Rede:
ID0125504300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Abgeordneter: 1
    6. Dr.: 1
    7. Besold.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 255. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1953 12205 255. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. März 1953. Dritte Beratung der Entwürfe eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen, eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 26. Mai 1952 über die steuerliche Behandlung der Streitkräfte und ihrer Mitglieder, eines Gesetzes betr. das Protokoll vom 26. Juli 1952 über die Erstreckung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts auf Streitigkeiten aus dem am 26. Mai 1952 in Bonn unterzeichneten Abkommen über die steuerliche Behandlung der Streitkräfte und ihrer Mitglieder, eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. ,Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 27. Mai 1952 über die Rechtsstellung der Europäischen Verteidigungsstreitkräfte und über das Zoll- und Steuerwesen der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Nrn. 3500, zu 3500, Nachgang zu 3500, 3700, 3501, zu 3501, 3900, zu 3900 der Drucksachen, Umdrucke Nrn. 699 [neu], 823 bis 829) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Generalvertrag und Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (Nr. 3392 der Drucksachen) 12296A Zur Tagesordnung bzw. zur Geschäftsordnung: Erler (SPD) 12296C Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 12298B Euler (FDP) 12298D Dr. von Merkatz (DP) 12299B Rische (KPD) 12299C Dr. Krone (CDU) 12300C Antrag auf Absetzung von der Tagesordnung abgelehnt 12300C Allgemeine Aussprache: Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 12300D Dr. von Brentano (CDU) 12311A Ollenhauer (SPD) 12317A Dr. Schäfer (FDP) 12328A Frau Hütter (FDP) 12333C Dr. von Merkatz (DP) 12333D Ribbeheger (FU) 12337C Frau Arnold (Fraktionslos) . . . 12338D Reimann (KPD) 12339D Frau Wessel (Fraktionslos) . . . 12343D Dr. Besold (FU) 12344C Loritz (Fraktionslos) 12346A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . 12348A von Thadden (Fraktionslos) . . . . 12349B Goetzendorff (Fraktionslos) . . . . 12351A Bodensteiner (Fraktionslos) . . . 12352A Fröhlich (Fraktionslos) 12353A Dr. Etzel (Bamberg) (Fraktionslos) 12353D Dr. Bertram (Soest) (FU) 12355B Entschließungen: Dr. Tillmanns (CDU) 12356B Erler (SPD) 12357A, 12358D Fisch (KPD) 12359B Abstimmungen . . . . 12357C, 12359D, 12360B Namentliche Abstimmungen . . 12357D, 12358C, 12359D, 12363 Persönliche Erklärungen: Dr. Hasemann (FDP) 12360C Dr. Greve (SPD) 12361B Dr. Bucerius (CDU) 12361C Nächste Sitzung 12361D Anlage: Schriftliche Erklärung des Abg Strauß (CSU) gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung in der 254. Sitzung zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel 12362 Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen 1. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen 2. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Anlage 1 zu Nr. 3501 der Drucksachen) 12363 Die Sitzung wird um 13 Uhr 32 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht der 255. Sitzung Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Strauß (CSU) gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend das Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel in der 254. Sitzung vom -18. März 1953 (Nrn. 4141, 4181 der Drucksachen) Anläßlich der zweiten Beratung des Zustimmungsgesetzes zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel haben sich die meisten CSU-Abgeordneten