Rede:
ID0313206800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 625
    1. die: 38
    2. der: 31
    3. daß: 27
    4. nicht: 23
    5. zu: 22
    6. und: 21
    7. es: 20
    8. in: 19
    9. wir: 19
    10. eine: 16
    11. das: 15
    12. Sie: 13
    13. von: 12
    14. man: 12
    15. —: 11
    16. den: 10
    17. mit: 8
    18. werden: 8
    19. uns: 8
    20. hier: 8
    21. ist: 7
    22. Kollege: 6
    23. doch: 6
    24. sind: 6
    25. dem: 6
    26. wo: 6
    27. Herr: 5
    28. zum: 5
    29. aber: 5
    30. mehr: 5
    31. so: 5
    32. noch: 5
    33. wenn: 5
    34. diese: 5
    35. sich: 5
    36. dann: 5
    37. ich: 5
    38. ein: 5
    39. Sonntag: 5
    40. haben: 5
    41. durch: 5
    42. darauf: 4
    43. praktisch: 4
    44. einem: 4
    45. einer: 4
    46. sein,: 4
    47. heute: 4
    48. sind,: 4
    49. für: 4
    50. Stahlindustrie: 4
    51. was: 4
    52. Es: 4
    53. kommt: 4
    54. auch: 4
    55. gesagt: 4
    56. Vereinbarungen: 4
    57. auf: 4
    58. wieder: 4
    59. im: 4
    60. müsse: 3
    61. ob: 3
    62. vielleicht: 3
    63. andere: 3
    64. jetzt: 3
    65. dabei: 3
    66. nur: 3
    67. bei: 3
    68. hätte,: 3
    69. Ich: 3
    70. meine: 3
    71. Wenn: 3
    72. müssen,: 3
    73. wäre: 3
    74. gehen: 3
    75. damit: 3
    76. Die: 3
    77. nach: 3
    78. ganz: 3
    79. um: 3
    80. welche: 3
    81. wird: 3
    82. Barzel,: 3
    83. weil: 3
    84. wird,: 3
    85. Entscheidung: 3
    86. darüber: 3
    87. Antrag: 3
    88. sehr: 2
    89. verehrten: 2
    90. Damen: 2
    91. Der: 2
    92. Barzel: 2
    93. hat: 2
    94. gesetzlichen: 2
    95. Erlaß: 2
    96. Verordnungen: 2
    97. Recht: 2
    98. gesagt,: 2
    99. gewisse: 2
    100. geben: 2
    101. werde,: 2
    102. Regierung: 2
    103. gegeben: 2
    104. nicht.: 2
    105. haben,: 2
    106. sinnvoll: 2
    107. oder: 2
    108. diesem: 2
    109. Überlegung: 2
    110. wie: 2
    111. Regelung: 2
    112. sprachen: 2
    113. davon,: 2
    114. Ausnahmeregelungen: 2
    115. seien: 2
    116. getroffen: 2
    117. sei,: 2
    118. davon: 2
    119. sprechen,: 2
    120. 5: 2
    121. %: 2
    122. Völlig: 2
    123. richtig!: 2
    124. an,: 2
    125. 17: 2
    126. sollte,: 2
    127. technischen: 2
    128. Fragen: 2
    129. berücksichtigt: 2
    130. werden.: 2
    131. z.: 2
    132. B.: 2
    133. unterhalten: 2
    134. richtig: 2
    135. Sonntagsheiligung: 2
    136. kommt,: 2
    137. scheint: 2
    138. grundsätzlich: 2
    139. am: 2
    140. keine: 2
    141. Veranstaltungen: 2
    142. Beschränkung: 2
    143. Verordnung: 2
    144. Sonntagsreden: 2
    145. etwas: 2
    146. Arbeitsweise: 2
    147. immer: 2
    148. diesen: 2
    149. 13: 2
    150. Das: 2
    151. mir: 2
    152. Ihnen: 2
    153. Stufenplan,: 2
    154. durchaus: 2
    155. bis: 2
    156. Entwicklung: 2
    157. da: 2
    158. Regierung,: 2
    159. wollen: 2
    160. unserem: 2
    161. gemeinsamen: 2
    162. über: 2
    163. Verfassung: 2
    164. sondern: 2
    165. glauben: 2
    166. machen,: 2
    167. bisher: 2
    168. sollten: 2
    169. —,: 2
    170. Vorbild: 2
    171. zustande: 2
    172. Wort: 2
    173. als: 2
    174. sei: 2
    175. Zeit: 2
    176. überall: 2
    177. ich,: 2
    178. Untersuchungen: 2
    179. Präsident!: 1
    180. Meine: 1
    181. Herren!: 1
    182. hingewiesen,: 1
    183. Grundlagen: 1
