Rede:
ID0210805300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 415
    1. der: 31
    2. die: 28
    3. und: 18
    4. den: 16
    5. in: 15
    6. zu: 12
    7. daß: 9
    8. dem: 8
    9. von: 8
    10. im: 7
    11. uns: 7
    12. Arbeiter: 7
    13. Sie: 6
    14. ist: 6
    15. §: 6
    16. eine: 5
    17. nicht: 5
    18. das: 5
    19. für: 5
    20. wir: 5
    21. auf: 5
    22. BGB: 4
    23. Es: 4
    24. nur: 4
    25. Arbeitern: 4
    26. Angestellten: 4
    27. ich: 4
    28. an: 4
    29. hat: 4
    30. ein: 4
    31. wird,: 4
    32. mit: 4
    33. auch: 4
    34. oder: 4
    35. einer: 4
    36. des: 3
    37. wird.: 3
    38. diesem: 3
    39. weil: 3
    40. Bestimmung: 3
    41. sich: 3
    42. augenblicklichen: 3
    43. Anspruch: 3
    44. während: 3
    45. nach: 3
    46. so: 3
    47. wenn: 3
    48. sind: 3
    49. Antrag: 2
    50. über: 2
    51. Arbeitnehmer: 2
    52. Krankheitsfall: 2
    53. des.: 2
    54. dieser: 2
    55. geändert: 2
    56. Der: 2
    57. kommt: 2
    58. es: 2
    59. darauf: 2
    60. an,: 2
    61. einen: 2
    62. mehr: 2
    63. entspricht,: 2
    64. soziale: 2
    65. Ungerechtigkeit: 2
    66. als: 2
    67. gesetzlichen: 2
    68. —: 2
    69. 616: 2
    70. Gehalt: 2
    71. 189: 2
    72. RVO: 2
    73. Krankenkasse: 2
    74. Im: 2
    75. muß: 2
    76. Regelung: 2
    77. wie: 2
    78. ganz: 2
    79. gegenüber: 2
    80. Beamten: 2
    81. unseres: 2
    82. Krankheitsfalle: 2
    83. Arbeitgeber: 2
    84. deren: 2
    85. entsprechende: 2
    86. darf: 2
    87. große: 2
    88. gleiche: 2
    89. Herr: 1
    90. Präsident!: 1
    91. Meine: 1
    92. Damen: 1
    93. Herren!: 1
    94. Ich\': 1
    95. freue: 1
    96. mich,: 1
    97. mich: 1
    98. meine: 1
    99. Fraktion: 1
    100. beauftragt: 1
    101. hat,: 1
    102. eine,: 1
    103. kurze: 1
    104. Begründung: 1
    105. Drucksache: 1
    106. 1704: 1
    107. Gleichstellung: 1
    108. aller: 1
    109. geben.: 1
    110. Wie: 1
    111. sehen,: 1
    112. schlägt: 1
    113. SPD-Fraktion: 1
    114. Änderung: 1
    115. §..616: 1
    116. vor: 1
    117. erst?Mal,: 1
    118. Paragraph: 1
    119. seit: 1
    120. Jahrhundertwende: 1
    121. bestehenden: 1
    122. Bürgerlichen: 1
    123. Gesetzbuchs: 1
    124. brauchen: 1
    125. also: 1
    126. deshalb: 1
    127. beunruhigt: 1
    128. sein.: 1
    129. sozialdemokratischen: 1
    130. Bundestagsfraktion: 1
    131. vorliegenden: 1
    132. Fall: 1
    133. Punkt: 1
    134. ändern,: 1
    135. nur,: 1
    136. bisherige: 1
    137. gegenwärtigen: 1
    138. sozialen: 1
    139. Verhältnissen: 1
    140. keiner: 1
    141. Weise: 1
    142. sondern: 1
    143. auch,: 1
    144. angegriffene: 1
    145. darstellt,: 1
    146. Ungerechtigkeit,: 1
    147. besonders: 1
    148. hart: 1
    149. empfunden: 1
    150. handelt: 1
    151. darum,: 1
    152. Unterschiedlichkeit: 1
    153. Behandlung,: 1
    154. erfahren,: 1
    155. beseitigen.Nach: 1
    156. Regelungen: 1
    157. erinnere: 1
    158. hierbei: 1
    159. §§: 1
    160. 63: 1
    161. 76: 1
    162. Handelsgesetzbuchs,: 1
    163. 133: 1
    164. c: 1
    165. Gewerbeordnung: 1
    166. Hauptbestimmung: 1
    167. Betracht: 1
    168. kommenden: 1
    169. Angestellter,: 1
    170. krank: 1
    171. Gegensatz: 1
    172. einem: 1
    173. darauf,: 1
    174. ihm: 1
    175. sechs: 1
    176. Wochen: 1
    177. weitergezahlt: 1
