Rede:
ID0310213000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 834
    1. der: 73
    2. die: 47
    3. und: 35
    4. in: 35
    5. daß: 30
    6. eine: 24
    7. wir: 24
    8. ist: 23
    9. nicht: 20
    10. von: 19
    11. den: 19
    12. sehr: 18
    13. ein: 16
    14. einer: 15
    15. Ich: 14
    16. als: 13
    17. es: 13
    18. hat: 13
    19. ich: 13
    20. im: 12
    21. das: 11
    22. sich: 11
    23. aber: 10
    24. über: 10
    25. für: 9
    26. —: 9
    27. nur: 9
    28. Herr: 8
    29. des: 8
    30. zu: 8
    31. sind: 8
    32. wie: 8
    33. Diskussion: 7
    34. auch: 7
    35. zwischen: 7
    36. Es: 7
    37. diese: 7
    38. einmal: 7
    39. etwas: 7
    40. mit: 6
    41. Wir: 6
    42. worden: 6
    43. oder: 6
    44. möchte: 6
    45. ganz: 6
    46. Jahre: 6
    47. werden: 6
    48. Versicherungspflichtgrenze: 6
    49. dem: 5
    50. ist,: 5
    51. heute: 5
    52. wenn: 5
    53. schon: 5
    54. so: 5
    55. einzelnen: 5
    56. letzten: 5
    57. hat,: 5
    58. mich: 5
    59. glaube,: 5
    60. an: 5
    61. einen: 5
    62. er: 5
    63. noch: 5
    64. Das: 5
    65. unsere: 4
    66. bei: 4
    67. müssen: 4
    68. gesagt: 4
    69. Der: 4
    70. haben: 4
    71. keinen: 4
    72. auf: 4
    73. zur: 4
    74. Sozialpolitik: 4
    75. ist.: 4
    76. Krankenversicherung: 4
    77. uns: 4
    78. da: 4
    79. mir: 4
    80. Grenze: 4
    81. sie: 4
    82. weil: 3
    83. Sie: 3
    84. unter: 3
    85. unseres: 3
    86. gewesen: 3
    87. darüber,: 3
    88. doch: 3
    89. man: 3
    90. vielleicht: 3
    91. viel: 3
    92. Reform: 3
    93. Kassen: 3
    94. wäre: 3
    95. Jahren: 3
    96. diesem: 3
    97. Befreiung: 3
    98. sozialen: 3
    99. Krankenkassen: 3
    100. Lasten: 3
    101. gar: 3
    102. habe: 3
    103. anderen: 3
    104. sagen,: 3
    105. bisher: 3
    106. Verhandlungen: 3
    107. immer: 3
    108. großer: 3
    109. Sachlichkeit: 3
    110. Wort: 3
    111. einem: 3
    112. unserer: 3
    113. Kreis: 3
    114. hat.: 3
    115. bis: 3
    116. steht: 3
    117. haben,: 3
    118. zweifellos: 3
    119. dort: 3
    120. Monat: 3
    121. %: 3
    122. DM: 3
    123. aller: 3
    124. sehe: 3
    125. Lesung: 3
    126. Die: 2
    127. heutigen: 2
    128. möglichst: 2
    129. Professor: 2
    130. Schellenberg,: 2
    131. ja: 2
    132. stramm: 2
    133. hätten: 2
    134. bestimmt: 2
    135. sind,: 2
    136. Deshalb: 2
    137. glücklich: 2
    138. Professor,: 2
    139. dieses: 2
    140. Ziel: 2
    141. solchen: 2
    142. kann: 2
    143. keineswegs: 2
    144. ihre: 2
    145. Mehrleistungen: 2
    146. Hause: 2
    147. damals: 2
    148. hier: 2
    149. lösen: 2
    150. können.\n: 2
    151. Entwurf: 2
    152. gesagt,: 2
    153. Vorlage: 2
    154. Sozialversicherungsträgern: 2
    155. Punkt: 2
    156. keine: 2
    157. ob: 2
    158. worden.: 2
    159. Forderung: 2
    160. jeden: 2
    161. darauf: 2
    162. worden,: 2
    163. Laufe: 2
    164. 80: 2
    165. unser: 2
    166. später: 2
    167. hundert: 2
    168. Dr.: 2
    169. klein: 2
    170. politischen: 2
    171. erster: 2
    172. wird: 2
    173. Gedanke: 2
    174. Solidarität: 2
    175. staatlicher: 2
    176. Deutschland: 2
    177. unserem: 2
    178. Beitrag: 2
    179. Ein: 2
    180. Gedanken: 2
    181. also: 2
    182. Höhe: 2
    183. Nun: 2
    184. Gesetzes: 2
    185. Arbeitnehmer: 2
    186. DM,: 2
    187. Regierungsentwurf: 2
    188. Vorschlag,: 2
    189. darf: 2
    190. sagen.: 2
    191. weiß,: 2
    192. vor: 2
    193. manche: 2
    194. Bedeutung: 2
    195. wissen: 2
    196. Kostenerstattung: 2
    197. natürlich: 2
    198. Anliegen: 2
    199. dieser: 2
    200. berührt,: 2
    201. kassenärztlichen: 2
    202. gegen: 2
    203. Karlsruhe: 2
    204. wird,: 2
    205. Versorgung: 2
    206. wird.: 2
    207. Aber: 2
    208. eines: 2
    209. herunterkommen: 2
    210. werden,: 2
    211. Ärzte: 2
    212. Sowjetzone: 2
    213. weniger: 2
    214. leider: 2
    215. Fall: 2
    216. Werbung: 2
    217. gewisse: 2
    218. tun: 2
    219. Regierung: 2
    220. Volkes: 2
    221. Wirbel: 2
    222. Mann: 2
    223. sei: 2
    224. ersten: 2
    225. sein: 2
    226. Präsident!: 1
    227. Meine: 1
    228. verehrten: 1
    229. Damen: 1
    230. Herren!: 1
    231. CDU/CSU-Fraktion: 1
    232. Tages: 1
    233. nineingegangen: 1
    234. festen: 1
    235. Willen,: 1
    236. breites: 1
    237. Feld: 1
    238. sachliche: 1
    239. schaffen.: 1
    240. Und: 1
    241. nun,: 1
    242. ehrlich: 1
    243. betrübt,: 1
    244. Gesprächsbereitschaft: 1
    245. Zurückweichen,: 1
    246. sogar: 1
    247. Flucht: 1
    248. gedeutet: 1