    184. seit: 1
    185. 70: 1
    186. Jahren: 1
    187. bestehen.: 1
    188. Er: 1
    189. Dinge: 1
    190. einfach: 1
    191. Gesetz: 1
    192. fassen: 1
    193. könne;: 1
    194. deshalb: 1
    195. werden.Das: 1
    196. bestreiten: 1
    197. Meinung: 1
    198. Voraussetzungen,: 1
    199. 1890: 1
    200. zur: 1
    201. Gesetzesfassung: 1
    202. geführt: 1
    203. sind.: 1
    204. Inzwischen: 1
    205. viele: 1
    206. Änderungen: 1
    207. eingetreten,: 1
    208. erscheint,: 1
    209. überprüfen,: 1
    210. inwieweit: 1
    211. Ermächtigungen,: 1
    212. damals: 1
    213. berechtigt: 1
    214. waren,: 1
    215. neue: 1
    216. Ermächtigungen: 1
    217. ausgesprochen: 1
    218. müssen: 1
    219. wegfallen: 1
    220. sollen.: 1
    221. Aus: 1
    222. Grunde: 1
    223. aufgetaucht,: 1
    224. wäre,: 1
    225. betont: 1
    226. haben—: 1
    227. grundsätzlichen: 1
    228. kommen: 1
    229. will,: 1
    230. Überprüfung: 1
    231. Voraussetzungen: 1
    232. beginnen.Sie: 1
    233. möglich: 1
    234. Erweiterung: 1
    235. entspreche,: 1
    236. ursprünglich: 1
    237. vorgestellt: 1
    238. habe.: 1
    239. gefährlich: 1
    240. betreffe.: 1
    241. 000,: 1
    242. sind.Wir: 1
    243. meinen,: 1
    244. Überlegung,: 1
    245. beginnen: 1
    246. wirtschaftlichen: 1
    247. müssen.: 1
    248. gibt: 1
    249. ganze: 1
    250. Reihe: 1
    251. Bereichen,: 1
    252. erwartet: 1
    253. begonnen: 1
    254. Vergnügungsindustrie.: 1
    255. daran: 1
    256. gedacht: 1
    257. hätte: 1
    258. gesagt:: 1
    259. Ordnung;: 1
    260. Punkt,: 1
    261. Einschränkungen: 1
    262. Aber: 1
    263. ausgerechnet: 1
    264. anfängt: 1
    265. wirtschaftlich: 1
    266. schwerwiegendsten: 1
    267. Effekt,: 1
    268. geringsten: 1
    269. Effekt: 1
    270. erzielt: 1
    271. alles: 1
    272. andere,: 1
    273. sonst: 1
    274. Betracht: 1
    275. außer: 1
    276. acht: 1
    277. läßt,: 1
    278. zäumt: 1
    279. man,: 1
    280. uns,: 1
    281. Pferd: 1
    282. falschen: 1
    283. Seite: 1
    284. auf.\n: 1
    285. Zwischenruf: 1
    286. worden:: 1
    287. „Auch: 1
    288. politischen: 1
    289. Versammlungen!": 1
    290. ausgezeichnete: 1
    291. Sache,: 1
    292. sämtliche: 1
    293. Fraktionen: 1
    294. dieses: 1
    295. Hauses: 1
    296. einigen: 1
    297. würden,: 1
    298. Versammlungen: 1
    299. abzuhalten,\n: 1
    300. \n: 1
    301. Mischnicksonntags: 1
    302. keinen: 1
    303. dadurch,: 1
    304. auferlegen,: 1
    305. sonntäglichen: 1
    306. vielen: 1
    307. Verbände: 1
    308. Vereine: 1
    309. anregen: 1
    310. wirklich: 1
    311. machen.\n: 1
    312. Dazu: 1
    313. brauchen: 1
    314. weder: 1
    315. Gesetz.\n: 1
    316. Sehr: 1
    317. richtig;: 1
    318. Nebenwirkung,: 1
    319. deutlich: 1
    320. sprechen: 1
    321. wollte.: 1
    322. entfielen,: 1
    323. hätten: 1
    324. weniger: 1
    325. Arbeit,: 1
    326. gegen: 1
    327. sagen.Es: 1
    328. aber,: 1
    329. Herren,: 1
    330. worden,: 1
    331. meiner: 1
    332. Auffassung: 1
    333. Tatsachen: 1
    334. entspricht.: 1
    335. äußerte: 1
    336. Befürchtung,: 1
    337. ihrer: 1
    338. kontinuierlichen: 1
    339. Kosten: 1
    340. des: 1
    341. Sonntags: 1
    342. gegangen: 1
    343. seien.: 1
    344. Zahlen: 1
    345. widersprechen: 1
