Rede:
ID0301104400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 353
    1. die: 23
    2. und: 15
    3. der: 12
    4. daß: 10
    5. nicht: 9
    6. zu: 9
    7. Herr: 8
    8. Sie: 8
    9. ist: 8
    10. hat: 7
    11. das: 7
    12. Kollege: 6
    13. haben: 6
    14. wir: 6
    15. es: 6
    16. von: 6
    17. Das: 5
    18. in: 4
    19. mit: 4
    20. dem: 4
    21. Stingl,: 4
    22. hier: 4
    23. leider: 4
    24. auf: 4
    25. des: 4
    26. im: 4
    27. so: 4
    28. Damen: 3
    29. Frau: 3
    30. Kollegin: 3
    31. Kalinke: 3
    32. sehr: 3
    33. ein: 3
    34. eine: 3
    35. einen: 3
    36. sind: 3
    37. Rückstand: 3
    38. 000,: 3
    39. erledigt: 3
    40. neun: 3
    41. kommen: 3
    42. Renten: 3
    43. keine: 3
    44. Meine: 2
    45. ganz: 2
    46. Stingl: 2
    47. Ausführungen: 2
    48. nämlich: 2
    49. den: 2
    50. hat.: 2
    51. gibt: 2
    52. Meinungsverschiedenheiten.: 2
    53. über: 2
    54. Was: 2
    55. Wir: 2
    56. müssen.: 2
    57. unser: 2
    58. als: 2
    59. durch: 2
    60. immer: 2
    61. bei: 2
    62. ich: 2
    63. Ihnen: 2
    64. sagen:: 2
    65. Der: 2
    66. —: 2
    67. vom: 2
    68. bedeutet,: 2
    69. Durchschnitt: 2
    70. Monate: 2
    71. bis: 2
    72. noch: 2
    73. Zeiten: 2
    74. für: 2
    75. Menschen: 2
    76. heute: 2
    77. Minister: 2
    78. gegeben: 2
    79. schnell: 2
    80. dieser: 2
    81. Aber: 2
    82. nichts: 2
    83. gesagt,: 2
    84. derjenigen,: 2
    85. Herren,: 2
    86. Auffassung,: 2
    87. man: 2
    88. werden: 2
    89. muß,: 2
    90. Ungerechtigkeiten: 2
    91. Bundeskanzler: 2
    92. Präsident!: 1
    93. Herren!: 1
    94. Nur: 1
    95. einige: 1
    96. kurze: 1
    97. Bemerkungen!: 1
    98. sich: 1
    99. eingehenden: 1
    100. Dingen: 1
    101. auseinandergesetzt,: 1
    102. Sozialdemokraten: 1
    103. gar: 1
    104. fordern,: 1
    105. einmal: 1
    106. Mindestrente: 1
    107. zum: 1
    108. andern: 1
    109. Versorgungsstaat,: 1
    110. gegen: 1
    111. bedeutsame: 1
    112. gerichtet: 1
    113. Unsere: 1
    114. Große: 1
    115. Anfrage: 1
    116. damit: 1
    117. geringste: 1
    118. tun.Aber,: 1
    119. wesentliche: 1
    120. ebenso: 1
    121. wie: 1
    122. Versorgungsprinzip: 1
    123. Fürsorgeprinzip: 1
    124. gesprochen.: 1
    125. entscheidende: 1
    126. Frage?: 1
    127. wollen,: 1
    128. Menschen,: 1
    129. Leben: 1
    130. lang: 1
    131. gearbeitet: 1
    132. haben,: 1
    133. Rente: 1
    134. erhalten,: 1
    135. ihnen: 1
    136. erspart,: 1
    137. zusätzliche: 1
    138. Fürsorge: 1
    139. Anspruch: 1
    140. nehmen: 1
    141. Anliegen,: 1
    142. betrachten: 1
    143. Mißstand,: 1
    144. Rentenneuregelung: 1
    145. erreicht: 1
    146. ist.Nun: 1
    147. einer: 1
    148. weiteren: 1
    149. Frage.: 1
    150. Es: 1
    151. Rückständen: 1
    152. Rentenantragstellung: 1
    153. gesprochen: 1
    154. worden.: 1
    155. muß: 1
    156. richtig: 1
    157. gerechnet.: 1
    158. einem: 1
    159. sechs: 1
    160. Monaten: 1
    161. ausgegangen.: 1
    162. Tatbestand: 1
    163. aber: 1
    164. beziehe: 1
    165. mich: 1
    166. dabei: 1
    167. Veröffentlichung: 1
    168. Bundesarbeitsministeriums: 1
    169. Januar: 1
    170. folgender:: 1
    171. Rückstände: 1
    172. 606: 1
