Rede:
ID0208903900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 42
    1. der: 3
    2. dem: 2
    3. Bericht: 2
    4. daß: 2
    5. in: 2
    6. Ich: 1
    7. darf: 1
    8. Herrn: 1
    9. Berichterstatter: 1
    10. für: 1
    11. seinen: 1
    12. eingehenden: 1
    13. danken.: 1
    14. Es: 1
    15. liegt: 1
    16. nur: 1
    17. an: 1
    18. Umstand,: 1
    19. unglückseligerweise: 1
    20. die: 1
    21. Mittagsstunden: 1
    22. fällt,: 1
    23. er: 1
    24. nicht: 1
    25. so: 1
    26. großem: 1
    27. Umfang: 1
    28. Aufmerksamkeit: 1
    29. gefunden: 1
    30. hat,: 1
    31. wie: 1
    32. es: 1
    33. sonst: 1
    34. sicherlich: 1
    35. Fall: 1
    36. gewesen: 1
    37. wäre.Das: 1
    38. Wort: 1
    39. hat: 1
    40. Abgeordnete: 1
    41. Dr.: 1
    42. Bleiß.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 89. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1955 4973 89. Sitzung Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1955. Geschäftliche Mitteilungen 4974 D Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . 5053 A Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfrage 176 (Drucksachen 1414, 1453) und über Zurückziehung der Kleinen Anfrage 86 (Drucksache 640) 4974 D Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksachen 1100, 1500, bis 1530) . . . . 4974 D Einzelplan 04 für den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 1504, zu 1504, Umdruck 399) 4974 D Mellies (SPD) 4975 A, 4978 C, 4979 B, 4987 A Dr. Adenauer, Bundeskanzler 4978 A, 4979 A Kühn (Köln) (SPD) . 4979 B, 4981 B, 4988 C Frau Kalinke (FDP) 4981 B Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 4983 A Ehren (CDU/CSU) 4985 C, 4987 A Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . . 4987 C Schoettle (SPD) 4987 B, C Abstimmungen 4989 A Einzelplan 05 für den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksachen 1505, zu 1505, Umdrucke 400, 423) 4989 B Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 4989 B Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 4993 A Kiesinger (CDU/CSU) 4993 D Abstimmung 4998 A Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksache 1512, Umdrucke 379, 387, 388 [2. Neufassung], 403, 412, 427, 428, 429) 4998 B, 5054 A ff. Ritzel (SPD) : als Berichterstatter 4998 B als Abgeordneter 5018 B Dr. Bleiß (SPD): zur Sache 5000 C zur Abstimmung 5034 D Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) . 5003 D Stauch (CDU/CSU) 5004 C Dr.-Ing. Drechsel (FDP) . . 5005 A, 5006 D Schmidt (Hamburg) (SPD) . 5006 C, 5008 C Müller-Hermann (CDU/CSU) : zur Sache 5008 A, D, 5026 A zur Abstimmung 5034 A Scheuren (SPD) 5011 C Schneider (Bremerhaven) (DP) 5012 A Dr. Höck (CDU/CSU) 5014 D Körner (GB/BHE) 5015 C Brück (CDU/CSU) 5017 C Dr. Keller (GB/BHE) 5021 A Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr 5022 B, 5026 A Schäffer, Bundesminister der Finanzen 5033 B Abstimmungen 5034 A, D Fortsetzung der Beratung des Einzelplans 13 für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 1513) . 5035 C Diekmann (SPD) 5035 C Hübner (FDP) 5037 B Dr. Gladenbeck, Staatssekretär für das Post- und Fernmeldewesen 5038 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 5040 B Abstimmung 5040 D Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 1521, zu 1521, Umdruck 406) 5040 D, 5056 C Dr. Gleissner (München) (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 5056 B Frau Dr. Hubert (SPD) 5041 A Frau Dr. Ilk (FDP) . . . . 5042 C, 5048 D Frau Dr. Rehling (CDU/CSU) . . . 5045 D Dr. Wuermeling, Bundesminister für Familienfragen 5047 C, 5049 A Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 406 . . . . 5049 B, 5050 A, 5058 Abstimmung 5050 B Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Drucksachen 1522, zu 1522; Umdruck 407) . . . . 5049 B, 5056 C Dr. Gleissner (München) (CDU/CSU), Berichterstatter (Schriftlicher Bericht) 5057 Schoettle (SPD) 5049 C Dr. Bergmeyer (CDU/CSU) . 5050 B, 5051 A Dr. Vogel (CDU/CSU) 5050 D Seiboth (GB/BHE) 5051 D Namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag Umdruck 407 . . . 5050 A, 5052 C, D, 5058 Abstimmung 5053 A Zur Geschäftsordnung: Mellies (SPD) 5052 C Nächste Sitzung 5053 C Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 5053 A Anlage 2: Änderungsantrag der Abg. Dr. Lenz (Godesberg) u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 379) . . . 5054 A Anlage 3: Änderungsantrag der Fraktion der DP zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 387) 5054 C Anlage 4: Änderungsantrag der Abg. Stauch, Diel u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 388 [2. Neufassung)) 5054 C Anlage 5: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 403) 5055 A Anlage 6: Änderungsantrag der Abg. Dr. Höck u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 412) 5055 B Anlage 7: Änderungsantrag des Abg. Körner u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 427) 5055 B Anlage 8: Änderungsantrag der Abg. MüllerHermann u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 428) 5055 C Anlage 9: Änderungsantrag der Abg. MüllerHermann u. Gen. zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Umdruck 429) 5055 D Anlage 10: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406) . . . . 5056 C Anlage 11: Änderungsantrag der Fraktion der SPD zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 407) . 5056 C Anlage 12: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (zu Drucksache 1521) . . 5056 B Anlage 13: Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (zu Drucksache 1522) 5057 Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 1955 1. über den Antrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406), 2. über den Antrag der Fraktion der SPD auf Streichung des Einzelplans 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 407) 5058 Die Sitzung wird um 10 Uhr 30 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Dr. Blank (Oberhausen) 30. Juli Schoettle 30. Juli Dr. Vogel 30. Juli Koenen (Lippstadt) 16. Juli Morgenthaler 16. Juli Pelster 16. Juli Schuler 9. Juli Dr. Dr. h. c. Pünder 5. Juli Griem 2. Juli Scheel 2. Juli Berlin 30. Juni Elsner 30. Juni Dir. Graf Henckel 30. Juni Frau Keilhack 30. Juni Mühlenberg 30. Juni Müller (Wehdel) 30. Juni Neuburger 30. Juni Schulze-Pellengahr 30. Juni Dr. Lenz (Godesberg) 27. Juni Frau Ackermann 25. Juni Dr. Baade 25. Juni Eberhard 25. Juni Frehsee 25. Juni Gefeller 25. Juni Dr. Gülich 25. Juni Heiland 25. Juni Held 25. Juni Kalbitzer 25. Juni Dr. Lindenberg 25. Juni Onnen 25. Juni Richter 25. Juni Birkelbach 25. Juni Dr. Deist 25. Juni Dr. Eckhardt 25. Juni Hufnagel 25. Juni Dr. Kopf 25. Juni Dir. Kreyssig 25. Juni Lenz (Brühl) 25. Juni Dr. von Merkatz 25. Juni Dr. Oesterle 25. Juni Dr. Pohle (Düsseldorf) 25. Juni Sabaß 25. Juni Dr. Schöne 25. Juni Strauß 25. Juni Wehner 25. Juni Frau Dr. Schwarzhaupt 25. Juni Zühlke 25. Juni Bauer (Würzburg) 24. Juni Frau Beyer (Frankfurt) 24. Juni Dr. Gleissner (München) 24. Juni Lemmer 24. Juni Menke 24. Juni Dr. Orth 24. Juni Rademacher 24. Juni Rehs 24. Juni Dr. Will 24. Juni D:r. Maier (Stuttgart) 23. Juni Albers 22. Juni Bender 22. Juni Dr. Bucher 22. Juni Dr. Czermak 22. Juni Caspers 22. Juni Klausner 22. Juni Leibfried 22. Juni Frau Dr. Maxsein 22. Juni Maucher 22. Juni Müller (Worms) 22. Juni Neubauer 22. Juni Graf von Spreti 22. Juni Wiedeck 22. Juni Bauer (Wasserburg) 21. Juni Bock 21. Juni Brandt (Berlin) 21. Juni Dr. Bürkel 21. Juni Dr. Dresbach 21. Juni Even 21. Juni Finckh 21. Juni Hilbert 21. Juni Josten 21. Juni Knobloch 21. Juni Kurlbaum 21. Juni Lermer 21. Juni Dr. Lindenberg 21. Juni Meyer-Ronnenberg 21. Juni Dr. Miessner 21. Juni Naegel 21. Juni Neumann 21. Juni Dr. Preller 21. Juni Rasch 21. Juni Freiherr Riederer von Paar 21. Juni Dr. Schild (Düsseldorf) 21. Juni Varelmann 21. Juni Wagner (Ludwigshafen) 21. Juni Dr. Werber 21. Juni Dr. Bucerius 21. Juni Dr. Storm 21. Juni b)Urlaubsanträge Dr. Jentzsch bis einschließlich 23. Juli Anlage 2 Umdruck 379 (Vgl. S. 5035 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Lenz (Godesberg), Dr. Weber (Koblenz) und Genossen zur zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 02 wird Tit. 616 — Zuschuß an die Nürburgring GmbH — von 96 000 DM auf 250 000 DM erhöht. Bonn, den 7. Juni 1955 Dr. Lenz (Godesberg) Dr. Weber (Koblenz) Becker (Pirmasens) Frau Dietz Franzen Gibbert Josten Kemper (Trier) Mayer (Birkenfeld) Lenz (Brühl) Dr. Orth Schlick Stauch Stingl Walz Dr. Wuermeling Anlage 3 Umdruck 387 (Vgl. S. 5035 A) Änderungsantrag der Fraktion der DP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 02 Tit. 609 wird der Ansatz von 10 000 DM auf 30 000 DM erhöht. Bonn, den 11. Juni 1955 Schneider (Bremerhaven) Dr. von Merkatz und Fraktion Anlage 4 Umdruck 388 (2. Neufassung) (Vgl. S. 5035 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Stauch, Diel und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512). Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 1210 werden die Erläuterungen zu Tit. 800 wie folgt ergänzt: a) Das Bauprogramm wird um folgende laufende Nr. erweitert: Lfd. Nr. Strecke Baustrecke Streckenabschnitt von bis Für 1955 veranschlagte Vorbehalten km Gesamtkosten km km Ausgaben bleiben DM DM 7 Montabaur— 16,2 55 000 000 Anschlußstelle (Bau-km) 6 000 000 49 000 000 Koblenz Dernbach bis 00 16,2 Anschlußstelle B 42 bei Vallendar zusammen 599,2 1 441 000 000 zusammen: 200 000 000 1 241 000 000 b) Es wird folgender Satz zugefügt: Die Inangriffnahme der Strecke MontabaurKoblenz setzt voraus, daß die Mittel über die für die übrigen Streckenabschnitte erforderlichen Kredite hinaus durch die Öffa beschafft werden können. Bonn, den 20. Juni 1955 Stauch Dr. Weber (Koblenz) Dr. Lenz (Godesberg) Arndgen Becker (Pirmasens) Brück Frau Dietz Franzen Gibbert Dr. Götz Gontrum Jahn (Stuttgart) Josten Kemper (Trier) Knapp Knobloch Kroll Frau Dr. Maxsein Mayer (Birkenfeld) Mühlenberg Muckermann Richarts Sabel Schlick Schüttler Siebel Spies (Brücken) Stauch Stingl Dr. Storm Walz Dr. Wuermeling Diel Bettgenhäuser Ludwig Freidhof Jacobs Seither Banse Trittelvitz Anlage 5 Umdruck 403 (Vgl. S. 5000 C, 5034 D) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: 1. Kap. 12 02 Tit. 531 erhält folgende Zweckbestimmung: Zuschuß an die Deutsche Bundesbahn zur teilweisen Abgeltung betriebsfremder Lasten. 2. In Kap. 12 10 wird a) der Ansatz in Tit. 300 auf 200 088 800 DM erhöht, b) in den Zweckbestimmungsvermerk der Satz eingefügt: Von diesen Mitteln sind 80 000 000 DM zur Beseitigung von Frostschäden zu verwenden. 3. In Kap. A 12 02 Tit. 536 — Darlehen an die Deutsche Bundesbahn für Investitionen — wird a) der Ansatz auf 200 000 000 DM erhöht, b) der folgende Zweckbestimmungsvermerk angefügt: Von dem Darlehen sind 40 000 000 DM für die Beseitigung schienengleicher Bahnübergänge zu verwenden. Bonn, den 13. Juni 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 6 Umdruck 412 (Vgl. S. 5014 D) Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Höck, Ritzel, Dr. Drechsel, Körner und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 02 Tit. 609 wird der Ansatz der Regierungsvorlage in Höhe von 30 000 DM wiederhergestellt. Bonn, den 14. Juni 1955 Dr. Höck Bock Brück Günther Gumrum Kortmann Müller-Hermann Rösing Rümmele Schill (Freiburg) Schulze-Pellengahr Wittmann Ritzel Faller Op den Orth Schmidt (Hamburg) Dr.-Ing. Drechsel Schwann Körner Anlage 7 Umdruck 427 (Vgl. S. 5018B, 5035 B) Änderungsantrag der Abgeordneten Körner, Schneider (Bremerhaven) zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512): Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 1214 Tit. 306 ist der Ansatz um 85 910 DM zu erhöhen und in der Erläuterung zu Tit. 306 die Nr. 3 zu streichen sowie unter Nr. 1 die Zahl der aerologischen Stationen um 1 auf 4 zu erhöhen. Dementsprechend sind in Kap. 12 14 Tit. 101 und 104 die Ansätze für das bisher tätige Personal vorzusehen, und zwar für 1 Leiter Bes.-Gr. A 2 c 2 1 Techn. Wachleiter Bes.-Gr. A 4 c 2 1 Meteorologe Verg.