Rede:
ID0208908800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 2089

  • date_rangeDatum: 21. Juni 1955

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:30 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:55 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vizepräsident Dr. Schneider: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 7 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Staatssekretär: 1
    6. Dr.: 1
    7. Gladenbeck.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 89. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1955 4973 89. Sitzung Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1955. Geschäftliche Mitteilungen 4974 D Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . 5053 A Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 176 (Drucksachen 1414, 1453) und über Zurückziehung der Kleinen Anfrage 86 (Drucksache 640) 4974 D Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksachen 1100, 1500, bis 1530) . . . . 4974 D Einzelplan 04 für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 1504, zu 1504, Umdruck 399) 4974 D Mellies (SPD) 4975 A, 4978 C, 4979 B, 4987 A Dr. Adenauer, Bundeskanzler 4978 A, 4979 A Kühn (Köln) (SPD) . 4979 B, 4981 B, 4988 C Frau Kalinke (FDP) 4981 B Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 4983 A Ehren (CDU/CSU) 4985 C, 4987 A Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 4987 C Schoettle (SPD) 4987 B, C Abstimmungen 4989 A Einzelplan 05 für den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 1505, zu 1505, Umdrucke 400, 423) 4989 B Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 4989 B Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 4993 A Kiesinger (CDU/CSU) 4993 D Abstimmung 4998 A Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksache 1512, Umdrucke 379, 387, 388 [2. Neufassung], 403, 412, 427, 428, 429) 4998 B, 5054 A ff. Ritzel (SPD) : als Berichterstatter 4998 B als Abgeordneter 5018 B Dr. Bleiß (SPD): zur Sache 5000 C zur Abstimmung 5034 D Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) . 5003 D Stauch (CDU/CSU) 5004 C Dr.-Ing. Drechsel (FDP) . . 5005 A, 5006 D Schmidt (Hamburg) (SPD) . 5006 C, 5008 C Müller-Hermann (CDU/CSU) : zur Sache 5008 A, D, 5026 A zur Abstimmung 5034 A Scheuren (SPD) 5011 C Schneider (Bremerhaven) (DP) 5012 A Dr. Höck (CDU/CSU) 5014 D Körner (GB/BHE) 5015 C Brück (CDU/CSU) 5017 C Dr. Keller (GB/BHE) 5021 A Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 5022 B, 5026 A Schäffer, Bundesminister der Finanzen 5033 B Abstimmungen 5034 A, D Fortsetzung der Beratung des Einzelplans 13 für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 1513) . 5035 C Diekmann (SPD) 5035 C Hübner (FDP) 5037 B Dr. Gladenbeck, Staatssekretär für das Post- und Fernmeldewesen 5038 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 5040 B Abstimmung 5040 D Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 1521, zu 1521, Umdruck 406) 5040 D, 5056 C Dr. Gleissner (München) (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 5056 B Frau Dr. Hubert (SPD) 5041 A Frau Dr. Ilk (FDP) . . . . 5042 C, 5048 D Frau Dr. Rehling (CDU/CSU) . . . 5045 D Dr. Wuermeling, Bundesminister für Familienfragen 5047 C, 5049 A Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 406 . . . . 5049 B, 5050 A, 5058 Abstimmung 5050 B Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Drucksachen 1522, zu 1522; Umdruck 407) . . . . 5049 B, 5056 C Dr. Gleissner (München) (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 5057 Schoettle (SPD) 5049 C Dr. Bergmeyer (CDU/CSU) . 5050 B, 5051 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 5050 D Seiboth (GB/BHE) 5051 D Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 407 . . . 5050 A, 5052 C, D, 5058 Abstimmung 5053 A Zur Geschäftsordnung: Mellies (SPD) 5052 C Nächste Sitzung 5053 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 5053 A Anlage 2: Änderungsantrag der Abg. Dr. Lenz (Godesberg) u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 379) . . . 5054 A Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der DP zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 387) 5054 C Anlage 4: Änderungsantrag der Abg. Stauch, Diel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 388 [2. Neufassung)) 5054 C Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 403) 5055 A Anlage 6: Änderungsantrag der Abg. Dr. Höck u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 412) 5055 B Anlage 7: Änderungsantrag des Abg. Körner u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 427) 5055 B Anlage 8: Änderungsantrag der Abg. MüllerHermann u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 428) 5055 C Anlage 9: Änderungsantrag der Abg. MüllerHermann u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 429) 5055 D Anlage 10: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406) . . . . 5056 C Anlage 11: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 407) . 5056 C Anlage 12: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (zu Drucksache 1521) . . 5056 B Anlage 13: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (zu Drucksache 1522) 5057 Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955 1. über den Antrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406), 2. über den Antrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 407) 5058 Die Sitzung wird um 10 Uhr 30 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Dr. Blank (Oberhausen) 30. Juli Schoettle 30. Juli Dr. Vogel 30. Juli Koenen (Lippstadt) 16. Juli Morgenthaler 16. Juli Pelster 16. Juli Schuler 9. Juli Dr. Dr. h. c. Pünder 5. Juli Griem 2. Juli Scheel 2. Juli Berlin 30. Juni Elsner 30. Juni Dir. Graf Henckel 30. Juni Frau Keilhack 30. Juni Mühlenberg 30. Juni Müller (Wehdel) 30. Juni Neuburger 30. Juni Schulze-Pellengahr 30. Juni Dr. Lenz (Godesberg) 27. Juni Frau Ackermann 25. Juni Dr. Baade 25. Juni Eberhard 25. Juni Frehsee 25. Juni Gefeller 25. Juni Dr. Gülich 25. Juni Heiland 25. Juni Held 25. Juni Kalbitzer 25. Juni Dr. Lindenberg 25. Juni Onnen 25. Juni Richter 25. Juni Birkelbach 25. Juni Dr. Deist 25. Juni Dr. Eckhardt 25. Juni Hufnagel 25. Juni Dr. Kopf 25. Juni Dir. Kreyssig 25. Juni Lenz (Brühl) 25. Juni Dr. von Merkatz 25. Juni Dr. Oesterle 25. Juni Dr. Pohle (Düsseldorf) 25. Juni Sabaß 25. Juni Dr. Schöne 25. Juni Strauß 25. Juni Wehner 25. Juni Frau Dr. Schwarzhaupt 25. Juni Zühlke 25. Juni Bauer (Würzburg) 24. Juni Frau Beyer (Frankfurt) 24. Juni Dr. Gleissner (München) 24. Juni Lemmer 24. Juni Menke 24. Juni Dr. Orth 24. Juni Rademacher 24. Juni Rehs 24. Juni Dr. Will 24. Juni D:r. Maier (Stuttgart) 23. Juni Albers 22. Juni Bender 22. Juni Dr. Bucher 22. Juni Dr. Czermak 22. Juni Caspers 22. Juni Klausner 22. Juni Leibfried 22. Juni Frau Dr. Maxsein 22. Juni Maucher 22. Juni Müller (Worms) 22. Juni Neubauer 22. Juni Graf von Spreti 22. Juni Wiedeck 22. Juni Bauer (Wasserburg) 21. Juni Bock 21. Juni Brandt (Berlin) 21. Juni Dr. Bürkel 21. Juni Dr. Dresbach 21. Juni Even 21. Juni Finckh 21. Juni Hilbert 21. Juni Josten 21. Juni Knobloch 21. Juni Kurlbaum 21. Juni Lermer 21. Juni Dr. Lindenberg 