Rede:
ID0404220600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 604
    1. der: 45
    2. die: 35
    3. für: 26
    4. und: 25
    5. daß: 18
    6. das: 17
    7. DM: 16
    8. —: 15
    9. des: 14
    10. von: 13
    11. eine: 13
    12. in: 12
    13. zu: 12
    14. im: 12
    15. Kindergeld: 12
    16. auf: 11
    17. nicht: 11
    18. den: 10
    19. mit: 10
    20. noch: 9
    21. dem: 9
    22. zur: 8
    23. wir: 8
    24. Juli: 8
    25. hat: 7
    26. unsere: 7
    27. um: 7
    28. Familien: 7
    29. Zweitkinder: 7
    30. am: 6
    31. Gesetzentwurf: 6
    32. heute: 6
    33. diesem: 6
    34. auch: 6
    35. es: 6
    36. 000: 6
    37. Kindergeldes: 6
    38. diese: 6
    39. Einkommensgrenze: 6
    40. bei: 6
    41. dieses: 5
    42. ich: 5
    43. 1.: 5
    44. einer: 5
    45. Ich: 5
    46. aus: 5
    47. 1962: 5
    48. nur: 5
    49. 600: 5
    50. monatlich: 5
    51. ein: 5
    52. Die: 4
    53. Juni: 4
    54. Jahres: 4
    55. einen: 4
    56. einmal: 4
    57. deshalb: 4
    58. als: 4
    59. sind: 4
    60. Entwicklung: 4
    61. Sie: 4
    62. ist: 4
    63. mich: 4
    64. Damen: 4
    65. Herren,: 4
    66. er: 4
    67. man: 4
    68. werden: 4
    69. aber: 4
    70. vom: 4
    71. 25: 4
    72. wenn: 4
    73. ist.: 4
    74. Meine: 3
    75. erst: 3
    76. Wir: 3
    77. Zusammenhang: 3
    78. meine: 3
    79. zwar: 3
    80. durch: 3
    81. können: 3
    82. 350: 3
    83. denen: 3
    84. unseres: 3
    85. sich: 3
    86. an: 3
    87. darauf: 3
    88. Kindergeldreform: 3
    89. nach: 3
    90. unserer: 3
    91. oder: 3
    92. Reform: 3
    93. Haushalt: 3
    94. Millionen: 3
    95. also: 3
    96. sondern: 3
    97. 1961: 3
    98. Wirkung: 3
    99. wird,: 3
    100. Erhöhung: 3
    101. Bundesregierung: 3
    102. Dritt-: 3
    103. Mehrkinder: 3
    104. unseren: 3
    105. 1: 3
    106. Herren: 2
    107. Verbesserung: 2
    108. Tagesordnung: 2
    109. sagen: 2
    110. wird: 2
    111. beiden: 2
    112. 15.: 2
    113. sind.: 2
    114. Absicht: 2
    115. seit: 2
    116. entzogen: 2
    117. wurde,: 2
    118. ob: 2
    119. glaube,: 2
    120. Vorschlägen: 2
    121. Gesetzentwurfs: 2
    122. Anpassung: 2
    123. wirtschaftliche: 2
    124. möchte: 2
    125. hinweisen,: 2
    126. umfassende: 2
    127. Im: 2
    128. Gegenteil,: 2
    129. halten: 2
    130. damit: 2
    131. unser: 2
    132. Länder: 2
    133. Leistungen: 2
    134. weiterhin: 2
    135. hinter: 2
    136. anderen: 2
    137. beziehe: 2
    138. europäischen: 2
    139. deutschen: 2
    140. Minister: 2
    141. Frau: 2
    142. weil: 2
    143. kann,: 2
    144. Jahr: 2
    145. sogar: 2
    146. beseitigt: 2
    147. wann: 2
    148. Regierung: 2
    149. mehr: 2
    150. 1963: 2
    151. keine: 2
    152. Mittel: 2
    153. eingesetzt: 2
    154. kann: 2
    155. weitere: 2
    156. Bei: 2
    157. Verabschiedung: 2
    158. Kindergeldkassengesetzes: 2
    159. wurde: 2
    160. Bezug: 2
    161. Kindergeldgewährung: 2
    162. verloren: 2
    163. schätzungsweise: 2
    164. Einkommen: 2
    165. Lohn-: 2
    166. so: 2
    167. Regelung: 2
    168. Verständnis: 2
    169. erklärt,: 2
    170. Zweitkindergeld: 2
    171. darf: 2
    172. Spiel: 2
    173. Ende: 2
    174. 30: 2
    175. rund: 2
    176. Herr: 1
    177. Präsident!: 1
    178. Damen!: 1
    179. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    180. 13.: 1
    181. Leistungsrechts: 1
    182. Kindergeldgesetze: 1
    183. eingereicht,: 1
    184. leider: 1
    185. ersten: 1
    186. Lesung: 1
    187. steht.: 1
    188. bedauern: 1
    189. außerordentlich: 1
    190. muß: 1
    191. —,: 1
    192. dieser: 1
    193. beraten: 1
    194. Versuche,: 1
    195. ihn: 1
    196. Beratung: 1
    197. 27.: 1
    198. setzen,: 1
    199. Widerstand: 1
    200. Mehrheit: 1
    201. Hauses: 1
    202. gescheitert: 1
    203. Ablehnungsgründe,: 1
    204. Damen,: 1
    205. waren: 1
    206. damals: 1
    207. stichhaltig: 1
    208. überzeugend.: 1
    209. Unseren: 1
    210. Wunsch,: 1
    211. diesen: 1
    212. wegen: 1
    213. seiner: 1
    214. Dringlichkeit: 1
    215. beraten,: 1
    216. seiten: 1