    249. haben.: 1
    250. Wären: 1
    251. stehengeblieben,: 1
    252. —\n: 1
    253. wären: 1
    254. stehengeblieben: 1
    255. Regierungsvorlage,: 1
    256. dann: 1
    257. alten: 1
    258. Vorwürfe: 1
    259. kassiert: 1
    260. Berücksichtigung: 1
    261. Verhältnisses: 1
    262. zum: 1
    263. Bundeskanzler.: 1
    264. Jetzt,: 1
    265. wo: 1
    266. gesprächsbereit: 1
    267. konnten: 1
    268. recht: 1
    269. machen.: 1
    270. betrübt.\n: 1
    271. wichtigen: 1
    272. Tagesordnungspunktes: 1
    273. frei: 1
    274. Verkrampfung: 1
    275. fürchten: 1
    276. geglaubt: 1
    277. hat.Es: 1
    278. Krankenversicherungsreform: 1
    279. zweckmäßigen: 1
    280. Wege,: 1
    281. führen: 1
    282. können.Das: 1
    283. finanzielle: 1
    284. Sanierung: 1
    285. sein.: 1
    286. waren: 1
    287. Winter: 1
    288. 1957/58: 1
    289. teilweise: 1
    290. finanziell: 1
    291. strapaziert;: 1
    292. spätestens: 1
    293. Sommer: 1
    294. 1959: 1
    295. Lage: 1
    296. wieder: 1
    297. normalisiert.Es: 1
    298. kleine,: 1
    299. kleine: 1
    300. Lösung,: 1
    301. nichts: 1
    302. anderes: 1
    303. Finanzierung: 1
    304. ins: 1
    305. Auge: 1
    306. fassen: 1
    307. würden.Vor: 1
    308. fünfviertel: 1
    309. artfremden: 1
    310. Rolle: 1
    311. gespielt.: 1
    312. erinnere: 1
    313. mich,: 1
    314. Standpunkte: 1
    315. Fraktionen: 1
    316. weit: 1
    317. auseinander: 1
    318. lagen.: 1
    319. angesprochen: 1
    320. Komplex: 1
    321. Mutterschaft: 1
    322. Frage: 1
    323. Unfallversicherung,: 1
    324. wahlweise: 1
    325. Unfallversicherungsreform: 1
    326. Unfallversicherung?\n: 1
    327. entweder: 1
    328. Weiterhin: 1
    329. behandelt: 1
    330. Problemkreis: 1
    331. BVG: 1
    332. Abrechnung: 1
    333. Einzug: 1
    334. Beiträge.: 1
    335. Zum: 1
    336. abgespielt: 1
    337. Bund,: 1
    338. Gesetzgeber,: 1
    339. Anlaß: 1
    340. selbstverantwortlich: 1
    341. geführten: 1
    342. Gespräche: 1
    343. einzugreifen.Zum: 1
    344. ganzen: 1
    345. Fragenkomplex: 1
    346. Weiterwälzung: 1
    347. irgendwelche: 1
    348. Träger: 1
    349. endgültige: 1
    350. Lösung: 1
    351. darstellt.: 1
    352. identifizieren,: 1
    353. Manne,: 1
    354. kein: 1
    355. besonders: 1
    356. enges: 1
    357. Verhältnis: 1
    358. hatte,: 1
    359. ist:: 1
    360. „Sozialpolitik: 1
    361. wohl: 1
    362. nur,: 1
    363. anderer: 1
    364. bezahlt.Die: 1
    365. Kernfrage: 1
    366. andere.: 1
    367. geht: 1
    368. darum,: 1
    369. Gesundheit: 1
    370. primär: 1
    371. Privatsache: 1
    372. Sache: 1
    373. Versichertengemeinschaft: 1
    374. öffentlichen: 1
    375. oft: 1
    376. lautstark: 1
    377. „Recht: 1
    378. Gesundheit": 1
    379. gesprochen: 1
    380. erstens: 1
    381. lieben: 1
    382. Gott: 1
    383. zweitens: 1
    384. ernste: 1
    385. uns.Es: 1
    386. hingewiesen: 1
    387. Personen,: 1
    388. erfaßt: 1
    389. geändert: 1
    390. wissen,: 1
    391. Land: 1
    392. fünfzig: 1
    393. Belgien: 1
    394. Frankreich: 1
    395. England: 1
    396. industrialisiert: 1
    397. 1880: 1
    398. 1900: 1
    399. schnell: 1
    400. industrialisiert.: 1
    401. deshalb: 1
    402. der\n: 1
    403. Franzsozialen: 1
    404. erfaßten: 1
    405. Personen: 1
    406. gewesen.Inzwischen: 1
    407. wirtschaftliche: 1
    408. soziale: 1
    409. Struktur: 1
    410. gewandelt.: 1
    411. Heute: 1
    412. zuletzt: 1
    413. Gefolge: 1
    414. wirtschaftlichen: 1
    415. Erschütterungen,: 1
    416. hinter: 1
    417. Sicherungsbedürfnis: 1
    418. Stelle,: 1
    419. allerdings: 1
    420. Einschränkung,: 1
    421. nun: 1
    422. ohne: 1
    423. Schuld: 1
    424. unsicher: 1
    425. gewordenen: 1
    426. Situation: 1
    427. vorgeschrieben: 1
    428. Hier: 1
    429. klarer: 1
    430. Zusammenhang: 1
    431. Gesamtpolitik: 1
    432. deutlich.Der: 1
    433. war: 1
    434. strahlendste: 1
    435. Idee;: 1
    436. dürfen: 1
    437. Eindruck: 1
    438. Zeit: 1
    439. überstrapaziert: 1
    440. Volk: 1
    441. gerade: 1
    442. Äquivalenzkomplex,: 1
    443. Gegenleistungskomplex,: 1
    444. breitgemacht.: 1
    445. heißt:: 1
    446. Beitrag,: 1
    447. einzahlen: 1
    448. muß,: 1
    449. hoch,: 1
    450. meines: 1
    451. Arbeitgebers: 1
    452. ebenso: 1
    453. hoch.: 1
    454. Was: 1
    455. bekomme: 1
    456. Gegenleistung?: 1
    457. solches: 1
    458. Denken: 1
    459. verzichtet: 1
    460. bewußt: 1
    461. Solidarität,: 1
    462. Last: 1
    463. mitzutragen: 1
    464. habe.Alle: 1
    465. darüber: 1
    466. einig,: 1
