Rede:
ID0201700700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1727
    1. der: 167
    2. die: 120
    3. und: 81
    4. in: 81
    5. nicht: 77
    6. den: 62
    7. das: 59
    8. Sie: 58
    9. daß: 54
    10. zu: 51
    11. —: 49
    12. des: 47
    13. es: 46
    14. sich: 41
    15. ein: 40
    16. auch: 39
    17. mit: 39
    18. ist: 37
    19. von: 37
    20. um: 33
    21. ich: 32
    22. für: 30
    23. eine: 30
    24. einer: 28
    25. wir: 27
    26. sondern: 26
    27. doch: 25
    28. man: 25
    29. nur: 24
    30. dem: 23
    31. hier: 23
    32. haben: 22
    33. hat: 20
    34. wie: 20
    35. als: 20
    36. im: 19
    37. an: 19
    38. dieser: 19
    39. einmal: 18
    40. Ihnen: 18
    41. dieses: 17
    42. dann: 17
    43. Ich: 15
    44. nun: 15
    45. uns: 15
    46. bei: 15
    47. diese: 15
    48. nach: 14
    49. er: 14
    50. Das: 14
    51. diesem: 14
    52. so: 14
    53. Herr: 13
    54. Damen: 13
    55. heute: 13
    56. was: 13
    57. zur: 13
    58. gar: 13
    59. ist,: 13
    60. Wehrverfassung: 13
    61. Vorlage: 13
    62. sie: 13
    63. Aber: 13
    64. einem: 13
    65. noch: 12
    66. über: 12
    67. auf: 12
    68. Verträge: 12
    69. hat,: 11
    70. wird: 11
    71. eines: 11
    72. muß: 11
    73. durch: 11
    74. Berichterstatter: 11
    75. aber: 11
    76. werden: 11
    77. damit: 10
    78. wirklich: 10
    79. —,: 10
    80. aus: 10
    81. oder: 10
    82. Kollege: 9
    83. Deutschland: 9
    84. wenn: 9
    85. einen: 9
    86. Verfassung: 9
    87. Hauses: 8
    88. Gedanken: 8
    89. jetzt: 8
    90. Und: 8
    91. vor: 8
    92. Art.: 8
    93. Mehrheit: 8
    94. selbst: 7
    95. Die: 7
    96. möchte: 7
    97. diesen: 7
    98. unter: 7
    99. Grundgesetzes: 7
    100. ganz: 7
    101. sagen,: 7
    102. können: 7
    103. Herren,: 7
    104. keine: 7
    105. Staaten: 7
    106. Meine: 6
    107. sehr: 6
    108. handelt: 6
    109. Hause: 6
    110. vom: 6
    111. worden: 6
    112. meine: 6
    113. habe: 6
    114. müssen,: 6
    115. zwar: 6
    116. Ausschuß: 6
    117. gerade: 6
    118. kann,: 6
    119. will: 6
    120. wird,: 6
    121. Wenn: 6
    122. ja: 6
    123. unsere: 6
    124. müssen: 6
    125. Es: 5
    126. Kollegen: 5
    127. bin: 5
    128. Politik: 5
    129. deutsche: 5
    130. davon: 5
    131. gestern: 5
    132. schon: 5
    133. sollten: 5
    134. haben,: 5
    135. Sicherheit: 5
    136. Partei: 5
    137. Herrn: 5
    138. seiner: 5
    139. In: 5
    140. Da: 5
    141. weil: 5
    142. solchen: 5
    143. geht: 5
    144. Grundgesetz: 5
    145. 1: 5
    146. Gesetz: 5
    147. werden,: 5
    148. denn: 5
    149. Verteidigung: 5
    150. Diese: 5
    151. also: 5
    152. nicht,: 5
    153. Bundesrepublik: 5
    154. Streitkräfte: 5
    155. einfachen: 5
    156. Vereinigten: 5
    157. unbedingt: 4
    158. sind,: 4
    159. Sache: 4
    160. Deutschlands: 4
    161. Ollenhauer: 4
    162. das,: 4
    163. nachdem: 4
    164. ihrer: 4
    165. März: 4
    166. keinen: 4
    167. eigenen: 4
    168. sein.\n: 4
    169. —,\n: 4
    170. eben: 4
    171. deutschen: 4
    172. \n: 4
    173. militärischen: 4
    174. da: 4
    175. darüber: 4
    176. ob: 4
    177. dafür: 4
    178. darauf: 4
    179. gesagt: 4
    180. gegenüber: 4
    181. am: 4
    182. Dr.: 4
    183. anderen: 4
    184. Rechtsausschuß: 4
    185. zum: 4
    186. Weise: 4
    187. nämlich: 4
    188. hat.: 4
    189. kein: 4
    190. welche: 4
    191. immer: 4
    192. Volk: 4
    193. Parlaments: 4
    194. Nr.: 4
    195. wesentlichen: 4
    196. praktisch: 4
    197. alles: 4
    198. Verträgen: 4
    199. Frage: 4
    200. ersten: 4
    201. Meinung: 4
    202. außerordentlich: 4
    203. demokratischen: 4
    204. Wir: 4
    205. erste: 4
    206. Oberbefehlshaber: 4
    207. Grundrechte: 4
    208. Gemeinsamkeit: 4
    209. Rede: 3
    210. Gerstenmaier: 3
    211. Berlin: 3
    212. dazu: 3
    213. Wiedervereinigung: 3
    214. Bundesregierung: 3
    215. dennoch: 3
    216. Wege: 3
    217. all: 3
    218. immerhin: 3
    219. Gegenstand: 3
    220. gleiche: 3
    221. meine,: 3
    222. Deutschen: 3
    223. unseren: 3
    224. Streitkräften: 3
    225. Fall: 3
    226. Herren: 3
    227. ihm: 3
    228. Sozialdemokratische: 3
    229. gegen: 3
    230. Entscheidung: 3
    231. guten: 3
    232. sorgen,: 3
    233. Damit: 3
    234. mich: 3
    235. einzigen: 3
    236. Rechtsausschusses: 3
    237. 19.: 3
    238. a: 3
    239. offen: 3
    240. Koalition: 3
    241. wollen,: 3
    242. ganze: 3
    243. mir: 3
    244. Vorbereitung: 3
    245. Vorlagen: 3
    246. Regierung: 3
    247. weiter: 3
    248. völlig: 3
    249. Text: 3
    250. Beratung: 3
    251. Stellung: 3
    252. Merkatz: 3
    253. gemacht: 3
    254. nichts: 3
    255. Aufgaben: 3
    256. würde,: 3
    257. einheitlichen: 3
    258. bringen: 3
    259. ursprünglichen: 3
    260. haben.\n: 3
    261. unser: 3
    262. soll: 3
    263. an,: 3
    264. Bestimmung: 3
    265. Demokratie: 3
    266. kann: 3
    267. ausdrücklich: 3
    268. Nun,: 3
    269. z.: 3
    270. B.: 3
    271. ihren: 3
    272. sogar: 3
    273. bestimmt: 3
    274. Begriff: 3
    275. 1953: 3
    276. offenbar: 3
    277. Zeitpunkt: 3
    278. wer: 3
    279. sind: 3
    280. Übel: 3
    281. selbst,: 3
    282. Problem: 3
    283. aller: 3
    284. Gegensatz: 3
    285. unabhängig: 3
    286. folgen: 3
    287. Wer: 3
    288. gehen: 3
    289. geregelt: 3
    290. unserem: 3
    291. tun,: 3
    292. Ermächtigung: 3
    293. alle: 3
    294. zeigen,: 3
    295. Krieg: 3
    296. Dinge: 3
    297. Präsidenten: 3
    298. Parlament: 3
    299. Entscheidungen: 3
    300. schützen: 3
    301. gibt: 3
    302. Grundstein: 3
    303. bewaffneten: 3
    304. Macht,: 3
    305. sein,: 3
    306. Ihren: 3
    307. wieder: 3
    308. Truppe: 3
    309. recht: 3
    310. Herren!: 2
    311. Notwendigkeit: 2
    312. Tages: 2
    313. gleichen: 2
    314. mir,: 2
    315. Sowjetunion: 2
    316. drei: 2
    317. Westmächte: 2
    318. sozialdemokratischen: 2
    319. Opposition,: 2
    320. weder: 2
    321. Bei: 2
    322. dem,: 2
    323. Sicherheitssystem: 2
    324. Rahmen: 2
    325. Vereinten: 2
    326. Nationen: 2
    327. wiedervereinigten: 2
    328. Gerade: 2
    329. dabei: 2
    330. wiedervereinigte: 2
    331. handelt,: 2
    332. Tisch: 2
    333. Anlaß: 2
    334. solche: 2
    335. wirkliche: 2
    336. vereinten: 2
    337. heutigen: 2
    338. Teil: 2
    339. selbstverständlich: 2
    340. nachdrücklich: 2
    341. solange: 2
    342. kommt,: 2
    343. darum: 2
    344. muß,: 2
    345. Deutschland,: 2
    346. liegt: 2
    347. Linie: 2
    348. sagen: 2
    349. Dann: 2
    350. bitte: 2
    351. Nun: 2
    352. Als: 2
    353. seinen: 2
    354. Grundsätze: 2
    355. sollte,: 2
    356. Probleme: 2
    357. herangeht,: 2
    358. wenig: 2
    359. allein: 2
    360. entsprechende: 2
    361. Zweck: 2
    362. Ausdruck: 2
    363. Beratungen: 2
    364. Zusammenhang: 2
    365. Bundesverfassungsgericht: 2
    366. Karlsruhe: 2
    367. 7.: 2
    368. Sitzung: 2
    369. Worten: 2
    370. bleibt: 2
    371. meiner: 2
    372. beiden: 2
    373. politische: 2
    374. Standpunkt: 2
    375. glaube: 2
    376. war: 2
    377. Stichwort: 2
    378. Behandlung: 2
    379. Materie: 2
    380. Ausschusses: 2
    381. sorgfältig: 2
    382. dort: 2
    383. Texte: 2
    384. Interesse: 2
    385. plötzlich: 2
    386. findet: 2
    387. Mittagspause: 2
    388. Sicherheitsausschuß: 2
    389. genommen: 2
    390. hatte,: 2
    391. andere: 2
    392. Fassung: 2
    393. finde: 2
    394. Art: 2
    395. Koalitionsabsprachen: 2
    396. Absprachen: 2
    397. gehört: 2
    398. Regierungskoalition: 2
    399. Abrede,: 2
    400. Minderheit: 2
    401. jeweils: 2
    402. getan: 2
    403. bereit: 2
    404. solches: 2
    405. darf: 2
    406. vielleicht: 2
    407. heißt: 2
    408. zwischen: 2
    409. hoffentlich: 2
    410. Berichterstattung: 2
    411. Beispiel: 2
    412. Vorlage,: 2
    413. Würde: 2
    414. muß.\n: 2
    415. Zweidrittelmehrheit: 2
    416. Auslegung: 2
    417. Abs.: 2
    418. Parlamentsmehrheit: 2
    419. Anspruch: 2
    420. .: 2
    421. weitere: 2
    422. Grundgesetzes,: 2
    423. staatsbürgerlichen: 2
    424. Eckpfeiler: 2
    425. habe,: 2
    426. Handbewegung: 2
    427. 79: 2
    428. wollten,: 2
    429. hätten: 2
    430. Zweifel: 2
    431. Staatsbürger: 2
    432. eigentlich: 2
    433. künftig: 2
    434. alte: 2
    435. Deutsche: 2
    436. finden,: 2
    437. Nein,: 2
    438. mehr: 2
    439. wonach: 2
    440. wissen,: 2
    441. ist.\n: 2
    442. werden.\n: 2
    443. macht: 2
    444. dienen: 2
    445. weit: 2
    446. Wahrheit: 2
    447. Lesung: 2
    448. gewissermaßen: 2
    449. treten: 2
    450. welcher: 2
    451. gesagt,: 2
    452. Artikel,: 2
    453. Schutzes: 2
    454. trotzdem: 2
    455. Ausschußberatungen: 2
    456. gehören: 2
    457. allen: 2
    458. sprach,: 2
    459. Vorstellungen: 2
    460. garantiert: 2
    461. denn,: 2
    462. sei.: 2
    463. Gesetzgebung: 2
    464. Gesetze: 2
    465. alten: 2
    466. Staatssekretär: 2
    467. Strauß: 2
    468. etwas: 2
    469. beschließen: 2
    470. ersetzen: 2
    471. Änderungen: 2
    472. Solange: 2
    473. Stelle: 2
    474. worden,: 2
    475. Beschlüsse: 2
    476. machen,: 2
    477. womit: 2
    478. unseres: 2
    479. möglicherweise: 2
    480. brauchen: 2
    481. Begriff,: 2
    482. meines: 2
    483. eigene: 2
    484. neben: 2
    485. heraus: 2
    486. Oberbefehls: 2
    487. Der: 2
    488. seine: 2
    489. Befugnisse: 2
    490. Land: 2
    491. Amerika: 2
    492. nie: 2
    493. seinem: 2
    494. amerikanischen: 2
    495. bevor: 2
    496. können,: 2
    497. Eigenschaft: 2
    498. erlassen: 2
    499. Macht: 2
    500. Mann: 2
    501. Bestand: 2
    502. Gewalten: 2
    503. einiges: 2
    504. sei: 2
    505. obersten: 2
    506. Eine: 2
    507. institutionell: 2
    508. verankert: 2
    509. weiß: 2
    510. anderes: 2
    511. Deshalb: 2
    512. legen,: 2
    513. geben,: 2
    514. etwa: 2
    515. Verteidigungsminister: 2
    516. Anfang: 2
    517. Absichten: 2
    518. Erfüllung: 2
    519. Verteidigungsaufgaben: 2
    520. zwingend: 2
    521. einfaches: 2
    522. ohne: 2
    523. selber: 2
    524. gleichfalls: 2
    525. Thema,: 2
    526. Ermächtigungsgesetz,: 2
    527. demokratische: 2
    528. Voraussetzungen: 2
    529. 8: 2
    530. Millionen: 2
    531. entscheiden: 2
    532. Opposition: 2
    533. gemeinsamen: 2
    534. besteht: 2
    535. darin,: 2
    536. Präsident!: 1
    537. verehrten: 1
    538. glaube,: 1
    539. versetzt: 1
    540. Debatte: 1
    541. gestrigen: 1
    542. fortzuführen.: 1
    543. Probleme.: 1
    544. Dennoch: 1
    545. gestatte: 1
    546. vorab: 1
    547. einigeBemerkungen: 1
    548. machen.Ich: 1
    549. Auffassung:: 1
    550. u.: 1
    551. a.: 1
    552. bewiesen,: 1
    553. Stärke: 1
    554. veranlaßt: 1
    555. bescheren.\n: 1
    556. Außenminister: 1
    557. schließlich: 1
    558. vertreten\n: 1
    559. Einheit: 1
    560. wesentliches: 1
    561. Stück: 1
    562. gebracht.Aber: 1
    563. Mißverständnis: 1
    564. aus,: 1
    565. räumen.: 1
    566. Einbau: 1
    567. ausgeführt: 1
    568. gesprochen.: 1
    569. scheint: 1
    570. übersehen: 1
    571. sein.: 1
    572. ernsthafter: 1
    573. Anregungen: 1
    574. Bemühungen: 1
    575. gewesen,: 1
    576. Gedanke: 1
    577. Note: 1
    578. 10.: 1
    579. 1952: 1
    580. gelegt: 1
    581. war.: 1
    582. wiedervereinte: 1
    583. Möglichkeit: 1
    584. Einbaus: 1
    585. vornherein: 1
    586. abzuwerten.\n: 1
    587. europäischen: 1
    588. Armee,: 1
    589. Gewißheit: 1
    590. liegen,: 1
    591. Teilhaber: 1
    592. Sicherheitssystems: 1
    593. welches: 1
    594. jeden: 1
    595. Angreifer: 1
    596. bedroht,: 1
    597. Angriffs: 1
    598. Bestimmtheit: 1
    599. dritten: 1
    600. Weltkrieg: 1
    601. auszulösen.: 1
    602. Aber,: 1
    603. beim: 1
    604. Tagesordnung,: 1
    605. anscheinend: 1
    606. gebührenden: 1
    607. Aufmerksamkeit: 1
    608. beachtet: 1
    609. gesprochen,: 1
    610. daß,: 1
    611. angegebenen: 1
    612. Voraussetzungen,: 1
    613. Gemeinschaft: 1
    614. freien: 1
    615. Völkern: 1
    616. bemühen: 1
    617. Willen: 1
    618. erster: 1
    619. gespalten: 1
    620. besorgt: 1
    621. Na: 1
    622. also,: 1
    623. Sie!: 1
    624. zugehört,: 1
    625. holen: 1
    626. nach.\n: 1
    627. Weiteres.: 1
    628. einleitenden: 1
    629. Bemerkungen: 1
    630. einige: 1
    631. gute: 1
    632. entwikkelt: 1
    633. Demokrat: 1
    634. schwierigen: 1
    635. Organisation: 1
    636. nachdenken: 1
    637. ausreichen,: 1
    638. Geburtsstunde: 1
    639. möglichen: 1
    640. Versprechungen,: 1
    641. Zwang: 1
    642. seines: 1
    643. Taten: 1
    644. folgen;: 1
    645. ankommen.\n: 1
    646. zuwenden.: 1
    647. unbestritten: 1
    648. gebrauchen,: 1
    649. Ausschüsse: 1
    650. fiel: 1
    651. kugelfest: 1
    652. machen.\n: 1
    653. erlaube: 1
    654. Februar: 1
    655. Merk: 1
    656. t: 1
    657. z: 1
    658. zitieren: 1
    659. —:Diese: 1
    660. Regelung,: 1
    661. vorgesehen: 1
    662. weitem: 1
    663. Feld: 1
    664. unvollständig.: 1
    665. genügt: 1
    666. Ansicht,: 1
    667. Inkraftsetzung: 1
    668. ermöglichen.: 1
    669. verfolgen.: 1
    670. meinem: 1
    671. Namen: 1
    672. sprechen: 1
    673. dies: 1
    674. unweigerlich: 1
    675. politisch: 1
    676. schnell.\n: 1
    677. gefallen,: 1
    678. typisch: 1
    679. geworden: 1
    680. ist:: 1
    681. mußte: 1
    682. schnell: 1
    683. gehen.Ich: 1
    684. Mitglied: 1
    685. Rechtsausschusses.: 1
    686. Freiheit: 1
    687. genommen,: 1
    688. Protokolle: 1
    689. Ausführungen: 1
    690. durchzulesen.: 1
    691. liest: 1
    692. spannender: 1
    693. Roman,: 1
