Rede:
ID0310214800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 462
    1. die: 28
    2. der: 26
    3. den: 18
    4. nicht: 16
    5. Ich: 13
    6. ich: 12
    7. daß: 12
    8. wir: 12
    9. für: 10
    10. —: 9
    11. ein: 8
    12. Sie: 8
    13. auch: 8
    14. ist: 8
    15. in: 7
    16. von: 7
    17. sondern: 7
    18. an: 7
    19. und: 7
    20. alle: 7
    21. einer: 6
    22. des: 6
    23. dem: 6
    24. man: 6
    25. es: 6
    26. sollte: 6
    27. sind: 6
    28. sollten: 5
    29. noch: 5
    30. Kassen: 5
    31. sie: 5
    32. mit: 5
    33. einen: 5
    34. bin: 4
    35. zu: 4
    36. habe: 4
    37. eine: 4
    38. Krankenversicherung: 4
    39. im: 4
    40. dann: 4
    41. sehr: 4
    42. Das: 4
    43. auf: 4
    44. nach: 4
    45. er: 4
    46. denke: 4
    47. sich: 4
    48. langfristig: 4
    49. das: 4
    50. nunmehr: 4
    51. was: 4
    52. gesprochen,: 3
    53. Gliederung: 3
    54. hier: 3
    55. wieder: 3
    56. aber: 3
    57. solche: 3
    58. haben: 3
    59. komme: 3
    60. zum: 3
    61. Schluß: 3
    62. zwei: 3
    63. brauchen: 3
    64. Gesetzentwurf: 3
    65. ganz: 3
    66. weiteren: 3
    67. werden: 3
    68. dieser: 3
    69. Prozent: 3
    70. wollen: 3
    71. Kranken: 3
    72. da: 3
    73. am: 3
    74. Frage: 2
    75. gestellt: 2
    76. haben.: 2
    77. nur: 2
    78. weitgehende: 2
    79. Entwurf: 2
    80. weil: 2
    81. also: 2
    82. meinem: 2
    83. Wenn: 2
    84. ihn: 2
    85. Aber: 2
    86. könnte: 2
    87. mir: 2
    88. allein: 2
    89. Versicherten: 2
    90. diese: 2
    91. bewährte: 2
    92. Plenum.: 2
    93. weiteren,: 2
    94. wird: 2
    95. Versicherte: 2
    96. als: 2
    97. dabei: 2
    98. unter: 2
    99. ja: 2
    100. sagen:: 2
    101. bis: 2
    102. Beitrag: 2
    103. einmal: 2
    104. Selbstverwaltung: 2
    105. wenn: 2
    106. Krankenkassen: 2
    107. ist,: 2
    108. Es: 2
    109. bei: 2
    110. Bundesregierung,: 2
    111. Gesetz: 2
    112. wird,: 2
    113. Meinung: 2
    114. Ende: 2
    115. Verehrte: 1
    116. Frau: 1
    117. Kollegin: 1
    118. Kalinke,: 1
    119. Falle: 1
    120. gehe: 1
    121. nicht;: 1
    122. dazu: 1
    123. viel: 1
    124. schlauer: 1
    125. Fuchs!: 1
    126. weiß: 1
    127. schon,: 1
    128. warum: 1
    129. Veränderung: 1
    130. gegenwärtigen: 1
    131. Zustandes: 1
    132. Ersatzkassen: 1
    133. davon: 1
    134. beseitigen: 1
    135. sollten.: 1
    136. sehe: 1
    137. Beseitigung: 1
    138. gegliederten: 1
    139. durch: 1
    140. vorliegenden: 1
    141. voraus.\n: 1
    142. meine: 1
    143. Gegenteil,: 1
    144. vervielfachen,: 1
    145. praktisches: 1
    146. Bedürfnis: 1
    147. dafür: 1
    148. vorhanden: 1
    149. ist.: 1
    150. In: 1
    151. Zusammenhang: 1
    152. aufgeworfen,: 1
    153. ob: 1
    154. Zuge: 1
    155. Neuzulassung: 1
    156. solcher: 1
    157. früher: 1
    158. bewährten: 1
    159. genossenschaftlichen: 1
    160. zulassen: 1
    161. sollte.: 1
    162. klare: 1
    163. Antwort: 1
    164. Frage,: 1
    165. jetzigen: 1
    166. neuen: 1
    167. Kassen,: 1
    168. Wunsch: 1
    169. entstehen: 1
    170. sollten.Da: 1
    171. sage: 1
    172. Ihnen: 1
    173. gleich:: 1
    174. werde: 1
    175. mich: 1
    176. dagegen: 1
    177. wehren,: 1
    178. unbedingt: 1
    179. Rechtsstatus: 1
    180. öffentlich-rechtlichen: 1
    181. Körperschaft: 1
    182. sollen.: 1
    183. durchaus: 1
    184. wollen,: 1
    185. meinetwegen!: 1
    186. beteiligtenPersonenkreis: 1
    187. überlassen: 1
    188. sein,: 1
    189. welchen: 1
    190. Status: 1
    191. wählt.: 1
    192. Erfahrungen: 1
    193. früheren: 1
    194. Rechtsformen: 1
    195. Angestellten-Krankenversicherung: 1
    196. denken: 1
    197. jedoch: 1
    198. Angestellten,: 1
    199. Gesamtkreis: 1
    200. —,: 1
    201. Form: 1
    202. wählt.Ich: 1
    203. meiner: 1
    204. Ausführungen.\n: 1
    205. können: 1
    206. beklagen;: 1
    207. war: 1
