Rede:
ID0409816700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1005
    1. der: 87
    2. die: 78
    3. und: 45
    4. in: 31
    5. eine: 27
    6. nicht: 23
    7. den: 22
    8. des: 21
    9. daß: 21
    10. wir: 20
    11. zu: 20
    12. auch: 18
    13. auf: 18
    14. Raumordnung: 15
    15. von: 14
    16. im: 14
    17. für: 14
    18. ist: 13
    19. —: 12
    20. das: 12
    21. ein: 12
    22. mit: 11
    23. dem: 11
    24. Entwurf: 11
    25. an: 10
    26. nur: 10
    27. es: 10
    28. über: 10
    29. Es: 9
    30. sich: 9
    31. um: 9
    32. war: 9
    33. nun: 9
    34. einmal: 9
    35. einer: 9
    36. Ich: 8
    37. ich: 7
    38. diese: 7
    39. Die: 7
    40. 4.: 7
    41. Wahlperiode: 7
    42. was: 7
    43. Bund: 7
    44. Länder: 7
    45. Deutschen: 7
    46. allen: 6
    47. dieses: 6
    48. Arbeitsgemeinschaft: 6
    49. wie: 6
    50. aber: 6
    51. uns: 6
    52. zum: 6
    53. immer: 6
    54. noch: 6
    55. Interparlamentarischen: 5
    56. als: 5
    57. dieser: 5
    58. oder: 5
    59. sehr: 5
    60. zur: 5
    61. ihren: 5
    62. einen: 5
    63. nach: 5
    64. Bundesregierung: 5
    65. Aber: 5
    66. Dezember: 5
    67. werden: 5
    68. so: 5
    69. haben: 5
    70. erstmalig: 5
    71. damals: 5
    72. eines: 5
    73. diesem: 5
    74. schon: 5
    75. durch: 5
    76. unseres: 5
    77. wurde: 5
    78. heute: 5
    79. man: 5
    80. aus: 4
    81. Fraktionen: 4
    82. sie: 4
    83. unsere: 4
    84. sondern: 4
    85. aller: 4
    86. hat: 4
    87. notwendig: 4
    88. Notwendigkeit: 4
    89. wird: 4
    90. sind: 4
    91. Bundestag: 4
    92. kann: 4
    93. Dinge: 4
    94. Wir: 4
    95. Koordinierung: 4
    96. wirklich: 4
    97. Landesplanung: 4
    98. Das: 4
    99. handelt: 3
    100. Abgeordnete: 3
    101. Hauses: 3
    102. haben,: 3
    103. Da: 3
    104. deutschen: 3
    105. Ihnen: 3
    106. ist,: 3
    107. worden,: 3
    108. gegen: 3
    109. vor: 3
    110. Bundestages: 3
    111. nunmehr: 3
    112. Aufgabe: 3
    113. 98.: 3
    114. Sitzung.: 3
    115. Bonn,: 3
    116. Mittwoch,: 3
    117. Schmidt: 3
    118. viel: 3
    119. Beratungen: 3
    120. Zuständigkeit: 3
    121. Bundes: 3
    122. hier: 3
    123. 2.: 3
    124. unseren: 3
    125. gesetzliche: 3
    126. ging: 3
    127. dann: 3
    128. Zusammenarbeit: 3
    129. Ländern: 3
    130. Information: 3
    131. Maßnahmen: 3
    132. mehr: 3
    133. Der: 3
    134. Auch: 3
    135. können,: 3
    136. Mitwirkung: 3
    137. Rahmen: 3
    138. unserer: 3
    139. muß: 3
    140. wenn: 3
    141. unserem: 3
    142. Sie: 3
    143. Reinhaltung: 3
    144. Luft: 3
    145. mich: 3
    146. Ballungsräume: 3
    147. nämlich: 3
    148. Sorgen: 3
    149. zwar: 3
    150. möchte: 2
    151. beteiligt: 2
    152. wurde,: 2
    153. vorliegt,: 2
    154. Initiatoren: 2
    155. erstreben: 2
    156. Ordnung: 2
    157. nichts: 2
    158. weil: 2
    159. können.: 2
    160. selbst: 2
    161. darauf: 2
    162. moderne: 2
    163. eben: 2
    164. hatten: 2
    165. Mitglieder: 2
    166. erste: 2
    167. Raumordnungsbericht: 2
    168. Meinung,: 2
    169. Beratungsunterlage: 2
    170. müssen: 2
    171. darüber: 2
    172. worden.: 2
    173. Deutscher: 2
    174. 1963Dr.: 2
    175. zehn: 2
    176. Jahren: 2
    177. Fragenkomplex: 2
    178. Regelung: 2
    179. seinem: 2
    180. Jahre: 2
    181. geben: 2
    182. Nach: 2
    183. Gutachten: 2
    184. kraft: 2
    185. verschiedenen: 2
    186. z.: 2
    187. B.: 2
    188. usw.: 2
    189. Reihe: 2
    190. begann: 2
    191. also: 2
    192. Mitgliedern: 2
    193. Leider: 2
    194. zuständigen: 2
    195. dort: 2
    196. bis: 2
    197. Ressorts: 2
    198. Raumordnungsgesetz: 2
    199. Verwaltungsabkommen: 2
    200. waren: 2
    201. natürlich: 2
    202. bald: 2
    203. brachten: 2
    204. 1959: 2
    205. sei.: 2
    206. Nicht: 2
    207. doch: 2
    208. Chance: 2
    209. Initiative: 2
    210. habe: 2
    211. mich,: 2
    212. das,: 2
    213. deshalb: 2
    214. Parlamente: 2
    215. Bildung: 2
    216. Kommission: 2
    217. hin: 2
    218. 1961: 2
    219. zu.: 2
    220. unser: 2
    221. gleichen: 2
    222. vielen: 2
    223. Grundlage: 2
    224. Raumes: 2
    225. Niederschlag: 2
    226. gefunden: 2
    227. haben.: 2
    228. einem: 2
    229. positiver: 2
    230. Berücksichtigung: 2
    231. Landes: 2
    232. seitens: 2
    233. Gebiet: 2
    234. zwischen: 2
    235. werden,: 2
    236. weiter: 2
    237. darf: 2
    238. Pflicht: 2
    239. Erhaltung: 2
    240. Begriff: 2
    241. unter: 2
    242. komme: 2
    243. dürfen: 2
    244. werden.: 2
    245. insbesondere: 2
    246. Kreise: 2
    247. keine: 2
    248. sein: 2
    249. zwangsläufig: 2
    250. wieder: 2
    251. Zukunft: 2
    252. Beispiel: 2
    253. Wasser: 2
    254. vernünftige: 2
    255. Lösung: 2
    256. ausdrücklich: 1
    257. betonen: 1
    258. Initiativvorlage,: 1
    259. soweit: 1
    260. angehören.: 1
    261. Abgeordneten: 1
    262. Bundestages,: 1
    263. Landtage: 1
    264. zusammensetzt,: 1
    265. vornherein: 1
    266. gesichert,: 1
    267. sowohl: 1
    268. Bundes-: 1
    269. Landesaufgabe: 1
    270. betrachtet: 1
    271. Grundhaltung: 1
    272. ganzen: 1
    273. Entwurf,: 1
    274. geprägt.Die: 1
    275. Vorlage: 1
    276. Raum,: 1
    277. Planifikation: 1
    278. Dirigismus: 1
    279. gemein: 1
    280. hat,: 1
    281. Raum: 1
    282. begrenztem: 1
    283. Maße: 1
    284. Verfügung: 1
    285. steht: 1
    286. unkoordinierte: 1
    287. raumwirksame: 1
    288. Disposition: 1
    289. stetig: 1
    290. zunehmenden: 1
    291. Bevölkerung: 1
    292. vielseitigen: 1
    293. gemeinen: 1
    294. Einzelbedürfnissen: 1
    295. verantworten: 1
    296. koordinierenden: 1
    297. ihre: 1
    298. Vereinbarkeit: 1
    299. Grundsätzen: 1
    300. freiheitlichen: 1
    301. Rechtsstaatlichkeit: 1
    302. ausgesprochenen: 1
    303. Vertretern: 1
    304. freien: 1
    305. Marktwirtschaft: 1
    306. anerkannt.: 1
    307. Mehr: 1
    308. hingewiesen: 1
    309. Wirtschafts-: 1
    310. Finanzpolitik: 1
    311. Raumpolitik: 1
    312. geradezu: 1
    313. gegenseitiges: 1
    314. Zusammenwirken: 1
    315. angewiesen: 1
    316. sind.: 1
    317. Freiheit: 1
    318. einzelnen: 1
    319. gerichtet,: 1
    320. Mittel: 1
    321. Wahrung: 1
    322. allgemeinen: 1
    323. Freiheit.Damit: 1
    324. Überlegungen: 1
    325. deutlich: 1
    326. Augen: 1
    327. geführt: 1
    328. würden,: 1
    329. gleichzeitig: 1
    330. Einreichung: 1
    331. Initiativgesetzes: 1
    332. Beschluß: 1
    333. herbeigeführt,: 1
    334. vorgelegt: 1
    335. wurde.: 1
    336. bin: 1
    337. Bericht: 1
    338. ausgezeichnete: 1
    339. darstellt.: 1
    340. Allen,: 1
    341. daran: 1
    342. mitgewirkt: 1
    343. großem: 1
    344. Dank: 1
    345. verpflichtet.Natürlich: 1
    346. klaren: 1
    347. sein,: 1
    348. bei.: 1
    349. langfristigen: 1
    350. stehen.: 1
    351. mehrfach: 1
    352. behauptet: 1
    353. sei: 1
    354. bisher: 1
    355. versäumt: 1
    356. Sicher: 1
    357. Basis: 1
    358. einiger: 1
    359. Landesplanungsgesetze: 1
    360. Bundesanstalt: 1
    361. Raumforschung: 1
    362. fruchtbar: 1
    363. gearbeitet: 1
    364. großräumige: 1
    365. Entwicklung: 1
    366. weithin: 1
    367. Einzelmaßnahmen: 1
    368. hinweggegangen.: 1
    369. vieles: 1
    370. geschaffen: 1
    371. unkoordiniert: 1
    372. geblieben.: 1
    373. Viele: 1
    374. Fehler: 1
    375. irreparabel.4546: 1
    376. Das,: 1
    377. wiedergutgemacht: 1
    378. kann,: 1
    379. meisten: 1
    380. Fällen: 1
    381. Geld: 1
    382. kosten,: 1
    383. kaum: 1
    384. erlauben: 1
    385. können.Vor: 1
    386. diesen: 1
    387. begonnen,: 1
    388. erkannt: 1
    389. hatten.: 1
    390. glückliche: 1
    391. Fügung,: 1
    392. Bundesverfassungsgericht: 1
    393. Rechtsgutachten: 1
    394. Erlaß: 1
    395. Baugesetzes: 1
    396. Stellung: 1
    397. genommen: 1
    398. festgelegt: 1
    399. 1954: 1
    400. —,: 1
    401. Bundesstaat: 1
    402. Raumplanung: 1
    403. Gesamtstaat: 1
    404. muß.: 1
    405. ausschließlicher: 1
    406. Kompetenz: 1
    407. vollständig: 1
    408. regeln:: 1
    409. Bundesplanung,: 1
    410. konkurrierender: 1
    411. Rahmenkompetenz:: 1
    412. Grundzügen.: 1
    413. Dieses: 1
    414. rechtlichen: 1
    415. Inhalt: 1
    416. Leitlinie: 1
    417. Arbeit.Ich: 1
    418. brauche: 1
    419. Tauziehen: 1
    420. innerhalb: 1
    421. damaligen: 1
    422. Federführung: 1
    423. Raumordnungsangelegenheiten: 1
    424. einzugehen,: 1
    425. wohl: 1
    426. Entschließungen,: 1
    427. Bauernverbandes,: 1
    428. Naturschutzringes: 1
    429. gab: 1
    430. Denkschriften.: 1
    431. Tat: 1
    432. gingen: 1
    433. wenig: 1
    434. voran,: 1
    435. dornenvoller: 1
    436. Weg.: 1
    437. Am: 1
    438. 6.: 1
    439. 1955,: 1
    440. acht: 1
    441. Jahren,: 1
    442. 108: 1
    443. Rahmengesetzes: 1
    444. eingebracht.: 1
    445. Schon: 1
    446. neben: 1
    447. Länderparlamente: 1
    448. zahlreiche: 1
    449. Verbände,: 1
    450. u.: 1
    451. a.: 1
