Rede:
ID0207705300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 692
    1. die: 64
    2. und: 47
    3. wir: 30
    4. der: 25
    5. so: 20
    6. in: 19
    7. daß: 19
    8. eine: 16
    9. von: 16
    10. wenn: 14
    11. hier: 14
    12. es: 13
    13. als: 13
    14. den: 13
    15. zu: 13
    16. für: 13
    17. sich: 13
    18. das: 12
    19. im: 12
    20. Frage: 12
    21. —: 12
    22. sie: 12
    23. nicht: 12
    24. nur: 11
    25. ist: 10
    26. dann: 10
    27. uns: 10
    28. des: 9
    29. ist,: 9
    30. ich: 9
    31. auf: 9
    32. ein: 9
    33. dem: 9
    34. doch: 9
    35. dieser: 8
    36. einen: 8
    37. oder: 8
    38. Praktiker: 7
    39. Kartellierung: 7
    40. durch: 7
    41. nun: 7
    42. wie: 6
    43. noch: 6
    44. sind: 6
    45. Wenn: 6
    46. mehr: 5
    47. einer: 5
    48. Wirtschaftszweige: 5
    49. Es: 5
    50. also: 5
    51. Kartelle: 5
    52. mit: 5
    53. einem: 5
    54. aber: 5
    55. wird: 5
    56. an: 5
    57. haben: 5
    58. Form: 5
    59. bleiben: 5
    60. haben,: 4
    61. darüber,: 4
    62. möglich: 4
    63. ob: 4
    64. Teil: 4
    65. sehr: 4
    66. werden: 4
    67. Wirtschaftszweig: 4
    68. diese: 4
    69. kann: 4
    70. dieses: 4
    71. auch: 4
    72. viel: 4
    73. müssen: 4
    74. interessiert: 4
    75. hat: 4
    76. lösen,: 4
    77. Praktiker,: 4
    78. Klarheit: 4
    79. Damen: 3
    80. heute: 3
    81. um: 3
    82. Ich: 3
    83. keine: 3
    84. bei: 3
    85. können,: 3
    86. besser: 3
    87. ohne: 3
    88. sind,: 3
    89. eines: 3
    90. Aber: 3
    91. Preise: 3
    92. Industrie: 3
    93. ihrer: 3
    94. andere: 3
    95. Kartell: 3
    96. Sie: 3
    97. Folgen: 3
    98. sondern: 3
    99. theoretische: 3
    100. Theorie: 3
    101. Betrachtung: 3
    102. gibt: 3
    103. was: 3
    104. wird,: 3
    105. ganz: 3
    106. unter: 3
    107. Das: 3
    108. etwas: 3
    109. Interventionen: 3
    110. Nebel: 3
    111. Der: 3
    112. Besitzstände: 3
    113. Meine: 2
    114. Stile: 2
    115. Diskussion: 2
    116. worden: 2
    117. möchte: 2
    118. gereiften: 2
    119. weil: 2
    120. Praktikern: 2
    121. Frage,: 2
    122. habe: 2
    123. schon: 2
    124. niemals: 2
    125. Antwort: 2
    126. besteht: 2
    127. überhaupt: 2
    128. Märkten: 2
    129. Rentabilität: 2
    130. zum: 2
    131. nach: 2
    132. vor: 2
    133. Beurteilung: 2
    134. Verhältnisse: 2
    135. verbessern,: 2
    136. niemand: 2
    137. Augenblick,: 2
    138. damit: 2
    139. wer: 2
    140. muß: 2
    141. Abnehmer,: 2
    142. höheren: 2
    143. Kaufkraft: 2
    144. Befriedigung: 2
    145. übrigen: 2
    146. entsprechend: 2
    147. Stelle: 2
    148. Diese: 2
    149. Und: 2
    150. welche: 2
    151. darüber: 2
    152. bestimmte: 2
    153. nicht,: 2
    154. ihren: 2
    155. sagen: 2
    156. Gesetzgeber: 2
    157. einzelne: 2
    158. Lage: 2
    159. Wirtschaft,: 2
    160. einfach: 2
    161. darum,: 2
    162. Praktikers: 2
    163. Herren,: 2
    164. über: 2
    165. mich: 2
    166. anderen: 2
    167. weiß,: 2
    168. Dinge: 2
    169. kommen: 2
    170. Interessen: 2
    171. will,: 2
    172. Fragestellung: 2
    173. können:: 2
    174. Welche: 2
    175. es,: 2
    176. soweit: 2
    177. gerade: 2
    178. Gut,: 2
    179. versagt: 2
    180. geworden,: 2
    181. 31/2%: 2
    182. erhoben: 2
    183. sollen: 2
    184. tun,: 2
    185. 3: 2
    186. %: 2
    187. Volk: 2
    188. Sinn: 2
    189. wollen: 2
    190. freien: 2
    191. kommt: 2
    192. Gebetsmühlen: 2
    193. sagt:: 2
    194. Nun: 2
    195. mal: 2
    196. bedeutet: 2
    197. ernste: 2
    198. Ruf: 2
    199. „Nur: 2
    200. gefährdet,: 2
    201. jemand: 2
    202. gute: 2
    203. Gesetze: 2
    204. Hause: 2
    205. Herr: 1
    206. Präsident!: 1
    207. Herren!: 1
    208. Nachdem: 1
    209. letzte: 1
    210. Mal: 1
    211. Debatte: 1
