Rede:
ID0401919800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1247
    1. die: 113
    2. der: 113
    3. und: 57
    4. daß: 56
    5. in: 49
    6. den: 44
    7. nicht: 43
    8. wir: 42
    9. des: 37
    10. zu: 35
    11. von: 34
    12. —: 33
    13. im: 28
    14. das: 27
    15. mit: 26
    16. bei: 25
    17. ich: 24
    18. auch: 23
    19. auf: 23
    20. eine: 23
    21. ist: 22
    22. Haushalt: 21
    23. so: 20
    24. an: 18
    25. nur: 17
    26. dem: 16
    27. diesem: 16
    28. Bund: 16
    29. es: 15
    30. Länder: 15
    31. noch: 15
    32. sehr: 14
    33. Millionen: 14
    34. Ländern: 14
    35. Sie: 13
    36. werden: 13
    37. für: 13
    38. als: 12
    39. Ausgaben: 12
    40. sich: 12
    41. man: 12
    42. unserer: 11
    43. um: 11
    44. ein: 11
    45. Haushalts: 11
    46. diese: 11
    47. sind: 10
    48. haben: 10
    49. vor: 10
    50. Bundesfinanzminister: 10
    51. schon: 9
    52. nach: 9
    53. wenn: 9
    54. er: 9
    55. ist,: 9
    56. muß: 9
    57. Das: 9
    58. DM: 9
    59. Aber: 8
    60. mehr: 8
    61. doch: 8
    62. .: 8
    63. Wenn: 8
    64. hat: 8
    65. Ich: 8
    66. aus: 8
    67. Herr: 7
    68. Regierung: 7
    69. denn: 7
    70. einen: 7
    71. ganz: 7
    72. uns: 7
    73. Damen: 6
    74. Es: 6
    75. 1962: 6
    76. meiner: 6
    77. ich,: 6
    78. ja: 6
    79. wie: 6
    80. sie: 6
    81. aber: 6
    82. diesen: 6
    83. einem: 6
    84. Der: 6
    85. dieser: 6
    86. Wir: 6
    87. Betrag: 6
    88. Bundesrat: 6
    89. dann: 6
    90. Verhandlungen: 6
    91. hier: 6
    92. vom: 6
    93. was: 6
    94. Wende: 6
    95. einige: 5
    96. zwar: 5
    97. weil: 5
    98. glaube: 5
    99. darauf: 5
    100. Parlament: 5
    101. möchte: 5
    102. großen: 5
    103. natürlich: 5
    104. sind,: 5
    105. wird: 5
    106. Ansätze: 5
    107. haben,: 5
    108. Bundes: 5
    109. Man: 5
    110. etwa: 5
    111. bis: 5
    112. davon: 5
    113. alle: 5
    114. Steuern: 5
    115. Zuständigkeit: 5
    116. Ausgleichsfunktion: 5
    117. Meine: 4
    118. wir,: 4
    119. unter: 4
    120. zum: 4
    121. können: 4
    122. Aufgabe: 4
    123. eben: 4
    124. Anwachsen: 4
    125. 1961: 4
    126. Die: 4
    127. anderen: 4
    128. Titel: 4
    129. Jahr: 4
    130. immer: 4
    131. wieder: 4
    132. gesehen: 4
    133. einer: 4
    134. allem: 4
    135. meine: 4
    136. mir: 4
    137. Aufstellung: 4
    138. große: 4
    139. bin: 4
    140. also: 4
    141. durch: 4
    142. müssen: 4
    143. —,: 4
    144. zwischen: 4
    145. ist.: 4
    146. Verfassung: 4
    147. etwas: 4
    148. überregionale: 4
    149. heute: 3
    150. über: 3
    151. wissen,: 3
    152. zur: 3
    153. gegenüber: 3
    154. sind.: 3
    155. ernst: 3
    156. nehmen,: 3
    157. sondern: 3
    158. können,: 3
    159. Fall: 3
    160. letzten: 3
    161. Sozialprodukts: 3
    162. ganzen: 3
    163. %: 3
    164. kann,: 3
    165. wollen: 3
    166. gut: 3
    167. Rahmen: 3
    168. wiederum: 3
    169. allen: 3
    170. vielleicht: 3
    171. hätte: 3
    172. Wörtchen: 3
    173. kommen: 3
    174. Herren,: 3
    175. keinen: 3
    176. gestern: 3
    177. hat,: 3
    178. Forderung: 3
    179. einmal: 3
    180. Satz: 3
    181. 1963: 3
    182. grundsätzlich: 3
    183. ob: 3
    184. unbedingt: 3
    185. jetzt: 3
    186. müssen,: 3
    187. war: 3
    188. hohe: 3
    189. hundertprozentig: 3
    190. 1000: 3
    191. 1100: 3
    192. guten: 3
    193. Gründen,: 3
    194. würde,: 3
    195. Einsparungen: 3
    196. bezüglich: 3
    197. Deckung: 3
    198. alles: 3
    199. seiner: 3
    200. abgesehen: 3
    201. Jahres: 3
    202. denen: 3
    203. seine: 3
    204. klar: 3
    205. deutlich: 3
    206. richtig: 3
    207. sein.: 3
    208. zahlt: 3
    209. Diese: 3
    210. Aufgaben,: 3
    211. keine: 3
    212. wesentlichen: 3
    213. Strichlein: 3
    214. erwarten,: 3
    215. liegt: 3
    216. Gebiet: 3
    217. Entwicklung: 3
    218. Länder,: 3
    219. indem: 3
    220. Haushaltspolitik: 3
    221. „Wende: 3
    222. gewisse: 3
    223. Bundesregierung: 3
    224. Herren!: 2
    225. Haushaltsberatungen: 2
    226. kritischen: 2
    227. deshalb,: 2
    228. Parlaments: 2
    229. Daß: 2
    230. dieses: 2
    231. häufig: 2
    232. Haushaltsausschuß: 2
    233. stellen: 2
    234. Rücksicht: 2
    235. heutigen: 2
    236. Ausweitung: 2
    237. Haushaltsvolumens: 2
    238. herausstellen.: 2
    239. Kollege: 2
    240. Schoettle,: 2
    241. sei: 2
    242. gar: 2
    243. Jahre: 2
    244. habe: 2
    245. gezeigt,: 2
    246. Hand: 2
    247. Jahren: 2
    248. war.: 2
    249. fest,: 2
    250. dürfen: 2
    251. hatten: 2
    252. genau: 2
    253. weiß: 2
    254. früheren: 2
    255. Zeit: 2
    256. muß.: 2
    257. Zuwachs: 2
    258. sagt: 2
    259. Haushaltsjahr: 2
    260. Hauptsache: 2
    261. unsere: 2
    262. leider: 2
    263. wo: 2
    264. Auffassung: 2
    265. jedenfalls: 2
    266. können.\n: 2
    267. oder: 2
    268. werden.\n: 2
    269. Wörtchen,: 2
    270. kleines: 2
    271. sehr,: 2
    272. vor.: 2
    273. Mehr: 2
    274. infolge: 2
    275. wegen: 2
    276. Nach: 2
    277. plausible: 2
    278. Gründe,: 2
    279. Ansatz: 2
    280. können.: 2
    281. Erhöhungen: 2
    282. Verhältnis: 2
    283. schwierigen: 2
    284. kommen.: 2
    285. Nur: 2
    286. werden.: 2
    287. kommen,: 2
    288. jeden: 2
    289. angebracht: 2
    290. politische: 2
    291. endlich: 2
    292. Stelle: 2
    293. Freund: 2
    294. Haushaltsrede: 2
    295. Bundesfinanzministers: 2
    296. wird.: 2
    297. werde: 2
    298. Länder.: 2
    299. rund: 2
    300. wurde,: 2
    301. sagen:: 2
    302. anerkannt: 2
    303. dabei: 2
    304. da: 2
    305. sein: 2
    306. geführt: 2
    307. mich: 2
    308. mein: 2
    309. Er: 2
    310. Unbekannte: 2
    311. Anteil: 2
    312. Einkommen-: 2
    313. Haushaltsplan: 2
    314. völlig: 2
    315. bisherigen: 2
    316. lassen,: 2
    317. Was: 2
    318. Umfang: 2
    319. anlangt,: 2
    320. bereit: 2
    321. Summe: 2
    322. ausgehen,: 2
    323. einigermaßen: 2
    324. Natürlich: 2
    325. müssen.: 2
    326. zeichnet: 2
    327. 300: 2
    328. darüber: 2
    329. 620: 2
    330. werden,: 2
    331. Beschlüsse: 2
    332. enthalten: 2
    333. nichts: 2
    334. Nachbarschaftshilfe: 2
    335. erwarten: 2
    336. weiß,: 2
    337. Deshalb: 2
    338. Zusammenhänge: 2
    339. höhere: 2
    340. Mit: 2
    341. überzeugt,: 2
    342. wird,: 2
    343. zurückzuführen: 2
    344. verteilt: 2
    345. würde.: 2
    346. sagen: 2
    347. Kenntnis: 2
    348. Dinge: 2
    349. ebenso: 2
    350. Bundesaufgaben: 2
    351. Land: 2
    352. nehmen: 2
    353. wäre,: 2
    354. vorgeschlagen: 2
    355. Wert: 2
    356. kulturellen: 2
    357. Wissenschaftsförderung,: 2
    358. Forschungsgemeinschaft: 2
    359. anstelle: 2
    360. ohne: 2
    361. Aufgaben: 2
    362. Vorschlag: 2
    363. gegeben: 2
    364. Insoweit: 2
    365. denke: 2
    366. Universitäten: 2
    367. könnten: 2
    368. Gemeinschaftseinrichtungen: 2
    369. gibt: 2
    370. wäre: 2
    371. gerade: 2
    372. 250: 2
    373. eingesetzt: 2
    374. Insofern: 2
    375. Herren: 2
    376. worden,: 2
    377. Steuereinnahmen: 2
    378. Wort: 2
    379. sichtbar: 2
    380. 1700: 2
    381. Starke: 2
    382. gesagt: 2
    383. hat.: 2
    384. Bundestag: 2
    385. draußen: 2
    386. Hüterin: 2
    387. Währung,: 2
    388. Hüter: 2
    389. Bitte: 2
    390. Personalfragen: 2
    391. Haushaltspolitik": 2
    392. Da: 2
    393. Tabus: 2
    394. gesetzliche: 2
    395. Bestimmungen,: 2
    396. Präsident!: 1
    397. kritische: 1
    398. Worte: 1
    399. gefallen.: 1
    400. Wie: 1
    401. pflege: 1
    402. Bemerkungen: 1
    403. hinter: 1
    404. Berge: 1
    405. halten,: 1
    406. einfach: 1
    407. \'Meinung: 1
    408. Etatberatungen: 1
    409. klassische: 1
    410. Gelegenheit: 1
    411. Ausübung: 1
    412. Rechts: 1
    413. \'zur: 1
    414. Kontrolle: 1
    415. Angehörigen: 1
    416. Regierungspartei,: 1
    417. Kontrollrecht: 1
    418. Exekutive: 1
    419. Beweis: 1
    420. gestellt,: 1
    421. tagtäglich: 1
    422. Beweis,: 1
    423. manchmal: 1
    424. Leidwesen: 1
    425. Fraktionskollegen: 1
    426. Ministerbank.: 1
    427. sonderlich: 1
    428. glauben,: 1
    429. Funktion,: 1
    430. gerecht: 1
    431. Sache: 1
    432. Person: 1
    433. stellen.Als: 1
    434. Hauptpunkt: 1
    435. Kritik: 1
    436. außergewöhnliche: 1
    437. vorhin: 1
    438. gemeint,: 1
    439. schlimm,: 1
    440. Durchschnitt: 1
    441. ungefähr: 1
    442. gleichmäßig: 1
    443. öffentlichen: 1
    444. gegangen: 1
    445. sei.Es: 1
    446. mag: 1
    447. sein,: 1
    448. stelle: 1
    449. Mammuthaushalt: 1
    450. vergessen,: 1
    451. 14,8: 1
    452. angewachsen: 1
    453. optimistisch: 1
    454. 7,5: 1
    455. geschätzt: 1
    456. ist.Nun: 1
    457. moderner: 1
    458. sozialer: 1
    459. Rechtsstaat: 1
    460. Bedarfsdeckungsprinzip: 1
    461. aufstellen: 1
    462. weitgehend: 1
    463. Umverteilungsfunktion: 1
    464. ihm: 1
    465. gerne: 1
    466. zugestehen.: 1
    467. Bedenkliche,: 1
    468. prozentuale: 1
    469. halb: 1
    470. groß: 1
    471. herausgestellt: 1
    472. werden.Nun: 1
    473. gewiß: 1
    474. Recht,: 1
    475. gesteigerten: 1
    476. Aufwendungen: 1
    477. zivilen: 1
    478. sonstigen: 1
    479. Verteidigung: 1
    480. zurückzuführen.: 1
    481. Gewiß,: 1
    482. gestiegen;: 1
    483. machen: 1
    484. 55: 1
    485. Steigerung: 1
    486. aus.: 1
    487. Ressorts: 1
    488. gestie-\n: 1
    489. Niederaltgen: 1
    490. dort,: 1
    491. dies: 1
    492. vermieden: 1
    493. alte: 1
    494. Trend: 1
    495. festzustellen,: 1
    496. wonach: 1
    497. meisten: 1
    498. Jahr,: 1
    499. je: 1
    500. Größe: 1
    501. Titels: 1
    502. Zehntausende: 1
    503. Mark: 1
    504. ausgeweitet: 1
    505. In: 1
    506. kommt: 1
    507. lesen: 1
    508. Erläuterungen: 1
    509. vielen: 1
    510. Titeln.: 1
    511. heißt: 1
    512. „Mehr": 1
    513. :: 1
    514. ,: 1
    515. „Mehr".: 1
    516. „Mehr: 1
    517. .": 1
    518. meistens: 1
    519. warum: 1
    520. erhöht: 1
    521. mußte,: 1
    522. allein: 1
    523. Erhöhung: 1
    524. Ansatzes: 1
    525. rechtfertigen: 1
    526. ewigen: 1
    527. Vermehrungen: 1
    528. Gesamtschau: 1
    529. betrachtet,: 1
    530. außerordentlich: 1
    531. Lage: 1
    532. sieht,: 1
    533. decken,: 1
    534. Ergebnis: 1
    535. darf: 1
    536. dazu: 1
    537. allein,: 1
    538. gewissermaßen: 1
    539. absolut,: 1
    540. betrachten,: 1
    541. Riegel: 1
    542. vorschieben: 1
    543. selbst: 1
    544. eingestanden,: 1
    545. Geld: 1
    546. ausgeben,: 1
    547. allem,: 1
    548. angesichts: 1
    549. Schwerpunktaufgaben,: 1
    550. bewältigen: 1
    551. ist.Aus: 1
    552. Bemerkung,: 1
    553. unterlassen: 1
    554. konnte,: 1
    555. resultiert: 1
    556. Parlament,: 1
    557. zukünftigen: 1
    558. Haushaltsplänen: 1
    559. bisher: 1
    560. Schwerpunkte: 1
    561. herauszustellen: 1
    562. übrigen: 1
