Rede:
ID0403319500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 967
    1. der: 75
    2. die: 56
    3. und: 44
    4. in: 38
    5. zu: 30
    6. des: 28
    7. den: 28
    8. daß: 24
    9. für: 21
    10. wir: 20
    11. nicht: 16
    12. werden: 15
    13. auch: 15
    14. sich: 14
    15. ist: 13
    16. —: 13
    17. mit: 12
    18. dem: 12
    19. eine: 12
    20. auf: 11
    21. diese: 11
    22. aber: 11
    23. bei: 11
    24. einer: 11
    25. es: 10
    26. mittelständischen: 10
    27. im: 9
    28. von: 9
    29. das: 9
    30. wenn: 9
    31. Kreditgarantiegemeinschaften: 9
    32. wird: 9
    33. Wirtschaft: 8
    34. bisher: 8
    35. dieser: 8
    36. Die: 7
    37. Ich: 7
    38. zur: 7
    39. nur: 7
    40. aus: 7
    41. als: 7
    42. ein: 7
    43. ob: 7
    44. haben: 6
    45. eines: 6
    46. an: 6
    47. sind: 6
    48. Förderung: 6
    49. Länder: 6
    50. um: 6
    51. Millionen: 6
    52. am: 5
    53. noch: 5
    54. solchen: 5
    55. so: 5
    56. sein,: 5
    57. wäre: 5
    58. doch: 5
    59. Mittelstandes: 5
    60. Jahre: 5
    61. sie: 4
    62. Antrag: 4
    63. vom: 4
    64. darf: 4
    65. Betriebe: 4
    66. besonders: 4
    67. ich: 4
    68. werden.: 4
    69. darüber: 4
    70. mittelständische: 4
    71. einem: 4
    72. müssen: 4
    73. müßte: 4
    74. unter: 4
    75. Frage: 4
    76. Ausschüssen: 4
    77. Existenzen: 4
    78. Damen: 3
    79. Bundesregierung: 3
    80. zum: 3
    81. 1962: 3
    82. diesen: 3
    83. Fraktionen: 3
    84. Kreditversorgung: 3
    85. Zusammenhang: 3
    86. ist.: 3
    87. durch: 3
    88. allerdings: 3
    89. dann: 3
    90. Sicherheiten: 3
    91. können.: 3
    92. schon: 3
    93. würde: 3
    94. Kreditwesens: 3
    95. damit: 3
    96. Kreditnehmer: 3
    97. Ein: 3
    98. ohne: 3
    99. kaum: 3
    100. Weise: 3
    101. Zinsverbilligung: 3
    102. Bayern,: 3
    103. Hessen: 3
    104. Mittel: 3
    105. Es: 3
    106. bisherigen: 3
    107. DM: 3
    108. 10: 3
    109. dieses: 3
    110. Ausschuß: 3
    111. sehr: 2
    112. hat: 2
    113. insbesondere: 2
    114. Hinsicht: 2
    115. Verbesserung: 2
    116. unseren: 2
    117. mittleren: 2
    118. ausreichende: 2
    119. kleineren: 2
    120. sind,: 2
    121. was: 2
    122. mangels: 2
    123. Zeit: 2
    124. keine: 2
    125. Dies: 2
    126. geboten: 2
    127. Erreichung: 2
    128. segensreich: 2
    129. sondern: 2
    130. gefördert: 2
    131. Das: 2
    132. wäre,: 2
    133. würde.: 2
    134. Aus: 2
    135. Kreisen: 2
    136. immer: 2
    137. wieder: 2
    138. Kredite: 2
    139. können,: 2
    140. Überblick: 2
    141. über: 2
    142. muß: 2
    143. weiteres: 2
    144. möglich: 2
    145. daraus: 2
    146. sein.: 2
    147. Bei: 2
    148. Gelegenheit: 2
    149. kann: 2
    150. können: 2
    151. nun: 2
    152. gewissen: 2
    153. ihren: 2
    154. Bürgschaftsausschüssen: 2
    155. Da: 2
    156. bin: 2
    157. Bundes: 2
    158. enge: 2
    159. Haltung: 2
    160. Auf: 2
    161. diesem: 2
    162. Gebiete: 2
    163. mehr: 2
    164. hier: 2
    165. Rahmen: 2
    166. gegen: 2
    167. daher: 2
    168. werden,: 2
    169. oder: 2
    170. Klein-: 2
    171. Herren,: 2
    172. teurer: 2
    173. gewerblichen: 2
    174. Modernisierung: 2
    175. Niedersachsen,: 2
    176. nach: 2
    177. Bemühungen: 2
    178. aller: 2
    179. Maßnahme: 2
    180. groß: 2
    181. einigermaßen: 2
    182. eintreten: 2
    183. machen: 2
    184. Sorge: 2
    185. Kreditvolumen: 2
    186. Zwecke: 2
    187. Wenn: 2
    188. Bundesrepublik: 2
    189. Mittelstandskredite: 2
    190. Summe: 2
    191. während: 2
    192. gegebenenfalls: 2
    193. gegenüber: 2
    194. möchte: 2
    195. Maßnahmen: 2
    196. Regierung: 2
    197. Wir: 2
    198. Mittelstandsfragen: 2
    199. Problem: 2
    200. Fragen: 2
    201. Reihe: 2
    202. reden: 2
    203. haben,: 2
    204. Beratungen: 2
    205. wie: 2
    206. Unternehmen: 2
    207. Einzelhandel: 2
    208. Dieses: 2
    209. Art: 2
    210. steht: 2
    211. ihnen: 2
    212. Kredithilfen: 2
    213. Zweck: 2
    214. hat,: 2
    215. letzten: 2
    216. stellt: 2
    217. Investitionssparens: 2
    218. Gesichtspunkt: 2
    219. Eigenkapitalbildung: 2
    220. Eigenkapital: 2
    221. Herr: 1
    222. Präsident!: 1
    223. Meine: 1
    224. verehrten: 1
    225. Herren!: 1
    226. Regierungserklärung: 1
    227. 29.: 1
    228. November: 1
    229. 1961: 1
    230. Ausdruck: 1
    231. gebracht,: 1
    232. Lebensbedingungen: 1
    233. Mittelstandes,: 1
    234. Wettbewerbslage,: 1
    235. fördern: 1
    236. wolle.: 1
    237. Im: 1
    238. Hinblick: 1
    239. Absicht: 1
    240. Drucksache: 1
    241. IV/192: 1
    242. 15.: 1
    243. Februar: 1
    244. eingereicht.: 1
    245. namens: 1
    246. antragstellenden: 1
    247. begründen.Die: 1
    248. kleinen: 1
    249. Erhaltung: 1
    250. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    251. besonderer: 1
    252. Bedeutung.: 1
    253. Eine: 1
    254. gerade: 1
    255. .und: 1
    256. betont: 1
    257. wichtig,: 1
    258. weil: 1
    259. gezwungen: 1
    260. nachzuholen,: 1
    261. versäumt: 1
    262. worden: 1
    263. meine: 1
    264. Abdeckung: 1
    265. Nachholbedarfs: 1
    266. Investitionen: 1
    267. notwendige,: 1
    268. Kapitals: 1
    269. durchgeführte: 1
    270. Rationalisierungsmaßnahmen.Die: 1
    271. Bereitstellung: 1
    272. kurz-,: 1
    273. mittel-: 1
    274. langfristigen: 1
    275. Krediten: 1
    276. bereitet: 1
    277. Hausbanken: 1
    278. besonderen: 1
    279. Schwierigkeiten.: 1
    280. trifft: 1
    281. zu,: 1
    282. bankmäßige: 1
    283. Wo: 1
    284. fehlen,: 1
    285. mangelndem: 1
    286. Haus-: 1
    287. Grundbesitz,: 1
    288. Bankkredites: 1
    289. schwierig.: 1
    290. Hauptsächlich: 1
    291. Kreditnehmern: 1
    292. Handwerks,: 1
    293. Handels: 1
    294. Gast-: 1
    295. Beherbergungsgewerbes: 1
    296. gewirkt.Bei: 1
    297. Stichwort: 1
    298. jetzt: 1
    299. sagen,: 1
    300. entgegen: 1
    301. Meinung: 1
    302. SPD: 1
    303. Selbsthilfeorganisation: 1
    304. freien: 1
    305. unbedingt: 1
    306. erhalten,: 1
    307. fernerhin: 1
    308. tatkräftig: 1
    309. wissen: 1
    310. wollen.: 1
    311. Sie: 1
    312. stellen: 1
    313. echte: 1
    314. Risikogemeinschaften: 1
    315. Solidarhaftung: 1
    316. dar: 1
    317. zeigen,: 1
    318. Wirtschaft,: 1
    319. gut: 1
    320. vermag,: 1
    321. gegebene: 1
    322. Selbsthilfemöglichkeiten: 1
    323. aktiviert.: 1
    324. Ihre: 1
    325. Abschaffung: 1
    326. bzw.: 1
    327. ihre: 1
    328. Umwandlung: 1
    329. einzige: 1
    330. Bundeskreditgarantiekasse: 1
    331. bedeuten,: 1
    332. einen: 1
    333. Teil: 1
    334. verbürokratisierten: 1
    335. Schwerfälligkeit: 1
    336. verurteilten.: 1
    337. Darüber: 1
    338. hinaus: 1
    339. Darlehnsvergabe: 1
    340. Beurteilung: 1
    341. fachnaher: 1
    342. homogener: 1
    343. Wirtschaftskreise: 1
    344. entfernt: 1
    345. werden.Ich: 1
    346. sagte,: 1
    347. gewirkt.: 1
    348. schließt: 1
    349. aus,: 1
    350. wünschenswert: 1
    351. deren: 1
    352. Arbeitsweise: 1
    353. verbessert: 1
    354. nämlich: 1
    355. Klage: 1
    356. laut,: 1
    357. Bürgschaftsausschüsse: 1
    358. Sicherheitsstandpunkt: 1
    359. übermäßig: 1
    360. betonen.: 1
    361. Jeder: 1
    362. Einsichtige: 1
    363. zwar: 1
    364. verstehen,: 1
    365. gegeben: 1
    366. Kreditwürdigkeit: 1
    367. erwiesen: 1
    368. Status: 1
    369. Vermögens: 1
    370. Kreditnehmers: 1
    371. gewisse: 1
    372. Erfolgstendenz: 1
    373. Kreditbewerbers: 1
    374. sichtbar: 1
    375. Platz,: 1
    376. festzustellen:: 1
    377. Wohlfahrtsämter.: 1
    378. Mindestmaß: 1
    379. Sicherheit: 1
    380. umgangen: 1
    381. Fremdgelder: 1
    382. einmal: 1
    383. à: 1
    384. fonds: 1
    385. perdu: 1
    386. vergeben: 1
    387. spreche: 1
    388. Sicherheiten.: 1
    389. Andererseits: 1
    390. sollten: 1
    391. Anforderungen: 1
    392. danach: 1
    393. überspitzt: 1
    394. Von: 1
    395. seiten: 1
    396. Recht: 1
    397. bemängelt,: 1
    398. einschließlich: 1
    399. mancher: 1
    400. problematischer: 1
    401. Nebensicherheiten: 1
    402. hereinnehmen,: 1
    403. bekommen: 1
    404. können.Wir: 1
    405. wissen,: 1
    406. Ausfälle: 1
    407. gering,: 1
    408. ja: 1
    409. nennenswert: 1
    410. bezeichnen.: 1
    411. Platze,: 1
    412. Gedanken: 1
    413. Personalkredites: 1
    414. stärker: 1
    415. Zuge: 1
    416. kommen: 1
    417. lassen.: 1
    418. unterrichtet,: 1
    419. Behördenvertreter,: 1
    420. denen: 1
    421. obliegt,: 1
    422. Interessen: 1
    423. wahrzunehmen,: 1
    424. teilweise: 1
    425. recht: 1
    426. fiskalische: 1
    427. Tag: 1
    428. legen.: 1
    429. Manchmal,: 1
    430. hörte: 1
    431. auch,: 1
    432. Vertreter: 1
    433. Gewerbes: 1
    434. unangemessen: 1
    435. streng: 1
    436. Anforderungen.: 1
    437. also: 1
    438. Revision: 1
    439. allzu: 1
    440. engen: 1
    441. Einstellung: 1
    442. notwendig.Es: 1
    443. wünschenswert,: 1
    444. neben: 1
    445. Kredit-: 1
    446. Bankinstitute: 1
    447. Personalkredit: 1
    448. pflegen: 1
    449. würden.: 1
    450. Manche: 1
    451. Institute: 1
    452. sei: 1
    453. dankbar: 1
    454. festgestellt: 1
    455. großzügigen: 1
    456. Handhabung: 1
    457. befleißigt.: 1
    458. Andere: 1
    459. legen: 1
    460. Auffassung: 1
    461. Tag,: 1
    462. jede\n: 1
    463. Wieningerfortschrittliche,: 1
    464. dienende: 1
    465. vermissen: 1
    466. läßt.Im: 1
    467. Hauptklage: 1
    468. hohen: 1
    469. Kreditkosten: 1
    470. geführt.: 1
    471. Neben: 1
    472. eigentlichen: 1
    473. Zinsen: 1
    474. Bereitstellungskosten: 1
    475. sonstige: 1
    476. Gebühren: 1
    477. verlangt.: 1
    478. glaubwürdig: 1
    479. argumentiert,: 1
    480. Gesamtkreditkosten: 1
    481. kalkulatorischen: 1
    482. Gründen: 1
    483. scharfen: 1
    484. Wettbewerb: 1
    485. tragbar: 1
    486. seien.: 1
    487. Entweder: 1
    488. müsse: 1