    217. CDU: 1
    218. Herrn: 1
    219. Brentano: 1
    220. agitatorische: 1
    221. meiner: 1
    222. Fraktion: 1
    223. hinzustellen,: 1
    224. verdient: 1
    225. schärfste: 1
    226. Zurückweisung.\n: 1
    227. Allerdings: 1
    228. da: 1
    229. sicher: 1
    230. getrost: 1
    231. Beurteilung: 1
    232. ungefähr: 1
    233. Familien,: 1
    234. Zweitkind: 1
    235. überlassen,: 1
    236. ernsthaften: 1
    237. Bemühungen: 1
    238. agitatorischen: 1
    239. beruhen.: 1
    240. dabei: 1
    241. bestehen.Bei: 1
    242. handelt: 1
    243. Sofortmaßnahmen,: 1
    244. nachträgliche: 1
    245. Kindesgeldes: 1
    246. darstellen.: 1
    247. allerdings: 1
    248. sogenannte: 1
    249. Vorschaltgesetz: 1
    250. überflüssig: 1
    251. macht.: 1
    252. wie: 1
    253. vor: 1
    254. dringend: 1
    255. erforderlich.: 1
    256. Erachtens: 1
    257. wichtigsten: 1
    258. sozial-: 1
    259. familienpolitischen: 1
    260. Aufgaben: 1
    261. Gegenwart.: 1
    262. Notwendigkeit: 1
    263. ganz: 1
    264. besonders: 1
    265. begründen,: 1
    266. Familienlastenausgleich: 1
    267. rückständigsten: 1
    268. unter: 1
    269. Nachbarn: 1
    270. ist,: 1
    271. insbesondere: 1
    272. Europäischen: 1
    273. Wirtschaftsgemeinschaft.: 1
    274. Es: 1
    275. läßt: 1
    276. länger: 1
    277. vertreten,: 1
    278. erheblich: 1
    279. EWG: 1
    280. hinterherhinken.Dabei: 1
    281. Vergleich: 1
    282. materiellen: 1
    283. zugunsten: 1
    284. neun: 1
    285. Ländern,: 1
    286. Familienverbänden: 1
    287. Zusammenarbeit: 1
    288. Ministerium: 1
    289. Familien-: 1
    290. Jugendfragen: 1
    291. erstellt: 1
    292. wurde.: 1
    293. Artikel: 1
    294. Wuermelings: 1
    295. Zeitung: 1
    296. Familienverbände,: 1
    297. beschämenden: 1
    298. Ergebnisse: 1
    299. die\n: 1
    300. KorspeterBundesrepublik: 1
    301. anläßlich: 1
    302. Studienkonferenz: 1
    303. Familienminister: 1
    304. hinweist.Dieser: 1
    305. seine: 1
    306. Berechtigung,: 1
    307. all: 1
    308. dem,: 1
    309. was: 1
    310. bezweifeln: 1
    311. muß,: 1
    312. nächsten: 1
    313. Härten: 1
    314. sollen,: 1
    315. weiß,: 1
    316. Entwurf: 1
    317. Kindergeldrechts: 1
    318. vorlegt.: 1
    319. CDU/: 1
    320. CSU-Fraktion: 1
    321. Presseäußerungen: 1
    322. beschlossen,: 1
    323. Verbesserungen: 1
    324. vorzuschlagen,: 1
    325. Frage: 1
    326. bleibt: 1
    327. offen,: 1
    328. eigentlich: 1
    329. geschehen: 1
    330. soll.: 1
    331. Mitteilungen: 1
    332. Starkes: 1
    333. Pressekonferenz: 1
    334. 4.: 1
    335. Oktober,: 1
    336. etwaige: 1
    337. Steuermehreinnahmen: 1
    338. müßten: 1
    339. Deckung: 1
    340. Ausgaben,: 1
    341. Sozialpaket: 1
    342. entstehen,: 1
    343. verwendet: 1
    344. werden,: 1
    345. bestätigen: 1
    346. Befürchtungen,: 1
    347. ,: 1
    348. Tatsache,: 1
    349. Kingeldrechts: 1
    350. haben: 1
    351. entnehmen: 1
    352. können,: 1
    353. ihm: 1
    354. Gegensatz: 1
    355. 528: 1
    356. 424: 1
    357. sind,: 1
    358. 104: 1
    359. weniger: 1
    360. vergangenen: 1
    361. Jahr.: 1
    362. zeigt: 1
    363. Situation,: 1
    364. niemand: 1
    365. Berechtigung: 1
    366. anzweifeln.\n: 1
    367. Unsere: 1
    368. Vorschläge: 1
    369. betreffen: 1
    370. Leistungsverbesserung: 1
    371. hinsichtlich: 1
    372. Zahlung: 1
    373. sowohl: 1
    374. dritte: 1
    375. Kinder.: 1
    376. 1961,: 1
    377. erstmalig: 1
    378. Kindergeldregelung: 1
    379. einbezogen: 1
    380. wurden,: 1
    381. festgelegt.: 1
    382. Nach: 1
    383. gesetzlichen: 1
    384. Vorschriften: 1
    385. Familieneinkommen: 1
    386. 1960,: 1
    387. zugrunde: 1
    388. legen.: 1
    389. Auf: 1
    390. Grund: 1
    391. Einkommensentwicklung: 1
    392. dadurch: 1
    393. ihre: 1
    394. Zweitkinder.\n: 1
    395. Wer: 1
    396. Beispiel: 1
    397. nennen: 1
    398. Jahre: 1
    399. 5%ige: 1
    400. Gehaltserhöhung: 1
    401. erhalten: 1
    402. überschritten: 1
    403. hat,: 1
    404. verloren.: 1
    405. Ist: 1