    563. Ansätzen: 1
    564. treten.: 1
    565. sollten: 1
    566. schrecklichen: 1
    567. Treppe,: 1
    568. unser: 1
    569. Etzel: 1
    570. seinerzeit,: 1
    571. war,: 1
    572. sprach,: 1
    573. weitergehen.Kein: 1
    574. gestrigen: 1
    575. gefallen: 1
    576. der,: 1
    577. Ankündigung: 1
    578. enthielt,: 1
    579. überschritten: 1
    580. dürfen.: 1
    581. Forderung,: 1
    582. seit: 1
    583. geraumer: 1
    584. stellen.: 1
    585. froh,: 1
    586. akzeptiert: 1
    587. „in: 1
    588. meinem: 1
    589. Herzen: 1
    590. bewahren",: 1
    591. zurückzukommen.\n: 1
    592. Um: 1
    593. zurückzukommen;: 1
    594. letztere: 1
    595. übersehen.Nun,: 1
    596. komme: 1
    597. anderen,: 1
    598. Kapitel:: 1
    599. Haushaltsausgleich,: 1
    600. Deckungsmittel,: 1
    601. vorgelegte: 1
    602. 1,7: 1
    603. Milliarden: 1
    604. verlangt.: 1
    605. Als: 1
    606. bekannt: 1
    607. gab: 1
    608. verständlicherweise: 1
    609. Aufregung.: 1
    610. recht: 1
    611. erfreut: 1
    612. darüber,: 1
    613. zumindest: 1
    614. Sitzung: 1
    615. ihre: 1
    616. Verpflichtung: 1
    617. helfen.: 1
    618. Rechnung: 1
    619. aufmacht: 1
    620. Defizit: 1
    621. 1740: 1
    622. kommt,: 1
    623. verständlich,: 1
    624. „Da: 1
    625. nachprüfen,: 1
    626. nachrechnen,: 1
    627. muß.": 1
    628. prinzipielle: 1
    629. Bereitschaft: 1
    630. werden.Die: 1
    631. Verhandlungen,: 1
    632. zwangsläufig: 1
    633. erinnern: 1
    634. Zeiten: 1
    635. 1952,: 1
    636. 1953,: 1
    637. Fritz: 1
    638. Schäffer: 1
    639. \'Bundesfinanzminister: 1
    640. konnte: 1
    641. kaum: 1
    642. vorlegen,: 1
    643. enthielt.: 1
    644. jeweilige: 1
    645. Körperschaftsteuer.: 1
    646. Damals: 1
    647. festen: 1
    648. \'Schlüssel.: 1
    649. Im: 1
    650. stand: 1
    651. gewöhnlich: 1
    652. ziemlich: 1
    653. Zahl,: 1
    654. äußerste: 1
    655. darstellte.: 1
    656. hörte: 1
    657. Presse,: 1
    658. Länderfinanzministern,: 1
    659. Länderfinanzminister: 1
    660. \'diese: 1
    661. Zahl: 1
    662. anerkennen: 1
    663. würden,: 1
    664. Verabschiedung: 1
    665. Hause: 1
    666. eigentlich: 1
    667. nie: 1
    668. wußten,: 1
    669. welches: 1
    670. wirklich: 1
    671. werde,: 1
    672. gedeckt: 1
    673. sind.Die: 1
    674. erfreulicherweise: 1
    675. erkennen: 1
    676. helfen: 1
    677. wollen.: 1
    678. Hilfe: 1
    679. Wochen: 1
    680. geführten: 1
    681. ihrem: 1
    682. ursprünglichen: 1
    683. Angebot: 1
    684. 800: 1
    685. abzugehen: 1
    686. hundert: 1
    687. aufzustocken.: 1
    688. spricht: 1
    689. DM.: 1
    690. Voraussetzung: 1
    691. abgeben,: 1
    692. Haushaltsdeckung: 1
    693. gesichert.: 1
    694. schweres: 1
    695. Werk: 1
    696. sich.: 1
    697. manchen: 1
    698. Detailrechnungen: 1
    699. anstellen: 1
    700. Sicherung: 1
    701. Haushaltsausgleichs: 1
    702. ab.Ich: 1
    703. gehe: 1
    704. kurz: 1
    705. Zahlen: 1
    706. ein.: 1
    707. unterstelle,: 1
    708. \'sachlichen: 1
    709. formellen: 1
    710. Steuerschätzung: 1
    711. Körperschaftsteuer: 1
    712. Lohnsteuer: 1
    713. aufstocken: 1
    714. können.Wir: 1
    715. hinaus: 1
    716. vorgenommen,: 1
    717. vorgesehene: 1
    718. 12%ige: 1
    719. Kürzung,: 1
    720. ausmachen: 1
    721. gezielte: 1
    722. Sparmaßnahmen: 1
    723. wesentlich: 1
    724. hinauszukommen.: 1
    725. dürfen\n: 1
    726. Niederaltwir: 1
    727. Arbeit: 1
    728. gestört: 1
    729. unseren: 1
    730. Freunden: 1
    731. eigenen: 1
    732. Fraktionen.: 1
    733. schöne: 1
    734. gefaßt: 1
    735. selbstverständlich.: 1
    736. Ausgleich: 1
    737. wollen,: 1
    738. vornehmen.: 1
    739. schätze,: 1
    740. liegen: 1
    741. ist.Das: 1
    742. moralische: 1
    743. Pflicht: 1
    744. Bundestages,: 1
    745. sage: 1
    746. offen;: 1
    747. Augenblick: 1
    748. machen,: 1
    749. anderes,: 1
    750. bitten.: 1
    751. Nachbarschaftshilfe,: 1
    752. jedermann,: 1
    753. angeht,: 1
    754. fordern: 1
    755. selber: 1
    756. getan: 1
    757. Macht: 1
    758. steht.\n: 1
    759. Haushaltsausschuß,: 1
    760. geradezu: 1
    761. verpflichtet,: 1
    762. vorzunehmen,: 1
    763. beruhige: 1
    764. diejenigen,: 1
    765. kennen: 1
    766. hohen: 1
    767. zurücklassen.: 1
    768. Worten:: 1
    769. Unter: 1
    770. sowieso: 1
    771. keinem: 1
    772. Fall.: 1
    773. zweite: 1
    774. dritte: 1
    775. Lesung,: 1
    776. hoffenlich: 1
    777. sichtbarenErfolg: 1
    778. Klarheit: 1
    779. schaffen.Da: 1
    780. nun: 1
    781. Deckungsfrage: 1
    782. spreche,: 1
    783. zwei: 1
    784. Punkte: 1
    785. unmißverständlich: 1
    786. erste: 1
    787. Punkt:: 1
    788. Keine: 1
    789. Steuererhöhung,: 1
    790. Finanzmasse: 1
    791. ist.\n: 1
    792. eiserner: 1
    793. Grundsatz: 1
    794. unmöglich,: 1
    795. irgendeinem: 1
    796. Zeitpunkt: 1
    797. Steuererhöhung: 1
    798. denken,: 1
    799. Einkommen: 1
    800. Staatsbürger,: 1
    801. zahlt.: 1
    802. Gemeinde,: 1
    803. Land,: 1
    804. Bund.: 1
    805. Dieser: 1
    806. Staatsbürger: 1
    807. würde: 1
    808. verstehen,: 1
    809. unrichtiger: 1
    810. Verteilung: 1
    811. höheren: 1
    812. Lasten: 1
    813. herangezogen: 1
    814. glücklich: 1
    815. Standpunkt: 1
    816. stehen.Ein: 1
    817. zweiter: 1
    818. Punkt,: 1
    819. wichtig: 1
    820. ist:: 1
    821. Beitragsregelung: 1
    822. einmaliges: 1
    823. Provisorium: 1
    824. sein.\n: 1
    825. geht: 1
    826. an,: 1
    827. System: 1
    828. Matrikularbeiträge: 1
    829. langsam: 1
    830. Mode: 1
    831. Schwergewicht: 1
    832. groß,: 1
    833. Aufgabenunmöglich: 1
    834. Matrikularbeitrag: 1
    835. gelöst: 1
    836. könnten.: 1
    837. Methode:: 1
    838. Hut: 1
    839. nein,: 1
    840. entspricht: 1
    841. Bedeutung: 1
    842. Aufgabenteilung: 1
    843. Ländern;\n: 1
    844. Conring,: 1
    845. nächsten: 1
    846. weg: 1
    847. verfassungsrechtlich: 1
    848. bedenklich: 1
    849. sieht: 1
    850. Art.: 1
    851. 106: 1
    852. vor,: 1
    853. Fällen: 1
    854. Verteilungsschlüssel: 1
    855. geändert: 1
    856. geschehen: 1
    857. Gründe.: 1
    858. brauche: 1
    859. einzelnen: 1
    860. äußern.: 1
    861. Zeitdruck: 1
    862. maßgebend,: 1
    863. maßgebend: 1
    864. Tatsache,: 1
    865. schwerlich: 1
    866. notwendigen: 1
    867. sicher: 1
    868. voraussehen: 1
    869. kann.Das: 1
    870. beiden: 1
    871. Punkte,: 1
    872. legen: 1
    873. müssen.Nun: 1
    874. Auseinandersetzung: 1
    875. Rolle: 1
    876. Sektor: 1
    877. gespielt.: 1
    878. Deutsche: 1
    879. Max-Planck-Gesellschaft: 1
    880. Studentenförderung.: 1
    881. Hintergrund: 1
    882. Begründung:: 1
    883. „Das: 1
    884. Dinge,: 1
    885. fallen": 1
    886. stehenzulassen,: 1
    887. bescheidenes: 1
    888. setzen.: 1
    889. Jeder,: 1
    890. kennt,: 1
    891. einiges: 1
    892. verbunden: 1
    893. Übertragung: 1
    894. Rückwirkung: 1
    895. Durchführung: 1
    896. wäre.Das,: 1
    897. abnehmen;: 1
    898. scheint: 1
    899. vielmehr: 1
    900. auszuhandelnde: 1
    901. sprich:: 1
    902. etwa,: 1
    903. Luft: 1
    904. global: 1
    905. Zweckbindung: 1
    906. Auf: 1
    907. anderes: 1
    908. kann: 1
    909. sich,: 1
    910. einlassen.Vor: 1
    911. allem:: 1
    912. Bundesrates: 1
    913. Wissenschaftstitel,: 1
    914. pauschal,: 1
    915. deshalb: 1
    916. anwendbar,: 1
    917. bekannte: 1
    918. Ausgabenansätze: 1
    919. setzen: 1
    920. will,: 1
    921. zweifellos: 1
    922. Bundeszuständigkeit: 1
    923. Max-Planck-Gesellschaft.: 1
    924. unbestreitbar: 1
    925. her: 1
    926. Län-\n: 1
    927. Niederaltder: 1
    928. wohl: 1
    929. Vordergrund: 1
    930. steht: 1
    931. personellen: 1
    932. technischen: 1
    933. Ausbau: 1
    934. befaßt,: 1
    935. materiell: 1
    936. Bund,: 1
    937. herausstellen,: 1
    938. überregionalen: 1
    939. Ausgleichsfunktion.: 1
    940. zuerkennen,: 1
    941. Folge,: 1
    942. wichtigen: 1
    943. ungleiche: 1
    944. Platz: 1
    945. greifen: 1
    946. bekanntlich: 1
    947. Bundesrepublik: 1
    948. Wirtschaftslage: 1
    949. gleich,: 1
    950. unterschiedlich: 1
    951. reichen: 1
    952. viel: 1
    953. tun: 1
    954. sogenannten: 1
    955. armen: 1
    956. Interesse: 1
    957. gleichmäßigen,: 1
    958. vernünftigen: 1
    959. anzuerkennen.Nun: 1
    960. Superkluge,: 1
    961. übernehmen.: 1
    962. halben: 1
    963. gesagt,: 1
    964. erstens: 1
    965. verfassungswidrig: 1
    966. zweitens: 1
    967. politisch: 1
    968. unmöglich: 1
    969. halten: 1
    970. Bundesstaat: 1
    971. Staatenbund: 1
    972. führen: 1
    973. würde,\n: 1
    974. davon,: 1
    975. Lösung: 1
    976. überörtliche: 1
    977. Verwaltungseinrichtungen: 1
    978. praktikabel: 1
    979. Einrichtungen: 1
    980. wären: 1
    981. Praxis: 1
    982. einstimmige: 1
    983. Kabinette: 1
    984. bzw.: 1
    985. Parlamente: 1
    986. erforderlich,: 1
    987. inzwischen: 1
    988. Praxis,: 1
    989. elf: 1
    990. Einstimmigkeit: 1
    991. leicht: 1
    992. erreichbar: 1
    993. ist.Ich: 1
    994. also,: 1
    995. klargestellt: 1
    996. Allerdings: 1
    997. gern: 1
    998. zugestehen,: 1
    999. Bundesfinanzminister,: 1
    1000. Bundesinnenminister,: 1
    1001. beachten: 1
    1002. vernünftige: 1
    1003. Ausgaben-: 1
    1004. Aufgabenverteilung: 1
    1005. \'Gebiet: 1
    1006. Wissenschaftsförderung.: 1
    1007. notwendig,: 1
    1008. \'daß: 1
    1009. Klausel: 1
    1010. Beitrag: 1
    1011. leisten.: 1
    1012. insoweit: 1
    1013. Überregionale: 1
    1014. erfüllen: 1
    1015. Bundeshaushalt: 1
    1016. entlasten,: 1
    1017. auf\': 1
    1018. verweisen,: 1
    1019. automatische: 1
    1020. Einschaltung: 1
    1021. Baumaßnahmen: 1
    1022. z.: 1
    1023. B.: 1
    1024. Nordrhein-Westfalen: 1
    1025. ausscheidet;: 1
    1026. sinnlose: 1
    1027. Geldübertragung: 1
    1028. zunächst: 1
    1029. überall,: 1
    1030. Ländern,: 1
    1031. Länderaufgaben: 1
    1032. Zuschüsse: 1
    1033. geben: 1
    1034. würden.: 1
    1035. sollte: 1
    1036. verfassungsmäßige: 1
    1037. Wissenschaftsförderung: 1
    1038. berücksichtigt: 1
    1039. Haushaltsrede,: 1
    1040. meinen: 1
    1041. Vorrednern: 1
    1042. angedeutet: 1
    1043. Jahre,: 1
    1044. scheint,: 1
    1045. erstenmal: 1
    1046. stehen.: 1
    1047. Nun: 1
    1048. Formulierungen: 1
    1049. Haushaltspolitik",: 1
    1050. „am: 1
    1051. Rande: 1
    1052. Defizits": 1
    1053. usw.: 1
    1054. vorsichtig: 1
    1055. wissen: 1
    1056. \'der: 1
    1057. Vergangenheit,: 1
    1058. wissenschaftlichen: 1
    1059. Institute: 1
    1060. erklärt: 1
    1061. könne: 1
    1062. bestimmt: 1
    1063. verantworten,: 1
    1064. trotzdem: 1
    1065. jedesmal: 1
    1066. überrascht: 1
    1067. worden: 1
    1068. Daraus: 1
    1069. Gottes: 1
    1070. Übung: 1
    1071. entstanden,: 1
