Rede:
ID0300812900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 359
    1. der: 23
    2. die: 20
    3. und: 17
    4. in: 13
    5. nicht: 13
    6. daß: 10
    7. das: 10
    8. Sie: 9
    9. mit: 9
    10. den: 8
    11. Vermögensbildung: 8
    12. eine: 7
    13. es: 7
    14. ist: 7
    15. Das: 6
    16. Ich: 5
    17. ich: 5
    18. wir: 5
    19. von: 5
    20. zu: 5
    21. man: 5
    22. dem: 5
    23. 40: 5
    24. %: 5
    25. auch: 4
    26. —: 4
    27. uns: 3
    28. bei: 3
    29. noch: 3
    30. einen: 3
    31. Herr: 3
    32. um: 3
    33. Arbeitnehmer: 3
    34. Form: 3
    35. nur: 3
    36. diesem: 3
    37. im: 3
    38. sich: 3
    39. Aktien: 3
    40. ob: 3
    41. über: 3
    42. nämlich: 3
    43. Hand: 3
    44. sollten: 3
    45. durch: 3
    46. habe: 2
    47. Sachverhalt: 2
    48. ist,: 2
    49. Ihrer: 2
    50. haben: 2
    51. so: 2
    52. aber: 2
    53. richtigstellen,: 2
    54. schon: 2
    55. ernst: 2
    56. meint,: 2
    57. große: 2
    58. Eigentum: 2
    59. auf: 2
    60. Reife: 2
    61. tun.: 2
    62. Ihnen: 2
    63. haben,: 2
    64. Aber: 2
    65. Dr.: 2
    66. handelt: 2
    67. muß: 2
    68. immer: 2
    69. dieser: 2
    70. öffentlichen: 2
    71. darin,: 2
    72. Problem: 2
    73. Wege: 2
    74. gesunde: 2
    75. Entwicklung: 2
    76. breiten: 2
    77. alle: 2
    78. Schritt: 2
    79. vor: 2
    80. ersten: 2
    81. damit: 2
    82. Gefahr: 2
    83. soziale: 2
    84. Eindruck,: 1
    85. genügend: 1
    86. klar: 1
    87. würde: 1
    88. an: 1
    89. Stelle: 1
    90. darauf: 1
    91. sehen,: 1
    92. Sprachregelung: 1
    93. Ihren: 1
    94. Reihen: 1
    95. Ordnung: 1
    96. kommt.: 1
    97. Dann: 1
    98. können: 1
    99. unterhalten.\n: 1
    100. Welchen?: 1
    101. Nein,: 1
    102. allen: 1
    103. Abstimmungen: 1
    104. Darlegungen: 1
    105. einheitliche: 1
    106. Haltung!\n: 1
    107. möchte: 1
    108. doch: 1
    109. Gedankengang: 1
    110. Kollege: 1
    111. Hellwig,: 1
    112. zutreffend: 1
    113. wiedergegeben: 1
    114. haben.: 1
    115. einer: 1
    116. kurzen: 1
    117. Zwischenfrage: 1
    118. versucht.: 1
    119. Uns: 1
    120. geht: 1
    121. Feststellung,: 1
    122. niemand,: 1
    123. Forderung: 1
    124. Masse: 1
    125. solle: 1
    126. Rückhalt: 1
    127. seine: 1
    128. laufenden: 1
    129. Bezüge: 1
    130. angewiesen: 1
    131. sein,: 1
    132. niemand: 1
    133. Ernst: 1
    134. zuraten: 1
    135. kann,: 1
    136. verschaffen.: 1
    137. hat: 1
    138. mindeste: 1
    139. hin: 1
    140. dankbar,: 1
    141. schließlich: 1
    142. anerkannt: 1
    143. hätte: 1
    144. gesagt.: 1
    145. entscheidende\n: 1
    146. DeistPunkt.: 1
    147. Es: 1
    148. Arbeitnehmer,: 1
    149. sondern: 1
    150. darum,: 1
    151. Darlegung: 1
    152. Ringe: 1
    153. Eigentumsbildung: 1
    154. recht: 1
    155. erst: 1
    156. Sparkassenguthaben,: 1
    157. Hause: 1
    158. ähnlichen: 1
    159. Dingen: 1
    160. anfangen: 1
    161. muß.\n: 1
    162. Ach,: 1
    163. erledigt?: 1
    164. hatte: 1
    165. gewußt.\n: 1
    166. -: 1
    167. dabei: 1
    168. sind,: 1
    169. weiß: 1
    170. ich;: 1
    171. geben: 1
    172. Mühe: 1
    173. darum.: 1
    174. Daß: 1
    175. diese: 1
    176. Frage: 1
    177. längst: 1
    178. zur: 1
    179. Zufriedenheit: 1
