Rede:
ID0125502400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1745
    1. der: 141
    2. die: 138
    3. und: 113
    4. in: 66
    5. zu: 66
    6. das: 56
    7. ist: 54
    8. daß: 51
    9. nicht: 49
    10. den: 47
    11. wir: 46
    12. eine: 45
    13. man: 38
    14. es: 37
    15. von: 33
    16. wenn: 29
    17. sich: 29
    18. so: 28
    19. mit: 25
    20. dem: 25
    21. an: 25
    22. des: 25
    23. —: 24
    24. ich: 23
    25. als: 22
    26. immer: 21
    27. einer: 21
    28. ein: 20
    29. dann: 20
    30. Sie: 20
    31. Ich: 20
    32. bei: 20
    33. auch: 20
    34. auf: 19
    35. oder: 18
    36. diese: 18
    37. sind: 18
    38. sie: 16
    39. doch: 16
    40. im: 16
    41. Damen: 15
    42. für: 15
    43. Vertragswerk: 14
    44. Es: 14
    45. Das: 14
    46. Sicherheit: 14
    47. noch: 14
    48. wie: 13
    49. was: 13
    50. aus: 13
    51. meine: 12
    52. Herren,: 12
    53. wieder: 12
    54. kann: 12
    55. um: 12
    56. durch: 12
    57. ist,: 12
    58. uns: 11
    59. dieser: 11
    60. deutsche: 11
    61. über: 11
    62. haben: 10
    63. diesem: 10
    64. einmal: 10
    65. denn: 9
    66. Wir: 9
    67. zur: 9
    68. Aber: 9
    69. dieses: 9
    70. nur: 9
    71. anderen: 9
    72. aber: 9
    73. sondern: 9
    74. alle: 8
    75. einem: 8
    76. ja: 8
    77. Wenn: 8
    78. da: 8
    79. hier: 7
    80. sehr: 7
    81. politischen: 7
    82. Ja,: 7
    83. nun: 7
    84. dazu: 7
    85. unsere: 7
    86. eines: 7
    87. gemeinsamen: 7
    88. sein: 7
    89. unserer: 7
    90. worden,: 7
    91. deutschen: 7
    92. Völker: 7
    93. gemeinsame: 7
    94. sechs: 7
    95. Herr: 6
    96. hat: 6
    97. —,: 6
    98. damit: 6
    99. denen: 6
    100. diesen: 6
    101. nach: 6
    102. Entwicklung: 6
    103. gegen: 6
    104. mir: 6
    105. ihm: 6
    106. In: 6
    107. nämlich: 6
    108. am: 6
    109. Man: 6
    110. seiner: 6
    111. machen,: 6
    112. supranationalen: 6
    113. wird: 6
    114. dies: 6
    115. Volk: 6
    116. Regierungen: 6
    117. allen: 6
    118. werden: 6
    119. vor: 6
    120. schon: 5
    121. Dinge: 5
    122. einen: 5
    123. Kollege: 5
    124. Herrn: 5
    125. Bundeskanzler: 5
    126. bin: 5
    127. Bundesrepublik: 5
    128. all: 5
    129. solche: 5
    130. Frage: 5
    131. einzelnen: 5
    132. gesagt: 5
    133. nichts: 5
    134. andere: 5
    135. alten: 5
    136. mehr: 5
    137. Da: 5
    138. Ende: 5
    139. dadurch: 5
    140. weiter: 5
    141. Zusammenhang: 5
    142. Verträgen: 5
    143. Verträge: 5
    144. jetzt: 5
    145. glaube,: 5
    146. möchte: 5
    147. ganz: 5
    148. ob: 5
    149. Dingen: 5
    150. Meine: 4
    151. heute: 4
    152. oft: 4
    153. dabei: 4
    154. immerhin: 4
    155. Form: 4
    156. zwischen: 4
    157. geht: 4
    158. habe: 4
    159. hat.: 4
    160. Verhandlungen: 4
    161. westlichen: 4
    162. zum: 4
    163. besteht: 4
    164. Möglichkeit: 4
    165. Kritik: 4
    166. zweiten: 4
    167. völlig: 4
    168. neue: 4
    169. notwendig,: 4
    170. solcher: 4
    171. müssen: 4
    172. Wiedervereinigung: 4
    173. seine: 4
    174. zwei: 4
    175. ich,: 4
    176. Lage: 4
    177. große: 4
    178. tun: 4
    179. muß: 4
    180. ganzen: 4
    181. sind,: 4
    182. sollte: 4
    183. gerade: 4
    184. Institution: 4
    185. haben.: 4
    186. würde: 4
    187. will: 4
    188. sicherlich: 3
    189. hat,: 3
    190. sogar: 3
    191. Grund: 3
    192. besser: 3
    193. eben: 3
    194. schließlich: 3
    195. Ollenhauer,: 3
    196. einige: 3
    197. Ausführungen: 3
    198. war: 3
    199. damals: 3
    200. gekommen: 3
    201. darauf: 3
    202. So: 3
    203. Bei: 3
    204. deswegen: 3
    205. weil: 3
    206. Jahren: 3
    207. Ordnung: 3
    208. Ihnen: 3
    209. Institutionen: 3
    210. unter: 3
    211. Gebiet: 3
    212. Gefahr,: 3
    213. richtig: 3
    214. hätten: 3
    215. sein,: 3
    216. wünschen: 3
    217. kommen: 3
    218. nicht,: 3
    219. will,: 3
    220. unseres: 3
    221. andern: 3
    222. Deutschland: 3
    223. vielleicht: 3
    224. weiß: 3
    225. Jedenfalls: 3
    226. Welt: 3
    227. Spaltung: 3
    228. Teil: 3
    229. Gestaltung: 3
    230. allein: 3
    231. Westen: 3
    232. überhaupt: 3
    233. keine: 3
    234. Bereich: 3
    235. Allianzen: 3
    236. wirklich: 3
    237. beteiligt: 3
    238. unmittelbar: 3
    239. Sie,: 3
    240. etwas: 3
    241. alles: 3
    242. Grunde: 3
    243. genommen: 3
    244. ihre: 3
    245. Einrichtungen: 3
    246. Kontrolle: 3
    247. während: 3
    248. gibt: 3
    249. internationalen: 3
    250. keiner: 3
    251. Details: 3
    252. wo: 3
    253. glaube: 3
    254. Vergangenheit: 3
    255. Mißtrauen: 3
    256. davon: 3
    257. Überlegenheit: 3
    258. Wirklichkeit: 3
    259. darüber: 3
    260. klar: 3
    261. Haltung: 3
    262. Freunde: 3
    263. Anfang: 3
    264. Vertragswerks: 3
    265. Beratung: 3
    266. gesprochen: 3
    267. viel: 3
    268. Fall: 3
    269. wird.: 3
    270. Ist: 3
    271. europäischen: 3
    272. gewesen: 3
    273. Herren!: 2
    274. Über: 2
    275. Hause: 2
    276. diejenigen,: 2
    277. Boden: 2
    278. ihrem: 2
    279. anders: 2
    280. machen: 2
    281. könnte.: 2
    282. gehört,: 2
    283. habe.: 2
    284. Mangel: 2
    285. an,: 2
    286. Und: 2
    287. Weg: 2
    288. ergibt: 2
    289. wegen: 2
    290. er: 2
    291. Kollegen: 2
    292. sprach: 2
    293. Übereinstimmung.: 2
    294. gesucht: 2
    295. Reden: 2
    296. gesagt:: 2
    297. Also: 2
    298. Versuch: 2
    299. es,: 2
    300. Auseinandersetzung: 2
    301. Meinung: 2
    302. kann.: 2
    303. Stufe: 2
    304. drei: 2
    305. Ansatz: 2
    306. Zum: 2
    307. -: 2
    308. Ablösung: 2
    309. enthält: 2
    310. System: 2
    311. Zweck: 2
    312. hätte: 2
    313. außen: 2
    314. hin: 2
    315. Lebens: 2
    316. wirken,: 2
    317. Existenz: 2
    318. Deswegen: 2
    319. eins: 2
    320. Gegenseitigkeit: 2
    321. anderes: 2
    322. gegeben: 2
    323. werden.: 2
    324. Verpflichtungen: 2
    325. gern: 2
    326. weit: 2
    327. Ach,: 2
    328. Geschichte: 2
    329. nie: 2
    330. Prinzip: 2
    331. Weiter: 2
    332. Anlehnung: 2
    333. freien: 2
    334. zustande: 2
    335. ist.: 2
    336. man,: 2
    337. ersten: 2
    338. Weltkrieges: 2
    339. alte: 2
    340. entstanden: 2
    341. Demokratien: 2
    342. ihrer: 2
    343. Funktion: 2
    344. worden.: 2
    345. Die: 2
    346. Außenpolitik: 2
    347. uns,: 2
    348. unser: 2
    349. gezogen: 2
    350. Weise: 2
    351. werden,: 2
    352. daraus: 2
    353. Wirkung: 2
    354. Grenze: 2
    355. Bewegung: 2
    356. halten.: 2
    357. gar: 2
    358. kommt: 2
    359. wirkende: 2
    360. weltpolitischer: 2
    361. Dies: 2
    362. besten: 2
    363. Versuch,: 2
    364. vollziehen,: 2
    365. gesamtdeutschen: 2
    366. ihn: 2
    367. Beitrag: 2
    368. soll,: 2
    369. Gegenfrage: 2
    370. stellen:: 2
    371. weltpolitisch: 2
    372. Welt,: 2
    373. können,: 2
    374. Vorstellungen: 2
    375. Kräfte: 2
    376. europäische: 2
    377. EVG-Gemeinschaft: 2
    378. Verbindung: 2
    379. wird,: 2
    380. zwar: 2
    381. daß,: 2
    382. Knechtschaft: 2
    383. vergessen: 2
    384. Volk,: 2
    385. Völker,: 2
    386. muß,: 2
    387. dadurch,: 2
    388. Gemeinschaft: 2
    389. gilt: 2
    390. haben,: 2
    391. ja,: 2
    392. supranationale: 2
    393. irgend: 2
    394. das,: 2
    395. hinaus: 2
    396. schafft,: 2
    397. Allianz: 2
    398. Parlamente: 2
    399. einzelne: 2
    400. Sehen: 2
    401. bedeutet: 2
    402. beteiligten: 2
    403. Frage.: 2
    404. solchen: 2
    405. machen.: 2
    406. Vorteil: 2
    407. darin,: 2
    408. Volksvertreter: 2
    409. gegenüber: 2
    410. Staaten: 2
    411. natürlich: 2
    412. könnten: 2
    413. Vertrag: 2
    414. Auswärtige: 2
    415. leichter: 2
    416. gestaltenden: 2
    417. Inhalt: 2
    418. ausgehend: 2
    419. Entscheidung: 2
    420. besonders: 2
    421. sagen,: 2
    422. Schuttmassen: 2
    423. bis: 2
    424. Rolle: 2
    425. Wandlung: 2
    426. Opposition: 2
    427. mißdeuten: 2
    428. Weisheit: 2
    429. denken,: 2
    430. behandelt: 2
    431. mögen: 2
    432. ihnen: 2
    433. ausgesprochen: 2
    434. Geist: 2
    435. also: 2
    436. ganze: 2
    437. Gerade: 2
    438. viele: 2
    439. Weiterbildung: 2
    440. weitgehend: 2
    441. aller: 2
    442. mindestens: 2
    443. demokratischer: 2
    444. darüber,: 2
    445. mancherlei: 2
    446. Konferenzen: 2
    447. verschiedensten: 2
    448. halten: 2
    449. wenigstens: 2
    450. sehen,: 2
    451. lange: 2
    452. Störungsfeuer.: 2
    453. Beispiel: 2
    454. demokratischen: 2
    455. Leute,: 2
    456. ist.\n: 2
    457. mich: 2
    458. Zahl: 2
    459. Selbst: 2
    460. bald: 2
    461. zentralen: 2
    462. hinsichtlich: 2
    463. daran: 2
    464. finanziellen: 2
    465. Lasten: 2
    466. Auch: 2
    467. einfacher: 2
    468. angestrebt: 2
    469. ergeben,: 2
    470. wäre: 2
    471. Überzeugung,: 2
    472. wollen: 2
    473. Volkes: 2
    474. keineswegs: 2
    475. Karte: 2
    476. Präsident!: 1
    477. Gegenstand,: 1
    478. erörtern,: 1
    479. unterhalten,: 1
    480. Spannung: 1
    481. erwartet,: 1
    482. Politik,: 1
    483. ihni: 1
    484. hingeführt: 1
    485. kritisieren: 1
    486. verdammen,: 1
    487. Wege: 1
    488. weisen: 1
    489. würden,: 1
    490. Sinne: 1
    491. fulminantes: 1
    492. Schlußwort: 1
    493. „effektiven: 1
    494. sozialen,: 1
    495. nationalen,: 1
    496. Sicherheit": 1
    497. verkündet: 1
    498. Selten: 1
    499. solches: 1
    500. Mißverhältnis: 1
    501. gegeben\n: 1
    502. ausladenden: 1
    503. Behauptung: 1
    504. einesSchlußwortes: 1
    505. konkreten: 1
    506. Vorschlägen: 1
    507. langen: 1
    508. Rede.\n: 1
    509. mal: 1
    510. vermeiden,: 1
    511. Vorgänge: 1
    512. Zusammenhänge: 1
    513. aufzeigt.: 1
    514. behaupten,: 1
    515. Ei: 1
    516. Columbus: 1
    517. Stein: 1
    518. Weisen.: 1
    519. fragt:: 1
    520. wollt: 1
    521. ihr: 1
    522. denn?: 1
    523. gemeinschaftlichen: 1
    524. finden: 1
    525. möchte,: 1
    526. wieder,: 1
    527. Unbestimmbarkeit: 1
    528. Ziele: 1
    529. möglich: 1
    530. ist.Herr: 1
    531. Zitate: 1
    532. übelgenommen,: 1
    533. Dr.: 1
    534. Schumacher: 1
    535. gebracht: 1
    536. Der: 1
    537. eingewandt,: 1
    538. warum: 1
    539. früher: 1
    540. Übereinstimmung: 1
    541. erinnereSie: 1
    542. Herbst: 1
    543. 1950: 1
    544. anfingen,: 1
    545. Problematik: 1
    546. Zusammenfassung: 1
    547. beschäftigen.: 1
    548. Bundeskanzlers: 1
    549. Ihres: 1
    550. Vorsitzenden: 1
    551. angehört;: 1
    552. selbst: 1
    553. jenem: 1
    554. Punkt: 1
    555. Gibt: 1
    556. Ausgleichens: 1
    557. Angleichung?: 1
    558. kam: 1
    559. Antwort: 1
    560. scharfe: 1
    561. schroffe: 1
    562. Absage: 1
    563. Weges: 1
    564. Außenpolitik.\n: 1
    565. leicht: 1
    566. vergessen.: 1
    567. Denn: 1
    568. Verbindende: 1
    569. hervorgehoben: 1
    570. glatte: 1
    571. Negation: 1
    572. erfahren: 1
    573. sehen: 1
    574. unfruchtbaren: 1
    575. Verneinungen.\n: 1
    576. handelt: 1
    577. ungeheurer: 1
    578. Verwickeltheit.: 1
    579. verwickelten: 1
    580. Zusammenhängen: 1
    581. verschiedener: 1
    582. üben: 1
    583. leicht.: 1
    584. schwerer,: 1
    585. derartigen: 1
    586. Materie: 1
    587. Lösungen: 1
    588. kommen,: 1
    589. zusammenfinden: 1
    590. schwierig.: 1
    591. Nun,: 1
    592. leichteren: 1
    593. gewählt,: 1
    594. Versuche,: 1
    595. Bedrücktheit: 1
    596. Nachkriegszeit: 1
    597. herauszukommen,: 1
    598. ablehnten.\n: 1
    599. Dieses: 1
    600. schwierig,: 1
    601. Elemente,: 1
    602. Grundmotive: 1
    603. enthält.: 1
    604. Einmal: 1
    605. Vorfriedensvertrag.: 1
    606. Besatzungsstatuts: 1
    607. Normalisierung: 1
    608. staatsrechtlichen: 1
    609. völkerrechtlichen: 1
    610. Situation.: 1
    611. Drittens: 1
    612. Maßnahmen: 1
    613. Festigung: 1
    614. jungen: 1
    615. Eingliederung: 1
    616. übernationaler: 1
    617. zwischenstaatlicher: 1
    618. Sicherheit.: 1
    619. wünschen.: 1
    620. Welchen: 1
    621. denn,: 1
    622. seit: 1
    623. dreieinhalb: 1
    624. abmühen: 1
    625. unvorstellbar: 1
    626. überstürzten: 1
    627. Gesetzgebungswerk,: 1
    628. gleichzeitig: 1
    629. darum: 1
    630. bemühten,: 1
    631. Staat,: 1
    632. aufbauen,: 1
    633. festigen?Herr: 1
    634. sozialer: 1
    635. Voraussetzung: 1
    636. staatlicher: 1
    637. kultureller: 1
    638. gesprochen.: 1
    639. stimme: 1
    640. überein.: 1
    641. soziale: 1
    642. verwirklichen,: 1
    643. schaffen,: 1
    644. Wechselfälle: 1
    645. schützen,: 1
    646. dahin: 1
    647. entwurzelte: 1
    648. Menschen: 1
    649. Füßen,: 1
    650. finden,: 1
    651. Staates,: 1
    652. Politik: 1
    653. führe,: 1
    654. eingefriedet: 1
    655. eingefriedigt: 1
    656. Stürme: 1
    657. umgeworfen,: 1
    658. vernichtet,: 1
    659. überflutet: 1
    660. überrannt: 1
    661. werden!\n: 1
    662. verständlich,: 1
    663. verantwortungsbewußt: 1
    664. gewesen,: 1
    665. Bundesregierung,: 1
    666. bald\n: 1
    667. Errichtung: 1
    668. Besatzungsmächten: 1
    669. Staatsexperimentes,: 1
    670. begannen,: 1
    671. aufgeworfen: 1
    672. w: 1
    673. a: 1
    674. r: 1
    675. sonst: 1
    676. Mühen,: 1
    677. Versuche: 1
    678. unbegrenzten: 1
    679. Wagnissen: 1
    680. Hemmungen: 1
    681. gestanden,: 1
    682. Vorstellung: 1
    683. Wagnisse: 1
    684. breiten: 1
    685. Schichten: 1
    686. Bevölkerung: 1
    687. ergeben: 1
    688. müssen.Was: 1
    689. zunächst: 1
    690. brauchen,: 1
    691. realisieren,: 1
    692. Wiederholung: 1
    693. ersparen: 1
    694. hinweisen: 1
    695. möchte.: 1
    696. kollektiver: 1
    697. geben.: 1
    698. erwartet: 1
    699. verlangt,: 1
    700. eintreten,: 1
    701. Selbstverständlichkeit,: 1
    702. unsererseits: 1
    703. Sicherheitsbeiträge: 1
    704. Ohne: 1
    705. Wechselseitigkeit: 1
    706. realisieren.\n: 1
    707. mag: 1
    708. unschön: 1
    709. erwachsen,: 1
    710. gern,: 1
    711. hinausgeschoben: 1
    712. hätten.: 1
    713. vieles: 1
    714. lieber: 1
    715. getan!: 1
    716. primär: 1
    717. Herstellung: 1
    718. höheren: 1
    719. Maßes: 1
    720. Sicherheit?: 1
    721. Gewährleistung: 1
    722. absolute: 1
    723. gegeben,: 1
    724. relativ: 1
    725. hohes: 1
    726. Maß: 1
    727. los: 1
    728. Folgerungen: 1
    729. ziehen.: 1
    730. Tut: 1
    731. verneint: 1
    732. Gegenseitigkeitsbereitschaft.\n: 1
    733. werde: 1
    734. erschwert,: 1
    735. gehemmt: 1
    736. versperrt: 1
    737. Sicherheitsformationen: 1
    738. Sicherheitsvorkehrungen: 1
    739. Welt.: 1
    740. zuerst: 1
    741. untersuchen,: 1
    742. Aufspaltung: 1
    743. allgemein: 1
    744. üblich,: 1
    745. Krankheitsfolge: 1
    746. überwinden,: 1
    747. Krankheit: 1
    748. ausheilen: 1
    749. Krankheitsursache: 1
    750. bekämpft.: 1
    751. dreißiger: 1
    752. Jahrhunderts: 1
    753. bereits: 1
    754. erkennbar,: 1
    755. Folge: 1
    756. Globus: 1
    757. Schwerpunktverschiebung: 1
    758. vollzogen: 1
    759. hatte.: 1
    760. Abendland: 1
    761. hatte: 1
    762. Vorrangstellung: 1
    763. schwächenden: 1
    764. Wirkungen: 1
    765. eingebüßt.: 1
    766. Schwerpunkte,: 1
    767. Gravitationszentren:: 1
    768. Moskau: 1
    769. staatskapitalistische: 1
    770. Gesellschaftsidee: 1
    771. totalitärer: 1
    772. Prägung;: 1
    773. Seite: 1
    774. fanden: 1
    775. Verteidigung: 1
    776. Werte: 1
    777. rechtsstaatlichen: 1
    778. Prinzipien: 1
    779. christlichen: 1
    780. Humanität: 1
    781. Atlantischen: 1
    782. Ozean: 1
    783. zusammen.: 1
    784. waren: 1
    785. Gruppenbildungen.: 1
    786. Situation: 1
    787. mitteleuropäischer: 1
    788. Staat: 1
    789. Isolierfeldes: 1
    790. Schleuse: 1
    791. Brücke,: 1
    792. übernehmen: 1
    793. können.: 1
    794. erkannt: 1
    795. nazistische: 1
    796. brachte: 1
    797. vielmehr: 1
    798. Wahnwitzige: 1
    799. fertig,: 1
    800. widernatürlichste: 1
    801. Bündnis: 1
    802. herbeizuführen,: 1
    803. westliche: 1
    804. östlichen: 1
    805. verbinden.\n: 1
    806. Ergebnis: 1
    807. war,: 1
    808. Reich: 1
    809. Trümmer: 1
    810. ging: 1
    811. Trennungsstrich: 1
    812. Welten: 1
    813. Volksgebiet: 1
    814. wurde.Das: 1
    815. bedeutet,: 1
    816. Deutschlands: 1
    817. Akt: 1
    818. deutscher: 1
    819. innergebietlicher: 1
    820. Neuordnung,: 1
    821. furchtbare: 1
    822. Katastrophe: 1
    823. darstellt,: 1
    824. bewirkt: 1
    825. weltpolitische: 1
    826. Machtverhältnisse.: 1
    827. logischerweise: 1
    828. herbeiführen,: 1
    829. beiträgt,: 1
    830. weltpolitischen: 1
    831. Machtverhältnisse: 1
    832. verlagert: 1
    833. Entwicklungselemente: 1
    834. ergeben.\n: 1
    835. folgerichtige: 1
    836. Betrachtung: 1
    837. Verhältnisses: 1
    838. Ursache: 1
    839. außenpolitischen: 1
    840. Entwicklung.Und: 1
    841. nun?: 1
    842. bemühen: 1
    843. verhindern: 1
    844. nächstliegende: 1
    845. Eiserne: 1
    846. Vorhang,: 1
    847. Grenze,: 1
    848. versteinert: 1
    849. verhärtet.: 1
    850. Erörterung: 1
    851. nutzt: 1
    852. nichts,: 1
    853. innerdeutsche: 1
    854. Deklamationen: 1
    855. machen,\n: 1
    856. erwärmen: 1
    857. heranzuziehen,: 1
    858. entsprechend: 1
    859. neuer: 1
    860. Kräfteverhältnisse: 1
    861. Abgrenzung: 1
    862. Interessenssphären: 1
    863. herbeizuführen.: 1