    1072. schwer: 1
    1073. beseitigen: 1
    1074. nämlich: 1
    1075. daran: 1
    1076. gewöhnt,: 1
    1077. Wünsche: 1
    1078. berücksichtigen: 1
    1079. Haushaltsleute: 1
    1080. anfangs: 1
    1081. bedenkliches: 1
    1082. Gesicht: 1
    1083. gemacht: 1
    1084. haben.: 1
    1085. Vorsicht: 1
    1086. auffassen.Dennoch: 1
    1087. persönlich: 1
    1088. Haushaltsdefizit: 1
    1089. DM;: 1
    1090. streng: 1
    1091. genommen: 1
    1092. ausgeglichen: 1
    1093. vorgelegt: 1
    1094. enthält: 1
    1095. Einnahme: 1
    1096. Millionen,: 1
    1097. obwohl: 1
    1098. ihnen: 1
    1099. definitive: 1
    1100. Zusage: 1
    1101. vorliegt.: 1
    1102. sichtbar.: 1
    1103. bedeutet: 1
    1104. stimme: 1
    1105. überein,: 1
    1106. ernste: 1
    1107. Mahnung,: 1
    1108. tun,: 1
    1109. alten: 1
    1110. Griechen: 1
    1111. weiser: 1
    1112. Mäßigung: 1
    1113. ausgedrückt: 1
    1114. haben:: 1
    1115. Zurückhaltung,: 1
    1116. Hektische: 1
    1117. Zeit,: 1
    1118. Haushaltsgebarung: 1
    1119. hineinzutragen,: 1
    1120. einmal,: 1
    1121. Parlamenten: 1
    1122. Ausgabenpolitik: 1
    1123. anbahnt,: 1
    1124. dafür: 1
    1125. Voraussetzungen: 1
    1126. schaffen,: 1
    1127. Fug: 1
    1128. Recht: 1
    1129. unserem: 1
    1130. Wirtschaftsleben,: 1
    1131. Tarifpartnern,: 1
    1132. Arbeitgebern: 1
    1133. Arbeitnehmern,: 1
    1134. nimmt,: 1
    1135. weitergeht.Dabei: 1
    1136. Bemerkung: 1
    1137. Zunge,: 1
    1138. unterdrücken: 1
    1139. möchte.: 1
    1140. gern:: 1
    1141. Bundesbank: 1
    1142. Währung.: 1
    1143. stimmt: 1
    1144. ganz,: 1
    1145. Genannten: 1
    1146. handelt: 1
    1147. Teile,: 1
    1148. Stabilität: 1
    1149. Währung: 1
    1150. beitragen.: 1
    1151. Tarifpartner,: 1
    1152. ihrer65R: 1
    1153. Deutscher: 1
    1154. 4.: 1
    1155. Wahlperiode: 1
    1156. 19,: 1
    1157. Sitzung.: 1
    1158. Bonn,: 1
    1159. Mittwoch,: 1
    1160. 14.: 1
    1161. März: 1
    1162. 1962NiederaltTarifautonomie: 1
    1163. handeln,: 1
    1164. mindestens: 1
    1165. genauso: 1
    1166. Währung.\n: 1
    1167. damit: 1
    1168. richte: 1
    1169. Teilen: 1
    1170. Ausdruck: 1
    1171. Teilen,: 1
    1172. Personal: 1
    1173. betreffen.\n: 1
    1174. jetzigen: 1
    1175. ausgeklammert: 1
    1176. Ostern: 1
    1177. Beratung: 1
    1178. hinzukommen,: 1
    1179. Mitglieder: 1
    1180. Haushaltsausschusses: 1
    1181. „angenehme": 1
    1182. zukommt,: 1
    1183. schönen: 1
    1184. Monaten: 1
    1185. Mai: 1
    1186. Juni: 1
    1187. beraten.: 1
    1188. Regierung,: 1
    1189. falls: 1
    1190. beweisen: 1
    1191. bitte,: 1
    1192. Beratungen: 1
    1193. unterstützen.: 1
    1194. Wir,: 1
    1195. beschäftigen: 1
    1196. Ihnen.\n: 1
    1197. Personalwünschen: 1
    1198. zuviel.: 1
    1199. Darüber: 1
    1200. Zweifel.\n: 1
    1201. spüren.: 1
    1202. möchten: 1
    1203. Entlastung: 1
    1204. lassen: 1
    1205. leben!: 1
    1206. neue,: 1
    1207. vernünftigere: 1
    1208. Vorschläge: 1
    1209. sehen,: 1
    1210. Haushalts.Noch: 1
    1211. 1963.: 1
    1212. ab,: 1
    1213. schwieriger: 1
    1214. 1962.: 1
    1215. überlegen: 1
    1216. aufrechterhalten: 1
    1217. „Tabus": 1
    1218. sage,: 1
    1219. Automatik: 1
    1220. Ausgabe: 1
    1221. ziehen,: 1
    1222. Zweckbindungen: 1
    1223. enthalten,: 1
    1224. reine: 1
    1225. Spezialgesetze,: 1
    1226. automatisch: 1
    1227. ergeben,: 1
    1228. übertragen: 1
    1229. wobei: 1
    1230. weder: 1
    1231. irgend: 1
    1232. äußern: 1
    1233. angegriffen: 1
    1234. Überzeugung: 1
    1235. aufräumen: 1
    1236. „heiligen: 1
    1237. Kühen";: 1
    1238. heilig.\n: 1
    1239. beinahe: 1
    1240. gesagt:: 1
    1241. Aufruf: 1
    1242. schließen,: 1
    1243. Ceterum: 1
    1244. censeo: 1
    1245. sage:: 1
    1246. Landgraf,: 1
    1247. hart!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 19. Sitzung Bonn, den 14. März 1962 Inhalt: Fragestunde (Drucksache IV/239) Frage des Abg. Lohmar: Sondermarken zum 20. Jahrestag des 20. Juli 1944 Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . . 625 B Frage des Abg. Rademacher: Münzfernsprecher auf Bahnsteigen der Bundesbahn Dr. Steinmetz, Staatssekretär 625 B, C, D Rademacher (FDP) 625 C, D Frage des Abg. Rademacher: Briefmarken- und Wechselautomaten der Bundespost Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . . 626 A Fragen des Abg. Dr. Dittrich: Stellenzulagen für Beamte des mittleren Dienstes bei der Bundespost Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 626 B Frage des Abg. Keller: Ortstarif im Brief- und Fernsprechverkehr zwischen Bonn und Bad Godesberg Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 626 C, D, 627 A, B, C, D, 628A Keller (FDP) . . . . . . . . . 626 D Büttner (SPD) . . . . . . . . . 626 D Wittrock (SPD) 627 A, B Stiller (CDU/CSU) . . . . . . 627 C Hauffe (SPD) . . . . . . . . 627 C Ritzel (SPD) 627 D, 628 A Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Sonderstempel „Kampf gegen die Malaria" Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 628 A, B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 628 B Frage des Abg. Blachstein: Versorgung der Gebiete Ostfriesland und Emsland mit Fernsehprogrammen Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 628 B, D Blachstein (SPD) . . . . . . . 628 C, D Frage des Abg. Ritzel: Bezüge des Prof. Dr. Gladenbeck als Geschäftsführer der Gesellschaft Freies Fernsehen von Eckhardt, Staatssekretär . . 628 D 629 B, C Ritzel (SPD) 629 B Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 629 C Erler (SPD) 629 C Frage des Abg. Sanger: Äußerung des Bundeskanzlers über eine Konferenz der Außenminister Lahr, Staatssekretär . 629 D, 630 A, B Sänger (SPD) 630 A II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. März 1962 Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Verurteilung deutscher Studenten durch ein römisches Schwurgericht Lahr, Staatssekretär . . . 630 B, C. D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 630 B, C Erler (SPD) 630 D Frage des Abg. Keller: Blumenspende bei Beerdigung von Bundesbediensteten Höcherl, Bundesminister . 630 D, 631 A Keller (FDP) 630 D Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Teilnahme von Mitgliedern österreichischer Jugendverbände am Winterlager des „Bundes Heimattreuer Jugend" Höcherl, Bundesminister . . . . 631 A, C Bauer (Würzburg) (SPD) 631 C Frage des Abg. Bading: Auskunftserteilung der Bundesregierung über die Ausführung der Beschlüsse des Bundestages Höcherl, Bundesminister 631 D, 632 A, B, C, D Bading (SPD) • . . . . 631 D, 632 A Dr. Mommer (SPD) 632 A, D Börner (SPD) 632 B Jahn (SPD) 632 B, C Ritzel (SPD) . . . . . . . . 632 C Frage des Abg. Busse: Tätigkeit von Richtern in Umlegungsausschüssen Dr. Strauß, Staatssekretär . . . 632 D, 633 A, B Busse (FDP) 633 A Dr. Ramminger (CDU/CSU) . . . 633 A Frage des Abg. Wittrock: Gesetzentwurf zur Reform des Strafregisters Dr. Strauß, Staatssekretär . 633 B, C, D Wittrock (SPD) 633 B, C Dr. Dittrich (CDU/CSU) . . . . 633 D Frage des Abg. Dr. Brecht: Gesetzentwurf über ein soziales Miet- und Wohnrecht Dr. Strauß, Staatssekretär 633 D, 634 A Dr. Brecht (SPD) . . . . 633 D, 634 A Frage des Abg. Dr. Brecht: Werkwohnungen und freifinanzierte neue Wohnungen bei der Regelung des sozialen Miet- und Wohnrechts Dr. Strauß, Staatssekretär . 634 B, C, D Dr. Brecht (SPD) 634 B Büttner (SPD) 634 C Fragen der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Zusammenveranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer Dr. Hettlage, Staatssekretär . 635 A, B, C, D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) 635 B, C Frau Meermann (SPD) . . . . . . 635 D Fragen des Abg. Dr. Dollinger: Mangel an Zwei-Pfennig-Münzen Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 636 A Fragen des Abg. Stiller: Betriebsprüfungen Dr. Hettlage, Staatssekretär . . 636 B, C Stiller (CDU/CSU) 636 C Frage des Abg. Müller (Nordenham) : Beihilfen für Gasölbetriebe Dr. Hettlage, Staatssekretär 636 D, 637 A Müller (Nordenham) (SPD) 636 D, 637 A Frage des Abg. Wendelborn: Zollfreier Treibstoff für den Segelflugsport Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 637 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1962 (Haushaltsgesetz 1962) (Drucksache IV/200) — Fortsetzung der ersten Beratung — Schoettle (SPD) . . . . . . . . 637 C Dr. Vogel (CDU/CSU) 645 C Kreitmeyer (FDP) 652 B Niederalt (CDU/CSU) 654 C Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 658 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 662 A Dr. Deist (SPD) . . . . 664 B, 681 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 674 A Dr. Dahlgrün (FDP) 678 A Dr. Burgbacher (CDU/CSU) . . . 679 D Hermsdorf ,(SPD) . . . 681 C, 688 A Struve (CDU/CSU) 682 D Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. März 1962 III Dr. Starke, Bundesminister . . . 683 C Ritzel (SPD) 688 C D. Dr. Gerstenmaier (CDU/CSU) 689 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung ,des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Rechnungsjahr 1962 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1962) (Drucksache IV/237) — Erste Beratung — Wacher (CDU/CSU) 690 B Zoglmann (FDP) . . . . . . . 690 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (SPD) (Drucksache IV/67) — Erste Beratung — Seuffert (SPD) . . . . . . . . 690 D Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 693 D Freiherr von Kühlmann-Stumm (FDP) 695 A Nächste Sitzung 695 D Anlage 697 Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. März 1962 625 19. Sitzung Bonn, den 14. März 1962 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr.
  • folderAnlagen
    Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Arendt (Wattenscheid) 15. 3. Dr. Arnold 16. 3. Dr. Aschoff 14. 3. Dr. Atzenroth 23. 3. Dr. Dr. h. c. Baade 13. 4. Berlin 23. 3. Dr. Birrenbach 16. 3. Brand 15. 3. Dr. von Brentano 14. 3. Corterier 15. 3. Cramer 12. 4. Drachsler 15. 3. Dr. Dr. h. c. Dresbach 14. 3. Dr. Eppler 16. 3. Dr. Franz 14. 3. Dr. Furler 16. 3. Gerns 14. 3. Geiger 16. 3. Glombig 16. 3. Frau Herklotz 14. 3. Dr. Hesberg 6. 4. Hoogen 14. 3. Iven (Düren) 14. 3. Frau Jacobi (Marl) 16. 3. Dr. Kohut 20. 3. Kraus 16. 3. Dr. Kreyssig 15. 3. Krüger 31. 3. Kühn (Hildesheim) 16. 3. Leber 15. 3. Lenz (Bremerhaven) 16. 3. Lenze (Attendorn) 15. 3. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Liehr (Berlin) 16. 3. Dr. Löbe 16. 3. Dr. Löhr 14. 4. Dr. Baron Manteuffel-Szoege 14. 3. Margulies 14. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 16. 3. Dr. Menzel 31. 3. Dr. Miessner 31. 3. Müller (Remscheid) 15. 3. Dr. Müller-Emmert 16. 3. Neumann (Allensbach) 16. 3. Oetzel 7. 4. Dr. h. c. Pferdmenges 23. 3. Pöhler 16. 3. Dr. Reinhard 16. 3. Reitzner 31. 3. Riedel (Frankfurt) 31. 3. Dr. Schneider 26. 3. Schulhoff 14. 3. Seifriz 16. 3. Dr. Sinn 16. 3. Steinhoff 16. 3. Storch 15. 3. Striebeck 23. 3. Strohmayr 14. 3. Verhoeven 16. 3. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 23. 3. Weinkamm 16. 3. Werner 14. 3. Dr. Winter 14. 3. Wullenhaupt 16. 3. b) Urlaubsanträge Schlick 14. 4.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Niederalt.