    178. Selbstverständlich: 1
    179. erhält: 1
    180. er: 1
    181. Zeit: 1
    182. gemäß: 1
    183. kein: 1
    184. Krankengeld.: 1
    185. Diesen: 1
    186. Lohnfortzahlung: 1
    187. Krankheitsdauer: 1
    188. nicht.: 1
    189. allgemeinen: 1
    190. Krankengeld: 1
    191. auskommen,: 1
    192. halb: 1
    193. hoch: 1
    194. Lohn,: 1
    195. Angestellte: 1
    196. weiter: 1
    197. sein: 1
    198. volles: 1
    199. bekommt.: 1
    200. entscheidend: 1
    201. liegende: 1
    202. Diskriminierung: 1
    203. beseitigen: 1
    204. wenigstens: 1
    205. Punkte: 1
    206. einzelnen: 1
    207. Arbeitnehmergruppen: 1
    208. gleichzustellen.: 1
    209. Das: 1
    210. wird: 1
    211. erreicht,: 1
    212. beantragten: 1
    213. Form: 1
    214. wird.Im: 1
    215. wesentlichen: 1
    216. würde: 1
    217. Annahme: 1
    218. Antrages: 1
    219. bedeuten,: 1
    220. Zukunft: 1
    221. seinem: 1
    222. sechswöchige: 1
    223. Lohnzahlung: 1
    224. unmöglich: 1
    225. gemacht: 1
    226. Arbeitnehmern: 1
    227. Zusammenhang: 1
    228. Krankheit: 1
    229. kündigen,: 1
    230. um: 1
    231. Lohnzahlungspflicht: 1
    232. entziehen.Um: 1
    233. kleineren: 1
    234. Betrieben: 1
    235. ermöglichen,: 1
    236. diese: 1
    237. vermehrte: 1
    238. Belastung: 1
    239. tragen,: 1
    240. gar: 1
    241. bestritten: 1
    242. Ausmaß: 1
    243. aber: 1
    244. Gegnern: 1
    245. unserer: 1
    246. fortschrittlichen: 1
    247. Forderung: 1
    248. stark: 1
    249. übertrieben: 1
    250. soll: 1
    251. Ebene: 1
    252. einzelner: 1
    253. mehrerer: 1
    254. Berufe: 1
    255. Wirtschaftszweige: 1
    256. Ausgleichsstock: 1
    257. errichtet: 1
    258. werden,: 1
    259. Finanzierung: 1
    260. erfolgen: 1
    261. soll.: 1
    262. Außerdem: 1
    263. verweise: 1
    264. RVO,: 1
    265. dann,: 1
    266. Lohnfortzahlungen: 1
    267. erhalten,: 1
    268. Kürzung: 1
    269. Beiträge: 1
    270. erfolgt: 1
    271. beiden: 1
    272. Gruppen: 1
    273. zugute: 1
    274. kommt.,: 1
    275. übrigen: 1
    276. 369: 1
    277. b: 1
    278. hinweisen,: 1
    279. Arbeitsunfähigkeit: 1
    280. nachgeprüft: 1
    281. werden: 1
    282. kann.Wenn: 1
    283. vorhin: 1
    284. sagte,: 1
    285. unsex: 1
    286. Vorschlag: 1
    287. Beseitigung: 1
    288. gilt,: 1
    289. Ansicht: 1
    290. sind,: 1
    291. unser: 1
    292. sittlichen: 1
    293. Notwendigkeit: 1
    294. deshalb,: 1
    295. geltenden: 1
    296. System: 1
    297. Sozialrechtes: 1
    298. vorgenommene: 1
    299. Abgrenzung: 1
    300. zwischen: 1
    301. Beam-\n: 1
    302. ten,: 1
    303. die,: 1
    304. gesehen: 1
    305. haben,: 1
    306. schwerwiegende: 1
    307. Nachteile: 1
    308. birgt,: 1
    309. wirtschaftlichen,: 1
    310. technischen: 1
    311. gesellschaftlichen: 1
    312. Wirklichkeit: 1
    313. übereinstimmt.Ich: 1
    314. Ihnen: 1
    315. folgendes: 1
    316. Beispiel: 1
    317. geben:: 1
    318. Maschinensetzer: 1
    319. Druckerei: 1
    320. Setzmaschine: 1
    321. bedienen.: 1
    322. ihrer: 1
    323. Konstruktion,: 1
    324. soweit: 1
    325. unmittelbare: 1
    326. Bedienung: 1
    327. Frage: 1
    328. kommt,: 1
    329. Schreibmaschine: 1
    330. ähnlich.: 1
    331. Die: 1
    332. Stenotypistin: 1
    333. Schreibmaschine,: 1
    334. ihr: 1
    335. Diktat: 1
    336. aus: 1
    337. Diktaphongerät: 1
    338. aufnimmt: 1