    694. präsentiert: 1
    695. obwohl: 1
    696. begreifliches: 1
    697. Angelegenheit: 1
    698. ihre: 1
    699. abzusichern: 1
    700. Koalitionsparteien;: 1
    701. großer: 1
    702. Schublade: 1
    703. verschwindet;: 1
    704. statt;: 1
    705. erscheint: 1
    706. wieder,\n: 1
    707. produziert.: 1
    708. So: 1
    709. Bundestags: 1
    710. Widerspruch: 1
    711. Aufgabe: 1
    712. erst: 1
    713. eingetreten,: 1
    714. federführender: 1
    715. erhielt: 1
    716. einevöllig: 1
    717. wenige: 1
    718. Minuten: 1
    719. Beginn: 1
    720. Sitzung.\n: 1
    721. Krone,: 1
    722. ich,: 1
    723. aufgesetzt.: 1
    724. Er: 1
    725. Bitte: 1
    726. ausgesprochen,: 1
    727. Pianisten: 1
    728. schießen: 1
    729. Polemik: 1
    730. hineinzuziehen;: 1
    731. ordentlichen: 1
    732. Arbeit: 1
    733. Methode,: 1
    734. Ausschußberichterstattung: 1
    735. Dienst: 1
    736. erwiesen.\n: 1
    737. Natürlich: 1
    738. dagegen: 1
    739. einzuwenden,: 1
    740. untereinander: 1
    741. trifft: 1
    742. gewissen: 1
    743. feierlichen: 1
    744. verkündet.: 1
    745. Funktionen: 1
    746. trennen.: 1
    747. Ausschußberichterstatters,: 1
    748. Proklamationen: 1
    749. verlesen.\n: 1
    750. Protokollen: 1
    751. stieß: 1
    752. gegeben: 1
    753. Mehrheits-: 1
    754. Minderheitsbericht: 1
    755. gäbe: 1
    756. Streit: 1
    757. Wagen: 1
    758. Gesänge: 1
    759. ausgefochten: 1
    760. Bericht: 1
    761. geben: 1
    762. sollte: 1
    763. Meinungen: 1
    764. gesichert: 1
    765. hatte: 1
    766. gefunden,: 1
    767. Berichtsentwurf: 1
    768. Mitberichterstatter,: 1
    769. Arndt,: 1
    770. vorzulegen.: 1
    771. Gestern: 1
    772. abend: 1
    773. gab: 1
    774. Manuskript.: 1
    775. Manuskript: 1
    776. Gang: 1
    777. einziges: 1
    778. Wort: 1
    779. Drei-Punkte-Abrede: 1
    780. Koalition,: 1
    781. erfahren: 1
    782. „Welt": 1
    783. zitieren.: 1
    784. es:Diese: 1
    785. Koalitionsparteien: 1
    786. sollen: 1
    787. Freitag: 1
    788. protokollarisch: 1
    789. festgelegt: 1
    790. werden.Ich: 1
    791. möchte,: 1
    792. Sache,: 1
    793. Verhinderung: 1
    794. Wiederkehr: 1
    795. ungewöhnlichen: 1
    796. Verfahrens: 1
    797. allem: 1
    798. Nachdruck: 1
    799. bitten,: 1
    800. wiederholt.: 1
    801. Darum: 1
    802. gebeten: 1
    803. selbst!: 1
    804. Was: 1
    805. vorgetragen: 1
    806. bekommen: 1
    807. Gaumenfrühstück: 1
    808. Verfassungsrechtler.: 1
    809. verändern,: 1
    810. erläutern,: 1
    811. ausdeuten: 1
    812. Sprachregelung: 1
    813. gelten: 1
    814. Verfassungsrechtler: 1
    815. das\n: 1
    816. Bewußtsein,: 1
    817. Haben: 1
    818. Eindruck,: 1
    819. umgehen: 1
    820. geschieht?: 1
    821. wählen: 1
    822. Präambel,: 1
    823. vorsichtig: 1
    824. ausdrücken: 1
    825. mindestens: 1
    826. Anschein: 1
    827. erwecken,: 1
    828. fingen: 1
    829. Grundsatz: 1
    830. Gewaltenteilung: 1
    831. aufzuheben.: 1
    832. fangen: 1
    833. an:Zur: 1
    834. Klarstellung: 1
    835. Zweifeln: 1
    836. usw.Nun,: 1
    837. Jurist;: 1
    838. 93: 1
    839. Bundesverfassungsgerichts: 1
    840. aufgezählt,: 1
    841. nämlich:Das: 1
    842. entscheidet:: 1
    843. .Dann: 1
    844. bisher: 1
    845. jedenfalls: 1
    846. meinen: 1
    847. Vorträgen: 1
    848. jungen: 1
    849. Menschen,: 1
    850. neuen,: 1
    851. gesunden: 1
    852. betrachtet: 1
    853. abgeschafft.\n: 1
    854. gut,: 1
    855. Zweidrittelmehrheit,: 1
    856. eine!\n: 1
    857. es:Das: 1
    858. geändert: 1
    859. Wortlaut: 1
    860. ändert: 1
    861. ergänzt.Wenn: 1
    862. Parlamentarischen: 1
    863. Rat: 1
    864. hereinschreiben: 1
    865. dürfen.\n: 1
    866. Grundgesetzes.: 1
    867. jeder: 1
    868. Gelegenheit: 1
    869. gezogen: 1
    870. sinnlos;: 1
    871. streichen: 1
    872. doch!\n: 1
    873. Wesentliche: 1
    874. Vorschrift: 1
    875. Urkunde: 1
    876. geltende: 1
    877. Verfassungsrecht: 1
    878. beieinander: 1
    879. Sinn: 1
    880. Bestimmung.: 1
    881. Wo: 1
    882. junge: 1
    883. Lande: 1
    884. ist?\n: 1
    885. Grundgesetz!: 1
    886. Nach: 1
    887. Praxis,: 1
    888. einführen,: 1
    889. 142: 1
    890. a,: 1
    891. Zusatz-: 1
    892. Nebenabkommen: 1
    893. entgegenstehen,: 1
    894. dicke: 1
    895. Bücher: 1
    896. herumschleppen: 1
    897. nachschlagen,: 1
    898. Ja,: 1
    899. Umständen: 1
    900. Geheimabkommen,: 1
    901. gehören,: 1
    902. Teile: 1
    903. Methode: 1
    904. Verfassungsdurchbrechung: 1
    905. Regel;: 1
    906. frage: 1
    907. mich,: 1
    908. welchem: 1
    909. Vertrage: 1
    910. Etikett: 1
    911. anhängen: 1
    912. Friedensregelung: 1
    913. diene: 1
    914. sei,: 1
    915. vorhin: 1
    916. klargemacht: 1
    917. heutzutage: 1
    918. reicht.\n: 1
    919. innerstaatlichen: 1
    920. Verfassungsrechts,: 1
    921. diskutieren,: 1
    922. Völkerrechts.: 1
    923. magerer: 1
    924. Trost.\n: 1
    925. Natürlich,: 1
    926. fremden: 1
    927. pflegen: 1
    928. Zweifelsfall: 1
    929. völkerrechtliche: 1
    930. Amnestiegesetz: 1
    931. jene: 1
    932. Bundestages,: 1
    933. dritter: 1
    934. beschlossen: 1
    935. denen: 1
    936. genau: 1
    937. entsprechen: 1
    938. nicht.\n: 1
    939. Nachhall: 1
    940. schlechten: 1
    941. Gewissens: 1
    942. damals.\n: 1
    943. Am: 1
    944. deutlichsten: 1
    945. Vorlage.: 1
    946. hineingeschrieben: 1
    947. gefallen;: 1
    948. Unterschied;: 1
    949. geblieben: 1
    950. 4: 1
    951. 9: 1
    952. Wirkung: 1
    953. 1.: 1
    954. Kraft: 1
    955. sollen,: 1
    956. feststellt,: 1
    957. Abstimmung: 1
    958. damals: 1
    959. geltenden,: 1
    960. interpretierten: 1
    961. stattgefunden: 1
    962. Volke: 1
    963. nachträglich: 1
    964. bescheinigen: 1
    965. könne,: 1
    966. bestimmten: 1
    967. gelebt: 1
    968. habe.\n: 1
    969. früheren: 1
    970. Zeiten: 1
    971. öfter: 1
    972. begreifen: 1
    973. Hartnäckigkeit: 1
    974. früher: 1
    975. verschlossen: 1
    976. bezieht,: 1
    977. 73: 1
    978. GG,: 1
    979. auswärtigen: 1
    980. Angelegenheiten: 1
    981. sowie: 1
    982. einschließlich: 1
    983. Wehrpflicht: 1
    984. Männer: 1
    985. vollendeten: 1
    986. 18.: 1
    987. Lebensjahre: 1
    988. Zivilbevölkerung: 1
    989. Bundessache: 1
    990. Wehrverfassung;: 1
    991. Ermächtigungsgesetz: 1
    992. Wehrverfassung,\n: 1
    993. bedenklich.: 1
    994. teilgenommen: 1
    995. bestreiten: 1
    996. Mitarbeit: 1
    997. vereinte: 1
    998. gefunden.\n: 1
    999. bleiben: 1
    1000. allerdings: 1
    1001. erfreut,: 1
    1002. darin: 1
    1003. übereinstimmen: 1
    1004. jede: 1
    1005. notwendiges.: 1
    1006. herangeht: 1
    1007. denen,: 1
    1008. höheren: 1
    1009. Menschheit: 1
    1010. zählen,: 1
    1011. bewaffnete: 1
    1012. Ländern: 1
    1013. unterhalten: 1
    1014. muß;: 1
    1015. Zwang,: 1
    1016. auferlegt: 1
    1017. vernünftig: 1
    1018. möglich: 1
    1019. außerdem: 1
    1020. richtigen: 1
    1021. tun.\n: 1
    1022. Zum: 1
    1023. Deutlichkeit: 1
    1024. geäußert.: 1
    1025. Verabschiedung: 1
    1026. Demonstration: 1
    1027. Berliner: 1
    1028. VierMächte-Konferenz: 1
    1029. gedacht.\n: 1
    1030. geraten: 1
    1031. Erklärung: 1
    1032. Bundeskanzlers,: 1
    1033. vitalen: 1
    1034. Ost-West-Konflikt: 1
    1035. entspannt: 1
    1036. werde.Aber: 1
    1037. davon:: 1
    1038. ordentlicher,: 1
    1039. sachkundiger: 1
    1040. erarbeitete: 1
    1041. Wehrverfassung,: 1
    1042. Blankoscheck,: 1
    1043. geben,\n: 1
    1044. auszugestalten.\n: 1
    1045. angekündigte: 1
    1046. zweite: 1
    1047. Akt: 1
    1048. Hälfte: 1
    1049. geteilten: 1
    1050. Walküre: 1
    1051. wird?: 1
    1052. Bisher: 1
    1053. vertreten,: 1
    1054. überhaupt: 1
    1055. Ergänzung: 1
    1056. nötig: 1
    1057. Ihnen,: 1
    1058. Argumentauch: 1
    1059. Zukunft: 1
    1060. Bestimmungen: 1
    1061. Wehrordnung: 1
    1062. einfacher: 1
    1063. Bühne: 1
    1064. angekündigt: 1
    1065. tatsächlich: 1
    1066. Form: 1
    1067. verfassungsändernder: 1
    1068. zumal: 1
    1069. schriftlich: 1
    1070. Stellungnahme: 1
    1071. mitteilen: 1
    1072. lassen,: 1
    1073. Rechtsauffassung: 1
    1074. Stand: 1
    1075. gesetzt: 1
    1076. werde,: 1
    1077. akzeptieren,: 1
    1078. Nationalarmee: 1
    1079. schaffen?: 1
    1080. Argumentation: 1
    1081. erinnert: 1
    1082. aufrechterhalten: 1
    1083. dann,: 1
    1084. bekommt: 1
    1085. Bange: 1
    1086. Tragweite: 1
    1087. Artikels,: 1
    1088. wollen.: 1
    1089. Verfassung.\n: 1
    1090. soll,: 1
    1091. Vorschlag: 1
    1092. Sperrklausel: 1
    1093. Realisierung: 1
    1094. jetzige: 1
    1095. hineinbauen: 1
    1096. müssen.: 1
    1097. keinerlei: 1
    1098. Sicherheit.: 1
    1099. erinnere: 1
    1100. Erörterungen: 1
    1101. Bundestag: 1
    1102. meisten: 1
    1103. erlebt: 1
    1104. Zahl: 1
    1105. Angehörigen: 1
    1106. Bundesgrenzschutzes.: 1
    1107. Interpretation: 1
    1108. Bundestagsbeschlusses: 1
    1109. entgegengehalten: 1
    1110. Ernstes: 1
    1111. Haltbarkeit: 1
    1112. derartiger: 1
    1113. Abreden: 1
    1114. hervorrufen: 1
    1115. mußte.Meine: 1
    1116. stückweise,: 1
    1117. „ganz": 1
    1118. Summe: 1
    1119. regelnden: 1
    1120. ausgefeilt: 1
    1121. liegen: 1
    1122. rechtsstaatlich-demokratischen: 1
    1123. Prinzipien: 1
    1124. Ordnung: 1
    1125. Niederschlag: 1
    1126. Staates: 1
    1127. finden: 1
    1128. Akt.\n: 1
    1129. hatten: 1
    1130. wohl: 1
    1131. Zeit,vielleicht: 1
    1132. klein: 1
    1133. Blicknach: 1
    1134. Frankreich,: 1
    1135. gern: 1
    1136. unterstellen.\n: 1
    1137. vorlesen,: 1
    1138. wieweit: 1
    1139. kann.: 1
    1140. Dort: 1
    1141. ausgeführt:Gerade: 1
    1142. Beispiele,: 1
    1143. Arndt: 1
    1144. erwähnt: 1
    1145. Leistungsgesetz,: 1
    1146. Bodenbeschaffung,: 1
    1147. Raumbeschaffung: 1
    1148. Dinge,: 1
    1149. „Wehrverfassung": 1
    1150. Abwehr: 1
    1151. modernen: 1
    1152. auskommt.: 1
    1153. zusammen: 1
    1154. Ressorts: 1
    1155. erwogen.: 1
    1156. weitergehenden: 1
    1157. bietet: 1
    1158. Erachtens: 1
    1159. einziger: 1
    1160. aussagt,: 1
    1161. bezweckt: 1
    1162. Verteidigung.\n: 1
    1163. aufgegriffen,: 1
    1164. Artikel: 1
    1165. Gebiet: 1
    1166. künftigen: 1
    1167. decke,: 1
    1168. notwendig: 1
    1169. dazu?: 1
    1170. weites: 1
    1171. Feld.: 1
    1172. Reich: 1
    1173. Steuergesetzgebung: 1
    1174. erschloß: 1
    1175. Matrikularbeiträgen: 1
    1176. Länder: 1
    1177. Jahre: 1
    1178. 1912: 1
    1179. Kompetenz: 1
    1180. Wehrbeitrag,: 1
    1181. entstand: 1
    1182. Reichssteuergesetz.Ich: 1
    1183. daran: 1
    1184. erinnern,: 1
    1185. Problematik: 1
    1186. liegende: 1
    1187. aufwirft.: 1
    1188. Mann,: 1
    1189. Truppen: 1
    1190. kommandiert,: 1
    1191. rechtliche: 1
    1192. verschiedenen: 1
    1193. auseinander.: 1
    1194. zwei: 1
    1195. Beispielen: 1
    1196. langer: 1
    1197. demokratischer: 1
    1198. Tradition: 1
    1199. ausgestattete: 1
    1200. Regierungschef,: 1
    1201. weitgehende: 1
    1202. zuerkannt: 1
    1203. schmerzlichen: 1
    1204. Abkommen: 1
    1205. Teheran,: 1
    1206. Jalta: 1
    1207. Potsdam: 1
    1208. Ratifizierung: 1
    1209. vorgelegt: 1
    1210. Regierung,: 1
    1211. Oberbefehlshabers: 1
    1212. gehandelt: 1
    1213. hat.\n: 1
    1214. Oder: 1
    1215. berühmte: 1
    1216. Schießbefehl,: 1
    1217. eingetreten: 1
    1218. waren,: 1
    1219. sichtbar: 1
    1220. werdende: 1
    1221. Unterseeboote,: 1
    1222. hart: 1
    1223. Rand: 1
    1224. Krieges: 1
    1225. hinein: 1
    1226. hätte: 1
    1227. worden.Ich: 1
    1228. Beispiele: 1
    1229. nennen: 1
    1230. Verfassungsgeschichte: 1
    1231. voll: 1
    1232. Händen: 1
    1233. Mannes: 1
    1234. befindet: 1
    1235. offenlassen: 1
    1236. können.: 1
    1237. regelt: 1
    1238. sicher: 1
    1239. schlechter: 1
    1240. Weise.\n: 1
    1241. Freie: 1
    1242. Demokratische: 1
    1243. wollte: 1
    1244. wenigstens: 1
    1245. angehen.: 1
    1246. einmal,: 1
    1247. einfach: 1
    1248. lösen: 1
    1249. „Oberbefehl": 1
    1250. näher: 1
    1251. aufgegliederte: 1
    1252. Fülle: 1
    1253. Machtbefugnissen: 1
    1254. Hand: 1
    1255. gibt,: 1
    1256. überlegen: 1
    1257. gewisse: 1
    1258. Macht-: 1
    1259. Gewaltenverteilung: 1
    1260. Überwuchern: 1
    1261. müssen.\n: 1
    1262. Sagen: 1
    1263. Vertragswerken: 1
    1264. unerheblich: 1
    1265. sei;: 1
    1266. Oberbefehl: 1
    1267. seinerzeit: 1
    1268. liege: 1
    1269. Nordatlantikpakt-Organisation!: 1
    1270. Machtfülle: 1
    1271. Ausländer: 1
    1272. konzentriert: 1
    1273. Macht.: 1
    1274. Reihe: 1
    1275. Inkrafttretens: 1
    1276. EVG-Vertragsnational: 1
    1277. verbleibender: 1
    1278. Befugnisse,: 1
    1279. machen: 1
    1280. legen.: 1
    1281. gefährliche: 1
    1282. Befugnis: 1
    1283. 12: 1
    1284. Vertrags,: 1
    1285. innerpolitischen: 1
    1286. Notstandes: 1
    1287. Kontingente: 1
    1288. EVGin: 1
    1289. nehmen.\n: 1
    1290. Wehrrechtes,: 1
    1291. Wehrorganisation,: 1
    1292. Organe,: 1
    1293. geschaffen: 1
    1294. Kompetenz,: 1
    1295. Recht: 1
    1296. Ernennung: 1
    1297. Offiziere,: 1
    1298. hinein.: 1
    1299. sage: 1
    1300. bewußt: 1
    1301. „die: 1
    1302. Grundsätze",: 1
    1303. leitenden: 1
    1304. Prinzipien.: 1
    1305. bösen: 1
    1306. Erfahrungen,: 1
    1307. Ermächtigungsgesetzen: 1
    1308. bescheiden.\n: 1
    1309. Dann,: 1
    1310. Parlaments!: 1
    1311. Ihre: 1
    1312. Sorge: 1