Rede von Alois Niederalt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es sind heute schon einige kritische Worte über den Haushalt 1962 gefallen. Wie Sie wissen, pflege auch ich bei den Haushaltsberatungen mit kritischen Bemerkungen nicht hinter dem Berge zu halten, und zwar einfach deshalb, weil nach meiner 'Meinung die Etatberatungen die klassische Gelegenheit zur Ausübung des Rechts des Parlaments 'zur Kontrolle gegenüber der Regierung sind. Daß auch wir, die Angehörigen der Regierungspartei, dieses Kontrollrecht des Parlaments gegenüber der Exekutive sehr ernst nehmen, haben wir, glaube ich, häufig unter Beweis gestellt, und wir — wir im Haushaltsausschuß — stellen es tagtäglich unter Beweis, manchmal sehr zum Leidwesen unserer Fraktionskollegen auf der Ministerbank. Aber darauf können wir nicht sonderlich Rücksicht nehmen, sondern wir glauben, unserer Funktion, unserer Aufgabe als Parlament nur gerecht werden zu können, wenn wir in diesem Fall eben die Sache vor die Person stellen.
Als Hauptpunkt meiner heutigen Kritik an diesem Haushalt 1962 möchte ich die außergewöhnliche Ausweitung des Haushaltsvolumens herausstellen. Herr Kollege Schoettle, Sie haben vorhin gemeint, es sei gar nicht so schlimm, denn der Durchschnitt der letzten Jahre habe gezeigt, daß das Anwachsen des Sozialprodukts ungefähr gleichmäßig mit dem Anwachsen der Ausgaben der öffentlichen Hand vor sich gegangen sei.
Es mag sein, daß es in den letzten Jahren im großen und ganzen so war. Aber bei diesem Haushalt stelle ich fest, daß er gegenüber dem Mammuthaushalt 1961 — wir dürfen ja nicht vergessen, daß wir schon im Jahre 1961 einen sehr großen Haushalt hatten — um genau 14,8 % angewachsen ist und daß das Anwachsen des Sozialprodukts sehr optimistisch auf 7,5 % geschätzt ist.
Nun weiß natürlich auch ich, Herr Kollege Schoettle, daß ein moderner sozialer Rechtsstaat den Haushalt nicht mehr nach dem früheren Bedarfsdeckungsprinzip aufstellen kann, daß in der heutigen Zeit der Haushalt weitgehend eine Umverteilungsfunktion haben muß. Die wollen wir ihm gut und gerne zugestehen. Aber das Bedenkliche, daß der prozentuale Zuwachs des Sozialprodukts nur halb so groß wie der Zuwachs des Haushalts ist, muß doch herausgestellt werden.
Nun sagt man gewiß mit Recht, das Anwachsen des Haushaltsvolumens in diesem Haushaltsjahr sei in der Hauptsache auf unsere gesteigerten Aufwendungen im Rahmen der zivilen und sonstigen Verteidigung zurückzuführen. Gewiß, diese Ausgaben sind gestiegen; sie machen 55 % der Steigerung aus. Aber leider stellen wir eben wiederum fest, daß auch die Ausgaben in allen anderen Ressorts gestie-