    339. ihre: 1
    340. Maschine: 1
    341. überträgt,: 1
    342. Angestellte.: 1
    343. Setzer,: 1
    344. Artikel: 1
    345. täglich: 1
    346. erscheinenden: 1
    347. Zeitungen: 1
    348. schreibt,: 1
    349. Arbeiter.: 1
    350. Betrachten: 1
    351. erfahrenen,: 1
    352. hochqualifizierten: 1
    353. Facharbeiter,: 1
    354. schwierigen: 1
    355. Arbeitsvorgängen: 1
    356. z.: 1
    357. B.: 1
    358. Feinmechanik,: 1
    359. Tischlerei,: 1
    360. Optik,: 1
    361. Uhrmacherei,: 1
    362. gleich,: 1
    363. welches: 1
    364. Handwerk: 1
    365. nehmen,: 1
    366. vertraut: 1
    367. Verantwortung: 1
    368. tragen.: 1
    369. Diese: 1
    370. Fachkräfte: 1
    371. Arbeiter.Niemand: 1
    372. will: 1
    373. irgendeiner: 1
    374. Person: 1
    375. Gruppe: 1
    376. etwas: 1
    377. nehmen: 1
    378. Rechtsverhältnisse: 1
    379. verschlechtern.: 1
    380. Nein,: 1
    381. wollen: 1
    382. einzig: 1
    383. allein: 1
    384. Chance: 1
    385. geben: 1
    386. Recht: 1
    387. sie: 1
    388. schaffen.: 1
    389. vornehmste: 1
    390. Aufgabe: 1
    391. gesetzgebenden: 1
    392. Organe: 1
    393. Bundesrepublik: 1
    394. sein,: 1
    395. Arbeitern,: 1
    396. Fortschritt: 1
    397. Rechte: 1
    398. gewähren.: 1
    399. Erreichen: 1
    400. dies: 1
    401. deutschen: 1
    402. Arbeiter,: 1
    403. dann: 1
    404. haben: 1
    405. Stück: 1
    406. Gerechtigkeit: 1
    407. geschaffen.: 1
    408. Wir: 1
    409. überzeugt,: 1
    410. Mehrheit: 1
    411. Bundestages: 1
    412. gleichen: 1
    413. Auffassung: 1
    414. Gesetzentwurf: 1
    415. zustimmt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 108. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1955 5887 108. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. Oktober 1955. Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 194 der Fraktion der SPD betr. eine Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts (Drucksachen 1714, 1810) . 5888 B Ergänzung der Tagesordnung: Rasner (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) 5888 B Große Anfrage der Fraktion der SPD betr Berliner Aufbauplan (Drucksache 1412) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Dritten Überleitungsgesetzes (Drucksache 1706) mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Änderung des Einzelplans 45 — Finanzielle Hilfe für Berlin — in den Bundeshaushaltsplänen vom Rechnungsjahr 1956 an (Drucksache 1710) mit der Ersten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Berlin (West) (Drucksache 1707 [neu] und mit der Beratung des Antrags der Abg. Wehner, Brookmann (Kiel) u. Gen. betr. Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Hauptstadt Berlin" und Architektenwettbewerb „Wiederherstellung Reichstagsgebäude" (Drucksache 1690) 5888 C Brandt -(Berlin) (SPD): als Anfragender 5888 D als Antragsteller 5890 D Schäffer, Bundesminister der Finanzen . . . 5891 B, 5899 B, 5900 C Dr. Gülich (SPD): als Antragsteller . . . . 5894 A, 5895 D als Abgeordneter 5900 A zur Geschäftsordnung 5908 C Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 5895 C Stingl (CDU/CSU) 5896 C Dr. Lindrath (CDU/CSU) . 5897 C, 5903 D Klingelhöfer (SPD) 5901 A Dr. h. c. Blücher, Stellvertreter des Bundeskanzlers 5904 A Dr. Friedensburg (CDU/CSU) . . 5905 B Dr. Will (FDP) 5906 C Wehner (SPD) (zur Geschäftsordnung) 5908 C Ausschußüberweisung der Anträge Drucksachen 1706, 1707 [neu] und 1710 . . . 