth) 23. 10. Dr. Starke * 23. 10. Stein 22. 10. Steinhoff 23. 10. Storch * 23. 10. Strauß 22. 10. Frau Strobel * 23. 10. Weber (Georgenau) 23. 10. Wehking 23. 10. Weinkamm * 23. 10. Werner 23. 10. Wienand 23. 10. Dr. Willeke 23. 10. Wischnewski 23. 10. Wullenhaupt 23. 10. * Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments Anlage 2 Umdruck 509 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Steueränderungsgesetzes 1964 Drucksachen IV/2400, IV/2617). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Artikel 1 (Einkommensteuer) 1. In Nr. 3 werden in § 6 b Abs. 1 hinter den Worten „Steuerpflichtige, die" die Worte „bis zum 31. Dezember 1969" eingefügt. 2. Nr. 21 erhält folgende Fassung: '2.1. Die Anlage zu § 32 a wird durch die folgende Anlage ersetzt: „ (1) Die Einkommensteuer beträgt unter Berücksichtigung eines allgemeinen Freibetrages von 1920 Deutsche Mark 7046 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 140. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Oktober 1964 1. für zu versteuernde Einkommensbeträge von 1950 Deutsche Mark bis 8009 Deutsche Mark 0,20 (y — 1920) „y" ist der abgerundete zu versteuernde Einkommensbetrag 2. für zu versteuernde Einkommensbeträge von 8010 Deutsche Mark bis 29 999 Deutsche Mark 1216 +200 y + 6,751 y2 — 0,062 y3 „y" ist Tausendstel des 8000 Deutsche Mark übersteigenden Teiles des abgerundeten zu versteuernden Einkommensbetrages; 3. für zu versteuernde Einkommensbeträge von 30 000 Deutsche Mark bis 77 999 Deutsche Mark 8223 + 407 y + 1,82 y2 —0,012 y3 „y" ist ein Tausendstel des 30000 Deutsche Mark übersteigenden Teils des abgerundeten zu versteuernden Einkommensbetrages; 4. für zu versteuernde Einkommensbeträge von 78 000 Deutsche Mark bis 110 039 Deutsche Mark 6358 + 382 y + 1,572 y2 — 0,006 y3 y" ist ein Tausendstel des 24 000 Deutsche Mark übersteigenden Teils des abgerundeten zu versteuernden Einkommensbetrages; 5. für zu versteuernde Einkommensbeträge von 110 040 Deutsche Mark an 0,53 y — 11 281 „y" ist der .abgerundete zu versteuernde Einkommensbetrag. (2) Der zu versteuernde Einkommensbetrag ist wie folgt nach unten abzurunden: Auf Aden nächsten durch 30 ohne Rest teilbaren Betrag, wenn er nicht mehr als 48 000 Deutsche Mark beträgt und nicht bereits durch 30 ohne Rest teilbar ist, auf den nächsten durch 60 ohne Reist teilbaren Betrag, wenn er mehr als 48 000 Deutsche Mark beträgt und nicht bereits durch 60 ohne Reist teilbar ist. (3) Bei der Berechnung der Einkommensteuer nach den Absätzen 1 und 2 sich ergebende Pfennigbetrage bleiben unberücksichtigt. (4) Für zu versteuernde Einkommensbeträge bis 110 039 Deutsche Mark ergibt sich die nach den Absätzen 1 bis 3 errechnete Einkommensteuer aus der nachstehenden Tabelle:" Zu Artikel 3 (Spar-Prämiengesetz) 3. Nr. 1 wind gestrichen. 4. In Nr. 2 wird § 8 wie folgt neugefaßt: „§ 8 Anwendungsbereich Die vorstehende Fassung dieses Gesetzes gilt für Sparbeiträge, die auf Grund von Verträgen geleistet werden, die vor dem 1. Januar 1966 abgeschlossen worden sind." Bonn, ,den 20. Oktober 1964 Erler und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Eine Zwischenfrage des Abgeordneten Dr. Schmidt (Wuppertal) !


Rede von Dr. Otto Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ist nicht ein Unterschied zwischen der Behauptung: Im Wahljahr ist es schwieriger, und der anderen Behauptung: Es wird wegen des Wahljahres nicht gemacht? Ich habe auf die Schwierigkeiten hingewiesen und habe gesagt, das Ziel müsse eine bessere Lösung sein. Aber die Frage ist, ob wir eine bessere Lösung bekommen können, und das ist und bleibt allerdings eine offene Frage.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Lucie Beyer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Dr. Schmidt, ich stelle erfreut fest, daß Sie jetzt sagen, Sie hätten nur von „schwieriger" gesprochen. Ich würde meinen, im Ausschuß ist es anders zum Ausdruck gekommen. Aber ich nehme gern entgegen, daß Sie sagen, Sie hätten nur von „schwieriger" gesprochen, und daß .Sie damit 'zum Ausdruck bringen wollen, daß im Jahre 1965 ein neues Sparprämiengesetz mit allen Vorschriften vom Bundestag verabschiedet wird.