    406. unwesentliche: 1
    407. Gehaltsaufbesserung,: 1
    408. kaum: 1
    409. gestiegenen: 1
    410. Lebenshaltungskosten: 1
    411. auffangen: 1
    412. überschritten,: 1
    413. Aufbesserung: 1
    414. infolge: 1
    415. Ides: 1
    416. Wegfalls: 1
    417. Zweitkindergeldes: 1
    418. Schlechterstellung: 1
    419. Familie: 1
    420. geführt.Wie: 1
    421. wir,: 1
    422. solchen: 1
    423. Betroffenen: 1
    424. Sozialpolitik: 1
    425. erwarten?: 1
    426. Wie: 1
    427. Bundesarbeitsminister: 1
    428. erwarten,: 1
    429. Beantwortung: 1
    430. Großen: 1
    431. Anfrage: 1
    432. einenGesetzentwurf: 1
    433. vorlegen: 1
    434. vorsehen: 1
    435. soll,: 1
    436. tatenlos: 1
    437. zusieht,: 1
    438. paar: 1
    439. Wochen: 1
    440. später: 1
    441. Hunderttausenden: 1
    442. wird?: 1
    443. Müssen: 1
    444. Menschen: 1
    445. draußen: 1
    446. glauben,: 1
    447. Orientierung: 1
    448. Familienpolitik: 1
    449. hat?: 1
    450. Denn: 1
    451. betrifft: 1
    452. gerade: 1
    453. diejenigen,: 1
    454. gesegneten: 1
    455. Einkommensschichten: 1
    456. gehören.: 1
    457. Für: 1
    458. Schichten: 1
    459. eben: 1
    460. ganze: 1
    461. Menge: 1
    462. Geld.\n: 1
    463. Eine: 1
    464. großen: 1
    465. Tageszeitungen: 1
    466. hier: 1
    467. Kenntnis: 1
    468. geben: 1
    469. Haltung: 1
    470. „ungutes: 1
    471. Kindergeld": 1
    472. bezeichnet.: 1
    473. schrieb:Es: 1
    474. ungutes: 1
    475. Spiel,: 1
    476. ihnen: 1
    477. nämlich: 1
    478. —die: 1
    479. wegnimmt,: 1
    480. Grundsatz: 1
    481. immer,: 1
    482. Taktik: 1
    483. Zeit.Um: 1
    484. unguten: 1
    485. bereiten,: 1
    486. fordern: 1
    487. unserem: 1
    488. Gesetzentwurf,: 1
    489. 750: 1
    490. heraufgesetzt: 1
    491. wenigstens: 1
    492. erhalten,: 1
    493. deren: 1
    494. 1960: 1
    495. über: 1
    496. Grenze: 1
    497. hinausgegangen: 1
    498. Lassen: 1
    499. allem: 1
    500. Nachdruck: 1
    501. sagen,: 1
    502. grundsätzlicher: 1
    503. Standpunkt,: 1
    504. Einkommensgrenzen: 1
    505. sollten,: 1
    506. Vorschlag: 1
    507. keineswegs: 1
    508. aufgegeben: 1
    509. Darüber: 1
    510. uns: 1
    511. Parlament: 1
    512. unterhalten: 1
    513. haben.: 1
    514. In: 1
    515. keinem: 1
    516. Nachbarland: 1
    517. gibt: 1
    518. überhaupt: 1
    519. Einkommensgrenze.Ferner: 1
    520. soll: 1
    521. 50: 1
    522. erhöht: 1
    523. werden.: 1
    524. aufmerksam: 1
    525. machen,: 1
    526. Höhe: 1
    527. bereits: 1
    528. März: 1
    529. 1959: 1
    530. festgesetzt: 1
    531. während: 1
    532. Sozialprodukt: 1
    533. seitdem: 1
    534. %: 1
    535. gestiegen: 1
    536. Vorschlag,: 1
    537. 10: 1
    538. vorzunehmen,: 1
    539. unbillig,: 1
    540. durchaus: 1
    541. berechtigt.Durch: 1
    542. Forderungen,: 1
    543. auszuweiten: 1
    544. erhöhen,: 1
    545. gegenüber: 1
    546. ursprünglichen: 1
    547. Plänen: 1
    548. Bundesmittel: 1
    549. geben.: 1
    550. ides: 1
    551. 870: 1
    552. gezahlt: 1
    553. wird.: 1
    554. Tatsächlich: 1
    555. 530: 1
    556. gezahlt,: 1
    557. Kreis: 1
    558. derer: 1
    559. herausgefallen,: 1
    560. bisher: 1
    561. erhielten.: 1
    562. Das: 1
    563. bedeutet,: 1
    564. 200: 1
    565. zahlen.\n: 1
    566. KorspeterWas: 1
    567. Aufbringung: 1
    568. Gewährung: 1
    569. betrifft,: 1
    570. festzustellen,: 1
    571. Sozialprodukts: 1
    572. Löhne: 1
    573. Gehälter: 1
    574. prozentuale: 1
    575. Anteil,: 1
    576. Wirtschaft: 1
    577. aufgebracht: 1
    578. gesunken: 1
    579. Meinung,: 1
    580. Kindergeldleistung: 1
    581. bis: 1
    582. grundsätzlichen: 1
    583. gesamtwirtschaftlichen: 1
    584. zurückbleiben: 1
    585. sollte.\n: 1
    586. Zum: 1
    587. Schluß: 1
    588. lassen: 1
    589. vordringliche: 1
    590. Maßnahmen: 1
    591. handelt,: 1
    592. möglichst: 1
    593. bald: 1
    594. getroffen: 1
    595. sollen.: 1
    596. bitte: 1
    597. Sie,: 1
    598. Sozialpolitischen: 1
    599. Ausschuß: 1