5909 A Annahme des Antrags Drucksache 1690 . 5909 D Erste Beratung des von der Fraktion der DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (Drucksache 1715) 5910 A Überweisung an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen 5910 A Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Sonderzulagen zur Unterhaltshilfe nach dem Lastenausgleichsgesetz (Drucksache 1705) . . 5910 A Zühlke (SPD), Antragsteller . . . 5910 A Kuntscher (CDU/CSU) 5910 C Dr. Klötzer (GB/BHE) 5911 C Ohlig (SPD) 5912 B Überweisung an den Lastenausgleichsausschuß 5913 A Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksache 1708) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksache 1808) und mit der Ersten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP und DP eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesversorgungsgesetzes (Drucksache 1811) . 5913 B Pohle (Eckernförde) (SPD), Antragsteller 5913 B Petersen (GB/BHE), Antragsteller . 5914 D Frau Dr. Probst (CDU/CSU), Antragstellerin 5915 D, 5918 D Rasch (SPD) 5917 D Überweisung an den Ausschuß für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen und an den Haushaltsausschuß . . . . 5919 B Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfall (Drucksache 1704) 5919 B Richter (SPD), Antragsteller . . . . 5919 B Dr. Dittrich (CDU/CSU) . . . 5920 B, 5921 B Dr. Schellenberg (SPD) 5921 B Dr. Hammer (FDP) 5922 A Frau Finselberger (GB/BHE) . . . 5923 A Herold (SPD) 5923 C Becker (Hamburg) (DP) 5924 B Rasner (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) 5925 B Ausschußüberweisungen 5925 B Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesevakuiertengesetzes (Drucksache 1703) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von den Abg. Dr. Graf (München), Kunze (Bethel), Funk u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Bundesevakuiertengesetzes (Drucksache 1803) 5925 C Ausschußüberweisungen 5925 C Erste Beratung des von der Fraktion des GB/BHE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Renten-Mehrbetrags-Gesetzes (Drucksache 1805) . . . 5925 D Überweisung an den Ausschuß für Sozialpolitik und an den Haushaltsausschuß 5925 D Nächste Sitzung 5925 D Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten 5926 Die Sitzung wird um 14 Uhr 2 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Frehsee 15. November Kühn (Bonn) 15. November Matthes 15. November Dr. Miessner 15. November Welke 15. November Hoogen 12. November Albers 5. November Dr.-Ing. E. h. Schuberth 5. November Dr. Bucerius 31. Oktober Gibbert 30. Oktober Griem 30. Oktober Dr. Baade 29. Oktober Frau Döhring 29. Oktober Dr. Greve 29. Oktober Jahn (Frankfurt) 29. Oktober Dr. Köhler 29. Oktober Kurlbaum 29. Oktober Neuburger 29. Oktober Rehs 29. Oktober Frau Rösch 29. Oktober Frau Dr. Schwarzhaupt 29. Oktober Wehr 29. Oktober Altmaier 28. Oktober Dr. Becker (Hersfeld) 28. Oktober Birkelbach 28. Oktober Fürst von Bismarck 28. Oktober Dr. Blank (Oberhausen) 28. Oktober Dr. Deist 28. Oktober Dr. Drechsel 28. Oktober Dr. Eckhardt 28. Oktober Erler 28. Oktober Even 28. Oktober Feldmann 28. Oktober Gräfin Finckenstein 28. Oktober Dr. Furler 28. Oktober Gerns 28. Oktober Haasler 28. Oktober Dr. Graf Henckel 28. Oktober Höfler 28. Oktober Dr. Horlacher 28. Oktober Jacobi 28. Oktober Kalbitzer 28. Oktober Kiesinger 28. Oktober Dr. Kopf 28. Oktober Dr. Kreyssig 28. Oktober Lemmer 28. Oktober Lenz (Brühl) 28. Oktober Dr. Lenz (Godesberg) 28. Oktober