    346. deutlich.: 1
    347. Bevor: 1
    348. kamen,: 1
    349. waren: 1
    350. jeden: 1
    351. bestimmten: 1
    352. Bereichen: 1
    353. brauche: 1
    354. einzeln: 1
    355. aufzuführen,: 1
    356. handelt: 1
    357. bestenfalls: 1
    358. neun: 1
    359. Sonntage: 1
    360. Jahr: 1
    361. arbeitsfrei.: 1
    362. Nach: 1
    363. 13,: 1
    364. Sonntage,: 1
    365. eingebettet: 1
    366. Gesamtfreizeit: 1
    367. 72: 1
    368. Stunden.: 1
    369. einVorteil: 1
    370. einig,: 1
    371. danach: 1
    372. streben,: 1
    373. aus: 1
    374. Sonntagen: 1
    375. 26,: 1
    376. 39: 1
    377. 52: 1
    378. lassen.: 1
    379. Ein: 1
    380. unterrichtet: 1
    381. rechnet: 1
    382. Industrie: 1
    383. damit,: 1
    384. etwa: 1
    385. 1965: 1
    386. weit: 1
    387. Bedenken,: 1
    388. entfallen.: 1
    389. Wäre: 1
    390. Veranlassung,: 1
    391. sagen:: 1
    392. Wir,: 1
    393. Gesetzgeber: 1
    394. fördern,: 1
    395. eingreifen: 1
    396. abrupt: 1
    397. Situationen: 1
    398. eintreten: 1
    399. lassen,: 1
    400. Interesse: 1
    401. liegen: 1
    402. können?Wenn: 1
    403. Absicht: 1
    404. ihren: 1
    405. sprachen,: 1
    406. abzustellen,: 1
    407. überlegenswert.: 1
    408. Wir: 1
    409. bedauern: 1
    410. nur,: 1
    411. hat,: 1
    412. ,daß: 1
    413. klipp: 1
    414. klar: 1
    415. sagte:: 1
    416. „Unsere: 1
    417. Vorstellungen: 1
    418. Richtung;: 1
    419. eintreten,: 1
    420. können: 1
    421. Schwierigkeiten,: 1
    422. denen: 1
    423. gesprochen: 1
    424. worden: 1
    425. ist,: 1
    426. hinwegkommen."Herr: 1
    427. weiter: 1
    428. gesprochen,: 1
    429. Gefahr: 1
    430. darin: 1
    431. liege,: 1
    432. Ausnahmegenehmigungen: 1
    433. Grundsatz: 1
    434. verletzt: 1
    435. Vordergrund: 1
    436. Ausnahmegenehmigung,: 1
    437. Verfassungsgrundsatz: 1
    438. stehen: 1
    439. müsse.: 1
    440. richtig,: 1
    441. akzeptiert.: 1
    442. Nur: 1
    443. eines: 1
    444. interessant.: 1
    445. erst: 1
    446. Eingriff: 1
    447. bisherige: 1
    448. Ausnahmegenehmigungspraxis: 1
    449. richtige,: 1
    450. vollendetere,: 1
    451. bessere: 1
    452. Sonntagsregelung: 1
    453. einführen: 1
    454. können.: 1
    455. Da: 1
    456. bißchen: 1
    457. Gedanke:: 1
    458. Sind: 1
    459. eigentlich: 1
    460. Osterreich,: 1
    461. Spanien,: 1
    462. Frankreich: 1
    463. politisch: 1
    464. tätigen: 1
    465. Katholiken: 1
    466. schlechtere: 1
    467. Katholiken,: 1
    468. sie: 1
    469. alle: 1
    470. genau: 1
    471. gemacht: 1
    472. haben?: 1
    473. glaube: 1
    474. nicht,: 1
    475. Eindruck: 1
    476. erwecken: 1
    477. tun: 1
    478. müßten.: 1
    479. kommen,: 1
    480. untereinander: 1
    481. dahin: 1
    482. abstimmt,: 1
    483. gemeinsame: 1
    484. all: 1
    485. Fragen,: 1
    486. vorhin: 1
    487. behandelt: 1
    488. nichts: 1
    489. dagegen!: 1
    490. Daß: 1
    491. Vorprellen: 1
    492. Harmonisierung: 1
    493. EWG-Raum,: 1
    494. reden,: 1
    495. entgegengearbeitet: 1
    496. Ihre: 1
    497. Darlegungen: 1
    498. widerlegt: 1
    499. worden.Herr: 1
    500. Bischof: 1
    501. Dibelius: 1
    502. erwähnt,: 1
    503. geheiligt: 1
    504. darf: 1
    505. einmal: 1
    506. verweisen,: 1
    507. Lenz: 1
    508. Ausdruck: 1
