2. Deutscher Bundestag — 89. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1955 4973
            89. Sitzung
            Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1955.
            Geschäftliche Mitteilungen 4974 D
            Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . 5053 A
            Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 176 (Drucksachen 1414, 1453) und über Zurückziehung der Kleinen Anfrage 86 (Drucksache 640) 4974 D
            Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksachen 1100, 1500, bis 1530) . . . . 4974 D
            Einzelplan 04 für den Geschäftsbereich des
            Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 1504, zu 1504, Umdruck 399) 4974 D Mellies (SPD) 4975 A, 4978 C, 4979 B, 4987 A Dr. Adenauer, Bundeskanzler 4978 A, 4979 A Kühn (Köln) (SPD) . 4979 B, 4981 B, 4988 C Frau Kalinke (FDP) 4981 B Dr. Dr. h. c. Prinz zu
            Löwenstein (FDP) 4983 A
            Ehren (CDU/CSU) 4985 C, 4987 A
            Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 4987 C
            Schoettle (SPD) 4987 B, C
            Abstimmungen 4989 A
            Einzelplan 05 für den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 1505,
            zu 1505, Umdrucke 400, 423) 4989 B
            Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 4989 B
            Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 4993 A
            Kiesinger (CDU/CSU) 4993 D
            Abstimmung 4998 A
            Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksache 1512, Umdrucke 379, 387, 388 [2. Neufassung], 403, 412, 427, 428, 429) 4998 B, 5054 A ff.
            Ritzel (SPD) :
            als Berichterstatter 4998 B
            als Abgeordneter 5018 B
            Dr. Bleiß (SPD):
            zur Sache 5000 C
            zur Abstimmung 5034 D
            Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) . 5003 D
            Stauch (CDU/CSU) 5004 C
            Dr.-Ing. Drechsel (FDP) . . 5005 A, 5006 D Schmidt (Hamburg) (SPD) . 5006 C, 5008 C Müller-Hermann (CDU/CSU) :
            zur Sache 5008 A, D, 5026 A
            zur Abstimmung 5034 A
            Scheuren (SPD) 5011 C
            Schneider (Bremerhaven) (DP) 5012 A
            Dr. Höck (CDU/CSU) 5014 D
            Körner (GB/BHE) 5015 C
            Brück (CDU/CSU) 5017 C
            Dr. Keller (GB/BHE) 5021 A
            Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 5022 B, 5026 A
            Schäffer, Bundesminister der
            Finanzen 5033 B
            Abstimmungen 5034 A, D
            Fortsetzung der Beratung des Einzelplans 13 für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für das Post- und
            Fernmeldewesen (Drucksache 1513) . 5035 C
            Diekmann (SPD) 5035 C
            Hübner (FDP) 5037 B
            Dr. Gladenbeck, Staatssekretär für
            das Post- und Fernmeldewesen 5038 C
            Schmidt (Hamburg) (SPD) 5040 B
            Abstimmung 5040 D
            Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 1521, zu 1521, Umdruck 406) 5040 D, 5056 C
            Dr. Gleissner (München) (CDU/CSU),
            Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 5056 B
            Frau Dr. Hubert (SPD) 5041 A Frau Dr. Ilk (FDP) . . . . 5042 C, 5048 D Frau Dr. Rehling (CDU/CSU) . . . 5045 D Dr. Wuermeling, Bundesminister für
            Familienfragen 5047 C, 5049 A
            Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 406 . . . . 5049 B,
            5050 A, 5058
            Abstimmung 5050 B
            Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Drucksachen 1522, zu 1522; Umdruck 407) . . . . 5049 B, 5056 C
            Dr. Gleissner (München) (CDU/CSU),
            Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 5057 Schoettle (SPD) 5049 C
            Dr. Bergmeyer (CDU/CSU) . 5050 B, 5051 A
            Dr. Vogel (CDU/CSU) 5050 D
            Seiboth (GB/BHE) 5051 D
            Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 407 . . . 5050 A,
            5052 C, D, 5058
            Abstimmung 5053 A
            Zur Geschäftsordnung:
            Mellies (SPD) 5052 C
            Nächste Sitzung 5053 C
            Anlage 1: Liste der beurlaubten
            Abgeordneten 5053 A
            Anlage 2: Änderungsantrag der Abg. Dr.
            Lenz (Godesberg) u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 379) . . . 5054 A
            Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der DP zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 387) 5054 C
            Anlage 4: Änderungsantrag der Abg. Stauch, Diel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 388 [2. Neufassung)) 5054 C
            Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 403) 5055 A
            Anlage 6: Änderungsantrag der Abg. Dr.