    864. einfache: 1
    865. Betrachtung,: 1
    866. anstellen: 1
    867. Motiv: 1
    868. steckt: 1
    869. drin.: 1
    870. Einsicht: 1
    871. beim: 1
    872. Willen: 1
    873. Lage,: 1
    874. einzusehen,: 1
    875. beteiligen,: 1
    876. gewinnen,: 1
    877. gesamtdeutsche: 1
    878. Lösung: 1
    879. aufzuhalten: 1
    880. erschweren.Ich: 1
    881. Wie: 1
    882. stellen: 1
    883. vor,: 1
    884. Grenzfrage,: 1
    885. Kräftegruppierung: 1
    886. halten,: 1
    887. geistigen,: 1
    888. moralischen: 1
    889. Auffassung: 1
    890. verwandt: 1
    891. erwarten: 1
    892. Gewalt: 1
    893. Macht: 1
    894. auszulösen?: 1
    895. überlegen,: 1
    896. geschieht,: 1
    897. vorliegenden: 1
    898. ratifizieren,: 1
    899. Montan-Union: 1
    900. Völkern: 1
    901. hergestellt: 1
    902. hineingehen,: 1
    903. anschließen.: 1
    904. Glaubt: 1
    905. jemand: 1
    906. Ernst,: 1
    907. alles\n: 1
    908. Einigung: 1
    909. irgendein: 1
    910. Anstoß: 1
    911. wird?: 1
    912. schön: 1
    913. deklamieren,: 1
    914. Graben: 1
    915. hart: 1
    916. Mauer: 1
    917. steif: 1
    918. unerschütterlich,: 1
    919. beinahe: 1
    920. aussichtslos: 1
    921. erscheint,: 1
    922. Unheil: 1
    923. hinwegzukommen.\n: 1
    924. Dabei: 1
    925. Osteuropa: 1
    926. leben,: 1
    927. Halbierung: 1
    928. halb: 1
    929. geschieht.: 1
    930. einzige: 1
    931. osteuropäischen: 1
    932. verwundet: 1
    933. Schmerz: 1
    934. Wunden: 1
    935. spürt.: 1
    936. davor: 1
    937. bewahren: 1
    938. Osteuropas,: 1
    939. dahinvegetieren,: 1
    940. werden.\n: 1
    941. kräftigen: 1
    942. gewissermaßen: 1
    943. Resonanz: 1
    944. gefaßten: 1
    945. vergrößern.Das: 1
    946. gleiche: 1
    947. Berlin.: 1
    948. Glauben: 1
    949. unterstützen: 1
    950. Berlin: 1
    951. Erhaltung: 1
    952. Berlins,: 1
    953. EVG-Vertrag: 1
    954. ablehnen,: 1
    955. Gemeinschaftswirklichkeit: 1
    956. verneinen,: 1
    957. verhindern,: 1
    958. abbremsen?: 1
    959. vorstellen.Alles,: 1
    960. Luetkens: 1
    961. steht,: 1
    962. deutlich: 1
    963. zurückzudrängen,: 1
    964. beseitigen,: 1
    965. verneinen: 1
    966. Stelle: 1
    967. Allianzsystem: 1
    968. .: 1
    969. Stiles: 1
    970. errichten.: 1
    971. bedenklich: 1
    972. verhängnisvoll: 1
    973. möchten: 1
    974. Formen: 1
    975. Allianzen.\n: 1
    976. Vereinigungen: 1
    977. Regierungen.: 1
    978. Zweckorganisation: 1
    979. Verteidigung,: 1
    980. Marktorganisation: 1
    981. Devisenbank: 1
    982. Zollunion: 1
    983. beherrschen: 1
    984. Völker.: 1
    985. nationalen: 1
    986. können: 1
    987. einwirken,: 1
    988. mittelbar: 1
    989. jeweils: 1
    990. einwirken.: 1
    991. miteinander.: 1
    992. Sie:: 1
    993. Überlegene: 1
    994. Autorität.\n: 1
    995. Frage,: 1
    996. Zuständigkeitsabgrenzung.: 1
    997. erörtern;: 1
    998. bereit,: 1
    999. erörtern.: 1
    1000. Schumanplan: 1
    1001. Vertretung: 1
    1002. parlamentarische: 1
    1003. Körper.: 1
    1004. Wieweit: 1
    1005. Kompetenzen: 1
    1006. ausgedehnt: 1
    1007. abgegrenzt: 1
    1008. Anfangsstadien: 1
    1009. Übergangslösungenertragen: 1
    1010. Kompromisse: 1
    1011. Ländern: 1
    1012. zusammenkommen: 1
    1013. unmittelbaren: 1
    1014. unterwerfen,: 1
    1015. Koalitionsarmeen: 1
    1016. unmittelbare: 1
    1017. demokratische: 1
    1018. Übergewicht: 1
    1019. reinen: 1
    1020. Koalitionen: 1
    1021. Allianzsystem.Damit,: 1
    1022. selbst.: 1
    1023. so,: 1
    1024. hielten: 1
    1025. Gipfel: 1
    1026. Vollkommenheit.: 1
    1027. fällt: 1
    1028. keinem: 1
    1029. ein;: 1
    1030. wenig: 1
    1031. ernsthaften: 1
    1032. unterziehen: 1
    1033. unterzogen: 1
    1034. wissen,: 1
    1035. Regierungen,: 1
    1036. Dienste,: 1
    1037. öffentliche: 1
    1038. Meinungen,: 1
    1039. Parlamente,: 1
    1040. meistens: 1
    1041. Zweikammersystem,: 1
    1042. weniger: 1
    1043. gewinnen: 1
    1044. Kompromiß: 1
    1045. herauskommt,: 1
    1046. zufrieden: 1
    1047. kann.\n: 1
    1048. übliche: 1
    1049. Methode: 1
    1050. Abschlusses: 1
    1051. internationaler: 1
    1052. nimmt: 1
    1053. traditonellen: 1
    1054. Ehrgeiz: 1
    1055. berücksichtigt,: 1
    1056. Unterhändlern: 1
    1057. Auswärtigen: 1
    1058. Ämtern: 1
    1059. anzuhaften: 1
    1060. pflegt\n: 1
    1061. irgendwie,: 1
    1062. Republiken: 1
    1063. handelt,: 1
    1064. dynastischen: 1
    1065. Wunschbildern: 1
    1066. gefüttert: 1
    1067. Erschwerung: 1
    1068. Akribie: 1
    1069. Wortklauberei,: 1
    1070. kommt,: 1
    1071. begreiflich: 1
    1072. verständlich.: 1
    1073. billiges: 1
    1074. Vergnügen,: 1
    1075. Artikel: 1
    1076. Paragraphen: 1
    1077. herauszunehmen: 1
    1078. aufzuhängen.: 1
    1079. Vergnügen: 1
    1080. Mühe,: 1
    1081. formgebende: 1
    1082. Kraft: 1
    1083. Werkes: 1
    1084. verstehen: 1
    1085. formenden: 1
    1086. erkennen: 1
    1087. eigentliche: 1
    1088. politische: 1
    1089. treffen.Eins: 1
    1090. darf: 1
    1091. übersehen.: 1
    1092. Dieser: 1
    1093. Kompromiß,: 1
    1094. Charakter,: 1
    1095. anhaftet,: 1
    1096. namentlich: 1
    1097. komplizierte: 1
    1098. erstrecken,: 1
    1099. hervorgerufen,: 1
    1100. übersteigert: 1
    1101. abzuräumen: 1
    1102. waren,: 1
    1103. machte.: 1
    1104. sagte: 1
    1105. schon:: 1
    1106. Art: 1
    1107. Vorfriedensvertrag,: 1
    1108. Besatzungsstatuts;: 1
    1109. Integrationsform: 1
    1110. überstaatliche: 1
    1111. Einrichtungen,: 1
    1112. wechselseitigen: 1
    1113. Sicherheitsversprechungen.: 1
    1114. übersehen?: 1
    1115. Schuttmassen.: 1
    1116. bezug: 1
    1117. materiellen: 1
    1118. Dinge,: 1
    1119. seelischen: 1
    1120. Widerstände,: 1
    1121. spielen,: 1
    1122. allgemeinen: 1
    1123. Vorurteile: 1
    1124. schlechte: 1
    1125. Erfahrungen: 1
    1126. wecken: 1
    1127. anreizen: 1
    1128. übermäßig: 1
    1129. verwickelter: 1
    1130. Ausgestaltung: 1
    1131. Texte.\n: 1
    1132. Manches: 1
    1133. verstehen,: 1
    1134. Tiefenpsychologie: 1
    1135. Siegers: 1
    1136. anzuwenden: 1
    1137. versucht,: 1
    1138. etwa,: 1
    1139. sieht,: 1
    1140. Einzelbestimmungen: 1
    1141. geistigen: 1
    1142. Überresten: 1
    1143. partnermäßigen: 1
    1144. Denkweise: 1
    1145. darinsteckt.: 1
    1146. Derartiges: 1
    1147. vorhanden.: 1
    1148. verlangen,: 1
    1149. schnell: 1
    1150. selber: 1
    1151. Wogen: 1
    1152. Mißtrauens: 1
    1153. wirken: 1
    1154. bemüht: 1
    1155. tut?: 1
    1156. mißtrauen: 1
    1157. nur.: 1
    1158. Furcht.: 1
    1159. Motive: 1
    1160. messen: 1
    1161. einstigen: 1
    1162. nationalstaatlichen: 1
    1163. Maßstäben.: 1
    1164. weiterkommt.: 1
    1165. Außenpolitik:: 1
    1166. gewinnt: 1
    1167. Vertrauen,: 1
    1168. Vertrauen: 1
    1169. entgegenbringt.: 1
    1170. Erfahrung,: 1
    1171. Leben: 1
    1172. gilt.Man: 1
    1173. meint: 1
    1174. Opposition,: 1
    1175. kritischer: 1
    1176. könnte: 1
    1177. beweisen,: 1
    1178. herumflickt.: 1
    1179. Ob: 1
    1180. konstruktiven: 1
    1181. destruktiv: 1
    1182. überlasse: 1
    1183. Ihrem: 1
    1184. Urteil,: 1
    1185. Herren.In: 1
    1186. Bemerkung: 1
    1187. Zusatzprotokollen.: 1
    1188. Geschäftsordnungsdebatte: 1
    1189. tatsächlich: 1
    1190. vorhanden: 1
    1191. seien,: 1
    1192. Vorschläge.: 1
    1193. binden: 1
    1194. jemanden.: 1
    1195. Für: 1
    1196. bestimmt: 1
    1197. verbindlich.: 1
    1198. ohne: 1
    1199. weiteres: 1
    1200. Brentano: 1
    1201. niemals: 1
    1202. annehmbar: 1
    1203. widersprechen: 1
    1204. unvereinbar: 1
    1205. sind.: 1
    1206. Unsere: 1
    1207. klar.: 1
    1208. Entschließungsantrag: 1
    1209. meiner: 1
    1210. ausdrücklich: 1
    1211. worden.Diese: 1
    1212. Zusatzprotokolle: 1
    1213. sollen: 1
    1214. Ihrer: 1
    1215. veranlassen,: 1
    1216. zurückstellen.: 1
    1217. Was: 1
    1218. bedeuten?: 1
    1219. praktisch: 1
    1220. Änderung: 1
    1221. bedeuten;: 1
    1222. ginge: 1
    1223. Zauber: 1
    1224. los,: 1
    1225. umständlich: 1
    1226. verhandelt.: 1
    1227. Bedenken,: 1
    1228. tun.\n: 1
    1229. —Weil: 1
    1230. Wehner.: 1
    1231. Entscheidende: 1
    1232. Wollen: 1
    1233. usw.: 1
    1234. verhandeln: 1
    1235. Kram: 1
    1236. Ratifikation: 1
    1237. rauf: 1
    1238. runter,: 1
    1239. runter: 1
    1240. rauf,: 1
    1241. Zubehör,: 1
    1242. spielt?: 1
    1243. dagegen: 1
    1244. Standpunkt: 1
    1245. reformbedürftig,: 1
    1246. Mängel: 1
    1247. enthalten,: 1
    1248. beseitigt: 1
    1249. müssen,: 1
    1250. entgegenhalten:: 1
    1251. erster: 1
    1252. neuartigen: 1
    1253. Beziehungen.Die: 1
    1254. Institutionen,: 1
    1255. scheinen: 1
    1256. geeignet,: 1
    1257. erstrebte: 1
    1258. Annäherung: 1
    1259. Reformen: 1
    1260. durchzuführen: 1
    1261. Anpassung: 1
    1262. veränderte: 1
    1263. Umstände,: 1
    1264. übersehene: 1
    1265. Bedürfnisse: 1
    1266. einzelner: 1
    1267. Staaten.: 1
    1268. besser,: 1
    1269. macht,: 1
    1270. verwinkelte: 1
    1271. zeitraubende: 1
    1272. Geschäft,: 1
    1273. Ränkespiel: 1
    1274. erleben,: 1
    1275. abspielt,: 1
    1276. Dienste: 1
    1277. Troß: 1
    1278. Sachverständigen: 1
    1279. Gutachtern: 1
    1280. Beratungen: 1
    1281. stürzen.\n: 1
    1282. Möglichkeit,: 1
    1283. nutzbar: 1
    1284. vertagen,: 1
    1285. schnellstens: 1
    1286. errichten,: 1
    1287. notwendigen: 1
    1288. Wandlungen,: 1
    1289. dynamische: 1
    1290. Entwicklung,: 1
    1291. üblichen: 1
    1292. geschehen,: 1
    1293. Unmittelbarkeit: 1
    1294. Begegnung: 1
    1295. Nationen: 1
    1296. abspielen!\n: 1
    1297. verspreche: 1
    1298. Nützlichkeit.: 1
    1299. mathematisch: 1
    1300. beweisen.: 1
    1301. scheint: 1
    1302. denken.: 1
    1303. Parlament: 1
    1304. Verkehr: 1
    1305. Regierungen.\n: 1
    1306. Natürlich: 1
    1307. Schwierigkeiten: 1
    1308. entstehen.: 1
    1309. Neigung: 1
    1310. gewachsen,: 1
    1311. überall: 1
    1312. komplizieren,: 1
    1313. schreckliche: 1
    1314. Textvorlagen: 1
    1315. verwickelt: 1
    1316. miteinander: 1
    1317. diskutiert,: 1
    1318. Hintergrunde: 1
    1319. Kulissengespräche: 1
    1320. abspielen\n: 1
    1321. Querschüsse,: 1
    1322. öffentlichen: 1
    1323. Meinungsbildung: 1
    1324. erfunden: 1
    1325. dazwischenfunken.Ja,: 1
    1326. heutige: 1
    1327. Konferenzstil: 1
    1328. fruchtbar.: 1
    1329. einzige,: 1
    1330. eigentlich: 1
    1331. zugute: 1
    1332. kann,: 1
    1333. vorliegende: 1
    1334. herausgekommen: 1
    1335. überwunden: 1
    1336. eins:: 1
    1337. neuerlichen: 1
    1338. Konferenzen.Meine: 1
    1339. Umsturz: 1
    1340. Prag,: 1
    1341. Schock: 1
    1342. wirkte,: 1
    1343. liegt: 1
    1344. zurück;: 1
    1345. Korea: 1
    1346. her,: 1
    1347. täglichen: 1
    1348. Bulletins: 1
    1349. gewöhnt,: 1
    1350. gleichgültig: 1
    1351. geworden.: 1
    1352. macht: 1
    1353. zeitraubenden: 1
    1354. Stile: 1
    1355. umständliche: 1
    1356. Drum: 1
    1357. Dran.\n: 1
    1358. Quertreibereien: 1
    1359. Von: 1
    1360. Störungsfeuers: 1
    1361. Presse: 1
    1362. Zeitungen,: 1
    1363. außerhalb: 1
    1364. Bundesgebiets,: 1
    1365. Störungsfeuer: 1
    1366. verzerrenden: 1
    1367. Berichterstattung: 1
    1368. innere12332: 1
    1369. Deutscher: 1
    1370. Bundestag: 1
    1371. Sitzung.: 1
    1372. Bonn,: 1
    1373. Donnerstag,: 1
    1374. 19.: 1
    1375. März: 1
    1376. 1953\n: 1
    1377. Situation,: 1
    1378. Kräfteverhältnisse.: 1
    1379. abgestellt,: 1
    1380. Festigkeit: 1
    1381. wecken.\n: 1
    1382. rede: 1
    1383. ausländischen: 1
    1384. Presse!: 1
    1385. Vorliebe: 1
    1386. geschrieben: 1
    1387. massenhaft: 1
    1388. fortwirkenden: 1
    1389. „deutschen: 1
    1390. Chauvinismus".: 1
    1391. sicherlich,: 1
    1392. Vergangenheit,: 1
    1393. „tausend: 1
    1394. Jahren": 1
    1395. Tausend: 1
    1396. deren: 1
    1397. Geltungsbedürfnis: 1
    1398. Ruhe: 1
    1399. brauchen: 1
    1400. anzulachen.: 1
    1401. gehöre: 1
    1402. dazu.\n: 1
    1403. so:: 1
    1404. sie.: 1
    1405. Verhältnis: 1
    1406. übrigen: 1
    1407. Bevölkerung,: 1
    1408. Wähler,: 1
    1409. faktisch: 1
    1410. bestimmenden: 1
    1411. Elementen: 1
    1412. unbedeutend.: 1
    1413. sagt:: 1
    1414. Bazillen,: 1
    1415. virulent: 1
    1416. ebenso: 1
    1417. willkürliche: 1
    1418. kühne: 1
    1419. Prophezeiungen,: 1
    1420. gerecht: 1
    1421. darstellen: 1
    1422. darf.: 1
    1423. paar: 1
    1424. Typus: 1
    1425. strammen,: 1
    1426. arroganten: 1
    1427. Menschen,: 1
    1428. kennen,: 1
    1429. furchtbar: 1
    1430. geschrieben,: 1
    1431. Typ: 1
    1432. zahlreich: 1
    1433. dargestellt.: 1
    1434. Hunderte: 1
    1435. Divisionen,: 1
    1436. Osten: 1
    1437. aufmarschieren,: 1
    1438. gesagt!\n: 1
    1439. entsteht: 1
    1440. Weltbild,: 1
    1441. wirklichen: 1
    1442. Gefahrenherde: 1
    1443. ins: 1
    1444. Dunkel: 1
    1445. versinken: 1
    1446. läßt.: 1
    1447. kleine: 1
    1448. Symptome: 1
    1449. nachwirkender: 1
    1450. Verrücktheiten: 1
    1451. angestrahlt,: 1
    1452. Ereignisse: 1
    1453. Gegenwart: 1
    1454. wären.\n: 1
    1455. ziemlicher: 1
    1456. Zuspitzung: 1
    1457. Forderungen: 1
    1458. Amtsführung: 1
    1459. Bundesjustizministers: 1
    1460. verfassungsrechtlichen: 1
    1461. Streitigkeiten: 1
    1462. Ratifizierung: 1
    1463. entwickelt: 1
    1464. Einzelheiten: 1
    1465. eingehen;: 1
    1466. folgende: 1
    1467. Überlegung: 1
    1468. empfehlen:: 1
    1469. Einverstanden: 1
    1470. Grundsatz: 1
    1471. Verfassungstreue,: 1
    1472. einverstanden: 1
    1473. damit,: 1
    1474. ängstlich: 1
    1475. wachen,: 1
    1476. kein: 1
    1477. demokratisches: 1
    1478. Recht: 1
    1479. gefährdet: 1
    1480. angetastet: 1
    1481. Aber,: 1
    1482. langsam: 1
    1483. Gegenstand: 1
    1484. rabulistischer: 1
    1485. Deutungen: 1
    1486. Verfassungs-: 1
    1487. Vertragsartikel: 1
    1488. machen?: 1
    1489. Politik?: 1
    1490. Sinn: 1
    1491. höchsten: 1
    1492. Gerichts,: 1
    1493. gleichsam: 1
    1494. Verhinderung,: 1
    1495. Verlangsamung: 1
    1496. politischer: 1
    1497. Entscheidungen: 1
    1498. werden?Und: 1
    1499. zweite: 1
    1500. Frage:: 1
    1501. meineFreunde: 1
    1502. darum,: 1
    1503. Lebensraum: 1
    1504. Verfassung,: 1
    1505. Landschaft,: 1
    1506. Grundgesetz: 1
    1507. Geltung: 1
    1508. staatlichen: 1
    1509. normiert,: 1
    1510. schützen.: 1
    1511. dringlicher,: 1
    1512. Verfassungswirklichkeit: 1
    1513. Grundgesetzes: 1
    1514. wahren,: 1
    1515. Überflutung: 1
    1516. eindeicht,: 1
    1517. statt: 1
    1518. lauter: 1
    1519. juristischen: 1
    1520. Quisquilien: 1
    1521. Gefahr: 1
    1522. geraten,: 1
    1523. Verfassung: 1
    1524. denen,: 1
    1525. überfluten,: 1
    1526. respektiert: 1
    1527. wird?\n: 1
    1528. gestreift: 1
    1529. ergeben.: 1
    1530. eingehen,: 1
    1531. kurze: 1
    1532. gemachten: 1
    1533. stellen.: 1
    1534. Meinen: 1
    1535. Besatzungsstatut: 1
    1536. bleibt,: 1
    1537. Auseinandersetzungen: 1
    1538. werden?: 1
    1539. insofern,: 1
    1540. Verhandlungspartner: 1
    1541. mitwirken,: 1
    1542. einfach: 1
    1543. auferlegt: 1
    1544. bekommen,: 1
    1545. neuen: 1
    1546. vertraglichen: 1
    1547. Regeln: 1
    1548. beiderseitige: 1
    1549. Verhandlungsmöglichkeit: 1
    1550. ausgenutzt: 1
    1551. muß.Ich: 1
    1552. Entschließung: 1
    1553. hinweisen,: 1
    1554. vorgelegt: 1
    1555. Darin: 1
    1556. gewünscht:: 1
    1557. Ausbau: 1
    1558. jüngst: 1
    1559. angenommenen: 1
    1560. Verfassungsentwurfs: 1
    1561. innerhalb: 1
    1562. Ad-hoc-Kommission: 1
    1563. Koordinierung: 1
    1564. möglichst: 1
    1565. Bundesregierung: 1
    1566. wir,: 1
    1567. Rechtskonstruktion: 1
    1568. beabsichtigten: 1
    1569. zugleich: 1
    1570. Verteidigungseinrichtungen: 1
    1571. beschleunigt: 1
    1572. gesichert: 1
    1573. Dazu: 1
    1574. ebenfalls: 1
    1575. Europäischen: 1
    1576. Verteidigungsgemeinschaft: 1
    1577. Ordnungsgrundlagen: 1
    1578. militärischen: 1
    1579. Daseins: 1
    1580. überhaupt,: 1
    1581. insbesondere: 1
    1582. Soldaten,: 1
    1583. vereinheitlichen,: 1
    1584. Hinblick: 1
    1585. Militärstrafrecht.: 1
    1586. Andernfalls: 1
    1587. unhaltbare: 1
    1588. Verhältnisse: 1
    1589. Vereinheitlichung: 1
    1590. gleich: 1
    1591. wirksam: 1
    1592. würde.: 1
    1593. Außerdem: 1
    1594. dringend,: 1
    1595. Wortlaut: 1
    1596. EVG-Vertrags: 1
    1597. hinausgehend,: 1
    1598. tiefsten: 1
    1599. Sinnerfüllung: 1
    1600. wohl: 1
    1601. handelnd: 1
    1602. Verwaltungen: 1
    1603. Verteidigungskräfte: 1
    1604. Oberbefehl: 1
    1605. möge.: 1
    1606. Am: 1
    1607. soll: 1
    1608. Aufnahme: 1
    1609. NATO-Organisation: 1
    1610. stehen:: 1
    1611. letzte: 1
    1612. Vollendung: 1
    1613. Gleichberechtigung: 1
    1614. Gleichrangigkeit: 1
    1615. anzustreben.Meine: 1
    1616. einmütig: 1
    1617. dritten: 1
    1618. Zustimmung: 1
    1619. geben: 1
    1620. müssen.: 1
    1621. Schritt: 1
    1622. trotz: 1
    1623. Fragen: 1
    1624. Zweifel: 1
    1625. Vorbehalte: 1
    1626. einzelnen.\n: 1
    1627. Sprecher: 1
    1628. Dazu,: 1
    1629. sagen: 1
    1630. müssen:: 1
    1631. eintreten: 1
    1632. sollte,: 1