-Gr. III 1 Radiosondentechniker . . Verg.-Gr. VI a 4 Radiosondentechniker . . Verg.-Gr. VII 1 Hilfsarbeiter Die Ansätze für das nichtbeamtete Personal sind entsprechend dem Fortfall der für die Windmeßstation Berlin vorgesehenen Kräfte zu vermindern. Bonn, den 15. Juni 1955 Körner Schneider (Bremerhaven) Anlage 8 Umdruck 428 (Vgl. S. 5034 A) Änderungsantrag der Abgeordneten Müller-Hermann, Rümmele, Dr. Bleiß, Schmidt (Hamburg), Rademacher, Körner, Schneider (Bremerhaven) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr und Einzelplan 60: Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 1100, 1512, 1530): Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Einzelplan 12 Kap. 12 02 erhält Tit. 511 folgenden Wortlaut: Tit. 511 Darlehen an die nichtbundeseigenen Eisenbahnen gemäß Abschnitt VI Artikel 1 des Verkehrsfinanzgesetzes vom 6. April 1955 (Bundesgesetzbl. I S. 166) 4 000 000 DM. 2. In Einzelplan 60 Kap. 60 01 ist in Tit. St 24 der Betrag von 1 142 000 000 DM durch den Betrag von 1 146 000 000 DM zu ersetzen und der Zweckbestimmungsvermerk zu erweitern auf Kap. 12 02 Tit. 511. Bonn. den 15. Juni 1955 Müller-Hermann Rümmele Dr. Bleiß Schmidt (Hamburg) Rademacher Körner Schneider (Bremerhaven) Dr. Höck Koops Faller Dr.-Ing. Drechsel Schwann Bock Scheuren Baur (Augsburg) Dr. Leiske Spörl Rösing Brück Moll Anlage 9 Umdruck 429 (Vgl. S. 5035 A) Änderungsantrag der Abgeordneten MüllerHermann, Rümmele, Rademacher, Körner, Schneider (Bremerhaven) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 12 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 1100, 1512) Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 02 wird Tit. 531 wie folgt gefaßt: Tit. 531 Teilweise Abnahme der betriebsfremden Lasten der Deutschen Bundesbahn 200 000 000 DM Die Erläuterung zu Tit. 531 erhält folgenden Wortlaut: Die noch angespannte Finanzlage der Deutschen Bundesbahn macht es erforderlich, ihr zur Erhaltung ihrer Liquidität einen nicht rückzahlbaren Betrag von 200 000 000 DM für das Jahr 1955 zuzuweisen. Dieser Betrag soll als Beitrag gelten zur teilweisen Bestreitung von Lasten, die der Deutschen Bundesbahn im Rahmen einer kaufmännischen Betriebsführung nach § 4 Abs. 1 des Bundesbahngesetzes (Bundesgesetzbl. I 1951 S. 955) nicht zugemutet werden kann (z. Z. rund 300 000 000 DM betriebsfremde Lasten). Bonn, den 15. Juni 1955 Müller-Hermann Rümmele Bock Brück Günther Dr. Höck Dr. Leiske Lermer Rösing Schill (Freiburg) Spörl Rademacher Dr.-Ing. Drechsel Körner Schneider (Bremerhaven) Anlage 10 Umdruck 406 (Vgl. S. 5041 A, 5049 B) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Drucksachen 1100, 1521): Der Bundestag wolle beschließen: Einzelplan 29 wird gestrichen. Bonn, den 13. Juni 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 11 Umdruck 407 (Vgl. S. 5049 B, 5052 D) Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955, Einzelplan 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Drucksachen 1100, 1522): Der Bundestag wolle beschließen: Einzelplan 30 wird gestrichen. Bonn, den 13. Juni 1955 Ollenhauer und Fraktion Anlage 12 zu Drucksache 1521 (Vgl. S. 5040 D) (D) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksache 1100) hier: Einzelplan 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Gleissner (München) Die Aufgaben und Tätigkeitsgebiete des Bundesministeriums für Familienfragen sind im Vorwort zu Einzelplan 29 umrissen. Das Ministerium besteht aus einer Fachabteilung unter Leitung eines Ministerialdirektors, der zugleich Vertreter des Ministers ist. In dieser Fachabteilung, unterteilt in fünf Fachreferate, arbeiten sieben Beamte des höheren Dienstes einschließlich des Leiters der Abteilung und des Persönlichen Referenten des Ministers, ferner zwei Beamte des gehobenen Dienstes und zwei Angestellte. Der Gesamtpersonalbestand beläuft sich auf 34 Beamte, Angestellte und Arbeiter. Der Haushaltsplan 1955 enthält keine Personalvermehrung und auch keine Stellenumwandlung. Vier Sachtitel, darunter der Titel für Reisekosten, wurden im Rahmen der Ausschußverhandlung gekürzt. Die Gesamtausgaben in Höhe von 582 000 DM sind gegenüber dem Vorjahr um 53 700 DM niedriger angesetzt worden. Ich bitte Sie, dem Antrag des Haushaltsausschusses zuzustimmen, die Anlage Einzelplan 29 — Haushalt des Bundesministers für Familienfragen für das Rechnungsjahr 1955 — mit den Änderungen, die sich aus der Drucksache 1521 ergeben, anzunehmen. Bonn, den 8. Juni 1955 Dr. Gleissner (München) Berichterstatter (A) Anlage 13 zu Drucksache 1522 (C) (Vgl. S. 5049 C) Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1955 (Haushaltsgesetz 1955) (Drucksache 1100) h i er : Einzelplan 30 Bundesminister für besondere Aufgaben Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Gleissner (München) Für die vier Bundesminister für besondere Aufgaben ist ein gemeinsamer Einzelplan aufgestellt. Für jeden Minister sind im Haushaltsplan ein Kabinettsreferent, ein Persönlicher Referent, ein Sachbearbeiter und drei Schreibkräfte vorgesehen. Ein gemeinsames Büro mit einem Leiter und zwei Büroangestellten regelt für alle vier Dienststellen der Bundesminister für besondere Aufgaben die Haushalts-, Personal- und Organisationsangelegenheiten. Wie im Vorjahre sind bei zwei Dienststellen der Bundesminister für besondere Aufgaben die Kabinettsreferenten-Stellen bisher noch nicht besetzt. Der Gesamtpersonalbestand beläuft sich auf 36 Beamte, Angestellte und Arbeiter. Der Haushaltsplan 1955 weist keine Personalvermehrungen auf. Die Gesamtausgaben sind im Haushaltsjahr 1955 mit 795 800 DM um 8700 DM niedriger angesetzt als im vergangenen Jahr. Ich bitte Sie, dem Antrag des Haushaltsausschusses zuzustimmen, die Anlage Einzelplan 30 — Haushalt der Bundesminister für besondere Aufgaben für das Rechnungsjahr 1955 — gemäß Drucksache 1522 unverändert anzunehmen. Bonn, den 8. Juni 1955 Dr. Gleissner (München) Berichterstatter Namentliche Abstimmungen in der zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1955 über die Änderungsanträge der Fraktion der SPD 1. auf Streichung des Einzelplans 29 für den Geschäftsbereich des Bundesministers für Familienfragen (Umdruck 406) (Vgl. S. 5049 B, 5050 A, 5056 C) 2. auf Streichung des Einzelplans 30: Bundesminister für besondere Aufgaben (Umdruck 407) (Vgl. S. 5049 B, 5052 C, 5056 C) Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 I 2 CDU/CSU Finckh I beurlaubt beurlaubt Frau Ackermann . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Franz Nein Nein Franzen Nein Nein Dr. Adenauer — — Friese Nein Nein Albers beurlaubt beurlaubt Fuchs Nein Nein Arndgen Nein Nein Funk Nein Nein Barlage Nein Nein Dr. Furler Nein Nein Dr. Bartram Nein Nein Gedat Nein Nein Bauer (Wasserburg) beurlaubt beurlaubt Geiger (München) Nein Nein Bauereisen Nein Nein Frau Geisendörfer Nein Nein Bauknecht Nein Nein Gengler . Nein Nein Bausch Nein beurlaubt Gerns beurlaubt beurlaubt Becker (Pirmasens) Nein Nein D. Dr. Gerstenmaier beurlaubt beurlaubt Berendsen Nein Nein Gibbert beurlaubt beurlaubt Dr. Bergmeyer Nein Ja Giencke Nein Nein Fürst von Bismarck . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Glasmeyer Nein Nein Blank (Dortmund) . . . — — Dr. Gleißner (München) . beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Bleyler Glüsing Nein Nein (Freiburg) Nein Nein Gockeln . — — Blöcker Nein Nein Dr. Götz Nein Nein Bock beurlaubt beurlaubt Goldhagen Nein Nein von Bodelschwingh . . . Nein Nein Gontrum Nein Nein Dr. Böhm (Frankfurt) beurlaubt beurlaubt Dr. Graf Nein Nein Brand (Remscheid) . Nein Nein Griem Nein Nein Frau Brauksiepe . . Nein Nein Günther Nein Nein Dr. von Brentano . — Nein Gumrum Nein Nein Brese Ja Ja Häussler beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Brökelschen . . Nein Nein Hahn Nein Nein Dr. Brönner Nein Nein Harnischfeger Nein Nein Brookmann (Kiel) . . . Nein Nein Heix beurlaubt beurlaubt Brück Nein Nein Dr. Hellwig — — Dr. Bucerius beurlaubt beurlaubt Dr. Graf Henckel beurlaubt beurlaubt Dr. von Buchka Nein Nein Dr. Hesberg Nein Nein Dr. Bürkel beurlaubt beurlaubt Heye Nein Nein Burgemeister Nein Nein Hilbert beurlaubt beurlaubt Caspers beurlaubt beurlaubt Höcherl Nein Nein Cillien Nein Nein Dr. Höck Nein Nein Dr. Conring Nein Nein Höfler Nein Nein Dr. Czaja Nein Nein Holla Nein Nein Demmelmeier Nein Nein Hoogen Nein Nein Diedrichsen Nein Nein Dr. Horlacher Nein Nein Frau Dietz Nein Nein Horn Nein Nein Dr. Dittrich Nein Nein Huth Nein Nein Dr. Dollinger Nein Nein Illerhaus Nein Nein Dr. Dresbach Nein Nein Dr. Jaeger Nein Nein Donhauser Nein Nein Jahn (Stuttgart) . Nein Nein Eckstein — — Frau Dr. Jochmus . . . Nein Nein Ehren Nein beurlaubt Josten beurlaubt beurlaubt Engelbrecht-Greve . Nein Nein Kahn beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. h. c. Erhard . — — Kaiser Nein — Etzenbach . Nein Nein Karpf Nein Nein Even beurlaubt beurlaubt Kemmer (Bamberg) beurlaubt beurlaubt Feldmann Nein Nein Kemper (Trier) Nein Nein Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Kiesinger Nein Nein Dr. Pohle (Düsseldorf) . beurlaubt beurlaubt Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein Nein Frau Praetorius . . Nein Nein Kirchhoff Nein Nein Frau Dr. Probst . . Nein Nein Klausner beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. h. c. Pünder beurlaubt beurlaubt Dr. Kleindinst Nein Nein Raestrup Nein beurlaubt Dr. Kliesing Nein Nein Rasner Nein Nein Knapp Nein Nein Frau Dr. Rehling . . . . Nein Nein Knobloch beurlaubt beurlaubt Richarts Nein Nein Dr. Köhler beurlaubt beurlaubt Frhr. Riederer von Paar Nein Nein Koops Nein Nein Dr. Rinke Nein Nein Dr. Kopf beurlaubt beurlaubt Frau Rösch Nein Nein Kortmann . Nein Nein Rösing Nein Nein Kramel Nein Nein Rümmele Nein Nein Krammig Nein Nein Ruf Nein Nein Kroll Nein Nein Sabaß beurlaubt beurlaubt Frau Dr. Kuchtner . . . Nein Nein Sabel Nein Nein Kühlthau beurlaubt beurlaubt Schäffer — — Kuntscher Nein Nein Scharnberg Nein Nein Kunze (Bethel) Nein Nein Scheppmann Nein Nein Lang (München) . . . . Nein Nein Schill (Freiburg) . . . . Nein Nein Leibfried beurlaubt beurlaubt Schlick Nein Nein Nein Dr. Leiske Nein Nein Schmücker Nein Lenz (Brühl) beurlaubt beurlaubt Schneider (Hamburg) . . — — Dr. Lenz (Godesberg) . . beurlaubt beurlaubt Schrader Nein Nein Lenze (Attendorn) . . . Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) — — Leonhard Nein Nein Dr.-Ing. E. h. Schuberth Nein Nein Lermer Nein Nein Schüttler Nein Nein Leukert Nein Schütz Nein Nein Dr. Leverkuehn beurlaubt beurlaubt Schuler beurlaubt beurlaubt Dr. Lindenberg . beurlaubt beurlaubt Schulze-Pellengahr . beurlaubt beurlaubt Dr. Lindrath Nein Nein Schwarz Nein Nein Dr. Löhr Nein Nein Frau Dr. Schwarzhaupt beurlaubt beurlaubt Lotze Nein Nein Dr. Seffrin Nein Nein Dr. h. c. Lübke . . . . — — Seidl (Dorfen) Nein Nein Lücke — — Dr. Serres beurlaubt beurlaubt Lücker (München) . . . Nein Nein Siebel Nein Nein Lulay Nein Nein Dr. Siemer Nein Nein Maier (Mannheim) beurlaubt beurlaubt Solke Nein Nein Majonica Nein Nein Spies (Brücken) . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Baron Manteuffel- Szoege Nein Nein Spies (Emmenhausen) . Nein Nein Spörl Nein Nein Massoth Nein Nein Graf von Spreti . beurlaubt beurlaubt Maucher beurlaubt beurlaubt Stauch Nein Nein Mayer (Birkenfeld) . . Nein Nein Frau Dr. Steinbiß . beurlaubt beurlaubt Menke beurlaubt beurlaubt Stiller Nein Nein Mensing beurlaubt beurlaubt Storch Nein Nein Meyer (Oppertshofen) . Nein Nein Dr. Storm Nein Nein Meyer-Ronnenberg . . Nein Nein Strauß Nein beurlaubt Miller Nein Nein Struve Nein Nein Dr. Moerchel Nein Nein Stücklen Nein Nein Morgenthaler beurlaubt beurlaubt Teriete Nein Nein Muckermann Nein Nein Unertl Nein Nein Mühlenberg beurlaubt beurlaubt Varelmann beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) beurlaubt beurlaubt Frau Vietje Nein Nein Müller-Hermann . . . . Nein Nein Dr. Vogel Nein Nein Müser Nein Nein Voß Nein enthalten Naegel beurlaubt beurlaubt Wacher (Hof) Nein Nein Nellen Nein Nein Wacker (Buchen) . . . . Nein Nein Neuburger beurlaubt beurlaubt Dr. Wahl Nein Nein Niederalt Nein Nein Walz Nein Nein Frau Niggemeyer . . . Nein Nein Frau Dr. h. c. Weber Dr. Oesterle beurlaubt beurlaubt (Aachen) Nein Nein Oetzel Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . . Nein Nein Dr. Orth beurlaubt beurlaubt Wehking Nein Nein Pelster beurlaubt beurlaubt Dr. Welskop Nein Nein Dr. Pferdmenges . . . . — — Frau Welter (Aachen) . beurlaubt beurlaubt Frau Pitz Nein Nein Dr. Werber beurlaubt beurlaubt Platner Nein Nein Wiedeck beurlaubt beurlaubt Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Wieninger Nein Nein Jacobi beurlaubt beurlaubt Dr. Willeke Nein Nein Jacobs Ja Ja Winkelheide Nein Nein Jahn (Frankfurt) . Ja Ja Wittmann Nein Nein Jaksch Ja Ja Wolf (Stuttgart) . . . . Nein Nein Kahn-Ackermann Ja Ja Dr. Wuermeling . . . . Nein Nein Kalbitzer beurlaubt beurlaubt Wullenhaupt Nein Néin Frau Keilhack beurlaubt beurlaubt Frau Kettig Ja Ja SPD Keuning Ja Ja Kinat Ja Ja Frau Albertz Ja Ja Frau Kipp-Kaule . Ja Ja Frau Albrecht Ja Ja Könen (Düsseldorf) Ja Ja Altmaier Ja Ja Koenen (Lippstadt) . . beurlaubt beurlaubt Dr. Arndt Ja Ja Frau Korspeter . . . . Ja Ja Arnholz Ja Ja Dr. Kreyssig beurlaubt beurlaubt Dr. Baade beurlaubt beurlaubt Kriedemann Ja Ja Dr. Bärsch Ja Ja Kühn (Köln) Ja Ja Bals Ja Ja Kurlbaum beurlaubt beurlaubt Banse Ja 'Ja Ladebeck Ja Ja Bauer (Würzburg) . . . beurlaubt beurlaubt Lange (Essen) Ja Ja Baur (Augsburg) . . . . Ja Ja Frau Lockmann . . . . Ja Ja Bazille Ja Ja Ludwig Ja Ja Behrisch Ja Ja Dr. Lütkens Ja Ja Frau Bennemann . . . . Ja Ja Maier (Freiburg) . . . . Ja Ja Bergmann Ja Ja Marx Ja Ja Berlin beurlaubt beurlaubt Matzner Ja Ja Bettgenhäuser Ja Ja Meitmann Ja Ja Frau Beyer (Frankfurt) beurlaubt beurlaubt Mellies Ja Ja Birkelbach beurlaubt beurlaubt Dr. Menzel Ja Ja Blachstein Ja Ja Merten Ja Ja Dr. BleiB Ja Ja Metzger Ja Ja Böhm (Düsseldorf) . . Ja Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja Ja Bruse Ja Ja Meyer (Wanne-Eickel) . Ja Ja Corterier beurlaubt beurlaubt Frau Meyer-Laule . . . Ja Ja Dannebom Ja Ja MiBmahl Ja Ja Daum Ja Ja Moll Ja Ja Dr. Deist beurlaubt beurlaubt Dr. Mommer Ja Ja Dewald Ja Ja Müller (Erbendorf) . . . Ja Ja Diekmann Ja Ja Müller (Worms) . . . beurlaubt beurlaubt Diel Ja Ja Frau Nadig Ja Ja Frau Döhring Ja Ja Odenthal Ja Ja Erler beurlaubt beurlaubt Ohlig Ja Ja Eschmann beurlaubt beurlaubt Ollenhauer Ja Ja Faller Ja Ja Op den Orth Ja Ja Franke Ja Ja Paul Ja Ja Frehsee beurlaubt beurlaubt Peters Ja Ja Freidhof Ja Ja Pöhler Ja Ja Frenzel Ja Ja Pohle (Eckernförde) . . Ja Ja Gefeller beurlaubt beurlaubt Dr. Preller beurlaubt beurlaubt Geiger (Aalen) Ja Ja Priebe Ja Ja Geritzmann Ja Ja Pusch Ja Ja Gleisner (Unna) . . . . Ja Ja Putzig Ja Ja Dr. Greve Ja Ja Rasch beurlaubt beurlaubt Dr. Gülich beurlaubt beurlaubt Regling Ja Ja Hansen (Köln) Ja Ja Rehs beurlaubt Ja Hansing (Bremen) . . . Ja Ja Reitz Ja Ja Hauffe Ja Ja Reitzner Ja Ja Heide Ja Ja Frau Renger Ja Ja Heiland Ja Ja Richter beurlaubt beurlaubt Heinrich Ja Ja Ritzel Ja Ja Hellenbrock Ja Ja Frau Rudoll Ja Ja Hermsdorf Ja Ja Ruhnke Ja Ja Herold Ja Ja Runge Ja Ja Höcker Ja Ja Sassnick Ja Ja Höhne Ja Ja Frau Schanzenbach . . . Ja Ja Hörauf Ja Ja Scheuren . Ja Ja Frau Dr. Hubert . . . . Ja Ja Dr. Schmid (Frankfurt) . Ja Ja Hufnagel beurlaubt beurlaubt Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja Ja Name Abstimmung Abstimmung Name Abstimmung Abstimmung 1 2 1 2 Schmidt (Hamburg) . . Ja Ja Dr. Schäfer Nein Nein Schmitt (Vockenhausen) . Ja Ja Scheel beurlaubt beurlaubt Dr. Schöne beurlaubt beurlaubt Schloß enthalten enthalten Schoettle Ja Ja Dr. Schneider (Lollar) . Nein Nein Seidel (Fürth) Ja Ja Schwann Ja enthalten Seither Ja Ja Stahl enthalten Nein Seuffert Ja Ja Dr. Stammberger . . . Ja Ja Stierle Ja Ja Dr. Starke enthalten Nein Sträter Ja Ja Dr. Wellhausen enthalten Nein Frau Strobel Ja Ja Stümer Ja Ja Thieme Ja Ja GB/BHE Traub Ja Ja Trittelvitz Ja Ja Bender beurlaubt beurlaubt Wagner (Deggenau) Ja Ja Dr. Czermak Nein Nein Wagner (Ludwigshafen) beurlaubt beurlaubt Dr. Eckhardt beurlaubt beurlaubt Wehner Ja Ja Elsner beurlaubt beurlaubt Wehr Ja Ja Engell Ja enthalten Welke Ja Ja Feller Ja enthalten Weltner (Rinteln) . . . Ja Ja Gräfin Finckenstein . . Nein Nein Dr. Dr. Wenzel . . . . Ja Ja Frau Finselberger . . . Ja Nein Wienand beurlaubt beurlaubt Gemein Ja enthalten Wittrock Ja Ja Dr. Gille Nein Nein Ziegler Ja Ja Haasler Nein Nein Zühlke beurlaubt beurlaubt Dr. Kather Nein enthalten Dr. Keller Ja enthalten FDP Dr. Klötzer Ja enthalten Körner Nein Nein Dr. Atzenroth enthalten Nein Kraft Nein Nein Dr. Becker (Hersfeld) . . Nein Nein Kunz (Schwalbach) . . enthalten Nein Dr. Blank (Oberhausen) . beurlaubt beurlaubt KutSchera Ja enthalten Dr. h. c. Blücher — Dr. Mocker beurlaubt beurlaubt Dr. Bucher beurlaubt beurlaubt Dr. Dr. Oberländer . . . Nein Nein Dannemann Nein Nein Petersen Ja enthalten Dr. Dehler Nein Nein Dr. Reichstein enthalten enthalten Dr.-Ing. Drechsel enthalten enthalten Samwer Nein Nein Eberhard beurlaubt beurlaubt Seiboth Ja enthalten Euler Nein Nein Dr. Sornik Nein Nein Fassbender — — Srock Ja enthalten Frau Friese-Korn enthalten Nein Dr. Strosche Ja enthalten Frühwald enthalten enthalten Gaul beurlaubt beurlaubt Dr. Hammer Nein Nein DP Held beurlaubt beurlaubt Hepp Nein Nein Becker (Hamburg) . . . Nein Nein Dr. Hoffmann Ja Ja Dr. Brühler Nein Nein Frau Dr. Ilk Ja Nein Eickhoff Nein Nein Dr. Jentzsch beurlaubt beurlaubt Dr. Elbrächter Nein Nein Kühn (Bonn) beurlaubt beurlaubt Frau Kalinke Nein Nein Lahr Ja Ja Matthes Nein Nein Lenz (Trossingen) . . . Nein Nein Dr. von Merkatz . . . . Nein Nein Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein Ja Ja Müller (Wehdel) . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Luchtenberg . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Schild (Düsseldorf) . Schneider (Bremerhaven) beurlaubt beurlaubt Dr. Maier (Stuttgart) . beurlaubt beurlaubt Nein Nein von Manteuffel (Neuß) . — — Dr. Schranz Nein Nein Dr.-Ing. Seebohm — — Margulies Ja Nein Walter Nein Nein Mauk enthalten enthalten Wittenburg Nein Nein Dr. Mende Nein Nein Dr. Zimmermann . . . Nein Nein Dr. Miessner beurlaubt beurlaubt Neumayer — — Onnen beurlaubt beurlaubt Dr. Pfleiderer Nein Nein Fraktionslos Dr. Preiß beurlaubt beurlaubt Dr. Preusker — — Brockmann (Rinkerode) beurlaubt beurlaubt Rademacher beurlaubt beurlaubt Stegner Ja Ja Zusammenstellung der Abstimmungen Abstimmung Abstimmung 1 2 Abgegebene Stimmen 359 356 Davon: Ja 143 131 Nein 205 207 Stimmenthaltung . 11 18 Zusammen wie oben . . 359 356 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Abstimmung mung Name Abstimmung Abstimmung 1 1 2 CDU/CSU Mattick . .. Ja Ja Dr. Friedensburg . . . Nein Nein Neubauer beurlaubt beurlaubt Neumann beurlaubt beurlaubt Dr. Krone Nein Nein Dr. Schellenberg . . . . Ja Ja Lemmer beurlaubt beurlaubt Frau Schroeder (Berlin) . Ja Ja Frau Dr. Maxsein . . . beurlaubt beurlaubt Schröter (Wilmersdorf) . Ja Ja Stingl Nein Nein Frau Wolff (Berlin) . . Ja Ja Dr. Tillmanns Nein — FDP SPD Dr. Heim Nein Nein Brandt (Berlin) . . . . beurlaubt beurlaubt Hübner Nein Nein Frau Heise Ja Ja Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Ja enthalten Klingelhöfer Ja Ja Dr. Reif Ja Nein Dr. Königswarter . . . Ja Ja Dr. Will beurlaubt beurlaubt Zusammenstellung der Abstimmungen der Berliner Abgeordneten Abstimmung Abstimmung 1 2 Abgegebene Stimmen 16 15 Davon: Ja 10 8 Nein 6 6 Stimmenthaltung . — 1 Zusammen wie oben . . 16 15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Georg Ritzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es darf vorausgesetzt werden, daß der Bericht über den Verkehrshaushalt nicht so interessant ist wie die Debatte über Fragen der Außenpolitik. Immerhin hängt auch von diesem Einzelplan, einem der umfangreichsten des ganzen Haushaltsplans, einiges für das Leben unseres Volkes ab. Ich werde mich bemühen, den Bericht so kurz wie möglich zu erstatten. Dieser Bericht stützte sich in der Arbeit des Haushaltsausschusses zunächst einmal auf den in der Ausschußdrucksache 279 schriftlich vorliegenden Bericht des Berichterstatters. Ihnen liegt heute die Drucksache 1512 mit dem Mündlichen Bericht des Haushaltsausschusses vor.
    Manches von dem, was heute morgen hier in der Debatte bezüglich des Verhältnisses zwischen Parlament und Bürokratie anklang, findet auch in den vorbereitenden Beschlüssen des Haushaltsausschusses zum Haushalt des Verkehrsministeriums seinen Niederschlag.
    Ich darf an Hand des Berichts an die wichtigsten Einsparungen prinzipieller Natur, nicht zahlenmäßigen Umfangs, erinnern. Wir haben im Haushaltsausschuß verhindert, daß die an sich bescheidenen Forderungen des Verkehrsministeriums auf Vermehrung der Planstellen in vollem Umfange verwirklicht wurden. Wir haben unsere besondere Aufmerksamkeit den Reisekosten bei den einzelnen Kapiteln und Titeln des verkehrsministerialen
    Haushalts zugewandt, so im Bereich des Bundesministeriums für Verkehr selbst, so auch im Bereich der Binnen- und der Seewasserstraßenverwaltung sowie der Bundesanstalt für Wasserbau. Wir haben auch bei den Autokosten nach Kräften gestrichen und eingespart, auf der andern Seite aber neuen Bewilligungen zugestimmt, von denen ich eine hervorragende nenne: die Vorbereitung des Baues einer Staustufe bei Geesthacht an der Elbe mit einem ersten Betrag von 100 000 DM.
    Die Bedeutung des Haushalts im Rahmen des Gesamthaushalts ergibt sich aus einigen interessanten Zahlen. Der Gesamthaushalt des Bundes weist im ordentlichen Teil 26 521 Millionen auf, der ordentliche Haushalt des Verkehrsministeriums 901,1 Millionen und damit 3,4 % des gesamten ordentlichen Haushalts des Bundes. Der außerordentliche Haushalt des Bundes weist eine Endsumme von 1674,5 Millionen auf. Davon entfallen auf den Einzelplan 12 0,5 Milliarden oder 26,5 %.
    Innerhalb des Kap. 1201 Personal- und Sachausgaben ist eine Steigerung von 11,5 Millionen im Vorjahr auf 12,8 Millionen in diesem Jahr festzustellen, die aber mit 1,2 Millionen auf eine Verlagerung eines Titels entfällt, nämlich auf die bisher im Einzelplan 60 aufgeführten Beihilfen auf Grund der Beihilfengrundsätze.
    Der Haushaltsausschuß hat es sich bei der Beratung der einzelnen Kapitel nicht leicht gemacht. Eines der schwersten und in seiner Bedeutung weitesttragenden Kapitel war nach dem Zustandekommen des Verkehrsfinanzgesetzes und schon vorher die Frage der Bundesleistung zugunsten der Deutschen Bundesbahn. Sie finden in dem Ihnen gedruckt vorliegenden Haushalt eine Summe von 200 Millionen DM für eine Liquiditätshilfe für die Bundesbahn, die nach einer vom Vertreter des Bundesfinanzministeriums im Haushaltsausschuß dargelegten Auffassung den Charakter eines Darlehens haben soll. Sie finden ein eigentliches, als solches bereits bezeichnetes Darlehen von 100 Millionen DM zugunsten der Bundesbahn und eine Leistung aus den Erträgnissen des Verkehrsfinanzgesetzes von 148 Millionen.
    Meine Damen und Herren, hierhin gehört nun die Behandlung eines Antrags Drucksache 1092 der Abgeordneten Müller-Hermann und Genossen, der folgenden Wortlaut hat:
    Der Haushaltsausschuß des Bundestages wird beauftragt, im Zusammenhang mit den Beratungen des Haushaltsgesetzes 1955 die Übernahme der betriebsfremden (politischen) Lasten der Deutschen Bundesbahn durch den Bund zu prüfen. Der Bundestag erwartet einen Bericht anläßlich der zweiten Beratung des Haushaltsgesetzes 1955.
    Hier liegt in der Zwischenzeit das Gutachten des sogenannten Wetzler-Ausschusses vor. Dieses Gutachten geht in einer Reihe von Punkten von der Berechtigung der Forderung auf Übernahme der sogenannten betriebsfremden oder politischen Lasten von der Bundesbahn auf den Bund aus. Der Haushaltsausschuß hat sich mit Mehrheit aber dahin entschieden, sich bis jetzt nicht als imstande befindlich zu erklären und zu betrachten, über die Frage der Notwendigkeit der Übernahme der betriebsfremden Lasten der Deutschen Bundesbahn durch den Bund ein Urteil zu bilden. Er erwartet hierüber eine Vorlage der Bundesregierung, die