    208. kürzesten: 1
    209. Redner.: 1
    210. rede: 1
    211. seit: 1
    212. Jahren: 1
    213. heute: 1
    214. erstenmal: 1
    215. „sparsamsten": 1
    216. Redner: 1
    217. Also: 1
    218. Zwischenrufe: 1
    219. machen;: 1
    220. gerade: 1
    221. artig.Ich: 1
    222. stelle: 1
    223. nochmals: 1
    224. heraus:: 1
    225. begrüßenswert: 1
    226. offensichtlichen: 1
    227. Leistungsverbesserungen: 1
    228. Kranken,: 1
    229. Schwerkranken,: 1
    230. Kranken;: 1
    231. begrüßenswert,: 1
    232. Vakuum: 1
    233. zwischen: 1
    234. Krankheit: 1
    235. Rentenbezug: 1
    236. beseitigt: 1
    237. wird;: 1
    238. ganze: 1
    239. Familie: 1
    240. erfaßt: 1
    241. gewaltiger: 1
    242. Fortschritt: 1
    243. —;: 1
    244. Ärzte: 1
    245. zugelassen: 1
    246. echten: 1
    247. freien: 1
    248. Arztwahl: 1
    249. Arzt: 1
    250. seines: 1
    251. Vertrauens: 1
    252. aussuchen: 1
    253. kann.Begrüßenswert: 1
    254. ,die: 1
    255. Pflichtleistung: 1
    256. vorgesehenen: 1
    257. Vorsorgeuntersuchungen.: 1
    258. übersehe: 1
    259. allerdings: 1
    260. nicht,: 1
    261. viele: 1
    262. Vorsorgeuntersuchungen: 1
    263. schon: 1
    264. praktiziert: 1
    265. haben;: 1
    266. waren: 1
    267. Kann-Leistungen.: 1
    268. Nunmehr: 1
    269. Pflicht-Leistung,: 1
    270. jeder: 1
    271. kann: 1
    272. Pflicht-Leistung: 1
    273. Gebrauch: 1
    274. machen.: 1
    275. Wohltat: 1
    276. vollen: 1
    277. Zahnersatzes,\n: 1
    278. bestimmten: 1
    279. Bedingungen: 1
    280. gewährt: 1
    281. wird.: 1
    282. Herr: 1
    283. Professor: 1
    284. Schellenberg,: 1
    285. kein: 1
    286. Demagoge;: 1
    287. zugeben: 1
    288. müssen:: 1
    289. gewaltige: 1
    290. Verbesserungen: 1
    291. Leistungsrechts: 1
    292. Krankenversicherung.\n: 1
    293. Solidarität: 1
    294. sprechen,: 1
    295. dürfen: 1
    296. wirnicht: 1
    297. „Weil: 1
    298. 5: 1
    299. praktisch: 1
    300. Leistungsverbesserung: 1
    301. bekommen,: 1
    302. wir": 1
    303. usw.\n: 1
    304. soziale: 1
    305. Gedanke: 1
    306. Rentenversicherung,: 1
    307. einstehen.: 1
    308. Daran: 1
    309. rütteln.: 1
    310. könnten: 1
    311. kommen;: 1
    312. „Wegen: 1
    313. machen: 1
    314. Radau!": 1
    315. Jawohl,: 1
    316. anderen: 1
    317. Leute: 1
    318. einzustehen.: 1
    319. auch.: 1
    320. Nur: 1
    321. Meinung,: 1
    322. diesen: 1
    323. Zweck\n: 1
    324. Schneider: 1
    325. kranken: 1
    326. Versicherten,: 1
    327. erhöhen.: 1
    328. wäre: 1
    329. versicherungsgerecht.: 1
    330. Der: 1
    331. vorgesehene: 1
    332. Weg: 1
    333. Beteiligung: 1
    334. zurück: 1
    335. mehr: 1
    336. versicherungsgerecht,: 1
    337. Gefühl: 1
    338. versicherungsungerecht.: 1
    339. Nicht: 1
    340. darf: 1
    341. erhöhen,: 1
    342. Versicherten.: 1
    343. Dann: 1
    344. verteilt: 1
    345. Last: 1
    346. viele.Es: 1
    347. sind,: 1
    348. wie: 1
    349. gesagt,: 1
    350. Forderungen: 1
    351. erheben.: 1
    352. möchte: 1
    353. zusammenfassen.Die: 1
    354. Aufbringung: 1
    355. erhöhten: 1
    356. Kasten: 1
    357. zentralistisch: 1
    358. erfolgen.: 1
    359. Überlasse: 1
    360. Selbstverwaltungen,: 1
    361. all: 1
    362. Jahrzehnten: 1
    363. diesem: 1
    364. Problem: 1
    365. fertiggeworden: 1
    366. sind.: 1
    367. Mir: 1
    368. hat: 1
    369. kürzlich: 1
    370. Kasse: 1
    371. gesagt:: 1
    372. „Wir: 1
    373. keine: 1
    374. Beitragserhöhung;: 1
    375. übernehmen: 1
    376. Lasten.: 1
    377. Wir: 1
    378. nicht.": 1
    379. Wie: 1
    380. verkraften,: 1
    381. ihre: 1
    382. Sache.Des: 1
    383. aus: 1
    384. alles: 1
    385. beseitigen,: 1
    386. weniger: 1
    387. bedeutet.: 1
    388. Ja,: 1
    389. geht,: 1
    390. Umfang: 1
    391. erweitern.Die: 1
    392. unserer: 1
    393. aufgeben,: 1
    394. abstoppen;: 1
    395. Möglichkeit: 1
