Rede:
ID0302301300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1545
    1. der: 179
    2. die: 124
    3. in: 114
    4. und: 84
    5. den: 67
    6. zu: 48
    7. daß: 45
    8. dem: 45
    9. des: 42
    10. von: 40
    11. auf: 39
    12. an: 35
    13. nicht: 34
    14. Sie: 31
    15. eine: 30
    16. im: 30
    17. wir: 29
    18. mit: 28
    19. das: 28
    20. einer: 25
    21. sich: 24
    22. wie: 24
    23. es: 23
    24. ist: 23
    25. als: 21
    26. auch: 20
    27. uns: 20
    28. für: 20
    29. hat: 19
    30. ein: 18
    31. diese: 17
    32. über: 17
    33. oder: 17
    34. dieser: 16
    35. nach: 16
    36. Frage: 15
    37. möchte: 14
    38. —: 14
    39. bei: 13
    40. Hochschulen: 13
    41. Studierenden: 13
    42. Herr: 12
    43. man: 12
    44. diesem: 12
    45. Herrn: 12
    46. ich: 12
    47. aus: 11
    48. heute: 11
    49. haben: 11
    50. etwa: 11
    51. noch: 11
    52. seiner: 10
    53. zur: 10
    54. hier: 10
    55. nur: 10
    56. sie: 10
    57. wenn: 9
    58. Wir: 9
    59. einen: 9
    60. Menschen: 9
    61. dieses: 9
    62. sehr: 9
    63. werden: 9
    64. Jahren: 9
    65. aber: 9
    66. Bundesregierung: 8
    67. zwischen: 8
    68. Ihnen: 8
    69. hat,: 8
    70. Ich: 8
    71. Sowjetunion: 8
    72. Aber: 8
    73. einem: 8
    74. vor: 8
    75. Förderung: 8
    76. Honnefer: 8
    77. Diskussion: 8
    78. Bundesinnenminister: 7
    79. sind: 7
    80. Sache: 7
    81. Länder: 7
    82. Politik: 7
    83. haben,: 7
    84. darauf: 7
    85. sollten: 7
    86. technischen: 7
    87. nichtwissenschaftlichen: 7
    88. Gesellschaft: 7
    89. Rede: 6
    90. wird,: 6
    91. nämlich: 6
    92. Die: 6
    93. Arbeit: 6
    94. unserer: 6
    95. ob: 6
    96. mehr: 6
    97. was: 6
    98. diesen: 6
    99. dies: 6
    100. wissenschaftlichen: 6
    101. Damen: 5
    102. Der: 5
    103. Antwort: 5
    104. Hause: 5
    105. Antrag: 5
    106. Art: 5
    107. eines: 5
    108. politischen: 5
    109. unseres: 5
    110. Dr.: 5
    111. sondern: 5
    112. haben.: 5
    113. Problem: 5
    114. meine: 5
    115. Mehrheit: 5
    116. letzten: 5
    117. damit: 5
    118. gegenüber: 5
    119. mich: 5
    120. zum: 5
    121. hat.: 5
    122. Deutschen: 5
    123. Er: 5
    124. vom: 5
    125. Planung: 5
    126. anderen: 5
    127. Lebens: 5
    128. um: 5
    129. sogenannten: 5
    130. Modell: 5
    131. Ausweitung: 4
    132. Nun,: 4
    133. sein: 4
    134. dann: 4
    135. Bemerkungen: 4
    136. beiden: 4
    137. Ihren: 4
    138. ist,: 4
    139. welche: 4
    140. Lage: 4
    141. seine: 4
    142. weil: 4
    143. Bundesrepublik: 4
    144. ihrer: 4
    145. dabei: 4
    146. ja: 4
    147. unter: 4
    148. wird: 4
    149. Welt: 4
    150. ohne: 4
    151. insbesondere: 4
    152. etwas: 4
    153. lassen: 4
    154. ihrem: 4
    155. Jahre: 4
    156. darf: 4
    157. ihre: 4
    158. deutschen: 4
    159. so: 4
    160. ist.: 4
    161. wirtschaftlichen: 4
    162. Millionen: 4
    163. DM: 4
    164. einmal: 4
    165. Ausbildung: 4
    166. %: 4
    167. Studenten: 4
    168. Studentenförderung: 4
    169. lediglich: 4
    170. Universitäten: 4
    171. .: 4
    172. sozialen: 4
    173. Bildung: 4
    174. Volkes: 4
    175. eure: 4
    176. Lassen: 4
    177. Anfrage: 3
    178. sozialdemokratischen: 3
    179. Fraktion: 3
    180. Rahmen: 3
    181. kann,: 3
    182. paar: 3
    183. Es: 3
    184. Konsequenzen: 3
    185. Reihe: 3
    186. Fragen: 3
    187. Heck: 3
    188. Weise: 3
    189. westlichen: 3
    190. zwei: 3
    191. Amerika: 3
    192. Maße: 3
    193. -: 3
    194. solche: 3
    195. aufmerksam: 3
    196. manchen: 3
    197. wo: 3
    198. Ihre: 3
    199. Erinnerung: 3
    200. zurückrufen,: 3
    201. wissen,: 3
    202. 000: 3
    203. Ingenieure: 3
    204. andere: 3
    205. Präsidenten: 3
    206. politische: 3
    207. Bedeutung: 3
    208. gewinnen: 3
    209. wollen: 3
    210. Absicht: 3
    211. können: 3
    212. ostasiatischen: 3
    213. gemacht: 3
    214. Hilfe: 3
    215. Nachwuchses: 3
    216. er: 3
    217. durch: 3
    218. entspricht: 3
    219. Durchführung: 3
    220. solchen: 3
    221. Zusammenhang: 3
    222. Schicht: 3
    223. muß: 3
    224. Ingenieurstudenten: 3
    225. wenig: 3
    226. bisher: 3
    227. Form: 3
    228. Modells: 3
    229. Seite: 3
    230. praktisch: 3
    231. kann.: 3
    232. Studium: 3
    233. darüber: 3
    234. Hochschulen,: 3
    235. Merkmale: 3
    236. Ingenieurschulen: 3
    237. Innenminister: 3
    238. endlich: 3
    239. Darlehen: 3
    240. Arbeiterschaft: 3
    241. Sinne: 3
    242. Herren!: 2
    243. beachtliche: 2
    244. Themas: 2
    245. Große: 2
    246. angesprochen: 2
    247. Problemen: 2
    248. Verhältnis: 2
    249. Relation: 2
    250. zunächst: 2
    251. machen,: 2
    252. CDU/CSU: 2
    253. soeben: 2
    254. SPD-Fraktion: 2
    255. Meinung,: 2
    256. vernünftige: 2
    257. Bund: 2
    258. Ländern: 2
    259. zweckmäßig,: 2
    260. danach: 2
    261. fragen,: 2
    262. daraus: 2
    263. unserem: 2
    264. eigenen: 2
    265. Wissenschaftsrat: 2
    266. Berlin: 2
    267. möglichst: 2
    268. viele: 2
    269. Klima: 2
    270. vielleicht: 2
    271. gerade: 2
    272. ansonsten: 2
    273. geistigen: 2
    274. Betrachtung: 2
    275. stehenden: 2
    276. Probleme: 2
    277. berufen: 2
    278. Innenministers: 2
    279. Tatsache,: 2
    280. entscheidenden: 2
    281. morgen: 2
    282. mir: 2
    283. einige: 2
    284. Ausführungen: 2
    285. Kollegen: 2
    286. zwar: 2
    287. Heck,: 2
    288. dort: 2
    289. Menschen,: 2
    290. Menschenbild: 2
    291. nichts: 2
    292. glaube,: 2
    293. Westen: 2
    294. zuweilen: 2
    295. dazu: 2
    296. können,: 2
    297. Apparaturen: 2
    298. will: 2
    299. Anwendung: 2
    300. Bereich: 2
    301. Herren: 2
    302. Erfolg: 2
    303. waren: 2
    304. anders: 2
    305. Argumenten: 2
    306. Sozialdemokratie: 2
    307. Feststellung: 2
    308. sei: 2
    309. unser: 2
    310. gleichzeitig: 2
    311. konkret: 2
    312. Freiheit: 2
    313. ist.Nun: 2
    314. Öffentlichkeit: 2
    315. Raum: 2
    316. Problems: 2
    317. hingewiesen: 2
    318. ausgebildet: 2
    319. Zahl: 2
    320. ausgebildeten: 2
    321. bis: 2
    322. 200: 2
    323. Bundesinnenministers: 2
    324. ersten: 2
    325. Reise: 2
    326. Vortrag: 2
    327. Wirtschaft: 2
    328. erklärt: 2
    329. Genehmigung: 2
    330. deren: 2
    331. Beziehung: 2
    332. wirtschaftliche: 2
    333. großen: 2
    334. Nationen: 2
    335. Jahr: 2
    336. größere: 2
    337. Hintergrund: 2
    338. spielen: 2
    339. sowohl: 2
    340. keinen: 2
    341. UdSSR,: 2
    342. seit: 2
    343. weist: 2
    344. Außenpolitik: 2
    345. hinein: 2
    346. davon: 2
    347. Hauses: 2
    348. technische: 2
    349. Rechnung: 2
    350. gesellschaftlichen: 2
    351. Maßnahme: 2
    352. hingewiesen,: 2
    353. Aufgabenstellung: 2
    354. denn: 2
    355. Länder,: 2
    356. Studententag: 2
    357. lassen,: 2
    358. genug: 2
    359. hinweisen: 2
    360. Zweck: 2
    361. 50: 2
    362. da: 2
    363. möglicherweise: 2
    364. unterentwickelten: 2
    365. Amerongen: 2
    366. notwendig: 2
    367. Bereitstellung: 2
    368. sogenannte: 2
    369. werden.: 2
    370. Herren,: 2
    371. Auswärtigen: 2
    372. Amt: 2
    373. Fall: 2
    374. 35: 2
    375. werden,: 2
    376. Ostzone: 2
    377. übrigen: 2
    378. jeder: 2
    379. Forderung: 2
    380. Mittel: 2
    381. Diese: 2
    382. jedoch: 2
    383. Gegensatz: 2
    384. schon: 2
    385. Denken: 2
    386. Thema: 2
    387. Stelle: 2
    388. Bulletin: 2
    389. soziale: 2
    390. heißt: 2
    391. daran,: 2
    392. Erhebung: 2
    393. Ergebnis: 2
    394. ebenfalls: 2
    395. möchten: 2
    396. Tatsache: 2
    397. Charakter: 2
    398. Studiums: 2
    399. Bildungsanstalten: 2
    400. Schelsky: 2
    401. Professor: 2
    402. Zeilen: 2
    403. wissenschaftlicher: 2
    404. allein: 2
    405. wissenschaftlich: 2
    406. Intelligenz: 2
    407. kaum: 2
    408. tun: 2
    409. ihm: 2
    410. Idee: 2
    411. doch: 2
    412. völlig: 2
    413. Wirklichkeit: 2
    414. sagen:: 2
    415. sollten,: 2
    416. Bezeichnenderweise: 2
    417. geführt: 2
    418. Gruppen: 2
    419. viel: 2
    420. Anteil: 2
    421. lenken,: 2
    422. neben: 2
    423. Partei: 2
    424. „die: 2
    425. Praxis: 2
    426. oberflächlichen: 2
    427. Leidenschaft: 2
    428. Walter: 2
    429. ab,: 2
    430. Präsident!: 1
    431. Meine: 1
    432. vorgenommen,: 1
    433. Gedankengang: 1
    434. Sachfragen: 1
    435. vergleicht,: 1
    436. Großen: 1
    437. hatten.: 1
    438. bedauern: 1
    439. nicht,: 1
    440. glauben: 1
    441. aber,: 1
    442. zweckmäßig: 1
    443. Fülle: 1
    444. einzelnen: 1
    445. Anregungen: 1
    446. angeschnittenen: 1
    447. Haushaltsberatungen: 1
    448. zurückzukommen,: 1
    449. wobei: 1
    450. zeigen: 1
    451. Grundproblem: 1
    452. Kulturpolitik,: 1
    453. Theorie: 1
    454. Praxis,: 1
    455. lösen: 1
    456. läßt.Ich: 1
    457. Anträgen: 1
    458. vorliegen,: 1
    459. zugegangenen: 1
    460. Fraktion.: 1
    461. vorschlagen,: 1
    462. zuständigen: 1
    463. Ausschuß,: 1
    464. Kulturausschuß,: 1
    465. überweisen.: 1
    466. unterhalten.: 1
    467. genauer: 1
    468. Interpretation: 1
    469. Verfassungsbestimmungen: 1
    470. Kulturpolitik: 1
    471. zulassen: 1
    472. finanziellen: 1
    473. ziehen: 1
    474. sind.Der: 1
    475. Gedanke,: 1
    476. zugrunde: 1
    477. liegt,: 1
    478. neuer,: 1
    479. Wunsch,: 1
    480. ermöglichen,: 1
    481. neugegründete: 1
    482. neuzugründende: 1
    483. Einrichtungen: 1
    484. Hauptstadt: 1
    485. Deutschlands: 1
    486. verlagern: 1
    487. möchten.: 1
    488. Außerdem: 1
    489. Stadt: 1
    490. Wissenschaftsrates: 1
    491. förderlicher: 1
    492. sicherlich: 1
    493. reizenden: 1
    494. Städtchens: 1
    495. Bonn.Meine: 1
