2. Deutscher Bundestag — 8. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1953 173
            8. Sitzung
            Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1953.
            Geschäftliche Mitteilungen . . . . 175 B, 177 A,
            209, A 230 D
            Nachruf für den verstorbenen Abgeordneten
            des 1. Deutschen Bundestages Henßler . 175 B
            Gedenkworte des Präsidenten zur Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen vor 5 Jahren 175 C
            Vereidigung des Bundesministers für das
            Post- und Fernmeldewesen Dr. Balke . . 175 D
            Interfraktionelle Entschließung zur Viermächte-Konferenz (Drucksache 138):
            Präsident D. Dr. Ehlers 176 A
            Glückwünsche zu Geburtstagen der Abg.
            Barlage und Dr. Willeke 176 C
            Nächste Fragestunde 176 C
            Hinweis auf unterschiedliche Behandlung von Fragen der Fragestunde und Kleinen Anfragen 176 C
            Mitteilung über probeweise Einführung einer neuen Mikrophonanlage für die Fragestunde und Zwischenfragen . . . . 176 D
            Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Unterrichtung von Ausschüssen über die mit der Konferenz auf den Bermudas usw. zusammenhängenden Fragen durch
            die Bundesregierung (Drucksache 113) . 177 A
            Annahme des Antrags 177 A
            Beratung der Großen Anfrage der Abg
            Dr. Horlacher u. Gen. betr. Stützung des
            Milchpreises (Drucksache 61) 177 B
            Dr. Horlacher (CSU) 177 B
            Präsident D. Dr. Ehlers 180 B
            Dr. h. c. Lübke, Bundesminister
            für Ernährung, Landwirtschaft und
            Forsten 180 B
            Dannemann (FDP) 182 C
            Kriedemann (SPD) 184 D
            Bauknecht (CDU) 187 C
            Überweisung an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten . . . 195 B
            Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der FDP betr. Preis und Lohn in der Landwirtschaft (Drucksache 63) 188 C
            Dr. Preiß (FDP) 188 D
            Dr. h. c. Lübke, Bundesminister
            für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 191 D
            Überweisung an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten . . . 195 B
            Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Bundesschuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung (Drucksache 115) 195 B
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Zusatzprotokoll vom 20. März 1952 zur Konvention zum Schutze der Menschen-
            rechte und Grundfreiheiten (Drucksache 85) 195 B Überweisung an die Ausschüsse für Rechts-
            wesen und Verfassungsrecht und für aus-
            wärtige Angelegenheiten 195 C
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Brasilien vom 4. September 1953 über die Wiederherstellung der durch den zweiten Weltkrieg betroffenen gewerblichen Schutzrechte und Urheberrechte
            (Drucksache 91) 195 C
            Überweisung an die Ausschüsse für Außenhandelsfragen und für gewerblichen
            Rechtsschutz und Urheberrecht . . . . 195 C
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Japan vom 8. Mai 1953 über den Schutz durch den zweiten Weltkrieg beeinträchtigter Rechte auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes
            (Drucksache 92) 195 C
            Überweisung an die Ausschüsse für Außenhandelsfragen und für gewerblichen
            Rechtsschutz und Urheberrecht . . . . 195 D
            Zweite und dritte Beratung des von den Abg. Albers, Lenz (Brühl), Mühlenberg, Arndgen u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung des Gesetzes über die einstweilige Außerkraftsetzung von Vorschriften des Gesetzes betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Drucksache 51); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (Drucksache 117) in Verbindung mit der
            Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wirtschaftspolitik über den Antrag der Abg. Albers, Lenz (Brühl), Mühlenberg, Arndgen u. Gen. betr. Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Neuregelung des Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaftsrechts (Drucksachen 118, 66) 195 D
            Kurlbaum (SPD), Berichterstatter . 196 A
            Schmücker (CDU) 196 C, 208 A
            Dr. Bucher (FDP) 197 B
            Dr. Böhm (Frankfurt) (CDU) . . . 199 B
            Dr. Elbrächter (DP) 200 B
            Schuler (CDU) 201 C
            Krammig (CDU) 201 D
            Frau Strobel (SPD) 202 D
            Samwer (GB/BHE) 203 C
            Stücklen (CSU) 203 D
            Becker (Hamburg) (DP) 204 D
            Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) (CDU) . 205 C
            Kriedemann (SPD) 205 D
            Weyer (FDP) 206 B
            Dr. Horlacher (CSU) 206 C
            Mensing (CDU) 207 C
            Namentliche Abstimmung über Art. 1 der Ausschußbeschlüsse Drucksache 117 . 208 C,