    452. Bundesverband: 1
    453. Industrie: 1
    454. Zentralausschuß: 1
    455. Landwirtschaft,: 1
    456. dem,: 1
    457. beantragten,: 1
    458. zugestimmt.: 1
    459. Auffassung,: 1
    460. Probleme: 1
    461. besser: 1
    462. administrative: 1
    463. Maßnahmen,: 1
    464. ohne: 1
    465. Regelung,: 1
    466. lösen: 1
    467. können.Der: 1
    468. Gesetzentwurf: 1
    469. Bundestagsausschuß.: 1
    470. Unter: 1
    471. Vorsitz: 1
    472. Kollegen: 1
    473. Jacobi: 1
    474. er: 1
    475. gründlich: 1
    476. beraten.: 1
    477. Seitens: 1
    478. Bundesministeriums: 1
    479. Innern: 1
    480. Ausschuß: 1
    481. jedoch: 1
    482. nahegelegt,: 1
    483. vordringlich: 1
    484. behandeln,: 1
    485. abzuwarten,: 1
    486. ausgearbeiteten: 1
    487. Vorschläge: 1
    488. vorlägen.: 1
    489. Taktik: 1
    490. zustande: 1
    491. gekommen.Wie: 1
    492. weiter?: 1
    493. Im: 1
    494. 1957: 1
    495. schlossen: 1
    496. Regierungen: 1
    497. Gebiete: 1
    498. Raumordnung.: 1
    499. Als: 1
    500. Gesetzentwurfs: 1
    501. äußerst: 1
    502. interessiert: 1
    503. Auswirkungen: 1
    504. Abkommens.: 1
    505. kamen: 1
    506. überein,: 1
    507. 3.: 1
    508. Erfolg: 1
    509. Verwaltungsabkommens: 1
    510. beobachten: 1
    511. gelegentlich: 1
    512. parlamentarische: 1
    513. Schritte: 1
    514. Bemühungen: 1
    515. fördern.: 1
    516. mußten: 1
    517. feststellen,: 1
    518. Raumordnungnicht: 1
    519. vorankam.: 1
    520. Presse: 1
    521. hing: 1
    522. große: 1
    523. Glocke,: 1
    524. Bundesebene: 1
    525. tatsächliche: 1
    526. Raumordnungsfragen: 1
    527. erreichen: 1
    528. war.Daraufhin: 1
    529. Kleine: 1
    530. Anfrage: 1
    531. ein,: 1
    532. festzustellen,: 1
    533. tatsächlich: 1
    534. Raumordnungsfrage: 1
    535. geschehen: 1
    536. Antwort: 1
    537. ergab: 1
    538. völligen: 1
    539. Stillstand: 1
    540. Arbeiten.: 1
    541. vereinbarte: 1
    542. gegenseitige: 1
    543. raumrelevante: 1
    544. angelaufen.: 1
    545. Soweit: 1
    546. unterrichtet: 1
    547. bin,: 1
    548. funktioniert: 1
    549. nicht.: 1
    550. Dabei: 1
    551. elementare: 1
    552. Voraussetzung: 1
    553. koordinierende: 1
    554. Gestaltung: 1
    555. Wege: 1
    556. Absprachen.Damit: 1
    557. wurden: 1
    558. letzten,: 1
    559. Exekutive: 1
    560. wollen,: 1
    561. überzeugt,: 1
    562. neue,: 1
    563. gesetzgeberische: 1
    564. unabweisbar: 1
    565. solange: 1
    566. überhaupt: 1
    567. bestand,: 1
    568. Früchte: 1
    569. tragen: 1
    570. könnte,: 1
    571. gewandt.: 1
    572. wollte: 1
    573. bewußt: 1
    574. keiner: 1
    575. Hinsicht: 1
    576. einengen.: 1
    577. praktizierte,: 1
    578. gleich: 1
    579. Null.In: 1
    580. Vollversammlung: 1
    581. April: 1
    582. Ausdruck,: 1
    583. weiteres: 1
    584. Zusehen: 1
    585. verantwortet: 1
    586. könne.: 1
    587. Fragen: 1
    588. beschlossen.: 1
    589. nominierten: 1
    590. Mitglieder,: 1
    591. Ausarbeitung: 1
    592. neuen: 1
    593. Initiativvorlage.: 1
    594. Initiativentwurf: 1
    595. letzten: 1
    596. Fassung: 1
    597. Ausschusses: 1
    598. Bau-: 1
    599. Bodenrecht.: 1
    600. Mit: 1
    601. Hilfe: 1
    602. hervorragender: 1
    603. Sachverständiger: 1
    604. Arbeit: 1
    605. flott: 1
    606. voran.Anläßlich: 1
    607. Verabschiedung: 1
    608. Bundesbaugesetzes: 1
    609. hingewiesen.: 1
    610. Deutsche: 1
    611. nahm: 1
    612. Antrag: 1
    613. Entschließungsantrag: 1
    614. an,: 1
    615. ersucht: 1
    616. Abstimmung: 1
    617. den.: 1
    618. erforderlichen: 1
    619. einzuleiten,: 1
    620. damit: 1
    621. Gestalt: 1
    622. gewinne.Im: 1
    623. Februar: 1
    624. sagte: 1
    625. Bundeskanzler: 1
    626. Übertragung: 1
    627. Bundeswohnungsbauminister: 1
    628. Drängen: 1
    629. Zusage: 1
    630. Kabinetts: 1
    631. Beginn: 1
    632. Herbst: 1
    633. realisiert.: 1
    634. Zur: 1
    635. Zeit: 1
    636. Öffentlichkeit,: 1
    637. Zeitungen: 1
    638. Zeitschriften,: 1
    639. kommunalen: 1
    640. Spitzenverbänden,: 1
    641. vom: 1
    642. Bauernverband: 1
    643. anderen: 1
    644. Forderung: 1
    645. gesetzlichen: 1
    646. dringlicher: 1
    647. erhoben.: 1
    648. freue: 1
    649. hinweisen: 1
    650. Vorstellungen: 1
    651. Grünen: 1
    652. Charta: 1
    653. Mainau: 1
    654. UnsDeutscher: 1
    655. 1963: 1
    656. 4547Dr.: 1
    657. allen,: 1
    658. Strang: 1
    659. ziehen,: 1
    660. gelungen,: 1
    661. überhörbare: 1
    662. öffentliche: 1
    663. Meinung: 1
    664. schaffen.Inzwischen: 1
    665. Arbeiten: 1
    666. genannten: 1
    667. weit: 1
    668. gediehen,: 1
    669. zugeleitet: 1
    670. konnte.: 1
    671. So: 1
    672. entstand: 1
    673. Drucksache: 1
    674. IV/472,: 1
    675. eingehenden: 1
    676. Grund: 1
    677. langjähriger: 1
    678. negativer: 1
    679. Erfahrungen,: 1
    680. gewonnen: 1
    681. hatten.Zum: 1
    682. vorliegenden: 1
    683. einige: 1
    684. grundsätzliche: 1
    685. Bemerkungen: 1
    686. machen,: 1
    687. da: 1
    688. übrigen: 1
    689. schriftliche: 1
    690. Begründung: 1
    691. verweisen: 1
    692. kann.Die: 1
    693. weitgehende: 1
    694. Landtagskollegen: 1
    695. gewährleistete: 1
    696. legitimen: 1
    697. föderalen: 1
    698. Gesichtspunkte,: 1
    699. worauf: 1
    700. außerordentlichen: 1
    701. Wert: 1
    702. legten.: 1
    703. Unser: 1
    704. gibt: 1
    705. Vollkompetenz: 1
    706. seiner: 1
    707. eigenen: 1
    708. Ressorts.: 1
    709. Außerdem: 1
    710. Planungen: 1
    711. aufeinander: 1
    712. abzustimmen: 1
    713. zusammenzufassen,: 1
    714. einzelnen_: 1
    715. einzelner: 1
    716. hinausgehen.: 1
    717. anerkannt,: 1
    718. regeln: 1
    719. europäische: 1
    720. betreffen.: 1
    721. gesamtdeutschen: 1
    722. Belange: 1
    723. Bundesvorrang: 1
    724. gilt: 1
    725. verankerten: 1
    726. Grundsatz,: 1
    727. kleinere: 1
    728. regelmäßig: 1
    729. größere: 1
    730. einordnen: 1
    731. muß.Als: 1
    732. Gremium: 1
    733. freiwillige: 1
    734. Bundesraumordnungskonferenz: 1
    735. vorgesehen.: 1
    736. Nur: 1
    737. einigt: 1
    738. Fall: 1
    739. selbstverständlich: 1
    740. rechnen—,: 1
    741. soll: 1
    742. Vorschlag: 1
    743. Gesetzgebungsverfahren,: 1
    744. Bundesrat: 1
    745. Gang: 1
    746. kommen.: 1
    747. Entscheidung: 1
    748. verzichtet: 1
    749. laufen: 1
    750. sollen: 1
    751. bisher.In: 1
    752. finden: 1
    753. Notstandsklausel.: 1
    754. Meines: 1
    755. Erachtens: 1
    756. sollte: 1
    757. räumliche: 1
    758. Notstände: 1
    759. klar: 1
    760. Finanzausgleichsmaßnahmen: 1
    761. abzuheben.: 1
    762. Küstenschutz: 1
    763. etwa: 1
    764. Alpenplan: 1
    765. erinnern.: 1
    766. Sicherung: 1
    767. solchen: 1
    768. ja: 1
    769. unmittelbar: 1
    770. betroffenen: 1
    771. Teiles: 1
    772. Volkes: 1
    773. sein.: 1
    774. Katastrophen: 1
    775. jenem: 1
    776. Teil: 1
    777. Gesamte: 1
    778. beeinflussen.: 1
    779. Darum: 1
    780. Gesamtheit: 1
    781. Beistand.Ein: 1
    782. anderer: 1
    783. Gesichtspunkt,: 1
    784. am: 1
    785. Herzen: 1
    786. lag,: 1
    787. natürlichen: 1
    788. Hilfsquellen.: 1
    789. moderner: 1
    790. Begriff,: 1
    791. Eingang: 1
    792. Sprachgebrauch: 1
    793. findet.: 1
    794. erinnere: 1
    795. beiden: 1
    796. Sonderbotschaften: 1
    797. verstorbenen: 1
    798. Präsidenten: 1
    799. Kennedy: 1
    800. anden: 1
    801. amerikanischen: 1
    802. Kongreß.: 1
    803. Dieser: 1
    804. umfaßt: 1
    805. alles,: 1
    806. Natur,: 1
    807. Wasser,: 1
    808. Schaffung: 1
    809. Erholungsgebieten: 1
    810. verstehen.: 1
    811. gefreut,: 1
    812. Formulierung: 1
    813. ersten: 1
    814. finden.Weiterhin: 1
    815. Anliegen: 1
    816. seinen: 1
    817. gefunden,: 1
    818. ausgewogenes: 1
    819. Verhältnis: 1
    820. städtischer: 1
    821. ländlicher: 1
    822. Siedlung: 1
    823. herbeizuführen: 1
    824. ländlichen: 1
    825. Lebensbedingungen: 1
    826. verbessern.Damit: 1
    827. vielleicht: 1
    828. umstrittensten: 1
    829. Punkt: 1
    830. Raumordnungsproblems: 1
    831. überhaupt,: 1
    832. Behandlung: 1
    833. oder,: 1
    834. Regierungsentwurf: 1
    835. nennt,: 1
    836. Verdichtungsräume.: 1
    837. Material: 1
    838. begrüßte: 1
    839. Raumordnungsgesetzes: 1
    840. Städtetages: 1
    841. widmet: 1
    842. Problem: 1
    843. Recht: 1
    844. besonderer: 1
    845. Weise.: 1
    846. Solche: 1
    847. Verdichtungsräume: 1
    848. können: 1
    849. keinesfalls: 1
    850. Leisten: 1
    851. gezogen: 1
    852. vielmehr: 1
    853. unterschiedlich: 1
    854. beurteilen.: 1
    855. etwas: 1
    856. Negatives: 1
    857. bedeuten,\n: 1
    858. gar: 1
    859. oft: 1
    860. Eindruck: 1
    861. entstanden: 1
    862. ist.: 1
    863. Natürlich: 1
    864. Verbindung: 1
    865. übersehen,: 1
    866. allein: 1
    867. Raumordnungsgesetze: 1
