Rede:
ID0220001400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1811
    1. die: 120
    2. der: 117
    3. daß: 86
    4. in: 81
    5. zu: 71
    6. wir: 64
    7. und: 64
    8. nicht: 55
    9. das: 53
    10. ist: 47
    11. es: 45
    12. den: 43
    13. —: 42
    14. ein: 40
    15. Ich: 39
    16. von: 38
    17. ich: 36
    18. auch: 34
    19. eine: 34
    20. uns: 32
    21. auf: 30
    22. sehr: 29
    23. so: 25
    24. sich: 25
    25. als: 24
    26. mit: 23
    27. dem: 22
    28. hier: 21
    29. hat: 20
    30. aus: 20
    31. wenn: 20
    32. haben: 20
    33. an: 20
    34. doch: 20
    35. werden: 18
    36. Wir: 17
    37. man: 17
    38. des: 17
    39. ist,: 16
    40. glaube: 16
    41. dieser: 16
    42. bei: 16
    43. Das: 15
    44. um: 15
    45. schon: 14
    46. bin: 13
    47. nur: 13
    48. Deutschland: 13
    49. einer: 13
    50. noch: 13
    51. diese: 13
    52. ist.: 12
    53. sie: 12
    54. einen: 12
    55. nach: 12
    56. sind: 12
    57. zur: 12
    58. er: 11
    59. ich,: 11
    60. einem: 11
    61. worden: 11
    62. ganz: 11
    63. Die: 11
    64. Herr: 10
    65. Kollege: 10
    66. Frage: 10
    67. habe: 10
    68. wie: 10
    69. wird: 10
    70. möchte: 10
    71. politische: 10
    72. wird,: 10
    73. glaube,: 10
    74. mehr: 10
    75. Herrn: 10
    76. Weg: 10
    77. zum: 10
    78. Zollunion: 10
    79. unsere: 10
    80. also: 9
    81. viel: 9
    82. sondern: 9
    83. oder: 9
    84. immer: 9
    85. einmal: 9
    86. Margulies: 8
    87. hat.: 8
    88. Sie: 8
    89. diesem: 8
    90. für: 8
    91. werden.: 8
    92. Aber: 8
    93. Prinzip: 8
    94. Es: 8
    95. vielleicht: 8
    96. möglichst: 8
    97. Europa: 8
    98. Forderung: 8
    99. Wirtschaft: 7
    100. Millionen: 7
    101. denke: 7
    102. jetzt: 7
    103. weil: 7
    104. Wenn: 7
    105. darf: 6
    106. wirtschaftliche: 6
    107. aber: 6
    108. sechs: 6
    109. hat,: 6
    110. sein: 6
    111. dann: 6
    112. schneller: 6
    113. war: 6
    114. gar: 6
    115. Ländern: 6
    116. DM: 6
    117. —,: 6
    118. anderen: 6
    119. gesagt: 5
    120. stark: 5
    121. da: 5
    122. wo: 5
    123. wirtschaftspolitischen: 5
    124. Presse: 5
    125. politischen: 5
    126. vor: 5
    127. unserer: 5
    128. alle: 5
    129. einfach: 5
    130. kann: 5
    131. diesen: 5
    132. haben,: 5
    133. Problem: 5
    134. wollen: 5
    135. kommen: 5
    136. durch: 5
    137. %: 5
    138. Zeit: 5
    139. deutschen: 5
    140. ohne: 5
    141. mich: 5
    142. kommen.: 5
    143. etwa: 5
    144. Gebiete: 5
    145. dieses: 5
    146. haben.: 5
    147. französischen: 5
    148. dort: 5
    149. Frankreich: 5
    150. Welt: 5
    151. desto: 5
    152. im: 5
    153. was: 4
    154. seiner: 4
    155. Auch: 4
    156. wollen,: 4
    157. sei: 4
    158. Der: 4
    159. dazu: 4
    160. zumindest: 4
    161. Menschen: 4
    162. einzelnen: 4
    163. Kritik: 4
    164. keine: 4
    165. können.: 4
    166. einfachen: 4
    167. Konvertibilität: 4
    168. damit: 4
    169. Gerade: 4
    170. alles: 4
    171. darauf: 4
    172. über: 4
    173. Jahren: 4
    174. damals: 4
    175. Einheit: 4
    176. bis: 4
    177. gegenüber: 4
    178. politisch: 4
    179. je: 4
    180. darüber: 4
    181. will: 4
    182. sollten: 4
    183. Amerika: 4
    184. Milliarden: 4
    185. Kopfquote: 4
    186. großen: 4
    187. In: 4
    188. Bedenken,: 4
    189. die,: 4
    190. Lösung: 4
    191. zwei: 4
    192. sind.: 4
    193. dies: 3
    194. solche: 3
    195. Politik: 3
    196. politischer: 3
    197. müssen: 3
    198. sowohl: 3
    199. ökonomischen: 3
    200. Institutionen: 3
    201. Politiker: 3
    202. müssen.: 3
    203. Dinge: 3
    204. Vertragswerk: 3
    205. eines: 3
    206. letzten: 3
    207. gerade: 3
    208. einige: 3
    209. Ihre: 3
    210. Sache: 3
    211. binnenwirtschaftliche: 3
    212. wegen: 3
    213. Volkswirtschaft: 3
    214. praktisch: 3
    215. handelt,: 3
    216. daher: 3
    217. habe,: 3
    218. heute: 3
    219. leider: 3
    220. seit: 3
    221. 1914: 3
    222. eben: 3
    223. zerstört: 3
    224. sind,: 3
    225. infolge: 3
    226. genau: 3
    227. Nicht: 3
    228. wahrscheinlich: 3
    229. wirtschaftspolitische: 3
    230. kommen,: 3
    231. unseres: 3
    232. etwas: 3
    233. worden.: 3
    234. denn: 3
    235. Zeitraum: 3
    236. muß: 3
    237. Ausdruck: 3
    238. ja: 3
    239. am: 3
    240. Sozialprodukt: 3
    241. 10: 3
    242. während: 3
    243. 100: 3
    244. Seite: 3
    245. ihr: 3
    246. kein: 3
    247. deutsche: 3
    248. Einigung: 3
    249. allerdings: 3
    250. nicht,: 3
    251. können: 3
    252. Geschichte: 3
    253. rund: 3
    254. wir,: 3
    255. Teil: 3
    256. Beispiel: 3
    257. Infolgedessen: 3
    258. wirtschaftspolitisch: 3
    259. Dynamik: 3
    260. keinerlei: 3
    261. werden,: 3
    262. worden,: 3
    263. meisten: 3
    264. betrifft: 3
    265. sollte: 3
    266. bezahlten: 3
    267. Deutschland,: 3
    268. Mann: 3
    269. überhaupt: 3
    270. gleichen: 3
    271. Anspruch: 3
    272. allen: 3
    273. richtig: 3
    274. Franzosen: 3
    275. dabei: 3
    276. Markt: 3
    277. lange: 3
    278. französische: 3
    279. Tat: 3
    280. %.: 3
    281. immerhin: 3
    282. kommt: 3
    283. hätten,: 3
    284. Investitionen: 3
    285. Je: 3
    286. möglich: 3
    287. Völkern: 3
    288. Menschen,: 3
    289. Verfügung: 3
    290. daran,: 3
    291. Meinung,: 2
    292. Anfang: 2
    293. Darlegungen: 2
    294. Er: 2
    295. rein: 2
    296. kann,: 2
    297. guter: 2
    298. oder,: 2
    299. vorhanden: 2
    300. Gründen: 2
    301. zustimmen: 2
    302. e: 2
    303. Wirtschaftstheoretiker: 2
    304. stehen: 2
    305. Tatsache,: 2
    306. betrachten: 2
    307. entscheiden,: 2
    308. aller: 2
    309. erleben: 2
    310. hoffe,: 2
    311. Nationen: 2
    312. Absicht,: 2
    313. Wirtschaftspolitik: 2
    314. gemeinsame: 2
    315. lassen.: 2
    316. Welt,: 2
    317. Kritikern: 2
    318. recht: 2
    319. nüchterne: 2
    320. Ein: 2
    321. Rohstoffe,: 2
    322. geht,: 2
    323. Deist: 2
    324. sagen,: 2
    325. ihrer: 2
    326. Bedeutung: 2
    327. wird.: 2
    328. Rohstoffe: 2
    329. nun: 2
    330. Europa,: 2
    331. Gebiet,: 2
    332. ausführen: 2
    333. Von: 2
    334. Damit: 2
    335. berichtet: 2
    336. Professor: 2
    337. gut: 2
    338. völlig: 2
    339. Rückkehr: 2
    340. wäre.: 2
    341. warum: 2
    342. unserem: 2
    343. Auffassung: 2
    344. Wirtschaften: 2
    345. unter: 2
    346. bezug: 2
    347. z.: 2
    348. B.: 2
    349. Schweiz: 2
    350. Wille: 2
    351. vor,: 2
    352. es,: 2
    353. Staaten: 2
    354. meiner: 2
    355. Grunde,: 2
    356. viele: 2
    357. langsamen: 2
    358. Anpassung: 2
    359. Periode: 2
    360. wollen.: 2
    361. lösen: 2
    362. würden: 2
    363. Boden: 2
    364. Vaterlandes: 2
    365. wohl: 2
    366. Damals: 2
    367. Unterschied: 2
    368. handelte: 2
    369. Länder: 2
    370. Anteil: 2
    371. %,: 2
    372. Erzeugnisse: 2
    373. gewerblichen: 2
    374. ausmacht.: 2
    375. konkrete: 2
    376. andern: 2
    377. Was: 2
    378. machen,: 2
    379. steckt: 2
    380. echter: 2
    381. Deutschlands: 2
    382. wurde.: 2
    383. kriegerischen: 2
    384. sagen: 2
    385. Eindruck: 2
    386. große: 2
    387. europäischen: 2
    388. echt: 2
    389. also,: 2
    390. weiteres: 2
    391. lassen: 2
    392. wirtschaftlichen: 2
    393. usw.,: 2
    394. Kapitalkosten: 2
    395. seinen: 2
    396. sprechen,: 2
    397. kurz: 2
    398. niedrigen: 2
    399. Kosten: 2
    400. Massenfertigung: 2
    401. soll: 2
    402. geschaffen: 2
    403. daran: 2
    404. erinnern,: 2
    405. 170: 2
    406. Für: 2
    407. liegt: 2
    408. DM,: 2
    409. Dieses: 2
    410. sprechen: 2
    411. Einwände: 2
    412. hingewiesen: 2
    413. vielmehr: 2
    414. solchen: 2
    415. echte: 2
    416. Wege: 2
    417. sollen,: 2
    418. bilden,: 2
    419. Furler: 2
    420. gemacht.: 2
    421. nochmals: 2
    422. betonen,: 2
    423. mir: 2
    424. zwar: 2
    425. falsche: 2
    426. Nachkriegspolitik: 2
    427. 1918: 2
    428. vorn: 2
    429. Kollegen: 2
    430. dankbar,: 2
    431. genannt: 2
    432. Tatsache: 2
    433. jedenfalls: 2
    434. ganze: 2
    435. müssen,: 2
    436. gemacht: 2
    437. nicht.: 2
    438. zweite: 2
    439. weitere: 2
    440. 40: 2
    441. rigoros: 2
    442. abgelehnt: 2
    443. einig,: 2
    444. 15: 2
    445. ganzen: 2
    446. Diese: 2
    447. Überlegung: 2
    448. werden.Nun: 2
    449. soll.: 2
    450. Soziallasten: 2
    451. ergibt: 2
    452. sich,: 2
    453. gibt: 2
    454. erhöhen.: 2
    455. weder: 2
    456. -: 2
    457. Belastungen: 2
    458. Land: 2
    459. Jahr: 2
    460. Understatement: 2
    461. industrielle: 2
    462. deswegen: 2
    463. ihre: 2
    464. andere: 2
    465. Ausführungen: 2
    466. Selbstverständlich: 2
    467. Auffassung,: 2
    468. Entwicklung: 2
    469. gehen: 2
    470. Beziehung: 2
    471. Unterstützung: 2
    472. Zöllen: 2
    473. 3: 2
    474. zollfreie: 2
    475. Beispiel.: 2
    476. Zölle: 2
    477. 20: 2
    478. wäre: 2
    479. Verteuerung: 2
    480. hinsichtlich: 2
    481. Denn: 2
    482. Beispiele: 2
    483. Dafür: 2
    484. größer: 2
    485. weiter: 2
    486. ungünstig: 2
    487. gelöst: 2
    488. Gebieten: 2
    489. Überseegebiete: 2
    490. sofort: 2
    491. weiß,: 2
    492. gewesen: 2
    493. Überzeugung: 2
    494. Erstens: 2
    495. fließen: 2
    496. Gott: 2
    497. wirtschaftlich: 2
    498. unabhängig: 2
    499. gegen: 2
    500. Reaktion: 2
    501. gemeinsamen: 2
    502. Argwohn: 2
    503. übriges: 2
    504. tun,: 2
    505. Ländern,: 2
    506. helfen.: 2
    507. schlechtes: 2
    508. 600: 2
    509. Grund: 2
    510. Rolle: 2
    511. Planwirtschaft: 2
    512. Freihandelszone: 2
    513. Russen: 2
    514. Realität: 2
    515. Rußland: 2
    516. Kranz: 2
    517. einigen: 2
    518. Wort: 1
    519. Abgeordnete: 1
    520. Dr.: 1
    521. Elbrächter.Dr.: 1
    522. Elbrächter: 1
    523. \n: 1
    524. teilen,: 1
    525. positiven: 1
    526. Elemente: 1
    527. überwiegen.Ich: 1
    528. beginnen,: 1
    529. meinte,: 1
    530. sei.: 1
    531. Nichts: 1
    532. verkehrter: 1
    533. Auffassung.: 1
    534. komme: 1
    535. erlebt,: 1
    536. abhängig: 1
    537. gesunde: 1
    538. gedeihen: 1
    539. Unter-: 1
    540. Oberbau: 1
    541. politschen: 1
    542. Aspekte: 1
    543. Betrachtungen: 1
    544. gleichwerten.: 1
    545. Namentlich: 1
    546. bewegt: 1
    547. mich,: 1
    548. Vertrag: 1
    549. politischenals: 1
    550. Gesichtspunkten: 1
    551. zuzustimmen.Die: 1
    552. Alternative,: 1
    553. Presse,: 1
    554. ausländischen: 1
    555. findet,: 1
    556. falsch.: 1
    557. Dort: 1
    558. dargestellt,: 1
    559. müsse,: 1
    560. ökonomisch: 1
    561. verantworten.: 1
    562. Auf: 1
    563. knappste: 1
    564. Formel: 1
    565. Geheimrat: 1
    566. W: 1
    567. b: 1
    568. r: 1
    569. München: 1
    570. gebracht:: 1
    571. Juristisch: 1
    572. Meisterwerk: 1
    573. meinte: 1
    574. volkswirtschaftlich: 1
    575. Stümperei!: 1
    576. konzediere: 1
    577. Wirtschaftstheoretikern,: 1
    578. leichter: 1
    579. Politiker.: 1
    580. lediglich: 1
    581. Aufgabe,: 1
    582. Tatbeistände: 1
    583. Konsequenzen: 1
    584. logisch: 1
    585. scharf: 1
    586. herauszuarbeiten.: 1
    587. Als: 1
    588. unangenehmeren: 1
    589. Kompromisse: 1
    590. schließen: 1
    591. daher,: 1
    592. allein: 1
    593. berufen: 1
    594. erster: 1
    595. Linie: 1
    596. entscheiden: 1
    597. muß.: 1
    598. Deutlichkeit: 1
    599. herausstellen.Wir: 1
    600. einmaligen: 1
    601. Vorgang;: 1
    602. Schwelle: 1
    603. stehen.: 1
    604. Zum: 1
    605. erstenmal,: 1
    606. beschließen: 1
    607. bekunden: 1
    608. feierlich: 1
    609. gemeinschaftliches: 1
    610. Territorium: 1
    611. zunächst: 1
    612. schaffen,: 1
    613. weiteren: 1
    614. daraus: 1
    615. Institution: 1
    616. ermutigendsten: 1
    617. Zeichen,: 1
    618. pessimistisch: 1
    619. beurteilt: 1
    620. dürfen.: 1
    621. Optimismus: 1
    622. Jahre,: 1
    623. beanstandet: 1
    624. geben: 1
    625. wird.Es: 1
    626. zweckmäßig,: 1
    627. Zahlen: 1
    628. erinnern.: 1
    629. Hier: 1
    630. 162: 1
    631. zusammenschließen: 1
    632. Raum,: 1
    633. dicht: 1
    634. besiedelt: 1
    635. einausgezeichnetes: 1
    636. Verkehrsnetz: 1
    637. Rohstoffquellen,: 1
    638. allzu: 1
    639. ergiebig,: 1
    640. blühender: 1
    641. Exporthandel: 1
    642. jetzigen: 1
    643. Partner: 1
    644. erschließt: 1
    645. selber: 1
    646. erzeugen: 1
    647. können,: 1
    648. importieren.\n: 1
    649. Insofern: 1
    650. ,: 1
    651. vorbei.: 1
    652. theoretisch: 1
    653. recht,: 1
    654. Marktsteuerung: 1
    655. enormen: 1
    656. Volumens: 1
    657. Haushalts: 1
    658. steigen: 1
    659. \'übersehen: 1
    660. aber,: 1
    661. Steuerung: 1
    662. Lage: 1
    663. versetzt,: 1
    664. dringend: 1
    665. benötigten: 1
    666. einzuführen.: 1
    667. Notwendigkeit,: 1
    668. zahlreiche: 1
    669. einzuführen,: 1
    670. verarbeitet: 1
    671. wieder: 1
    672. Zwang: 1
    673. befreit: 1
    674. planmäßige: 1
    675. Steuerung.: 1
    676. erledigt: 1
    677. eigentlich: 1
    678. \'scharfe: 1
    679. Kritik;: 1
    680. dem,: 1
    681. schärfsten: 1
    682. diametral: 1
    683. entgegengesetzt.: 1
    684. Röpke,: 1
    685. Amerikaners: 1
    686. Hazlitt,: 1
    687. fundierten: 1
    688. Aufsatz: 1
    689. igeschrieben: 1
    690. allem: 1
    691. Anschein: 1
    692. einfachste: 1
    693. komplizierte: 1
    694. Apparatur: 1
    695. schaffe,: 1
    696. vermeiden.Natürlich: 1
    697. Hazlitt: 1
    698. Meinung: 1
    699. darin,: 1
    700. Goldstandard: 1
    701. Freihandel: 1
    702. sympathischste: 1
    703. dürfen: 1
    704. vergessen,: 1
    705. verschlossen: 1
    706. Bundeswirtschaftsminister: 1
    707. vorwerfen,: 1
    708. versucht: 1
    709. beschreiten;: 1
    710. betont.: 1
    711. Daß: 1
    712. \'keine: 1
    713. konvertierbare: 1
    714. Währung: 1
    715. monetäres: 1
    716. Haushalts.: 1
    717. zurückzuführen,: 1
    718. internationalen: 1
    719. Prinzipien: 1
    720. Freihandels: 1
    721. Goldstandards: 1
    722. verkehrten: 1
    723. wissen: 1
    724. nationalen: 1
    725. entwickelt: 1
    726. Deckwort: 1
    727. „Autarkie": 1
    728. nationalistischer: 1
    729. Egoismus: 1
    730. \'breitgemacht: 1
    731. völligen: 1
    732. Verzerrungen: 1
    733. Nationalwirtschaften: 1
    734. gekommen: 1
    735. Standortbedingungen: 1
    736. Arbeitskraftkapazität: 1
    737. technische: 1
    738. Ingenium: 1
    739. .an: 1
    740. waren: 1
    741. maßgebend,: 1
    742. herrschte: 1
    743. rohe: 1
    744. nationale: 1
    745. aufzubauen,: 1
    746. koste: 1
    747. wolle.: 1
    748. Bürger: 1
    749. Preis: 1
    750. dafür: 1
    751. Steuern: 1
    752. Preise: 1
    753. bezahlt.Dieses: 1
    754. zerstören.: 1
    755. Auffasssung: 1
    756. Ziel,: 1
    757. Gewaltakt: 1
    758. Goldstandarddekretieren: 1
    759. schlagartig: 1
    760. aufgebaute: 1
    761. Wirtschaftsunternehmen: 1
    762. würden.: 1
    763. Deshalb: 1
    764. halte: 1
    765. Anpassungsweg: 1
    766. fiar: 1
    767. richtigen.: 1
    768. Staatssekretär: 1
    769. Hallstein: 1
    770. gegangen: 1
    771. vertraglich: 1
    772. festgelegt: 1
    773. laber: 1
    774. Anpassung,: 1
    775. graduellen: 1
    776. brauchen,: 1
    777. Ziel: 1
    778. erreichen: 1
    779. Würden: 1
    780. übereilen,: 1
    781. Aufgalopp: 1
    782. Erfahrung: 1
    783. Jahre: 1
    784. gelehrt: 1
    785. Ziele: 1
    786. zerstören: 1
    787. Möglichkeiten: 1
    788. vernichten,: 1
    789. erfreulicherweise: 1
    790. gegeben: 1
    791. sind.\n: 1
    792. oft: 1
    793. Vergleich: 1
    794. Zollverein: 1
    795. gezogen,: 1
    796. 120: 1
    797. gegründet: 1
    798. Bedingungen: 1
    799. anders.: 1
    800. starker: 1
    801. Einigkeit: 1
    802. vorhanden;: 1
    803. Befreiungskriege: 1
    804. geweckt: 1
    805. selbst: 1
    806. Impuls: 1
    807. ausgereicht,: 1
    808. herbeizuführen,: 1
    809. bedurfte: 1
    810. langen,: 1
    811. zähen: 1
    812. Ringen: 1
    813. 1818: 1
    814. 1851;: 1
    815. erst: 1
    816. 1851: 1
    817. Königreich: 1
    818. Hannover: 1
    819. Großherzogtum: 1
    820. Luxemburg: 1
    821. preußisch-süddeutschen: 1
    822. beigetreten.: 1
    823. langer: 1
    824. nötig,: 1
    825. deutschem: 1
    826. vollziehen.Dabei: 1
    827. folgenden: 1
    828. berücksichtigen.: 1
    829. vorwiegend: 1
    830. agrarstrukturierte: 1
    831. „Staat": 1
    832. vermessen;: 1
    833. Ländchen: 1
    834. —;: 1
    835. gewerbliche: 1
    836. geringer.: 1
    837. Heute: 1
    838. Bereich,: 1
    839. betroffen: 1
    840. größer.: 1
    841. Agrarprodukte: 1
    842. beträgt: 1
    843. 80: 1
    844. sehen: 1
    845. Jahren.Trotzdem: 1
    846. Gründung: 1
    847. Befreiungstat: 1
    848. empfunden: 1
    849. Ihnen: 1
    850. Gedichtchen: 1
    851. vorlesen,: 1
    852. Hoffmann: 1
    853. Fallersleben: 1
    854. 1840: 1
    855. geschrieben: 1
    856. lese: 1
    857. sehen,: 1
    858. materielle: 1
    859. auswirken: 1
    860. kleinsten: 1
    861. Dingen: 1
    862. unterschätzen: 1
    863. darf,: 1
    864. welche: 1
    865. weittragenden: 1
    866. Folgen: 1
    867. Gedicht: 1
    868. „Unpolitischen: 1
    869. Liedern": 1
    870. Genehmigung: 1