            Höck u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 412) 5055 B
            Anlage 7: Änderungsantrag des Abg. Körner u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 427) 5055 B
            Anlage 8: Änderungsantrag der Abg. MüllerHermann u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 428) 5055 C
            Anlage 9: Änderungsantrag der Abg. MüllerHermann u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 429) 5055 D
            Anlage 10: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406) . . . . 5056 C
            Anlage 11: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 407) . 5056 C
            Anlage 12: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (zu Drucksache 1521) . . 5056 B
            Anlage 13: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (zu Drucksache 1522) 5057
            Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955
            1. über den Antrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406),
            2. über den Antrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 30: Bundesminister für besondere Aufgaben
            (Umdruck 407) 5058
            Die Sitzung wird um 10 Uhr 30 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        a) Beurlaubungen
        Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich
        Dr. Blank (Oberhausen) 30. Juli
        Schoettle 30. Juli
        Dr. Vogel 30. Juli
        Koenen (Lippstadt) 16. Juli
        Morgenthaler 16. Juli
        Pelster 16. Juli
        Schuler 9. Juli
        Dr. Dr. h. c. Pünder 5. Juli
        Griem 2. Juli
        Scheel 2. Juli
        Berlin 30. Juni
        Elsner 30. Juni
        Dir. Graf Henckel 30. Juni
        Frau Keilhack 30. Juni
        Mühlenberg 30. Juni
        Müller (Wehdel) 30. Juni
        Neuburger 30. Juni
        Schulze-Pellengahr 30. Juni
        Dr. Lenz (Godesberg) 27. Juni
        Frau Ackermann 25. Juni
        Dr. Baade 25. Juni
        Eberhard 25. Juni
        Frehsee 25. Juni
        Gefeller 25. Juni
        Dr. Gülich 25. Juni
        Heiland 25. Juni
        Held 25. Juni
        Kalbitzer 25. Juni
        Dr. Lindenberg 25. Juni
        Onnen 25. Juni
        Richter 25. Juni
        Birkelbach 25. Juni
        Dr. Deist 25. Juni
        Dr. Eckhardt 25. Juni
        Hufnagel 25. Juni
        Dr. Kopf 25. Juni
        Dir. Kreyssig 25. Juni
        Lenz (Brühl) 25. Juni
        Dr. von Merkatz 25. Juni
        Dr. Oesterle 25. Juni
        Dr. Pohle (Düsseldorf) 25. Juni
        Sabaß 25. Juni
        Dr. Schöne 25. Juni
        Strauß 25. Juni
        Wehner 25. Juni
        Frau Dr. Schwarzhaupt 25. Juni
        Zühlke 25. Juni
        Bauer (Würzburg) 24. Juni
        Frau Beyer (Frankfurt) 24. Juni
        Dr. Gleissner (München) 24. Juni
        Lemmer 24. Juni
        Menke 24. Juni
        Dr. Orth 24. Juni
        Rademacher 24. Juni
        Rehs 24. Juni
        Dr. Will 24. Juni
        D:r. Maier (Stuttgart) 23. Juni
        Albers 22. Juni
        Bender 22. Juni
        Dr. Bucher 22. Juni
        Dr. Czermak 22. Juni
        Caspers 22. Juni
        Klausner 22. Juni
        Leibfried 22. Juni
        Frau Dr. Maxsein 22. Juni
        Maucher 22. Juni
        Müller (Worms) 22. Juni
        Neubauer 22. Juni
        Graf von Spreti 22. Juni
        Wiedeck 22. Juni
        Bauer (Wasserburg) 21. Juni
        Bock 21. Juni
        Brandt (Berlin) 21. Juni
        Dr. Bürkel 21. Juni
        Dr. Dresbach 21. Juni
        Even 21. Juni
        Finckh 21. Juni
        Hilbert 21. Juni
        Josten 21. Juni
        Knobloch 21. Juni
        Kurlbaum 21. Juni
        Lermer 21. Juni
        Dr. Lindenberg 21. Juni
        Meyer-Ronnenberg 21. Juni
        Dr. Miessner 21. Juni
        Naegel 21. Juni
        Neumann 21. Juni
        Dr. Preller 21. Juni
        Rasch 21. Juni
        Freiherr Riederer von Paar 21. Juni
        Dr. Schild (Düsseldorf) 21. Juni
        Varelmann 21. Juni
        Wagner (Ludwigshafen) 21. Juni
        Dr. Werber 21. Juni
        Dr. Bucerius 21. Juni
        Dr. Storm 21. Juni
        b)Urlaubsanträge
        Dr. Jentzsch bis einschließlich 23. Juli
        Anlage 2 Umdruck 379
        (Vgl. S. 5035 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lenz (Godesberg), Dr. Weber (Koblenz) und Genossen zur zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 12 02 wird Tit. 616 — Zuschuß an die Nürburgring GmbH — von 96 000 DM auf 250 000 DM erhöht.
        Bonn, den 7. Juni 1955
        Dr. Lenz (Godesberg) Dr. Weber (Koblenz) Becker (Pirmasens) Frau Dietz
        Franzen
        Gibbert
        Josten
        Kemper (Trier)
        Mayer (Birkenfeld) Lenz (Brühl)
        Dr. Orth
        Schlick
        Stauch
        Stingl
        Walz
        Dr. Wuermeling
        Anlage 3 Umdruck 387
        (Vgl. S. 5035 A)
        Änderungsantrag der Fraktion der DP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 12 02 Tit. 609 wird der Ansatz von 10 000 DM auf 30 000 DM erhöht.
        Bonn, den 11. Juni 1955
        Schneider (Bremerhaven)
        Dr. von Merkatz und Fraktion
        Anlage 4 Umdruck 388
        (2. Neufassung)
        (Vgl. S. 5035 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Stauch, Diel und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512).
