Rede:
ID0311900300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1231
    1. die: 83
    2. in: 73
    3. der: 67
    4. und: 62
    5. ich: 47
    6. zu: 37
    7. daß: 35
    8. mit: 31
    9. das: 29
    10. auch: 29
    11. wir: 29
    12. den: 26
    13. von: 25
    14. —: 25
    15. eine: 25
    16. es: 23
    17. für: 23
    18. Ich: 21
    19. des: 21
    20. haben: 20
    21. nicht: 19
    22. ist: 18
    23. sich: 16
    24. ein: 15
    25. an: 15
    26. habe: 14
    27. deutschen: 14
    28. aus: 14
    29. dem: 14
    30. Sie: 12
    31. im: 12
    32. auf: 12
    33. sind: 12
    34. kann: 12
    35. diese: 11
    36. etwa: 11
    37. Wir: 11
    38. mir: 10
    39. wenn: 10
    40. dort: 10
    41. schon: 10
    42. uns: 10
    43. man: 9
    44. oder: 9
    45. hier: 9
    46. über: 8
    47. aber: 8
    48. so: 8
    49. ist,: 8
    50. sehr: 8
    51. Aber: 8
    52. Die: 8
    53. Schulen: 8
    54. als: 7
    55. immer: 7
    56. diesen: 7
    57. darüber: 7
    58. was: 7
    59. sie: 7
    60. sagen: 7
    61. bin: 7
    62. nur: 7
    63. wird: 7
    64. Kulturarbeit: 7
    65. Themen: 6
    66. letzten: 6
    67. „Die: 6
    68. nach: 6
    69. glaube,: 6
    70. dann: 6
    71. Veranstaltungen: 6
    72. Jahren: 6
    73. Deutschen: 6
    74. haben,: 6
    75. er: 6
    76. Gebiet: 6
    77. Planung: 6
    78. „Das: 5
    79. zur: 5
    80. Damen: 5
    81. ganz: 5
    82. werden: 5
    83. Es: 5
    84. Arbeit: 5
    85. bei: 5
    86. sagen,: 5
    87. dieser: 5
    88. ob: 5
    89. Das: 5
    90. also: 5
    91. hat: 5
    92. noch: 5
    93. diesem: 5
    94. wirklich: 5
    95. einen: 5
    96. anderen: 5
    97. natürlich: 5
    98. Verständnis: 5
    99. \n: 4
    100. Jahr: 4
    101. sind,: 4
    102. einer: 4
    103. Mann: 4
    104. Deutschland",: 4
    105. Deutschland: 4
    106. Jahre: 4
    107. Herren,: 4
    108. richtigen: 4
    109. weil: 4
    110. ja: 4
    111. wie: 4
    112. muß: 4
    113. Musik: 4
    114. alles: 4
    115. Dr.: 4
    116. Beispiel: 4
    117. Diese: 4
    118. jetzt: 4
    119. Ländern: 4
    120. eigentlich: 4
    121. ihrer: 4
    122. heute: 4
    123. viel: 4
    124. keine: 4
    125. Lehrstuhl: 4
    126. Länder: 4
    127. müssen: 4
    128. Zusammenarbeit: 4
    129. Mittel: 4
    130. insbesondere: 4
    131. werden.: 4
    132. Zeit: 4
    133. Amt: 4
    134. Kairo: 3
    135. Bericht: 3
    136. vom: 3
    137. deutsche: 3
    138. Ausstellung: 3
    139. Natürlich: 3
    140. andere: 3
    141. selbst: 3
    142. Aufgabe: 3
    143. finden,: 3
    144. eines: 3
    145. alle: 3
    146. Verfügung: 3
    147. stellen: 3
    148. Schule: 3
    149. nun: 3
    150. Menschen: 3
    151. wiederhole: 3
    152. einmal: 3
    153. mehr: 3
    154. Denn: 3
    155. 200: 3
    156. Bibliothek: 3
    157. wo: 3
    158. gewissen: 3
    159. das,: 3
    160. Bereich: 3
    161. kritische: 3
    162. glaube: 3
    163. Kulturabteilung: 3
    164. wird,: 3
    165. allem: 3
    166. sind.: 3
    167. einzelnen: 3
    168. wieder: 3
    169. allerdings: 3
    170. —,: 3
    171. um: 3
    172. denn: 3
    173. Lage: 3
    174. Ausland: 3
    175. dafür: 3
    176. worden.: 3
    177. Der: 3
    178. Teil: 3
    179. Hand: 3
    180. Zuschüsse: 3
    181. überhaupt: 3
    182. langfristig: 3
    183. Deswegen: 3
    184. soweit: 3
    185. Aufgaben: 3
    186. z.: 2
    187. B.: 2
    188. gerade: 2
    189. Juni: 2
    190. lassen: 2
    191. möchte: 2
    192. worden: 2
    193. hoch: 2
    194. folgende: 2
    195. Malerei: 2
    196. 20.: 2
    197. ",: 2
    198. „Thomas: 2
    199. Problem: 2
    200. Weltkrieg: 2
    201. Films: 2
    202. Redner: 2
    203. gefunden: 2
    204. Leiter: 2
    205. Dinge: 2
    206. kann.: 2
    207. Institut: 2
    208. Madrid: 2
    209. gesagt,: 2
    210. sei: 2
    211. vier: 2
    212. Don: 2
    213. wurde: 2
    214. weiter: 2
    215. ihre: 2
    216. „Der: 2
    217. Wiederaufbau: 2
    218. modernen: 2
    219. --: 2
    220. gibt,: 2
    221. Deutschlands: 2
    222. Was: 2
    223. davon: 2
    224. Referenten: 2
    225. Referenten,: 2
    226. Lande: 2
    227. weniger: 2
    228. jeweils: 2
    229. zeigt: 2
    230. Aktivität: 2
    231. Haushaltsjahr: 2
    232. fanden: 2
    233. Vorträge,: 2
    234. Konzerte,: 2
    235. 5: 2
    236. 35: 2
    237. gleichen: 2
    238. Zeitraum: 2
    239. 10: 2
    240. Kunstausstellungen: 2
    241. 17: 2
    242. 000: 2
    243. ungeheure: 2
    244. erst: 2
    245. allen: 2
    246. letzte,: 2
    247. Bereichen: 2
    248. jede: 2
    249. ohne: 2
    250. sagen:: 2
    251. Kritik: 2
    252. gefunden.: 2
    253. Bemerkungen: 2
    254. Durchführung: 2
    255. Wenn: 2
    256. meine: 2
    257. vielleicht: 2
    258. anders: 2
    259. machen: 2
    260. Bach-Gesellschaft: 2
    261. Sie,: 2
    262. halte: 2
    263. kennen: 2
    264. ihn: 2
    265. Herrn: 2
    266. gelungen: 2
    267. ganze: 2
    268. ausgezeichneten: 2
    269. veranstaltet: 2
    270. geworden: 2
    271. waren,: 2
    272. mich: 2
    273. großen: 2
    274. guten: 2
    275. entstanden: 2
    276. ist.: 2
    277. Kulturpolitik: 2
    278. Gerade: 2
    279. entfaltet: 2
    280. Verbreitung: 2
    281. durch: 2
    282. Professoren,: 2
    283. tun,: 2
    284. Forschungsgemeinschaft,: 2
    285. Lösung: 2
    286. Mal: 2
    287. kaum: 2
    288. möglich,: 2
    289. drei: 2
    290. ins: 2
    291. Frage: 2
    292. sein,: 2
    293. vor: 2
    294. jungen: 2
    295. Ruf: 2
    296. manchmal: 2
    297. Kultusverwaltungen: 2
    298. großes: 2
    299. will,: 2
    300. seine: 2
    301. sein: 2
    302. Bundestag: 2
    303. besser: 2
    304. geworden,: 2
    305. wissen,: 2
    306. Entwicklung: 2
    307. Entwicklungsländern: 2
    308. gezeigt: 2
    309. 1960: 2
    310. insgesamt: 2
    311. zum: 2
    312. Bundesrepublik: 2
    313. gehen: 2
    314. hinaus: 2
    315. unserer: 2
    316. Auslandsvertretungen: 2
    317. Schmalkopien: 2
    318. spanischer: 2
    319. Ein: 2
    320. neu: 2
    321. Spielfilmen: 2
    322. Gruppen: 2
    323. Vereinigten: 2
    324. Austauschdienst,: 2
    325. deutscher: 2
    326. Auslandsschulen: 2
    327. gewisse: 2
    328. damit: 2
    329. sollten: 2
    330. nicht,: 2
    331. Wirkung: 2
    332. Ministerialdirektor: 2
    333. Recht: 2
    334. unerläßlich: 2
    335. planen,: 2
    336. muß,: 2
    337. Zukunft: 2
    338. verlangt: 2