    489. durchschlagende,: 1
    490. kostensenkende: 1
    491. Rationalisierungsmaßnahmen: 1
    492. verzichtet: 1
    493. müßten: 1
    494. ergebenden: 1
    495. gesamtwirtschaftlichen: 1
    496. Nachteile: 1
    497. Kauf: 1
    498. genommen: 1
    499. Betrieb: 1
    500. begebe: 1
    501. Gefahr,: 1
    502. kapitalstarken: 1
    503. Mitbewerbern,: 1
    504. günstiger: 1
    505. langfristiges: 1
    506. Geld: 1
    507. gelangen,: 1
    508. Markt: 1
    509. verdrängt: 1
    510. Hier: 1
    511. liegt: 1
    512. eigentliche: 1
    513. Dilemma: 1
    514. Handwerk,: 1
    515. Einzel-: 1
    516. Großhandel: 1
    517. Mittelindustrie.Meine: 1
    518. Argumentation: 1
    519. begründet,: 1
    520. richtig,: 1
    521. bedenken,: 1
    522. Kleinkredite: 1
    523. zwangsläufig: 1
    524. Großkredite.: 1
    525. Somit: 1
    526. ergibt: 1
    527. unvermeidlicher: 1
    528. Wettbewerbsnachteil: 1
    529. Marktpartner.Aus: 1
    530. Grunde: 1
    531. allem: 1
    532. Ernst: 1
    533. prüfen,: 1
    534. welcher: 1
    535. Programm: 1
    536. langfristige: 1
    537. Kreditvorhaben: 1
    538. entwickelt: 1
    539. kann.: 1
    540. solches: 1
    541. Bundesprogramm: 1
    542. Verbilligung: 1
    543. Kreditzinsen: 1
    544. sinnvoll,: 1
    545. nützlich: 1
    546. gerecht: 1
    547. längerfristigen: 1
    548. Darlehen: 1
    549. Vorhaben: 1
    550. Rationalisierung: 1
    551. Betriebe.Ich: 1
    552. erwähnen,: 1
    553. mehreren: 1
    554. Ländern: 1
    555. Bundesrepublik,: 1
    556. z.: 1
    557. B.: 1
    558. beschränktem: 1
    559. Umfang: 1
    560. Zinsverbilligungsaktionen: 1
    561. laufen.: 1
    562. jedem: 1
    563. Haushaltsjahr: 1
    564. rasch: 1
    565. erschöpft.: 1
    566. Nachfrage: 1
    567. Mitteln: 1
    568. allen: 1
    569. Zweigen: 1
    570. groß.: 1
    571. Aspekt: 1
    572. drei: 1
    573. soeben: 1
    574. erwähnten: 1
    575. treffen.: 1
    576. könnten: 1
    577. Einsatz: 1
    578. großer: 1
    579. wirksame: 1
    580. Ergebnisse: 1
    581. erzielt: 1
    582. werden.Wenn: 1
    583. nähertreten,: 1
    584. beachten.: 1
    585. Kreditdecke: 1
    586. genug: 1
    587. normalen: 1
    588. Darlehensbedarf: 1
    589. entsprechen.: 1
    590. notwendig,: 1
    591. innerhalb: 1
    592. Wettbewerbsverschiebungen: 1
    593. zwischen: 1
    594. Betrieben,: 1
    595. zinsbegünstigte: 1
    596. aufnehmen: 1
    597. konnten,: 1
    598. anderen,: 1
    599. Möglichkeit: 1
    600. hinreichender: 1
    601. keinen: 1
    602. Gebrauch: 1
    603. konnten.Eine: 1
    604. weitere: 1
    605. dürfte: 1
    606. dabei: 1
    607. Abgrenzung: 1
    608. finden: 1
    609. Vorhaben,: 1
    610. Programms: 1
    611. sollten.: 1
    612. ERP-Programme: 1
    613. geben: 1
    614. sinnvolle: 1
    615. Fingerzeige,: 1
    616. unschwer: 1
    617. gelöst: 1
    618. kann.Wie: 1
    619. sähe: 1
    620. praktische: 1
    621. Auswirkung: 1
    622. derartigen: 1
    623. aus?: 1
    624. von,: 1
    625. sagen: 1
    626. einmal,: 1
    627. 1: 1
    628. Milliarde: 1
    629. pro: 1
    630. Jahr: 1
    631. ergäbe: 1
    632. 2: 1
    633. %: 1
    634. jährlicher: 1
    635. Aufwand: 1
    636. 20: 1
    637. DM.: 1
    638. Leistungen: 1
    639. Niedersachsen: 1
    640. berücksichtigen: 1
    641. zusätzlich: 1
    642. annehmen: 1
    643. wollten,: 1
    644. übrigen: 1
    645. Verbesserungsaktion: 1
    646. anschließen,: 1
    647. verringern.: 1
    648. Allerdings: 1
    649. beachten,: 1
    650. folgenden: 1
    651. Fortführung: 1
    652. progressiv: 1
    653. steigt.: 1
    654. Man: 1
    655. Begrenzung: 1
    656. Aktion: 1
    657. einige: 1
    658. vorsehen: 1
    659. Höhe: 1
    660. Förderungssumme: 1
    661. staffeln,: 1
    662. gleichbleibender: 1
    663. Bundeszuschuß: 1
    664. entsteht.Wie: 1
    665. bescheiden: 1
    666. Vorschlag: 1
    667. anderer: 1
    668. Wirtschaftszweige: 1
    669. Bund: 1
    670. ausnimmt,: 1
    671. zeigt: 1
    672. Beispiel: 1
    673. Seeschiffahrt.: 1
    674. Genehmigung: 1
    675. Herrn: 1
    676. Präsidenten: 1
    677. „Wirtschaftsbild": 1
    678. Nr.: 1
    679. 709: 1
    680. 9.: 1
    681. April: 1
    682. zitieren.: 1
    683. heißt: 1
    684. dort:Zinszuschüsse: 1
    685. Seeschiffahrt:: 1
    686. vorgesehenen: 1
    687. 80: 1
    688. Milionen: 1
    689. Zinszuschüsse: 1
    690. entfallen: 1
    691. 23: 1
    692. normale: 1
    693. Zinsbeihilfen,: 1
    694. Abwrackprämien,: 1
    695. 47: 1
    696. Neubaudarlehen.: 1
    697. Insbesondere: 1
    698. soll: 1
    699. Erneuerung: 1
    700. überalterten: 1
    701. Küstenmotorschiffe: 1
    702. erreicht: 1
    703. werden.Meine: 1
    704. zugunsten: 1
    705. Seeschiffahrt: 1
    706. keiner: 1
    707. Kritik: 1
    708. üben;: 1
    709. feststellen:: 1
    710. gesellschaftspolitisch: 1
    711. wichtige: 1
    712. Korpus: 1
    713. verdient: 1
    714. mindestens: 1
    715. ebensosehr: 1
    716. Parlament.: 1
    717. ernsthaft: 1
    718. beraten: 1
    719. haben.Aber: 1
    720. Personalkredite: 1
    721. uns: 1
    722. beschäftigen;: 1
    723. ganze: 1
    724. zusätzlicher: 1
    725. Probleme: 1
    726. Sachverständigen: 1
    727. Kreditwirtschaft: 1
    728. Verbänden: 1
    729. diskutieren.: 1
    730. angesichts: 1
    731. Notwendigkeit,: 1
    732. \'erhöhen,: 1
    733. Verstärkung: 1
    734. Bundesbürgschaften: 1
    735. gleichzeitig: 1
    736. Vermehrung: 1
    737. Bundeshilfen: 1
    738. ERP-Fonds: 1
    739. muß.Ein: 1
    740. anderes: 1
    741. Thema: 1
    742. unserer: 1
    743. folgendes: 1
    744. Seit: 1
    745. langem: 1
    746. Öffentlichkeit: 1
    747. diskutiert,: 1
    748. notwendig: 1
    749. sei,: 1
    750. neuen: 1
    751. Stadtrandsiedlungen: 1
    752. bieten,: 1
    753. dort: 1
    754. Handwerk: 1
    755. ansiedeln: 1
    756. rein: 1
    757. finanzieller: 1
    758. unmit-\n: 1
    759. Wieningertelbarem: 1
    760. Kreditlage: 1
    761. Wirtschaft.: 1
    762. Mittelständische: 1
    763. neuerbauten: 1
    764. Stadtteilen: 1
    765. Fuß: 1
    766. fassen,: 1
    767. hinreichende: 1
    768. Chancen: 1
    769. Entwicklungsdurststrecken: 1
    770. überwinden.: 1
    771. taucht: 1
    772. auf,: 1
    773. eigener: 1
    774. Finanzierungsstock: 1
    775. gegründet: 1
    776. angebracht: 1
    777. guten: 1
    778. Zieles: 1
    779. eigene: 1
    780. Bundesfinanzierungsgesellschaft: 1
    781. ins: 1
    782. Leben: 1
    783. rufen.: 1
    784. Alle: 1
    785. Hohen: 1
    786. Hauses: 1
    787. theoretisch: 1
    788. positiv: 1
    789. geäußert.: 1
    790. überzeugt,: 1
    791. Gesprächen: 1
    792. Herren: 1
    793. Regierungsvertretern: 1
    794. nützlichen: 1
    795. Lösung: 1
    796. kommen.Weiter: 1
    797. beabsichtigen: 1
    798. wir,: 1
    799. reden,: 1
    800. sogenannte: 1
    801. Reuschelplan,: 1
    802. Aktivierung: 1
    803. Kapitalmitteln: 1
    804. Vermögen: 1
    805. Versicherungsgesellschaften: 1
    806. Ziele: 1
    807. realisierbar: 1
    808. er,: 1
    809. modulierter: 1
    810. Form,: 1
    811. Absichten: 1
    812. dienen: 1
    813. kann.Ferner: 1
    814. junger: 1
    815. nachwachsender: 1
    816. Mittelstand: 1
    817. hinreichend: 1
    818. angesehen: 1
    819. Nach: 1
    820. Feststellungen: 1
    821. Mittelstandsbericht: 1
    822. 1960: 1
    823. Laufe: 1
    824. 40: 1
    825. 000: 1
    826. zugenommen.: 1
    827. Gleichzeitig: 1
    828. Zahl: 1
    829. unselbständiger: 1
    830. Arbeit: 1
    831. Stehenden: 1
    832. mehrere: 1
    833. gewachsen.: 1
    834. bedeutet: 1
    835. bedenkliches: 1
    836. Zurückgehen: 1
    837. Proporzes: 1
    838. selbständigen: 1
    839. Unselbständigen.: 1
    840. besteht: 1
    841. Möglichkeit,: 1
    842. Kreditaktion: 1
    843. junge: 1
    844. nachwachsende: 1
    845. verstärken: 1
    846. müssen.: 1
    847. Bisher: 1
    848. ERP-Kreditprogramm: 1
    849. ausgeworfen: 1
    850. gewesen.: 1
    851. Vielleicht: 1
    852. heraus,: 1
    853. allein: 1
    854. Gefahr: 1
    855. Mittelstandsflucht: 1
    856. beseitigt: 1
    857. anderen: 1
    858. denkbar: 1
    859. Anreize: 1
    860. steuerlicher: 1
    861. gelangen: 1
    862. müssen.Schließlich: 1
    863. besprechen: 1
    864. haben.: 1
    865. Anliegen: 1
    866. innigem: 1
    867. Kreditproblemen.: 1
    868. Nachdem: 1
    869. zunächst: 1
    870. Hoffnung: 1
    871. steuerliche: 1
    872. Berücksichtigung: 1
    873. nichtentnommenen: 1
    874. Gewinns: 1
    875. §: 1
    876. a: 1
    877. Einkommensteuergesetzes: 1
    878. nähren: 1
    879. begrüßenswert,: 1
    880. wenigstens: 1
    881. Ansparen: 1
    882. Investitionszwecke: 1
    883. Maße: 1
    884. steuerlich: 1
    885. begünstigt: 1
    886. Der: 1
    887. Arbeitsausschuß: 1
    888. Kreditfragen: 1
    889. beim: 1
    890. Bundeswirtschaftsministerium: 1
    891. ausdrücklich: 1
    892. festgestellt,: 1
    893. Nützlichkeit: 1
    894. zwei: 1
    895. Gesichtspunkten: 1
    896. sehen: 1
    897. ist:: 1
    898. erstens: 1
    899. Herbeiführung: 1
    900. besseren: 1
    901. Versorgung: 1
    902. Investitionskrediten: 1
    903. zweitens: 1
    904. Unternehmen.: 1
    905. Unsere: 1
    906. Kreditwesen: 1
    907. Ziel: 1
    908. gerichtet,: 1
    909. Mittelbetriebe: 1
    910. ermöglichen,: 1
    911. Großwirtschaft: 1
    912. konkurrenzfähig: 1
    913. ermöglichen: 1
    914. dies: 1
    915. geschehen: 1
    916. konnte: 1
    917. —,: 1
    918. bilden.: 1
    919. lebensfähig: 1
    920. erhalten: 1
    921. wollen,: 1
    922. alles: 1
    923. tun,: 1
    924. fördern.In: 1
    925. Denkschrift: 1
    926. ASU: 1
    927. Finanzreform: 1
    928. dargelegt,: 1
    929. erwiesenermaßen: 1
    930. Mittelwirtschaft: 1
    931. Anteil: 1
    932. Eigenkapitals: 1
    933. Gesamtkapital: 1
    934. trotz: 1
    935. Überkonjunktur: 1
    936. erhöht: 1
    937. Wirtschaftszweigen: 1
    938. sogar: 1
    939. zurückgegangen: 1
    940. Hauptgemeinschaft: 1
    941. Einzelhandels: 1
    942. Untersuchung: 1
    943. Instituts: 1
    944. Handelsforschung: 1
    945. Köln: 1
    946. Anfang: 1