    871. Präsidenten: 1
    872. vorlesen: 1
    873. lautet:Schwefelhölzer,: 1
    874. Fenchel,: 1
    875. Bricken,: 1
    876. Kühe,: 1
    877. Käse,: 1
    878. Krepp,: 1
    879. Papier,Schinken,: 1
    880. Scheren,: 1
    881. Stiefel,: 1
    882. Wicken,: 1
    883. Wolle,: 1
    884. Seife,: 1
    885. Garn: 1
    886. Bier;Pfefferkuchen,: 1
    887. Lumpen,: 1
    888. Trichter,: 1
    889. Nüsse,: 1
    890. Tabak,: 1
    891. Gläser,: 1
    892. Flachs,Leder,: 1
    893. Salz,: 1
    894. Schmalz,: 1
    895. Puppen,: 1
    896. Lichter,: 1
    897. Rettich,: 1
    898. Rips,: 1
    899. Raps,: 1
    900. Schnaps,: 1
    901. Lachs,: 1
    902. Wachs,: 1
    903. Sachen,Tausend: 1
    904. Dank: 1
    905. euch: 1
    906. gebracht!: 1
    907. Geist: 1
    908. konnte: 1
    909. ei,: 1
    910. habet: 1
    911. gemacht:denn: 1
    912. habt: 1
    913. Band: 1
    914. gewunden: 1
    915. Vaterland.und: 1
    916. Herzen: 1
    917. verbunden: 1
    918. unser: 1
    919. Bund: 1
    920. Band.Wir: 1
    921. ruhig: 1
    922. gehörige: 1
    923. Portion: 1
    924. Ironie: 1
    925. Satire: 1
    926. abziehen,: 1
    927. Kern: 1
    928. darin.Die: 1
    929. Notwendigkeit: 1
    930. erwiesen,: 1
    931. tatsächlich: 1
    932. Vorbedingung: 1
    933. hinweisen,: 1
    934. letzte: 1
    935. Akt: 1
    936. besser:: 1
    937. Aktes.: 1
    938. Bismarck: 1
    939. ausdrückt:: 1
    940. Blut: 1
    941. Eisen,: 1
    942. vollzogen: 1
    943. Genau: 1
    944. fundamentale: 1
    945. Unterschied,: 1
    946. wirheute: 1
    947. Territoriums: 1
    948. demokratischen: 1
    949. Weise: 1
    950. vollziehen: 1
    951. Punkt: 1
    952. genug: 1
    953. unterstreichen.: 1
    954. meint,: 1
    955. Parallelen: 1
    956. anwenden: 1
    957. darf.: 1
    958. Lehrmeister: 1
    959. ist.Nun: 1
    960. allgemein: 1
    961. einiges: 1
    962. Argumenten: 1
    963. sagen.: 1
    964. Regierungserklärung: 1
    965. Symbole: 1
    966. herausgestellten: 1
    967. Produktionszweige,: 1
    968. Flugzeugindustrie,: 1
    969. Atomtechnik: 1
    970. veranlassen: 1
    971. uns,: 1
    972. größeren: 1
    973. Wirtschaftseinheit: 1
    974. Eigentlich: 1
    975. industriellen: 1
    976. Produktion,: 1
    977. nämlich: 1
    978. Massenfertigung,: 1
    979. zwingt,: 1
    980. größeren,: 1
    981. einheitlichen: 1
    982. Absatzgebieten: 1
    983. innerhalb: 1
    984. Produktionsmittelkosten: 1
    985. Hellwig: 1
    986. länger: 1
    987. machen: 1
    988. höher.: 1
    989. Preisen,: 1
    990. geringen: 1
    991. notwendig,: 1
    992. hohen: 1
    993. Ausstoß: 1
    994. haben.Das: 1
    995. verlangt: 1
    996. Massenmarkt,: 1
    997. Einwohnern: 1
    998. Bruttosozialprodukt: 1
    999. von,: 1
    1000. irre,: 1
    1001. 360: 1
    1002. Dollar: 1
    1003. Einzelzahlen: 1
    1004. addiert,: 1
    1005. dritten: 1
    1006. 2800: 1
    1007. 2200: 1
    1008. Dol-: 1
    1009. lar,: 1
    1010. 9000: 1
    1011. Dreieinhalbfache: 1
    1012. liegt.: 1
    1013. amerikanische: 1
    1014. imponierend.: 1
    1015. Erwägungen: 1
    1016. dafür,: 1
    1017. schlechten: 1
    1018. Instrument: 1
    1019. Versuch: 1
    1020. wagen: 1
    1021. sollte,: 1
    1022. einfache: 1
    1023. \'Überlegungen,: 1
    1024. Wirtschaftspolitiker: 1
    1025. zwingen.Auch: 1
    1026. prinzipielle: 1
    1027. doch:: 1
    1028. Summierung: 1
    1029. getrennten: 1
    1030. Einheiten: 1
    1031. ergeben: 1
    1032. Integration: 1
    1033. Staaten?: 1
    1034. soeben: 1
    1035. Antwort: 1
    1036. gegeben,: 1
    1037. indem: 1
    1038. Produktion: 1
    1039. Korrelat: 1
    1040. Massenmarktes.: 1
    1041. ungewöhnliche: 1
    1042. Dynamik.: 1
    1043. Romantik: 1
    1044. sonst: 1
    1045. irgendwie: 1
    1046. Glaube: 1
    1047. abtun: 1
    1048. lieber: 1
    1049. Margulies.: 1
    1050. ökonomische: 1
    1051. Erfahrung,: 1
    1052. Märkten: 1
    1053. neue: 1
    1054. Incentiva,: 1
    1055. Anreize: 1
    1056. Stöße: 1
    1057. hervorgehen.: 1
    1058. einsetzen: 1
    1059. wird.\n: 1
    1060. wirklich: 1
    1061. anderen,: 1
    1062. amerikanischen: 1
    1063. vergleichbaren: 1
    1064. Größenordnungen: 1
    1065. Sozialprodukts: 1
    1066. werden.Damit: 1
    1067. \'beantwortet,: 1
    1068. Sie,: 1
    1069. Margulies,: 1
    1070. Schluß: 1
    1071. gestellt: 1
    1072. wieso: 1
    1073. fertig-\n: 1
    1074. bringen: 1
    1075. fremde: 1
    1076. unterstützen: 1
    1077. Aufbau: 1
    1078. Mitteldeutschlands,: 1
    1079. Tag: 1
    1080. X: 1
    1081. ,gekommen: 1
    1082. vollziehen.: 1
    1083. dadurch,: 1
    1084. größere: 1
    1085. instand: 1
    1086. gesetzt: 1
    1087. Aufgaben: 1
    1088. Jahrhunderts,: 1
    1089. Recht: 1
    1090. lösen.Zur: 1
    1091. Bemerkungen: 1
    1092. fassen,: 1
    1093. nachdem: 1
    1094. soviel: 1
    1095. beste: 1
    1096. erscheint,: 1
    1097. Desorganisation,: 1
    1098. Desintegration,: 1
    1099. stattgefunden: 1
    1100. erreichbar: 1
    1101. Zeche: 1
    1102. Kriegen: 1
    1103. bezahlt.: 1
    1104. wirklichem: 1
    1105. Reichtum: 1
    1106. aufgebaut: 1
    1107. Potential: 1
    1108. war,: 1
    1109. Eine: 1
    1110. Chancen: 1
    1111. gegeben.: 1
    1112. getrieben: 1
    1113. sämtliche: 1
    1114. Staaten,: 1
    1115. Siegermächte: 1
    1116. einzubeziehen.: 1
    1117. stolz: 1
    1118. Erhard: 1
    1119. betont: 1
    1120. erstenmal: 1
    1121. trotz: 1
    1122. Misere: 1
    1123. gesucht: 1
    1124. weiterbringen: 1
    1125. wird.Der: 1
    1126. erwähnte: 1
    1127. Einwand: 1
    1128. soziale: 1
    1129. Harmonisierung.: 1
    1130. richtiggestellt: 1
    1131. Kind: 1
    1132. beim: 1
    1133. Namen: 1
    1134. erheiternd,: 1
    1135. Frankfurter: 1
    1136. Allgemeinen: 1
    1137. Zeitung: 1
    1138. Kolonialbeamten: 1
    1139. Vielweiberei,: 1
    1140. herrscht,: 1
    1141. 42: 1
    1142. Kinder: 1
    1143. statt: 1
    1144. ihm: 1
    1145. zustehenden: 1
    1146. Einkommens: 1
    1147. Kindergeldes: 1
    1148. 2000: 1
    1149. 3000: 1
    1150. Monatseinkommen: 1
    1151. Solche: 1
    1152. Mitteilungen: 1
    1153. neckische: 1
    1154. Spielereien,: 1
    1155. irrelevant.: 1
    1156. Ansprüche: 1
    1157. Richtung: 1
    1158. Partnerstaaten: 1
    1159. abgewiesen: 1
    1160. Diesen: 1
    1161. Protokollen: 1
    1162. gewonnen.Übriggeblieben: 1
    1163. Forderungen,: 1
    1164. erfüllt: 1
    1165. erfüllbar: 1
    1166. erste: 1
    1167. Lohngleichheit: 1
    1168. zwischen: 1
    1169. Frau.: 1
    1170. gehören: 1
    1171. bekanntlich: 1
    1172. Internationalen: 1
    1173. Arbeitsamt: 1
    1174. sowieso: 1
    1175. Erfüllung: 1
    1176. verpflichtet.: 1
    1177. Lohnsystems.: 1
    1178. Im: 1
    1179. zugestanden.: 1
    1180. belastet: 1
    1181. Urlaubstage.: 1
    1182. Rechnet: 1
    1183. Feiertage: 1
    1184. hinzu,: 1
    1185. jede: 1
    1186. Schwierigkeit: 1
    1187. Zahl: 1
    1188. Frankreich.Die: 1
    1189. Überstundenzuschlägen: 1
    1190. ab: 1
    1191. Stunden: 1
    1192. Chance: 1
    1193. angenommen: 1
    1194. Hause: 1
    1195. Ende: 1
    1196. 40-Stunden-Woche: 1
    1197. werden.Ich: 1
    1198. vielen: 1
    1199. Übereinstimmung: 1
    1200. sein,: 1
    1201. sage:: 1
    1202. Leistungen: 1
    1203. vollbringen,: 1
    1204. hüten,: 1
    1205. Völker,: 1
    1206. warten: 1
    1207. rechnen,: 1
    1208. Vorteile: 1
    1209. nehmen,: 1
    1210. auszunutzen: 1
    1211. Erfolge: 1
    1212. kürzerer: 1
    1213. gestatten: 1
    1214. wer-: 1
    1215. den.: 1
    1216. ernsthaft: 1
    1217. berücksichtigt: 1
    1218. Franzosen,: 1
    1219. Totalbelastung: 1
    1220. Sozialetats: 1
    1221. gleich: 1
    1222. fürchten.: 1
    1223. freiwilligen: 1
    1224. Sozialleistungen: 1
    1225. berücksichtigt,: 1
    1226. niedriger: 1
    1227. liegen.: 1
    1228. Darüber: 1
    1229. interessante: 1
    1230. Studie.: 1
    1231. Kapitel: 1
    1232. wiegt: 1
    1233. schwer.: 1
    1234. ängstlich.: 1
    1235. Außerdem: 1
    1236. Hohe: 1
    1237. Haus: 1
    1238. eifrig: 1
    1239. -sind,: 1
    1240. Gemeinsamen: 1
    1241. Tendenz: 1
    1242. Sozialpolitik: 1
    1243. unberücksichtigt: 1
    1244. bleiben.: 1
    1245. absolut: 1
    1246. sozialpolitisch: 1
    1247. wirtschaftspolitisch.: 1
    1248. Industrien: 1
    1249. Lohnanteile: 1
    1250. vorhin: 1
    1251. geringer: 1
    1252. sozialen: 1
    1253. Sektor: 1
    1254. schwer: 1
    1255. drucken,: 1
    1256. erscheinen: 1
    1257. wird.Ich: 1
    1258. Eindruck,: 1
    1259. reiches: 1
    1260. ist:: 1
    1261. gesagt.: 1
    1262. 1954,: 1
    1263. umgerechnet: 1
    1264. D-Mark.: 1
    1265. 178: 1
    1266. 4100: 1
    1267. entspricht.: 1
    1268. Bundesrepublik: 1
    1269. betrug: 1
    1270. Sozialnrodukt: 1
    1271. 145: 1
    1272. ungefähr: 1
    1273. 2900: 1
    1274. DM.: 1
    1275. häufig: 1
    1276. arme: 1
    1277. kranke: 1
    1278. hingestellt: 1
    1279. typisches: 1
    1280. geschickte: 1
    1281. Verhandlungstechnik.: 1
    1282. welches: 1
    1283. eigentlichen: 1
    1284. Absichten: 1
    1285. annehmen,: 1
    1286. Dem: 1
    1287. widersprechen: 1
    1288. Ergebnisse: 1
    1289. wirtschaftlicher: 1
    1290. Beobachtung.: 1
    1291. ausgezeichnete: 1
    1292. Produktion.: 1
    1293. konkurrieren: 1
    1294. Weltmarkt: 1
    1295. lebhaft: 1
    1296. uns.: 1
    1297. konkurrieren,: 1
    1298. Kapitalmöglichkeiten: 1
    1299. unsere.: 1
    1300. Während: 1
    1301. Hauptsorge: 1
    1302. Kapitalfrage: 1
    1303. stellt: 1
    1304. leichter.Nun: 1
    1305. Zölle.: 1
    1306. generell: 1
    1307. anschließen.: 1
    1308. Widersinn,: 1
    1309. macht: 1
    1310. Absicht.: 1
    1311. Außenzölle: 1
    1312. entsprach: 1
    1313. Vorstellung: 1
    1314. bedeutet:: 1
    1315. Wegfall: 1
    1316. Binnenzölle,: 1
    1317. Errichtung: 1
    1318. hoher: 1
    1319. Außenzölle.: 1
    1320. vor2.: 1
    1321. Deutscher: 1
    1322. Bundestag: 1
    1323. 200,: 1
    1324. Sitzung.: 1
    1325. Bonn,: 1
    1326. Donnerstag,: 1
    1327. 21.: 1
    1328. März: 1
    1329. 1957: 1
    1330. 11359\n: 1
    1331. erkämpft: 1
    1332. gab: 1
    1333. lebhafte: 1
    1334. Diskussion: 1
    1335. Schutzzölle: 1
    1336. Freihandelspolitik.: 1
    1337. Gesiegt: 1
    1338. 1865: 1
    1339. Freihandelspolitik.Ich: 1
    1340. überzeugt,: 1
    1341. Vertreter: 1
    1342. entsprechenden: 1
    1343. ,die: 1
    1344. Beneluxländer,: 1
    1345. vitales: 1
    1346. Interesse: 1
    1347. haben.Wir: 1
    1348. Unfug: 1
    1349. klassischen,: 1
    1350. berühmt: 1
    1351. gewordenen: 1
    1352. Bananen: 1
    1353. bleiben: 1
    1354. Einfuhr: 1
    1355. Überseegebiet: 1
    1356. übrigen: 1
    1357. 97: 1
    1358. verteuern: 1
    1359. Bananenzoll: 1
    1360. ungünstiges: 1
    1361. bisher: 1
    1362. gehabt.: 1
    1363. Italiener: 1
    1364. hatten: 1
    1365. Prohibitivzoll: 1
    1366. Daraus: 1
    1367. errechnet: 1
    1368. Mischzoll: 1
    1369. ,der: 1
    1370. psychologischen: 1
    1371. ernährungsphysiologischen: 1
    1372. Banane: 1
    1373. mißlich,: 1
    1374. kämen.: 1
    1375. Aus: 1
    1376. Zollposition: 1
    1377. „Bananen": 1
    1378. gestern: 1
    1379. zugestellten: 1
    1380. Papier: 1
    1381. geht: 1
    1382. hervor,: 1
    1383. Laufe: 1
    1384. langen: 1
    1385. Anlaufzeit: 1
    1386. erhebliche: 1
    1387. Kontingente: 1
    1388. gebe: 1
    1389. prinzipiell: 1
    1390. recht:: 1
    1391. Kontingentwirtschaft: 1
    1392. mißlich.: 1
    1393. unbekannt: 1
    1394. liberalisiert: 1
    1395. gewisse: 1
    1396. Kontingente.Eine: 1
    1397. nennen: 1
    1398. erwarten: 1
    1399. Zitronen,: 1
    1400. Zollsatz: 1
    1401. O: 1
    1402. 8: 1
    1403. Apfelsinen,: 1
    1404. sinkt: 1
    1405. Kakao: 1
    1406. 9: 1
    1407. Attraktive: 1
    1408. Rohkaffee: 1
    1409. 34: 1
    1410. 16: 1
    1411. Erwartung: 1
    1412. aussprechen,: 1
    1413. Schäffer: 1
    1414. Differenz: 1
    1415. Verbrauchsteuer: 1
    1416. umwandeln: 1
    1417. will.Sie: 1
    1418. sehen:: 1
    1419. koordiniert,: 1
    1420. durchaus: 1
    1421. herauskommen,: 1
    1422. bisher,: 1
    1423. hereinkommen.Ich: 1
    1424. Problematik: 1
    1425. Waren: 1
    1426. eingehen;: 1
    1427. Aufmerksamkeit: 1
    1428. nehmen.Ich: 1
    1429. Zollfrage: 1
    1430. Insbesondere: 1
    1431. Verhandlungskommission: 1
    1432. jeden: 1
    1433. Abnahmeverpflichtungen: 1
    1434. Überseegebieten: 1
    1435. entscheidender: 1
    1436. Verhandlungserfolg.: 1
    1437. Positivum: 1
    1438. all: 1
    1439. Negativen,: 1
    1440. Stelle: 1
    1441. bewertet: 1
    1442. nächst: 1
    1443. schwierigsten: 1
    1444. Problem,: 1
    1445. eingehend: 1
    1446. erörtert: 1
    1447. Überseegebieten.: 1
    1448. ungutes: 1
    1449. Gefühl.: 1
    1450. eingehendem: 1
    1451. Studium: 1
    1452. betreffenden: 1
    1453. Vertragstexte: 1
    1454. \'dieser: 1
    1455. Giftzähne: 1
    1456. herausgebrochen: 1
    1457. verkennen,: 1
    1458. Investitionen,: 1
    1459. diedort: 1
    1460. \'werden,: 1
    1461. begründet: 1
    1462. Zunächst: 1
    1463. klar: 1
    1464. gebracht: 1
    1465. herauszunehmen.: 1
    1466. Mutterland: 1
    1467. Wunsch: 1
    1468. sagen:: 1
    1469. beharrt: 1
    1470. hätte: 1
    1471. bedeutet,: 1
    1472. Ansinnen: 1
    1473. ,gestellt: 1
    1474. unseretwegen: 1
    1475. Kolonialpolitik: 1
    1476. liquidieren.: 1
    1477. Jeder,: 1
    1478. Völkerpsychologie: 1
    1479. versteht,: 1
    1480. unmögliches: 1
    1481. Begehren: 1
    1482. logischen: 1
    1483. Argumente: 1
    1484. Ausklammerung: 1
    1485. Gebiete.: 1
    1486. abfinden,: 1
    1487. einzubeziehen.Nun: 1
    1488. Schutzmaßnahmen: 1
    1489. ausreichend.: 1
    1490. sichergestellt,: 1
    1491. unseren: 1
    1492. Mitteln,: 1
    1493. dorthin: 1
    1494. deutlich: 1
    1495. ungewöhnlich: 1
    1496. hoch: 1
    1497. jährlich: 1
    1498. 180: 1
    1499. jene: 1
    1500. lassen,: 1
    1501. tut: 1
    1502. weh: 1
    1503. Kolonialetat: 1
    1504. erleichtert: 1
    1505. reduziert: 1
    1506. kann;: 1
    1507. zusätzliche: 1
    1508. handeln.: 1
    1509. Sichergestellt: 1
    1510. auch,: 1
    1511. urn: 1
    1512. Projekte: 1
    1513. gemeinwirtschaftlichen: 1
    1514. Charakter: 1
    1515. haben:: 1
    1516. Straßenbau-: 1
    1517. Verkehrsobjekte,: 1
    1518. Häfen: 1
    1519. usw.: 1
    1520. Bauten: 1
    1521. aufgeschlossen,: 1
    1522. überzeugt: 1
    1523. pflichte: 1
    1524. Argumentation: 1
    1525. schnelleren: 1
    1526. Abbau: 1
    1527. Kolonialsystems: 1
    1528. führen: 1
    1529. Stand: 1
    1530. setzt,: 1
    1531. kulturell: 1
    1532. betätigen: 1
    1533. wesentlich: 1
    1534. Selbstregierung: 1
    1535. sein.Wenn: 1
    1536. Deklamation: 1
    1537. gewissen: 1
    1538. Wert: 1
    1539. beimessen,: 1
    1540. verwaltet: 1
    1541. UNO-Charta: 1
    1542. verlangt.: 1
    1543. einzigen: 1
    1544. Regelung: 1
    1545. Bedenken.: 1
    1546. arabischen: 1
    1547. Beziehungen: 1
    1548. außerordentlich: 1
    1549. belasten: 1
    1550. könnte.: 1
    1551. arabische: 1
    1552. Beteiligung: 1
    1553. großem: 1
    1554. betrachtet,: 1
    1555. indische: 1
    1556. Reise: 1
    1557. Bundestagsdelegation: 1
    1558. Bangogk: 1
    1559. klargeworden: 1
    1560. äußerstem: 1
    1561. gemeinsames: 1
    1562. betrachtet.: 1
    1563. indischen: 1
    1564. Politikern: 1
    1565. Diplomaten: 1
    1566. direkt: 1
    1567. vorgelegt: 1
    1568. worden:: 1
    1569. Würde: 1
    1570. das.: 1
    1571. Zementierung,: 1
    1572. Aufrechterhaltung: 1
    1573. Kolonien: 1
    1574. führen?: 1
    1575. gegenteiliger: 1
    1576. Meinung.: 1
    1577. Sues-Abenteuer: 1
    1578. wäre,: 1
    1579. enge: 1
    1580. Gemeinschaft: 1
    1581. gehabt: 1
    1582. abzeichnet.: 1
    1583. Also: 1
    1584. Gegenteil: 1
    1585. eintreten.Nun: 1
    1586. könnten: 1
    1587. freundliche: 1
    1588. Deklamationen: 1
    1589. zurückziehen,: 1
    1590. \'daß: 1
    1591. \'wir: 1
    1592. beabsichtigt: 1
    1593. würde: 1
    1594. glauben,: 1
    1595. viel-\n: 1
    1596. müßten: 1
    1597. tun.: 1
    1598. entwickeln,: 1
    1599. stehen,: 1
    1600. finanzielle: 1
    1601. Möglichkeit,: 1
    1602. namentlich: 1
    1603. Indien,: 1
    1604. Pakistan,: 1
    1605. Indonesien: 1
    1606. natürlich: 1
    1607. Verhältnis.: 1
    1608. Afrika: 1
    1609. leben: 1
    1610. Betracht: 1
    1611. kommenden: 1
    1612. weiß: 1
    1613. höchstens: 1
    1614. 30: 1
    1615. bevölkert: 1
    1616. anderer: 1
    1617. Gelegenheit: 1
    1618. durfte,: 1
    1619. Gesicht: 1
    1620. Weltbestimmen: 1
    1621. finanziellen: 1
    1622. Hilfsmittel: 1
    1623. stellen.Ich: 1
    1624. frage: 1
    1625. mich:: 1
    1626. wie?: 1
    1627. dauernden: 1
    1628. Ausfuhrüberschüsse: 1
    1629. verwerten,: 1
    1630. mittel-: 1
    1631. langfristige: 1
    1632. stellen.: 1
    1633. Kuriosum,: 1
    1634. Krieg: 1
    1635. verloren: 1
    1636. Exports: 1
    1637. Gläubigerrolle: 1
    1638. versetzt: 1
    1639. sieht.: 1
    1640. solches: 1
    1641. Gläubigerland: 1
    1642. Pflicht: 1
    1643. Maßnahmen: 1
    1644. erinnere: 1
    1645. Finanzwissenschaftlern: 1
    1646. schärfste: 1
    1647. geübt: 1
    1648. wurde,: 1
    1649. versuchte,: 1
    1650. umfangreichen: 1
    1651. Export: 1
    1652. erreichen,: 1
    1653. \'der: 1
    1654. weigerte,: 1
    1655. Import: 1
    1656. hereinzunehmen,: 1
    1657. entsprechendem: 1
    1658. Umfange: 1