    396. sogar: 1
    397. erweitern.Des: 1
    398. voller: 1
    399. Ersatz: 1
    400. Staats: 1
    401. wegen: 1
    402. gegeben: 1
    403. Auftragsleistungen.: 1
    404. Mutterschutz: 1
    405. alles,: 1
    406. Unfallversicherung: 1
    407. zusammenhängt;: 1
    408. Rentnerversicherung.: 1
    409. Alles,: 1
    410. echte: 1
    411. Aufgabe: 1
    412. Krankenversicherung,: 1
    413. Auftragsangelegenheit: 1
    414. voll: 1
    415. erstattet: 1
    416. werden.Noch: 1
    417. allerletzten: 1
    418. Satz,: 1
    419. Sachverhalt: 1
    420. Offentlichkeit: 1
    421. entweder: 1
    422. demagogisch: 1
    423. dargestellt: 1
    424. worden: 1
    425. oder: 1
    426. falscher: 1
    427. Eindruck: 1
    428. entstanden: 1
    429. ist:: 1
    430. handelt: 1
    431. dem,: 1
    432. bisher: 1
    433. umkämpft: 1
    434. um: 1
    435. Bundesregierung.: 1
    436. Pflicht: 1
    437. vorzulegen.: 1
    438. dazu,: 1
    439. machen,: 1
    440. Bundestag,: 1
    441. da.: 1
    442. überzeugt,: 1
    443. Bundestag: 1
    444. Gesetzesmaterie: 1
    445. Beweis: 1
    446. stellen: 1
    447. völlig: 1
    448. frei,: 1
    449. souveräner: 1
    450. Weise: 1
    451. ohne: 1
    452. Rücksicht: 1
    453. seine: 1
    454. richtigere: 1
    455. erkennt: 1
    456. schaffen: 1
    457. einverstanden: 1
    458. sein: 1
    459. werden,: 1
    460. SPD: 1
    461. zustimmen: 1
    462. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 102. Sitzung Bonn, den 17. Februar 1960 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Wittmann und Dr. Böhm . . . . 5485 A Fragestunde (Drucksache 1609) Frage des Abg. Schneider (Bremerhaven) : Filme antideutscher Tendenz im amerikanischen und kanadischen Fernsehen Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5485 C Frage des Abg. Schmitt (Vockenhausen): Verhalten des Konsuls Karl Julius Hoffmann in New York Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5485 D, 5486 A Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . . 5486 A Frage der Abg. Frau Dr. Hubert: Vorlage des Europäischen Übereinkommens zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten an den Bundestag Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5486 B Frau Dr. Hubert (SPD) 5486 D. Frage des Abg. Dr. Bucher: Besetzung der deutschen Botschaft in Paris Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5487 A Frage des Abg. Lohmar: Äußerung des Abg. Gradl in der außenpolitischen Debatte des Bundestages am 10. Februar Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5487 A Lohmar (SPD) . . . . . . . . . 5487 B Frage des Abg. Dr. Werber: Nichtseßhaftenfürsorge Dr. Schröder, Bundesminister 5487 C, 5488 A Dr. Werber (CDU/CSU) . . . . . 5487 D Frage des Abg. Lohmar: Verhalten des Publizisten Schlamm Dr. Schröder, Bundesminister . . 5488 A, B Lohmar (SPD) . . . . . . . . 5488 A, B Frage des Abg. Dr. Arndt: Förderung Münchens als bayerische Landeshauptstadt durch dein Bund Lücke, Bundesminister 5488 C Frage des Abg. Baier (Mosbach): Erstellung von Kinderspielplätzen Lücke, Bundesminister . . 5488 D, 5489 B Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . . 5489 B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. Februar 1960 Frage des Abg. Schmitt (Vockenhausen) : Steuerfreiheit bei Abwicklung von Geschäften über Gesellschaften mit dem Sitz in Vaduz Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5489 C Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . . 5489 C Frage des Abg. Dr. Ratzel: Förderung des Ausbaus eines Ferngasnetzes durch die Bundesregierung Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 5489 D Frage des Abg. Ludwig: Kündigung von 350 deutschen Arbeitern des französischen Militärbetriebs BRM zum Jahresende 1959 Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5490 B Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Vorlage des Bundeswaffengesetzes für den zivilen Bereich durch die Bundesregierung Dr. Westrick, Staatssekretät 5490 D, 5491 A Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . . 5491 A Frage des Abg. Dr. Bechert: Aufklärung der Käufer von Freibankfleisch Schwarz, Bundesminister . 5491 B, 5492 A Dr. Bechert (SPD) . . . 5491 C, 5492 A Frage des Abg. Seidel (Fürth): Weiterführung von Karteikarten aus der Zeit vor 1945 bei der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Blank, Bundesminister . . . . . 5492 B Seidel (Fürth) (SPD) 5492 C Frage des Abg. Jahn (Marburg) : Veröffentlichung von Urteilen im Bundesversorgungsblatt Blank, Bundesminister . 5492 D, 5493 A Jahn (Marburg) (SPD) 5493 A Frage des Abg. Brück: Beeinträchtigung des Königsforstes durch die geplante Bundesstraße 55 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5493 B Frage des Abg. Brück: Linienführung der Umgehungsstraße von Bensberg zur B 55 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5493 C Frage des Abg. Schmitt (VOckenhausen): Einführung von Parkscheiben Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5493 D Frage des Abg. Baier (Mosbach) : Unfälle auf der Autobahn Frankfurt— Mannheim und Mannheim—Heidelberg Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5494 B Frage des Abg. Hübner: Einrichtung einer 1. Klasse im Flugverkehr zwischen Berlin und dem Bundesgebiet Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5495 C Frage des Abg. Schmidt (Hamburg) : Besetzung der Radargeräte im Bereich der Bundesanstalt für Flugsicherung Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5495 D, 5496 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . . 5496 A Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Neuregelung der sozialen Krankenversicherung (Drucksache 1298); verbunden mit Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Neuregelungsgesetz — KVNG) (Drucksache 1540) — Erste Beratung — Rohde (SPD) 5497 A Blank, Bundesminister . 5498 D, 5527 A Stingl (CDU/CSU) 5508 B Dr. Schellenberg (SPD) 5517 B Dr. Stammberger (FDP) 5527 D Frau Kalinke (DP) 5532 C Dr. Franz (CDU/CSU) 5545 A Frau Dr. Hubert (SPD) 5547 C Schneider (Hamburg) (CDU/CSU) 5550 B Dr. Bärsch (SPD) . . . . . . . 5554 C Mischnick (FDP) . . . . . . . 5558 D Geiger (Aalen) (SPD) 5560 C Frau Korspeter (SPD) 5566 B Frau Döhring (Stuttgart) (SPD) . . 5568 A Ruf (CDU/CSU) . . . . . . . 5569 B Börner (SPD) 5571 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . 5572 D Anlage 5573 Deutscher Bundestag - 3. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. Februar 1960 5485 102. Sitzung Bonn, den 17. Februar 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 29. 2. Bauereisen 19. 2. Behrisch 18. 2. Benda 19. 2. Dr. Birrenbach 19. 2. Brand 19. 2. Brüns 2. 7. Deringer 19. 2. Eberhard 27. 2. Dr. Eckhardt 28. 2. Eilers (Oldenburg) 19. 2. Even (Köln) 29. 2. Frau Friese-Korn 27. 2. Geiger (München) 19. 2. D. Dr. Gerstenmaier 17. 2. Glüsing (Dithmarschen) 19. 2. Dr. Greve 17. 2. Dr. Gülich 16. 4. Haage 19. 2. Dr. von Haniel-Niethammer 19. 2. Hellenbrock 19. 2. Dr. Höck (Salzgitter) 20. 2. Horn 19. 2. Hübner 19. 2. Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich Illerhaus 17. 2. Jacobs 7. 3. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 19. 2. Kalbitzer 19. 2. Frau Klemmert 15. 5. Koch 19. 2. Leukert 19. 2. Dr. Lindenberg 19. 2. Lulay 29. 2. Maier (Freiburg) 16. 4. Metzger 18. 2. Mühlenberg 19. 2. Müser 20. 2. Probst (Freiburg) 17. 2. Ramms 19. 2. Scheel 17. 2. Schlick 20. 2. Schultz 17. 2. Dr. Starke 19. 2. Dr. Steinmetz 19. 2. Wehr 23. 4. Frau Welter (Aachen) 27. 2. Werner 24. 2. Dr. Willeke 1. 3. b) Urlaubsanträge Frau Berger-Heise 27. 2. Dr. Leverkuehn 25. 2. Spitzmüller 8. 3.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Margot Kalinke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Schneider, sind Sie wirklich der Auffassung, daß die Ersatzkrankenkassen wieder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit werden wollen? Es muß doch auch Ihnen be) kannt sein, daß sie selber gar nicht die Absicht haben. Die Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit waren doch die Vorgänger der Ersatzkassen!