    1633. vertragschließenden: 1
    1634. nachträglich: 1
    1635. beteiligt,: 1
    1636. Quertreiberei: 1
    1637. Chauvinismus: 1
    1638. stark: 1
    1639. würden: 1
    1640. größte: 1
    1641. Torheit: 1
    1642. begehen,: 1
    1643. wollten: 1
    1644. Folgerung: 1
    1645. ziehen,: 1
    1646. anzunehmen.: 1
    1647. sollten,: 1
    1648. schuld: 1
    1649. seinem: 1
    1650. Scheitern!\n: 1
    1651. Wort: 1
    1652. richten.: 1
    1653. wirkt: 1
    1654. ungeheuer: 1
    1655. Volk;: 1
    1656. begeistert: 1
    1657. Vorstellung,: 1
    1658. chauvinistisch-machtpolitische: 1
    1659. Begehrlichkeit: 1
    1660. geradezu: 1
    1661. erbbiologischer: 1
    1662. Zwangszustand: 1
    1663. Volkes.: 1
    1664. Erbsubstanz: 1
    1665. Masse: 1
    1666. Völker!: 1
    1667. chauvinistische: 1
    1668. Strömungen,: 1
    1669. Neigungen: 1
    1670. letzten: 1
    1671. hundert: 1
    1672. verletzende: 1
    1673. gehabt: 1
    1674. fragen,: 1
    1675. Erscheinungen: 1
    1676. milieubedingt: 1
    1677. sind!: 1
    1678. Milieu,: 1
    1679. indem: 1
    1680. Anlieger: 1
    1681. bestimmte: 1
    1682. Eigenschaften: 1
    1683. hervorrufen,: 1
    1684. anreizen!: 1
    1685. Schuld: 1
    1686. angeblichen: 1
    1687. Veranlagung: 1
    1688. etwa: 1
    1689. Blick: 1
    1690. tun:: 1
    1691. Laufe: 1
    1692. vielhundertjährigen: 1
    1693. Volksgebieten: 1
    1694. dauernde: 1
    1695. Eroberungen: 1
    1696. gemacht: 1
    1697. hat!: 1
    1698. Europas: 1
    1699. sprachliche: 1
    1700. Herkunft: 1
    1701. Ortsnamen: 1
    1702. eintragen: 1
    1703. würde,: 1
    1704. wirksamen: 1
    1705. Druck: 1
    1706. peripheren: 1
    1707. ausgesetzt: 1
    1708. auszusprechen,: 1
    1709. Hinsicht: 1
    1710. gut: 1
    1711. wurde,: 1
    1712. Objekt: 1
    1713. ließ,: 1
    1714. leider: 1
    1715. Gottes: 1
    1716. Jahrhunderte: 1
    1717. hindurch.: 1
    1718. dringt: 1
    1719. Tiefen: 1
    1720. Erinnerung: 1
    1721. Gefühlswelt: 1
    1722. schafft: 1
    1723. merkwürdiger: 1
    1724. Art.: 1
    1725. leichthin: 1
    1726. Unabänderlichkeit: 1
    1727. „bösartigen": 1
    1728. Charakters: 1
    1729. sprechen: 1
    1730. belieben.Ich: 1
    1731. schließen.: 1
    1732. Meinung,: 1
    1733. Annahme: 1
    1734. Sicherung: 1
    1735. Freiheit: 1
    1736. liefern.: 1
    1737. bescheidenen: 1
    1738. wer: 1
    1739. großes: 1
    1740. Haus: 1
    1741. bauen: 1
    1742. anfangen,: 1
    1743. Fundamente: 1
    1744. Bauhütte: 1
    1745. legen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 255. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1953 12205 255. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. März 1953. Dritte Beratung der Entwürfe eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen, eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 26. Mai 1952 über die steuerliche Behandlung der Streitkräfte und ihrer Mitglieder, eines Gesetzes betr. das Protokoll vom 26. Juli 1952 über die Erstreckung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts auf Streitigkeiten aus dem am 26. Mai 1952 in Bonn unterzeichneten Abkommen über die steuerliche Behandlung der Streitkräfte und ihrer Mitglieder, eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. ,Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 27. Mai 1952 über die Rechtsstellung der Europäischen Verteidigungsstreitkräfte und über das Zoll- und Steuerwesen der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Nrn. 3500, zu 3500, Nachgang zu 3500, 3700, 3501, zu 3501, 3900, zu 3900 der Drucksachen, Umdrucke Nrn. 699 [neu], 823 bis 829) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Generalvertrag und Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (Nr. 3392 der Drucksachen) 12296A Zur Tagesordnung bzw. zur Geschäftsordnung: Erler (SPD) 12296C Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 12298B Euler (FDP) 12298D Dr. von Merkatz (DP) 12299B Rische (KPD) 12299C Dr. Krone (CDU) 12300C Antrag auf Absetzung von der Tagesordnung abgelehnt 12300C Allgemeine Aussprache: Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 12300D Dr. von Brentano (CDU) 12311A Ollenhauer (SPD) 12317A Dr. Schäfer (FDP) 12328A Frau Hütter (FDP) 12333C Dr. von Merkatz (DP) 12333D Ribbeheger (FU) 12337C Frau Arnold (Fraktionslos) . . . 12338D Reimann (KPD) 12339D Frau Wessel (Fraktionslos) . . . 12343D Dr. Besold (FU) 12344C Loritz (Fraktionslos) 12346A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . 12348A von Thadden (Fraktionslos) . . . . 12349B Goetzendorff (Fraktionslos) . . . . 12351A Bodensteiner (Fraktionslos) . . . 12352A Fröhlich (Fraktionslos) 12353A Dr. Etzel (Bamberg) (Fraktionslos) 12353D Dr. Bertram (Soest) (FU) 12355B Entschließungen: Dr. Tillmanns (CDU) 12356B Erler (SPD) 12357A, 12358D Fisch (KPD) 12359B Abstimmungen . . . . 12357C, 12359D, 12360B Namentliche Abstimmungen . . 12357D, 12358C, 12359D, 12363 Persönliche Erklärungen: Dr. Hasemann (FDP) 12360C Dr. Greve (SPD) 12361B Dr. Bucerius (CDU) 12361C Nächste Sitzung 12361D Anlage: Schriftliche Erklärung des Abg Strauß (CSU) gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung in der 254. Sitzung zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. das Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel 12362 Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen 1. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen 2. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Anlage 1 zu Nr. 3501 der Drucksachen) 12363 Die Sitzung wird um 13 Uhr 32 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht der 255. Sitzung Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Strauß (CSU) gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend das Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel in der 254. Sitzung vom -18. März 1953 (Nrn. 4141, 4181 der Drucksachen) Anläßlich der zweiten Beratung des Zustimmungsgesetzes zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel haben sich die meisten CSU-Abgeordneten der Stimme enthalten oder dagegen gestimmt. Als Begründung dafür gebe ich in ihrem Auftrag folgendes zu Protokoll: Die Abgeordneten der CSU, die sich der Stimme enthalten oder dagegen gestimmt haben, vertreten in voller Überzeugung und mit vollem Nachdruck die Notwendigkeit der Wiedergutmachung für die Opfer der Nazigewaltherrschaft. Sie betrachten die Erfüllung dieser Aufgabe, frei von politischen Zweckmäßigkeiten, als die oberste rechtliche und moralische Pflicht des deutschen Volkes. Sie bedauern, daß die Gesetzgebung für die individuelle Wiedergutmachung noch nicht vorliegt und die Durchführung dieser Gesetzgebung finanziell noch nicht sichergestellt ist. Sie befürchten mit Recht, daß durch die Erfüllung dieses Abkommens die individuelle Wiedergutmachung erschwert und auf jeden Fall verzögert wird. Sie halten ebenfalls den Abschluß eines Abkommens mit dem Staate Israel als dem Vertreter seiner Staatsbürger und den Repräsentanten des durch die Naziverbrecher so schwer getroffenen Judentums für notwendig, sie sind aber der Meinung, daß ein solches Abkommen in Übereinstimmung mit der individuellen Wiedergutmachung hätte gebracht und politisch sorgfältiger vorbereitet werden müssen, als es beim vorliegenden Abkommen der Fall ist. Bonn, den 19. März 1953 Franz Strauß Namentliche Abstimmungen 1. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den V ertrag vom 26. Mai 1952 über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten mit Zusatzverträgen (Anlage 1 zu Nr. 3500 der Drucksachen) 2. über den Entwurf eines Gesetzes betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und betr. den Vertrag vom 27. Mai 1952 zwischen dem Vereinigten Königreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (Anlage 1 zu Nr. 3501 der Drucksachen) Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Dr. Adenauer Ja Ja Dr. Henle Ja Ja Albers Ja Ja Hilbert Ja Ja Arndgen Ja Ja Höfler Ja Ja Dr. Bartram (Schleswig- Hohl Ja Ja Holstein) Ja Ja Hoogen Ja Ja Bauereisen Ja Ja Hoppe Ja Ja Bauknecht Ja Ja Dr. Horlacher Ja Ja Dr. Baur (Württemberg) . Ja Ja Horn Ja Ja Bausch Ja Ja Huth Ja Ja Becker (Pirmasens) . . . . Ja Ja Dr. Jaeger (Bayern) Ja Ja Blank (Dortmund) . . . . Ja Ja Junglas Ja Ja Frau Brauksiepe Ja Ja Kahn Ja Ja Dr. von Brentano Ja Ja Kaiser Ja Ja Brese Ja Ja Karpf Ja Ja Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Ja Dr. Kather Ja Ja Dr. Brönner Ja Ja Kemmer Ja Ja Brookmann Ja Ja Kemper Ja Ja Dr. Bucerius Ja Ja Kern Ja Ja Frau Dietz Ja Ja Kiesinger Ja Ja Donhauser Ja Ja Dr. Kleindinst Ja Ja Dr. Dresbach Ja Ja Dr. Köhler Ja Ja Eckstein Ja Ja Dr. Kopf Ja Ja Dr. Edert Ja Ja Kühling Ja Ja Dr. Ehlers Ja Ja Kuntscher Ja Ja Ehren Ja Ja Kunze Ja Ja Eplée Ja Ja Dr. Laforet Ja Ja Dr. Erhard Ja Ja Dr. Dr. h. c. Lehr Ja Ja Etzenbach Ja Ja Leibfried Ja Ja Even Ja Ja Lenz Ja Ja Feldmann Ja Ja Leonhard Ja Ja Dr. Fink Ja Ja Lücke Ja Ja Dr. Frey Ja Ja Majonica Ja Ja Fuchs Ja Ja Massoth Ja Ja Dr. Freiherr von Fürsten- Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Ja berg Ja Ja Mehs Nein Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Ja Mensing Ja Ja Funk Ja Ja Morgenthaler Ja Ja Gengler Ja Ja Muckermann Ja Ja Gerns . Ja Ja Mühlenberg Ja Ja Dr. Gerstenmaier Ja Ja Dr. Dr. Müller (Bonn). Ja Ja Gibbert Ja Ja Müller-Hermann Ja Ja Giencke Ja Ja Naegel Ja Ja Dr. Glasmeyer Ja Ja Neber Ja Ja Glüsing Ja Ja Nellen Ja Ja Gockeln Ja Ja Neuburger Ja Ja Dr. Götz Ja Ja Nickl Ja Ja Frau Dr. Gröwel Ja Ja Frau Niggemeyer Ja Ja Günther Ja Ja Dr. Niklas Ja Ja Hagge Ja Ja Dr. Oesterle Ja Ja Dr. Handschumacher . . . Ja Ja Oetzel Ja Ja Frau Heiler Ja Ja Dr. Orth Ja Ja Heix Ja Ja Pelster Ja Ja Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. Pfender Ja Ja Brünen Nein Nein Dr. Pferdmenges . . . . Ja Ja Cramer Nein Nein Frau Dr. Probst . . . . Ja Ja Dannebom Nein Nein Dr. Pünder Ja Ja Diel Nein Nein Raestrup Ja Ja Frau Döhring Nein Nein Rahn Ja Ja Eichler Nein Nein Frau Dr. Rehling . . . Ja Ja Ekstrand Nein Nein Frau Rösch Ja Ja Erler Nein Nein Rümmele Ja Ja Faller Nein Nein Sabel . . . . Ja Ja Franke Nein Nein Schäffer Ja Ja Freidhof Nein Nein Scharnberg Ja Ja Freitag Nein Nein Dr. Schatz Ja Ja Geritzmann Nein Nein Schill . . . . . . . Ja Ja Gleisner Nein Nein Schmitt (Mainz) . . . . Ja Ja Görlinger Nein Nein Schmitz krank krank Graf Nein Nein Schmücker Ja Ja Dr. Greve Nein Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) Ja Ja Dr. Gülich Nein Nein Schüttler Ja Ja Happe Nein Nein Schütz Ja Ja Heiland Nein Nein Schuler Ja Ja Hennig Nein Nein Schulze-Pellengahr . . . Ja J a Henßler Nein Nein Dr. Semler Ja Ja Herrmann Nein Nein Dr. Serres Ja Ja Hoecker Nein Nein Siebel Ja Ja Höhne Nein Nein Dr. Solleder J a Ja Frau Dr. Hubert Nein Nein Spies . . . . . . . . Ja Ja Imig Nein Nein Graf von Spreti . . . Ja Ja Jacobi Nein Nein Stauch Ja Ja Jacobs Nein Nein Frau Dr. Steinbiß Ja Ja Jahn Nein Nein Storch Ja Ja Kalbfell Nein Nein Strauß Ja Ja Kalbitzer Nein Stücklen Ja Ja Frau Keilhack Nein Nein Ja Ja Dr. Vogel Ja Ja Keuning Nein Nein Wacker Ja Ja Kinat Nein Nein Wackerzapp Ja Ja Frau Kipp-Kaule Nein Nein Dr. Wahl Ja Ja Dr. Koch Nein Nein Frau Dr. Weber (Essen) Ja Ja Frau Korspeter Nein Nein Dr. Weber (Koblenz) . • Ja Ja Frau Krahnstöver Nein Nein Dr. Weiß Ja Ja Dr. Kreyssig Nein Nein Winkelheide . . Ja Ja Kriedemann Nein Nein Wittmann Ja Ja Kurlbaum Nein Nein Dr. Wuermeling Ja Ja Lange Nein Nein Lausen Nein Nein SPD Frau Lockmann Nein Nein Ludwig Nein Nein Frau Albertz Nein Nein Dr. Luetkens Nein Nein Frau Albrecht Nein Nein Maier (Freiburg) Nein Nein Altmaier Nein Nein Marx Nein Nein Frau Ansorge Nein Nein Matzner Nein Nein Dr Arndt Nein Nein Meitmann Nein Nein Arnholz Nein Nein Mellies Nein Nein Dr. Baade Nein Nein Dr. Menzel Nein Nein -Dr. Barsch Nein Nein Merten Nein Nein Baur (Augsburg) . . . . Nein Nein Mertins Nein Nein Bazille Nein Nein Meyer (Hagen) Nein Nein Behrisch Nein Nein Meyer (Bremen) Nein Nein Bergmann Nein Nein Frau Meyer-Laule krank krank Dr. Bergstraeßer . Nein Nein Mißmahl Nein Nein Berlin Nein Nein Dr. Mommer Nein Nein Bettgenhäuser Nein Nein Moosdorf Nein Nein Bielig Nein Nein Dr. Mücke Nein Nein Birkelbach Nein Nein Müller (Hessen) Nein Nein Blachstein Nein Nein Müller (Worms) Nein Nein Dr. Bleiß Nein Nein Frau Nadig Nein Nein Böhm Nein Nein Dr. Nölting Nein Nein Dr. Brill krank krank Nowack (Harburg) Nein Nein Bromme Nein Nein Odenthal Nein Nein Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. Ohlig Nein Nein Kühn Ja Ja Ollenhauer Nein Nein Dr. Leuze Ja Ja Paul (Württemberg) Nein ' Nein Dr. Luchtenberg krank krank Peters Nein Nein Margulies Ja Ja Pohle Nein Nein Mauk Ja Ja Dr. Preller Nein Nein Dr. Mende Ja Ja Priebe Nein Nein Dr. Miessner Ja Ja Reitzner Nein Nein Neumaver Ja Ja Richter (Frankfurt). Nein Nein Dr. Dr. Nöll von der Nahmer Ja Ja Ritzel Nein Nein Onnen Ja Ja Ruhnke Nein Nein Dr. Pfleiderer Nein Nein Runge Nein Nein Dr. Preiß Ja Ja Sander Nein Nein Dr. Preusker Ja Ja Sassnick Nein Nein Rademacher Ja Ja Frau Schanzenbach Nein Nein Rath Ja Ja Dr. Schmid (Tübingen) . Nein Nein Revenstorff Ja Ja Dr. Schmidt (Niedersachsen) Nein Nein Dr. Schäfer Ja Ja Dr. Schöne Nein Nein Dr. Schneider Ja Ja Schoettle Nein Nein Stahl Ja Ja Segitz Nein Nein Stegner Ja Ja Seuffert Nein Nein Dr. Trischler Ja Ja Stech Nein Nein de Vries Ja Ja Steinhörster Nein Nein Dr. Wellhausen Ja Ja Stierle Nein Nein Witths Ja Ja Striebeck Nein Nein Frau Strobel Nein Nein DP Temmen Nein Nein Tenhagen Nein Nein Ahrens Ja Ja Troppenz Nein Nein Eickhoff Ja Ja Dr. Veit Nein Nein Ewers Ja Ja Wagner Nein Nein Parke Ja Ja Wehner Nein Nein Dr. Fricke Ja Ja Wehr Nein Nein Hellwege Ja Ja Weinhold Nein Nein Jaffé Ja Ja Welke Nein Nein Frau Kalinke Ja Ja Weltner Nein Nein Kuhlemann Ja Ja Dr. Wenzel Nein Nein Dr. Leuchtgens Ja Ja Winter Nein Nein Löfflad Ja Ja Wönner Nein Nein Matthes Ja Ja Zühlke Nein Nein Dr. von Merkatz Ja Ja Dr. Mühlenfeld Ja Ja Schuster Ja Ja FDP Dr. Seebohm Ja Ja Tobaben Ja Ja Dr. Atzenroth Ja Ja Walter Ja Ja Dr. Becker (Hersfeld) Ja Ja Wittenburg Ja Ja Dr. Blank (Oberhausen) Ja Ja Dr. Zawadil Ja Ja Blücher Ja Ja Dannemann Ja Ja Dr. Dehler Ja Ja FU Dirscherl krank krank Freiherr von Aretin Ja Ja Eberhard Ja Ja Dr. Bertram (Soest) Ja Nein Euler Ja Ja Dr. Besold Ja Ja Fassbender Ja Ja Clausen Nein Nein Dr. Friedrich Ja Ja Dr. Decker Ja Ja Frühwald Ja Ja Determann Nein Nein Funcke Ja Ja Eichner Ja Ja Gaul Ja Ja Hoffmann (Lindlar) Nein Nein Dr. von Golitschek. Ja Ja Lampl Ja Ja Grundmann Ja Ja Maerkl Ja Ja Dr. Hammer Ja Ja Mayerhofer Ja Ja Dr. Hasemann Ja Ja Dr. Meitinger Ja Ja Dr. Hoffmann (Lübeck) . . Ja Ja Pannenbecker Ja Ja Dr. Hoffmann (Schönau) . Ja Ja Parzinger Nein Nein Frau Hütter Ja Ja Dr. Reismann Nein Nein Frau Dr. Ilk Ja Ja Ribbeheger Nein Nein Jaeger (Essen) Ja Ja Volkholz enthalten Ja Juncker Ja Ja Wartner enthalten enthalten Dr. Kneipp Ja Ja Willenberg Nein Nein Name Abstimmung 1. 2. Name Abstimmung 1. 2. KPD Frau Bieganowski . . . Nein Nein Agatz Nein Nein Bodensteiner Nein Nein Fisch Nein Nein Dr. Etzel (Bamberg) Nein Nein Gundelach Nein Nein Freudenberg Nein Nein Harig Nein Nein Fröhlich Ja Ja Kohl (Stuttgart) Nein Nein Frommhold Nein Nein Müller (Frankfurt). Nein Nein Nein Nein Niebergall Nein Nein Hedler — Niebes Nein Nein Frau Jaeger (Hannover) . Nein Nein Paul (Düsseldorf) Nein Nein Dr. Keller Nein Nein Reimann Nein Nein Langer Ja Ja Renner Nein Nein Loritz Nein Nein Rische Nein Nein Müller (Hannover). — — Frau Strohbach Nein Nein Dr. Ott Nein Nein Frau Thiele Nein Nein Reindl Nein Nein Schmidt (Bayern) Ja enthalten Fraktionslos von Thadden Nein Nein Frau Arnold Nein Nein Tichi krank krank Aumer krank krank Wallner Ja Ja Bahlburg Ja Ja Frau Wessel Nein Nein Zusammenstellung der Abstimmung Abstimmung 1. 2. Abgegebene Stimmen 392 392 Davon: Ja 225 224 Nein 165 166 Stimmenthaltung 2 2 Zusammen wie oben 392 392 Berliner Abgeordnete Name Abstimmung Name Abstimmung 1. 2. 1. 2. CDU/CSU Dr. Friedensburg Ja Ja Neumann Nein Nein Dr. Schellenberg Nein Nein Dr. Krone Ja Ja Frau Schroeder (Berlin) . Nein Nein Lemmer Ja Ja Schröter (Berlin) Nein Nein Frau Dr. Maxsein Ja Ja Frau Wolff Nein Nein Dr. Tillmanns Ja Ja FDP SPD Dr. Henn Ja Ja Brandt Nein Nein Hübner Ja Ja Dr. Königswarter Nein Nein Frau Dr. Mulert Ja Ja Löbe Nein Nein Dr. Reif Ja Ja Neubauer Nein Nein Dr. Will Ja Ja Zusammenstellung der Abstimmung der Berliner Abgeordneten Abstimmung 1. 2. Abgegebene Stimmen 19 19 Davon: Ja 10 10 Nein 9 9 Stimmenthaltung Zusammen wie oben 19 19 Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei Gebr. Scheur, Bonn, Richard-Wagner-Straße 30 Allein-Vertrieb : Dr. Hans Heger, Andernach, Breite Straße 30, und Wiesbaden, Nietzschestraße 1.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erich Ollenhauer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte zunächst eine kurze Vorbemerkung zu dem letzten Teil der Ausführungen des Herrn Bundeskanzlers machen. Der Herr Bundeskanzler hat in seiner Auseinandersetzung mit sozialdemokratischen Äußerungen über die heute hier zur Debatte stehenden Fragen wiederholt unseren verstorbenen Vorsitzenden Dr. Kurt Schumacher zitiert, insbesondere .4 ußerungen von Dr. Kurt Schumacher aus dem Jahre 1950, die der Herr Bundeskanzler heute mit sehr starkem Nachdruck als absolut richtig unterstrichen hat. Ich möchte nur sagen: ich bedaure außerordentlich, daß der Herr Bundeskanzler die Übereinstimmung zwischen diesen von Herrn Dr. Kurt Schumacher geäußerten Auffassungen und seinen eigenen nicht vor zweieinhalb oder zwei Jahren hier in diesem Hause zum Ausdruck gebracht hat.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wenn nämlich damals klargeworden wäre, wie wir es heute nach den Äußerungen des Herrn Bundeskanzlers annehmen müssen, daß der Herr Bundeskanzler im Grunde die Vorstellungen über die Voraussetzungen, die Dr. Kurt Schumacher für eine Beteiligung an der militärischen Verteidigung Europas für notwendig hielt, auch als richtig anerkannt hätte, dann hätten wir damals eine Basis für eine gemeinsame Außenpolitik finden können,