    868. geregelt: 1
    869. hierbei: 1
    870. größere,: 1
    871. komplettere: 1
    872. Aufgabe,: 1
    873. Verantwortlichen: 1
    874. Gebieten: 1
    875. erfordert.Wir: 1
    876. kennen: 1
    877. Kommunen,: 1
    878. kleinen: 1
    879. Orte: 1
    880. Sog: 1
    881. schwächeren: 1
    882. Gemeinden: 1
    883. revierfernen: 1
    884. Gebieten.: 1
    885. durchaus: 1
    886. verständlich,: 1
    887. heutigen: 1
    888. Umständen: 1
    889. Gemeinde: 1
    890. Stadt: 1
    891. Schlafen: 1
    892. will.: 1
    893. bedeutet: 1
    894. Mangel: 1
    895. notwendigen: 1
    896. Haushaltsmitteln.Damit: 1
    897. zurück: 1
    898. eingangs: 1
    899. betont: 1
    900. habe,: 1
    901. Zusammenwirkens: 1
    902. bei: 1
    903. Maßnahmen.: 1
    904. wissen: 1
    905. wohl,: 1
    906. allgemeine: 1
    907. Kommunal-: 1
    908. Finanzreform: 1
    909. Ziele: 1
    910. durchsetzen: 1
    911. Hinblick: 1
    912. halten.: 1
    913. spielen: 1
    914. viele: 1
    915. andere: 1
    916. hinein.So: 1
    917. Gründen: 1
    918. durchgeführt,: 1
    919. eigentlich: 1
    920. müßte.: 1
    921. Länder,: 1
    922. Städte: 1
    923. wollten: 1
    924. wollen: 1
    925. neue: 1
    926. Industrie-: 1
    927. Gewerbeansiedlungen: 1
    928. sichern,: 1
    929. Kommunalhaushalt: 1
    930. stärken.: 1
    931. Auflagen: 1
    932. hinsichtlich: 1
    933. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    934. geringe: 1
    935. Rolle: 1
    936. spie-4548: 1
    937. len,: 1
    938. drückt: 1
    939. Behörden: 1
    940. Industrieansiedlung: 1
    941. willen: 1
    942. Auge: 1
    943. In: 1
    944. Erwartung: 1
    945. höherer: 1
    946. Gewerbesteuereinnahmen: 1
    947. macht: 1
    948. Konzessionen,: 1
    949. später: 1
    950. Lasten: 1
    951. Gemeinschaftskosten: 1
    952. gehen: 1
    953. wehre: 1
    954. dagegen,: 1
    955. formulieren,: 1
    956. bedinge: 1
    957. Arbeitsteilung: 1
    958. Ländern.: 1
    959. Gewiß,: 1
    960. meine: 1
    961. Damen: 1
    962. Herren,: 1
    963. geht: 1
    964. Arbeitsteilung.: 1
    965. überzeugende: 1
    966. fruchtbare: 1
    967. Zusammenarbeit.Lassen: 1
    968. daher: 1
    969. kurz: 1
    970. zusammenfassen.Erstens.: 1
    971. Auffassung: 1
    972. geben,: 1
    973. gibt,: 1
    974. Grundgesetz: 1
    975. ihm: 1
    976. aufträgt,: 1
    977. zugleich: 1
    978. berechtigten: 1
    979. Belangen: 1
    980. Rechnung: 1
    981. trägt.: 1
    982. unnötig: 1
    983. begründete: 1
    984. Zuständigkeiten: 1
    985. eingreifen.Zweitens.: 1
    986. Weisheit: 1
    987. letzter: 1
    988. Schluß,: 1
    989. Beitrag: 1
    990. Fragenkomplexes,: 1
    991. föderaler: 1
    992. Grundlage,: 1
    993. ist.Drittens.: 1
    994. Ziel: 1
    995. erneuten: 1
    996. allein,: 1
    997. endlich: 1
    998. bemühen: 1
    999. seit: 1
    1000. darum: 1
    1001. kommen,: 1
    1002. gutes,: 1
    1003. wirksames: 1
    1004. Gesetz: 1
    1005. Legislaturperiode.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 98. Sitzung Bonn, den 4. Dezember 1963 Inhalt: Nachruf auf Präsident John F. Kennedy Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 4499 A Unterbrechung der Sitzung . . . . . . 4500 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Dr. Dr. h. c. Friedensburg, Busse, Gibbert, Schulhoff und Wullenhaupt 4500 A Überweisung von Gesetzentwürfen an den Haushaltsausschuß . . . . . . . . 4500 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . 4500 B Antrag betr. Einsetzung eines Sonderausschusses „Strafrecht" (CDU/CSU, FDP) (Drucksache IV/1680) 4500 B Fragestunde (Drucksache IV/1665) Frage des Abg. Ertl: Flugzeugreisen von Mitgliedern der Bundesregierung . . . . . . . . 4501 B Frage des Abg. Dr. h. c. Jaksch: Existenzgefährdung der Zeitschriften der Vertriebenen durch die Gebührenerhöhung im Postzeitungsdienst Dr. Mende, Bundesminister . . . 4501 C, D, 4502 A Dr. h. c. Jaksch (SPD) . . . . . 4501 D Rehs (SPD) 4501 D Fragen des Abg. Dr. Mommer: Rückführung von Argoud Dr. Carstens, Staatssekretär . . 4502 A, B Dr. Mommer (SPD) 4502 B, C, D Dr. Bucher, Bundesminister . . 4502 C, D Frage des Abg. Kaffka: Deutsch-französischer Naturpark Hüttebräuker, Staatssekretär . . . 4503 A Frage des Abg. Tobaben: Unterschiedliche Handhabung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft Hüttebräuker, Staatssekretär . . 4503 C, D Tobaben (CDU/CSU) 4503 D Frage des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Verordnungsentwurf der EWG-Kommission für die Milchmarktordnung Hüttebräuker, Staatssekretär . . . 4503 D, 4504 A, B Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 4504 A Frage des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Rahmengesetz für den Naturschutz Hüttebräuker, Staatssekretär . 4504 B, C, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 4504 C Ritzel (SPD) . . . . . . . . 4504 C, D II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 Frage des Abg. Reichmann: Durchschnittsleistungen je Lastenausgleichsberechtigten Krüger, Bundesminister . . . . . 4505 A Frage des Abg. Haase (Kellinghusen) : Garagenmiete für Spezialfahrzeuge des Bundesluftschutzverbandes Höcherl, Bundesminister . . . . 4505 C, D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 4505 D Fragen des Abg. Cramer: ,,Fernsehlotterie für die Alten" Höcherl, Bundesminister . . . . 4506 A, B Cramer (SPD) . . . . . . . . . 4506 B Fragen des Abg. Dr. Rinderspacher: Elektronische Datenverarbeitungsanlage bei Finanzämtern Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 4506 C, D, 4507 A Büttner (SPD) . . . . . 4506 D, 4507 A Frage der Abg. Frau Meermann: 25-Pfennig-Münze Dr. Dahlgrün, Bundesminister . 4507 A, B, C Frau Meermann (SPD) 4507 B, C Fragen des Abg. Flämig: Verzollung von elektronischen Kehlköpfen Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 4507 D, 4508 C Flämig (SPD) 4508 C Frage des Abg. Reichmann: Durchschnittsleistungen je Wiedergutmachungsberechtigten Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 4508 D, 4509 A Jahn (SPD) . . . . . . . . . 4509 A Frage der Abg. Frau Schanzenbach: Ermittlung der Lebenshaltungskosten Schmücker, Bundesminister . . . . 4509 B Fragen des Abg. Riedel (Frankfurt) : Versorgung mit Hausbrandbriketts Schmücker, Bundesminister . . . . 4509 D, 4510 A, B Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) . . . 4510 A Müller (Erbendorf) (SPD) . . . . 4510 A, B Fragen des Abg. Fritsch: Grenzübergänge Finsterau-Buchwald und Haidmühle-Neuthal Schmücker, Bundesminister . . 4510 B, C, D, 4511 A, B Fritsch (SPD) . . . . 4510 C, D, 4511 A Müller (Erbendorf) (SPD) . . . . . 4511 B Frage des Abg. Jahn: Ausführungsgesetz zu Art. 26 Abs. 2 des Grundgesetzes Schmücker, Bundesminister . . . . 4511 B Fragen des Abg. Rauhaus: Ingenieurgesetz Schmücker, Bundesminister . . . 4511 C, D, 4512 A Rauhaus (CDU/CSU) 4511 D Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Sicherheitsvorkehrungen bei Zweig- und Nebenstellen der Banken und Sparkassen Schmücker, Bundesminister . . . . 4512 A Sammelübersicht 22 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/1655) 4512 B Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes und der Verbraucheraufklärung (Drucksache IV/1386) Frau Beyer (Frankfurt) (SPD) . . . 4512 C, 4544 B Schmücker, Bundesminister . . . . 4522 A Illerhaus (CDU/CSU) . . . . . . 4530 B Mertes (FDP) . . . . . . . . . 4533 A Dr. Deist (SPD) 4535 D Lenz (Brühl) (CDU/CSU) . . . . 4539 D Dr. Elbrächter (CDU/CSU) . . . 4540 C Frau Dr. Kiep-Altenloh (FDP) . . 4542 C Entwurf eines Gesetzes zur Raumordnung im Bundesgebiet (ROBG) (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal], Bading, Margulies u. Gen.) (Drucksache IV/472) — Erste Beratung —; in Verbindung mit dem Entwurf eines Raumordnungsgesetzes (Drucksache IV/1204) — Erste Beratung — Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 4545 A Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 4545 B Lücke, Bundesminister 4548 B Dr. Dittrich (CDU/CSU) . . . . 4553 C Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 III Jacobi (Köln) (SPD) 4555 D Hammersen (FDP) 4563 B Dr. Hesberg (CDU/CSU) 4565 D von Bodelschwingh (CDU/CSU) . 4567 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des § 556 a des Bürgerlichen Gesetzbuches (SPD) (Drucksache IV/1554) — Erste Beratung — Jahn (SPD) 4569 A, 4583 B Dr. Bucher, Bundesminister . . . . 4571 A Dr. Hauser (CDU/CSU) 4574 B Lücke, Bundesminister . . 4580 A, 4584 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 4581 D Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . . 4585 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet der Landbeschaffung (Drittes Änderungsgesetz LBG) (Drucksache IV/ 1648) —Erste Beratung — 4586 C Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung von Erwerbsbeschränkungen für Staatsangehörige und Gesellschaften der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Drucksache IV/1650) — Erste Beratung — 4586 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 4. August 1962 mit der Republik Kolumbien über deutsche Vermögenswerte in Kolumbien (Drucksache IV/1653) — Erste Beratung — 4586 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Spar-Prämiengesetzes (Drucksache IV/ 1654) — Erste Beratung — 4586 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes (6. Änderung) (Drucksache IV/1646) — Erste Beratung — 4587 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 19. April 1962 mit der Republik Guinea über die Förderung von Kapitalanlagen (Drucksache IV/1394); Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksachen IV/1512, zu IV/1512) — Zweite und dritte Beratung — . . . . 