Rede:
ID0314805600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 551
    1. die: 35
    2. in: 32
    3. der: 23
    4. das: 22
    5. und: 22
    6. es: 21
    7. daß: 20
    8. zu: 17
    9. ist: 15
    10. den: 12
    11. nicht: 11
    12. hat: 10
    13. dem: 10
    14. Dr.: 10
    15. wir: 10
    16. hier: 9
    17. Sie: 8
    18. diesem: 8
    19. Urteil: 8
    20. —: 8
    21. mit: 8
    22. von: 8
    23. Herr: 7
    24. sich: 7
    25. auch: 7
    26. wenn: 7
    27. des: 7
    28. dann: 7
    29. jetzt: 7
    30. wie: 7
    31. einer: 7
    32. anderen: 6
    33. eine: 6
    34. Bundestag: 6
    35. so: 5
    36. aus: 5
    37. auf: 5
    38. dieser: 5
    39. als: 5
    40. noch: 5
    41. uns: 5
    42. bei: 5
    43. Dann: 5
    44. immer: 5
    45. Verfassungsfragen: 5
    46. ich: 4
    47. gestern: 4
    48. an: 4
    49. pauschal: 4
    50. oder: 4
    51. doch: 4
    52. Karlsruher: 4
    53. diese: 4
    54. ein: 4
    55. sie: 4
    56. im: 4
    57. er: 4
    58. je: 4
    59. ganz: 4
    60. ja: 4
    61. Das: 4
    62. Karlsruhe: 4
    63. werden: 4
    64. würden: 4
    65. erleben,: 4
    66. Verfassung: 4
    67. für: 4
    68. Partner: 4
    69. kann: 3
    70. Bundeskanzler: 3
    71. Der: 3
    72. seine: 3
    73. überhaupt: 3
    74. wäre: 3
    75. Urteils: 3
    76. Die: 3
    77. was: 3
    78. darüber: 3
    79. vom: 3
    80. ob: 3
    81. Repräsentation: 3
    82. Damen: 3
    83. Herren,: 3
    84. etwas: 3
    85. durch: 3
    86. aber: 3
    87. Länder: 3
    88. Regierung: 3
    89. Opposition: 3
    90. Arndt: 3
    91. Da: 2
    92. haben,: 2
    93. sondern: 2
    94. Bundesverfassungsminister: 2
    95. Kritik,: 2
    96. geübt: 2
    97. haben: 2
    98. —,: 2
    99. wirklich: 2
    100. wollen: 2
    101. wenigstens: 2
    102. einiges: 2
    103. darauf: 2
    104. Er: 2
    105. heißt: 2
    106. müssen: 2
    107. Stücken: 2
    108. dieses: 2
    109. Deutschland-Union-Dienst: 2
    110. worden: 2
    111. über: 2
    112. das,: 2
    113. sei: 2
    114. Frage,: 2
    115. Bundestagspräsident: 2
    116. Bundesverfassungsgericht: 2
    117. nationale: 2
    118. nach: 2
    119. kein: 2
    120. geht: 2
    121. denn: 2
    122. Es: 2
    123. wird.: 2
    124. allein: 2
    125. nachdem: 2
    126. will,: 2
    127. denen: 2
    128. alle: 2
    129. gerade: 2
    130. Nun,: 2
    131. endlich: 2
    132. ihre: 2
    133. Bemühungen: 2
    134. jahrelang: 2
    135. Was: 2
    136. tun?: 2
    137. Ja,: 2
    138. bezug: 2
    139. Wie: 2
    140. sähe: 2
    141. aus,: 2
    142. Obhut: 2
    143. parlamentarische: 2
    144. Mehrheit: 2
    145. mehr: 2
    146. würde.: 2
    147. sehr: 2
    148. Umgang: 2
    149. ist,: 2
    150. sind: 2
    151. ist.: 2
    152. muß: 2
    153. gemeinsamer: 2
    154. einem: 2
    155. Fernsehstreit: 2
    156. abgelehnt: 2
    157. einmal: 2
    158. wird: 2
    159. Notstandsgesetzgebung: 2
    160. nur: 1
    161. bedauern,: 1
    162. gesagt: 1
    163. erst: 1
    164. sagen: 1
    165. mußte.\n: 1
    166. Soll: 1
    167. insbesondere: 1
    168. gelten,: 1
    169. gelten: 1
    170. lassen?: 1
    171. berufen,: 1
    172. Kabinett: 1
    173. einstimmig: 1
    174. Urteilsschelte: 1
    175. billige.: 1
    176. Worten: 1
    177. Bundesjustizminister: 1
    178. Mitverantwortung: 1
    179. eingebunden.: 1
    180. vier: 1
    181. Professorengutachten: 1
    182. berufen.: 1
    183. Nicht: 1
    184. einziges: 1
    185. Gutachten: 1
    186. nimmt: 1
    187. komischen: 1
    188. GmbH: 1
    189. Sinne: 1
    190. Stellung,: 1
    191. verfassungsmäßig: 1
    192. sei.Was: 1
    193. jetzt:: 1
    194. Respekt: 1
    195. vor: 1
    196. Urteil?: 1
    197. erfüllen.: 1
    198. Ja: 1
    199. natürlich,: 1
    200. Sie.: 1
    201. Aber: 1
    202. viel: 1
    203. hilfreicher,: 1
    204. einigen: 1
    205. Besinnung,: 1
    206. Bestandsaufnahme: 1
    207. Gemeinsamkeit: 1
    208. weiteren: 1
    209. Handelns: 1
    210. ergeben: 1
    211. würden.: 1
    212. genau: 1
    213. genommen: 1
    214. wares: 1
    215. Gerstenmaier;: 1
    216. Deutschland-UnionDienst: 1
    217. berichtete: 1
    218. kritisch: 1
    219. Ihrer: 1
    220. Fraktionssitzung: 1
    221. vorgetragen: 1
    222. standhalten.: 1
    223. Ihrem: 1
    224. 7.: 1
    225. März:Es: 1
    226. Parlament: 1
    227. Grenzen: 1
    228. überschreite,: 1
    229. Übereinstimmung: 1
    230. Haus: 1
    231. Existenzfragen: 1
    232. Nation: 1
    233. Erklärungen: 1
    234. abgebe.: 1
    235. oberste,: 1
    236. frei: 1
    237. gewählte: 1
    238. Vertretung: 1
    239. deutschen: 1
    240. Volkes: 1
    241. übe: 1
    242. neuerdings: 1
    243. bestrittene: 1
    244. innen: 1
    245. aus.Verehrte: 1
    246. Wort: 1
    247. davon: 1
    248. Urteil,: 1
    249. angetastet: 1
    250. werde: 1
    251. ihrer: 1
    252. Aufgabe,: 1
    253. sein.: 1
    254. Nein,: 1
    255. um: 1
    256. anderes;: 1
    257. schließlich: 1