    (Ritzel)

    zusammen mit dem Bericht des erweiterten Sachverständigenausschusses die Grundlagen für einen Antrag des Haushaltsausschusses an das Plenum zu Drucksache 1092 liefern soll, also eine Erledigung, die nach Auffassung der Mehrheit heute nicht möglich ist, sondern hinausgeschoben werden soll.
    Im Bereich des Bundesbahnkomplexes hat die Frage der Arbeitszeit der Bundesbahnbeamten und -angestellten eine gewisse Rolle gespielt. Wir haben den Präsidenten der Deutschen Bundesbahn, Herrn Minister a. D. Dr. Hilpert , zu uns gebeten, und er hat auch darüber gesprochen. Aus einem ergänzenden Brief möchte ich Ihnen mit Rücksicht auf die Bedeutung dieser Frage der Überlastung von Bahnbeamten — bedeutend mit Rücksicht auf die Gefährdung des Verkehrs — einige wenige Sätze mitteilen. Es heißt hier in der Information durch Herrn Dr. Hilpert:
    Die Länge der Dienstschicht — also einschließlich Dienstbereitschaft und Pausen — beträgt jetzt im stationären Dienst in der Regel zwischen 8 bis 12 Stunden; über 12 Stunden darf die Schicht bis 14 Stunden (früher 16 Stunden) nur dann ausgedehnt werden, wenn in ihr eine Pause von mindestens 2 Stunden enthalten ist; im Zug- und Kraftwagendienst in der Regel bis höchstens 12 Stunden; sie darf bis 14 Stunden (früher 16 Stunden) ausgedehnt werden, insbesondere wenn in ihr eine mindestens 2stündige Pause enthalten ist.
    Nach den Erhebungen der Bundesbahn arbeiteten von den gesamten unter die Dienstdauervorschriften fallenden Personen in Dienstschichten in einem siebentägigen Zeitraum am 1. September 1937 im Vergleich zum 30. Juni 1952 über 48 bis 54 Stunden früher 20,75 % aller Beamten und Angestellten, heute 39,26 %, über 54 bis 60 Stunden früher 32,33 %, heute 25,89 %, über 60 bis 66 Stunden früher 24,19%, heute 6,61 %, über 66 bis 72 Stunden früher 15,62 %, heute 2,97 %, über 72 bis 78 Stunden — das gibts auch noch — früher 4,83 %, heute 0,62 %, über 78 bis 84 Stunden früher 1,32 %, heute 0,38 %. 1937 gab es sogar 0,05 %, die über 90 Stunden tätig waren oder in Bereitschaft standen.
    In dem Einzelplan, der Ihnen vorliegt, ist von Wichtigkeit, weil dazu in der Zwischenzeit noch ein Antrag gestellt worden ist, Kap. 12 02 Tit. 890, Bundesleistung an die Privatbahnen. Sie erinnern sich an das Verkehrsfinanzgesetz. Dieses Verkehrsfinanzgesetz hat einen Abschnitt VI „Finanzierungshilfe für nichtbundeseigene Eisenbahnen". Darin wird der Bundesregierung eine Ermächtigung erteilt, während der zehn auf das Inkrafttreten dieses Gesetzes folgenden Rechnungsjahre durch die Bundesminister für Verkehr und der Finanzen nichtbundeseigenen Eisenbahnen darlehnsweise jährliche Finanzierungshilfen bis zur Höhe von 10 Millionen DM zu gewähren, die angemessen verzinst werden sollen. In der Neufassung der Erläuterungen zu Kap. 12 02 Tit. 510 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß Mittel für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen noch nicht vorgesehen sind. Der Herr Bundesverkehrsminister hat in der Sitzung des Haushaltsausschusses die Frage der Bereitstellung von Mitteln für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen als nicht sehr dringlich bezeichnet unter Hinweis darauf, daß die Bahnen ja noch nicht in der Lage seien, entsprechende Investitionspläne aufzustellen.
    Die Liebe des Hauses muß diesen nichtbundeseigenen Eisenbahnen mindestens in dem Verhältnis gelten, wie die öffentliche Hand an ihnen beteiligt ist, nämlich zu etwa 70 %. Nun haben mehrere Mitglieder des Hauses einen Antrag auf Umdruck 428 *) eingereicht und fordern darin die Bereitstellung von 4 Millionen DM als Darlehen, zugleich aber die Erhöhung des Einnahmeansatzes im Einzelplan 60 Kap. 60 01 um die gleichen 4 Millionen DM. Es wird gegebenenfalls der Erörterung bei. Einzelplan 60 vorbehalten bleiben müssen, ob ein Weg dieser Art gangbar ist. Ich darf Ihnen vorweg sagen, daß ich ihn nach kritischer Überprüfung der Sachlage als nicht gangbar erachte

