Rede:
ID0202102600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 2021

  • date_rangeDatum: 1. April 1954

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:03 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 12:49 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Frau Pitz (CDU/CSU): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 9

  • subjectLänge: 629 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 341
    1. der: 29
    2. die: 24
    3. und: 13
    4. nicht: 12
    5. daß: 11
    6. ist: 11
    7. eine: 9
    8. zu: 9
    9. wir: 8
    10. in: 8
    11. sich: 7
    12. bei: 7
    13. auf: 7
    14. Ich: 6
    15. sie: 6
    16. Familie: 6
    17. aber: 5
    18. es: 5
    19. mit: 5
    20. den: 5
    21. einer: 5
    22. des: 5
    23. das: 5
    24. unserer: 4
    25. —: 4
    26. im: 4
    27. für: 4
    28. Die: 4
    29. auch: 4
    30. diese: 4
    31. wenn: 4
    32. gar: 3
    33. sehr: 3
    34. gesagt,: 3
    35. Fürsorge: 3
    36. als: 3
    37. dem: 3
    38. uns: 3
    39. anderen: 3
    40. Es: 3
    41. an: 3
    42. ein: 3
    43. von: 3
    44. Auszahlung: 3
    45. durch: 3
    46. Arbeitgeber: 3
    47. Ebene: 3
    48. bereits: 3
    49. einen: 3
    50. Das: 2
    51. habe: 2
    52. ganzen: 2
    53. Hilfe: 2
    54. Zeit: 2
    55. insofern: 2
    56. können,: 2
    57. Problem: 2
    58. wurde: 2
    59. Berufsgenossenschaften: 2
    60. sind: 2
    61. Träger: 2
    62. wohl: 2
    63. Aufgabe: 2
    64. nichts: 2
    65. hat.\n: 2
    66. kinderreiche: 2
    67. nur: 2
    68. Kinder: 2
    69. Vorlage: 2
    70. bin: 2
    71. In: 2
    72. diesem: 2
    73. wird: 2
    74. zwei: 2
    75. Vater: 2
    76. doch: 2
    77. zwischen: 2
    78. Eltern: 2
    79. Pflicht: 2
    80. Familienausgleich: 2
    81. kinderreichen: 2
    82. kann.: 2
    83. Aber: 2
    84. Arbeitskraft: 2
    85. er: 2
    86. Anspruch: 2
    87. Leistung: 2
    88. Unternehmer: 2
    89. gleichzeitig: 2
    90. diesen: 2
    91. man: 2
    92. ihm: 2
    93. bedarf: 1
    94. keiner: 1
    95. Frage.: 1
    96. eben: 1
    97. vernehmlich: 1
    98. bedarf,: 1
    99. Erscheinung: 1
    100. gutheißen: 1
    101. darin: 1
    102. soziologische: 1
    103. Fehlentwicklung: 1
    104. sehen.\n: 1
    105. glaube,: 1
    106. nötig,: 1
    107. dieses: 1
    108. Zusammenhang: 1
    109. Fragen,: 1
    110. um: 1
    111. technischen: 1
    112. Aufbau: 1
    113. Familienhilfe: 1
    114. handelt: 1
    115. vrertiefen.\n: 1
    116. Gar: 1
    117. nicht!: 1
    118. Im: 1
    119. Gegenteil,: 1
    120. unterhalten: 1
    121. gern: 1
    122. darüber.Es: 1
    123. unfallversicherungstechnischen: 1
    124. Grundsätze: 1
    125. seien: 1
    126. richtige: 1
    127. Basis: 1
    128. Errechnung.: 1
    129. Unfallversicherung,: 1
    130. gewiß,: 1
    131. können: 1
    132. sein.: 1
    133. Familienausgleichskassen: 1
    134. stellen: 1
    135. weitere: 1
    136. dar,: 1
    137. Unfallversicherung: 1
    138. tun: 1
    139. Familie,: 1
    140. Vorrang: 1
    141. hat.: 1
    142. sich.: 1
    143. fürsorgebedürftig: 1
    144. deswegen,: 1
    145. weil: 1
    146. mich: 1
    147. Vorbereitung: 1
    148. Literatur: 1
    149. umgeschaut: 1
    150. Ausarbeitung: 1
    151. Deutschen: 1
    152. Vereins: 1
    153. öffentliche: 1
    154. private: 1
    155. gestoßen,: 1
    156. Bändchen: 1
    157. Achinger:: 1
    158. „Reicht: 1
    159. Lohn: 1
    160. Kinder?"\n: 1
    161. Material: 1
    162. statistisch: 1
    163. nachgewiesen,: 1
    164. bis: 1
    165. Kindern: 1
    166. Durchschnitt: 1
    167. durchaus: 1
    168. Lage: 1
    169. ist,: 1
    170. Einkommen: 1
    171. Lasten: 1
    172. bestreiten,: 1
    173. beim: 1
    174. dritten: 1
    175. Kinde: 1
    176. anfängt.\n: 1
    177. Man: 1
    178. kann: 1
    179. Mutter: 1
    180. zumuten,: 1
    181. Kinder,: 1
    182. ja: 1
    183. selbst: 1
    184. einmal: 1
    185. ersetzen,: 1
    186. eigenen: 1
    187. Opfern: 1
    188. großzuziehen.: 1
    189. Vergessen: 1
    190. Ursprungsbeziehung: 1
    191. Kindern,: 1
    192. auferlegt,: 1
    193. letzte: 1
    194. tun,: 1
    195. ehe: 1
    196. außerfamiliäre: 1
    197. Stelle: 1
    198. abtreten.\n: 1
    199. Schließlich: 1
    200. Gefahr: 1
    201. berge.: 1
    202. gebe: 1
    203. zu,: 1
    204. daß,: 1
    205. Betriebs: 1
    206. erfolgte,: 1
    207. Benachteiligung: 1
    208. Arbeitskräfte: 1
    209. eintreten: 1
    210. Betriebes: 1
    211. klein.: 1
    212. Wirtschaftsgruppe,: 1
    213. Berufsgenossenschaft,: 1