            232
            Abstimmungen 208 D
            Unterbrechung der Sitzung . . 209 B
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur vorläufigen Durchführung von wirtschaftlichen Verträgen mit ausländischen
            Staaten (Drucksache 77) 209 B
            Überweisung an die Ausschüsse für Außenhandelsfragen und für Rechtswesen und
            Verfassungsrecht 209 B
            Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Meistbegünstigungsabkommen vom 31. Oktober 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik El Salvador (Drucksache 48); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandelsfragen (Drucksache 120) . . 209 B
            Dr. Oesterle (CSU), Berichterstatter . 209 C
            Beschlußfassung 209 C
            Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Handelsvertrag vom 18. April 1953 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Uruguay (Drucksache 73); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Außenhandels-
            fragen (Drucksache 122) 209 D
            Dr. Oesterle (CSU), Berichterstatter 209 D
            Beschlußfassung 210 A
            I Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Weihnachtszuwendungen für Bundesbedienstete (Drucksachen 137, 103, Umdruck 6) 210 B, 237
            Arndgen (CDU), Berichterstatter . . 210 B
            Böhm (Düsseldorf) (SPD) 211 A
            Dr. Kleindinst (CSU) 212 B
            Dr. Keller (GB/BHE) 213 A
            Annahme des Ausschußantrags Drucksache
            137 214 B
            Abstimmung über Antrag Umdruck 6 214 C, 217 B
            Zur Geschäftsordnung betr. Wiederholung der Abstimmung:
            Dr. Krone (CDU) 214 D
            Dr. Menzel (SPD) 215 A
            Dr. Mende (FDP) 215 B
            Ritzel (SPD) . . . . 215 C, 216 B, D, 217 A
            Vizepräsident Dr. Jaeger 215 C
            Haasler (GB/BHE) 216 B
            D. Dr. Ehlers (CDU) 216 C
            Dr. Schneider (Lollar) (FDP) 216 D
            Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes der Freien Hansestadt Bremen über Wirtschaftsprüfer, Bücherrevisoren und Steuerberater (Drucksache
            84) 217 C
            Überweisung an den Ausschuß für Finanz-
            und Steuerfragen 217 C
            Wahl von deutschen Mitgliedern der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl . . 177 A, 217 C
            Zweite und dritte Beratung des Entwurfs
            eines Gesetzes zur Änderung des Zolltarifs
            (Drucksache 90); Mündlicher Bericht des
            Ausschusses für Außenhandelsfragen
            (Drucksachen 119, 50, 58) 217 D
            Dr. Serres (CDU), Berichterstatter . 218 A
            Beschlußfassung 218 B
            Zweite Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Drucksache 33); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Finanz- und Steuerfragen (Drucksache 110, Umdruck 5) 218 C, 237
            Dr. Lindrath (CDU), Berichterstatter 218 D
            Dr. Miessner (FDP), Antragsteller . . 219 D
            Dr. Gülich (SPD) 221 C
            Pelster (CDU) 223 B
            Abstimmungen 224 C
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Lastenausgleichsbank (Bank für Vertriebene und Geschädigte) (Drucksache 86) 225 A
            Dr. Oberländer, Bundesminister
            für Vertriebene 225 A
            Dr. Henn (FDP) 226 A
            Seuffert (SPD) 226 B
            Dr. Atzenroth (FDP) 226 D
            Überweisung an die Ausschüsse für Geld
            und Kredit und für den Lastenausgleich 227 A
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Regelung der Beziehungen zwischen Ärzten, Zahnärzten und Krankenkassen (Kassenarztrecht) (Drucksache 87) . 227 A
            Dr. Hammer (FDP) 227 A
            Horn (CDU) 227 B
            Dr. Arndt (SPD) . . . 227 B
            Überweisung an die Ausschüsse für Sozialpolitik, für Fragen des Gesundheitsw sens und an den Rechtsausschuß . . . . 227 A, C
            Erste Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Schwerbeschädigtengesetzes (Drucksache 96) 227 C
            Dr. Atzenroth (FDP), Antragsteller . 227D,
            230 B
            Rasch (SPD) 228 B
            Frau Dr. Probst (CDU) 229 C
            Überweisung an den Ausschuß für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen 230 C
            Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung aus dem Gebiet der Bundesrepublik (Drucksache 76) 230 C
            Dr. Schröder, Bundesminister des
            Innern 230 D
            Überweisung an den Ausschuß für Kultur-
            politik 230 D
            Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Schiffssicherheitsvertrag London 1948 (Drucksache 89); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen (Drucksache 136) 231 A
            Schmidt (Hamburg) (SPD):
            als Berichterstatter 231 A Schriftlicher Bericht 238
            Beschlußfassung 231 A
            Beratung des interfraktionellen Antrags betr.