    173. letzten: 1
    174. Quartal: 1
    175. monatlich: 1
    176. 68: 1
    177. 000.: 1
    178. dauert,: 1
    179. Rentenantrag: 1
    180. wird.: 1
    181. Dazu: 1
    182. Anweisung: 1
    183. usw.,: 1
    184. zehn: 1
    185. Erledigung: 1
    186. ihrer: 1
    187. Anträge: 1
    188. warten: 1
    189. müssen.Nun: 1
    190. erstaunliche: 1
    191. Beispiele: 1
    192. Schnellrechnen: 1
    193. 10: 1
    194. oder: 1
    195. 15: 1
    196. Minuten: 1
    197. gesprochen,: 1
    198. zur: 1
    199. Klärung: 1
    200. erforderlich: 1
    201. seien.: 1
    202. Ich: 1
    203. frage:: 1
    204. Wenn: 1
    205. geht,: 1
    206. warum: 1
    207. dauert: 1
    208. Rentenberechnung: 1
    209. dann: 1
    210. durchschnittlich: 1
    211. Monate?\n: 1
    212. \n: 1
    213. Dr.: 1
    214. Schellenberg—: 1
    215. hatten: 1
    216. Beginn: 1
    217. Jahres: 1
    218. 1957: 1
    219. 600: 1
    220. sondern: 1
    221. nur: 1
    222. 270: 1
    223. weiter: 1
    224. angestiegen.: 1
    225. Tatbestand.Herr: 1
    226. beredsam: 1
    227. Frage: 1
    228. Anrechnungszeiten: 1
    229. Stellung: 1
    230. genommen.: 1
    231. Entscheidenden: 1
    232. lange: 1
    233. Kriegs-: 1
    234. Arbeitslosenzeiten: 1
    235. aufweisen,: 1
    236. niedriger: 1
    237. Glück: 1
    238. hatten,: 1
    239. eingezogen: 1
    240. werden.\n: 1
    241. An: 1
    242. Ungerechtigkeit: 1
    243. vorbei.: 1
    244. worum: 1
    245. geht: 1
    246. denn?: 1
    247. Auch: 1
    248. waren: 1
    249. erst: 1
    250. einmal,: 1
    251. um: 1
    252. Rentenumstellung: 1
    253. Tisch: 1
    254. bekommen,: 1
    255. Tabellen: 1
    256. arbeiten: 1
    257. muß.: 1
    258. Darüber: 1
    259. grundsätzlichen: 1
    260. daß,: 1
    261. nachdem: 1
    262. Umstellung: 1
    263. Post: 1
    264. ist,: 1
    265. besonderen: 1
    266. Härten: 1
    267. Mißständen: 1
    268. längeren: 1
    269. Arbeitslosigkeit: 1
    270. Kriegsdienstes: 1
    271. Rechnung: 1
    272. getragen: 1
    273. diese: 1
    274. möglichst: 1
    275. nachträglich: 1
    276. korrigiert: 1
    277. Daß: 1
    278. besondere: 1
    279. Fälle: 1
    280. verfeinerter: 1
    281. gerechter: 1
    282. behandeln: 1
    283. Anliegen.: 1
    284. Die: 1
    285. Regierung: 1
    286. folgende: 1
    287. Antwort: 1
    288. gegeben:: 1
    289. Nichts: 1
    290. machen,: 1
    291. an: 1
    292. herangehen;: 1
    293. Berechnung: 1
    294. schon: 1
    295. kompliziert,: 1
    296. größere: 1
    297. Gerechtigkeit: 1
    298. schaffen: 1
    299. können.: 1
    300. Millionen: 1
    301. ungerechte: 1
    302. erhalten.Nun: 1
    303. Schlußbemerkung: 1
    304. Beseitigung: 1
    305. bezug: 1
    306. Anrechnung.: 1
    307. dies: 1
    308. gehöre: 1
    309. dieses: 1
    310. Gesetz,: 1
    311. gleiche: 1
    312. gesagt.: 1
    313. Aber,: 1
    314. meine: 1
    315. daran: 1
    316. vorbei,: 1
    317. präzise: 1
    318. Zusagen: 1
    319. müssen: 1
    320. Warum: 1
    321. mangelnden: 1
    322. Respekt: 1
    323. vor: 1
    324. Vorsitzenden: 1
    325. Ihrer: 1
    326. Partei,: 1
    327. Bundeskanzler?: 1
    328. gesagt?: 1
    329. Er: 1
    330. erklärt:: 1
    331. „Es: 1
    332. wird: 1
    333. nächsten: 1
    334. Bundestag: 1
    335. unserer: 1