4587 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 13. Dezember 1961 mit dem Königreich Thailand über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache IV/1231); Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksachen IV/1513, zu IV/1513) — Zweite und dritte Beratung — 4587 B Entwurf eines Gesetzes zur Einschränkung der Bautätigkeit (Drucksache IV/1083); Schriftlicher Bericht des Wirtschaftsausschusses (Drucksache IV/1651) — Zweite Beratung — 4587 C Entwurf eines Dritten Umstellungsergänzungsgesetzes (Drucksachen IV/1229, IV/1457); Berichte des Haushalts- und des Wirtschaftsausschusses (Drucksachen IV/1634 und IV/1563) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . . 4587 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 7. Dezember 1962 mit dem Großherzogtum Luxemburg über den Verzicht auf die Beglaubigung und über den Austausch von Personenstandsurkunden usw. (Drucksache IV/1596) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache IV/1624) — Zweite und dritte Beratung — 4588 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 15. September 1962 zur Änderung des Abkommens vom 7. Dezember 1944 über die Internationale Zivilluftfahrt (3. Änderung des Abkommens über die Internationale Zivilluftfahrt) (Drucksache IV/1573); Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache IV/1633) — Zweite und dritte Beratung — . . . 4588 B Entwurf eines Vierzehnten Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (Drucksache IV/1371); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache IV/1639) — Zweite und dritte Beratung — 4588 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 16. März 1962 zur Ergänzung des Abkommens vom 26. August 1962 mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft zum deutschen Lastenausgleich (Drucksache IV/1451); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für den Lastenausgleich (Drucksache IV/1553) — Zweite und dritte Beratung — 4588 D Entwurf eines Gesetzes über das Amtsgehalt der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts (Drucksache IV/1345); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache IV/1666) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . . 4589 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 7. November 1962 zur Verlängerung der Geltungsdauer der Erklärung vom 18. November 1960 über den vorläufigen Beitritt Argentiniens zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Drucksache IV/1583); Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses (Drucksache IV/1667) — Zweite und dritte Beratung — . . . 4589 B IV Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 Vierundzwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingent für Sulfat- oder Natronzellstoff) (Drucksache IV/1635); in Verbindung mit der Fünfundzwanzigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollaussetzung für Fische und Krebstiere — Rizinusöl) (Drucksache IV/1636); der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingent für Heringe und Sprotten) (Drucksache IV/1637); der Siebenundzwanzigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingent für Pampelmusen) (Drucksache IV/1638); und der Dreißigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollaussetzung für Tee, Mate und tropische Hölzer) (Drucksache IV/1662) . . . . . . . 4589 C Verordnung zur Senkung von Abschöpfungssätzen bei der Einfuhr von geschlachteten Hühnern nach Berlin (Drucksache IV/1617) 4590 A Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die Achte, Zwölfte und Dreizehnte Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Drucksachen IV/1517, IV/1518, IV/1519, IV/1626); in Verbindung mit dem Schriftlichen Bericht des Außenhandelsausschusses über die Fünfte und Sechste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Drucksachen IV/1514, IV/1515, IV/1627); dem Schriftlichen Bericht des Außenhandelsausschusses über die Fünfzehnte, Siebzehnte und Zwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Drucksachen IV/1520, IV/1521, IV/1523, IV/1628); und dem Schriftlichen Bericht des Außenhandelsausschusses über die Siebente und Neunzehnte Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Drucksachen IV/1516, IV/1522, IV/1629) . . . . . . 4590 A Mündlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über die Neunundzwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Zollkontingent für feste Brennstoffe) (Drucksachen IV/1612, IV/1664) 4590 B Bericht des Außenhandelsausschusses über die Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1963 (Angleichungszölle für Waffeln und Kekse) (Drucksachen IV/1532, IV/1663) 4590 C Entschließungen der 52. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union (Drucksache IV/1640) 4590 C Antrag betr. Bericht der Bundesregierung über die EURATOM-Forschungsstätten (SPD) (Drucksache IV/1620) . . . . . 4590 D Schriftlicher Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rates zur Festlegung der Anhänge zur Verordnung Nr. 36/63/EWG des Rates über die Soziale Sicherheit der Grenzgänger (Drucksachen IV/1591, IV/1674) 4590 D Schriftlicher Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats zur Ergänzung von Anhang D der Verordnung Nr. 3 und Anhang 6 der Verordnung Nr. 4 (besondere bilaterale Bestimmungen für Saisonarbeiter) (Drucksachen IV/1603, IV/1675) 4591 A Nächste Sitzung 4591 C Anlagen 4593 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 4499 98. Sitzung Bonn, den 4. Dezember 1963 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 94. Sitzung Seite 4302 C Zeile 19/20 statt „nachträglicher Gerichtsstandsvereinbarungen gegenüber dem Käufer" : der für den Käufer nachteiligen Gerichtsstandsvereinbarungen; 96. Sitzung Seite 4428 D Zeile 14 statt „und in": und den in; 97. Sitzung Seite 4468 D Zeile 21 statt „1592": 1565. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 6. 12. Dr. Arndt (Berlin) 31. 12. Dr. Atzenroth 6. 12. Bauer (Würzburg) * 6. 12. Berkhan * 6. 12. Fürst von Bismarck * 6. 12. Blachstein * 6. 12. Dr. Bleiß 6. 12. Frau Blohm 6. 12. Dr. h. c. Brauer * 6. 12. Corterier * 6. 12. Deneke 4. 12. Erler * 6. 12. Faller 6. 12. Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) * 5. 12. Frau Funcke (Hagen) 4. 12. Dr. Furler * 6. 12. Gerlach 4.12. Gewandt 6. 12. Gscheidle 6. 12. Freiherr zu Guttenberg 15. 12. Frau Dr. Hubert * 6. 12. Jacobs 6. 12. Kahn-Ackermann * 6. 12. Kalbitzer 6. 12. Klein (Saarbrücken) 4. 12. Dr. Kliesing (Honnef) * 6. 12. Dr. Knorr 4. 12. Dr. Kopf * 6. 12. Kriedemann ** 6. 12. Kulawig 4. 12. Lenze (Attendorn) * 6. 12. Lermer * 6. 12. Lücker (München) ** 5. 12. Margulies 4. 12. Mauk ** 5. 12. Frau Dr. Maxsein * 6. 12. Memmel * 6. 12. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 6. 12. Dr. von Merkatz * 6. 12. Metzger 4. 12. Dr. Meyer (Frankfurt) * 6. 12. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 4. 12. Dr. Müller-Hermann 15. 12. Ollenhauer 31. 12. Paul * 6. 12. Frau Dr. Rehling * 6. 12. Frau Renger * 6. 12. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Schlee 4. 12. Dr. Schmid (Frankfurt) * 6. 12. Schmidt (Kempten) 4. 12. Schoettle 31. 12. Dr. Seffrin * 6. 12. Seidl (München) * 6. 12. Seifriz 15. 12. Dr. Serres * 6. 12. Dr. Starke 6. 12. Storch** 6. 12. Frau Strobel ** 6. 12. Sühler 6. 12. Dr. Süsterhenn * 6. 12. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 15. 12. Dr. Wahl * 6. 12. Wienand * 6. 12. Wischnewski 6. 12. Dr. Zimmer * 6. 12. b) Urlaubsanträge Dr. von Brentano 15. 12. Goldhagen 15. 12. Klinker ** 13. 12. Steinhoff 15. 12. * Für die Teilnahme an einer Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union. ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments. Anlage 2 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausgaben für Verbraucherberatung und Ernährungsaufklärung im Rechnungsjahr 1963 (Stand 29. 11. 63) a) Broschüren rund 447 000 DM b) Merkblätter rund 96 000 DM c) Großküchenrezeptdienst rund 16 600 DM d) Monatsweiser Kochen und Ernähren rund 15 500 DM e) Wanderschauen und Marionettentheater rund 68 000 DM f) Filme, Dia-Reihen rund 11 700 DM g) Sonstige Lehrmittel (Lehrtafelserie und Flanellbildserie) rund 303 000 DM h) Presse- und Informationsdienste rund 240 000 DM rund 1 197 800 DM Anlage 3 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Zusammenstellung der bis Ende 1963 in Zusammenarbeit mit dem Bundesausschuß für volkswirtschaftliche Aufklärung e. V. Köln u. a. durchgeführte Maßnahmen zur Verbraucherberatung und Ernährungsaufklärung I. Broschüren Gesamtauflage 1. Mit Verstand essen (Leporello) 28 300 2. Ernähren wir uns richtig? 