    339. Errichtung: 2
    340. versuchen: 2
    341. Auswärtigen: 2
    342. Besoldung: 2
    343. Leute,: 2
    344. Vorträge: 1
    345. erwähnt: 1
    346. einige: 1
    347. genannt.: 1
    348. 15.: 1
    349. geben: 1
    350. daraus: 1
    351. Themen,: 1
    352. halben: 1
    353. behandelt: 1
    354. doch: 1
    355. nennen:: 1
    356. Jahrhunderts",: 1
    357. „Meine: 1
    358. Erfahrungen: 1
    359. Praktikant: 1
    360. Industrie",: 1
    361. „Einführung: 1
    362. arabische: 1
    363. Musik",: 1
    364. „Ich: 1
    365. komme: 1
    366. von.: 1
    367. Berlin: 1
    368. zurück",: 1
    369. „Eindrücke: 1
    370. Reise: 1
    371. Afghanistan",: 1
    372. „Vorschau: 1
    373. Fernsehen: 1
    374. Ägypten",: 1
    375. „Berliner: 1
    376. Filmfestspiele",: 1
    377. „Deutsche: 1
    378. Jahrhunderts: 1
    379. Künstler: 1
    380. ,des: 1
    381. Blauen: 1
    382. Reiters\': 1
    383. Künstlers",: 1
    384. Theater: 1
    385. Fernmeldewesen: 1
    386. „Franz: 1
    387. Werfel",: 1
    388. „Bericht: 1
    389. Documenta: 1
    390. 1959: 1
    391. „Wie: 1
    392. überstand",: 1
    393. „Gedanken: 1
    394. Ausbildung: 1
    395. technischen: 1
    396. Nachwuchses: 1
    397. „So: 1
    398. sah: 1
    399. „Wege: 1
    400. Nachkriegszeit".: 1
    401. dabei:: 1
    402. Pyramiden: 1
    403. Gräber: 1
    404. alten: 1
    405. Ägyptens",: 1
    406. Sankt-Katharina-Kloster: 1
    407. Sinai".Meine: 1
    408. hätten,: 1
    409. solch: 1
    410. Vorlesungsverzeichnis: 1
    411. zusammenzustellen,: 1
    412. wäre: 1
    413. einfach,: 1
    414. müssen.: 1
    415. so,: 1
    416. Kulturinstituts: 1
    417. umfassendes: 1
    418. Wissen: 1
    419. Lexikon: 1
    420. verfügt: 1
    421. Er: 1
    422. Sprecher: 1
    423. beschränkt: 1
    424. Themenwahl.Sie: 1
    425. Kulturinstitut: 1
    426. genannt: 1
    427. behandeltes: 1
    428. Thema: 1
    429. gewesen:: 1
    430. abendländischen: 1
    431. Figuren: 1
    432. Faust,: 1
    433. Hamlet,: 1
    434. Quichote: 1
    435. Juan".: 1
    436. Gut,: 1
    437. gesprochen:: 1
    438. Bild: 1
    439. Wirklichkeit: 1
    440. ;: 1
    441. Dichtung: 1
    442. Franz: 1
    443. Kafka",: 1
    444. „Robert: 1
    445. Musil: 1
    446. europäische: 1
    447. Roman",: 1
    448. Entspannung: 1
    449. Auffassung",: 1
    450. „Gabriela: 1
    451. Mistral: 1
    452. Dichtung",: 1
    453. Stadt: 1
    454. Berlin",: 1
    455. Kunst: 1
    456. Leitmotivs",: 1
    457. Situation: 1
    458. Universität",: 1
    459. „Zur: 1
    460. Struktur: 1
    461. Romans",: 1
    462. Bildungsidee: 1
    463. Thomas: 1
    464. Mann",: 1
    465. Mensch: 1
    466. Medizin",: 1
    467. Wiener: 1
    468. zeitgenössische: 1
    469. Berg,: 1
    470. Schönberg,: 1
    471. Webern".: 1
    472. Da: 1
    473. verstaubte: 1
    474. seien.Bundesminister: 1
    475. BrentanoIch: 1
    476. Sir: 1
    477. sehen: 1
    478. Auswahl,: 1
    479. Instituten: 1
    480. sicherlich: 1
    481. wechselndem: 1
    482. Erfolg,: 1
    483. gebe: 1
    484. Mühe: 1
    485. Gegenwart: 1
    486. gendeiner: 1
    487. Weise: 1
    488. Verbindung: 1
    489. bringen.Ich: 1
    490. hatte: 1
    491. manches: 1
    492. Gespräch: 1
    493. —:: 1
    494. geschieht: 1
    495. Geschieht,: 1
    496. hängt: 1
    497. weitgehend: 1
    498. ab,: 1
    499. entsprechenden: 1
    500. entweder: 1
    501. leben,: 1
    502. irgendwelchen: 1
    503. Reisen: 1
    504. dorthin: 1
    505. kommen,: 1
    506. denen: 1
    507. zufällige: 1
    508. Vereinbarungen: 1
    509. treffen: 1
    510. muß.: 1
    511. unmöglich,: 1
    512. Kulturinstitute: 1
    513. auszustatten,: 1
    514. besten: 1
    515. kommen: 1
    516. könnten.Gerade: 1
    517. herausgelegt: 1
    518. größeren: 1
    519. Kulturinstituts,: 1
    520. nennen.: 1
    521. Im: 1
    522. 1959/60: 1
    523. 184: 1
    524. 27: 1
    525. Besuchern: 1
    526. statt.: 1
    527. gliederten: 1
    528. 59: 1
    529. 9: 1
    530. Rezitationsabende,: 1
    531. 25: 1
    532. Schallplattenabende,: 1
    533. 43: 1
    534. Spielfilm-: 1
    535. Kulturfilmvorführungen: 1
    536. 1: 1
    537. Kunstausstellung.In: 1
    538. Barcelona: 1
    539. nenne: 1
    540. es,: 1
    541. kleineresKulturinstitut: 1
    542. 39: 1
    543. statt:: 1
    544. 14: 1
    545. 7: 1
    546. Filmabende,: 1
    547. 2: 1
    548. 6: 1
    549. Theateraufführungen.: 1
    550. Allein: 1
    551. dieses: 1
    552. Instituts: 1
    553. Interessenten: 1
    554. besucht.Meine: 1
    555. Herren!: 1
    556. gebe,: 1
    557. dürfen:: 1
    558. steckt: 1
    559. Menge: 1
    560. hinter: 1
    561. Leistung.: 1
    562. Überall,: 1
    563. or: 1
    564. wenigen: 1
    565. begonnen;: 1
    566. begegnen: 1
    567. mehr,: 1
    568. Ressentiments,: 1
    569. Vorbehalten.: 1
    570. wollte,: 1
    571. geschehen: 1
    572. einwandfrei: 1
    573. sei,: 1
    574. würde,: 1
    575. könnte: 1
    576. verbessern.: 1
    577. Deshalb: 1
    578. Anregung: 1
    579. dankbar.: 1
    580. aber,: 1
    581. darf,: 1
    582. übertreiben,: 1
    583. aufgebaut: 1
    584. Kulturinstituten: 1
    585. draußen: 1
    586. geleistet: 1
    587. gesehen,: 1
    588. gut: 1
    589. erfreulich.: 1
    590. keiner: 1
    591. Stelle: 1
    592. meinen: 1
    593. Auslandsbesuchen: 1
    594. ernsthafte: 1
    595. Beamten: 1
    596. gehört,: 1
    597. klar: 1
    598. darüber,: 1
    599. Kulturreferenten: 1
    600. voll: 1
    601. gewachsen: 1
    602. gefunden,: 1
    603. Art: 1
    604. einzelner: 1
    605. gehört.: 1
    606. Sache: 1
    607. nachgegangen: 1
    608. bin,: 1
    609. müssen:: 1
    610. Man: 1
    611. hätte: 1
    612. können;: 1
    613. falsch: 1
    614. war: 1
    615. nicht.Sie: 1
    616. Rom: 1
    617. erwähnt.: 1
    618. Sehen: 1
    619. gute: 1
    620. Sache,: 1
    621. ungewöhnlich: 1
    622. qualifizierten: 1
    623. hatten: 1
    624. auch:: 1
    625. Raffalt: 1
    626. gründen,: 1
    627. ausschließlich: 1
    628. finanziell: 1
    629. Italienern: 1
    630. getragen: 1
    631. Anzahl: 1
    632. Kammerkonzerten: 1
    633. hat,: 1
    634. zuerst: 1
    635. Räumen: 1
    636. dann,: 1
    637. klein: 1
    638. erinnere,: 1
    639. Sälen: 1
    640. Capitols: 1
    641. wurden.: 1
    642. finde: 1
    643. ausgezeichnete: 1
    644. Form,: 1