    496. Kronzeugen: 1
    497. Leben,: 1
    498. Leben: 1
    499. herangezogen,: 1
    500. Kronzeugen,: 1
    501. gleichfalls: 1
    502. könnten.: 1
    503. Was: 1
    504. bewegt: 1
    505. unübersehbarer: 1
    506. Widerspruch: 1
    507. gehörten: 1
    508. theoretischen: 1
    509. Aussage: 1
    510. praktischen: 1
    511. besteht.: 1
    512. erlauben,: 1
    513. Widersprüche: 1
    514. hinzuweisen,: 1
    515. einigen: 1
    516. grundsätzlichen: 1
    517. beginnen,: 1
    518. dankenswerter: 1
    519. gründlich: 1
    520. Machtfaktor: 1
    521. beschäftigt: 1
    522. üblichen: 1
    523. nur-militärischen,: 1
    524. kulturpolitischen: 1
    525. Gesichtspunkt.: 1
    526. Aber,: 1
    527. zugerufen:: 1
    528. Im: 1
    529. Osten,: 1
    530. Rußland: 1
    531. Gott: 1
    532. geplant;: 1
    533. dabei,: 1
    534. neuen: 1
    535. erziehen,: 1
    536. ausgedrückt: 1
    537. personalen: 1
    538. Vorstellung: 1
    539. gemein: 1
    540. hat.Ich: 1
    541. machen: 1
    542. einfach,: 1
    543. gegenüberstellen.: 1
    544. Nicht: 1
    545. geschilderten: 1
    546. Gefahren: 1
    547. Verapparatung: 1
    548. geringer: 1
    549. einschätzte: 1
    550. Sie.: 1
    551. Demokratien: 1
    552. trösten: 1
    553. Etikett: 1
    554. „Demokratie": 1
    555. konkrete: 1
    556. Tatbestände: 1
    557. hinweg,: 1
    558. führen: 1
    559. Mensch: 1
    560. gefangen: 1
    561. bleibt: 1
    562. eben: 1
    563. ausmacht,: 1
    564. Wort: 1
    565. „personal": 1
    566. umschrieben: 1
    567. Beispiele: 1
    568. dafür: 1
    569. nennen.: 1
    570. Das: 1
    571. Abhängigkeit: 1
    572. Bürokratien: 1
    573. staatlicher,: 1
    574. wirtschaftlicher,: 1
    575. politischer: 1
    576. stellt: 1
    577. unabhängig: 1
    578. ideologischen: 1
    579. Gehäuse: 1
    580. Sowjetunion,: 1
    581. Europa: 1
    582. gleichermaßen.: 1
    583. Manipulation: 1
    584. Seelentechnik: 1
    585. fortgeschritten,: 1
    586. ernsthaft: 1
    587. kritischen: 1
    588. Entscheidungs-\n: 1
    589. Lohmarfähigkeit: 1
    590. -möglichkeit: 1
    591. aufwerfen: 1
    592. läßt,: 1
    593. Konsumsphäre: 1
    594. Freizeitindustrie,: 1
    595. nennen: 1
    596. könnte.: 1
    597. Gerade: 1
    598. Sie,: 1
    599. Hauses,: 1
    600. Bundestagswahlkampf: 1
    601. bemüht,: 1
    602. Einsichten: 1
    603. Seelentechniker: 1
    604. Überrundung: 1
    605. Ihres: 1
    606. Gegners: 1
    607. einzusetzen.: 1
    608. Denn: 1
    609. Parolen: 1
    610. „Was: 1
    611. du: 1
    612. hast,: 1
    613. weißt: 1
    614. du": 1
    615. „Keine: 1
    616. Experimente!": 1
    617. Appell: 1
    618. Instinkte: 1
    619. dazugehörigen: 1
    620. „überbau": 1
    621. Argumenten?!\n: 1
    622. müssen: 1
    623. intensiver: 1
    624. beschäftigen,: 1
    625. bevor: 1
    626. pauschale: 1
    627. Bemerkung: 1
    628. konkreten: 1
    629. machen.Ich: 1
    630. Beispielen: 1
    631. andeuten,: 1
    632. getan: 1
    633. sagen,: 1
    634. bedroht,: 1
    635. nachdenklich: 1
    636. Tatbeständen: 1
    637. kritische: 1
    638. Urteilsfähigkeit: 1
    639. Grundlage: 1
    640. gestellt: 1
    641. bitte: 1
    642. bezug: 1
    643. Sachprobleme,: 1
    644. Ingenieurausbildung,: 1
    645. geschieht.: 1
    646. Wie: 1
    647. gewesen,: 1
    648. Münchner: 1
    649. Parteitag: 1
    650. 1956: 1
    651. Parlamentariertagung: 1
    652. Düsseldorf: 1
    653. erstenmal,: 1
    654. jedenfalls,: 1
    655. Nachdruck: 1
    656. Gewicht: 1
    657. Seither: 1
    658. bekannt,: 1
    659. 1950: 1
    660. 28: 1
    661. wurden,: 1
    662. heute,: 1
    663. Universitätsingenieure: 1
    664. zusammenfaßt,: 1
    665. 130: 1
    666. begründete: 1
    667. Aussicht: 1
    668. besteht,: 1
    669. gelingen: 1
    670. 1960: 1
    671. jährlich: 1
    672. steigern.Die: 1
    673. Zahlen: 1
    674. Bericht: 1
    675. entnehmen: 1
    676. können;: 1
    677. brauche: 1
    678. wiederholen.: 1
    679. Amerongen,: 1
    680. Industriellenflügel: 1
    681. kein: 1
    682. Unbekannter: 1
    683. Bundesverbandes: 1
    684. Industrie: 1
    685. Ostasien: 1
    686. Eindrücke: 1
    687. berichtet: 1
    688. Hannoverschen: 1
    689. Messe: 1
    690. Fachleuten: 1
    691. zitieren: 1
    692. —:Heute,: 1
    693. nachdem: 1
    694. Organisationen: 1
    695. Unabhängigkeit: 1
    696. erreicht: 1
    697. Deutsche: 1
    698. direkt: 1
    699. auseinanderzusetzen,: 1
    700. womit: 1
    701. ihnengerade: 1
    702. Lande: 1
    703. erhöhte: 1
    704. zukommt.: 1
    705. Ostasiens: 1
    706. Weltgeschehen: 1
    707. dadurch: 1
    708. immer: 1
    709. entscheidenderer: 1
    710. Faktor: 1
    711. uns.: 1
    712. Eine: 1
    713. Ost-West-Auseinandersetzung,: 1
    714. Rolle: 1
    715. Auseinandersetzung: 1
    716. gezwungen: 1
    717. sind.Dieses: 1
    718. Darlegungen: 1
    719. genügenden: 1
    720. gefunden.: 1
    721. Offenbar: 1
    722. begreifen,: 1
    723. einschließlich: 1
    724. beurteilt: 1
    725. Verhältnisses: 1
    726. USA: 1
    727. Weltbild: 1
    728. aufstrebenden: 1
    729. Völker,: 1
    730. Ostasiens,: 1
    731. einbeziehen: 1
    732. müssen.: 1
    733. Mangel: 1
    734. Anpassungsfähigkeit: 1
    735. hin: 1
    736. Anstrengungen: 1
    737. wirtschaftliche,: 1
    738. psychologische: 1
    739. Beeinflussung: 1
    740. gerichtet.: 1
    741. ihren: 1
    742. New: 1
    743. Look,: 1
    744. Asien: 1
    745. gefunden.Ich: 1
    746. Oppositionsführer: 1
    747. Ollenhauer: 1
    748. Regierungserklärung: 1
    749. Bundeskanzler: 1
    750. 3.: 1
    751. Bundestag: 1
    752. Selbstbehauptung: 1
    753. freien: 1
    754. abhängt,: 1
    755. Völker: 1
    756. Vorstellungen: 1
    757. Chance: 1
    758. zuletzt: 1
    759. Wissenschaftlern,: 1
    760. Technikern: 1
    761. Erziehern: 1
    762. abhängt.: 1
    763. Wochenzeitung,: 1
    764. gewiß: 1
    765. mindestens: 1
    766. vertrauenswürdig: 1
    767. Minderheit,: 1
    768. „Zeit": 1
    769. 10.: 1
    770. März: 1
    771. 1958,: 1
    772. nachlesen,: 1
    773. Leistungsfähigkeit: 1
    774. einzuschätzen: 1
    775. meine,: 1
    776. Tatbestand: 1
    777. stellen,: 1
    778. unterhalten.Dabei: 1
    779. sicher: 1
    780. Tabu: 1
    781. beschäftigen: 1
    782. müssen,: 1
    783. belastet,: 1
    784. Tabu,: 1
    785. Bereichen: 1
    786. reden,: 1
    787. zwangswirtschaftliche: 1
    788. hinzustellen,: 1
    789. beschäftigen.: 1
    790. neugebildeten: 1
    791. Aufgabe: 1
    792. zudenken: 1
    793. will,: 1
    794. entstehenden: 1
    795. Gesamtbedarf: 1
    796. festzustellen: 1
    797. voraus: 1
    798. Vorschläge: 1
    799. bestimmen.: 1
    800. begrüßen: 1
    801. Wissenschaftsrat;: 1
    802. Vorschlägen,: 1
    803. sozialdemokratische: 1
    804. andere\n: 1
    805. LohmarBereiche: 1
    806. wiederholt: 1
    807. Nebenbei: 1
    808. bemerkt: 1
    809. kann: 1
    810. Fachmann: 1
    811. berufen,: 1
    812. Bank: 1
    813. deutscher: 1
    814. Hamburg: 1
    815. betont: 1
    816. Notwendigkeit: 1
    817. Wissenschaft: 1
    818. Anbetracht: 1
    819. Notwendigkeit,: 1
    820. einmünden: 1
    821. fragen: 1
    822. uns,: 1
    823. wollen,: 1
    824. Finanzminister: 1
    825. Etatrede: 1
    826. vergangenen: 1
    827. 100: 1
    828. Verfügung: 1
    829. stehen: 1
    830. jetzt: 1
    831. weitere: 1
    832. dazukommen,: 1
    833. einziges: 1
    834. Indien: 1
    835. erbautes: 1
    836. Stahlwerk: 1
    837. Beispiel: 1
    838. Tatkraft: 1
    839. herauszustellen.Wir: 1
    840. brauchen: 1
    841. zurückkommen: 1
    842. Anregung: 1
    843. Opposition: 1
    844. Regierungserklärungin: 1
    845. Zusammenarbeit: 1
    846. Welt,: 1
    847. UNO,: 1
    848. Marshallplan: 1
    849. Gebiete: 1
    850. oder,: 1
    851. freundlicher: 1
    852. sagt,: 1
    853. Entwicklungsländer.Dabei: 1
    854. Passage: 1
    855. Industriemesse: 1
    856. Hannover: 1
    857. vorlesen.: 1
    858. hin,: 1
    859. Kapitalhilfe: 1
    860. Gebiete,: 1
    861. Entwicklungsländer,: 1
    862. zugleich: 1
    863. Facharbeitern,: 1
    864. Ingenieuren: 1
    865. Wirtschaftspolitik: 1
    866. schreibt:Bei: 1
    867. fortschreitenden: 1
    868. Industrialisierung: 1
    869. steht: 1
    870. damit.: 1
    871. Fehlen: 1
    872. middlemanagement: 1
    873. Facharbeiter.: 1
    874. Führungskräfte: 1
    875. top-management: 1
    876. Land: 1
    877. bekommen.: 1
    878. Da: 1
    879. industrieller: 1
    880. Tradition: 1
    881. fehlt,: 1
    882. Vorarbeiter,: 1
    883. Meister: 1
    884. gelernten: 1
    885. Facharbeiter: 1
    886. erst: 1
    887. geschaffen: 1
    888. Auch: 1
    889. UdSSR: 1
    890. Ostblocks: 1
    891. Möglichkeiten,: 1
    892. indem: 1
    893. hei: 1
    894. Annahme: 1
    895. größerer: 1
    896. Projekte: 1
    897. eigenes: 1
    898. Schulungspersonal: 1
    899. bestellenden: 1
    900. senden: 1
    901. Angehörigen: 1
    902. Lieferland: 1
    903. ermöglichen.Meine: 1
    904. Hinweis: 1
    905. verbinden,: 1
    906. gering: 1
    907. ausländischen: 1
    908. geschehen: 1
    909. Austausch: 1
    910. Praktikanten: 1
    911. Facharbeitern: 1
    912. wünschenswerten: 1
    913. skizzierten: 1
    914. gewährleistenden: 1
    915. vorzunehmen.: 1
    916. Studentenaustausches: 1
    917. sowohlvom: 1
    918. Bundesministerium: 1
    919. Innern: 1
    920. gehandhabt: 1
    921. wird.: 1
    922. wäre: 1
    923. beim: 1
    924. wünschen,: 1
    925. weniger: 1
    926. bürokratischen: 1
    927. gegeben: 1
    928. Einzelfragen: 1
    929. SPD: 1
    930. Einführung: 1
    931. Stipendien: 1
    932. unterstützt: 1
    933. dagegen: 1
    934. verwahrt,: 1
    935. Vergleich: 1
    936. Anteils: 1
    937. geförderten: 1
    938. England: 1
    939. zieht.: 1
    940. gemeint,: 1
    941. sollte: 1
    942. gleichartigen: 1
    943. Gesamtzahlen: 1
