Deutscher Bundestag
            13. Sitzung
            Bonn, den 31. Januar 1962
            Inhalt:
            Nachruf auf den Abg. Meyer 335 A
            Die Abg. Glombig und Busch treten in den Bundestag ein 350 B
            Zusammenstellung der über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben im dritten Vierteljahr des Rechnungsjahres 1961 (Drucksache IV/140) . . . . . . . . 350 C
            Fragestunde (Drucksache IV/148)
            Frage des Abg. Dr. Mommer:
            Anstellungsverhältnis der Pressereferenten des Auswärtigen Dienstes
            Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 335 D,
            336 A, B, C
            Dr. Mommer (SPD) 336 A
            Ritzel (SPD) 336 B
            Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen:
            Kommission betr. Fragen der politischen Bildung
            Höcherl, Bundesminister 336 C, D, 337 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 336 C, D
            Dr. Schäfer (SPD) 336 D
            Dr. Frede (SPD) . . . . . . . 337 A
            Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen:
            Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes Höcherl, Bundesminister . . . 337 A, B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 337 B
            Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen:
            Jubiläumszuwendungen an Beamte
            Höcherl, Bundesminister 337 C, D, 338 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 337 C, D
            Brück (CDU/CSU) 337 D
            Ritzel (SPD) . . . . . . . . 338 A
            Fragen des Abg. Dr. Dollinger:
            Steuerliche Selbstveranlagung
            Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 338 B, D,
            339 A
            Dr. Besold (CDU/CSU) . . . . . 338 C
            Dr. Koch (SPD) 338 D
            Fragen des Abg. Dr. Stecker:
            Kursmünzen
            Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 339 A, B Gewandt (CDU/CSU) 339 B
            Frage des Abg. Dröscher:
            Grundsteuervergünstigung für Wohnungen von Angehörigen der Stationierungsstreitkräfte
            Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 339 C, D,
            340 A, B, C, D, 341 A
            Dröscher (SPD) 339 D
            Wittrock (SPD) . . . . . . . 340 A
            Dr. Brecht (SPD) 340 B, C
            Schmitt-Vockenhausen (SPD) . 340 D,
            341 A
            II Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 31. Januar 1962
            Frage des Abg. Dr. Mommer:
            Entschädigung für in den Vereinigten Staaten beschlagnahmtes deutsches Privatvermögen
            Dr. Hettlage, Staatssekretär 341 A, B, C, D,
            342 C
            Dr. Mommer (SPD) 341 B
            Ritzel (SPD) . . . . . . . . 341 C
            Dr. Kohut (FDP) . . . . 341 D, 342 A
            Dr. Carstens, Staatssekretär . . 342 A, B
            Dr. Schäfer (SPD) 342 B
            Jahn (SPD) 342 C
            Frage des Abg. Dröscher:
            Randgemeinden der Truppenübungsplätze
            Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . . 342 D,
            343 A, B
            Dröscher (SPD) 343 A, B
            Frage des Abg. Blumenfeld:
            Indonesische Staatsgesellschaften und deutscher Außenhandel
            Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 343 C,
            344 A
            Blumenfeld (CDU/CSU) 343 D, 344 A
            Fragen des Abg. Murr:
            Vereinbarungen in Brüssel über Tabak und Hopfen
            Schwarz, Bundesminister . . . . . 344 B Murr (FDP) . . . . . . . . 344 C
            Frage des Abg. Sander:
            Schutzimpfung gegen die Maul- und Klauenseuche
            Schwarz, Bundesminister . 344 D: 345 A
            Sander (FDP) . . . . . . . . . 344 D Frage des Abg. Müller (Worms):
            Angestelltenrente des Rentners Hirsch aus Osthofen
            Dr. Claussen, Staatssekretär . . 345 B, C Matthöfer (SPD) 345 C
            Frage des Abg. Schmidt (Kempten) :
            Stellenangebote deutscher Firmen in österreichischen Zeitungen
            Dr. Claussen, Staatssekretär . . 345 D,
            346 A, B
            Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 346 A Dr. Kohut (FDP) 346 B
            Frage des Abg. Ritzel: Schutz für Taxifahrer
            Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister
            346 B, C, D
            Ritzel (SPD) . . . . . . . . 346 C, D
            Memmel (CDU/CSU) 346 D
            Frage des Abg. Felder:
            Bau der Großschiffahrtsstraße RheinMain—Donau
            Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister
            347 A, B, C
            Felder (SPD) . . . . . . . . 347 B
            Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . . 347 C Frage des Abg. Felder:
            Kanalbau Nürnberg-Regensburg
            Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 347 D
            Frage des Abg. Felder: Autobahn Frankfurt—Nürnberg
            Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 348 A, B
            Felder (SPD) . . . . . . . . . 348 B
            Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Überbreite landwirtschaftliche Maschinen im Straßenverkehr
            Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister .
            348 B, C, D
            Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 348 C, D
            Fragen des Abg. Dr. Kohut:
            Gepäckabfertigung und Fahrkartenverkauf am Bahnhof Langen (Hessen)
            Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 348 D,
            349 A
            Frage des Abg. Ritzel:
            Fernsprechanschlüsse in den Rasthäusern an den Bundesautobahnen
            Stücklen, Bundesminister . . . . 349 C Ritzel (SPD) . . . . . . . . 349 C, D Frage des Abg. Ritzel:
            Depots mit Blutplasma in Autobahnraststätten
            Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister .......... 349 D
            Frage des Abg. Gewandt:
            Verkauf von Arzneimitteln im freien Verkehr
            Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . . . . . . 350 A, B
            Gewandt (CDU/CSU) . . . . . . 350 B
            Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 31. Januar 1962 III
            Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung
            Dr. von Brentano (CDU/CSU) . . 350 C
            Birkelbach (SPD) 354 B
            Freiherr von Kühlmann-Stumm (FDP) 360 D
            Struve (CDU/CSU) 366 C
            Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . 371 C
            Ertl (FDP) 376 C
            Bauer (Wasserburg) (CDU/CSU) . 381 C
            Frau Strobel (SPD) 384 C
            Mauk (FDP) . . . . . . . . 391 B
            Lücker (München) (CDU/CSU) . . 394 A
            Schwarz, Bundesminister 399 C
            Antrag betr. Vorlage eines Berichtes wegen Belastung mit lohnbezogenen Abgaben (CDU/CSU, FDP), (Drucksache IV/134)
            Dr. Dahlgrün (FDP) 402 B
            Burgemeister (CDU/CSU) . . . 403 A
            Lange (Essen) (SPD) 403 C
            Nächste Sitzung 404 C
            Anlagen 405
            Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 31. Januar 1962 335
            13. Sitzung
            Bonn, den 31. Januar 1962
            Stenographischer Bericht
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich
        a) Beurlaubungen
        Frau Albertz 31. 1.
        Altmaier 1. 2.
        Dr. Atzenroth 31. 1
        Dr. Birrenbach 3. 2.
        Fürst vom Bismarck 3. 2.
        Dr. Bucerius 3. 2.
        Dr. Burgbacher 31. 1.
        van Delden 1.2.
        Dr. Dittrich 31. 1.
        Dr. Dollinger 31. 1.
        Ehnes 1. 2.
        Eichelbaum 6. 2.
        Eisenmann 31. 1.
        Erler 31. 1.
        Dr. Franz 31. 1.
        Gaßmann 2. 2.
        Frau Geisendörfer 3. 2.
        Gedat 15. 2.
        Hellenbrock 3. 2.
        Hesemann 31. 1.
        Höfler 31. 1.
        Illerhaus 31. 1.
        Jacobs 1. 2.
        Frau Kettig 1. 2.
        Dr. Klein (Berlin) 14. 2.
        Dr. Kliesing (Honnef) 4. 2.