der Stimme enthalten oder dagegen gestimmt. Als Begründung dafür gebe ich in ihrem Auftrag folgendes zu Protokoll: Die Abgeordneten der CSU, die sich der Stimme enthalten oder dagegen gestimmt haben, vertreten in voller Überzeugung und mit vollem Nachdruck die Notwendigkeit der Wiedergutmachung für die Opfer der Nazigewaltherrschaft. Sie betrachten die Erfüllung dieser Aufgabe, frei von politischen Zweckmäßigkeiten, als die oberste rechtliche und moralische Pflicht des deutschen Volkes. Sie bedauern, daß die Gesetzgebung für die individuelle Wiedergutmachung noch nicht vorliegt und die Durchführung dieser Gesetzgebung finanziell noch nicht sichergestellt ist. Sie befürchten mit Recht, daß durch die Erfüllung dieses Abkommens die individuelle Wiedergutmachung erschwert und auf jeden Fall verzögert wird. Sie halten ebenfalls den Abschluß eines Abkommens mit dem Staate Israel als dem Vertreter seiner Staatsbürger und den Repräsentanten des durch die Naziverbrecher so schwer getroffenen Judentums für notwendig, sie sind aber der Meinung, daß ein solches Abkommen in Übereinstimmung mit der individuellen Wiedergutmachung hätte gebracht und politisch sorgfältiger vorbereitet werden müssen, als es beim vorliegenden Abkommen der Fall ist. Bonn, den 19. März 1953 Franz Strauß Namentliche Abstimmungen 1. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den V ertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen (Anlage 1 zu Nr. 3500 der Drucksachen) 2. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Anlage 1 zu Nr. 3501 der Drucksachen) Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Dr. Adenauer Ja Ja Dr. Henle Ja Ja Albers Ja Ja Hilbert Ja Ja Arndgen Ja Ja Höfler Ja Ja Dr. Bartram (Schleswig- Hohl Ja Ja Holstein) Ja Ja Hoogen Ja Ja Bauereisen Ja Ja Hoppe Ja Ja Bauknecht Ja Ja Dr. Horlacher Ja Ja Dr. Baur (Württemberg) . Ja Ja Horn Ja Ja Bausch Ja Ja Huth Ja Ja Becker (Pirmasens) . . . . Ja Ja Dr. Jaeger (Bayern) Ja Ja Blank (Dortmund) . . . . Ja Ja Junglas Ja Ja Frau Brauksiepe Ja Ja Kahn Ja Ja Dr. von Brentano Ja Ja Kaiser Ja Ja Brese Ja Ja Karpf Ja Ja Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Ja Dr. Kather Ja Ja Dr. Brönner Ja Ja Kemmer Ja Ja Brookmann Ja Ja Kemper Ja Ja Dr. Bucerius Ja Ja Kern Ja Ja Frau Dietz Ja Ja Kiesinger Ja Ja Donhauser Ja Ja Dr. Kleindinst Ja Ja Dr. Dresbach Ja Ja Dr. Köhler Ja Ja Eckstein Ja Ja Dr. Kopf Ja Ja Dr. Edert Ja Ja Kühling Ja Ja Dr. Ehlers Ja Ja Kuntscher Ja Ja Ehren Ja Ja Kunze Ja Ja Eplée Ja Ja Dr. Laforet Ja Ja Dr. Erhard Ja Ja Dr. Dr. h. c. Lehr Ja Ja Etzenbach Ja Ja Leibfried Ja Ja Even Ja Ja Lenz Ja Ja Feldmann Ja Ja Leonhard Ja Ja Dr. Fink Ja Ja Lücke Ja Ja Dr. Frey Ja Ja Majonica Ja Ja Fuchs Ja Ja Massoth Ja Ja Dr. Freiherr von Fürsten- Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Ja berg Ja Ja Mehs Nein Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Ja Mensing Ja Ja Funk Ja Ja Morgenthaler Ja Ja Gengler Ja Ja Muckermann Ja Ja Gerns . Ja Ja Mühlenberg Ja Ja Dr. Gerstenmaier Ja Ja Dr. Dr. Müller (Bonn). Ja Ja Gibbert Ja Ja Müller-Hermann Ja Ja Giencke Ja Ja Naegel Ja Ja Dr. Glasmeyer Ja Ja Neber Ja Ja Glüsing Ja Ja Nellen Ja Ja Gockeln Ja Ja Neuburger Ja Ja Dr. Götz Ja Ja Nickl Ja Ja Frau Dr. Gröwel Ja Ja Frau Niggemeyer Ja Ja Günther Ja Ja Dr. Niklas Ja Ja Hagge Ja Ja Dr. Oesterle Ja Ja Dr. Handschumacher . . . Ja Ja Oetzel Ja Ja Frau Heiler Ja Ja Dr. Orth Ja Ja Heix Ja Ja Pelster Ja Ja Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. Pfender Ja Ja Brünen Nein Nein Dr. Pferdmenges . . . . Ja Ja Cramer Nein