    258. will: 1
    259. Rundfunkstudio: 1
    260. werden.: 1
    261. darum,: 1
    262. abspielt,: 1
    263. nationaler: 1
    264. dargestellt: 1
    265. wird,: 1
    266. Sendern: 1
    267. aufgenommen: 1
    268. eben: 1
    269. sicherstellen: 1
    270. Rundfunkanstalten: 1
    271. eines: 1
    272. Mannes: 1
    273. Hand: 1
    274. sind,: 1
    275. geleitet: 1
    276. Organe,: 1
    277. Kräfte: 1
    278. unserer: 1
    279. Bundesrepublik: 1
    280. darstellen,: 1
    281. gewährleistet,: 1
    282. solche: 1
    283. repräsentativ-nationalen: 1
    284. Darstellungen: 1
    285. Rundfunk: 1
    286. kommen.Herr: 1
    287. Adenauer: 1
    288. gesagt,: 1
    289. Hauptleidtragende: 1
    290. Publikum.: 1
    291. verehrte: 1
    292. freuen: 1
    293. darüber,: 1
    294. Bundesregierung: 1
    295. einstellen: 1
    296. Publikum: 1
    297. schnell: 1
    298. möglich: 1
    299. zweite: 1
    300. Fernsehprogramm: 1
    301. liefern.: 1
    302. Durch: 1
    303. gehindert.\n: 1
    304. Thema: 1
    305. nicht:: 1
    306. Grundgesetz: 1
    307. ändern,: 1
    308. gar:: 1
    309. Verfassungsgericht: 1
    310. ändern.: 1
    311. Wenn: 1
    312. geändert: 1
    313. soll,: 1
    314. Richtung: 1
    315. suchen.\n: 1
    316. Regierungsbank;: 1
    317. üblich.: 1
    318. eigentlich: 1
    319. gäbe?,: 1
    320. Grundordnung: 1
    321. nimmt?\n: 1
    322. Mit: 1
    323. Worten:: 1
    324. läge?\n: 1
    325. verbindlichen: 1
    326. Auslegung: 1
    327. üben: 1
    328. Akzente: 1
    329. deut-\n: 1
    330. Heinemannlicher: 1
    331. Parteiinteressen: 1
    332. hingeführt: 1
    333. würden,: 1
    334. Umkreis: 1
    335. Art.: 1
    336. 21: 1
    337. Grundgesetzes.: 1
    338. Gleichberechtigung: 1
    339. Frauen: 1
    340. Müttern: 1
    341. abgebaut: 1
    342. Zunftordnungen: 1
    343. Vordergrund: 1
    344. spielen: 1
    345. würden.\n: 1
    346. alles: 1
    347. Urteile: 1
    348. belegt,: 1
    349. genannt: 1
    350. habe.Vor: 1
    351. allen: 1
    352. Dingen:: 1
    353. hätten: 1
    354. Staatsfunk,: 1
    355. Staatspresse: 1
    356. würde: 1
    357. wahrscheinlich: 1
    358. weit: 1
    359. sein.\n: 1
    360. denke,: 1
    361. einfach.: 1
    362. Jetzt: 1
    363. nämlich: 1
    364. Bundespostminister: 1
    365. vorliegenden: 1
    366. Lizenzanträge: 1
    367. Rundfunk-: 1
    368. Fernsehanstalten: 1
    369. bewilligen: 1
    370. entscheiden.\n: 1
    371. freilich: 1
    372. handeln.: 1
    373. Siege: 1
    374. bedeuten: 1
    375. Verantwortung;: 1
    376. klar.: 1
    377. Verantwortung: 1
    378. Fortgang: 1
    379. Dinge.Ich: 1
    380. möchte: 1
    381. andere: 1
    382. Schlußfolgerung: 1
    383. praktische: 1
    384. Weitergehen: 1
    385. ziehen.\n: 1
    386. gehandelt: 1
    387. bundesfreundlichen: 1
    388. Umgang,: 1
    389. d.: 1
    390. h.: 1
    391. Bundes: 1
    392. Ländern.: 1
    393. Man: 1
    394. wohl: 1
    395. entnehmen: 1
    396. einen: 1
    397. guten: 1
    398. zwischen: 1
    399. Opposition;: 1
    400. gibt: 1
    401. Situationen,: 1
    402. Hause: 1
    403. genauso: 1
    404. vielen: 1
    405. gegenüber: 1
    406. Bund: 1
    407. sind.: 1
    408. Verfassungsfragen.: 1
    409. Stelle: 1
    410. eh: 1
    411. hingewiesen,: 1
    412. anderem: 1
    413. Rang,: 1
    414. Qualität: 1
    415. Fragen: 1
    416. allgemeinen: 1
    417. Gesetzgebung.: 1
    418. wieder: 1
    419. appelliert,: 1
    420. nehmen: 1
    421. würdigen,: 1
    422. damit: 1
    423. bewältigen,: 1
    424. meinetwegen: 1
    425. einstimmige: 1
    426. Vorlagen: 1
    427. macht: 1
    428. Plenardebatte: 1
    429. irgendeinen: 1
    430. Ausschuß: 1
    431. dirigieren: 1
    432. will.: 1
    433. bleiben: 1
    434. Instrument: 1
    435. Willensbildung: 1
    436. breiter: 1
    437. tiefverwurzelter: 1
    438. Überzeugungen.: 1
    439. Dazu: 1
    440. notwendig,: 1
    441. Veränderungen: 1
    442. -der: 1
    443. politischen: 1
    444. Weg: 1
    445. erarbeitet: 1
    446. einfach: 1
    447. parlamentarischen: 1
    448. Gesetzgebungsschablone,: 1
    449. mehrfach: 1
    450. versucht: 1
    451. ist.Verehrte: 1
    452. spricht: 1
    453. Sachlichkeit: 1
    454. Arndts,: 1
    455. er,: 1
    456. Anwalt: 1
    457. war,: 1
    458. hat,im: 1
    459. Stellung: 1
    460. nehmen.: 1
    461. Ich: 1
    462. daran: 1
    463. erinnern,: 1
    464. Schröder: 1
    465. Plenum: 1
    466. häßlichen: 1
    467. Weise: 1
    468. hat,: 1
    469. sprechen,: 1
    470. indem: 1
    471. ihm: 1
    472. vorhielt,: 1
    473. Thersites: 1
    474. spreche: 1
    475. nicht.\n: 1
    476. In: 1
    477. man: 1
    478. sprechen: 1
    479. müssen,: 1
    480. selbst: 1
    481. beliebt.Es: 1
    482. bessere: 1
    483. Nutzanwendung: 1
    484. unter: 1
    485. Stichwort: 1
    486. „bundesfreundliches: 1
    487. Verhalten": 1
    488. soll: 1
    489. sagen?: 1
    490. —„regierungs-: 1
