Rede:
ID0313207000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 653
    1. der: 46
    2. in: 38
    3. die: 35
    4. und: 34
    5. daß: 22
    6. zu: 21
    7. den: 19
    8. Sonntagsarbeit: 16
    9. nicht: 16
    10. auch: 16
    11. ist: 12
    12. hier: 12
    13. Bundesregierung: 11
    14. das: 11
    15. Herr: 10
    16. noch: 10
    17. es: 10
    18. im: 10
    19. Wir: 8
    20. sich: 8
    21. eine: 8
    22. Kollege: 8
    23. Ich: 8
    24. an: 8
    25. dem: 7
    26. des: 7
    27. haben: 7
    28. auf: 7
    29. ich: 7
    30. diesem: 7
    31. mit: 7
    32. für: 7
    33. heute: 7
    34. von: 7
    35. wir: 7
    36. sehr: 6
    37. Es: 6
    38. —: 6
    39. hat: 5
    40. Entschließungsantrag: 5
    41. schon: 5
    42. Frage: 5
    43. Sonntag: 5
    44. diese: 5
    45. Barzel,: 5
    46. Aber: 5
    47. einen: 4
    48. aber: 4
    49. Antrag: 4
    50. zum: 4
    51. über: 4
    52. vielleicht: 4
    53. nichts: 4
    54. z.: 4
    55. B.: 4
    56. sie: 4
    57. um: 4
    58. werden: 4
    59. allen: 3
    60. Bereichen: 3
    61. Wirtschaft: 3
    62. nur: 3
    63. zur: 3
    64. möglich: 3
    65. war: 3
    66. so: 3
    67. unseren: 3
    68. einige: 3
    69. einmal: 3
    70. geben: 3
    71. erwähnt: 3
    72. Hause: 3
    73. Storch: 3
    74. sicherlich: 3
    75. wird: 3
    76. was: 3
    77. sogar: 3
    78. gar: 3
    79. gerade: 3
    80. Das: 3
    81. sollte.: 3
    82. man: 3
    83. sonntags: 3
    84. Menschen: 3
    85. immer: 3
    86. Technik: 3
    87. nämlich: 3
    88. Untersuchung: 3
    89. Damen: 2
    90. Fraktion: 2
    91. Sozialdemokratischen: 2
    92. Partei: 2
    93. wird,: 2
    94. stehenbleiben: 2
    95. gebracht,: 2
    96. alle: 2
    97. Maßnahmen,: 2
    98. ist,: 2
    99. ohne: 2
    100. Gemeinwohl: 2
    101. Debatte: 2
    102. viel: 2
    103. gesagt: 2
    104. damit: 2
    105. unser: 2
    106. vielen: 2
    107. worden.: 2
    108. können: 2
    109. Sie: 2
    110. weitgehend: 2
    111. Pflichtenbuch: 2
    112. Ihnen: 2
    113. worden: 2
    114. Hauses: 2
    115. Bundesministerium: 2
    116. Arbeit: 2
    117. Beseitigung: 2
    118. unnötiger: 2
    119. geschehen: 2
    120. teils: 2
    121. werden.: 2
    122. habe: 2
    123. bis: 2
    124. sein,: 2
    125. einem: 2
    126. denke: 2
    127. besonders: 2
    128. Artikel: 2
    129. gegen: 2
    130. wäre: 2
    131. mehr: 2
    132. darf: 2
    133. etwas: 2
    134. dahin: 2
    135. Er: 2
    136. an,: 2
    137. Auch: 2
    138. Maßnahmen: 2
    139. gibt: 2
    140. andere: 2
    141. Bereiche: 2
    142. 000: 2
    143. Tankstellen: 2
    144. ja: 2
    145. uns: 2
    146. Tradition: 2
    147. ihrer: 2
    148. Sozialdemokraten: 2
    149. wurde.: 2
    150. Auffassung: 2
    151. Bedürfnissen: 2
    152. wieder: 2
    153. ein: 2
    154. Wort: 2
    155. technischen: 2
    156. Fortschritt: 2
    157. begrüßen: 2
    158. sondern: 2
    159. sind: 2
    160. gilt: 2
    161. hinsichtlich: 2
    162. 20.: 2
    163. Jahrhundert,: 2
    164. kann: 2
    165. dieses: 2
    166. Dienst: 2
    167. einer: 2
    168. Man: 2
    169. sollte: 2
    170. dieser: 2
    171. möchte.: 2
    172. bei: 2
    173. Präsident!: 1
    174. Meine: 1
    175. Herren!: 1
    176. Auf: 1
    177. Umdruck: 1
    178. 719: 1
    179. vorgelegt,: 1
    180. ersucht: 1
    181. Art,: 1
    182. Ausmaß: 1
    183. Gründe: 1
    184. Verkehrs: 1
    185. Verwaltung: 1
    186. untersuchen.: 1
    187. wollen: 1
    188. dabei: 1
    189. deshalb: 1
    190. Ausdruck: 1
    191. gesetzliche: 1
    192. Einschränkung: 1
    193. einzelnen: 1
    194. Bereichen,: 1
    195. wo: 1
    196. beeinträchtigen,: 1
    197. treffen: 1
    198. soll.Bereits: 1
    199. heutigen: 1
    200. anderen: 1
    201. worden,: 1
    202. Dingen: 1
    203. unterstützt: 1
    204. begründet: 1
    205. Art.: 1
    206. 140: 1
    207. Grundgesetzes: 1
    208. hingewiesen: 1
    209. Barzel: 1