            Überweisung von Anträgen an die Aus-
            schüsse (Umdruck 4) 231 C
            Beschlußfassung 231 C
            Weihnachts- und Neujahrswünsche des Präsidenten 231 C
            Nächste Sitzung 231 D
            Zusammenstellung der namentlichen Abstimmung über Art. 1 des Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung des Gesetzes über die einstweilige Außerkraftsetzung von Vorschriften des Gesetzes betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften nach den Beschlüssen des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (Drucksache 117) . . 232
            Anlage 1: Änderungsantrag (Eventualantrag) der Fraktion des GB/BHE (Umdruck 6) zum Antrag des Haushaltsausschusses über den Antrag der Fraktion der SPD (Drucksache 103) betr. Weihnachtszuwendung an Bundesbedienstete 237
            Anlage 2: Änderungsantrag (Eventualantrag) des Abg. Dr. Miessner (Umdruck 5) zur zweiten Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Drucksachen 33, 110) 237
            Anlage 3: Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehrswesen über den Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Schiffssicherheitsvertrag London 1948 (Drucksache 136) 238
            Die Sitzung wird um 9 Uhr 33 Minuten durch den Präsidenten D. Dr. Ehlers eröffnet.
        
        
        
          
          
        Namentliche Abstimmung
        über Art. 1 des Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung des Gesetzes über die einstweilige
        Außerkraftsetzung von Vorschriften des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften nach den Beschlüssen des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (Drucksache 117)
        Name Abstimmung Name Abstimmung
        CDU/CSU
        Frau Ackermann . Ja Fuchs Nein
        Dr. Adenauer — Funk Nein
        Albers entschuld. Dr. Furler Nein
        Arndgen Ja Gedat Nein
        Barlage Nein Geiger Nein
        Dr. Bartram Nein Frau Geisendörfer . . . Nein
        Bauer (Wasserburg). Nein Gengler . Ja
        Bauereisen Nein Gerns Nein
        Bauknecht -- D. Dr. Gerstenmaier . . entschuld.
        Bausch Nein Gibbert —
        Becker (Pirmasens). enthalten Giencke . Nein
        Berendsen Ja Dr. Glasmeyer Ja
        Dr. Bergmeyer Nein Dr. Gleissner (München) Nein
        Fürst von Bismarck . . . Nein Glüsing Nein
        Blank (Dortmund) . . . Ja Gockeln . Ja
        Frau Dr. Bleyler Dr. Götz Ja
        (Freiburg) Ja Goldhagen Nein
        Bock Nein Gontrum Nein
        von Bodelschwingh . . . Ja Dr. Graf Nein
        Dr. Böhm (Frankfurt) . Ja Griem Nein
        Brand (Remscheid) . Ja Günther Nein
        Frau Brauksiepe. enthalten Gumrum Nein
        Dr. von Brentano .. entschuld. Häussler Ja "
        Brese Nein Hahn enthalten
        Frau Dr. Brökelschen . Nein Harnischfeger Ja
        Dr. Brönner Nein von Hassel Nein
        Brookmann (Kiel) Nein Heix Ja
        Brück Ja Dr. Hellwig Ja
        Dr. Bucerius Nein Dr. Graf Henckel . Nein
        Dr. von Buchka. Nein Dr. Hesberg Nein
        Dr. Bürkel Ja Heye Ja
        Burgemeister Nein Hilbert Nein
        Caspers Ja Höcherl Nein
        Cillien Ja Dr. Höck Nein
        Dr. Conring Nein Höfler Ja
        Dr. Czaja Ja Holla Nein
        Demmelmeier Nein Hoogen Ja
        Diedrichsen Nein Dr. Horlacher Ja
        Frau Dietz Ja Horn Ja
        Dr. Dittrich Nein Huth Nein
        Dr. Dollinger Nein Illerhaus Nein
        Donhauser Nein Dr. Jaeger Nein
        Dr. Dresbach Ja Jahn (Stuttgart) . Ja
        Eckstein — Frau Dr. Jochmus. Ja
        D. Dr. Ehlers Nein Josten Nein
        Ehren Ja Kahn entschuld.