    (Abg. Müller-Hermann: Sehr bedauerlich!) und daß ich befürchte, daß die Bewilligung eines Darlehens von 4 Millionen DM an die nichtbundeseigenen Eisenbahnen mit ,diesem Zwang zur Aufbringung ein Schlag ins Wasser sein würde.

    In der Zwischenzeit aber — und ich freue mich, das feststellen zu können — ist eine Verständigung mit dem Bunidesfinanzministerium zustande gekommen, die meiner Meinung nach diesen Antrag gegenstandslos machen könnte. Das Bundesfinanzministerium ist bereit, aus Kassenmitteln vorläufig in diesem Rechnungsjahr den gewünschten Betrag von 4 Millionen DM zu einem üblichen Zinsfuß von etwa 4 % zur Verfügung zu stellen. Damit würden die nichtbundeseigenen Eisenbahnen in der Lage sein, Bestellungen zu finanzieren, die auf dem Gebiete der Verbesserung ihres Fahrzeugparks dringend erforderlich sind.
    Nun, meine Damen und Herren, im Rahmen des Einzelplans gibt es eine Fülle von Zahlen, von denen ich mit Rücksicht auf das große Interesse, das idas Haus diesem Einzelplan beweist, nur einige wenige zur Kenntnis bringen möchte. Im Bereich der Seeschiffahrt werden zur Verfügung gestellt 50 Millionen DM, für die Berufsausbildung der Seeleute 0,4 Millionen DM, für die Investitionen der Deutschen Lufthansa 15 Millionen DM, für die Lufthansa noch ein Betriebszuschuß von 15 Millionen DM, dann 2 Millionen DM und 1 Million DM für Flughafengesellschaften und dergleichen mehr, 4,32 Millionen DM für die Förderung des Ausländerreiseverkehrs in Deutschland. Im Bereich der Binnenwasserstraßenverwaltung erfolgen — wenn dieser Etat angenommen wird — Bewilligungen in Höhe von insgesamt 74 436 200 DM. Entsprechende Bewilligungen erfolgen auch für Seewasserstraßen.
    Das Hauptkapitel aber, das uns neben der Bundesbahn schon der Größenordnung wegen am stärksten interessieren muß, sind die Straßen. Wir 'haben in den Jahren 1950 bis 1953 für Bundesfernstraßen ausgegeben 213 Millionen, 225 Millionen, 264 Millionen und 313 Millionen DM. Im ganzen sollen in diesem Jahre 442,6 Millionen DM auf Bundesfernstraßen entfallen. nachdem im Vorjahr 296.9 Millionen DM auf die Bundesfernstraßen entfielen. Von diesen 442 Millionen DM entfallen 245 Millionen DM planmäßig auf Bundesstraßen und 197,6 Millionen DM auf Bundesautobahnen.
    Von den im außerordentlichen Haushalt enthaltenen 163,5 Millionen DM entfallen 109,5 Millionen DM oder 67 % auf die Fortführung von Bauvorhaben und nur 54 Millionen DM oder 33 % auf neue Bauvorhaben, für die in den Vorjahren noch keine Ansätze ausgebracht worden waren.
    *) Siehe Anlage 8.