    509. gebracht: 1
    510. hat:: 1
    511. evangelischen: 1
    512. Kirchen: 1
    513. albgelehnt,: 1
    514. fällen,: 1
    515. Gründe: 1
    516. einzelnen: 1
    517. zwingend: 1
    518. sein: 1
    519. könnten,: 1
    520. vollkontinuierliche: 1
    521. aufrechtzuerhalten.: 1
    522. heißt: 1
    523. doch,: 1
    524. denn: 1
    525. Zuständigen,: 1
    526. Parlament,: 1
    527. diejenigen,: 1
    528. Vertragspartner: 1
    529. sprechen.Der: 1
    530. unserer: 1
    531. Fraktion: 1
    532. inzwischen: 1
    533. vorliegen.: 1
    534. befürchten: 1
    535. unseren: 1
    536. Verzögerung: 1
    537. eintritt.: 1
    538. nächsten: 1
    539. Tagen: 1
    540. Ihrer: 1
    541. Rede: 1
    542. muß: 1
    543. annehmen,: 1
    544. längere: 1
    545. verstreichen: 1
    546. fällt: 1
    547. Meinung,: 1
    548. genützt: 1
    549. könnte,: 1
    550. Gedanken: 1
    551. größten: 1
    552. Wirkung: 1
    553. ansetzen: 1
    554. können,: 1
    555. Arbeit: 1
    556. da,: 1
    557. geht,: 1
    558. auszuschalten?Da,: 1
    559. finden,: 1
    560. Zahl: 1
    561. willen,: 1
    562. dessenthalben,: 1
    563. 000: 1
    564. Stahlarbeiter: 1
    565. wichtig: 1
    566. Grundsatz,: 1
    567. steht,: 1
    568. breiter: 1
    569. Basis: 1
    570. Durchbruch: 1
    571. verhelfen: 1
    572. wollen.: 1
    573. Uni: 1
    574. erreichen,: 1
    575. bedarf: 1
    576. gründlichen: 1
    577. Überlegung.: 1
    578. Diese: 1
    579. sollte: 1
    580. dadurch: 1
    581. belastet: 1
    582. werden,: 1
    583. vorweg: 1
    584. Bereich: 1
    585. endgültigen: 1
    586. Beratung: 1
    587. Bedenken: 1
    588. aller: 1
    589. Gesichtspunkte: 1
    590. geändert: 1
    591. muß.: 1
    592. SPD-Antrag: 1
    593. soll: 1
    594. ja: 1
    595. an: 1
    596. Ausschuß: 1
    597. überwiesen: 1
    598. werden;: 1
    599. dort: 1
    600. verlangt,: 1
    601. deren: 1
    602. Ergebnis: 1
    603. Betrachtungsweise: 1
    604. erfordern.Ist: 1
    605. sinnvoll,: 1
    606. unsere: 1
    607. Anregung: 1
    608. eingehen,: 1
    609. Rechtsverordnung: 1
    610. Abstand: 1
    611. nehmen,: 1
    612. Vorschlag: 1
    613. Sozialdemokratie: 1
    614. folgen,: 1
    615. anzustellen: 1
    616. gemeinsam: 1
    617. beraten,: 1
    618. Ihren: 1
    619. Stufenplan: 1
    620. durchsetzen?: 1
    621. In: 1
    622. Sinne\n: 1
    623. Mischnickbitte: 1
    624. Zustimmung: 1
    625. geben.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 132. Sitzung Bonn, den 11. November 1960 Inhalt: Abg. Lautenschlager tritt in den Bundestag ein 7541 A Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Getreidegesetzes (Drucksache 1693) 7541 A Begrüßung einer Arbeitsgruppe der Beratenden Versammlung des Europarates . 7541 B Fragestunde (Drucksachen 2193, 2195) Frage des Abg. Meyer (Wanne-Eickel) : Leistungen der Versorgungsanstalt Post Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . 7541 B, D Meyer (Wanne-Eickel) (SPD) . . 7541 C, D Frage des Abg. Enk: Zustellung von Telegrammen an Sonntagen nach 13 Uhr Dr.-Ing. e. h. Herz, Staatssekretär 7542 A, B Enk (CDU/CSU) 7542 A Spies (Emmenhausen) (CDU/CSU) 7542 B Frage des Abg. Enk: Entscheidung über Zustellung von Telegrammen an Sonntagen nach 13 Uhr Dr.-Ing. e. h. Herz, Staatssekretär 7542 C Enk (CDU/CSU) 7542 C Frage des Abg. Enk: Zustellung von dringenden Telegrammen an Sonntagen Dr.