        Engelbrecht-Greve .. Nein Kaiser Ja
        Dr. Dr. h. c. Erhard .. Ja Karpf Ja
        Etzenbach . Ja Dr. Kather entschuld.
        Even Ja Kemmer (Bamberg) Nein
        Feldmann . krank Kemper (Trier) enthalten
        Finckh Ja Kiesinger Ja
        Dr. Franz Ja Dr. Kihn (Würzburg) . . Nein
        Franzen Ja Kirchhoff Nein
        Friese Nein Klausner Ja
        Name Abstimmung Name Abstimmung
        Dr. Kleindinst Nein Rasner Nein
        Dr. Kliesing Ja Frau Dr. Rehling . . . . enthalten
        Knapp Nein Richarts Nein
        Knobloch Nein Frhr. Riederer von Paar Nein
        Dr. Köhler Ja Dr. Rinke Nein
        Dr. Kolbe Ja Frau Rösch Ja
        Koops Nein Rümmele Ja
        Dr. Kopf Nein Ruf Ja
        Kortmann Nein Sabaß Ja
        Kramel Nein Sabel Ja
        Krammig Ja Schäffer Nein
        Kroll Nein Scharnberg Nein
        Frau Dr. Kuchtner .. Nein Scheppmann Ja
        Kühlthau Nein Schill (Freiburg) . . . . Ja
        Kuntscher Ja Schlick Nein
        Kunze (Bethel) krank Schmidt-Wittmack . . . Nein
        Lang (München) Ja Schmücker Nein
        Leibfried Ja Schneider (Hamburg) . . Ja
        Dr. Leiske Ja Schrader Nein
        Lenz (Brühl) Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) —
        Dr. Lenz (Godesberg) krank Dr.-Ing. h. c. Schuberth entschuld.
        Lenze (Attendorn) Ja Schüttler Ja
        Leonhard Nein Schütz Ja
        Lermer Nein Schuler Nein
        Leukert Ja Schulze-Pellengahr . Ja
        Dr. Leverkuehn . . . . Nein Schwarz Nein
        Dr. Lindenberg . . . . Nein Frau Dr. Schwarzhaupt Ja
        Dr. Lindrath Nein Dr. Seffrin Nein
        Dr. Löhr Nein Seidl (Dorfen) Nein
        Dr. h. c. Lübke . . . . Ja Dr. Serres Ja
        Lücke Ja Siebel Nein
        Lücker (München) Ja Dr. Siemer Nein
        Lulay Ja Solke Nein
        Maier (Mannheim) Ja Spies (Brücken) . . enthalten
        Majonica enthalten Spies (Emmenhausen) . Nein
        Dr. Baron Manteuffel- Spörl Nein
        Szoege Ja Graf von Spreti Nein
        Massoth Ja Stauch Nein
        Maucher enthalten Frau Dr. Steinbiß Nein
        Mayer (Birkenfeld) . . Nein Stiller Nein
        Menke Nein Storch Ja
        Mensing Nein Dr. Storm Ja
        Meyer (Oppertshofen) . Nein Strauß Nein
        Miller (Ingolstadt) . . . Nein Struve Nein
        Dr. Moerchel Ja Stücklen Nein
        Morgenthaler Ja Teriete Ja
        Muckermann enthalten Unertl Nein
        Mühlenberg Ja Varelmann Ja
        Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) Ja Frau Vietje Nein
        Müller-Hermann . . . . Nein Dr. Vogel Ja
        Müser Nein Voß Ja
        Naegel Ja Wacher (Hof) Nein
        Nellen Ja Wacker (Buchen) . Ja
        Neuburger Ja Dr. Wahl Nein
        Niederalt Nein Walz Ja
        Frau Niggemeyer Ja Frau Dr. Weber (Aachen) Ja
        Dr. Oesterle Nein Dr. Weber (Koblenz) . . Nein
        Oetzel enthalten Wehking Nein
        Dr. Orth Nein Dr. Welskop Nein
        Pelster Ja Dr. Werber Nein
        Dr. Pferdmenges . Ja Wiedeck Ja
        Frau Pitz Ja Wieninger Nein
        Platner Nein Dr. Willeke entschuld.