    467. Beitragsbelastung,: 1
    468. Abzug: 1
    469. vom: 1
    470. sauer: 1
    471. verdienten: 1
    472. Geld: 1
    473. jedes: 1
    474. Arbeitnehmers: 1
    475. erreicht: 1
    476. mehr: 1
    477. gesteigert: 1
    478. kann.: 1
    479. besteht: 1
    480. Einverständnis: 1
    481. finanziert: 1
    482. müssen.: 1
    483. Wahl: 1
    484. gezielten: 1
    485. ungezielten: 1
    486. Beitragserhöhung.: 1
    487. Frau: 1
    488. Kollegin: 1
    489. Kalinke: 1
    490. hingewiesen,: 1
    491. Beitragserhöhung: 1
    492. 1: 1
    493. Durchschnittseinkommen: 1
    494. 400: 1
    495. Bundesgebiet: 1
    496. pro: 1
    497. etwa: 1
    498. 4,50: 1
    499. Jahr: 1
    500. Arbeitgeber: 1
    501. zusammen: 1
    502. 50: 1
    503. immerhin: 1
    504. 25: 1
    505. ausmachen: 1
    506. würde.Nun: 1
    507. Kollege: 1
    508. Stingl: 1
    509. früh: 1
    510. Vorschläge,: 1
    511. Verfügung: 1
    512. stehen.: 1
    513. wesentlicher: 1
    514. daran: 1
    515. gibt: 1
    516. Zweifel.: 1
    517. Kritik: 1
    518. Regierungsvorschlag: 1
    519. genügende: 1
    520. Abgrenzung: 1
    521. Versichertenkreises.: 1
    522. hätte: 1
    523. Zuge: 1
    524. sinnvollen: 1
    525. klarere: 1
    526. Gliederung: 1
    527. Versichertenkreises: 1
    528. versprochen.: 1
    529. Im: 1
    530. 1957: 1
    531. unmotiviert: 1
    532. erhöht: 1
    533. zweckmäßige: 1
    534. sprechen.: 1
    535. Anpassung: 1
    536. jährlich: 1
    537. steigernden: 1
    538. Vorgang: 1
    539. warnen.: 1
    540. Tendenz,: 1
    541. wollen,: 1
    542. froh,: 1
    543. gelungen: 1
    544. Automatik: 1
    545. aus: 1
    546. Rentenreform: 1
    547. herauszubringen,den: 1
    548. Befürworter: 1
    549. labilen: 1
    550. Wirtschaftsordnung: 1
    551. durchaus: 1
    552. akzeptabel: 1
    553. gehalten: 1
    554. haben.Aber: 1
    555. Versicherungspflicht: 1
    556. Bedeutung.: 1
    557. Von: 1
    558. Versicherungsberechtigung.: 1
    559. Eine: 1
    560. solche: 1
    561. Gesetz;: 1
    562. kleiner: 1
    563. Personenkreis: 1
    564. 1250: 1
    565. verdient,: 1
    566. zehn: 1
    567. Berufsleben: 1
    568. gestanden: 1
    569. Außerhalb: 1
    570. jungen: 1
    571. Managements,: 1
    572. ausdrücken: 1
    573. darf,: 1
    574. Bedingung: 1
    575. jeder: 1
    576. erfüllen.: 1
    577. Darum: 1
    578. Versicherungsberechtigung: 1
    579. Markstein,: 1
    580. gerne: 1
    581. gesehen: 1
    582. hätten.\n: 1
    583. enttäuschen!: 1
    584. genau,: 1
    585. Kabinett: 1
    586. gestimmt: 1
    587. hat.Kernstück: 1
    588. Debatte: 1
    589. sogenannte: 1
    590. Kostenbeteiligung.: 1
    591. gespaltenes: 1
    592. System,: 1
    593. das,: 1
    594. zweckmäßig: 1
    595. erkennen,: 1
    596. Versicherten: 1
    597. unterhalb: 1
    598. beispielsweise: 1
    599. Krankenscheingebühr: 1
    600. belegen: 1
    601. würde,: 1
    602. hinaus: 1
    603. vorschlägt,: 1
    604. sympathischer.: 1
    605. Darüber: 1
    606. diskutieren.Einen: 1
    607. Vorteil: 1
    608. darin,: 1
    609. Einkommensgesichtspunkte: 1
    610. einerseits: 1
    611. Familienverhältnisse: 1
    612. andererseits: 1
    613. leichter: 1
    614. sauberer: 1
    615. berücksichtigt: 1
    616. könnten.Ein: 1
    617. sozialpolitischen: 1
    618. Bereich: 1
    619. Entbürokratisierung.: 1
    620. Einführung: 1
    621. praktikabler: 1
    622. Verfahrensweisen: 1
    623. sollte: 1
    624. gemeinsames: 1
    625. sein,: 1
    626. Hinsicht: 1
    627. leidenschaftslos: 1
    628. nüchtern: 1
    629. durchsehen.Der: 1
    630. Selbstverwaltung: 1
    631. hundertjährigen: 1
    632. Geschichte: 1
    633. bewährt.: 1
    634. persönlich: 1
    635. angenehm: 1
    636. Bundesminister: 1
    637. Arbeit: 1
    638. erklärt: 1
    639. Frage,: 1
    640. Verbänden: 1
    641. letzter: 1
    642. Instanz: 1
    643. entscheide: 1
    644. Schiedsinstanz,: 1
    645. Krankenhäusern: 1
    646. vorgesehen: 1
    647. stelle: 1
    648. ihn: 1
    649. neuralgischen: 1
    650. dar,: 1
    651. sondern: 1
    652. Diskussionspunkt: 1
    653. anderen.: 1
    654. befriedigt,: 1
    655. Mißstimmung: 1
    656. dadurch: 1
    657. ausgeräumt: 1
    658. wird.Als: 1
    659. Sprecher: 1
    660. CSU-Landesgruppe: 1
    661. besonderes: 1
    662. Zulassungsfrage: 1
    663. Gesetzesbestimmung: 1
    664. stark: 1
    665. Entscheidung: 1
    666. beeinflußt: 1
    667. Verhältnis-\n: 1
    668. Franzzahl: 1
    669. wegkommen: 1
    670. größeren: 1
    671. Ärzten: 1
    672. zulassen: 1
    673. fest:: 1
    674. wahrscheinlich: 1
    675. Rest: 1
    676. Regionalplanung: 1
    677. ja,: 1