    944. ausgehen.: 1
    945. Meinung.: 1
    946. glauben,: 1
    947. Beurteilung: 1
    948. Zielsetzung: 1
    949. Ausmaß: 1
    950. Bedarfs: 1
    951. ansetzen: 1
    952. kann.Im: 1
    953. Merkmal: 1
    954. totalitärer: 1
    955. Staaten: 1
    956. studieren: 1
    957. In: 1
    958. gleiche: 1
    959. Situation:: 1
    960. niemand: 1
    961. Gründen: 1
    962. gehindert: 1
    963. wird.Ich: 1
    964. deshalb,: 1
    965. überlegen,: 1
    966. Verbandes: 1
    967. Deutscher: 1
    968. Studentenschaften: 1
    969. Erhöhung: 1
    970. sinnvoll: 1
    971. getragen: 1
    972. Wenn: 1
    973. sage: 1
    974. „sinnvoll",: 1
    975. ich,: 1
    976. tun,: 1
    977. Ausbau: 1
    978. Lehrkörper: 1
    979. Angriff: 1
    980. nehmen.: 1
    981. Grundsatz: 1
    982. anerkannt: 1
    983. worden.: 1
    984. Zu: 1
    985. Verwirklichung: 1
    986. materiellen: 1
    987. seither: 1
    988. gut: 1
    989. geschehen.Nun: 1
    990. entstanden,: 1
    991. welcher: 1
    992. übertragen: 1
    993. meinem: 1
    994. Ratzel: 1
    995. anschließen: 1
    996. bereits: 1
    997. darum: 1
    998. geht,: 1
    999. bestimmten: 1
    1000. hängen.: 1
    1001. Uns: 1
    1002. geht: 1
    1003. Sache.: 1
    1004. Immerhin: 1
    1005. bemerkenswertes: 1
    1006. Faktum,: 1
    1007. Städtchen: 1
    1008. Rhöndorf: 1
    1009. verkürzte: 1
    1010. angeregt: 1
    1011. langfristige: 1
    1012. Perspektiven: 1
    1013. einbezieht.Das: 1
    1014. Bundesinnenministerium: 1
    1015. seinen: 1
    1016. Diskussionsbeiträgen: 1
    1017. Hause,: 1
    1018. anderer: 1
    1019. Ausdruck: 1
    1020. gebracht,: 1
    1021. könne: 1
    1022. bedeutet: 1
    1023. Ingenieurschulen,: 1
    1024. deshalb\n: 1
    1025. Lohmarnicht: 1
    1026. übertragen,: 1
    1027. bestimmte: 1
    1028. fehlten,: 1
    1029. Rektoratsverfassung,: 1
    1030. Promotionsrecht: 1
    1031. Einheit: 1
    1032. Forschung: 1
    1033. Lehre.: 1
    1034. seien: 1
    1035. gegeben.: 1
    1036. Gegenüber: 1
    1037. bedenken: 1
    1038. geben,: 1
    1039. Bedarf: 1
    1040. einzig: 1
    1041. interessanten: 1
    1042. Zugänge: 1
    1043. Lösung: 1
    1044. darstellen.Man: 1
    1045. wundert: 1
    1046. beispielsweise,: 1
    1047. 15.: 1
    1048. April: 1
    1049. befindlich: 1
    1050. bezeichnete: 1
    1051. Forschungsarbeit: 1
    1052. liest:Zweck: 1
    1053. Zusammenkunftgemeint: 1
    1054. Zusammenkunft: 1
    1055. Rhöndorfwar: 1
    1056. Erarbeitung: 1
    1057. Förderungsmodells: 1
    1058. ähnlich: 1
    1059. Modell,: 1
    1060. „nichtwissenschaftlichen: 1
    1061. Hochschulen": 1
    1062. ermöglichen: 1
    1063. solle.Zwei: 1
    1064. Absätze: 1
    1065. weiter: 1
    1066. dann:Eine: 1
    1067. Übernahme: 1
    1068. scheiterte: 1
    1069. erhebliche: 1
    1070. Unterschiede: 1
    1071. Studiengangs: 1
    1072. bestehen.Schließlich: 1
    1073. Schlußabsatz: 1
    1074. festgestellt,daß: 1
    1075. vorliegende: 1
    1076. ähnliche: 1
    1077. Relationen: 1
    1078. aufweist: 1
    1079. Sozialstatistiken: 1
    1080. .Die: 1
    1081. ganze: 1
    1082. Widersprüchlichkeit: 1
    1083. Ansatzes: 1
    1084. drei: 1
    1085. Stellen: 1
    1086. Artikels: 1
    1087. deutlich.: 1
    1088. Dabei: 1
    1089. gekommen,: 1
    1090. 27: 1
    1091. monatlich: 1
    1092. verfügen,: 1
    1093. Drittel: 1
    1094. ausreichend: 1
    1095. versorgt: 1
    1096. 24: 1
    1097. Studiensemester: 1
    1098. erwerbstätig: 1
    1099. 24%: 1
    1100. 30: 1
    1101. Stunden: 1
    1102. Woche: 1
    1103. gearbeitet: 1
    1104. Anlaß: 1
    1105. nehmen,: 1
    1106. bemerken,: 1
    1107. schnell: 1
    1108. entsprechendes: 1
    1109. Abkommen: 1
    1110. getroffen: 1
    1111. muß,: 1
    1112. ausreichendem: 1
    1113. Umfange: 1
    1114. ermöglicht.Dabei: 1
    1115. Klarheit: 1
    1116. verschaffen,: 1
    1117. eigentlich: 1
    1118. Unterschieden: 1
    1119. spricht.: 1
    1120. Hamburger: 1
    1121. Soziologen: 1
    1122. zitiert.: 1
    1123. Kenntnis: 1
    1124. bringen,: 1
    1125. Nr.: 1
    1126. 43: 1
    1127. Wochenzeitung: 1
    1128. „Die: 1
    1129. Zeit",: 1
    1130. Jahrgang: 1
    1131. 1957,: 1
    1132. finden.: 1
    1133. Mit: 1
    1134. vorlesen:Indem: 1
    1135. industrielle: 1
    1136. Kenntnisse: 1
    1137. Aufgaben: 1
    1138. Berufe: 1
    1139. ausdehnt,: 1
    1140. Generation: 1
    1141. Erfahrungs-: 1
    1142. Praxisausbildung: 1
    1143. meistern: 1
    1144. waren,: 1
    1145. akademischen: 1
    1146. Bildungsinstitutionen: 1
    1147. Vermittlung: 1
    1148. angewandten: 1
    1149. Wissenschaften: 1
    1150. allzu: 1
    1151. willig: 1
    1152. übernommen: 1
    1153. sehen: 1
    1154. Funktion: 1
    1155. gefangen,: 1
    1156. deshalb: 1
    1157. ausweichen: 1
    1158. keine: 1
    1159. Institutionen: 1
    1160. geschulten: 1
    1161. funktionalen: 1
    1162. gibt,: 1
    1163. moderne: 1
    1164. Bestand: 1
    1165. Überleben: 1
    1166. bedarf.: 1
    1167. Funktionen: 1
    1168. umfassen: 1
    1169. Struktur: 1
    1170. modernen: 1
    1171. Ränge: 1
    1172. Leistungen,: 1
    1173. großzügigen: 1
    1174. Auslegung: 1
    1175. Begriffs: 1
    1176. Führungsschicht: 1
    1177. denen: 1
    1178. elitäre: 1
    1179. Geistesbildung: 1
    1180. anzusinnen: 1
    1181. daher: 1
    1182. sozial: 1
    1183. sinnlos: 1
    1184. ergebnislos: 1
    1185. ist.Der: 1
    1186. Student: 1
    1187. realisiert: 1
    1188. nur,—: 1
    1189. schreibt: 1
    1190. Schelskywas: 1
    1191. Verhaltensnotwendigkeit: 1
    1192. Hochschule: 1
    1193. gleicherweise: 1
    1194. aufgedrängt: 1
    1195. wird;: 1
    1196. allerdings: 1
    1197. nüchternen: 1
    1198. Durchsetzungs-: 1
    1199. Anpassungswillen: 1
    1200. Generation,: 1
    1201. schizoiden: 1
    1202. Gespaltenheit: 1
    1203. Universität: 1
    1204. Realität: 1
    1205. unnötig: 1
    1206. teilzunehmen: 1
    1207. trachtet,: 1
    1208. Durchgang: 1
    1209. Beruf: 1
    1210. selbst: 1
    1211. Vorform: 1
    1212. Berufstätigkeit: 1
    1213. betrachtet,: 1
    1214. .Ich: 1
    1215. vertiefen,: 1
    1216. wollte: 1
    1217. anmerken,: 1
    1218. Sinn: 1
    1219. Auseinanderklaffen: 1
    1220. andersgearteten: 1
    1221. festzuhalten,: 1
    1222. Kluft: 1
    1223. beklagen: 1
    1224. scheuen,: 1
    1225. realistisches: 1
    1226. Bild: 1
    1227. entsprechenden: 1
    1228. Möglichkeiten: 1
    1229. entwerfen.Lassen: 1
    1230. streifen.: 1
    1231. Sowohl: 1
    1232. Rhöndorfer: 1
    1233. davon,: 1
    1234. Studienförderung: 1
    1235. individuelle: 1
    1236. handeln: 1
    1237. könne.: 1
    1238. Einverstanden.: 1
    1239. Zusatz,: 1
    1240. begreifen: 1
    1241. Investition: 1
    1242. ureigensten: 1
    1243. Interesse: 1
    1244. darstellt: 1
    1245. fern: 1
    1246. karitativen: 1
    1247. Studentenschaft: 1
    1248. liegt.\n: 1
    1249. \n: 1
    1250. LohmarÜber: 1
    1251. Ansatz: 1
    1252. einig: 1
    1253. begriffen: 1
    1254. darstellt.Aus: 1
    1255. Grunde: 1
    1256. seitens: 1
    1257. unsere: 1
    1258. Bedenken: 1
    1259. anzumelden.: 1
    1260. 7: 1
    1261. v.: 1
    1262. H.: 1
    1263. aufgenommen: 1
    1264. tun.: 1
    1265. abgesehen: 1
    1266. Ungerechtigkeiten,: 1
    1267. auftreten: 1
    1268. Verpflichtung: 1
    1269. entspricht.Ein: 1
    1270. Einzelproblem: 1
    1271. verdient: 1
    1272. Aufmerksamkeit: 1
    1273. allem: 1
    1274. Hauses.: 1
    1275. weder: 1
    1276. Sprecher: 1
    1277. CDU/CSU,: 1
    1278. gesagt.: 1
    1279. soziologische: 1
    1280. Zusammensetzung: 1
    1281. Bildungsanstalten.: 1
    1282. Untersuchungen: 1
    1283. Müller: 1
    1284. Begabungsreserven: 1
    1285. oberen: 1
    1286. weitgehender: 1
    1287. ausgeschöpft: 1
    1288. bzw.: 1
    1289. normalen: 1
    1290. Bildungsgang: 1
    1291. eingemündet: 1
    1292. unteren: 1
    1293. Gruppen.: 1
    1294. Dem: 1
    1295. nie: 1
    1296. 5: 1
    1297. Studierende: 1
    1298. gehabt: 1
    1299. höher,: 1
    1300. nennenswert.Wenn: 1
    1301. sprechen: 1
    1302. kommt,: 1
    1303. meist: 1
    1304. gesagt,: 1
    1305. Mittelstand,: 1
    1306. Beamten,: 1
    1307. Angestellten,: 1
    1308. brächten: 1
    1309. höheren: 1
    1310. Opfer: 1
    1311. Kinder,: 1
    1312. bereit: 1
    1313. sei.: 1
    1314. Tatbestandes: 1
    1315. streiten.: 1
    1316. unseren: 1
    1317. Blick: 1
    1318. Zugangs: 1
    1319. materielles: 1
    1320. handelt: 1
    1321. Materiellen: 1
    1322. darum,: 1
    1323. sachgerechte: 1
    1324. Problematik: 1
    1325. bringen.Das: 1
    1326. Stil,: 1
    1327. Deutschland: 1
    1328. diskutiert.: 1
    1329. Beispielsweise: 1
    1330. Wunsch: 1
    1331. soziologisch: 1
    1332. breiteren: 1
    1333. Streuung: 1
    1334. vereinbaren,: 1
    1335. überholt: 1
    1336. geglaubte: 1
    1337. ideologische: 1
    1338. Begriffe,: 1
    1339. „bürgerlich": 1
    1340. „nichtbürgerlich": 1
    1341. Seite,: 1
    1342. Frontenbildung: 1
    1343. künstlich: 1
    1344. wiederbelebt: 1
    1345. Wunsches: 1
    1346. Nebenbemerkung: 1
    1347. Anspielung: 1
    1348. beginnenden: 1
    1349. Wahlkampf: 1
    1350. Nordrhein-Westfalen: 1
    1351. erlauben: 1
    1352. —,: 1
    1353. dieSozialdemokratie: 1
    1354. Arsenal: 1
    1355. Nationalsozialisten: 1
    1356. entlehnten: 1
    1357. gebrauchten: 1
    1358. Sammelbegriff: 1
    1359. Roten": 1
    1360. rote: 1
    1361. Herrschaft": 1
    1362. abzutun: 1
    1363. diffamieren.\n: 1
    1364. Solche: 1
    1365. Dinge: 1
    1366. stören: 1
    1367. Verständnisses: 1
    1368. hinreichend: 1
    1369. wissenschaftliche: 1
    1370. einbezogenen: 1
    1371. erheblich.: 1
    1372. mögen: 1
    1373. stolz: 1
    1374. sein,: 1
    1375. Wählern: 1
    1376. nennenswerten: 1
    1377. Teil: 1
    1378. Arbeiter: 1
    1379. übersehen,: 1
    1380. Sozialdemokratische: 1