    210. freundlich,: 1
    211. aus: 1
    212. seinem: 1
    213. reichen: 1
    214. Zitatenschatz: 1
    215. einiges: 1
    216. besten: 1
    217. geben.: 1
    218. nursagen:: 1
    219. Damit: 1
    220. begründet.Aber: 1
    221. notieren: 1
    222. Ihrem: 1
    223. nachher: 1
    224. Beispiele,: 1
    225. kann.: 1
    226. Bereits: 1
    227. April: 1
    228. 1957: 1
    229. Große: 1
    230. Anfrage: 1
    231. CDU/CSU: 1
    232. gegeben,: 1
    233. deren: 1
    234. 6: 1
    235. lautete:Was: 1
    236. gedenkt: 1
    237. tun,: 1
    238. umauch: 1
    239. sonstige: 1
    240. unnötige: 1
    241. Sonntagsarbeit,: 1
    242. zumBeispiel: 1
    243. Druckereigewerbe,: 1
    244. verhindern?In: 1
    245. seiner: 1
    246. Beantwortung: 1
    247. seinerzeit: 1
    248. guten: 1
    249. Wünschen: 1
    250. ganzen: 1
    251. ausgeführt:: 1
    252. „Das: 1
    253. unterlassen,: 1
    254. kann.": 1
    255. Vorweg: 1
    256. hatte: 1
    257. aufschlußreiche: 1
    258. Beispiele: 1
    259. Thema: 1
    260. etwa,: 1
    261. illustrierte: 1
    262. Zeitschriften: 1
    263. Ausnahmegenehmigung: 1
    264. stillschweigender: 1
    265. Duldung: 1
    266. am: 1
    267. gedruckt: 1
    268. darüber: 1
    269. gehört,: 1
    270. Zustände: 1
    271. geändert: 1
    272. hätten.\n: 1
    273. Sollte: 1
    274. anders: 1
    275. werde: 1
    276. mich: 1
    277. gerne: 1
    278. berichtigen: 1
    279. lassen.Aber,: 1
    280. zwischenzeitlich: 1
    281. mir: 1
    282. bekanntgeworden,: 1
    283. zwar: 1
    284. aufschlußreichen: 1
    285. Fall,: 1
    286. Druckereigewerbe: 1
    287. vermehrt: 1
    288. hat.: 1
    289. inzwischen: 1
    290. Druckprogramm: 1
    291. aufgenommenen: 1
    292. Sonntagsausgaben: 1
    293. „Kölner": 1
    294. „Bonner: 1
    295. Rundschau",\n: 1
    296. Zeitung,: 1
    297. fernsteht.\n: 1
    298. ausgeschlossen,: 1
    299. diesen: 1
    300. beiden: 1
    301. Zeitungen,: 1
    302. angesichts: 1
    303. Ihres: 1
    304. Pflichtenbuches: 1
    305. bemerkenswerte: 1
    306. Überhandnehmen: 1
    307. geschrieben: 1
    308. sind.\n: 1
    309. begrüßen.: 1
    310. meine: 1
    311. herzliche: 1
    312. Bitte: 1
    313. —,: 1
    314. Druck: 1
    315. solcher: 1
    316. künftig: 1
    317. Anspruch: 1
    318. genommen: 1
    319. wird.\n: 1
    320. wiederholen,: 1
    321. ,der: 1
    322. damalige: 1
    323. Bundesarbeitsminister: 1
    324. hat:: 1
    325. „Die: 1
    326. bereit,: 1
    327. wirken,: 1
    328. verfassungsmäßige: 1
    329. Schutz: 1
    330. Sonn-: 1
    331. Feiertagen: 1
    332. gewährleistet: 1
    333. wird.": 1
    334. zweite: 1
    335. Beispiel,: 1
    336. er: 1
    337. nannte,: 1
    338. betraf: 1
    339. Toto-: 1
    340. Wettzettel,: 1
    341. Abendstunden: 1
    342. Sonntags: 1
    343. Nacht: 1
    344. Montag: 1
    345. ausgewertet: 1
    346. führte: 1
    347. damals: 1
    348. aus,: 1
    349. unterlassen: 1
    350. werde,: 1
    351. könne.: 1
    352. kündigte: 1
    353. stehenden: 1
    354. Fußes: 1
    355. folgende: 1
    356. Besprechung: 1
    357. Länderarbeitsministern: 1
    358. Kiel: 1
    359. stattfinden: 1
    360. Wirksamkeit: 1
    361. entsprechender: 1
    362. gemerkt.\n: 1
    363. Verkehrs,: 1
    364. ansprechen: 1
    365. 30: 1
    366. Bundesrepublik,: 1
    367. denen,: 1
    368. soweit: 1
    369. unterrichtet: 1
    370. bin,: 1
    371. 80: 1
    372. %: 1
    373. geleistet: 1
    374. wird.: 1
    375. Niemand: 1
    376. verlangen,: 1
    377. zumachen.: 1
    378. will: 1
    379. rechtliche: 1
    380. erörtern;: 1
    381. einigen: 1
    382. Ausschüssen: 1
    383. vorgelegen,: 1
    384. wurde: 1
    385. ihnen: 1
    386. vorgelegt.: 1
    387. Die: 1
    388. hierüber: 1
    389. meines: 1
    390. Wissens: 1
    391. keine: 1
    392. Gedanken: 1
    393. gemacht.: 1
    394. doch: 1
    395. einfachen: 1
    396. Weg,: 1
    397. 20: 1