    (Hört! Hört! bei der CDU.)

    von der hier im Hause so oft gesprochen worden ist.

    (Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

    Heute allerdings hat der Herr Bundeskanzler diese Äußerungen meines Freundes Schumacher im wesentlichen wohl herangezogen, um — sozusagen um die Sozialdemokratie zu erfreuen oder zu überzeugen — den Verträgen nun gewissermaßen einige Schumachersche Präambeln vorauszuschicken.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Aber mit den Präambeln allein ist es nicht getan. Wir werden im Geiste von Kurt Schumacher handeln, wenn wir uns heute nicht nur die Etikette der Verträge, sondern noch einmal sehr gründlich den Inhalt der Verträge ansehen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Denn wir sind eben der Meinung — und ich möchte Ihnen das hier gern in dieser letzten Stellungnahme der sozialdemokratischen Fraktion zu den Verträgen entwickeln —, daß die Voraussetzungen, von denen die Sozialdemokratische Partei in dieser Diskussion seit Jahren, und vor allem auch Dr. Kurt Schumacher immer wieder gesprochen hat, in den vorliegenden Verträgen nicht erfüllt sind

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    und daß deshalb die Bundesrepublik dieses Vertragssystem nicht annehmen sollte.
    Ich möchte das hier im einzelnen zu begründen versuchen. Allerdings werde ich dabei weitgehend darauf verzichten, dem Beispiel des Herrn Bundeskanzlers zu folgen und nun etwa sozialdemokratische Auffassungen mit Äußerungen aus den Reihen der Regierungskoalition zu belegen, die ja noch vor einiger Zeit sehr vernehmlich gegen die Verträge lautgeworden sind. Ich glaube, die in der Sache liegenden Argumente sind stark genug, daß wir weitgehend auf Zitate verzichten können.
    Ich möchte noch ein Wort hinzufügen. Ich habe durchaus nichts dagegen, wenn in einer solchen Auseinandersetzung wie dieser, die ja auch eine gewisse grundsätzliche Bedeutung hat, Äußerungen sozialdemokratischer Repräsentanten oder Mitglieder unserer Fraktion zu diesen Fragen hier zitiert werden. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen: Sie müssen sich immer dessen bewußt sein, daß wir gerade in dieser Frage eine sehr freie Aussprache innerhalb und außerhalb der Partei gehabt haben. Heute aber tun Sie besser daran, sich nicht an die eine oder andere Äußerung dieser Art zu halten, sondern den Standpunkt, den ich heute für meine Fraktion zu entwickeln die Ehre habe, als den Standpunkt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands anzusehen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wie ist nun die Lage? Wir stehen heute an dem gleichen Punkt, an dem wir uns vor einem Vierteljahr am 5. Dezember 1952 befanden, nämlich vor der dritten abschließenden Lesung der Verträge in diesem Haus. Als wir heute nachmittag diese Plenarsitzung mit einer Geschäftsordnungsdebatte begannen, hat der Herr Kollege Dr. Schröder bedauert, daß das Verhalten der sozialdemokratischen Opposition seit Mai vorigen Jahres die Ratifizierung der Verträge verhindert habe. Nun, wir sind durchaus bereit, den Teil an Verantwortung für die Hinausschiebung der Verabschiedung der Verträge auf uns zu nehmen, den wir tatsächlich haben, aber ich darf doch in aller Bescheidenheit darauf aufmerksam machen, daß für die Verzögerung von Dezember bis heute ausschließlich die Koalition und insbesondere die Entscheidung des Herrn Bundeskanzlers, die Koalition zu einem Antrag in Karlsruhe zu veranlassen, verantwortlich ist.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Wir wollen also hier bei der richtigen Verteilung der Gewichte bleiben. Wenn im Anschluß daran Herr Kollege Euler oder Herr von Merkatz — ich weiß nicht — gesagt hat, daß die Folge der Verzögerungstaktik der Sozialdemokratie auch das Zustandekommen der Zusatzprotokolle der französischen Regierung sei, so möchte ich in aller Bescheidenheit wiederum darauf aufmerksam machen, daß dieses Kind der Verteidigungsdebatte in Europa in der Zeit seit Dezember zur Welt gekommen


    (Ollenhauer)

    ist, und wenn dafür Alimente zu zahlen sind, hat sie der Herr Bundeskanzler zu zahlen, und nicht die Opposition.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)

    Im Grunde, meine Damen und Herren, ist dieser Verlust von drei Monaten ein schwerer Mißerfolg der Regierung und ihrer Koalition in dem Kampf um die Ratifizierung der Verträge. Das Bedauerliche dabei ist, daß das ganze deutsche Volk die Folgen dieser Niederlage zu tragen hat. Der Versuch der Koalition, in Karlsruhe eine für sie günstige Entscheidung in der Verfassungsfrage herbeizuführen, ihre Einwirkung auf den Herrn Bundespräsidenten, seinen Antrag auf Erstattung eines Gutachtens zurückzuziehen, haben die beiden höchsten Institutionen der Bundesrepublik in einer nicht wieder gutzumachenden Weise in die politischen Auseinandersetzungen gezogen. Wie groß der Schaden ist, ist wohl jedem von uns noch einmal während der Rede des Herrn Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts am letzten Sonnabend klar geworden.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Ich will hier nicht noch einmal den ganzen Fragenkomplex aufrollen; ich habe nur eine einzige Frage: Wann zieht der Bundesminister der Justiz die in jedem Rechtsstaat selbstverständliche Konsequenz aus dieser Auseinandersetzung und tritt von seinem Amt zurück?!

    (Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

    Oder — wenn es dem Herrn Bundesjustizminister an der Einsicht in die Notwendigkeit dieses Schrittes fehlt — wann bittet dann der Herr Bundeskanzler den Herrn Bundespräsidenten um die Entlassung des Bundesjustizministers aus seinem Amt?!

    (Erneuter lebhafter Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren! Sie wissen so gut wie wir, daß mit der Ablehnung unserer Mißbilligung vor zwei Wochen die Angelegenheit in keiner Weise erledigt ist.
    Mit welcher Leichtfertigkeit Regierung und Koalition in den ersten Tagen des Dezember gehandelt haben, wird noch einmal unterstrichen durch die Mitteilung des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, daß das Karlsruher Gericht bereit war, das Gutachten schon am 22. Dezember 1952 zu veröffentlichen. Wir hätten seit einem Vierteljahr in dieser grundlegenden Frage Klarheit haben können; sie wäre aus der Diskussion über die politische Seite der Verträge ausgeschieden, nachdem wir Sozialdemokraten von vornherein erklärt hatten, daß wir das Gutachten als auch für uns verbindlich betrachten würden.

    (Abg. Rische: Die Brücke wurde nicht gebaut!)

    Trotz der bitteren Erfahrung, die wir in der zweiten Lesung gemacht haben, sind wir dann noch einen Schritt weiter gegangen: wir sind dem Wunsch des Herrn Bundeskanzlers nach einer Aussprache über eine mögliche Entspannung der politischen Situation gefolgt und haben dem Herrn Bundeskanzler vorgeschlagen, einen gemeinsamen Antrag auf Erstattung eines Gutachtens einzubringen. Aber wir haben nur ein Nein erhalten. Das möchte ich hier noch einmal ausdrücklich feststellen.
    Nun ist der Umgehungsversuch, der gemacht werden sollte, durch die Zurückweisung des Antrages der Koalitionsparteien gescheitert. Aber statt aus dieser Erfahrung zu lernen, wird die Niederlage jetzt zu einem Erfolg umgedichtet. Man sagt, mit dem Entscheid von Karlsruhe sei der Weg zur Ratifizierung der Verträge frei. Das ist unwahr; wir stehen nur wieder genau da, wo wir am 5. Dezember vorigen Jahres standen. Auch wenn die Mehrheit dieses Hauses die Verträge in dritter Lesung annehmen sollte, ist noch ein weiter Weg bis zur endgültigen Ratifizierung; sie braucht die Zustimmung des Bundesrates, und die Verträge werden nicht ratifiziert werden, ehe durch höchstrichterliche Entscheidung klargestellt ist, ob sie ohne Änderung des Grundgesetzes in Kraft treten können oder nicht. Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion wird jedenfalls alle ihr in dieser Beziehung notwendig erscheinenden Schritte unternehmen.