    180. erledigt: 1
    181. mir: 1
    182. neu.\n: 1
    183. bitte: 1
    184. Entschuldigung,: 1
    185. gewußt: 1
    186. habe.\n: 1
    187. Aber,: 1
    188. meine: 1
    189. Damen: 1
    190. Herren,: 1
    191. einige: 1
    192. Dinge: 1
    193. Hellwig: 1
    194. gesagt: 1
    195. hat.: 1
    196. Darstellung,: 1
    197. leider: 1
    198. wieder: 1
    199. gebracht: 1
    200. wird: 1
    201. öffentliche: 1
    202. einem: 1
    203. Ausmaße: 1
    204. diffamiert,: 1
    205. entspricht.: 1
    206. Sicherlich,: 1
    207. formalen: 1
    208. Prozentsätze: 1
    209. sind:: 1
    210. Unternehmenshand,: 1
    211. 20: 1
    212. privater: 1
    213. öffentlicher: 1
    214. Hand.: 1
    215. bitte,: 1
    216. unter: 1
    217. diesen: 1
    218. zunächst: 1
    219. einmal: 1
    220. ganze: 1
    221. Vermögen,: 1
    222. Darlehen: 1
    223. für: 1
    224. sozialen: 1
    225. Wohnungsbau: 1
    226. gegeben: 1
    227. worden: 1
    228. ist.\n: 1
    229. sollte: 1
    230. dazusagen,: 1
    231. wenn: 1
    232. raffgierigen: 1
    233. Staat: 1
    234. seinen: 1
    235. spricht.: 1
    236. Und: 1
    237. weiterhin: 1
    238. wissen,: 1
    239. z.: 1
    240. B.: 1
    241. gesamten: 1
    242. Sozialversicherung: 1
    243. steckt,: 1
    244. was: 1
    245. sicherlich: 1
    246. moderne: 1
    247. gute: 1
    248. Kapitalbildung: 1
    249. ist.: 1
    250. Drittens: 1
    251. steckt: 1
    252. allerdings: 1
    253. unangenehme: 1
    254. Sache: 1
    255. verantwortende: 1
    256. Juliusturm: 1
    257. ähnliche: 1
    258. Dinge.\n: 1
    259. Hiernach: 1
    260. Art: 1
    261. Darstellung: 1
    262. etwas: 1
    263. vorsichtig: 1
    264. sein.Das: 1
    265. besteht: 1
    266. gelingt,: 1
    267. %,: 1
    268. Selbstfinanzierung: 1
    269. überwiegend: 1
    270. Großunternehmungen: 1
    271. angereichert: 1
    272. werden,: 1
    273. Teil: 1
    274. privaten: 1
    275. zuzuführen.: 1
    276. Dazu: 1
    277. reicht: 1
    278. Mittel,: 1
    279. des: 1
    280. Volkswagenwerks: 1
    281. veräußern,: 1
    282. aus: 1
    283. überhaupt: 1
    284. kein: 1
    285. Ansatzpunkt.: 1
    286. Im: 1
    287. Gegenteil,: 1
    288. gefährdet: 1
    289. Schichten,: 1
    290. da: 1
    291. sie: 1
    292. fördern: 1
    293. möchten.Der: 1
    294. Bundesschatzmeister: 1
    295. meinte,: 1
    296. zweiten: 1
    297. haargenau: 1
    298. unsere: 1
    299. Auffassung.: 1
    300. Wir: 1
    301. möchten: 1
    302. davor: 1
    303. warnen,: 1
    304. zehnten,: 1
    305. elften: 1
    306. zwölften: 1
    307. machen.: 1
    308. Wer: 1
    309. breiter: 1
    310. dafür: 1
    311. sorgen,: 1
    312. Lebensstandard: 1
    313. laufende: 1
    314. Einkommen: 1
    315. Schichten: 1
    316. Lohn-: 1
    317. Gehaltspolitik: 1
    318. steuerliche: 1
    319. wirtschaftspolitische: 1
    320. Maßnahmen: 1
    321. gehoben: 1
    322. wird,: 1
    323. bevor: 1
    324. hinten,: 1
    325. am: 1
    326. Ende: 1
    327. anfängt: 1
    328. tut,: 1
    329. als: 1
    330. Verkauf: 1
    331. ein: 1
    332. paar: 1
    333. dieses: 1
    334. wichtige: 1
    335. lösen: 1
    336. könnte.\n: 1
    337. beschwören: 1
    338. herauf,: 1
    339. nämlich,: 1
    340. diejenigen,: 1
    341. glauben,: 1
    342. werde: 1
    343. neues: 1