    (Ritzel)

    Im einzelnen sind im Straßenhaushalt folgende interessante Ansätze enthalten: Unterhaltung der Bundesstraßen und Bundesautobahnen 123 Millionen DM, Um- und Ausbau der Bundesstraßen und Bundesautobahnen 41,9 Millionen DM, Neubau an Bundesstraßen und Bundesautobahnen 61 Millionen DM. Es handelt sich bei dem letzteren um 71 Bauvorhaben, in der Hauptsache um Ortsumgehungen. Davon betreffen 61 Ansätze mit 55 Millionen DM die Fortsetzung von bereits begonnenen Bauten und nur 10 Ansätze mit 6 Millionen DM den Beginn von neuen Baumaßnahmen.
    Ein sehr schwieriges und wahrscheinlich nicht leicht oder überhaupt nicht zu lösendes Kapitel ist die Bereitstellung der erforderlichen Mittel für die Beseitigung von Frostschäden. Wir haben im Haushalt nur 20 Millionen DM, für die Beseitigung von Kriegsschäden 41,2 Millionen DM und dann einige zu geringe Beträge zugunsten von Gemeinden. So werden 2,4 Millionen DM als Zuschüsse für den Ausbau von Ortsdurchfahrten in Gemeinden von mehr als 9000 Einwohnern bereitgestellt, 2,6 Millionen DM als Haushaltsmittel für Zubringerstraßen und 3,3 Millionen DM als Darlehen und Zuschüsse zum Wiederaufbau kriegszerstörter Brücken, die sich in der Baulast von Gemeinden befinden.
    Abschließend darf ich feststellen, daß der Haushalt 1955 nach dem Inkrafttreten des Verkehrsfinanzgesetzes nunmehr die Möglichkeit zur Fortsetzung des seit Jahren geforderten Autobahnneubaus gibt. Der vorliegende Haushalt sieht hierfür Baumaßnahmen mit einer Gesamtbausumme von 194 Millionen DM vor, wovon 118 Millionen DM im Haushalt ausgebracht sind und 76 Millionen DM durch die Öffa im Kreditwege beschafft werden sollen. Für den Neubau sowie größeren Um- und Ausbau von Bundesstraßen im Rahmen des Verkehrsfinanzgesetzes enthält der Haushalt einen Ansatz von 16 250 000 DM. Vorgesehen sind zunächst aber nur 40 Millionen DM, von denen 20 Millionen DM für die Beseitigung von Frostschäden eingeplant sind. Die danach noch fehlenden Mittel sollen im Wege des Vorgriffs bereitgestellt werden. Die Menge und der Umfang der Frostschäden werden vom Bundesverkehrsministerium auf 50 Millionen DM beziffert.
    Sie sehen, daß der Haushalt knapp ist, daß bei aller Reichhaltigkeit der Mittel von mehr als 1,3 Milliarden DM auf den einzelnen Bedarf viel zu wenig entfällt und daß es der großen Sorge dieses Hohen Hauses bedarf, um künftig mehr Mittel, als auch auf Grund des Verkehrsfinanzgesetzes bereitgestellt werden konnten, bereitzustellen; denn die Verkehrsdichte und der Zustand der Straßen stellen gegenüber den bereitstehenden Mitteln eine derart wesentliche und entscheidende Überforderung dar, daß die Aufmerksamkeit des Parlaments wie auch der Regierung notwendig ist, um in nächster Zukunft einen Weg zu einer entscheidenden weiteren Verbesserung zu finden.

    (Beifall.)



Rede von Dr. Richard Jaeger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich darf dem Herrn Berichterstatter für seinen eingehenden Bericht danken. Es liegt nur an dem Umstand, daß der Bericht unglückseligerweise in die Mittagsstunden fällt, daß er nicht in so großem Umfang Aufmerksamkeit gefunden hat, wie es sonst sicherlich der Fall gewesen wäre.
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Bleiß.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Paul Bleiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit Umdruck 403 *) legen wir Ihnen drei Anträge zum Haushalt des Verkehrsministeriums vor. Mit den Anträgen wollen wir zweierlei erreichen: einmal die Wirtschaftlichkeit der Bundesbahn verbessern und zum andern die Sicherheit im Schienen- und Straßenverkehr erhöhen.
    Die Anträge, die wir heute stellen, sind nicht neu. Sie sind in den Ausschüssen, allerdings mit etwas unterschiedlichen Ergebnissen, eingehend beraten worden. Der Verkehrsausschuß hat teilweise einstimmig zugestimmt. Im Haushaltsausschuß wurden sie mit Mehrheit abgelehnt. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser unterschiedlichen Wertung haben wir die Anträge neu aufgenommen und hoffen, daß bei einer sachlichen Wertung unserer Argumente sich für unsere Anträge im Plenum eine Mehrheit finden läßt.
    In unserem ersten Antrag bitten wir Sie um Ihre Zustimmung zu einer teilweisen Abgeltung der betriebsfremden Lasten der Bundesbahn. Der Herr Berichterstatter hat eine Reihe von Einzelheiten hierzu vorgetragen. Ich kann mich, glaube ich, in diesem Zusammenhang etwas kürzer fassen. Ich darf bei der Begründung voraussetzen, daß die defizitäre Lage der Bundesbahn bekannt ist. Der Betriebsverlust belief sich in den beiden vergangenen Jahren auf etwa je 600 Millionen DM. Er ist für das laufende Jahr auf über 800 Millionen DM geschätzt worden.
    Ich will es mir an dieser Stelle und bei dieser Gelegenheit versagen, in eine Analyse der Defizite einzutreten. Aber eines scheint mir absolut festzustehen: daß die hohen Defizite im wesentlichen dadurch mitverschuldet worden sind, daß man de Bundesbahn nach der Währungsumstellung in zunehmendem Maße betriebsfremde Lasten auferlegte, Aufwendungen, die im letzten Jahr über 300 Millionen DM hinausgingen und die mit dem Betrieb der Bundesbahn überhaupt nichts zu tun haben.
    Wir sind der Meinung, daß die betriebsfremden Lasten in Widerspruch zum Bundesbahngesetz stehen. Nach § 4 des Gesetzes soll die Bundesbahn nach kaufmännischen Grundsätzen geführt werden. Eine kaufmännische Geschäftsführung der Bundesbahn besagt, daß die Bahn ihren Betrieb in Ordnung halten und darum bemüht sein soll, einen Ausgleich zwischen Aufwand und Ertrag zu erzielen. Wir sind der Meinung, daß das auch möglich gewesen wäre, wenn die Bundesregierung der Bundesbahn nicht frühzeitig unzumutbare und untragbare betriebsfremde Lasten auferlegt und sie dadurch in eine Verlustwirtschaft hineingezwungen hätte.
    Diese — unverschuldeten — Betriebsverluste haben die Bundesbahn zu einer Kette von unglücklichen Maßnahmen veranlaßt, und aus dieser Kettenreaktion haben sich zu einem erheblichen Teil die hohen Defizite in den letzten Jahren ergeben. Wir sind der Meinung, daß durch die betriebsfremden Lasten das Betriebsbild der Bundesbahn völlig verzerrt worden ist. Unser Antrag verfolgt daher den Zweck, zu einer Entzerrung des Betriebsbildes zu kommen und den betriebswirtschaftlichen Unsinn wenigstens teilweise zu korrigieren.
    Meine Damen und Herren, wir befinden uns mit unserem Vorhaben, glaube ich, in guter Gesellschaft. Die Regierungskoalition hat mit ihrem Um-
    *) Siehe Anlage 5.