    678. dürfen.: 1
    679. Sorge,: 1
    680. München: 1
    681. Bad: 1
    682. Reichenhall: 1
    683. Starnberg: 1
    684. wenig: 1
    685. werden.: 1
    686. stellen: 1
    687. fest,: 1
    688. deutschen: 1
    689. Ärzteschaft: 1
    690. Nord-Süd-Wanderung: 1
    691. gibt.Wir: 1
    692. sehen: 1
    693. täglich: 1
    694. verstehen: 1
    695. es,: 1
    696. Teil: 1
    697. Bundesrepublik,: 1
    698. Freiheit: 1
    699. wandert,: 1
    700. zuletzt,: 1
    701. Söhne: 1
    702. ihren: 1
    703. Anlagen: 1
    704. gemäß: 1
    705. ausbilden: 1
    706. lassen: 1
    707. können.: 1
    708. möchten: 1
    709. dazu: 1
    710. leisten,: 1
    711. Brüder: 1
    712. Schwestern: 1
    713. drüben: 1
    714. künftig: 1
    715. ärztliche: 1
    716. ist.Ich: 1
    717. bin: 1
    718. weniger,: 1
    719. ursprünglich: 1
    720. befürchten: 1
    721. stand,: 1
    722. Stichwort: 1
    723. „Mißtrauen": 1
    724. gefallen: 1
    725. Denn: 1
    726. Mißtrauen: 1
    727. Randerscheinung,: 1
    728. genauso: 1
    729. Mißbrauch: 1
    730. gottlob: 1
    731. Randerscheinung: 1
    732. geblieben.: 1
    733. extra: 1
    734. sagen.Nun: 1
    735. wegen: 1
    736. gewisser: 1
    737. Auswüchse: 1
    738. Arzneimittel: 1
    739. Sorgen: 1
    740. aufgetreten.: 1
    741. sachverständiger: 1
    742. Seite: 1
    743. sagen: 1
    744. lassen,: 1
    745. 90: 1
    746. Erzeugnisse,: 1
    747. Allheilmittel,: 1
    748. Wundermittel: 1
    749. angepriesen: 1
    750. ärztlich: 1
    751. erprobt: 1
    752. sind.: 1
    753. Allerdings: 1
    754. Möglichkeit,: 1
    755. irgendwie: 1
    756. vorzugehen.: 1
    757. solcher: 1
    758. Versuch: 1
    759. würde: 1
    760. rasch: 1
    761. scheitern.: 1
    762. überlegen,: 1
    763. Arzneimittelsucht,: 1
    764. Volke: 1
    765. gibt,: 1
    766. Mitteln: 1
    767. eindämmen: 1
    768. können.Was: 1
    769. müssen,: 1
    770. Nüchternheit: 1
    771. durchzugehen,: 1
    772. allem: 1
    773. Ziel,: 1
    774. Gesetz: 1
    775. sozial: 1
    776. gerecht: 1
    777. praktikabel: 1
    778. machen.\n: 1
    779. gerne,: 1
    780. Professor.Dieser: 1
    781. Gesetzentwurf: 1
    782. 85: 1
    783. direkt: 1
    784. sogenannten: 1
    785. vorparlamentarischen: 1
    786. Raum: 1
    787. großen: 1
    788. entfacht.: 1
    789. Vorteile.: 1
    790. nämlich: 1
    791. weite: 1
    792. Kreise: 1
    793. Arbeitsweise: 1
    794. Bundestages: 1
    795. näher: 1
    796. bekanntgemacht.: 1
    797. Mir: 1
    798. Versammlung: 1
    799. hochgebildeter: 1
    800. begegnet,: 1
    801. Hohen: 1
    802. Zeuge: 1
    803. gewesen,: 1
    804. Opposition: 1
    805. heftigste: 1
    806. bekämpft,: 1
    807. Ergebnis: 1
    808. Einstimmigkeit: 1
    809. gewesen.: 1
    810. hatte: 1
    811. begriffen,: 1
    812. Vorlage,: 1
    813. umstritten: 1
    814. mag,: 1
    815. hinterher: 1
    816. einstimmig: 1
    817. zuständigen: 1
    818. Fachausschüsse: 1
    819. überwiesen: 1
    820. So: 1
    821. bißchen: 1
    822. staatsbürgerlichen: 1
    823. Unterrichts.: 1
    824. beabsichtigt;: 1
    825. unwesentliches: 1
    826. Resultat: 1
    827. Auseinandersetzung,: 1
    828. hoffe,: 1
    829. Parlament: 1
    830. größerer: 1
    831. getragen: 1
    832. außerhalb: 1
    833. Parlaments: 1
    834. ist.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 102. Sitzung Bonn, den 17. Februar 1960 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Wittmann und Dr. Böhm . . . . 5485 A Fragestunde (Drucksache 1609) Frage des Abg. Schneider (Bremerhaven) : Filme antideutscher Tendenz im amerikanischen und kanadischen Fernsehen Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5485 C Frage des Abg. Schmitt (Vockenhausen): Verhalten des Konsuls Karl Julius Hoffmann in New York Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5485 D, 5486 A Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . . 5486 A Frage der Abg. Frau Dr. Hubert: Vorlage des Europäischen Übereinkommens zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten an den Bundestag Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5486 B Frau Dr. Hubert (SPD) 5486 D. Frage des Abg. Dr. Bucher: Besetzung der deutschen Botschaft in Paris Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5487 A Frage des Abg. Lohmar: Äußerung des Abg. Gradl in der außenpolitischen Debatte des Bundestages am 10. Februar Dr. van Scherpenberg, Staatssekretär 5487 A Lohmar (SPD) . . . . . . . . . 5487 B Frage des Abg. Dr. Werber: Nichtseßhaftenfürsorge Dr. Schröder, Bundesminister 5487 C, 5488 A Dr. Werber (CDU/CSU) . . . . . 5487 D Frage des Abg. Lohmar: Verhalten des Publizisten Schlamm Dr. Schröder, Bundesminister . . 