    491. oppositionsfreundliches: 1
    492. Verhalten",: 1
    493. anderes: 1
    494. einfallen: 1
    495. ließen: 1
    496. diesen: 1
    497. kalten: 1
    498. Krieg,: 1
    499. weithin: 1
    500. üblich: 1
    501. geworden: 1
    502. ist.\n: 1
    503. Wollen: 1
    504. Abgrund: 1
    505. tun,: 1
    506. geschehen: 1
    507. ist?\n: 1
    508. Testfrage,: 1
    509. abwerten.\n: 1
    510. gesprochen: 1
    511. worden.: 1
    512. Verehrter: 1
    513. Schröder,: 1
    514. Dokumentation: 1
    515. Situation,: 1
    516. entstanden: 1
    517. beheben.: 1
    518. Gerade: 1
    519. steht: 1
    520. zur: 1
    521. Diskussion,: 1
    522. deshalb: 1
    523. fordern: 1
    524. vor,: 1
    525. politisches: 1
    526. Gespräch: 1
    527. SPD-Fraktion: 1
    528. längst: 1
    529. beauftragten: 1
    530. Sprechern: 1
    531. stattfindet,: 1
    532. ehe: 1
    533. Maschine: 1
    534. Gang: 1
    535. gesetzt: 1
    536. Kernpunkt:: 1
    537. Schicht,: 1
    538. Tragweite: 1
    539. sehen,: 1
    540. Ihnen: 1
    541. bisher: 1
    542. aufgegangen: 1
    543. Nur: 1
    544. gelingt,: 1
    545. miteinander: 1
    546. gelesen: 1
    547. Beziehung: 1
    548. Annäherung: 1
    549. kommen,: 1
    550. Stück: 1
    551. besser.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 148. Sitzung Bonn, den 9. März 1961 Inhalt: Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1961 (Haushaltsgesetz 1961) (Drucksachen 2050, 2300); Berichte ides Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2505, zu 2505; in Verbindung mit Einzelplan 36, Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 2526, zu 2526) Dr. Schäfer (SPD) . . . 8381 B, 8432 A, 8433 D, 8438 A Dr. Schröder, Bundesminister . . . 8386 B, 8396 A, 8399 A, 8405 D, 8426 C, 8430 B Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . . 8393 B Dr. Werber (CDU/CSU) . . . . . 8396 D Dr. Dr. Heinemann (SPD) . . . . 8399 B Schäffer, Bundesminister . . . . . 8413 B Dr. Barzel (CDU/CSU) 8414 B, 8425 D Dr. Arndt (SPD) . . . . . . . . 8417 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) 8428 B, 8448 A Dr. Kanka (CDU/CSU) . . . . . 8428 B Dr. Görgen (CDU/CSU) . . . . . 8430 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . 8432 D Kreitmeyer (FDP) . . . 8433 D, 8437 B Reitzner (SPD) . . . . 8434 B, 8535 C Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . . 8435 B, 8437 D, 8438 C Ritzel (SPD) . . . . . . . . . 8436 A Frau Renger (SPD) . . . 8436 C, 8441 A Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 8436 D Seidel (Fürth) (SPD) . . 8437 B, 8439 B Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . 8438 B Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 8440 C Windelen (CDU/CSU) . . . . . . 8443 D Einzelplan 07, Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache 2506) Dr. Schäfer (SPD) 8449 B Wittrock (SPD) 8449 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 8452D Schäffer, Bundesminister . . . . 8457 B Jahn (Marburg) (SPD) . . . . . 8459 D Einzelplan 08, Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksache 2507) Jürgensen (SPD) 8461 A Seuffert (SPD) 8461 A Nächste Sitzung 8469 D Anlagen 8471 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 8381 148. Sitzung Bonn, den 9. März 1961 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 8471 Anlagen zum Stenographischen Bericht ' Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 9.3. Dr. Atzenroth 9. 3. Dr. Baade 10. 3. Bauknecht 10.3. Bazille 15.3. Bergmann* 10.3. Berkhan* 10.3. Birkelbach* 10.3. Dr. Birrenbach* 10. 3. Fürst von Bismarck 10.3. Dr. Bucerius 10.3. Dr. Burgbacher* 10.3. Caspers 1.4. Cramer 10.3. Dr. Deist* 10.3. Demmelmeier 18.3. Deringer* 10.3. Dewald 10.3. Dopatka 10.3. Engelbrecht-Greve* 10.3. Enk 31.3. Dr. Dr. h. c. Friedensburg* 10.3. Frau Friese-Korn 11.3. Fritz (Welzheim) 10.3. Funk 18.3. Dr. Furler* 10.3. Gaßmann 10.3. Geiger (München)* 10. 3. Frau Geisendörfer 10.3. Dr. Greve 10. 3. Freiherr zu Guttenberg 24. 3. Hahn* 10.3. Hufnagel 10.3. Illerhaus* 10.3. Dr. Jaeger 9. 3. Dr. Jordan 10. 3. Kalbitzer* 10.3. Keuning 9.3. Koch 9.3. Koenen (Lippstadt) 20. 3. Dr. Kopf* 10. 3. Frau Korspeter 9. 3. Krammig 10. 3. Dr. Kreyssig* 10. 3. Kühn (Köln) 18. 3. Kunst 10. 3. Lenz (Brühl)* 10. 3. Dr. Lindenberg* 10. 3. Dr. Löhr* 10. 3. Lücker (München)* 10. 3. Margulies* 10. 3. Mauk 11. 3. Mensing 17. 3. Dr. Menzel 21. 4. * für die Teilnahme an der Tagung des Europäischen Parlaments Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Metzger* 10. 3. Freiherr von Mühlen 11. 3. Müller-Hermann* 10. 3. Neubauer 10. 3. Odenthal* 10. 3. Dr.-Ing. Philipp* 10. 3. Frau Dr. Probst* 10. 3. Rademacher 18. 3. Ramms 11. 3. Richarts* 10. 3. Rollmann 14. 3. Ruhnke 25. 3. Ruland 10.3. Scheel* 10. 3. Dr. Schild 10. 3. Dr. Schmidt (Gellersen)* 10. 3. Schmidt (Hamburg)* 10. 3. Schneider (Bremerhaven) 10. 3. Dr. Schneider (Saarbrücken) 11. 3. Schultz 18. 3. Schüttler 10. 3. Dr. Seffrin 12. 4. Spitzmüller 10. 3. Stahl 10. 3. Dr. Starke* 10. 3. Sträter' 10. 3. Frau Strobel* 10. 3. Wacher 10. 