    (Dr. Bleiß)

    druck 429 einen Antrag gestellt, der ungefähr auf der gleichen Ebene liegt. Auch Sie, meine Damen und Herren von der Regierungskoalition, wollen der Bundesbahn die betriebsfremden Lasten abnehmen. Aber wenn Sie es ehrlich meinen — und ich unterstelle Ihnen natürlich, daß Sie es ehrlich meinen —, dann verstehe ich allerdings nicht ganz den Sinn Ihrer Erläuterungen. In Satz 2 Ihrer Erläuterungen steht z. B., daß der Betrag als Beitrag zur Bestreitung von Lasten gelten soll, die der Deutschen Bundesbahn nicht zugemutet werden können. Sie sprechen also von „unzumutbaren Lasten". Im ersten Satz sprechen Sie davon, daß „die noch angespannte Finanzlage der Deutschen Bundesbahn . . . es erforderlich" mache, „ihr zur Erhaltung ihrer Liquidität einen nicht rückzahlbaren Betrag von 200 000 000 DM für das Jahr 1955 zuzuweisen".

    (Abg. Rummle: Das ist kein Widerspruch!)

    — Ich komme darauf! Mir scheint das widerspruchsvoll zu sein; denn entweder sind die betriebsfremden Lasten unzumutbar aus Gründen einer kaufmännischen Geschäftsführung, dann kann man ihre Abgeltung nicht vom Zustand der jeweiligen Liquidität abhängig machen; oder aber Sie sehen die jeweilige Finanzlage der Bundesbahn als das entscheidende Kriterium an, dann ist die Abgeltung im Prinzip nur eine Liquiditätshilfe. Je nachdem also, ob Sie nun das Kriterium der Liquidität oder das Kriterium der Unzumutbarkeit herausstellen, ist es entweder eine echte Abgeltung oder eine von Fall zu Fall zu gewährende Liquiditätshilfe.
    Deswegen, meine sehr geehrten Herren von der Regierungskoalition, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns sagen würden, was Sie mit Ihrem Antrag bezwecken. Nach unserer Auffassung genügt es, wenn die Erläuterungen nur den Hinweis enthalten, daß sich die betriebsfremden Lasten zur Zeit auf mehr als 300 Millionen DM belaufen und es sich im vorliegenden Haushalt nur um eine teilweise Abgeltung der betriebsfremden Lasten handelt. Wenn wir das in die Erläuterungen aufnehmen, werden wir einer solchen Erläuterung zustimmen.

    (Abg. Müller-Hermann: Steht doch da!)

    — Nein, nicht in der gewünschten Klarheit, Herr Müller-Hermann, die ich Ihnen eben auseinandersetzen durfte.
    Aber, meine Damen und Herren, wenn wir auch in den Details differieren, so waren wir uns doch, glaube ich, im Verkehrsausschuß im Prinzip einig.

    (Abg. Rümmele: Das ist richtig!)

    Im Verkehrsausschuß haben wir die Feststellung machen müssen, daß der Widerstand von dem Herrn Bundesfinanzminister ausgeht. Wir haben feststellen müssen, daß das Hauptargument des Herrn Bundesfinanzministers immer wieder war: man müsse den ganzen Sachverhalt bei der Bundesbahn noch einmal überprüfen. Ein solches Argument hat nur noch wenig Überzeugungskraft. Ich möchte den Herrn Bundesfinanzminister fragen, wie lange man die Bundesbahn denn eigentlich noch überprüfen will.
    Die Prüfungen der Bundesbahn laufen seit mehr als fünf Jahren. Zunächst wurden — das liegt schon sehr lange zurück — Gutachten von deutschen, schweizerischen und amerikanischen Sachverständigen angefordert. Als diese Gutachten vorlagen, hat man den Wissenschaftlichen Beirat beim Verkehrsministerium beauftragt, sich mit der Bundesbahn zu beschäftigen. Dann wurde eine Treuhandgesellschaft mit der Prüfung der Selbstkostenrechnung der Bundesbahn beauftragt. Zwischendurch wurde der Wetzler-Ausschuß berufen. Dieser Ausschuß hat zunächst e i n Gutachten angefertigt; als es nachher in Zweifel gezogen wurde, hat man auf Verlangen ein erweitertes Gutachten angefertigt. Die Arbeit des Wetzler-Ausschusses war insofern ein gewisser Erfolg, als sich hier etwa 20 bis 25 Sachverständige über Höhe und Umfang der betriebsfremden Lasten einig waren! Trotzdem will der Bundesfinanzminister weiterhin untersuchen und prüfen. Ich frage den Herrn Bundesfinanzminister, wie lange diese Prüfungen denn eigentlich noch weitergehen sollen.
    Ich möchte weiter fragen: Worauf beruht das tiefe Mißtrauen, das die Vertreter des Bundesfinanzministeriums — doch wahrscheinlich auf Weisung ihres Chefs — der Bundesbahn entgegenbringen? Richtet sich dieses Mißtrauen gegen die Leitung der Bundesbahn? Richtet sich das Mißtrauen gegen die gesamte Verwaltung? Oder richtet sich das Mißtrauen sogar gegen die Bundesbahn als Institution? Ich glaube, das Hohe Haus hat ein Recht darauf, von der Bundesregierung hierauf eine definitive Antwort zu bekommen.
    Wir Sozialdemokraten halten eine weitere Verschiebung der Abgeltung und eine erneute Vertröstung auf die Zukunft für untragbar. Deswegen bitten wir Sie, meine Damen und Herren, unserem Antrag zuzustimmen. Wir bitten Sie darum, weil erstens dem Bund durch die Annahme dieses Antrages keine zusätzlichen Ausgaben entstehen und weil es sich zum andern ja nur um eine teilweise Abgeltung betriebsfremder Lasten handelt. So weit zu unserem ersten Antrag.
    Der zweite Antrag, den wir unter Ziffer 3 des Umdrucks 403 stellen, steht ebenfalls in Zusammenhang mit der Bundesbahn. Wir bitten Sie um Ihre Zustimmung zu einer Erhöhung des Darlehens an die Bundesbahn von 100 auf 200 Millionen DM. Von diesem zusätzlichen Betrag sollen 64 Millionen DM zur Ausweitung des Fahrzeugbestandes und 36 Millionen DM zur Beseitigung schienengleicher Bahnübergänge verwendet werden.
    Der Fahrzeugbestand der Bundesbahn — und ich glaube, auch daran gibt es keinen Zweifel — ist völlig überaltert und durch Verschrottung ständig geschrumpft. Heute schon häufen sich die Klagen über eine unzureichende Waggonstellung. Wenn das Wirtschaftsvolumen weiter wächst, wenn neue Anforderungen auf uns zukommen oder wenn insbesondere in der Erntezeit eine erhöhte Nachfrage nach Ladevolumen einsetzt, können erhebliche Spannungen in der Frachtraumbeschaffung eintreten. Deshalb halten wir es für dringend geboten, daß neben den Planungen und Vorfinanzierungen aus dem Verkehrsfinanzgesetz der Bundesbahn unverzüglich zusätzlich Kreditmittel im Betrage von 64 Millionen DM für die Güterwagenbeschaffung zur Verfügung gestellt werden.
    Die restlichen 36 Millionen DM sollen der Verkehrssicherheit dienen. Täglich ereignen sich Verkehrsunfälle an den Punkten, an denen sich Schiene und Straße kreuzen, und häufig ist dabei eine erhebliche Zahl von Toten und Verletzten zu


    (Dr. Bleiß)

    beklagen. Diese Gefahrenquelle kann nur dann wesentlich eingeengt werden, wenn wir — zumindest auf den verkehrsreichen Straßen — die schienengleichen Bahnübergänge beseitigen. Das Bundesverkehrsministerium hat Berechnungen bezüglich der Beseitigung der schienengleichen Übergänge angestellt und das erforderliche Programm auf 192 Millionen DM beziffert. Obwohl diese Zahlen bekannt sind, hat der Herr Bundesfinanzminister nur einen Ansatz von 4 Millionen DM in den außerordentlichen Haushalt eingesetzt, ein Betrag, der angesichts der erforderlichen Aufwendungen von 192 Millionen DM als absolut zwergenhaft angesehen werden muß. Wenn wir alle Jahre nur 4 Millionen DM für die Beseitigung der schienengleichen Übergänge verwendeten, würde das bedeuten, daß wir dazu einen Zeitraum von 48 Jahren nötig hätten. Mit so geringen Mitteln kann man der Lawine der Straßenunfälle nicht entgegenwirken. Aus der Sorge um die wachsende Zahl der Verkehrsunfälle stellen wir den Antrag, die Mittel zur Beseitigung schienengleicher Übergänge von 4 auf 40 Millionen DM zu erhöhen. Das würde bedeuten, daß wir in fünf Jahren einen Gefahrenherd beseitigen.
    Ein drittes akutes Problem, das in Zusammenhang mit der Haushaltsberatung von uns angesprochen werden muß, ist die Beseitigung der Frostschäden. Der Herr Berichterstatter hat schon darauf hingewiesen, daß das Problem auch den Haushaltsausschuß sehr beschäftigt hat. In den bisherigen Haushalten waren für diesen speziellen Zweck nur relativ bescheidene Mittel vorgesehen. Erst die verheerenden Folgen der Frostaufbrüche in diesem Frühjahr haben den Herrn Bundesfinanzminister veranlaßt, zusätzlich etwas zu tun und für diesen Zweck rund 20 Millionen DM zur Verfügung zu stellen.
    Nun, meine Damen und Herren, die Erfahrungen, die wir alle als Kraftfahrer gemacht haben, sollten uns davon überzeugen, daß diese Ansätze viel zu gering sind und keineswegs dem Ausmaß der entstandenen Schäden entsprechen. Dafür ein Beispiel aus der Praxis. Der Landschaftsverband Westfalen hat festgestellt, daß in seinem Bereich Frostschäden an Bundesstraßen in einer Größenordnung von etwa 23 Millionen DM aufgetreten sind. Bliebe es bei den jetzigen Haushaltsansätzen, dann würde der Landschaftsverband eine Quote von etwa 2 Millionen DM bekommen, also etwa ein Zehntel des effektiven Bedarfs erhalten.
    Was wäre die Folge einer so ungenügenden Mittelversorgung? Die Folge wäre die, daß man die Schadenstellen nicht gründlich beseitigen, daß man die Straßendecken nicht frostsicher machen, sondern daß man sich darauf beschränken müßte, sie nur sehr notdürftig zu reparieren. Ungenügende Reparaturen aber sind praktisch wertlos, und sie können schon im nächsten Winter zu einer Vervielfachung der Schäden führen.
    Das ist die übereinstimmende Auffassung aller Fachleute, das ist auch die Auffassung der Fachressorts im Bundesverkehrsministerium gewesen. Aber man hat häufig in der Verkehrswirtschaft den Eindruck, daß alle Einsicht und alle Vernunft nicht sehr viel nutzen, wenn der Bundesfinanzminister nicht will.
    Unser Antrag zielt darauf ab, vorhandene Notstände zu beseitigen und neuen katastrophalen Zuständen auf den Straßen vorzubeugen. Wir beantragen eine Erhöhung der Haushaltsansätze um 80 Millionen DM.