    1313. unsrige.: 1
    1314. wirksame: 1
    1315. Kontrolle: 1
    1316. Befehlshaber: 1
    1317. überlassen;: 1
    1318. wissen: 1
    1319. wechselt,: 1
    1320. Offenheit: 1
    1321. auszusprechen.\n: 1
    1322. Zeit: 1
    1323. hineingeht!\n: 1
    1324. bedrückt: 1
    1325. Hilbert.: 1
    1326. Reihen: 1
    1327. bis: 1
    1328. Platz: 1
    1329. reichen;: 1
    1330. abspielen.: 1
    1331. heute?\n: 1
    1332. gleich: 1
    1333. Schritt: 1
    1334. wirksamen: 1
    1335. Parlamentsausschuß: 1
    1336. effektiven: 1
    1337. Kontrolle,: 1
    1338. Überwachung: 1
    1339. geben.\n: 1
    1340. amerikanische: 1
    1341. Senat: 1
    1342. wirksamer: 1
    1343. Kontrollorgan: 1
    1344. bewährt: 1
    1345. müßten: 1
    1346. Rang: 1
    1347. Verfassungsorgans: 1
    1348. Auswärtige: 1
    1349. Reichstag: 1
    1350. war,: 1
    1351. kraft: 1
    1352. Rechts: 1
    1353. Geschäftsordnung: 1
    1354. notfalls: 1
    1355. handeln: 1
    1356. konnte.Sie: 1
    1357. viele: 1
    1358. Verfassungen: 1
    1359. Stellung,: 1
    1360. Kabinett: 1
    1361. dessen: 1
    1362. einzelne\n: 1
    1363. Mitglieder: 1
    1364. verantwortlich: 1
    1365. Praxis: 1
    1366. Kanzler: 1
    1367. nahezu: 1
    1368. unstürzbar: 1
    1369. Infolgedessen: 1
    1370. Sonderstellung: 1
    1371. Ihrem: 1
    1372. bekommt,: 1
    1373. verantwortliche: 1
    1374. unmittelbar: 1
    1375. Antwort: 1
    1376. stehen: 1
    1377. geäußert: 1
    1378. fertige: 1
    1379. Gesetzesvorlage.: 1
    1380. Warum?: 1
    1381. Weil: 1
    1382. Ernst: 1
    1383. notwendiger: 1
    1384. angesichts: 1
    1385. Eile,: 1
    1386. bewiesen: 1
    1387. zweiten: 1
    1388. können!: 1
    1389. unmögliches: 1
    1390. Verfahren.: 1
    1391. beschränken,: 1
    1392. anzudeuten,: 1
    1393. fehlt,: 1
    1394. vernünftigen: 1
    1395. parlamentarischen: 1
    1396. willen,: 1
    1397. miteinander: 1
    1398. bewahren: 1
    1399. wollen.\n: 1
    1400. Schutz: 1
    1401. Soldaten,: 1
    1402. dessen.: 1
    1403. wird.: 1
    1404. Hier: 1
    1405. kommt: 1
    1406. schöne: 1
    1407. Deklamationen: 1
    1408. bescheren: 1
    1409. Sicherungen: 1
    1410. d: 1
    1411. s: 1
    1412. einbauen,: 1
    1413. Freiheits-: 1
    1414. Menschenrechte: 1
    1415. Staatsbürgers: 1
    1416. berufen: 1
    1417. Grundgesetz.: 1
    1418. schön: 1
    1419. heißt,: 1
    1420. ausgeklammert.: 1
    1421. ausgeklammerte: 1
    1422. deutlich.: 1
    1423. 32: 1
    1424. hieß: 1
    1425. es:Soweit: 1
    1426. geboten: 1
    1427. Bundesgesetz: 1
    1428. ferner: 1
    1429. Angehörige: 1
    1430. einzelne: 1
    1431. einzuschränken: 1
    1432. sind.Das: 1
    1433. Blankoscheck.: 1
    1434. Welche: 1
    1435. Grundrechte?: 1
    1436. Wie: 1
    1437. weit?: 1
    1438. „Soweit: 1
    1439. geboten"!: 1
    1440. Gummi,: 1
    1441. Herren!\n: 1
    1442. Vorlage;: 1
    1443. ergeben: 1
    1444. anhängigen: 1
    1445. Text!\n: 1
    1446. schlimmer,: 1
    1447. jetzigen: 1
    1448. beabsichtigen,: 1
    1449. präsentieren.\n: 1
    1450. Daß: 1
    1451. Einschränkung: 1
    1452. sowieso: 1
    1453. Haus: 1
    1454. anders: 1
    1455. geht,: 1
    1456. offensichtlich;: 1
    1457. gebe: 1
    1458. zu.\n: 1
    1459. lege: 1
    1460. Verwahrung: 1
    1461. Idee,: 1
    1462. allgemeinen: 1
    1463. einschränken: 1
    1464. bezeichnen: 1
    1465. weit.\n: 1
    1466. Ihrer: 1
    1467. gehabt,: 1
    1468. und,: 1
    1469. Schütz,: 1
    1470. Wissens: 1
    1471. anhängig: 1
    1472. eingebracht.: 1
    1473. waren: 1
    1474. einig,: 1
    1475. Generalaussprache: 1
    1476. Problemen: 1
    1477. handelt.: 1
    1478. gestatten,: 1
    1479. CDU: 1
    1480. eingebrachten: 1
    1481. sage!: 1
    1482. Seit: 1
    1483. wann: 1
    1484. Hause?\n: 1
    1485. Rechte,: 1
    1486. engeren: 1
    1487. Sinne.: 1
    1488. bin,: 1
    1489. schwedischen: 1
    1490. verfassungsrechtlich: 1
    1491. verankern,: 1
    1492. Schutze: 1
    1493. „Staatsbürger: 1
    1494. Uniform": 1
    1495. Beauftragten: 1
    1496. schafft,: 1
    1497. rein: 1
    1498. Zuständigkeitswege: 1
    1499. angerufen: 1
    1500. kann,\n: 1
    1501. durchgesetzt: 1
    1502. Letztes: 1
    1503. müßte.: 1
    1504. Für: 1
    1505. Geist: 1
    1506. Auswahl: 1
    1507. derer: 1
    1508. entscheidend: 1
    1509. beruft,: 1
    1510. bilden,: 1
    1511. wichtig: 1
    1512. Richtlinien: 1
    1513. Annahme: 1
    1514. anderer: 1
    1515. Berufssoldaten: 1
    1516. werden.: 1
    1517. ankommen,: 1
    1518. Personalausschuß: 1
    1519. abgegrenzten: 1
    1520. Befugnissen: 1
    1521. bloß: 1
    1522. Weisung: 1
    1523. entsteht,: 1
    1524. abgeschafft: 1
    1525. kann.\n: 1
    1526. Nur: 1
    1527. erreichen: 1
    1528. doch,: 1
    1529. künftige: 1
    1530. Partei-: 1
    1531. Koalitionstruppe: 1
    1532. leitende: 1
    1533. Personal: 1
    1534. ausgewählt: 1
    1535. außer: 1
    1536. fachlichen: 1
    1537. charakterliche: 1
    1538. Eignung: 1
    1539. unbedingte: 1
    1540. Zuverlässigkeit: 1
    1541. Treue: 1
    1542. Staatsgedanken: 1
    1543. beweist.\n: 1
    1544. All: 1
    1545. beraten: 1
    1546. Torso: 1
    1547. Rate: 1
    1548. ganzen: 1
    1549. Plenum: 1
    1550. wollte.: 1
    1551. Übriggeblieben: 1
    1552. gutes.: 1
    1553. Text,: 1
    1554. ihn: 1
    1555. liest,: 1
    1556. mißverständlich: 1
    1557. schön.: 1
    1558. wurde: 1
    1559. Bundestages: 1
    1560. zugegeben.: 1
    1561. geweigert,: 1
    1562. redaktionelle: 1
    1563. vorzunehmen,: 1
    1564. festgelegt.\n: 1
    1565. um,: 1
    1566. vorübergehendes: 1
    1567. vergängliches: 1
    1568. Staatswesen: 1
    1569. Durchgang: 1
    1570. Staat.\n: 1
    1571. ganzes: 1
    1572. an.: 1
    1573. rührt: 1
    1574. Grundprinzipien: 1
    1575. Rechte: 1
    1576. Bürger: 1
    1577. Staates.: 1
    1578. Solche: 1
    1579. sorgsam: 1
    1580. beraten,: 1
    1581. sonst,: 1
    1582. verehrter: 1
    1583. Dehler,: 1
    1584. begeht: 1
    1585. vorgeworfen: 1
    1586. haben:: 1
    1587. sonst: 1
    1588. fehlt: 1
    1589. Verpflichtung: 1
    1590. Volke.\n: 1
    1591. geschaffenen: 1
    1592. Zeitdruck: 1
    1593. gesetzt.: 1
    1594. Kugelfestmachen: 1
    1595. gefährlich: 1
    1596. Entwicklung: 1
    1597. halten,: 1
    1598. erwartet: 1
    1599. Ablehnung: 1
    1600. stoßen.\n: 1
    1601. gehen.: 1
    1602. Unser: 1
    1603. Nein: 1
    1604. Mißgeburt\n: 1
    1605. schließt: 1
    1606. Ja: 1
    1607. Gestaltung: 1
    1608. vernünftigen,: 1
    1609. ein.\n: 1
    1610. Sicher: 1
    1611. notwendiges: 1
    1612. Übel.: 1
    1613. wäre: 1
    1614. vieles: 1
    1615. geringer,: 1
    1616. schaffen: 1
    1617. könnten: 1
    1618. allein.: 1
    1619. sagte: 1
    1620. schon,: 1
    1621. uns.: 1
    1622. Auch: 1
    1623. Richtung: 1
    1624. Überlegungen: 1
    1625. anstellen: 1
    1626. müssen.Die: 1
    1627. außenpolitischen: 1
    1628. tatsächliche: 1
    1629. Wirksamwerden: 1
    1630. mein: 1
    1631. Punkten: 1
    1632. Kündbarkeitsklausel,: 1
    1633. Gleichberechtigung: 1
    1634. aufgezeichnet.: 1
    1635. erfüllt: 1
    1636. gewinnen: 1
    1637. Zustimmung: 1
    1638. entsprechen.: 1
    1639. Außerdem: 1
    1640. entschieden.Aber: 1
    1641. sagen:: 1
    1642. Wähler: 1
    1643. beauftragt,: 1
    1644. Tribüne: 1
    1645. vertreten.: 1
    1646. erwarten.\n: 1
    1647. ihr: 1
    1648. Vertrauen: 1
    1649. gegeben,: 1
    1650. bekannt.\n: 1
    1651. Eben,: 1
    1652. bestreite: 1
    1653. Siedie: 1
    1654. haben.: 1
    1655. Siemüssen: 1
    1656. überlegen,: 1
    1657. wem: 1
    1658. gibt.: 1
    1659. Über: 1
    1660. Mehrheitsbeschlüsse!\n: 1
    1661. gewählten: 1
    1662. loyal: 1
    1663. hinnehmen.: 1
    1664. Selbstverständlichkeit.: 1
    1665. Bänken: 1
    1666. sitzen: 1
    1667. hoffe: 1
    1668. Bereitschaft: 1
    1669. finden!\n: 1
    1670. vergessen: 1
    1671. nicht!: 1
    1672. alle,: 1
    1673. wir\n: 1
    1674. Heiterkeit: 1
    1675. Auftrag: 1
    1676. bekommen:: 1
    1677. Auftrag,: 1
    1678. ernhaft: 1
    1679. bemühen,: 1
    1680. Lebensfragen: 1
    1681. Nation: 1
    1682. Haltung: 1
    1683. kommen.\n: 1
    1684. mitunter: 1
    1685. einsamen: 1
    1686. Beschlüssen: 1
    1687. treibt: 1
    1688. sagt:: 1
    1689. „Schließt: 1
    1690. euch: 1
    1691. hinten: 1
    1692. an!",: 1
    1693. gefallen: 1
    1694. si: 1
    1695. ch: 1
    1696. gemeinsame: 1
    1697. bemüht,: 1
    1698. ernsthaft!\n: 1
    1699. konkreten: 1
    1700. gemeinsames: 1
    1701. Werk: 1
    1702. sein: 1
    1703. sollte\n: 1
    1704. ja,: 1
    1705. Grundsteinlegung: 1
    1706. entsprechend: 1
    1707. benehmen,: 1
    1708. Schütz: 1
    1709. Grunde:: 1
    1710. unheilvollsten: 1
    1711. jüngeren: 1
    1712. Geschichte,: 1
    1713. Arbeitern: 1
    1714. bewaffneter: 1
    1715. auszuräumen.\n: 1
    1716. Dieses: 1
    1717. Verhängnis: 1
    1718. wiederholen.\n: 1
    1719. klar,: 1
    1720. Regierungsverantwortung: 1
    1721. verpflichten,: 1
    1722. Sinne: 1
    1723. bemühen.: 1
    1724. Ob: 1
    1725. hängt: 1
    1726. ab,: 1
    1727. Taten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1954 551 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1954. Geschäftliche Mitteilungen 552 A, 607 C Zweite und dritte Beratung der von den Fraktionen der CDU/CSU, GB/BHE, DP und von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwürfe eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksachen 124, 125, 171); Erster Mündlicher Bericht des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (Drucksache 275) 552 A Dr. von Merkatz (DP), Berichterstatter 552 B, 565 A D. Dr. Gerstenmaier (CDU/CSU) . . 556 A Erler (SPD) 558 B Dr. Arndt (SPD) 565 B, 578 D Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) 565 D Dr. Czermak (GB/BHE) 568 B Dr. Jaeger (CDU/CSU) 569 B Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 572 A Neumayer, Bundesminister der Justiz 575 B Dr. Weber (Koblenz) (CDU/CSU) . . 577 C Hoogen (CDU/CSU) 581 B Dr. von Brentano (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) 583 A Abstimmungen 583 A Namentliche Schlußabstimmung . . 583 A, 584 C, 610 Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU betr. Nachwahl eines Mitgliedes des Wahlprüfungsausschusses (Druck- sache 266) 583 B Beschlußfassung 583 B Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Even (Drucksache 237) 583 C, 584 D Höcker (SPD), Berichterstatter . . . 584 D Beschlußfassung 585 A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Dr. Rinke (Drucksache 240) 583 C Dr. von Merkatz (DP), Berichterstatter 583 D Beschlußfassung 584 C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Metzger (Drucksache 243) 584 A Dr. von Merkatz (DP): als Berichterstatter 584 A Schriftlicher Bericht 608 Beschlußfassung 584 C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Dr. Henn (Drucksache 242) 585 A Dr. Klötzer (GB/BHE), Berichterstatter 585 B Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) 585 C Beschlußfassung 585 C Erste, zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über die Verlängerung der Wahlperiode der Betriebsräte (Personalvertretungen) in den öffentlichen Verwaltungen und Betrieben des Bundes und der bundesunmittelbaren Körperschaften des öffentlichen Rechts (Drucksache 271) 585 C Abstimmungen 585 D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. die Vereinbarung vom 23. Februar 1953 über die Regelung der Schweizerfranken-Grundschulden (Drucksache 159); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Geld und Kredit (Drucksache 238) 586 A Dr. Hesberg (CDU/CSU), Berichterstatter 586 A Beschlußfassung 586 C Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Verkündung des Gesetzes über Straffreiheit (Drucksache 226) in Verbindung mit der Ersten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Straffreiheit (Drucksache 215) und mit der Ersten Beratung des von den Abg. Höcherl, Strauß, Stücklen u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Straffreiheit (Drucksache 248) 586 D Neumayer, Bundesminister der Justiz 586 D, 594 B Dr. Greve (SPD), Anfragender 588 D, 606 C Höcherl (CDU/CSU), Antragsteller . . 595 C Dr. Stammberger (FDP) 598 C Dr. Czermak (GB/BHE) 599 D Frau Dr. Ilk (FDP) 601 A Dr. Furler (CDU/CSU) 601 B Dr. Dehler (FDP) 604 A Überweisung der Gesetzentwürfe Drucksachen 215 und 248 an den Rechtsausschuß 607 C Nächste Sitzung 607 C Anlage: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Metzger 608 Zusammenstellung der namentlichen Schlußabstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksache 275) 610 Die Sitzung wird um 9 Uhr 3 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht der 17. Sitzung Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung und Immunität (1. Ausschuß) betreffend Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abgeordneten Metzger (Drucksache 243) Berichterstatter : Abgeordneter Dr. von Merkatz A Verfahrensvoraussetzungen: 1. Die Privatklage ist fristgerecht eingegangen. 2. Der Ausschuß für Wahlprüfung und Immunität muß sich mit dem Ersuchen um Aufhebung der Immunität befassen. Zwar ist der Antrag auf Genehmigung zur Untersuchung und eventuellen Strafverfolgung vom Amtsgericht Wiesbaden unmittelbar an den Präsidenten des Bundestages eingereicht worden und nicht, wie das sonst notwendig ist, über das Landes- bzw. Bundesjustizministerium. Dieser Umstand ist aber unbeachtlich, da es sich um eine Privatklage handelt und das Amtsgericht hier nur als Vermittler des Privatklägers tätig geworden ist. Privatkläger aber können sich direkt an den Bundestag wenden (§ 114 der Geschäftsordnung des Bundestages, Grundsatz über die Behandlung von Immunitätsangelegenheiten). B Materielle Beurteilung: 1. Von dem Beschuldigten wird behauptet, daß er in der Wandelhalle des Landtages in bezug auf den Privatkläger erklärt habe, er halte den im Plenum des Landtages gemachten Vorwurf des „unsauberen Journalismus" gegenüber dem Privatkläger aufrecht. 