    1659. Gelder: 1
    1660. stellen,: 1
    1661. geschichtlichen: 1
    1662. Parallele: 1
    1663. lernen: 1
    1664. sollten.: 1
    1665. drängen: 1
    1666. Kautelen: 1
    1667. beachten,: 1
    1668. sein.Ich: 1
    1669. Bereichen: 1
    1670. Landwirtschaft: 1
    1671. Verkehrs: 1
    1672. äußern.: 1
    1673. befindet: 1
    1674. Entwicklung.: 1
    1675. Kriterien.: 1
    1676. ökonomisches:: 1
    1677. führt: 1
    1678. Dirigismus: 1
    1679. nicht?: 1
    1680. persönlich: 1
    1681. optimistisch.: 1
    1682. Gebiet: 1
    1683. planwirtschaftlich: 1
    1684. steuern: 1
    1685. soll,: 1
    1686. schwieriger: 1
    1687. Grenzen.: 1
    1688. verstehe: 1
    1689. Sicht: 1
    1690. konzedieren: 1
    1691. aktive: 1
    1692. gleichsetzen;: 1
    1693. Instrumente,: 1
    1694. denen: 1
    1695. steuern.: 1
    1696. gezeigt,: 1
    1697. geht.: 1
    1698. Exporterfolge: 1
    1699. stellen: 1
    1700. sicher,: 1
    1701. Aufgabe: 1
    1702. können.Bei: 1
    1703. Stärke,: 1
    1704. Vertretung: 1
    1705. Unterstützung,: 1
    1706. zweifellos: 1
    1707. finden: 1
    1708. wiederum: 1
    1709. Beneluxländer: 1
    1710. sicherlich: 1
    1711. wettbewerbswirtschaftliche: 1
    1712. finden.: 1
    1713. gehört: 1
    1714. dazu,: 1
    1715. Abschluß: 1
    1716. Verträge: 1
    1717. Gründe.: 1
    1718. insbesondere: 1
    1719. Österreich: 1
    1720. skandinavischen: 1
    1721. exponierten: 1
    1722. sitzen: 1
    1723. zwingend,: 1
    1724. schnell: 1
    1725. doch,: 1
    1726. hinfällig,: 1
    1727. vorgebracht: 1
    1728. werden.Herr: 1
    1729. sagte: 1
    1730. Schluß,: 1
    1731. zitierte: 1
    1732. Baden-Württemberg.: 1
    1733. handelt: 1
    1734. Musterländchen,: 1
    1735. Ländchen.: 1
    1736. Raum: 1
    1737. klein,: 1
    1738. gemessen: 1
    1739. Zweitens: 1
    1740. herausgestellt,: 1
    1741. Baden-Württemberg: 1
    1742. festeingefahrene: 1
    1743. Grenzen: 1
    1744. gegebene: 1
    1745. irrelevant,: 1
    1746. Zusammenschluß: 1
    1747. erfolgt: 1
    1748. vernünftigen.: 1
    1749. Kreis-: 1
    1750. Bezirkseinteilung: 1
    1751. schleppen: 1
    1752. fort,: 1
    1753. geklagt;: 1
    1754. hoffe: 1
    1755. 50,: 1
    1756. vernünftiger: 1
    1757. sind.Aber: 1
    1758. kurz.: 1
    1759. 1833: 1
    1760. erinnert.: 1
    1761. Geduld: 1
    1762. mindestens: 1
    1763. Jahrzehnten: 1
    1764. abzuwarten.: 1
    1765. An: 1
    1766. kürzere: 1
    1767. Spanne: 1
    1768. denken: 1
    1769. möglich.Das: 1
    1770. Kriterium: 1
    1771. Vertragswerks: 1
    1772. Natur:: 1
    1773. Nützt: 1
    1774. verhindert: 1
    1775. sie?: 1
    1776. Da: 1
    1777. zuversichtlich.: 1
    1778. stabilen: 1
    1779. eher: 1
    1780. anerkennen.: 1
    1781. Jetzt: 1
    1782. so,: 1
    1783. Staat: 1
    1784. 50: 1
    1785. begrenzten: 1
    1786. Kraft,: 1
    1787. Verhandlungspartner: 1
    1788. Reich: 1
    1789. rasch: 1
    1790. entsteht,: 1
    1791. stabil: 1
    1792. Einsicht: 1
    1793. gelangen,: 1
    1794. besser: 1
    1795. Vertragspartnern: 1
    1796. potentiellen: 1
    1797. Gegnern.: 1
    1798. tun: 1
    1799. Unrecht,: 1
    1800. ihn: 1
    1801. guten,: 1
    1802. klugen: 1
    1803. betrachten.: 1
    1804. Russe: 1
    1805. Realitäten: 1
    1806. anerkannt.: 1
    1807. anerkennen.Ich: 1
    1808. deshalb: 1
    1809. bringen,: 1
    1810. Meilenstein: 1
    1811. Deutschland.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    -2. Deutscher Bundestag — 200. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. März 1957 11327 200. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. März 1957. Erklärung der Bundesregierung 11327 D Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts 11327 D Dr. Deist (SPD) 11334 C, 11338 A, 11361 D, 11363 C, D Dr. Hellwig (CDU/CSU) 11338 A, 11361 A, D, 11363 C, D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 11342 B Dr. Furler (CDU/CSU) 11345 B Margulies (FDP) 11350 C Dr. Elbrächter (DP [FVP]) 11355 D Stegner (GB/BHE) 11366 B Dr. Arndt (SPD) 11370 A Zur Geschäftsordnung: Dr. Lenz (Godesberg) (CDU/CSU) . . 11372 D Dr. Bucher (FDP) 11373 A Schoettle (SPD) 11373 B Überweisung des Entschließungsantrags der Fraktion der SPD betr. Europäische Wirtschaftspolitik und Euratom (Drucksache 3311) an den Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten, an den Ausschuß für Wirtschaftspolitik und an den Ausschuß für Außenhandelsfragen 11373 B Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (Drucksache 3282) 11373 C Dr. h. c. Veit, Stellv. Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg, Berichterstatter 11373 C, D Abstimmung 11375 A Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. Euratom (Drucksache 3101) . . . . 11375 B Dr.-Ing. Drechsel (FDP) 11375 B Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts 11379 C Mellies (SPD) 11379 C Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 11379 D Erklärung nach § 36 der Geschäftsordnung: Dr. Bucher (FDP) 11380 A Nächste Sitzung 11380 C Berichtigung zum Stenographischen Bericht der 193. Sitzung 11380 Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 11381 A Anlage 2: Entschließungsantrag der Fraktion der SPD betr. Europäische Wirtschaftspolitik und Euratom (Drucksache 3311) 11381 C Anlage 3: Stellungnahme der Bundesregierung zu der Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 3101) betr. Euratom . . 11382 A Die Sitzung wird um 14 Uhr 1 Minute durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Berichtigung zum Stenographischen Bericht der 193. Sitzung Es ist zu lesen: Seite 11010 C Zeile 7 von oben „(Zuruf von der Mitte: Siehe Antrag!)" statt „(Abg. Dr. Czaja: Siehe Antrag!)". Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Baade 22. 3. Bauer (Wasserburg) 22. 3. Becker (Hamburg) 12. 4. Dr. Becker (Hersfeld) 23. 3. Frau Beyer (Frankfurt) 21. 3. Blachstein 22. 3. Brandt (Berlin) 22. 3. Brese 22. 3. Brookmann (Kiel) 22. 3. Dr. Bucerius 22. 3. Dr. Bürkel 21. 3. Caspers 22. 3. Cillien 23. 3. Dr. Conring 21. 3. Dr. Dehler 21. 3. Demmelmeier 22. 3. Dr. Dollinger 22. 3. Ehren 21. 3. Feldmann 6. 4. Franke 21. 3. Dr. Friedensburg 21. 3. Glüsing 22. 3. Dr. Greve 23. 3. Häussler 22. 3. Heiland 22. 3. Höfler 21. 3. Horn 22. 3. Illerhaus 21. 3. Kahn 21. 3. Kalbitzer 3. 5. Keuning 21. 3. Klingelhöfer 30. 3. Dr. Kähler 30. 4. Frau Korspeter 22. 3. Kunze (Bethel) 21. 3. Dr. Leverkuehn 24. 3. Frau Lockmannn 23. 3. Mauk 21. 3. Dr. Menzel 21. 3. Moll 1. 4. Morgenthaler 30. 4. Müller (Worms) 21. 3. Frau Nadig 30. 3. Ollenhauer 26. 3. Onnen 23. 3. Pelster 20. 4. Raestrup 31. 3. Frau Dr. Rehling 21. 3. Dr. Reif 22. 3. Sabel 22. 3. Dr. Schild (Düsseldorf) 21. 3. Schmücker 22. 3. Schneider (Hamburg) 22. 3. Dr. Schöne 29. 4. Frau Schroeder (Berlin) 31. 5. Frau Dr. Schwarzhaupt 21. 3. Dr. Serres 31. 3. Frau Dr. Steinbiß 21. 3. Unertl 6. 4. Wacher (Hof) 21. 3. Wagner (Ludwigshafen) 22. 3. Dr. Welskop 21. 3. Frau Welter (Aachen) 21. 3. Wittrock 21. 3. Frau Wolff (Berlin) 21. 3. Anlage 2 Drucksache 3311 C (Vgl. S. 11372 C) Entschließungsantrag der Fraktion der SPD betr. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Euratom. Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag begrüßt die Anstrengungen, durch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Euratom zu einer Zusammenfassung der europäischen Wirtschaftsräume in einem Gemeinsamen Markt und zur gemeinsamen Entwicklung der Atomwirtschaft zu gelangen. Er begrüßt, daß die Zusammenarbeit nicht mehr auf einzelne Wirtschaftszweige beschränkt bleiben soll, sondern versucht wird, die gesamte Wirtschaft der beteiligten Staaten zu umfassen, daß eine Koordinierung der Wirtschaftspolitik vorgesehen ist, daß die Europäische Atomgemeinschaft ausschließlich der Entwicklung der Atomwirtschaft für friedliche Zwecke dienen soll und daß das öffentliche Eigentum am spaltbaren Material als Voraussetzung für eine wirksame Kontrolle und damit für die Sicherheit der Menschen gewährleistet wird. Der Bundestag erwartet, 1. daß die Mitgliedstaaten zu einer Politik der Steigerung des allgemeinen Lebensstandards, der ständigen Ausweitung der Wirtschaft und der Vollbeschäftigung verpflichtet werden und zu diesem Zweck eine gemeinsame Währungs- und Wirtschaftspolitik entwickeln, insbesondere die Grundlage für eine planmäßige Investitionspolitik und für eine wirksame Konjunkturpolitik schaffen; 2. daß der freie Handelsverkehr und eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den europäischen Staaten, die sich zunächst der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nicht anschließen, durch die Bildung einer Freihandelszone, die zu gleicher Zeit wie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft in Kraft treten sollte, gesichert werden; 3. daß die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft alle Maßnahmen trifft, um eine stetige Vergrößerung des Handelsverkehrs mit den übrigen Ländern der Welt - insbesondere durch Senkung der Zölle und Abbau sonstiger Handelsbeschränkungen - zu ermöglichen; 4. daß der gemeinsame Außenzoll nicht zu einer Erhöhung der Lebenshaltungskosten in der Bundesrepublik Deutschland führt; 5. daß klare vertragliche Abmachungen getroffen werden, die sicherstellen, daß die Zonengrenze nicht zur Zollgrenze wird und die freie Entwicklung des innerdeutschen Handelsverkehrs keinen Bindungen durch die Partnerstaaten und die Organe der Gemeinschaft unterliegt; 6. daß jede Belastung durch die Kolonialpolitik abgelehnt, die Selbstbestimmung der überseeischen Gebiete im Sinne der Satzung der UNO gefördert und die Hilfe für die Entwicklungsländer der übrigen Welt nicht beeinträchtigt werden; 7. daß die Bundesregierung rechtzeitig alle Vorkehrungen trifft, um Arbeitnehmer vor den un- günstigen Auswirkungen der durch den Gemeinsamen Markt zu erwartenden Umschichtungen zu schützen, ihre Beschäftigung zu sichern und ihren sozialen Stand zu erhalten; 8. daß bei dem Aufbau der Organe und der Regelung ihrer Zuständigkeiten die Grundsätze der parlamentarischen Demokratie beachtet werden, insbesondere der Ministerrat auf Fragen der Koordinierung beschränkt wird, der Europäischen Kommission die Exekutivbefugnisse der Gemeinschaft übertragen und der parlamentarischen Versammlung wirksame Entscheidungs- und Kontrollrechte gegeben werden. Der Bundestag verlangt, daß die Entscheidungsfreiheit des wiedervereinigten Deutschland über seine Zugehörigkeit zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und zur Europäischen Atomgemeinschaft ausdrücklich vertraglich anerkannt wird. Bonn, den 20. März 1957 Mellies und Fraktion Anlage 3 (Vgl. S. 11379 C) Stellungnahme der Bundesregierung zu der Großen Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 3101) betreffend Euratom. Die Bundesregierung nimmt zu den vorgelegten Fragen Stellung wie folgt: 1. Welche Organisationsform soll Euratom haben? Die Bundesrepublik verpflichtet sich durch den vorgesehenen Vertrag zur Beteiligung an einer Gemeinschaft teils übernationalen, teils zwischenstaatlichen Rechts. Die Verfassung dieser Gemeinschaft wird in ihren wesentlichen Teilen im Vertrag niedergelegt sein. Für notwendige Ergänzungen und Änderungen ist Raum. Zur Erfüllung der ihr übertragenen Aufgaben wird 'die europäische Atomgemeinschaft über 4 Hauptorgane — eine Versammlung — einen Rat (Ministerrat) — eine Kommission — einen Gerichtshof verfügen. Der Rat und die Kommission werden durch einen Wirtschafts- und Sozialausschuß mit beratender Funktion unterstützt werden. Ferner steht ihnen ein Beirat für Wissenschaft und Technik — ebenfalls mit beratender Funktion — zur Verfügung. Zur Versorgung der Verbraucher innerhalb der Gemeinschaft mit Erzen, Ausgangsstoffen und besonderem spaltbarem Material wird eine Agentur geschaffen, welche Rechtspersönlichkeit hat und finanziell unabhängig ist, jedoch der Aufsicht der Kommission untersteht. 2. Welche europäischen und außereuropäischen Staaten und Gebiete sollen beteiligt werden? Grundsätzlich findet der Vertrag auf die europäischen Hoheitsgebiete der Mitgliedstaaten Belgien — Deutschland — Frankreich — Italien — Luxemburg — Niederlande sowie auf die ihnen unterstehenden außereuropäischen Gebiete Anwendung. Der Vertrag findet darüber hinaus auf die europäischen Gebiete Anwendung, deren auswärtige Angelegenheiten ein Mitgliedstaat wahrnimmt. Jeder europäische Staat kann den Antrag stellen, Mitglied der Gemeinschaft zu werden. Die Gemeinschaft kann auf einstimmigen Beschluß des Rates mit einem dritten Staat, einem Zusammenschluß von Staaten oder einer internationalen Organisation Abkommen schließen, durch welche gegenseitige Rechte und Pflichten, ein gemeinsames Vorgehen oder besondere Verfahren begründet werden. 3. Welche Bindungen wird die Bundesrepublik im Rahmen des vorgesehenen Vertrages übernehmen, und welche finanziellen Belastungen werden für die Bundesrepublik damit verbunden sein? Verpflichtungen der Bundesrepublik aus dem vorgesehenen Vertrage werden — zusammengefaßt und ohne hier der künftigen Beratung der Einzelheiten in den Ausschüssen vorgreifen zu wollen — in Betracht kommen im Hinblick auf - die Förderung der Forschung und die Verbreitung der besonderen Kenntnisse auf dem Atomgebiet, — den Gesundheitsschutz für die mit der Entwicklung und Anwendung der Kernenergie betrauten Arbeitskräfte und für die Gesamtbevölkerung, — die Ermöglichung einer Förderung der Investitionen auf dem Kerngebiet durch die Gemeinschaft, — die Schaffung sich gegebenenfalls als notwendig erweisender gemeinsamer Unternehmen, — eine zentrale und nichtdiskriminatorische, zunächst für 7 Jahre festgelegte Versorgungsregelung für alle Verbraucher innerhalb der Gemeinschaft mit Erzen, Ausgangsstoffen und besonderem spaltbarem Material, — die Ermöglichung einer ausreichenden Sicherheitskontrolle im Interesse der Mitgliedstaaten und ihrer Bevölkerung durch die Gemeinschaft unter Mitwirkung der Mitgliedstaaten, - die Herstellung eines Gemeinsamen Marktes auf dem Gebiet der Kernenergie, — eine begrenzte Koordinierung der Außenbeziehungen, — eine Beteiligung an der Finanzierung der Aufgaben der Gemeinschaft. Der deutsche finanzielle Beitrag zum Verwaltungshaushalt der Gemeinschaft wird mit 28 %, der deutsche finanzielle Beitrag zum Forschungs-und Investitionshaushalt der Gemeinschaft wird 30 % der Gesamtbeiträge ausmachen. Die Stimmen der Mitglieder des Ministerrats werden entsprechend dem finanziellen Beitrag der Mitgliedstaaten gewogen. Ein erstes Forschungs- und Ausbildungprogramm der Gemeinschaft, welches sich über fünf Jahre erstreckt, wird auf 215 Millionen EZU-Rechnungseinheiten geschätzt. Die dafür bereitgestellten Mittel werden jährlich in den Haushalt der Gemeinschaft eingesetzt. 4. Welche Verpflichtungen wird die Bundesrepublik für die Betätigung der deutschen Wirtschaft in der Bundesrepublik und im Rahmen von Euratom übernehmen? Das Ziel der Gemeinschaft ist nicht eine Ersetzung oder Hemmung, sondern im Gegenteil eine Förderung der wirtschaftlichen Initiative auf dem Kerngebiet. Dieser wirtschaftlichen Initiative sollen durch den Vertrag keine anderen Schranken gesetzt werden, als diejenigen, welche im Interesse des Gesundheitsschutzes gegenüber den schädlichen Auswirkungen der Radioaktivität und wegen der bebesonderen Gefährlichkeit der zur Nutzung der Kernenergie verwendeten Stoffe erforderlich sind. Darüber hinausgehende Verpflichtungen dienen ihrer Zwecksetzung nach ausschließlich dazu, eine raschere und fruchtbringendere Entwicklung der friedlichen Nutzung der Kernenergie im Gebiete der Gemeinschaft durch Zusammenwirken und Harmonisierung der beteiligten Kräfte zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für die Gebiete — Förderung der Forschung und Austausch der Kenntnisse, — Investitionen und gemeinsame Unternehmen, — Gemeinsamer Kernmarkt, zentrale Versorgung und Koordinierung gewisser Teile der Außenbeziehungen, soweit sie in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinschaft fallen. Soweit auf diesen Gebieten Verpflichtungen der Bundesrepublik für die deutsche Wirtschaft eingegangen werden, geschieht dies auf der Grundlage der Gegenseitigkeit. 5. Wie soll ,die Zusammenarbeit zwischen Euratom und OEEC und im Rahmen sonstiger internationaler Abkommen gestaltet werden? Ausgehend von der Erkenntnis und dem Grundsatz, daß der engere Zusammenschluß der 6 Mitgliedstaaten von Euratom und die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten der OEEC auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung Kernenergie einander nicht ausschließen, sondern sich in sinnvoller Weise ergänzen und gegenseitig fördern, ist vorgesehen, daß die europäische Atomgemeinschaft eine enge Zusammenarbeit mit dem europäischen Wirtschaf tsrat herbeiführen soll. Die nähere Regelung soll im gemeinsamen Einvernehmen getroffen werden. Ein Verbindungsausschuß zwischen den beiden Verhandlungsgremien ist bereits tätig. 6. Beeinflussen die im Rahmen von Euratom zu übernehmenden Verpflichtungen den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur friedlichen Nutzung der Kernenergie? Zwischen den im Rahmen von Euratom zu übernehmenden Verpflichtungen und dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur friedlichen Nutzung der Kernenergiebestehen keine Unvereinbarkeiten. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Kernenergie-Gesetzes würde im Falle seiner Annahme die Bundesregierung nicht nur an der Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus dem Euratom-Vertrag nicht hindern, sondern im Gegenteil die Erfüllung dieser Verpflichtungen ermöglichen. Soweit im Euratom-Vertrag Rechte und Pflichten für den einzelnen oder für Unternehmen statuiert sind, stehen dem die Bestimmungen des von der Bundesregierung vorgelegten Entwurfs des Kernenergie-Gesetzes nicht entgegen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Robert Margulies