    344. geschaffen,: 1
    345. enttäuscht: 1
    346. werden: 1
    347. Schuld: 1
    348. demokratischen: 1
    349. Staatsform: 1
    350. geben.: 1
    351. belasten: 1
    352. Demokratie: 1
    353. derartigen: 1
    354. Methoden,: 1
    355. Grunde: 1
    356. genommen: 1
    357. Ungleichheit: 1
    358. Gerechtigkeit: 1
    359. herbeiführen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 8. Sitzung Bonn, den 22. Januar 1958 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 239 A Fragestunde (Drucksache 142) : Frage 1 des Abg. Schmitt (Vockenhausen) : Zulassung unfallverschärfender Fahrzeuge Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . . 239 B Frage 2 des Abg. Schmidt (Hamburg) : Panzerübungen im Naturschutzpark in der Lüneburger Heide Strauß, Bundesminister 240 B Schmidt (Hamburg) (SPD) 240 D Frage 3 des Abg. Schmidt (Hamburg) : Zuleitung der Jahresabschlüsse der Deutschen Bundesbahn an den Bundestag Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 241 B Schmidt (Hamburg) (SPD) 241 D Frage 4 des Abg. Dr. Bucher: Bezeichnung der Regierung von Formosa als Regierung der Republik China Dr. von Brentano, Bundesminister . . 242 A Frage 5 des Abg. Jacobs: Freilassung des im tschechoslowakischen Gewahrsam befindlichen Generalmajors a. D. Richard Schmidt Dr. von Brentano, Bundesminister . . 242 C Frage 6 des Abg. Kalbitzer: Verteuerung der Hermes-Exportkreditversicherung Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister . . 242 D Frage 7 des Abg. Ritzel: Einsetzung von Bahnbussen auf der Odenwaldstrecke Weinheim—Mörlenbach—Wahlen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 243 A Ritzel (SPD) 243 B Frage 8 des Abg. Ritzel: Verurteilung des Schützen Seifert Strauß, Bundesminister . . . . 243 D, 245 A Ritzel (SPD) 245 A Frage 10 des Abg. Dr. Werber: Einführung der Todesstrafe bei Mord Schäffer, Bundesminister 245 B Frage 11 des Abg. Dr. Mommer: Freigabe beschlagnahmter deutscher Vermögen Dr. von Brentano, Bundesminister . . 246 A Dr. Mommer (SPD) 246 B Frage 12 des Abg. Brück: Anrechnung des freiwilligen Arbeitsdienstes auf den öffentlichen Dienst Dr. Anders, Staatssekretär 246 D Brück (CDU/CSU) 246 D II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1958 Frage 13 des Abg. Brück: Verkehrsunfälle durch Aufprallen auf Straßenbäume Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 247 A Brück (CDU/CSU) 247 C Frage 14 des Abg. Meyer (Wanne-Eickel) : Erfahrungsbericht über die Auswirkungen der Fünften Berufskrankheiten-Verordnung Blank, Bundesminister 248 A Frage 15 des Abg. Wendelborn: Eindämmung der Kriminalfälle Schäffer, Bundesminister 248 B Frage 16 mit Frage 9 der Abg. Ritzel und Schneider (Bremerhaven): Geltungsdauer der Sonntagsrückfahrkarten mit Einführung der 5-Tage-Woche Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . .249 A Frage 17 des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Besteuerung des Veräußerungsgewinns aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Grundstücke und Gebäude im Zuge von Aussiedlungsverfahren Hartmann, Staatssekretär 249 B Frage 18 des Abg. Dr. Menzel: Schikanen bei der Wahrnehmung staatsbürgerlicher Ehrenämter bei der Preussag Dr. Lindrath, Bundesminister 249 C Frage 19 der Abg. Frau Renger: Schutz maßnahmen an der ostholsteinischen Küste Dr. Sonnemann, Staatssekretär . . . 