    645. einem: 1
    646. solches: 1
    647. Interesse: 1
    648. Bachs: 1
    649. seiner: 1
    650. Zeitgenossen: 1
    651. wecken,: 1
    652. getragene: 1
    653. deutsch-italienische: 1
    654. Gesellschaft: 1
    655. kein: 1
    656. Ersatz: 1
    657. Kulturpolitik.: 1
    658. Ausstrahlung: 1
    659. bewußten: 1
    660. Grund,: 1
    661. aufrichtig: 1
    662. begrüßen.: 1
    663. solche: 1
    664. Initiative: 1
    665. registrieren,: 1
    666. Wurzeln: 1
    667. geschlagen: 1
    668. hat.: 1
    669. gilt: 1
    670. Beispiel,: 1
    671. eben: 1
    672. nannte.Ein: 1
    673. weiterer: 1
    674. Punkt,: 1
    675. gesprochen: 1
    676. Förderung: 1
    677. Wissenschaft: 1
    678. Entsendung: 1
    679. Lektoren: 1
    680. Dozenten.: 1
    681. unser: 1
    682. Menschenmöglichstes: 1
    683. zusammen: 1
    684. Wissenschaftsrat,: 1
    685. Konferenz: 1
    686. Kultusminister: 1
    687. Rektorenkonferenz: 1
    688. jedesmal: 1
    689. finden.: 1
    690. schwieriger;: 1
    691. qualifizierte: 1
    692. Wissenschaftler: 1
    693. bereit: 1
    694. zwei,: 1
    695. gehen.: 1
    696. Selbstverständlich: 1
    697. spielt: 1
    698. dabei: 1
    699. materiellen: 1
    700. Sicherung: 1
    701. Rolle,: 1
    702. müßte: 1
    703. möglich: 1
    704. lösen.: 1
    705. Bisher: 1
    706. generelle: 1
    707. stehen: 1
    708. Schwierigkeit,: 1
    709. Universitätslehrer,: 1
    710. erhalten,: 1
    711. überreden,: 1
    712. anzunehmen;: 1
    713. laufen: 1
    714. Gefahr,: 1
    715. ihren: 1
    716. Stammuniversität: 1
    717. Heimat: 1
    718. verlieren.: 1
    719. will: 1
    720. gar: 1
    721. Einzelheiten: 1
    722. eingehen.: 1
    723. verhandelt: 1
    724. Gespräche: 1
    725. geführt.: 1
    726. Oft: 1
    727. Manchmal: 1
    728. gesagt:: 1
    729. weggehen: 1
    730. eigene: 1
    731. Kappe: 1
    732. nehmen.: 1
    733. unbesetzt: 1
    734. bleiben;: 1
    735. besetzen.: 1
    736. Und: 1
    737. sagt: 1
    738. Mann:: 1
    739. gehen,: 1
    740. weiß,: 1
    741. inzwischen: 1
    742. mein: 1
    743. besetzt: 1
    744. wird;: 1
    745. keinerlei: 1
    746. Garantie: 1
    747. dafür,: 1
    748. meiner: 1
    749. Fakultät: 1
    750. frei: 1
    751. wiederkomme.Hier: 1
    752. fördern.: 1
    753. Ich6884: 1
    754. Deutscher: 1
    755. 3.: 1
    756. Wahlperiode: 1
    757. 119.: 1
    758. Sitzung.: 1
    759. Bonn,: 1
    760. Donnerstag,: 1
    761. 23.: 1
    762. 1960Bundesminister: 1
    763. Brentanosagte: 1
    764. bereits:: 1
    765. gefunden;: 1
    766. unmittelbare: 1
    767. Einwirkungsmöglichkeit.: 1
    768. originären: 1
    769. Zuständigkeiten: 1
    770. besitzen.Ein: 1
    771. weiteres: 1
    772. erwähnte: 1
    773. Buchausstellungen,: 1
    774. Gastspiele: 1
    775. weite: 1
    776. Musik,: 1
    777. am: 1
    778. leichtesten: 1
    779. ankommt;: 1
    780. setzt: 1
    781. Sprachkenntnisse: 1
    782. voraus.Wir: 1
    783. Reihe: 1
    784. Ausstellungen: 1
    785. Vorbereitung,: 1
    786. technische: 1
    787. Ausstellung,: 1
    788. Beständen: 1
    789. Museums: 1
    790. München: 1
    791. zusammengestellt: 1
    792. Technik: 1
    793. Jahrhundert: 1
    794. schildern: 1
    795. soll.: 1
    796. Für: 1
    797. sechs: 1
    798. große: 1
    799. kleinere: 1
    800. geplant: 1
    801. durchgeführt: 1
    802. Ferner: 1
    803. beteiligt: 1
    804. internationalen: 1
    805. Biennalen: 1
    806. Venedig: 1
    807. Salzburg: 1
    808. sowie: 1
    809. Europarats: 1
    810. Paris.: 1
    811. vor,: 1
    812. Gegenausstellungen: 1
    813. zeigen.Vor: 1
    814. bemüht,: 1
    815. Funks,: 1
    816. Fernsehens: 1
    817. stärkere: 1
    818. entfalten.: 1
    819. Heute: 1
    820. 40: 1
    821. Bänder: 1
    822. Rundfunksendungen,: 1
    823. Vorträgen.: 1
    824. Nachfrage: 1
    825. stark: 1
    826. befriedigen.: 1
    827. ließ: 1
    828. Filmbestand: 1
    829. Titel: 1
    830. umfaßt.: 1
    831. Etwa: 1
    832. Fünftel: 1
    833. ,dieser: 1
    834. Filme: 1
    835. liegt: 1
    836. englischer,: 1
    837. französischer: 1
    838. Synchronisation: 1
    839. vor.: 1
    840. Weiterhin: 1
    841. Monatsschau: 1
    842. „Deutschlandspiegel": 1
    843. deutscher,: 1
    844. französischer,: 1
    845. englischer: 1
    846. Fassung: 1
    847. Auslandsvertretungen.: 1
    848. hergestellter: 1
    849. abendfüllender: 1
    850. Film: 1
    851. „Begegnung: 1
    852. Deutschland": 1
    853. 100: 1
    854. Kopien: 1
    855. Sprachfassungen: 1
    856. verteilt: 1
    857. Bestand: 1
    858. gering.: 1
    859. Gründe: 1
    860. auch.: 1
    861. Produktion: 1
    862. beklagenswert: 1
    863. gering.Zu: 1
    864. gehört: 1
    865. Gästeprogramms,: 1
    866. Einladung: 1
    867. Ausländern: 1
    868. Bundesrepublik.: 1
    869. laden,: 1
    870. Einzelgäste: 1
    871. ein.: 1
    872. laden: 1
    873. Staaten,: 1
    874. laus: 1
    875. Frankreich,: 1
    876. England,: 1
    877. Finnland,: 1
    878. Arabischen: 1
    879. Republik,: 1
    880. Birma,: 1
    881. Brasilien,: 1
    882. Afrika,: 1
    883. Türkei.: 1
    884. Deutsche: 1
    885. Akademische: 1
    886. arbeitet,: 1
    887. erwartet: 1
    888. 97: 1
    889. 2650: 1
    890. Teilnehmern: 1
    891. 23: 1
    892. Ländern.Ein: 1
    893. besonderes: 1
    894. Kapitel,: 1
    895. auslassen: 1
    896. möchte,: 1
    897. bilden: 1
    898. Auslandsschulen.: 1
    899. Hälfte: 1
    900. gesamten: 1
    901. Kulturetats: 1
    902. Auslandsschulwesens: 1
    903. verwendet.: 1
    904. Hier: 1
    905. Fragen.: 1
    906. grundsätzlich: 1
    907. diskutieren: 1
    908. sollten.: 1
    909. meisten: 1
    910. zunächst: 1
    911. Privatschulen: 1
    912. Auswanderer: 1
    913. 100-120: 1
    914. entstanden.: 1
    915. 1900: 1
    916. ab: 1
    917. ,gefordert.: 1
    918. zweiten: 1
    919. ,daß: 1
    920. Hauptanteil: 1
    921. Gesamtausgaben: 1
    922. ausmachen.: 1
    923. Auf: 1
    924. Seite: 1
    925. manche: 1
    926. v: 1
    927. ei: 1
    928. ändert,: 1
    929. Südamerika,: 1
    930. Schwerpunkt: 1
    931. lag.: 1
    932. .die: 1
    933. Staaten: 1
    934. Südamerikas: 1
    935. nachdem: 1
    936. stärkeres: 1
    937. Nationalbewußtsein: 1
    938. Änderungen: 1
    939. vorgenommen.: 1
    940. eigentlichen: 1
    941. aufrechtzuerhalten,: 1