        Dr. Pohle (Düsseldorf) . Ja Winkelheide Ja
        Frau Praetorius krank Wittmann Nein
        Frau Dr. Probst . . . . Nein Wolf (Stuttgart) Ja
        Dr. Dr. h. c. Pünder . . Ja Dr. Wuermeling Ja
        Raestrup enthalten Wullenhaupt Ja
        Name Abstimmung Name Abstimmung
        SPD
        Frau Albertz Ja Keuning Ja
        Frau Albrecht Ja Kinat Ja
        Altmaier krank Frau Kipp-Kaule . . . Ja
        Dr. Arndt Ja Koenen (Lippstadt) . . Ja
        Arnholz Ja Könen (Düsseldorf) . . . Ja
        Dr. Baade Ja Frau Korspeter . . . . krank
        Dr. Bärsch Ja Dr. Kreyssig Ja
        Bals Ja Kriedemann Ja
        Banse Ja Kühn (Köln) Ja
        Bauer (Würzburg) . . . Ja Kurlbaum Ja
        Baur (Augsburg) . . . . Ja Ladebeck Ja
        Bazille Ja Lange (Essen) Ja
        Behrisch Ja Frau Lockmann . . . Ja
        Frau Bennemann Ja Ludwig Ja
        Bergmann Ja Dr. Lütkens Ja
        Berlin Ja Maier (Freiburg) . . . Ja
        Bettgenhäuser Ja Marx Ja
        Frau Beyer (Frankfurt) Ja Matzner Ja
        Birkelbach Ja Meitmann Ja
        Blachstein Ja Mellies Ja
        Dr. Bleiß Ja Dr. Menzel Ja
        Böhm (Düsseldorf) . . . Ja Merten Ja
        Bruse Ja Metzger Ja
        Corterier Ja Frau Meyer (Dortmund) Ja
        Dannebom Ja Meyer (Wanne-Eickel) . Ja
        Daum Ja Frau Meyer-Laule . . . Ja
        Dr. Deist Ja Moll Ja
        Dewald Ja Dr. Mommer Ja
        Diekmann Ja Müller (Erbendorf) . . . Ja
        Diel Ja Müller (Worms) . . . . Ja
        Frau Döhring Ja Frau Nadig Ja
        Erler Ja Odenthal Ja
        Eschmann Ja Ohlig Ja
        Faller Ja 011enhauer Ja
        Franke Ja Op den Orth Ja
        Frehsee Ja Paul Ja
        Freidhof Ja Peters Ja
        Frenzel Ja Pöhler Ja
        Gefeller Ja Pohle (Eckernförde) . . Ja
        Geritzmann Ja Dr. Preller Ja
        Gleisner (Unna) . . . . Ja Priebe Ja
        Görlinger Ja Pusch Ja
        Dr. Greve Ja Rasch Ja
        Dr. Gülich Ja Regling Ja
        Hansen (Köln) Ja Rehs Ja
        Hansing (Bremen) . . . Ja Reitz Ja
        Hauffe Ja Reitzner Ja
        Heide Ja Frau Renger Ja
        Heiland Ja Richter Ja
        Heinrich Ja Ritzel Ja
        Hellenbrock Ja Frau Rudoll Ja
        Hermsdorf krank Ruhnke Ja
        Herold Ja Runge Ja
        Höcker Ja Sassnick Ja
        Höhne Ja Frau Schanzenbach . . Ja
        Hörauf Ja Scheuren Ja
        Frau Dr. Hubert . . . . Ja Dr. Schmid (Tübingen) . Ja
        Hufnagel Ja Dr. Schmidt (Gellersen) . Ja
        Jacobi Ja Schmidt (Hamburg) . . Ja
        Jacobs Ja Schmitt (Vockenhausen) . Ja
        Jahn (Frankfurt) . . . . Ja Schoettle Ja
        Jaksch Ja Dr. Schöne Ja
        Kahn-Ackermann . . . Ja Seidel (Fürth) Ja
        Kalbitzer Ja Seither Ja
        Frau Keilhack Ja Seuffert Ja
        Frau Kettig Ja Stierle Ja
        Name Abstimmung Name Abstimmung
        Sträter Ja Dr. Stammberger . . . Nein
        Frau Strobel Ja Dr. Starke Nein
        Tenhagen Ja Stegner Nein
        Thieme Ja Dr. Wellhausen . . . . Nein
        Traub Ja Weyer Nein
        Trittelvitz Ja Wirths Nein
        Dr. E. h. Veit Ja
        Wagner (Deggenau) . . Ja
        Wagner (Ludwigshafen) —
        Wehner Ja
        Wehr Ja GB/BHE
        Welke Ja
        Weltner Ja Bender Nein
        Lic. Dr. Wenzel . . . . Ja Dr. Czermak Nein
        Wienand Ja Dr. Eckhardt Nein
        Winter Ja Elsner Nein
        Wittrock Ja Engell Ja
        Ziegler Ja Feller Ja
        Zühlke Ja Gräfin Finckenstein . . Nein
        Frau Finselberger . . Nein
        Gemein Nein
        Dr. Gille Ja
        Haasler Ja
        FDP Dr. Keller Ja
        Dr. Klötzer Nein
        Dr. Atzenroth . . . . . Nein Körner Nein
        Dr. Becker (Hersfeld) . . Nein Kraft —
        Dr. Blank (Oberhausen) . entschuld. Kunz (Schwalbach) . . Ja
        Blücher krank Kutschera Ja
        Dr. Bucher Nein Meyer-Ronnenberg . . . Nein
        Dannemann — Dr. Mocker entschuld.