21. Juni Meyer-Ronnenberg 21. Juni Dr. Miessner 21. Juni Naegel 21. Juni Neumann 21. Juni Dr. Preller 21. Juni Rasch 21. Juni Freiherr Riederer von Paar 21. Juni Dr. Schild (Düsseldorf) 21. Juni Varelmann 21. Juni Wagner (Ludwigshafen) 21. Juni Dr. Werber 21. Juni Dr. Bucerius 21. Juni Dr. Storm 21. Juni b)Urlaubsanträge Dr. Jentzsch bis einschließlich 23. Juli Anlage 2 Umdruck 379 (Vgl. S. 5035 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lenz (Godesberg), Dr. Weber (Koblenz) und Genossen zur zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 02 wird Tit. 616 — Zuschuß an die Nürburgring GmbH — von 96 000 DM auf 250 000 DM erhöht. Bonn, den 7. Juni 1955 Dr. Lenz (Godesberg) Dr. Weber (Koblenz) Becker (Pirmasens) Frau Dietz Franzen Gibbert Josten Kemper (Trier) Mayer (Birkenfeld) Lenz (Brühl) Dr. Orth Schlick Stauch Stingl Walz Dr. Wuermeling Anlage 3 Umdruck 387 (Vgl. S. 5035 A) Änderungsantrag der Fraktion der DP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 02 Tit. 609 wird der Ansatz von 10 000 DM auf 30 000 DM erhöht. Bonn, den 11. Juni 1955 Schneider (Bremerhaven) Dr. von Merkatz und Fraktion Anlage 4 Umdruck 388 (2. Neufassung) (Vgl. S. 5035 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Stauch, Diel und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 1210 werden die Erläuterungen zu Tit. 800 wie folgt ergänzt: a) Das Bauprogramm wird um folgende laufende Nr. erweitert: Lfd. Nr. Strecke Baustrecke Streckenabschnitt von bis Für 1955 veranschlagte Vorbehalten km Gesamtkosten km km Ausgaben bleiben DM DM 7 Montabaur— 16,2 55 000 000 Anschlußstelle (Bau-km) 6 000 000 49 000 000 Koblenz Dernbach bis 00 16,2 Anschlußstelle B 42 bei Vallendar zusammen 599,2 1 441 000 000 zusammen: 200 000 000 1 241 000 000 b) Es wird folgender Satz zugefügt: Die Inangriffnahme der Strecke MontabaurKoblenz setzt voraus, daß die Mittel über die für die übrigen Streckenabschnitte erforderlichen Kredite hinaus durch die Öffa beschafft werden können. Bonn, den 20. Juni 1955 Stauch Dr. Weber (Koblenz) Dr. Lenz (Godesberg) Arndgen Becker (Pirmasens) Brück Frau Dietz Franzen Gibbert Dr. Götz Gontrum Jahn (Stuttgart) Josten Kemper (Trier) Knapp Knobloch Kroll Frau Dr. Maxsein Mayer (Birkenfeld) Mühlenberg Muckermann Richarts Sabel Schlick Schüttler Siebel Spies (Brücken) Stauch Stingl Dr. Storm Walz Dr. Wuermeling Diel Bettgenhäuser Ludwig Freidhof Jacobs Seither Banse Trittelvitz Anlage 5 Umdruck 403 (Vgl. S. 5000 C, 5034 D) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: 1. Kap. 12 02 Tit. 531 erhält folgende Zweckbestimmung: Zuschuß an die Deutsche Bundesbahn zur teilweisen Abgeltung betriebsfremder Lasten. 2. In Kap. 12 10 wird a) der Ansatz in Tit. 300 auf 200 088 800 DM erhöht, b) in den Zweckbestimmungsvermerk der Satz eingefügt: Von diesen Mitteln sind 80 000 000 DM zur Beseitigung von Frostschäden zu verwenden. 3. In Kap. A 12 02 Tit. 536 — Darlehen an die Deutsche Bundesbahn für Investitionen — wird a) der Ansatz auf 200 000 000 DM erhöht, b) der folgende Zweckbestimmungsvermerk angefügt: Von dem Darlehen sind 40 000 000 DM für die Beseitigung schienengleicher Bahnübergänge zu verwenden. Bonn, den 13. Juni 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 412 (Vgl. S. 5014 D) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Höck, Ritzel, Dr. Drechsel, Körner und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 02 Tit. 609 wird der Ansatz der Regierungsvorlage in Höhe von 30 000 DM wiederhergestellt. Bonn, den 14. Juni 1955 Dr. Höck Bock Brück Günther Gumrum Kortmann Müller-Hermann Rösing Rümmele Schill (Freiburg) Schulze-Pellengahr Wittmann Ritzel Faller Op den Orth Schmidt (Hamburg) Dr.-Ing. Drechsel Schwann Körner Anlage 7 Umdruck 427 (Vgl. S. 5018B, 5035 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Körner, Schneider (Bremerhaven) zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 1214 Tit. 306 ist der Ansatz um 85 910 DM zu erhöhen und in der Erläuterung zu Tit. 306 die Nr. 3 zu streichen sowie unter Nr. 1 die Zahl der aerologischen Stationen um 1 auf 4 zu erhöhen. Dementsprechend sind in Kap. 12 14 Tit. 101 und 104 die Ansätze für das bisher tätige Personal vorzusehen, und zwar für 1 Leiter Bes.-Gr. A 2 c 2 1 Techn. Wachleiter Bes.-Gr. A 4 c 2 1 Meteorologe Verg.-Gr. III 1 Radiosondentechniker . . Verg.-Gr. VI a 4 Radiosondentechniker . . Verg.-Gr. VII 1 Hilfsarbeiter Die Ansätze für das nichtbeamtete Personal sind entsprechend dem Fortfall der für die Windmeßstation Berlin vorgesehenen Kräfte zu vermindern. Bonn, den 15. Juni 1955 Körner Schneider (Bremerhaven) Anlage 8 Umdruck 428 (Vgl. S. 5034 A) Änderungsantrag der Abgeordneten Müller-Hermann, Rümmele, Dr. Bleiß, Schmidt (Hamburg), Rademacher, Körner, Schneider (Bremerhaven) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr und Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 1100, 1512, 1530): Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Einzelplan 12 Kap. 12 02 erhält Tit. 511 folgenden Wortlaut: Tit. 511 Darlehen an die nichtbundeseigenen Eisenbahnen gemäß Abschnitt VI Artikel 1 des Verkehrsfinanzgesetzes vom 6. April 1955 (Bundesgesetzbl. I S. 166) 4 000 000 DM. 2. In Einzelplan 60 Kap. 60 01 ist in Tit. St 24 der Betrag von 1 142 000 000 DM durch den Betrag von 1 146 000 000 DM zu ersetzen und der Zweckbestimmungsvermerk zu erweitern auf Kap. 12 02 Tit. 511. Bonn. den 15. Juni 1955 Müller-Hermann Rümmele Dr. Bleiß Schmidt (Hamburg) Rademacher Körner Schneider (Bremerhaven) Dr. Höck Koops Faller Dr.-Ing. Drechsel Schwann Bock Scheuren Baur (Augsburg) Dr. Leiske Spörl Rösing Brück Moll Anlage 9 Umdruck 429 (Vgl. S. 5035 A) Änderungsantrag der Abgeordneten MüllerHermann, Rümmele, Rademacher, Körner, Schneider (Bremerhaven) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512) Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 02 wird Tit. 531 wie folgt gefaßt: Tit. 531 Teilweise Abnahme der betriebsfremden Lasten der Deutschen Bundesbahn 200 000 000 DM Die Erläuterung zu Tit. 531 erhält folgenden Wortlaut: Die noch angespannte Finanzlage der Deutschen Bundesbahn macht es erforderlich, ihr zur Erhaltung ihrer Liquidität einen nicht rückzahlbaren Betrag von 200 000 000 DM für das Jahr 1955 zuzuweisen. Dieser Betrag soll als Beitrag gelten zur teilweisen Bestreitung von Lasten, die der Deutschen Bundesbahn im Rahmen einer kaufmännischen Betriebsführung nach § 4 Abs. 1 des Bundesbahngesetzes (Bundesgesetzbl. I 1951 S. 955) nicht zugemutet werden kann (z. Z. rund 300 000 000 DM betriebsfremde Lasten). Bonn, den 15. Juni 1955 Müller-Hermann Rümmele Bock Brück Günther Dr. Höck Dr. Leiske Lermer Rösing Schill (Freiburg) Spörl Rademacher Dr.