5488 A, B Lohmar (SPD) . . . . . . . . 5488 A, B Frage des Abg. Dr. Arndt: Förderung Münchens als bayerische Landeshauptstadt durch dein Bund Lücke, Bundesminister 5488 C Frage des Abg. Baier (Mosbach): Erstellung von Kinderspielplätzen Lücke, Bundesminister . . 5488 D, 5489 B Baier (Mosbach) (CDU/CSU) . . . 5489 B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. Februar 1960 Frage des Abg. Schmitt (Vockenhausen) : Steuerfreiheit bei Abwicklung von Geschäften über Gesellschaften mit dem Sitz in Vaduz Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5489 C Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . . 5489 C Frage des Abg. Dr. Ratzel: Förderung des Ausbaus eines Ferngasnetzes durch die Bundesregierung Dr. Westrick, Staatssekretär . . . 5489 D Frage des Abg. Ludwig: Kündigung von 350 deutschen Arbeitern des französischen Militärbetriebs BRM zum Jahresende 1959 Dr. Hettlage, Staatssekretär . . . 5490 B Frage des Abg. Bauer (Würzburg) : Vorlage des Bundeswaffengesetzes für den zivilen Bereich durch die Bundesregierung Dr. Westrick, Staatssekretät 5490 D, 5491 A Bauer (Würzburg) (SPD) . . . . . 5491 A Frage des Abg. Dr. Bechert: Aufklärung der Käufer von Freibankfleisch Schwarz, Bundesminister . 5491 B, 5492 A Dr. Bechert (SPD) . . . 5491 C, 5492 A Frage des Abg. Seidel (Fürth): Weiterführung von Karteikarten aus der Zeit vor 1945 bei der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Blank, Bundesminister . . . . . 5492 B Seidel (Fürth) (SPD) 5492 C Frage des Abg. Jahn (Marburg) : Veröffentlichung von Urteilen im Bundesversorgungsblatt Blank, Bundesminister . 5492 D, 5493 A Jahn (Marburg) (SPD) 5493 A Frage des Abg. Brück: Beeinträchtigung des Königsforstes durch die geplante Bundesstraße 55 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5493 B Frage des Abg. Brück: Linienführung der Umgehungsstraße von Bensberg zur B 55 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5493 C Frage des Abg. Schmitt (VOckenhausen): Einführung von Parkscheiben Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5493 D Frage des Abg. Baier (Mosbach) : Unfälle auf der Autobahn Frankfurt— Mannheim und Mannheim—Heidelberg Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5494 B Frage des Abg. Hübner: Einrichtung einer 1. Klasse im Flugverkehr zwischen Berlin und dem Bundesgebiet Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5495 C Frage des Abg. Schmidt (Hamburg) : Besetzung der Radargeräte im Bereich der Bundesanstalt für Flugsicherung Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 5495 D, 5496 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . . 5496 A Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Neuregelung der sozialen Krankenversicherung (Drucksache 1298); verbunden mit Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Neuregelungsgesetz — KVNG) (Drucksache 1540) — Erste Beratung — Rohde (SPD) 5497 A Blank, Bundesminister . 5498 D, 5527 A Stingl (CDU/CSU) 5508 B Dr. Schellenberg (SPD) 5517 B Dr. Stammberger (FDP) 5527 D Frau Kalinke (DP) 5532 C Dr. Franz (CDU/CSU) 5545 A Frau Dr. Hubert (SPD) 5547 C Schneider (Hamburg) (CDU/CSU) 5550 B Dr. Bärsch (SPD) . . . . . . . 5554 C Mischnick (FDP) . . . . . . . 5558 D Geiger (Aalen) (SPD) 5560 C Frau Korspeter (SPD) 5566 B Frau Döhring (Stuttgart) (SPD) . . 5568 A Ruf (CDU/CSU) . . . . . . . 5569 B Börner (SPD) 5571 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . 5572 D Anlage 5573 Deutscher Bundestag - 3. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 17. Februar 1960 5485 102. Sitzung Bonn, den 17. Februar 1960 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 29. 2. Bauereisen 19. 2. Behrisch 18. 2. Benda 19. 2. Dr. Birrenbach 19. 2. Brand 19. 2. Brüns 2. 7. Deringer 19. 2. Eberhard 27. 2. Dr. Eckhardt 28. 2. Eilers (Oldenburg) 19. 2. Even (Köln) 29. 2. Frau Friese-Korn 27. 2. Geiger (München) 19. 2. D. Dr. Gerstenmaier 17. 2. Glüsing (Dithmarschen) 19. 2. Dr. Greve 17. 2. Dr. Gülich 16. 4. Haage 19. 2. Dr. von Haniel-Niethammer 19. 2. Hellenbrock 19. 2. Dr. Höck (Salzgitter) 20. 2. Horn 19. 2. Hübner 19. 2. Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich Illerhaus 17. 2. Jacobs 7. 3. Jahn (Frankfurt) 23. 4. Dr. Jordan 19. 2. Kalbitzer 19. 2. Frau Klemmert 15. 5. Koch 19. 2. Leukert 19. 2. Dr. Lindenberg 19. 2. Lulay 29. 2. Maier (Freiburg) 16. 4. Metzger 18. 2. Mühlenberg 19. 2. Müser 20. 2. Probst (Freiburg) 17. 2. Ramms 19. 2. Scheel 17. 2. Schlick 20. 2. Schultz 17. 2. Dr. Starke 19. 2. Dr. Steinmetz 19. 2. Wehr 23. 4. Frau Welter (Aachen) 27. 2. Werner 24. 2. Dr. Willeke 1. 3. b) Urlaubsanträge Frau Berger-Heise 27. 2. Dr. Leverkuehn 25. 2. Spitzmüller 8. 3.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Franz.