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 1210 werden die Erläuterungen zu Tit. 800 wie folgt ergänzt:
        a) Das Bauprogramm wird um folgende laufende Nr. erweitert:
        Lfd. Nr. Strecke Baustrecke Streckenabschnitt von bis Für 1955 veranschlagte Vorbehalten
        km Gesamtkosten km km Ausgaben bleiben
        DM DM
        7 Montabaur— 16,2 55 000 000 Anschlußstelle (Bau-km) 6 000 000 49 000 000
        Koblenz Dernbach bis 00 16,2
        Anschlußstelle
        B 42 bei Vallendar
        zusammen 599,2 1 441 000 000 zusammen: 200 000 000 1 241 000 000
        b) Es wird folgender Satz zugefügt:
        Die Inangriffnahme der Strecke MontabaurKoblenz setzt voraus, daß die Mittel über die für die übrigen Streckenabschnitte erforderlichen Kredite hinaus durch die Öffa beschafft werden können.
        Bonn, den 20. Juni 1955
        Stauch
        Dr. Weber (Koblenz) Dr. Lenz (Godesberg) Arndgen
        Becker (Pirmasens) Brück
        Frau Dietz
        Franzen Gibbert Dr. Götz
        Gontrum
        Jahn (Stuttgart) Josten
        Kemper (Trier) Knapp
        Knobloch
        Kroll
        Frau Dr. Maxsein Mayer (Birkenfeld) Mühlenberg Muckermann Richarts
        Sabel Schlick Schüttler
        Siebel
        Spies (Brücken) Stauch
        Stingl
        Dr. Storm
        Walz
        Dr. Wuermeling
        Diel
        Bettgenhäuser Ludwig
        Freidhof
        Jacobs
        Seither
        Banse
        Trittelvitz
        Anlage 5 Umdruck 403
        (Vgl. S. 5000 C, 5034 D)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. Kap. 12 02 Tit. 531 erhält folgende Zweckbestimmung:
        Zuschuß an die Deutsche Bundesbahn zur teilweisen Abgeltung betriebsfremder Lasten.
        2. In Kap. 12 10 wird
        a) der Ansatz in Tit. 300 auf 200 088 800 DM erhöht,
        b) in den Zweckbestimmungsvermerk der Satz eingefügt:
        Von diesen Mitteln sind 80 000 000 DM zur
        Beseitigung von Frostschäden zu verwenden.
        3. In Kap. A 12 02 Tit. 536 — Darlehen an die Deutsche Bundesbahn für Investitionen — wird
        a) der Ansatz auf 200 000 000 DM erhöht,
        b) der folgende Zweckbestimmungsvermerk angefügt:
        Von dem Darlehen sind 40 000 000 DM für die Beseitigung schienengleicher Bahnübergänge zu verwenden.
        Bonn, den 13. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 6 Umdruck 412
        (Vgl. S. 5014 D)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Höck, Ritzel, Dr. Drechsel, Körner und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 12 02 Tit. 609 wird der Ansatz der Regierungsvorlage in Höhe von 30 000 DM wiederhergestellt.
        Bonn, den 14. Juni 1955
        Dr. Höck
        Bock
        Brück
        Günther
        Gumrum
        Kortmann
        Müller-Hermann Rösing
        Rümmele
        Schill (Freiburg)
        Schulze-Pellengahr Wittmann
        Ritzel Faller Op den Orth
        Schmidt (Hamburg) Dr.-Ing. Drechsel Schwann
        Körner
        Anlage 7 Umdruck 427
        (Vgl. S. 5018B, 5035 B)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Körner, Schneider (Bremerhaven) zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 1214 Tit. 306 ist der Ansatz um 85 910 DM zu erhöhen und in der Erläuterung zu Tit. 306 die Nr. 3 zu streichen sowie unter Nr. 1 die Zahl der aerologischen Stationen um 1 auf 4 zu erhöhen.
        Dementsprechend sind in Kap. 12 14 Tit. 101 und 104 die Ansätze für das bisher tätige Personal vorzusehen, und zwar für
        1 Leiter Bes.-Gr. A 2 c 2
        1 Techn. Wachleiter Bes.-Gr. A 4 c 2
        1 Meteorologe Verg.-Gr. III
        1 Radiosondentechniker . . Verg.-Gr. VI a
        4 Radiosondentechniker . . Verg.-Gr. VII
        1 Hilfsarbeiter
        Die Ansätze für das nichtbeamtete Personal sind entsprechend dem Fortfall der für die Windmeßstation Berlin vorgesehenen Kräfte zu vermindern.
        Bonn, den 15. Juni 1955
        Körner
        Schneider (Bremerhaven)
        Anlage 8 Umdruck 428
        (Vgl. S. 5034 A)
        Änderungsantrag der Abgeordneten Müller-Hermann, Rümmele, Dr. Bleiß, Schmidt (Hamburg), Rademacher, Körner, Schneider (Bremerhaven) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr und Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 1100, 1512, 1530):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        1. In Einzelplan 12 Kap. 12 02 erhält Tit. 511 folgenden Wortlaut:
        Tit. 511 Darlehen an die nichtbundeseigenen
        Eisenbahnen gemäß Abschnitt VI Artikel 1 des Verkehrsfinanzgesetzes vom
        6. April 1955 (Bundesgesetzbl. I S. 166)
        4 000 000 DM.
        2. In Einzelplan 60 Kap. 60 01 ist in Tit. St 24 der Betrag von 1 142 000 000 DM durch den Betrag von 1 146 000 000 DM zu ersetzen und der Zweckbestimmungsvermerk zu erweitern auf Kap. 12 02 Tit. 511.