2. Damit ist zu fragen, ob der gegenüber dem Privatkläger erhobene Vorwurf des „unsauberen Journalismus" vom persönlichen Straf ausschließungsgrund des Art. 46 Abs. 1 GG gedeckt wird oder nicht. a) Die Äußerung stellt eine Motivierung des Antrages des Beschuldigten dar auf Ausschluß des Privatklägers aus dem Plenarsaal des Landtages. Sie ist in der Wandelhalle, also weder im Plenum noch in einem Ausschuß noch in einer Fraktionssitzung gefallen, sondern lediglich im Gebäude des Landtages. b) Als Motivierung aber eines im Plenum des Landtages gestellten Antrages steht diese Äußerung in einem inneren Zusammenhang mit einer Äußerung, die im Plenum des Landtages gefallen ist. Sie ist daher meines Erachtens als im Plenum des Landtages gefallen zu betrachten. c) Hierauf sind auch bei einem Verfahren auf Aufhebung der Immunität im Bundestag die Grundsätze der hessischen Verfassung anzuwenden. Es ist zu fragen, ob Art. 95 der hessischen Verfassung dem Beschuldigten einen persönlichen Strafausschließungsgrund gewährt. Art. 95 ist dem Art. 36 der Weimarer Reichsverfassung nachgebildet worden. Er kennt nicht die Einschränkung des Art. 46 GG, der den persönlichen Strafausschließungsgrund für verleumderische Beleidigungen nicht gewährt. Wenn die Äußerung auch im Plenum des hessischen Landtages gefallen ist, so muß doch hier angenommen werden, daß sie als Motivierung des vom hessischen Landtag beschlossenen und vom Beschuldigten eingebrachten Antrages in Ausübung seiner Abgeordnetentätigkeit in der Wandelhalle des Landtages getan worden ist. Damit wäre auch für den Bundestag eine Aufhebung der Immunität mit Rücksicht auf Art. 95 der hessischen Verfassung nicht möglich. d) Selbst wenn man diese Rechtsauffassung nicht teilen wollte und den Tatbestand als außerhalb des hessischen Landtages vollendet ansehen und allein nach den Immunitätsgrundsätzen des Bundesrechtes behandeln wollte, ergibt sich keine Möglichkeit zur Aufhebung. Es handelt sich bei der dem Beschuldigten zur Last gelegten Äußerung nicht um eine verleumderische Beleidigung im Sinne des § 187 StGB, auch nicht, wie der Privatkläger behauptet, um eine üble Nachrede im Sinne des § 186 StGB, sondern (Dr. von Merkatz) möglicherweise um eine einfache Beleidigung im Sinne des § 185 StGB. e) Die Äußerung „unsauberer Journalismus" ist ein tadelndes Werturteil und keine Tatsachenbehauptung. Sie ist ein Werturteil, das letzthin logisch einem Beweise nicht zugänglich ist, da durch den Ausdruck „unsauberer Journalismus" auch reine Fragen des Geschmacks, des Stils oder der Stoffwahl getroffen werden können. Allerdings steht hier dieses tadelnde Werturteil mit einer Reihe von Tatsachen, die dem Beweis zugänglich sind, in logischem Zusammenhang. Dabei überwiegt aber der Charakter des Werturteils bei weitem die in ihm eingeschlossene Bezugnahme auf eine Unterstellung von Tatsachen. f) Wenn man dieser Folgerung nach den Tatumständen beitritt, würde es sich möglicherweise um eine einfache Beleidigung handeln, deren politischer Charakter — aus den Umständen zu folgern — nicht zu bestreiten ist. Beleidigungen politischen Charakters sollen aber nach den Grundsätzen des Bundestages in der Regel nicht zur Aufhebung der Immunität führen. Eine einfache Beleidigung, die im Parlament erfolgt ist, kann nicht verfolgt werden. Auch wenn diese Beleidigung außerhalb des Parlaments geschehen ist, soll sie nicht verfolgt werden, wenn sie nicht zugleich eine Verleumdung im Sinne des § 187 StGB darstellt. Die Erfüllung des Tatbestandes des § 187 StGB behauptet aber selbst der 1 Privatkläger nicht. g) Angesichts dieser Sachlage bedarf es keiner Prüfung der Frage, ob etwa die Strafbarkeit gemäß § 193 StGB ausgeschlossen ist. h) Selbst wenn der Ausschuß zu der Aufhebung der Immunität des Bundestages hinsichtlich des Beschuldigten gelangen sollte, könnte das Privatklageverfahren gegen den Beschuldigten nicht durchgeführt werden, da es dazu zusätzlich der Aufhebung der Immunität seitens des hessischen Landtages bedürfte, eine Frage, die nur nach den Grundsätzen der hessischen Verfassung entschieden werden könnte. Diese Feststellung rechtfertigt zusätzlich, daß für die Beurteilung, ob eine Aufhebung der Immunität durch den Bundestag erfolgen kann, auch das Immunitätsrecht des betreffenden Landtages herangezogen werden muß, wenn es sich um die Aufhebung der Immunität eines Bundestagsabgeordneten handelt, der zugleich Mitglied eines Landtages ist. Ich komme daher zu dem Ergebnis: Der Bundestag wolle beschließen: die Immunität des Abgeordneten Ludwig Metzger wird nicht aufgehoben. Bonn, den 26. Februar 1954. Dr. von Merkatz Berichterstatter Namentliche Abstimmung über den Antrag des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht (16. Ausschuß) (Drucksache 275) über die von den Fraktionen der CDU/CSU, GB/BHE, DP und FDP eingebrachten Entwürfe eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Schlußabstimmung) Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Frau Ackermann . . . . Ja Fuchs Ja Dr. Adenauer Ja Funk Ja Albers Ja Dr. Furler Ja Arndgen Ja Gedat Ja Barlage . . . . . . . Ja Geiger (München) . . . Ja Dr. Bartram Ja Frau Geisendörfer . . Ja Bauer (Wasserburg) . Ja Gengler . Ja Bauereisen Ja Gerns Ja Bauknecht Ja D. Dr. Gerstenmaier . Ja Bausch . . . . . Ja Gibbert Ja Becker (Pirmasens) . . . Ja Giencke. Ja Berendsen Ja Dr. Glasmeyer Ja Dr. Bergmeyer Ja Dr. Gleissner (München) Ja Fürst von Bismarck . ,Ja Glüsing Ja Blank (Dortmund) . Ja Gockeln Ja Frau Dr. Bleyler Dr. Götz Ja (Freiburg) . . . Ja Goldhagen Ja Bock ,Ja Gontrum. . . . . . Ja von Bodelschwingh . . . Ja Dr. Graf Ja Dr. Böhm (Frankfurt) . Ja Griem Ja Brand (Remscheid) . . . Ja Günther Ja Frau Brauksiepe . . . Ja Gumrum Ja Dr. von Brentano . . . . Ja Häussler Ja Brese Ja Hahn Ja Frau Dr. Brökelschen . . Ja Harnischfeger Ja Dr. Brönner . . . . . . Ja von Hassel Ja Brookmann (Kiel) . Ja Heix Ja Brück Ja Dr. Hellwig Ja Dr. Bucerius Ja Dr. Graf Henckel . . Ja Dr. von Buchka Ja Dr. Hesberg Ja Dr. Bürkel Ja Heye Ja Burgemeister Ja Hilbert Ja Caspers Ja Höcherl Ja Cillien Ja Dr. Höck Ja Dr. Conring Ja Höfler Ja Dr. Czaja Ja Holla Ja Demmelmeier Ja Hoogen Ja Diedrichsen Ja Dr. Horlacher. . Ja Frau Dietz Ja Horn Ja Dr. Dittrich Ja Huth Ja Dr. Dollinger Ja Illerhaus Ja Donhauser Ja Dr. Jaeger Ja Dr. Dresbach Ja Jahn (Stuttgart) . . . . Ja Eckstein Ja Frau Dr. Jochmus . . Ja D. Dr. Ehlers . Ja Josten Ja Ehren Ja Kahn Ja Engelbrecht-Greve .. Ja Kaiser Ja Dr. Dr. h. c. Erhard . Ja Karpf Ja Etzenbach Ja Dr. Kather Ja Even Ja Kemmer (Bamberg) Ja Feldmann Ja Kemper (Trier) . .. Ja Finckh Ja Kiesinger Ja Dr. Franz Ja Dr. Kihn (Würzburg) . Ja Franzen Ja Kirchhoff Ja Friese Ja Klausner Ja Name Abstimmung Name Abstimmung Dr. Kleindinst . . . Ja Frau Dr. Rehling . . . . Ja Dr. Kliesing Ja Richarts Ja Knapp Ja Frhr. Riederer von Paar Ja Knobloch Ja Dr. Rinke Ja Dr. Köhler Ja Frau Rösch Ja Koops Ja Rümmele Ja Dr. Kopf Ja Ruf Ja Kortmann .. . . . Ja Sabaß Ja Kramel Ja Sabel Ja Krammig Ja Schäffer Ja Kroll Ja Scharnberg Ja Frau Dr. Kuchtner Ja Scheppmann Ja Kühlthau Ja Schill (Freiburg) . . . . Ja Kuntscher . . . . Ja Schlick Ja Kunze (Bethel) Ja Schmidt-Wittmack . . . Ja Lang (München) . . . . Ja Schmücker Ja Leibfried Ja Schneider (Hamburg) . . Ja Dr. Leiske Ja Schrader Ja Lenz (Brühl) Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) Ja Dr. Lenz (Godesberg) . Ja Dr.-Ing. E. h. Schuberth Ja Lenze (Attendorn) . . . Ja Schüttler Ja Leonhard Ja Schütz Ja Lermer Ja Schuler Ja Leukert Ja Schulze-Pellengahr . . . Ja. Dr. Leverkuehn. . . Ja Schwarz Ja Dr. Lindenberg . Ja Frau Dr. Schwarzhaupt Ja Dr. Lindrath Ja Dr. Seffrin Ja Dr. Löhr Ja Seidl (Dorfen) Ja Dr. h. c. Lübke Ja Dr. Serres Ja Lücke Ja Siebel Ja Lücker (München) Ja Dr. Siemer Ja Lulay Ja Solke Ja Maier (Mannheim) . Ja Spies (Brücken) . . . . Ja Majonica Ja Spies (Emmenhausen) . Ja Dr. Baron Manteuffel- Spörl Ja Szoege Ja Graf von Spreti . . . Ja Massoth Ja Stauch Ja Maucher Ja Frau Dr. Steinbiß . . . Ja Mayer (Birkenfeld) . Ja Stiller Ja Menke Ja Storch Ja Mensing Ja Dr. Storm Ja Meyer (Oppertshofen) Ja Strauß Ja Miller Ja Struve Ja Dr. Moerchel Ja Stücklen Ja Morgenthaler Ja Teriete Ja Muckermann . . . . . Ja Unertl Ja Mühlenberg Ja Varelmann Ja Dr. Dr. h. c. Milner ler (Bonn) Ja Frau Vietje Ja Müller-Hermann . . . . Ja Dr. Vogel Ja Müser Ja Voß Ja Naegel Ja Wacher (Hof) Ja Nellen Ja Wacker (Buchen) . . . . Ja Neuburger Ja Dr. Wahl Ja Niederalt Ja Walz Ja Frau Niggemeyer . . . Ja Frau Dr. Weber (Aachen) Ja Dr. Oesterle Ja Dr. Weber (Koblenz) . . Ja Oetzel Ja Wehking Ja Dr. Orth Ja Dr. Welskop Ja Pelster Ja Frau Welter (Aachen) Ja Dr. Pferdmenges . . . . Ja Dr. Werber Ja Frau Pitz Ja Wiedeck Ja Platner Ja Wieninger Ja Dr. Pohle (Düsseldorf) . Ja Dr. Willeke Ja Frau Praetorius . . . . Ja Winkelheide Ja Frau Dr. Probst . . . . Ja Wittmann Ja Dr. Dr. h. c. Pünder . Ja Wolf (Stuttgart) • • Ja Raestrup Ja Dr. Wuermeling . . . . Ja Rasner Ja Wullenhaupt Ja Name Abstimmung Name Abstimmung SPD Frau Albertz Nein Keuning Nein Frau Albrecht Nein Kinat Nein Altmaier Nein Frau Kipp-Kaule . . . Nein Dr. Arndt Nein Könen (Düsseldorf) . . . Nein Arnholz Nein Koenen (Lippstadt) . . Nein Dr. Baade Nein Frau Korspeter . . . . Nein Dr. Bärsch Nein Dr. Kreyssig Bals Nein Kriedemann Nein Banse Nein Kühn (Köln) Nein Bauer (Würzburg) . . . Nein Kurlbaum Nein Baur (Augsburg) . . . . Nein Ladebeck Nein Bazille Nein Lange (Essen) Nein Behrisch Nein Frau Lockmann . . . Nein Frau Bennemann Nein Ludwig Nein Bergmann Nein Dr. Lütkens Nein Berlin Nein Maier (Freiburg) . . . Nein Bettgenhäuser Nein Marx Nein Frau Beyer (Frankfurt) Nein Matzner Nein Birkelbach Nein Meitmann Nein Blachstein krank Mellies Nein Dr. Bleiß Nein Dr. Menzel Nein Böhm (Düsseldorf) . . . Nein Merten Nein Bruse Nein Metzger entschuld. Corterier Nein Frau Meyer (Dortmund) Nein Dannebom Nein Meyer (Wanne-Eickel) . Nein Daum Nein Frau Meyer-Laule . . . Nein Dr. Deist Nein Moll Nein Dewald Nein Dr. Mommer Nein Diekmann Nein Müller (Erbendorf) Nein Diel Nein Müller (Worms) . . . . Nein Frau Döhring Nein Frau Nadig Nein Erler Nein Odenthal Nein Eschmann Nein Ohlig Nein Faller Nein 011enhauer Nein Franke Nein Op den Orth Nein Frehsee Nein Paul Nein Freidhof Nein Peters Nein Frenzel Nein Pöhler Nein Gefeller Nein Pohle (Eckernförde) . . Nein Geiger (Aalen) Nein Dr. Preller Nein Geritzmann Nein Priebe Nein Gleisner (Unna) . . . . Nein Pusch Nein Dr. Greve Nein Putzig Nein Dr. Gülich Nein Rasch Nein Hansen (Köln) Nein Regling Nein Hansing (Bremen) . . . Nein Rehs entschuld. Hauffe Nein Reitz Nein Heide Nein Reitzner Nein Heiland Nein Frau Renger Nein Heinrich Nein Richter Nein Hellenbrock Nein Ritzel Nein Hermsdorf . . . . . . Nein Frau Rudoll Nein Herold Nein Ruhnke Nein Höcker Nein Runge Nein Höhne Nein Sassnick Nein Hörauf Nein Frau Schanzenbach . . Nein Frau Dr. Hubert . . . . Nein Scheuren Nein Hufnagel Nein Dr. Schmid (Tübingen) . Nein Jacobi Nein Dr. Schmidt (Gellersen) . Nein Jacobs Nein Schmidt (Hamburg) . . Nein Jahn (Frankfurt) • . • • Nein Schmitt (Vockenhausen) . Nein Jaksch Nein Dr. Schöne Nein Kahn-Ackermann . • . entschuld. Schoettle Nein Kalbitzer Nein Seidel (Fürth) Nein Frau Keilhack Nein Seither Nein Frau Kettig krank Seuffert . . Nein Name Abstimmung Name Abstimmung Stierle Nein Dr. Stammberger . . . Ja Sträter Nein Dr. Starke Ja Frau Strobel Nein Dr. Wellhausen . . . . Ja Tenhagen Nein Weyer Ja Thieme Nein Wirths Ja Traub Nein Trittelvitz Nein Wagner (Deggenau) . Nein Wagner (Ludwigshafen) Nein Wehner Nein GB/BHE Wehr Nein Welke Nein Bender Ja Weltner (Rinteln) . . . Nein Dr. Czermak Ja Lic. Dr. Wenzel . . . . Nein Dr. Eckhardt Ja Wienand Nein Elsner Ja Winter krank Engell Ja Wittrock Nein Feller Ja Ziegler Nein Gräfin Finckenstein . . Ja Zühlke Nein Frau Finselberger . . Ja Gemein Ja Dr. Gille Ja Haasler Ja Dr. Keller Ja FDP Dr. Klötzer Ja Körner Ja Dr. Atzenroth Ja Kraft Ja Dr. Becker (Hersfeld) . . Ja Kunz (Schwalbach) . . Ja Dr. Blank (Oberhausen) . Ja Kutschera Ja Blücher Ja Meyer-Ronnenberg . . . Ja Dr. Bucher Ja Dr. Mocker Ja Dannemann Ja Dr. Oberländer . . . . Ja Dr. Dehler Ja Petersen Ja Dr.-Ing. Drechsel . . . . Ja Dr. Reichstein Ja Eberhard Ja Samwer Ja Euler Ja Seiboth Ja Fassbender Ja Dr. Sornik Ja Frau Friese-Korn . . . Ja Srock Ja Frühwald Ja Dr. Strosche Ja Gaul Ja Dr. Hammer Ja Hepp Ja Dr. Hoffmann Ja Frau Dr. Ilk Ja DP Dr. Jentzsch Ja Kühn (Bonn) Ja Becker (Hamburg) . . . Ja Lahr Ja Dr. Brühler Ja Lenz (Trossingen) . . . Ja Eickhoff Ja Dr. Dr. h. c. Prinz zu Lö- Dr. Elbrächter Ja wenstein Ja Hellwege Ja Dr. Maier (Stuttgart) . . Ja Matthes Ja von Manteuffel (Neuß) . Ja Dr. von Merkatz . . . . Ja Margulies Ja Müller (Wehdel) . . . . Ja Mauk Ja Dr. Schild (Düsseldorf) . Ja Dr. Mende Ja Schneider (Bremerhaven) Ja Dr.Middelhauve . . . Ja Dr. Schranz Ja Dr. Miessner krank Dr.-Ing. Seebohm . . . Ja Neumayer Ja Walter Ja Onnen Ja Wittenburg Ja Dr. Pfleiderer Ja Dr. Zimmermann . . . Ja Dr. Preiß Ja Dr. Preusker Ja Rademacher entschuld. Dr. Schäfer Ja Scheel Ja Fraktionslos Schloß Ja Dr. Schneider (Lollar) Ja Brockmann (Rinkerode) Ja Schwann Ja Rösing Ja Stahl Ja Stegner Ja Zusammenstellung der Abstimmung Abstimmung Abgegebene Stimmen 478 Davon : Ja 334 Nein 144 Stimmenthaltung . — Zusammen wie oben . . 478 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Mattick Nein Neubauer Nein Dr. Friedensburg . . . . Ja Neumann Nein Dr. Krone Ja Dr. Schellenberg . . . . Nein Lemmer Ja Frau Schroeder (Berlin) . Nein Frau Dr. Maxsein . . . Ja Schröter (Wilmersdorf) . Nein Stingl Ja Frau Wolff (Berlin) Nein Dr. Tillmanns Ja FDP SPD Dr. Henn Ja Brandt (Berlin) . . . . Nein Hübner Ja Frau Heise Nein Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Ja Klingelhöfer Nein Dr. Reif Ja Dr. Königswarter . . . Nein Dr. Will Ja Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung Abgegebene Stimmen . 22 Davon : Ja . . . . . . 11 Nein . . . . . . 11 Stimmenthaltung . — Zusammen wie oben . . 22
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Erler.