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Namens der Fraktion der Freien Demokraten möchte ich ihrer Befriedigung darüber Ausdruck geben, daß sich die Bundesregierung in der heutigen Regierungserklärung mit den Bedenken auseinandergesetzt hat, die wir in der Öffentlichkeit zum Plan einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erhoben haben. Dieser Versuch ist nicht ganz vergeblich gewesen; mindestens in einem Punkte konnte eine Annäherung der gegensätzlichen Standpunkte erreicht werden. Freilich, alle Sorgen hat uns die Regierungserklärung nicht nehmen können, und leider konnten das natürlich auch nicht die Ausführungen meines sehr geehrten Herrn Vorredners, die ganz getragen waren von der gläubigen Hoffnung, die in der milden Bonner Luft so gut gedeiht: es wird schon alles gut gehen. Ich weiß aus 30jähriger Berufspraxis, daß in der harten, aber klaren Luft der internationalen Verträge handfeste Abmachungen doch eine sicherere Basis sind.
    In einem Punkte, Herr Professor Furler, darf ich Ihnen aber zustimmen. Soweit Sie die europäischen Ziele, den Willen zu einer europäischen Gemeinschaft, den Willen zu einem größeren europäischen Markt bekundet haben, sind wir mit Ihnen und damit auch mit der Bundesregierung völlig einer Meinung. Nur sind wir von der Sorge erfüllt, daß dieses Ziel auf diesem Wege nicht erreicht werden kann.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Mehr Vertrauen!)