    600. federführend: 1
    601. Haushaltsausschuß: 1
    602. mitberatend: 1
    603. -: 1
    604. überweisen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 42. Sitzung Bonn, den 24. Oktober 1962 Inhalt: Abg. Even (Köln) — Wahlmann gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht 1791 A Zusammenstellung der über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben für das zweite Vierteljahr des Rechnungsjahres 1962 (Drucksache IV/666) 1791 A Fragestunde (Drucksachen IV/671, IV/672) Frage des Abg. Dr. Kohut: Untersuchungsbericht betr. Staatssekretär Globke Höcherl, Bundesminister 1791 D, 1792 A, B, C Dr. Kohut (FDP) . . . . 1791 D, 1792 A Wittrock (SPD) 1792 A, B Jahn (SPD) 1392 B, C Frage des Abg. Dr. Kohut: Staatssekretär Globke und die Ausarbeitung nationalsozialistischer Gesetze Höcherl, Bundesminister . . . 1792 C, D, 1793 A, B, C, D, 1794 A, B Dr. Kohut (FDP) . . . . . . . . 1792 D Dr. Mommer (SPD) . . . . 1793 A, C Erler (SPD) 1793 A Jahn (SPD) ' 1793 B, C Spies (CDU/CSU) . . . . . . 1793 D Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . 1793 D Wittrock (SPD) 1794 A Frage des Abg. Dr. Kohut: Wiedergabe von Äußerungen des Bundeskanzlers in der „Frankfurter Rundschau" Höcherl, Bundesminister . . 1794 B, C, D Dr. Kohut (FDP) 1794 C, D Vizepräsident Dr. Schmid . . . 1794 D Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Reise- und Umzugsvergütung für Beamtinnen mit eigenem Hausstand Höcherl, Bundesminister . . . 1795 A, B Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 1795 A Frage des Abg. Lohmar: Kommission zur Beratung der Bundesregierung in Fragen der politischen Bildung Höcherl, Bundesminister . . . 1795 B, C Lohmar (SPD) 1795 C Frage des Abg. Dröscher: Luftschutzräume in neuen Krankenhäusern Höcherl, Bundesminister 1795 C, D, 1796 A Dröscher (SPD) . . . . . . . . 1795 D Frau Dr. Hubert (SPD) . . 1795 D, 1796 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Oktober 1962 Frage des Abg. Wittrock: Mißstände bei Teilzahlungskäufen Dr. Stammberger, Bundesminister . . . . 1796 A, B, C Wittrock (SPD) 1796 B, C Frage des Abg. Wittrock: Verwendung von Kugelschreibern bei notariellen Urkunden Dr. Stammberger, Bundesminister . 1796 D 1797 B, C Wittrock (SPD) 1797 B, C Frage der Abg. Frau Dr. Hubert: Ratifizierung der Europäischen Sozialcharta Blank, Bundesminister 1797 C, 1798 A Frau Dr. Hubert (SPD) 1797 D, 1798 A Börner (SPD) . . . . . . . . . 1798 B Frage des Abg. Wegener: Soldaten-Freizeitheim in Augustdorf Strauß, Bundesminister 1798 B, D, 1799 A Wegener (SPD) 1798 C, D Welslau (SPD) . . . . 1798 D, 1799 A Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Flugzeugabstürze bei der Bundeswehr Strauß, Bundesminister . . . 1799 A, B Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . 1799 B Frage des Abg. Cramer: Bedarf an Fernsprecheinrichtungen Stücklen, Bundesminister . 1799 C, D Cramer (SPD) • 1799 C, D Frage des Abg. Metzger: Verkauf eines Kasernengrundstücks in Darmstadt Lenz, Bundesminister . . 1800 A, B, C, D, 1801 A, B Metzger (SPD)' 1800 B Ritzel (SPD) 1800 C, D Dr. Schäfer (SPD) . . 1800 D, 1801 A, B Schwabe (SPD) 1801 B Frage des Abg. Sänger: Entschädigung an jugoslawische Opfer von medizinischen Versuchen Dr. Hettlage, Staatssekretär . 1801 C, D Sänger (SPD) 1801 D Fragen des Abg. Fritsch: Tragen von Überschnallkoppeln und langen Hosen im Bundesgrenzzolldienst Dr. Hettlage, Staatssekretär 1802 A, B, C, D, 1803 A Fritsch (SPD) 1802 B, C, D Ritzel (SPD) . . . . . . . . 1803 A Fragen des Abg. Hilbert: Entschädigung der sogenannten F.- u. E.-Hiebe Dr. Hettlage, Staatssekretär 1803 A, C, D Hilbert (CDU/CSU) . . . . . 1803 B, C Dröscher (SPD) 1803 D Frage der Abg. Frau Dr. Elsner: Verfälschte italienische Dessertweine Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 1804 A Frau Dr. Elsner (SPD) 1804 A Frage des Abg. Seuffert: Kücheneinrichtungen bei Bauzügen der Bundesbahn Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 1804 C, D Seuffert (SPD) . . . . . . . 