    942. Unterrichtssprache: 1
    943. Lehrplänen.: 1
    944. Absicht,: 1
    945. falsche: 1
    946. Volkstumspflege: 1
    947. entwickeln.: 1
    948. Charakter: 1
    949. angenommen.: 1
    950. Schulwesens: 1
    951. Gastlandes.Wir: 1
    952. fragen,: 1
    953. unbestimmte: 1
    954. Last: 1
    955. tragen: 1
    956. wollen,: 1
    957. erheblichen: 1
    958. Mittel,: 1
    959. laufend: 1
    960. investiert: 1
    961. müssen,: 1
    962. verwenden.: 1
    963. heißt: 1
    964. plädiere,: 1
    965. absehbarer: 1
    966. schließen: 1
    967. Zahlung: 1
    968. einzustellen.: 1
    969. Auswahl: 1
    970. vornehmen: 1
    971. prüfen,: 1
    972. sinnvoll: 1
    973. unterhalten.: 1
    974. übrigen: 1
    975. zuständigen: 1
    976. geben.: 1
    977. -Das: 1
    978. Frage,: 1
    979. stelle,: 1
    980. beantworten: 1
    981. möchte.: 1
    982. klar,: 1
    983. Antwort: 1
    984. verlangt.: 1
    985. Last,: 1
    986. tragen,: 1
    987. größer.: 1
    988. kulturelle: 1
    989. Effekt: 1
    990. Verhältnis: 1
    991. Leistung: 1
    992. steht,: 1
    993. erbringen.Das: 1
    994. Problem,: 1
    995. stellt.: 1
    996. geschehen,: 1
    997. Zeiträumen: 1
    998. übersehen: 1
    999. denke: 1
    1000. Sprache: 1
    1001. Schule.: 1
    1002. erst,: 1
    1003. ersten: 1
    1004. Schüler: 1
    1005. verlassen: 1
    1006. beruflich: 1
    1007. tätig: 1
    1008. 20: 1
    1009. 30: 1
    1010. Jahren.: 1
    1011. lege: 1
    1012. Wert: 1
    1013. darauf,: 1
    1014. planen.: 1
    1015. Herr: 1
    1016. Sattler: 1
    1017. wiederholten: 1
    1018. Aussprachen: 1
    1019. darauf: 1
    1020. hingewiesen,: 1
    1021. wissen: 1
    1022. ihm: 1
    1023. kommenden: 1
    1024. steht.: 1
    1025. Nur: 1
    1026. kleiner: 1
    1027. kulturellen: 1
    1028. Bereichs,: 1
    1029. Auslandsarbeit: 1
    1030. betrifft,: 1
    1031. gestattet: 1
    1032. von\n: 1
    1033. Bundesminister: 1
    1034. Brentanoheute: 1
    1035. morgen.: 1
    1036. Gastspiel: 1
    1037. laßt: 1
    1038. innerhalb: 1
    1039. kurzer: 1
    1040. durchführen.: 1
    1041. Wochen,: 1
    1042. Monate: 1
    1043. Jahre.: 1
    1044. Kulturinstiuts: 1
    1045. mindestens: 1
    1046. Planung.: 1
    1047. scheint: 1
    1048. langfristige: 1
    1049. sein.Natürlich: 1
    1050. Beweglichkeit: 1
    1051. offenlassen.: 1
    1052. niemals: 1
    1053. aufstellen,: 1
    1054. morgen: 1
    1055. unbedingt: 1
    1056. gebunden: 1
    1057. bin.: 1
    1058. genügend: 1
    1059. Rechnung: 1
    1060. tragen.: 1
    1061. gestern: 1
    1062. richtig: 1
    1063. gehalten: 1
    1064. gestalten.: 1
    1065. Fragen,: 1
    1066. eingehen: 1
    1067. will.Ich: 1
    1068. wiederholen,: 1
    1069. Bundesregierung: 1
    1070. besonderen: 1
    1071. ernst: 1
    1072. nimmt: 1
    1073. Auswärtige: 1
    1074. persönlich: 1
    1075. völlig: 1
    1076. klaren: 1
    1077. besonders: 1
    1078. wichtiges: 1
    1079. bearbeiten: 1
    1080. Zusammenleben: 1
    1081. Völker,: 1
    1082. anderer: 1
    1083. Völker: 1
    1084. Deutschland,: 1
    1085. außerordentlicher: 1
    1086. Bedeutung.: 1
    1087. sagte: 1
    1088. schon,: 1
    1089. glücklich,: 1
    1090. laufenden: 1
    1091. 50: 1
    1092. %: 1
    1093. erhöht: 1
    1094. sind.Wir: 1
    1095. auch,: 1
    1096. technischer: 1
    1097. Beziehung: 1
    1098. entlasten,: 1
    1099. sinngemäß: 1
    1100. zweckmäßig: 1
    1101. verwendet: 1
    1102. können: 1
    1103. allein: 1
    1104. bearbeiten.: 1
    1105. enge: 1
    1106. Akademischen: 1
    1107. Goethe-Institut: 1
    1108. München,: 1
    1109. Auslandsbeziehungen: 1
    1110. Stuttgart,: 1
    1111. Carl-Duisberg-Gesellschaft,: 1
    1112. Friedrich-Ebert-Stiftung,: 1
    1113. Pädagogischen: 1
    1114. Austauschdienst: 1
    1115. Institutionen.: 1
    1116. Arbeitsteilung: 1
    1117. bewährt.Auch: 1
    1118. Gedanken: 1
    1119. gemacht,: 1
    1120. Großbritanniens: 1
    1121. folgen: 1
    1122. etwas: 1
    1123. gründen: 1
    1124. sollte: 1
    1125. „British: 1
    1126. Council": 1
    1127. nennt.: 1
    1128. Voraussetzungen: 1
    1129. gegeben: 1
    1130. besser,: 1
    1131. weiterhin: 1
    1132. verfahren,: 1
    1133. Institute: 1
    1134. bedienen.: 1
    1135. geht,: 1
    1136. Einzelaufgaben: 1
    1137. abgeben.Dafür: 1
    1138. Beispiel!: 1
    1139. beschwert,: 1
    1140. Schwierigkeiten: 1
    1141. Auslandslehrern: 1
    1142. Damit: 1
    1143. Ärger: 1
    1144. gehabt,: 1
    1145. weiß: 1
    1146. es.: 1
    1147. neulich: 1
    1148. unterhalten: 1
    1149. entschlossen,: 1
    1150. Auslandslehrer: 1
    1151. Bundesverwaltungsamt: 1
    1152. Köln: 1
    1153. abzugeben.: 1
    1154. Meinung,: 1
    1155. können.: 1
    1156. Bei: 1
    1157. Annex: 1
    1158. geführt: 1
    1159. bedeutet: 1
    1160. sonst: 1
    1161. Dingen: 1
    1162. nichts: 1
    1163. tun: 1
    1164. Zumutung,: 1
    1165. da: 1
    1166. einzuarbeiten.: 1
    1167. Dabei: 1
    1168. entstehen: 1
    1169. höchst: 1
    1170. unerwünschte: 1
    1171. Verstimmungen.: 1
    1172. Auch: 1
    1173. Briefe: 1
    1174. Lehrern: 1
    1175. bekommen: 1
    1176. durchaus: 1
    1177. begriffen,: 1
    1178. Leute: 1
    1179. böse: 1
    1180. klappte,: 1
    1181. Abrechnungen: 1
    1182. kamen: 1
    1183. Geld: 1
    1184. spät: 1
    1185. überwiesen: 1
    1186. wurde.: 1
    1187. Wie: 1
    1188. da-: 1
    1189. durch,: 1
    1190. Möglichkeit: 1
    1191. abgeben,: 1
    1192. entsprechend: 1
    1193. entlasten.Meine: 1
    1194. abschließend: 1
    1195. weit: 1
    1196. entfernt,: 1
    1197. behaupten,: 1
    1198. alles,: 1
    1199. ausländischen: 1
    1200. geschehe,: 1
    1201. vorbildlich.: 1
    1202. wohl: 1
    1203. dürfen,: 1
    1204. vergangenen: 1
    1205. bemüht: 1
    1206. aufzubauen.: 1
    1207. glücklich: 1
    1208. sage: 1
    1209. Einschränkung: 1
    1210. Person: 1
    1211. neuen: 1
    1212. Leiters: 1
    1213. Kulturabteilung,: 1
    1214. Sattler,: 1
    1215. Mitarbeiter: 1
    1216. gewonnen: 1
    1217. habe.: 1
    1218. Eindruck,: 1
    1219. großer: 1
    1220. Energie: 1
    1221. großem: 1
    1222. schwierige: 1
    1223. herangeht.: 1
    1224. Unsere: 1
    1225. ausgezeichnet.\n: 1
    1226. jederzeit: 1
    1227. bewähren,: 1
    1228. bewilligt: 1
    1229. sollen,: 1
    1230. gebefreudiger: 1