    1381. Vertretung: 1
    1382. Gruppe: 1
    1383. historisch: 1
    1384. hat.Der: 1
    1385. gesprochen,: 1
    1386. umfassende: 1
    1387. geistige: 1
    1388. brauchten.: 1
    1389. Ausschuß: 1
    1390. hervorgehoben: 1
    1391. gedankt.: 1
    1392. Dank: 1
    1393. Ausschusses: 1
    1394. anschließen.Der: 1
    1395. erklärt,: 1
    1396. Planungen,: 1
    1397. Ausdrucksformen: 1
    1398. bescheidener,: 1
    1399. zurückhaltender: 1
    1400. Alltag: 1
    1401. offenbar: 1
    1402. wieder: 1
    1403. Ihrer: 1
    1404. erinnern,: 1
    1405. betrieben: 1
    1406. welchen: 1
    1407. Leitideen: 1
    1408. vertreten: 1
    1409. Apostel: 1
    1410. höchs: 1
    1411. Wirtschaftswunderdenkens!: 1
    1412. Aufschwung.: 1
    1413. wehren: 1
    1414. dagegen,: 1
    1415. Bevölkerung: 1
    1416. einzuhämmern,: 1
    1417. Aufstieg: 1
    1418. A: 1
    1419. O: 1
    1420. Staate: 1
    1421. sei.\n: 1
    1422. Sicht: 1
    1423. angeschlossen.: 1
    1424. warten: 1
    1425. darauf,: 1
    1426. Propaganda: 1
    1427. öffentlichen: 1
    1428. Verlautbarungen: 1
    1429. ergeben,: 1
    1430. beobachten: 1
    1431. können.Eine: 1
    1432. hört: 1
    1433. 1958: 1
    1434. 1949: 1
    1435. 1954.: 1
    1436. Diejenigen,: 1
    1437. Apparatur: 1
    1438. hinausgehende: 1
    1439. Hochschulreform: 1
    1440. gerungen: 1
    1441. weitgehend: 1
    1442. resigniert;: 1
    1443. soweit: 1
    1444. resigniert: 1
    1445. sagen: 1
    1446. sie:: 1
    1447. Worte: 1
    1448. gewechselt,: 1
    1449. Taten: 1
    1450. sehen.: 1
    1451. Daran: 1
    1452. Gespräch: 1
    1453. erinnern.Der: 1
    1454. sagt: 1
    1455. Denkschrift: 1
    1456. Nachwuchs,: 1
    1457. technisches: 1
    1458. wirtschaftliches: 1
    1459. Problem.: 1
    1460. das?: 1
    1461. unseren\n: 1
    1462. LohmarBlick: 1
    1463. Gespräche: 1
    1464. dritten: 1
    1465. München: 1
    1466. worden: 1
    1467. sind,: 1
    1468. Hermann: 1
    1469. Heimpel: 1
    1470. Analyse: 1
    1471. Bildungsaufgabe: 1
    1472. „das: 1
    1473. Sich-Auskennen: 1
    1474. Mächten: 1
    1475. Zeit": 1
    1476. sei,: 1
    1477. Dirks: 1
    1478. Studierenden,: 1
    1479. damals: 1
    1480. zusammengefunden: 1
    1481. hatten,: 1
    1482. Worten: 1
    1483. aufrief:Wendet: 1
    1484. Phantasie,: 1
    1485. Kritik,: 1
    1486. Leidenschaft,: 1
    1487. Liebe: 1
    1488. Themen: 1
    1489. Gesellschaft.: 1
    1490. Wirtschaftswunder: 1
    1491. blenden,: 1
    1492. Vätern: 1
    1493. Alten: 1
    1494. bestechen,: 1
    1495. imponieren,: 1
    1496. Massenbetäubungsmittel: 1
    1497. einschläfern: 1
    1498. ablenken!Ich: 1
    1499. Dirks,: 1
    1500. weiteren: 1
    1501. verstanden,: 1
    1502. alle: 1
    1503. dringen: 1
    1504. lassen.Ich: 1
    1505. Ihnen,: 1
    1506. öfteren: 1
    1507. Notwendigkeiten: 1
    1508. verwechseln,\n: 1
    1509. Gehen: 1
    1510. Zeit: 1
    1511. Formeln: 1
    1512. zerlegt!: 1
    1513. Kulturreden: 1
    1514. Hohen: 1
    1515. These: 1
    1516. ohnehin: 1
    1517. unzureichende: 1
    1518. Quantität: 1
    1519. Wirtschaftswunders: 1
    1520. werde: 1
    1521. woanders: 1
    1522. selber: 1
    1523. Qualität: 1
    1524. Gemeinwesens: 1
    1525. freier: 1
    1526. einmünden!: 1
    1527. Bedingungen,: 1
    1528. Gerechtigkeit: 1
    1529. realen: 1
    1530. Inhalt: 1
    1531. lassen!: 1
    1532. Weg: 1
    1533. suchen,: 1
    1534. Demokratie: 1
    1535. Zeitalter: 1
    1536. Zuhause,: 1
    1537. Heimstatt: 1
    1538. gleichberechtigt: 1
    1539. frei: 1
    1540. nächsten: 1
    1541. wirkt!: 1
    1542. falsches: 1
    1543. Pathos,: 1
    1544. aller: 1
    1545. tun!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 23. Sitzung Bonn, 18. April 1958 Inhalt Nachruf auf den Abg. Wolfgang Klausner 1221 A Antrag der Fraktion der SPD, den Gesetzesantrag auf Befragung des deutschen Volkes (Drucksache 303) auf die Tagesordnung zu setzen Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 1221 C Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 1223 B Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Ausbau der technischen Bildungseinrichtungen (Drucksache 154) Dr. Ratzel (SPD) 1224 C Dr. Schröder, Bundesminister 1231 A, 1268 B Dr. Heck (Rottweil) (CDU/CSU) . . 1240 C Lohmar (SPD) . . . . . . 1252 B, 1272 B Zoglmann (FDP) . . . . . . . . 1257 B Probst (Freiburg) (DP) . . . . . . 1260 C Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . . . 1262 D Dr. Stoltenberg (CDU/CSU) . . . . 1263 C Dr. Frede (SPD) . . . . . . . . 1265 A Entwurf eines Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder des Bundestags (CDU/CSU, SPD, FDP, DP) (Drucksache 327) — Erste Beratung — Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 1244 C Sammelübersicht 4 des Ausschusses für Petitionen über Anträge von Ausschüssen zu Petitionen (Drucksache 280) . . . 1273 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landbeschaffungsgesetzes (SPD) (Drucksache 272) — Erste Beratung — Schmitt (Vockenhausen) (SPD) . . . 1273 B Dr. Schröder, Bundesminister . . . 1274 B Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 29) 1275 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 1275 C Anlagen 1277 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. April 1958 1221 23. Sitzung Bonn, den 18. April 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Albrecht 17. 5. Dr. Arndt 19. 4. Dr.-Ing. E. h. Arnold 19. 4. Dr. Baade 18. 4. Bauereisen 26. 4. Bauknecht 10. 5. Dr. Becker (Hersfeld) 19. 4. Dr. Becker (Mönchen-Gladbach) 18. 4. Blöcker 18. 4. Dr. Böhm 18. 4. Frau Dr. Brökelschen 26. 4. Dr. Bucerius 19. 4. Cillien 18. 4. Conrad 18. 4. Corterier 18. 4. Dr. Czaja 26. 4. Dr. Dehler 19. 4. Diel (Horressen) 5. 5. Dr. Eckhardt 30. 4. Eichelbaum 3. 5. Even (Köln) 19. 4. Felder 30. 4. Dr. Frey 26. 4. Dr. Friedensburg 30. 4. Frau Friese-Korn 31. 5. Dr. Furler 19. 4. Gedat 18. 4. Gehring 19. 4. Dr. Greve 21. 4. Günther 18. 4. Häussler 30. 4. Heinrich 15. 5. Frau Herklotz 25. 4. Hilbert 18, 4. Höcherl 10. 5. Frau Dr. Hubert 17. 5. Hufnagel 19. 4. Iven (Düren) 26. 4. Jacobi 18. 4. Jacobs 24. 4. Jahn (Frankfurt) 18. 4. Jaksch 18. 4. Dr. Jordan 18. 4. Kiesinger 18. 4. Frau Kipp-Kaule 19. 4. Kirchhoff 18. 4. Koenen (Lippstadt) 19. 4. Kriedemann 19. 4. Dr. Krone 18. 4. Kuntscher 18. 4. Kunze 15. 5. Dr. Leverkuehn 18. 4. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 30. 4. Dr. Maier (Stuttgart) 26. 4. Mattick 18. 4. Frau Dr. Maxsein 18. 4. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Mellies 25. 4. Merten 19. 4. Meyer (Oppertshofen) 26. 4. Neuburger 18. 4. Frau Niggemeyer 30. 4. Paul 30. 4. Dr. Pferdmenges 18. 4. Rademacher 19. 4. Ramms 18. 4. Riedel (Frankfurt) 18. 4. Ruland 18. 4. Scheppmann 2. 5. Schneider (Bremerhaven) 18. 4. Dr. Schneider (Saarbrücken) 18. 4. Schultz 18. 4. Schütz (Berlin) 18. 4. Frau Dr. Schwarzhaupt 19. 4. Simpfendörfer 19. 4. Sträter 31. 5. Struve 7. 5. Dr. Wahl 15. 5. Walpert 19. 4. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) 18. 4. Frau Welter (Aachen) 18. 4. Dr. Zimmer 26. 4. Anlage 2 Umdruck 47 Antrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 154) betr. Ausbau der technischen Bildungseinrichtungen. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, auf der Grundlage der im Grundgesetz festgelegten Verteilung der Kompetenzen Verhandlungen mit den Ländern darüber aufzunehmen, welche Aufgaben auf dem Gebiet der Kulturpolitik künftighin nur vom Bund, nur von den Ländern oder von Bund und Ländern gemeinsam gefördert werden sollen. Bonn, den 18. April 1958 Dr. Krone und Fraktion Anlage 3 Umdruck 48 Antrag der Fraktion der SPD zur Beratung der Großen Anfrage der SPD (Drucksache 154) betr. Ausbau der technischen Bildungseinrichtungen. Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dahin zu wirken, daß als Sitz des Wissenschaftsrates Berlin bestimmt wird. Bonn, den 18. April 1958 Ollenhauer und Fraktion 1278 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. April 1958 Anlage 4 Umdruck 29 Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse. Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden gemäß § 99 Abs. 1 GO ohne Beratung an die zuständigen Ausschüsse überwiesen: 1. Antrag der Abgeordneten Schmidt (Hamburg) und Genossen betr. Inanspruchnahme von Naturschutzgebieten für militärische Zwecke (Drucksache 191) 2. Antrag der Abgeordneten Dr. Franz, Wieninger, Dr. Besold und Genossen betr. Freigabe des Rasthauses am Chiemsee (Drucksache 196) 3. Antrag der Fraktion der FDP betr. Postgebühren (Drucksache 265) 4. Antrag der Abgeordneten Dr. Wahl, Metzger, Dr. Kopf und Genossen betr. Interan den Ausschuß für Inneres an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten an den Ausschuß für gesamtdeutsche und Berliner Fragen(f), Ausschuß für Verkehr, Post- und Fernmeldewesen an den Rechtsausschuß nationale Schiedsgerichtsbarkeit auf dem Gebiete des Privatrechts (Drucksache 267) 5. Antrag der Abgeordneten Dr. Zimmer, Dr. Kopf, Metzger und Genossen betr. Schaffung eines europäischen Beamtenstatuts (Drucksache 268) 6. Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Maxsein, Altmaier und Genossen betr. Maßnahmen zur Befreiung der politischen Gefangenen in den Diktaturländern (Drucksache 269) 7. Antrag der Fraktion der SPD betr. Berliner Filmfestspiele (Drucksache 271) an den Rechtsausschuß(f), Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten(f), Ausschuß für gesamtdeutsche und Berliner Fragen an den Ausschuß für Kulturpolitik und Publizistik Bonn, den 18. März 1958 Dr. Krone und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Mende und Fraktion Schneider (Bremerhaven) und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, es ist in diesem Hause nicht üblich, dem Redner, der einen Antrag begründet hat, zu danken. Aber ich glaube, daß wir heute vor einem Ausnahmefall stehen. Der Redner, Präsident dieses Hauses, hat nicht vor diesem Haus gesprochen, sondern für dieses Haus vor der deutschen Nation. Ich glaube, daß wir ihm dafür danken sollen.