        Bonn. den 15. Juni 1955
        Müller-Hermann Rümmele
        Dr. Bleiß
        Schmidt (Hamburg) Rademacher
        Körner
        Schneider (Bremerhaven) Dr. Höck
        Koops
        Faller
        Dr.-Ing. Drechsel Schwann
        Bock
        Scheuren
        Baur (Augsburg) Dr. Leiske
        Spörl
        Rösing
        Brück
        Moll
        Anlage 9 Umdruck 429
        (Vgl. S. 5035 A)
        Änderungsantrag der Abgeordneten MüllerHermann, Rümmele, Rademacher, Körner, Schneider (Bremerhaven) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Kap. 12 02 wird Tit. 531 wie folgt gefaßt:
        Tit. 531 Teilweise Abnahme der betriebsfremden Lasten der Deutschen Bundesbahn
        200 000 000 DM
        Die Erläuterung zu Tit. 531 erhält folgenden Wortlaut:
        Die noch angespannte Finanzlage der Deutschen Bundesbahn macht es erforderlich, ihr zur Erhaltung ihrer Liquidität einen nicht rückzahlbaren Betrag von 200 000 000 DM für das Jahr 1955 zuzuweisen. Dieser Betrag soll als Beitrag gelten zur teilweisen Bestreitung von Lasten, die der Deutschen Bundesbahn im Rahmen einer kaufmännischen Betriebsführung nach § 4 Abs. 1 des Bundesbahngesetzes (Bundesgesetzbl. I 1951 S. 955) nicht zugemutet werden kann (z. Z. rund 300 000 000 DM betriebsfremde Lasten).
        Bonn, den 15. Juni 1955
        Müller-Hermann Rümmele
        Bock
        Brück
        Günther
        Dr. Höck
        Dr. Leiske
        Lermer
        Rösing
        Schill (Freiburg)
        Spörl
        Rademacher
        Dr.-Ing. Drechsel
        Körner
        Schneider (Bremerhaven)
        Anlage 10 Umdruck 406
        (Vgl. S. 5041 A, 5049 B)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 1100, 1521):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Einzelplan 29 wird gestrichen.
        Bonn, den 13. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 11 Umdruck 407
        (Vgl. S. 5049 B, 5052 D)
        Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Drucksachen 1100, 1522):
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Einzelplan 30 wird gestrichen.
        Bonn, den 13. Juni 1955
        Ollenhauer und Fraktion
        Anlage 12 zu Drucksache 1521
        (Vgl. S. 5040 D) (D)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        hier: Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen
        Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Gleissner (München)
        Die Aufgaben und Tätigkeitsgebiete des Bundesministeriums für Familienfragen sind im Vorwort zu Einzelplan 29 umrissen. Das Ministerium besteht aus einer Fachabteilung unter Leitung eines Ministerialdirektors, der zugleich Vertreter des Ministers ist. In dieser Fachabteilung, unterteilt in fünf Fachreferate, arbeiten sieben Beamte des höheren Dienstes einschließlich des Leiters der Abteilung und des Persönlichen Referenten des Ministers, ferner zwei Beamte des gehobenen Dienstes und zwei Angestellte. Der Gesamtpersonalbestand beläuft sich auf 34 Beamte, Angestellte und Arbeiter.
        Der Haushaltsplan 1955 enthält keine Personalvermehrung und auch keine Stellenumwandlung. Vier Sachtitel, darunter der Titel für Reisekosten,
        wurden im Rahmen der Ausschußverhandlung gekürzt. Die Gesamtausgaben in Höhe von 582 000 DM sind gegenüber dem Vorjahr um 53 700 DM niedriger angesetzt worden.
        Ich bitte Sie, dem Antrag des Haushaltsausschusses zuzustimmen, die Anlage Einzelplan 29 — Haushalt des Bundesministers für Familienfragen für das Rechnungsjahr 1955 — mit den Änderungen, die sich aus der Drucksache 1521 ergeben, anzunehmen.
        Bonn, den 8. Juni 1955
        Dr. Gleissner (München)
        Berichterstatter
        (A) Anlage 13 zu Drucksache 1522 (C)
        (Vgl. S. 5049 C)
        Schriftlicher Bericht
        des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        zum Entwurf eines Gesetzes über die
        Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955
        (Haushaltsgesetz 1955)
        (Drucksache 1100)
        h i er : Einzelplan 30 Bundesminister für besondere Aufgaben
        Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Gleissner (München)
        Für die vier Bundesminister für besondere Aufgaben ist ein gemeinsamer Einzelplan aufgestellt. Für jeden Minister sind im Haushaltsplan ein Kabinettsreferent, ein Persönlicher Referent, ein Sachbearbeiter und drei Schreibkräfte vorgesehen. Ein gemeinsames Büro mit einem Leiter und zwei Büroangestellten regelt für alle vier Dienststellen der Bundesminister für besondere Aufgaben die Haushalts-, Personal- und Organisationsangelegenheiten. Wie im Vorjahre sind bei zwei Dienststellen der Bundesminister für besondere Aufgaben die Kabinettsreferenten-Stellen bisher noch nicht besetzt. Der Gesamtpersonalbestand beläuft sich auf 36 Beamte, Angestellte und Arbeiter.
        Der Haushaltsplan 1955 weist keine Personalvermehrungen auf. Die Gesamtausgaben sind im Haushaltsjahr 1955 mit 795 800 DM um 8700 DM niedriger angesetzt als im vergangenen Jahr.