        Dr. Dehler Nein Dr. Oberländer . . . . Ja
        Dr.-Ing. Drechsel . . . . Nein Petersen enthalten
        Eberhard Nein Dr. Reichstein enthalten
        Euler entschuld. Samwer Nein
        Fassbender Nein Seiboth Ja
        Frau Friese-Korn . . . Nein Dr. Sornik Nein
        Frühwald Nein Srock Ja
        Gaul Nein Dr. Strosche Ja
        Dr. Hammer Nein
        Hepp Nein
        Dr. Hoffmann entschuld.
        Frau Dr. Ilk Nein
        Dr. Jentzsch Nein DP
        Kühn (Bonn) Nein
        Lahr Nein Becker (Hamburg) . . . Nein
        Lenz (Trossingen) . . . Nein Dr. Brühler Nein
        Dr. Dr. h. c. Prinz zu Lö- Eickhoff Nein
        wenstein Nein Dr. Elbrächter Nein
        Dr. Maier (Stuttgart) . . Nein Hellwege —
        von Manteuffel (Neuß) . Nein Matthes Nein
        Margulies Nein Dr. von Merkatz . . . . Nein
        Mauk Nein Müller (Wehdel) . . . . Nein
        Dr. Mende Nein Dr. Schild (Düsseldorf) . Nein
        Dr. Middelhauve . . . Nein Schneider (Bremerhaven) Nein
        Dr. Miessner Nein Dr. Schranz Nein
        Neumayer Nein Dr. Seebohm krank
        Onnen Nein Walter enthalten
        Dr. Pfleiderer Nein Wittenburg Nein
        Dr. Preiß Nein Dr. Zimmermann . . . Nein
        Dr. Preusker Nein
        Rademacher Nein
        Dr. Schäfer Nein
        Scheel Nein
        Schloß . . . . . . . . Nein Fraktionslos
        Dr. Schneider (Lollar) Nein
        Schwann Nein Böhner Ja
        Stahl Nein Brockmann (Rinkerode) Ja
        Zusammenstellung der Abstimmung
        Abstimmung
        Abgegebene Stimmen 458
        Davon:
        Ja 259
        Nein 185
        Stimmenthaltung . 14
        Zusammen wie oben . . 458
        Berliner Abgeordnete
        Name Abstimmung Name Abstimmung
        CDU/CSU Mattick Ja
        Neubauer Ja
        Dr. Friedensburg . . . . Nein Neumann Ja
        Dr. Krone Ja Dr. Schellenberg . . . . entschuld.
        Lemmer entschuld. Frau Schroeder (Berlin) . Ja
        Frau Dr. Maxsein . . . Ja Schröter (Wilmersdorf) . Ja
        Stingl Ja Frau Wolff (Berlin). Ja
        Dr. Tillmanns Ja
        FDP
        SPD
        Dr. Henn Nein
        Brandt (Berlin) . . . . Ja Hübner Nein
        Frau Heise Ja Frau Dr. Dr. h. c. Lüders Nein
        Klingelhöfer Ja Dr. Reif Nein
        Dr. Königswarter . . . Ja Dr. Will Nein
        Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten
        Abstimmung
        Abgegebene Stimmen 20
        Davon :
        Ja 14
        Nein 6
        Stimmenthaltung . —
        Zusammen wie oben . . 20
        Anlage 1 zum Stenographischen Bericht der 8. Sitzung
        Änderungsantrag
        (Eventualantrag)
        der Fraktion des GB/BHE
        (Umdruck 6)
        zur Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (18. Ausschuß)
        über den Antrag der Fraktion der SPD (Drucksache 103) betreffend
        Weihnachtszuwendung an Bundesbedienstete
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird ersucht, analle Bediensteten des Bundes (Arbeiter, Angestellte und Beamte), welche mit Ausnahme von Kinderzuschlägen Monats-Bruttobezüge bis zu 300 DM erhalten, zu Weihnachten eine einmalige Zuwendung zu zahlen.