Nein Frau Dr. Probst . . . . Ja Ja Dannebom Nein Nein Dr. Pünder Ja Ja Diel Nein Nein Raestrup Ja Ja Frau Döhring Nein Nein Rahn Ja Ja Eichler Nein Nein Frau Dr. Rehling . . . Ja Ja Ekstrand Nein Nein Frau Rösch Ja Ja Erler Nein Nein Rümmele Ja Ja Faller Nein Nein Sabel . . . . Ja Ja Franke Nein Nein Schäffer Ja Ja Freidhof Nein Nein Scharnberg Ja Ja Freitag Nein Nein Dr. Schatz Ja Ja Geritzmann Nein Nein Schill . . . . . . . Ja Ja Gleisner Nein Nein Schmitt (Mainz) . . . . Ja Ja Görlinger Nein Nein Schmitz krank krank Graf Nein Nein Schmücker Ja Ja Dr. Greve Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Ja Ja Dr. Gülich Nein Nein Schüttler Ja Ja Happe Nein Nein Schütz Ja Ja Heiland Nein Nein Schuler Ja Ja Hennig Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . Ja J a Henßler Nein Nein Dr. Semler Ja Ja Herrmann Nein Nein Dr. Serres Ja Ja Hoecker Nein Nein Siebel Ja Ja Höhne Nein Nein Dr. Solleder J a Ja Frau Dr. Hubert Nein Nein Spies . . . . . . . . Ja Ja Imig Nein Nein Graf von Spreti . . . Ja Ja Jacobi Nein Nein Stauch Ja Ja Jacobs Nein Nein Frau Dr. Steinbiß Ja Ja Jahn Nein Nein Storch Ja Ja Kalbfell Nein Nein Strauß Ja Ja Kalbitzer Nein Stücklen Ja Ja Frau Keilhack Nein Nein Ja Ja Dr. Vogel Ja Ja Keuning Nein Nein Wacker Ja Ja Kinat Nein Nein Wackerzapp Ja Ja Frau Kipp-Kaule Nein Nein Dr. Wahl Ja Ja Dr. Koch Nein Nein Frau Dr. Weber (Essen) Ja Ja Frau Korspeter Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . • Ja Ja Frau Krahnstöver Nein Nein Dr. Weiß Ja Ja Dr. Kreyssig Nein Nein Winkelheide . . Ja Ja Kriedemann Nein Nein Wittmann Ja Ja Kurlbaum Nein Nein Dr. Wuermeling Ja Ja Lange Nein Nein Lausen Nein Nein SPD Frau Lockmann Nein Nein Ludwig Nein Nein Frau Albertz Nein Nein Dr. Luetkens Nein Nein Frau Albrecht Nein Nein Maier (Freiburg) Nein Nein Altmaier Nein Nein Marx Nein Nein Frau Ansorge Nein Nein Matzner Nein Nein Dr Arndt Nein Nein Meitmann Nein Nein Arnholz Nein Nein Mellies Nein Nein Dr. Baade Nein Nein Dr. Menzel Nein Nein -Dr. Barsch Nein Nein Merten Nein Nein Baur (Augsburg) . . . . Nein Nein Mertins Nein Nein Bazille Nein Nein Meyer (Hagen) Nein Nein Behrisch Nein Nein Meyer (Bremen) Nein Nein Bergmann Nein Nein Frau Meyer-Laule krank krank Dr. Bergstraeßer . Nein Nein Mißmahl Nein Nein Berlin Nein Nein Dr. Mommer Nein Nein Bettgenhäuser Nein Nein Moosdorf Nein Nein Bielig Nein Nein Dr. Mücke Nein Nein Birkelbach Nein Nein Müller (Hessen) Nein Nein Blachstein Nein Nein Müller (Worms) Nein Nein Dr. Bleiß Nein Nein Frau Nadig Nein Nein Böhm Nein Nein Dr. Nölting Nein Nein Dr. Brill krank krank Nowack (Harburg) Nein Nein Bromme Nein Nein Odenthal Nein Nein Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. Ohlig Nein Nein Kühn Ja Ja Ollenhauer Nein Nein Dr. Leuze Ja Ja Paul (Württemberg) Nein ' Nein Dr. Luchtenberg krank krank Peters Nein Nein Margulies Ja Ja Pohle Nein Nein Mauk Ja Ja Dr. Preller Nein Nein Dr. Mende Ja Ja Priebe Nein Nein Dr. Miessner Ja Ja Reitzner Nein Nein Neumaver Ja Ja Richter (Frankfurt). Nein Nein Dr. Dr. Nöll von der Nahmer Ja Ja Ritzel Nein Nein Onnen Ja Ja Ruhnke Nein Nein Dr. Pfleiderer Nein Nein Runge Nein Nein Dr. Preiß Ja Ja Sander Nein Nein Dr. Preusker Ja Ja Sassnick Nein Nein Rademacher Ja Ja Frau Schanzenbach Nein Nein Rath Ja Ja Dr. Schmid (Tübingen) . Nein Nein Revenstorff Ja Ja Dr. Schmidt (Niedersachsen) Nein Nein Dr. Schäfer Ja Ja Dr. Schöne Nein Nein Dr. Schneider Ja Ja Schoettle Nein Nein Stahl Ja Ja Segitz Nein Nein Stegner Ja Ja Seuffert Nein Nein Dr. Trischler Ja Ja Stech Nein Nein de Vries Ja Ja Steinhörster Nein