3. Wagner 10. 3. Weinkamm* 10. 3. Welke 10. 3. Werner 10. 3. Frau Wolff 10. 3. Dr. Zimmermann 10. 3. b) Urlaubsanträge Goldhagen 11. 4. Hörauf 7. 4. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Herrn Staatssekretärs von Eckardt auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Metzger (Fragestunde der 147. Sitzung vom 8. 3. 1961, Drucksache 2564, Frage I/2). Wer ist der Verfasser des im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 35 vom 21. Februar 1961 erschienenen Artikels mit der Überschrift: „Das Opfer der Synode für die Einheit der Evangelischen Kirche - Präses Scharf übernahm die Nachfolge von Bischof D. Dr. Dibelius"? Das Bulletin der Bundesregierung unterliegt als periodische Druckschrift den Bestimmungen des Reichspressegesetzes und muß demgemäß den Namen des verantwortlichen Redakteurs enthalten. Dagegen darf nach den gesetzlichen Bestimmungen der Verfasser einer Veröffentlichung anonym bleiben. Es ist demgemäß auch nicht üblich, den Verfasser einer anonymen Veröffentlichung bekanntzugeben. 8472 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 Unter diesem grundsätzlichen Vorbehalt darf ich im vorliegenden Falle, nachdem der Verfasser hierzu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat, Ihre Frage dahin beantworten, daß der Verfasser des im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 35 vom 21. Februar 1961 erschienenen Artikels „Das Opfer der Synode für die Einheit der Evangelischen Kirche — Präses Scharf übernahm die Nachfolge von Bischof D. Dr. Dibelius" Herr Dr. Jürgen Bachmann, Hannover, ist. Herr Dr. Bachmann ist Mitglied der Redaktion des Hannoverschen Kirchenblattes „Die Botschaft" und hannoverscher Redakteur des Evangelischen Pressedienstes. Die journalistische Tätigkeit des Verfassers des genannten Artikels genießt nach Kenntnis des Presse- und Inforamtionsamtes der Bundesregierung sowohl bei seinem Bischof als auch sonst in der Kirche beträchtliches Ansehen, was sich auch aus seiner zuvor erwähnten Stellung ergibt. Das Presse-und Informationsamt hatte deshalb keine Bedenken, seine Stellungnahme im Bulletin zu veröffentlichen. Die von dem Verfasser selbst gewählte Überschrift wird jedoch von der Bundesregierung als mißverständlich bedauert. Anlage 3 Umdruck 779 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Dr. Arndt, Dr. Bucher und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundes- ministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 03 — Bundesverwaltungsgericht in Berlin — In Tit. 101 — Dienstbezüge, Zulagen und Zuwendungen für Richter und planmäßige Beamte (einschließlich der in Planstellen angestellten Beamten auf Probe) — (Drucksache 2050 Anlage S. 44) sind unter Planstellen bei Bes.-Gr. B 5 statt „40" Bundesrichter „41" Bundesrichter auszubringen. Die Ansätze sind entsprechend zu ändern. Bonn, den 7. März 1961 Hoogen Dr. Arndt Dr. Bucher Metzger Frau Dr. Diemer-Nicolaus Frau Dr. Kuchtner Dr. Weber (Koblenz) Dr. Winter Anlage 4 Umdruck 780 Änderungsantrag der Abgeordneten Hoogen, Dr. Arndt, Dr. Bucher und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. (Drucksachen 2050 Anlage, 2505) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 04 — Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht in Berlin — In Tit. 101 — Dienstbezüge, Zulagen und Zuwendungen für planmäßige Beamte (einschließlich der in Planstellen angestellten Beamten auf Probe) — (Drucksachen 2050 Anlage S. 51, 2505 S. 4) wird die Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt und der Hebung einer Planstelle der Bes.-Gr. A 14 nach Bes.-Gr. A 15 zugestimmt. Bonn, den 7. März 1961 Hoogen Dr. Arndt Dr. Bucher Metzger Frau Dr. Diemer-Nicolaus Frau Dr. Kuchtner Dr. Weber (Koblenz) Dr. Winter Anlage 5 Umdruck 789 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — (Druchsachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft c) Förderung von gesamtdeutschen und internationalen Aufgaben der Hochschulen — (Drucksache 2505 S. 3) wird der Ansatz von 7 050 000 DM um 2 000 000 DM auf 9 050 000 DM erhöht und entsprechend in den Erläuterungen zu Tit 614c (Drucksache 2050 Anlage S. 29) in Nr. 1 — Förderung von gesamtdeutschen Aufgaben an wissenschaftlichen Hochschulen — der Ansatz erhöht. Bonn, den 7. März 1961 Dr. Schäfer Öllenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 790 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 8473 Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — 1. In Tit. 614 — Förderung der Wissenschaft — b) Förderung von wissenschaftlichen Institutionen überregionaler Bedeutung — (Drucksache 2505 S. 3) wird der Ansatz von 3 746 700 DM um 90 000 DM auf 3 836 700 DM erhöht. In den Erläuterungen (Drucksache 2050 Anlage S. 28) werden ,die Ansätze der Nr. 3 — Zuschuß an das Institut für Zeitgeschichte in München — und der Nr. 6 — Zuschuß an die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien — um je 20 000 DM erhöht. Es wird eine Nummer 9 mit folgendem Text eingefügt: „9. Zuschuß für eine wissenschaftliche Untersuchung der Bundestagswahl 1961 50 000 DM" 2. In Tit. 615 — Zuschüsse auf dem Gebiete des Bildungswesens — a) Studentenförderung — (Drucksache 2050 Anlage S. 29) wird der Ansatz von 79 065 000 DM um 11 200 000 DM auf 90 265 000 DM erhöht. Nr. 1 cc) der Erläuterungen erhält folgende Fassung: „cc) Förderung von begabten und bedürftigen deutschen Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen nach den Grundsätzen des ,Honnefer Modells (Stipendien. und Darlehen) 79 000 000 DM" Nr. 1 ee) der Erläuterungen erhält folgende Fassung: „ee) Stipendien und Beihilfen für deutsche Studenten im Ausland . . . . 