    (Abg. Dr. Schmidt — Sehen Sie, nun schon „versucht"! Meine Damen und Herren, es lohnt sich nicht, darüber weiter zu diskutieren. Frau Beyer Ich darf .nur noch folgendes sagen: Das Steueränderungsgesetz enthält heute noch die Überschrift „Steueränderungsgesetz 1964". In Wirklichkeit ist es ein Steueränderungsgesetz 1965; denn es tritt erst mit dem 1. Januar 1965 in Kraft. In diesem Zusammenhang möchte ich mich aber noch gegen einen Absatz wehren, der sich in der Etatrede des Herrn Bundesfinanzministers findet. Sie finden ihn auf Seite 6758 des Berichts über die 136. Sitzung. Ich darf mit Genehmigung des Herrn Präsidenten die Stelle im Wortlaut verlesen: Wer sich weigert, diese Gesetze, die wir zum Teil schon seit Jahren vor uns herschieben, noch von diesem Bundestag verabschieden zu lassen, verweigert damit zugleich dem nächsten Bundestag die Zeit und das Fundament für die dringend notwendige Modernisierung und Fortentwicklung unserer Finanzund Steuerpolitik. Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Die Bundesregierung hat durch Vorlage ausgereifter Entwürfe ihre Aufgabe erfüllt. Möge das Parlament seiner Berufung zur Gesetzgebung rechtzeitig nachkommen. Ich habe das hier wörtlich wiederholt, weil es letzten Endes eine Kritik am Parlament ist. Damit sind wir alle angesprochen. Ich darf wiederholen, daß die SPD-Fraktion sich niemals geweigert hat, zügig zu beraten. — Ich habe ja jetzt das zitiert, was der Herr Bundesfinanzminister gesagt hat. — Im Gegenteil, wir haben eigene Gesetzentwürfe eingebracht, und unsere Vorschläge sind auch von der Bundesregierung nicht entsprechend berücksichtigt worden. Wenn sich daher der Herr Finanzminister an das Parlament wendet, dann muß er sich an seine eigenen Freunde und damit an die Koalition wenden. Wenn nämlich nicht zügig beraten werden konnte, dann lag das doch in einem sehr erheblichen Umfange an den Streitigkeiten innerhalb der Koalitionsparteien und nicht an der Opposition. Die besten Beispiele haben ja noch die letzten Beratungen im Ausschuß geliefert. Noch am Donnerstag, dem 15. Oktober, gab es eine ziemlich aufregende Beratung vor Beginn der Sitzung, wo sogar Staatssekretär Grund noch versuchen mußte, einige Mitglieder zu überzeugen. Hier kommen eben die vielen Interessentenkonflikte zum Tragen. Wir wollen uns nur nicht — deshalb hatte ich das hier in aller Eindeutigkeit noch einmal herausgestellt — mit Vorwürfen belasten lassen, die unzutreffend sind. Nun zu dem Entwurf selbst! Lassen Sie mich mit einer Feststellung beginnen: Was den vorliegenden Teil 1 des Steueränderungsgesetzes anbetrifft, so kann man hier sicher im großen und ganzen nicht von der Durchsetzung einer größeren Steuergerechtigkeit sprechen. Unserem Vorschlag, einen höheren Grundfreibetrag einzuführen, haben Sie, meine Damen und Herren, nicht entsprochen. Damit wären, ohne daß eine Mehrbelastung für den Haushalt eingetreten wäre — das hat Ihnen mein Kollege Seuffert sehr eindeutig dargestellt —, mehr als eine Million Einkommensteuerzahler noch zusätzlich aus der Besteuerung herausgekommen. Ich darf Ihnen hierzu nur einige Beispiele noch einmal ins Gedächtnis zurückrufen. Für Verheiratete ohne Kinder bedeutet es bei einem Einkommen von 4000 DM nach der Regierungsvorlage 6 DM, also — mein Kollege Seuffert hat es schon gesagt — monatlich 50 Pf; nach unserem Entwurf sind es 96 DM. Bei 6000 DM Einkommen sind es nach Ihrem Entwurf 26 DM; bei uns sind es 96 DM. — Nun, wenn in einem bestimmten Übergang eine etwas andere Relation in Erscheinung getreten wäre, hätte man das noch entsprechend ausgleichen können. Darüber haben wir auch im Ausschuß gesprochen. Mir kommt es darauf an, festzustellen, daß es hier eine Möglichkeit gegeben hätte, wirklich eine größere Steuergerechtigkeit herbeizuführen. Ich denke dabei vor allem an die geringe Kaufkraft der kleinen Einkommen. Diesen Überlegungen haben Sie, Herr Dr. Artzinger, ja sehr lange beigepflichtet. Sie haben sich dann nur im letzten Augenblick davon losgesagt, obwohl nach den Berechnungen des Bundesfinanzministeriums damit keine, jedenfalls keine nennenswerte Mehrbelastung für den Bundeshaushalt eingetreten wäre. Frau Abgeordnete, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Dr. Artzinger? Ja. Frau Kollegin, sind Sie wirklich der Meinung, daß bei einem Finanzvolumen von 3,2 Milliarden DM die letzten 100 Millionen DMdarüber entscheiden, ob es sich um ein sozial gerechtes Gesetz oder um kein sozial gerechtes Gesetz handelt? Herr Dr. Artzinger, ich habe es nicht mit den 100 Millionen begründet, sondern habe es damit begründet, daß mit unserem Vorschlag gerade die unteren Einkommen stärker entlastet worden wären, und das wäre einer sozial gerechteren Verteilung nähergekommen. Das habe ich gemeint. Nun werden Sie sagen: Dafür haben wir den Arbeitnehmerfreibetrag eingeführt. Dazu möchte ich hier vor allem eindeutig feststellen, daß endlich ein ganz alter Antrag der Sozialdemokratischen Partei von Ihnen, der Koalition, übernommen wird. (Zuruf von der CDU/CSU: Freuen Sie sich doch, Frau Kollegin!)





    (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal] : Nein!)


    (Zuruf von der CDU/CSU.)