Nein Dr. Wellhausen Ja Ja Stierle Nein Nein Witths Ja Ja Striebeck Nein Nein Frau Strobel Nein Nein DP Temmen Nein Nein Tenhagen Nein Nein Ahrens Ja Ja Troppenz Nein Nein Eickhoff Ja Ja Dr. Veit Nein Nein Ewers Ja Ja Wagner Nein Nein Parke Ja Ja Wehner Nein Nein Dr. Fricke Ja Ja Wehr Nein Nein Hellwege Ja Ja Weinhold Nein Nein Jaffé Ja Ja Welke Nein Nein Frau Kalinke Ja Ja Weltner Nein Nein Kuhlemann Ja Ja Dr. Wenzel Nein Nein Dr. Leuchtgens Ja Ja Winter Nein Nein Löfflad Ja Ja Wönner Nein Nein Matthes Ja Ja Zühlke Nein Nein Dr. von Merkatz Ja Ja Dr. Mühlenfeld Ja Ja Schuster Ja Ja FDP Dr. Seebohm Ja Ja Tobaben Ja Ja Dr. Atzenroth Ja Ja Walter Ja Ja Dr. Becker (Hersfeld) Ja Ja Wittenburg Ja Ja Dr. Blank (Oberhausen) Ja Ja Dr. Zawadil Ja Ja Blücher Ja Ja Dannemann Ja Ja Dr. Dehler Ja Ja FU Dirscherl krank krank Freiherr von Aretin Ja Ja Eberhard Ja Ja Dr. Bertram (Soest) Ja Nein Euler Ja Ja Dr. Besold Ja Ja Fassbender Ja Ja Clausen Nein Nein Dr. Friedrich Ja Ja Dr. Decker Ja Ja Frühwald Ja Ja Determann Nein Nein Funcke Ja Ja Eichner Ja Ja Gaul Ja Ja Hoffmann (Lindlar) Nein Nein Dr. von Golitschek. Ja Ja Lampl Ja Ja Grundmann Ja Ja Maerkl Ja Ja Dr. Hammer Ja Ja Mayerhofer Ja Ja Dr. Hasemann Ja Ja Dr. Meitinger Ja Ja Dr. Hoffmann (Lübeck) . . Ja Ja Pannenbecker Ja Ja Dr. Hoffmann (Schönau) . Ja Ja Parzinger Nein Nein Frau Hütter Ja Ja Dr. Reismann Nein Nein Frau Dr. Ilk Ja Ja Ribbeheger Nein Nein Jaeger (Essen) Ja Ja Volkholz enthalten Ja Juncker Ja Ja Wartner enthalten enthalten Dr. Kneipp Ja Ja Willenberg Nein Nein Name Abstimmung 1. 2. Name Abstimmung 1. 2. KPD Frau Bieganowski . . . Nein Nein Agatz Nein Nein Bodensteiner Nein Nein Fisch Nein Nein Dr. Etzel (Bamberg) Nein Nein Gundelach Nein Nein Freudenberg Nein Nein Harig Nein Nein Fröhlich Ja Ja Kohl (Stuttgart) Nein Nein Frommhold Nein Nein Müller (Frankfurt). Nein Nein Nein Nein Niebergall Nein Nein Hedler — Niebes Nein Nein Frau Jaeger (Hannover) . Nein Nein Paul (Düsseldorf) Nein Nein Dr. Keller Nein Nein Reimann Nein Nein Langer Ja Ja Renner Nein Nein Loritz Nein Nein Rische Nein Nein Müller (Hannover). — — Frau Strohbach Nein Nein Dr. Ott Nein Nein Frau Thiele Nein Nein Reindl Nein Nein Schmidt (Bayern) Ja enthalten Fraktionslos von Thadden Nein Nein Frau Arnold Nein Nein Tichi krank krank Aumer krank krank Wallner Ja Ja Bahlburg Ja Ja Frau Wessel Nein Nein Zusammenstellung der Abstimmung Abstimmung 1. 2. Abgegebene Stimmen 392 392 Davon: Ja 225 224 Nein 165 166 Stimmenthaltung 2 2 Zusammen wie oben 392 392 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Dr. Friedensburg Ja Ja Neumann Nein Nein Dr. Schellenberg Nein Nein Dr. Krone Ja Ja Frau Schroeder (Berlin) . Nein Nein Lemmer Ja Ja Schröter (Berlin) Nein Nein Frau Dr. Maxsein Ja Ja Frau Wolff Nein Nein Dr. Tillmanns Ja Ja FDP SPD Dr. Henn Ja Ja Brandt Nein Nein Hübner Ja Ja Dr. Königswarter Nein Nein Frau Dr. Mulert Ja Ja Löbe Nein Nein Dr. Reif Ja Ja Neubauer Nein Nein Dr. Will Ja Ja Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung 1. 2. Abgegebene Stimmen 19 19 Davon: Ja 10 10 Nein 9 9 Stimmenthaltung Zusammen wie oben 19 19 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei Gebr. Scheur, Bonn, Richard-Wagner-Straße 30 Allein-Vertrieb : Dr. Hans Heger, Andernach, Breite Straße 30, und Wiesbaden, Nietzschestraße 1.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helene Wessel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (Fraktionslos)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist natürlich unmöglich, in einigen Minuten darüber zu sprechen,