Dr. Leverkuehn 28. Oktober Lücker (München) 28. Oktober Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 28. Oktober Dr. Lütkens 28. Oktober Dr. Maier (Stuttgart) 28. Oktober Marx 28. Oktober Dr. Mommer 28. Oktober Frau Meyer-Laule 28. Oktober Dr. Oesterle 28. Oktober Ollenhauer 28. Oktober Pelster 28. Oktober Dr. Pohle (Düsseldorf) 28. Oktober D. Dr. h. c. Pünder 28. Oktober Paul 28. Oktober Frau Dr. Rehling 28. Oktober Dr. Reif 28. Oktober Sabaß 28. Oktober Dr. Schmid (Frankfurt) 28. Oktober Dr. Schöne 28. Oktober Frau Schroeder (Berlin) 28. Oktober Schütz 28. Oktober Graf von Spreti 28. Oktober Sträter 28. Oktober Struve 28. Oktober Trittelvitz 28. Oktober Unertl 28. Oktober Dr. Wahl 28. Oktober Frau Dr. h. c. Weber 28. Oktober (Aachen) Wehner 28. Oktober Frau Welter (Aachen) 28. Oktober Dr. Brühler 27. Oktober Frenzel 27. Oktober Dr. Glasmeyer 27. Oktober Kühlthau 27. Oktober Leibfried 27. Oktober Dr. Mocker 27. Oktober Dr. Schranz 27. Oktober Dr. Bartram 26. Oktober Dr. Bergmeyer 26. Oktober Berendsen 26. Oktober Elsner 26. Oktober Heix 26. Oktober Heiland 26. Oktober Dr. Hesberg 26. Oktober Dr. Keller 26. Oktober Koenen (Lippstadt) 26. Oktober Majonica 26. Oktober Margulies 26. Oktober Müser 26. Oktober Oetzel 26. Oktober Frau Praetorius 26. Oktober Rademacher 26. Oktober Frau Renger 26. Oktober Schneider (Hamburg) 26. Oktober Stauch 26. Oktober Voß 26. Oktober Winkelheide 26. Oktober Dr. Werber 26. Oktober Ziegler 26. Oktober b) Urlaubsanträge Abgeordnete bis einschließlich Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 23. November Raestrup 19. November Dr. Starke 15. November Dr. Atzenroth 12. November Bals 12. November Dr. Brönner 12. November Dr. Elbrächter 12. November Illerhaus 12. November Regling 12. November Bock 5. November
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Beratung.
    Es ist beantragt Überweisung der Entwürfe Drucksachen 1708, 1808.und 1811 an den Ausschuß für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen — federführend und an .den Haushaltsausschuß zur Mitberatung. Wer diesen Anträgen; zustimmt, gebe das Handzeichen. Gegenprobe! Enthaltungen? - Einstimmig so beschlossen
    Ich rufe auf Punkt 5 der heutigen Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfall (Drucksache 1704).
    Ich erteile das Wort zur Begründung dem. Abgeordneten Richter.


Rede von Willi Richter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich' freue mich, daß mich meine Fraktion beauftragt hat, eine, kurze Begründung zu dem Antrag Drucksache 1704 über die Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfall zu geben. Wie Sie sehen, schlägt die SPD-Fraktion eine Änderung des. §..616 BGB vor Es ist nicht das erst?
Mal, daß dieser Paragraph des seit der Jahrhundertwende bestehenden Bürgerlichen Gesetzbuchs geändert wird. Sie brauchen also deshalb nicht beunruhigt zu sein. Der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion kommt es im vorliegenden Fall nur darauf an, in diesem einen Punkt das BGB zu ändern, nicht nur, weil die bisherige Bestimmung den gegenwärtigen sozialen Verhältnissen in keiner Weise mehr entspricht, sondern auch, weil die von uns angegriffene Bestimmung eine soziale Ungerechtigkeit darstellt, eine Ungerechtigkeit, die von den Arbeitern als besonders hart empfunden wird. Es handelt sich für uns darum, daß wir die Unterschiedlichkeit in der Behandlung, die die Arbeiter und die Angestellten im Krankheitsfall erfahren, beseitigen.