        Frau Krappe 1. 2.
        Kraus 1. 2.
        Leber 31. 1.
        Dr. Löbe 2. 2.
        Lohmar 1. 2.
        Dr. Mälzig 31. 1.
        Maier (Mannheim) 14. 2.
        Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 31. 1.
        Merten 31. 1.
        Michels 2. 2.
        Müller (Worms) 4. 2.
        Neumann (Berlin) 31. 1.
        Rademacher 31. 1.
        Rasier 1. 2.
        Reitzner 31. 1.
        Dr. Schellenberg 31. 1.
        Scheuren 34. 1.
        Schmidt (Braunschweig) 2. 2.
        Dr. Schneider 31. 1.
        Schütz 31. 1.
        Schulhoff 3.2.
        SühLer 31. 1.
        Striebeck 18. 2.
        Wagner 31. 1.
        Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 31. 1.
        Wehner 31. 1.
        Werner 15. 2.
        Wieninger 1. 2.
        b) Urlaubsanträge
        Frau Dr. Elsner 10.2.
        Horn 18.2.
        Oetzel 16.2.
        Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 20
        Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP zur Erklärung der Bundesregierung vom 24. Januar 1962 betr. EWG
        Der Bundestag wolle beischließen:
        Der Bundestag hat die Erklärung der Bundesregierung vom 24. Januar 1962 über die Beschlüsse des Ministerrats der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 13./14. Januar 1962 zur Kenntnis genommen. Er spricht der deutschen Verhandlungsdelegation, unter Führung von Bundesminister Schwarz, Dank und Anerkennung für ihren unermüdlichen Einsatz in den überaus schwierigen Verhandlungen aus.
        Der Bundestag ist sich bewußt, daß die deutsche Landwirtschaft vor großen Aufgaben und Schwierigkeiten steht. Er erwartet, daß ihm die Bundesregierung möglichst bald die Gesetzentwürfe vorlegt, die für eine termingerechte Anpassung der in der Bundesrepublik geltenden Gesetze und Verordnungen an die Brüsseler Beschlüsse notwendig sind. In diesen Gesetzentwürfen sund alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die berechtigten Interessen der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft und der Verbraucher zu berücksichtigen; dies gilt insbesondere im Hinblick auf die bäuerlichen Familienbetriebe und die marktfernen Gebiete. Der Bundestag erwartet, daß die Bundesregierung ihm außerdem Vorschläge für die im Sinne des Landwirtschaftsgesetzes notwendigen Ausgleichsmaßnahmen für Einkommensminderungen vorlegt, die sich aus. der Durchführung der Brüsseler Beschlüsse ergeben.
        Der Bundestag ist der Auffassung, daß die Brüsseler Beschlüsse nunmehr dazu zwingen, gemeinsam eine agrarpolitische Konzeption zu entwickeln, die die Lebensfähigkeit der deutschen Landwirtschaft auch im gemeinsamen europäischen Markt gewährleistet, mit den in Brüssel gefaßten Beschlüssen vereinbar ist, die Interessen der Verbraucher wahrt und zugleich finanzpolitisch tragbar ist. Für dieses Vorhaben ist Eile geboten. Die deutsche Landwirtschaft kann erwarten, daß spätestens bei der Diskussion über den neuen Grünen Bericht und den Grünen Plan die Umrisse dieser agrarpolitischen Konzeption sichtbar werden.
        Der Bundestag erwartet, daß die Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft die ihr übertragenen Zuständigkeiten in echter gemeinschaftlicher Solidarität handhabt. Diese Verantwortung wiegt um so schwerer, solange das Europäische Parlament noch kenne den nationalen Parlamenten entsprechenden legislativen Funktionen ausübt, während die nationalen Parlamente ihre Zuständigkeiten schrittweise verlieren.
        Bonn, den 31. Januar 1962
        Dr. von Brentano und Fraktion Ollenhauer und Fraktion
        Dr. Bucher und Fraktion