    (Zurufe von der Mitte)

    was die Annahme des Generalvertrags und des EVG-Vertrags für das Schicksal des deutschen Volkes bedeuten wird. Jeder in diesem Hohen Hause wird sich der Verantwortung seiner Entscheidung nicht entziehen können.
    Zunächst möchte ich aber einige Ausführungen zu der Rede des Herrn Abgeordneten Reimann machen. Wir sind nicht in der Lage, die Maßnahmen anzuerkennen, die die Sowjetunion jetzt in der Ostzone anwendet. Die Vorgänge in der Ostzone stehen der gesamtdeutschen Lösung, wie sie in der russischen Note vom 10. März 1952 und in den folgenden Noten dargestellt worden sind, entgegen. Wir haben alle soeben mit Interesse vom Herrn Abgeordneten Reimann gehört, daß die russischen Noten in ihrer Stellungnahme zur deutschen Frage noch gültig sind. Wir sprechen aber demgegenüber offen aus, daß wir keineswegs akzeptieren können, was in der Ostzone vor sich geht, und daß es uns angesichts dieser Vorgänge nicht leicht fällt, wenn nicht andere gewichtige Gründe dafür sprechen, gegen die Westverträge zu kämpfen. Die Politik, die in der Ostzone angewendet wird, trägt wirklich nicht dazu bei, die Hoffnung auf eine gesamtdeutsche Lösung zu stärken.