        Ich bitte Sie, dem Antrag des Haushaltsausschusses zuzustimmen, die Anlage Einzelplan 30 — Haushalt der Bundesminister für besondere Aufgaben für das Rechnungsjahr 1955 — gemäß Drucksache 1522 unverändert anzunehmen.
        Bonn, den 8. Juni 1955
        Dr. Gleissner (München)
        Berichterstatter
        Namentliche Abstimmungen
        in der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955
        über die Änderungsanträge der Fraktion der SPD
        1. auf Streichung des Einzelplans 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406) (Vgl. S. 5049 B, 5050 A, 5056 C)
        2. auf Streichung des Einzelplans 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 407) (Vgl. S. 5049 B, 5052 C, 5056 C)
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung
        1 2 I 2
        CDU/CSU Finckh I beurlaubt beurlaubt
        Frau Ackermann . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Franz Nein Nein
        Franzen Nein Nein
        Dr. Adenauer — — Friese Nein Nein
        Albers beurlaubt beurlaubt Fuchs Nein Nein
        Arndgen Nein Nein Funk Nein Nein
        Barlage Nein Nein Dr. Furler Nein Nein
        Dr. Bartram Nein Nein Gedat Nein Nein
        Bauer (Wasserburg) beurlaubt beurlaubt Geiger (München) Nein Nein
        Bauereisen Nein Nein Frau Geisendörfer Nein Nein
        Bauknecht Nein Nein Gengler . Nein Nein
        Bausch Nein beurlaubt Gerns beurlaubt beurlaubt
        Becker (Pirmasens) Nein Nein D. Dr. Gerstenmaier beurlaubt beurlaubt
        Berendsen Nein Nein Gibbert beurlaubt beurlaubt
        Dr. Bergmeyer Nein Ja Giencke Nein Nein
        Fürst von Bismarck . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Glasmeyer Nein Nein
        Blank (Dortmund) . . . — — Dr. Gleißner (München) . beurlaubt beurlaubt
        Frau Dr. Bleyler Glüsing Nein Nein
        (Freiburg) Nein Nein Gockeln . — —
        Blöcker Nein Nein Dr. Götz Nein Nein
        Bock beurlaubt beurlaubt Goldhagen Nein Nein
        von Bodelschwingh . . . Nein Nein Gontrum Nein Nein
        Dr. Böhm (Frankfurt) beurlaubt beurlaubt Dr. Graf Nein Nein
        Brand (Remscheid) . Nein Nein Griem Nein Nein
        Frau Brauksiepe . . Nein Nein Günther Nein Nein
        Dr. von Brentano . — Nein Gumrum Nein Nein
        Brese Ja Ja Häussler beurlaubt beurlaubt
        Frau Dr. Brökelschen . . Nein Nein Hahn Nein Nein
        Dr. Brönner Nein Nein Harnischfeger Nein Nein
        Brookmann (Kiel) . . . Nein Nein Heix beurlaubt beurlaubt
        Brück Nein Nein Dr. Hellwig — —
        Dr. Bucerius beurlaubt beurlaubt Dr. Graf Henckel beurlaubt beurlaubt
        Dr. von Buchka Nein Nein Dr. Hesberg Nein Nein
        Dr. Bürkel beurlaubt beurlaubt Heye Nein Nein
        Burgemeister Nein Nein Hilbert beurlaubt beurlaubt
        Caspers beurlaubt beurlaubt Höcherl Nein Nein
        Cillien Nein Nein Dr. Höck Nein Nein
        Dr. Conring Nein Nein Höfler Nein Nein
        Dr. Czaja Nein Nein Holla Nein Nein
        Demmelmeier Nein Nein Hoogen Nein Nein
        Diedrichsen Nein Nein Dr. Horlacher Nein Nein
        Frau Dietz Nein Nein Horn Nein Nein
        Dr. Dittrich Nein Nein Huth Nein Nein
        Dr. Dollinger Nein Nein Illerhaus Nein Nein
        Dr. Dresbach Nein Nein Dr. Jaeger Nein Nein
        Donhauser Nein Nein Jahn (Stuttgart) . Nein Nein
        Eckstein — — Frau Dr. Jochmus . . . Nein Nein
        Ehren Nein beurlaubt Josten beurlaubt beurlaubt
        Engelbrecht-Greve . Nein Nein Kahn beurlaubt beurlaubt
        Dr. Dr. h. c. Erhard . — — Kaiser Nein —
        Etzenbach . Nein Nein Karpf Nein Nein
        Even beurlaubt beurlaubt Kemmer (Bamberg) beurlaubt beurlaubt
        Feldmann Nein Nein Kemper (Trier) Nein Nein
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung
        1 2 1 2
        Kiesinger Nein Nein Dr. Pohle (Düsseldorf) . beurlaubt beurlaubt
        Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein Nein Frau Praetorius . . Nein Nein
        Kirchhoff Nein Nein Frau Dr. Probst . . Nein Nein