Rede von Fritz Erler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich glaube, daß wir nicht unbedingt in die Notwendigkeit versetzt sind, heute die Debatte des gestrigen Tages fortzuführen. Es handelt sich der Sache nach nicht um die gleichen Probleme. Dennoch gestatte ich mir, vorab einige
Bemerkungen zu der Rede des Kollegen Gerstenmaier zu machen.
Ich bin nun einmal der Auffassung: Berlin hat u. a. auch bewiesen, daß selbst die Politik der Stärke die Sowjetunion nicht dazu veranlaßt hat, uns die Wiedervereinigung Deutschlands zu bescheren.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Die drei Außenminister der Westmächte haben in Berlin schließlich doch nicht die Politik der sozialdemokratischen Opposition, sondern die Politik der Bundesregierung vertreten

(lebhafte Zustimmung bei der SPD)

und dennoch weder die deutsche Einheit noch ein wesentliches Stück davon nach Hause gebracht.
Aber ich möchte ein Mißverständnis aus, dem Wege räumen. Bei all dem, was Kollege Ollenhauer gestern über den Einbau Deutschlands in ein Sicherheitssystem im Rahmen der Vereinten Nationen ausgeführt hat, hat er vom wiedervereinigten Deutschland gesprochen. Das scheint übersehen worden zu sein. Gerade das, daß es sich dabei um das wiedervereinigte Deutschland handelt, ist immerhin Gegenstand ernsthafter Anregungen und Bemühungen auch der Westmächte in Berlin gewesen, nachdem der gleiche Gedanke von der Sowjetunion in ihrer Note vom 10. März 1952 schon auf den Tisch des Hauses gelegt worden war. Ich meine, wir Deutschen sollten keinen Anlaß haben, für das wiedervereinte Deutschland eine solche Möglichkeit des Einbaus in ein Sicherheitssystem im Rahmen der Vereinten Nationen von vornherein abzuwerten.