    398. Beschäftigten: 1
    399. Tankstellengewerbe: 1
    400. einschließlich: 1
    401. Inhaber: 1
    402. freien: 1
    403. Tag: 1
    404. geben.Wir: 1
    405. unserem: 1
    406. ausdrücklich: 1
    407. davon: 1
    408. abgesehen,: 1
    409. wirtschaftliche: 1
    410. oder: 1
    411. artverwandte: 1
    412. Maßstäbe: 1
    413. nennen.: 1
    414. steht: 1
    415. Fall: 1
    416. zu,: 1
    417. niemals: 1
    418. unsere: 1
    419. gewesen.: 1
    420. Absicht: 1
    421. Maßstab: 1
    422. Gemeinwohls: 1
    423. unvermeidliche: 1
    424. bezogen,: 1
    425. legen: 1
    426. Wert: 1
    427. darauf,: 1
    428. hierin: 1
    429. Bedürfnisse\n: 1
    430. Junghansaller: 1
    431. arbeitenden: 1
    432. Familien,: 1
    433. Ruhe: 1
    434. Erholung: 1
    435. verbringen,: 1
    436. einbegriffen: 1
    437. sind.: 1
    438. Hiermit: 1
    439. knüpfen: 1
    440. alte: 1
    441. öfter: 1
    442. Bei: 1
    443. Neuregelung: 1
    444. Gewerbeordnung: 1
    445. 1895: 1
    446. Zusammenwirken: 1
    447. protestantischen,: 1
    448. katholischen: 1
    449. sozialdemokratischen: 1
    450. Kräfte: 1
    451. verdanken,: 1
    452. Willen: 1
    453. Bismarcks: 1
    454. zumindest: 1
    455. gewissen: 1
    456. Maß: 1
    457. eingeschränkt: 1
    458. vertreten,: 1
    459. religiösen: 1
    460. kulturellen: 1
    461. breiten: 1
    462. Bevölkerung: 1
    463. erhalten: 1
    464. beziehungsweise,: 1
    465. besser: 1
    466. sagen,: 1
    467. freigestellt: 1
    468. Millionen: 1
    469. arbeiten: 1
    470. Versorgung,: 1
    471. Nachrichtenwesen,: 1
    472. Verkehrswesen,: 1
    473. Gaststättengewerbe,: 1
    474. Vergnügungsbetrieben,: 1
    475. dazu: 1
    476. vom: 1
    477. her: 1
    478. zwingende: 1
    479. Notwendigkeit: 1
    480. besteht.: 1
    481. nannte: 1
    482. vorhin: 1
    483. Tankstellenbeispiel.Meine: 1
    484. Herren,: 1
    485. sagen.: 1
    486. halten: 1
    487. ihn: 1
    488. notwendig,: 1
    489. Lebensstandard: 1
    490. verbessern.: 1
    491. nach: 1
    492. Selbstzweck: 1
    493. unterzuordnen.: 1
    494. übrigen: 1
    495. viele: 1
    496. Wirtschaft.: 1
    497. leben: 1
    498. vieler: 1
    499. anderer: 1
    500. sozialer: 1
    501. Fragen,: 1
    502. Ihr: 1
    503. gern: 1
    504. eintragen.\n: 1
    505. Bestmögliche: 1
    506. verwirklichen.: 1
    507. meinen,: 1
    508. Gebiet: 1
    509. tun: 1
    510. ist.Die: 1
    511. Produktion: 1
    512. selbst: 1
    513. willen: 1
    514. niemand: 1
    515. gutheißen,: 1
    516. denke,: 1
    517. darin: 1
    518. Mehrheit: 1
    519. einig.: 1
    520. setzt: 1
    521. Verpflichtung: 1
    522. ein.: 1
    523. müssen: 1
    524. Zielsetzungen: 1
    525. gegeben: 1
    526. werden,: 1
    527. Verminderung: 1
    528. stellen: 1
    529. Vermehrung: 1
    530. Sonntagsarbeit.: 1
    531. durchaus: 1
    532. vorstellen,: 1
    533. Reihe: 1
    534. Verfahren,: 1
    535. durch: 1
    536. Automation: 1
    537. Rationalisierungsmaßnahmen: 1
    538. macht,: 1
    539. gehend: 1
    540. ausgenutzt: 1
    541. sollten,: 1
    542. einzuschränken.: 1
    543. So: 1
    544. überlegen,: 1
    545. unter: 1
    546. Umständen: 1
    547. Reparatur-: 1
    548. Instandsetzungsarbeiten: 1
    549. Industriezweigen: 1
    550. verlegt: 1
    551. müssen.: 1
    552. weiß,: 1
    553. Arbeiten,: 1
    554. gemessen: 1
    555. automatisierten: 1
    556. durchlaufenden: 1
    557. Produktion,: 1
    558. Vielfaches: 1
    559. Arbeitskräften: 1
    560. erfordern.Hier: 1
    561. Hoffnung,: 1
    562. Lage: 1
    563. Tatbestände: 1
    564. entsprechenden: 1
    565. offenzulegen.: 1
    566. soziologischeUntersuchungen,: 1
    567. wie: 1
    568. Sozialforschungsstelle: 1
    569. Münster: 1
    570. bereits: 1
    571. worden—,: 1
    572. einbeziehen.: 1
    573. bisher: 1
    574. leider: 1
    575. möglich,: 1
    576. Veröffentlichung: 1