    (Beifall.)

    Nach der Vereinbarung im Ältestenrat soll eine Debatte nicht stattfinden. Wird trotzdem das Wort verlangt? — Das ist nicht der Fall; dann schließe ich die Aussprache. Es ist der Antrag gestellt, den Gesetzentwurf an den Vorstand des Bundestages und an den Haushaltsausschuß zu überweisen. Ist das Haus damit einverstanden? — Dann ist so beschlossen. Damit ist Punkt 2 der Tagesordnung erledigt.
    Wir fahren in der Beratung des Punktes 1 fort. Das Wort hat der Abgeordnete Lohmar.


Rede von Dr. Ulrich Lohmar
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Herr Bundesinnenminister hat in seiner Rede eine beachtliche Ausweitung des Themas vorgenommen, wenn man den Gedankengang seiner Antwort auf die Große Anfrage der sozialdemokratischen Fraktion mit den Sachfragen vergleicht, die wir in dieser Großen Anfrage angesprochen hatten. Nun, wir bedauern diese Ausweitung des Themas nicht, glauben aber, daß es zweckmäßig sein wird, auf eine Fülle von einzelnen Anregungen und angeschnittenen Problemen im Rahmen der Haushaltsberatungen zurückzukommen, wobei sich dann auch zeigen kann, wie sich ein Grundproblem in dem Verhältnis der Bundesregierung zur Kulturpolitik, nämlich die Relation zwischen Theorie und Praxis, lösen läßt.
Ich möchte zunächst ein paar Bemerkungen zu den beiden Anträgen machen, die diesem Hause vorliegen, dem Antrag der CDU/CSU und dem Ihnen soeben zugegangenen Antrag der sozialdemokratischen Fraktion. Die SPD-Fraktion möchte Ihnen vorschlagen, daß wir Ihren Antrag und den Antrag der SPD-Fraktion dem zuständigen Ausschuß, dem Kulturausschuß, überweisen. Wir sind der Meinung, daß es eine vernünftige Sache ist, sich über die Relation zwischen Bund und Ländern zu unterhalten. Es ist zweckmäßig, genauer danach zu fragen, welche Interpretation die Verfassungsbestimmungen über das Verhältnis Bund — Länder in der Kulturpolitik zulassen und welche finanziellen Konsequenzen wir daraus zu ziehen in der Lage sind.
Der Gedanke, der unserem eigenen Antrag zugrunde liegt, ist ein in diesem Hause nicht neuer, nämlich der Wunsch, diesem Wissenschaftsrat seine Arbeit in Berlin zu ermöglichen, weil wir möglichst viele neugegründete oder neuzugründende Einrichtungen dieser Art in die Hauptstadt Deutschlands verlagern möchten. Außerdem ist das Klima der Stadt Berlin vielleicht gerade der Arbeit eines Wissenschaftsrates förderlicher als das Klima des ansonsten sicherlich reizenden Städtchens Bonn.
Meine Damen und Herren! Der Herr Bundesinnenminister hat in seiner Rede eine Reihe von Kronzeugen aus dem politischen Leben, aus dem geistigen Leben der Bundesrepublik herangezogen, Kronzeugen, auf die wir uns in unserer Betrachtung der hier in Frage stehenden Probleme gleichfalls berufen könnten. Was uns bei der Rede des Herrn Innenministers bewegt hat, ist die Tatsache, daß in einer Reihe von entscheidenden Fragen ein unübersehbarer Widerspruch zwischen der heute morgen gehörten theoretischen Aussage der Bundesregierung und ihrer praktischen Politik besteht. Ich möchte mir erlauben, Sie auf einige dieser Widersprüche hinzuweisen, und dabei mit einigen grundsätzlichen Bemerkungen zu den Ausführungen unseres Kollegen Dr. Heck beginnen, der sich ja in dankenswerter Weise und gründlich mit dem Machtfaktor Sowjetunion beschäftigt hat, und zwar nicht nur unter dem in diesem Hause ansonsten üblichen nur-militärischen, sondern auch unter dem kulturpolitischen Gesichtspunkt. Aber, Herr Dr. Heck, Sie haben uns zugerufen: Im Osten, in Rußland wird eine Welt ohne Gott geplant; dort ist man dabei, einen neuen Menschen zu erziehen, einen Menschen, der — wie Sie sich ausgedrückt haben — mit dem personalen Menschenbild unserer Vorstellung nichts gemein hat.
Ich glaube, wir machen uns die Sache zu einfach, wenn wir hier den Westen in dieser Weise der Sowjetunion gegenüberstellen. Nicht als ob ich die von Ihnen geschilderten Gefahren der Verapparatung des Menschen geringer einschätzte als Sie. Aber wir in den westlichen Demokratien trösten uns mit dem Etikett „Demokratie" zuweilen über konkrete Tatbestände hinweg, die auch bei uns dazu führen können, daß der Mensch in Apparaturen gefangen bleibt und eben nicht mehr das ausmacht, was Sie mit dem Wort „personal" umschrieben haben. Ich will Ihnen nur zwei Beispiele dafür nennen. Das Problem der Abhängigkeit der Menschen von den Bürokratien staatlicher, wirtschaftlicher, politischer Art stellt sich heute — unabhängig von dem ideologischen Gehäuse — in der Sowjetunion, in Amerika und in Europa gleichermaßen. Die Frage der Manipulation der Menschen, die Frage der Anwendung der Seelentechnik ist in Amerika in einem Maße fortgeschritten, das ernsthaft die Frage nach der kritischen Entscheidungs-