    212. theoretischen: 1
    213. Denkmodells: 1
    214. gehabt: 1
    215. Industrieinstitut: 1
    216. feststellt,: 1
    217. während: 1
    218. gereifter: 1
    219. geführt: 1
    220. Verzeihung: 1
    221. bitten,: 1
    222. meiner: 1
    223. Eigenschaft: 1
    224. „theoretisierender: 1
    225. SandkastenHosenmatz": 1
    226. einmal: 1
    227. unterbreche.: 1
    228. tue: 1
    229. deshalb,: 1
    230. stellen: 1
    231. habe,: 1
    232. bisher: 1
    233. oft: 1
    234. gestellt: 1
    235. bekommen: 1
    236. habe.Es: 1
    237. Meinungsverschiedenheit: 1
    238. Reihe: 1
    239. Industriezweigen: 1
    240. Betriebe: 1
    241. durchden: 1
    242. Abschluß: 1
    243. Kartellverträgen: 1
    244. verbessern.: 1
    245. niemandem: 1
    246. Zweifel: 1
    247. Nutzen: 1
    248. einzelner: 1
    249. kartellierter: 1
    250. sein: 1
    251. dergestalt,: 1
    252. Unternehmern: 1
    253. geht: 1
    254. Kartellierung,: 1
    255. d.: 1
    256. h.: 1
    257. Kartellierung.Ich: 1
    258. räume: 1
    259. Ihnen: 1
    260. gern: 1
    261. ein,: 1
    262. Markte,: 1
    263. Industriezweig: 1
    264. Unternehmer: 1
    265. drückend: 1
    266. bezeichnet: 1
    267. Preisabsprache: 1
    268. Mengenabsprache: 1
    269. Errichtung: 1
    270. Syndikats: 1
    271. diesen: 1
    272. beteiligten: 1
    273. Industriellen: 1
    274. zweifellos: 1
    275. „ausgezeichnet": 1
    276. beantworten: 1
    277. Wirtschaftszweigs.: 1
    278. gelungen: 1
    279. Kartellabsprache: 1
    280. seine: 1
    281. notwendig,: 1
    282. Unternehmen: 1
    283. entsteht: 1
    284. weitere: 1
    285. Frage:: 1
    286. ,das: 1
    287. bezahlen?: 1
    288. Auf: 1
    289. wessen: 1
    290. Kosten: 1
    291. Vorteil: 1
    292. erzielt?: 1
    293. Sicher: 1
    294. Kunden: 1
    295. höhere: 1
    296. bezahlen: 1
    297. müssen,: 1
    298. trotz: 1
    299. genau: 1
    300. kaufen,: 1
    301. Bedürfnisses: 1
    302. verwenden: 1
    303. zur: 1
    304. Bedürfnisse: 1
    305. Geld,: 1
    306. übrigbleibt,: 1
    307. irgendwo: 1
    308. Handelszweig: 1
    309. —das: 1
    310. verbreitet: 1
    311. weniger: 1
    312. verdient,: 1
    313. Arbeiter: 1
    314. entlassen: 1
    315. usw.: 1
    316. Durch: 1
    317. geholfen,: 1
    318. anderer: 1
    319. geschadet.: 1
    320. Überlegung: 1
    321. einfach.: 1
    322. fragen:: 1
    323. überlegt,: 1
    324. welches: 1
    325. Urteil: 1
    326. Ansichten: 1
    327. gebildet,: 1
    328. Risiken: 1
    329. Markt: 1
    330. tragen: 1
    331. hat,: 1
    332. ihrem: 1
    333. Markte: 1
    334. Unbekannte: 1
    335. abgewälzt: 1
    336. hat.: 1
    337. Wie: 1
    338. Marktes: 1
    339. Märkte?: 1
    340. Hierauf: 1
    341. erteilt.: 1
    342. naheliegenderweise: 1
    343. eigenen: 1
    344. interessieren.: 1
    345. Dazu,: 1
    346. Nachteile: 1
    347. selber: 1
    348. erfolgreichen: 1
    349. Politik: 1
    350. auswirken,: 1
    351. sie:: 1
    352. unsere: 1
    353. Sache,: 1
    354. unseren: 1
    355. sorgen.Wenn: 1
    356. Gesetz: 1
    357. machen,: 1
    358. dürfen: 1
    359. Bundestagsabgeordnete: 1
    360. zufriedengeben,: 1
    361. ihre: 1
    362. verbessern: 1
    363. vorlegen:: 1
    364. Wirkungen: 1
    365. gesamte: 1
    366. übrige: 1
    367. Unternehmungen: 1
    368. bilden.: 1
    369. Da: 1
    370. beschäftigt: 1
    371. blieb: 1
    372. schließlich: 1
    373. Theoretikern: 1
    374. übrig,: 1
    375. stellen.: 1
    376. Die: 1
    377. lösen: 1
    378. gesamtwirtschaftlichen: 1
    379. Wirkung: 1
    380. Kartellen.: 1
    381. handelt: 1
    382. eine\n: 1
    383. großen: 1
    384. ganzen: 1
    385. all: 1
    386. Teilen: 1
    387. einzigen: 1
    388. Ausschnitt: 1
    389. herauszugreifen: 1
    390. danach: 1
    391. lösen.: 1
    392. glaube,: 1
    393. Herrn: 1
    394. Kollegen: 1