    577. freizubekommen;: 1
    578. Auszüge: 1
    579. gelesen: 1
    580. vor: 1
    581. allem: 1
    582. bemerkenswerten: 1
    583. Satz: 1
    584. gefunden,: 1
    585. zitieren: 1
    586. Weg: 1
    587. Da: 1
    588. gesagt,: 1
    589. einseitigen: 1
    590. Beurteilungen: 1
    591. gleiche: 1
    592. zurückzuführen: 1
    593. sind,: 1
    594. Mangel: 1
    595. Detailkenntnissen: 1
    596. umfassender: 1
    597. Betrachtungsweise.: 1
    598. bitte: 1
    599. sehr,: 1
    600. Sätze: 1
    601. merken.: 1
    602. möchten: 1
    603. hoffen,: 1
    604. offenliegenden: 1
    605. Tatbeständen: 1
    606. Bundestag: 1
    607. entsprechende: 1
    608. vorschlagen: 1
    609. einstimmig: 1
    610. würden.Noch: 1
    611. selber.: 1
    612. möchte: 1
    613. unterstellen,: 1
    614. jemanden: 1
    615. könnte,: 1
    616. Begehren: 1
    617. Entschließungsantrages: 1
    618. verschließen: 1
    619. gewisse: 1
    620. Vertrauensfrage: 1
    621. verbunden,: 1
    622. Frage:: 1
    623. Wie: 1
    624. haltet: 1
    625. ihr: 1
    626. denn: 1
    627. nun: 1
    628. wirklich: 1
    629. Wirtschaft?Aus: 1
    630. Grunde: 1
    631. beantrage: 1
    632. ich,: 1
    633. direkt: 1
    634. abzustimmen: 1
    635. erst: 1
    636. Überweisung: 1
    637. Ausschuß: 1
    638. vorzusehen.: 1
    639. Der: 1
    640. eindeutig: 1
    641. klar: 1
    642. formuliert,: 1
    643. keiner: 1
    644. Ausschußarbeit: 1
    645. bedarf.: 1
    646. würde: 1
    647. dadurch: 1
    648. verschlechtert: 1
    649. werden.Ich: 1
    650. bitte,: 1
    651. sofortiger: 1
    652. Abstimmung: 1
    653. folgen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 132. Sitzung Bonn, den 11. November 1960 Inhalt: Abg. Lautenschlager tritt in den Bundestag ein 7541 A Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Getreidegesetzes (Drucksache 1693) 7541 A Begrüßung einer Arbeitsgruppe der Beratenden Versammlung des Europarates . 7541 B Fragestunde (Drucksachen 2193, 2195) Frage des Abg. Meyer (Wanne-Eickel) : Leistungen der Versorgungsanstalt Post Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 7541 B, D Meyer (Wanne-Eickel) (SPD) . . 7541 C, D Frage des Abg. Enk: Zustellung von Telegrammen an Sonntagen nach 13 Uhr Dr.-Ing. e. h. Herz, Staatssekretär 7542 A, B Enk (CDU/CSU) 7542 A Spies (Emmenhausen) (CDU/CSU) 7542 B Frage des Abg. Enk: Entscheidung über Zustellung von Telegrammen an Sonntagen nach 13 Uhr Dr.-Ing. e. h. Herz, Staatssekretär 7542 C Enk (CDU/CSU) 7542 C Frage des Abg. Enk: Zustellung von dringenden Telegrammen an Sonntagen Dr.-Ing. e. h. Herz, Staatssekretär . 7542 D Enk (CDU/CSU) . . . . . . . . 7542 D Frage des Abg. Büttner: Gesetzlich unbegründete Mieterhöhungen Dr. Ernst, Staatssekretär . . 7543 A, C, D Büttner (SPD) 7543 B, D Frage des Abg Dr. Bucher: Inanspruchnahme von Grundstücken durch die Bundesvermögensstelle Tübingen für eine Ölfernleitung Dr. Wilhelmi, Bundesminister . . 7544 A, B Dr. Bucher (FDP) 7544 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Erhöhung der Bahntarife für Arbeiterzeitkarten Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 7544 C, D Rimmelspacher (SPD) 7544 D Frage des Abg. Felder: Pegnitz als Garnisonstadt Hopf, Staatssekretär 7545 A Felder (SPD) . . . . . . . . 7545 A II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1960 Frage des Abg Felder: Bahnunterführung südlich des Bahnhofes Bubenreuth und Abbruch der Brücke über den Ludwig-Donau-Main- Kanal 7545 B Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. Regelung der Sonntagsarbeit (Drucksache 2134) Lenz (Trossingen) (FDP) . 7546 C, 7564 C Blank, Bundesminister . . 7549 D, 7552 D, 7554 D Brand (CDU/CSU) . . . . . . . 7550 D Sträter (SPD) . . . . . . . . . 7551 A Mischnick (FDP) . . . . 7553 B, 7559 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 7555 A Junghans (SPD) . . . . . . . 7561 A Behrendt (SPD) 7562 D Horn (CDU/CSU) 7565 A Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 7565 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . 7565 D Anlagen 7567 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1960 7541 132. Sitzung Bonn, den 11. November 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 131. Sitzung Seite 7513 B Zeile 2 statt „21.": 31. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach 11. 11. Frau Albertz 11. 11. Dr. Atzenroth 11. 11. Bach 18. 11. Dr. Bechert 11. 11. Behrisch 11. 11. Bergmann 11. 11. Dr. Birrenbach 11. 11. von Bodelschwingh 11. 11. Dr. Böhm 11. 11. Dr. Bucerius 11. 11. Dr. Burgbacher 11. 11. Cramer 11. 11. Dr. Deist 11. 11. Demmelmeier 18. 11. Drachsler 11. 11. Eilers (Oldenburg) 11. 11. Dr. Franz 11. 11. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 11. 11. Funk 30. 11. Dr. Furler 11. 11. Frau Dr. Gantenberg 11. 11. Geiger (München) 11. 11. Dr. Gleissner 11. 11. Dr. Greve 11. 11. Illerhaus 11. 11. Dr. Jordan 11. 11. Dr. Kanka 11. 11. Frau Kettig 11. 11. Koenen (Lippstadt) 11. 11. Kriedemann 11. 11. Kurlbaum 11. 11. Leber 11. 11. Lücker (München) 11. 11. Maier (Freiburg) 31. 12. Frau Dr. Maxsein 11. 11. Mensing 11. 11. Dr. Menzel 31. 12. Frau Meyer-Laule 11. 11. Dr. Mommer 11. 11. Neuburger 11. 11. Dr. Philipp 11. 11. Pietscher 11. 11. Pohle 30. 11. Rademacher 11. 11. Rasner 11. 11. Dr. Rüdel (Kiel) 11. 11. Ruhnke 11. 11. Dr. Schmid (Frankfurt) 11. 11. Schneider (Hamburg) 11. 11. Schultz 11. 11. Dr. Serres 11. 11. Seuffert 11. 11. Stenger 18. 11. Wacher 11. 11. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Wagner 11. 11. Weimer 11. 11. Frau Welter (Aachen) 11. 11. Wendelborn 11. 11. Werner 11. 11. Wittrock 11. 11. Worms 11. 11. Zoglmann 11. 11. b) Urlaubsanträge Gewandt 19. 11. Stahl 18. 11. Anlage 2 Umdruck 718 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betreffend Regelung der Sonntagsarbeit (Drucksache 2134). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, damit die Sonntagsarbeit in der eisenschaffenden Industrie eingeschränkt wird. Dabei sind folgende Grundsätze zu beachten: 1. Die Einschränkung der Sonntagsarbeit darf weder zu einer Arbeitszeitverlängerung noch zu einer Lohneinbuße führen. 2. Springerschichten, deren Wiedereinführung erhöhte Unfallgefahren und unzumutbare Belastungen für die beteiligten Arbeitnehmer und ihre Familien mit sich bringen würde, sind zu vermeiden. Die zur Einschränkung der Sonntagsarbeit erforderlichen Maßnahmen sollen mit den Tarifpartnern abgestimmt werden, damit sich die Anpassung im sozialen und betrieblichen Bereich reibungslos vollzieht. Bonn, den 11. November 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 719 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betreffend Regelung der Sonntagsarbeit (Drucksache 2134). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. eine Untersuchung über Art, Ausmaß und Gründe der Sonntagsarbeit in allen Bereichen 7568 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1960 von Wirtschaft, Verkehr und Verwaltung durchzuführen und dem Bundestag über das Ergebnis alsbald zu berichten; 2. dem Bundestag auf Grund der Untersuchungsergebnisse Maßnahmen zur Einschränkung der Sonntagsarbeit in den einzelnen Bereichen von Wirtschaft, Verkehr und Verwaltung vorzuschlagen. Ziel dieser Maßnahmen soll sein, die Sonntagsarbeit allgemein auf jenes Mindestmaß zu beschränken, das im Interesse des Gemeinwohls notwendig ist. Bonn, den 11. November 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 4 Umdruck 720 Antrag der Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betreffend Regelung der Sonntagsarbeit (Drucksache 2134). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, von einer Regelung der Sonntagsarbeit in der Eisen-und Stahlindustrie im Wege der Rechtsverordnung Abstand zu nehmen. Bonn, den 11. November 1960 Lenz (Trossingen) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Die Aussprache ist beendet. Es werden noch die Anträge begründet. Herr Abgeordneter Junghans will den Antrag Umdruck 719 begründen.