321 895 3. Quark 295 200 4. Fisch 284 500 5. Brot 562 793 6. Gemüse 309 600 7. Obst 253 800 8. Kartoffeln 266 290 9. Flüssiges Obst 279 120 10. Länger leben durch Diät 161 390 11. Beim Älterwerden sich richtig ernähren 127 311 12. Die gute Sieben 376 052 13. Schutz unserer Nahrung 136 100 14. Mit Verstand essen 236 850 15. Dein Kunde sucht Rat 50 425 16. Ernährung unter der Lupe 139 021 17. Energiespender Zucker 295 050 18. Pilze 399 000 19. Lebensmittelrecht - Sonderausgabe VD/B 117 760 20. Textausgabe Lebensmittelrecht 10 200 21. Handelsklassen - A B C 552 300 22. Fleisch 106 310 23. Süße Geheimnisse 1 114 263 24. Tiefkühlkost 90 700 25. Lebe recht - leb nicht schlecht 332 560 26. Schutzkost für den Kraftfahrer 30 991 27. Sind vorgefertigte Gerichte rationell? 30 690 28. Gesundheit durch Milch 41 550 29. Handgeräte - Helfer im Haushalt 51 365 30. Beiträge zum neuen Lebensmittelrecht 50 521 31. Die Ernährung unserer Jugend 205 000 32. Die Ernährung der werdenden Mutter 150 000 33. Wildfrüchte 210 000 34. Wo steht die Verbraucheraufklärung? 8 900 35. Kochen auf Fahrt 75 350 36. 10 Regeln für eine richtige Ernährung 254 500 37. Vorratswirtschaft im Haushalt 105 000 38. Auch du kannst kochen (Kochfibel) 210 000 II. Merkblätter Gesamtauflage 1. Vorratsschutz bei Kartoffeln 18 500 2. Kartoffeltips für den Winter 1 000 000 3. Welche Kartoffeln kaufen wir heute 528 650 4. Sago 478 200 5. Kinder der Kartoffel 551 900 6. Nordseekrabben I und II 489 000 7. Fisch bereiten - spielend leicht 583 200 8. Für Dich und für Mich 611 650 9. Fischvollkonserven 519 000 10. Tiefkühlkost - frische Kost 639 900 11. Kochfertige Suppen 596 900 12. Täglich Frischkost 837 875 13. Das süße Brevier 532 550 14. Bienenhonig 599 100 15. Handelsklassen A B C für Spargel 5 200 000 16. Handelsklassen A B C für Tomaten 528 650 17. Handelsklassen A B C für Äpfel 2 221 250 18. Handelsklassen A B C für Äpfel, Birnen 7 016 137 19. E 1 - Die gute Sieben 880 035 20. E 2 - Vitamintabelle 421 875 21. E 3 - Gutes Brot aus reinem Korn 766 150 22. E 4 - ... Fremdstoffe, die keine sind 516 050 23. E 5 - ... mit Konservierungsstoff 599 400 24. E 6 - ... mit Farbstoff 525 000 25. E 7 - Schale nicht zum Verzehr gegeeignet 513 000 26. E 8 - . . . mit Aromastoff 497 400 27. E 9 - Ernährungsratschläge für den Kraftfahrer 5 127 800 28. E 10 - Wie decke ich meinen tägl. Vitaminbedarf 525 000 29. E 11 - Frühstück - das Sprungbrett in den Tag 1 050 000 30. Wir fressen Pflanzen und liefern Fleisch (Fleischmerkblatt) 1 048 000 31. Die Haltbarkeit der Lebensmittel im Kühlschrank 2 100 000 32. Gute Lebensmittel - klare Kennzeichnung 2 096 000 33. Schon die alten Griechen .. . (Eiermerkblatt) 3 007 220 34. Gäns'lich unbeschwert 51 155 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 4595 35. Nahrungsmittel Kartoffeln 2 100 000 36. Nahrung aus dem Meer 206 000 37. Abendessen, das Tüpfelchen auf dem i 1 050 000 38. Zwischenmahlzeiten 1 050 000 III. 'Flugblätter Gesamtauflage 1. Kirschen 534 000 2. Pflaumen-Zwetschgen 261 000 3. Äpfel 558 500 4. Birnen 758 500 5. Tomaten 528 650 IV. a) Großküchenrezeptdienst (in Zusammenarbeit mit Bundesausschuß für volkswirtschaftliche Aufklärung u. Deutscher Gesellschaft für Ernährung) erscheint zweimonatlich Auflage 30 000 Stück Kostenlose Verbreitung über Werkküchen, Kantinen und sonstige Einrichtungen der Großverpflegung b) Monatsweiser Kochen und Ernähren erscheint zweimonatlich Auflage 20 000 Stück Kostenlose Verteilung an Heime, Jugendherbergen und sonstige Einrichtungen der Jugendarbeit V. Wanderschauen 1. Mit Verstand essen 2. Werte erhalten — mit Verstand kochen 3. Die gute Sieben 4. Der weiße Strom und seine Quellen 5. Pilze 6. Vitamine VI. Filme, Lichtbildreihen und Diareihen 1. Film: Die gute Sieben 2. Lichtbildreihe „Die gute Sieben" 1 375 Serien mit 10 400 Textheften 3. Dia-Reihe: Grundlagen der Ernährung 1 000 Serien VII. Marionettenspiel „Die gute Sieben" VIII. Sonstige Lehrmittel 1. Flanellbildserie „Richtige Ernährung" 20 332 Bogen 2. Lehrtafelserie „Grundlagen der Ernährung" 54 000 Tafeln IX. Presse- und Informationsdienste 1. Verbraucherdienst A (Pressedienst) erscheint 14täglich, Auflage 2 100 Stück Auf Grund der vorliegenden Abdruckbelege kann mit einer jährlichen Gesamtauflage von rund 380 Millionen gerechnet werden. 2. Verbraucherdienst B (Informationsdienst zur Unterrichtung der Lehr- und Beratungskräfte auf dem Gebiet der Ernährungsaufklärung und Verbraucherberatung) erscheint monatlich, Auflage 17 500 Stück 3. Laufende Mitarbeit bei der Verbraucher-Politischen Korrespondenz (VPK) der Verbraucher-Rundschau (VR) den Rundfunk- und Fernsehanstalten führenden Hausfrauen-Zeitschriften, z. B. „Constanze", „Brigitte", „Film und Frau", „Für Sie" u. a. und ca. 90 Kundenzeitschriften. 4596 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 Anlage 4 Bundesminister für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung Maßnahmen zum Verbraucherschutz Thema bzw. Titel Herausgeber Verfasser Broschüren 1. Alle 5 Minuten 4 neue Wohnungen BMWo 2. Mein Finanzamt baut mit mir BMWo 3. Ausstellungsflugblatt für Darstellung von BMWo Ausstellungstafeln 4. Das Eigenheim in der Etage BMWo 5. Besser und billiger bauen Deutsches Bauzentrum, Köln 6. Bautechnische Merkhefte Heft 1 — Wirtschaftliche Vorbereitung der Beirat für Bauforschung Wohnungsbauten Heft 2 — Frauenwünsche zum Wohnungsbau Heft 3 — Das Haus nach Normen Heft 4 — Wärmeschutz im Hochbau Heft 5 — Schallschutz im Hochbau Heft 6 — Schüttbeton im Wohnungsbau Heft 7 — Gas- und Schaumbeton Heft 8 — Massivdecken Heft 9 — Die Bauselbsthilfe Heft 10 — Planmäßige Herstellung von Beton Heft 11 — Rationelle Küchen Heft 12 — Neuzeitlicher Ziegelbau 7. Das Eigenheim in der Etage BMWo 8. Baut ruhige Wohnungen Deutsches Bauzentrum,. Köln 9. Wärmeschutz, aber richtig Deutsches Bauzentrum, Köln 10. Das Familienheim kein Wunschtraum mehr BMWo 11. Die Küche als Arbeitsplatz BMWo Prof. Meyer-Ehlers, Die Küche in der Wohnung Institut für Film und Bild, Berlin Berlin 12. Das neue Miet- und Wohnrecht zur Aufklärung BMWo über das sog. Abbaugesetz 13. Für Jedermann BMWo 14. Müllbeseitigung im Wohnungsbau Beirat für Bauforschung Tope Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 4597 und zur Verbraucheraufklärung Verlag Erscheinungsjahr Auflage Bundesmittel Franz-Windek-Industrie-Werbekontor, Düsseldorf 1953 102 000 19 862,50 Gebr. Müller-KG, Druckerei-Verlag, Kassel 1953 100 000 7 000,- Gebr. Müller-KG, Druckerei-Verlag, Kassel 1953 50 000 1 852,55 Druckerei Westfälische Vereinsdruckerei, Münster 1953 100 000 7 215,— Brüder Hartmann, Berlin 1953 115 000 45 000,- Bauwelt-Verlag, Berlin 1951 bis 1954 10 221 400,- 5 000 400,- 10 216 400,- 10 174 400,- 7 776 400,- 10 032 400,- 10 127 400,- 7 852 400,- 5 200 400,- 3 787 400,- 3 070 400,- 15 286 400,— Hans Meister, Kassel 1957 100 000 10 457,— Brüder Hartmann, Berlin 1957 125 000 35 500,— Brüder Hartmann, Berlin 1958 120 000 37 000,- Industrie-Druck-AG, Essen 1959 bis 1961 1 500 000 89 000,- 1959 5 000 6 500,— Druckerei Ritter, Gelsenkirchen, 1960 17 000 000 1 100 000,— Druckerei Schmücker, Löningen/Old., Maul & Co., Nürnberg Giradet, Essen Druckhaus Deutz Kölner Verlagsdruckerei Köln, Verlagsgeschäft R. Müller, Köln-Braunsfeld, Druckerei Heider, Berg.-Gladbach, Druckerei Schiefeling, Engelskirchen b. Köln Broschek & Co., Hamburg 1961 600 000 90 563,10 E. Schmidt-Verlag, Berlin 1962 10 000 11 000,— 4598 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 Thema bzw. Titel Herausgeber Verfasser 15. Es geht um Ihre neue Küche BMWo Kraatz, Berlin, Prof. Meyer-Ehlers, Berlin, Dr. Jensen 16. Das neue Miet- und Wohnrecht zur Aufklärung BMWo über die neuen Gesetze zur Überführung der Wohnungswirtschaft in die soziale Marktwirtschaft in den sog. weißen Kreisen 17. Fertighausverzeichnis Rationalisierungsgemeinschaft Bauwesen im (bisher 12 Hefte erschienen) RKW 18. Es geht um Ihre Wohnung BMWo Prof. Meyer-Ehlers, Berlin, Dr. Giachi Forschungsarbeiten 1. Rationelle Wohnungsgestaltung unter Anpassung Dipl.-Ing. Architekt an den Wohnungsgrundriß (Wir richten unsere Hans Stolper, Wohnung ein) Tegernsee 2. Erprobung der Arbeitsküche Dr. Sabine Scherinski, Bonn 3. Küchenmöbel Innenarchitektin Else Osterloh, Prien/Chiemsee 4. Darstellung der lebens- und hauswirtschaftlichen Architektin Vorgänge für die Wohnungsplanung (Menschlich Lotte Tiedemann, wohnen) Oberkassel/Sieg 5. Ausstattung und Nutzung von Haushaltküchen Dr. Margarete Müller, Hannover, KR Kräntzer, Arch., Hannover 6. Lüftungseinrichtungen in Haushaltsküchen Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Stuttgart 7. Nutzungsuntersuchungen im Hansaviertel Prof. Meyer-Ehlers, (Wohnerfahrungen) Berlin Filme 1. Die zweckmäßig eingerichtete Küche nach DIN BMWo 18022 Institut für Film und Bild, Berlin 2. Bauplatz Zukunft BMWo Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 4599 Verlag Erscheinungsjahr Auflage Bundesmittel Buchdruckerei Brüder Hartmann 1959 bis 1963 150 604 102 489,- Broschek & Co., Hamburg, 1963 8 500 000 350 000,— Druckerei Heider, Berg.