    336. dringendsten: 1
    337. Aufgaben: 1
    338. sein,: 1
    339. sämtliche: 1
    340. vorhandenen: 1
    341. Unstimmigkeiten: 1
    342. diesem: 1
    343. Gebiet: 1
    344. beseitigen.": 1
    345. war: 1
    346. Zusage: 1
    347. Herrn: 1
    348. Bundeskanzlers.: 1
    349. Damit: 1
    350. wurde: 1
    351. Wahlpolitik: 1
    352. Sozialpolitik: 1
    353. gemacht.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 11. Sitzung Bonn, den 13. Februar 1958 Inhalt: Große Anfrage der Fraktion der SPD betr. Beseitigung der Mängel der Rentenneuregelung (Drucksache 28) Frau Korspeter (SPD) 481 B Blank, Bundesminister . . . 484 D, 511 B, 526 A, 528 B Dr. Schellenberg (SPD) 494 A, 527 C, 529 A Stingl (CDU/CSU) 501 D Walpert (SPD) 511 D Weber (Georgenau) (FDP) 513 C Storch (CDU/CSU) 514 D Frau Kalinke (DP) 515 D Reitzner (SPD) 523 B Scharnowski (SPD) 526 C Antrag der Fraktion der SPD auf Gewährung des vollen Kostenersatzes an die gesetzliche Krankenversicherung (Drucksache 123) Rohde (SPD) 529 C Horn (CDU/CSU) 531 B Mischnick (FDP) 531 C Entwurf eines Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zu den europäischen Versammlungen (Drucksache 130) — Erste Beratung — 531 D Nächste Sitzung 531 D Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten 533 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 11. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Februar 1958 481 11. Sitzung Bonn, den 13. Februar 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 14.01 Uhr.
  • folderAnlagen
    Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Barzel 24. 2. Bauer (Wasserburg) 22. 2. Bazille 14. 2. Dr. Bechert 14. 2. Dr. Becker (Hersfeld) 15. 3. Frau Beyer (Frankfurt) 15. 2. Blachstein 14. 2. von Bodelschwingh 13. 2. Frau Brauksiepe 14. 2. Dr. Brecht 14. 2. Frau Döhring (Stuttgart) 17. 2. Dopatka 15. 2. Dr. Eckhardt 28. 2. Even (Köln) 15. 2. Faller 7. 3. Felder 31. 3. Frau Friese-Korn 28. 2. Gedat 22. 2. Gerns 14. 2. Günther 14. 2. Hahn 14. 2. Hansing 13. 2. Hellenbrock 14. 2. Dr. Höck 21. 2. Frau Dr. Hubert 28. 2. Jacobs 12. 3. Jürgensen 28. 2. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Kemmer 14. 2. Keuning 14. 2. Kiesinger 14. 2. Frau Kipp-Kaule 13. 2. Köhler 14. 2. Dr. Kopf 15. 2. Kühlthau 14. 2. Kunze 15. 2. Dr. Leiske 22. 2. Lenz (Brühl) 14. 2. Dr. Leverkuehn 14. 2. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 31. 3. Mellies 8. 3. Mengelkamp 14. 2. Meyer (Wanne-Eickel) 13. 2. Dr. Meyers (Aachen) 8. 3. Muckermann 14. 2. Ollenhauer 14. 2. Paul 28. 2. Pelster 14. 2. Frau Pitz-Savelsberg 13. 2. Ramms 14. 2. Schmidt (Hamburg) 13. 2. Dr. Schneider (Saarbrücken) 14. 2. Dr. Siemer 14. 2. Stahl 14. 2. Dr. Weber (Koblenz) 22. 2. Frau Welter (Aachen) 13. 2. Dr. Wilhelmi 13. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Schellenberg. — Ich hoffe, Sie werden nicht von der Angst getrieben, Herr Abgeordneter.


Rede von Dr. Ernst Schellenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nur einige ganz kurze Bemerkungen! Herr Kollege Stingl und Frau Kollegin Kalinke haben sich in eingehenden Ausführungen mit Dingen auseinandergesetzt, die wir Sozialdemokraten gar nicht fordern, nämlich einmal mit der Mindestrente und zum andern mit dem Versorgungsstaat, gegen den Frau Kollegin Kalinke bedeutsame Ausführungen gerichtet hat. Unsere Große Anfrage hat damit nicht das geringste zu tun.