    947. Mai: 1
    948. Jahres: 1
    949. fest,: 1
    950. halb: 1
    951. vor: 1
    952. Krieg: 1
    953. ist.Wenn: 1
    954. aufgeworfenen: 1
    955. gründlich: 1
    956. besprechen,: 1
    957. Kenntnis: 1
    958. Meinungen: 1
    959. Lage: 1
    960. erbetenen: 1
    961. erstellen.: 1
    962. bitte: 1
    963. Sie,: 1
    964. vorliegenden: 1
    965. federführend: 1
    966. Mitberatung: 1
    967. überweisen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 33. Sitzung Bonn, den 13. Juni 1962 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Dr. Baron Manteuffel-Szoege Vizepräsident Dr. Jaeger 1371 A Begrüßung des Präsidenten der Deputiertenkammer von Nicaragua 1377 C Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesministers Dr. Balke 1387 C Fragestunde (Drucksachen IV/453 und IV/462) Frage des Abg. Ertl: Pressemeldungen über Spitzeltätigkeit des Robert Henkelmann Dr. Strauß, Staatssekretär . . . 1372 B, C Ertl (FDP) 1372 C Fragen des Abg. Hansing: In Haft gehaltene Algerier Dr. Strauß, Staatssekretär . . . . 1372 D Frage des Abg. Freiherr zu Guttenberg: Haushalte der Europäischen Kommission Dr. Müller-Armack, Staatssekretär 1373 A, C, D Freiherr zu Guttenberg (CDU/CSU) . 1373 C Dr. Mommer (SPD) 1373 D Frage des Abg. Wittrock: Bundeseigene Grundstücke für kommunale Anlagen Qualen, Staatssekretär . . . 1374 B, C, D Wittrock (SPD) 1374 C, D Fragen der Abg. Börner und Junghans: Einbau von Sicherungseinrichtungen in Kraftwagen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 1375 A, C, D, 1376 A, B, C Börner (SPD) 1375 B, C Schwabe (SPD) 1375 D Dröscher (SPD) . . . . . . . 1376 A Höhmann (HessischLichtenau) (SPD) 1376 B, C Frage des Abg. Dr. Jungmann: Arztlache Versorgung der Schwerverletzten am Unfallort Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . 1376 D, 1377 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 1377 B Frage des Abg. Dr. Rutschke: Ausbau der Ortsdurchfahrten Wössingen und Gölshausen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1377 C II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Juni 1962 Frage des Abg. Dr. Rutschke: Belästigungen durch Staub und Schlamm in Wössingen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1377 D Frage des Abg. Dr. Rutschke: Ausbau der Ortsdurchfahrten Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1378 A Frage des Abg. Reichmann: Einstellung der Stückgutabfertigung auf 21 Bahnhöfen in Südbaden Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 1378 B, C, D Reichmann (FDP) 1378 C Dürr (FDP) 1378 C Frage des Abg. Ertl: Sicherung der Bahnübergänge am Tegernsee Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1378 D Frage des Abg. Marquardt: Kündigung von Wohnungen der Bundesbahn in Lehrte Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 1379 A, B, C Marquardt (SPD) 1379 B, C Frage des Abg. Peiter: Ausländische Lastzüge ohne Fahrtenschreiber Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . . . 1379 D, 1380 A Peiter (SPD) 1379 D, 1380 A Frage des Abg. Josten: Durchgangsverkehr durch Hatzenport, Löf und Kattenes Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 1380 B, C Josten (CDU/CSU) 1380 B Frage des Abg. Riegel (Göppingen) : Entschädigungs- und Versorgungsanträge auf Grund des Eisenbahnunglücks in Eßlingen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 1380 C Frage des Abg. Ritzel: Luftreisen von Vertretern der deutschen Wirtschaft Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 1380 D, 1381 B, C Ritzel (SPD) 1381 B Frau Dr. Kiep-Altenloh (FDP) . . 1381 A Frage des Abg. Dr. Hamm (Kaiserslautern) : Anrechnung des Wehrdienstes bei der Festlegung des Dienstalters junger Beamter Höcherl, Bundesminister 1381 D Frage des Abg. Dr. Kohut: Steuerfreiheit der Bediensteten der Europäischen Behörden Höcherl, Bundesminister 1381 D, 1382A, B Dr. Kohut (FDP) 1382 A Dr. Schäfer (SPD) 1382 A, B Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1382 B Frage des Abg. Sänger: Dokumentation über den Verbleib jüdischer Familien Höcherl, Bundesminister 1382 C Frage des Abg. Mommer: Preise für Kantinenessen beim Bund . 1382 D Frage des Abg. Dr. Kohut: Ausbau der wissenschaftlichen Hochschulen Höcherl, Bundesminister . . . . . 1382 D, 1383 A, B, C, D, 1384 A Dr. Kohut (FDP) . . . . . 1383 A, B, C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 1383 C Dr. Schäfer (SPD) . . . 1383 D, 1384 A Frage des Abg. Jahn: Maßnahmen gegen Angehörige der Sicherungsgruppe Bonn Höcherl, Bundesminister . . . . . 1384 B Frage des Abg. Riegel (Göppingen) : Kostenlose Benutzung von Straßenbahnen durch Schwerkriegsbeschädigte Höcherl, Bundesminister . . . . 1384 B, C Riegel (Göppingen) (SPD) . . . . 1384 C Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Juni 1962 III Frage des Abg. Soetebier: Hilfe für die Sturmflutgeschädigten Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1384 C, D Soetebier (FDP) . . . . . . . 1384 D Frage des Abg. Dr. Ramminger: Entschädigung für Grundstücksabtretungen im Landkreis Wolfstein Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1385 A, C Dr. Ramminger (CDU/CSU) . . . . 1385 B Frage des Abg. Ritzel: Einkommensmillionäre und Vermögensmillionäre Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 1385 C, 1386 B, C Ritzel (SPD) 1386 B, C Vogt (CDU/CSU) . . . . . . 1386 C Frage des Abg. Seuffert: Atomare Brennstoffelemente und Umsatzsteuer Dr. Hettlage, Staatssekretär 1386 D, 1387 A Seuffert (SPD) . . . . 1386 D, 1387 A Frage des Abg. Dröscher: Försterstellen beim Bundesforstamt Baumholder Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 1387 B, C Dröscher (SPD) 1387 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Europäischen Auslieferungsübereinkommen vom 13. Dezember 1957 und zu dem Europäischen Übereinkommen vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen (Drucksache IV/382) — Erste Beratung — . . . 1387 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 21. Juni 1961 zur Änderung des Abkommens vom 7. Dezember 1944 über die Internationale Zivilluftfahrt (Drucksache IV/396) — Erste Beratung — 1387 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes (Drucksache IV/ 397) — Erste Beratung — 1387 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (Abg. Dr. Rutschke, Ramms, Frau Dr. Diemer-Nicolaus, Keller, Opitz, Murr, Ollesch u. Gen.) (Drucksache IV/404) — Erste Beratung — 1388 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluß vom 16. Mai 1961 zur Ergänzung des Beschlusses vom 8. Dezember 1954 betreffend die Anwendung des Artikels 69 des Vertrages vom 18. April 1951 über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache IV/419) — Erste Beratung — . . . . . . . . 1388 A Entwurf eines Gesetzes über die Umsatzsteuerstatistik für das Kalenderjahr 1962 (Drucksache IV/420) — Erste Beratung — 1388 B Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft (Drucksache IV/421) — Erste Beratung — 1388 B Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung des Artikels 64 Abs. 2 des Saarvertrages (Drucksache IV/422) — Erste Beratung — 1388 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen mit der Italienischen Republik über die Regelung gewisser vermögensrechtlicher, wirtschaftlicher und finanzieller Fragen (Drucksache IV/433) — Erste Beratung — 1388 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Dritten Protokoll vom 6. März 1959 zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Befreiungen des Europarates (Drucksache IV/434) — Erste Beratung — 1388 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) und des Steuererleichterungsgesetzes für Berlin (West) (Drucksache IV/435) — Erste Beratung — 1388 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Haushaltsgesetzes 1962 (SPD) (Drucksache IV/436) — Erste Beratung — Dr. Bleiß (SPD) . . . . . . . . 1388 D Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Juni 1961 mit der Italienischen Republik über Leistungen zugunsten italienischer Staatsangehöriger (Drucksache IV/438) — Erste Beratung — . . . 1389 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Oktober 1961 mit dem Königreich Marokko über den Luftverkehr (Drucksache IV/447) — Erste Beratung — 1389 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 5. Juli 1957 mit der Türkischen Republik über den Luftverkehr (Drucksache IV/448) — Erste Beratung — . . . 1389 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Internationalen Fernmeldevertrag vom 21. Dezember 1959 (Drucksache IV/449) — Erste Beratung — 1389 C IV Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Juni 1962 Entwurf eines Gesetzes über Personalvertretungen im Bundesgrenzschutz (GSPersVG) ,(Drucksache IV/451) — Erste Beratung — 1389 C Entwurf eines Gesetzes zu der Erklärung vom 18. November 1960 über den vorläufigen Beitritt Argentiniens zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Drucksache IV/228); Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses (Drucksache IV/416) — Zweite und dritte Beratung — 1389 D Entwurf eines Gesetzes über die in Monaco am 18. November 1961 unterzeichnete Zusatzvereinbarung zu dem am 2. Juni 1934 in London revidierten Haager Abkommen vom 6. November 1925 über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster oder Modelle (Drucksache IV/ 367) ; Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache IV/417) — Zweite und dritte Beratung — . . . . . . 1390 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Niederlassungs- und Schiffahrtsvertrag vom 18. März 1960 mit dem Königreich Griechenland (Drucksache IV/174) ; Schriftlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses (Drucksache IV/427) — Zweite und dritte Beratung — 1390 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 9. Juli 1961 zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Griechenland usw. (Drucksache IV/280) ; Schriftlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses (Drucksache IV/442) — Zweite und dritte Beratung — 1390 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr. Kreditversorgung des Mittelstandes (Drucksache IV/192) ; in Verbindung mit dem Antrag der Fraktion der SPD betr. Förderung der Mittelschichten (Drucksache IV/ 246) und dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr. stärkere Berücksichtigung freier Berufe bei staatlichen Aufträgen (Drucksache IV/384) Wieninger (CDU/CSU) 1391 A, 1400 D Lange (Essen) (SPD) . . 