-Ing. Drechsel Körner Schneider (Bremerhaven) Anlage 10 Umdruck 406 (Vgl. S. 5041 A, 5049 B) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 1100, 1521): Der Bundestag wolle beschließen: Einzelplan 29 wird gestrichen. Bonn, den 13. Juni 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 407 (Vgl. S. 5049 B, 5052 D) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Drucksachen 1100, 1522): Der Bundestag wolle beschließen: Einzelplan 30 wird gestrichen. Bonn, den 13. Juni 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 12 zu Drucksache 1521 (Vgl. S. 5040 D) (D) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksache 1100) hier: Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Gleissner (München) Die Aufgaben und Tätigkeitsgebiete des Bundesministeriums für Familienfragen sind im Vorwort zu Einzelplan 29 umrissen. Das Ministerium besteht aus einer Fachabteilung unter Leitung eines Ministerialdirektors, der zugleich Vertreter des Ministers ist. In dieser Fachabteilung, unterteilt in fünf Fachreferate, arbeiten sieben Beamte des höheren Dienstes einschließlich des Leiters der Abteilung und des Persönlichen Referenten des Ministers, ferner zwei Beamte des gehobenen Dienstes und zwei Angestellte. Der Gesamtpersonalbestand beläuft sich auf 34 Beamte, Angestellte und Arbeiter. Der Haushaltsplan 1955 enthält keine Personalvermehrung und auch keine Stellenumwandlung. Vier Sachtitel, darunter der Titel für Reisekosten, wurden im Rahmen der Ausschußverhandlung gekürzt. Die Gesamtausgaben in Höhe von 582 000 DM sind gegenüber dem Vorjahr um 53 700 DM niedriger angesetzt worden. Ich bitte Sie, dem Antrag des Haushaltsausschusses zuzustimmen, die Anlage Einzelplan 29 — Haushalt des Bundesministers für Familienfragen für das Rechnungsjahr 1955 — mit den Änderungen, die sich aus der Drucksache 1521 ergeben, anzunehmen. Bonn, den 8. Juni 1955 Dr. Gleissner (München) Berichterstatter (A) Anlage 13 zu Drucksache 1522 (C) (Vgl. S. 5049 C) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksache 1100) h i er : Einzelplan 30 Bundesminister für besondere Aufgaben Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Gleissner (München) Für die vier Bundesminister für besondere Aufgaben ist ein gemeinsamer Einzelplan aufgestellt. Für jeden Minister sind im Haushaltsplan ein Kabinettsreferent, ein Persönlicher Referent, ein Sachbearbeiter und drei Schreibkräfte vorgesehen. Ein gemeinsames Büro mit einem Leiter und zwei Büroangestellten regelt für alle vier Dienststellen der Bundesminister für besondere Aufgaben die Haushalts-, Personal- und Organisationsangelegenheiten. Wie im Vorjahre sind bei zwei Dienststellen der Bundesminister für besondere Aufgaben die Kabinettsreferenten-Stellen bisher noch nicht besetzt. Der Gesamtpersonalbestand beläuft sich auf 36 Beamte, Angestellte und Arbeiter. Der Haushaltsplan 1955 weist keine Personalvermehrungen auf. Die Gesamtausgaben sind im Haushaltsjahr 1955 mit 795 800 DM um 8700 DM niedriger angesetzt als im vergangenen Jahr. Ich bitte Sie, dem Antrag des Haushaltsausschusses zuzustimmen, die Anlage Einzelplan 30 — Haushalt der Bundesminister für besondere Aufgaben für das Rechnungsjahr 1955 — gemäß Drucksache 1522 unverändert anzunehmen. Bonn, den 8. Juni 1955 Dr. Gleissner (München) Berichterstatter Namentliche Abstimmungen in der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955 über die Änderungsanträge der Fraktion der SPD 1. auf Streichung des Einzelplans 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406) (Vgl. S. 5049 B, 5050 A, 5056 C) 2. auf Streichung des Einzelplans 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 407) (Vgl. S. 5049 B, 5052 C, 5056 C) Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 I 2 CDU/CSU Finckh I beurlaubt beurlaubt Frau Ackermann . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Franz Nein Nein Franzen Nein Nein Dr. Adenauer — — Friese Nein Nein Albers beurlaubt beurlaubt Fuchs Nein Nein Arndgen Nein Nein Funk Nein Nein Barlage Nein Nein Dr. Furler Nein Nein Dr. Bartram Nein Nein Gedat Nein Nein Bauer (Wasserburg) beurlaubt beurlaubt Geiger (München) Nein Nein Bauereisen Nein Nein Frau Geisendörfer Nein Nein Bauknecht Nein Nein Gengler . Nein Nein Bausch Nein beurlaubt Gerns beurlaubt beurlaubt Becker (Pirmasens) Nein Nein D. Dr. Gerstenmaier beurlaubt beurlaubt Berendsen Nein Nein Gibbert beurlaubt beurlaubt Dr. Bergmeyer Nein Ja Giencke Nein Nein Fürst von Bismarck . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Glasmeyer Nein Nein Blank (Dortmund) . . . — — Dr. Gleißner (München) . beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Bleyler Glüsing Nein Nein (Freiburg) Nein Nein Gockeln . — — Blöcker Nein Nein Dr. Götz Nein Nein Bock beurlaubt beurlaubt Goldhagen Nein Nein von Bodelschwingh . . . Nein Nein Gontrum Nein Nein Dr. Böhm (Frankfurt) beurlaubt beurlaubt Dr. Graf Nein Nein Brand (Remscheid) . Nein Nein Griem Nein Nein Frau Brauksiepe . . Nein Nein Günther Nein Nein Dr. von Brentano . — Nein Gumrum Nein Nein Brese Ja Ja Häussler beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Brökelschen . . Nein Nein Hahn Nein Nein Dr. Brönner Nein Nein Harnischfeger Nein Nein Brookmann (Kiel) . . . Nein Nein Heix beurlaubt beurlaubt Brück Nein Nein Dr. Hellwig — — Dr. Bucerius beurlaubt beurlaubt Dr. Graf Henckel beurlaubt beurlaubt Dr. von Buchka Nein Nein Dr. Hesberg Nein Nein Dr. Bürkel beurlaubt beurlaubt Heye Nein Nein Burgemeister Nein Nein Hilbert beurlaubt beurlaubt Caspers beurlaubt beurlaubt Höcherl Nein Nein Cillien Nein Nein Dr. Höck Nein Nein Dr. Conring Nein Nein Höfler Nein Nein Dr. Czaja Nein Nein Holla Nein Nein Demmelmeier Nein Nein Hoogen Nein Nein Diedrichsen Nein Nein Dr. Horlacher Nein Nein Frau Dietz Nein Nein Horn Nein Nein Dr. Dittrich Nein Nein Huth Nein Nein Dr. Dollinger Nein Nein Illerhaus Nein Nein Dr. Dresbach Nein Nein Dr. Jaeger Nein Nein Donhauser Nein Nein Jahn (Stuttgart) . Nein Nein Eckstein — — Frau Dr. Jochmus . . . Nein Nein Ehren Nein beurlaubt Josten beurlaubt beurlaubt Engelbrecht-Greve . Nein Nein Kahn beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. h. c. Erhard . — — Kaiser Nein — Etzenbach . Nein Nein Karpf Nein Nein Even beurlaubt beurlaubt Kemmer (Bamberg) beurlaubt beurlaubt Feldmann Nein Nein Kemper (Trier) Nein Nein Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Kiesinger Nein Nein Dr. Pohle (Düsseldorf) . beurlaubt beurlaubt Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein Nein Frau Praetorius . . Nein Nein Kirchhoff Nein Nein Frau Dr. Probst . . Nein Nein Klausner beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. h. c. Pünder beurlaubt beurlaubt Dr. Kleindinst Nein Nein Raestrup Nein beurlaubt Dr. Kliesing Nein Nein Rasner Nein Nein Knapp Nein Nein Frau Dr. Rehling . . . . Nein Nein Knobloch beurlaubt beurlaubt Richarts Nein Nein Dr. Köhler beurlaubt beurlaubt Frhr. Riederer von Paar Nein Nein Koops Nein Nein Dr. Rinke Nein Nein Dr. Kopf beurlaubt beurlaubt Frau Rösch Nein Nein Kortmann . Nein Nein Rösing Nein Nein Kramel Nein Nein Rümmele Nein Nein Krammig Nein Nein Ruf Nein Nein Kroll Nein Nein Sabaß beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Kuchtner . . . Nein Nein Sabel Nein Nein Kühlthau beurlaubt beurlaubt Schäffer — — Kuntscher Nein Nein Scharnberg Nein Nein Kunze (Bethel) Nein Nein Scheppmann Nein Nein Lang (München) . . . . Nein Nein Schill (Freiburg) . . . . Nein Nein Leibfried beurlaubt beurlaubt Schlick Nein Nein Nein Dr. Leiske Nein Nein Schmücker Nein Lenz (Brühl) beurlaubt beurlaubt Schneider (Hamburg) . . — — Dr. Lenz (Godesberg) . . beurlaubt beurlaubt Schrader Nein Nein Lenze (Attendorn) . . . Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) — — Leonhard Nein Nein Dr.-Ing. E. h. Schuberth Nein Nein Lermer Nein Nein Schüttler Nein Nein Leukert Nein Schütz Nein Nein Dr. Leverkuehn beurlaubt beurlaubt Schuler beurlaubt beurlaubt Dr. Lindenberg . beurlaubt beurlaubt Schulze-Pellengahr . beurlaubt beurlaubt Dr. Lindrath Nein Nein Schwarz Nein Nein Dr. Löhr Nein Nein Frau Dr. Schwarzhaupt beurlaubt beurlaubt Lotze Nein Nein Dr. Seffrin Nein Nein Dr. h. c. Lübke . . . . — — Seidl (Dorfen) Nein Nein Lücke — — Dr. Serres beurlaubt beurlaubt Lücker (München) . . . Nein Nein Siebel Nein Nein Lulay Nein Nein Dr. Siemer Nein Nein Maier (Mannheim) beurlaubt beurlaubt Solke Nein Nein Majonica Nein Nein Spies (Brücken) . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Baron Manteuffel- Szoege Nein Nein Spies (Emmenhausen) . Nein Nein Spörl Nein Nein Massoth Nein Nein Graf von Spreti . beurlaubt beurlaubt Maucher beurlaubt beurlaubt Stauch Nein Nein Mayer (Birkenfeld) . . Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . beurlaubt beurlaubt Menke beurlaubt beurlaubt Stiller Nein Nein Mensing beurlaubt beurlaubt Storch Nein Nein Meyer (Oppertshofen) . Nein Nein Dr. Storm Nein Nein Meyer-Ronnenberg . . Nein Nein Strauß Nein beurlaubt Miller Nein Nein Struve Nein Nein Dr. Moerchel Nein Nein Stücklen Nein Nein Morgenthaler beurlaubt beurlaubt Teriete Nein Nein Muckermann Nein Nein Unertl Nein Nein Mühlenberg beurlaubt beurlaubt Varelmann beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) beurlaubt beurlaubt Frau Vietje Nein Nein Müller-Hermann . . . . Nein Nein Dr. Vogel Nein Nein Müser Nein Nein Voß Nein enthalten Naegel beurlaubt beurlaubt Wacher (Hof) Nein Nein Nellen Nein Nein Wacker (Buchen) . . . . Nein Nein Neuburger beurlaubt beurlaubt Dr. Wahl Nein Nein Niederalt Nein Nein Walz Nein Nein Frau Niggemeyer . . . Nein Nein Frau Dr. h. c. Weber Dr. Oesterle beurlaubt beurlaubt (Aachen) Nein Nein Oetzel Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . . Nein Nein Dr. Orth beurlaubt beurlaubt Wehking Nein Nein Pelster beurlaubt beurlaubt Dr. Welskop Nein Nein Dr. Pferdmenges . . . . — — Frau Welter (Aachen) . beurlaubt beurlaubt Frau Pitz Nein Nein Dr. Werber beurlaubt beurlaubt Platner Nein Nein Wiedeck beurlaubt beurlaubt Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Wieninger Nein Nein Jacobi beurlaubt beurlaubt Dr. Willeke Nein Nein Jacobs Ja Ja Winkelheide Nein Nein Jahn (Frankfurt) . Ja Ja Wittmann Nein Nein Jaksch Ja Ja Wolf (Stuttgart) . . . . Nein Nein Kahn-Ackermann Ja Ja Dr. Wuermeling . . . . Nein Nein Kalbitzer beurlaubt beurlaubt Wullenhaupt Nein Néin Frau Keilhack beurlaubt beurlaubt Frau Kettig Ja Ja SPD Keuning Ja Ja Kinat Ja Ja Frau Albertz Ja Ja Frau Kipp-Kaule . Ja Ja Frau Albrecht Ja Ja Könen (Düsseldorf) Ja Ja Altmaier Ja Ja Koenen (Lippstadt) . . beurlaubt beurlaubt Dr. Arndt Ja Ja Frau Korspeter . . . . Ja Ja Arnholz Ja Ja Dr. Kreyssig beurlaubt beurlaubt Dr. Baade beurlaubt beurlaubt Kriedemann Ja Ja Dr. Bärsch Ja Ja Kühn (Köln) Ja Ja Bals Ja Ja Kurlbaum beurlaubt beurlaubt Banse Ja 'Ja Ladebeck Ja Ja Bauer (Würzburg) . . . beurlaubt beurlaubt Lange (Essen) Ja Ja Baur (Augsburg) . . . . Ja Ja Frau Lockmann . . . . Ja Ja Bazille Ja Ja Ludwig Ja Ja Behrisch Ja Ja Dr. Lütkens Ja Ja Frau Bennemann . . . . Ja Ja Maier (Freiburg) . . . . Ja Ja Bergmann Ja Ja Marx Ja Ja Berlin beurlaubt beurlaubt Matzner Ja Ja Bettgenhäuser Ja Ja Meitmann Ja Ja Frau Beyer (Frankfurt) beurlaubt beurlaubt Mellies Ja Ja Birkelbach beurlaubt beurlaubt Dr. Menzel Ja Ja Blachstein Ja Ja Merten Ja Ja Dr. BleiB Ja Ja Metzger Ja Ja Böhm (Düsseldorf) . . Ja Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja Ja Bruse Ja Ja Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Ja Corterier beurlaubt beurlaubt Frau Meyer-Laule . . . Ja Ja Dannebom Ja Ja MiBmahl Ja Ja Daum Ja Ja Moll Ja Ja Dr. Deist beurlaubt beurlaubt Dr. Mommer Ja Ja Dewald Ja Ja Müller (Erbendorf) . . . Ja Ja Diekmann Ja Ja Müller (Worms) . . . beurlaubt beurlaubt Diel Ja Ja Frau Nadig Ja Ja Frau Döhring Ja Ja Odenthal Ja Ja Erler beurlaubt beurlaubt Ohlig Ja Ja Eschmann beurlaubt beurlaubt Ollenhauer Ja Ja Faller Ja Ja Op den Orth Ja Ja Franke Ja Ja Paul Ja Ja Frehsee beurlaubt beurlaubt Peters Ja Ja Freidhof Ja Ja Pöhler Ja Ja Frenzel Ja Ja Pohle (Eckernförde) . . Ja Ja Gefeller beurlaubt beurlaubt Dr. Preller beurlaubt beurlaubt Geiger (Aalen) Ja Ja Priebe Ja Ja Geritzmann Ja Ja Pusch Ja Ja Gleisner (Unna) . . . . Ja Ja Putzig Ja Ja Dr. Greve Ja Ja Rasch beurlaubt beurlaubt Dr. Gülich beurlaubt beurlaubt Regling Ja Ja Hansen (Köln) Ja Ja Rehs beurlaubt Ja Hansing (Bremen) . . . Ja Ja Reitz Ja Ja Hauffe Ja Ja Reitzner Ja Ja Heide Ja Ja Frau Renger Ja Ja Heiland Ja Ja Richter beurlaubt beurlaubt Heinrich Ja Ja Ritzel Ja Ja Hellenbrock Ja Ja Frau Rudoll Ja Ja Hermsdorf Ja Ja Ruhnke Ja Ja Herold Ja Ja Runge Ja Ja Höcker Ja Ja Sassnick Ja Ja Höhne Ja Ja Frau Schanzenbach . . . Ja Ja Hörauf Ja Ja Scheuren . Ja Ja Frau Dr. Hubert . . . . Ja Ja Dr. Schmid (Frankfurt) . Ja Ja Hufnagel beurlaubt beurlaubt Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Ja Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Schmidt (Hamburg) . . Ja Ja Dr. Schäfer Nein Nein Schmitt (Vockenhausen) . Ja Ja Scheel beurlaubt beurlaubt Dr. Schöne beurlaubt beurlaubt Schloß enthalten enthalten Schoettle Ja Ja Dr. Schneider (Lollar) . Nein Nein Seidel (Fürth) Ja Ja Schwann Ja enthalten Seither Ja Ja Stahl enthalten Nein Seuffert Ja Ja Dr. Stammberger . . . Ja Ja Stierle Ja Ja Dr. Starke enthalten Nein Sträter Ja Ja Dr. Wellhausen enthalten Nein Frau Strobel Ja Ja Stümer Ja Ja Thieme Ja Ja GB/BHE Traub Ja Ja Trittelvitz Ja Ja Bender beurlaubt beurlaubt Wagner (Deggenau) Ja Ja Dr. Czermak Nein Nein Wagner (Ludwigshafen) beurlaubt beurlaubt Dr. Eckhardt beurlaubt beurlaubt Wehner Ja Ja Elsner beurlaubt beurlaubt Wehr Ja Ja Engell Ja enthalten Welke Ja Ja Feller Ja enthalten Weltner (Rinteln) . . . Ja Ja Gräfin Finckenstein . . Nein Nein Dr. Dr. Wenzel . . . . Ja Ja Frau Finselberger . . . Ja Nein Wienand beurlaubt beurlaubt Gemein Ja enthalten Wittrock Ja Ja Dr. Gille Nein Nein Ziegler Ja Ja Haasler Nein Nein Zühlke beurlaubt beurlaubt Dr. Kather Nein enthalten Dr. Keller Ja enthalten FDP Dr. Klötzer Ja enthalten Körner Nein Nein Dr. Atzenroth enthalten Nein Kraft Nein Nein Dr. Becker (Hersfeld) . . Nein Nein Kunz (Schwalbach) . . enthalten Nein Dr. Blank (Oberhausen) . beurlaubt beurlaubt KutSchera Ja enthalten Dr. h. c. Blücher — Dr. Mocker beurlaubt beurlaubt Dr. Bucher beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. Oberländer . . . Nein Nein Dannemann Nein Nein Petersen Ja enthalten Dr. Dehler Nein Nein Dr. Reichstein enthalten enthalten Dr.