(Widerspruch in der Mitte. — Abg. Dr. von Brentano: Hat niemand getan!)

Die wirkliche Sicherheit des vereinten Deutschlands wird weder in unseren eigenen Streitkräften noch in einer europäischen Armee, sondern in der Gewißheit liegen, daß wir Teilhaber eines Sicherheitssystems sind, welches jeden Angreifer dieses vereinten Deutschland damit bedroht, für den Fall eines Angriffs mit Bestimmtheit den dritten Weltkrieg auszulösen. Das wird die wirkliche Sicherheit sein.

(Beifall bei der SPD.)

Aber, meine Damen und Herren — und damit bin ich beim Gegenstand der heutigen Tagesordnung, und Sie haben anscheinend diesen Teil der Rede des Kollegen Ollenhauer nicht mit der gebührenden Aufmerksamkeit beachtet —,

(Zurufe von der Mitte: Doch!)

er hat selbstverständlich hier nachdrücklich davon gesprochen, daß, solange es eben nicht zur deutschen Wiedervereinigung kommt, auch unter den von ihm angegebenen Voraussetzungen, die Sozialdemokratische Partei sich in Gemeinschaft mit den freien Völkern darum bemühen muß, für dieses Deutschland, solange es gegen unseren Willen — die Entscheidung liegt doch gar nicht in erster Linie bei uns — gespalten ist, um Sicherheit besorgt zu sein.

(Zuruf von der Mitte: Na also! — Weitere Zurufe von der Mitte.)

— Na also, sagen Sie! Dann haben Sie eben gestern nicht zugehört, und dann holen Sie das bitte heute nach.

(Lebhafter Beifall bei der SPD. — Lachen und Zurufe von den Regierungsparteien.)



(Erler)

Nun noch ein Weiteres. Als Herr Kollege Gerstenmaier hier in seinen einleitenden Bemerkungen einige gute Grundsätze für die Gedanken entwikkelt hat, die ein Demokrat haben muß und haben sollte, wenn er an die sehr schwierigen Probleme einer militärischen Organisation herangeht, da habe ich doch ein wenig darüber nachdenken müssen, ob diese guten Gedanken allein auch wirklich ausreichen, wenn wir nicht in der Geburtsstunde einer möglichen Wehrverfassung dafür sorgen, daß diesen guten Gedanken nicht Versprechungen, sondern durch den Zwang dieses Hauses und seines Grundgesetzes auch entsprechende Taten folgen; darauf wird es ankommen.

(Beifall bei der SPD. — Abg. D. Dr. Gerstenmaier: Sie sind eingeladen, mitzuwirken!)

Damit möchte ich mich der Vorlage selbst zuwenden. Es ist unbestritten — der Herr Berichterstatter hat es gesagt —, daß die Vorlage den einzigen Zweck hat — um einen Ausdruck zu gebrauchen, wie er in den Beratungen der Ausschüsse dieses Hauses in diesem Zusammenhang fiel —, die Verträge kugelfest gegenüber dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zu machen.

(Lebhafte Rufe von der SPD: Hört! Hört!)

Ich erlaube mir, aus der 7. Sitzung des Rechtsausschusses am 19. Februar den Herrn Berichterstatter Dr. von Merk a t z zu zitieren — aber er hat das heute hier mit anderen Worten auch gesagt —:
Diese Regelung, wie sie jetzt hier vorgesehen ist, bleibt in weitem Feld unvollständig. Aber sie genügt nach meiner Ansicht, um die Inkraftsetzung der beiden Verträge zu ermöglichen. Ich möchte ganz offen sagen, daß das auch der politische Zweck ist, den wir verfolgen. Ich möchte von meinem Standpunkt als Berichterstatter aus sagen — ich glaube damit auch im Namen der Koalition zu sprechen —, daß wir dies unweigerlich politisch wollen, und zwar schnell.

(Abg. Dr. von Brentano: Genau!)

Und damit war ein Stichwort gefallen, das für die ganze Behandlung dieser Materie in diesem Hause typisch geworden ist: es mußte schnell gehen.
Ich bin nicht Mitglied des Rechtsausschusses. Aber ich habe mir die Freiheit genommen, die Protokolle dieses Ausschusses zur Vorbereitung meiner heutigen Ausführungen sorgfältig durchzulesen. Ich muß sagen, es liest sich wie ein spannender Roman, wie dort Texte präsentiert werden als Vorlagen nicht der Regierung — obwohl doch auch die Regierung ein begreifliches Interesse an dieser Angelegenheit haben sollte, ihre eigenen Verträge abzusichern —,

(Zuruf von der Mitte: Hat sie auch!)

sondern der Koalitionsparteien; wie dann aber weiter ein großer Teil dieser Texte plötzlich in der Schublade verschwindet; dann findet eine Mittagspause statt; nach der Mittagspause erscheint man mit einem völlig anderen Text wieder,

(Zuruf von der CDU/CSU: So üblich!)

den der Herr Berichterstatter von sich aus produziert. So ist der Sicherheitsausschuß des Bundestags im Widerspruch zu seiner Aufgabe erst in die Beratung der Vorlagen eingetreten, nachdem der Rechtsausschuß als federführender Ausschuß Stellung genommen hatte, und erhielt plötzlich eine
völlig andere Fassung der Vorlage vom Rechtsausschuß und zwar wenige Minuten vor Beginn der Sitzung.

(Abg. Dr. von Brentano: Das hat aber mit dem „Roman" nichts zu tun!)

Aber die Krone, finde ich, hat dieser Art der Behandlung der Vorlagen doch heute der Herr Berichterstatter Dr. von Merkatz selbst aufgesetzt. Er hat zwar die Bitte ausgesprochen, nicht auf den Pianisten zu schießen und den Herrn Berichterstatter nicht in eine Polemik hineinzuziehen; aber ich muß doch sagen, er hat seiner Sache und der Sache einer ordentlichen Arbeit dieses Hauses mit der Methode, wie er Koalitionsabsprachen zum Gegenstand einer Ausschußberichterstattung gemacht hat, keinen guten Dienst erwiesen.

(Beifall bei der SPD.)

Natürlich ist gar nichts dagegen einzuwenden, daß die Koalition untereinander Absprachen trifft und sie in einer gewissen feierlichen Weise diesem Hause verkündet. Aber dann muß man die Funktionen trennen. Es gehört nicht zu den Aufgaben eines Ausschußberichterstatters, Proklamationen der Regierungskoalition zu verlesen.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

In den Protokollen des Ausschusses stieß ich auf eine Abrede, die es dort gegeben hat, nämlich daß der Herr Berichterstatter — damit es keinen Mehrheits- und keinen Minderheitsbericht gäbe und nun hier der Streit der Wagen und Gesänge der Berichterstatter ausgefochten würde, sondern damit es einen einheitlichen Bericht geben sollte — die Meinungen der Minderheit jeweils mit zum Ausdruck bringen würde, was er auch getan hat. Damit das gesichert würde, hatte sich der Herr Berichterstatter bereit gefunden, seinen Berichtsentwurf dem Herrn Mitberichterstatter, dem Kollegen Dr. Arndt, vorzulegen. Gestern abend gab es ein solches Manuskript. In diesem ursprünglichen Manuskript des Herrn Kollegen von Merkatz über den Gang der Beratungen im Rechtsausschuß findet sich kein einziges Wort über die Drei-Punkte-Abrede der Koalition, die wir heute hier erfahren haben.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Ich darf vielleicht in diesem Zusammenhang die „Welt" von heute zitieren. Da heißt es:
Diese Absprachen zwischen den Koalitionsparteien sollen am Freitag durch den Berichterstatter des Rechtsausschusses protokollarisch festgelegt werden.
Ich möchte, meine Damen und Herren — und hoffentlich nicht nur für die Opposition, weil es hier gar nicht um diese Sache, sondern um die Verhinderung der Wiederkehr eines solchen ungewöhnlichen Verfahrens von Berichterstattung geht —, mit allem Nachdruck darum bitten, daß sich dieses Beispiel einer Art Berichterstattung nicht wiederholt. Darum möchte ich nachdrücklich gebeten haben.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Und nun zur Vorlage selbst! Was wir heute hier vorgetragen bekommen haben, war ein Gaumenfrühstück für Verfassungsrechtler. Aber dennoch geht diese Vorlage, die unser Grundgesetz verändern, erläutern, ausdeuten — welche Sprachregelung auch immer jeweils gerade gelten soll —, nicht nur die Verfassungsrechtler an, sondern das


(Erler)

ganze deutsche Volk und das Bewußtsein, das dieses Volk von der Würde seiner Verfassung haben muß.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Haben Sie wirklich den Eindruck, daß man so mit einer Verfassung umgehen kann, wie es in dieser Vorlage geschieht? Sie wählen eine Präambel, mit der Sie — ich will mich vorsichtig ausdrücken — mindestens den Anschein erwecken, als fingen Sie nun an, mit Zweidrittelmehrheit eines Parlaments den Grundsatz der Gewaltenteilung aufzuheben. Sie fangen an:
Zur Klarstellung von Zweifeln über die Auslegung des Grundgesetzes usw.
Nun, ich bin kein Jurist; aber ich finde in Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 des Grundgesetzes gerade das unter den Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts aufgezählt, was hier von der Parlamentsmehrheit in Anspruch genommen wird, nämlich:
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet: über die Auslegung dieses Grundgesetzes . . .
Dann wird eine weitere Bestimmung des Grundgesetzes, die ich bisher jedenfalls in meinen staatsbürgerlichen Vorträgen vor jungen Menschen, immer als einen wesentlichen Eckpfeiler einer neuen, gesunden Demokratie betrachtet habe, von Ihnen mit einer Handbewegung abgeschafft.

(Zuruf von der CDU/CSU: Mit einer Zweidrittelmehrheit!)

— Nun gut, dann ist es eine Handbewegung einer Zweidrittelmehrheit, aber dennoch ist es eine!

(Lebhafter Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU.)

In Art. 79 heißt es:
Das Grundgesetz kann nur durch ein Gesetz geändert werden, das den Wortlaut des Grundgesetzes ausdrücklich ändert oder ergänzt.
Wenn Sie das nicht haben wollten, dann hätten Sie es im Parlamentarischen Rat gar nicht hereinschreiben dürfen.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Das ist ein Eckpfeiler des Grundgesetzes. Wenn das bei jeder Gelegenheit in Zweifel gezogen werden kann, dann ist diese Bestimmung völlig sinnlos; dann streichen Sie sie doch!

(Beifall bei der SPD. — Abg. Dr. Weber [Koblenz]: Absatz 2! Lesen Sie doch einen Absatz weiter!)

Nun, das Wesentliche an dieser Vorschrift ist, daß der deutsche Staatsbürger in einer Urkunde das geltende Verfassungsrecht beieinander hat. Das ist der Sinn der Bestimmung. Wo soll eigentlich künftig der junge oder auch der alte Deutsche finden, was in diesem Lande Verfassung ist?

(Abg. Schütz: Im Grundgesetz!)

— Nein, nicht mehr im Grundgesetz! Nach der Praxis, die Sie jetzt einführen, z. B. mit Art. 142 a, wonach auch Verträge mit ihren Zusatz- und Nebenabkommen der Verfassung nicht entgegenstehen, muß er dicke Bücher mit sich herumschleppen und nachschlagen, um zu wissen, was in Deutschland praktisch alles Verfassung ist.

(Unruhe in der Mitte.)