        Klausner beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. h. c. Pünder beurlaubt beurlaubt
        Dr. Kleindinst Nein Nein Raestrup Nein beurlaubt
        Dr. Kliesing Nein Nein Rasner Nein Nein
        Knapp Nein Nein Frau Dr. Rehling . . . . Nein Nein
        Knobloch beurlaubt beurlaubt Richarts Nein Nein
        Dr. Köhler beurlaubt beurlaubt Frhr. Riederer von Paar Nein Nein
        Koops Nein Nein Dr. Rinke Nein Nein
        Dr. Kopf beurlaubt beurlaubt Frau Rösch Nein Nein
        Kortmann . Nein Nein Rösing Nein Nein
        Kramel Nein Nein Rümmele Nein Nein
        Krammig Nein Nein Ruf Nein Nein
        Kroll Nein Nein Sabaß beurlaubt beurlaubt
        Frau Dr. Kuchtner . . . Nein Nein Sabel Nein Nein
        Kühlthau beurlaubt beurlaubt Schäffer — —
        Kuntscher Nein Nein Scharnberg Nein Nein
        Kunze (Bethel) Nein Nein Scheppmann Nein Nein
        Lang (München) . . . . Nein Nein Schill (Freiburg) . . . . Nein Nein
        Leibfried beurlaubt beurlaubt Schlick Nein Nein Nein
        Dr. Leiske Nein Nein Schmücker Nein
        Lenz (Brühl) beurlaubt beurlaubt Schneider (Hamburg) . . — —
        Dr. Lenz (Godesberg) . . beurlaubt beurlaubt Schrader Nein Nein
        Lenze (Attendorn) . . . Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) — —
        Leonhard Nein Nein Dr.-Ing. E. h. Schuberth Nein Nein
        Lermer Nein Nein Schüttler Nein Nein
        Leukert Nein Schütz Nein Nein
        Dr. Leverkuehn beurlaubt beurlaubt Schuler beurlaubt beurlaubt
        Dr. Lindenberg . beurlaubt beurlaubt Schulze-Pellengahr . beurlaubt beurlaubt
        Dr. Lindrath Nein Nein Schwarz Nein Nein
        Dr. Löhr Nein Nein Frau Dr. Schwarzhaupt beurlaubt beurlaubt
        Lotze Nein Nein Dr. Seffrin Nein Nein
        Dr. h. c. Lübke . . . . — — Seidl (Dorfen) Nein Nein
        Lücke — — Dr. Serres beurlaubt beurlaubt
        Lücker (München) . . . Nein Nein Siebel Nein Nein
        Lulay Nein Nein Dr. Siemer Nein Nein
        Maier (Mannheim) beurlaubt beurlaubt Solke Nein Nein
        Majonica Nein Nein Spies (Brücken) . . . . beurlaubt beurlaubt
        Dr. Baron Manteuffel- Szoege Nein Nein Spies (Emmenhausen) . Nein Nein
        Spörl Nein Nein
        Massoth Nein Nein Graf von Spreti . beurlaubt beurlaubt
        Maucher beurlaubt beurlaubt Stauch Nein Nein
        Mayer (Birkenfeld) . . Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . beurlaubt beurlaubt
        Menke beurlaubt beurlaubt Stiller Nein Nein
        Mensing beurlaubt beurlaubt Storch Nein Nein
        Meyer (Oppertshofen) . Nein Nein Dr. Storm Nein Nein
        Meyer-Ronnenberg . . Nein Nein Strauß Nein beurlaubt
        Miller Nein Nein Struve Nein Nein
        Dr. Moerchel Nein Nein Stücklen Nein Nein
        Morgenthaler beurlaubt beurlaubt Teriete Nein Nein
        Muckermann Nein Nein Unertl Nein Nein
        Mühlenberg beurlaubt beurlaubt Varelmann beurlaubt beurlaubt
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) beurlaubt beurlaubt Frau Vietje Nein Nein
        Müller-Hermann . . . . Nein Nein Dr. Vogel Nein Nein
        Müser Nein Nein Voß Nein enthalten
        Naegel beurlaubt beurlaubt Wacher (Hof) Nein Nein
        Nellen Nein Nein Wacker (Buchen) . . . . Nein Nein
        Neuburger beurlaubt beurlaubt Dr. Wahl Nein Nein
        Niederalt Nein Nein Walz Nein Nein
        Frau Niggemeyer . . . Nein Nein Frau Dr. h. c. Weber
        Dr. Oesterle beurlaubt beurlaubt (Aachen) Nein Nein
        Oetzel Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . . Nein Nein
        Dr. Orth beurlaubt beurlaubt Wehking Nein Nein
        Pelster beurlaubt beurlaubt Dr. Welskop Nein Nein
        Dr. Pferdmenges . . . . — — Frau Welter (Aachen) . beurlaubt beurlaubt
        Frau Pitz Nein Nein Dr. Werber beurlaubt beurlaubt
        Platner Nein Nein Wiedeck beurlaubt beurlaubt
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung
        1 2 1 2
        Wieninger Nein Nein Jacobi beurlaubt beurlaubt
        Dr. Willeke Nein Nein Jacobs Ja Ja
        Winkelheide Nein Nein Jahn (Frankfurt) . Ja Ja