1804 C, D Antrag der Fraktion der SPD betr. Trinkmilch (Drucksache IV/409) 1805 A Bericht des Petitionsausschusses über seine Tätigkeit; verbunden mit der Sammelübersicht 10 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen und systematische Ubersicht über vom 17. Oktober 1961 bis 30. September 1962 eingegangene Petitionen (Drucksache IV/653) . . Frau Dr. Flitz (Wilhelmshaven) (FDP) 1805 B Vizepräsident Dr. Schmid . . . . 1808 B Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Leistungsrechts der Kindergeldgesetze (Kindergeldverbesserungsgesetz) (SPD) (Drucksache IV/468) — Erste Beratung — Frau Korspeter (SPD) 1808 C Winkelheide (CDU/CSU) . . . 1810 A Killat (SPD) . . . . . . . . . 1811 A Blank, Bundesminister . . . . . 1813 C Dr. Danz (FDP) . . . . . . . 1814 B Dr. Schellenberg (SPD) . 1815 C, 1816 D Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Oktober 1962 III Antrag der Fraktion der SPD betr. Zweites Neuordnungsgesetz zur Kriegsopferversorgung (Drucksache IV/469 [neu]) Bazille (SPD) 1817 B, 1831 A Frau Dr. Probst (CDU/CSU) 1819 D, 1835 A Dr. Rutschke (FDP) 1820 B Blank, Bundesminister . 1821 A, 1828 B Glombig (SPD) . . . . 1823 B Dr. Schellenberg (SPD) . 1826 C, 1834 A Maucher (CDU/CSU) 1830 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Mutterschutzgesetzes (SPD) (Drucksache IV/562) — Erste Beratung — Frau Rudoll (SPD) 1835 B Dr. Jungmann (CDU/CSU) . . . 1837 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 1837 D Dr. Schmidt (Offenbach) (SPD) . . 1840 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (Drucksache IV/625) — Erste Beratung —; in Verbindung mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 75 GG) (Drucksache IV/633) — Erste Beratung — und dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (Abg. Dr. Miessner, Brück, Dorn, Wagner, Ertl, Hübner, Mertes, Dr. Bieringer u. Gen. (Drucksache IV/673) — Erste Beratung — Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 1829 D 1841 C Höcherl, Bundesminister 1841 C Brück (CDU/CSU) 1844 D Gscheidle (SPD) . . . . . . . 1847 A Dr. Miessner (FDP) 1853 A Dr. Anders, Staatssekretär 1854 A, 1861 B Dorn (FDP) 1855 B Dr. Kübler (SPD) 1856 B Wagner (CDU/CSU) 1857 B Wittrock (SPD) . . . . . . . 1859 A Dr. Süsterhenn (CDU/CSU) . . . 1859 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 1861 A Nächste Sitzung 1861 D Anlage 1863 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. Oktober 1962 1791 42. Sitzung Bonn, den 24. Oktober 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 36. Sitzung Seite 1557 A Zeile 12 statt „eingefügten" : eingeführten; 38. Sitzung Seite 1592 A Zeile 10 von unten statt „Abtransport" : Antransport; 40. Sitzung Seite ,1710 A Zeile 8 von unten statt „ ,Anderswoher' ist nicht so ganz" : Wann die Bundestierärzteord-; Seite 1740 C Zeile 17 statt „gebracht werden kann mit dem, was Sie" : zu Chruschtschows Koexistenz zu bringen. Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 3. 11. Arendt (Wattenscheid) 27. 10. Dr. Arndt (Berlin) 26. 10. Dr. Barzel 26. 10. Bauer (Wasserburg) 26. 10. Bergmann 26. 10. Blumenfeld 26. 10. von Bodelschwingh 26. 10. Dr. Burgbacher 24. 10. Even (Köln) 24. 10. Figgen 26. 10. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 28. 11. Dr. Furler 24. 10. Geiger 26. 10. Dr. Gradl 26. 10. Haage (München) 26. 10. Dr. Harm (Hamburg) 1. 11. Katzer 24. 10. Koenen (Lippstadt) 27. 10. Dr. Kreyssig 24. 10. Kriedemann 26. 10. Kühn (Bonn) 31. 12. Kuntscher 31. 10. Leber 26. 1,0. Lermer 26. 10. Dr. Löbe 24. 10. Dr. Löhr 24. 10. Lücker (München) 25. 10. Majonica 26. 10. Dr. Mälzig 26. 10. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Mauk 26. 10. Memmel 26. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 24. 10. Michels 26. 10. Mick 24. 10. Müller (Remscheid) 27. 10. Oetzel 31.10. Ollenhauer 26. 10. Rademacher 31. 10. Ramms 24. 10. Ravens 24. 10. Richarts 24. 10. Schulhoff 24. 10. Stein 24. 10. Storch 26. 10. Frau Strobel 25. 10. Wacher 26. 10. Dr. Wahl 15. 11. Wehking 3. 11. Wehner 24. 10. Werner 27. 10. Wittmer-Eigenbrodt 31. 10. b) Urlaubsanträge Auge 19. 11. Frau Berger-Heise 5. 11. Blachstein 5. 11. Dr. Bucher 5. 11. Dr. Dehler 5. 11. Dr. Deist 6. 11. Deringer 5. 11. Kalbitzer 5. 11. Dr. Kopf 5. 11. Kühn (Köln) 5. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich glaube, wir haben allen Anlaß, der Frau Berichterstatterin für diesen Bericht besonders zu danken.