    (Sehr wahr! in der Mitte.)



    (Frau Wessel)

    Das möchte ich dem, was ich jetzt sage, zunächst vorausgeschickt haben.
    Bei der gestrigen Debatte über das Wahlgesetz ist das Ermächtigungsgesetz von 1933 zitiert worden. Was uns jetzt hier vorliegt, scheint mir ein neues Ermächtigungsgesetz zu sein. Es wird nämlich der Regierung eine Vollmacht gegeben, die nicht dem Willen der Mehrheit des deutschen Volkes entspricht. Wäre man sich nämlich dieser Zustimmung des Volkes so sicher gewesen, hätte eine demokratische Regierung es nicht nötig gehabt, die Durchführung eines Volksentscheides zu verhindern.
    Es ist Hegel, der gesagt hat, die Geschichte beweist, daß die Völker aus der Geschichte nichts lernen. Als vor 20 Jahren die nicht nichtnationalsozialistischen Abgeordneten des Reichstages Hitlers Ermächtigungsgesetz zustimmten, gingen sie von der trügerischen Annahme aus, sich damit in die dynamische Entwicklung des Nationalsozialismus einschalten zu können. Heute plädiert man für die Verträge in der ebenso trügerischen Hoffnung, sich in die dynamische Außenpolitik Amerikas gegenüber Rußland einschalten zu können, um mit der Politik der starken Faust, die am Ende eine Politik der starken Fäuste werden wird, Rußland auf die Knie zwingen zu können und auf diesem Wege die Ostgebiete zurückzubekommen. Glaubt man denn wirklich, die umfassende Neuordnung Ostasiens und Osteuropas, d. h. die Befreiung dieser Länder vom Kommunismus, auf friedlichem Wege durchführen zu können? Es war der amerikanische Präsidentschaftskandidat Stevenson, der am 14. Februar 1953 gegenüber dieser Politik erklärt hat: „Die USA können die Sowjets mit Drohungen an Westeuropa nicht erschrecken." Kann es die Aufgabe des zweigeteilten Deutschlands sein, in diesem Kampf zwischen Amerika und Rußland in West- wie in Ostdeutschland den Festlandsdegen für einen dritten Weltkrieg abzugeben? Wir haben wahrhaftig aus der Geschichte nichts gelernt.
    Für den Herrn Bundeskanzler ist das von der neuen amerikanischen Regierung verkündete Programm zweifellos keine Überraschung; denn es liegt in der folgerichtigen Entwicklung der von ihm laut Heidelberger Rede vom 1. März 1952 angestrebten Neuordnung Osteuropas.
    Auch in seiner heutigen Rede hat der Herr Bundeskanzler wieder gesagt, daß der Abmarsch der Bundesrepublik in die westliche Aufrüstung der einzige Weg zur Herstellung der Einheit Deutschlands ist. Der Herr Bundeskanzler weiß doch genau, daß zu einer friedlichen Wiedervereinigung die Zustimmung aller Besatzungsmächte, also auch Rußlands, erforderlich ist. Begreift man denn nicht, je ausschließlicher .wir uns in der gegenwärtigen Weltsituation auf die westliche Seite, und zwar nun auch militärisch, festlegen, um so mehr verhindern wir, daß die östliche Seite ihre Zustimmung zu einer Wiedervereinigung Deutschlands gibt? Sei man doch wenigstens so ehrlich, bei den 20 Millionen Menschen der Ostzone nicht eine Hoffnung zu wecken, die sich nicht erfüllen wird. In dieser Erkenntnis scheint mir das Ausland viel ehrlicher zu sein. Aus den zahlreichen Ausführungen hierüber möchte ich die Feststellung der „Times" vom 24. Februar 1953 erwähnen, daß durch die Verträge die Wiedervereinigung Deutschlands für eine Generation oder für noch längere Zeit verschoben wird. Und die „Tat" schrieb im Januar 1952, daß diese Politik den Verzicht bedeute, den geteilten deutschen Staatskörper je wieder zusammenzuführen. Mit der Annahme dieser Verträge wird die Spaltung Deutschlands weiter vertieft, und damit rücken wir der Gefahr eines dritten Weltkrieges um einen verhängnisvollen Schritt näher; denn das geteilte Deutschland wird immer eine Gefahr für den Weltfrieden sein.
    Noch ein letztes. Dieser Bundestag ist nicht mit dem Auftrag gewählt worden, eine Wiederaufrüstung Deutschlands durchzuführen.

    (Zuruf von der Mitte: Das ist ja Quatsch!)

    Man hat das deutsche Volk zu dieser gefährlichen Politik, zu der wir jetzt ja sagen sollen, in keiner Weise gefragt. Aber das Volk wird dazu noch sprechen, und wenn es nicht früher gehört wird, dann bei den Bundestagswahlen. Geben Sie sich doch in diesem Hause keineswegs der Hoffnung hin, es könnte in einer Schicksalsfrage, die über Leben und Tod des deutschen Volkes in West- wie in Ostdeutschland entscheiden wird, gegen den Willen des Volkes regiert werden.


Rede von Dr. Hermann Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Besold.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Anton Besold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und meine Herren! Wir gehen an den endgültig verpflichtenden Abschluß eines Vertragswerkes heran, dessen Umfang, dessen Inhalt und dessen Praktizierung vor allem Sein oder Nichtsein des deutschen Volkes, aber auch der ganzen Welt bedeutet. Nicht die Buchstaben und nicht die Einzelbestimmungen

    (Zuruf von der KPD: Wie der Herr, so's G'scherr!)

    werden die Zukunft und unser aller Schicksal bestimmen, sondern allein der Geist, den die beteiligten Völker und vor allem ihre politischen Lenker diesem Vertrag geben werden. Eines ist, glaube ich, allen offenkundig geworden: daß nicht Zwang und Diktat den heutigen Beschluß des Bundestages begleiten. Das Ergebnis dieser Abstimmung ist in die hohe und freie Verantwortung jedes einzelnen Abgeordneten gelegt.