    (Abg. Rische: Mehr nicht?)

    Wir warnen Sie außerdem ausdrücklich und in aller Form vor jedem Versuch der Überrumpelung der zur Mitwirkung an der Ratifizierung der Verträge berufenen Instanzen der Bundesrepublik. Es gibt in den Reihen der Koalition einige Männer, die infolge ihrer mangelnden inneren Verbundenheit mit dem Geist und dem Sinn einer demokratischen Verfassung mit solchen Gedanken spielen.

    (Hört! Hört! links.)

    Wir werden sie daran zu hindern versuchen, weil wir es für unerträglich halten, daß die ohnehin schwere politische Entscheidung über das Schicksal der Verträge noch mit einer Verfassungskrise belastet wird. Wenn es sich um Verträge handelt, durch die die Sicherheit der Bundesrepublik und Europas gewährleistet werden soll, dann dürfen sie nicht durch die Zerstörung der Rechtsordnung belastet werden. Wenn es wirklich um Sicherheit geht, muß zuerst und vor allem in der Bundesrepublik die Rechtssicherheit gewahrt werden.

    (Beifall bei der SPD.)

    Gibt es jemanden in diesem Hause, der im Ernst der Meinung sein könnte, es wäre möglich, militärische Streitkräfte aufzustellen, ohne dafür die breiteste Grundlage im Volk zu schaffen? Wenn es sich als unumgänglich herausstellen sollte, daß Deutschland Soldaten stellt, so wäre das nur auf der denkbar breitesten Grundlage möglich. Wenn Sie die verfassungsrechtlichen Bedingungen zu umgehen suchen sollten, würden Sie die Spannungen, unter denen Deutschland lebt, noch erheblich vermehren.
    Meine Damen und Herren! Unsere ablehnende Stellung zu den Verträgen ist unverändert. Die innen- und außenpolitische Entwicklung im letzten Vierteljahr hat uns in der Überzeugung von der Richtigkeit unserer Haltung noch bestärkt. Ich will hier nicht die Einzelheiten unserer Argumentation aus der zweiten Lesung wiederholen und mich auf die Darstellung der wesentlichen politischen Gesichtspunkte beschränken, die unsere Ablehnung bestimmen.
    Die erste und entscheidende Frage ist nach unserer Auffassung die nach der Vereinbarkeit der Verträge mit der Aufgabe der Bundesrepublik, die Wiederherstellung der deutschen Einheit in Freiheit als das vordringlichste Ziel ihrer Politik zu betrachten. Die Bundesrepublik hat nach unserer Meinung nicht das Recht, internationale vertragliche Verpflichtungen einzugehen, die die Wiederherstellung der deutschen Einheit erschweren oder verhindern.

    (Abg. Dr. von Brentano: Sehr richtig!)



    (Ollenhauer)

    Niemand kann alle Folgen voraussehen, die die Annahme der Verträge durch die Bundesrepublik auslösen wird. Eines ist aber sicher: die Eingliederung der Bundesrepublik in das militärische Verteidigungssystem des Westens, wie sie durch den EVG-Vertrag erfolgt, kann nur zu einer Vertiefung der Spaltung Deutschlands führen.

    (Sehr richtig! bei der SPD. — Zuruf von der Mitte: Irrtum!)

    Demgegenüber ist die Annahme, daß die Aufrüstung der Bundesrepublik in der europäischen Gemeinschaft zu einer größeren Verhandlungsbereitschaft der Sowjetunion führen könnte, bestenfalls eine spekulative Hoffnung und nicht mehr. Die tatsächliche Wirkung kann auch genau umgekehrt sein; und wer die Verträge annimmt, muß auch bereit sein, diesem Risiko ins Auge zu sehen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Darüber hinaus nimmt uns der Art. 7 des Generalvertrags die Möglichkeit selbständiger Initiative in der Frage der deutschen Einheit.

    (Abg. Dr. von Brentano: Das ist nicht richtig!)

    — Das Gegenargument, Herr Kollege von Brentano, durch die Annahme des Generalsvertrages hätten sich die drei anderen Vertragspartner geradezu verpflichtet, eine Politik der Wiedervereinigung Deutschlands zu treiben, ist nicht ohne weiteres und in der Unbedingtheit stichhaltig. Das grundsätzliche Bekenntnis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit sagt doch noch nichts über die Intensität einer solchen Politik und ihre Methoden und ihre Mittel aus.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Das deutsche Volk kann doch seine Politik nicht darauf aufbauen, daß gelegentlich ausländische Staatsmänner mehr oder weniger feierlich erklären, daß auch sie verstehen, wie wichtig die Wiederherstellung der deutschen Einheit sei. Der Herr Bundeskanzler greift sehr gern nach solchen Äußerungen. Aber ich glaube, damit ist für die deutsche Politik nichts gewonnen.
    Hier sei nur am Rande daran erinnert, mit welcher Sicherheit der Herr Bundeskanzler Pressevertretern erklärte, was angeblich mit einer Entschließung des amerikanischen Kongresses, sogenannte frühere Geheimverträge betreffend, für Deutschland an Wichtigem verbunden sei. Nun, meine Damen und Herren, diese geheimnisvollen Andeutungen reichten genau bis zu dem Zeitpunkt, an dem der neue amerikanische Hohe Kommissar in Bonn ohne Umschweife erklärte, die Deutschlandfrage werde durch diese Entschließung überhaupt nicht berührt.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Auf so unsicheren Faktoren kann doch die deutsche Politik, die verpflichtet ist, der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands zu dienen, nicht aufbauen. Wir alle wissen, daß die Intensität des Willens, zur deutschen Einheit zu kommen, bei den anderen drei Vertragspartnern sehr unterschiedlich ist.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren! Ich möchte in diesem Zusammenhang nicht mehr auf die Veröffentlichung in der „Zeit" eingehen, die der Herr Bundeskanzler heute hier bereits behandelt hat. Ich möchte in diesem Augenblick nur sagen: Ich bin
    dankbar dafür, daß der Herr Bundeskanzler so schnell versucht hat, eine Klärung dieser Angelegenheit durch Rückfragen in London und Paris herbeizuführen, Das war um so notwendiger, als ja die ersten Meldungen dieser Art nicht erst in der von heute datierten „Zeit" in Deutschland veröffentlicht worden sind, sondern schon seit zwei Wochen in der internationalen Presse kursieren, ohne daß eine der da genannten Regierungen es bis heute für nötig gehalten hatte, diese Meldungen zu dementieren.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren! Selbstverständlich nehmen wir die Erklärung der französischen und der englischen Regierung zur Kenntnis. Aber ich mochte doch sagen, daß wir wohl alle gut daran tun, dieses Kapitel erst dann endgültig abzuschließen, wenn wir eine Äußerung des Verfassers dieser Information darüber haben, mit welchem der beiden französischen Kabinettsmitglieder er sich denn in dieser Weise unterhalten hat.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Ich glaube, es geht hier um eine Angelegenheit von so weittragender und im Zusammenhang gerade mit der Deutschlandklausel des Generalvertrags so sensationeller Bedeutung, daß wir wohl alle die Pflicht haben, hier ein sehr aufmerksames Auge auf den weiteren Verlauf dieser Angelegenheit zu lenken.
    Die Bedeutung aller solcher Informationen oder die Unruhe, die solche Informationen immer wieder auslösen, haben doch letzten Endes ihren Grund auch darin, daß jedermann weiß, daß nach dem Generalvertrag die Frage der deutschen Einheit der deutschen Zuständigkeit entzogen ist und genau so entzogen bleibt, wie es heute unter dem Besatzungsstatut der Fall ist. Das ist der klare Tatbestand, und er ist von der französischen Regierung in ihrer Begründung, die sie dem französischen Parlament mit den Vertragstexten übermittelt hat, noch ausdrücklich unterstrichen worden.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Ich darf vielleicht diese kurze Stelle zitieren. Es heißt da:
    Gemäß dem Abkommen über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den Alliierten bleibt die Zuständigkeit für alle Fragen, die Gesamtdeutschland betreffen, vor allem die Wiedervereinigung Deutschlands und die Friedensregelung, Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten vorbehalten.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Es wird dann zwar auf die Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik verwiesen; aber die Zuständigkeit liegt nach der Auffassung der französischen Regierung eindeutig und uneingeschränkt bei den Alliierten, und das, meine Damen und Herren, ist für die Bundesrepublik nach unserer Meinung eine unannehmbare Position.

    (Beifall bei der SPD.)

    Die Bundesrepublik, die ja gerade in diesem Punkt nur stellvertretend für das ganze deutsche Volk handeln kann und darf, kann nur eine Lösung annehmen, die der Bundesregierung die Möglichkeit einer eigenen Initiative einräumt. Wir sind doch schließlich in unserem Verhältnis und in unseren Verpflichtungen gegenüber der Sowjetzone, die ein Stück Deutschlands ist, mindestens in derselben


    (Ollenhauer)

    Position wie Frankreich gegenüber den außereuropäischen Teilen der französischen Union, denen es sich so weitgehend verpflichtet fühlt, daß es selbst die Annahme des EVG-Vertrages von der Anerkennung dieser Verpflichtungen durch die anderen Vertragspartner abhängig macht.
    Die Unklarheit der Haltung der Vertragspartner in der Frage der deutschen Einheit erschwert auch die Behandlung der Saarfrage, wie auch umgekehrt diese fatale Entwicklung der Saarfrage ungünstige Rückwirkungen auf die Wiederherstellung der deutschen Einheit haben muß.
    Wir diskutieren hier nicht die Selbstverständlichkeit, daß jede internationale Vereinbarung naturnotwendig nationale Souveränitäten einschränkt. Hier handelt es sich aber darum, daß der Generalvertrag einen Ausnahmezustand der Bundesrepublik ausdrücklich festlegt. Ich denke hier nur an die sogenannte Notstandsklausel. Die Notstandsklausel bezieht sich bekanntlich nicht auf den Status der hier in Deutschland stationierten Truppen, wie es der Herr Kollege von Brentano gesagt hat. Der Status der in Deutschland stehenden Truppen ist durch den Truppenvertrag geregelt. Auch dieser Truppenvertrag ist in wesentlichen Punkten eine Ausnahmeregelung zuungunsten Deutschlands, die mit der notwendigen Sicherheit der fremden Truppen auf deutschem Boden nicht begründet werden kann.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Aber ich will hier nicht wiederholen, was wir bereits in der zweiten Lesung zu diesem Punkt vorgebracht haben.
    Die Notstandsklausel des Generalvertrags ist die Vollmacht zum Eingriff in die innerdeutschen Verhältnisse nach dem Ermessen der Alliierten.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Alle anderen Abmachungen und Umschreibungen können nichts an der Tatsache ändern, daß es in dem Ermessen der Alliierten steht, wann sie den Notstand erklären und welche Mittel sie für richtig halten anzuwenden, um die normalen Verhältnisse wiederherzustellen.

    (Abg. Rische: Belagerungszustand!)

    Das ist auch wieder ausdrücklich — entschuldigen Sie, Herr Kollege von Brentano, wenn ich hier noch einmal, um Sie vielleicht doch in diesem Punkt zu überzeugen, eine Bemerkung aus der Begründung der französischen Regierung zitiere - gesagt:
    Es ist klar, daß ein Umsturz der demokratischen Ordnung in Deutschland eine völlig neue Lage schaffen würde, die das normale Funktionieren der Gemeinschaft unmöglich macht. Dies ist im übrigen der Grund dafür, daß der Deutschland-Vertrag in einem solchen Fall den drei Westmächten die Möglichkeit gibt, den Notstand zu verkünden. Auf Grund dieser Notstandsverhängung können die drei Westmächte
    — die drei Westmächte —
    alle erforderlichen Maßnahmen treffen, um wieder normale Verhältnisse herzustellen und um die Arbeit der Gemeinschaft zu sichern.

    (Abg. Dr. Tillmanns: Aber nur nach dem Inhalt des Vertrages!)

    Das heißt, hier entscheiden die drei Westmächte, ob
    und wann der Notstand verkündet werden soll, und
    sie entscheiden auch über die Maßnahmen, die sie
    für die Wiederherstellung normaler Zustände für erforderlich halten. Das ist ein Ausnahmerecht

    (Abg. Dr. Tillmanns: Falsch! — Abg. Dr. von Brentano: Das steht nicht drin!)

    der Alliierten, das im Vertrag festgelegt ist, ein Ausnahmerecht, das weit über den Artikel hinausgeht, den der Herr Bundeskanzler zu seinem Bedauern in unserem Grundgesetz vermißt hat, den Art. 48, der nun der Anwendungsfreiheit der westlichen Alliierten unterliegt.

    (Abg. Dr. von Brentano: Sie haben den Art. 5 nicht gelesen, Herr Ollenhauer!)

    — Ich habe ihn gelesen. Sie können doch nicht die Tatsache bestreiten, daß letzten Endes nach Anhörung der Bundesregierung — nach Anhörung — die letzte Entscheidung auch nach dem Wortlaut des Vertrags eindeutig bei den drei anderen Vertragspartnern und nicht bei der deutschen Bundesregierung liegt.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Zu der Deutschlandklausel, die das Vorbehaltsrecht der Alliierten in der Frage der deutschen Einheit festlegt, das ja leider nicht nur ein Vorbehaltsrecht für die Offenhaltung der Verhandlungsposition mit der vierten Besatzungsmacht ist, kommt also das Interventionsrecht der Notstandsklausel, und beide sind sozusagen nur die Eckpfeiler der Einschränkungen deutscher Souveränität, die der Generalvertrag auch sonst noch enthält. Die Behauptung, daß die Bundesrepublik durch den Generalvertrag die Souveränität zurückerhalte, ist eine Täuschung.
    Ich darf ein Wort in diesem Zusammenhang sagen. Es ist im Sprachgebrauch der Bundesregierung üblich geworden, den Generalvertrag als Deutschland-Vertrag zu bezeichnen. Ich bedaure das außerordentlich.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Es sollte in Deutschland, in der Geschichte des deutschen Volkes nur einen einzigen Vertrag geben, der diesen Namen verdiente, nämlich der Vertrag, der die Einheit Deutschlands wiederherstellt.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)

    Der Generalvertrag ist im Grunde ein modifiziertes Besatzungsrecht, und Besatzungsrecht und Partnerschaft sind unvereinbar.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Nun, meine Damen und Herren, kommen wir zu der Behauptung, daß der Generalvertrag und vor allem der EVG-Vertrag die deutsche Gleichberechtigung gewährleiste. Die Hauptthese der Anhänger der Verträge ist die Behauptung, daß es im EVG-Vertrag keine Diskriminierung Deutschlands gebe. Ich meine, das Wesentliche ist, daß die Frage der Gleichberechtigung nicht allein aus der militärtechnischen Organisation der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft zu beantworten ist; sie wird im Grunde erst beantwortet aus den allgemeinpolitischen und militärpolitischen Zusammenhängen, in die die EVG hineingestellt wird. Und die Eingliederung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft in die Atlantikpaktorganisation schaltet die deutsche Gleichberechtigung aus. Ich will in diesem Augenblick nicht untersuchen, ob eine Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der NATO vom deutschen Standpunkt aus nötig oder nützlich ist. Das ist eine politische Frage, die wir in einem an-


    (Ollenhauer)

    deren Zusammenhang untersuchen sollten und die uns in der Zukunft sicher noch beschäftigen wird. Hier geht es nur um den durch die Verträge gegebenen Tatbestand.
    Die Bundesrepublik bringt deutsche Einheiten in eine Gemeinschaft ein, die einem weitergespannten Verteidigungssystem untergeordnet ist, dem die Bundesrepublik nicht angehört. Wir unterstellen also deutsche Truppen einer fremden Verfügungsgewalt. Man komme uns nicht mit dem Augenzwinkern, meine Damen und Herren, es sei nur eine Frage der Zeit, daß auch die Bundesrepublik Mitglied von NATO sein werde. Heute und hier wird uns zugemutet, Verträge anzunehmen! Wir können unser Ja oder Nein nur von dem bestimmen lassen, was ist oder was in den Verträgen steht.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Wir sind die Schwächeren unter den Verhandlungspartnern und müssen daher sehr sorgsam prüfen, welche Rechte und Pflichten wir durch die Verträge übernehmen.
    Das kardinale Problem in diesem Zusammenhang ist nicht die innere demokratische und gleichberechtigte Ordnung der kommenden Verteidigungsorganisation, sondern die gleichberechtigte Mitwirkung der Bundesrepublik bei der Verfügungsgewalt über die EVG. Diese aber ist durch die Unterordnung der EVG unter die NATO nicht gegeben. Welche Bedeutung z. B. .die französische Regierung gerade der Unterordnung der EVG unter die NATO beimißt, geht wiederum aus ihrer Begründung zu den Verträgen hervor. Dabei geht man sehr weit, und ich bitte Sie, meine Damen und Herren, gerade auch diese Ausweitung der Bedeutung der Kontrolle durch die NATO ernsthaft in Betracht zu ziehen. Es wird gesagt:
    Man verkennt die Tatsache, daß die Verteidigungsgemeinschaft integrierender Bestandteil des atlantischen Systems ist und daß sich die Tätigkeit ihrer Einrichtung auf atlantischer Ebene vollzieht, wenn man dem Vertrag vorwirft, er schaffe eine gemeinsame Armee ohne gemeinsame Politik. In Wirklichkeit ist diese gemeinsame Politik keine andere als die atlantische Politik, wie sie innerhalb des Atlantischen Rates von den Mitgliedern dieser Organisation definiert worden ist.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Oder an anderer Stelle:
    Darüber hinaus ist die Europa-Armee der Autorität des atlantischen Oberkommandos unterstellt, das gemäß den vom Nordatlantikrat ausgegebenen Weisungen handelt, indem keine Entscheidung ohne unsere Zustimmung
    — d. h. ohne die Zustimmung Frankreichs —gefaßt werden wird.
    Und schließlich:
    Die genannten Vorschriften berücksichtigen das berechtigte Interesse der Bundesregierung, an der Ausarbeitung der Entscheidungen über den Einsatz der europäischen Streitkräfte beteiligt zu werden, wobei jedoch vermieden wird, daß die Bundesrepublik dem Atlantikpakt beitritt. Diesen möglichen Fall hat die Nationalversammlung in ihrer Tagesordnung vom 19. Februar 1952 ausgeschaltet.
    Nun, meine Damen und Herren, was bedeutet das? Hier wird völlig klar gesagt, daß der Atlantikrat die allein entscheidende Körperschaft für die Politik und für die Strategie des atlantischen Verteidigungssystems ist, daß die EVG eindeutig den Entscheidungen und der Verfügungsgewalt des Atlantikrats untergeordnet ist und die Bundesrepublik nach dem Willen Frankreichs nicht Mitglied der NATO werden soll.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Wer will angesichts dieses Tatbestandes behaupten, daß es in dieser Europäischen Verteidigungsgemeinschaft eine Gleichberechtigung des deutschen Partners gebe oder geben könne!