Rede von Hans-Jürgen Junghans
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auf Umdruck 719 hat die Fraktion der Sozialdemokratischen Partei einen Entschließungsantrag vorgelegt, in dem die Bundesregierung ersucht wird, Art, Ausmaß und Gründe der Sonntagsarbeit in allen Bereichen der Wirtschaft des Verkehrs und der Verwaltung zu untersuchen. Wir wollen aber dabei nicht stehenbleiben und haben deshalb in dem Antrag auch noch zum Ausdruck gebracht, daß die Bundesregierung alle Maßnahmen, nicht nur gesetzliche Maßnahmen, zur Einschränkung der Sonntagsarbeit in den einzelnen Bereichen, wo es möglich ist, ohne das Gemeinwohl zu beeinträchtigen, treffen soll.
Bereits in der heutigen Debatte ist über die Sonntagsarbeit in allen anderen Bereichen sehr viel gesagt worden, und damit ist auch schon unser Entschließungsantrag in vielen Dingen unterstützt und begründet worden. Es ist hier auf den Art. 140 des Grundgesetzes hingewiesen worden. Herr Barzel war so freundlich, aus seinem reichen Zitatenschatz einiges zum besten zu geben. Wir können nur
sagen: Damit haben Sie auch unseren Entschließungsantrag schon weitgehend begründet.
Aber vielleicht notieren Sie sich in Ihrem Pflichtenbuch nachher auch einige Beispiele, die ich Ihnen einmal geben kann. Bereits im April 1957 — auch das ist schon erwähnt worden — hat es in diesem Hause eine Debatte über die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU gegeben, deren Frage 6 lautete:
Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um
auch sonstige unnötige Sonntagsarbeit, zum
Beispiel im Druckereigewerbe, zu verhindern?
In seiner Beantwortung hat der Herr Kollege Storch seinerzeit — sicherlich mit den guten Wünschen des ganzen Hauses — ausgeführt: „Das Bundesministerium für Arbeit wird nichts unterlassen, was zur Beseitigung unnötiger Sonntagsarbeit geschehen kann." Vorweg hatte der Herr Kollege Storch einige sehr aufschlußreiche Beispiele zu diesem Thema gebracht, so etwa, daß illustrierte Zeitschriften teils mit Ausnahmegenehmigung und teils mit stillschweigender Duldung am Sonntag gedruckt werden. Ich habe bis heute nichts darüber gehört, daß sich diese Zustände geändert hätten.