Rede von Georg Schneider
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Verehrte Frau Kollegin Kalinke, in die Falle gehe ich nicht; dazu bin ich ein viel zu schlauer Fuchs! Ich weiß schon, warum Sie die Frage gestellt haben. Ich habe nicht von einer Veränderung des gegenwärtigen Zustandes der Ersatzkassen gesprochen, sondern ich habe nur davon gesprochen, daß wir nicht die Gliederung beseitigen sollten. Ich sehe eine weitgehende Beseitigung der gegliederten Krankenversicherung durch den hier vorliegenden Entwurf voraus.

(Zuruf: Wo steht denn das?)

Ich meine im Gegenteil, wir sollten die Gliederung noch vervielfachen, weil ein praktisches Bedürfnis dafür vorhanden ist. In dem Zusammenhang habe ich die Frage aufgeworfen, ob man nicht im Zuge der Neuzulassung solcher Kassen dann auch die früher sehr bewährten genossenschaftlichen Kassen zulassen sollte. Das ist die klare Antwort auf die Frage, die Sie gestellt haben. Ich habe also nicht von den jetzigen Kassen gesprochen, sondern von neuen Kassen, die nach meinem Wunsch wieder entstehen sollten.
Da aber sage ich Ihnen gleich: ich werde mich dagegen wehren, daß solche Kassen unbedingt den Rechtsstatus einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft haben sollen. Wenn sie ihn durchaus haben wollen, meinetwegen! Aber es sollte dann dem beteiligten
Personenkreis überlassen sein, welchen Status er wählt. Ich könnte mir nach den Erfahrungen mit den früheren Rechtsformen der Angestellten-Krankenversicherung denken — ich denke jedoch nicht allein an die Angestellten, sondern an den Gesamtkreis der Versicherten —, daß man diese sehr bewährte Form wählt.
Ich komme zum Schluß meiner Ausführungen.