    (Erneuter allseitiger Beifall.)

    Ich wünsche, daß dieser Bericht in der breitesten Öffentlichkeit bekanntwerden möge, und auch, daß Regierung und Parlament einige Konsequenzen aus dem Vorgetragenen ziehen.

    (Abg. Dr. Schellenberg: Sehr gut!)

    Ich eröffne die Aussprache. Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
    Dann kommen wir zur Abstimmung über den Antrag des Ausschusses; Sie haben ihn vorliegen: Drucksache IV/653. Wer dem Antrag, der den Vorschlag auf Annahme enthält, zustimmen will, der gebe das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich stelle einstimmige Annahme fest.
    Punkt 3 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Fraktion der SPD
    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
    Verbesserung des Leistungsrechts der Kindergeldgesetze (Kindergeldverbesserungsgesetz) (Drucksache IV/468).
    Die Vorlage hat den Namen „Kindergeldverbesserungsgesetz" bekommen. Wer begründet? — Zur Begründung hat das Wort Frau Abgeordnete Korspeter.


Rede von Lisa Korspeter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Herren und Damen! Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 13. Juni dieses Jahres einen Gesetzentwurf zur Verbesserung des Leistungsrechts der Kindergeldgesetze eingereicht, der leider erst heute zur ersten Lesung auf der Tagesordnung steht. Wir bedauern außerordentlich — ich muß das heute in diesem Zusammenhang noch einmal sagen —, daß dieser Gesetzentwurf erst heute beraten wird und daß unsere beiden Versuche, ihn zur Beratung am 15. und am 27. Juni auf die Tagesordnung zu setzen, am Widerstand der Mehrheit dieses Hauses gescheitert sind. Die Ablehnungsgründe, meine Herren und Damen, waren damals nicht stichhaltig und deshalb auch nicht überzeugend. Unseren Wunsch, diesen Gesetzentwurf wegen seiner Dringlichkeit noch im Juni zu beraten, von seiten der CDU — und zwar durch Herrn von Brentano — als eine agitatorische Absicht meiner Fraktion hinzustellen, verdient noch heute unsere schärfste Zurückweisung.

(Beifall bei der SPD.)