    1231. seither.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 119. Sitzung Bonn, den 23. Juni 1960 Inhalt: Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. deutsche Kulturarbeit im Ausland (Drucksache 1555) Kühn (Köln) (SPD) . . . 6869 B, 6894 C Dr. von Brentano, Bundesminister . 6878 B Dr. Martin (CDU/CSU) . . . . . 6885 D von Mühlen (FDP) 6891 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Drucksache 1423); Erster Schriftlicher Bericht des Verteidigungsausschusses (Drucksache 1893) — Zweite Beratung —; verbunden mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Paßgesetzes, des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes und zur Aufhebung des Gesetzes über die Meldepflicht der deutschen Staatsangehörigen im Ausland (Drucksache 1423); Zweiter Schriftlicher Bericht des Verteidigungsausschusses (Drucksache 1894) — Zweite Beratung — Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . . 6869 B, 6898 B, 6899 B, 6904 B Merten (SPD) . . 6897 A, 6897 D, 6898 D, 6899 D, 6900 C, 6902 D, 6906 A, 6908 B, Strauß, Bundesminister . 6897 B, 6900 A, 6901 B, 6907 A, 6909 A, 6911 B Dr. Jaeger (CDU/CSU) . . 6903 B, 6914 B Dr. Dr. Heinemann (SPD) . 6904 A, 6905 B Dr. Schäfer (SPD) . . . . 6910 B, 6913 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 6911 A Rasner (CDU/CSU) 6915 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes (Drucksache 1898) — Erste Beratung — . . . 6915 D Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Polizeivollzugsbeamten des Bundes (Bundespolizeibeamtengesetz — BPolBG) (Drucksache 1425) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Inneres (Drucksache 1840 [neu]) — Zweite und dritte Beratung —Kramel (CDU/CSU) 6915 D Dr. Schäfer (SPD) 6916 A Nächste Sitzung 6916 D Anlagen 6917 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1960 6869 119. Sitzung Bonn, den 23. Juni 1950 Stenographischer Bericht Beginn: 15.06 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 119. Sitzung, Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1960 6917 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 24. 6. Altmaier* 25. 6. Bauer (Würzburg)* 25. 6. Dr. Becker (Hersfeld) 2. 7. Frau Beyer (Frankfurt) 23. 6. Fürst von Bismarck* 25. 6. Dr. Brecht 24. 6. Brüns 2. 7. Corterier* 25. 6. Dr. Dahlgrün 23. 6. Demmelmeier 24. 6. Frau Döhring (Stuttgart) 24. 6. Döring (Düsseldorf) 2. 7. Dowidat 24. 6. Dröscher 2. 7. Eilers (Oldenburg) 24. 6. Frau Engländer 2. 7. Etzenbach 24. 6. Even (Köln) 23. 6. Gehring 24. 6. Geiger (Aalen) 24. 6. Gerns* 25. 6. Dr. Greve 2. 7. Günther 24. 6. Häussler 23. 6. Heiland 24. 6. Heye* 25. 6. Höfler* 25. 6. Horn 24. 6. Frau Dr. Hubert* 25. 6. Jacobi 24. 6. Jacobs* 25. 6. Jahn (Frankfurt) 2. 7. Dr. Kempfler 29. 6. Frau Klemmert 2. 7. Koenen (Lippstadt) 24. 6. Köhler 2. 7. Dr. Kreyssig* 2. 7. Kiihn (Bonn) 23. 6. Kühn (Köln)* 25. 6. Lücker (München)* 2. 7. Maier (Freiburg) 2. 7. Dr. Meyer (Frankfurt) 24. 6. Mischnick 23. 6. Paul* 25. 6. Pelster 26. 6. Frau Pitz-Savelsberg 23. 6. Rasch 25. 6. Frau Dr. Rehling* 25. 6. Frau Renger* 25. 6. Dr. Rüdel (Kiel) 26. 6. Ruhnke 26. 6. Sander 2. 7. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Schmidt (Gellersen) 24. 6. Schneider (Hamburg) 24. 6. Dr. Schneider (Saarbrücken) 23. 6. Schoettle 24. 6. Schröder (Osterode) 24. 6. Schüttler 23. 6. Schütz (München)* 25. 6. Seidl (Dorfeis)* 25. 6. Dr. Serres* 25. 6. Dr. Siemer 25. 6. Stauch 23. 6. Striebeck 24. 6. Theil (Bremen) 25. 6. Frau Vietje 23. 6. Dr. Wahl* 25. 6. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 2. 7. Weinkamm* 2. 7. Frau Wessel 2. 7. Wittmer-Eigenbrodt 24. 6. Dr. Zimmer* 25. 6. Dr. Zimmermann 8. 7. b) Urlaubsanträge Bergmann* 2. 7. Berkhan* 2. 7. Birkelbach* 2. 7. Dr. Birrenbach* 2. 7. Dr. Burgbacher* 2. 7. Deringer* 2. 7. Engelbrecht-Greve* 2. 7. Dr. Dr. h. c. Friedensburg* 2. 7. Dr. Furler* 2. 7. Geiger (München)* 2. 7. Hahn* 2. 7. Illerhaus* 2. 7. Dr. Kopf* 2. 7. Lenz (Brühl) * 2. 7. Dr. Lindenberg* 2. 7. Margulies* 2. 7. Metzger*. 2. 7. Müller-Hermann* 2. 7. Odenthal* 2. 7. Dr. Philipp* 2. 7. Frau Dr. Probst* 2. 7. Richarts* 2. 7. Scheel* 2. 7. Dr. Schild* 2. 7. Schmidt (Hamburg)* 2. 7. Dr. Starke* 2. 7. Storch* 2. 7. Dr. Sträter* 2. 7. Frau Strobel* 2. 7. *) für die Teilnahme an der gemeinsamen Tagung des Europäischen Parlaments mit der Beratenden Versammlung des Europarates 6918 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. .Juni 1960 Anlage 2 Umdruck 668 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 1423, 1893). Der Bundestag wolle beschließen: Zu Artikel 1 1. Zu Nr. 4 § 6 Abs. 7 wird gestrichen. 2. Zu Nr. 4 Dem § 6 wird folgender neuer Absatz 8 angefügt: „ (8) Auf die Gesamtdauer der Wehrübungen wird der geleistete Kriegsdienst angerechnet." 3. Folgende Nr. 4 a wird eingefügt: ,4a. § 8 Abs. 2 erhält folgende neue Fassung: „ (2) Der Bundesminister für Verteidigung kann im Einzelfall Wehrdienst, der in fremden Streitkräften vor dem 31. Dezember 1945 geleistet wurde, auf den Wehrdienst nach diesem Gesetz ganz oder zum Teil anrechnen. Der Bundesminister für Verteidigung soll Wehrdienst, der in fremden Streitkräften nach dem 31. Dezember 1945 geleistet wurde, auf den Wehrdienst nach diesem Gesetz anrechnen, wenn der Wehrdienst auf Grund gesetzlicher Vorschrift geleistet wurde oder wenn der Bundesminister für Verteidigung ihm vorher zugestimmt hatte." 4. Zu Nr. 8 In § 13 Abs. 2 wird im ersten Satz das Wort „Vorschlag" durch das Wort „Antrag" ersetzt. 5. Zu Nr. 9 § 13 a Abs. 2 erhält folgende Fassung: „(2) Durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates wird bestimmt, 1. welche Jahrgänge der Wehrpflichtigen für Dienstleistungen im zivilen Bevölkerungschutz vorgesehen sind und nicht zum Wehrdienst herangezogen werden, 2. aus welchen sonstigen Jahrgängen die Wehrpflichtigen für Dienstleistungen im zivilen Bevölkerungsschutz vorgesehen werden können, die wegen ihrer beruflichen Tätigkeit, ihres militärischen Ausbildungsstandes und ihrer Ausbildung oder geplanten Verwendung für diesen Dienst erforderlich sind." 6. Zu Nr. 14 § 21 a Abs. 5 wird ersatzlos gestrichen. 7. Zu Nr. 18 Der bisherige Wortlaut der Nr. 18 erhält die Bezeichnung Buchstabe a; folgender Buchstabe b wird angefügt: ,b) Dem § 26 wird folgender Absatz 8 angefügt: „(8) Zur unentgeltlichen Vertretung von Wehrpflichtigen vor den Prüfungsausschüssen und Kammern für Wehrdienstverweigerer oder einem Verwaltungsgericht sind auch zugelassen Beauftragte a) einer Vereinigung, die von einer Landesregierung für solche Betreuung von Wehrdienstverweigerern anerkannt ist oder b) einer Kirche oder anerkannten Religionsgemeinschaft." ' 8. Zu Nr. 31 In § 47 b Nr. 1 erhält Satz 2 folgende Fassung: „Die kreisfreien Städte oder der Landkreis sind vor der Entscheidung zu hören." 