-Gladbach Druckerei und Verlag Schiefeling, Gelsenkirchen Druckerei H. A. Brauer, Berlin, Druckerei Schmücker, Löningen/Old. Bauverlag, Wiesbaden 1963 60 000 70 000,— Buchdruckerei Brüder Hartmann, Berlin 1963 30 000 48 575,- 2 079 914,15 Georg D. W. Callwey 1954 2 000 3 000 Frank'sche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1955 1 000 2 000,— Schriftenreihe Fortschritte und Forschungen im Bauwesen" Domus-Verlag, Bonn, 1955 1 500 2 000,— Schriftenreihe „Die Frau und ihre Wohnung" Domus-Verlag, Bonn Druckerei Schwenk & Co. GmbH, Frankfurt, 1958 1 500 8 097,— Versuchs- und Vergleichsbauten des BMWo Heft 5 Deutsche Bauzeitung Heft 11, Nov. 1961 1961 6 000 9 847,85 Deutsche Verlagsanstalt GmbH Stuttgart (Sonderdruck) Bauverlag GmbH, Wiesbaden 1963 47 566,66 72 511,51 1963 45 500,— 1963 21 605,— 67 105,— 4600 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 Thema bzw. Titel Herausgeber Verfasser Lichtbildreihen 1. BR 188 Die Küche als Arbeitsplatz BMWo BR 189 Die Küche in der Wohnung Institut für Film und Bild, Berlin 2. Lichtbildreihe zum Thema „Wohnen" BMWo Institut für Film und Bild, Berlin Wohnberatungen 1. Mannheim Deutscher Werkbund Architektin Baden-Württemberg Trude Matl 2. München Deutscher Werkbund Architektin Agnes Neuner Bayern 3. Düsseldorf Verband Deutsche Architektin Frauenkultur e. V. Erika Heinemann 4. a) Darmstadt a) Sozialwerk für Wohnung und Hausrat Baden-Baden Architektin Johanna Richard b) Frankfurt b) Frankfurter Bund für Volksbildung e. V. 5. Hannover Deutscher Hausfrauen- Dr. Margarete Müller bund e. V. 6. Stuttgart Landesgewerbeamt Architektin Baden-Württemberg R. Kandzora 7. Nürnberg Deutscher Werkbund Architektin Bayern Inge Bankel-Völker Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 4601 Verlag Erscheinungsjahr Auflage Bundesmittel DM 1957 5 500,- 1963 s. Seite 4598 lfd. Nr. 18 5 500,- 1954 bis 1959 40 000,- 1955 bis 1963 76 750,— 1957 bis 1963 39 250,- a) 1956 bis 1960 a) 109 500,- b) b) 1961 bis 1963 1958 bis 1963 51 750,- 1959 bis 1963 80 000,- 1961 bis 1963 14 000,- 411 250,— 4602 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 Anlage 5 Bundesminister für Wirtschaft Maßnahmen zum Verbraucherschutz und zur Verbraucheraufklärung a) Broschüren Titel Herausgeber Auflage Seitenzahl Druck und Jahr Versand DM „Wirtschaftskunde Bundesausschuß 125 000 32 40 000,— 1957 im Unterricht" für volkswirtschaftliche Aufklärung e. V. Köln, Sachsenring 55 „Neue Textilien begegnen Bundesausschuß 200 000 26 107 727,96 1957/58 uns" für volkswirtschaftliche Aufklärung e. V. Köln, Sachsenring 55 „Richtig Einkaufen — Bundesausschuß 500 000 31 123 612,52 1959/61 aber wie?" für volkswirtschaftliche Aufklärung e. V. Köln, Sachsenring 55 „Wer's weiß — kauft Bundesausschuß 535 000 45 154 220,49 1962/63 besser ein" für volkswirtschaftliche Aufklärung e. V. Köln, Sachsenring 55 zusammengestellt von der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Hannover „Der Verbraucher und Bundesausschuß 40 000 40 20 183,92 1960/63 sein Recht" für volkswirtschaftliche Aufklärung e. V. Köln, Sachsenring 55 b) Demoskopische Untersuchungen Titel Herausgeber Auflage Seitenzahl Druck Jahr DM Das Verhalten des Verbrauchers Intermarket, Gesellschaft 3 000 104 18 744,40 1957/58 Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage bei 2000 Personen im für Internationale Markt- und Meinungsforschung Bundesgebiet durchgeführt für das mbH, Düsseldorf BMWi Das Verhalten des Verbrauchers Intermarket, Gesellschaft Teil A 25 116,— 1958/60 Ergebnisse einer RepräsentativUmfrage bei 3500 Personen in der für Internationale Markt- und Meinungsforschung 121 Teil B Bundesrepublik für das BMWi mbH, Düsseldorf 238 Berichtsteil A Sozialpsychologie 350 Berichtsteil B Sozialökonomie 350 Tabellenteil A 50 111 Tabellenteil B 50 231 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 4603 c) Tonbildschauen Titel Hersteller Diapositive Kopien Kosten Jahr DM „Müssen Frauen so sein" Doc-Verkaufsförderung, 97 10 14 292,83 1958/59 Einkaufsverhalten der Hans König, Verbraucher Frankfurt/Main, Hansa Allee „Schmidt, Schmidt, Schmidt & Co., Assindia Film, 100 12 13 936,— 1962/63 ein Familienabenteuer" Jo Lobschat, Essen, Werderstr. d) Filme Titel Hersteller Prädikat Filmdauer Kopien Kosten Jahr DM „Hamburger Buttjes" Rhythmoton Film, „Wertvoll" 12 Minuten 20 an 59 434,29 1958/61 Decker & Co., Hamburg Landesfilmdienste . Die Filmrechte wurden his 31. 12. 1964 einer Filmgesellschaft zur Vorführung als Kulturfilm in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin und Osterreich übertragen. Anlage 6 Bundesminister für Wirtschaft Maßnahmen zum Verbraucherschutz und zur Verbraucheraufklärung Druckschriften, Filme, Tonbildschauen, techn. Geräte, Seminare, Veranstaltungen Förderung der Jahresbeträge Jahr Verbraucherzentralen durch Ist die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände DM DM DM DM 1956 - 2 500,- 17 000,- 19 500,- 1957 17 315,- 74 033,55 44 800,- 136 148,55 1958 116 721,50 166 822,65 45 420,- 328,964,15 1959 207 668,86 193 048,06 69 280,- 469 996,92 1960 187 745,45 118 484,40 53 200,- 359 429,85 1961 260 192,91 121 379,10 67 600,- 449 172,01 1962 352 800,- 85 153,39 61 910,- 499 863,39 1963 355 116,86 79 663,14 65 220,- 500 000,- 1956 bis 1 497 560,58 841 084,29 424 430,- 2 763 074,87 1963 Anlage 7 Bundesminister für Wirtschaft Maßnahmen zum Verbraucherschutz und zur Verbraucheraufklärung Förderung der Verbraucherzentralen Beträge in DM Jahr 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 BadenWürttemberg - 25 000,- 25 000,- 18 750,- 25 000,- 25 000,- 25 000,- Bayern - 25 000,- 18 750,- 25 000,- 40 000,- 40 000,- 40 000,- Berlin - 8 100,- 15 000,- 18 750,- 25 000,- 40 000,- 40 000,- Bremen - - - - 7 500,- 25 000,- 25 000,- Hamburg 11 200,- 12 200,- 25 000,- 18 750,- 25 000,- 25 000,- 25 000,- Hessen - 17 200,- 25 000,- 18 750,- 25 000,- 30 500,- 40 000,- Niedersachsen 6 115,- 35 521,50 32 668,86 24 095,45 31 192,91 40 000,- 40 000,- NordrheinWestfalen - 10 000,- 40 000,- 32 400,- 42 000,- 41 000,- 45 116,86 Rheinland-Pfalz - - - 18 750,- 22 000,- 28 000,- 25 000,- Saarland - - - - 7 500,- 25 000,- 25 000,- Schleswig-Holstein . - 8 700,- 20 000,- 18 750,- 25 000,- 33 300,- 25 000,- 4606 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 Anlage 8 Maßnahmen zum Verbraucherschutz und zur Verbraucheraufklärung Unterstützung der hauswirtschaftlichen Beratungsstellen Zuwendungsempfänger 1952 1953 1954 1955 Soll 40 000,— 40 000,— 40 000,— 35 000,— Ist 36 000,— 36 000,— 38 400,— 27 784,- 1. Hausfrauenvereinigung des KDFB Köln für die 9 000,— 9 000,— 9 600,— 6 946,- hauswirtschaftliche Beratungsstelle Bonn 2. Arbeitsgemeinschaft heimatvertriebener und geflüchteter Frauen e. V. im BdV Bonn, für die — — — — hauswirtschaftliche Beratungsstelle Bremen 3. Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Hausfrauen der Evang. Frauenarbeit in Deutschland, Hannover für die hauswirtschaftliche Beratungsstelle Essen 9 000,— 9 000,— 9 600,— 6 946,- 4. Frankfurter Hausfrauen-Verband e. V., Frankfurt, für die hauswirtschaftliche Beratungsstelle 9 000,— 9 000,— 9 600,— 6 946,- Frankfurt 5. Deutscher Hausfrauen-Bund e. V., Ortsverband — — — — Deutscher Hausfrauen, Herford, für die hauswirtschaftliche Beratungsstelle Herford und 6. Hamburg (DHB - Landesverb. Hamburg) — — — — 7. Berufsorganisation der Hausfrauen e. V. München, für die hauswirtschaftlichen Beratungsstellen — — — — 8. Bayerische Hausfrauenvereinigung des KDFB — — — — e. V., München, für die hauswirtschaftlichen Beratungsstellen München, R Regensburg und Passau 9. Zentralverband der kath. Frauen- und Müttergemeinschaften Deutschlands e. V., Düsseldorf, — — — — für die hauswirtschaftliche Beratungsstelle Osnabrück 10. Sozialwerk kath. Frauenbund e. V. Saabrücken, — — — — für die hauswirtschaftliche Beratungsstelle Saarbrücken 11. Berufsverband der Hausfrauen, Landesverband 9 000,— 9 000,— 9 600,— 6 946,- Württemberg e. V., Stuttgart, für die hauswirtschaftliche Beratungsstelle Stuttgart 12. Verband Deutsche Frauenkultur e. V., Gütersloh — — — — 13. Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V., München — — — — 14. Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e. V., Bonn — — — — 15. Deutscher Hausfrauen-Bund e. V. - Ortsverband — — — — Augsburg 16. Hausfrauenvereinigung des KDFB Augsburg — — — — 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 35 000,- 50 000,- 50 000,- 50 000,- 100 000,- 90 000,- 90 000,- 90 000,- 75 000,- (75 %) 35 000,- 50 000,- 50 000,- 50 000,- 71 500,- 90 000,- 89 700,- 8 500,- 10 200,- 9 000,- 9 000,- 9 000,- 12 000,- - 12 000,- 12 000,- - 8 700,- 9 000,- 9 000,- 9 000,- 12 000,--- 12 000,- 12 000,- 5 000,- 8 700,- 9 000,- 9 000,- 9 000,- 10 000,- 12 000,-- 12 000,- 9 000,- 8 700,- 9 000,- 9 000,- 9 000,- 12 000,- 8 000,- 6 000,- - 500,- - - 3 500,- 3 500,- 5 500,- 7 500,- - - - - 4 000,- 8 000,- 3 500,- 2 500,- 5 000,- 5 000,- 6 000,- - - - - - - - 5 500,- 7 500,- 7 500,- 7 500,- - 500,- - - 5 500,- 8 500,- 12 000,- 12 000,- - 500,- - - 3 000,- 2 000,- - - 9 000,- 8 700,- 9 000,- 9 000,- 9 000,- 12 000,- 11 700,- 12 000,- - 500,- - - 1000,- 2 000,- 2 000,- 2 000,- - - -- - - 4 000,- - 2 000,- - - - - - 500,- 1000,- 1000,- - - - - - - 4 000,- - - 500,- - - - - - -
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Einen Augenblick, Herr Abgeordneter Schmidt! Ich muß hier zur Steuer der Wahrheit feststellen, Herr Kollege Kurlbaum, daß Sie das nicht aufrechterhalten können. Beweisen Sie mir das einmal! Er gibt triftige Gründe, die den Ältestenrat veranlaßt haben, diese Vorlage zurückzustellen. Die Zeit ist bedauerlich lang geworden — ich habe das dem Herrn Antragsteller auch schon gesagt —; aber man kann dem Ältestenrat, der für diese Sache zuständig ist, nicht unterstellen, daß er zum Nachteil der Antragsteller zurückgestellt habe. — Bitte, fahren Sie fort.