    214. gleichen: 1
    215. Dinge: 1
    216. aus.: 1
    217. sichtbar,: 1
    218. welcher: 1
    219. Arbeitnehmer: 1
    220. kinderreich: 1
    221. oder: 1
    222. nicht,: 1
    223. höchstens: 1
    224. Betrieb,: 1
    225. Betreffende: 1
    226. seinen: 1
    227. Zuschlag: 1
    228. bekommt.: 1
    229. warum: 1
    230. soll: 1
    231. denn: 1
    232. ersichtlich: 1
    233. sein?: 1
    234. Gegenteil: 1
    235. Auffassung,: 1
    236. schadet,: 1
    237. Lohns: 1
    238. Unterschied: 1
    239. ergibt.: 1
    240. Denn: 1
    241. muß: 1
    242. sehen,: 1
    243. Arbeitskollegen,: 1
    244. größere: 1
    245. belastet: 1
    246. sind,: 1
    247. ihrem: 1
    248. privaten: 1
    249. Leben: 1
    250. ihren: 1
    251. Einkünften: 1
    252. ganz: 1
    253. anders: 1
    254. einrichten: 1
    255. Er: 1
    256. hat: 1
    257. gerechten: 1
    258. Ausgleich,: 1
    259. keine: 1
    260. sein: 1
    261. darf.Auch: 1
    262. SPD-Entwurf: 1
    263. verpflichtet: 1
    264. Abgabe: 1
    265. Höhe: 1
    266. 1: 1
    267. %,: 1
    268. will: 1
    269. Finanzämter,: 1
    270. also: 1
    271. Behörden,: 1
    272. auszahlen: 1
    273. lassen: 1
    274. Vollzug: 1
    275. Ausgleichs: 1
    276. ausschalten.: 1
    277. Unsere: 1
    278. fußt: 1
    279. Unternehmer,: 1
    280. gibt: 1
    281. ihnen: 1
    282. Recht,: 1
    283. Ausgleich: 1
    284. selber: 1
    285. vollziehen.: 1
    286. psychologisches: 1
    287. Moment.: 1
    288. Wir: 1
    289. wollen: 1
    290. unnötig: 1
    291. Schwierigkeiten: 1
    292. machen,: 1
    293. indem: 1
    294. Kräfte: 1
    295. gegen: 1
    296. mobilisieren.: 1
    297. Punkt: 1
    298. jeder: 1
    299. einzelne: 1
    300. wie: 1
    301. jede: 1
    302. Gruppe: 1
    303. empfindlich,: 1
    304. Verpflichtungen: 1
    305. auferlegt: 1
    306. Rechte: 1
    307. gibt,: 1
    308. haben: 1
    309. glaubt.: 1
    310. Da: 1
    311. großem: 1
    312. Umfange: 1
    313. vorangegangen: 1
    314. eingerichtet: 1
    315. haben,: 1
    316. überhaupt: 1
    317. denkbar,: 1
    318. geschaffenen: 1
    319. Einrichtungen: 1
    320. wegnimmt: 1
    321. daraus: 1
    322. staatliche: 1
    323. Einrichtung: 1
    324. macht.\n: 1
    325. hoffe,: 1
    326. über: 1
    327. grundsätzlichen: 1
    328. Unterschiede: 1
    329. Auffassung: 1
    330. Ausschußberatung: 1
    331. hinwegkommen.: 1
    332. Tröstlich: 1
    333. Gedanke,: 1
    334. alle: 1
    335. dasselbe: 1
    336. Ziel: 1
    337. anstreben: 1
    338. möglichst: 1
    339. bald: 1
    340. erreichen: 1
    341. wollen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 21. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. April 1954 715 21. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. April 1954. Geschäftliche Mitteilungen 716 B Eintritt des Abg. Stümer in den Bundestag 716 C Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Pferdmenges, Dr. Pünder, Starch und. Dr. Czermak 716 C Mitteilung über interfraktionelle Vereinbarung betr. Verzicht auf erneute erste Beratung von Vorlagen, deren erster Durchgang im Bundesrat während der 1. Wahlperiode des Bundestags erfolgte (Druck- sachen 158, zu 158 und 391) 716 D Nächste Fragestunde 716 D Mitteilung über Beschlußfassung des Deutschen Bundesrats zu Gesetzesbeschlüssen des Bundestags und zur Wahl des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts 716 D, 717 A Mitteilung betr. Zurückziehung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes der Freien Hansestadt Bremen über Wirtschaftsprüfer, Bücherrevisoren und Steuerberater (Drucksache 84) 717 A Mitteilung betr. Ersuchen des Stellvertreters des Bundeskanzlers auf Aussetzung der Beratung des Gesetzentwurfs über Erfindungen von Arbeitnehmern und Beamten (Drucksache 187) 717 A Vorlage des Berichts dos Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten betr. Bundestagsbeschluß zum Getreidepreisgesetz 1954/55 (Drucksache 387) . . . 717 B Vorlage der Übersichten über die über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben für das 1. und 2. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1953 (Drucksachen 385 und 386) . . 717 B Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfragen 34 betr. Einbeziehung des Kreises Alsfeld (Hessen) in die Förderungsmaßnahmen für Zonengrenz-Notstandsgebiete (Drucksachen 300, 401) und 35 betr. Rhein-Seitenkanal (Drucksachen 306, 402) . . . . 