9. Zu Nr. 31 § 47 c wird ersatzlos gestrichen. Bonn, den 22. Juni 1960 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Umdruck 670 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Jaeger, Merten, Schultz, Probst (Freiburg) und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes (Drucksachen 1423, 1893) . Der Bundestag wolle beschließen: Zu Artikel 1 1. In Nr. 10 wird folgender Buchstabe vor a eingefügt: ,vor a) Absatz 2 wird folgender Satz 2 angefügt: „Die Erfassung kann, insbesondere bei Wehrpflichtigen kriegsgedienter Jahrgänge, auch durch schriftliche Befragung durchgeführt werden." 2. In Nr. 10 erhält Buchstabe b folgende Fassung: ,b) Nach Absatz 4 wird folgender Absatz 5 anfügt: „ (5) Die anläßlich der Erfassung entstehenden notwendigen Auslagen der Wehrpflichtigen tragen die Länder. Sie erstatten auch den Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 119. Sitzung. Borin, Donnerstag, den 23. Juni 1960 6919 durch die Erfassung entstehenden Verdienstausfall für diejenigen wehrpflichtigen Arbeitnehmer, die nicht unter das Arbeitsplatzschutzgesetz fallen." 3. Nach Nr. 12 wird folgende Nr. 12a eingefügt: ,12a. § 19 Abs. 8 wird folgender 'Satz angefügt: „Einem wehrpflichtigen Arbeitnehmer, der nicht unter das Arbeitsplatzschutzgesetz fällt, wird auch der durch die Musterung entstehende Verdienstausfall erstattet." 4. In Nr. 17 erhält Buchstabe c folgende Fassung: ,c) Absatz 4 Nr. 3 wird wie folgt ergänzt: „Dabei findet § 19 Abs. 8 Satz 2 und 3 entsprechend Anwendung." ' 5. In Nr. 23 erhält § 36 Abs. 2 Satz 2 folgende Fassung: „Sie unterliegen der Wehrüberwachung von der Prüfung ihrer Verfügbarkeit an." Bonn, den 23. Juni 1960 Dr. Jaeger Merten Schultz Probst (Freiburg) Frau Ackermann Balkenhol Bazille Berkhan Börner Draeger Eschmann Gerns Günther Heix Herold Josten Dr. Kliesing (Honnef) Kreitmeyer Kunst Lenze (Attendorn) Paul Pöhler Wienand

Rede von Dr. Heinrich von Brentano
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)












Sie haben z. B. die Vorträge in Kairo erwähnt und haben einige Themen genannt. Ich habe mir gerade den Bericht vom 15. Juni geben lassen und möchte daraus von den Themen, die im letzten halben Jahr behandelt worden sind, doch hoch folgende nennen: „Die deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts", „Meine Erfahrungen als Praktikant in der deutschen Industrie", „Einführung in die arabische Musik", „Ich komme gerade von. Berlin zurück", „Eindrücke aus einer Reise nach Afghanistan", „Vorschau auf das Fernsehen in Ägypten", „Berliner Filmfestspiele", „Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts — die Künstler ,des Blauen Reiters' ", „Thomas Mann und das Problem des Künstlers", „Das Theater in Deutschland", „Das Fernmeldewesen in Deutschland", „Franz Werfel", „Bericht über die Ausstellung Documenta 1959 ", „Wie Deutschland die Jahre nach dem letzten Weltkrieg überstand", „Gedanken zur Ausbildung des technischen Nachwuchses in Deutschland", „So sah ich Deutschland", „Wege des deutschen Films in der Nachkriegszeit". Natürlich sind auch andere Themen dabei: „Die Pyramiden und Gräber des alten Ägyptens", „Das Sankt-Katharina-Kloster auf Sinai".
Meine Damen und Herren, ich glaube, wenn Sie selbst die Aufgabe hätten, solch ein Vorlesungsverzeichnis zusammenzustellen, dann wäre es für Sie auch nicht ganz einfach, die richtigen Themen zu finden, weil zu den Themen auch immer die richtigen Redner gefunden werden müssen. Es ist ja nicht so, daß der Leiter eines Kulturinstituts über ein umfassendes Wissen wie ein Lexikon verfügt und sich selbst für alle diese Dinge zur Verfügung stellen kann. Er muß Sprecher und Redner in dem Institut finden, und das beschränkt die Themenwahl.
Sie haben dann das Kulturinstitut in Madrid genannt und haben gesagt, ein dort behandeltes Thema sei gewesen: „Die vier abendländischen Figuren Faust, Hamlet, Don Quichote und Don Juan". Gut, aber in Madrid wurde weiter über folgende Themen gesprochen: „Das Bild und die Wirklichkeit in der ; Dichtung von Franz Kafka", „Robert Musil und der europäische Roman", „Das Problem von Arbeit und Entspannung in der deutschen Auffassung", „Gabriela Mistral und ihre Dichtung", „Der Wiederaufbau der Stadt Berlin", „Thomas Mann und die Kunst des Leitmotivs", „Die Situation der deutschen Universität", „Zur Struktur des modernen deutschen Romans", „Die Bildungsidee bei Thomas Mann", „Der Mensch in der modernen Medizin", „Die Wiener Schule und die zeitgenössische deutsche Musik — Berg, Schönberg, Webern". Da kann man ja nun nicht sagen, daß das alles verstaubte Themen seien.

Bundesminister Dr. von Brentano
Ich glaube, Sir sehen an dieser Auswahl, daß man sich in diesen Instituten -- sicherlich mit wechselndem Erfolg, ich gebe das zu — auch Mühe gibt, die Menschen mit der Gegenwart Deutschlands in in gendeiner Weise in Verbindung zu bringen.
Ich wiederhole — ich hatte schon manches Gespräch darüber —: Was geschieht und was nicht Geschieht, hängt nun einmal weitgehend davon ab, ob man die entsprechenden Referenten zur Verfügung stellen kann. Das sind entweder Referenten, die im Lande leben, oder Referenten, die auf irgendwelchen Reisen dorthin kommen, mit denen man also mehr oder weniger zufällige Vereinbarungen treffen muß. Denn es ist ja unmöglich, diese Kulturinstitute etwa so auszustatten, daß sie sich für ihre Veranstaltungen jeweils die besten Referenten aus Deutschland kommen lassen könnten.
Gerade in Kairo — ich habe mir den Bericht von Kairo einmal herausgelegt — zeigt sich die Aktivität eines größeren Kulturinstituts, und ich möchte es hier als Beispiel nennen. Im Haushaltsjahr 1959/60 fanden dort 184 Veranstaltungen mit 27 200 Besuchern statt. Diese Veranstaltungen gliederten sich in 59 Vorträge, 9 Rezitationsabende, 25 Konzerte, 5 Schallplattenabende, 43 Spielfilm- und 35 Kulturfilmvorführungen und 1 Kunstausstellung.
In Barcelona ich nenne es, weil es ein kleineres
Kulturinstitut ist — fanden im gleichen Zeitraum 39 Veranstaltungen statt: 14 Vorträge, 7 Konzerte, 10 Filmabende, 2 Kunstausstellungen und 6 Theateraufführungen. Allein die Bibliothek dieses Instituts wurde von über 17 000 Interessenten besucht.