-Ing. Drechsel enthalten enthalten Samwer Nein Nein Eberhard beurlaubt beurlaubt Seiboth Ja enthalten Euler Nein Nein Dr. Sornik Nein Nein Fassbender — — Srock Ja enthalten Frau Friese-Korn enthalten Nein Dr. Strosche Ja enthalten Frühwald enthalten enthalten Gaul beurlaubt beurlaubt Dr. Hammer Nein Nein DP Held beurlaubt beurlaubt Hepp Nein Nein Becker (Hamburg) . . . Nein Nein Dr. Hoffmann Ja Ja Dr. Brühler Nein Nein Frau Dr. Ilk Ja Nein Eickhoff Nein Nein Dr. Jentzsch beurlaubt beurlaubt Dr. Elbrächter Nein Nein Kühn (Bonn) beurlaubt beurlaubt Frau Kalinke Nein Nein Lahr Ja Ja Matthes Nein Nein Lenz (Trossingen) . . . Nein Nein Dr. von Merkatz . . . . Nein Nein Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein Ja Ja Müller (Wehdel) . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Luchtenberg . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Schild (Düsseldorf) . Schneider (Bremerhaven) beurlaubt beurlaubt Dr. Maier (Stuttgart) . beurlaubt beurlaubt Nein Nein von Manteuffel (Neuß) . — — Dr. Schranz Nein Nein Dr.-Ing. Seebohm — — Margulies Ja Nein Walter Nein Nein Mauk enthalten enthalten Wittenburg Nein Nein Dr. Mende Nein Nein Dr. Zimmermann . . . Nein Nein Dr. Miessner beurlaubt beurlaubt Neumayer — — Onnen beurlaubt beurlaubt Dr. Pfleiderer Nein Nein Fraktionslos Dr. Preiß beurlaubt beurlaubt Dr. Preusker — — Brockmann (Rinkerode) beurlaubt beurlaubt Rademacher beurlaubt beurlaubt Stegner Ja Ja Zusammenstellung der Abstimmungen Abstimmung Abstimmung 1 2 Abgegebene Stimmen 359 356 Davon: Ja 143 131 Nein 205 207 Stimmenthaltung . 11 18 Zusammen wie oben . . 359 356 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Abstimmung mung Name Abstimmung Abstimmung 1 1 2 CDU/CSU Mattick . .. Ja Ja Dr. Friedensburg . . . Nein Nein Neubauer beurlaubt beurlaubt Neumann beurlaubt beurlaubt Dr. Krone Nein Nein Dr. Schellenberg . . . . Ja Ja Lemmer beurlaubt beurlaubt Frau Schroeder (Berlin) . Ja Ja Frau Dr. Maxsein . . . beurlaubt beurlaubt Schröter (Wilmersdorf) . Ja Ja Stingl Nein Nein Frau Wolff (Berlin) . . Ja Ja Dr. Tillmanns Nein — FDP SPD Dr. Heim Nein Nein Brandt (Berlin) . . . . beurlaubt beurlaubt Hübner Nein Nein Frau Heise Ja Ja Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Ja enthalten Klingelhöfer Ja Ja Dr. Reif Ja Nein Dr. Königswarter . . . Ja Ja Dr. Will beurlaubt beurlaubt Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten Abstimmung Abstimmung 1 2 Abgegebene Stimmen 16 15 Davon: Ja 10 8 Nein 6 6 Stimmenthaltung . — 1 Zusammen wie oben . . 16 15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl Hübner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Kollege Diekmann hat hier verschiedene Probleme angesprochen, wie er sich richtig ausgedrückt hat, die tatsächlich die Öffentlichkeit weitgehend bewegt und auch uns stark beschäftigt haben. Er hat sich darauf beschränkt, diese Probleme anzusprechen. Dieser Sachverhalt beinhaltet, daß er von einer kritischen Stellungnahme abgesehen hat. Das halte ich immerhin für eine bemerkenswerte Tatsache. Ich kann mich in weitem Umfang seinen Ausführungen anschließen. In erster Linie hat es mich wirklich gefreut, auch von ihm zu hören, daß er keinesfalls wünscht, daß weitere Investitionen etwa über den Preis, also in diesem Fall über Gebühren, vorgenommen werden. Es ist sehr erfreulich, daß wir hier zu einer einmütigen Stellungnahme kommen können.
    Nun, Herr Kollege Diekmann, Sie haben außerdem schon letzthin, am Donnerstag, gesagt, daß das Wort „Rationalisierung" eine magische Kraft besitze. Ich glaube, daß die Rationalisierung nicht eine magische Kraft, sondern ein sehr realer Faktor ist. Von diesem Standpunkt aus haben wir vor einigen Monaten die ebenfalls von Ihnen in Ihrer Rede angeführte Kleine Anfrage an das Bundespostministerium gestellt, in der wir um Aufklärung baten, welche Maßnahmen in Aussicht gestellt werden, um möglichst die vorgenommene Gebührenerhöhung in einem gewissen Umfang rückgängig zu machen. Nun, diese Anfrage hat ihre Beantwortung gefunden, und Sie, Herr Kollege Diekmann, haben uns in Aussicht gestellt, daß Sie auf die zehn Punkte, die die Antwort auf diese Anfrage füllten, noch einmal zurückkommen werden. Ich möchte es mir deshalb versagen, auf diesen Fragenkomplex hier einzugehen, obwohl ich es für sehr wichtig halte, darauf zurückzukommen. Auch insofern befinde ich mich mit Ihnen absolut in Übereinstimmung.
    Ich möchte aber bemerken, daß wir zu der Frage der Rationalisierung von dieser Stelle aus bereits anläßlich der vorjährigen Etatsdebatte sehr konkrete Vorschläge gemacht haben. Diese Vorschläge waren nicht als Feuilleton zum Haushalt gedacht, das man an sich vorbeigehen lassen kann oder aufnehmen soll, sondern sie waren tatsächlich als verwendbare Vorschläge gedacht, die um Ihre Aufmerksamkeit gebeten haben.
    Meine Damen und Herren, ich glaube, es ist sehr wichtig, daß sich das Bundespostministerium sehr bald mit Rationalisierungsmaßnahmen beschäftigt, die nicht nur, wie in der Antwort auf unsere Kleine Anfrage, die mein Kollege Atzenroth seinerzeit initiiert hatte, zum Ausdruck gekommen war, technische Rationalisierungen vorsehen, sondern auch eine Verwaltungsvereinfachung in Betracht ziehen. Wir halten eine solche Verwaltungsvereinfachung erstens einmal für möglich, und dafür haben wir Vorschläge gebracht. Wir halten sie aber auch für nötig; denn wir sehen den Zeitpunkt kommen, in dem es für die Postverwaltung außerordentlich schwierig sein wird, noch das Personal zu bekommen, das sie für den ständig wachsenden Betriebsumfang nötig hat. Deshalb haben wir einige Vorschläge gemacht. Ich möchte hier nur stichwortartig darauf zurückkommen.
    Ich bitte, sich doch wirklich einmal zu überlegen, ob die bisherige Verwaltungsstruktur nicht einer Änderung unterzogen werden kann. Ich meine damit, daß man darangehen sollte, Kompetenzentflechtungen vorzunehmen. Es ist doch heutzutage so, daß die Dreistufengliederung Ministerium, Mittelbehörden und Verkehrsämter gar nicht mehr in der Form wirksam ist, sondern daß daneben die beiden technischen Zentralämter, das Posttechnische und in erster Linie das Fernmeldetechnische Zentralamt, die Verwaltungsleitung ausschlaggebend bestimmen. Daraus ergibt sich aber, daß die Mittelbehörden ihre bisherigen Kompetenzen natürlich nicht ohne weiteres aufzugeben bereit sind. Dieser Ehrgeiz bringt, wie ich schon vor einem Jahr gesagt habe, zum Teil Laufwerke mit in Gang, die an sich keine Funktion ausüben. Wir können keine Prestigekompetenzen gebrauchen, sondern wir müssen uns zu einer sinnvollen Aufgabenteilung in dem Verwaltungsbetrieb aufraffen. Das ist auch möglich, wenn Sie zunächst einmal die Oberpostdirektionen von den Aufgaben entlasten, die sie im Laufe der Zeit übernommen haben, und wenn sie sich auf ihre ureigenen Aufgaben beschränken, als da sind: Herausgabe von Richtlinien, Aufsichtsfunktionen und dann auch allenfalls noch Bearbeitung von Personalangelegenheiten; sie sollten aber von Einzelentscheidungen entlastet werden. Diese Notwendigkeit bedingt natürlich, daß Sie den Verkehrsämtern eine größere Eigenverantwortlichkeit zumessen. Das sollte auch aus anderen Gründen geschehen, denn auch dadurch kommen wir zu einer Kompetenzentflechtung. Es ist nötig, den beiden Zentralämtern eine Stellung einzuräumen, die sie etwa in die Funktion einer Betriebsleitung versetzt. Ich bitte sehr darum, sich doch einmal darüber Gedanken zu machen.