        Die Zuwendung soll betragen:
        für den Bediensteten 25 DM
        für die Ehefrau und jedes unterhaltsberechtigte Kind je 10 DM
        Der gleiche Betrag soll unter den gleichen Voraussetzungen auch an die Ruhegehalts- und Ruhelohnempfänger sowie an alle unter das Gesetz zu Artikel 131 GG fallenden Personen gezahlt werden.
        Bonn, den 9. Dezember 1953
        Dr. Keller
        Dr. Eckhardt und Fraktion
        Anlage 2 zum Stenographischen Bericht der 8. Sitzung
        Änderungsantrag
        (Exentualantrag)
        des Abgeordneten Dr. Miessner
        (Umdruck 5)
        zur zweiten Beratung des von der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
        Änderung des Einkommensteuergesetzes
        (Drucksachen 33, 110)
        Der Bundestag wolle beschließen:
        In Artikel I erhält § 3. Nr. 15 Satz 1 folgende Fassung:
        „Weihnachtszuwendungen (Neujahrszuwendungen), soweit sie im einzelnen Falle insgesamt für Personen, denen Kinderermäßigungen nach § 32 zustehen,
        mit einem Kind 120 Deutsche Mark
        mit zwei Kindern 140 Deutsche Mark mit drei Kindern 160 Deutsche Mark mit vier Kindern 180 Deutsche Mark mit fünf und
        mehr Kindern 200 Deutsche Mark
        nicht übersteigen." '
        Bonn, den 9. Dezember 1953
        Dr. Miessner
        Anlage 3 zum Stenographischen Bericht der 8. Sitzung
        Schriftlicher Bericht
        des Ausschusses für Verkehrswesen (30. Ausschuß)
        über den
        Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum
        Internationalen Schiffssicherheitsvertrag London 1948
        (Drucksache 89)
        Berichterstatter: Abgeordneter Schmidt (Hamburg)
        Der Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der
        Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen
        Schiffssicherheitsvertrag London 1948 — Drucksache 89 - wurde in der 7. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages am 3. Dezember 1953 an die
        Ausschüsse für Verkehrswesen (federführend) und
        für Post- und Fernmeldewesen sowie für auswärtige Angelegenheiten (beteiligt) überwiesen.
        Die beteiligten Ausschüsse für Post- und Fernmeldewesen und für auswärtige Angelegenheiten
        gaben mit Schreiben vom 3. Dezember 1953 folgende gemeinsame Stellungnahme an den Vorsitzenden des Ausschusses für Verkehrswesen ab: Die beiden obenerwähnten Ausschüsse haben heute in einer gemeinsamen Sitzung den Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Schiffssicherheitsvertrag London 1948 behandelt und beschlossen, dem federführenden Ausschuß für Verkehrswesen zu empfehlen, dem Gesetzentwurf in der Fassung der Drucksache 89 (Anlage a) *) unter Berücksichtigung der Änderungen in der Synopse (Anlage b) *) des Entwurfs zu einem Änderungsa,ntrag (Anlage c) *) und den Berichtigungen des Wortlauts des Internationalen Schiffssicherheitsvertrags London 1948 (Anlage d) *) unverändert zuzustimmen.
        Es wird darum gebeten, dies bei der Berichterstattung zum Ausdruck zu bringen.
        Der Ausschuß für Verkehrswesen hat sich in seiner Sitzung vom 8. Dezember 1953 den Empfehlungen der beteiligten Ausschüsse vollinhaltlich angeschlossen und nach eingehender Beratung einstimmig beschlossen, dem Plenum des Deutschen Bundestages zu empfehlen, den Entwurf eines Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Schiffssicherheitsvertrag London 1948 in der aus der Anlage 1 ersichtlichen Fassung **) anzunehmen.
        *) Anlagen a und d haben in den Ausschußberatungen vorgelegen und sind diesem Bericht nicht beigefügt. **) Siehe Drucksache 136
        I. Allgemeines
        Bei den Beratungen bezogen sich die Ausschüsse im wesentlichen auf die in Drucksache 89 gegebene Begründung.
        Die Ausschüsse vertraten einmütig die Auffassung, daß die Bundesrepublik Deutschland sich durch ihren Beitritt zum Schiffssicherheitsvertrag London 1948 den internationalen Bemühungen um den Schutz des menschlichen Lebens auf See baldmöglich anschließen sollte. Sie hielten ferner einen unverzüglichen Beitritt für notwendig, weil andernfalls die deutschen Seeschiffe mit Schwierigkeiten bei der Abfertigung im Ausland rechnen müssen. Der Ausschuß für Verkehrswesen war gich darüber klar, daß der Text des Vertragswerks im Rahmen dieses Ratifizierungsgesetzes nicht geändert werden kann.