Meine Damen und Herren! Ich glaube, wenn ich diesen Bericht gebe, sagen zu dürfen: Es steckt eine ungeheure Menge an Arbeit hinter dieser Leistung. Überall, wo wir jetzt sind, hat die Arbeit ja erst or wenigen Jahren begonnen; und in allen diesen Ländern begegnen wir auch noch — dort mehr, dort weniger — gewissen Ressentiments, gewissen Vorbehalten. Ich bin der letzte, der nun sagen wollte, daß alles das, was in diesem Bereich geschehen ist, einwandfrei sei, und ich bin der letzte, der sagen würde, man könnte es nicht in allen Bereichen verbessern. Deshalb bin ich für jede kritische Anregung nur dankbar. Ich glaube aber, ich darf, ohne zu übertreiben, sagen: Was die Kulturabteilung in den letzten Jahren aufgebaut hat und was von den Kulturinstituten draußen geleistet wird, ist, alles in allem gesehen, wirklich gut und erfreulich. Ich habe auch eigentlich noch an keiner Stelle bei meinen Auslandsbesuchen eine ernsthafte Kritik gefunden. Natürlich habe ich kritische Bemerkungen über den einen oder anderen Beamten gehört, und ich bin mir ganz klar darüber, daß nicht alle Kulturreferenten ihrer Aufgabe voll gewachsen sind. Natürlich habe ich auch Kritik an einzelnen Veranstaltungen gefunden, ich habe auch kritische Bemerkungen über die Art der Durchführung einzelner Veranstaltungen gehört. Wenn ich aber der Sache nachgegangen bin, meine Damen und Herren, habe ich eigentlich immer wieder sagen müssen: Man hätte es vielleicht auch anders machen können; aber falsch war es nicht.
Sie haben als Beispiel die Bach-Gesellschaft in Rom erwähnt. Sehen Sie, ich halte es eigentlich für eine sehr gute Sache, daß wir dort einen — allerdings ungewöhnlich qualifizierten — Mann als Leiter der Deutschen Bibliothek hatten — Sie kennen ihn auch: Herrn Dr. Raffalt —, dem es gelungen ist, eine Bach-Gesellschaft zu gründen, die heute ausschließlich — auch finanziell — von Italienern selbst getragen wird und die eine ganze Anzahl von ausgezeichneten Kammerkonzerten veranstaltet hat, die zuerst in den Räumen der Deutschen Bibliothek und dann, weil diese viel zu klein geworden waren, so viel ich mich erinnere, in den großen Sälen des Capitols veranstaltet wurden. Ich finde es eine ausgezeichnete Form, daß es hier einem Menschen gelungen ist, ein solches Interesse für die Musik Bachs und seiner Zeitgenossen zu wecken, daß eine von wirklich guten Menschen getragene deutsch-italienische Gesellschaft entstanden ist. Das ist natürlich kein Ersatz für Kulturpolitik. Aber wenn das eine Ausstrahlung einer bewußten Kulturpolitik ist, dann kann ich nur sagen: Wir haben Grund, das aufrichtig zu begrüßen. Gerade wenn solche Initiative entfaltet wird, kann man registrieren, ob die Kulturarbeit in diesem Lande wirklich schon Wurzeln geschlagen hat. Das gilt für das Beispiel, das ich eben nannte.
Ein weiterer Punkt, von dem auch Sie schon gesprochen haben, ist die Förderung und Verbreitung der deutschen Wissenschaft durch die Entsendung von Professoren, Lektoren und Dozenten. Ich kann hier nur sagen, daß wir unser Menschenmöglichstes tun, um zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft, mit dem Wissenschaftsrat, mit der Konferenz der Kultusminister und mit der Rektorenkonferenz jedesmal wieder eine Lösung zu finden. Aber das wird von Mal zu Mal schwieriger; denn es ist kaum mehr möglich, qualifizierte Wissenschaftler zu finden, die bereit und in der Lage sind, für zwei, drei Jahre ins Ausland zu gehen. Selbstverständlich spielt dabei auch die Frage ihrer materiellen Sicherung eine Rolle, aber es müßte möglich sein, diese Frage zu lösen. Bisher ist keine generelle Lösung dafür gefunden worden. Wir stehen vor der Schwierigkeit, die jungen Universitätslehrer, die jungen Professoren, die einen Ruf erhalten, zu überreden, diesen Ruf anzunehmen; denn sie laufen Gefahr, ihren Lehrstuhl an ihrer Stammuniversität in ihrer Heimat zu verlieren. Ich will gar nicht auf Einzelheiten eingehen. Ich habe schon manchmal darüber verhandelt und Gespräche mit den Kultusverwaltungen der Länder geführt. Oft habe ich großes Verständnis gefunden. Manchmal hat man mir aber auch gesagt: Wenn der Mann weggehen will, muß er es auf seine eigene Kappe nehmen. Der Lehrstuhl kann nicht unbesetzt bleiben; wir werden ihn dann anders besetzen. Und dann sagt mir der Mann: Ich kann natürlich nicht für drei Jahre ins Ausland gehen, wenn ich weiß, daß inzwischen mein Lehrstuhl besetzt wird; denn ich habe keinerlei Garantie dafür, daß ein Lehrstuhl in meiner Fakultät frei sein wird, wenn ich wiederkomme.
Hier müssen wir die Zusammenarbeit auch mit den Kultusverwaltungen der Länder fördern. Ich
6884 Deutscher Bundestag 3. Wahlperiode -- 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1960
Bundesminister Dr. von Brentano
sagte bereits: Es ist sehr viel besser geworden, und wir haben immer wieder großes Verständnis gefunden; aber wir haben auf diesem Gebiet natürlich keine unmittelbare Einwirkungsmöglichkeit. Sie wissen, daß wir keine originären Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Kulturpolitik besitzen.
Ein weiteres Mittel der Kulturarbeit sind — ich erwähnte es schon — Buchausstellungen, Gastspiele und insbesondere das weite Gebiet der Musik, weil die Musik im Ausland am leichtesten ankommt; sie setzt keine Sprachkenntnisse voraus.
Wir haben eine Reihe von Ausstellungen in Vorbereitung, z. B. eine technische Ausstellung, die aus den Beständen des Deutschen Museums in München zusammengestellt wird und die Entwicklung der Technik im letzten Jahrhundert schildern soll. Sie wird insbesondere in den Entwicklungsländern gezeigt werden. Für das Jahr 1960 haben wir insgesamt sechs große und 17 kleinere Kunstausstellungen geplant — zum Teil sind sie schon durchgeführt —, die in etwa 35 Ländern gezeigt werden. Ferner beteiligt sich die Bundesrepublik an den internationalen Biennalen in Venedig und in Salzburg sowie an der Ausstellung des Europarats in Paris. Wir haben vor, vier Gegenausstellungen aus den Entwicklungsländern in der Bundesrepublik zu zeigen.
Vor allem sind wir bemüht, auf dem Gebiet des Funks, des Films und des Fernsehens eine stärkere Aktivität zu entfalten. Heute schon gehen in etwa 40 Länder Bänder hinaus mit deutschen Rundfunksendungen, insbesondere mit Musik und Vorträgen. Die Nachfrage auf diesem Gebiet ist sehr stark und kaum zu befriedigen. Ich ließ mir jetzt sagen, daß der Filmbestand unserer Auslandsvertretungen schon etwa 200 Titel in etwa 10 000 Schmalkopien umfaßt. Etwa ein Fünftel ,dieser Filme liegt auch in englischer, spanischer oder französischer Synchronisation vor. Weiterhin gehen jeweils 200 Schmalkopien der Monatsschau „Deutschlandspiegel" in deutscher, französischer, englischer und spanischer Fassung an die Auslandsvertretungen. Ein neu hergestellter abendfüllender Film „Begegnung mit Deutschland" ist in etwa 100 Kopien und in 5 Sprachfassungen an die Auslandsvertretungen verteilt worden. Der Bestand an Spielfilmen ist allerdings noch sehr gering. Aber ich glaube, die Gründe kennen Sie auch. Die Produktion an guten Spielfilmen ist in Deutschland beklagenswert gering.
Zu der Kulturarbeit gehört natürlich auch die Durchführung des Gästeprogramms, die Einladung von Ausländern in die Bundesrepublik. Wir laden, wie Sie wissen, Einzelgäste und Gruppen ein. Wir laden ein aus den Vereinigten Staaten, laus Frankreich, aus England, aus Finnland, aus der Vereinigten Arabischen Republik, aus Birma, aus Brasilien, aus Afrika, aus der Türkei. Der Deutsche Akademische Austauschdienst, der mit uns Hand in Hand arbeitet, erwartet im Jahre 1960 97 Gruppen mit insgesamt etwa 2650 Teilnehmern aus 23 Ländern.