Niederalt
gen sind, und zwar auch dort, wo dies — nach meiner Auffassung jedenfalls — vielleicht hätte vermieden werden können.

(Abg. Dr. Conring: Sehr richtig!)

Es ist eben wiederum der alte Trend festzustellen, wonach die meisten Titel von Jahr zu Jahr, je nach der Größe des Titels um Zehntausende oder um einige Millionen Mark ausgeweitet werden.

(Abg. Dr. Conring: Schlechte Übung!)

In diesem Haushalt kommt ein Wörtchen, ein ganz kleines Wörtchen, sehr, sehr häufig vor. Sie lesen dieses Wörtchen in den Erläuterungen zu so vielen Titeln. Das Wörtchen heißt „Mehr" : Mehr infolge . . . Mehr wegen . . . , immer wieder das Wörtchen „Mehr". Nach diesem „Mehr infolge . . ." kommen meistens ganz plausible Gründe, warum der Ansatz erhöht werden mußte, plausible Gründe, die für sich allein gesehen eine Erhöhung des Ansatzes vielleicht rechtfertigen können. Wenn man aber diese ewigen Vermehrungen und Erhöhungen der Titel in einer Gesamtschau betrachtet, wenn man sie vor allem im Verhältnis zu der außerordentlich schwierigen Lage sieht, den Haushalt zu decken, wird man bei diesen Erhöhungen zu einem anderen Ergebnis kommen. Nur so darf der Haushalt gesehen werden. Wenn wir dazu kommen, jeden Titel für sich allein, gewissermaßen absolut, zu betrachten, meine Damen und Herren, werden wir der Ausweitung des Haushalts keinen Riegel vorschieben können.

(Abg. Dr. Vogel: Sehr richtig!)

Der Bundesfinanzminister selbst hat gestern eingestanden, daß wir mehr Geld ausgeben, als angebracht ist, vor allem, als angesichts der großen Schwerpunktaufgaben, die der Haushalt zu bewältigen hat, angebracht ist.
Aus dieser kritischen Bemerkung, die ich nicht unterlassen konnte, resultiert die Forderung an die Regierung und an das Parlament, bei den zukünftigen Haushaltsplänen mehr als bisher einige politische Schwerpunkte herauszustellen und bei den übrigen Ansätzen im Haushalt endlich einmal auf der Stelle zu treten. Wir sollten auf dieser schrecklichen Treppe, von der unser Freund Etzel seinerzeit, als er Bundesfinanzminister war, sprach, nicht weitergehen.
Kein Satz in der gestrigen Haushaltsrede hat mir so gut gefallen wie der, der die Ankündigung des Bundesfinanzministers enthielt, daß bei der Aufstellung des Haushalts 1963 die Ansätze des Haushalts 1962 grundsätzlich nicht überschritten werden dürfen. Das ist eine Forderung, die wir schon seit geraumer Zeit stellen. Wir sind sehr, sehr froh, daß sie von der Regierung akzeptiert wird. Ich werde diesen Satz „in meinem Herzen bewahren", um darauf zurückzukommen.

(Lachen und Rufe von der SPD: Ohl Oh!)

— Um darauf zurückzukommen; das letztere dürfen Sie nicht übersehen.
Nun, meine Damen und Herren, komme ich zu einem anderen, schwierigen Kapitel: Haushaltsausgleich, Deckungsmittel, Bund — Länder. Sie wissen, daß der vorgelegte Haushalt von den Ländern einen Betrag von rund 1,7 Milliarden verlangt. Als diese Forderung bekannt wurde, gab es bei den Ländern verständlicherweise große Aufregung. Ich muß aber sagen: im großen ganzen bin ich doch recht erfreut darüber, daß die Länder — zumindest in der Sitzung im Bundesrat — grundsätzlich ihre Verpflichtung anerkannt haben, dem Bund zu helfen. Wenn der Bund eine Rechnung aufmacht und dabei auf ein Defizit von 1740 Millionen DM kommt, dann ist es nur zu verständlich, daß die Länder sagen: „Da wollen wir doch auch einmal nachprüfen, da wollen wir auch einmal nachrechnen, ob es unbedingt so sein muß." Aber die prinzipielle Bereitschaft der Länder muß doch anerkannt werden.
Die Verhandlungen, die jetzt zwangsläufig mit den Ländern geführt werden müssen, erinnern mich an die Zeiten von 1952, 1953, als mein Freund Fritz Schäffer 'Bundesfinanzminister war. Er konnte kaum einen Haushalt vorlegen, der nicht eine große Unbekannte enthielt. Die große Unbekannte war der jeweilige Anteil des Bundes an der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Damals hatten wir noch keinen festen 'Schlüssel. Im Haushaltsplan stand gewöhnlich eine ziemlich hohe Zahl, die natürlich die äußerste Forderung des Bundesfinanzministers darstellte. Man hörte aus der Presse, aus Verhandlungen im Bundesrat und aus Verhandlungen mit den Länderfinanzministern, daß die Länderfinanzminister 'diese hohe Zahl natürlich nicht anerkennen würden, so daß wir bei der Verabschiedung des Haushalts hier im Hause eigentlich nie hundertprozentig wußten, welches der Anteil wirklich sein werde, ob also die Ausgaben völlig gedeckt sind.
Die bisherigen Verhandlungen haben erfreulicherweise erkennen lassen, daß die Länder dem Bund helfen wollen. Was den Umfang der Hilfe anlangt, so haben die in den letzten Wochen geführten Verhandlungen gezeigt, daß die Länder bereit sind, von ihrem ursprünglichen Angebot von etwa 800 Millionen DM abzugehen und diese Summe um einige hundert Millionen aufzustocken. Man spricht heute schon von 1000 bis 1100 Millionen DM. Wenn wir von der Voraussetzung ausgehen, daß die Länder diesen Betrag an den Bund abgeben, ist, glaube ich, die Haushaltsdeckung einigermaßen gesichert. Natürlich hat der Bundesfinanzminister noch ein schweres Werk vor sich. Der Bundesfinanzminister wird in manchen Verhandlungen noch Detailrechnungen anstellen müssen. Aber die Sicherung des Haushaltsausgleichs zeichnet sich doch ab.
Ich gehe nur ganz kurz auf die Zahlen ein. Ich unterstelle, daß 1000 bis 1100 Millionen von den Ländern kommen. Man wird mit guten Gründen, und zwar mit guten 'sachlichen Gründen, nicht nur mit formellen Gründen, die Steuerschätzung bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer und bei der Lohnsteuer um etwa 300 Millionen DM aufstocken können.
Wir vom Haushaltsausschuß haben uns darüber hinaus vorgenommen, über die im Haushalt vorgesehene 12%ige Kürzung, die 620 Millionen DM ausmachen würde, durch gezielte Sparmaßnahmen noch wesentlich hinauszukommen. Natürlich dürfen



Niederalt
wir in dieser Arbeit nicht gestört werden, auch nicht von unseren Freunden in den eigenen Fraktionen. Daß dabei nicht immer schöne Beschlüsse gefaßt werden können, ist selbstverständlich. Aber wenn wir zu einem Ausgleich kommen wollen, dann müssen wir Einsparungen vornehmen. Ich schätze, daß sie mit rund 300 Millionen DM über dem Betrag von 620 Millionen DM liegen werden, der im Haushalt enthalten ist.
Das ist nach meiner Auffassung eine moralische Pflicht des Bundestages, ich sage das ganz offen; denn was wir im Augenblick bezüglich der Deckung des Haushalts machen, ist nichts anderes, als daß wir um Nachbarschaftshilfe bitten. Wir erwarten von den Ländern Nachbarschaftshilfe, und jedermann, der um Nachbarschaftshilfe angeht, weiß, daß er sie nur fordern kann, wenn er selber alles getan hat, was in seiner Macht steht.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Deshalb sind wir, der Haushaltsausschuß, geradezu verpflichtet, diese Einsparungen vorzunehmen, ganz abgesehen davon — und jetzt beruhige ich diejenigen, die vielleicht die Zusammenhänge nicht so genau kennen —, daß alle bisherigen Einsparungen immer noch höhere Ansätze als den hohen Ansatz des Jahres 1961 zurücklassen. Mit anderen Worten: Unter die Ansätze des Jahres 1961 kommen wir sowieso in keinem Fall. Ich bin überzeugt, daß die zweite und die dritte Lesung, bis zu denen der Herr Bundesfinanzminister seine Verhandlungen mit den Ländern hoffenlich zu einem sichtbaren
Erfolg geführt haben wird, bezüglich der Deckung Klarheit schaffen.
Da ich aber nun vom Verhältnis Bund — Länder und von der Deckungsfrage spreche, möchte ich zwei Punkte unmißverständlich klar und deutlich herausstellen. Der erste Punkt: Keine Steuererhöhung, die nur darauf zurückzuführen ist, daß die Finanzmasse zwischen Bund und Ländern nicht richtig verteilt ist.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das muß ein eiserner Grundsatz sein. Es ist unmöglich, in irgendeinem Zeitpunkt an eine Steuererhöhung zu denken, die nur darauf zurückzuführen ist, daß das Einkommen aus Steuern zwischen Bund und Ländern nicht richtig verteilt ist. Wir haben nur einen Staatsbürger, der Steuern zahlt. Er zahlt Steuern an die Gemeinde, er zahlt Steuern an das Land, er zahlt Steuern an den Bund. Dieser eine Staatsbürger würde es nicht verstehen, wenn er etwa nur wegen unrichtiger Verteilung zu höheren Lasten herangezogen würde. Ich bin glücklich sagen zu können, daß nach meiner Kenntnis der Dinge auch die Länder grundsätzlich auf diesem Standpunkt stehen.
Ein zweiter Punkt, der ebenso wichtig ist: Diese Beitragsregelung für den Haushalt 1962 muß ein einmaliges Provisorium sein.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Es geht nicht an, daß etwa das System der Matrikularbeiträge langsam wieder Mode würde. Das politische Schwergewicht unserer Aufgaben, der Bundesaufgaben ist so groß, daß diese Aufgaben
unmöglich mit dem Matrikularbeitrag gelöst werden könnten. Das ist keine Methode: Der Bundesfinanzminister mit dem Hut in der Hand von Land zu Land — nein, das entspricht nicht der Bedeutung der Bundesaufgaben und nicht der Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern;