(Zuruf von der SPD: Bravo!)

— Sie können sich nicht beklagen; ich war einer der kürzesten Redner. Ich rede seit zwei Jahren heute zum erstenmal wieder im Plenum. Ich bin einer der „sparsamsten" Redner hier im Plenum. Also mir brauchen Sie solche Zwischenrufe nicht zu machen; sie sind nicht gerade sehr artig.
Ich komme also zum Schluß und stelle nochmals heraus: begrüßenswert sind an dem Gesetzentwurf die ganz offensichtlichen Leistungsverbesserungen für die langfristig Kranken, nicht allein für die Schwerkranken, sondern für die langfristig Kranken; des weiteren ist begrüßenswert, daß das Vakuum zwischen Krankheit und Rentenbezug beseitigt wird; des weiteren, daß nunmehr die ganze Familie von der Krankenversicherung erfaßt wird — ein ganz gewaltiger Fortschritt —; des weiteren, daß nunmehr alle Ärzte zugelassen werden und daß sich der Versicherte nunmehr in einer echten freien Arztwahl den Arzt seines Vertrauens aussuchen kann.
Begrüßenswert sind ,die nunmehr als Pflichtleistung vorgesehenen Vorsorgeuntersuchungen. Ich übersehe allerdings nicht, daß viele Kassen solche Vorsorgeuntersuchungen schon praktiziert haben; aber das waren Kann-Leistungen. Nunmehr ist es eine Pflicht-Leistung, und jeder Versicherte kann von dieser Pflicht-Leistung Gebrauch machen. Ich denke dabei auch an die Wohltat des vollen Zahnersatzes,

(Abg. Dr. Schellenberg: Notwendiger Zahnersatz!)

der unter bestimmten Bedingungen gewährt wird. — Herr Professor Schellenberg, Sie sind ja kein Demagoge; Sie werden zugeben müssen: es sind ganz gewaltige Verbesserungen des Leistungsrechts der Krankenversicherung.

(Abg. Dr. Schellenberg: 5 % des gesamten Leistungsaufwandes!)

— Wenn wir von Solidarität sprechen, dürfen wir
nicht sagen: „Weil nur 5 Prozent praktisch eine Leistungsverbesserung bekommen, wollen wir" usw.

(Zurufe von der SPD.)