-Ing. e. h. Herz, Staatssekretär . 7542 D Enk (CDU/CSU) . . . . . . . . 7542 D Frage des Abg. Büttner: Gesetzlich unbegründete Mieterhöhungen Dr. Ernst, Staatssekretär . . 7543 A, C, D Büttner (SPD) 7543 B, D Frage des Abg Dr. Bucher: Inanspruchnahme von Grundstücken durch die Bundesvermögensstelle Tübingen für eine Ölfernleitung Dr. Wilhelmi, Bundesminister . . 7544 A, B Dr. Bucher (FDP) 7544 B Frage des Abg. Dr. Mommer: Erhöhung der Bahntarife für Arbeiterzeitkarten Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 7544 C, D Rimmelspacher (SPD) 7544 D Frage des Abg. Felder: Pegnitz als Garnisonstadt Hopf, Staatssekretär 7545 A Felder (SPD) . . . . . . . . 7545 A II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1960 Frage des Abg Felder: Bahnunterführung südlich des Bahnhofes Bubenreuth und Abbruch der Brücke über den Ludwig-Donau-Main- Kanal 7545 B Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. Regelung der Sonntagsarbeit (Drucksache 2134) Lenz (Trossingen) (FDP) . 7546 C, 7564 C Blank, Bundesminister . . 7549 D, 7552 D, 7554 D Brand (CDU/CSU) . . . . . . . 7550 D Sträter (SPD) . . . . . . . . . 7551 A Mischnick (FDP) . . . . 7553 B, 7559 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 7555 A Junghans (SPD) . . . . . . . 7561 A Behrendt (SPD) 7562 D Horn (CDU/CSU) 7565 A Dr. Schellenberg (SPD) . . . . 7565 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . 7565 D Anlagen 7567 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1960 7541 132. Sitzung Bonn, den 11. November 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 131. Sitzung Seite 7513 B Zeile 2 statt „21.": 31. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach 11. 11. Frau Albertz 11. 11. Dr. Atzenroth 11. 11. Bach 18. 11. Dr. Bechert 11. 11. Behrisch 11. 11. Bergmann 11. 11. Dr. Birrenbach 11. 11. von Bodelschwingh 11. 11. Dr. Böhm 11. 11. Dr. Bucerius 11. 11. Dr. Burgbacher 11. 11. Cramer 11. 11. Dr. Deist 11. 11. Demmelmeier 18. 11. Drachsler 11. 11. Eilers (Oldenburg) 11. 11. Dr. Franz 11. 11. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 11. 11. Funk 30. 11. Dr. Furler 11. 11. Frau Dr. Gantenberg 11. 11. Geiger (München) 11. 11. Dr. Gleissner 11. 11. Dr. Greve 11. 11. Illerhaus 11. 11. Dr. Jordan 11. 11. Dr. Kanka 11. 11. Frau Kettig 11. 11. Koenen (Lippstadt) 11. 11. Kriedemann 11. 11. Kurlbaum 11. 11. Leber 11. 11. Lücker (München) 11. 11. Maier (Freiburg) 31. 12. Frau Dr. Maxsein 11. 11. Mensing 11. 11. Dr. Menzel 31. 12. Frau Meyer-Laule 11. 11. Dr. Mommer 11. 11. Neuburger 11. 11. Dr. Philipp 11. 11. Pietscher 11. 11. Pohle 30. 11. Rademacher 11. 11. Rasner 11. 11. Dr. Rüdel (Kiel) 11. 11. Ruhnke 11. 11. Dr. Schmid (Frankfurt) 11. 11. Schneider (Hamburg) 11. 11. Schultz 11. 11. Dr. Serres 11. 11. Seuffert 11. 11. Stenger 18. 11. Wacher 11. 11. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Wagner 11. 11. Weimer 11. 11. Frau Welter (Aachen) 11. 11. Wendelborn 11. 11. Werner 11. 11. Wittrock 11. 11. Worms 11. 11. Zoglmann 11. 11. b) Urlaubsanträge Gewandt 19. 11. Stahl 18. 11. Anlage 2 Umdruck 718 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betreffend Regelung der Sonntagsarbeit (Drucksache 2134). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, damit die Sonntagsarbeit in der eisenschaffenden Industrie eingeschränkt wird. Dabei sind folgende Grundsätze zu beachten: 1. Die Einschränkung der Sonntagsarbeit darf weder zu einer Arbeitszeitverlängerung noch zu einer Lohneinbuße führen. 