    395. Samwer: 1
    396. Überzeugung: 1
    397. ausgedrückt: 1
    398. endlich: 1
    399. beiseite: 1
    400. schieben: 1
    401. nüchterne: 1
    402. ersetzen: 1
    403. müßten: 1
    404. —\n: 1
    405. Stenogramm.\n: 1
    406. hatte: 1
    407. deutlichen: 1
    408. Eindruck,: 1
    409. Betonung: 1
    410. Wortes: 1
    411. „nüchtern": 1
    412. „nüchternen: 1
    413. Praktikers": 1
    414. sprachen,: 1
    415. sei: 1
    416. Theorie,: 1
    417. nüchtern.: 1
    418. Kartellen: 1
    419. ebensoviel: 1
    420. fremde: 1
    421. ärgern.: 1
    422. Während: 1
    423. sanft: 1
    424. theoretisierenden: 1
    425. Hosenmatz: 1
    426. am: 1
    427. Sandkastenmodell: 1
    428. halten,: 1
    429. halten: 1
    430. ärgern,: 1
    431. Mann,: 1
    432. Leben: 1
    433. gespielt: 1
    434. richtig: 1
    435. ansieht.: 1
    436. jeweils: 1
    437. verschiedene: 1
    438. Frage.: 1
    439. immer: 1
    440. Praktikern.\n: 1
    441. Worauf: 1
    442. abstellen: 1
    443. Problem: 1
    444. behandeln: 1
    445. erleichtern: 1
    446. begünstigen?: 1
    447. umgekehrten: 1
    448. Weg: 1
    449. einschlagen,: 1
    450. empfehle,: 1
    451. erschweren: 1
    452. Erlaubnis: 1
    453. geben,: 1
    454. vier: 1
    455. Bedingungen: 1
    456. erfüllt: 1
    457. sind?: 1
    458. diejenigen: 1
    459. Bedingungen,: 1
    460. deren: 1
    461. Vorliegen: 1
    462. Konkurrenz,: 1
    463. Freiheit: 1
    464. Marktes,: 1
    465. machen.Wir: 1
    466. ungeheure: 1
    467. Fülle: 1
    468. Eingriffen: 1
    469. Marktwirtschaft: 1
    470. Steuern,: 1
    471. Zöllen,: 1
    472. amtlichen: 1
    473. staatlichen: 1
    474. Preisfestsetzungen,: 1
    475. Einfuhrbeschränkungen,: 1
    476. Sozialabgaben: 1
    477. aller: 1
    478. möglichen: 1
    479. Art.: 1
    480. Dazu: 1
    481. privaten: 1
    482. Kartelle.: 1
    483. Dadurch: 1
    484. Struktur: 1
    485. Ordnung: 1
    486. unseres: 1
    487. marktwirtschaftlichen: 1
    488. Systems: 1
    489. undurchsichtig: 1
    490. allen: 1
    491. hindurchsieht.: 1
    492. etwa: 1
    493. unterhalten,: 1
    494. irgendeine: 1
    495. Ware,: 1
    496. z.: 1
    497. B.: 1
    498. Benzin: 1
    499. Dieselöl,: 1
    500. 3%: 1
    501. Steuern: 1
    502. Zölle: 1
    503. Hoffnung,: 1
    504. dann,: 1
    505. jene: 1
    506. Folge: 1
    507. eintreten: 1
    508. abstimmen: 1
    509. stimmt,: 1
    510. Leuten: 1
    511. weismachen,: 1
    512. passiert,: 1
    513. 31/2: 1
    514. werden.: 1
    515. Unsere: 1
    516. Volkswirtschaft: 1
    517. allmählich: 1
    518. verwickelt: 1
    519. hochstaplerische: 1
    520. Behauptung: 1
    521. machten: 1
    522. seriöse: 1
    523. Wirtschaftspolitik.: 1
    524. Verbotsgesetzgebung,daß: 1
    525. Gebiete: 1
    526. privater,: 1
    527. anfangen: 1
    528. Abbau: 1
    529. Hineinregierens: 1
    530. Hineinintervenierens: 1
    531. freie: 1
    532. Märkte,: 1
    533. wobei: 1
    534. sagen:: 1
    535. dies€: 1
    536. Märkte: 1
    537. vorbildlich;: 1
    538. überall: 1
    539. ungefähr: 1
    540. gleichen: 1
    541. Prinzip: 1
    542. verfahren,: 1
    543. Rechte: 1
    544. keinen: 1
    545. Unterschied.Allmählich: 1
    546. infolge: 1
    547. Verwickeltheit: 1
    548. begünstigen: 1
    549. vielen: 1
    550. zusätzlichen: 1
    551. Monopolierungen: 1
    552. Spiel: 1
    553. undurchsichtiger.: 1
    554. Kartellbehörde: 1
    555. eingreifen: 1
    556. Besten: 1
    557. wenden: 1
    558. hochstapeln.: 1
    559. Auch: 1
    560. wissen,: 1
    561. Falle: 1
    562. erfolgt.: 1
    563. mir: 1
    564. vor,: 1
    565. Regierung: 1
    566. Bundestag,: 1
    567. Gesetzgeber,: 1
    568. Wirtschaftspolitik: 1
    569. treiben,: 1
    570. allmählich,: 1
    571. je: 1
    572. komplizierter: 1
    573. uneinheitlicher: 1
    574. Ablauf: 1
    575. Wirtschaft: 1