717 B Absetzung der Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, GB/ BHE, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Gesetzes zur Änderung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes (Drucksache 405) 716 D Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kinderbeihilfen (Kinderbeihilfegesetz) (Drucksache 318) in Verbindung mit der Ersten Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Kindergeld und die Errichtung von Familienausgleichskassen (Drucksache 319) 717 B Dr. Schellenberg (SPD), Antragsteller 717 C, 739 D Winkelheide (CDU/CSU), Antragsteller 719 D, 733 A Horn (CDU/CSU) 721 C, 741 A, B Tenhagen (SPD) 741 B Frau Döhring (SPD) 723 B, '736 D Dr. Hammer (FDP) 726 A, 739 C Frau Finselberger (GB/ BHE) 729 C Storch, Bundesminister für Arbeit . 731 A Becker (Hamburg) (DP) 732 A Frau Schroeder (Berlin) (SPD) . . . . 734 A Frau Pitz (CDU/CSU) 736 A Frau Dr. Dr. h. c. Lüders (FDP) . . 737 D Gräfin Finckenstein (GB/ BHE) . . . 739 A Dr. Wuermeling, Bundesminister für Familienfragen 740 D Überweisung der beiden Gesetzentwürfe an den Ausschuß für Sozialpolitik . . . 741 B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Konvention vom 5. April 1946 der Internationalen Überfischungskonferenz (Drucksache 114); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache 305) 742 A Struve (CDU/CSU), Berichterstatter 742 B Beschlußfassung 742 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Einkommensteuergesetzes (Drucksache 295); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (Drucksache 395) 742 D Sabaß (CDU/CSU), Berichterstatter . 742 D Beschlußfassung 743 B Beratung des Antrags der Abg. Dr. Dr. h. c Müller (Bonn), Dr. Horlacher, Bauknecht u. Gen. betr. Durchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz (Drucksache 311) 743 C Dr. Horlacher (CDU/CSU) 743 D Überweisung an den Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen und den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 743 D Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen auf Zustimmung des Bundestages zur Veräußerung von zwei Grundstücken in Berlin-Charlottenburg (Drucksache 322) 743 D Überweisung an den Haushaltsausschuß . 743 D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht über den Antrag der Fraktion der DP betr. Vorlage eines Gesetzentwurfs zum Schutz industrieller Geheimnisse (Drucksache 303, 99) 743 D Dr. Furler (CDU/CSU), Berichterstatter 744 A Beschlußfassung 745 A Beratung des interfraktionellen Antrags betr Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 17 [neu]) 745 C Beschlußfassung '745 C Nächste Sitzung 745 C Anlage: Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 17 [neu]) 746 Die Sitzung wird um 9 Uhr 3 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    s) Siehe Anlage Seite 746 Anlage zum Stenographischen Bericht der 21. Sitzung Interfraktioneller Antrag betreffend Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck 17 [neu]) Der Bundestag wolle beschließen: Die folgenden Anträge werden ohne Beratung gemäß § 99 Abs. 1 der Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen: 1. Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betreffend Genehmigung zum Führen von Sondersignalen und Kennscheinwerfern durch Krankentransportfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes (Drucksache 309) 2. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Förderung der Magermilchverwertung (Drucksache 325) 3. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Bekämpfung der Rindertuberkulose (Drucksache 326) 4. Antrag der Abgeordneten Dr. Horlacher, Dr. Gleissner (München), Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn), Bauknecht und Genossen betreffend Verbilligung von Dieselkraftstoff (Drucksache 327) 5. Antrag der Abgeordneten Dr. Gleissner (München), Lücker (München) und Genossen betreffend Abgeltungsbetrag an das Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitut in München (Drucksache 328) 6. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Förderung der Landtechnik (Drucksache 329) 7. Antrag der Abgeordneten Leukert, Dr. Götz, Kuntscher und Genossen betreffend Förderung der ländlichen Siedlung (Drucksache 330) 8. Antrag der Fraktion der CDU/CSU betreffend Landarbeiterwohnungsbau (Drucksache 331) 9. Antrag der Abgeordneten Etzenbach, Lücke und Genossen betreffend Ersatzstraße für die Bundesstraße 56 Bonn/ Beuel — Siegburg (Drucksache 336) Bonn, den 30. März 1954 an den Ausschuß für Verkehrswesen; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß; an den Haushaltsausschuß. Dr. von Brentano und Fraktion Ollenhauer und Fraktion Dr. Dehler und Fraktion Haasler und Fraktion Dr. von Merkatz und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Clara Döhring