Das ist der soziale Gedanke in der Krankenversicherung und auch in der Rentenversicherung, daß einer für alle und alle für einen einstehen. Daran wollen wir nicht rütteln. Sie könnten auch mit den ein bis zwei Prozent langfristig Kranken kommen; da könnte man auch sagen: „Wegen dieser ein bis zwei Prozent langfristig Kranken machen wir einen Radau!" Jawohl, die anderen haben für die Leute einzustehen. Das wollen Sie ja auch. Nur bin ich der Meinung, man sollte dann für diesen Zweck



Schneider (Hamburg)

nicht den Beitrag für die kranken Versicherten, man sollte ihn dann für alle Versicherten erhöhen. Das wäre versicherungsgerecht. Der hier vorgesehene Weg — da komme ich wieder auf die Beteiligung zurück — ist nicht mehr versicherungsgerecht, sondern nach meinem Gefühl versicherungsungerecht. Nicht den Kranken darf ich den Beitrag erhöhen, sondern den Versicherten. Dann verteilt sich die Last auf sehr viele.
Es sind, wie gesagt, noch Forderungen zu erheben. Ich möchte sie am Schluß noch einmal zusammenfassen.
Die Aufbringung der erhöhten Kasten sollte nicht zentralistisch erfolgen. Überlasse man das einmal den Selbstverwaltungen, die in all den Jahrzehnten mit diesem Problem fertiggeworden sind. Mir hat kürzlich eine Kasse gesagt: „Wir brauchen keine Beitragserhöhung; wir übernehmen alle diese Lasten. Wir brauchen es nicht." Wie sie es verkraften, ist ihre Sache.
Des weiteren sollten wir aus dem Gesetzentwurf alles beseitigen, was weniger Selbstverwaltung bedeutet. Ja, wenn es geht, sollten wir den Umfang der Selbstverwaltung noch erweitern.
Die bewährte weitgehende Gliederung unserer Krankenversicherung sollten wir nicht aufgeben, nicht abstoppen; wir sollten sie nach Möglichkeit sogar noch erweitern.
Des weiteren sollte den Krankenkassen ein voller Ersatz von Staats wegen gegeben werden für alle Auftragsleistungen. Ich denke da an den Mutterschutz und an alles, was mit der Unfallversicherung zusammenhängt; ich denke dabei auch an die Rentnerversicherung. Alles, was nicht echte Aufgabe der Krankenversicherung, sondern Auftragsangelegenheit ist, sollte den Krankenkassen voll erstattet werden.
Noch einen allerletzten Satz, weil der Sachverhalt in der Offentlichkeit entweder demagogisch dargestellt worden oder aber ein falscher Eindruck entstanden ist: Es handelt sich bei dem, was bisher umkämpft ist, um einen Entwurf der Bundesregierung. Es ist die Pflicht der Bundesregierung, einen Gesetzentwurf vorzulegen. Aber dazu, das Gesetz zu machen, ist der Bundestag, sind wir da. Ich bin überzeugt, daß der Bundestag auch bei dieser Gesetzesmaterie unter Beweis stellen wird, daß er völlig frei, daß er in souveräner Weise — ohne Rücksicht auf die Meinung der Bundesregierung, wenn er seine Meinung als die richtigere erkennt — ein Gesetz schaffen wird, mit dem wir am Ende alle einverstanden sein werden, dem am Ende auch die SPD wird zustimmen können.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Meine Damen und Herren! Es liegen noch sechs Wortmeldungen vor. Ich darf wohl als allgemeine Ansicht feststellen, daß alle bisherigen Redner und auch die kommenden Redner sich daran halten sollten, daß in der ersten Beratung nur über die allgemeinen Grundsätze zu sprechen ist. Es ist keine
    Ausnahme davon, wenn die Grundsätze an Hand von Einzelbeispielen erörtert werden. Aber es besteht ebensowohl auch der Eindruck, daß durch zahlreiche Zwischenrufe und Zwischenfragen der Redner gezwungen wird, in Einzelheiten zu gehen, um die Fragen zu beantworten. Das führt uns dann doch mehr in das Stadium der Ausschußverhandlungen und der zweiten Lesung.
    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Bärsch.