Allerdings — da sind wir sicher — können wir es getrost der Beurteilung der ungefähr 350 000 Familien, denen seit dem 1. Juli das Kindergeld für das Zweitkind entzogen wurde, überlassen, ob unsere ernsthaften Bemühungen um eine Verbesserung des Kindergeldes auf einer agitatorischen Absicht beruhen. Ich glaube, wir können dabei bestehen.
Bei den Vorschlägen unseres Gesetzentwurfs handelt es sich um Sofortmaßnahmen, die eine nachträgliche Anpassung des Kindesgeldes an die wirtschaftliche Entwicklung darstellen. Ich möchte in diesem Zusammenhang allerdings darauf hinweisen, daß dieses sogenannte Vorschaltgesetz eine umfassende Kindergeldreform nicht überflüssig macht. Im Gegenteil, wir halten diese umfassende Kindergeldreform nach wie vor für dringend erforderlich. Sie ist unseres Erachtens mit eine der wichtigsten sozial- und familienpolitischen Aufgaben der Gegenwart. Ich möchte diese Notwendigkeit ganz besonders auch damit begründen, daß unser Familienlastenausgleich einer der rückständigsten unter denen unserer Nachbarn ist, insbesondere auch der Länder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Es läßt sich nicht länger vertreten, daß unsere Leistungen weiterhin erheblich hinter denen der anderen Länder der EWG hinterherhinken.
Dabei beziehe ich mich auf einen Vergleich der materiellen Leistungen zugunsten der Familien in neun europäischen Ländern, der von den deutschen Familienverbänden in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Familien- und Jugendfragen erstellt wurde. Meine Damen und Herren, ich beziehe mich weiterhin auf einen Artikel Minister Wuermelings in der Zeitung der deutschen Familienverbände, in dem er auf die beschämenden Ergebnisse für die



Frau Korspeter
Bundesrepublik anläßlich einer Studienkonferenz der europäischen Familienminister hinweist.
Dieser Gesetzentwurf hat deshalb seine Berechtigung, weil man nach all dem, was man heute sagen kann, bezweifeln muß, ob in diesem Jahr — oder sogar erst im nächsten Jahr — die Härten des Kindergeldes beseitigt werden sollen, und weil man auch nicht weiß, wann die Regierung einen Entwurf zur Reform des Kindergeldrechts vorlegt. Die CDU/ CSU-Fraktion hat nach Presseäußerungen zwar beschlossen, Verbesserungen vorzuschlagen, aber die Frage bleibt offen, wann es eigentlich geschehen soll. Die Mitteilungen Minister Starkes auf der Pressekonferenz am 4. Oktober, etwaige Steuermehreinnahmen müßten zur Deckung der Ausgaben, die aus dem Sozialpaket entstehen, verwendet werden, bestätigen unsere Befürchtungen, aber , meine Damen und Herren, noch mehr die Tatsache, daß im Haushalt 1963 keine Mittel für die Reform des Kingeldrechts eingesetzt sind. Im Gegenteil, wir haben aus dem Haushalt 1963 entnehmen können, daß in ihm im Gegensatz zu 528 Millionen DM im Haushalt 1962 nur noch 424 Millionen DM eingesetzt sind, also 104 Millionen DM weniger als im vergangenen Jahr. Ich glaube, das zeigt die Situation, und deshalb kann niemand die Berechtigung unseres Gesetzentwurfs anzweifeln.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Unsere Vorschläge betreffen eine Leistungsverbesserung hinsichtlich der Zahlung von Kindergeld sowohl für Zweitkinder als auch für dritte und weitere Kinder. Bei der Verabschiedung des Kindergeldkassengesetzes im Juli 1961, durch das die Zweitkinder erstmalig in die Kindergeldregelung einbezogen wurden, wurde für den Bezug dieses Kindergeldes eine Einkommensgrenze von 600 DM monatlich festgelegt. Nach den gesetzlichen Vorschriften ist vom 1. Juli dieses Jahres an für die Kindergeldgewährung für Zweitkinder nicht mehr das Familieneinkommen des Jahres 1960, sondern das des Jahres 1961 zugrunde zu legen. Auf Grund der Einkommensentwicklung verloren dadurch mit Wirkung vom 1. Juli 1962 schätzungsweise 350 000 Familien das Kindergeld für ihre Zweitkinder.