1393 D, 1422 A. Schmücker (CDU/CSU) 1401 A Opitz (FDP) . . . . . . . . 1405 B Porten (CDU/CSU) 1406 D Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) . . 1408 B Diebäcker (CDU/CSU) 1409 A Dr. Artzinger (CDU/CSU) . . . 1410 C Gewandt (CDU/CSU) 1411 C Regling (SPD) 1412 B Soetebier (FDP) . . . . . . . 1413 D Dr. Schwörer (CDU/CSU) . . . . 1414 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 1415 C Burgemeister (CDU/CSU) . . . 1417 A Corterier (SPD) 1420 B Entwurf einer Sechzehnten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (Holzhäuser) (Drucksache IV/455) . . . 1424 A Entwurf einer Siebzehnten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (Sardinen usw.) (Drucksache IV/456) . . 1424 A Entwurf einer Achtzehnten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (Salz, Naturkork usw.) (Drucksache IV/ 457) 1424 B Entwurf einer Neunzehnten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (Fertigbauteile) (Drucksache IV/458) 1424 B Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über den Entwurf einer Zweiundzwanzigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (Frühkartoffeln — Außen-Zollsatz) (Drucksachen IV/424, IV/444) . . . . . . . 1424 B Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses über den Entwurf einer Dreiundzwanzigsten Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1962 (Frühkartoffeln — Juni) (Drucksachen IV/429 , IV/445) 1424 C Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit über den Entwurf einer Verordnung zur Durchführung einer Erhebung über die Löhne in gewissen Industriezweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Jahr 1961) (Drucksachen IV/398, IV/425) 1424 D Mündlicher Bericht des Immunitätsausschusses betr. Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen den Abg. Jaksch (Drucksache IV/437) Dr. Dittrich (CDU/CSU) 1425 A Übersicht 4 des Rechtsausschusses über Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache IV/423) 1425 D Sammelübersicht I des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache IV/440) 1425 D Nächste Sitzung 1426 C Anlagen 1427 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Juni 1962 1371 33. Sitzung Bonn, den 13. Juni 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 14.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt ibis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach 13. 6. Adorno 30. 6. Busch 15. 6. Büttner 13. 6. Dr. Dichgans 13. 6. Dorn 13. 6. Engelbrecht-Greve 16. 6. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 15. 6. Dr. Furler 15.6. Dr. Gleissner 13. 6. Hahn (Bielefeld) 13.6. Dr. Hauser 13. 6. Hermsdorf 13. 6. Herold 17. 6. Dr. Hesberg 15. 6. Höfler 16. 6. Illerhaus 15. 6. Kalbitzer 13. 6. Dr. Klein (Berlin) 1. 7. Dr. Kreyssig 13. 6. Kriedemann 15. 6. Kubitza 13.6. Kühn (Köln) 13. 6. Dr. Löhr 14. 6. Dr. Mälzig 13.6. Margulies 13. 6. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 15. 6. Metzger 13. 6. Michels 14. 6. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Mailer 14.6. Dr. Nissen 15. 6. Oetzel 15. 6. Ollenhauer 13. 6. Frau Dr. Pannhoff 14. 6. Pöhler 13. 6. Priebe 13. 6. Frau Dr. Probst 15.6. Ramms 13. 6. Richarts 15. 6. Ruland 15. 6. Sänger 13. 6. Schlick 15.6. Dr. Schneider (Saarbrücken) . 13.6. Schütz 15. 6. Seidl (München) 15.6. Stiller 16.6. Storch 15.6. Urban 29.6. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 15. 6. Weinkamm 14.6. Wilhelm 15.6. Dr. Zimmermann (München) 15.6. b) Urlaubsanträge Dr. Brecht 30. 6. Brünen 25.6. Anlagen zum Stenographischen Bericht Drachsler 30. 6. Eichelbaum 21.6. Kühn (Bonn) 30.6. Lohmar 21.6. Matthöfer 30.6. Dr. Menzel 30.6. Unertl 30.6. Dr. Vogel 30.6. Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dr. Bleiß für die Fraktion der SPD zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Haushaltsgesetzes 1962 (Drucksache IV/436). Bei der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 1962 hatte die SPD-Fraktion den Antrag gestellt, den Straßenbau aus der für alle öffentlichen Bauten verhängten 20%igen Sperre der Etatmittel des Bundes herauszunehmen. Der Antrag wurde von der Mehrheit des Bundestages abgelehnt, obwohl bei der Beratung des Haushaltsplanes für 1962 feststand, daß von einer überhitzten Konjunktur im Straßenbau keine Rede sein kann. Die Sperre der Haushaltsmittel und der vom Bundesverkehrsminister am 2. Mai 1962 auf Grund der Sperre verkündete Vergabestopp im Straßenbau dienen nicht der Konjunkturdämpfung, sondern müssen zu einem Leerlauf im Straßenbau und zur Abwanderung von Arbeitskräften führen. Anstatt mehr und bessere Straßen zu bauen, ist durch die 20%ige Sperre der Haushaltsmittel unter dem irreführenden Vorwand der Konjunkturdämpfung auf rückwärts geschaltet worden. Der von der Mehrheit des Hohen Hauses erzwungene Beschluß hat in der Öffentlichkeit eine nahezu einhellige Ablehnung gefunden. Die Verkehrsminister der Länder, der Deutsche Straßentag, das Kuratorium „Wir und die Straße", die gesamte fachkundige Presse haben mit Befremden und Erstaunen von dem Straßenbaustopp Kenntnis genommen und gegen Sperre und Stopp im Straßenbau energisch protestiert. Völlig unverständlich wird die Mittelsperre aber den Millionen von Autofahrern gewesen sein, die während der Pfingsttage in langen Kolonnen auf den Autobahnen einherschlichen und durch Transparente aufgefordert wurden, die Autobahnen zu verlassen, um auf Umwegen und durch viele Ortschaften schneller ihr Reiseziel zu erreichen. 123 Tote und 1800 Unfälle mit Personenschaden zu Pfingsten trotz Großeinsatzes von Verkehrspolizei und aller sonstigen Hilfseinrichtungen sind eine traurige Bilanz, die wir zu ziehen haben. Die ausgesprochene 20%ige Sperre macht den Rückstand im I. Straßenbauvierjahresplan noch größer und stellt die finanzielle Grundlage des II. Vierjahresplanes völlig in Frage. Der Bundesverkehrsminister hat den Beschluß der Mehrheit dieses Hauses als „einen schweren, auch in Zukunft kaum auszugleichenden Schlag" gegen 1428 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Juni 1962 den Straßenbau bezeichnet. Er erblickt darin einen „klar sich abzeichnenden Angriff auf die Zweckbindung der Mineralölsteuer". Der stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion, Herr Kollege Dollinger, hat an den Bundeskanzler telegrafisch um Rückgängigmachung des Straßenbaustopps gebeten. Hätten der Bundesverkehrsminister und wenigstens ein Teil seiner Fraktion und hätte Herr Kollege Dollinger und die CSU-Fraktion am 10. 4. 1962 mit uns gestimmt, dann wäre der verkehrswirtschaftlich unsinnige und die Verkehrssicherheit gefährdende Beschluß überhaupt nicht zustande gekommen. Wenn Sie uns, meine Damen und Herren von der CDU/CSU-Fraktion, diesmal unterstützen, dann wird es mit vereinten Kräften möglich sein, diese unhaltbare Maßnahme rückgängig zu machen. Mit unserem Gesetzentwurf beantragen wir erneut, den Straßenbau aus dem Baustopp herauszunehmen, und wir wünschen im Interesse der Verkehrssicherheit, daß über unseren Antrag, der klar und deutlich ist, noch vor den Parlamentsferien entschieden wird. Nur wenn die Auftragsvergabe unverzüglich erfolgt, können die Bauvorhaben vor Eintritt der Frostperiode durchgeführt werden. Die Motorisierung in der Bundesrepublik zeigt weiterhin einen positiven Trend. Wir begrüßen ihn. Er verpflichtet uns dazu, mehr und bessere Straßen zu bauen. Die Mehrheit dieses Hauses hat die nach unserer Auffassung völlig ungenügenden Straßenbaumittel mit einer 20%igen Sperre belegt. Das war ein verhängnisvoller Irrtum. Die Folgen einer solchen verkehrspolitischen Neuorientierung sind unabsehbar. Sie müssen zu verkehrschaotischen Zuständen führen. Die SPD-Fraktion wird sich gegen eine solche drohende Entwicklung mit ganzer Kraft zur Wehr setzen. Wir sind uns dabei der Unterstützung durch die Öffentlichkeit sicher. Wir haben auch die Hoffnung, daß die Realisierung unseres Antrages ein erster Schritt auf dem Wege zur Besserung ist.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Die Begründung wird zu Protokoll genommen.
    Meine Damen und Herren, ich schlage vor Überweisung an den Haushaltsausschuß. — Widerspruch erfolgt nicht; es ist so beschlossen.
    Ich komme zu Punkt 14 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. Juni 1961 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Italienischen Republik über Leistungen zugunsten italienischer Staatsangehöriger, die von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffen worden sind (Drucksache IV/438).
    Auf Begründung und Aussprache wird verzichtet. Ich schlage vor Überweisung an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten — federführend — sowie an den Ausschuß für Wiedergutmachung und an den Haushaltsausschuß zur Mitberatung. — Widerspruch erfolgt nicht; es ist so beschlossen.
    Ich rufe auf Punkt 15 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 12. Oktober 1961 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko über den Luftverkehr (Drucksache IV/447).
    Auf Begründung und Aussprache wird verzichtet. Ich schlage Überweisung an den Ausschuß für Verkehr, Post- und Fernmeldewesen vor. — Widerspruch erfolgt nicht; es ist so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 16 der Tagesordnung auf:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung
    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu
    *) Siehe Anlage 2
    dem Abkommen vom 5. Juli 1957 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkischen Republik über den Luftverkehr (Drucksache IV/448).
    Auf Begründung und Aussprache wird verzichtet. Ich schlage Überweisung an den Ausschuß für Verkehr, Post- und Fernmeldewesen vor. — Widerspruch erfolgt nicht; es ist so beschlossen.
    Punkt 17 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internationalen Fernmeldevertrag vom 21. Dezember 1959 (Drucksache IV/449).
    Auf Begründung und Aussprache wird verzichtet. Ich schlage Überweisung an den Ausschuß für Verkehr, Post- und Fernmeldewesen vor. — Widerspruch erfolgt nicht; es ist so beschlossen.
    Wir kommen zu Punkt 18 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Personalvertretungen im Bundesgrenzschutz (GSPersVG) (Drucksache IV/451).
    Eine Begründung ist nicht vorgesehen. Wird Debatte gewünscht?