    — Ja, das kann man natürlich haben. Aber ich sagte schon: wir stützen uns lieber auf feste Abmachungen. Nach Lage der Dinge müssen wir voraussetzen, daß, wenn dieser Vertrag überhaupt das Ziel erreicht, das man sich mit ihm gesteckt hat, ein kleineuropäischer Wirtschaftsraum zusammenwächst, der sich durch Zollmauern nach außen abschirmt, daß es also in Zukunft zwei Sorten Europäer geben wird: die einen, die in der Zollunion sind, und die anderen, die draußen sind. Diese


    (Margulies)

    Spaltung des derzeitigen europäischen Marktes sehen wir als die größte Gefahr an; das ist unsere Hauptsorge. Wenn wir Herrn Professor Erhard hören, werden unsere Sorgen nicht weniger. Was Herr Professor Erhard täglich zu diesem Thema von sich gibt, ließe eigentlich erwarten, daß er sich — mit „brutaler Gewalt" meinetwegen —

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    im Bundeskabinett oder in seiner Fraktion einmal durchsetzt. Ich bewundere aufrichtig die Elastizität, mit der er sich immer wieder vom Rednerpult auf den Sessel des durch Kabinettsbeschluß gebundenen Ministers begibt.

    (Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Hier handelt es sich doch urn ein wirtschaftliches Projekt. Das kann entweder richtig oder falsch sein; es ist keine Frage der Weltanschauung, der Konfession oder der Parteizugehörigkeit. Wenn Herr Professor Erhard aber sagt, es handle sich um einen volkswirtschaftlichen Unsinn — und ich bin bereit, mich seinem sachkundigen Urteil zu beugen —,

    (Heiterkeit bei der FDP und der SPD)

    dann ist es eben falsch, und dann ist er uns doch die Erklärung schuldig, warum er uns empfiehlt, etwas Falsches zu tun. Denn das kann man nicht allein mit dem Glauben rechtfertigen.
    Ich darf in diesem Zusammenhang Herrn Professor Röpke zitieren, der gesagt hat: „Es ist für einen Nationalökonomen schwer, ein guter Europäer zu sein und gleichzeitig den Ruf eines solchen zu haben." Meine Freunde und ich glauben aber, sich den Ruf, gute Europäer zu sein, verdient zu haben. Wir haben uns seinerzeit für den Europarat entschieden und seine Bemühungen hier im Hause jederzeit unterstützt. Wir haben für die Montanunion und für die Europäische Verteidigungsgemeinschaft gestimmt, welch letztere leider nicht zustande kam, weil die guten Europäer in Europa leider nicht gleichmäßig verteilt sind.

    (Heiterkeit.)

    Bei diesen Institutionen handelt es sich freilich nicht um vergleichbare Tatbestände, jedenfalls nicht um Tatbestände, die mit einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vergleichbar sind. Jeder Bereich hat eine gewisse Eigengesetzlichkeit. Man kann das eine auf einem dafür vielleicht besonders geeigneten Raum durchaus erfolgreich praktizieren, ohne daß der gleiche Raum für ein anderes Unternehmen geeignet sein muß. Oder präziser ausgedrückt: die Interessen, die in einer Montanunion der sechs Länder vereinigt sind, können durchaus erfolgreich verfolgt werden — ich kann über dieses Gebiet nicht sprechen —, aber das braucht noch lange nicht für eine wirtschaftliche Integration auf allen anderen Gebieten so zu sein. Man kann das jedenfalls nicht einfach im Analogieschluß unterstellen.
    Solche Vergleiche, auch solche mit dem Zollverein, der uns einmal zu einer kleindeutschen Lösung geführt hat, sind immer gefährlich. Ich darf mich da auf das Wort eines großen Historikers beziehen, der gesagt hat: „Historische Analogien sind ein anmutiges Spiel, welches aber durchaus darauf beruht, daß ,die Bedingungen der einen oder beider Tatsachen nicht mit völliger Deutlichkeit erkannt werden."
    Die Tatsachen, um die es sich hier handelt, können überhaupt noch nicht mit völliger Deutlichkeit erkannt worden sein, weil wir die Vertragstexte erst seit wenigen Tagen kennen. So wird die Entscheidung über die Verträge von uns ja auch erst mit der Vorlage des Ratifikationsgesetzes verlangt. Heute handelt es sich nur darum, zu den Absichten Stellung zu nehmen, die uns die Regierung mit ihrer Erklärung vorlegt. Das aber hätte sie schon viel früher tun sollen; denn dann hätten wir beizeiten Gelegenheit gehabt, hier zu den Absichten Stellung zu nehmen und zu sagen, wieweit wir bereit sind, den Vorschlägen zu folgen, wo wir Verbesserungen wünschen und wo wir aus unserer Verantwortung heraus glauben eine Grenze ziehen zu müssen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD.)

    Hoffen wir, daß es dazu heute noch nicht zu spät ist.
    Es verträgt sich nicht mit unserer Vorstellung von der Würde dieses Hauses, wenn man sich die Vertragstexte von französischen Kollegen besorgen lassen muß.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Es ist auch nicht gut, wenn Spitzenorganisationen der Wirtschaft ihre Zustimmung schon geben müssen, bevor sie die Vereinbarungen überhaupt kennen.

    (Erneutes Hört! Hört! bei der SPD.)

    Es wäre vielleicht für den Herrn Staatssekretär — wenn er einmal zuhören wollte —

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    der Überlegung wert, ob man nicht wenigstens
    jetzt die Verträge schnellstens drucken und allen
    Abgeordneten dieses Hauses zustellen sollte, damit
    Debatten über diesen Punkt auf Grund fundierter
    Kenntnis der Vertragstexte geführt werden können.

    (Zuruf von der SPD: Er hat ihn vielleicht auch noch nicht gehabt!)

    Doch, seit Freitag, soviel ich weiß.
    Soweit die Regierung sich bemüht, einen größeren europäischen Markt zu schaffen, wollen wir ihr uneingeschränkt folgen. Wir sind immer Anhänger der OEEC gewesen. Zu dem, was hier vorhin Herr Professor Erhard ausgeführt hat, könnte ich eigentlich nur sagen, daß ich mich den Ausführungen dieses geehrten Herrn Vorredners anschließe. Wir haben immer die Bemühungen um die fortschreitende Liberalisierung gutgeheißen. Wir sind bereit, die angeglichene europäische Zollnomenklatur zu ratifizieren. Wir hätten sehr gern die Bestrebungen mitgetragen, durch allmählichen Abbau der Zölle zu einer europäischen Freihandelszone zu kommen.
    Nachdem das französische Parlament bereits vor acht Wochen die Absichten der Regierung sechs Tage lang diskutierte, haben nun wir Gelegenheit, uns etwa ebenso viele Stunden mit der Angelegenheit zu befassen, reiner Angelegenheit, deren Tragweite sich auch jetzt noch gar nicht voll übersehen läßt und zu der wir uns deshalb die endgültige Entscheidung bis nach gründlichem Studium vorbehalten müssen. Wir werden aber die Sorge nicht los — ich muß das noch einmal sagen —, daß dieser Weg nicht richtig ist, daß es nicht der Weg ist, der uns nach Europa führt. Wenn der Vertrag wirklich das Ziel erreicht, das im Vertragstext gesetzt ist, bildet sich eine kleineuropäische Gemeinschaft; es wird also genau das erreicht, was auch die Bundes-


    (Margulies)

    regierung ablehnt, und es wird die Gefahr heraufbeschworen, daß wir zu einer kleineuropäischen Autarkie kommen.
    Die Mäglichkeit, davon loszukommen, ist zweifellos in der vorgesehenen Schaffung von Freihandelszonen gegeben. Auch wir würden es für richtig halten, wenn man sehr bald mit den übrigen OEEC-Staaten zum Freihandel käme und sich mit der Unterzeichnung des Vertrages über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft etwas mehr Zeit ließe, damit die Verträge gleichzeitig in Kraft treten können. Nach meiner Überzeugung könnten die Schwächen und Fehler dieses Vertragswerkes weitgehend gemildert werden durch das gleichzeitige Inkrafttreten von Verträgen über Freihandelszonen innerhalb der europäischen Staaten, die heute zum OEEC-Bereich gehören.
    Wir müssen uns einmal .die gegenwärtige Situation vor Augen führen. Herr Professor Erhard hat vorhin schon die Entwicklung dargelegt. Wir haben etwa 25 % unseres Außenhandels mit den fünf Staaten, mit denen wir eine Europäsche Wirtschaftsgemeinschaft bilden wollen, etwa 30 % mit den übrigen OEEC-Staaten, und der Rest entfällt auf den Überseehandel. Der Überschuß im Außenhandel, der es uns ermöglicht, unser Defizit im Überseehandel zu bezahlen, fällt im Handel mit den übrigen OEEC-Staaten an. Hier sehen Sie die ganze Gefahr, in die wir uns hineinbegeben, wenn es nicht gelingt, gleichzeitig mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft die Freihandelszonen zu bekommen. Das ist einer der wichtigsten Punkte, und seine Regelung wird für uns für die Beurteilung des Vertrages von ausschlaggebender Bedeutung sein.
    Ein großer Teil der Sorge, die sich an die Frage der Wiedervereinigung knüpft, ist für meine Begriffe behoben. Im Gegensatz zu Herrn Dr. Deist bin ich der Meinung, daß der Text des Protokolls nach der Richtung befriedigend ist. Man wird zwar dias ungute Gefühl nicht los, daß sich durch den Beitritt des einen Teils Deutschlands zu einer westeuropäischen Gemeinschaft die beiden Teile Deutschlands auseinanderentwickeln werden. Aber man wird auch nicht verkennen dürfen, daß der andere Teil Deutschlands bereits seit langem zu einer Ostwirtschaftsvereinigung, zu einem Ostwirtschaftsblock gehört. Wir würden es begrüßen, wenn es der Bundesregierung gelänge, die Feststellung noch zu präzisieren, daß der Waren- und Zahlungsverkehr zwischen den beiden Teilen Deutschlands eine rein innerdeutsche Angelegenheit bleibt, die vom Vertrag nicht berührt wird. Aber ich möchte doch anerkennen, daß das, was im Protokoll von der Bundesregierung zu diesem Punkte erreicht worden ist, unsere Bedenken weitgehend beseitigt hat.
    Nun, meine Damen und Herren, zu der schon viel besprochenen Frage der überseeischen Gebiete. Auch hier muß man anerkennen, daß der zuständige Minister hartnäckig gegen das Projekt gekämpft hat, und es ist also — wie wir das gehört haben — erst in letzter Stunde von übergeordneter Stelle entschieden worden. Wir hätten gewünscht, daß der zuständige Minister die Sache hätte zu Ende führen können.
    Leider ist es auch hier so, daß die besten Absichten in der Welt gar zu oft verkannt werden. Ich darf hier den gewiß unverdächtigen Präsidenten der Europa-Union, Herrn Friedländer, zitieren, der im „Hamburger Abendblatt" vom 23. Februar schrieb:
    Es liegt nahe, daß in dieser Idee der beiden Kolonialmächte die Hoffnung enthalten ist, die eigenen afrikanischen Positionen zu stärken, nicht allein wirtschaftlich, sondern auch politisch. In Wahrheit ist eine klare Grenze zwischen sozialen, wirtschaftlichen, politischen Investitionen in Afrika überhaupt nicht zu ziehen. Politisch aber haben die anderen vier Vertragspartner dort nichts zu sagen. Wird die Hilfe gewährt, um damit Ruhe zu erkaufen, Ruhe für die Kolonialherrschaft, so ist alles vergeblich, weil dies doch nur ein mäßiger Versuch wäre, gegen den historischen Strom zu schwimmen.
    Soweit Herr Friedländer.
    Meine Damen und Herren, ich darf Sie daran erinnern, daß die Motive zum Abschluß des IsraelAbkommens weiß Gott nirgendwo verkannt werden konnten, daß uns gleichwohl im arabischen Raum allerhand Schwierigkeiten daraus erwachsen sind, weil es uns eben nicht gelungen ist, diese Motive auch jedem deutlich zu machen. Ich fürchte sehr, daß auch die guten Motive, die wir hinsichtlich der Entwicklung der überseeischen Gebiete anführen könnten, draußen eben nicht ankommen, sondern daß man nur das Faktum sieht, daß wir die französische Kolonialpolitik unterstützen, mit der Konsequenz, daß man uns die Folgen der französischen Kolonialpolitik zur Last legt.

    (Sehr richtig! rechts.)

    Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, diesen Anschein zu vermeiden, indem man die souveränen nordafrikanischen Staaten zu einer gleichberechtigten Mitarbeit heranzieht und damit den Verdacht ausräumt, daß man sich in Kolonialgedanken bewege. Ich habe aber leider in den Artikeln über die Institutionen nichts darüber gefunden, wie die Mitarbeit der souveränen nordafrikanischen Staaten sich vollziehen soll. Im Ministerrat ist jedenfalls kein Platz gelassen, in der Kommission auch nicht; im Parlament wird es vielleicht die geringsten Schwierigkeiten machen. — Aber immerhin würde mir dies ,als eine Möglichkeit erscheinen, den Verdacht abzuwehren, daß auch wir uns etwa kolonialen Gedankengängen bewegten.
    Nun ist auch hier schon sehr viel davon gesprochen worden, wie die Institutionen arbeiten, und es war da immer von einer parlamentarischen Kontrolle die Rede. Meine Damen und Herren, das ist ein sehr ernster Punkt. Ich habe das Gefühl, bei Festlegung der Bestimmungen über die Institutionen dieser Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ist geflissentlich dafür gesorgt worden, daß überhaupt keine parlamentarische Kontrolle vorhanden sein wird.

    (Abg. Dr. Arndt: Sehr richtig!)

    Das Recht der Versammlung ist derart eingeengt! Wenn Sie die Klauseln lesen, dann finden Sie, daß die Versammlung einmal im Jahre zusammentreten darf, um einen Bericht entgegenzunehmen, daß sie diesen Bericht kritisieren darf, aber eigentlich keinen Beschluß darüber fassen kann, es sei denn den mit qualifizierter Mehrheit zu fassenden Beschluß, der einer Revolution gleichkäme, die Kommission ablösen zu lassen. Ein solcher Ministersturz wäre annähernd mit einer Revolution zu vergleichen und müßte derart tiefführende Beweggründe haben, daß er jedenfalls nicht als Regel angesehen werden kann, also auch nicht als eine Möglichkeit der Einflußnahme.


    (Margulies)

    Herr Furler hat vorhin von einem Budgetrecht gesprochen. Das gibt es leider auch nicht. Die Versammlung hat die Mäglichk den Haushalt der Europäischen Wirtschaftsgen einshaft zu prüfen und dem Ministerrat Vorschläge für eine Änderung zu unterbreiten, und der Ministerrat befindet dann darüber. Die Versammlung hat also für meine Begriffe gar nichts zu sagen.
    Es wäre die Frage, inwieweit die nationalen Parlamente in dieser Sache ein Kontrollrecht ausüben können. Ein wenn auch beschränktes Kontrollrecht haben wir ja bei der Montanunion. Alle Zollvorlagen — allerdings sind sie dann schon in Kraft — werden hier im Parlament noch einmal verabschiedet. Es ist bis heute noch nicht vorgekommen, daß eine solche Zollvorlage abgelehnt worden ist. Wir können also nicht wissen, was in einem solchen Falle geschehen wird. In allen Fällen sind die Zölle, wenn wir hier darüber beschließen, schon lange Zeit in Kraft. Die einzige Kontrolle, die ich mir vorstellen kann, ist dann wieder die, daß wir den Beitrag zur Montanunion bei den Haushaltsberatungen zwar bewilligen, ihn aber einer Kritik unterziehen, oder ihn ablehnen.
    Dann wurde uns gesagt — nicht heute, nicht hier im Hause, aber es wurde gesagt—,daß die Minister, die dem Ministerrat angehören, dem nationalen Parlament verantwortlich sind. Mit diesem Einwand wurde unser Bedenken beschwichtigt, zumal die französische Nationalversammlung, die eifersüchtig über ihre Rechte wacht, in diesem Punkte keine Einwendungen erhoben hat.
    Aber, meine Damen und Herren, wir wissen doch, daß es bei uns eine Ministerverantwortlichkeit überhaupt nicht gibt. Wir können mit Hilfe ') des konstruktiven Mißtrauensvotums doch nur die ganze Regierung ablösen, ein Fall, der noch nicht vorgekommen ist, und auf den einzelnen Minister, der uns in dieser Versammlung vertritt, haben wir gar keinen Einfluß. Die Tatsache, daß der Bundesrat hier aus der Legislative ausgeschaltet worden ist, muß er selbst werten, und er wird das zu vertreten haben. Ihm brauchen wir, glaube ich, in dieser Hinsicht keine Ratschläge zu geben. Ich würde aber sehr gern von der Bundesregierung hören, wie sie diesem Mangel abzuhelfen gedenkt, zumal sie nach den Erklärungen nicht die Absicht hat, die parlamentarische Kontrolle 'auszuschalten. Ich bezweifle — ich habe vorhin schon darauf hingewiesen —, daß dieser Vertrag überhaupt zum Tragen kommt, daß das Ziel überhaupt erreicht werden wird. Herr Professor Erhard hat ja dieses Unternehmen als einen schwer gepanzerten Wagen mit zu kleinem Motor und überdimensionierten Bremsen bezeichnet,

    (Heiterkeit beim GB/BHE)

    womit er doch sagen wollte, daß es kaum möglich ist, mit der gefundenen Konstruktion, mit der Vielzahl von Ausweichklauseln und mit all dem, was darin verankert ist, das gewünschte Ziel überhaupt zu erreichen. Die schönste Formulierung, die ich dazu gehört habe, ist die, daß sich der Vertrag selbst im Wege stehe.

    (Heiterkeit bei der FDP, der SPD und dem GB/BHE.)