Rede von Dr. Ludwig Franz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die CDU/CSU-Fraktion ist in die Diskussion des heutigen Tages nineingegangen mit dem festen Willen, ein möglichst breites Feld für eine möglichst sachliche Diskussion zu schaffen. Und nun, Herr Professor Schellenberg, sind wir ehrlich betrübt, weil Sie unsere Gesprächsbereitschaft als ein Zurückweichen, ja sogar als eine Flucht gedeutet haben. Wären wir stramm stehengeblieben, — —

(Abg. Dr. Schellenberg: Nein, Sie hätten nur sagen müssen, was Sie wollen!)

— Herr Professor Schellenberg, wären wir stramm stehengeblieben bei der Regierungsvorlage, dann hätten wir bestimmt die alten Vorwürfe kassiert unter Berücksichtigung unseres Verhältnisses zum Bundeskanzler. Jetzt, wo wir gesprächsbereit gewesen sind, konnten wir es auch nicht recht machen. Deshalb sind wir betrübt.

(Abg. Dr. Schellenberg: Beweglich unter dem Druck der Öffentlichkeit!)

Wir sind aber glücklich darüber, Herr Professor, daß die Diskussion dieses wichtigen Tagesordnungspunktes doch frei von der Verkrampfung gewesen ist, die man vielleicht fürchten zu müssen geglaubt hat.
Es ist heute viel gesagt worden über das Ziel der Krankenversicherungsreform und über die zweckmäßigen Wege, die zu einer solchen Reform führen können.
Das Ziel kann keineswegs nur eine finanzielle Sanierung der Kassen sein. Die Kassen waren im Winter 1957/58 teilweise finanziell sehr strapaziert; aber spätestens im Sommer 1959 hat sich ihre Lage wieder normalisiert.
Es wäre auch nur eine kleine, vielleicht eine zu kleine Lösung, wenn wir nichts anderes als nur die Finanzierung der Mehrleistungen ins Auge fassen würden.
Vor fünfviertel Jahren schon hat in diesem Hause die Befreiung der sozialen Krankenkassen von artfremden Lasten eine Rolle gespielt. Ich erinnere mich, daß damals die Standpunkte zwischen den Fraktionen gar nicht so weit auseinander lagen. Es sind heute schon angesprochen worden der Komplex Mutterschaft und die Frage der Unfallversicherung, die wir wahlweise in der Unfallversicherungsreform oder hier lösen können.

(Abg. Dr. Schellenberg: Aber Herr Dr. Franz, Sie wissen doch, daß der Entwurf der dritten Legislaturperiode in dieser Hinsicht ungünstiger ist als der der vorigen Periode!)

— Der Entwurf der Unfallversicherung?

(Abg. Dr. Schellenberg: Der Regierungsentwurf!)

— Ich habe nur gesagt, daß wir die Befreiung von solchen Lasten entweder hier oder in der anderen Vorlage lösen können.

(Abg. Dr. Schellenberg: Müssen!)

Weiterhin sind behandelt worden der Problemkreis BVG und die Abrechnung zwischen den einzelnen Sozialversicherungsträgern über den Einzug der Beiträge. Zum letzten Punkt möchte ich sagen, daß sich bisher die Verhandlungen zwischen den einzelnen Sozialversicherungsträgern immer in sehr großer Sachlichkeit abgespielt haben und daß der Bund, der Gesetzgeber, keinen Anlaß hat, in diese selbstverantwortlich geführten Gespräche einzugreifen.
Zum ganzen Fragenkomplex der Befreiung der Kassen möchte ich sagen, daß die Weiterwälzung der Lasten auf irgendwelche anderen Träger keine endgültige Lösung darstellt. Ich möchte mich keineswegs mit dem Wort identifizieren, das einmal von einem Manne, der kein besonders enges Verhältnis zur Sozialpolitik hatte, gesagt worden ist: „Sozialpolitik ist wohl nur, wenn ein anderer bezahlt.
Die Kernfrage unserer heutigen Diskussion ist eine ganz andere. Es geht darum, ob die Gesundheit primär eine Privatsache oder Sache einer Versichertengemeinschaft ist. Es ist in der öffentlichen Diskussion schon oft sehr lautstark von einem „Recht auf Gesundheit" gesprochen worden. Ich glaube, das ist eine Forderung erstens an den lieben Gott und zweitens eine sehr ernste Forderung an einen jeden einzelnen von uns.
Es ist darauf hingewiesen worden, daß sich im Laufe der letzten 80 Jahre der Kreis der Personen, die von der sozialen Krankenversicherung erfaßt worden sind, sehr geändert hat. Wir wissen, daß unser Land sich fünfzig Jahre später als Belgien und Frankreich und hundert Jahre später als England industrialisiert hat. Es hat sich in den Jahren 1880 bis 1900 sehr schnell industrialisiert. Deshalb und nur deshalb ist damals der Kreis der von der