Ein besonderes Kapitel, über das ich mich allerdings hier nicht im einzelnen auslassen möchte, bilden die deutschen Auslandsschulen. Die Hälfte des gesamten Kulturetats wird zur Zeit für den Wiederaufbau des deutschen Auslandsschulwesens verwendet. Hier stellen sich Fragen. die wir einmal grundsätzlich diskutieren sollten. Die meisten dieser Schulen sind zunächst als Privatschulen deutscher Auswanderer in den letzten 100-120 Jahren entstanden. Sie haben dann etwa von 1900 ab Zuschüsse von Deutschland ,gefordert. Diese Zuschüsse sind jetzt nach dem zweiten Weltkrieg so hoch geworden, ,daß sie den Hauptanteil der Gesamtausgaben für die deutschen Auslandsschulen überhaupt ausmachen. Auf der anderen Seite haben sich in den letzten Jahren manche Dinge v ei ändert, vor allem in Südamerika, wo der Schwerpunkt dieser Schulen lag. Denn .die Staaten Südamerikas haben, nachdem sie ein stärkeres Nationalbewußtsein entfaltet haben, auch gewisse Änderungen vorgenommen. Es ist dort nicht mehr möglich, die eigentlichen deutschen Schulen aufrechtzuerhalten, Schulen also mit deutscher Unterrichtssprache und mit deutschen Lehrplänen. Wir haben auch nicht die Absicht, dort eine falsche Volkstumspflege zu entwickeln. Aber die Auslandsschulen in diesen Ländern haben damit einen anderen Charakter angenommen. Sie sind heute eigentlich ein Teil des Schulwesens des Gastlandes.
Wir sollten uns fragen, ob wir auf unbestimmte Zeit hinaus diese Last tragen wollen, ob wir nicht die erheblichen Mittel, die dort laufend investiert werden müssen, besser in anderen Bereichen verwenden. Das heißt nicht, daß ich dafür plädiere, etwa alle Schulen in absehbarer Zeit zu schließen oder die Zahlung der Zuschüsse einzustellen. Aber wir müssen vielleicht eine Auswahl vornehmen und prüfen, wo es noch wirklich sinnvoll ist, Schulen zu unterhalten. Die übrigen Schulen sollten wir den zuständigen Ländern ganz in die Hand geben. -Das ist eine Frage, die ich nur stelle, die ich nicht beantworten möchte. Aber ich bin mir darüber klar, daß sie eine Antwort verlangt. Denn die Last, die wir mit diesen Schulen tragen, wird — ich wiederhole es — von Jahr zu Jahr größer. Ich glaube, daß der kulturelle Effekt nicht ganz im richtigen Verhältnis zu der Leistung steht, die wir erbringen.
Das ist aber ein Problem, das sich bei unserer Kulturarbeit überhaupt stellt. Die Planung der Kulturarbeit muß immer langfristig geschehen, und die Wirkung der Kulturarbeit kann immer erst nach gewissen Zeiträumen übersehen werden. Ich denke zum Beispiel an die Verbreitung der deutschen Sprache durch eine deutsche Schule. Die Wirkung zeigt sich erst, wenn die ersten Schüler diese Schule verlassen haben und beruflich tätig geworden sind, also nach 20 oder 30 Jahren. Deswegen lege ich auch so großen Wert darauf, daß wir in der Kulturabteilung langfristig planen. Gerade Herr Ministerialdirektor Sattler hat in wiederholten Aussprachen mit Recht darauf hingewiesen, daß es für seine Arbeit unerläßlich ist, langfristig zu planen, daß er also in der Lage sein muß, soweit es das überhaupt gibt, auch in die Zukunft zu planen, daß er wissen muß, was ihm auch in den kommenden Jahren etwa zur Verfügung steht. Nur ein kleiner Teil der Aufgaben des kulturellen Bereichs, soweit er die Auslandsarbeit betrifft, gestattet eine Planung von



Bundesminister Dr. von Brentano
heute auf morgen. Ein Gastspiel laßt sich noch innerhalb kurzer Zeit durchführen. Aber schon die Planung einer Ausstellung verlangt Wochen, Monate und manchmal Jahre. Die Errichtung einer Schule oder die Errichtung eines deutschen Kulturinstiuts verlangt mindestens den gleichen Zeitraum für die Planung. Deswegen — ich wiederhole es — scheint mir eine langfristige Planung unerläßlich zu sein.
Natürlich muß diese Planung auch eine gewisse Beweglichkeit offenlassen. Ich kann in diesem Bereich niemals heute eine Planung aufstellen, an die ich morgen unbedingt gebunden bin. Wir müssen auch der Entwicklung genügend Rechnung tragen. Wir müssen in der Lage sein, das, was wir gestern für richtig gehalten haben, heute neu zu gestalten. Das sind Fragen, auf die ich hier im einzelnen nicht eingehen will.
Ich kann nur wiederholen, meine Damen und Herren, daß die Bundesregierung diese besonderen Aufgaben sehr ernst nimmt und daß insbesondere das Auswärtige Amt und das kann ich auch von mir persönlich sagen — sich völlig darüber im klaren ist, daß hier ein ganz besonders wichtiges Gebiet von uns zu bearbeiten ist. Diese Arbeit ist wirklich für das Zusammenleben der Völker, für das Verständnis anderer Völker für Deutschland, aber auch für das Verständnis Deutschlands für andere Länder von außerordentlicher Bedeutung. Ich sagte schon, wir sind sehr glücklich, daß die Mittel im laufenden Haushaltsjahr um über 50 % erhöht worden sind.
Wir versuchen — um auch das zu sagen — natürlich auch, uns in technischer Beziehung zu entlasten, damit diese Mittel sinngemäß und zweckmäßig verwendet werden. Wir können nicht alles allein vom Auswärtigen Amt aus bearbeiten. Deswegen haben wir eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft, mit dem Goethe-Institut in München, mit dem Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart, mit der Carl-Duisberg-
Gesellschaft, mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, mit dem Pädagogischen Austauschdienst und mit anderen Institutionen. Diese Arbeitsteilung hat sich bewährt.
Auch ich habe mir schon Gedanken darüber gemacht, ob man etwa dem Beispiel Großbritanniens folgen und so etwas gründen sollte wie das, was man dort „British Council" nennt. Ich glaube nicht, daß bei uns die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Ich halte es für besser, daß wir weiterhin so verfahren, wie wir es jetzt tun, daß wir uns also auch in Zukunft dieser Institute bedienen. Ich will, soweit es geht, Einzelaufgaben vom Auswärtigen Amt abgeben.
Dafür ein Beispiel! Sie haben sich mit Recht darüber beschwert, daß Schwierigkeiten bei der Besoldung von Auslandslehrern entstanden sind. Damit haben wir viel Ärger gehabt, ich weiß es. Wir haben uns neulich darüber unterhalten und uns entschlossen, die ganze Besoldung der Auslandslehrer an das Bundesverwaltungsamt in Köln abzugeben. Wir sind der Meinung, dort sind die richtigen Leute, die das machen können. Bei uns ist das in der Kulturabteilung immer nur so als Annex geführt worden. Es bedeutet für Leute, die sonst mit diesen Dingen nichts zu tun haben, eine ungeheure Zumutung, sich da einzuarbeiten. Dabei entstehen höchst unerwünschte Verstimmungen. Auch ich habe Briefe von Lehrern bekommen und kann sagen, ich habe durchaus begriffen, daß die Leute böse waren, wenn das eine oder andere nicht klappte, wenn die Abrechnungen nicht kamen oder das Geld zu spät überwiesen wurde. Wie gesagt, wir versuchen da- durch, daß wir diese Aufgaben nach Möglichkeit abgeben, auch hier das Amt entsprechend zu entlasten.
Meine Damen und Herren, abschließend kann ich nur sagen, ich bin weit davon entfernt, hier zu behaupten, alles, was im Bereich der ausländischen Kulturarbeit geschehe, sei vorbildlich. Aber ich glaube wohl sagen zu dürfen, daß wir uns in den vergangenen Jahren bemüht haben, immer weiter aufzubauen. Ich bin sehr glücklich — ich sage das hier ohne jede Einschränkung —, daß ich in der Person des neuen Leiters der Kulturabteilung, in Herrn Ministerialdirektor Sattler, einen ausgezeichneten Mitarbeiter gewonnen habe. Ich habe den Eindruck, daß er mit großer Energie und großem Verständnis an diese schwierige Aufgabe herangeht. Unsere Zusammenarbeit ist ausgezeichnet.

(Beifall.)

Ich glaube, er wird sich auch in der Zusammenarbeit mit dem Bundestag jederzeit so bewähren, daß Sie, wenn die Mittel bewilligt werden sollen, gebefreudiger werden als seither.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, Sie haben die Beantwortung der Großen Anfrage gehört. Ich muß zunächst einmal feststellen, ob eine Aussprache gewünscht und ausreichend unterstützt wird. Ich darf dazu um Ihr Handzeichen bitten. Ich muß mindestens 30 Hände sehen. —Das dürften 30 sein. Wir treten in die Aussprache ein. Dazu hat sich zunächst Herr Dr. Martin gemeldet.