    576. Rolle: 1
    577. Medizinmännern: 1
    578. Zauberern: 1
    579. begeben,: 1
    580. allerlei: 1
    581. Räucherkerzen: 1
    582. anzünden,: 1
    583. verbreiten,: 1
    584. ableiern: 1
    585. ganze: 1
    586. Tun: 1
    587. hätte.: 1
    588. redlicher: 1
    589. schlichter: 1
    590. Mann: 1
    591. macht: 1
    592. weg,: 1
    593. stellt: 1
    594. eure: 1
    595. ab: 1
    596. hört: 1
    597. eurem: 1
    598. Gemurmel: 1
    599. auf,: 1
    600. hinsetzen: 1
    601. klaren: 1
    602. Überblick: 1
    603. verschaffen,: 1
    604. gesagt:: 1
    605. Was: 1
    606. will: 1
    607. lächerliche: 1
    608. Theoretiker?Meine: 1
    609. liegen: 1
    610. Verhältnisse.: 1
    611. Bundestag: 1
    612. er: 1
    613. Höchstmaß: 1
    614. bemüht.: 1
    615. aber:: 1
    616. Bemühung: 1
    617. möglich!: 1
    618. anders: 1
    619. Wege: 1
    620. Aushandelns: 1
    621. Kompromisse: 1
    622. hinter: 1
    623. verschlossenen: 1
    624. Türen: 1
    625. Volk,: 1
    626. Arbeitern,: 1
    627. Mittelstand,: 1
    628. allem: 1
    629. deutschen: 1
    630. Verbrauchern: 1
    631. gut: 1
    632. alles: 1
    633. schuldig.: 1
    634. Theorie": 1
    635. nimmt: 1
    636. nirgends: 1
    637. schlechter: 1
    638. Mund: 1
    639. vom: 1
    640. gewählten: 1
    641. Abgeordneten: 1
    642. Mitglieds: 1
    643. gesetzgebenden: 1
    644. Körperschaft: 1
    645. aus.: 1
    646. Theorie;: 1
    647. dafür: 1
    648. sozusagen: 1
    649. ernst": 1
    650. beinahe: 1
    651. Lustiges: 1
    652. sich.: 1
    653. dabei: 1
    654. stimmt: 1
    655. etwas:: 1
    656. man: 1
    657. nämlich: 1
    658. zerstreut: 1
    659. schafft,: 1
    660. Schutz: 1
    661. Nebels: 1
    662. gebildet: 1
    663. legitim,: 1
    664. da: 1
    665. Böses: 1
    666. getan: 1
    667. hat.\n: 1
    668. allein: 1
    669. Verbreitung: 1
    670. infolgedessen: 1
    671. tritt: 1
    672. Inhaber: 1
    673. bevorzugten: 1
    674. zureichende: 1
    675. denkerische: 1
    676. auftaucht.: 1
    677. Aufgabe: 1
    678. Parlaments.: 1
    679. Gute: 1
    680. Gesetzgebung: 1
    681. Zwillinge.: 1
    682. „Wenn: 1
    683. machen: 1
    684. wollen,: 1
    685. lassen",: 1
    686. das:: 1
    687. „Der: 1
    688. Himmel: 1
    689. behüte: 1
    690. davor,: 1
    691. diesem: 1
    692. machen"!\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 77. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 31. März 1955 4227 77. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 31. März 1955. Geschäftliche Mitteilungen . . . . 4228 A, 4240 C Beurlaubte Abgeordnete (Anlage 1) . . . 4293 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Pferdmenges 4228 B Mitteilung über Vorlage eines Berichts des Bundesministers der Finanzen betr. Mißstände auf dem Gebiet der Besatzungsbauten (Drucksache 1307) 4228 B Mitteilung über Vorlage des Geschäftsberichts der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein für das Geschäftsjahr 1953/54 4228 B Mitteilung über Zurückziehung des Antrags der Fraktion der DP betr. Einfuhr- und Vorratsstellen (Drucksache 196) . . . . 4228 B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Statut der Saar (Drucksache 1245) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Veröffentlichung des Schreibens von Bundeskanzler Dr. Adenauer an den französischen Außenminister Pinay (Drucksache 1293 [neu]) 4228 B Dr. Mommer (SPD), Antragsteller . 