    (Hübner)

    Nun noch kurz folgendes. Es ist ja bekannt, daß ein großer Teil der Investitionsmittel für die technische Rationalisierung, und zwar sind es rund 75 %, dem Fernmeldewesen zufließen. Das ist durchaus verständlich und entspricht dem bisherigen Entwicklungsgang. Ich glaube allerdings, daß wir jetzt an die Aufgabe herangehen müssen, die Technik weit mehr als bisher auch dem Postbetrieb zugute kommen zu lassen. Wir arbeiten da z. B. doch noch mit Einrichtungen, mit denen man wirklich schon vor hundert Jahren gearbeitet hat. Ich nenne hier nur das Verteilspind, das jedem Fachmann ein Begriff ist. Eine solche Intensivierung beim Einbau der Technik in den Postbetrieb würde, glaube ich, auch unserer Industrie außerordentliche Möglichkeiten eröffnen. Ich glaube das deshalb, weil ich selber vor rund dreißig Jahren erlebt habe, welchen Impuls unsere Fernmeldeindustrie durch die damals vorgenommene technische Intensivierung des Fernmeldebetriebs erhalten hat.
    Nun zum Schluß, Herr Kollege Diekmann, bin ich noch an eine Überlegung herangeführt worden, die mir neulich schon gekommen ist, als hier über die Postgebühren im Verkehr mit dem Saargebiet gesprochen wurde. Alle die Probleme, die Sie angeschnitten haben, die wirklich eine Beachtung verdient haben, hätten doch zweifellos im Verwaltungsrat schon irgendwie gelöst werden können. Man muß sich fragen, weshalb das nicht geschehen ist. Die Frage habe ich bereits gestellt, als ich eben das Gebührenproblem im Verkehr mit dem Saargebiet behandelt habe. Es scheint mir doch so, als habe sich die Schlüsselung, also die Zusammensetzung des Verwaltungsrats, die durch das Postverwaltungsgesetz gekommen ist, für die Erledigung der Aufgaben, die diesem Gremium gestellt sind, nicht als förderlich erwiesen. Ich darf darauf hinweisen, daß der Verwaltungsrat, der nach dem Reichspostfinanzgesetz in der Weimarer Zeit tätig war, in seiner Mehrheit Mitglieder der beiden Parlamente, also des Reichstags und des Reichsrats, hatte. Dieses Prinzip ist hier aufgegeben worden, und diese beiden parlamentarischen Gremien befinden sich nun in einer Minderheit, die zum größten Teil zugunsten der Vertreter der Gewerkschaft bzw. des Personals entstanden ist. Ich sage das deshalb, weil der Herr Minister vor längerer Zeit schon einmal auf die Frage einer Novelle eingegangen ist und sich wohl selber mit dem Gedanken trägt, hier — nicht in dieser speziellen Frage, aber allgemein — Änderungen zu schaffen. Man sollte dann diese spezielle Frage auch nicht vergessen! Ich glaube, es ist ganz verkehrt, bei der Entsendung der Mitglieder des Bundestages in den Verwaltungsrat nun auch noch nach dem d'Hondtschen System zu verfahren, was dazu führt und geführt hat, daß im Verwaltungsrat nur die beiden großen Parteien dieses Hauses vertreten sind, während es doch zweifelsfrei Sinn der Entsendung von Vertretern des Bundestages sein sollte, einen Querschnitt der Grundauffassungen des gesamten Hauses zu bekommen. Danach sollten wirklich sämtliche Parteien in diesen Verwaltungsrat Vertreter entsenden.