Dr. Franz
sozialen Krankenversicherung erfaßten Personen sehr klein gewesen.
Inzwischen hat sich aber unsere wirtschaftliche und soziale Struktur sehr gewandelt. Heute steht nicht zuletzt im Gefolge der politischen und wirtschaftlichen Erschütterungen, die wir hinter uns haben, das Sicherungsbedürfnis an erster Stelle, allerdings unter der Einschränkung, die nun einmal von unserer ohne unsere Schuld sehr unsicher gewordenen politischen Situation vorgeschrieben ist. Hier wird ein ganz klarer Zusammenhang zwischen der Sozialpolitik und der Gesamtpolitik deutlich.
Der Gedanke der Solidarität war zweifellos in den letzten hundert Jahren staatlicher Sozialpolitik in Deutschland die strahlendste Idee; aber wir dürfen den Eindruck haben, daß da und dort in der letzten Zeit diese Solidarität etwas überstrapaziert worden ist. Es hat sich in unserem Volk gerade in der Krankenversicherung da und dort so etwas wie ein Äquivalenzkomplex, wie ein Gegenleistungskomplex, breitgemacht. Es heißt: Der Beitrag, den ich Monat für Monat einzahlen muß, ist sehr hoch, und der Beitrag meines Arbeitgebers ist ebenso hoch. Was bekomme ich als Gegenleistung? — Ein solches Denken verzichtet ganz bewußt auf den Gedanken der Solidarität, daß also der eine des anderen Last mitzutragen habe.
Alle sind sich darüber einig, daß die Beitragsbelastung, daß der Abzug vom sauer verdienten Geld jedes einzelnen Arbeitnehmers im Laufe der letzten Jahre eine Höhe erreicht hat, die nicht mehr gesteigert werden kann. Nun besteht aber auch Einverständnis darüber, daß die Mehrleistungen dieses Gesetzes finanziert werden müssen. Wir haben also nur die Wahl zwischen einer gezielten und einer ungezielten Beitragserhöhung. Frau Kollegin Kalinke hat darauf hingewiesen, daß eine Beitragserhöhung von nur 1 % bei einem Durchschnittseinkommen von etwas über 400 DM aller Arbeitnehmer im Bundesgebiet pro Monat etwa 4,50 DM, im Jahr für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen 50 DM, für den einzelnen immerhin 25 DM ausmachen würde.
Nun hat der Herr Kollege Stingl heute früh gesagt, der Regierungsentwurf ist ein Vorschlag, einer der Vorschläge, die uns zur Verfügung stehen. Ich möchte sagen, er ist ein sehr wesentlicher Vorschlag, daran gibt es keinen Zweifel. Nun darf ich aber auch ein Wort der Kritik sagen. Ich sehe in diesem Regierungsvorschlag eine nicht genügende Abgrenzung des Versichertenkreises. Ich hätte mir im Zuge einer sinnvollen Reform eine viel klarere Gliederung des Versichertenkreises versprochen. Im Jahre 1957 ist die Versicherungspflichtgrenze — wie ich glaube, etwas unmotiviert — erhöht worden. Ich weiß, wir müssen über die zweckmäßige Höhe der Versicherungspflichtgrenze noch einmal sprechen. Ich möchte vor der Anpassung der Versicherungspflichtgrenze an einen jährlich sich steigernden Vorgang warnen. Das wäre eine Tendenz, die wir nicht wollen, und wir sind ja immer noch froh, daß es uns gelungen ist, den Gedanken der Automatik aus der Rentenreform herauszubringen,
den manche Befürworter einer labilen Wirtschaftsordnung durchaus für akzeptabel gehalten haben.
Aber nicht nur die Grenze der Versicherungspflicht ist von Bedeutung. Von großer Bedeutung ist auch die Grenze der Versicherungsberechtigung. Eine solche Grenze steht in dem Gesetz; aber es ist heute schon gesagt worden, daß es ein sehr kleiner Personenkreis ist, der über 1250 DM verdient, wenn er nicht über zehn Jahre im Berufsleben gestanden hat. Außerhalb des jungen Managements, wenn ich mich so ausdrücken darf, wird diese Bedingung jeder erfüllen. Darum ist diese Grenze der Versicherungsberechtigung bestimmt nicht der Markstein, den wir gerne gesehen hätten.

(Abg. Dr. Schellenberg: Was haben denn Ihre CSU-Minister in der Regierung gesagt? Die haben doch auch einstimmig dafür gestimmt!)