Aber, Herr Kollege Stingl, es gibt sehr wesentliche Meinungsverschiedenheiten. Sie haben ebenso wie Frau Kollegin Kalinke über das Versorgungsprinzip und das Fürsorgeprinzip gesprochen. Was ist hier die entscheidende Frage? Wir wollen, daß die Menschen, die ein Leben lang gearbeitet haben, eine Rente erhalten, die es ihnen erspart, zusätzliche Fürsorge in Anspruch nehmen zu müssen. Das ist unser Anliegen, und wir betrachten es als einen Mißstand, daß das durch die Rentenneuregelung nicht immer erreicht ist.
Nun zu einer weiteren Frage. Es ist hier von den Rückständen bei der Rentenantragstellung gesprochen worden. Herr Kollege Stingl, ich muß Ihnen leider sagen: Sie haben nicht ganz richtig gerechnet. Sie sind von einem Rückstand von sechs Monaten ausgegangen. Der Tatbestand ist aber — ich beziehe mich dabei auf die Veröffentlichung des Bundesarbeitsministeriums vom Januar — folgender: Rückstände 606 000, erledigt im letzten Quartal monatlich 68 000. Das bedeutet, daß es im Durchschnitt neun Monate dauert, bis ein Rentenantrag erledigt wird. Dazu kommen noch Zeiten für die Anweisung usw., so daß die Menschen heute im Durchschnitt leider neun bis zehn Monate auf die Erledigung ihrer Anträge warten müssen.
Nun hat der Herr Minister hier erstaunliche Beispiele für ein Schnellrechnen gegeben und von 10 oder 15 Minuten gesprochen, die zur Klärung erforderlich seien. Ich frage: Wenn das so schnell geht, warum dauert die Rentenberechnung dann durchschnittlich neun Monate?

(Beifall bei der SPD. — Abg. Schütz [Manchen]: Aber Herr Schellenberg! Weil es 600 000 sind!)




Dr. Schellenberg
— Wir hatten zu Beginn des Jahres 1957 nicht einen Rückstand von 600 000, sondern nur von 270 000, und dieser Rückstand ist immer weiter angestiegen. Das ist der Tatbestand.
Herr Kollege Stingl, Sie haben sehr beredsam zu der Frage der Anrechnungszeiten Stellung genommen. Aber zu dem Entscheidenden haben Sie leider nichts gesagt, daß nämlich heute die Renten derjenigen, die lange Kriegs- und Arbeitslosenzeiten aufweisen, niedriger sind als die Renten derjenigen, die das Glück hatten, nicht eingezogen zu werden.

(Abg. Stingl: Das habe ich gesagt! — Abg. Schütz [München]: Das hat er gesagt!)

An dieser Ungerechtigkeit kommen Sie nicht vorbei. Meine Damen und Herren, worum geht es denn? Auch wir waren der Auffassung, daß man erst einmal, um die Rentenumstellung schnell vom Tisch zu bekommen, mit Tabellen arbeiten muß. Darüber gibt es keine grundsätzlichen Meinungsverschiedenheiten. Aber wir sind der Auffassung, daß, nachdem die Umstellung durch die Post erledigt ist, besonderen Härten und Mißständen bei längeren Zeiten der Arbeitslosigkeit und des Kriegsdienstes Rechnung getragen werden muß, daß diese Ungerechtigkeiten möglichst nachträglich korrigiert werden müssen. Daß man besondere Fälle verfeinerter und gerechter behandeln muß, ist unser Anliegen. Die Regierung hat hier folgende Antwort gegeben: Nichts machen, an nichts herangehen; die Berechnung ist schon so kompliziert, daß wir leider keine größere Gerechtigkeit schaffen können. Das bedeutet, daß Millionen Menschen ungerechte Renten erhalten.
Nun eine Schlußbemerkung über die Beseitigung der Ungerechtigkeiten in bezug auf die Anrechnung. Der Minister hat gesagt, dies gehöre nicht in dieses Gesetz, und Herr Kollege Stingl hat das gleiche gesagt. Aber, meine Damen und Herren, Sie kommen nicht daran vorbei, daß der Herr Bundeskanzler sehr präzise Zusagen gegeben hat. Herr Kollege Stingl, wir müssen Ihnen sagen: Warum haben Sie einen so mangelnden Respekt vor dem Vorsitzenden Ihrer Partei, dem Bundeskanzler? Was hat der Bundeskanzler gesagt? Er hat erklärt: „Es wird im nächsten Bundestag eine unserer dringendsten Aufgaben sein, sämtliche noch vorhandenen Unstimmigkeiten auf diesem Gebiet zu beseitigen." Das war die Zusage des Herrn Bundeskanzlers. Damit wurde Wahlpolitik und keine Sozialpolitik gemacht.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.