    (Sehr richtig! beim GB/BHE.)

    Das ist nun nicht geschehen. Es geht hier nicht um Mehrheiten, Herr Kollege Sabel.

    (Abg. Sabel: Ich habe doch gar nichts gesagt!)

    — So, ich dachte nur; entschuldigen Sie.

    (Abg. Sabel: Ich kann doch nicht dafür, daß Ihre Fraktion so klein ist!)

    — Schauen Sie, darum geht es eben nicht. Sie müssen auch einer kleinen Fraktion schon einmal zugestehen, daß sie einen ordentlichen Gedanken hat, sonst könnte sie auf die Mitarbeit verzichten. Deshalb meine ich nur, es sollte hier doch wirklich mal überlegt werden, ob nicht auch in dieser Frage eine andere Regelung der Erledigung der Aufgaben zweckmäßiger wäre.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Das Wort hat der Staatssekretär Dr. Gladenbeck.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Herr Abgeordnete Diekmann hat in seinen Ausführungen am vergangenen Donnerstag eine ganze Reihe von Fragen zur Kritik gestellt. Ich möchte zu dieser sachlichen Kritik doch Stellung nehmen. Besonders dankbar begrüße ich es, daß der Herr Kollege Diekmann im letzten Teil seiner Ausführungen auch Worte der Anerkennung für die Arbeiten des Bundespostministeriums gefunden hat.
    Das Jahr 1953 schloß in der Ertragsrechnung mit einem Verlust von 220 Millionen DM ab. Diese 220 Millionen DM waren kein periodenechter Verlust. Vielmehr müssen wir davon 109 Millionen als nicht periodengebundenen Verlust abziehen, so daß für 1953 111 Millionen DM Verlust zu buchen sind. Das Jahr 1954 brachte einen Nominalgewinn von 135 Millionen DM. Von diesen 135 Millionen DM müssen wir wieder 58 Millionen DM als Buchgewinn in Abzug bringen, so daß in der Ertragsrechnung ein Gewinn von 77 Millionen DM zu verzeichnen ist. Der gesamte Unterschied von 111 minus zu 77 plus vom Jahre 1953 zum Jahr 1954
    — wobei ich bemerken muß, daß das Jahr 1954 bei der Bundespost nur neun Monate zählte, weil es ein Rumpfgeschäftsjahr war; das hängt zusammen mit der Umstellung von Rechnungsjahr auf Kalenderjahr —, dieser Unterschied von 188 Millionen DM ist nur zu 85 Millionen DM durch die Gebührenerhöhung erbracht worden; die anderen 103 Millionen DM mußten durch Rationalisierung hereingebracht werden. Rationalisierung ist im Rahmen der Bundespost sehr intensiv betrieben worden.
    Der Vorwurf, der im ersten Teil der Ausführungen von Herrn Abgeordneten Diekmann anklang
    — daß die Bundespost ihre Monopolstellung dazu benutzt, Gebühren zu erhöhen —, ist, glaube ich, nicht ganz berechtigt; schon deshalb nicht, weil bei allen Gebührenmaßnahmen der Verwaltungsrat der Deutschen Bundespost entscheidend mitwirkt. Auch muß man bedenken, daß an den Gebühren, die von der Erhöhung betroffen worden sind, eine unendlich lange Zeit hindurch festgehalten worden ist. Man sollte einmal überlegen, daß die Drucksachengebühr von 3 Pfennig im Jahre 1880 nunmehr bis zum Jahre 1954 mit 4 Pfennig beibehalten wurde. Ich glaube, es gibt in den 75 Jahren, in diesem dreiviertel Jahrhundert kaum einen Tarif, der so konstant geblieben ist wie unser Posttarif. Auch unser allgemeiner Briefposttarif ist von 10 Pfennig auf nur 20 Pfennig erhöht worden. Aber wenn man bedenkt, daß im Postbetrieb leider


    (Staatssekretär Dr. Dr. Gladenbeck)