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Vor allem aus diesem Grunde sind wir nicht bereit, den Verträgen zuzustimmen. Eine effektive Verteidigung der Freiheit ist nur durch eine Gemeinschaft von Freien und Gleichen möglich.
    Meine Damen und Herren! Das sind einige der wesentlichen Argumente, deren Sachlichkeit und deren Berechtigung wohl kaum bestritten werden kann. Man kann sich nur darüber streiten, ob sie schwerwiegend genug sind, angesichts der gegebenen politischen Situation eine Ablehnung der Verträge zu rechtfertigen. Aber das will ich später untersuchen.
    Ich möchte hier zunächst nur feststellen, daß die Entwicklung der Vertragssituation seit Dezember unsere Bedenken weiter erheblich verstärkt hat. Wir haben in der zweiten Lesung ausführlich über die finanziellen und wirtschaftlichen Belastungen gesprochen, die sich aus den Verträgen ergeben. Auf diesen Gebieten sind inzwischen neue und sehr ernste Unklarheiten entstanden. Aus der Erklärung der Alliierten Hohen Kommission zu den Angaben des Herrn Finanzministers S c h ä f f er über den finanziellen Verteidigungsbeitrag und die Besatzungskosten muß zumindest der Schluß gezogen werden, daß auch auf diesem so entscheidenden Gebiet noch immer die fundamentale Meinungsverschiedenheit über die Auslegung der Vertragsfolgen und Absprachen herrscht. Finanzminister Schäffer hat lediglich erklärt, die Bundesrepublik werde auch nach dem 30. Juni 1953 einen in gleicher Höhe, nicht höher bemessenen finanziellen Verteidigungsbeitrag leisten, wie er für die Zeit bis zum 30. Juni veranschlagt war. Herr Schäffer ist darauf hingewiesen worden, daß über die Höhe des Beitrags für die Zeit nach dem 30. Juni keinerlei Abmachungen vorliegen. Man hat von alliierter Seite schließlich sogar seinen Brutto-Voranschlag von 13 Milliarden DM als zu niedrig bezeichnet.
    Ohne hier wiederholen zu wollen, was ich in der zweiten Lesung über die realen Kosten, die aus den Verträgen erwachsen werden, gesagt habe, muß Ich doch unterstreichen, daß in dieser Hinsicht von seiten der Bundesregierung bemerkenswert unklar operiert worden ist, so daß heute, am Tage der von Ihnen gewünschten Abstimmung, niemand weiß, wie hoch die tatsächlichen finanziellen Verpflichtungen der Bundesrepublik aus den Verträgen sein werden.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Welche Konsequenzen eine derart dilatorische Behandlung so wesentlicher Fragen hat, beweist ja auch die Entwicklung in der sogenannten Schuldenfrage. Die Bundesregierung hat auch hier mit bemerkenswert leichter Hand das sogenannte Schuldenanerkenntnis geleistet, obwohl es nicht an Warnungen und konkreten Vorschlägen gefehlt hat. Jetzt stehen wir vor der Tatsache, daß dem Schul-


    (Ollenhauer)

    denanerkenntnis ein Abkommen über die Schuldentilgung gefolgt ist und daß im Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen der ausdrückliche und totale Verzicht auf die deutschen Auslandsvermögen und -werte besiegelt werden soll.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Nun kommt eine Tatsache von weittragender Bedeutung hinzu, die mein Freund Erler bereits heute mittag in unserer Begründung für die Vertagung der dritten Lesung erwähnt hat: die Vorlage von Zusatzprotokollen durch die französische Regierung. Meine Damen und Herren, Sie können diesen Tatbestand nicht einfach dadurch aus der Welt schaffen, daß Sie erklären: „Er ist für unsere heutige Beratung über die Verträge nicht gegeben!"

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Das ist doch eine Politik außerhalb jeder Realität.

    (Beifall bei der SPD.)

    Ich gebe Ihnen eines zu, meine Damen und Herren: das Parlament befindet sich in dieser Beziehung tatsächlich in einer unmöglichen Lage. Wir kennen den Inhalt dieser Protokolle nur aus der Presse. Die Regierung hat sich nicht in der Lage gesehen, sie auch nur dem vertraulichen EVG-Ausschuß vorzulegen.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Aber es ist doch unmöglich, die Verträge zu diskutieren und gar über sie zu beschließen mindestens ohne die Kenntnis dieser Dokumente.

    (Sehr gut! bei der SPD.)


    (Zuruf von der SPD: Der hört gar nicht zu!)

    wenn Sie sich auf das Kommuniqué der Ministerpräsidentenkonferenz in Rom beziehen. Es ist doch aus all dem, was sich an Kontroversen über das Resultat dieser Konferenz in der Presse ergeben hat, bekannt, daß es in der Sache überhaupt keine Spur einer Verständigung gegeben hat und daß hier die Gegensätze offensichtlich sind.
    Wie soll denn eine Europapolitik funktionieren, wenn Sie die Tatsache ignorieren, daß einer der entscheidenden Partner, Frankreich, noch dazu der eigentliche Initiator dieser Europapolitik, sich seit dem Regierungswechsel in Frankreich entschlossen hat, eine andere Politik zu treiben? Das ist doch eine Tatsache, die von Ihnen unmöglich geleugnet werden kann.

    (Abg. Dr. Menzel: Das hat sich bis Bonn noch nicht durchgesprochen!)

    Ich will hier nur sagen: es ist eine neue Lage in dem Augenblick, in dem ein Partner, noch dazu ein so wichtiger Partner wie Frankreich, neue Vorschläge, noch dazu von so weittragender Bedeutung, macht. Wir haben ja in den Auseinandersetzungen über die Verträge schon viele merkwürdige Situationen erlebt. Aber das, was jetzt hier geschieht, ist tatsächlich ohne Beispiel. Sie wollen eine Entscheidung über die Verträge, von denen Sie wissen, daß einer der Vertragspartner sie nicht ohne wesentliche Änderungen annehmen wird.

    (Abg. Euler: Das wird sich erst noch ausweisen!)

    Die Veränderungen sind derart, daß die den Verträgen innewohnende Diskriminierung Deutschlands durch sie noch weiter verstärkt wird. Die Bundesregierung wird also über diesen Tatbestand verhandeln müssen. Das heißt doch praktisch: niemand kennt heute im Augenblick der Abstimmung den endgültigen Text. Denn auch Protokolle und Briefwechsel, die vielleicht noch vereinbart werden, um eine direkte Vertragsänderung zu verhindern, sind Bestandteile des Vertragswerkes.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Wir beneiden Sie nicht um die Verantwortung, die Sie heute zusätzlich mit dieser Taktik auf sich nehmen. Bei den Zusatzprotokollen handelt es sich nicht nur um eine Interpretation des Vertrages. Die Zusatzprotokolle bedeuten im Effekt die Umkehrung des Prinzips der Integrierung, das ursprünglich dem EVG-Plan zugrunde liegen sollte. Die französische Regierung will, wie mein Freund Erler schon gesagt hat, nicht mehr und nicht weniger als die freie Entscheidung darüber, in welchem Ausmaß sie ihre Streitmacht und ihre Rüstungsindustrie in die EVG einbringt, die freie Entscheidung darüber, jederzeit nach ihrem Ermessen und ohne Mitwirkung des Oberbefehlshabers von NATO Truppen aus der EVG abzuziehen. Diese wesentlichen Punkte der französischen Forderungen sind der Todesstoß gegen die Idee der Integration, soweit überhaupt versucht wurde, sie im EVG-Vertrag zu realisieren. Damit entsteht doch, glaube ich, auch für Sie, die Sie die Verträge wollen, eine neue Situation. Denn dann bleibt ganz real .und nüchtern übrig, daß die EVG ein reines Sicherungsinstrument gegen die Bundesrepublik wird.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Das wird auch in der Begründung der französischen Regierung ausdrücklich als eine wesentliche Aufgabe der EVG erklärt.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Ich bedaure, daß ich Ihnen, obwohl Sie die Bedeutung dieser Protokolle für Ihre Entscheidung heute so mutig bestritten haben, diesen Tatbestand hier vorlegen mußte. Aber ich bin der Meinung, daß es angesichts der brutalen Offenheit, mit der hier durch die neuen französischen Forderungen das wirkliche politische Ziel, das die französische Regierung mit der Organisation der Verteidigungsgemeinschaft gegenüber der Bundesrepublik verfolgt, deutlich geworden ist, einfach eine nationale Pflicht ist, diesen Tatbestand und seine Konsequenzen mit derselben Offenheit darzustellen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Denn wir sind noch nicht am Ende dieses unglücklichen Versuchs, die europäische Verteidigung unter Einschluß der Bundesrepublik bei gleichzeitiger Diskriminierung der Deutschen zu organisieren, und niemand soll sagen können, er habe es nicht gewußt oder er habe es nicht gewollt.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Es gibt noch einen zweiten Punkt, den ich mit derselben Offenheit hier anspreche. Das ist die Saarfrage. Tatbestand ist, daß die jetzige französische Regierung ein neues Junktim hergestellt hat. Sie hat sich gegenüber dem Parlament verpflichtet, die Saarfrage endgültig im Sinne der französischen Vorstellungen einer definitiven Loslösung des Saargebiets aus dem deutschen Staatsverband vor der Ratifizierung zu regeln.

    (Zuruf rechts: Wo steht das?)



    (Ollenhauer)

    — Lesen Sie bitte die verschiedenen Erklärungen des Herrn Außenministers Bidault! — Der Herr Bundeskanzler hat sich z. B. schon befriedigt darüber geäußert, daß Herr Bidault in einer seiner letzten Erklärungen nicht mehr von einer Lösung, sondern nur von einer Klärung der Saarfrage gesprochen hat. Ich muß sagen, der Herr Bundeskanzler ist nach seinen dauernden Mißerfolgen in der Saarfrage bescheiden geworden.

    (Abg. Dr. Mommer: Sehr bescheiden! — Beifall bei der SPD.)

    Aber für das deutsche Volk ist eine Klärung der Saarfrage im französischen Sinne ebensowenig akzeptabel wie eine Lösung.

    (Erneuter Beifall bei der SPD.)

    Mit Silbenstecherei ist ein so elementares Problem der deutschen Einheit, wie das Saarproblem es darstellt, nicht zu meistern. Es gibt nur eine mögliche deutsche Position: Ehe wir in den EVG-Vertrag gehen, muß die Saarfrage im Sinne der Anerkennung der deutschen These, daß das Saargebiet ein Teil Deutschlands ist, beantwortet werden. Die Erfahrungen mit der Regelung der Saarfrage im Schumanplan sind für uns eine so ernste Warnung, daß wir den Herrn Bundeskanzler in aller Form und hier in aller Öffentlichkeit fragen müssen, ob er bereit ist, in diesem Sinne die Saarfrage jetzt vor der Ratifizierung der Verträge zum Gegenstand von Verhandlungen zu machen und die Ratifizierung der Verträge von einer das deutsche Volk befriedigenden Lösung abhängig zu machen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, Sie können heute nicht mehr mit dem Argument auftreten, es bleibe keine Zeit für die Bundesrepublik, die Entscheidungen über die französischen Zusatzprotokolle und über die Saarfrage abzuwarten. Selbst Sie, die Sie die Annahme der Verträge wollen, haben mindestens bis zum Herbst dieses Jahres Zeit. Denn wie ist die Lage? Frankreich wird nicht vor dem Herbst dieses Jahres zur parlamentarischen Entscheidung kommen. Es wird keinesfalls vor den deutschen Bundestagswahlen ratifizieren, und es ist sehr unwahrscheinlich, ob sich unter dieser Regierung und in diesem französischen Parlament überhaupt eine Mehrheit findet. Nach meinen Informationen ist diese Mehrheit nicht vorhanden. Aber ich will darüber nicht spekulieren. In jedem Falle beginnt die entscheidende Beratung im französischen Parlament nicht vor dem Ende der Sommerferien, d. h. frühestens im Oktober. Jetzt spricht Herr Bidault sogar von vorherigen Neuwahlen. In Italien, wo man in den Tagen der Rom-Konferenz noch europafreudig im Sinne der Verträge war, ist jetzt entschieden worden, die Verträge erst im neuen Parlament zu behandeln. Auch das heißt frühestens Herbst 1953. Belgien wird sich auf keinen Fall vor der Entscheidung in Bonn und Paris schlüssig werden. Das sind Tatsachen, die Sie alle kennen. Sie bedeuten, daß im günstigsten Falle, d. h. wenn überhaupt alle sechs Unterzeichner ratifizieren, im Frühjahr 1954 die ersten konkreten Maßnahmen zur Realisierung des Projektes eingeleitet werden können. Alle anderen Überlegungen sind Träumereien an europäischen Kaminen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Ich sehe überhaupt nur einen Grund für diese jetzt so dringlich gemachte dritte Lesung, nämlich den, daß vielleicht der Herr Bundeskanzler auf
    seiner Reise nach den Vereinigten Staaten die positive Entscheidung des Bundestags als einen Beweis des guten Willens mitnehmen möchte. Aber ist das noch nötig? Nicht einmal wir als Opposition bestreiten, daß der Herr Bundeskanzler diesen Beweis des guten Willens gegenüber der amerikanischen Politik längst erbracht hat.

    (Beifall bei der SPD.)

    Was für uns unendlich viel wichtiger ist, das ist die Behauptung der möglichst günstigen deutschen Position in den schweren Verhandlungen,. die vor uns liegen und die auf Sie zukommen, ganz gleich, was Sie heute entscheiden. Was heißt das praktisch? Eine vorzeitige Entscheidung - und eine Abstimmung über die Verträge in diesem Augenblick ist eine vorzeitige Entscheidung — kann die zukünftige deutsche Verhandlungsposition nur schwächen.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren von der Koalition, Sie haben uns immer wieder unterstellt, daß wir den Kampf gegen die Verträge nur aus parteitaktischen und opportunistischen Gründen führen.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Ich will heute mit Ihnen darüber nicht rechten. Aber wenn Ihre Annahme richtig wäre, dann könnten wir uns heute nichts Besseres wünschen, als Sie kauften die Katze im Sack, wie Sie es heute tun wollen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wir wünschen es nicht, weil es um unendlich viel mehr geht. Es geht um die zukünftige Position der Bundesrepublik und des ganzen deutschen Volkes in der Gemeinschaft der Völker, und diese Position, so meinen wir jedenfalls, können und sollten wir nicht aushandeln im Halbdunkel unfertiger Verträge,

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Das ist das Anliegen, das uns heute veranlaßt hat, Sie mit unserem Geschäftordnungsantrag noch einmal vor die Frage zu stellen, die Entscheidung nicht jetzt zu fällen. Das ist eine Frage, die jenseits des Verhältnisses von Koalition und Opposition gesehen und entschieden werden sollte.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Es gibt noch ein anderes, ein neues Moment. Der Herr Bundeskanzler hat es erwähnt, und ich möchte mit einigen Bemerkungen darauf zurückkommen, weil es wirklich auch für unsere heutige Debatte so große Bedeutung hat: das ist die internationale Lage nach dem Tode von Stalin. Ich muß sagen, ich beneide den Herrn Bundeskanzler um seine Sicherheit, mit der er sich mit diesem Problem heute hier auseinandergesetzt hat.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Seine einfache Antwort: „es ist keine neue Situation"

    (Abg. Fisch: Man kann es auch als Flegelei bezeichnen!)

    umschließt doch ein außerordentlich großes Maß von Verantwortung. Sicher: bis heute sehen wir noch nicht, wie sich die Dinge in der Sowjetunion entwickeln,

    (Abg. Rische: Nicht nach euren Wünschen!)

    und man kann sagen: bis heute gibt es keine neue
    Situation. Aber, meine Damen und Herren, wir
    entscheiden ja heute mit der Annahme oder Ab-


    (Ollenhauer)

    lehnung der Verträge nicht über heute und morgen, sondern über die Richtung der deutschen Außenpolitik für eine lange Zeit, für eine große Periode.

    (Beifall bei der SPD.)

    Und in einer solchen Lage soll man nicht nur an die Stunde denken. Wir gehören nicht zu den Spekulanten in der Politik, und unser Panzer des Mißtrauens gegenüber der Politik der Sowjetunion ist sehr dick. Mit dem Tode eines Mannes, und sei er so mächtig wie Stalin, fällt kein System, das Jahrzehnte auch der schwersten Krisen überstanden hat. Aber die Frage der Stabilität und der Kontinuität eines Systems ist eine Sache, und die Frage seiner Varianten in der Außenpolitik ist eine ganz andere Sache.

    (Beifall bei der SPD.)

    Hier liegt das Problem. Wir wissen noch nicht, welche Variante die neuen Machthaber der Sowjetunion spielen werden.
    Wir kennen bis jetzt zwei Äußerungen des neuen Staatschefs Malenkow, in denen er sehr pointiert die Stalinsche These von der Vermeidbarkeit des Krieges zwischen den beiden großen Mächtegruppen wiederholt hat. Auf der andern Seite steht die Erklärung des amerikanischen Präsidenten Eisenhower, daß er auch zu einer Unterhaltung mit dem neuen Führer der Sowjetunion bereit sei. Das bedeutet: die Frage der Möglichkeit einer neuen Begegnung zwischen West und Ost steht auf der Tagesordnung der internationalen Politik.

    (Sehr gut! links.)

    Es ist unwahrscheinlich, daß diese Begegnung nicht zustande kommt, wenn Malenkow sich zu ihr bereit erklärt.

    (Abg. Reimann: Aber ohne den EVG-Vertrag! Ohne die Verträge! — Gegenruf von der Mitte: Das weißt du doch nicht!)

    — Ich nehme nicht an, daß Herr Malenkow die deutschen Kommunisten fragen wird.

    (Beifall bei der SPD.)

    Das ist die Situation. Wir können nur feststellen, daß eine solche Möglichkeit besteht und daß niemand weiß, wo eine solche Unterhaltung endet, wenn sie zustande kommt. Aber die Hoffnung der Völker und vor allem des deutschen Volkes kann doch nur sein, daß sie mit einer Entspannung der Weltlage enden möge.

    (Beifall bei der SPD und in der Mitte.)

    In dieser Lage kann Deutschland, für das die Sowjetunion die vierte Besatzungsmacht ist, die das Schicksal von 18 Millionen Deutschen in ihren Händen hält, die Möglichkeit einer solchen Entwicklung nicht übersehen. Dabei steht aber die Bundesrepublik im Begriff, einen Teil des deutschen Volkes in ein Verteidigungssystem einzugliedern, das den Westen gegen eine mögliche Bedrohung aus dem Osten schützen soll. Wir Sozialdemokraten können die Notwendigkeit nicht einsehen — angesichts der Verhandlungslage für die Ratifizierung der Verträge in den sechs Ländern und angesichts der gegenwärtigen internationalen Situation —, die Entscheidung in Deutschland ausgerechnet in diesem Moment der internationalen Entwicklung zu fällen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Eine andere Haltung ist ja eigentlich nur zu erklären, wenn man davon ausgeht, daß man die
    Eingliederung des Teils des deutschen Volkes, der durch die Bundesrepublik repräsentiert wird, in die kontinentale Europa-Organisation unter allen Umständen und um jeden Preis will.
    Nun, es bleibt in dieser Auseinandersetzung ein Argument, das vielleicht alle von uns vorgebrachten Bedenken beiseite schieben könnte, nämlich der
    Hinweis auf die Notwendigkeit einer schnellen
    Verstärkung der Sicherheit der Bundesrepublik or einer möglichen drohenden Aggression aus em Osten. Der Bundeskanzler hat ziemlich dramatisch darüber gesprochen; aber ich weiß nicht, ob es die Aufgabe des deutschen Bundeskanzlers ist, die Zwischenfälle, die sich mit Flugzeugen alliierter Völker ereignen

    (Zurufe von der Mitte: Auf deutschem Gebiet!)

    und die offensichtlich von den unmittelbar beteiligten Regierungen mit solcher Delikatesse behandelt werden, in dieser Weise hier als Argument für seine eigene Politik zu gebrauchen.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)

    Ich will mich im einzelnen mit der Frage der wachsenden militärischen Stärke im Osten nicht auseinandersetzen. Die Lage ist zweifellos ernst, und wir leben zu nahe an der Gefahrenzone, um nicht besorgt zu sein. Wir sollten alles tun, um die naturliche und verständliche Angst der Menschen vor einem neuen Krieg und der Menschen in Deutschland vor einer Situation der Wehrlosigkeit und der Hilflosigkeit zu mindern.