250 A Frau Renger (SPD) 250 B Frage 20 des Abg. Seuffert: Geschwindigkeitsbegrenzung an Autobahn-Baustellen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 250 C, 251 A Seuffert (SPD) 251 A Ubersicht 2 des Ausschusses für Petitionen über Anträge von Bundestagsausschüssen zu Petitionen, Stand vom 15. 1. 1958 (Drucksache 121) 251 A Entwurf eines Gesetzes über die Regelung der Rechtsverhältnisse bei der Volkswagenwerk-GmbH, Uberführung der Anteilscheine in private Hand (Drucksache 102); Antrag der Abg. Dr. Deist u. Gen. betr. Errichtung einer „Stiftung Deutsches Volkswagenwerk" (Drucksache 145) Dr.-Ing. E. h. Arnhold (CDU/CSU) . 251 C Kurlbaum (SPD) 254 C Hellwege, Ministerpräsident, Niedersachsen 257 B Dr. Hellwig (CDU/CSU) . . . . 257 D, 284 C Dr. Atzenroth (FDP) 263 C Dr. Elbrächter (DP) 266 B Dr. Deist (SPD) 269 A, 289 A Dr. Mommer (SPD) 277 A Häussler (CDU/CSU) 277 B Dr. Lindrath, Bundesminister . . . 279 A Dr. Preusker (DP) 281 A Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt zu den Zusatzübereinkommen vom 7. 9. 1956 über die Abschaffung der Sklaverei, des Sklavenhandels und sklavereiähnlichen Einrichtungen und Praktiken (Drucksache 115) . 291 D Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Steuerberater und Steuerbevollmächtigten (Drucksache 128) 291 D Entwurf eines Gesetzes über die Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiete der gewerblichen Wirtschaft (Drucksache 129) Dr. Deist (SPD) 292 A Dr. Atzenroth (FDP) 292 D Dr. Hellwig (CDU/CSU) 293 A Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung des Bundesamtes für zivilen Bevölkerungsschutz (Drucksache 131) 293 C Fünfzehnte Verordnung über Zolltarifänderungen zur Durchführung des Gemeinsamen Marktes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Drucksache 108) 293 D Nächste Sitzung 293 D Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten .295 A Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 8. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Januar 1958 239 8. Sitzung Bonn, den 22. Januar 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 15 Uhr.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Frau Albertz 22. 1. Dr. Baade 24. 1. Dr. Barzel 24. 2. Bazille 25. 1. Dr. Becker (Hersfeld) 8. 2. Berendsen 31. 1. Blachstein 24. 1. Dr. Brönner 20. 2. Dr. Bucher 22. 1. Dr. Bucerius 22. 1. Dr. Dresbach 22. 1. Eschmann 22. 1. Faller 7. 2. Felder 31. 1. Franke 22. 1. Dr. Frey 22. 1. Gleisner (Unna) 24. 1. Graaff 23. 1. Dr. Gülich 24. 1. Heinrich 22. 1. Heye 31. 1. Huth 22. 1. Dr. Jaeger 8. 2. Dr. Jordan 23. 1. Josten 31. 1. Kalbitzer 25. 1. Kühn (Bonn) 27. 1. Kühn (Köln) 22. 1. Leber 22. 1. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 31. 1. Majonica 15. 2. Merten 22. 1. Meyer (Wanne-Eickel) 24. 1. . Müller-Hermann 15. 2. Oetzel 22. 1. Paul 28. 2. Dr. Preiß 31. 1. Probst (Freiburg) 5. 2. Rademacher 25. 1. Ramms 24. 1. Rasch 24. 1. Frau Dr. Rehling 22. 1. Rehs 27. 1. Scharnowski 24. 1. Scheel 24. 1. Dr. Schneider (Saarbrücken) 22. 1. Schoettle 24. 1. Schröder (Osterode) 31. 1. Schultz 22. 1. Dr. Serres 31. 1. Stierle 31. 1. Theis 24. 1. Wacher 3. 2. Dr. Wahl 10. 2. Dr. Weber (Koblenz) 22. 1. b) Urlaubsanträge Abgeordneter) bis einschließlich Bauer (Würzburg) 31. 1. Bettgenhäuser 30. 1. Frau Döhring (Stuttgart) 31. 1. Hoogen 2. 2. Ruhnke 31. 1. Spies (Brücken) 8. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Aber parlamentarisch ist er ja zulässig.