    Das scheint mir weitgehend der Fall zu sein. Auch hier würde es nötig sein, in neuen Verhandlungen den Versuch zu machen, die schlimmsten Tücken auszuräumen, wenn überhaupt der Wille besteht, zu einer Gemeinsamkeit der Wirtschaft dieser sechs
    Staaten zu kommen. Wenn Sie davon ausgehen, daß das Vertragsziel nur im Wege eines Anpassungsprozesses erreicht werden kann, indem sich die Produktion nach dem kostengünstigsten Standort hin verlagert, dann muß ich sagen: all die Klauseln des Vertrages, die für den Fall, daß der eine oder andere von diesem Verlagerungsprozeß betroffen wird, eine Hilfe vorsehen, sind doch ein Hindernis gegenüber diesem Anpassungsprozeß. Ich fürchte sehr, daß die Bremsen stärker sind als der Motor; denn wir haben so viel Schutzklauseln, Anpassungshilfen und Ausgleichskassen, die dem Anpassungsprozeß entgegenstehen, daß dadurch zum mindesten der Anpassungsprozeß entscheidend verlangsamt wird.
    Die zweite Frage zu diesem Thema ist die Harmonisierung der Soziallasten. Auch hier muß ich anerkennen, daß es der Bundesregierung gelungen ist, die ursprüngliche Forderung entscheidend zu reduzieren. In den Vertrag selbst sind nur noch zwei Punkte aufgenommen, die wir glauben verkraften zu können. Aber in dem Vertragswerk steht doch auch der allgemeine Grundsatz, daß die Harmonisierung der Soziallasten im Laufe der Übergangszeit durchgeführt werden muß, und wir kennen doch die ursprüngliche Forderung. Das, was seinerzeit der Conseil Economique in Frankreich als Voraussetzung für das Zustandekommen des Vertrages gefordert hat, geht ja weit, weit über das hinaus, was jetzt im Augenblick zur Diskussion steht. Wir wissen auch, und zwar aus der französischen Parlamentsdebatte, daß die französische Regierung die Forderung jeweils bei jeder Etappe wieder anmelden wird und daß sie — und das ist ausgesprochen worden — die Zustimmung zum Weiterschreiten von der ersten zur zweiten Etappe und sicher auch von der zweiten zur dritten Etappe von unserem Willen abhängig machen wird, die viel weitergehenden sozialen Lasten, dieses ganze Gestrüpp von Sozialversicherungen, Beihilfen, Fürsorgen und dergleichen, das es heute in Frankreich gibt, zu übernehmen. Im Augenblick steht davon noch nichts im Vertrag, aber wir werden diesem Problem spätestens in vier Jahren nach dem Inkrafttreten der Verträge wieder begegnen. Und da ist dann doch die ernste Sorge berechtigt, ob hier nicht einfach durch die Addition der sehr viel höheren Soziallasten zu unseren sehr viel höheren Löhnen ein Kostenvorsprung für die französische Industrie geschaffen werden soll, der nun wiederum den gewünschten und als Ziel angesehenen Anpassungsprozeß verhindert.
    Der dritte Punkt zu diesem Thema ist die Frage der Währungsrelationen. Auch das ist hier schon ausgiebig besprochen worden. Trotzdem muß ich noch einmal darauf hinweisen, daß ja die verzerrten Währungsrelationen das Hindernis sind, weshalb die OEEC mit ihren Bestrebungen nicht mehr weitergekommen ist.

    (Sehr richtig! bei der FDP.)

    Und dieses entscheidende Hindernis baut man jetzt in das neue Unternehmen ein. Man zementiert es dort nach dem Vertragstext. In der Debatte der französischen Nationalversammlung ist nämlich die beruhigende Erklärung abgegeben worden, daß man zwar alle Jahre mal darüber sprechen werde, wie man diese Dinge handhaben könne, daß aber doch im ganzen gesehen während der ganzen Dauer der Übergangszeit keine Möglichkeit bestehe, die Ausgleichsmaßnahmen, also die Einfuhrsteuern und


    (Margulies)

    die Exportsubventionen, anzugreifen und sie ohne die Zustimmung der französischen Regierung abzubauen.
    Meine Damen und Herren, ich würde über diese Sache gar nicht sprechen — sie wäre vielleicht gar nicht so furchtbar wichtig —, wenn sie nicht ein entscheidendes Hindernis für den Erfolg des Vertrages darstellte. Was hat es denn für einen Sinn, eine solche Sache in Gang zu setzen, wenn man von vornherein mit der großen Gefahr rechnen muß, daß die Opfer, die wir an sich für einen größeren europäischen Markt zu bringen bereit sind, womöglich vertan sind, daß sie gar nicht zur Geltung kommen können?
    Ich habe bisher noch nicht darüber gesprochen, wie sich die ganze Sache auf die deutsche Wirtschaft auswirken wird. Wenn hier gesagt worden ist: die höheren Außenzölle werden keine Preissteigerung zur Folge haben, — also, meine Damen und Herren, das ist ein vergleichsweise einfaches Rechenexempel! Der Herr Staatssekretär hat dagegengehalten, daß im internen Verkehr der sechs Mächte durch den Zollabbau Preisermäßigungen eintreten können. Ich fürchte, das ist ein Irrtum; denn der Warenverkehr zwischen den sechs Staaten bezieht sich ganz überwiegend auf Agrarprodukte, die ja von einer Zollsenkung nicht betroffen werden, und auf Waren, die Verbrauchsteuern bzw. zur Zeit Finanzzöllen unterliegen, also ebenfalls von der Zollsenkung nicht betroffen werden.
    Etwas anderes ist die Frage, ob sich nicht durch das Ausräumen der Zölle andere Warenströme ergeben, die wir im Augenblick noch nicht übersehen können. Aber davon kann man sich jedenfalls für den Moment auf Grund der vorliegenden Unterlagen eben noch keine Senkung der Preise versprechen, wohl aber umgekehrt von den Außenzöllen eine recht massive Erhöhung der Preise; denn wir müssen für etwa 70 % unseres derzeitigen Warenverkehrs etwa 60 % der Zölle, im Schnitt also 40 % unserer Zölle erheblich anheben.
    Gewiß hat die Bundesregierung um diese Sache gekämpft, und sie hat nicht ohne Erfolg gekämpft; auch das müssen wir zugestehen. Aber das ändert doch auch nichts daran, daß bei uns der Trend, die Zölle zu senken und allmählich abzuschaffen, abgestoppt wird, daß wir mit dem Zollniveau nach draußen hinauf müssen — von den Konsequenzen gegenüber unseren Handelspartnern will ich jetzt noch gar nicht sprechen —, daß wir aber hier zu Preiserhöhungen kommen müssen, die sich vielleicht — jedenfalls nach vier Jahren — durch die höheren Soziallasten verstärken werden.
    Wir müssen ja auch die französischen Kolonialprodukte zu einem sehr viel höheren Preis einführen, als sie am Weltmarkt gekauft werden können. Das läßt sich aus dem Vertrag im Moment noch gar nicht herauslesen, weil ja zunächst nur Generalklauseln über den Verkehr der Agrarprodukte beschlossen worden sind, die der Ministerrat erst mit Leben zu erfüllen hätte. Aber der Wille der französischen Regierung, unter allen Umständen das in ihren überseeischen Gebieten weit über den Weltmarktpreisen liegende Preisniveau für die Einfuhren nach Deutschland zugrunde zu legen, steht nun allerdings fest, und wir werden dem nach den Vertragsklauseln kaum ausweichen können.
    Ich darf Sie auf die Auswirkung einer Klausel aufmerksam machen, die sich ganz harmlos liest.
    Da steht, daß die Einfuhrländer künftig ihre im Inland geltenden Preise für die Einfuhren zugrunde legen werden. — Wir kaufen im Jahre 500 000 t Weizen von Frankreich, für die wir bisher den Weltmarktpreis bezahlt haben und für die wir künftig unseren hochgeschleusten Preis bezahlen müssen. Das macht eine Differenz von 80 Millionen Mark aus, die Herr Schäffer weniger an Abschöpfungsbeträgen in der Kasse haben wird. Mit dieser Summe werden wir also den französischen Weizenanbau subventionieren.
    Gut, es ist kein ausschlaggebender Betrag; aber es ist e i n Artikel. Für die anderen kann ich es leider nicht ausrechnen. Von dem weiß ich's. So wird es noch eine ganze Menge Dinge geben, bei denen Preissteigerungen auf uns zukommen. Wir haben, glaube ich, die künftige Produktivitätssteigerung in Deutschland schon bis an die äußerste Grenze belastet. Dazu kommen nun die hier in dem Vertrag liegenden Lasten. Ob wir sie weiter mit Produktivitätssteigerungen auffangen können, wage ich zu bezweifeln. Ich würde gerne von der Bundesregierung hören, wie sie dieses Bedenken ausräumt. Aber einfach zu negieren und festzustellen: Aus Zollerhöhungen werden sich keine Preiserhöhungen ergeben, — so leicht kann man sich die Sache nicht machen!
    Ich komme zu einem zweiten bedenklichen Punkt. Den Erfolg unserer Wirtschaft verdanken wir doch in erster Linie der wirtschaftlichen Auffassung — die der Herr Bundeswirtschaftsminister immer vertreten hat — der freien Marktwirtschaft, die ja das Ziel der Freien Demokraten ist. Der Erfolg liegt auf der Hand und wird kaum mehr bestritten. Nun nähern wir uns leider dem Ende der Marktwirtschaft; denn gerade das, was uns die Bundesregierung bei den Zöllen als Ausweichmöglichkeit preist — die Zollkontingente —, führt ja sofort zum Dirigismus. Da eine begrenzte Menge gegeben ist, stürzt sich alles auf diese Menge, und sofort haben Sie wieder Quoten und den ganzen Zirkus, den wir ja aus der Vergangenheit kennen. Es gibt im Vertrag so viele solche Vorschriften, daß ich nicht glauben kann, daß sich die freiheitliche Auffassung gegenüber der dirigistischen durchsetzen kann.
    Die letzte Frage, die im Zusammenhang mit den Folgen dieses Unternehmens zu behandeln ist, ist die Frage der Abkehr vom Weltmarkt. Ich sagte vorhin schon, daß wir etwa 45 % unseres Außenhandels mit überseeischen Gebieten betreiben und daß wir in diesem Bereich leider mit etwa 3 Milliarden DM defizitär sind, daß wir also doch versuchen müßten, unser Gewicht etwas mehr in diesen Bereich — auch zur Entlastung des europäischen Marktes — hineinzuverlegen. Aber nach den nun getroffenen Abmachungen wird es mit dem Welthandel und mit der auch hier im Hause vorhin noch so gepriesenen Unterstützung der Entwicklungsländer ja dann wohl sein Ende haben; denn wenn wir den Großteil der Kolonialprodukte in den überseeischen Gebieten Frankreichs und Belgiens kaufen müssen und kaufen werden — denn das ist ja der Sinn dieser Zusammenarbeit —, dann wird für den Rest nicht mehr viel übrigbleiben.
    Ich habe hier eine Reihe von Bedenken aufgezählt, und ich glaube, es sollte das Anliegen der Bundesregierung sein, diese Bedenken auszuräumen. Aber man kann das nicht einfach tun, indem


    (Margulies)

    man von der Dynamik der Entwicklung spricht. Soviel Glauben an die Dynamik der Entwicklung habe ich nicht mehr, und ich will Ihnen auch sagen warum. Wir haben bei uns zu Hause — Herr Professor Furler kennt das genau — aus vier Ländern durch eine Volksabstimmung mit einer ausreichenden Mehrheit, aber gegen den Willen eines Teiles dieses Bereiches, ein einziges Gebilde geschaffen. Man hätte doch annehmen sollen, daß in den Jahren, die seitdem vergangen sind, ein Zusammenwachsen stattgefunden hätte, daß also die Dynamik der Entwicklung die Widerstände überwunden hätte. Aber ich sehe da leider nichts von Ergebnissen der Dynamik der Entwicklung. Es ist weder gelungen, zu einer vernünftigen Bezirkseinteilung zu kommen, noch ist es gelungen, die Landkreise etwas rationeller zu gestalten. Also hier kann von einer Dynamik der Entwicklung überhaupt keine Rede sein.
    Denn das ist doch die Frage, wie weit die einzelnen Teilnehmer sich an der Dynamik der Entwicklung beteiligen wollen. Wir wissen doch, daß Frankreich ein sehr reiches Land ist; es ist nicht nur ein schönes, sondern auch ein außergewöhnlich reiches Land mit einer sehr geschickten und fleißigen Bevölkerung. Es sind also alle Voraussetzungen für eine gesunde und ertragreiche Wirtschaft gegeben. Schon allein die Sprache des französischen Volkes! In keiner Sprache können Sie die unangenehmsten Dinge so charmant sagen, daß sie nicht verletzen. Mit welcher Geschicklichkeit gibt man eine verheerende Wirtschaftspolitik als sozialen Fortschritt aus.

    (Heiterkeit.)

    Wie schön klingt ein Preisen irgendeiner Idee in der französischen Sprache. Also nur im Französischen ist so etwas möglich. Und dieses Volk sollte nicht können, wenn es wollte? Ich wage das zu bezweifeln.
    Die in den letzten Tagen verhängten Importrestriktionen und Erhöhungen der Einfuhrabgaben sind eigentlich kein guter Auftakt, kein Beweis des guten Willens zur Zusammenarbeit, wie Herr Hallstein es hier ausgedrückt hat.

    (Beifall bei der FDP.)

    Er sagte, daß das künftige Wirken in der Gemeinschaft immer von dem Geist echter Zusammenarbeit der beteiligten Staaten getragen sein werde. Wenn aber diese beteiligten Staaten derartige Extratouren unternehmen, solange sie gerade eben noch die Möglichkeit dazu haben, was wollen wir dann von diesem Geiste echter Zusammenarbeit halten?
    Ich bitte also, nicht alles, was an Schwächen und Mängeln in diesem Vertrag enthalten ist, mit dem Glauben an die Zukunft und mit der Dynamik der Entwicklung zu entschuldigen. Wir möchten gern genaue Fakten haben, die man kritisch prüfen kann, zu denen man dann ja oder nein sagen kann, je nach dem, ob sie zu einer befriedigenden Regelung führen oder nicht.
    Es ist auch noch eines zu bedenken. Es würde der internationalen Höflichkeit entsprechen, dieses Vertragswerk vor der Ratifizierung in dem von uns anerkannten GATT — dem General Agreement on Tariffs and Trade — prüfen zu lassen, sich mit den anderen GATT-Teilnehmern darüber zu unterhalten, ob sie Bedenken haben oder nicht, und wenn ja, diese Bedenken auszuräumen. Ich fürchte sehr, wenn man das nach der Ratifizierung macht, wird es sehr teuer kommen. Es ist eine alte Erfahrung, daß, wenn die Dinge einmal beschlossen sind und man die Zustimmung eines Dritten haben muß, das nicht billig wird. Aber es würde auch dem Ansehen der Bundesrepublik in den internationalen Gremien durchaus dienen, wenn das GATT vor Ratifizierung der Verträge befragt würde.
    Ich sehe überhaupt keinen Grund zu dieser schrecklichen Eile. Warum muß jetzt die Ratifizierung hier in den letzten Wochen dieses Parlaments, das kaum noch legitimiert ist, so etwas zu machen, durchgepeitscht werden?

    (Widerspruch in der Mitte. Zurufe von der Mitte: Was soll das denn? — Wieso denn?)

    — Sicherlich, staatsrechtlich bin ich völlig Ihrer Meinung, aber es gibt ja doch noch politischen Anstand!

    (Beifall bei der FDP und bei der SPD. — Abg. Dr. Arndt: Es sollte ihn geben! — Erneute Zurufe von den Regierungsparteien. — Zuruf von der CDU/CSU: Das gehört sich nicht! — Abg. Dr. Hellwig: Das Parlament hat seine Legitimation bis zum letzten Tage!)

    — Jawohl, Herr Dr. Hellwig, das habe ich Ihnen zugestanden: staatsrechtlich sind Sie im Recht; aber ob es geschickt und klug ist, dieses Vertragswerk mit Methoden durchzupeitschen, Herr Dr. Hellwig, die mich sehr daran erinnern, wie seinerzeit Bonn Bundeshauptstadt geworden ist, und dabei die Gesetze internationaler Höflichkeit zu verletzen, das halte ich doch für fraglich.

    (Abg. Dr. Hellwig: Der Ausdruck „durchpeitschen" ist auch ungehörig!)

    Außerdem würde ich es für richtig ansehen, wenn die Bundesregierung die hier vorgetragenen Bedenken in Verhandlungen mit den übrigen Mitgliedstaaten noch einmal prüfte und versuchte, sie auszuräumen. Meine Fraktion würde es begrüßen, wenn es der Regierung gelänge, unsere Bedenken bis zu der Entscheidung zu zerstreuen. Ich darf nochmals darauf hinweisen, daß der gleichzeitige Abschluß von Vereinbarungen über Freihandelszonen mit den übrigen Ländern des OEEC-Raums manche der hier vorgetragenen Bedenken für uns etwas weniger deutlich hervortreten ließe, daß also, rundheraus gesagt, wenn die Vereinbarungen über die Freihandelszonen gleichzeitig abgeschlossen werden könnten, wir die hier vorgetragenen Bedenken weniger wichtig nähmen.

    (Beifall bei der FDP, bei der SPD und dem GB/BHE.)



Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Elbrächter.
Dr. Elbrächter (DP [FVP]): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe den Auftrag, dem Hause die Auffassung meiner politischen Freunde von der Fraktion der DP (FVP) mitzuteilen. Ich darf vorweg bemerken, daß meine Freunde dem Vertrag zustimmen werden. Trotz aller Bedenken, die gerade vom letzten Redner sehr stark in den Vordergrund gestellt worden sind und die auch in der Öffentlichkeit lebhaft erörtert worden sind und


(Dr. Elbrächter)

die wir auch teilen, bin ich der Meinung, daß die positiven Elemente überwiegen.
Ich darf mit dem beginnen, was der Herr Kollege Margulies zu Anfang seiner Darlegungen gesagt hat. Er meinte, daß dies eine rein wirtschaftliche Frage sei. Nichts ist verkehrter als eine solche Auffassung. Auch ich komme aus der Wirtschaft und habe erlebt, wie stark die Wirtschaft von der Politik abhängig ist, daß eine gesunde Wirtschaft nur da gedeihen kann, wo ein guter politischer Unter- oder, wenn Sie wollen, Oberbau vorhanden ist. Wir müssen also sowohl die politschen als auch die wirtschaftspolitischen Aspekte und ökonomischen Betrachtungen gleichwerten. Namentlich das bewegt mich, diesem Vertrag sowohl aus politischenals auch aus wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten zuzustimmen.
Die Alternative, die man in der Presse, auch in der ausländischen Presse findet, ist falsch. Dort wird es so dargestellt, das man aus politischen Gründen zustimmen müsse, aber ökonomisch sei es nicht zu verantworten. Auf die knappste Formel hat es der Geheimrat W e b e r aus München gebracht: Juristisch ein Meisterwerk — er meinte die Institutionen — und volkswirtschaftlich Stümperei! Ich konzediere den Wirtschaftstheoretikern, daß sie es sehr viel leichter haben als die Politiker. Der Wirtschaftstheoretiker hat lediglich die Aufgabe, die Tatbeistände und die Konsequenzen logisch scharf herauszuarbeiten. Als Politiker stehen wir vor der sehr viel unangenehmeren Tatsache, Kompromisse schließen zu müssen. Ich glaube daher, daß nicht der Wirtschaftstheoretiker allein berufen ist, die Dinge zu betrachten und zu entscheiden, sondern daß hier in erster Linie der Politiker entscheiden muß. Das möchte ich mit aller Deutlichkeit zu Anfang herausstellen.
Wir erleben hier einen einmaligen Vorgang; oder ich hoffe, daß wir an der Schwelle dazu stehen. Zum erstenmal, glaube ich, beschließen sechs Nationen und bekunden in einem Vertragswerk feierlich die Absicht, ein gemeinschaftliches Territorium zunächst zumindest für die Wirtschaftspolitik zu schaffen, mit der weiteren Absicht, daraus eine gemeinsame politische Institution werden zu lassen. Das ist eines der ermutigendsten Zeichen, die wir in unserer Welt, die so sehr pessimistisch beurteilt wird, erleben dürfen. Ich glaube, daß der Optimismus der letzten Jahre, der gerade in Deutschland von den Kritikern immer so stark beanstandet worden ist, uns auch hier recht geben wird.
Es ist zweckmäßig, an einige nüchterne Zahlen zu erinnern. Hier werden sich 162 Millionen Menschen zusammenschließen auf einem Raum, der dicht besiedelt ist und einausgezeichnetes Verkehrsnetz hat, wo alle Rohstoffquellen, wenn auch nicht allzu ergiebig, so doch vorhanden sein werden. Ein blühender Exporthandel schon der jetzigen einzelnen Partner erschließt uns die Welt, aus der wir die Rohstoffe, die wir nicht selber haben und erzeugen können, importieren.

(Vizepräsident Dr. Schneider übernimmt ,den Vorsitz.)

Insofern geht, glaube ich, Herr Kollege Deist , Ihre Kritik an der Sache vorbei. Sie haben theoretisch recht, wenn Sie sagen, daß die binnenwirtschaftliche Marktsteuerung wegen des enormen Volumens des Haushalts in ihrer Bedeutung immer mehr steigen wird. Sie 'übersehen doch aber, daß keine binnenwirtschaftliche Steuerung der Volkswirtschaft uns in die Lage versetzt, die von unserer Volkswirtschaft so dringend benötigten Rohstoffe einzuführen. Wir stehen nun einmal in Deutschland und praktisch in ganz Europa, zumindest in dem Gebiet, um das es sich hier handelt, vor der Notwendigkeit, zahlreiche Rohstoffe einzuführen, um sie verarbeitet wieder ausführen zu können. Von diesem Zwang befreit uns keine planmäßige binnenwirtschaftliche Steuerung. Damit erledigt sich eigentlich Ihre 'scharfe Kritik; sie ist dem, was von den schärfsten Kritikern in der Presse berichtet wird, diametral entgegengesetzt. Ich denke an die Kritik von Herrn Professor Röpke, ich denke auch an die Kritik des Amerikaners Hazlitt, der in einem sehr gut fundierten Aufsatz igeschrieben hat, daß allem Anschein nach der einfachste Weg zu einfach sei und daß man daher eine sehr komplizierte Apparatur schaffe, um den einfachen Weg zu vermeiden.
Natürlich bin ich mit dem Herrn Hazlitt völlig einer Meinung darin, daß die Konvertibilität und die Rückkehr zum Goldstandard und damit zum Freihandel der sympathischste Weg wäre. Aber wir dürfen doch nicht vergessen, warum uns dieser Weg verschlossen ist. Gerade unserem Herrn Bundeswirtschaftsminister kann man doch nicht vorwerfen, daß er nicht alles versucht habe, diesen Weg zu beschreiten; er hat es heute noch einmal betont. Daß wir 'keine konvertierbare Währung haben, ist doch nicht nur ein monetäres Problem und ein Problem dies Haushalts. Das ist doch darauf zurückzuführen, daß leider seit 1914 die internationalen Prinzipien eben des Freihandels und des Goldstandards zerstört worden sind, daß sich infolge dieser verkehrten politischen Auffassung — wir wissen das doch sehr genau — die nationalen Wirtschaften entwickelt haben, daß sich unter dem Deckwort „Autarkie" ein nationalistischer Egoismus in der Wirtschaft 'breitgemacht hat und daß es daher zu völligen Verzerrungen in den einzelnen Nationalwirtschaften gekommen ist. Nicht mehr die Standortbedingungen in bezug auf Rohstoffe, nicht mehr die Arbeitskraftkapazität oder das technische Ingenium — ich denke z. B. .an die Schweiz — waren maßgebend, sondern es herrschte einfach der rohe politische Wille vor, nationale Wirtschaften aufzubauen, koste es, was es wolle. Die Bürger dieser Staaten haben den Preis dafür über Steuern und über Preise bezahlt.
Dieses Prinzip wollen wir zerstören. Wir kommen nach meiner Auffasssung aber nicht zu diesem Ziel, wenn wir jetzt einfach durch einen Gewaltakt Konvertibilität und Rückkehr zum Goldstandarddekretieren wollen, aus dem einfachen Grunde, weil dann schlagartig sehr viele aufgebaute Wirtschaftsunternehmen zerstört würden. Deshalb halte ich den langsamen Anpassungsweg fiar den richtigen. Ich bin mit Herrn Staatssekretär Hallstein der Meinung, daß dieser Weg der Anpassung wahrscheinlich schneller gegangen werden wird, als es vertraglich festgelegt ist. Wir werden laber eine solche Periode der Anpassung, der langsamen und graduellen Anpassung brauchen, wenn wir das gemeinsame wirtschaftspolitische und damit politische Ziel erreichen wollen. Würden wir die Sache übereilen, das Problem mit einem Aufgalopp lösen wollen, so würden wir — die Erfahrung der letzten Jahre hat es gelehrt — nicht zum Ziele kommen, sondern würden alles zerstören und alle Möglichkeiten vernichten, die uns jetzt erfreulicherweise gegeben sind.


(Dr. Elbrächter)

Es wird so oft ein Vergleich mit dem Zollverein gezogen, der vor mehr als 120 Jahren auf dem Boden unseres Vaterlandes gegründet worden ist. Die Bedingungen sind wohl etwas anders. Damals war ein ganz starker politischer Wille zur Einigkeit vorhanden; er war durch die Befreiungskriege geweckt worden. Aber selbst dieser politische Impuls hat damals nicht ausgereicht, die wirtschaftspolitische und politische Einheit unseres Vaterlandes herbeizuführen, sondern es bedurfte eines sehr langen, zähen Ringen von 1818 bis 1851; denn erst 1851 ist das Königreich Hannover und das Großherzogtum Luxemburg der preußisch-süddeutschen Zollunion beigetreten. Ein so langer Zeitraum war damals nötig, um die Zollunion auf deutschem Boden zu vollziehen.
Dabei muß man noch folgenden Unterschied gegenüber heute berücksichtigen. Damals handelte es sich vorwiegend um agrarstrukturierte Länder — der Ausdruck „Staat" ist vielleicht etwas vermessen; es handelte sich ja um Ländchen —; der gewerbliche Anteil war sehr viel geringer. Heute ist der Bereich, der von einer Zollunion betroffen wird, sehr viel größer. Der Anteil der Agrarprodukte am Sozialprodukt beträgt in Deutschland 10 %, während der der Erzeugnisse der gewerblichen Wirtschaft 80 % ausmacht. Sie sehen also den Unterschied gegenüber der Zeit vor 100 Jahren.
Trotzdem ist die Gründung der Zollunion auch damals als eine Befreiungstat empfunden worden. Ich möchte Ihnen ein Gedichtchen vorlesen, das Hoffmann von Fallersleben 1840 auf die Zollunion geschrieben hat. Ich lese es vor, damit Sie sehen, wie sich auf der einen Seite ganz konkrete materielle Dinge politisch auswirken werden und daß man gerade bei den kleinsten Dingen nicht unterschätzen darf, welche weittragenden politischen Folgen sie haben können. Das Gedicht aus den „Unpolitischen Liedern" — das ich mit Genehmigung des Herrn Präsidenten vorlesen darf — lautet:
Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken, Kühe, Käse, Krepp, Papier,
Schinken, Scheren, Stiefel, Wicken, Wolle, Seife, Garn und Bier;
Pfefferkuchen, Lumpen, Trichter, Nüsse, Tabak, Gläser, Flachs,
Leder, Salz, Schmalz, Puppen, Lichter, Rettich, Rips, Raps, Schnaps, Lachs, Wachs, und ihr andern deutschen Sachen,
Tausend Dank sei euch gebracht! Was kein Geist je konnte machen, ei, das habet ihr gemacht:
denn ihr habt ein Band gewunden um das deutsche Vaterland.
und die Herzen hat verbunden mehr als unser Bund dies Band.
Wir wollen ruhig eine gehörige Portion Ironie und Satire abziehen, es steckt doch ein echter Kern darin.
Die wirtschaftliche Notwendigkeit hat sich als so stark erwiesen, daß tatsächlich diese Zollunion zumindest zur Vorbedingung der Einigung Deutschlands wurde. Ich darf darauf hinweisen, daß die letzte Einigung allerdings durch einen sehr kriegerischen Akt oder, sagen wir besser: unter dem Eindruck eines kriegerischen Aktes. so wie Bismarck es ausdrückt: durch Blut und Eisen, vollzogen wurde. Genau das wollen wir nicht, Es ist der große fundamentale Unterschied, daß wir
heute die Einigung des europäischen Territoriums in einer echt demokratischen Weise vollziehen wollen. Wir können diesen Punkt gar nicht stark genug unterstreichen. Ich glaube also, daß Herr Kollege Margulies nicht recht hat, wenn er meint, daß man Parallelen aus der Geschichte nicht ohne weiteres anwenden darf. Ich glaube, daß die Geschichte immer noch ein sehr guter Lehrmeister ist.
Nun lassen Sie mich noch ganz allgemein einiges zu den wirtschaftlichen Argumenten sagen. Nicht nur die in der Regierungserklärung als Symbole herausgestellten Produktionszweige, Flugzeugindustrie, Atomtechnik usw., veranlassen uns, zu einer größeren Wirtschaftseinheit zu kommen. Eigentlich ist es das Prinzip unserer industriellen Produktion, nämlich das Prinzip der Massenfertigung, das uns einfach dazu zwingt, zu größeren, einheitlichen Absatzgebieten zu kommen. Die Kapitalkosten innerhalb der Produktionsmittelkosten — Herr Kollege Hellwig wird in seinen Darlegungen darüber wahrscheinlich noch länger sprechen, ich will es kurz machen — werden immer höher. Wenn wir zu niedrigen Preisen, zu geringen Kosten je Einheit kommen wollen, ist es notwendig, einen möglichst hohen Ausstoß zu haben.
Das Prinzip der Massenfertigung verlangt den Massenmarkt, und genau dieser soll geschaffen werden. Wir sollten uns doch daran erinnern, daß Amerika mit rund 170 Millionen Einwohnern ein Bruttosozialprodukt von, wenn ich nicht irre, etwa 360 Milliarden Dollar hat. Für unsere sechs Nationen werden wir, wenn man die Einzelzahlen addiert, auf ein Sozialprodukt kommen, das nur den dritten Teil ausmacht. Die Kopfquote liegt in diesen sechs Ländern zur Zeit bei etwa 2800 DM, während in Amerika die Kopfquote über 2200 Dol- lar, also bei rund 9000 DM — das ist das Dreieinhalbfache — liegt. Dieses amerikanische Beispiel ist immer noch imponierend. Infolgedessen sprechen alle wirtschaftspolitischen Erwägungen dafür, daß man auch mit diesem vielleicht schlechten Instrument den Versuch wagen sollte, zu einer großen politischen und ökonomischen Einheit in Europa zu kommen. Es sind ganz einfache 'Überlegungen, die uns als Wirtschaftspolitiker dazu zwingen.
Auch ich möchte auf einige Einwände kommen. Die prinzipielle Frage ist doch: warum soll die Summierung von sechs wirtschaftspolitisch getrennten Einheiten in den einzelnen Ländern mehr ergeben als die Integration aller sechs Staaten? Ich habe soeben schon eine Antwort gegeben, indem ich auf das Prinzip unserer Produktion hingewiesen habe, auf das Prinzip der Massenfertigung — als Korrelat — des Massenmarktes. In diesem Prinzip steckt eine ungewöhnliche Dynamik. Ich glaube nicht, daß man das als Romantik oder sonst irgendwie als Glaube abtun kann, lieber Herr Kollege Margulies. Es ist doch vielmehr eine nüchterne ökonomische Erfahrung, daß aus solchen Märkten neue Incentiva, Anreize und Stöße hervorgehen. Ich glaube also, daß hier eine echte Dynamik einsetzen wird.

(Sehr richtig! bei der DP [FVP].)

Ich habe keinerlei Bedenken, daß wir auf diesem Wege wirklich zu ganz anderen, den amerikanischen vergleichbaren Größenordnungen unseres Sozialprodukts kommen werden.
Damit ist auch schon die Frage 'beantwortet, die, glaube ich, Sie, Herr Kollege Margulies, zum Schluß gestellt haben, wieso wir es denn fertig-


(Dr. Elbrächter)

bringen sollen, fremde Gebiete zu unterstützen und auch den Aufbau Mitteldeutschlands, wenn der Tag X ,gekommen ist, zu vollziehen. Gerade dadurch, daß wir eine größere wirtschaftliche Einheit bilden, werden wir instand gesetzt werden, diese Aufgaben dieses Jahrhunderts, wie Herr Kollege Furler zu Recht gesagt hat, zu lösen.
Zur Frage der Konvertibilität habe ich schon einige Bemerkungen gemacht. Ich will mich hier kurz fassen, nachdem darüber schon soviel gesagt worden ist. Ich möchte nochmals betonen, daß die Konvertibilität mir zwar als die beste Lösung erscheint, aber wegen der Desorganisation, der Desintegration, die seit 1914 stattgefunden hat, zur Zeit nicht erreichbar ist. Wir haben die Zeche von zwei Kriegen bezahlt. Was in den Ländern 1914 an wirklichem Reichtum aufgebaut war und an Potential geschaffen war, ist leider zerstört worden. Eine falsche Nachkriegspolitik nach 1918 hat uns keinerlei Chancen gegeben. Nicht nur in Deutschland ist eine falsche Nachkriegspolitik getrieben worden, sondern da sind sämtliche Staaten, gerade auch die Siegermächte einzubeziehen. Wir in Deutschland können stolz sein — Herr Erhard hat es betont —, daß wir hier zum erstenmal trotz der wirtschaftlichen Misere den Weg nach vorn gesucht haben. Ich glaube, daß dieser Weg nach vorn auch der Weg ist, der uns in Europa weiterbringen wird.
Der in der Presse vielleicht am meisten erwähnte Einwand betrifft die soziale Harmonisierung. Ich bin dem Herrn Kollegen Margulies dankbar, daß er die Sache in etwa richtiggestellt hat. Das Kind sollte beim Namen genannt werden. Es ist sehr erheiternd, wenn heute in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von einem französischen Kolonialbeamten berichtet wird, der infolge Vielweiberei, die dort herrscht, 42 Kinder hat und statt des ihm zustehenden Einkommens infolge des in Frankreich bezahlten Kindergeldes 2000 oder 3000 DM Monatseinkommen hat. Solche Mitteilungen in der Presse sind zwar neckische Spielereien, aber das ist doch völlig irrelevant. Tatsache ist, daß alle französischen Ansprüche in dieser Richtung nicht nur von Deutschland, sondern auch von den anderen Partnerstaaten abgewiesen worden sind. Diesen Eindruck habe ich jedenfalls aus den Protokollen gewonnen.
Übriggeblieben sind ganze zwei Forderungen, die hier genannt werden müssen, weil sie von uns ohne weiteres erfüllt worden sind oder erfüllbar gemacht werden können. Die erste Forderung betrifft die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau. Wir gehören bekanntlich dem Internationalen Arbeitsamt an und haben uns sowieso zur Erfüllung dieser Forderung verpflichtet. Das ist eine Frage des Lohnsystems. Im Prinzip haben wir diese Forderung zugestanden. Das belastet uns also überhaupt nicht. Die zweite Forderung betrifft die bezahlten Urlaubstage. Rechnet man die in Deutschland bezahlten Feiertage hinzu, kommen wir ohne jede Schwierigkeit praktisch zur gleichen Zahl wie in Frankreich.
Die weitere Forderung nach Überstundenzuschlägen ab 40 Stunden ist rigoros abgelehnt worden, und ich glaube nicht, daß sie je eine Chance hat angenommen zu werden. Wir sind uns in diesem Hause wahrscheinlich darüber einig, daß wir am Ende dieser Periode von 15 Jahren eine 40-Stunden-Woche haben werden.
Ich hoffe, mit möglichst vielen Kollegen in Übereinstimmung zu sein, wenn ich sage: je mehr Leistungen wir nicht nur in Deutschland und in Europa, sondern in der ganzen Welt vollbringen, desto mehr sollten wir uns hüten, hier auf Kosten der anderen Völker, die auf uns warten und auf uns rechnen, Vorteile in Anspruch zu nehmen, die auszunutzen unsere wirtschaftspolitischen Erfolge uns vielleicht in kürzerer Zeit schon gestatten wer- den. Diese Überlegung sollte doch ernsthaft berücksichtigt werden.
Nun zu der Forderung der Franzosen, daß möglichst die Totalbelastung des Sozialetats in allen sechs Staaten gleich sein soll. Ich glaube, das haben wir gar nicht so sehr zu fürchten. Wenn man die Soziallasten und auch die freiwilligen Sozialleistungen der deutschen Wirtschaft richtig berücksichtigt, ergibt sich, daß wir gar nicht so sehr viel niedriger als die Franzosen liegen. Darüber gibt es eine sehr interessante Studie. Dieses Kapitel wiegt sehr schwer. Aber im großen und ganzen bin ich hier gar nicht so ängstlich. Außerdem darf ich dieses Hohe Haus daran erinnern, daß wir eifrig dabei -sind, unsere deutschen Soziallasten auch ohne Gemeinsamen Markt zu erhöhen. Diese Tendenz in der deutschen Sozialpolitik kann hier nicht unberücksichtigt bleiben. Ich habe also wegen dieser Forderung absolut keine großen Bedenken, weder sozialpolitisch noch wirtschaftspolitisch. aus dem sehr einfachen Grunde, weil bei den meisten Industrien die Lohnanteile — ich habe das vorhin schon gesagt - gegenüber den Kapitalkosten immer geringer werden. Infolgedessen werden uns die Belastungen auf dem sozialen Sektor nicht so schwer drucken, wie uns das jetzt vielleicht erscheinen wird.
Ich habe überhaupt den Eindruck, daß Frankreich ein an und für sich reiches Land ist: Herr Kollege Margulies hat des schon richtig gesagt. Das Sozialprodukt war im Jahr 1954, umgerechnet in D-Mark. 178 Milliarden DM, was einer Kopfquote von 4100 DM entspricht. In der Bundesrepublik betrug das Sozialnrodukt zur gleichen Zeit nur 145 Milliarden DM mit einer Kopfquote von ungefähr 2900 DM. Wenn in der Presse Frankreich häufig als der arme Mann oder der kranke Mann von Europa hingestellt wird, so liegt ein typisches Understatement vor oder eine sehr geschickte Verhandlungstechnik. Ich will die Frage nicht entscheiden, welches die eigentlichen Absichten sind. Ich möchte annehmen, daß es mehr ein Understatement ist. Dem widersprechen die Ergebnisse wirtschaftlicher Beobachtung. Die Franzosen haben eine ganz ausgezeichnete industrielle Produktion. und sie konkurrieren auf dem Weltmarkt lebhaft mit uns. Sie können mit uns deswegen so gut konkurrieren, weil ihre Kapitalmöglichkeiten ganz andere sind als unsere. Während unsere Hauptsorge in der Wirtschaft die Kapitalfrage ist, stellt sich dieses Problem in Frankreich sehr viel leichter.
Nun zu der Frage der Zölle. Herr Kollege Margulies hat sehr lange Ausführungen dazu gemacht. Ich kann mich seinen Ausführungen generell anschließen. Selbstverständlich ist es ein Widersinn, daß man eine Zollunion macht mit der Absicht. möglichst viel Außenzölle zu erhöhen. Die französische Auffassung entsprach in der Tat der Vorstellung daß eine Zollunion bedeutet: Wegfall der Binnenzölle, Errichtung möglichst hoher Außenzölle. Ich bin der Auffassung, daß auch hier die Entwicklung den gleichen Weg gehen wird, der vor
2. Deutscher Bundestag — 200, Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. März 1957 11359