    (Zuruf von der Mitte: Na also! — Abg. Dr. Ehlers: Aber nicht durch Bagatellisierung!)

    Unsere erste und vordringlichste Aufgabe dabei ist, daß wir alles tun, was in unseren Kräften steht, um die Spannungen in der Welt zu vermindern

    (Sehr gut! bei der SPD) und den Frieden zu erhalten.


    (Lebhafter Beifall bei der SPD. — Abg. Kunze: Das brauchen Sie uns doch nicht zu sagen! — Abg. Euler: Er ist ja nicht durch uns bedroht!)

    — Herr Abgeordneter Euler, ich habe Ihnen das auch nicht unterstellt; aber wenn wir jetzt hier über unsere Politik sprechen, liegt mir daran, daß ich einer solchen grundsätzlichen Auseinandersetzung über die deutsche Beteiligung an der Verteidigung, an einem militärischen Beitrag, auch als Repräsentant der Sozialdemokratie noch einmal mit aller Klarheit zum Ausdruck bringe: Für uns ist das oberste Ziel der deutschen Politik, den Frieden zu erhalten!

    (Lebhafter Beifall bei der SPD. — Abg. Tillmanns: Da sind wir uns doch alle einig, Herr Ollenhauer! — Zurufe des Abg. Euler - und anderer Abgeordneter der Regierungsparteien.)

    — Ich habe Ihnen erklärt, meine Damen und Herren, aus welchem Grunde ich diese Bemerkung gemacht habe, und ich weiß nicht, warum Sie sich betroffen fühlen, wenn eine solche Bemerkung bar jedes polemischen Charakters ist.
    Ich möchte noch ein zweites hinzufügen. Ein weiteres Mittel, den Menschen hier dieses Gefühl ,zu geben, kann ein deutscher Beitrag zur europäischen und internationalen Verteidigung der Freiheit sein; aber es muß ein effektiver Beitrag sein. Unsere Auffassung ist die: durch die Annahme


    (Ollenhauer)

    des EVG-Vertrags wird die Sicherheit der Bundesrepublik nicht erhöht. Selbst wenn man unterstellt, daß die Europäische Verteidigungsgemeinschaft ein geeignetes Mittel für den Aufbau der europäischen Verteidigung sein könnte, so ist angesichts der gegenwärtigen Ratifizierungssituation für absehbare Zeit mit dieser Politik keine größere Sicherheit für die Bundesrepublik zu erwarten.

    (Abg. Lücke: Was wollen Sie denn? Zuruf von der Mitte: Also gar nichts? — Abg. Euler: Immer weiter verschieben!)

    Nun wird schließlich die Notwendigkeit der Verträge auch immer wieder begründet mit dem Argument, im Interesse der Erhaltung des Friedens sei eine Politik der Stärke notwendig. Lassen Sig, mich auch dazu ein Wort sagen. Wir halten dieses Argument für das törichteste, das vom deutschen Standpunkt aus in diese Debatte geworfen werden konnte.

    (Abg. Dr. Mommer: Sehr wahr! — Sehr gut! bei der SPD.)

    Es hat in der Bundesrepublik den Sinn für die Realitäten getrübt; es hat in der Sowjetzone falsche Hoffnungen erweckt, und es unterschlägt die Tatsache, daß die Eingliederung der Bundesrepublik in die Verteidigungsgemeinschaft mindestens für absehbare Zeit die deutschen Menschen in der Sowjetzone noch weiter isolieren und in Bedrängnis bringen wird. Was von der sogenannten Politik der Stärke zu halten ist, hat einer der hervorragendsten Mitarbeiter des Herrn Bundeskanzlers während der Vertragsverhandlungen in einem nach der zweiten Lesung veröffentlichten Artikel ausgesprochen. Dort ist von einer primitiven und unklaren Vorstellung einer Politik der Stärke die Rede, und es wird hinzugefügt, es sei kein Wort darüber zu verlieren, daß militärische Stärke keine Politik ist. Immer wieder aber wird dieses Argument in der Diskussion — auch in der Auseinandersetzung darüber mit uns — gebraucht.

    (Abg. Euler: Ist auch richtig!)

    Was wir wünschen, ist, daß uns alle diejenigen, die diese sogenannte Stärke zur Sicherung des Friedens als eine Richtlinie ihrer Politik ansehen, endlich einmal erklären, wohin nach ihrer Meinung die sogenannte Politik der Stärke denn konkret führen soll.

    (Beifall bei der SPD.)

    Was soll das Resultat sein, was soll der Nutzen sein,
    und zu welchen Zielen wollen wir damit gelangen?

    (Abg. Dr. von Brentano: Und mit der Politik der Schwäche?)

    — Das habe ich nicht gesagt! — Jedenfalls legen Sie immer Wert darauf, alle Fragen — das gilt jedenfalls in Ihrer Diskussion mit uns —, die offen sind, zu klären; bitte, meine Herren, vielleicht helfen Sie uns da auf die Sprünge! Sagen Sie uns, was Sie konkret mit Politik der Stärke meinen!
    Überprüft man den wesentlichen Inhalt der Verträge noch einmal und zieht man die gegenwärtigen Umstände in Betracht, dann kann man nur zu dem Schluß kommen, daß dieses Vertragssystem in der jetzt gegebenen Situation unter keinem Gesichtspunkt eine Lösung der dringenden Probleme unserer Sicherheit und unserer Eingliederung in die Gemeinschaft der freien Völker darstellt. Dieses Experiment — es ist ein Experiment — ist offensichtlich zum Scheitern verurteilt, auch wenn Sie heute durch die Verabschiedung in dritter Lesung
    noch den letzten Versuch zu seiner Rettung unternehmen.
    Was bleibt in dieser Lage zu tun? Zweifellos sind wir durch die geschichtliche Entwicklung vor die Frage gestellt, welchen Standort wir für die Bundesrepublik Deutschland beziehen wollen. Wir müssen die Frage ernsthaft untersuchen. Wir Sozialdemokraten sind bereit, es in aller Offenheit und mit dem Willen zu einer Lösung auf einer breiten Basis gemeinsam mit allen denen zu tun, denen das Beste für das deutsche Volk und für die Freiheit und den Frieden der Völker am Herzen liegt. Nach unserer Meinung ist für eine solche Untersuchung die einzig vertretbare und tragbare Annahme, daß der Friede erhalten und der dritte Weltkrieg vermieden wird.

    (Abg. Lücke: Sehr gut!)

    Wir leben in einer Übergangszeit. Wir sind belastet mit dem Erbe der Sünden und Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes. Wir können nicht erwarten, daß die Völker, die die Opfer dieses Regimes waren, leicht und schnell vergessen. Wir wissen, daß wir in diesen Prozeß der Wiedergewinnung unserer internationalen Geltung nicht allein durch überzeugende Beweise unseres guten Willens gelangt sind, sondern auch durch den Notstand der freien Völker angesichts der Bedrohung ihrer Existenz durch die neue totalitäre Macht.
    In diesem Versuch, unsere Position zu beziehen, streiten wir mit Ihnen nicht um zwei elementare Grundtatsachen. Das deutsche Volk in seiner Gesamtheit bekennt sich zur westlichen Freiheit und zur westlichen Kultur.

    (Sehr gut! bei der SPD und in der Mitte.)

    Ihre Erhaltung ist die Voraussetzung für unser sinnvolles Dasein in dieser Welt.

    (Erneute Zustimmung bei der SPD und in der Mitte.)

    Wenn diese Freiheiten in Gefahr sind, müssen wir versuchen, sie zu schützen und zu verteidigen. Wir wollen es.

    (Zurufe von der Mitte: Na also! — Aber wie? — Gegenruf von der SPD: Haben Sie das zum erstenmal gehört? — Weitere Zurufe von der SPD.)

    Schweren Herzens, weil es gerade in unserem Volk so große aufbauende menschliche Aufgaben der Sicherung der Existenz für alle gibt, auf die wir uns ganz konzentrieren müssen.
    Aber nun im konkreten Politischen: was wir der Bundesregierung in ihrer bisherigen Außenpolitik vorwerfen, ist, daß sie diese eingeleitet und durchgeführt hat, ohne den deutschen Ausgangspunkt vorher klar und eindeutig zu fixieren, ohne am Beginn die Grundsatzfragen der deutschen Position zu klären.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Der Bundeskanzler hat sich in seiner Außenpolitik einseitig auf die französische These der Integration eines Teileuropas durch die Schaffung supranationaler Autoritäten festgelegt.

    (Erneute Zustimmung bei der SPD. — Abg. Euler: Ist gar nicht wahr!)

    Jetzt ist er der Gefangene dieser Konzeption.

    (Abg. Euler: Es hat sich gezeigt, daß es nicht anders geht!)



    (Ollenhauer)

    Das Scheitern dieser Politik zwingt uns zur Untersuchung anderer Möglichkeiten.

    (Abg. Euler: Sie wünschen das Scheitern dieser Politik!)

    Die Frage der möglichen Alternative — das wissen Sie genau so gut wie ich — ist ja Gegenstand der ernsthaftesten internationalen Diskussion.

    (Abg. Dr. von Brentano: Wo?)

    — Ich weiß nicht, Herr von Brentano, ob Sie all diese sehr ernsthaften Untersuchungen in der großen Presse leugnen wollen. Außerdem ist das nicht nur die Meinung von Journalisten, sondern sicher Gegenstand von Überlegungen ganz anderer Leute.

    (Zurufe von der CDU.)

    Man kann der Notwendigkeit solcher Diskussionen
    über eine andere Lösung nicht dadurch ausweichen
    — auch hier nicht —, daß man der Sozialdemokratie unterstellt, sie sei an der Sicherheit des deutschen Volkes überhaupt nicht interessiert. Eine solche Unterstellung ist angesichts des praktischen Verhaltens unserer Partei nicht haltbar.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Man soll in dieser Diskussion — das gilt für alle, die es angeht — auch nicht mit dem Druckmittel arbeiten, daß von der Annahme oder Ablehnung der Verträge das Interesse Amerikas an einer weiteren Teilnahme an der Verteidigung Europas abhänge.

    (Zustimmung bei der SPD. — Zurufe von der Mitte.)

    In bezug auf die Verteidigung Europas gibt es glücklicherweise auch gemeinsame Interessen Amerikas und Europas.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Die Organisation der Verteidigung Europas mit den Mitteln des EVG-Vertrags ist nicht die einzig mögliche Form; sie ist nicht die einzige Möglichkeit, die Verteidigung Europas effektiv zu gestalten.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Euler: Das ist nicht mehr als eine Behauptung!)

    Ich bin überzeugt, der Herr Bundeskanzler rechnet selber damit, daß er sich während seines Aufenthalts in Washington mehr über die Frage einer möglichen anderen Lösung als über das Schicksal des EVG-Vertrags unterhalten muß.

    (Sehr wahr! bei der SPD. — Abg. Frau Dr. Weber [Essen]: Sie wissen viel mehr als wir!)

    Wir Sozialdemokraten sind für neue Verhandlungen auf einer neuen und breiteren Grundlage.

    (Abg. Frau Dr. Weber [Essen]: Worüber? — Abg. Dr. Tillmanns: Inwieweit breiter? — Abg. Kunze: Das sind doch Phrasen!)

    — Meine Damen und Herren, es ist kein Beitrag zu einer sachlichen Auseinandersetzung mit unserer Idee, wenn Sie auf unser Argument, daß wir eine Arbeitsgemeinschaft auf breiterer Grundlage — —

    (Abg. Dr. Tillmanns: Was meinen Sie damit? — Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Haben Sie denn schon jemand gefunden, der auch nur von ferne will?)

    - Wollen Sie nicht so freundlich sein, mir endlich
    einmal die Möglichkeit zu geben, meinen Gedankengang zu entwickeln! Sonst sagen Sie nachher wieder, Sie hätten mich nicht verstanden!

    (Sehr richtig! bei der SPD. — Zurufe von der Mitte.)

    Das möchte ich vermeiden. Außerdem möchte ich sagen: Schließlich haben wir jetzt mit der Rede des Herrn Bundeskanzlers und der des Herrn von Brentano zweieinhalb Stunden Auffassung der Regierung und Koalition gehört, und wir haben wohl das Recht, wenigstens anderthalb Stunden einmal in Ruhe unseren Standpunkt entwickeln zu können.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD. — Abg. Lücke: Sie haben dauernd unterbrochen!)

    Wenn Sie anderer Meinung sind, haben Sie im Rahmen dieser Redezeit jede Möglichkeit, sich mit uns auseinanderzusetzen.
    Da Sie aber schon bei meiner Bemerkung von der breiteren Grundlage hier glaubten, einwenden zu können, das sei ja gar nicht möglich, und da der Herr Bundeskanzler, und ich glaube, auch Herr Kollege von Brentano sehr nachdrücklich hier die These entwickelt haben, praktisch schließe die EVG die Mitarbeit von Großbritannien und anderen Ländern gar nicht aus, ja man habe ein so enges Vertragsverhältnis, daß es praktisch nicht mehr enger gestaltet werden könne, — lieber Herr von Brentano,

    (Abg. Dr. von Brentano: Das letzte habe ich nicht gesagt!)

    Sie wissen aus den Verhandlungen gerade in Ihrer Position am allerbesten, daß es bei allen Verträgen über das sogenannte Assoziierungsverhältnis von Großbritannien zu den supra-nationalen Behörden einen prinzipiellen und nicht überbrückbaren Unterschied gibt zwischen der Mitgliedschaft in der Hohen Behörde der Montan-Union und der vorgesehenen Hohen Behörde der europäischen Gemeinschaft. Sie wissen so gut wie ich, daß Großbritannien eben nicht Mitglied dieser Hohen Behörde werden wird. Bitte! Und das ist der Punkt, bei dem Sie doch endlich einmal akzeptieren könnten, daß sich fünf Minuten Gedanken darüber lohnen, daß man eine Mitarbeit Englands vielleicht in einer anderen Form in stärkerer Weise haben kann als durch die supra-nationale Behörde!

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Lücke: Machen Sie Vorschläge!)

    Entschuldigen Sie — Herr von Brentano, Sie schütteln mit dem Kopf —, warum wollen Sie denn nicht akzeptieren, daß intergouvernemental die englische und andere europäische Regierungen unter Verzicht auf supra-nationale Autoritäten ein sehr effektives Maß von Kooperation durchgeführt haben?

    (Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, da steht die Frage. Sie wissen es, und Sie werden es ja auch ernsthaft nicht bestreiten: Bleiben Sie bei dem Prinzip der supra-nationalen Autoritäten des EVG-Vertrages, dann ist das eine unvermeidliche Beschränkung auf die sechs kontinentalen Länder.

    (Widerspruch bei den Regierungsparteien,)

    — Das wissen Sie genau so gut wie ich und jeder andere!
    Darüber ist nun die Meinungsverschiedenheit zwischen Ihnen und uns. Wir sind der Meinung: die


    (Ollenhauer)

    notwendige, auch von uns gewünschte Zusammenarbeit, auch auf militärischem Gebiet, ist auf der Basis der Zusammenarbeit von Regierungen auf einem breiteren Feld unter Einschluß von Großbritannien und vielleicht den skandinavischen Ländern eher möglich als in der EVG-Gemeinschaft. Da liegt für uns ein entscheidender Punkt, wenn wir jetzt vor der Frage stehen: was können wir tun, wenn sich diese EVG-Gemeinschaft nicht realisieren läßt? Deshalb sind wir für neue Verhandlungen auf dieser breiten Grundlage, von vornherein eingeschlossen Großbritannien, Dänemark und Norwegen.

    (Abg. Euler: Sie meinen, der EVG-Vertrag sei bereits gescheitert?)

    Ich glaube, der Verzicht auf das Modell der supranationalen Behörden ist unausweichlich geworden, weil sie sich jetzt als der tote Punkt in den Bemühungen um eine gemeinsame europäische Sicherheit erwiesen haben.
    Ich glaube — das möchte ich hier weiter an Konkretem sagen —, für die Erreichung des gewollten Zieles ist auch der Weg über einen Ministerrat als entscheidende Instanz eines neuen Sicherheitssystems möglich. Auch unter einem Ministerrat kann man in technischer und militärischer und rüstungswirtschaftlicher Beziehung weitgehende Integration erreichen, an dem alle Beteiligten mitwirken können.

    (Zuruf von der CDU: Also ohne demokratische Kontrolle?) _

    Es ist vorstellbar, daß unter der politischen Führung des Ministerrats ein Verteidigungs- und Sicherheitsamt geschaffen wird, dem die Integration
    der militärischen und wirtschaftlichen Verteidigungskräfte im Rahmen der durch die Entscheidungen des Ministerrats gezogenen Grenzen obliegt.
    Die Mitarbeit der Bundesrepublik in einer solchen europäischen Sicherheitsorganisation, deren Verhältnis zur Atlantischen Verteidigungsgemeinschaft noch bestimmt werden kann, erscheint uns Sozialdemokraten unter folgenden Voraussetzungen möglich:
    1. Unsere Situation als Bundesrepublik ist gegenüber allen freien europäischen Völkern einmalig. Unser Land ist gespalten. Die Wiedervereinigung Deutschlands ist die vornehmste nationalpolitische Aufgabe, und wir müssen immer wieder maximale Anstrengungen machen und von den Besatzungsmächten verlangen, die Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands durch ein Übereinkommen zu schaffen. Die vierte Besatzungsmacht Deutschlands ist die Sowjetunion. Wir können darum vertragliche Bindungen mit dem freien Westen nur bis zu der Grenze eingehen, die uns die Freiheit läßt, in der Frage der deutschen Einheit immer wieder und immer dann, wenn wir selbst es für notwendig halten, aktiv zu werden. In der Frage der deutschen Einheit können wir nicht Objekt der Politik der Vertragspartner sein.
    2. Wir sind bereit zur Teilnahme an einem europäischen Sicherheitssystem auf der gleichen Basis der Souveränität und der Gleichberechtigung, die allen anderen Partnern zugebilligt wird. Das neue Europa wird entweder ein Europa der Freien und Gleichen sein, oder es wird nicht sein.
    3. Die Einbeziehung der Bundesrepublik in ein europäisches Sicherheitssystem bedingt eine Strategie, die der Bundesrepublik Deutschland dasselbe Maß von Sicherheit gibt, das irgend ein anderer Partner der Gemeinschaft für sich beansprucht. Das bedeutet, daß die Sicherung der Grenzen der Bundesrepublik und die Sicherung von Berlin die gemeinsame anerkannte Aufgabe aller Vertragspartner sein muß.

    (Abg. Pelster: Das ist sie ja nach den Verträgen!)

    4. Das europäische Sicherheitssystem muß auf der. breitesten Basis zustande kommen, das heißt, es muß Großbritannien und Dänemark und Norwegen einschließen. Es muß eine Form der Zusammenarbeit gefunden werden, die auch Großbritannien akzeptieren kann. Der Effekt der gemeinsamen europäischen Verteidigung ist entscheidend, nicht die Form. Wie ziehen die Zusammenarbeit der europäischen Regierungen dem supranationalen Prinzip der EVG vor, weil diese Zusammenarbeit größere reale Möglichkeiten schafft.

    (Beifall bei der SPD.)

    5. Schließlich, meine Damen und Herren, muß eine solche Verteidigungsgemeinschaft das besondere Problem der sozialen Sicherung der Bundesrepublik in Betracht ziehen. In der Bundesrepublik ist angesichts der Kriegsfolgen die soziale Sicherung der Demokratie gleichwertig im Verhältnis zu der militärischen Seite der Verteidigung.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Nur ein sozial gesichertes Volk in der Bundesrepublik garantiert die notwendige moralische Verteidigungskraft, ohne die militärische Kraft nicht wirksam werden kann.

    (Sehr richtig! und Beifall bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, das ist ein konkreter Vorschlag.