Ja, nach dieser Bestimmung können künftig unter Umständen sogar Geheimabkommen, die zu diesen Verträgen vielleicht gehören, praktisch Teile der Verfassung werden.

(Sehr gut! Sehr wahr! bei der SPD.)

Art. 79 Abs. 1 macht diese Methode der Verfassungsdurchbrechung bei Verträgen zur Regel; denn ich frage mich, welchem Vertrage man nicht das Etikett anhängen kann, daß er der Vorbereitung einer Friedensregelung diene oder der Verteidigung zu dienen bestimmt sei, nachdem uns hier vorhin klargemacht worden ist, wie weit der Begriff der Verteidigung heutzutage reicht.

(Abg. Dr. Weber [Koblenz] : Übersehen Sie nicht: „völkerrechtliche"!)

— Meine Damen und Herren, das ist aber nun eine Frage des innerstaatlichen Verfassungsrechts, über die wir hier diskutieren, und keine Frage des Völkerrechts. Das ist für den Staatsbürger ein magerer Trost.

(Abg. Dr. Weber [Koblenz]: Es gilt nur für „völkerrechtliche" Verträge!)

— Natürlich, Verträge mit fremden Staaten pflegen im Zweifelsfall immer völkerrechtliche Verträge zu sein.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD. — Erneuter Zuruf des Abg. Dr. Weber [Koblenz].)

In Wahrheit handelt es sich bei diesem Gesetz um ein Amnestiegesetz für jene Mehrheit des ersten Bundestages, die am 19. März 1953 in dritter Lesung Verträge beschlossen hat, bei denen Sie selbst offenbar nicht mehr ganz genau wissen, ob sie dem Grundgesetz entsprechen oder nicht.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Diese Vorlage ist gewissermaßen ein Nachhall des schlechten Gewissens von damals.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Huth: So billig geht es nicht, Herr Erler!)

Am deutlichsten wird das aus der ursprünglichen Vorlage. Da haben Sie sogar hineingeschrieben — das ist jetzt gefallen; in der Sache ist das kein Unterschied; die Meinung ist die gleiche geblieben —, daß Art. 1 Nr. 4 und Nr. 9 mit Wirkung vom 1. März 1953 in Kraft treten sollen, damit man also ja noch feststellt, daß die Abstimmung am 19. März 1953 nicht unter der damals geltenden, sondern unter der jetzt interpretierten Verfassung stattgefunden habe, als ob man gewissermaßen einem Volke nachträglich bescheinigen könne, in welcher Verfassung es zu einem bestimmten Zeitpunkt wirklich gelebt habe.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD.) Ursprünglich — und die Bundesregierung wie auch die Regierungsparteien vertreten ja heute noch diese Meinung — hat man behauptet, das Grundgesetz erlaube die Einführung einer Wehrverfassung und den Abschluß dieser Verträge. Jetzt plötzlich muß das Grundgesetz nun doch ergänzt, verdeutlicht, erläutert werden, wie sie wollen.


(Abg. Schütz: Um die Skrupel der Opposition zu beseitigen! — Weitere Zurufe von der Mitte.)

Das hat Ihnen die Sozialdemokratische Partei zu früheren Zeiten öfter gesagt, und wir begreifen nicht, mit welcher Hartnäckigkeit Sie sich früher dieser Notwendigkeit verschlossen haben.

(Beifall bei der SPD. — Zurufe von der Mitte.)



(Erler)

Bei dem Artikel, der sich nicht auf die Verträge bezieht, nämlich bei Art. 73 Nr. 1 GG, wonach die auswärtigen Angelegenheiten sowie die Verteidigung einschließlich der Wehrpflicht für Männer vom vollendeten 18. Lebensjahre an und des Schutzes der Zivilbevölkerung nun Bundessache werden, handelt es sich trotzdem nicht — das ist auch heute hier gesagt worden — um eine Wehrverfassung; es handelt sich um ein Ermächtigungsgesetz für eine Wehrverfassung,

(Beifall bei der SPD — Abg. Dr. Menzel: Es sind ja auch die gleichen Kreise wie damals!)

und das ist außerordentlich bedenklich. Die Sozialdemokratische Partei — und wer an den Ausschußberatungen teilgenommen hat, wird das nicht bestreiten können — hat sich zur Mitarbeit an einer wirklich demokratischen Wehrverfassung nicht nur für das vereinte Deutschland, sondern auch für die Bundesrepublik bereit gefunden.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Wir sind und bleiben allerdings der Meinung — und ich bin erfreut, daß wir darin völlig mit dem Kollegen Gerstenmaier übereinstimmen —, daß eigentlich jede Wehrverfassung ein Übel ist, wenn auch ein notwendiges. Wenn man schon an ein solches Übel herangeht — und wir gehören nun einmal nicht zu denen, die es zur höheren Würde der Menschheit zählen, daß man unbedingt bewaffnete Streitkräfte in allen Ländern unterhalten muß; es ist ein Zwang, der einem nicht von sich selbst, sondern von anderen auferlegt wird —,

(Lachen und Aha-Rufe in der Mitte)

wenn man also schon an dieses Problem herangeht, dann muß man das so vernünftig wie möglich und außerdem auch im richtigen Zeitpunkt tun.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten in der Mitte.)

Zum Zeitpunkt hat sich gestern in aller Deutlichkeit Herr Ollenhauer geäußert. Die Verabschiedung der Vorlage heute ist doch auch als eine politische Demonstration nach der Berliner VierMächte-Konferenz gedacht.

(Abg. Huth: War doch längst vorgesehen!)

Ich muß Ihnen ganz offen sagen, daß Sie damit in Gegensatz geraten zu der Erklärung des Herrn Bundeskanzlers, der von dem vitalen Interesse Deutschlands sprach, daß der Ost-West-Konflikt entspannt werde.
Aber unabhängig davon: es handelt sich bei dieser Vorlage eben nicht um eine in ordentlicher, sachkundiger Beratung erarbeitete Wehrverfassung, sondern um einen Blankoscheck, den Sie in Wahrheit der einfachen Mehrheit dieses Hauses und damit praktisch einer einzigen Partei geben,

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD)

die Wehrverfassung nach ihren Vorstellungen auszugestalten.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren, wer garantiert Ihnen denn, daß und wie der angekündigte zweite Akt auf die erste Hälfte der geteilten Walküre hier nun auch wirklich folgen wird? Bisher hat die Koalition den Standpunkt vertreten, daß überhaupt keine Ergänzung des Grundgesetzes nötig sei. Wer garantiert Ihnen, daß nicht mit dem gleichen Argument
auch in der Zukunft die wesentlichen Bestimmungen der Wehrordnung im Wege einfacher Gesetzgebung über die Bühne gehen und nicht, wie es heute hier angekündigt worden ist, tatsächlich die Form verfassungsändernder Gesetze finden, zumal die Bundesregierung schriftlich in ihrer Stellungnahme nach Karlsruhe hat mitteilen lassen, daß sie nach ihrer Rechtsauffassung durch den alten Text des Grundgesetzes in den Stand gesetzt werde, nicht nur die Verträge zu akzeptieren, sondern sogar eine Nationalarmee auch für die Bundesrepublik zu schaffen? Wenn man sich an diese Argumentation erinnert — Herr Staatssekretär Strauß hat sie im Rechtsausschuß ausdrücklich aufrechterhalten —, dann, muß ich doch sagen, bekommt man etwas Bange vor der Tragweite des Artikels, den Sie heute beschließen wollen. Meine Damen und Herren, Koalitionsabsprachen ersetzen keine Verfassung.

(Beifall bei der SPD.)

Wenn Sie die Sicherheit haben wollten, daß all das, was nun wirklich im Wege von Änderungen des Grundgesetzes, also praktisch mit Zweidrittelmehrheit geregelt werden soll, auch wirklich so geregelt wird, dann hätten Sie unserem Vorschlag folgen und eine entsprechende Sperrklausel für die Realisierung einer Wehrverfassung in die jetzige Vorlage mit hineinbauen müssen. Solange Sie das nicht tun, haben Sie keinerlei Sicherheit. Ich erinnere an die Erörterungen im ersten Deutschen Bundestag — die meisten Damen und Herren haben das hier erlebt — über die Zahl der Angehörigen des Bundesgrenzschutzes. Da ist uns dann auch an dieser Stelle einmal eine Interpretation nicht nur einer Abrede, sondern eines solchen Bundestagsbeschlusses entgegengehalten worden, die dann allen Ernstes Zweifel in die Haltbarkeit derartiger Abreden oder Beschlüsse hervorrufen mußte.
Meine Damen und Herren, eine Wehrverfassung können Sie gar nicht stückweise, die können Sie nur ganz oder gar nicht machen, womit ich mit „ganz" nicht meine, daß nun die Summe aller diese Materie regelnden Gesetze ausgefeilt vor Ihnen auf dem Tisch des Hauses liegen muß, sondern womit ich meine, daß die wesentlichen rechtsstaatlich-demokratischen Prinzipien einer solchen Ordnung ihren einheitlichen Niederschlag in der Verfassung unseres Staates finden müssen, und zwar in einem einheitlichen Akt.

(Beifall bei der SPD.)

Aber dafür hatten Sie wohl offenbar keine Zeit,
vielleicht doch ein ganz klein wenig mit dem Blick
nach Frankreich, den Sie uns so gern unterstellen.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Ich möchte aus der 7. Sitzung des Rechtsausschusses Ihnen einmal vorlesen, wieweit nach der Meinung der Bundesregierung diese Ermächtigung möglicherweise gehen kann. Dort hat Herr Staatssekretär Dr. Strauß ausgeführt:
Gerade die Beispiele, die Herr Kollege Arndt erwähnt hat, Leistungsgesetz, Bodenbeschaffung, Raumbeschaffung und alle diese Dinge, zeigen, daß man mit dem Begriff „Wehrverfassung" in der Abwehr gegenüber einem modernen Krieg nicht auskommt. Diese Dinge haben wir in der Vorbereitung zusammen mit den anderen Ressorts sehr sorgfältig erwogen. Wir brauchen einen weitergehenden Begriff, und da bietet sich als meines Erachtens einziger Begriff, der das aussagt, was mit ihm bezweckt ist, der Begriff der Verteidigung.


(Erler)

Herr Kollege von Merkatz hat das als Berichterstatter heute ausdrücklich aufgegriffen, als er davon sprach, daß dieser Artikel auf dem Gebiet der künftigen Gesetzgebung eben alles decke, was zur Verteidigung notwendig sei. Nun, was gehört alles dazu? Das ist ein weites Feld. Als das alte Deutsche Reich noch keine eigene Steuergesetzgebung hatte, da erschloß es sich neben den Matrikularbeiträgen der Länder im Jahre 1912 nur aus der Kompetenz der Verteidigung heraus den Wehrbeitrag, und so entstand das erste Reichssteuergesetz.
Ich möchte daran erinnern, welche Problematik allein auch die in der Wehrverfassung liegende Frage des Oberbefehls aufwirft. Der Oberbefehlshaber ist doch nicht nur der Mann, der nun Truppen kommandiert, sondern seine rechtliche Stellung und seine Befugnisse gehen in den verschiedenen Staaten außerordentlich weit auseinander. Ich will Ihnen nur an zwei Beispielen zeigen, wie selbst das mit langer demokratischer Tradition ausgestattete Land der Vereinigten Staaten von Amerika dem Präsidenten nicht als Regierungschef, sondern als Oberbefehlshaber sehr weitgehende Befugnisse zuerkannt hat. Die für uns alle außerordentlich schmerzlichen Abkommen von Teheran, Jalta und Potsdam sind von dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika nie seinem Parlament zur Ratifizierung vorgelegt worden, weil es sich nicht um Verträge der amerikanischen Regierung, sondern um Entscheidungen des Oberbefehlshabers der Streitkräfte der Vereinigten Staaten gehandelt hat.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Oder auch der berühmte Schießbefehl, bevor die Vereinigten Staaten in den Krieg eingetreten waren, gegen sichtbar werdende Unterseeboote, der die Vereinigten Staaten hart an den Rand des Krieges oder gar in den Krieg hinein hätte bringen können, ist vom Präsidenten in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte erlassen worden.
Ich will nur diese beiden Beispiele nennen — und unsere eigene Verfassungsgeschichte ist doch voll von dem, was für Macht sich in den Händen eines solchen Mannes befindet —, um zu zeigen, daß wir doch die Frage des Oberbefehls nicht offenlassen können. Dann regelt sie sich in Deutschland von selbst, aber sicher in schlechter Weise.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Die Freie Demokratische Partei wollte das Problem wenigstens angehen. Ich glaube nicht einmal, daß man es so einfach lösen kann, daß man einem einzigen Mann unter dem Stichwort „Oberbefehl" eine nicht näher aufgegliederte Fülle von Machtbefugnissen in die Hand gibt, sondern wir werden uns überlegen müssen, wie wir hier durch eine gewisse Macht- und Gewaltenverteilung den Bestand der deutschen Demokratie vor dem Überwuchern von militärischen Gewalten schützen müssen.

(Starker Beifall bei der SPD.)

Sagen Sie mir bitte nicht, daß das nach den Vertragswerken ja unerheblich sei; denn der Oberbefehl — darüber habe ja gerade ich Ihnen seinerzeit einiges von dieser Stelle aus gesagt — liege doch bei dem Oberbefehlshaber der Nordatlantikpakt-Organisation! Nun, ob eine solche Machtfülle unbedingt bei einem Deutschen oder bei einem Ausländer konzentriert wird, Macht bleibt Macht. Aber unabhängig davon gibt es eine ganze Reihe selbst für den Fall des Inkrafttretens des EVG-Vertrags
national verbleibender Befugnisse, über die Sie sich Gedanken machen müssen, wenn Sie den Grundstein zu einer solchen Wehrverfassung legen. Und sei es nur die außerordentlich gefährliche Befugnis nach Art. 12 des Vertrags, für den Fall eines innerpolitischen Notstandes Kontingente der EVG
in Anspruch zu nehmen.

(Lebhafte Rufe von der SPD: Sehr wahr!)

Die obersten Grundsätze des Wehrrechtes, der Wehrorganisation, der Organe, die für diese Dinge geschaffen werden müssen, und ihrer Kompetenz, z. B. das Recht zur Ernennung der Offiziere, gehören in das Grundgesetz hinein. Ich sage bewußt nur „die obersten Grundsätze", die leitenden Prinzipien. Sie können sich hier nach all den bösen Erfahrungen, die wir doch nun einmal mit Ermächtigungsgesetzen gemacht haben, nicht mit einer einfachen Ermächtigung bescheiden.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD. — Lachen in der Mitte. — Zurufe von der SPD.)

Dann, meine Damen und Herren, die Stellung des Parlaments! Sie ist doch Ihre Sorge wie die unsrige. Eine wirksame Kontrolle der bewaffneten Macht, und zwar gerade auch der Befehlshaber dieser bewaffneten Macht, durch dieses Parlament muß institutionell verankert sein.