2. Springerschichten, deren Wiedereinführung erhöhte Unfallgefahren und unzumutbare Belastungen für die beteiligten Arbeitnehmer und ihre Familien mit sich bringen würde, sind zu vermeiden. Die zur Einschränkung der Sonntagsarbeit erforderlichen Maßnahmen sollen mit den Tarifpartnern abgestimmt werden, damit sich die Anpassung im sozialen und betrieblichen Bereich reibungslos vollzieht. Bonn, den 11. November 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 719 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betreffend Regelung der Sonntagsarbeit (Drucksache 2134). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. eine Untersuchung über Art, Ausmaß und Gründe der Sonntagsarbeit in allen Bereichen 7568 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 132. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. November 1960 von Wirtschaft, Verkehr und Verwaltung durchzuführen und dem Bundestag über das Ergebnis alsbald zu berichten; 2. dem Bundestag auf Grund der Untersuchungsergebnisse Maßnahmen zur Einschränkung der Sonntagsarbeit in den einzelnen Bereichen von Wirtschaft, Verkehr und Verwaltung vorzuschlagen. Ziel dieser Maßnahmen soll sein, die Sonntagsarbeit allgemein auf jenes Mindestmaß zu beschränken, das im Interesse des Gemeinwohls notwendig ist. Bonn, den 11. November 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 4 Umdruck 720 Antrag der Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betreffend Regelung der Sonntagsarbeit (Drucksache 2134). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, von einer Regelung der Sonntagsarbeit in der Eisen-und Stahlindustrie im Wege der Rechtsverordnung Abstand zu nehmen. Bonn, den 11. November 1960 Lenz (Trossingen) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Mischnick.


Rede von Wolfgang Mischnick
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Herr Kollege Barzel hat darauf hingewiesen, daß die gesetzlichen Grundlagen zum Erlaß von Verordnungen praktisch seit 70 Jahren bestehen. Er hat mit Recht gesagt, daß es gewisse Dinge geben werde, die man einfach in einem Gesetz nicht fassen könne; deshalb müsse der Regierung das Recht zum Erlaß von Verordnungen gegeben werden.
Das bestreiten wir nicht. Sie werden aber mit uns doch einer Meinung sein, daß die Voraussetzungen, die 1890 zur Gesetzesfassung geführt haben, heute nicht mehr gegeben sind. Inzwischen sind so viele Änderungen eingetreten, daß es sinnvoll erscheint, zu überprüfen, inwieweit die Ermächtigungen, die damals berechtigt waren, es heute noch sind, ob vielleicht neue Ermächtigungen ausgesprochen werden müssen oder andere wegfallen sollen. Aus diesem Grunde ist die Überlegung aufgetaucht, ob es nicht sinnvoll wäre, wenn man — wie Sie es jetzt betont haben— zu einer grundsätzlichen Regelung kommen will, diese mit der Überprüfung der gesetzlichen Voraussetzungen zu beginnen.
Sie sprachen davon, daß Ausnahmeregelungen möglich seien und daß jetzt praktisch mit den Ausnahmeregelungen für die Stahlindustrie eine Erweiterung getroffen sei, die nicht mehr dem entspreche, was man sich dabei ursprünglich vorgestellt habe. Sie sprachen dann davon, daß es doch gefährlich sei, davon zu sprechen, daß es nur 5 % betreffe. Völlig richtig! Es kommt nicht darauf an, daß es nur 17 000, es kommt nicht darauf an, daß es nur 5 % sind.