    (Heiterkeit. — Abg. Schröter [Berlin]: An einem Ministerwort soll man nicht drehen und deuteln! — Große Heiterkeit. — Abg. Dr. Hellwig: Wieso? Seit wann? — Erneute Heiterkeit.)



Rede von Dr. Heinrich Deist
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich habe den Eindruck, daß der Sachverhalt genügend klar ist, und ich würde an Ihrer Stelle darauf sehen, daß die Sprachregelung in Ihren Reihen in Ordnung kommt. Dann können wir uns auch unterhalten.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD. — Zuruf von der Mitte: Können wir nicht! — Abg. Rasner: Den Begriff kennen wir nicht!)

— Welchen? (Abg. Rasner: Den Begriff Sprachregelung!)

— Nein, Sie haben bei allen Abstimmungen und Darlegungen eine so einheitliche Haltung!

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD. — Lachen in der Mitte.)

Ich möchte aber doch noch einen Gedankengang richtigstellen, Herr Kollege Hellwig, den Sie nicht zutreffend wiedergegeben haben. Ich habe das schon in einer kurzen Zwischenfrage versucht. Uns geht es um die Feststellung, daß niemand, der es mit der Forderung ernst meint, die große Masse der Arbeitnehmer solle einen Rückhalt in Form von Eigentum haben und nicht nur auf seine laufenden Bezüge angewiesen sein, daß niemand diesem Arbeitnehmer im Ernst zuraten kann, sich Aktien zu verschaffen. Das hat mit der Reife der Arbeitnehmer nicht das mindeste zu tun. Ich hin Ihnen dankbar, daß Sie schließlich anerkannt haben, das hätte ich auch nicht gesagt. Aber das ist der entscheidende



Dr. Deist
Punkt. Es handelt sich nicht um die Reife der Arbeitnehmer, sondern es handelt sich darum, ob Sie nicht mit Ihrer Darlegung über die Ringe der Eigentumsbildung recht haben, daß man nämlich erst mit dem Sparkassenguthaben, mit dem Hause und ähnlichen Dingen anfangen muß.

(Abg. Höcherl: Sind wir ja schon dabei! Ist schon fast erledigt!)

— Ach, ist erledigt? Das hatte ich noch nicht gewußt.

(Abg. Höcherl: Fast!)

- Das wir dabei sind, weiß ich; wir geben uns auch Mühe darum. Daß diese Frage schon längst zur Zufriedenheit erledigt ist, ist mir neu.

(Abg. Höcherl: Fast!)

Ich bitte um Entschuldigung, daß ich das nicht gewußt habe.

(Heiterkeit.)

Aber, meine Damen und Herren, ich muß noch einige Dinge richtigstellen, die Herr Dr. Hellwig über die Vermögensbildung gesagt hat. Das ist eine Darstellung, die leider immer wieder in dieser Form gebracht wird und die die öffentliche Vermögensbildung in einem Ausmaße diffamiert, das dem Sachverhalt nicht entspricht. Sicherlich, die formalen Prozentsätze sind: 40 % in Unternehmenshand, 20 % in privater Hand und 40 % in öffentlicher Hand. Aber bitte, unter diesen 40 % ist zunächst einmal das ganze Vermögen, das in Darlehen für den sozialen Wohnungsbau gegeben worden ist.

(Sehr richtig! bei der SPD. — Abg. Dr. Hellwig: Dafür sind bei den Unternehmungen auch die öffentlichen Unternehmungen!)

Das sollte man dazusagen, wenn man immer von diesem raffgierigen Staat mit seinen 40 % spricht. Und Sie sollten weiterhin wissen, daß in der öffentlichen Vermögensbildung z. B. die Vermögensbildung der gesamten Sozialversicherung steckt, was sicherlich eine moderne und gute Form der Kapitalbildung ist. Drittens steckt allerdings auch eine unangenehme Sache darin, nämlich der von Ihnen zu verantwortende Juliusturm und ähnliche Dinge.