Nach den augenblicklichen gesetzlichen Regelungen — ich erinnere hierbei nur an die §§ 63 und 76 des Handelsgesetzbuchs, an den § 133 c der Gewerbeordnung und an den als Hauptbestimmung in Betracht kommenden § 616 BGB — hat ein Angestellter, der krank wird, im Gegensatz zu einem Arbeiter einen gesetzlichen Anspruch darauf, daß ihm das Gehalt für sechs Wochen weitergezahlt wird. Selbstverständlich erhält er während dieser Zeit gemäß § 189 der RVO von der Krankenkasse kein Krankengeld. Diesen Anspruch auf Lohnfortzahlung während der Krankheitsdauer hat der Arbeiter nicht. Im allgemeinen muß nach der augenblicklichen Regelung der Arbeiter mit dem Krankengeld der Krankenkasse auskommen, das nur halb so hoch ist wie der Lohn, während der Angestellte weiter sein volles Gehalt bekommt. Es kommt uns ganz entscheidend darauf an, die in der augenblicklichen Regelung liegende Diskriminierung der Arbeiter gegenüber den Angestellten und Beamten zu beseitigen und wenigstens in diesem Punkte die einzelnen Arbeitnehmergruppen gleichzustellen. Das wird nur erreicht, wenn der § 616 BGB in der von uns beantragten Form geändert wird.
Im wesentlichen würde die Annahme unseres Antrages bedeuten, daß in Zukunft auch der Arbeiter im Krankheitsfalle gegenüber seinem Arbeitgeber den Anspruch auf sechswöchige Lohnzahlung hat und daß es dem Arbeitgeber unmöglich gemacht wird, den Arbeitnehmern im Zusammenhang mit der Krankheit zu kündigen, um sich der Lohnzahlungspflicht zu entziehen.
Um auch kleineren Betrieben zu ermöglichen, diese vermehrte Belastung zu tragen, die von uns gar nicht bestritten wird, deren Ausmaß aber von den Gegnern unserer fortschrittlichen Forderung stark übertrieben wird, soll auf der Ebene einzelner oder mehrerer Berufe oder Wirtschaftszweige ein Ausgleichsstock errichtet werden, über den die Finanzierung erfolgen soll. Außerdem verweise ich auf den § 189 RVO, nach dem dann, wenn die Arbeitnehmer Lohnfortzahlungen im Krankheitsfalle erhalten, eine entsprechende Kürzung der Beiträge erfolgt die beiden Gruppen zugute kommt., Im übrigen darf ich auch auf die Bestimmung des. § 369 b RVO hinweisen, nach dem die Arbeitsunfähigkeit nachgeprüft werden kann.
Wenn ich vorhin sagte, daß unsex Vorschlag der Beseitigung einer Ungerechtigkeit gilt, und wenn wir der Ansicht sind, daß unser Antrag einer sittlichen Notwendigkeit entspricht, so deshalb, weil die von dem geltenden System unseres Arbeitern und Sozialrechtes vorgenommene Abgrenzung zwischen Arbeitern Angestellten und Beam-


(Richter)

ten, die, wie Sie gesehen haben, so schwerwiegende Nachteile für den Arbeiter in sich birgt, mit der wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit nicht mehr übereinstimmt.
Ich darf Ihnen folgendes Beispiel geben: ein Maschinensetzer in einer Druckerei hat eine Setzmaschine zu bedienen. Sie ist in ihrer Konstruktion, soweit die unmittelbare Bedienung in Frage kommt, einer Schreibmaschine ähnlich. Die Stenotypistin an der Schreibmaschine, die ihr Diktat aus dem Diktaphongerät aufnimmt und in ihre Maschine überträgt, ist Angestellte. Der Setzer, der uns die Artikel in den täglich erscheinenden Zeitungen schreibt, ist Arbeiter. Betrachten Sie die erfahrenen, hochqualifizierten Facharbeiter, die mit schwierigen Arbeitsvorgängen z. B. in der Feinmechanik, Tischlerei, Optik, Uhrmacherei, oder ganz gleich, welches Handwerk Sie nehmen, vertraut sind und große Verantwortung tragen. Diese Fachkräfte sind Arbeiter.
Niemand von uns will irgendeiner Person oder Gruppe etwas nehmen und deren Rechtsverhältnisse verschlechtern. Nein, wir wollen einzig und allein den Arbeitern die gleiche Chance geben und das gleiche Recht für sie schaffen. Es muß die vornehmste Aufgabe der gesetzgebenden Organe der Bundesrepublik sein, den Arbeitern, Angestellten und Beamten dem Fortschritt entsprechende Rechte zu gewähren. Erreichen wir dies auch für den deutschen Arbeiter, dann haben wir ein Stück soziale Gerechtigkeit geschaffen. Wir sind überzeugt, daß die große Mehrheit des Bundestages der gleichen Auffassung ist und diesem Gesetzentwurf zustimmt.

(Beifall bei der SPD und vereinzelt in der Mitte.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Dittrich.