(Abg. Dr. Conring: Ist auch verfassungsrechtlich bedenklich!)

ganz abgesehen davon — Herr Conring, Sie nehmen mir den nächsten Satz schon weg —, daß es auch verfassungsrechtlich bedenklich wäre, denn die Verfassung sieht in Art. 106 klar vor, daß in diesen Fällen eben der Verteilungsschlüssel geändert werden muß. Wenn das in diesem Haushaltsjahr 1962 noch nicht geschehen ist und von der Regierung nicht vorgeschlagen wird und wurde, so hat das seine guten Gründe. Ich brauche mich darüber hier nicht im einzelnen zu äußern. Zeitdruck war mit maßgebend, und vor allem war maßgebend auch die Tatsache, daß man heute schwerlich den Umfang der unbedingt notwendigen Ausgaben des Jahres 1963 schon hundertprozentig sicher voraussehen kann.
Das sind also die beiden Punkte, auf die wir, glaube ich, unbedingt Wert legen müssen.
Nun haben bei der Auseinandersetzung zwischen Bund und Ländern um die Deckung im Bundesrat eine große Rolle auch die Ausgaben auf dem kulturellen Sektor gespielt. Das sind im wesentlichen die Ausgaben für die Wissenschaftsförderung, die Ausgaben für die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft und die Ausgaben für die Studentenförderung. Der Bundesrat hat vorgeschlagen — im Hintergrund mit der Begründung: „Das sind ja Dinge, die in unsere Zuständigkeit fallen" —, zwar die Titel stehenzulassen, aber anstelle der Ansätze nur ein kleines bescheidenes Strichlein zu setzen. Jeder, der die Zusammenhänge kennt, weiß, daß mit diesem Strichlein natürlich einiges verbunden wäre, daß die Übertragung der Ausgaben auf die Länder natürlich nicht ohne Rückwirkung auf die Durchführung der Aufgaben wäre.
Das, glaube ich, können wir dem Bundesrat nicht abnehmen; dieser Vorschlag scheint mir nicht gut zu sein. Wir müssen vielmehr erwarten, daß die vom Bundesfinanzminister mit den Ländern noch auszuhandelnde Summe — sprich: 1000 bis 1100 Millionen DM etwa, so etwas liegt in der Luft — global und ohne Zweckbindung gegeben wird. Auf etwas anderes kann man sich, glaube ich, nicht einlassen.
Vor allem: Der Vorschlag des Bundesrates bezüglich der Wissenschaftstitel, so pauschal, ist schon deshalb nicht anwendbar, weil unter den Aufgaben, bei denen der Bundesrat das bekannte Strichlein anstelle der Ausgabenansätze setzen will, auch Aufgaben sind, für die nach unserer Verfassung zweifellos die Bundeszuständigkeit gegeben ist. Das sind vor allem die Ausgaben für die Forschungsgemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft. Insoweit liegt unbestreitbar eine Aufgabe des Bundes vor. Aber auch bei den anderen Aufgaben, wo von der Verfassung her gesehen die Zuständigkeit der Län-



Niederalt
der wohl mehr im Vordergrund steht — ich denke an die Wissenschaftsförderung, die sich ja in der Hauptsache mit dem personellen und technischen Ausbau der Universitäten befaßt, was materiell gesehen nach unserer Verfassung im wesentlichen Aufgabe der Länder ist —, hat der Bund, das möchte ich doch deutlich herausstellen, eine Zuständigkeit und muß er eine Zuständigkeit haben im Rahmen seiner überregionalen Ausgleichsfunktion. Wenn wir dem Bund diese überregionale Ausgleichsfunktion auf diesem Gebiet nicht zuerkennen, hätte das zur Folge, daß auf diesem so wichtigen kulturellen Gebiet eine völlig ungleiche Entwicklung Platz greifen würde, weil bekanntlich in unserer Bundesrepublik die Wirtschaftslage der Länder nicht gleich, sondern sehr unterschiedlich ist, weil die reichen Länder dann auf diesem Gebiet sehr viel mehr tun könnten als die sogenannten armen Länder. Insoweit ist also auf jeden Fall im Interesse einer gleichmäßigen, vernünftigen Entwicklung eine überregionale Ausgleichsfunktion des Bundes anzuerkennen.
Nun sagen einige Superkluge, diese überregionale Ausgleichsfunktion des Bundes könnten auch die Länder durch Gemeinschaftseinrichtungen übernehmen. Meine Damen und Herren, ich habe schon vor einem Jahr oder vor einem halben Jahr von dieser Stelle aus gesagt, daß ich diese Entwicklung erstens für verfassungswidrig und zweitens für politisch unmöglich halten würde, und zwar deshalb, weil sie vom Bundesstaat zum Staatenbund führen würde,

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

abgesehen davon, daß es keine Lösung gibt für überörtliche Gemeinschaftseinrichtungen und Verwaltungseinrichtungen der Länder, die praktikabel ist, denn für alle diese Einrichtungen wären in der Praxis einstimmige Beschlüsse der Kabinette bzw. der Parlamente erforderlich, und man weiß ja inzwischen aus der Praxis, daß bei elf Ländern die Einstimmigkeit nicht sehr leicht erreichbar ist.
Ich meine also, diese Dinge müssen klargestellt werden. Allerdings möchte ich den Ländern gern zugestehen, daß wir bei der Aufstellung des Haushalts — Herr Bundesfinanzminister, Herr Bundesinnenminister, das wäre zu beachten — auf eine vernünftige Ausgaben- und Aufgabenverteilung auf diesem 'Gebiet mehr Rücksicht nehmen müssen, als es im Haushalt 1962 der Fall ist. Ich denke hier gerade an die Wissenschaftsförderung. Es ist nicht notwendig, 'daß hier ein Betrag von 250 Millionen DM mit der Klausel eingesetzt wird, daß auch die Länder einen Beitrag von 250 Millionen DM leisten. Wenn wir davon ausgehen, daß insoweit der Bund nur seine Überregionale Ausgleichsfunktion zu erfüllen hat, können wir hier den Bundeshaushalt durch einen wesentlichen Betrag entlasten, indem wir den Bund auf' die überregionale Ausgleichsfunktion verweisen, so daß die automatische Einschaltung des Bundes etwa bei Baumaßnahmen z. B. an Universitäten in Nordrhein-Westfalen ausscheidet; denn es wäre eine sinnlose Geldübertragung zunächst von den Ländern auf den Bund und dann vom Bund auf die Länder, wenn wir überall, in allen Ländern, bei Länderaufgaben vom Bund Zuschüsse geben würden. Insofern sollte also bei Aufstellung des Haushalts 1963 die verfassungsmäßige Zuständigkeit der Länder, gerade was die Wissenschaftsförderung anlangt, berücksichtigt werden.

(Abg. Dr. Conring: Sehr notwendig!)

Meine Damen und Herren! Es ist vor allem in der Haushaltsrede, aber auch von meinen Herren Vorrednern schon angedeutet worden, daß wir in diesem Jahre, wie es scheint, zum erstenmal an einer Wende in der Haushaltspolitik stehen. Nun muß man ja mit Formulierungen wie „Wende in der Haushaltspolitik", „am Rande des Defizits" usw. sehr vorsichtig sein. Wir wissen alle aus 'der Vergangenheit, daß wir in früheren Jahren sehr hohe Steuereinnahmen in den Haushalt eingesetzt haben, daß alle wissenschaftlichen Institute erklärt haben, mehr könne man bestimmt nicht verantworten, und daß wir trotzdem jedesmal durch noch höhere Steuereinnahmen überrascht worden sind. Daraus ist leider Gottes auch bei uns im Parlament eine Übung entstanden, die nur sehr schwer wieder zu beseitigen ist. Man hat sich nämlich daran gewöhnt, daß man im großen und ganzen alle Wünsche berücksichtigen kann, auch wenn die Haushaltsleute anfangs ein bedenkliches Gesicht gemacht haben. Deshalb muß man das Wort von der Wende in der Haushaltspolitik mit Vorsicht auffassen.
Dennoch bin ich persönlich davon überzeugt, daß wir in diesem Jahr an einer Wende sind. Sie ist sichtbar in dem Haushaltsdefizit von 1700 Millionen DM; denn ganz streng genommen ist der Haushalt ja nicht ausgeglichen vorgelegt worden, sondern er enthält als Einnahme einen Betrag von 1700 Millionen, die wir von den Ländern erwarten, obwohl von ihnen noch keine definitive Zusage vorliegt. Insofern jedenfalls ist die Wende sichtbar. Das bedeutet — und da stimme ich wieder hundertprozentig mit dem überein, was gestern Bundesfinanzminister Starke in seiner Haushaltsrede gesagt hat — für uns im Parlament die ernste Mahnung, doch das zu tun, was die alten Griechen mit weiser Mäßigung immer ausgedrückt haben: eine gewisse Zurückhaltung, nicht das Hektische unserer Zeit, auch in die Haushaltsgebarung hineinzutragen, nicht alles auf einmal, wie gestern Bundesfinanzminister Starke sehr richtig gesagt hat. Nur wenn wir hier im Bundestag ebenso wie in den Parlamenten der Länder sichtbar werden lassen, daß sich eine Wende in unserer Ausgabenpolitik anbahnt, nur wenn wir bereit sind, dafür die Voraussetzungen zu schaffen, nur dann können wir mit Fug und Recht erwarten, daß man auch in unserem Wirtschaftsleben, draußen bei den Tarifpartnern, bei den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern, davon Kenntnis nimmt, daß es so nicht mehr weitergeht.
Dabei liegt mir eine Bemerkung auf der Zunge, die ich nicht unterdrücken möchte. Man sagt so gern: Bundesbank — Hüterin der Währung, Bundesfinanzminister — Hüter der Währung, Parlament — Hüterin der Währung. Das stimmt alles nicht ganz, denn bei den Genannten handelt es sich nur um Teile, die zur Stabilität unserer Währung beitragen. Die Tarifpartner, die draußen im Rahmen ihrer
65R Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 19, Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. März 1962
Niederalt
Tarifautonomie handeln, sind mindestens genauso Hüter der Währung.

(Beifall bei den Regierungsparteien.) Das müssen wir festhalten.

Diese Wende in der Haushaltspolitik — und damit richte ich wiederum eine Bitte an die Bundesregierung — muß aber in allen Teilen des Haushalts zum Ausdruck kommen, auch in den Teilen, die das Personal betreffen.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Sie wissen, daß wir bei den jetzigen Haushaltsberatungen die Personalfragen ausgeklammert haben, um einigermaßen bis Ostern mit der Beratung hinzukommen, und daß auf die Mitglieder des Haushaltsausschusses die „angenehme" Aufgabe zukommt, in den schönen Monaten Mai und Juni die Personalfragen zu beraten. Meine Damen und Herren von der Regierung, falls Sie das Wort „Wende der Haushaltspolitik" ernst nehmen, beweisen Sie das bitte, indem Sie uns bei diesen Beratungen unterstützen. Wir, die wir uns mit dem Haushalt zu beschäftigen haben, erwarten das von Ihnen.