(Dr. Elbrächter)

100 Jahren in Deutschland erkämpft worden ist. Auch damals gab es eine lebhafte Diskussion über Schutzzölle und Freihandelspolitik. Gesiegt hat praktisch seit 1865 die Freihandelspolitik.
Ich bin überzeugt, daß unsere Vertreter in den entsprechenden Institutionen in dieser Beziehung stark sein werden und auch von den anderen Ländern viel Unterstützung haben werden. Ich denke dabei an ,die Beneluxländer, die ein sehr vitales Interesse an möglichst niedrigen Zöllen haben.
Wir sind uns darüber einig, daß es ein Unfug ist, wenn wir — um bei dem klassischen, berühmt gewordenen Beispiel der Bananen zu bleiben — für die 3 % zollfreie Einfuhr aus dem französischen Überseegebiet die übrigen 97 % verteuern müssen. In der Tat ist der Bananenzoll leider ein sehr ungünstiges Beispiel. Wir haben hier bisher keinerlei Zölle gehabt. Die Italiener hatten einen Prohibitivzoll von 40 %. Daraus errechnet sich ein Mischzoll von 20 %. Gerade bei ,der psychologischen und ernährungsphysiologischen Bedeutung der Banane in Deutschland wäre es sehr mißlich, wenn wir hier zu einer Verteuerung kämen. Aus dem hinsichtlich der Zollposition „Bananen" uns gestern zugestellten Papier geht immerhin hervor, daß wir im Laufe der langen Anlaufzeit erhebliche zollfreie Kontingente haben werden. Ich gebe Herrn Margulies prinzipiell recht: Kontingentwirtschaft ist immer mißlich. Aber so ganz unbekannt ist sie ja auch jetzt nicht. Denn wenn wir auch liberalisiert haben, so haben wir doch immer noch gewisse Kontingente.
Eine weitere Verteuerung — ich darf konkrete Beispiele nennen — ist noch zu erwarten bei Zitronen, wo der Zollsatz von O auf 8 %, und bei Apfelsinen, wo er von 10 auf 15 % gehen soll. Dafür sinkt er bei Kakao von 10 auf 9 % und — jetzt kommt das Attraktive — bei Rohkaffee von 34 auf 16 %. Ich möchte hier die Erwartung aussprechen, daß wir Herrn Schäffer nicht zustimmen werden, wenn er diese Differenz dann in eine Verbrauchsteuer umwandeln will.
Sie sehen: wenn man das richtig koordiniert, kann dabei durchaus herauskommen, daß die Belastungen des einzelnen nicht größer sein werden als bisher, weil eben viele Dinge auch weiter hereinkommen.
Ich will nicht auf die Problematik der Zölle bei gewerblichen Waren eingehen; ich möchte Ihre Aufmerksamkeit nicht zu lange in Anspruch nehmen.
Ich bin also der Auffassung, daß die Zollfrage nicht gar so ungünstig gelöst ist. Insbesondere bin ich unserer Verhandlungskommission sehr dankbar, daß sie rigoros jeden Anspruch der Franzosen auf Abnahmeverpflichtungen in bezug auf Erzeugnisse aus den Überseegebieten abgelehnt hat. Ich glaube, das ist ein ganz entscheidender Verhandlungserfolg. Das sollte hier doch auch einmal als Positivum — nach all dem Negativen, das von dieser Stelle aus gesagt worden ist — bewertet werden.
Nun zu dem nächst den Zöllen vielleicht schwierigsten Problem, das hier schon eingehend erörtert worden ist, den Überseegebieten. Auch ich habe hier ein sehr ungutes Gefühl. Aber nach sehr eingehendem Studium der betreffenden Vertragstexte glaube ich, daß in 'dieser Beziehung alle Giftzähne herausgebrochen worden sind. Wir wollen doch nicht verkennen, daß die Investitionen, die
dort in französischen Gebieten gemacht 'werden, echt begründet sind. Zunächst muß überhaupt noch einmal klar zum Ausdruck gebracht werden, daß es einfach gar nicht geht, die französischen Überseegebiete herauszunehmen. Denn es ist eine Tatsache, daß die Überseegebiete Zollunion mit dem Mutterland haben. Wenn wir also auf unserem Wunsch — ich kann nicht sagen: Forderung — beharrt hätten, dann hätte das bedeutet, daß wir an Frankreich das Ansinnen ,gestellt hätten, unseretwegen die ganze französische Kolonialpolitik sofort zu liquidieren. Jeder, der etwas von Politik und von Völkerpsychologie versteht, weiß, daß das ein unmögliches Begehren gewesen wäre. Wir haben also keine logischen Argumente für eine Ausklammerung dieser Gebiete. Infolgedessen müssen wir uns damit abfinden, sie einzubeziehen.
Nun sind aber nach meiner Überzeugung die Schutzmaßnahmen ausreichend. Erstens ist, glaube ich, sichergestellt, daß mit unseren Mitteln, die dorthin fließen — die, auch das wollen wir einmal deutlich sagen, nicht ungewöhnlich hoch sind, denn wenn wir jährlich 170 bis 180 Millionen DM in jene Gebiete fließen lassen, tut uns das bei Gott nicht weh —, nicht etwa der französische Kolonialetat erleichtert wird, reduziert werden kann; es muß sich vielmehr um zusätzliche Investitionen handeln. Sichergestellt ist auch, daß es sich urn Projekte handelt, die, sagen wir, gemeinwirtschaftlichen Charakter haben: Straßenbau- und Verkehrsobjekte, Häfen usw. Gerade durch solche Bauten wird das Land schneller aufgeschlossen, und ich bin überzeugt — da pflichte ich Herrn Professor Furler in seiner Argumentation bei —, daß diese wirtschaftliche Unterstützung zu einem schnelleren Abbau des Kolonialsystems dort führen wird. Je schneller man die Menschen in den Stand setzt, sich wirtschaftlich unabhängig zu machen, sich kulturell zu betätigen — darauf kommt es dort wesentlich an —, sich zu bilden, desto schneller wird eine Selbstregierung möglich sein.
Wenn es vielleicht auch nur eine Deklamation ist, so möchte ich doch der Tatsache einen gewissen Wert beimessen, daß diese Gebiete so verwaltet werden sollen, wie die UNO-Charta es verlangt. Die einzigen Bedenken, die ich gegen diese Regelung habe, sind in der Tat politische Bedenken. Es ist schon darauf hingewiesen worden, daß eine Reaktion in der arabischen Welt die Beziehungen Deutschlands zu diesen Ländern außerordentlich belasten könnte. Aber ich weiß, daß nicht nur die arabische Welt die deutsche Beteiligung an einem gemeinsamen Europa mit großem Argwohn betrachtet, sondern auch die indische Welt — es ist mir auf der Reise der Bundestagsdelegation nach Bangogk klargeworden — mit äußerstem Argwohn ein gemeinsames Europa betrachtet. Von indischen Politikern und Diplomaten ist uns direkt die Frage vorgelegt worden: Würde das. nicht zu einer Zementierung, zu einer Aufrechterhaltung der Kolonien führen? Ich bin gegenteiliger Meinung. Ich glaube, daß z. B. auch ein Sues-Abenteuer nicht möglich gewesen wäre, wenn wir schon eine so enge wirtschaftliche und politische Gemeinschaft gehabt hätten, wie sie sich jetzt abzeichnet. Also das Gegenteil wird eintreten.
Nun könnten wir, glaube ich, uns diesen Völkern gegenüber nicht auf freundliche Deklamationen zurückziehen, 'daß 'wir das nicht beabsichtigt haben. Das allerdings würde man uns nicht glauben, viel-


(Dr. Elbrächter)

mehr müßten wir schon ein übriges tun. Wir sollten nicht nur die Gebiete entwickeln, die hier in Frage stehen, sondern wir haben — das glaube ich jedenfalls — die echte finanzielle und wirtschaftliche Möglichkeit, ein übriges zu tun, den Ländern, namentlich Indien, Pakistan, Indonesien usw., zu helfen. Es wäre natürlich ein schlechtes Verhältnis. In Afrika leben in den in Betracht kommenden Gebieten — ich weiß es nicht genau — etwa 20 bis höchstens 30 Millionen Menschen, während es sich hier um Gebiete handelt, die immerhin von 600 Millionen Menschen bevölkert sind, 600 Millionen Menschen, die, wie ich bei anderer Gelegenheit schon einmal ausführen durfte, einmal das politische Gesicht dieser Weltbestimmen werden. Wir haben also allen Grund — wirtschaftlich und politisch —, unsere finanziellen Hilfsmittel den Menschen, den Völkern dort zur Verfügung zu stellen.
Ich frage mich: wie? Ich denke daran, daß wir unsere dauernden Ausfuhrüberschüsse - im letzten Jahr rund 3 Milliarden DM — zum Teil so verwerten, daß wir sie für mittel- und langfristige industrielle Investitionen zur Verfügung stellen. Es ist ja ein Kuriosum, daß Deutschland, das den Krieg verloren hat, sich auf einmal hinsichtlich des Exports in eine Gläubigerrolle versetzt sieht. Ich glaube, daß ein solches Gläubigerland die Pflicht zu solchen Maßnahmen hat. Ich erinnere daran, daß nach 1918 von allen Finanzwissenschaftlern an Amerika schärfste Kritik geübt wurde, weil Amerika auf der einen Seite versuchte, einen möglichst umfangreichen Export zu erreichen, und sich auf 'der andern Seite weigerte, Import hereinzunehmen, aber auch in entsprechendem Umfange Gelder für Investitionen zur Verfügung zu stellen, um anderen Völkern zu helfen. Ich glaube, daß wir aus dieser geschichtlichen Parallele lernen sollten. Wir sollten uns nicht in diese Rolle drängen lassen. Wenn wir diese Kautelen beachten, wird, glaube ich, die politische Reaktion in diesem Teil der Welt nicht ungünstig sein.
Ich möchte mich zu den Bereichen der Landwirtschaft und des Verkehrs nicht weiter äußern. Auch dort befindet sich noch alles in der Entwicklung. Für mich gibt es nur zwei Kriterien. Das eine ist ein rein ökonomisches: führt diese Lösung zu einem Dirigismus oder nicht? Ich persönlich bin auch da aus einer sehr einfachen Überlegung optimistisch. Je größer das Gebiet ist, das man planwirtschaftlich steuern soll, desto schwieriger ist es, desto schneller kommt die Planwirtschaft an ihre Grenzen. Ich verstehe daher die Bedenken, die der Kollege Deist von seiner Sicht aus hat. Aber er wird uns konzedieren müssen, daß wir aktive Politik nicht sofort mit Planwirtschaft gleichsetzen; wir haben eben andere wirtschaftspolitische Instrumente, mit denen wir den Markt und die Wirtschaftspolitik steuern. Deutschland hat gezeigt, daß das geht. Ich glaube, unsere Exporterfolge stellen sicher, daß wir diese Aufgabe werden lösen können.
Bei der Stärke, die die deutsche Vertretung in den Institutionen hat und bei der Unterstützung, die Deutschland zweifellos bei den anderen Ländern finden wird — ich denke wiederum an die Beneluxländer —, werden wir sicherlich eine wettbewerbswirtschaftliche Lösung im gemeinsamen europäischen Markt finden. Selbstverständlich gehört dazu, das möchte ich betonen, daß wir alles tun, um nach Abschluß der Verträge zur Freihandelszone zu kommen. Dafür sprechen einmal politische Gründe. Ich denke insbesondere daran, daß wir weder Österreich noch die Schweiz noch die skandinavischen Länder dann in ihrer exponierten Rolle sitzen lassen können. Aber auch aus wirtschaftspolitischen Gründen ergibt sich für unsere Volkswirtschaft zwingend, daß wir so schnell wie möglich zur Freihandelszone kommen müssen. Damit sind doch, glaube ich, die meisten Einwände hinfällig, die jetzt gegen das Vertragswerk vorgebracht werden.
Herr Margulies sagte zum Schluß, daß er nicht an die Dynamik glaube, und zitierte dann Beispiele aus Baden-Württemberg. Das ist wohl ein sehr schlechtes Beispiel. Erstens handelt es sich, wenn auch um ein Musterländchen, so immerhin doch nur um ein Ländchen. Der Raum ist viel zu klein, gemessen an dem großen Gebiet, das wir hier zu betrachten haben. Zweitens hat sich doch herausgestellt, daß wir in Baden-Württemberg festeingefahrene Grenzen haben. Das von Herrn Margulies gegebene Beispiel ist deswegen irrelevant, weil auch in den anderen Ländern, wo kein Zusammenschluß erfolgt ist, das Problem einer vernünftigen. Kreis- und Bezirkseinteilung nicht gelöst worden ist. Das schleppen wir mit uns fort, Gott sei es geklagt; auch da hoffe ich, daß wir in 50, vielleicht in 100 Jahren in Deutschland vernünftiger sind.
Aber der Zeitraum ist doch zu kurz. Ich habe nicht ohne Grund an die lange Entwicklung der Zollunion in Deutschland von 1833 erinnert. Wenn wir von Dynamik sprechen, müssen wir schon die Geduld haben, einen Zeitraum von mindestens ein bis zwei Jahrzehnten abzuwarten. An eine kürzere Spanne zu denken ist, glaube ich, nicht möglich.
Das zweite Kriterium dieses Vertragswerks ist politischer Natur: Nützt es der Lösung der deutschen Frage oder verhindert es sie? Da bin ich nun allerdings ganz zuversichtlich. Je schneller wir zu einem politisch und wirtschaftspolitisch stabilen Europa kommen, desto eher werden die Russen diese Realität anerkennen. Jetzt ist es doch so, daß Deutschland, ein Staat von 50 Millionen Menschen mit einer begrenzten politischen und ökonomischen Kraft, kein echter Verhandlungspartner für dieses große Reich Rußland ist. Wenn möglichst rasch ein Europa entsteht, das politisch stabil und wirtschaftspolitisch unabhängig ist, dann wird, glaube ich, Rußland zu der Einsicht gelangen, daß es besser ist, einen Kranz von zumindest Vertragspartnern um sich zu haben als einen Kranz von potentiellen Gegnern. Wir tun dem Russen Unrecht, wenn wir ihn als nicht guten, als nicht klugen Politiker betrachten. Der Russe hat Realitäten in seiner Geschichte immer anerkannt. Er wird auch diese Realität anerkennen.
Ich darf deshalb nochmals unsere Überzeugung zum Ausdruck bringen, daß das Vertragswerk ein Meilenstein sein wird auf dem Wege sowohl zu einem einigen Europa als auch zu einem einigen Deutschland.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Hellwig.