    (Abg. Kurlbaum: Herr Präsident, ich habe nicht die erste Lesung gemeint!)

    — Sondern?,

    (Abg. Kurlbaum: Die zweite und dritte Lesung!)

    — Herr Kollege Kurlbaum, dann muß man natürlich auch an die Ausschüsse denken. Das Haus hat leider die bedauerliche Tendenz — das muß ich hier einmal sagen —, entgegen der Vorschrift der Geschäftsordnung möglichst viele Ausschüsse mitzubeteiligen. Nach Möglichkeit soll eine Vorlage nur einem Ausschuß überwiesen werden. Gut, es gibt triftige Gründe, eine Vorlage gelegentlich auch einem anderen Ausschuß zur Mitberatung zu überweisen. Regelmäßig kommt aber an den Präsidenten dieses Hauses und regelmäßig kommt auch an den Ältestenrat die Bitte heran, die und die Vorlage noch dem und dem Ausschuß mitzuüberweisen. Das Ergebnis ist oft eine bedauerlich lange Reise, die
    eine solche Vorlage dann im Hause hinter sich bringt, bis sie wieder hier im Plenum landet.
    Aber bitte, Herr Antragsteller, Sie haben das volle Recht, hier Ihr Bedauern und Ihre Kritik auch darüber zum Ausdruck zu bringen. Auf der Seite des Ältestenrates und des Präsidiums des Hauses liegt aber natürlich nicht der Schatten eines Versuchs vor, eine Initiativvorlage aus der Mitte des Hauses irgendwie zu benachteiligen. — Bitte sehr!


Rede von Dr. Otto Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Es handelt sich — ich möchte das ausdrücklich betonen — um eine Initiativvorlage, an der sich Abgeordnete aus allen Fraktionen dieses Hauses beteiligt haben, soweit sie der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft angehören. Da sich unsere Arbeitsgemeinschaft aus Abgeordneten nicht nur des Bundestages, sondern auch aller deutschen Landtage zusammensetzt, war von vornherein gesichert, daß die Raumordnung sowohl als Bundes- wie auch als Landesaufgabe betrachtet wurde, und diese Grundhaltung hat den ganzen Entwurf, der Ihnen vorliegt, geprägt.
Die Initiatoren erstreben mit dieser Vorlage eine Ordnung im Raum, die mit Planifikation oder Dirigismus nichts gemein hat, aber nun einmal notwendig ist, weil uns der Raum nur in sehr begrenztem Maße zur Verfügung steht und wir eine unkoordinierte raumwirksame Disposition der stetig zunehmenden Bevölkerung mit ihren vielseitigen gemeinen oder Einzelbedürfnissen nicht verantworten können. Die Notwendigkeit einer koordinierenden Raumordnung und ihre Vereinbarkeit mit den Grundsätzen einer freiheitlichen Rechtsstaatlichkeit wird selbst von ausgesprochenen Vertretern der freien Marktwirtschaft anerkannt. Mehr als einmal ist darauf hingewiesen worden, daß eine moderne Wirtschafts- und Finanzpolitik und moderne Raumpolitik geradezu auf gegenseitiges Zusammenwirken angewiesen sind. Die Raumordnung ist eben nicht gegen die Freiheit des einzelnen gerichtet, sondern ist ein Mittel zur Wahrung der allgemeinen Freiheit.
Damit Ihnen allen diese Überlegungen einmal deutlich vor Augen geführt würden, hatten die Mitglieder der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft dieses Hauses gleichzeitig mit der Einreichung des Initiativgesetzes einen Beschluß des Bundestages herbeigeführt, nach dem nunmehr der erste Raumordnungsbericht der Bundesregierung vorgelegt wurde. Ich bin der Meinung, daß dieser Bericht eine ausgezeichnete Beratungsunterlage darstellt. Allen, die daran mitgewirkt haben, sind wir zu großem Dank verpflichtet.
Natürlich müssen wir uns darüber im klaren sein, daß wir bei. der Raumordnung vor einer sehr langfristigen Aufgabe stehen. Es ist mehrfach behauptet worden, es sei bisher nichts versäumt worden. Sicher ist auf der Basis einiger Landesplanungsgesetze und auch in der Bundesanstalt für Raumforschung fruchtbar gearbeitet worden. Aber die großräumige Entwicklung ist weithin mit ihren Einzelmaßnahmen darüber hinweggegangen. Es ist vieles geschaffen worden, aber eben auch unkoordiniert geblieben. Viele Fehler sind nun irreparabel.
4546 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963
Dr. Schmidt (Wuppertal)

Das, was wiedergutgemacht werden kann, wird in den meisten Fällen so viel Geld kosten, daß wir uns das kaum erlauben können.
Vor über zehn Jahren haben die Mitglieder der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft erstmalig mit den Beratungen über diesen Fragenkomplex begonnen, weil sie die Notwendigkeit einer Regelung erkannt hatten. Es war eine glückliche Fügung, daß damals das Bundesverfassungsgericht in seinem Rechtsgutachten über die Zuständigkeit des Bundes zum Erlaß eines Baugesetzes auch zu diesem Fragenkomplex Stellung genommen und festgelegt hat — das war im Jahre 1954 —, daß es im Bundesstaat eine Raumplanung für den Gesamtstaat geben muß. Nach diesem Gutachten kann der Bund kraft ausschließlicher Kompetenz vollständig regeln: die Bundesplanung, und kraft konkurrierender Rahmenkompetenz: die Raumordnung der Länder in ihren Grundzügen. Dieses Gutachten war in seinem rechtlichen Inhalt immer die Leitlinie für unsere Arbeit.
Ich brauche nun hier nicht auf das Tauziehen innerhalb der damaligen Bundesregierung über die Federführung in Raumordnungsangelegenheiten einzugehen, wohl auch nicht auf die verschiedenen Entschließungen, z. B. des Deutschen Bauernverbandes, des Deutschen Naturschutzringes usw. Es gab schon damals eine Reihe von Denkschriften. Aber in der Tat gingen die Dinge wenig voran, und nun begann ein dornenvoller Weg. Am 6. Dezember 1955, also vor nunmehr acht Jahren, haben erstmalig 108 Abgeordnete des 2. Deutschen Bundestages den Entwurf eines Rahmengesetzes über die Raumordnung eingebracht. Schon damals haben neben unseren Mitgliedern aus allen Fraktionen der Länderparlamente und dieses Hauses zahlreiche Verbände, u. a. der Bundesverband der Deutschen Industrie und der Zentralausschuß der Deutschen Landwirtschaft, dem, was wir beantragten, zugestimmt. Leider war die Bundesregierung der Auffassung, diese Probleme besser durch administrative Maßnahmen, also ohne gesetzliche Regelung, lösen zu können.
Der Gesetzentwurf ging in den zuständigen Bundestagsausschuß. Unter dem Vorsitz unseres Kollegen Jacobi wurde er dort gründlich beraten. Seitens des Bundesministeriums des Innern wurde dem Ausschuß jedoch nahegelegt, den Entwurf nicht vordringlich zu behandeln, sondern abzuwarten, bis die von den Ressorts ausgearbeiteten Vorschläge vorlägen. Leider ist durch diese Taktik damals in der 2. Wahlperiode ein Raumordnungsgesetz nicht zustande gekommen.
Wie ging es dann weiter? Im Dezember 1957 schlossen die Regierungen des Bundes und der Länder ein Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Raumordnung. Als Initiatoren des Gesetzentwurfs von damals waren wir natürlich äußerst interessiert an den Auswirkungen dieses Abkommens. Wir kamen überein, in der 3. Wahlperiode des Deutschen Bundestages den Erfolg dieses Verwaltungsabkommens zu beobachten und gelegentlich nur durch parlamentarische Schritte die Bemühungen zu fördern. Aber schon bald mußten wir feststellen, daß die Raumordnung
nicht vorankam. Die Presse hing es an die große Glocke, daß nicht einmal auf Bundesebene eine tatsächliche Koordinierung der verschiedenen Ressorts in Raumordnungsfragen zu erreichen war.
Daraufhin brachten wir im Jahre 1959 eine Kleine Anfrage ein, um einmal festzustellen, was nun tatsächlich in der Raumordnungsfrage geschehen sei. Die Antwort ergab einen völligen Stillstand der Arbeiten. Nicht einmal die von Bund und Ländern vereinbarte gegenseitige Information über raumrelevante Maßnahmen war angelaufen. Soweit ich unterrichtet bin, funktioniert diese Information bis heute noch nicht. Dabei ist Information doch nun wirklich die elementare Voraussetzung für eine koordinierende Gestaltung im Wege von Absprachen.