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

Das können Sie nicht einer einfachen Parlamentsmehrheit überlassen; denn Sie wissen ja nicht, wie diese eines Tages einmal wechselt, um das auch einmal in aller Offenheit auszusprechen.

(Zustimmung bei der SPD. — Zurufe von der Mitte.)

Wer weiß denn, in welche Zeit dieses deutsche Volk einmal hineingeht!

(Sehr gut! bei der SPD. — Zurufe von der Mitte. — Abg. Hilbert: Geben Sie sich keinerlei Illusionen hin!)

— Sie brauchen gar nicht so bedrückt zu sein, Kollege Hilbert. Damit habe ich nicht unbedingt gesagt, daß unsere Reihen einmal bis auf Ihren Platz reichen; es kann sich noch einmal etwas ganz anderes in Deutschland abspielen. Wer weiß das heute?

(Beifall bei der SPD. — Lachen in der Mitte.)

Deshalb sollten wir gleich als ersten Schritt einem wirksamen Parlamentsausschuß die Aufgaben einer effektiven Kontrolle, einer Überwachung der militärischen Gewalten geben.

(Zurufe von der Mitte.)

Gerade wenn Sie den Grundstein legen, müssen Sie das tun, so wie das z. B. der amerikanische Senat mit seinem Ausschuß getan hat, der sich in wirksamer Weise als Kontrollorgan des Parlaments gegenüber den bewaffneten Streitkräften bewährt hat. Sie müßten diesem Ausschuß den Rang eines eigenen Verfassungsorgans geben, wie etwa der Auswärtige Ausschuß im alten Reichstag es war, der kraft eigenen Rechts und nicht nur aus der Geschäftsordnung des Parlaments heraus notfalls handeln und beschließen konnte.
Sie müssen sich Gedanken machen, wie das viele andere Verfassungen tun, über die Stellung, die etwa der Verteidigungsminister hat, nachdem wir doch bei uns ein Kabinett haben, dessen einzelne


(Erler)

Mitglieder Ihnen ja gar nicht verantwortlich sind, sondern in der Praxis doch nur der Kanzler selbst, der auch nahezu unstürzbar gemacht worden ist.

(Zuruf von der SPD: Der Oberbefehlshaber!)

Infolgedessen müssen Sie dafür sorgen, daß der Verteidigungsminister eine Sonderstellung diesem Ihrem Hause gegenüber bekommt, damit er in der Eigenschaft als der für die Streitkräfte verantwortliche Mann Ihnen unmittelbar Rede und Antwort stehen muß.

(Beifall bei der SPD.)

Ich habe das hier nur als Gedanken geäußert und nicht als fertige Gesetzesvorlage. Warum? Weil wir nicht den Ernst notwendiger Ausschußberatungen angesichts der Eile, die Sie mit dieser Vorlage hier bewiesen haben, durch eine Beratung in der zweiten Lesung dieses Hauses ersetzen können! Das ist ein unmögliches Verfahren. Deshalb muß ich mich darauf beschränken, nur anzudeuten, was alles wirklich fehlt, um auch nur den ersten vernünftigen Grundstein für eine Wehrverfassung zu legen, um des Schutzes der parlamentarischen Demokratie willen, die wir doch alle miteinander schützen und bewahren wollen.

(Na, na!-Rufe bei der SPD. — Weitere Rufe von der SPD zu den Regierungsparteien: Sollten!)

Und dann geht es um den Schutz des Soldaten, also dessen. der einmal in den Streitkräften dienen wird. Hier kommt es nicht darauf an, daß Sie ihm schöne Deklamationen bescheren — davon hat er nichts —, sondern hier müssen wir auch von Anfang an Sicherungen in d a s Gesetz einbauen, das nun einmal die Freiheits- und Menschenrechte des Staatsbürgers zu schützen berufen ist, nämlich in unser Grundgesetz. Sie haben ja jetzt einen Artikel, wie es so schön heißt, ausgeklammert. Aber auch die ausgeklammerte Fassung macht doch immerhin die Absichten deutlich. In dem ursprünglichen Art. 32 a hieß es:
Soweit es zur Erfüllung der Verteidigungsaufgaben zwingend geboten ist, kann durch Bundesgesetz ferner bestimmt werden, daß für Angehörige der Streitkräfte einzelne Grundrechte einzuschränken sind.
Das ist wieder ein Blankoscheck. Welche Grundrechte? Wie weit? „Soweit zur Erfüllung der Verteidigungsaufgaben zwingend geboten"! Das ist Gummi, meine Damen und Herren!

(Abg. Dr. Jaeger: Es steht doch gar nicht drin!)

— Nein, jetzt ist es nicht in der Vorlage; aber die Absichten ergeben sich doch aus dem noch anhängigen Text!

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Und es ist um so schlimmer, weil Sie nach der jetzigen Ermächtigung offenbar beabsichtigen, diese Dinge möglicherweise durch einfaches Gesetz zu präsentieren.

(Lebhafter Beifall bei der SPD. — Zurufe von den Regierungsparteien.)

— Daß Sie mit der Einschränkung der Grundrechte sowieso vor dieses Haus treten müssen, weil es gar nicht anders geht, ist offensichtlich; das gebe ich Ihnen zu.

(Abg. Dr. Krone: Na also!)

Aber heute schon lege ich Verwahrung ein gegen die Idee, in dieser allgemeinen Weise Grundrechte einschränken zu wollen, ohne sie zu bezeichnen und ohne zu sagen, wie weit.

(Erneute Zurufe von den Regierungsparteien: Es steht doch nicht dort! — Gegenrufe von der SPD: Eben! — Unruhe.)

— Sie haben es doch in Ihrer Vorlage gehabt, und, Herr Kollege Schütz, meines Wissens haben Sie selber die Vorlage, die jetzt im Ausschuß anhängig ist, mit eingebracht. Wir waren uns darüber einig, daß es sich hier um die Generalaussprache zu diesen Problemen handelt. Da müssen Sie mir doch gestatten, daß ich zu den von der CDU eingebrachten Gedanken hier einiges sage! Seit wann gibt es denn das nicht in diesem Hause?

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Es handelt sich dabei weiter um das Problem der staatsbürgerlichen Rechte, nicht nur um das der Grundrechte im engeren Sinne. Und da will ich Ihnen sagen, daß ich der Meinung bin, wir sollten dem schwedischen Beispiel folgen und sollten gleichfalls verfassungsrechtlich verankern, daß dieses Parlament zum Schutze der „Staatsbürger in Uniform" einen Beauftragten schafft, der neben dem rein militärischen Zuständigkeitswege angerufen werden kann,

(Beifall bei der SPD)

um dafür zu sorgen, daß unsere Gedanken durchgesetzt werden.

(Anhaltender Beifall bei der SPD.)

Und noch ein Letztes zu einem Thema, das gleichfalls mit institutionell geregelt werden müßte. Für den Geist einer Truppe wird die Auswahl derer entscheidend sein, die man als erste beruft, um die Truppe zu bilden, wird es wichtig sein, welche Richtlinien für die Annahme anderer Berufssoldaten erlassen werden. Es wird also darauf ankommen, daß ein Personalausschuß mit bestimmt abgegrenzten Befugnissen nicht bloß durch eine Weisung der Regierung oder durch ein einfaches Gesetz entsteht, sondern auf eine Weise verankert wird, daß er nicht mit einer einfachen Mehrheit wieder abgeschafft werden kann.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Nur so erreichen Sie doch, daß eine künftige Truppe keine Partei- oder Koalitionstruppe wird, sondern daß wirklich auch das leitende Personal so ausgewählt wird, daß es außer seiner fachlichen auch charakterliche Eignung und unbedingte Zuverlässigkeit und Treue zum demokratischen Staatsgedanken beweist.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Meine Damen und Herren! All diese Probleme sollten im Ausschuß nicht beraten werden, weil man jetzt diesen Torso als erste Rate der ganzen Vorlage an das Plenum bringen wollte. Übriggeblieben ist ein Ermächtigungsgesetz, und nicht einmal ein gutes. Der Text, wenn man ihn so liest, ist auch noch mißverständlich und nicht gerade schön. Das wurde uns im Sicherheitsausschuß des Bundestages zugegeben. Und trotzdem hat man sich geweigert, auch nur redaktionelle Änderungen noch vorzunehmen, denn die Mehrheit habe sich nun einmal auf diesen Text festgelegt.

(Lebhaftes Hört! Hört! bei der SPD.)



(Erler)

Meine Damen und Herren, so geht man nicht mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland um, auch wenn sie — hoffentlich — nur ein vorübergehendes und ein vergängliches Staatswesen ist, aber doch immerhin der Durchgang zu einem wiedervereinigten deutschen Staat.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Diese Entscheidung geht unser ganzes Volk an. Sie rührt an den Bestand der demokratischen Grundprinzipien und an die Rechte der Bürger unseres Staates. Solche Entscheidungen muß man sorgsam beraten, sonst, verehrter Kollege Dehler, begeht man wirklich das, was Sie gestern uns vorgeworfen haben: sonst fehlt man an der Verpflichtung vor unserem Volke.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Sie haben sich wieder einmal unter einen von Ihnen selbst geschaffenen Zeitdruck gesetzt. Da es sich gar nicht um eine Wehrverfassung handelt, sondern um das Kugelfestmachen der Verträge und um ein Ermächtigungsgesetz, das wir für gefährlich für die weitere demokratische Entwicklung halten, werden Sie — Sie haben nichts anderes erwartet — bei dieser Vorlage auf unsere Ablehnung stoßen.

(Beifall bei der SPD.)

Aber ich will weiter gehen. Unser Nein zu dieser Mißgeburt

(Bravo-Rufe und lebhafter Beifall bei der SPD)

schließt ein Ja zur Gestaltung einer vernünftigen, demokratischen Wehrverfassung ein.

(Erneuter lebhafter Beifall bei der SPD.)

Sicher ist auch das ein notwendiges Übel. Das Übel wäre um vieles geringer, wenn wir sie für das wiedervereinigte Deutschland schaffen könnten und nicht nur für die Bundesrepublik allein. Aber ich sagte Ihnen schon, die Entscheidung über die deutsche Wiedervereinigung liegt nicht nur bei uns. Auch für die Bundesrepublik werden wir in dieser Richtung unsere Überlegungen anstellen müssen.
Die außenpolitischen Voraussetzungen für das tatsächliche Wirksamwerden einer Wehrverfassung hat gestern mein Kollege Ollenhauer in den drei wesentlichen Punkten — Kündbarkeitsklausel, Gleichberechtigung und Sicherheit — hier vor Ihnen aufgezeichnet. Solange die nicht erfüllt sind, werden Sie uns nicht dazu gewinnen können, Verträgen unsere Zustimmung zu geben, die diesen Voraussetzungen nicht entsprechen. Außerdem ist über die Verträge in diesem Hause entschieden.
Aber ich will Ihnen ganz offen sagen: die 8 Millionen sozialdemokratischen Wähler haben uns doch nicht dazu beauftragt, von der Tribüne dieses Hauses die Politik der Regierungskoalition zu vertreten. Das können Sie nicht erwarten.

(Lebhafter Beifall bei der SPD. — Zurufe von den Regierungsparteien.)

Diese 8 Millionen haben uns ihr Vertrauen gegeben, sie haben sich zu unseren Vorstellungen bekannt.

(Anhaltende Zurufe von der CDU/CSU. — Abg. D. Dr. Gerstenmaier: Denken Sie an Herrn Keil! — Weiterer Zuruf: Wir haben doch die überwältigende Mehrheit!)

— Eben, das bestreite ich auch gar nicht, daß Sie
die Mehrheit in diesem Hause haben. Aber Sie
müssen sich dann immer noch überlegen, daß die Mehrheit nie entscheiden kann, wer recht hat, sondern nur entscheiden kann, wem sie recht gibt. Über das, was recht ist, gibt es keine Mehrheitsbeschlüsse!

(Erneuter lebhafter Beifall bei der SPD. — Fortgesetzte Zurufe von der Mitte und rechts. — Unruhe.)

Eine demokratische Opposition wird die Beschlüsse der gewählten Mehrheit des Parlaments selbstverständlich loyal hinnehmen. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Wenn Sie einmal auf den Bänken der Opposition sitzen werden, hoffe ich die gleiche Bereitschaft bei Ihnen zu finden!

(Lebhafter Beifall bei der SPD. — Lachen bei den Regierungsparteien.)

Aber vergessen wir darüber doch eines nicht! Wir alle, Sie und wir

(anhaltendes Lachen bei den Regierungsparteien)

— das ist gar kein Anlaß zur Heiterkeit — haben nämlich einen gemeinsamen Auftrag bekommen: den Auftrag, uns ernhaft zu bemühen, in Lebensfragen der Nation zu einer gemeinsamen Haltung zu kommen.

(Lebhafte Zustimmung bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der SPD.)

Diese Gemeinsamkeit besteht aber nicht darin, daß man selber eine Politik mit mitunter sehr einsamen Beschlüssen treibt und dann der Minderheit sagt: „Schließt euch hinten an!", sondern diese Gemeinsamkeit besteht darin, daß man von Anfang an — bevor Entscheidungen gefallen sind — si ch um die gemeinsame Linie bemüht, und zwar ernsthaft!

(Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

Ich meine nun zu diesem konkreten Thema, daß unabhängig von den Verträgen eine Wehrverfassung ein gemeinsames Werk sein sollte

(Zustimmung in der Mitte und rechts. — Abg. Schütz: Wir auch!)

— ja, dann müssen Sie sich bei der Grundsteinlegung aber auch entsprechend benehmen, Kollege Schütz —,

(Beifall bei der SPD)

schon aus einem sehr einfachen Grunde: um den unheilvollsten Gegensatz der jüngeren deutschen Geschichte, den Gegensatz zwischen Arbeitern und bewaffneter Macht, in unserem Land einmal auszuräumen.

(Beifall bei der SPD.)

Dieses Verhängnis soll und darf sich nicht noch einmal wiederholen.

(Abg. Hilbert: Die Mehrheit der Arbeiter steht seit dem 6. September nicht mehr bei Ihnen!)

Wenn Sie das wollen, meine Damen und Herren, dann sei Ihnen klar, daß Mehrheit und Regierungsverantwortung verpflichten, sich auch und gerade um Gemeinsamkeit in diesem Sinne zu bemühen. Ob es zu dieser Gemeinsamkeit kommt, das hängt nicht von Ihren Worten ab, sondern von Ihren Taten.

(Lebhafter anhaltender Beifall bei der SPD.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, in seiner Eigenschaft als Berichterstatter hat das Wort Herr Abgeordneter Dr. von Merkatz.