        II. Im einzelnen Zu Art. 1:
        Der in Abs. 2 neu eingefügte Satz 2 bewirkt, daß die Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See mit dem Inkrafttreten des Gesetzes materielle Normen des deutschen Rechts werden und an die Stelle der bisherigen Seestraßenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Februar 1906 (Reichsgesetzbl. S. 120) treten. Dadurch erübrigt sich der frühere Satz 1 des Abs. 3.
        Zu Art. 2:
        Siehe Begründung in Drucksache 89.
        Zu Art. 3:
        Durch die Einfügung der Worte „zur Durchführung des Schiffssicherheitsvertrages" in Abs. 1 wird entsprechend einer Anregung des Bundesrates die Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen an den Rahmen des Vertragswerks gebunden.
        Die bisher in Nr. 8 vorgesehene Ermächtigung entfällt durch die Einfügung des Satzes 2 in Art. 1 Abs. 2.
        Die neue Nr. 8 schafft auf Wunsch der Küstenländer eine Rechtsgrundlage, die Besetzung von Schiffen mit Kapitänen, Schiffsoffizieren und Schiffsleuten sowie die Anforderungen an deren Eignung und Befähigung durch Rechtsverordnung zu regeln.
        Die Zuständigkeiten des Bundes und der Länder zur Ausführung der Rechtsverordnungen sollen durch das Gesetz gegenüber der bisherigen Aufgabenteilung nicht geändert werden (vgl. Art. 5). Dieser Abgrenzung der Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Verwaltung entsprechen die Bestimmungen über die Zustimmungsbedürftigkeit der Rechtsverordnungen in den neuen Sätzen 2 und 3 des Abs. 1. Die Einfügung der Worte „die Besetzung der Seeschiffe durch Funker" in Abs. 2 wird durch die neue Nr. 8 in Abs. 1 erforderlich, um auch insoweit die Belange des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen zu wahren.
        In Abs. 4 sind auf Wunsch des Bundesrates die Worte „oberste Verkehrsbehörde" (der Länder) durch die Worte „Regierungen" (der Länder) ersetzt worden, damit die Landesregierungen in der Wahl ihrer Vertreter für den Fachausschuß frei sind.
        Zu Art. 4:
        Die als Abs. 1 neu eingefügte Strafvorschrift wird durch die sofortige Inkraftsetzung der neuen Seestraßenordnung erforderlich (vgl. Art. 1 Abs. 2 Satz 2). Abs. 2 entspricht der bisherigen Fassung des Art. 4.
        Zu Art. 5:
        Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt vom 22. November 1950 (Bundesgesetzbl. S. 767) hat die See-Berufsgenossenschaft in
        Hamburg die Vorschriften des Bundes zur Sichegung der Seefahrt auszuführen. Der vorliegende esetzentwurf erweitert den Kreis der Schiffssicherheits-Vorschriften um Bestimmungen, die bisher nicht als Schiffssicherheits-Vorschrif ten gelten und nicht von der See-Berufsgenossenschaft, sondern von den Ländern ausgeführt werden. Hierbei handelt es sich um die Rechtsverordnungen nach Art. 3 Abs. 1 Nrn. 5, 7 und 8. Deshalb beläßt Art. 5 nur die übrigen Angelegenheiten des Art. 3 Abs. 1 in der Zuständigkeit des Bundes und ermöglicht nur insoweit die Übertragung dieser Aufgaben an die See-Berufsgenossenschaft.
        Gleichzeitig ergibt sich hieraus in Verbindung mit Art. 83 GG, daß die in Abs. 1 nicht enthaltenen Materien Angelegenheiten der Länder sind.
        Zu Art. 6:
        Die Bestimmung enthält die Berlin-Klausel in der üblichen Fassung.
        Zu Art. 7:
        Da die neue Seestraßenordnung mit dem Inkrafttreten des Gesetzes wirksam wird, muß Abs. 2 durch Einfügung der Nrn. 3 und 4 (bisher Nrn. l und 2 in Abs. 3) vorsehen, daß die entsprechenden bisherigen Bestimmungen gleichzeitig außer Kraft treten.
        Bonn, den 8. Dezember 1953
        Schmidt (Hamburg)
        Berichterstatter