800 000 DM" 3. In Tit. 616 — Förderung der Kultur, soweit es sich um eine repräsentative Vertretung des Bundes oder um die Wahrung von Belangen gesamtdeutscher oder internationaler Bedeutung handelt — (Drucksache 2505 S. 4) wird der Ansatz von 4 760 000 DM um 500 000 DM auf 5 260 000 DM erhöht. Nr. 1 g) der Erläuterungen (Drucksache 2050 Anlage S. 31) erhält folgende Fassung: „g) Aktion ,Künstlerhilfe' . . . 600 000 DM". 4. In Tit. 646 — Förderung der volksgesundheitlichen Bestrebungen und der Bekämpfung menschlicher Krankheiten — (Drucksache 2505 S. 4) wird der Ansatz von 1 326 000 DM um 98 000 DM auf 1 424 000 DM erhöht. 5. In Tit. 973 — Für die Spitzenfinanzierung des Baues von Turn- und Sportstätten — (Drucksache 2050 Anlage S. 39) wird der Ansatz von 20 000 000 DM um 10 000 000 DM auf 30 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 06 09 — Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln — 6. In Tit. 300 — Für Zwecke des Verfassungsschutzes — (Drucksache 2050 Anlage S. 105) erhält der letzte Absatz des Haushaltsvermerks folgende Fassung: „Die Jahresrechnung über die Ausgaben dieses Titels unterliegt nur der Prüfung eines Unterausschusses des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages und der Prüfung durch den Präsidenten des Bundesrechnungshofes; die Erklärung des Unterausschusses des Haushaltsausschusses und des Präsidenten des Bundesrechnungshofes bilden die Grundlage für die 'Entlastung 'der Bundesregierung." 7. Zu Kap. A 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 571 — Darlehen zur Deckung des Nachholbedarfs freier gemeinnütziger Krankenanstalten und privater Krankenanstalten, die die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeitsverordnung erfüllen (§ 10 Abs. 2 und 3 GemVO) — (Drucksache 2050 Anlage S. 317) werden der Zweckbestimmung die Worte „sowie kommunaler Krankenanstalten und Knappschaftskrankenhäuser" angefügt und der Ansatz von 25 000 000 DM um 25 000 000 DM auf 50 000 000 DM erhöht; im ersten Satz der Erläuterungen werden die Worte „im Gesamtbetrag von 150 000 000 DM" durch die Worte „im Gesamtbetrage von 275 000 000 DM" ersetzt. Bonn, den 7. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 7 Umdruck 795 (neu) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 2050 Anlage, 2526). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 36 04 — Notstandsmaßnahmen im Aufgabenbereich des Bundesministers des Innern — 1. In Tit. 304 — Entschädigungsleistungen nach § 28 des 1. ZBG — (Drucksache 2050 Anlage S. 6) wird der Ansatz von 50 000 DM um 4 950 000 DM auf 5 000 000 DM erhöht. 2. In Tit. 572 — Erstellung von Lagerräumen zur Unterbringung von LS-Gerät und Ausrüstungsgegenständen des LS-Hilfsdienstes, von Vorräten zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung sowie Errichtung von Ausbildungsstätten für den LS-Hilfsdienst — (Drucksache 2526 S. 3) wird ein Untertitel c) Grunderwerb mit einem Ansatz von 10 000 000 DM neu eingefügt. 3. In Tit. 602 — Zuschüsse an zentrale Hilfsorganisationen für Mitwirkung im zivilen Luftschutz und zur Vorbereitung allgemeiner Hilfsmaßnahmen bei Katastrophen — (Drucksache 2050 Anlage S. 9) wird die Zweckbestimmung wie 8474 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 folgt erweitert: „sowie Zuschüsse an Länder und Gemeinden für die gleichen Aufgaben". Der Ansatz von 7 200 000 DM wird um 2 000 000 DM auf 9 200 000 DM erhöht. In den Erläuterungen wird der Ansatz „Ausbildung von Schwesternhelferinnen" von 700 000 DM um 1 000 000 DM auf 1 700 000 DM erhöht sowie ein Ansatz „Ausbildung von Ärzten auf dem Gebiet des Strahlenschutzes" in Höhe von 1 000 000 DM neu eingefügt. 4, In Tit. 878 — Einrichtung und Ausrüstung von Hilfskrankenhäusern — (Drucksache 2050 Anlage S. 10) wird der Ansatz von 1 000 000 DM um 4 000 000 DM auf 5 000 000 DM erhöht. 5. In Tit. 880 — Fernmeldetechnische Einrichtungen für die Polizei- und ZB-Führung des Bundes — (Drucksache 2050 Anlage S. 11) wird die Zweckbestimmung wie folgt ergänzt: ", der Länder und Gemeinden". Der Ansatz von 500 000 DM wird um 2 000 000 DM auf 2 500 000 DM erhöht. 6. In Tit. 889 — Beschaffung der Ausrüstung für Selbstschutzgemeinschaftseinheiten — (Drucksache 2050 Anlage S. 11) wird der Ansatz von 1 000 000 DM um 4 000 000 DM auf 5 000 000 DM erhöht. 7. In Tit. 956 — Herausgabe eines Merkblatts über luftschutzmäßiges Verhalten der Bevölkerung im Verteidigungsfall — (Drucksache 2050 Anlage S. 12) wird der Ansatz von 1 500 000 DM um 8 500 000 DM auf 10 000 000 DM erhöht. 