    (Zurufe: Nein!)

    — Das ist nicht der Fall. Dann schlage ich Überweisung an den Ausschuß für Inneres — federführend — und an den Ausschuß für Arbeit — mitberatend —vor. — Widerspruch erfolgt nicht; es ist so beschlossen.
    Die Punkte 19 a), b), c), d) und e) sollen in der Sitzung am Freitag aufgerufen werden.
    Wir kommen zu Punkt 20 der Tagesordnung:
    Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Erklärung vom 18. November 1960 über den vorläufigen Beitritt Argentiniens zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (Drucksache IV/228) ;
    Schriftlicher Bericht des Außenhandelsausschusses (17. Ausschuß) (Drucksache IV/416).

    (Erste Beratung 21. Sitzung).

    Der Berichterstatter, der Abgeordnete Keller, hat einen schriftlichen Bericht vorgelegt. Soll er ergänzt werden? — Das ist nicht der Fall. Dann darf ich dem Abgeordneten Keller für seinen schriftlichen Bericht danken.
    Ich rufe in zweiter Beratung auf Art. 1, — Art. 2,
    — Art. 3, — Einleitung und Überschrift. Das Wort wird nicht gewünscht. Wer den aufgerufenen Bestimmungen zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe.
    — Es ist so beschlossen.