Wir meinen, daß bei der Überlegung, wo man beginnen sollte, auch die wirtschaftlichen und technischen Fragen berücksichtigt werden müssen. Es gibt eine ganze Reihe von Bereichen, wo ich erwartet hätte, daß man heute gesagt hätte, hier müsse begonnen werden. Ich meine z. B. die Vergnügungsindustrie. Wenn man daran gedacht hätte, hätte ich gesagt: in Ordnung; hier ist ein Punkt, wo wir uns unterhalten müssen, ob Einschränkungen richtig sind oder nicht. Aber wenn man ausgerechnet bei der Stahlindustrie anfängt — wo man den wirtschaftlich schwerwiegendsten Effekt, aber für die Sonntagsheiligung den geringsten Effekt erzielt — und alles andere, was sonst in Betracht kommt, außer acht läßt, zäumt man, so scheint uns, das Pferd von der falschen Seite auf.

(Beifall bei der FDP und der SPD.)

Es ist hier in einem Zwischenruf gesagt worden: „Auch die politischen Versammlungen!" Es wäre z. B. eine ausgezeichnete Sache, wenn sich sämtliche Fraktionen dieses Hauses einigen würden, grundsätzlich am Sonntag keine Versammlungen mehr abzuhalten,

(Beifall)




Mischnick
sonntags grundsätzlich zu keinen Veranstaltungen mehr zu gehen und dadurch, daß wir uns eine Beschränkung auferlegen, auch eine Beschränkung der sonntäglichen Veranstaltungen der vielen Verbände und Vereine anregen und damit den Sonntag wirklich zum Sonntag zu machen.

(Allgemeiner Beifall.)

Dazu brauchen wir weder eine Verordnung noch ein Gesetz.

(Zuruf von der FDP: Vor allem keine Ministerreden am Sonntag!)

— Sehr richtig; das wäre die Nebenwirkung, von der ich nicht so deutlich sprechen wollte. Die Sonntagsreden entfielen, und wir hätten dann weniger Arbeit, etwas gegen die Sonntagsreden zu sagen.
Es ist aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, etwas gesagt worden, das meiner Auffassung nach doch den Tatsachen nicht ganz entspricht. Herr Kollege Barzel äußerte die Befürchtung, daß die Vereinbarungen in der Stahlindustrie — mit ihrer kontinuierlichen Arbeitsweise — auf Kosten des Sonntags gegangen seien. Die Zahlen widersprechen dem ganz deutlich. Bevor diese Vereinbarungen kamen, waren für jeden in der Stahlindustrie in den bestimmten Bereichen — ich brauche nicht immer wieder einzeln aufzuführen, um welche es sich handelt — bestenfalls neun Sonntage im Jahr arbeitsfrei. Nach diesen Vereinbarungen sind es 13, 13 Sonntage, die eingebettet sind in eine Gesamtfreizeit von 72 Stunden. Das scheint mir ein
Vorteil zu sein, und wir gehen mit Ihnen einig, danach zu streben, aus den 13 Sonntagen 26, 39 und 52 werden zu lassen. Ein Stufenplan, von dem Sie sprechen, ist durchaus richtig! Wenn wir richtig unterrichtet sind, rechnet man in der Industrie damit, etwa bis 1965 in der technischen Entwicklung so weit zu sein, daß die Bedenken, die heute noch da sind, dann entfallen. Wäre das nicht für uns Veranlassung, zu sagen: Wir, der Gesetzgeber und die Regierung, wollen diese Entwicklung fördern, aber nicht eingreifen und damit abrupt andere Situationen eintreten lassen, die nicht in unserem gemeinsamen Interesse liegen können?
Wenn die Regierung die Absicht haben sollte, ihren Stufenplan, von dem Sie sprachen, darauf abzustellen, dann wäre das durchaus überlegenswert. Wir bedauern nur, daß man das hier nicht gesagt hat, ,daß man uns hier nicht klipp und klar sagte: „Unsere Vorstellungen gehen in der und der Richtung; damit wird das und das eintreten, und wir können über die Schwierigkeiten, von denen hier gesprochen worden ist, hinwegkommen."