Lohmar
fähigkeit und -möglichkeit der Menschen aufwerfen läßt, insbesondere in der Konsumsphäre und im Bereich der Freizeitindustrie, wie man sie vielleicht nennen könnte. Gerade Sie, meine Damen und Herren von der Mehrheit dieses Hauses, haben sich ja im letzten Bundestagswahlkampf mit Erfolg bemüht, einige Einsichten der Seelentechniker zur Überrundung Ihres politischen Gegners einzusetzen. Denn was waren die Parolen „Was du hast, weißt du" oder „Keine Experimente!" anders als ein Appell an die Instinkte der Menschen ohne den dazugehörigen „überbau" von Argumenten?!

(Abg. Dr. Stoltenberg: Seit Ihrer Wahlniederlage sind Sie Kulturpessimist geworden!)

- Sie müssen sich mit den Argumenten der Sozialdemokratie etwas intensiver beschäftigen, bevor Sie eine solche pauschale Bemerkung zu einer konkreten Feststellung machen.
Ich möchte mit diesen beiden Beispielen nur andeuten, daß es nicht damit getan ist, zu sagen, in der Sowjetunion sei unser Menschenbild bedroht, wenn wir nicht gleichzeitig sehr aufmerksam und sehr nachdenklich gegenüber manchen Tatbeständen bei uns danach fragen, wo konkret eine kritische Urteilsfähigkeit als die Grundlage der Freiheit des Menschen in Frage gestellt ist.
Nun lassen Sie mich bitte in Ihre Erinnerung zurückrufen, was in bezug auf eines unserer Sachprobleme, nämlich die Frage der Ingenieurausbildung, in der Sowjetunion geschieht. Wie Sie wissen, ist es die Sozialdemokratie gewesen, die auf ihrem Münchner Parteitag 1956 und dann auf ihrer Parlamentariertagung in Düsseldorf die Öffentlichkeit der Bundesrepublik zum erstenmal, aus dem Raum der Politik jedenfalls, mit Nachdruck auf das Gewicht dieses Problems hingewiesen hat. Seither ist uns bekannt, daß in der Sowjetunion 1950 etwa 28 000 Ingenieure ausgebildet wurden, daß heute, wenn man Universitätsingenieure und andere zusammenfaßt, etwa 130 000 Ingenieure ausgebildet werden und begründete Aussicht besteht, daß es der Sowjetunion gelingen wird, die Zahl der ausgebildeten Ingenieure bis zum Jahre 1960 auf 200 000 jährlich zu steigern.
Die Zahlen für die Bundesrepublik haben Sie dem Bericht des Herrn Bundesinnenministers entnehmen können; ich brauche sie nicht zu wiederholen. Aber ich möchte in Ihre Erinnerung zurückrufen, was Herr von Amerongen, der ja insbesondere dem Industriellenflügel der CDU/CSU kein Unbekannter sein wird, nach der ersten Reise des Bundesverbandes der Deutschen Industrie nach Ostasien über seine Eindrücke von dieser Reise berichtet hat. Er hat vor zwei Jahren auf der Hannoverschen Messe in einem Vortrag vor Fachleuten aus der Wirtschaft erklärt — ich darf es mit Genehmigung des Herrn Präsidenten zitieren —:
Heute, nachdem diese Länder und diese Organisationen ihre Unabhängigkeit erreicht haben, haben wir als Deutsche mit deren Problemen uns direkt auseinanderzusetzen, womit ihnen
gerade in Beziehung zu unserem Lande erhöhte politische und wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Die großen Nationen Ostasiens gewinnen von Jahr zu Jahr an Bedeutung im Weltgeschehen und werden dadurch auch ein immer entscheidenderer Faktor für uns. Eine noch größere Bedeutung gewinnen sie aber auf dem Hintergrund der Ost-West-Auseinandersetzung, welche Rolle sie auch in dieser Auseinandersetzung spielen wollen oder zu spielen gezwungen sind.
Dieses Problem hat sowohl in den Ausführungen des Herrn Bundesinnenministers wie auch in den Darlegungen von Herrn Dr. Heck keinen genügenden Raum gefunden. Offenbar hat die Bundesregierung nach wie vor nicht die Absicht zu begreifen, daß einschließlich der deutschen Frage sehr viele Probleme in der Welt nicht nur beurteilt werden können auf dem Hintergrund des Verhältnisses zwischen den USA und der UdSSR, sondern daß wir in unser Weltbild die aufstrebenden Völker, insbesondere Ostasiens, einbeziehen müssen. Die Sowjetunion hat seit Jahren — und das weist auf den Mangel an Anpassungsfähigkeit in der westlichen Politik hin — ihre Anstrengungen auf diese wirtschaftliche, psychologische Beeinflussung der ostasiatischen Länder gerichtet. Sie hat hier ihren New Look, ihre Außenpolitik nach Asien hinein gefunden.
Ich darf in Ihre Erinnerung zurückrufen, daß der Oppositionsführer Ollenhauer in seiner Antwort auf die Regierungserklärung den Herrn Bundeskanzler im 3. Deutschen Bundestag darauf aufmerksam gemacht hat, wie sehr die Selbstbehauptung der freien Welt davon abhängt, ob sie andere Völker und Menschen für ihre Vorstellungen gewinnen kann, und daß diese Chance nicht zuletzt von den Wissenschaftlern, den Technikern und den Erziehern abhängt. Sie können in einer Wochenzeitung, die bei der Mehrheit dieses Hauses gewiß mindestens so vertrauenswürdig ist wie bei der Minderheit, nämlich in der „Zeit" vom 10. März 1958, nachlesen, wie die technische Leistungsfähigkeit der Hilfe der Sowjetunion für die ostasiatischen Länder einzuschätzen ist. Ich meine, wir sollten diesen Tatbestand mehr in Rechnung stellen, wenn wir uns über die Frage der Förderung des technischen Nachwuchses bei uns unterhalten.
Dabei werden wir uns sicher auch mit einem Tabu beschäftigen müssen, das die Politik der Bundesregierung seit Jahren belastet, nämlich dem Tabu, über Planung in der Wirtschaft oder in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens möglichst nicht zu reden, sondern die Planung als eine zwangswirtschaftliche Maßnahme hinzustellen, mit der sich vernünftige Menschen nicht beschäftigen. Nun, der Bundesinnenminister hat in seiner Rede darauf hingewiesen, daß er dem neugebildeten Wissenschaftsrat die Aufgabe zudenken will, den entstehenden Gesamtbedarf festzustellen und im voraus durch seine Vorschläge zu bestimmen. Wir begrüßen diese Aufgabenstellung für den Wissenschaftsrat; denn sie entspricht den Vorschlägen, die die sozialdemokratische Fraktion auch für andere