    (Zuruf von der KPD: Wahlgelder!)

    Von allen Rechten wurde Gebrauch gemacht, von der Ausschußberatung über die Einschaltung des Bundesverfassungsgerichts bis zur Auswertung der Rechte sogar des Bundespräsidenten. Geblieben ist als letzte politische Instanz die verantwortliche Entscheidung der Abgeordneten dieses Hauses, die uns niemand abnehmen kann und soll, weil sie das ganze Volk angeht, als dessen gewählte Vertreter wir zu entscheiden haben.
    Wir wissen, daß in diesem Augenblick die Vertragspartner und alle Beteiligten noch nicht im Gleichklang der Meinungen sind. Während Englands weltpolitische Erwägungen bei allem Bekennen zur europäischen Sicherheit und zur europäischen Staatengemeinschaft im Spiel der Kräfte erkennen lassen, daß Englands Existenz das Bestehen Sowjetrußlands mit in Rechnung stellt, weil es für seine eigene Machtstellung des Gleichgewichts zwischen den USA und der Sowjetunion bedarf, machen die Franzosen verzweifelte Anstrengungen, durch Zusatzprotokolle eine Auslegung der Verträge herbeizuführen, die Frankreich seine Nationalarmee erhalten soll, die aber gleichzeitig auf eine Vertragsfassung abzielen, welche die Fiktion der Europa-Armee vom 27. Mai 1952 aufrechterhalten soll.


    (Dr. Besold)

    Diese Unterschiede in den Meinungen und Auffassungen der Vertragspartner auf dem Weg zu Europa sind Stärke und Schwäche. Schwäche insofern, als durch das freie Spiel der Meinungen im demokratischen Werden des Vertragswerkes und durch den breiten Weg der Möglichkeiten, die Machtpositionen im Vertrag zu sichern, viel Zeit verlorengeht, während der Weg des totalitären Befehls- und Gewaltstaates kurz und dadurch gefährlich ist;

    (Sehr richtig! in der Mitte)

    Stärke aber insofern, als der längere Weg der freien demokratischen Willensbildung das neue Europa organisch sich abschleifen und entstehen läßt. Eines muß aber klargestellt werden: daß nur der Inhalt dieses Vertrags Gegenstand der Ratifizierung und der Zustimmung des deutschen Parlaments ist.
    Die Bayernpartei hat in der zweiten Lesung ihre Bedenken zu den Verträgen schon dargelegt. Ich fasse sie nochmals kurz zusammen. Die Bedenken richten sich gegen die allgemeine Wehrpflicht, weil die jüngste Vergangenheit noch zu sehr auf uns lastet, und die fehlende unmittelbare Mitgliedschaft im Nordatlantikpakt. Wir haben Bedenken, weil die Wehrhaftmachung politischen Zentralismus nach sich ziehen kann, und wir haben vor allem die große Sorge, daß mit wachsendem militärischem Potential eines Tages nicht eine Politik des Gleichgewichts und der Friedenssicherung, sondern eine Politik gefährlichen Spiels mit dem Kräftepotential gemacht wird. Viele weitere Sorgen sind noch nicht geklärt, so die Sorgen in bezug auf die Kriegsverurteilten und die Besatzungsgeschädigten. Gerade die Sorgen der Besatzungsgeschädigten
    bitten wir die Regierung in Zukunft und insbesondere nach Ratifizierung der Verträge speziell ins Auge zu fassen.

    (Sehr richtig! in der Mitte und rechts.)

    Trotzdem hat die Bayernpartei, weil sie sich der klaren Erkenntnis der Notwendigkeit einer europäischen Staaten- und Verteidigungsgemeinschaft einfach nicht verschließen kann, ein Ja zu den Verträgen gesagt.

    (Beifall in der Mitte und rechts.)

    Der totalitäre Machtkoloß des Ostens mit seiner bolschewistischen, antichristlichen und imperialistischen Zielsetzung ist für Deutschland und die gesamte freie Welt eine echte Gefahr.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Daran hat sich durch kein dazwischenliegendes Ereignis irgend etwas geändert.

    (Erneute Zustimmung in der Mitte.)

    Aufgabe und Verpflichtung unserer Politik müssen daher sein, die Sicherheit des deutschen Volkes wirksam, dauerhaft und in Frieden zu gewährleisten. Ein Abgleiten des deutschen Volkes in den kommunistischen Machtbereich muß unter allen Umständen verhindert werden.