4228 C, 4236 D Dr. Adenauer, Bundeskanzler 4232 C, 4236 B Dr Kopf (CDU/CSU) 4233 A Dr. Arndt (SPD) 4234 D Mellies (SPD) (zur Geschäftsordnung) 4238 A Dr. Krone (CDU/CSU) 4238 B Abstimmungen 4237 D, 4238 B Abstimmung über den Antrag des Ausschusses für Sozialpolitik im Mündlichen Bericht über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Steigerungsbeträge für Zeiten der Arbeitslosigkeit (Drucksachen 1162, 973; Antrag Umdruck 292) 4238 C Fortsetzung der ersten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Drucksache 1158) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten Beratung des von den Abg. Höcherl, Stücklen, Seidl (Dorfen), Dr. Dollinger u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Drucksache 1253) und mit der Fortsetzung der ersten Beratung des von den Abg. Dr. Böhm (Frankfurt), Dr. Dresbach, Ruf u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Drucksache 1269) . . . 4238 D Dr. Horlacher (CDU/CSU) 4239 A Dr. Reif (FDP) 4241 D Samwer (GB/BHE) 4244 D, 4280 B Illerhaus (CDU/CSU) 4246 A Dr. Elbrächter (DP) 4250 A Unterbrechung der Sitzung . . 4252 C Scheel (FDP) 4252 D Raestrup (CDU/CSU) 4256 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 4260 B Bender (GB/BHE) 4260 D Dr. Böhm (Frankfurt) (CDU/CSU) . 4264 B Dr. Hellwig (CDU/CSU) 4266 A Dr. Schöne (SPD): zur Sache 4267 D zur Geschäftsordnung 4280 D Lenz (Brühl) (CDU/CSU) 4279 D Dr. Köhler (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) 4280 C Ausschußüberweisungen . . . . 4280 B, 4281 A Änderungen der Tagesordnung . . 4263 D, 4281 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP betr. Erhöhung der Straßenbenutzungsgebühren in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands (Drucksache 1316) . . . . 4263 D Beschlußfassung 4264 B Erste Beratung des von den Abg. Platner, Dr. Leiske u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über das Apothekenwesen (Drucksache 1083) in Verbindung mit der Ersten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Apothekenwesen (Drucksache 1233) 4281 A Platner (CDU/CSU), Antragsteller . 4281 A, 4292 A Dr. Schröder, Bundesminister des Innern 4283 B, 4292 C Frau Dr. Steinbiß (CDU/CSU) . . . 4284 D Dr. Hammer (FDP) 4285 D Geiger (München) (CDU/CSU) . . 4286 C Stegner (Fraktionslos) 4288 D Becker (Hamburg) (DP) 4289 B Dr. Reichstein (GB/BHE) 4290 A Lange (Essen) (SPD) 4290 D Horn (CDU/CSU) 4291 D Samwer (GB/BHE) 4292 C Dr. von Brentano (CDU/CSU) . . 4292 D Ausschußüberweisungen 4293 A Beschlußunfähigkeit festgestellt und Weiterberatung vertagt 4293 C Nächste Sitzung 4293 C Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten 4293 B, C, 4294 Die Sitzung wird um 9 Uhr 1 Minute durch den Präsidenten D. Dr. Gerstenmaier eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Dr. Wahl 14. Mai Stingl 14. Mai Feller 7. Mai Dr. Bucher 7. Mai Dr. Furler 7. Mai Dr. Rinke 7. Mai Neumann 7. Mai Heiland 7. Mai Dr. Lenz (Godesberg) 7. Mai Peters 23. April Pelster 23. April Kunze (Bethel) 23. April Dr. Maier (Stuttgart) 16. April Kühlthau 9. April Mißmahl 9. April Frau Lockmann 9. April Frau Kettig 2. April Dr. Pfleiderer 2. April Morgenthaler 2. April Dr. Kather 2. April Gedat 2. April Bauknecht 2. April Schuler 2. April Dr. Seffrin 2. April Frau Beyer (Frankfurt) 2. April Rademacher 2. April Dr. Jentzsch 2. April Euler 2. April Dr. Hesberg 2. April Kirchhoff 2. April Schrader 2. April Diedrichsen 2. April Frau Welter (Aachen) 2. April Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 1. April Ladebeck 1. April Frau Dr. Schwarzhaupt 1. April Feldmann 1. April Berendsen 1. April Hepp 31. März Dr. Baade 31. März Frau Nadig 31. März Dr. Wellhausen 31. März Naegel 31. März Frau Dr. Probst 31. März Hufnagel 31. März Brockmann (Rinkerode) 31. März Dr. Leverkuehn 31. März Even 31. März Seiboth 31. März Haasler 31. März Walz 31. März Paul 31. März Schütz 31. März Schneider (Bremerhaven) 31. März Neuburger 31. März Kalbitzer 31. März Jahn (Frankfurt) 31. März Dr. Kreyssig 31. März Dr. Schmid (Frankfurt) 31. März Brandt (Berlin) 31. März b) Urlaubsanträge Abgeordnete bis einschließlich Dr. Becker (Hersfeld) 30. April Dr. Graf Henckel 30. April Kalbitzer vom 12. April bis zum 16. Mai Josten vom 4. April bis zum 20. Mai
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren! Ich darf einen Augenblick die Kartelldebatte unterbrechen und um Ihre besondere Aufmerksamkeit bitten.