    Vizepräsident Dr. Jaeger
    Wir kommen zur
    dritten Beratung.
    Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort wird nicht gewünscht. Ich schließe die allgemeine Aussprache. Wir kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf in dritter Beratung zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Ich sehe keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Auch keine Enthaltungen. Einstimmig angenommen!
    Ich rufe Punkt 21 der Tagesordnung auf:
    Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die in Monaco am 18. November 1961 unterzeichnete Zusatzvereinbarung zu dem am 2. Juni 1934 in London revidierten Haager Abkommen vom 6. November 1925 über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster oder Modelle (Drucksache IV/367) ;
    Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) (Drucksache IV/417)

    (Erste Beratung 28. Sitzung).

    Der Berichterstatter, der Abgeordnete Dr. Reischl, hat soeben einen Schriftlichen Bericht vorgelegt, für den ich danke.
    Ich rufe nunmehr in zweiter Beratung auf Art. 1, — 2, — 3, — Einleitung und Überschrift. Ich darf dabei davon ausgehen, daß in Art. 3 Abs. 1 eingefügt ist: „Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft."
    Das Wort wird nicht gewünscht. Wer den aufgerufenen Bestimmungen zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! —
    Es ist so beschlossen.
    Wir kommen zur
    dritten Beratung.
    Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort wird nicht gewünscht. Ich schließe die allgemeine Aussprache. Ich komme zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Ich sehe keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Auch keine 'Enthaltungen. Einstimmig angenommen!
    Ich rufe Punkt 22 der Tagesordnung auf:
    Zweite und dritte Beratung des 'von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Niederlassungs- und Schifffahrtsvertrag vom 18. März 1960 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Griechenland (Drucksache IV/174); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (3. Ausschuß) (Drucksache IV/427)

    (Erste Beratung 14. Sitzung).

    Der Berichterstatter, der Abgeordnete Dr. h. c. Brauer, hat einen Schriftlichen Bericht vorgelegt, für den ich ihm danke.
    Ich komme zur Abstimmung in zweiter Lesung und rufe auf Art. 1, — 2, — 3, — Einleitung und Überschrift. Das Wort wird nicht begehrt. Wer den aufgerufenen Bestimmungen zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Es ist so beschlossen.
    Wir kommen zur
    dritten Beratung.
    Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort wird nicht gewünscht. Ich schließe die allgemeine Aussprache. Wer idem Gesetzentwurf in der Schlußabstimmung zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Ich sehe keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Auch keine Enthaltungen. Einstimmig angenommen!
    Ich rufe auf Punkt 23 der Tagesordnung:
    Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zudem Abkommen vom 9. Juli 1961 zur Gründung einer Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und Griechenland, dem Abkommen über die zur Durchführung des Assoziierungsabkommens intern zu treffenden Maßnahmen und die dabei anzuwendenden Verfahren und dem Abkommen über das Finanzprotokoll (Drucksache IV/280);
    Schriftlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (3. Ausschuß) (Drucksache IV/442)

    (Erste Beratung 28. Sitzung).

    Der Berichterstatter, der Abgeordnete Birkelbach, hat einen Schriftlichen Bericht vorgelegt, für den ich ihm danke.
    Ich komme zum Antrag des Ausschusses, dem Gesetzentwurf auf Drucksache IV/280 die Zustimmung zu geben, und rufe auf Art. 1, 2, 3, 4 mit dem vom Ausschuß beantragten Zusatz, 5, Einleitung und Überschrift. — Das Wort wird nicht gewünscht. Wer dem Ausschußantrag und damit diesem Zusatz zu Art. 4 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Es ist so beschlossen.
    Wir kommen zur
    dritten Beratung.
    Ich eröffne die allgemeine Aussprache. — Das Wort wird nicht gewünscht. Ich schließe die allgemeine Aussprache.
    Wer dem Gesetzentwurf in der Schlußabstimmung zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Der Vertrag und das Gesetz über die Assoziierung der EWG mit Griechenland sind einstimmig angenommen worden.