(Hört! Hört! bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

Wer also — um ein Beispiel zu nennen — im Jahre 1961 bei 600 DM Einkommen eine 5%ige Lohn- oder Gehaltserhöhung erhalten und damit die Einkommensgrenze von 600 DM überschritten hat, hat das Kindergeld von 25 DM verloren. Ist also nur durch eine unwesentliche Lohn- oder Gehaltsaufbesserung, die kaum die gestiegenen Lebenshaltungskosten auffangen kann, die Einkommensgrenze überschritten, so hat diese Aufbesserung infolge Ides Wegfalls des Zweitkindergeldes sogar zu einer Schlechterstellung der Familie geführt.
Wie können wir, meine Damen und Herren, mit einer solchen Regelung noch Verständnis bei den Betroffenen für unsere Sozialpolitik erwarten? Wie kann der Bundesarbeitsminister Verständnis erwarten, wenn er bei der Beantwortung unserer Großen Anfrage am 15. Juni 1962 zwar erklärt, daß er einen
Gesetzentwurf vorlegen wird, der auch eine Erhöhung der Einkommensgrenze vorsehen soll, wenn er aber tatenlos zusieht, wenn ein paar Wochen später Hunderttausenden von Familien das Zweitkindergeld entzogen wird? Müssen die Menschen draußen nicht glauben, daß die Bundesregierung die Orientierung in der Familienpolitik verloren hat? Denn diese Regelung betrifft gerade diejenigen, die nicht zu den gesegneten Einkommensschichten gehören. Für diese Schichten sind eben 25 DM monatlich eine ganze Menge Geld.

(Beifall bei der SPD.)

Eine unserer großen Tageszeitungen — ich darf das hier einmal zur Kenntnis geben — hat diese Haltung der Regierung als ein „ungutes Spiel mit dem Kindergeld" bezeichnet. Sie schrieb:
Es ist ein ungutes Spiel, wenn man ihnen — nämlich den Familien —
die 25 DM wegnimmt, nicht aus Grundsatz für immer, sondern aus Taktik auf Zeit.
Um diesem unguten Spiel ein Ende zu bereiten, fordern wir in unserem Gesetzentwurf, daß die Einkommensgrenze von 600 DM monatlich mit Wirkung vom 1. Juli 1962 auf 750 DM monatlich heraufgesetzt wird, um wenigstens den Familien das Kindergeld für die Zweitkinder zu erhalten, deren Einkommen seit 1960 über die Grenze von 600 DM monatlich hinausgegangen ist. Lassen Sie mich noch einmal mit allem Nachdruck sagen, daß unser grundsätzlicher Standpunkt, daß Einkommensgrenzen bei der Kindergeldgewährung beseitigt werden sollten, mit diesem Vorschlag keineswegs aufgegeben ist. Darüber werden wir uns bei der Kindergeldreform im Parlament zu unterhalten haben. In keinem anderen Nachbarland gibt es für den Bezug des Kindergeldes überhaupt eine Einkommensgrenze.
Ferner soll zur Anpassung des Kindergeldes an die wirtschaftliche Entwicklung das Kindergeld für Zweitkinder von 25 DM auf 30 DM und das Kindergeld für Dritt- und Mehrkinder auf 50 DM erhöht werden. Meine Damen und Herren, ich darf darauf aufmerksam machen, daß die Höhe des Kindergeldes für Dritt- und Mehrkinder bereits im März 1959 festgesetzt wurde, während das Sozialprodukt seitdem um rund 30 % gestiegen ist. Wir halten deshalb unseren Vorschlag, eine Erhöhung um 10 DM vorzunehmen, nicht für unbillig, sondern für durchaus berechtigt.
Durch unsere beiden Forderungen, die Einkommensgrenze auszuweiten und das Kindergeld zu erhöhen, wird es gegenüber den ursprünglichen Plänen der Bundesregierung keine Erhöhung der Bundesmittel geben. Bei der Verabschiedung ides Kindergeldkassengesetzes im Juli 1961 hat die Bundesregierung erklärt, daß für 1 870 000 Zweitkinder Kindergeld gezahlt wird. Tatsächlich wurde aber Ende Juli 1962 nur für 1 530 000 Zweitkinder gezahlt, und mit Wirkung vom 1. Juli sind schätzungsweise weitere 350 000 Familien aus dem Kreis derer herausgefallen, die bisher Zweitkindergeld erhielten. Das bedeutet, daß wir heute nur noch für rund 1 200 000 Familien Kindergeld zahlen.



Frau Korspeter
Was die Aufbringung der Mittel für die Gewährung von Kindergeld für Dritt- und Mehrkinder betrifft, so ist festzustellen, daß im Zusammenhang mit der Entwicklung des Sozialprodukts und der Löhne und Gehälter der prozentuale Anteil, der von der Wirtschaft für das Kindergeld aufgebracht wird, gesunken ist. Wir sind der Meinung, daß die Kindergeldleistung bis zur grundsätzlichen Reform nicht hinter der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zurückbleiben sollte.

(Beifall bei ,der SPD.)

Zum Schluß lassen Sie mich noch einmal darauf hinweisen, daß es sich bei unseren Vorschlägen in diesem Gesetzentwurf nur um vordringliche Maßnahmen handelt, die möglichst bald getroffen werden sollen. Ich bitte Sie, unseren Gesetzentwurf dem Sozialpolitischen Ausschuß — federführend — und dem Haushaltsausschuß — mitberatend - zu überweisen.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Sie haben den Ausschuß für Arbeit absichtlich nicht genannt, Frau Abgeordnete Korspeter?

    (Abg. Frau Korspeter: Ja!)

    Das Wort hat der Abgeordnete Winkelheide.