(Beifall in der Mitte.)

Was jetzt im Haushaltsplan an Personalwünschen enthalten ist, ist zuviel. Darüber gibt es gar keinen Zweifel.

(Abg. Börner: Sehr richtig!)

Da ist noch nichts von der „Wende in der Haushaltspolitik" zu spüren. Da möchten wir von der Bundesregierung zu unserer Entlastung — lassen Sie uns doch auch noch etwas leben! — neue, vernünftigere Vorschläge sehen, nicht die Ansätze des Haushalts.
Noch ein Wert zu der Aufstellung des Haushalts 1963. Sie ist, das zeichnet sich klar und deutlich ab, noch schwieriger als die des Haushalts 1962. Die Regierung wird sich sehr ernst überlegen müssen, ob gewisse Tabus noch aufrechterhalten werden können. Wenn ich „Tabus" sage, so meine ich gewisse gesetzliche Bestimmungen, die eine Automatik in der Ausgabe nach sich ziehen, gesetzliche Bestimmungen, die Zweckbindungen enthalten, reine Spezialgesetze, aus denen sich die Ausgaben automatisch ergeben, die dann nur noch in den Haushalt zu übertragen sind, wobei weder das Parlament noch die Regierung irgend etwas zu äußern hat. Diese Tabus werden von der Regierung angegriffen werden müssen. Nach meiner Überzeugung müssen wir aufräumen unter diesen „heiligen Kühen"; die sind bei uns nicht so heilig.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und rechts.)

Mit dieser Bitte — beinahe hätte ich gesagt: mit diesem Aufruf an die Bundesregierung — möchte ich schließen, indem ich mein Ceterum censeo sage: Landgraf, werde endlich hart!

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    (Möller. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller Man hätte spätestens auf Grund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts über die Tilgung der Ausgleichsforderungen Veranlassung nehmen müssen, sich ernstlich über eine Neuordnung in der Verteilung der Aufgaben und der Zuweisung von Steuereinnahmen zu unterhalten und zu einer Verständigung mit den Ländern zu kommen. Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß zu dieser Frage und eng damit zusammenhängend zu Art. 120 des Grundgesetzes, zu der Regelung der Kriegsfolgelasten, überhaupt nichts gesagt worden ist und daß eine gesetzliche Regelung, die sich aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ergeben müßte — und zwar nicht nur für die Tilgung, sondern zweifellos auch für die Verzinsung der Ausgleichsforderungen —, noch aussteht. Der zweite Tatbestand, über den noch gesprochen werden muß, weil er Sünden der Vergangenheit aufzeigt, ist der, daß statt einer wegweisenden finanzpolitischen Konzeption mit Schwerpunkten immer die Vielzahl der Ressortstandpunkte den finanzpolitischen Rahmen abgesteckt haben, und dieser finanzpolitische Rahmen erhielt von der Koalition vor den Bundestagswahlen einen anderen Lack. Insoweit ist die Rede des Herrn Bundesfinanzministers am gestrigen Tage besonders beachtlich. Eine angesehene Zeitung hat heute morgen seine Ausführungen wie folgt kommentiert: Pointierter als der neue 'Finanzminister hat kaum ein Oppositionsredner den finanzpolitischen Schlendrian der letzten Jahre gerügt. (Heiterkeit bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)


    (Zurufe von 'der Mitte: Ist längst geregelt!)

    - Das schreibt die „Stuttgarter Zeitung" von heute morgen!

    (Abg. Niederalt: Da sind wir aber froh, daß das kein Evangelium ist!)

    — Ja, aber ich habe nicht sehr viel anders gestern die Rede des Herrn Bundesfinanzministers und



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    seinen Notschrei — Ziffer 76 der Rede — verstanden,

    (Heiterkeit)

    nämlich den Notschrei — ich zitiere wörtlich —:
    Ich darf zunächst an die Bundesregierung und an dieses Hohe Haus appellieren, den Bund für 1962 nicht mit zusätzlichen Ausgaben zu belasten, weder im Haushalt noch durch neue Gesetze.
    Meines Wissens ist es ungewöhnlich, daß in einem solchen Stadium der Herr Bundesfinanzminister im Parlament

    (Zuruf von der Mitte: Das ist gar nicht ungewöhnlich! Das haben wir sehr häufig gehört!)

    auch an die Bundesregierung appellieren muß; das ist ganz zweifellos auf gravierende Umstände zurückzuführen.

    (Abg. Dr. Conring: Das haben wir schon von Herrn Schäffer gehört! — Abg. Dr. Vogel: Das haben die Vorgänger auch getan! Sie können es nachlesen!)

    Dann darf ich noch einmal festhalten, was der Herr Bundesfinanzminister dem Hohen Hause mitgeteilt hat: Es hat sich um Anforderungen der Ressorts in Höhe von 11,6 Milliarden DM gehandelt; es war ihm möglich, davon 3,5 Milliarden abzuhandeln.

    (Abg. Dr. Conring: Das ist doch seines Amtes!)

    Es sind noch 8,1 Milliarden DM als unabweisbar übriggeblieben.
    Ich kann mir nicht vorstellen, daß der frühere Herr Bundesfinanzminister Etzel seinem Nachfolger ein solches Erbe hinterlassen hat. 'Es wäre immerhin interessant, zu erfahren, welches Haushaltsvolumen vorhanden gewesen ist, als 'der frühere Bundesfinanzminister Etzel noch die Dinge mitbeeinflußt hat. Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine so erhebliche Erhöhung — eine Erhöhung um 11,6 Milliarden DM — seine Billigung gefunden haben könnte.
    Im übrigen erinnere ich an den Art. 113 des Grundgesetzes. Dieser Art. 113 behandelt die Ausgabenerhöhungen und sagt:
    Beschlüsse des Bundestages und des Bundesrates, welche die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Ausgaben des Haushaltsplanes erhöhen oder neue Ausgaben in sich schließen oder für die Zukunft mit sich bringen, bedürfen der Zustimmung der Bundesregierung.
    Das bedeutet, 'daß die 'Bundesregierung — die früheren Bundesregierungen waren entweder eine Koalitionsregierung von CDU/CSU und FDP oder wurden von der CDU/CSU getragen — in vollem Umfange auch die Verantwortung für die hier von allen Rednern beklagte finanzpolitische Situation zu tragen haben.
    Drittens. Gerade in schwierigen Lagen darf es nach unserer Auffassung keine Überbewertung von Ausgabenpositionen und keine Unterbilanz bei den
    Einnahmen geben. Man muß sich bemühen, beide Positionen möglichst realistisch zu schätzen. Der finanzwirtschaftliche Teil des Regierungsprogramms der SPD bietet dafür den besten Beweis.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Reine Milchmädchenrechnung!)


    (daß das Ist-Ergebnis 1961 78,6 Milliarden DM beträgt und die Schätzungen für das Jahr 1962 sich auf 86,9 Milliarden DM belaufen; das ergibt den Betrag von 165,5 Milliarden DM und eine Differenz von 0,7 Milliarden DM gegenüber unseren Schätzungen. Das kann man also nicht als eine Milchmädchenrechnung bezeichnen. — Über die Ausgabenseite dieses Programms hat es so viele Berechnungen von Ihrer Seite gegeben, daß wir schon während des Wahlkampfes im vorigen Jahr empfohlen haben, Sie möchten sich doch wenigstens auf eine Zahl einigen, damit man sich mit dieser Zahl auseinandersetzen kann. Sehen Sie sich doch einmal das vom Industrieinstitut herausgegebene Büchlein an. Dort ist man bei der Aufrechnung zu einer Belastung von rund 18 Milliarden DM gekommen. (Zuruf von der Mitte: Diese Berechnung stammt doch nicht von uns!)


    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber die Ausgabenseite!)


    (Beifall bei der SPD.)

    — Ich nehme an, auch Sie sind der Auffassung, daß dort immerhin einige Experten sitzen. Ich möchte feststellen, daß diese 18 Milliarden DM, geplant für eine Legislaturperiode, doch immerhin beachtlich abstechen von der Mehrforderung der Ressorts für das Etatjahr 1962 in Höhe von 11,6 Milliarden DM, wobei wir hinter erhebliche Positionen dieser Rechnung noch ein Fragezeichen setzen müssen.
    Was nun die Steuereinnahmen des Bundes angeht, so haben wir sie für 1961 auf 42 Milliarden DM geschätzt. Das ist alles nachzulesen. Herausgekommen sind 41,5 Milliarden DM. Für das Jahr 1962 sind wir von Steuerschätzungen in Höhe von 44,4 Milliarden DM ausgegangen, und Sie schätzen jetzt Steuereinnahmen für den Bund in Höhe von 45,6 Milliarden DM. Ich meine also, daß sich diese unsere Schätzungen durchaus sehen lassen können.
    Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie in Zukunft von Bezeichnungen wie „Milchmädchenrechnung" absähen; denn sie würden weder objektiv sein noch Sachverstand verraten.

    (Beifall bei der SPD.)

    Hinsichtlich der Steuerschätzungen gibt es, wie Sie wissen, eine Differenz. Sie ist am heutigen Vormittag schon mehrere Male erwähnt worden. Bei der Steuer vom Einkommen schätzt der Bund ein Mehr von 14,9 %, die Länder schätzen ein Mehr von



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    18 %. Wir sind der Auffassung, daß diese Differenz von 291 Millionen DM, wie Herr Kollege Schoettle schon vorgetragen hat, vom Bundesfinanzminister übernommen werden sollte, da wir bei den Schätzungen von Bund und Ländern doch den gleichen Ausgangspunkt anerkennen müssen.
    Im übrigen kann ich nur einen Satz aus einem vor kurzem erschienenen Artikel von Herrn Dr. Muthesius zu der Haushaltslage des Bundes unterstreichen: „Es hat auch in den vergangenen Jahren" — so sagt Dr. Muthesius — „des öfteren nicht an Dramatisierungseffekten gefehlt." Und auf Dramatisierungseffekte sollten wir im Hinblick auf den Ernst der Lage, in der sich die Bundesrepublik Deutschland und Berlin befinden, wirklich verzichten, weil nie so sehr wie jetzt eine pessimistische Beurteilung zu Fehlschlüssen und Fehlhandlungen führen könnte.

    (Beifall bei der SPD.)