(Lachen in der Mitte.)

Hiernach sollten Sie mit dieser Art der Darstellung über die Vermögensbildung in der öffentlichen Hand etwas vorsichtig sein.
Das Problem besteht darin, ob es uns gelingt, von den 40 %, die im Wege der Selbstfinanzierung überwiegend bei Großunternehmungen angereichert werden, einen Teil der privaten Vermögensbildung zuzuführen. Dazu aber reicht das Mittel, die Aktien des Volkswagenwerks zu veräußern, nicht nur nicht aus — es ist überhaupt kein Ansatzpunkt. Im Gegenteil, es gefährdet eine gesunde Entwicklung der Vermögensbildung bei den breiten Schichten, da wir alle sie fördern möchten.
Der Herr Bundesschatzmeister meinte, wir sollten nicht den zweiten Schritt vor dem ersten tun. Das ist haargenau unsere Auffassung. Wir möchten Sie nämlich davor warnen, den zehnten, elften und zwölften Schritt vor dem ersten zu machen. Wer es mit der Vermögensbildung in breiter Hand ernst meint, muß dafür sorgen, daß der Lebensstandard und damit das laufende Einkommen der breiten Schichten durch eine gesunde Lohn- und Gehaltspolitik und durch steuerliche und wirtschaftspolitische Maßnahmen gehoben wird, bevor man hinten, am Ende anfängt und so tut, als ob man durch den Verkauf von ein paar Aktien dieses wichtige Problem lösen könnte.

(Beifall bei der SPD.)

Sie beschwören damit eine große Gefahr herauf, die Gefahr nämlich, daß alle diejenigen, die glauben, auf diesem Wege werde neues Eigentum geschaffen, enttäuscht werden und die Schuld der demokratischen Staatsform geben. Sie belasten die Entwicklung der Demokratie mit derartigen Methoden, die im Grunde genommen nur soziale Ungleichheit und nicht soziale Gerechtigkeit herbeiführen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Keine weiteren Wortmeldungen. Die Aussprache ist geschlossen. Der Antrag auf Drucksache 145 ist abgeändert, ich brauche das wohl nicht noch einmal vorzulesen. Für diesen Antrag ist ebenso wie für den Antrag auf Drucksache 102 Überweisung an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik—federführend — und — mitberatend — an den Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht vorgeschlagen. Ist das Haus mit diesen Überweisungen. einverstanden? — Es ist so beschlossen.
    Punkt 4 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Zusatzübereinkommen vom 7. September 1956 über die Abschaffung der Sklaverei, des Sklavenhandels und sklavereiähnlicher Einrichtungen und Praktiken (Drucksache 115).
    Keine Wortmeldung. Hier ist Überweisung an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten vorgesehen. Ist das Haus damit einverstanden? — Es ist so beschlossen.
    Punkt 5 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Steuerberater und Steuerbevollmächtigten (Steuerberatungsgesetz) (Drucksache 128).
    Keine Wortmeldungen. Vorgeschlagen ist die Überweisung — federführend — an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik und zur Mitberatung an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen und an den Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht. — Keine Gegenstimmen; es ist so beschlossen.
    Punkt 6 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über



    Präsident D. Dr. Gerstenmaier
    die Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft (Drucksache 129).
    Zur Einbringung wird das Wort nicht gewünscht. Ich eröffne die allgemeine Aussprache in erster Lesung. Eine Erklärung von seiten der SPD! Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Deist.

    (Zuruf des Abg. Dr. Atzenroth.)

    — Nein, Herr Kollege Atzenroth, vorher war schon der Fraktionsgeschäftsführer der SPD bei mir und hat mir gesagt, die SPD wolle dazu eine Erklärung abgeben. Glauben Sie mir!

    (Erneuter Zuruf des Abg. Dr. Atzenroth.)

    — Entschuldigen Sie. Was Sie sagen wollen, das weiß ich doch nicht. Im allgemeinen gebe ich das Wort in der Reihenfolge der Meldungen. Also diesmal hat Ihnen die SPD den Rang abgelaufen. Aber vielleicht können Sie das mit dem, was Sie sagen wollten, noch tun.
    Der Herr Abgeordnete Deist hat jetzt das Wort.