8. In Tit. 960 — Bauliche Maßnahmen zur Herrichtung von Ausweich- und Hilfskrankenhäusern, soweit es sich nicht um Bundeseigentum handelt — (Drucksache 2050 Anlage S. 13) wird der Ansatz von 1 000 000 DM um 19 000 000 DM auf 20 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 36 06 — Notstandsmaßnahmen auf dem Gebiet der Ernährung — 9. In Tit. 622 — Planung und Vorbereitung einer Notstandsbevorratung in den Haushaltungen — (Drucksache 2050 Anlage S. 19) wird der Ansatz von 1 500 000 DM um 18 500 000 DM auf 20 000 000 DM erhöht. Zu Kap. 36 07 — Notstandsmaßnahmen auf dem Gebiet des Verkehrs 10. Es wird ein neuer Tit. 972 „Beschaffung und Unterhaltung von Hubschraubern, 1. Teilbetrag" mit einem Ansatz von 7 000 000 DM eingefügt. Zu Kap. 36 09 — Maßnahmen des baulichen Luftschutzes zum Schutz der Zivilbevölkerung — 11. Es wird ein neuer Tit. 711 „Zuwendungen an die Länder und Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben im baulichen Luftschutz, auf Grund des § 25 des 1. ZBG, 1. Planungsrate" mit einem Ansatz von 25 000 000 DM eingefügt. Zu Kap. A 36 04 — Notstandsmaßnahmen im Aufgabenbereich des Bundesministers des Innern 12. In Tit. 713 — Neubau und Instandsetzung von ortsfesten Anlagen des Luftschutzhilfsdienstes einschließlich Grunderwerb, 4. Teilbetrag — (Drucksache 2050 Anlage S. 37) wird der Ansatz von 5 000 000 DM um 2 000 000 DM auf 7 000 000 DM erhöht. Bonn, den 8. März 1961 Ollenhauer und Fraktion Anlage 8 Umdruck 799 (neu) Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 Tit. 617 — Für zentrale Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports und der Leibesübungen — (Drucksache 2050 Anlage S. 32) wird der Ansatz von 1 800 000 DM um 150 000 DM auf 1 950 000 DM erhöht. Bonn, den 8. März 1961 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer ui d Fraktion Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 9 Umdruck 804 Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 2050 Anlage, 2505). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 06 02 — Allgemeine Bewilligungen — Tit. 615 — Zuschüsse auf dem Gebiete des Bildungswesens a) Studentenförderung —(Drucksache 650 Anlage S. 29) werden die Erläuterungen wie folgt ergänzt: „Ein Teilbetrag von 4 000 000 DM dient der zusätzlichen Darlehnsförderung nach besonderen Richtlinien für Studenten, bei denen die Voraussetzungen der Bedürftigkeit nach den allgemeinen Richtlinien nicht gegeben sind, wenn das Einkommen des Unterhaltspflichtigen den Freibetrag von 800 DM für den Alleinstehenden, 1200 DM für die Eltern und 150 DM für jedes unversorgte Kind nicht übersteigt. Der monatliche Darlehnsbetrag darf 150 DM nicht überschreiten. Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 148. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. März 1961 8475 Aus diesen Mitteln kann bis zu einem Gesamtbetrag von 150 DM monatlich auch eine ergänzende Darlehnsförderung für Studenten erfolgen, die nach den allgemeinen Richtlinien mit weniger als 150 DM gefördert werden. Für das kommende Rechnungsjahr wird eine anteilige Beteiligung der Länder erwartet." Bonn, den 8. März 1961 Dr. Krone und Fraktion Anlage 10 Umdruck 815 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 36 — Zivile Notstandsplanung (Drucksachen 2050 Anlage, 2526). Zu Kap. 36 06 — Notstandsmaßnahmen auf dem Gebiet der Ernährung — In Tit. 621 — Anlegung von Notstandsvorräten in Lebens- und Futtermitteln — Drucksache 2050 Anlage S. 19) wird der Ansatz von 71 025 000 DM um 176 000 000 DM auf 247 025 000 DM erhöht. Die Erläuterungen werden wie folgt ergänzt: „In diesem Gesamtbetrag sind die Vorratshaltungskosten für die in Berlin lagernden Bestände mit rund 73 000 000 DM und die zugleich auf die Notstandsbevorratung anzurechnenden Mengen (Brot-, Futter- und Industriegetreide sowie Fleischkonserven) mit rund 103 000 000 DM enthalten." Bonn, den 9. März 1961 Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 11 Umdruck 819 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1961, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 2050 Anlage, 2509). Zu Kap. 1002 — Allgemeine Bewilligungen — In Tit. 620 — Zuschüsse an die Einfuhr- und Vorratsstellen für Getreide und Futtermittel, für Fette, für Schlachtvieh, Fleisch und Fleischerzeugnisse und an die Einfuhrstellen für Zucker — wird der Ansatz von 514 741 800 DM um 176 000 000 DM auf 338 741 800 DM gekürzt. Bonn, den 9. März 1961 Lenz (Trossingen) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Alois Niederalt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Dr. Heinemann, ist Ihnen bekannt, daß der Zusatzantrag von Herrn Dr. Schäfer, den sie soeben angesprochen haben, völlig überflüssig war, weil die Einschaltung des Haushaltsausschusses —das wird der hier sitzende Vorsitzende ,des Haushaltsausschusses, Herr Kollege Schoettle, bestätigen — bei allen außer- und überplanmäßigen Ausgaben immer vorgesehen ist? Der Zusatzantrag war völlig überflüssig.