(Hört! Hört! bei ,der SPD.)

Sollte es anders sein, werde ich mich gerne berichtigen lassen.
Aber, Herr Kollege Barzel, zwischenzeitlich ist mir sogar bekanntgeworden, und zwar in einem sehr aufschlußreichen Fall, daß sich die Sonntagsarbeit im Druckereigewerbe vermehrt hat. Ich denke hier z. B. an die inzwischen in das Druckprogramm aufgenommenen Sonntagsausgaben der „Kölner" und „Bonner Rundschau",

(Beifall bei der SPD)

eine Zeitung, Herr Kollege Barzel, die Ihnen sicherlich nicht fernsteht.

(Abg. Dr. Barzel: Seit Nellen in der NRZ schreibt, kommt die auch sonntags!)

Es ist vielleicht gar nicht ausgeschlossen, daß gerade in diesen beiden Zeitungen, Herr Kollege Barzel, angesichts Ihres Pflichtenbuches besonders bemerkenswerte Artikel gegen das Überhandnehmen der Sonntagsarbeit geschrieben worden sind.

(Beifall bei der SPD.)

Herr Kollege Barzel, das ist zu begrüßen. Aber vielleicht wäre es sogar möglich — und das wäre meine herzliche Bitte —, daß für den Druck solcher Artikel künftig nicht mehr der Sonntag in Anspruch genommen wird.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

Ich darf noch etwas wiederholen, was ,der damalige Bundesarbeitsminister gesagt hat: „Die Bundesregierung ist bereit, dahin zu wirken, daß der verfassungsmäßige Schutz von Sonn- und Feiertagen gewährleistet wird." Das zweite Beispiel, das er nannte, betraf die Toto- und Wettzettel, die in den Abendstunden des Sonntags und in der Nacht zum Montag ausgewertet werden. Herr Kollege Storch führte damals aus, daß das Bundesministerium für Arbeit nichts unterlassen werde, was zur Beseitigung unnötiger Sonntagsarbeit geschehen könne. Er kündigte sogar eine stehenden Fußes folgende Besprechung mit den Länderarbeitsministern an, die in Kiel stattfinden sollte. Auch hier haben wir von der Wirksamkeit entsprechender Maßnahmen bis heute nichts gemerkt.

(Abg. Schmitt-Vockenhausen: Hört! Hört!)

Es gibt aber noch andere Bereiche der Wirtschaft und des Verkehrs, die man hier auch einmal ansprechen sollte. Ich denke hier z. B. an die 30 000 Tankstellen in der Bundesrepublik, in denen, soweit ich unterrichtet bin, zu über 80 % Sonntagsarbeit geleistet wird. Niemand wird verlangen, daß alle Tankstellen sonntags zumachen. Ich will hier auch die rechtliche Frage nicht erörtern; sie hat ja auch schon einmal einigen Ausschüssen vorgelegen, wurde ihnen aber nicht von der Bundesregierung vorgelegt. Die Bundesregierung hat sich hierüber meines Wissens noch keine Gedanken gemacht. Aber hier gibt es doch einen sehr einfachen Weg, z. B. 20 000 Beschäftigten im Tankstellengewerbe einschließlich der Inhaber sonntags einen freien Tag zu geben.
Wir haben in unserem Entschließungsantrag ausdrücklich davon abgesehen, wirtschaftliche oder artverwandte Maßstäbe zu nennen. Das steht uns in diesem Fall auch nicht zu, ist auch niemals unsere Tradition gewesen. Wir haben uns mit Absicht auf den Maßstab des Gemeinwohls für die unvermeidliche Sonntagsarbeit bezogen, und wir legen Wert darauf, daß hierin besonders auch die Bedürfnisse