        Wittmann Nein Nein Jaksch Ja Ja
        Wolf (Stuttgart) . . . . Nein Nein Kahn-Ackermann Ja Ja
        Dr. Wuermeling . . . . Nein Nein Kalbitzer beurlaubt beurlaubt
        Wullenhaupt Nein Néin Frau Keilhack beurlaubt beurlaubt
        Frau Kettig Ja Ja
        SPD Keuning Ja Ja
        Kinat Ja Ja
        Frau Albertz Ja Ja Frau Kipp-Kaule . Ja Ja
        Frau Albrecht Ja Ja Könen (Düsseldorf) Ja Ja
        Altmaier Ja Ja Koenen (Lippstadt) . . beurlaubt beurlaubt
        Dr. Arndt Ja Ja Frau Korspeter . . . . Ja Ja
        Arnholz Ja Ja Dr. Kreyssig beurlaubt beurlaubt
        Dr. Baade beurlaubt beurlaubt Kriedemann Ja Ja
        Dr. Bärsch Ja Ja Kühn (Köln) Ja Ja
        Bals Ja Ja Kurlbaum beurlaubt beurlaubt
        Banse Ja 'Ja Ladebeck Ja Ja
        Bauer (Würzburg) . . . beurlaubt beurlaubt Lange (Essen) Ja Ja
        Baur (Augsburg) . . . . Ja Ja Frau Lockmann . . . . Ja Ja
        Bazille Ja Ja Ludwig Ja Ja
        Behrisch Ja Ja Dr. Lütkens Ja Ja
        Frau Bennemann . . . . Ja Ja Maier (Freiburg) . . . . Ja Ja
        Bergmann Ja Ja Marx Ja Ja
        Berlin beurlaubt beurlaubt Matzner Ja Ja
        Bettgenhäuser Ja Ja Meitmann Ja Ja
        Frau Beyer (Frankfurt) beurlaubt beurlaubt Mellies Ja Ja
        Birkelbach beurlaubt beurlaubt Dr. Menzel Ja Ja
        Blachstein Ja Ja Merten Ja Ja
        Dr. BleiB Ja Ja Metzger Ja Ja
        Böhm (Düsseldorf) . . Ja Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja Ja
        Bruse Ja Ja Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Ja
        Corterier beurlaubt beurlaubt Frau Meyer-Laule . . . Ja Ja
        Dannebom Ja Ja MiBmahl Ja Ja
        Daum Ja Ja Moll Ja Ja
        Dr. Deist beurlaubt beurlaubt Dr. Mommer Ja Ja
        Dewald Ja Ja Müller (Erbendorf) . . . Ja Ja
        Diekmann Ja Ja Müller (Worms) . . . beurlaubt beurlaubt
        Diel Ja Ja Frau Nadig Ja Ja
        Frau Döhring Ja Ja Odenthal Ja Ja
        Erler beurlaubt beurlaubt Ohlig Ja Ja
        Eschmann beurlaubt beurlaubt Ollenhauer Ja Ja
        Faller Ja Ja Op den Orth Ja Ja
        Franke Ja Ja Paul Ja Ja
        Frehsee beurlaubt beurlaubt Peters Ja Ja
        Freidhof Ja Ja Pöhler Ja Ja
        Frenzel Ja Ja Pohle (Eckernförde) . . Ja Ja
        Gefeller beurlaubt beurlaubt Dr. Preller beurlaubt beurlaubt
        Geiger (Aalen) Ja Ja Priebe Ja Ja
        Geritzmann Ja Ja Pusch Ja Ja
        Gleisner (Unna) . . . . Ja Ja Putzig Ja Ja
        Dr. Greve Ja Ja Rasch beurlaubt beurlaubt
        Dr. Gülich beurlaubt beurlaubt Regling Ja Ja
        Hansen (Köln) Ja Ja Rehs beurlaubt Ja
        Hansing (Bremen) . . . Ja Ja Reitz Ja Ja
        Hauffe Ja Ja Reitzner Ja Ja
        Heide Ja Ja Frau Renger Ja Ja
        Heiland Ja Ja Richter beurlaubt beurlaubt
        Heinrich Ja Ja Ritzel Ja Ja
        Hellenbrock Ja Ja Frau Rudoll Ja Ja
        Hermsdorf Ja Ja Ruhnke Ja Ja
        Herold Ja Ja Runge Ja Ja
        Höcker Ja Ja Sassnick Ja Ja
        Höhne Ja Ja Frau Schanzenbach . . . Ja Ja
        Hörauf Ja Ja Scheuren . Ja Ja
        Frau Dr. Hubert . . . . Ja Ja Dr. Schmid (Frankfurt) . Ja Ja
        Hufnagel beurlaubt beurlaubt Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Ja
        Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung
        1 2 1 2
        Schmidt (Hamburg) . . Ja Ja Dr. Schäfer Nein Nein
        Schmitt (Vockenhausen) . Ja Ja Scheel beurlaubt beurlaubt
        Dr. Schöne beurlaubt beurlaubt Schloß enthalten enthalten
        Schoettle Ja Ja Dr. Schneider (Lollar) . Nein Nein
        Seidel (Fürth) Ja Ja Schwann Ja enthalten
        Seither Ja Ja Stahl enthalten Nein
        Seuffert Ja Ja Dr. Stammberger . . . Ja Ja
        Stierle Ja Ja Dr. Starke enthalten Nein
        Sträter Ja Ja Dr. Wellhausen enthalten Nein
        Frau Strobel Ja Ja
        Stümer Ja Ja
        Thieme Ja Ja GB/BHE
        Traub Ja Ja
        Trittelvitz Ja Ja Bender beurlaubt beurlaubt
        Wagner (Deggenau) Ja Ja Dr. Czermak Nein Nein
        Wagner (Ludwigshafen) beurlaubt beurlaubt Dr. Eckhardt beurlaubt beurlaubt