Rede von Dr. Gustav W. Heinemann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Da kann ich nur bedauern, daß Sie das gestern nicht gesagt haben, sondern daß das erst der Bundesverfassungsminister sagen mußte.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das wußten wir!)

Soll die Kritik, die Sie an diesem Urteil so pauschal geübt haben — insbesondere der Herr Bundeskanzler —, wirklich so pauschal gelten, oder wollen Sie nicht wenigstens doch einiges aus diesem Karlsruher Urteil gelten lassen? Der Herr Bundeskanzler hat sich gestern darauf berufen, daß das Kabinett einstimmig seine Urteilsschelte billige. Er hat mit anderen Worten auch den Bundesjustizminister in diese Mitverantwortung eingebunden. Der Herr Bundeskanzler hat sich auf vier Professorengutachten berufen. Nicht ein einziges dieser Gutachten nimmt überhaupt zu dieser komischen GmbH in dem Sinne Stellung, daß sie verfassungsmäßig sei.
Was heißt hier jetzt: Respekt vor dem Urteil? Sie wollen es erfüllen. Ja natürlich, das müssen Sie. Aber es wäre viel hilfreicher, wenn wenigstens aus einigen Stücken dieses Urteils sich eine Besinnung, eine Bestandsaufnahme und eine Gemeinsamkeit des weiteren Handelns ergeben würden. Die Kritik, die im Deutschland-Union-Dienst an dem Urteil geübt worden ist — genau genommen war
es Herr Dr. Gerstenmaier; der Deutschland-UnionDienst berichtete über das, was er kritisch in Ihrer Fraktionssitzung darüber vorgetragen hat —, kann überhaupt nicht standhalten. Da heißt es in Ihrem Deutschland-Union-Dienst vom 7. März:
Es sei doch die Frage, ob das Parlament seine Grenzen überschreite, wenn der Bundestagspräsident in Übereinstimmung mit dem Haus zu Existenzfragen der Nation Erklärungen abgebe. Der Bundestag als oberste, frei gewählte Vertretung des deutschen Volkes übe dann die vom Bundesverfassungsgericht neuerdings bestrittene nationale Repräsentation nach innen aus.
Verehrte Damen und Herren, kein Wort davon in diesem Urteil, daß der Bundestag oder der Bundestagspräsident angetastet werde in ihrer Aufgabe, je und dann die nationale Repräsentation zu sein. Nein, es geht um ganz etwas anderes; denn schließlich will ja dieser Bundestag nicht ein Rundfunkstudio werden. Es geht darum, ob das, was sich hier in diesem Bundestag abspielt, was hier in diesem Bundestag an nationaler Repräsentation je und dann dargestellt wird, von den Sendern aufgenommen wird. Das allein ist die Frage, und nachdem Karlsruhe eben sicherstellen will, daß die Rundfunkanstalten nicht in eines Mannes Hand sind, sondern daß sie geleitet werden durch Organe, in denen sich alle Kräfte unserer Bundesrepublik darstellen, ist es ja gerade gewährleistet, daß solche repräsentativ-nationalen Darstellungen auch wirklich über den Rundfunk kommen.
Herr Dr. Adenauer hat gestern auch noch gesagt, der Hauptleidtragende des Karlsruher Urteils sei das Publikum. Nun, verehrte Damen und Herren, wir freuen uns darüber, daß die Bundesregierung jetzt endlich ihre Bemühungen einstellen will, dem Publikum so schnell wie möglich das zweite Fernsehprogramm zu liefern. Durch diese Bemühungen hat sie es ja gerade jahrelang gehindert.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP. — Zurufe von der Mitte.)