    (Abg. Müller-Hermann: Woher nehmen?)

    — Ich komme gleich dazu. Dieser Einwand — ich habe ihn erwartet — hilft bekanntlich immer, wenn gegen eine sachliche Berechtigung nicht sehr viel zu sagen ist. Wir sind als Sozialdemokraten der Überzeugung, daß die Mittel zur Deckung der 80 Millionen DM aus dem Sockelzuwachs fließen werden, d. h. aus dem zusätzlichen Aufkommen, das sich aus der Ausweitung des Kraftfahrzeugbestandes und aus der Ausweitung des Straßenverkehrs ergeben wird. In unserer Überzeugung sind wir bestärkt worden, als sich kürzlich im Verkehrsausschuß herausstellte, daß — Herr Kollege Müller-Hermann, ich bitte Sie zuzuhören — nach den eigenen Zahlen des Bundesfinanzministeriums aus dem Verkehrsfinanzgesetz für den Bund ein Mehraufkommen von 320 Millionen DM erwartet wird,

    (Abg. Müller-Hermann: 340 Millionen!)

    im Haushalt aber nur 282 Millionen verplant sind, daß sich also hieraus schon eine Reserve von etwa 38 Millionen ergibt. Ich hoffe, daß Sie zu ähnlichen Feststellungen gekommen sind. Wenn wir nun allein bei einem solchen Einzelposten eine Reserve von 38 Millionen DM haben, dann kann man doch annehmen, daß sich aus dem gesamten Sockelzuwachs ein Betrag ergeben wird, der weit über diese 80 Millionen hinausgeht. Wir sehen also im Sockelzuwachs eine echte Deckungsgrundlage für unsere Anträge.
    Ich habe mich bemüht, eine Reihe von sachlichen Argumenten zur Begründung unserer Anträge vorzutragen. Ich hoffe, daß diese Anträge Ihre Zustimmung finden werden. Gestatten Sie mir nun, im Anschluß an die Begründung unserer Anträge noch einige grundsätzliche Bemerkungen zum Verkehrshaushalt +in seiner Gesamtheit und zur Verkehrspolitik der Bundesregierung zu machen.
    Wir haben uns während der bisherigen mehrfachen und sehr ausführlichen verkehrspolitischen Debatten vergeblich bemüht, von der Bundesregierung zu erfahren, welches denn eigentlich ihre verkehrswirtschaftliche Gesamtkonzeption sei. Die Antwort auf diese Frage ist uns der Herr Verkehrsminister bis heute schuldig geblieben. Wir stellen deshalb, Herr Bundesverkehrsminister, diese Frage heute erneut. Wir wünschen von der Bundesregierung zu erfahren, welche prinzipielle Stellung sie gegenüber der Bundesbahn einnimmt. Einige Teilprobleme habe ich vorhin schon ansprechen dürfen. Aber ich darf vielleicht in diesem Zusammenhang noch einige andere Fragen stellen. Es würde uns interessieren, Herr Bundesverkehrsminister, wann die Bundesbahn endlich saniert wird. Es würde uns interessieren, wie es mit der Tarifreform steht, und es würde uns interessieren, wann endlich das Durcheinander im Omnibusverkehr zwischen Bundesbahn und Bundespost aufhört.
    Wir möchten Sie weiter fragen, Herr Bundesverkehrsminister: Welches ist Ihre Konzeption in der Frage der Koordinierung der Verkehrsträger? Was wird die Bundesregierung tun, um den ruinösen Wettbewerb im Güternahverkehr endlich zu ordnen? Nach wie vor — und das wird Ihnen ja auch bekannt sein — werden doch die Tarife um 50 % unterboten. Welche Vorstellung haben Sie, Herr


    (Dr. Bleiß)

    Bundesverkehrsminister, sich erarbeitet, um diesen Teil des Frachtenmarktes endlich einmal vernünftig zu ordnen?
    Wir fragen Sie weiter, Herr Bundesverkehrsminister: Welches ist Ihre Konzeption im Straßenbau? Der Bundesregierung ist doch seit langem bekannt, daß die Pflege und der Ausbau der Straßen keineswegs dem Anwachsen des Straßenverkehrs entsprechen. Was nutzt uns, Herr Bundesverkehrsminister, ein Zehnjahresplan, wenn er nur auf dem Papier steht und wenn der Herr Bundesfinanzminister anscheinend gar nicht daran denkt, ihn zu honorieren?
    Wir fragen deshalb die Bundesregierung; was sie im Rahmen eines solchen Zehnjahresplanes tun will, um den Gemeinden und den Gemeindeverbänden als Baulastträgern eine größere Hilfe als bisher angedeihen zu lassen. Hier liegt doch ein Problem von erheblicher Tragweite vor uns, an dem die Bundesregierung, wie uns scheint, einfach achtlos vorübergeht.
    Ich darf Sie darauf hinweisen: 50 000 km sind Straßen zweiter Ordnung. Die Straßen befinden sich teilweise in einem verheerenden Zustand. Das werden Sie mir bestätigen müssen, wenn Sie Autofahrer sind. Die Gemeindeverbände sind von sich aus einfach nicht in der Lage, den dringend notwendigen Ausbau zu finanzieren. Gerade weil wir diese Dinge täglich vor Augen haben, fordern wir heute erneut, daß der Bund seinen Zuständigkeitsbereich im Straßensystem erweitert und daß die Gemeindeverbände entlastet werden. Wir sind der Auffassung, daß 20 000 bis 30 000 km Straßen erster Ordnung auf den Bund übergehen und daß in demselben Umfang die Straßen zweiter Ordnung in die Zuständigkeit der Länder übernommen werden müssen. Ein solches Verlangen wäre auch fiskalisch gerechtfertigt; denn praktisch ist ja der Bund derjenige, dem die gesamten Verkehrsteuern zufließen.
    Es scheint, uns dringend notwendig, für den gesamten Straßenverkehr etwas zu tun. Wir halten es für dringend geboten, auch die Mittel für die Verbreiterung der Ortsdurchfahrten und für die Anlegung von Umgehungsstraßen zu erhöhen. Auch diese Ansätze sind so gering gehalten, daß praktische Wirkung davon nicht zu erwarten ist. Schlechte Straßen sind die Hauptursache der Verkehrsunfälle, und deswegen ergeht unsere Bitte an Sie, diese Mittel zu erhöhen.
    Meine Damen und Herren! Wir Sozialdemokraten sind der Meinung, daß die Bundesregierung aus dem sprunghaften Anwachsen des Verkehrs keine entscheidenden Konsequenzen gezogen hat. Das Verkehrsfinanzgesetz — das will ich zugeben — war zweifellos ein erster Schritt auf dem Wege zur Besserung. Aber er reicht bei weitem nicht aus. Er reicht nach unserer Auffassung nicht aus, um beispielsweise die Aufgabe des Straßenbaus auch nur annähernd zu bewältigen. Er reicht allenfalls aus, große Löcher zu stopfen, keineswegs aber genügt er, um zu einer durchgreifenden Sanierung zu kommen. Deswegen sind wir davon überzeugt, daß wesentlich höhere Haushaltsmittel für die Verkehrswirtschaft zur Verfügung gestellt werden müssen, als dies im Haushalt der Fall ist.
    Gestatten Sie mir zum Schluß noch ein Wort zu dem 18-Punkte-Programm des Herrn Kollegen Müller-Hermann. Herr Kollege Müller-Hermann, ich begrüße das Programm. Ich begrüße es besonders deswegen, weil wir in diesem Programm eine ganze Reihe unserer eigenen Gedanken wiederfinden. Wir sind absolut an Ihrer Seite, wenn Sie z. B. feststellen, daß die „wirksame Unfallbekämplung in der zielbewußten Anpassung des Straßennetzes an den ständig wachsenden Verkehr liegt", und wenn Sie weiter sagen, daß „an Stelle der jetzigen Flickarbeit" — es ist interessant, daß Sie das als Angehöriger der Koalition sagen — „eine großzügige, weitblickende und das gesamte Straßennetz umfassende Generalplanung stehen muß". Sehen Sie, darin sind wir völlig mit Ihnen einig. Aber, Herr Kollege Müller-Hermann, Ihre Fraktion hat es doch in diesen Tagen in der Hand, dafür zu sorgen, daß bessere Verkehrsverhältnisse geschaffen werden, und es liegt doch an Ihrer Fraktion, wie sich die Verkehrswirtschaft in den nächsten Munaten entwickeln wird. Das hängt von der Bewilligung der Mittel ab, die für die Neuordnung des Straßenwesens notwendig sind. Wenn Ihre Fraktion die notwendigen Mittel nicht bewilligt, Herr Kollege Müller-Hermann, dann sind Sie doch ein einsamer Rufer in Ihrer Fraktion und ein einsamer Rufer in Ihrer Koalition, und dann haben Ihre Vorschläge nur einen sehr bedingten Wert.
    In der Zusammenfassung unserer Kritik, meine Damen und Herren, kommen wir zu der Feststellung, daß wir wegen der Unzulänglichkeit des Haushalts, wegen des Fehlens einer vernünftigen verkehrswirtschaftlichen Gesamtkonzeption und wegen der mangelnden Fähigkeit des Bundesverkehrsministers, sich im Kabinett durchzusetzen, den Haushalt 12 ablehnen müssen.