Lohmar
Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in den letzten Jahren wiederholt gemacht hat. Nebenbei bemerkt kann sie sich dabei auf einen Fachmann berufen, nämlich den Herrn Präsidenten der Bank deutscher Länder, der vor zwei Jahren auf dem Deutschen Studententag in Hamburg sehr betont auf die Notwendigkeit einer Planung im Bereich der Wissenschaft hingewiesen hat. Aber in Anbetracht der Notwendigkeit, eine solche Planung auch in die Außenpolitik einmünden zu lassen, etwa in eine größere Hilfe für die ostasiatischen Länder, fragen wir uns, ob Sie es damit genug sein lassen wollen, Ihren Finanzminister in seiner Etatrede darauf hinweisen zu lassen, daß aus den beiden vergangenen Jahren noch 100 Millionen DM für diesen Zweck zur Verfügung stehen und jetzt weitere 50 Millionen DM dazukommen, um dann ein einziges in Indien erbautes Stahlwerk als Beispiel für die Tatkraft der Bundesregierung hier herauszustellen.
Wir brauchen — auch da möchte ich hinweisen und zurückkommen auf eine Anregung aus der Antwort der Opposition auf die Regierungserklärung
in der Zusammenarbeit der westlichen Welt, möglicherweise im Rahmen der UNO, eine Art von Marshallplan zur Förderung der unterentwickelten Gebiete oder, wie man freundlicher sagt, der Entwicklungsländer.
Dabei möchte ich Ihnen noch einmal eine Passage aus dem Vortrag von Herrn von Amerongen auf der Industriemesse in Hannover vorlesen. Herr von Amerongen weist darauf hin, wie notwendig nicht nur eine Kapitalhilfe für die unterentwickelten Gebiete, für die Entwicklungsländer, sondern wie notwendig zugleich die Bereitstellung von Facharbeitern, von Ingenieuren für die Durchführung einer solchen Wirtschaftspolitik ist. Er schreibt:
Bei der fortschreitenden Industrialisierung dieser Länder steht damit. im Zusammenhang das Fehlen der Schicht des sogenannten middlemanagement und der Facharbeiter. Die Führungskräfte oder das sogenannte top-management ist möglicherweise im eigenen Land oder aus anderen Ländern zu bekommen. Da es aber an industrieller Tradition fehlt, muß eine Schicht der Vorarbeiter, Meister und gelernten Facharbeiter erst geschaffen werden. Auch hier haben die UdSSR und die Länder des Ostblocks gegenüber dem Westen beachtliche Möglichkeiten, indem sie hei der Annahme der Durchführung größerer Projekte eigenes Schulungspersonal in die bestellenden Länder senden oder den Angehörigen dieser Nationen die Ausbildung im Lieferland ermöglichen.
Meine Damen und Herren, ich möchte dies mit dem Hinweis verbinden, wie gering die Zahl an ausländischen Ingenieurstudenten an deutschen Hochschulen ist und wie wenig bisher geschehen ist, um etwa einen Austausch von Praktikanten und Facharbeitern in dem wünschenswerten und den Erfolg einer soeben skizzierten Politik gewährleistenden Maße vorzunehmen. Sie wissen, daß die Förderung des Studentenaustausches heute sowohl
vom Auswärtigen Amt wie vom Bundesministerium des Innern gehandhabt wird. Aber es wäre insbesondere beim Auswärtigen Amt zu wünschen, daß diese Hilfe in einer weniger bürokratischen Form gegeben wird, als das zuweilen der Fall ist.
Nun lassen Sie mich ein paar Bemerkungen zu Einzelfragen machen, die der Herr Bundesinnenminister in seiner Antwort auf die Große Anfrage der SPD angesprochen hat. Er hat darauf hingewiesen, daß 35 % der Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen heute nach der Einführung des Honnefer Modells mit Stipendien unterstützt werden, und er hat sich dagegen verwahrt, daß man einen Vergleich dieses Anteils an geförderten Studierenden etwa mit England oder mit der Ostzone zieht. Er hat gemeint, man sollte von etwa gleichartigen Gesamtzahlen von Studierenden ausgehen. Wir sind nicht dieser Meinung. Wir glauben, daß die Beurteilung von Zielsetzung und Ausmaß der Studentenförderung lediglich an der Frage des Bedarfs auf der einen Seite und an der Frage nach der wirtschaftlichen Lage der Studierenden auf der anderen Seite ansetzen kann.
Im übrigen ist es nicht nur ein Merkmal totalitärer Staaten wie der Ostzone oder der UdSSR, daß dort praktisch jeder studieren kann. In Amerika haben wir in der Sache die gleiche Situation: daß niemand aus wirtschaftlichen Gründen an einem Studium gehindert wird.
Ich meine deshalb, meine Damen und Herren, Sie sollten überlegen, ob nicht der Forderung etwa des Verbandes Deutscher Studentenschaften auf Erhöhung der Mittel für die Durchführung des Honnefer Modells von 35 Millionen auf 50 Millionen DM sinnvoll Rechnung getragen werden kann. Wenn ich sage „sinnvoll", dann meine ich, daß es keinen Zweck hat, dies zu tun, ohne gleichzeitig den Ausbau der Lehrkörper an den Hochschulen in Angriff zu nehmen. Diese Forderung ist ja in der Antwort des Herrn Innenministers im Grundsatz anerkannt worden. Zu ihrer Verwirklichung ist jedoch im Gegensatz zur Bereitstellung der materiellen Mittel für die Studentenförderung seither so gut wie nichts geschehen.
Nun ist eine Diskussion darüber entstanden, ob und in welcher Form das Honnefer Modell für die wissenschaftlichen Hochschulen auf die sogenannten nichtwissenschaftlichen Hochschulen übertragen werden kann. Ich möchte mich da meinem Kollegen Ratzel anschließen der bereits darauf aufmerksam gemacht hat, daß es uns nicht darum geht, hier an einer bestimmten Form zu hängen. Uns geht es um die Sache. Immerhin ist es aber an sich schon ein bemerkenswertes Faktum, daß in dem Städtchen Rhöndorf einmal das verkürzte Denken durch die Diskussion über ein Thema angeregt wird, das langfristige Perspektiven einbezieht.
Das Bundesinnenministerium hat bisher in seinen Diskussionsbeiträgen - nicht heute morgen hier im Hause, aber an anderer Stelle - zum Ausdruck gebracht, man könne das Honnefer Modell auf die sogenannten nichtwissenschaftlichen Hochschulen, das bedeutet auch auf die Ingenieurschulen, deshalb



Lohmar
nicht übertragen, weil bestimmte Merkmale der wissenschaftlichen Hochschulen bei den nichtwissenschaftlichen Hochschulen fehlten, Merkmale wie die Rektoratsverfassung, das Promotionsrecht oder die Einheit von Forschung und Lehre. Diese Merkmale seien bei den Universitäten im Gegensatz zu den Ingenieurschulen gegeben. Gegenüber solchen Argumenten möchte ich Ihnen zu bedenken geben, ob nicht auch hier die Frage nach dem Bedarf und die Frage nach der Lage der Studierenden die beiden einzig interessanten Zugänge zur Lösung dieses Problems darstellen.
Man wundert sich beispielsweise, wenn man im Bulletin der Bundesregierung vom 15. April über die vom Herrn Bundesinnenminister als in Arbeit befindlich bezeichnete Forschungsarbeit über die soziale Lage der Studierenden an den nichtwissenschaftlichen Hochschulen liest:
Zweck dieser Zusammenkunft
gemeint ist die Zusammenkunft in Rhöndorf
war die Erarbeitung eines Förderungsmodells ähnlich dem Honnefer Modell, das die Förderung der Studenten an „nichtwissenschaftlichen Hochschulen" ermöglichen solle.
Zwei Absätze weiter heißt es dann:
Eine Übernahme des Honnefer Modells auf die Studierenden an nichtwissenschaftlichen Hochschulen scheiterte jedoch daran, daß erhebliche Unterschiede in der Art und Weise des Studiengangs zwischen den Studenten an den wissenschaftlichen und den Studierenden an nichtwissenschaftlichen Hochschulen bestehen.
Schließlich wird im Schlußabsatz festgestellt,
daß die vorliegende Erhebung ähnliche Relationen aufweist wie die Sozialstatistiken über die Studenten an wissenschaftlichen Hochschulen, . . .
Die ganze Widersprüchlichkeit des Ansatzes der Planung der Bundesregierung in der Förderung der Studierenden der nichtwissenschaftlichen Hochschulen wird an diesen drei Stellen des Artikels im Bulletin deutlich. Dabei ist diese Erhebung zu dem Ergebnis gekommen, daß bei den Ingenieurstudenten heute lediglich 27 % über monatlich 200 DM und mehr verfügen, daß ein Drittel der Studierenden an Ingenieurschulen nicht ausreichend versorgt ist, daß 24 % im letzten Studiensemester erwerbstätig waren und ebenfalls 24% mehr als 30 Stunden in der Woche gearbeitet haben. Wir möchten diese Tatsache zum Anlaß nehmen, zu bemerken, daß sehr schnell ein in der Sache dem Honnefer Modell entsprechendes Abkommen getroffen werden muß, das eine Förderung auch dieser Studierenden in ausreichendem Umfange ermöglicht.
Dabei ist es zweckmäßig, sich einmal Klarheit darüber zu verschaffen, was es denn heute mit dem Charakter des Studiums eigentlich auf sich hat, wenn man von den Unterschieden zwischen den technischen Bildungsanstalten und den Universitäten spricht. Der Herr Innenminister hat den Hamburger Soziologen Schelsky zitiert. Ich darf mich ebenfalls auf Herrn Professor Schelsky berufen und Ihnen ein paar Zeilen zur Kenntnis bringen, die Sie in der Nr. 43 der Wochenzeitung „Die Zeit", Jahrgang 1957, finden. Mit Genehmigung des Herrn Präsidenten möchte ich Ihnen diese Zeilen vorlesen:
Indem die industrielle Gesellschaft die Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse in Aufgaben und Berufe hinein ausdehnt, die noch vor einer Generation allein mit einer Erfahrungs- und Praxisausbildung zu meistern waren, und die akademischen Bildungsinstitutionen diese Vermittlung der angewandten Wissenschaften zunächst nur allzu willig übernommen haben, sehen sich diese Bildungsanstalten heute in einer sozialen Funktion gefangen, der sie schon deshalb nicht ausweichen können, weil es keine anderen Institutionen zur Ausbildung der wissenschaftlich geschulten technischen und funktionalen Intelligenz gibt, deren die moderne Gesellschaft zu ihrem Bestand und Überleben bedarf. Die Funktionen dieser so wissenschaftlich ausgebildeten Intelligenz umfassen in der Struktur der modernen Gesellschaft aber Ränge und Leistungen, die bei einer noch so großzügigen Auslegung des Begriffs einer geistigen Führungsschicht damit kaum etwas zu tun haben, denen eine elitäre Geistesbildung anzusinnen daher sozial sinnlos und praktisch ergebnislos ist.
Der Student realisiert nur,
— schreibt Schelsky
was ihm als Verhaltensnotwendigkeit von der Gesellschaft und der Hochschule gleicherweise aufgedrängt wird; es entspricht allerdings dem nüchternen Durchsetzungs- und Anpassungswillen seiner Generation, daß er an der schizoiden Gespaltenheit der Universität zwischen Realität und Idee nicht unnötig teilzunehmen trachtet, sondern das Studium als einen Durchgang zum Beruf und damit selbst als eine Vorform der Berufstätigkeit betrachtet, . . .
Ich möchte die Diskussion über den Zusammenhang zwischen Bildung und Ausbildung hier nicht vertiefen, wollte dies aber doch dazu anmerken, weil es wenig Sinn hat, an dem Auseinanderklaffen von Idee und einer völlig andersgearteten Wirklichkeit festzuhalten, diese Kluft zu beklagen und sich im übrigen zu scheuen, ein realistisches Bild von der Wirklichkeit und den entsprechenden Möglichkeiten zu entwerfen.
Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang eine andere Frage streifen. Sowohl im Honnefer Modell als auch im Rhöndorfer Modell ist die Rede davon, daß es sich bei der Studienförderung lediglich um eine individuelle Förderung handeln könne. Einverstanden. Aber ich möchte sagen: mit dem Zusatz, daß wir endlich begreifen sollten, daß diese Studentenförderung eine Investition der Gesellschaft in ihrem ureigensten Interesse darstellt und völlig fern etwa jeder karitativen Maßnahme gegenüber der Studentenschaft liegt.