Was ist jetzt zu tun? Das Thema ist jetzt nicht: das Grundgesetz ändern, oder gar: das Verfassungsgericht ändern. Wenn etwas geändert werden soll, dann wäre das in einer anderen Richtung zu suchen.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

— Ja, in bezug auf die Regierungsbank; aber das ist ja bei uns nicht üblich. Wie sähe es eigentlich bei uns aus, wenn es kein Bundesverfassungsgericht gäbe?, das je und dann die Grundordnung in seine Obhut nimmt?

(Zurufe von der CDU/CSU.)

Mit anderen Worten: Wie sähe es bei uns aus, wenn diese Obhut allein bei diesem Bundesverfassungsminister läge?

(Erneute Zurufe von der CDU/CSU.)

Dann würden wir erleben, daß sich die parlamentarische Mehrheit immer mehr in der verbindlichen Auslegung der Verfassung üben würde. Dann würden wir es erleben, daß die Akzente immer deut-



Dr. Dr. Heinemann
licher auf Parteiinteressen hingeführt würden, — wie im Umkreis des Art. 21 des Grundgesetzes. Dann würden wir es erleben, daß die Gleichberechtigung von Frauen und Müttern abgebaut würde. Dann würden wir es erleben, daß sich die Zunftordnungen in den Vordergrund spielen würden.

(Zurufe von der CDU/CSU.)

Ja, das ist doch alles durch die Urteile belegt, die ich genannt habe.
Vor allen Dingen: dann hätten wir den Staatsfunk, und die Staatspresse würde dann wahrscheinlich auch nicht mehr weit sein.

(Zustimmung bei der SPD.)

Was ist jetzt zu tun? Nun, ich denke, das ist sehr einfach. Jetzt hat nämlich der Bundespostminister endlich die jahrelang vorliegenden Lizenzanträge der Rundfunk- und Fernsehanstalten zu bewilligen und darüber zu entscheiden.

(Beifall bei der SPD. — Zuruf von der Mitte: Der Länder, nicht der Rundfunkanstalten!)

Dann freilich müssen die Länder handeln. Siege bedeuten Verantwortung; das ist klar. Die Länder haben jetzt die Verantwortung für den Fortgang der Dinge.
Ich möchte aber noch eine ganz andere Schlußfolgerung aus dem Urteil für das praktische Weitergehen ziehen.

(Zuruf von der Mitte: Sie wollten doch auf Hamburg zu sprechen kommen!)

Karlsruhe hat gehandelt vom bundesfreundlichen Umgang, d. h. von dem Umgang des Bundes mit den Ländern. Man kann aber aus diesem Urteil wohl auch einiges entnehmen für einen guten Umgang zwischen Regierung und Opposition; denn es gibt Situationen, in denen die Opposition in diesem Hause genauso ein Partner ist, wie die Länder in vielen Stücken gegenüber dem Bund Partner sind. Partner ist die Opposition in bezug auf die Regierung und ihre Mehrheit in den Verfassungsfragen. Herr Dr. Arndt hat von dieser Stelle aus eh und je darauf hingewiesen, daß Verfassungsfragen von anderem Rang, von einer anderen Qualität sind als die Fragen der allgemeinen Gesetzgebung. Er hat immer wieder an Sie appelliert, die Opposition in den Verfassungsfragen als den Partner zu nehmen und zu würdigen, der sie ist. Verfassungsfragen sind nicht damit zu bewältigen, daß die Regierung — meinetwegen auch einstimmige — Vorlagen macht und diese hier durch eine Plenardebatte in irgendeinen Ausschuß dirigieren will. Die Verfassung muß bleiben das Instrument gemeinsamer Willensbildung und breiter und tiefverwurzelter gemeinsamer Überzeugungen. Dazu ist es notwendig, daß Veränderungen -der Verfassung auf einem politischen Weg erarbeitet werden und nicht einfach in der parlamentarischen Gesetzgebungsschablone, wie das mehrfach versucht worden ist.
Verehrte Damen und Herren, es spricht für die Sachlichkeit Dr. Arndts, daß er, der er der Anwalt im Fernsehstreit in Karlsruhe war, es abgelehnt hat,
im Bundestag zu dem Fernsehstreit Stellung zu nehmen. Ich muß jetzt daran erinnern, daß Herr Dr. Schröder es im Plenum einmal in einer sehr häßlichen Weise abgelehnt hat, mit Dr. Arndt überhaupt zu sprechen, indem er ihm hier vorhielt, mit einem Thersites spreche er nicht.

(Pfui-Rufe bei der SPD.)

In Karlsruhe wird man auch mit Dr. Arndt sprechen müssen, selbst wenn es nicht beliebt.
Es wäre doch eine bessere Nutzanwendung des Urteils unter dem Stichwort „bundesfreundliches Verhalten" oder — wie soll ich es hier sagen? —„regierungs- und oppositionsfreundliches Verhalten", wenn wir uns in Verfassungsfragen etwas anderes einfallen ließen als diesen kalten Krieg, der hier weithin üblich geworden ist.

(Zuruf von der CDU/CSU: Dann müssen Sie in einem anderen Stil sprechen, als Sie es tun! — Abg. Majonica: Kalter Krieg ist die Rede, die Sie heute morgen hier gehalten haben, Herr Dr. Heinemann!)

— Wollen Sie immer noch das Karlsruher Urteil so pauschal in den Abgrund tun, wie das gestern geschehen ist?

(Lebhafte Zurufe von der CDU/CSU.)

Das ist jetzt die Testfrage, ob Sie das Urteil immer noch so pauschal abwerten.

(Beifall bei der SPD.)

Es ist hier von der Notstandsgesetzgebung gesprochen worden. Verehrter Herr Dr. Schröder, mit einer Dokumentation werden Sie die Situation, die hier entstanden ist, nicht beheben. Gerade bei der Notstandsgesetzgebung steht die Verfassung zur Diskussion, und deshalb fordern wir nach wie vor, daß darüber ein politisches Gespräch mit den von der SPD-Fraktion längst beauftragten Sprechern stattfindet, ehe die parlamentarische Maschine in Gang gesetzt wird. Das ist der Kernpunkt: daß wir die Verfassungsfragen in einer ganz anderen Schicht, in einer ganz anderen Tragweite sehen, als es Ihnen bisher aufgegangen ist. Nur wenn es gelingt, nachdem wir das Karlsruher Urteil noch einmal alle miteinander gelesen haben, in dieser Beziehung zu einer Annäherung zu kommen, wird dieses Stück besser.

(Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister des Innern.