        Wehner Ja Ja Elsner beurlaubt beurlaubt
        Wehr Ja Ja Engell Ja enthalten
        Welke Ja Ja Feller Ja enthalten
        Weltner (Rinteln) . . . Ja Ja Gräfin Finckenstein . . Nein Nein
        Dr. Dr. Wenzel . . . . Ja Ja Frau Finselberger . . . Ja Nein
        Wienand beurlaubt beurlaubt Gemein Ja enthalten
        Wittrock Ja Ja Dr. Gille Nein Nein
        Ziegler Ja Ja Haasler Nein Nein
        Zühlke beurlaubt beurlaubt Dr. Kather Nein enthalten
        Dr. Keller Ja enthalten
        FDP Dr. Klötzer Ja enthalten
        Körner Nein Nein
        Dr. Atzenroth enthalten Nein Kraft Nein Nein
        Dr. Becker (Hersfeld) . . Nein Nein Kunz (Schwalbach) . . enthalten Nein
        Dr. Blank (Oberhausen) . beurlaubt beurlaubt KutSchera Ja enthalten
        Dr. h. c. Blücher — Dr. Mocker beurlaubt beurlaubt
        Dr. Bucher beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. Oberländer . . . Nein Nein
        Dannemann Nein Nein Petersen Ja enthalten
        Dr. Dehler Nein Nein Dr. Reichstein enthalten enthalten
        Dr.-Ing. Drechsel enthalten enthalten Samwer Nein Nein
        Eberhard beurlaubt beurlaubt Seiboth Ja enthalten
        Euler Nein Nein Dr. Sornik Nein Nein
        Fassbender — — Srock Ja enthalten
        Frau Friese-Korn enthalten Nein Dr. Strosche Ja enthalten
        Frühwald enthalten enthalten
        Gaul beurlaubt beurlaubt
        Dr. Hammer Nein Nein DP
        Held beurlaubt beurlaubt
        Hepp Nein Nein Becker (Hamburg) . . . Nein Nein
        Dr. Hoffmann Ja Ja Dr. Brühler Nein Nein
        Frau Dr. Ilk Ja Nein Eickhoff Nein Nein
        Dr. Jentzsch beurlaubt beurlaubt Dr. Elbrächter Nein Nein
        Kühn (Bonn) beurlaubt beurlaubt Frau Kalinke Nein Nein
        Lahr Ja Ja Matthes Nein Nein
        Lenz (Trossingen) . . . Nein Nein Dr. von Merkatz . . . . Nein Nein
        Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein Ja Ja Müller (Wehdel) . . . . beurlaubt beurlaubt
        Dr. Luchtenberg . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Schild (Düsseldorf) . Schneider (Bremerhaven) beurlaubt beurlaubt
        Dr. Maier (Stuttgart) . beurlaubt beurlaubt Nein Nein
        von Manteuffel (Neuß) . — — Dr. Schranz Nein Nein
        Dr.-Ing. Seebohm — —
        Margulies Ja Nein Walter Nein Nein
        Mauk enthalten enthalten Wittenburg Nein Nein
        Dr. Mende Nein Nein Dr. Zimmermann . . . Nein Nein
        Dr. Miessner beurlaubt beurlaubt
        Neumayer — —
        Onnen beurlaubt beurlaubt
        Dr. Pfleiderer Nein Nein Fraktionslos
        Dr. Preiß beurlaubt beurlaubt
        Dr. Preusker — — Brockmann (Rinkerode) beurlaubt beurlaubt
        Rademacher beurlaubt beurlaubt Stegner Ja Ja
        Zusammenstellung der Abstimmungen
        Abstimmung Abstimmung
        1 2
        Abgegebene Stimmen 359 356
        Davon:
        Ja 143 131
        Nein 205 207
        Stimmenthaltung . 11 18
        Zusammen wie oben . . 359 356
        Berliner Abgeordnete
        Name Abstimmung Abstimmung mung Name Abstimmung Abstimmung
        1 1 2
        CDU/CSU Mattick . .. Ja Ja
        Dr. Friedensburg . . . Nein Nein Neubauer beurlaubt beurlaubt
        Neumann beurlaubt beurlaubt
        Dr. Krone Nein Nein Dr. Schellenberg . . . . Ja Ja
        Lemmer beurlaubt beurlaubt Frau Schroeder (Berlin) . Ja Ja
        Frau Dr. Maxsein . . . beurlaubt beurlaubt Schröter (Wilmersdorf) . Ja Ja
        Stingl Nein Nein Frau Wolff (Berlin) . . Ja Ja
        Dr. Tillmanns Nein —
        FDP
        SPD
        Dr. Heim Nein Nein
        Brandt (Berlin) . . . . beurlaubt beurlaubt Hübner Nein Nein
        Frau Heise Ja Ja Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Ja enthalten
        Klingelhöfer Ja Ja Dr. Reif Ja Nein
        Dr. Königswarter . . . Ja Ja Dr. Will beurlaubt beurlaubt
        Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten
        Abstimmung Abstimmung
        1 2
        Abgegebene Stimmen 16 15
        Davon:
        Ja 10 8
        Nein 6 6
        Stimmenthaltung . — 1
        Zusammen wie oben . . 16 15