Damit wurden auch die letzten, die der Exekutive noch eine Chance hatten geben wollen, überzeugt, daß eine neue, gesetzgeberische Initiative unabweisbar notwendig sei. Ich selbst habe mich, solange überhaupt noch die Chance bestand, daß das Verwaltungsabkommen Früchte tragen könnte, gegen eine gesetzliche Regelung gewandt. Ich wollte bewußt die Zuständigkeit der Länder in keiner Hinsicht einengen. Aber das, was man an Raumordnung praktizierte, war wirklich gleich Null.
In der Vollversammlung der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft im April 1959 brachten deshalb Abgeordnete aller Fraktionen aller deutschen Parlamente zum Ausdruck, daß ein weiteres Zusehen nicht mehr verantwortet werden könne. Es wurde die Bildung einer Kommission für die Fragen der Landesplanung und Raumordnung beschlossen. Die Fraktionen der deutschen Parlamente nominierten die Mitglieder, und bald begann die Ausarbeitung einer neuen Initiativvorlage. Die erste Beratungsunterlage war der Initiativentwurf der 2. Wahlperiode in der letzten Fassung des Ausschusses für Bau- und Bodenrecht. Mit Hilfe einer Reihe hervorragender Sachverständiger ging die Arbeit flott voran.
Anläßlich der Verabschiedung des Bundesbaugesetzes haben wir dann noch einmal auf die Notwendigkeit der Raumordnung hingewiesen. Der Deutsche Bundestag nahm auf unseren Antrag hin einen Entschließungsantrag an, in dem die Bundesregierung ersucht wurde, in Abstimmung mit den. Ländern die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten, damit die Raumordnung nun wirklich Gestalt gewinne.
Im Februar 1961 sagte der Bundeskanzler erstmalig eine Übertragung der Zuständigkeit für die Raumordnung auf den Bundeswohnungsbauminister zu. Auch auf unser Drängen hin wurde diese Zusage mit der Bildung des Kabinetts zu Beginn der 4. Wahlperiode im Herbst 1961 realisiert. Zur gleichen Zeit wurde in der Öffentlichkeit, in vielen Zeitungen und Zeitschriften, von kommunalen Spitzenverbänden, vom Bauernverband und vielen anderen die Forderung nach einer gesetzlichen Grundlage zur Ordnung unseres Raumes immer dringlicher erhoben. Ich freue mich, hier darauf hinweisen zu können, daß unsere Vorstellungen durch unsere Mitwirkung auch in der Grünen Charta der Mainau ihren Niederschlag gefunden haben. Uns
Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963 4547
Dr. Schmidt (Wuppertal)

allen, die wir an einem Strang ziehen, ist es gelungen, eine heute nicht mehr überhörbare öffentliche Meinung zu schaffen.
Inzwischen waren die Arbeiten im Rahmen der genannten Kommission für Landesplanung und Raumordnung so weit gediehen, daß der Entwurf allen Mitgliedern der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft zugeleitet werden konnte. So entstand der Entwurf auf Drucksache IV/472, der Ihnen heute vorliegt, nach wirklich eingehenden Beratungen und auf Grund langjähriger positiver wie negativer Erfahrungen, die wir gewonnen hatten.
Zum vorliegenden Entwurf möchte ich nur einige grundsätzliche Bemerkungen machen, da ich im übrigen auf die schriftliche Begründung verweisen kann.
Die weitgehende Mitwirkung unserer Landtagskollegen gewährleistete die Berücksichtigung aller legitimen föderalen Gesichtspunkte, worauf wir außerordentlichen Wert legten. Unser Entwurf gibt dem Bund natürlich die Vollkompetenz für die Koordinierung seiner eigenen Ressorts. Außerdem muß der Bund aber auch die Aufgabe haben, die Planungen und Maßnahmen aufeinander abzustimmen und zusammenzufassen, die über den Rahmen eines einzelnen_ Landes oder einzelner Länder hinausgehen. Auch seitens der Länder wird anerkannt, daß sie nicht Dinge regeln können, die z. B. die europäische Zusammenarbeit betreffen. Auch die Berücksichtigung der gesamtdeutschen Belange muß Bundesvorrang haben. Das gilt schon nach dem im Entwurf verankerten Grundsatz, daß sich das kleinere Gebiet regelmäßig in das größere Gebiet einordnen muß.
Als Gremium für die freiwillige Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern haben wir eine Bundesraumordnungskonferenz vorgesehen. Nur wenn man sich dort nicht einigt — mit diesem Fall müssen wir selbstverständlich rechnen—, soll nach unserem Vorschlag ein Gesetzgebungsverfahren, an dem auch der Bundesrat beteiligt ist, in Gang kommen. Es kann nun einmal nicht auf eine Entscheidung verzichtet werden, wenn die Dinge nicht so weiter laufen sollen wie bisher.
In unserem Entwurf finden Sie erstmalig auch eine Notstandsklausel. Meines Erachtens sollte eine gesetzliche Grundlage für räumliche Notstände gefunden werden, schon um sie klar gegen Finanzausgleichsmaßnahmen abzuheben. Ich darf hier nur an den Küstenschutz oder etwa an den Alpenplan erinnern. Die Sicherung unseres Raumes als solchen kann ja nicht nur die Aufgabe des unmittelbar betroffenen Teiles unseres Volkes sein. Katastrophen in diesem oder jenem Teil werden immer das Gesamte beeinflussen. Darum hat auch die Gesamtheit die Pflicht zum Beistand.
Ein anderer Gesichtspunkt, der uns sehr am Herzen lag, war die Pflicht zur Erhaltung der natürlichen Hilfsquellen. Das ist ein moderner Begriff, der heute immer weiter Eingang in unseren Sprachgebrauch findet. Ich erinnere nur an die beiden Sonderbotschaften des verstorbenen Präsidenten Kennedy an
den amerikanischen Kongreß. Dieser Begriff umfaßt alles, was wir unter der Erhaltung der Natur, der Reinhaltung von Luft und Wasser, der Schaffung von Erholungsgebieten usw. verstehen. Ich habe mich gefreut, diese Formulierung nunmehr erstmalig auch in dem ersten Raumordnungsbericht der Bundesregierung zu finden.
Weiterhin hat in unserem Entwurf das Anliegen seinen Niederschlag gefunden, ein ausgewogenes Verhältnis von städtischer und ländlicher Siedlung herbeizuführen und die ländlichen Lebensbedingungen zu verbessern.
Damit komme ich zu dem vielleicht umstrittensten Punkt des Raumordnungsproblems überhaupt, der Behandlung der Ballungsräume oder, wie es der Regierungsentwurf nennt, der Verdichtungsräume. Der von uns als Material für die Beratungen sehr begrüßte Entwurf eines Raumordnungsgesetzes des Deutschen Städtetages widmet sich diesem Problem mit Recht und in besonderer Weise. Solche Verdichtungsräume können und dürfen keinesfalls über einen Leisten gezogen werden. Sie sind vielmehr sehr unterschiedlich zu beurteilen. Der Begriff Ballungsräume muß nämlich nicht immer etwas Negatives bedeuten,

(Sehr gut! bei der SPD)

wenn auch gar zu oft dieser Eindruck entstanden ist. Natürlich darf man in dieser Verbindung nicht übersehen, daß Raumordnung und Landesplanung nicht allein durch Raumordnungsgesetze geregelt werden können. Es handelt sich hierbei um eine viel größere, viel komplettere Aufgabe, die die Mitwirkung der Verantwortlichen auf allen Gebieten erfordert.
Wir kennen die Sorgen der Kommunen, insbesondere die Sorgen der kleinen Orte im Sog der Ballungsräume und die Sorgen der schwächeren Gemeinden und Kreise in revierfernen Gebieten. Es ist durchaus verständlich, daß unter den heutigen Umständen keine Gemeinde nur eine Stadt zum Schlafen sein will. Das bedeutet heute nämlich zwangsläufig einen Mangel an den notwendigen Haushaltsmitteln.
Damit komme ich wieder zurück auf das, was ich schon eingangs betont habe, nämlich die Notwendigkeit einer Koordinierung und eines Zusammenwirkens bei allen Maßnahmen. Wir wissen wohl, daß eine allgemeine Kommunal- und Finanzreform notwendig ist, um die Ziele der Raumordnung und Landesplanung so durchsetzen zu können, wie wir das im Hinblick auf die Zukunft unseres Landes für notwendig halten. Da spielen viele andere Dinge hinein.
So wird zum Beispiel die Reinhaltung von Luft und Wasser aus den gleichen Gründen nicht so durchgeführt, wie es eigentlich sein müßte. Nicht nur die Länder, sondern insbesondere die Städte und Kreise wollten und wollen sich auch für die Zukunft neue Industrie- und Gewerbeansiedlungen sichern, um ihren Kommunalhaushalt zu stärken. Da aber die Auflagen zum Beispiel hinsichtlich der Reinhaltung von Luft und Wasser im Rahmen der Wettbewerbsfähigkeit eine nicht geringe Rolle spie-
4548 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Dezember 1963
Dr. Schmidt (Wuppertal)

len, drückt man dann seitens der zuständigen Behörden um der Industrieansiedlung willen einmal ein Auge zu. In Erwartung höherer Gewerbesteuereinnahmen macht man Konzessionen, die später zwangsläufig zu Lasten der Gemeinschaftskosten gehen werden. Ich wehre mich deshalb auch immer wieder dagegen, zu formulieren, die Raumordnung bedinge nur eine vernünftige Arbeitsteilung zwischen Bund und Ländern. Gewiß, meine Damen und Herren, es geht auch um eine vernünftige Arbeitsteilung. Aber noch mehr handelt es sich um eine überzeugende Koordinierung und fruchtbare Zusammenarbeit.
Lassen Sie mich daher kurz zusammenfassen.
Erstens. Nach unserer Auffassung kann es keine Lösung geben, die nicht dem Bund gibt, was das Grundgesetz ihm aufträgt, aber zugleich auch den berechtigten Belangen der Länder Rechnung trägt. Wir dürfen nicht unnötig in begründete Zuständigkeiten der Länder eingreifen.
Zweitens. Wir sind der Meinung, daß unser Entwurf zwar nicht der Weisheit letzter Schluß, aber doch ein positiver Beitrag zur Lösung dieses Fragenkomplexes, und zwar auf föderaler Grundlage, ist.
Drittens. Das Ziel unserer erneuten Initiative ist allein, daß wir endlich — wir bemühen uns nun seit über zehn Jahren darum — zu einem Raumordnungsgesetz des Bundes kommen, und zwar erstreben wir ein gutes, ein wirksames Gesetz noch in dieser Legislaturperiode.

(Beifall.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Wohnungsbauminister. — Herr Minister, bringen Sie gleichzeitig auch den Entwurf der Bundesregierung Drucksache IV/1204 ein? — Das begründen Sie jetzt gleichzeitig. Bitte sehr.