    Im übrigen, meine Damen und Herren, sind wir dem Herrn Bundesfinanzminister sehr dankbar, daß er uns gestern auch den Finanzbericht 1962 hat überreichen lassen. Ich kann mich dem Urteil der Herren Kollegen, die erklärt haben, daß es sich hier um eine besonders wertvolle, ausgezeichnete Arbeit handelt, nur anschließen. Gerade diese Arbeit, die Sie wahrscheinlich auch als einen objektiven Ausgangspunkt für eine Stellungnahme, eine Beurteilung anerkennen, erleichtert uns diese Beurteilung.
    An dieser Stelle darf ich einmal auf die Entwicklung der Steuereinnahmen des Bundes hinweisen. Man muß sich diese Zahlen noch einmal vor Augen führen, um zu erkennen, welcher Wert der jetzigen Prognose beizumessen ist. 1951 hatten wir beim Bund Steuereinnahmen von 14,6 Milliarden DM, 1956 von 26,1 Milliarden DM, 1961 von 41,5 Milliarden DM, und für 1962 werden, wie ich schon vorhin sagte, die Einnahme des Bundes auf 45,6 Milliarden DM beziffert. Das bedeutet für 1962 gegenüber 1961 immer noch ein Mehr von 4,1 Milliarden DM.
    Wenn Sie sich nun einmal die Zuwachsrate in der 3. Legislaturperiode des Bundestages ansehen und sie mit der in unserer augenblicklichen Situation vergleichen, so stellen Sie fest: die Zuwachsrate betrug 1957 3,3 %, 1958 4,3 %, und sie ist später entsprechend gestiegen. Wenn wir also jetzt im ersten Jahr unserer Tätigkeit im 4. Bundestag mit einer Zuwachsrate von 10 % rechnen, dann ist das immerhin erheblich mehr als die tatsächliche Zuwachsrate 1957 mit 3,3 % oder 1958 mit 4,3 %.
    Mein Kollege Schoettle hat schon auf das Verhältnis der Entwicklung des reinen Finanzbedarfs und des Wachstums des Bruttosozialproduktes hingewiesen. Es ist doch wohl nicht zu bestreiten, daß man ein solches Verhältnis nicht nur für den Ablauf eines Jahres ermitteln kann, sondern daß man eine solche Prüfung auf einen größeren Zeitraum zu erstrecken hat. Es ist durchaus nicht notwendig, daß die Entwicklung des Finanzbedarfs in einem Jahr mit dem Wachstum des Bruttosozialprodukts übereinstimmt. Das haben die letzten zehn Jahre erwiesen. Denn bei einem Vergleich der Zuwachsraten von 1952 bis 1961, also für zehn Jahre, können wir feststellen, daß die Zuwachsrate des Finanzbedarfs in sieben Jahren höher war als die des Bruttosozialproduktes; die Zuwachsrate des Bruttosozialproduktes lag in den letzten zehn Jahren fünfmal unter 9,9 %.
    Nun hat der Herr Finanzminister gestern erklärt—nachzulesen unter Ziffer 76 des Manuskripts seiner Rede —, ab 1963 könne deshalb mit den bisherigen Wachstumsraten auch bei den Steuereingängen nicht mehr gerechnet werden. Das, was ich hierzu aus der Vergangenheit vorgetragen habe, vermag eine solch düstere Prognose nicht zu rechtfertigen. Seine eigenen Schätzungen, die für 1962 immerhin noch eine Zuwachsrate von 10 % enthalten, weichen von dieser Prognose ab. Ich darf hier noch einmal zwei Zahlen nennen, nämlich die Steuereinnahmen des Bundes von 1957 mit 26,9 Milliarden DM und von 1961 mit 41,5 Milliarden DM. Man muß doch wohl anerkennen, daß dieser gewaltige Zuwachs an Steuereinnahmen dem Bund hinsichtlich seiner Ausgaben eine besondere Manövrierfähigkeit verschafft hat. Es bestehen lediglich etliche Meinungsverschiedenheiten über die Schwerpunkte, die man in der Ausgabenwirtschaft, insbesondere beim Bund, zu beachten hat.
    Da wir vor der Mittagspause stehen, muß ich leider darauf verzichten, die Statistiken auf Seite 46 des Finanzberichts zu kommentieren. Dort ist der Anteil von Bund, Lastenausgleichsfonds, Ländern und Gemeinden am Steueraufkommen wiedergegeben. Ich will nur festhalten, daß diese Statistik noch einmal die Notwendigkeit unterstreicht, im Zuge einer Finanz- und Steuerreform dafür zu sorgen, daß auch die Gemeinden finanziell in die Lage versetzt werden, ihre wichtigen Aufgaben zu erfüllen. Wir sollten gerade in dieser Diskussion nicht vergessen, daß nicht nur beim Bund ein Finanzbedarf vorhanden ist, sondern daß auch die Länder und Gemeinden wichtige, bedeutungsvolle Aufgaben für Volk und Staat zu erfüllen haben. Wir werden darüber noch sprechen müssen, wenn der Antrag auf Einsetzung einer Expertenkommission aus den Beratungen der Ausschüsse ins Plenum zurückkehrt.
    Ein Wort nur zu der Statistik im Finanzbericht, die sich mit dem Länderfinanzausgleich beschäftigt. Immerhin müssen vier Länder für das Jahr 1962 im internen Ausgleich 1623 Millionen DM aufbringen. Dabei darf nicht die Auswirkung der Flutkatastrophe übersehen werden. Diese vier Länder sind Nordrhein-Westfalen mit 843 Millionen DM, Baden-Württemberg mit 252 Millionen DM, Hessen mit 160 Millionen DM und Hamburg mit 368 Millionen DM. Rückwirkungen der Flutkatastrophe werden diesen Länderfinanzausgleich ändern und werden zu anderen Belastungsquoten bei den finanzstarken Ländern führen.
    In Ziffer 79 hat der Herr Bundesfinanzminister einen Katalog der Leistungen der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der Bundesregierung, aufgeführt und dabei unter anderem darauf hingewiesen, daß der Bund auch die Auslandsschulden weitgehend bezahlt habe. Die Übersicht über den Schuldenstand, die im Finanzbericht nach dem Stand vom 31. Dezember 1960 wiedergegeben ist, ist be-



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    sonders interessant. Wir behalten uns vor, im Laufe der weiteren Beratung des Bundeshaushaltes hierauf noch einmal zurückzukommen, weil gerade diese Schuldenübersicht — verbunden mit der Feststellung des Herrn Bundesfinanzministers, daß die Auslandsschulden weitgehend bezahlt seien —, weil also diese geänderte Situation, die für 1962 festgehalten werden muß, doch Rückschlüsse ermöglicht hinsichtlich des Versuches des Bundes, an den Kapitalmarkt zu gehen. Ich trete völlig der Auffassung des Herrn Kollegen Vogel bei, daß man für eine langfristige Anleihe nicht unbedingt einen Betrag von 1 Milliarde DM als Grenze, die nicht überschritten werden darf, anzusehen braucht. Ich meine auch, daß der Bund in stärkerem Umfange als bisher mit Schatzanweisungen, mit Kassenobligationen arbeiten sollte, zumal mir das eine sehr wichtige und zweckmäßige Brücke vom Geld- zum Kapitalmarkt zu sein scheint.
    Der Herr Bundesfinanzminister hat in Ziffer 80 seiner Rede ein sehr böses Wort gesprochen. Er hat gesagt, das Grundübel der letzten Jahre liege in dem Ruf und der darin eingeschlossenen Praxis „Alles auf einmal". Ich füge hinzu, daß im nächsten Absatz vom Herrn Bundesfinanzminister eine erhebliche Abschwächung vorgenommen worden ist, wo bemerkt wird: „Gewiß, die Aufbaujahre standen unter dem Druck der Unaufschiebbarkeit." Ich meine, das ist wohl der entscheidende Gesichtspunkt. Man kann offen darüber reden, daß Interessengruppen in Bonn in den vergangenen Jahren eine besondere Rolle spielen konnten. Man kann aber nicht alles in einen Topf werfen und unterstellen, daß die Bevölkerung und insbesondere die, die es angeht, alles auf einmal haben möchte. Das trifft nur für Teile unseres Volkes zu.
    Sicherlich trifft das nicht für die Teile zu, auf denen die Kriegsfolgeschäden lasten. Sie können nicht davon sprechen, alles werde auf einmal gefordert, wenn Sie an den großen Teil des Volkes denken, der unter den Lastenausgleich fällt, der immerhin von 1949 bis 1979 läuft, also 30 Jahre. Es ist sicher nicht richtig, wenn man unterstellt, unser Volk sei so materialistisch und so wenig zu zügeln, daß es alles auf einmal haben wolle. Ich erkläre, große Gruppen der sozial Bedrängten haben in den vergangenen Jahren eine Langmut bewiesen, die staatspolitisch nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wir alle sollten das in diesem Zusammenhang einmal dankbar vermerken.
    Lassen Sie mich noch etwas hinzufügen. Ich habe in früheren Jahren einiges mit dem Personenkreis zu tun gehabt, der unter den Komplex Wiedergutmachung fällt. Hier wird die Anklage erhoben, es werde alles auf einmal gefordert. Was sich aber gerade bei diesen Personen an menschlicher Tragik, an Bürokratismus vollzogen und was sich da an mangelndem Willen zu helfen gezeigt hat,

    (Beifall bei der SPD)

    paßt eigentlich nicht in diesen demokratischen
    Staat. Wir sind da der Meinung, die im Manifest
    der Acht zum Ausdruck kommt, aus dem ich folgende Sätze zitieren möchte:
    Es wäre eine Illusion, zu meinen, die Verteidigung gegen den Kommunismus sei in erster Linie Sache der Außenpolitik und der Rüstung. Die Entscheidung darüber, ob unsere Gesellschaftsordnung der Herausforderung durch den Kommunismus gewachsen ist, fällt auf den Gebieten der Sozialpolitik und der Kulturpolitik, die nur in ihrem wechselseitigen Zusammenhang richtig verstanden und vernünftig geplant werden können.
    Das ist auch unsere Auffassung, und gerade deswegen müssen wir manche Schwerpunkte der Haushalte in Bund, Ländern und Gemeinden anders sehen. Wir möchten, daß die Bundesrepublik Deutschland durch einen bewußten Ausbau zu einem — wie der Art. 20 des Grundgesetzes vorschreibt — demokratischen und sozialen Bundesstaat wird, in der Gewißheit, daß nur ein solcher Staat lebensfähig und krisenfest ist. Wir möchten einen solchen Staat auch im Staatsbewußtsein eines jeden einzelnen Bürgers verankert wissen. Wir möchten, daß jeder einzelne Bürger eine solche Verbindung zu unserem Staat bekommt, daß er sagt: Der Staat bin ich, der Staat sind wir alle. Wenn wir diese Auffassung durch unser politisches Handeln erreichen, haben wir, meine ich, einen entscheidenden Schritt getan, um das Bollwerk gegen den Kommunismus zu verstärken.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich mit den Worten schließen, die der Herr Bundesfinanzminister am Ende seiner Rede gesagt hat:
    Ich bin der Überzeugung, daß wir trotz der
    aufgezeigten echten Schwierigkeiten in gemeinsamer Anstrengung die Lage meistern werden,
    — diese Gemeinsamkeit möchte ich besonders hervorheben —
    und ich möchte deshalb meine Ausführungen mit den Worten des Odysseus an seine Begleiter, die vor der Scylla erschraken, schließen:
    — Herr Kollege Vogel hat sich darauf bezogen. Das hat mir den letzten Mut gegeben, mich auch darauf zu beziehen; warum, das werden Sie gleich merken —
    Freunde, wir sind ja bisher nicht ungeübt in Gefahren.
    — Das kann man wohl sagen, auch bei allen aktuellen Ereignissen!

    (Heiterkeit.)

    Und ich hoffe, wir werden uns einst auch dieser erinnern.
    Nun, meine Damen und Herren, die Syclla wird vom Homer im 12. Gesang wie folgt beschrieben:
    Diese Höhle bewohnt die fürchterlich bellende Scylla, deren Stimme hell wie der jungen saugenden Hunde Winseln tönt;
    sie selbst ein greulich Scheusal, daß niemand ihrer Gestalt sich freut,
    wenn auch ein Gott ihr begegnet.



    Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
    Bei ,allen Vorbehalten, — so, Herr Bundesfinanzminister, möchte selbst die Opposition Ihren Bundeshaushalt nicht sehen.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)