    fast die ganze Arbeit noch von Hand getan werden muß, kann man erkennen, daß diese Erhöhung von 100 % im Laufe von 75 Jahren wirklich nicht außergewöhnlich hoch genannt werden kann, sondern vielmehr als außergewöhnlich niedrig bezeichnet werden muß.
    Ich darf vielleicht auf die Anregung von Herrn Abgeordneten Hübner eingehen, der fordert, daß wir sehr daran denken sollen, auch im Postbetrieb zu rationalisieren, sowohl technisch als auch organisatorisch. Ich darf darauf aufmerksam machen, daß das Posttechnische Zentralamt — das Sie ja auch zitierten, Herr Abgeordneter — intensiv darum bemüht ist, eine automatische Verteilung von Briefen und Postkarten vorzunehmen, und zwar in der Art, daß nicht mehr von Menschenhand verteilt zu werden braucht, sondern wie beim Lochkartensystem die Sendungen automatisch auseinandergeworfen werden, so daß künftig die sehr anstrengende und zermürbende Arbeit des Briefverteilens von Hand wegfallen wird und wir auch entsprechend Personal einsparen können.
    Wenn man daran denkt, vom unseren gesamten Betriebsausgaben 74 v. H. auf Personalkosten entfallen, dann wird wohl klar, daß unsere Hauptsorge sein muß, die Personalkosten herunterzudrücken und auf automatischen Dienstablauf hinzuarbeiten.
    Herr Abgeordneter Diekmann hat bemängelt, daß die Postsparkassengelder und Postscheckgelder offenbar nicht rentabel genug angelegt würden. Ich darf diesen Vorwurf wohl mit einigen kurzen Worten entkräftigen. In unserer Finanzübersicht steht allerdings eine Verzinsung, die sehr minimal erscheint. Man muß dabei aber berücksichtigen, daß die Entnahme von der Bundespost selbst nicht mit kalkulatorischen Zinsen eingesetzt worden ist und damit natürlich das Gesamtzinsniveau herunterdrückt. Wenn wir die an Dritte ausgeliehenen Gelder betrachten, so ergibt sich, daß wir im Postscheckwesen immerhin im Jahre 1954 einen Zinssatz von 6,6 v. H. und im Postsparkassendienst von 5,6 v. H. erzielten, und ich glaube, wenn man berücksichtigt, daß wir sehr risikofreie Anlage suchen müssen, ist dieser Zinssatz durchaus anzuerkennen.
    Ich möchte ganz kurz noch auf die Frage eingehen, ob es sich empfiehlt, den Omnibusbetrieb unter eine Dachgesellschaft zu stellen. Herr Abgeordneter Diekmann deutete selbst an, daß die Konstruktion einer Monopolgesellschaft selbstverständlich Stärken und Schwächen hätte. Ich möchte aber betonen, wie eng der Omnibusdienst mit dem sonstigen Dienst der Post verwachsen ist, daß kaum ein Omnibus fährt, der nicht auch Postgüter befördert, und daß die insgesamt 4500 Omnibusse und Anhänger doch in einer Betriebsgemeinschaft von insgesamt rund 30 000 Postkraftfahrzeugen stehen, mit all den Vorteilen der gemeinsamen Pflege, Wartung und dergleichen.
    Ich möchte auch einmal aussprechen, daß die Benutzer selbst den Postomnibus, der ja das flache Land erschließt, schon deshalb kaum entbehren wollen, weil sie sich auf seine Betriebssicherheit und seine Zuverlässigkeit voll verlassen können und weil der Postonimibus zum Nutzen des flachen Landes auch da zu allen Jahreszeiten verkehrt, wo von keinem Unternehmer eine Rentabilität erzielt werden könnte.
    Aber vielleicht kann man der Anregung von Herrn Abgeordneten Diekmann insoweit folgen, daß man in den Verzahnungsgebieten — wo also Post und Bahn Parallellinien laufen lassen — von einem Gemeinschaftsbetrieb Gebrauch macht, einem Gemeinschaftsbetrieb, wie er sich auch zwischen der österreichischen und deutschen Postverwaltung im Postomnibusbetrieb des Grenzverkehrs durchaus bewährt hat.
    Herr Abgeordnter Diekmann hat die Arbeiten des Beauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung angesprochen. Die Deutsche Bundespost hat sich dem Beauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung gegenüber etwa so gefühlt wie ein Mensch, der sich gesund fühlt und sich doch einer ärztlichen Untersuchung unterziehen muß. Diese Untersuchung nimmt man selbstverständlich nur ungern in Kauf, zumal man auch das Honorar dafür entrichten muß. Wenn aber der Arzt einem die volle Gesundheit bestätigt oder aber, wenn er einem gute Ratschläge geben kann, wie man seine Gesundheit durch kleine Maßnahmen fördern kann, dann glaube ich vergißt man gerne den Schmerz, den die Untersuchung verursacht hat, und die Honorarzahlung. Ich habe den Eindruck, daß in den zwei Jahren, in denen der Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung bei uns gearbeitet hat, sich doch schon manche Ratschläge herauskristallisiert haben, die für uns durchaus wichtig und nützlich sind und die sich auch auf die vom Herrn Abgeordneten Hübner angesprochene organisatorische Vereinfachung beziehen. Er wird feststellen, welche Oberpostdirektionen eventuell eingezogen werden können, wieweit sich das Arbeitsgebiet des posttechnischen und fernmeldetechnischen Zentralamtes erstrecken wird und welche Arbeiten vom Postministerium zu anderen Instanzen verlagert werden können. Wir haben im übrigen die Oberpostdirektionen schon wesentlich durch Bildung von Zentralämtern entlastet, die also die Funktionen von mehreren Ämtern in sich vereinigen, z. B. von Bau- und Betriebsämtern auf dem Fernmeldegebiet.
    Wenn der Bundesbeauftragte diese umfangreiche Durchprüfung eines Betriebes mit 350 000 Beschäftigten vornimmt, dann ist das eine Arbeit, deren Zeitdauer wir zunächst auch etwas unterschätzt haben. Es besteht aber Grund zur Annahme, daß wir in etwa zehn Monaten mit der Prüfung zu Ende sein werden. Das Junktim, das einmal zwischen dem Festhalten unserer Planstellen und der Beendigung der Prüfung bestand, ist schon aufgehoben worden. Wir können uns also demnächst auf dem Gebiete des Planstellenwesens freier bewegen. Alle diejenigen, die auf höherbewerteten Dienstposten sitzen, ohne die zugehörige Planstelle und damit die Besoldung zu haben, werden in sehr kurzer Zeit befriedigt werden können.
    Die Deutsche Bundespost stellt im übrigen umfangreiche Untersuchungen an, um die Wirtschaftlichkeit ihrer einzelnen Betriebszweige zu überprüfen. Ich hoffe, daß wir in naher Zukunft in dieser Beziehung laufend klarsehen werden.
    Die Durchführung durch den Beauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung ist in ihrem finanziellen Aufwand nicht ohne weiteres zu schätzen. Aber soviel mag gesagt werden: Der Bundesbeauftragte hat für diese Arbeit etwa zehn hochqualifizierte Herren des Bundesrechnungshofes zur Verfügung gestellt, und es werden von seiten des Bundespostministeriums etwa drei Kräfte ständig für diese Aufgabe beschäftigt. Daraus läßt sich leicht der Aufwand für Gehalt und Reisekosten er-


    (Staatssekretär Dr. Gladenbeck)

    rechnen, und dieser Aufwand ist naturgemäß nicht unbeträchtlich. Im Vergleich zur Größe des Unternehmens aber, das mit einem Jahresumsatz von 3,5 Milliarden DM arbeitet, bleiben die Aufwendungen doch verschwindend gering.
    Herr Abgeordneter Diekmann hat mit vollem Recht herausgestellt, daß die Deutsche Bundespost, bezogen auf die Gesamtbevölkerung, noch nicht den Prozentsatz an Fernsprechteilnehmern aufzuweisen habe wie andere vergleichbare europäische Länder. Er hat die präzise Frage gestellt, wann denn der Nachholbedarf gedeckt sein wird. Man kann den Nachholbedarf etwa folgendermaßen errechnen: Wenn man die im Jahre 1939 in Deutschland unterbrochene Entwicklung auf dem Fernmeldegebiet ohne zeitliche Einbrüche sich fortgesetzt denkt, hätte am 1. Januar 1955 im Gebiet der Bundesrepublik eine Dichte an Fernsprechhauptanschlüssen von 5 pro 100 Einwohner vorliegen müssen; tatsächlich besaß zu diesem Zeitpunkt die Bundesrepublik aber nur 3,8 Fernsprechhauptanschlüsse pro 100 Einwohner. Umgerechnet auf rund 50 Millionen Einwohner fehlten demnach 600 000 Hauptanschlüsse. Will man die durch die Hauptanschlüsse der Post entstehenden Kosten ausrechnen, so muß man für jeden Hauptanschluß einen Betrag von 3000 DM einsetzen. Man kommt also bei 600 000 Hauptanschlüssen auf eine Summe von 1,8 Milliarden DM. Auf dem Fernmeldegebiet investieren wir in jedem Jahr 500 Millionen DM neu. Man kann rechnen, daß von diesen 500 Millionen DM etwa 200 Millionen DM dem Nachholbedarf dienen, so daß also nach dieser Rechnung der Nachholbedarf der Deutschen Bundespost in neun Jahren gedeckt sein wird.

    (Vizepräsident Dr. Jaeger übernimmt den Vorsitz.)

    Herr Abgeordneter Diekmann hat weiterhin die Frage der kurzfristigen Verschuldung der Deutschen Bundespost angeschnitten und hat gefragt, ob durch die vom Kabinett bewilligte Konsolidierungsanleihe von 100 Millionen DM, die nach seiner Ansicht zu gering ist, nicht etwa die Investitionen gestoppt würden. Ich kann ihn in dieser Beziehung beruhigen. Wir haben im diesjährigen Haushalt einen Betrag von 500 Millionen DM zur Verfügung; im kommenden Haushalt werden wir voraussichtlich den gleichen Betrag bekommen. Es bereitet uns natürlich Sorge, die kurzfristige Verschuldung Verschuldungen mit Rückzahlungsfristen bis zu drei Jahren nennen wir hier kurzfristige Verschuldungen — von etwa 800 Millionen DM vor uns herzuwälzen. Wir sind aber schon dankbar, daß man im Kabinett anerkannt hat, daß eine Konsolidierung notwendig ist, und daß eine erste Tranche von 100 Millionen DM bewilligt worden ist.
    In Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit will ich Ihre Geduld nicht länger in Anspruch nehmen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)