— Herr Professor, Sie werden mich doch nicht enttäuschen! Sie wissen doch ganz genau, wie das Kabinett gestimmt hat.
Kernstück unserer Debatte ist die sogenannte Kostenbeteiligung. Ein gespaltenes System, das, wenn wir es als zweckmäßig erkennen, die Versicherten unterhalb der Versicherungspflichtgrenze beispielsweise mit einer Krankenscheingebühr belegen würde, über die Versicherungspflichtgrenze hinaus aber eine Kostenerstattung vorschlägt, wäre mir sympathischer. Darüber kann man natürlich diskutieren.
Einen Vorteil sehe ich darin, daß bei einer Kostenerstattung über der Versicherungspflichtgrenze die Einkommensgesichtspunkte einerseits und die Familienverhältnisse andererseits leichter und sauberer berücksichtigt werden könnten.
Ein Anliegen einer jeden Diskussion über eine Reform im sozialpolitischen Bereich ist zweifellos die Entbürokratisierung. Ich glaube, die Einführung praktikabler Verfahrensweisen sollte unser gemeinsames Anliegen sein, und in dieser Hinsicht müssen wir den Regierungsentwurf noch einmal ganz leidenschaftslos und nüchtern durchsehen.
Der Gedanke der Selbstverwaltung hat sich in der hundertjährigen Geschichte staatlicher Sozialpolitik in Deutschland bewährt. Es hat mich persönlich sehr angenehm berührt, daß der Herr Bundesminister für Arbeit erklärt hat, die Frage, ob bei den Verhandlungen zwischen den kassenärztlichen Verbänden und den Krankenkassen in letzter Instanz er entscheide oder eine Schiedsinstanz, wie sie für die Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Krankenhäusern vorgesehen ist, stelle für ihn gar keinen neuralgischen Punkt dar, sondern nur einen Diskussionspunkt unter anderen. Das hat mich sehr befriedigt, und ich glaube, daß manche Mißstimmung gegen den Entwurf dadurch ausgeräumt werden wird.
Als Sprecher der CSU-Landesgruppe darf ich noch ein besonderes Wort zur Zulassungsfrage sagen. Ich weiß, daß diese Gesetzesbestimmung sehr stark von der Entscheidung in Karlsruhe beeinflußt werden wird, daß man vielleicht von einer Verhältnis-



Dr. Franz
zahl wegkommen und einen größeren Kreis von Ärzten zur kassenärztlichen Versorgung zulassen wird. Aber eines steht fest: daß wir wahrscheinlich von dem Rest einer Regionalplanung nicht herunterkommen werden, ja, nicht einmal herunterkommen dürfen. Ich habe nicht die Sorge, daß wir in München oder in Bad Reichenhall oder in Starnberg einmal zu wenig Ärzte haben werden. Aber wir stellen fest, daß es in der deutschen Ärzteschaft so etwas wie eine Nord-Süd-Wanderung gibt.
Wir wissen und sehen es täglich und verstehen es, daß ein großer Teil der Ärzte der Sowjetzone in die Bundesrepublik, in die Freiheit wandert, nicht zuletzt, weil sie ihre Söhne nicht ihren Anlagen gemäß ausbilden lassen können. Wir möchten aber keinen Beitrag dazu leisten, daß unsere Brüder und Schwestern drüben in der Sowjetzone künftig noch weniger ärztliche Versorgung haben, als es bisher leider schon der Fall ist.
Ich bin glücklich darüber, daß heute viel weniger, als es ursprünglich zu befürchten stand, das Stichwort „Mißtrauen" gefallen ist. Denn das Mißtrauen ist eine Randerscheinung, ist genauso wie der Mißbrauch in der sozialen Krankenversicherung gottlob eine Randerscheinung geblieben. Das möchte ich extra sagen.
Nun sind wegen gewisser Auswüchse der Werbung für Arzneimittel Sorgen aufgetreten. Ich habe mir von sachverständiger Seite sagen lassen, daß bis zu 90 % der Erzeugnisse, die da und dort als Allheilmittel, als Wundermittel angepriesen werden, gar nicht ärztlich erprobt sind. Allerdings sehe ich keine Möglichkeit, gegen die Werbung irgendwie vorzugehen. Ich glaube, ein solcher Versuch würde sehr rasch in Karlsruhe scheitern. Wir müssen uns überlegen, wie wir eine gewisse Arzneimittelsucht, die es in unserem Volke zweifellos gibt, mit Mitteln des Gesetzes etwas eindämmen können.
Was wir tun müssen, ist, diese Vorlage der Regierung in aller Nüchternheit und in aller Sachlichkeit durchzugehen, vor allem mit dem Ziel, das Gesetz sozial gerecht und praktikabel zu machen.

(Abg. Dr. Schellenberg: Dann müssen wir aber noch viel arbeiten und ändern!)

— Das tun wir gerne, Herr Professor.
Dieser Gesetzentwurf hat, weil er nicht weniger als 80 bis 85 % unseres Volkes direkt berührt, im sogenannten vorparlamentarischen Raum einen sehr großen Wirbel entfacht. Das hat auch gewisse Vorteile. Der Wirbel hat nämlich weite Kreise unseres Volkes mit der Arbeitsweise des Bundestages etwas näher bekanntgemacht. Mir ist in einer Versammlung ein hochgebildeter Mann begegnet, der mir gesagt hat, er sei einmal in diesem Hohen Hause Zeuge einer ersten Lesung gewesen, und da hätten sich Regierung und Opposition auf das heftigste bekämpft, und das Ergebnis dieser ersten Lesung sei Einstimmigkeit gewesen. Der Mann hatte nicht begriffen, daß eine Vorlage, so umstritten sie in erster Lesung immer sein mag, hinterher natürlich einstimmig an die zuständigen Fachausschüsse überwiesen wird. So hat diese Diskussion ein ganz klein bißchen auch die Bedeutung eines staatsbürgerlichen Unterrichts. Wir haben das nicht beabsichtigt; aber es ist ein nicht unwesentliches Resultat einer Auseinandersetzung, von der ich hoffe, daß sie im Parlament von größerer Sachlichkeit getragen sein wird, als es außerhalb des Parlaments bisher leider der Fall gewesen ist.

(Beifall in der Mitte und rechts.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Dr. Hubert.