    (Sehr gut! in der Mitte und rechts.)

    Die Einzelgänger der freien westlichen Welt müssen im Interesse der allgemeinen Sicherheit und zur Rettung vor dem Bolschewismus zu einer Staaten- und Schutzgemeinschaft zusammenfinden, um ein friedensicherndes Gleichgewicht herzustellen.
    Für die Erreichung dieses Ziels, das aus der weltpolitischen Lage zwangsweise angesteuert werden muß, ist bis heute kein anderer Weg erkennbar geworden als der, der durch die Verträge aufgezeigt wird. Daher sagt die Bayernpartei nach verantwortungsvollem Abwägen und Prüfen ja zu den Verträgen.
    Ich glaube, es geht in diesem Augenblick nicht um Vertragsklauseln, nicht um Zusatzprotokolle, nicht um Einzelinteressen; es geht allein um den Frieden. Ihm allein gelten unser Wunsch und die bange Sorge zugleich, wenn wir unser endgültiges Ja zu den Verträgen sagen; „bange Sorge" deshalb, weil in unserer Generation und in Hunderten von Jahren immer und immer wieder alle politischen Handlungen durch die Beteuerung des Friedens vorwärts getragen und die Völker letzten Endes durch die Ereignisse enttäuscht wurden. Der Glaube an den Frieden ist leider in der gegenwärtigen Zeit des Vertragsabschlusses noch nicht in unser Volk zurückgekehrt.
    Schauen wir einen Augenblick zurück in die Vergangenheit der letzten 25 Jahre! Am 10. September 1927 hat Stresemann im Völkerbund in Genf gesagt: „Die Entwicklung zum Frieden hat bisweilen darunter gelitten, daß die beiden Fragen ,Sicherheit' und ‚Abrüstung' gegeneinander ausgespielt werden." Und von der gleichen Stelle, von der Briand ein Jahr zuvor seinen Appell an die Welt richtete „Hinweg mit den Kanonen!", hat Stresemann unter Beifall erklärt: „Man kann nicht den Krieg verfemen, gleichzeitig aber die Sicherheit auf dem Fortbestand der Rüstungen aufbauen." Fünf Jahre später, im September 1932, waren Stresemann und Briand, Träger des Friedensnobelpreises, tot, und was dann folgte, haben wir nur noch zu gut in Erinnerung. Nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945, als das deutsche Volk und die ganze Welt aus herben Wunden bluteten, schien sich zunächst der Geist Stresemanns und Briands durchzusetzen, und die Parole lautete: „Abrüstung bedeutet Frieden." Die Entwicklung und das Ausscheren der Sowjetunion aus der Weltfriedensorganisation, die Dynamik des kalten Krieges steuern die Ereignisse und die Maßnahmen zur Erhaltung des Friedens in eine Richtung, die uns heute die Parole gibt: „Nur durch Stärke sichert man den Frieden." Diese Zeitläufe und diese Ereignisse sind noch zu nah in der Erinnerung unseres Volkes, und der Glaube an den Frieden und der Glaube, daß allein durch diese Verträge Westeuropa gerettet werden kann, ist noch zu klein und zu kleingläubig. Darum aber, weil wir aus der Zwangslage der weltpolitischen Verhältnisse gar keinen anderen Weg gehen können, müssen wir, glaube ich, nicht als Drohung, sondern als Warnung, denjenigen, die heute und in Zukunft über die Verträge und ihren Inhalt zu entscheiden haben, sagen: Wehe denjenigen, die je dieses letzte Vertrauen unseres Volkes und Europas mißbrauchen! Denn das wäre der endgültige Untergang Europas.

    (Lebhafte Zustimmung in der Mitte.)

    Wenn das deutsche Parlament den ersten Schritt zur Ratifikation tut, so verlangt das unter den gegebenen Umständen viel Mut. Unser Ziel und das Ziel der ganzen freien Welt muß daher sein und werden, nicht Europäer aus Angst oder Europäer aus Spekulation oder Europäer, um die Macht zu mißbrauchen, zu werden, sondern, Europäer aus Überzeugung zu werden. Dann können diese Verträge Werke des Friedens werden, weil nur durch


    (Dr. Besold)

    den Frieden europäischer Geist und europäisches Leben erhalten werden können.

    (Beifall bei der Bayernpartei und bei den Regierungsparteien.)