    Vizepräsident Dr. Jaeger
    Ich komme zum Entschließungsantrag des Ausschusses auf Drucksache IV/242 unter B Ziffer 2 — es handelt sich um zwei Ziffern —, in dem es heißt: „Die Bundesregierung wird ersucht, ...". Wird das Wort gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Wer dem Entschließungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Keine Gegenstimmen. Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Auch der Entschließungsantrag ist einstimmig angenommen worden.
    Ich rufe den Punkt 24 der Tagesordnung auf:
    a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr. Kreditversorgung des Mittelstandes (Drucksache IV/192),
    b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Förderung der Mittelschichten (Drucksache IV/246),
    c) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr. stärkere Berücksichtigung freier Berufe bei staatlichen Aufträgen (Drucksache IV/384).
    Zu den Buchstaben a und c dieses Tagesordnungspunktes erhält das Wort zur Begründung der Abgeordnete Wieninger.


Rede von Karl Wieninger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Bundesregierung hat in der Regierungserklärung am 29. November 1961 zum Ausdruck gebracht, daß sie die Lebensbedingungen des Mittelstandes, insbesondere in Hinsicht auf die Verbesserung der Wettbewerbslage, fördern wolle. Im Hinblick auf diese Absicht haben wir unseren Antrag auf Drucksache IV/192 vom 15. Februar 1962 eingereicht. Ich darf diesen Antrag namens der antragstellenden Fraktionen begründen.
Die Kreditversorgung der kleinen und mittleren Betriebe ist im Zusammenhang mit der Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von besonderer Bedeutung. Eine ausreichende Kreditversorgung ist gerade für die kleineren .und mittleren Betriebe der Wirtschaft betont wichtig, weil besonders sie gezwungen sind, das nachzuholen, was versäumt worden ist. Ich meine die Abdeckung eines Nachholbedarfs an Investitionen durch notwendige, aber mangels Kapitals bisher noch nicht durchgeführte Rationalisierungsmaßnahmen.
Die Bereitstellung von kurz-, mittel- und langfristigen Krediten bereitet zur Zeit bei den Hausbanken keine besonderen Schwierigkeiten. Dies trifft allerdings nur dann zu, wenn ausreichende bankmäßige Sicherheiten geboten werden können. Wo diese Sicherheiten fehlen, insbesondere bei mangelndem Haus- und Grundbesitz, ist die Erreichung eines Bankkredites schon schwierig. Hauptsächlich bei solchen Kreditnehmern haben die Kreditgarantiegemeinschaften des Handwerks, des Handels und des Gast- und Beherbergungsgewerbes bisher segensreich gewirkt.
Bei dem Stichwort Kreditgarantiegemeinschaften darf ich schon jetzt sagen, daß wir entgegen der Meinung der SPD diese Selbsthilfeorganisation der freien Wirtschaft nicht nur unbedingt erhalten, sondern auch fernerhin tatkräftig gefördert wissen wollen. Sie stellen echte Risikogemeinschaften mit einer Solidarhaftung dar und zeigen, daß die Wirtschaft, so gut sie es vermag, gegebene Selbsthilfemöglichkeiten aktiviert. Ihre Abschaffung bzw. ihre Umwandlung in eine einzige Bundeskreditgarantiekasse würde bedeuten, daß wir einen Teil des mittelständischen Kreditwesens verbürokratisierten und damit zu einer Schwerfälligkeit verurteilten. Darüber hinaus würde die Darlehnsvergabe aus der Beurteilung fachnaher und homogener Wirtschaftskreise entfernt werden.
Ich sagte, die Kreditgarantiegemeinschaften haben bisher segensreich gewirkt. Das schließt aber nicht aus, daß es nicht wünschenswert wäre, wenn deren Arbeitsweise verbessert würde. Aus den Kreisen der mittelständischen Kreditnehmer wird nämlich immer wieder die Klage laut, daß die Bürgschaftsausschüsse der Kreditgarantiegemeinschaften den Sicherheitsstandpunkt übermäßig betonen. Jeder Einsichtige wird zwar verstehen, daß Kredite nur dann gegeben werden können, wenn die Kreditwürdigkeit erwiesen ist. Ein Überblick über den Status des Vermögens des Kreditnehmers muß ohne weiteres möglich sein, und daraus muß auch ohne weiteres eine gewisse Erfolgstendenz des Kreditbewerbers sichtbar sein. Bei dieser Gelegenheit ist es aber am Platz, festzustellen: auch Kreditgarantiegemeinschaften sind keine Wohlfahrtsämter. Ein Mindestmaß an Sicherheit kann nicht umgangen werden. Fremdgelder können nun einmal nicht à fonds perdu vergeben werden. Ich spreche von gewissen Sicherheiten. Andererseits sollten aber die Anforderungen danach auch nicht überspitzt werden. Von seiten der Kreditnehmer wird mit Recht bemängelt, daß die Kreditgarantiegemeinschaften in ihren Bürgschaftsausschüssen an Sicherheiten — einschließlich mancher problematischer Nebensicherheiten — hereinnehmen, was sie nur bekommen können.
Wir wissen, die Ausfälle der Kreditgarantiegemeinschaften sind als gering, ja als kaum nennenswert zu bezeichnen. Da wäre es doch am Platze, den Gedanken der Förderung des Personalkredites stärker als bisher zum Zuge kommen zu lassen. Ich bin auch darüber unterrichtet, daß in den Bürgschaftsausschüssen die Behördenvertreter, denen es obliegt, die Interessen der Länder und des Bundes wahrzunehmen, teilweise eine recht enge und fiskalische Haltung an den Tag legen. Manchmal, so hörte ich aber auch, sind die Vertreter des Gewerbes unangemessen streng in ihren Anforderungen. Auf diesem Gebiete ist also eine Revision einer allzu engen Einstellung notwendig.
Es wäre wünschenswert, wenn neben den Kreditgarantiegemeinschaften auch die Kredit- und Bankinstitute den Personalkredit mehr als bisher pflegen würden. Manche dieser Institute — das sei hier dankbar festgestellt — haben sich bisher schon einer großzügigen Handhabung befleißigt. Andere aber legen eine enge Auffassung an den Tag, die jede