    Es ist inzwischen die Drucksache 1316 — Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/BHE, DP betreffend Erhöhung der Straßenbenutzungs-


    (Vizepräsident Dr. Jaeger)

    gebühren in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands — verteilt worden. Da der Punkt nicht auf der Tagesordnung steht, frage ich formell an, ob Widerspruch dagegen erhoben wird, daß er auf die Tagesordnung gesetzt wird. — Das ist nicht der Fall.
    Ich darf diesen Antrag, der ohne Begründung und Debatte hier behandelt werden soll, wie mir seitens der Fraktionen mitgeteilt wurde, verlesen:
    Der Bundestag wolle beschließen:
    Der Deutsche Bundestag hat mit Entrüstung erfahren, daß die Straßenbenutzungsgebühren für Kraftwagen, die in der DDR nicht zugelassen sind, in deren Gebiet in sachlich völlig unbegründeter Weise erhöht wurden.
    Der Deutsche Bundestag erblickt in dieser Maßnahme eine ernste Gefahr für den Verkehr und die sonstigen Beziehungen zwischen den verschiedenen deutschen Landesteilen, insbesondere auch eine Gefahr für die Versorgung West-Berlins, und einen Bruch der Zusage für den freien und ungehinderten Verkehr zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin.
    Der Deutsche Bundestag erwartet von der Bundesregierung, daß diese unverzüglich die Alliierte Hohe Kommission ersucht, durch Verhandlungen den Hohen Kommissar der Sowjetunion in Deutschland umgehend zu veranlassen, die Zurücknahme dieser Maßnahmen zu verfügen. Der Deutsche Bundestag erwartet ferner von den zuständigen westdeutschen Behörden, daß auch diese unverzüglich im Rahmen der laufenden Verhandlungen über den Interzonenhandel alles tun, um auch hierdurch die Behörden der DDR davon zu überzeugen, daß ihre Maßnahme ungerechtfertigt und ihren eigenen Interessen schädlich ist und deshalb sofort wieder aufgehoben werden muß. Bis zum Erfolg dieser Bemühungen hält der Deutsche Bundestag es für unerläßlich, daß durch geeignete finanzielle Maßnahmen die Störung des Verkehrs verhindert wird.
    Meine Damen und Herren, da das Wort nicht gewünscht wird, komme ich zur Abstimmung. Wer dem Antrag auf Drucksache 1316, den ich eben verlesen habe, zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Ich stelle fest, daß der Antrag einstimmig angenommen wurde.
    Wir fahren in der Kartelldebatte fort. Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Böhm.


Rede von Dr. Franz Böhm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nachdem wir das letzte Mal eine Debatte mehr im Stile des theoretischen Denkmodells gehabt haben, wie es das Industrieinstitut feststellt, während heute die Diskussion mehr im Stile gereifter Praktiker geführt worden ist, möchte ich um Verzeihung bitten, wenn ich die Diskussion der gereiften Praktiker in meiner Eigenschaft als „theoretisierender SandkastenHosenmatz" noch einmal unterbreche. Ich tue das nur deshalb, weil ich den gereiften Praktikern eine Frage zu stellen habe, eine Frage, auf die ich bisher — ich habe sie schon oft gestellt — niemals eine Antwort bekommen habe.
Es besteht überhaupt keine Meinungsverschiedenheit darüber, daß es in einer Reihe von Märkten und Industriezweigen möglich ist, die Rentabilität der Betriebe dieser Wirtschaftszweige durch
den Abschluß von Kartellverträgen zu verbessern. Es besteht also bei niemandem ein Zweifel darüber, daß die Kartelle zum Nutzen einzelner kartellierter Wirtschaftszweige sein können, dergestalt, daß es den Unternehmern dieser Wirtschaftszweige nach der Kartellierung besser geht als vor der Kartellierung, d. h. mit der Kartellierung besser als ohne Kartellierung.