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Kollegin, ich möchte Ihnen, nachdem Sie hier Ihren Standpunkt bezüglich der unehelichen Mutter in dieser Weise dar-


    (Frau Döhring)

    gelegt haben, doch die Frage vorlegen, ob Sie nicht der gleichen Auffassung sind wie ich es bin, daß die weitaus größte Zahl der unehelichen Mütter auch das ernste Bestreben hat, ihre Kinder ebenfalls zu anständigen, wertvollen Menschen zu erziehen.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU. — Zuruf von der Mitte: Das hat ja kein Mensch bestritten!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Das bedarf gar keiner Frage. Ich habe eben sehr vernehmlich gesagt, daß sie unserer ganzen Fürsorge und unserer ganzen Hilfe bedarf, daß wir sie aber als Erscheinung in unserer Zeit insofern nicht gutheißen können, als wir darin eine soziologische Fehlentwicklung sehen.

(Erneuter Beifall bei der CDU/CSU. — Zuruf von der SPD: Also doch! — Weitere Zurufe.)

— Ich glaube, es ist nicht nötig, daß wir dieses Problem im Zusammenhang mit den Fragen, um die es sich bei dem technischen Aufbau einer Familienhilfe handelt vrertiefen.

(Zustimmung bei der CDU/CSU. — Zurufe von der SPD: Warum schneiden Sie es denn an? — Ist das so unangenehm?)

— Gar nicht! Im Gegenteil, wir unterhalten uns gern zu einer anderen Zeit darüber.
Es wurde gesagt, die unfallversicherungstechnischen Grundsätze seien nicht die richtige Basis für die Errechnung. Die Berufsgenossenschaften sind Träger der Unfallversicherung, gewiß, aber sie können sehr wohl auch Träger einer anderen Aufgabe sein. Die Familienausgleichskassen stellen eine weitere Aufgabe der Berufsgenossenschaften dar, die aber insofern mit der Unfallversicherung gar nichts zu tun hat.

(Zuruf von der SPD: Na also!)