(Zustimmung bei der SPD.)




Lohmar
Über diesen Ansatz im Denken sollten wir endlich einig werden, damit die Förderung der Studierenden als das Problem begriffen wird, das es der Sache nach darstellt.
Aus diesem Grunde haben wir seitens der sozialdemokratischen Fraktion nach wie vor unsere Bedenken gegenüber Darlehen anzumelden. Bezeichnenderweise haben von den Ingenieurstudenten lediglich 7 v. H. Darlehen aufgenommen oder wollen dies tun. Wir sind der Meinung, daß — abgesehen von einer Reihe von Ungerechtigkeiten, die dabei auftreten können — das Darlehen dem Charakter des Studiums und der Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber den Studierenden nicht entspricht.
Ein Einzelproblem im Rahmen der Studentenförderung verdient die Aufmerksamkeit vor allem der Mehrheit dieses Hauses. Bezeichnenderweise hat weder der Herr Bundesinnenminister noch der Sprecher der CDU/CSU, Herr Dr. Heck, darüber etwas gesagt. Ich meine die soziologische Zusammensetzung der Studierenden sowohl an den Universitäten wie an den heute in Frage stehenden technischen Bildungsanstalten. Sie wissen, daß etwa die Untersuchungen von Professor Müller zu dem Ergebnis geführt haben, daß die Begabungsreserven in den sogenannten oberen sozialen Gruppen sehr viel weitgehender ausgeschöpft bzw. in den normalen Bildungsgang unserer Gesellschaft eingemündet sind als in den sogenannten unteren sozialen Gruppen. Dem entspricht die Tatsache, daß wir an den Universitäten in den letzten Jahren nie mehr als 5 % Studierende aus der Arbeiterschaft gehabt haben. Der Anteil an den Ingenieurschulen ist etwas höher, aber kaum nennenswert.
Wenn man auf dieses Thema zu sprechen kommt, wird einem meist gesagt, der sogenannte Mittelstand, die Beamten, die Angestellten, brächten in einem höheren Maße Opfer für das Studium ihrer Kinder, als dies die Arbeiterschaft zu tun bereit sei. Ich will über die Feststellung dieses Tatbestandes nicht streiten. Aber dies muß unseren Blick auf die Tatsache lenken, wie wenig die Frage des Zugangs der Arbeiterschaft zu den Hochschulen allein ein materielles Problem ist. Es handelt sich neben dem Materiellen darum, diese soziale Schicht unseres Volkes in eine sachgerechte Beziehung zur Problematik und Aufgabenstellung wissenschaftlicher Arbeit zu bringen.
Das hat Konsequenzen auch für die politische Art und den politischen Stil, in dem man in Deutschland diskutiert. Beispielsweise ist es mit dem Wunsch nach einer soziologisch breiteren Streuung des wissenschaftlichen Nachwuchses nicht zu vereinbaren, wenn in der politischen Diskussion überholt geglaubte ideologische Begriffe, wie „bürgerlich" auf der einen Seite oder „nichtbürgerlich" auf der anderen Seite, mit der Absicht einer politischen Frontenbildung künstlich wiederbelebt werden. Es ist auch nicht im Sinne des Wunsches nach einer solchen Ausweitung — wenn ich mir in einer Nebenbemerkung eine Anspielung auf den beginnenden Wahlkampf von Nordrhein-Westfalen erlauben darf —, etwa eine politische Partei wie die
Sozialdemokratie mit dem aus dem Arsenal der Nationalsozialisten entlehnten und in diesem Sinne gebrauchten Sammelbegriff „die Roten" oder „die rote Herrschaft" abzutun und zu diffamieren.

(Zuruf von der CDU/CSU: Ihr habt doch die rote Fahne!)

Solche Dinge stören die Absicht einer Ausweitung auch des Verständnisses in den bis heute nicht hinreichend in die wissenschaftliche Ausbildung einbezogenen Gruppen unseres Volkes erheblich. Sie mögen zwar stolz darauf sein, daß Sie — die Mehrheit dieses Hauses — unter Ihren Wählern auch einen nennenswerten Teil Arbeiter haben. Aber Sie sollten dabei nicht übersehen, daß die Sozialdemokratische Partei nach wie vor den ersten und entscheidenden Anteil an der Vertretung gerade dieser sozialen Gruppe historisch und praktisch hat.
Der Herr Innenminister hat davon gesprochen, daß wir eine umfassende geistige Bildung unseres Volkes brauchten. Er hat den Deutschen Ausschuß hervorgehoben und ihm für seine Arbeit gedankt. Wir möchten uns diesem Dank für die Arbeit des Deutschen Ausschusses anschließen.
Der Innenminister hat erklärt, daß wir in manchen Planungen, in manchen Ausdrucksformen des Lebens unseres Volkes bescheidener, zurückhaltender sein sollten, als das im Alltag des Lebens der Bundesrepublik offenbar der Fall ist. Ich muß hier an dieser Stelle wieder an die Praxis Ihrer Politik erinnern, die Sie in den letzten Jahren betrieben haben, noch mehr aber daran, unter welchen Leitideen Sie diese Politik in der Öffentlichkeit vertreten haben. Sie sind doch die Apostel eines höchs oberflächlichen Wirtschaftswunderdenkens! Wir sind sehr für den wirtschaftlichen Aufschwung. Aber wir wehren uns dagegen, der Bevölkerung einzuhämmern, daß dieser wirtschaftliche Aufstieg das A und O in diesem Staate sei.

(Zuruf von der Mitte: Das haben wir nicht getan!)

Herr Dr. Heck hat sich in seiner Rede dieser Sicht angeschlossen. Nun, wir warten darauf, daß sich daraus in der Propaganda und in den öffentlichen Verlautbarungen der Bundesregierung Konsequenzen ergeben, die wir bisher nicht haben beobachten können.
Eine Diskussion über Hochschulen, eine Diskussion über Fragen der Bildung hört sich im Jahre 1958 sehr viel anders an als eine solche Diskussion etwa im Jahre 1949 oder auch noch im Jahre 1954. Diejenigen, die in diesen Jahren mit Leidenschaft um eine über die technische Apparatur hinausgehende Hochschulreform gerungen haben, haben heute weitgehend resigniert; soweit sie nicht resigniert haben, sagen sie: Der Worte sind genug gewechselt, wir wollen endlich Taten sehen. Daran sollten wir uns bei diesem Gespräch erinnern.
Der Bundesinnenminister sagt in seiner Denkschrift über den technischen Nachwuchs, das Problem des technischen Nachwuchses sei nicht nur ein technisches und nicht nur ein wirtschaftliches Problem. Nun, was heißt das? Wir sollten unseren



Lohmar
Blick einmal auf die Gespräche lenken, die auf dem dritten deutschen Studententag in München geführt worden sind, wo Hermann Heimpel in einer Analyse der Bildungsaufgabe unserer Hochschulen erklärt hat, daß Bildung „das Sich-Auskennen in den Mächten der Zeit" sei, oder wo Walter Dirks die Studierenden, die sich damals zu einer Diskussion zusammengefunden hatten, mit den Worten aufrief:
Wendet eure Phantasie, eure Kritik, eure Leidenschaft, eure Liebe an die großen Themen der Gesellschaft. Lassen Sie sich nicht vom deutschen Wirtschaftswunder blenden, noch von Ihren Vätern und Alten Herren bestechen, noch von den Apparaturen imponieren, noch durch die Massenbetäubungsmittel einschläfern oder ablenken!
Ich glaube, wir sollten diese Bemerkungen von Walter Dirks, in ihrem weiteren Sinne verstanden, an uns alle dringen lassen.
Ich möchte Ihnen, die Sie in diesem Hause des öfteren die Mehrheit mit den Notwendigkeiten der Sache verwechseln,

(Widerspruch in der Mitte)

sagen: Gehen Sie von einer Betrachtung unserer Zeit ab, die die Welt in Formeln zerlegt! Lassen Sie auch in der Praxis und nicht nur in Kulturreden in diesem Hohen Hause von der oberflächlichen These ab, eine ohnehin unzureichende Quantität des Wirtschaftswunders werde bei uns oder woanders von selber in die Qualität eines Gemeinwesens freier Menschen einmünden! Fragen Sie konkret nach den Bedingungen, welche Freiheit und Gerechtigkeit zu einem realen Inhalt des Lebens werden lassen! Lassen Sie uns nach dem Weg suchen, der die Demokratie im technischen Zeitalter zu einem Zuhause, zu einer Heimstatt werden lassen kann, in der einer gleichberechtigt und frei neben dem nächsten wirkt! Lassen Sie uns das ohne falsches Pathos, aber mit aller Leidenschaft zur Sache tun!

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Zoglmann.