Ich räume Ihnen gern ein, daß die Beurteilung darüber, ob auf einem Markte, in einem Industriezweig die Verhältnisse so sind, daß sie ohne Kartellierung als für einen Teil der Unternehmer sehr drückend bezeichnet werden können, und die Beurteilung darüber, ob es möglich ist, durch eine Preisabsprache oder durch eine Mengenabsprache oder durch die Errichtung eines Syndikats die Verhältnisse für diesen Wirtschaftszweig zu verbessern, bei den beteiligten Industriellen und Praktikern zweifellos „ausgezeichnet" ist und daß niemand diese Frage besser beantworten kann als die Praktiker dieses Wirtschaftszweigs. Aber in dem Augenblick, in dem es einem Wirtschaftszweig gelungen ist, durch eine Kartellabsprache seine Preise und damit — das ist nicht notwendig, aber es ist möglich — auch die Rentabilität der Unternehmen zu verbessern, entsteht doch die weitere Frage: wer muß ,das bezahlen? Auf wessen Kosten wird dieser Vorteil erzielt? Sicher ist, daß die Abnehmer, die Kunden dieser Industrie nun höhere Preise bezahlen müssen, und daß die Abnehmer, wenn sie trotz der höheren Preise genau so viel kaufen, dann einen höheren Teil ihrer Kaufkraft für die Befriedigung dieses Bedürfnisses verwenden müssen und daß zur Befriedigung ihrer übrigen Bedürfnisse nun nicht mehr so viel Geld, so viel Kaufkraft übrigbleibt, so daß also irgendwo eine andere Industrie oder ein Handelszweig —das verbreitet sich sehr — entsprechend weniger verdient, entsprechend Arbeiter entlassen muß usw. Durch das Kartell wird also an einer Stelle geholfen, an anderer Stelle geschadet. Diese Überlegung ist sehr einfach. Und nun möchte ich die Praktiker fragen: wie haben Sie sich das überlegt, welches Urteil und welche Ansichten haben Sie sich darüber gebildet, wer nun die Risiken im Markt zu tragen hat, die eine bestimmte Industrie auf ihrem Markte auf Unbekannte abgewälzt hat. Wie sind die Folgen der Kartellierung eines Marktes für die übrigen Märkte? Hierauf haben die Praktiker als Praktiker noch niemals eine Antwort erteilt. Diese Frage interessiert sie nicht, sie interessiert sie naheliegenderweise nicht, weil sie sich für ihren eigenen Wirtschaftszweig interessieren. Dazu, wie sich die Nachteile ihrer für sie selber erfolgreichen Politik auf andere Wirtschaftszweige auswirken, sagen sie: das ist nicht unsere Sache, wir haben für uns und unseren Wirtschaftszweig zu sorgen.
Wenn wir hier aber ein Gesetz machen, dann dürfen wir uns als Bundestagsabgeordnete und als Gesetzgeber nicht damit zufriedengeben, daß einzelne Wirtschaftszweige durch Kartellierung ihre Lage verbessern können, sondern wir müssen uns die Frage vorlegen: welche Wirkungen hat das auf die gesamte übrige Wirtschaft, wenn einzelne Unternehmungen ein Kartell bilden. Da sich die Praktiker mit dieser Frage nicht beschäftigt haben, blieb es schließlich nur noch den Theoretikern übrig, diese Frage zu stellen. Die Frage, die wir als Gesetzgeber zu lösen haben, ist die theoretische Frage der gesamtwirtschaftlichen Wirkung von Kartellen. Es handelt sich einfach darum, eine


(Dr. Böhm [Frankfurt])

Frage im großen und ganzen und in all ihren Teilen zu lösen, und nicht nur darum, einen einzigen Ausschnitt herauszugreifen und danach die Frage zu lösen. Wenn heute — ich glaube, von Herrn Kollegen Samwer — die Überzeugung ausgedrückt worden ist, daß wir endlich die Theorie beiseite schieben und durch die nüchterne Betrachtung des Praktikers ersetzen müßten — —

(Abg. Samwer: Das habe ich nicht gesagt! Ich habe gesagt „allzu reichlich mit Theorie verbrämt"! Herr Professor, wenn Sie zitiere 1, bitte richtig!)

— Ich habe es hier nicht im Stenogramm.

(Abg. Samwer: Sehen Sie im Protokoll nach! Hören Sie doch besser zu!)

Ich hatte nur den sehr deutlichen Eindruck, daß Sie mit Betonung des Wortes „nüchtern" von der „nüchternen Betrachtung des Praktikers" sprachen, als sei nicht die Theorie, sondern die Betrachtung des Praktikers nüchtern. Meine Damen und Herren, es gibt doch nicht nur Praktiker, die an Kartellen interessiert sind, sondern es gibt ebensoviel Praktiker, die sich über fremde Kartelle ärgern. Während die Praktiker, die an einem Kartell interessiert sind, mich für einen sanft theoretisierenden Hosenmatz am Sandkastenmodell halten, halten mich die anderen Praktiker, die sich über andere Kartelle ärgern, für einen Mann, der weiß, was im Leben gespielt wird, und die Dinge richtig ansieht. Es kommen hier also jeweils ganz verschiedene Interessen in Frage. Es sind aber immer Interessen von Praktikern.

(Abg. Samwer: Ich habe keine Sonderinteressen!)

Worauf ich hier abstellen will, ist, daß wir das Problem nur unter der Fragestellung behandeln können: Welche Folgen hat es, wenn wir die Kartellierung erleichtern und begünstigen? Welche Folgen hat es, wenn wir den umgekehrten Weg einschlagen, den ich empfehle, und die Kartelle soweit wie möglich erschweren und eine Erlaubnis für Kartelle nur geben, wenn vier ganz bestimmte Bedingungen erfüllt sind? Das sind gerade diejenigen Bedingungen, bei deren Vorliegen wir sagen können: Gut, hier versagt die Konkurrenz, hier versagt die Freiheit des Marktes, hier müssen wir etwas machen.