Herr Kollege Barzel, Sie haben weiter davon gesprochen, welche Gefahr darin liege, daß durch Ausnahmegenehmigungen der Grundsatz der Verfassung verletzt werde, und Sie haben gesagt, daß doch im Vordergrund nicht die Ausnahmegenehmigung, sondern der Verfassungsgrundsatz der Sonntagsheiligung stehen müsse. Völlig richtig, von uns akzeptiert. Nur eines ist dabei interessant. Sie glauben erst durch diesen Eingriff in die bisherige Ausnahmegenehmigungspraxis eine richtige, eine vollendetere, eine bessere Sonntagsregelung einführen zu können. Da kommt einem so ein bißchen der Gedanke: Sind eigentlich die in Osterreich, in Spanien, in Frankreich politisch tätigen Katholiken schlechtere Katholiken, weil sie alle genau das machen, was wir bisher gemacht haben? Ich glaube doch nicht, daß wir den Eindruck erwecken wollen — wir sollten es auch nicht tun —, daß wir hier Vorbild sein, das Vorbild geben müßten. Wenn Vereinbarungen zustande kommen, wenn man sich untereinander dahin abstimmt, daß eine gemeinsame Regelung zustande kommt, und dabei all die Fragen, die wir vorhin behandelt haben, berücksichtigt werden — nichts dagegen! Daß aber hier wieder durch ein Vorprellen der Harmonisierung im EWG-Raum, der Sie das Wort reden, praktisch entgegengearbeitet wird, ist durch Ihre Darlegungen nicht widerlegt worden.
Herr Kollege Barzel, Sie haben ein Wort von Bischof Dibelius erwähnt, der Sonntag müsse mehr als bisher geheiligt werden. Ich darf aber noch einmal auf das verweisen, was Herr Kollege Lenz zum Ausdruck gebracht hat: Die evangelischen Kirchen haben es immer wieder albgelehnt, eine Entscheidung darüber zu fällen, welche Gründe im einzelnen zwingend sein könnten, die vollkontinuierliche Arbeitsweise aufrechtzuerhalten. Das heißt doch, daß wir uns darüber unterhalten müssen, denn wir sind die Zuständigen, sei es das Parlament, sei es die Regierung, seien es diejenigen, die als Vertragspartner über diese Fragen sprechen.
Der Antrag unserer Fraktion wird Ihnen inzwischen vorliegen. Sie glauben befürchten zu müssen, daß durch unseren Antrag eine Verzögerung eintritt. Herr Kollege Barzel, wenn in den nächsten Tagen keine Verordnung kommt — nach Ihrer Rede muß ich annehmen, daß noch längere Zeit verstreichen wird, bis eine Entscheidung fällt —, sind Sie nicht mit mir der Meinung, daß diese Zeit genützt werden könnte, sich darüber Gedanken zu machen, wo wir mit der größten Wirkung ansetzen können, um die Arbeit am Sonntag überall da, wo es geht, praktisch auszuschalten?
Da, meine ich, sollten wir uns doch finden, nicht um der Zahl willen, nicht dessenthalben, weil die 17 000 Stahlarbeiter nicht wichtig sind, sondern weil wir dem Grundsatz, der in der Verfassung steht, auf breiter Basis zum Durchbruch verhelfen wollen. Uni das zu erreichen, bedarf es einer gründlichen gemeinsamen Überlegung. Diese Überlegung sollte nicht dadurch belastet werden, daß vorweg in einem Bereich eine Entscheidung getroffen wird, die vielleicht bei der endgültigen Beratung nach Bedenken aller Gesichtspunkte wieder geändert werden muß. Der SPD-Antrag soll ja an den Ausschuß überwiesen werden; dort werden gewisse Untersuchungen verlangt, und deren Ergebnis wird vielleicht eine ganz andere Betrachtungsweise erfordern.
Ist es da nicht sinnvoll, daß Sie auf unsere Anregung eingehen, von einer Rechtsverordnung Abstand zu nehmen, dem Vorschlag der Sozialdemokratie zu folgen, jetzt Untersuchungen anzustellen und dann gemeinsam zu beraten, wie wir Ihren Stufenplan überall durchsetzen? In diesem Sinne



Mischnick
bitte ich, auch unserem Antrag die Zustimmung zu geben.

(Beifall bei der FDP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Die Aussprache ist beendet. Es werden noch die Anträge begründet. Herr Abgeordneter Junghans will den Antrag Umdruck 719 begründen.