Wieninger
fortschrittliche, der Wirtschaft dienende Haltung vermissen läßt.
Im Rahmen der Kreditversorgung des Mittelstandes wird die Hauptklage gegen die hohen Kreditkosten geführt. Neben den eigentlichen Zinsen werden Bereitstellungskosten und sonstige Gebühren verlangt. Aus den Kreisen des Mittelstandes wird immer wieder glaubwürdig argumentiert, daß diese Gesamtkreditkosten für mittelständische Kreditnehmer aus kalkulatorischen Gründen bei einem scharfen Wettbewerb nicht tragbar seien. Entweder müsse daher auf durchschlagende, kostensenkende Rationalisierungsmaßnahmen verzichtet und müßten die sich daraus ergebenden gesamtwirtschaftlichen Nachteile in Kauf genommen werden, oder aber der Betrieb begebe sich in Gefahr, von den kapitalstarken Mitbewerbern, die günstiger an langfristiges Geld gelangen, vom Markt verdrängt zu werden. Hier liegt das eigentliche Dilemma in Handwerk, Einzel- und Großhandel und in der Klein- und Mittelindustrie.
Meine Damen und Herren, diese Argumentation ist begründet, ist richtig, wenn wir bedenken, daß Kleinkredite teurer sind, zwangsläufig teurer ein müssen als Großkredite. Somit ergibt sich auch auf dem Gebiete des Kreditwesens ein unvermeidlicher Wettbewerbsnachteil der kleineren Marktpartner.
Aus diesem Grunde müssen wir mit allem Ernst prüfen, ob und in welcher Weise ein Programm zur Zinsverbilligung für langfristige Kreditvorhaben des gewerblichen Mittelstandes entwickelt werden kann. Ein solches Bundesprogramm zur Verbilligung der Kreditzinsen wäre sinnvoll, nützlich und gerecht bei längerfristigen Darlehen für Vorhaben der Rationalisierung und der Modernisierung der Betriebe.
Ich darf erwähnen, daß in mehreren Ländern in der Bundesrepublik, so z. B. in Bayern, in Hessen und in Niedersachsen, in beschränktem Umfang Zinsverbilligungsaktionen laufen. Die Mittel sind allerdings in jedem Haushaltsjahr sehr rasch erschöpft. Die Nachfrage nach solchen Mitteln ist in allen Zweigen des gewerblichen Mittelstandes besonders groß. Es müßte doch möglich sein, daß sich unter dem Aspekt der Verbesserung des mittelständischen Kreditwesens die Bemühungen des Bundes und aller Länder — nicht nur der drei soeben erwähnten Länder Bayern, Hessen und Niedersachsen, sondern aller Länder — treffen. Auf diese Weise könnten ohne den Einsatz besonders großer Mittel wirksame Ergebnisse erzielt werden.
Wenn wir einer solchen Maßnahme nähertreten, müssen wir allerdings eines besonders beachten. Die Kreditdecke müßte groß genug sein, um einem normalen Darlehensbedarf einigermaßen zu entsprechen. Dies wäre notwendig, damit nicht innerhalb der mittelständischen Wirtschaft Wettbewerbsverschiebungen eintreten zwischen solchen Betrieben, die zinsbegünstigte Kredite aufnehmen konnten, und anderen, die von dieser Möglichkeit mangels hinreichender Mittel keinen Gebrauch machen konnten.
Eine weitere Sorge dürfte es dabei noch sein, eine Abgrenzung zu finden für die Vorhaben, die im Rahmen eines solchen Programms gefördert werden sollten. Die bisherigen ERP-Programme geben in dieser Hinsicht sinnvolle Fingerzeige, so daß diese Frage unschwer gelöst werden kann.
Wie sähe nun die praktische Auswirkung einer derartigen Maßnahme aus? Bei einem Kreditvolumen für diese Zwecke von, sagen wir einmal, 1 Milliarde DM pro Jahr ergäbe sich bei einer Zinsverbilligung um 2 % ein jährlicher Aufwand von 20 Millionen DM. Wenn wir die bisherigen Leistungen der Länder Bayern, Hessen und Niedersachsen berücksichtigen und wenn wir auch zusätzlich noch annehmen wollten, daß sich die übrigen Länder der Bundesrepublik dieser Verbesserungsaktion für Mittelstandskredite anschließen, würde sich diese Summe noch verringern. Allerdings ist auch zu beachten, daß für die folgenden Jahre bei Fortführung der Förderung die Summe progressiv steigt. Man müßte daher eine Begrenzung der Aktion auf einige Jahre vorsehen und während dieser Zeit gegebenenfalls die Höhe der Förderungssumme staffeln, damit ein einigermaßen gleichbleibender Bundeszuschuß entsteht.
Wie bescheiden sich dieser Vorschlag gegenüber der Förderung anderer Wirtschaftszweige durch den Bund ausnimmt, zeigt sich am Beispiel der Seeschiffahrt. Ich darf mit Genehmigung des Herrn Präsidenten das „Wirtschaftsbild" Nr. 709 vom 9. April 1962 zitieren. Es heißt dort:
Zinszuschüsse für die Seeschiffahrt: Die für 1962 vorgesehenen 80 Milionen DM Zinszuschüsse entfallen zu 23 Millionen auf normale Zinsbeihilfen, 10 Millionen auf Abwrackprämien, 47 Millionen auf Neubaudarlehen. Insbesondere soll eine Erneuerung der überalterten Küstenmotorschiffe erreicht werden.
Meine Damen und Herren, ich möchte gegen diese Maßnahmen zugunsten der Seeschiffahrt in keiner Weise Kritik üben; aber eines möchte ich doch feststellen: der gesellschaftspolitisch wichtige Korpus der mittelständischen Wirtschaft verdient doch mindestens ebensosehr die Förderung von Regierung und Parlament. Wir werden in den Ausschüssen für Mittelstandsfragen und Wirtschaft über dieses Problem ernsthaft zu beraten haben.
Aber nicht nur die Fragen der Personalkredite und der Zinsverbilligung werden uns beschäftigen; eine ganze Reihe zusätzlicher Probleme werden wir in den Ausschüssen mit der Regierung und gegebenenfalls auch mit Sachverständigen aus der Kreditwirtschaft und aus den mittelständischen Verbänden diskutieren. Wir werden darüber zu reden haben, ob angesichts der Notwendigkeit, das Kreditvolumen zu 'erhöhen, nicht auch eine Verstärkung der Bundesbürgschaften für die Kreditgarantiegemeinschaften und gleichzeitig auch eine Vermehrung der Bundeshilfen aus dem ERP-Fonds eintreten muß.
Ein anderes Thema unserer Beratungen wird folgendes sein. Seit langem wird in der Öffentlichkeit diskutiert, wie notwendig es sei, in neuen Stadtrandsiedlungen Gelegenheit zu bieten, daß sich dort mittelständische Unternehmen aus dem Handwerk und dem Einzelhandel ansiedeln können. Dieses Problem ist rein finanzieller Art und steht in unmit-



Wieninger
telbarem Zusammenhang mit der Kreditlage der mittelständischen Wirtschaft. Mittelständische Betriebe können nur dann in neuerbauten Stadtteilen Fuß fassen, wenn ihnen durch hinreichende Kredithilfen Chancen geboten werden, Entwicklungsdurststrecken zu überwinden. Da taucht die Frage auf, ob für diesen Zweck nicht ein eigener Finanzierungsstock gegründet werden müßte oder aber ob es nicht angebracht wäre, zur Erreichung eines guten Zieles eine eigene Bundesfinanzierungsgesellschaft ins Leben zu rufen. Alle Fraktionen dieses Hohen Hauses haben sich zu dieser Frage bisher theoretisch positiv geäußert. Ich bin überzeugt, daß wir in Gesprächen mit den Herren Regierungsvertretern bei den Beratungen im Ausschuß zu einer nützlichen Lösung kommen.
Weiter beabsichtigen wir, in den Ausschüssen darüber zu reden, ob der sogenannte Reuschelplan, der die Aktivierung von Kapitalmitteln aus dem Vermögen der Versicherungsgesellschaften für die Zwecke der Mittelstandskredite zum Ziele hat, realisierbar ist und ob er, wenn auch in modulierter Form, unseren Absichten dienen kann.
Ferner werden wir darüber zu reden haben, ob die bisherigen Bemühungen zur Förderung junger nachwachsender Existenzen im Mittelstand als hinreichend angesehen werden können. Nach den Feststellungen der Bundesregierung im Mittelstandsbericht vom Jahre 1960 haben die mittelständischen Existenzen in der Bundesrepublik im Laufe der letzten Jahre um 40 000 zugenommen. Gleichzeitig ist aber die Zahl der in unselbständiger Arbeit Stehenden um mehrere Millionen gewachsen. Das bedeutet ein bedenkliches Zurückgehen des Proporzes der selbständigen Existenzen zu den Unselbständigen. Es besteht die Möglichkeit, daß wir die Kreditaktion für junge nachwachsende Existenzen verstärken müssen. Bisher sind für diesen Zweck im ERP-Kreditprogramm 10 Millionen DM ausgeworfen gewesen. Vielleicht stellt sich aber auch heraus, daß mit Kredithilfen allein die Gefahr der Mittelstandsflucht nicht beseitigt werden kann und daß wir zu anderen Maßnahmen — denkbar sind Anreize steuerlicher Art — gelangen müssen.
Schließlich werden wir auch noch die Frage des Investitionssparens zu besprechen haben. Dieses Anliegen steht in innigem Zusammenhang mit den mittelständischen Kreditproblemen. Nachdem wir zunächst die Hoffnung auf steuerliche Berücksichtigung des nichtentnommenen Gewinns nach § 10 a des Einkommensteuergesetzes nicht nähren können, wäre es doch begrüßenswert, wenn wenigstens das Ansparen für Investitionszwecke in einem gewissen Maße steuerlich begünstigt würde. Der Arbeitsausschuß für Kreditfragen beim Bundeswirtschaftsministerium hat ausdrücklich festgestellt, daß die Nützlichkeit des Investitionssparens unter zwei Gesichtspunkten zu sehen ist: erstens unter dem Gesichtspunkt der Herbeiführung einer besseren Versorgung des Mittelstandes mit Investitionskrediten und zweitens unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Eigenkapitalbildung bei mittelständischen Unternehmen. Unsere Sorge um das mittelständische Kreditwesen ist auf das Ziel gerichtet, die Modernisierung der Klein- und Mittelbetriebe zu ermöglichen, diese Betriebe gegenüber der Großwirtschaft konkurrenzfähig zu machen und es ihnen zu ermöglichen — mehr als dies bisher geschehen konnte —, Eigenkapital zu bilden. Wenn wir die mittelständische Wirtschaft lebensfähig erhalten wollen, müssen wir alles tun, um die Eigenkapitalbildung zu fördern.
In der Denkschrift der ASU zur Finanzreform wird dargelegt, daß sich erwiesenermaßen bei den Unternehmen der Mittelwirtschaft während der letzten Jahre der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital trotz der Überkonjunktur kaum erhöht hat, bei einer Reihe von Wirtschaftszweigen sogar zurückgegangen ist. Die Hauptgemeinschaft des Einzelhandels stellt zu einer Untersuchung des Instituts für Handelsforschung in Köln Anfang Mai dieses Jahres fest, daß das Eigenkapital im Einzelhandel kaum halb so groß wie vor dem Krieg ist.
Wenn wir die hier aufgeworfenen Fragen in den Ausschüssen gründlich besprechen, wird die Bundesregierung in Kenntnis der Meinungen der Fraktionen in der Lage sein, den im Antrag erbetenen Überblick zu erstellen. Ich bitte Sie, den vorliegenden Antrag dem Ausschuß für Mittelstandsfragen — federführend — und dem Ausschuß für Wirtschaft — zur Mitberatung — zu überweisen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Wer begründet den Antrag unter b)? — Bitte sehr, Herr Abgeordneter Lange.