Junghans
aller arbeitenden Menschen und ihrer Familien, den Sonntag in Ruhe und Erholung zu verbringen, einbegriffen sind. Hiermit knüpfen wir an eine alte Tradition der Sozialdemokraten an, die auch in diesem Hause schon öfter erwähnt wurde. Bei der Neuregelung der Gewerbeordnung von 1895 war es dem Zusammenwirken der protestantischen, katholischen und sozialdemokratischen Kräfte zu verdanken, daß gegen den Willen Bismarcks die Sonntagsarbeit zumindest in einem gewissen Maß eingeschränkt wurde. Wir haben immer die Auffassung vertreten, daß der Sonntag den religiösen und kulturellen Bedürfnissen der breiten Bevölkerung erhalten beziehungsweise, um es besser zu sagen, für sie wieder freigestellt werden sollte. Millionen von Menschen arbeiten noch heute sonntags in der Versorgung, im Nachrichtenwesen, im Verkehrswesen, im Gaststättengewerbe, in Vergnügungsbetrieben, ohne daß dazu vom Gemeinwohl her immer eine zwingende Notwendigkeit besteht. Ich nannte vorhin das Tankstellenbeispiel.
Meine Damen und Herren, ich darf hier auch noch ein Wort zum technischen Fortschritt sagen. Wir Sozialdemokraten begrüßen den technischen Fortschritt und halten ihn für notwendig, um unseren Lebensstandard zu verbessern. Aber nach Auffassung der Sozialdemokratischen Partei können Technik und Wirtschaft nicht Selbstzweck sein, sondern sie sind den Bedürfnissen des Menschen unterzuordnen. Das gilt im übrigen für viele Bereiche der Wirtschaft. Wir leben nämlich nicht nur hinsichtlich der Frage der Sonntagsarbeit im 20. Jahrhundert, Herr Kollege Barzel, sondern auch noch hinsichtlich sehr vieler anderer sozialer Fragen, und Ihr Wort werden wir gern in unser Pflichtenbuch eintragen.

(Beifall bei der SPD.)

Es gilt im 20. Jahrhundert, das heute Bestmögliche zu verwirklichen. Wir meinen, daß gerade auf dem Gebiet der Sonntagsarbeit hier noch sehr viel zu tun ist.
Die Produktion um ihrer selbst willen kann niemand gutheißen, und ich denke, darin sind wir in der Mehrheit dieses Hauses einig. Aber hier setzt auch die Verpflichtung der Bundesregierung ein. Es müssen Zielsetzungen gegeben werden, um die Technik in den Dienst der Verminderung der Sonntagsarbeit zu stellen und nicht in den Dienst einer Vermehrung der Sonntagsarbeit. Man kann sich durchaus vorstellen, daß eine Reihe von Verfahren, die die Technik durch Automation und andere Rationalisierungsmaßnahmen heute möglich macht, dahin gehend ausgenutzt werden sollten, die Sonntagsarbeit weitgehend einzuschränken. So sollte man sich z. B. überlegen, daß unter Umständen Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten in vielen Industriezweigen nicht gerade auf den Sonntag verlegt werden müssen. Man weiß, daß diese Arbeiten, gemessen an der automatisierten durchlaufenden Produktion, ein Vielfaches an Arbeitskräften erfordern.
Hier haben wir die Hoffnung, daß die Bundesregierung in der Lage ist, die Tatbestände in einer entsprechenden Untersuchung offenzulegen. Auch sollte man in diese Untersuchung soziologische
Untersuchungen, wie die von der Sozialforschungsstelle Münster — sie ist heute bereits erwähnt worden—, einbeziehen. Es war ja bisher leider nicht möglich, diese Veröffentlichung freizubekommen; aber ich habe einige Auszüge gelesen und vor allem einen bemerkenswerten Satz gefunden, den ich hier zitieren und der Bundesregierung in dieser Frage mit auf den Weg geben möchte. Da wird nämlich gesagt, daß die einseitigen Beurteilungen in der Frage der Sonntagsarbeit immer wieder auf das gleiche zurückzuführen sind, auf den Mangel an Detailkenntnissen und an umfassender Betrachtungsweise. Ich bitte die Bundesregierung sehr, sich diese Sätze zu merken. Wir möchten bei dieser Untersuchung nicht stehenbleiben und hoffen, daß bei offenliegenden Tatbeständen die Bundesregierung noch diesem Bundestag entsprechende Maßnahmen vorschlagen wird, die wir sicherlich einstimmig begrüßen würden.
Noch etwas zu dem Entschließungsantrag selber. Ich möchte gar nicht unterstellen, daß es in diesem Hause jemanden geben könnte, der sich dem Begehren dieses Entschließungsantrages verschließen möchte. Aber damit ist auch eine gewisse Vertrauensfrage verbunden, nämlich die Frage: Wie haltet ihr es denn nun wirklich mit der Sonntagsarbeit in allen Bereichen der Wirtschaft?
Aus diesem Grunde beantrage ich, hier und heute über unseren Antrag direkt abzustimmen und nicht erst eine Überweisung an den Ausschuß vorzusehen. Der Antrag ist so eindeutig und klar formuliert, daß es gar keiner Ausschußarbeit mehr bedarf. Er würde dadurch vielleicht nur noch verschlechtert werden.
Ich bitte, dem Antrag in sofortiger Abstimmung zu folgen.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Abgegordneter Behrendt zur Begründung des Antrags Umdruck 718!