Es ist die kinderreiche Familie, die bei unserer Hilfe den Vorrang hat. Es ist nicht die Familie an sich. Die Familie an sich ist nicht fürsorgebedürftig nur deswegen, weil sie Familie ist und Kinder hat.

(Zustimmung in der Mitte.)

Ich habe mich bei der Vorbereitung der Vorlage in der Literatur umgeschaut und bin auf eine Ausarbeitung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge gestoßen, auf ein Bändchen von Achinger: „Reicht der Lohn für Kinder?"

(Abg. Richter: Das ist aber eine private Arbeit!)

In diesem Material wird statistisch nachgewiesen, daß eine Familie bis zu zwei Kindern im Durchschnitt durchaus in der Lage ist, mit dem Einkommen die Lasten der Familie zu bestreiten, und daß das Problem beim dritten Kinde anfängt.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Man kann sehr wohl Vater und Mutter zumuten, zwei Kinder, die ja nur sie selbst einmal ersetzen, mit eigenen Opfern großzuziehen. Vergessen wir doch auch nicht die Ursprungsbeziehung zwischen Eltern und Kindern, die den Eltern die Pflicht auferlegt, das letzte zu tun, ehe sie diese Pflicht an eine außerfamiliäre Stelle abtreten.

(Abg. Frau Döhring: 250 Mark in 14 Tagen!) — Die Zahlen, die immer genannt werden, bedürfen einer genauen Durchleuchtung. Man kann nicht eine einzelne Zahl aus dem Zusammenhang gerissen nehmen. Für denjenigen, der diese gewissenhaften Ausarbeitungen in aller Ruhe auf sich wirken läßt, büßt manche Zahl ihren Schrecken ein, wenn man ihr auf den Grund geht.

Schließlich wurde gesagt, daß die Auszahlung durch den Arbeitgeber eine Gefahr in sich berge. Ich gebe zu, daß, wenn der Familienausgleich auf der Ebene des Betriebs erfolgte, eine Benachteiligung der kinderreichen Arbeitskräfte eintreten kann. Die Ebene des Betriebes ist zu klein. Aber auf der Ebene der Wirtschaftsgruppe, der Berufsgenossenschaft, gleichen sich diese Dinge bereits aus. Es wird gar nicht sichtbar, welcher Arbeitnehmer kinderreich ist oder nicht, höchstens bei der Auszahlung im Betrieb, wenn der Betreffende seinen Zuschlag für die Kinder bekommt. Aber warum soll denn das nicht ersichtlich sein? Ich bin im Gegenteil der Auffassung, daß es nichts schadet, wenn sich bei der Auszahlung des Lohns ein Unterschied zwischen der kinderreichen Arbeitskraft und der anderen Arbeitskraft ergibt. Denn der kinderreiche Vater muß auch sehen, daß die Arbeitskollegen, die nicht durch eine größere Familie belastet sind, sich in ihrem privaten Leben mit ihren Einkünften ganz anders einrichten können, als er das kann. Er hat einen Anspruch auf einen gerechten Ausgleich, der keine Fürsorge sein darf.
Auch der SPD-Entwurf verpflichtet die Arbeitgeber zu einer Abgabe in Höhe von 1 %, will aber diese Leistung der Arbeitgeber durch die Finanzämter, also die Behörden, auszahlen lassen und die Unternehmer von dem Vollzug des Ausgleichs ausschalten. Unsere Vorlage fußt auch auf einer Leistung der Unternehmer, gibt ihnen aber gleichzeitig das Recht, diesen Ausgleich selber zu vollziehen. Das ist ein psychologisches Moment. Wir wollen uns doch nicht unnötig Schwierigkeiten machen, indem wir Kräfte gegen uns mobilisieren. In diesem Punkt ist jeder einzelne — wie jede Gruppe — empfindlich, wenn man ihm Verpflichtungen auferlegt und ihm nicht gleichzeitig die Rechte gibt, auf die er einen Anspruch zu haben glaubt. Da Unternehmer bereits in großem Umfange vorangegangen sind und den Familienausgleich bei sich eingerichtet haben, ist es überhaupt nicht denkbar, daß man diesen die bereits geschaffenen Einrichtungen wegnimmt und daraus eine staatliche Einrichtung macht.

(Sehr gut! in der Mitte.)

Ich hoffe, daß wir über diese grundsätzlichen Unterschiede in der Auffassung bei der Ausschußberatung hinwegkommen. Tröstlich ist der Gedanke, daß wir alle dasselbe Ziel anstreben und es möglichst bald erreichen wollen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Lüders.