Wir haben doch heute eine so ungeheure Fülle von Interventionen und Eingriffen in die Marktwirtschaft in Form von Steuern, in Form von Zöllen, in Form von amtlichen und staatlichen Preisfestsetzungen, in Form von Einfuhrbeschränkungen, in Form von Sozialabgaben aller möglichen Art. Dazu kommen dann noch die privaten Interventionen der Kartelle. Dadurch sind die Struktur und die Ordnung unseres marktwirtschaftlichen Systems so undurchsichtig geworden, daß niemand von uns allen mehr hindurchsieht. Wenn wir uns hier etwa darüber unterhalten, ob auf irgendeine Ware, z. B. Benzin oder Dieselöl, 3% oder 31/2% Steuern oder Zölle erhoben werden sollen in der Hoffnung, daß dann, wenn wir das tun, die und jene Folge eintreten wird, und wenn wir hier abstimmen und ein Teil für 3 % und ein Teil für 31/2% stimmt, dann sollen wir doch den Leuten im Volk nicht weismachen, daß auch nur einer unter uns ist, der weiß, was passiert, wenn 3 oder 31/2 % erhoben werden. Unsere Volkswirtschaft ist allmählich so verwickelt geworden, daß es einfach eine hochstaplerische Behauptung ist, wir machten hier noch seriöse Wirtschaftspolitik. Das ist doch der Sinn einer Verbotsgesetzgebung,
daß wir nun auch auf dem Gebiete der privater, Interventionen anfangen wollen mit einem Abbau dieses Hineinregierens und Hineinintervenierens in freie Märkte, wobei wir uns sagen: Gut, dies€ freien Märkte sind nicht vorbildlich; aber es wird doch dann überall nach ungefähr dem gleichen Prinzip verfahren, und im Rechte gibt es keinen Unterschied.
Allmählich wird infolge dieser Verwickeltheit und — wenn wir die Kartellierung begünstigen — der vielen zusätzlichen Monopolierungen auf den Märkten das Spiel noch undurchsichtiger. Wenn nun eine Kartellbehörde hier eingreifen und die Dinge zum Besten wenden will, so kann auch sie nur hochstapeln. Auch sie kann nicht wissen, was im einen oder im anderen Falle erfolgt. Es kommt mir so vor, als wenn die Regierung und der Bundestag, also der Gesetzgeber, soweit sie Wirtschaftspolitik treiben, sich allmählich, je komplizierter und uneinheitlicher der Ablauf der freien Wirtschaft wird, um so mehr in die Rolle von Medizinmännern und Zauberern begeben, die nun allerlei Räucherkerzen anzünden, Nebel verbreiten, Gebetsmühlen ableiern und so tun, als ob dieses ganze Tun einen Sinn hätte. Und wenn dann ein redlicher und schlichter Mann kommt und sagt: Nun macht doch mal den Nebel weg, stellt eure Gebetsmühlen ab und hört mit eurem Gemurmel auf, wir wollen uns mal hinsetzen und uns einen klaren Überblick verschaffen, — dann wird gesagt: Was will dieser lächerliche Theoretiker?
Meine Damen und Herren, so liegen doch hier die Verhältnisse. Der Bundestag kann diese Frage nur lösen, wenn er sich um ein Höchstmaß von Klarheit bemüht. Das bedeutet aber: so viel ernste theoretische Bemühung wie überhaupt möglich! Wenn wir die Frage anders lösen, wenn wir sie nur im Wege des Aushandelns und der Kompromisse hinter verschlossenen Türen lösen, so bleiben wir dem Volk, so bleiben wir der Wirtschaft, so bleiben wir den Arbeitern, so bleiben wir dem Mittelstand, so bleiben wir vor allem den deutschen Verbrauchern so gut wie alles schuldig. Der Ruf „Nur keine Theorie" nimmt sich nirgends schlechter als im Mund eines vom Volk gewählten Abgeordneten und Mitglieds einer gesetzgebenden Körperschaft aus. Der Ruf „Nur keine Theorie; dafür ist die Frage sozusagen zu ernst" hat beinahe etwas Lustiges an sich. Aber dabei stimmt schon etwas: Wenn man nämlich den Nebel zerstreut und Klarheit schafft, dann werden Besitzstände gefährdet, die sich unter dem Schutz des Nebels gebildet haben, ganz legitim, ohne daß da jemand etwas Böses getan hat.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Nun werden aber diese Besitzstände allein durch die Verbreitung von Klarheit gefährdet, und infolgedessen tritt für die Inhaber dieser bevorzugten Besitzstände eine ernste Lage ein in dem Augenblick, in dem eine zureichende theoretische Fragestellung und denkerische Klarheit auftaucht. Aber gerade das ist doch die Aufgabe des Parlaments. Gute Theorie und gute Gesetzgebung sind Zwillinge. Wenn hier jemand sagt: „Wenn wir hier Gesetze machen wollen, dann müssen wir die Theorie zu Hause lassen", dann bedeutet das: „Der Himmel behüte uns davor, in diesem Hause gute Gesetze zu machen"!

(Beifall in der Mitte und bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Hellwig.