    (Lachen bei den Regierungsparteien.)

    Wir leugnen nicht die Schwierigkeiten, die auch seiner Verwirklichung entgegenstehen. Aber gegenüber dem drohenden Vakuum, vor dem wir jetzt stehen, ist hier die Möglichkeit geboten, umfassender und effektiver die europäische Zusammenarbeit einzuleiten.

    (Abg. Arndgen: Das andere ist Realität!)

    Sie können die sozialdemokratischen Vorschläge ablehnen oder als utopisch beiseite schieben.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Meine Damen und Herren, Sie werden in Monaten oder vielleicht schon in Wochen vor der Situation stehen, sich ernstlich mit ihnen zu beschäftigen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Alle Gründe der Vernunft und die Logik sprechen dagegen, daß Sie heute die Verträge in der dritten Lesung annehmen. Dagegen sprechen auch die realen Umstände, unter denen wir heute diese Beratung durchführen. Sie kämpfen für eine Außenpolitik, die vor einer entscheidenden Niederlage steht.

    (Zuruf von der Mitte: Nee, nee!)

    Und wenn Sie trotzdem für die Verträge stimmen. deren endgültigen Text Sie nicht kennen

    (Abg. Dr. von Brentano: Doch!)



    (Ollenhauer)

    — dessen endgültigen Text Sie nicht kennen! —, (Abg. Dr. von Brentano: Der liegt Ihnen ja vor!)

    dann ist das eine Politik nach dem Grundsatz: es ist mehr wegen der Schönheit als wegen der Richtigkeit.

    (Sehr gut! bei der SPD. — Ach-Rufe von der Mitte.)

    Die Annahme der Verträge in diesem Hause bedeutet noch nicht die Ratifizierung.

    (Zuruf von der Mitte: Das haben Sie schon mal gesagt!)

    Der Kampf geht weiter. Wir Sozialdemokraten werden ihn führen mit dem Ziel, an die Stelle der nach unserer Auffassung verfehlten Außenpolitik der Bundesregierung eine Politik der effektiven Sicherheit zu setzen, eine Politik der Rechtssicherheit, der sozialen Sicherheit im Innern und eine Außenpolitik, die unserem Volke 'in Gemeinschaft mit den anderen europäischen Völkern eine effektive Sicherheit gibt, ohne die Chancen für eine friedliche Wiedervereinigung Deutschlands zu zerstören. In diesem Geiste lehnt die sozialdemokratische Bundestagsfraktion die vorliegenden Verträge ab.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD.) Präsident Dr. Ehlers: Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Schäfer.



Rede von Dr. Hermann Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Über den Gegenstand, den wir heute hier erörtern, haben wir uns schon sehr oft in diesem Hause unterhalten, und wir haben sicherlich alle dabei immer mit Spannung erwartet, daß diejenigen, die das Vertragswerk oder die Politik, die zu ihni hingeführt hat, kritisieren oder sie sogar in Grund und Boden verdammen, doch immerhin Wege weisen würden, wie man denn in ihrem Sinne die Dinge besser und anders machen könnte. Wir haben eben ein fulminantes Schlußwort von der „effektiven Form der sozialen, der nationalen, der politischen Sicherheit" gehört, die man verkündet habe. Selten in diesem Hause hat es ein solches Mißverhältnis gegeben

(Sehr gut! bei den Regierungsparteien)

zwischen der ausladenden Behauptung eines
Schlußwortes und dem Mangel an konkreten Vorschlägen in einer langen Rede.

(Lebhafte Zustimmung bei den Regierungsparteien.)

Ja, meine Damen und Herren, es ist nun mal nicht zu vermeiden, daß man diese Vorgänge und diese Zusammenhänge aufzeigt. Es geht doch nicht an, immer wieder zu behaupten, man habe das Ei des Columbus oder den Stein der Weisen. Und wenn man fragt: Ja, was wollt ihr denn? und schließlich einen gemeinschaftlichen Weg finden möchte, dann ergibt sich wieder, daß das wegen einer Unbestimmbarkeit der Ziele nicht möglich ist.
Herr Kollege Ollenhauer, Sie haben dem Herrn Bundeskanzler einige Zitate übelgenommen, die er aus Ausführungen des Kollegen Dr. Schumacher gebracht hat. Der Bundeskanzler sprach dazu von Übereinstimmung. Sie haben eingewandt, warum er denn früher nicht diese Übereinstimmung gesucht habe. Ich erinnere
Sie an unsere Verhandlungen — es war im Herbst 1950 —, als wir anfingen, uns mit dieser Problematik der westlichen Zusammenfassung zu beschäftigen. Ich habe damals die Reden des Herrn Bundeskanzlers und Ihres Vorsitzenden angehört; dann bin ich selbst zum Reden gekommen und habe gesagt: Also in diesem und diesem oder jenem Punkt besteht doch Übereinstimmung. Gibt es nicht eine Möglichkeit des Ausgleichens und der Angleichung? Und dann kam als Antwort eine scharfe und schroffe Absage auf den Versuch eines gemeinsamen Weges in der Außenpolitik.

(Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.)

Ich kann diese Dinge nicht leicht vergessen. Denn damals war ich es, der das Verbindende hervorgehoben und der darauf diese glatte Negation erfahren hat. So sehen wir immer wieder diese unfruchtbaren Verneinungen.

(Abg. Kunze: Weil man nicht will!)

Meine Damen und Herren, es handelt sich hier um ein Vertragswerk und damit um eine Auseinandersetzung von ungeheurer Verwickeltheit. Bei so verwickelten Zusammenhängen verschiedener Meinung zu sein und Kritik zu üben ist an sich leicht. Es ist schwerer, bei einer derartigen Materie zu Lösungen zu kommen, bei denen man sich zusammenfinden kann. Das ist schwierig. Nun, Sie haben den leichteren Weg gewählt, als Sie unsere Versuche, aus der Bedrücktheit der Nachkriegszeit Stufe um Stufe herauszukommen, immer wieder ablehnten.

(Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.)

Dieses Vertragswerk ist deswegen schwierig, weil es drei Elemente, drei Grundmotive enthält. Einmal ist es der Ansatz zu einem Vorfriedensvertrag. Zum zweiten ist es der Ansatz zu - einer Ablösung des Besatzungsstatuts und zu einer Normalisierung unserer staatsrechtlichen und völkerrechtlichen Situation. Drittens schließlich enthält das Vertragswerk Maßnahmen zur Festigung unserer jungen Bundesrepublik durch die Eingliederung in ein System übernationaler und zwischenstaatlicher Sicherheit. Sicherheit ist es, die wir doch alle wünschen. Welchen Zweck hätte es denn, daß wir uns nun seit dreieinhalb Jahren hier abmühen an einem unvorstellbar überstürzten Gesetzgebungswerk, wenn wir uns nicht gleichzeitig darum bemühten, diesen Staat, den wir aufbauen, auch nach außen hin zu festigen?
Herr Kollege Ollenhauer, Sie haben von sozialer Sicherheit als einer Voraussetzung staatlicher Ordnung und kultureller Entwicklung gesprochen. Ich stimme völlig mit Ihnen überein. Aber wie kann ich denn soziale Sicherheit verwirklichen, wie kann ich all die Institutionen schaffen, die gegen die Wechselfälle des Lebens schützen, wie kann ich dahin wirken, daß entwurzelte Menschen wieder Boden unter den Füßen, wieder eine neue Existenz finden, wenn nicht das Gebiet des Staates, in dem ich eine solche Politik führe, eingefriedet ist, ja eingefriedigt ist gegen die Gefahr, durch Stürme von außen umgeworfen, vernichtet, überflutet oder überrannt zu werden!

(Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.) Schutz ist da doch das dringendste Erfordernis!

Deswegen ist es richtig und verständlich, ja verantwortungsbewußt gewesen, wenn die Bundesregierung, wenn der Herr Bundeskanzler sehr bald


(Dr. Schäfer)

nach Errichtung der Bundesrepublik in Verhandlungen mit den Besatzungsmächten die Frage nach der Sicherheit dieses Staatsexperimentes, das wir begannen, aufgeworfen hat. Das w a r notwendig, denn sonst hätten ja alle unsere Mühen, alle unsere Versuche immer unter unbegrenzten Wagnissen und unter Hemmungen gestanden, die sich aus der Vorstellung solcher Wagnisse in breiten Schichten der Bevölkerung hätten ergeben müssen.
Was wir zunächst brauchen, um die Sicherheit zu realisieren, ist hier im einzelnen schon so oft gesagt worden, daß ich mir die Wiederholung dieser Dinge ersparen und nur auf eins hinweisen möchte. Es kann bei einem System kollektiver Sicherheit nur eine Gegenseitigkeit geben. Wenn man von den anderen erwartet und verlangt, daß sie für die Sicherheit unserer Existenz eintreten, ergibt sich nichts anderes als die Selbstverständlichkeit, daß auch unsererseits Sicherheitsbeiträge gegeben werden. Ohne diese Wechselseitigkeit ist eine Sicherheit nicht zu realisieren.

(Zustimmung in der Mitte.)

Es mag sein, daß das unschön ist, daß uns damit Verpflichtungen erwachsen, die wir gern, sehr gern weit hinausgeschoben hätten. Ach, wir hätten so vieles andere lieber getan! Aber ist nicht primär die Sicherheit notwendig, die Herstellung eines höheren Maßes von Sicherheit? Wenn wir eine Gewährleistung von Sicherheit wünschen — eine absolute Sicherheit hat es in der Geschichte noch nie gegeben, aber ein relativ hohes Maß von Sicherheit —, kommen wir von dem Prinzip der Gegenseitigkeit nicht los und müssen aus ihm Folgerungen ziehen. Tut man das aber nicht, meine Damen und Herren, dann verneint man die Sicherheit aus Mangel an Gegenseitigkeitsbereitschaft.

(Abg. Dr. von Brentano: Sehr gut!)

Weiter ist gesagt worden, die deutsche Wiedervereinigung werde erschwert, gehemmt oder sogar versperrt durch eine deutsche Anlehnung an die Sicherheitsformationen und Sicherheitsvorkehrungen der westlichen freien Welt. Wir müssen zuerst untersuchen, wie denn diese deutsche Aufspaltung zustande gekommen ist. Es ist ja allgemein üblich, daß man, wenn man eine Krankheitsfolge überwinden, eine Krankheit ausheilen will, die Krankheitsursache bekämpft. In den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts war bereits erkennbar, daß sich als Folge des ersten Weltkrieges auf dem Globus eine Schwerpunktverschiebung vollzogen hatte. Das alte Abendland hatte seine Vorrangstellung durch die schwächenden Wirkungen des ersten Weltkrieges eingebüßt. Es entstanden zwei neue Schwerpunkte, zwei Gravitationszentren: das eine um Moskau und seine staatskapitalistische Gesellschaftsidee totalitärer Prägung; auf der andern Seite fanden sich die alten westlichen Demokratien zur Verteidigung der Werte ihrer rechtsstaatlichen Demokratien und der Prinzipien der christlichen Humanität mehr und mehr um den Atlantischen Ozean zusammen. Da waren es zwei neue Gruppenbildungen. Deutschland hätte in dieser Situation als mitteleuropäischer Staat vielleicht die Funktion eines Isolierfeldes oder einer Schleuse oder einer Brücke, oder was weiß ich, übernehmen können. Jedenfalls ist diese Lage nicht erkannt worden. Die nazistische Außenpolitik brachte vielmehr das Wahnwitzige fertig, das widernatürlichste Bündnis der Welt herbeizuführen, nämlich die westliche Welt mit der östlichen gegen uns, gegen Deutschland zu verbinden.

(Sehr wahr! in der Mitte.)

Das Ergebnis war, daß am Ende das Reich in Trümmer ging und dann der große Trennungsstrich zwischen zwei Welten durch unser Volksgebiet gezogen wurde.
Das bedeutet, daß die Spaltung Deutschlands nicht einen Akt deutscher innergebietlicher Neuordnung, sondern eine furchtbare Katastrophe darstellt, bewirkt durch weltpolitische Machtverhältnisse. Man kann die deutsche Wiedervereinigung logischerweise nur dadurch herbeiführen, daß man dazu beiträgt, daß die weltpolitischen Machtverhältnisse in solcher Weise verlagert werden, daß sich daraus Entwicklungselemente zu einer deutschen Wiedervereinigung ergeben.

(Beifall bei der FDP und in der Mitte.)

Das ist nichts weiter als eine folgerichtige Betrachtung des Verhältnisses von Ursache und Wirkung auf dem Gebiet der außenpolitischen Entwicklung.
Und was tun wir nun? Wir bemühen uns, zu verhindern — das ist nämlich die nächstliegende Gefahr, meine Damen und Herren! —, daß dieser Eiserne Vorhang, daß diese Grenze, die da durch Deutschland gezogen ist, versteinert und verhärtet. Man muß die Erörterung um diese Grenze immer in Bewegung halten. Da nutzt es gar nichts, daß wir innerdeutsche Deklamationen um diese Spaltung machen,

(Beifall bei den Regierungsparteien)

sondern da kommt es darauf an, den Teil der Welt für die deutsche Wiedervereinigung zu erwärmen und heranzuziehen, der in der Lage ist, die entsprechend wirkende Gestaltung neuer weltpolitischer Kräfteverhältnisse und eine neue Abgrenzung der Interessenssphären herbeizuführen. Das ist doch die einfache Betrachtung, die man in diesem Zusammenhang allein anstellen kann. Dies Motiv steckt in den Verträgen drin. Ich bin bei solcher Einsicht beim besten Willen nicht in der Lage, einzusehen, daß der Versuch, eine Anlehnung an den Westen zu vollziehen, den freien Westen an der gesamtdeutschen Frage mit zu beteiligen, ihn für diese Frage zu gewinnen, ein Beitrag dazu sein soll, die gesamtdeutsche Lösung aufzuhalten und zu erschweren.
Ich muß dabei auch einmal die Gegenfrage stellen: Wie stellen Sie sich denn anders überhaupt die Möglichkeit vor, die deutsche Grenzfrage, die aus weltpolitischer Kräftegruppierung entstanden ist, weltpolitisch in Bewegung zu halten, wenn nicht mit dem Teil der Welt, der uns in seiner ganzen geistigen, moralischen und politischen Auffassung verwandt ist, bei dem Teil der Welt, von dem wir überhaupt erwarten können, daß andere Vorstellungen als die von Gewalt und Macht bei ihm in der Lage sind, weltpolitisch wirkende Kräfte auszulösen? Man sollte sich doch einmal überlegen, was geschieht, wenn wir die vorliegenden Verträge nicht ratifizieren, wenn wir keine europäische Montan-Union machen, wenn wir keine EVG-Gemeinschaft machen, wenn nicht die Verbindung dieser EVG-Gemeinschaft mit anderen Völkern hergestellt wird, die zwar nicht in den supranationalen Bereich hineingehen, sich dem aber in der Form von Allianzen anschließen. Glaubt denn jemand wirklich im Ernst, daß, wenn wir das alles


(Dr. Schäfer)

nicht machen, dadurch der gesamtdeutschen Einigung irgendein Anstoß gegeben wird? Man kann hier zwar schön deklamieren, aber am Ende wird dann der Graben so hart und die Mauer so steif und unerschütterlich, daß es beinahe aussichtslos erscheint, über dies Unheil der Spaltung hinwegzukommen.

(Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.)

Dabei sind diejenigen, die in Osteuropa in Knechtschaft leben, immer in der Gefahr, vergessen zu werden. Wir sind das Volk, das durch seine Halbierung immer halb an dem beteiligt ist, was da geschieht. Wir sind das einzige Volk im Bereich der osteuropäischen Völker, das unmittelbar verwundet ist und den Schmerz dieser Wunden spürt. Wir sind das Volk, das davor bewahren muß, daß die Völker Osteuropas, die jetzt in Knechtschaft dahinvegetieren, vergessen werden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich glaube, die Möglichkeit zu solcher Funktion kräftigen wir doch dadurch, daß wir dazu gewissermaßen die Resonanz in dem Bereich einer weiter gefaßten politischen Gemeinschaft vergrößern.
Das gleiche gilt für Berlin. Glauben Sie, Sie unterstützen Berlin und Sie tun etwas für den Zusammenhang und für die Erhaltung Berlins, wenn Sie den EVG-Vertrag ablehnen, wenn Sie eine europäische Gemeinschaftswirklichkeit verneinen, verhindern, abbremsen? Ich kann mir das alles nicht richtig vorstellen.
Alles, was Sie gesagt haben, Herr Kollege Ollenhauer, oder was in den Ausführungen des Herrn Kollegen Luetkens steht, ist am Ende ein Versuch — ja, das haben Sie auch deutlich gesagt —, das supranationale Prinzip zurückzudrängen, zu beseitigen, zu verneinen und an seiner Stelle irgend so etwas wie ein Allianzsystem alten . Stiles zu errichten. Das ist gerade das, was wir für bedenklich und verhängnisvoll halten. Wir möchten hinaus über diese alten Formen der Allianzen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Allianzen sind nämlich nichts weiter als Vereinigungen von Regierungen. Wenn man eine gemeinsame Zweckorganisation wie eine gemeinsame Verteidigung, oder was weiß ich, eine gemeinsame Marktorganisation oder eine gemeinsame Devisenbank oder auch eine Zollunion schafft, beherrschen im Grunde genommen die gemeinsamen Regierungen über die Allianz die einzelnen Völker. Die nationalen Parlamente können nicht unmittelbar auf sie einwirken, sondern immer nur mittelbar dadurch, daß sie jeweils auf ihre einzelnen Regierungen einwirken. In einer Allianz haben einzelne Parlamente keine Verbindung miteinander. Sehen Sie: das bedeutet das Überlegene der supranationalen Autorität.

(Abg. Wehner: Da hat das Parlament überhaupt kein Recht, wie im Schumanplan!)

— Das ist doch eine andere Frage, nämlich die Zuständigkeitsabgrenzung. Das kann ich jetzt nicht erörtern; ich bin aber gern bereit, auch das einmal mit Ihnen zu erörtern. Jedenfalls ist auch im Schumanplan immerhin eine gemeinsame Vertretung der beteiligten Völker durch gemeinsame parlamentarische Körper. Wieweit man die Kompetenzen da ausgedehnt oder abgegrenzt hat, ist eine andere Frage. In den Anfangsstadien einer solchen Entwicklung muß man ja auch Übergangslösungen
ertragen und Kompromisse machen. Jedenfalls besteht der Vorteil der supranationalen Institution darin, daß Volksvertreter aus den einzelnen Ländern zusammenkommen und die gemeinsamen Einrichtungen einer unmittelbaren Kontrolle unterwerfen, während man bei Allianzen und auch bei Koalitionsarmeen nie die unmittelbare demokratische Kontrolle hat. Sehen Sie, das ist der große Vorteil und das große Übergewicht der supranationalen Institutionen gegenüber den reinen Koalitionen von Regierungen und von Staaten nach dem alten Allianzsystem.
Damit, meine Damen und Herren, bin ich nun bei dem Vertragswerk selbst. Es ist natürlich nicht so, als hielten wir dieses Vertragswerk für den Gipfel der Vollkommenheit. Ich glaube, das fällt keinem von uns ein; denn es gibt wenig darin, was wir nicht einer ernsthaften Kritik unterziehen könnten oder unterzogen haben. Aber wir wissen, daß, wenn ich einen internationalen Vertrag machen muß, der sechs Regierungen, sechs Auswärtige Dienste, sechs öffentliche Meinungen, sechs Parlamente, meistens noch mit Zweikammersystem, mehr oder weniger für sich gewinnen soll, dann ein Kompromiß herauskommt, bei dem im Grunde genommen keiner mit den Details zufrieden sein kann.

(Sehr richtig! rechts.)

Wenn man noch dazu die übliche Methode des Abschlusses internationaler Verträge nimmt und einmal den traditonellen Ehrgeiz berücksichtigt, der den Unterhändlern von Auswärtigen Ämtern und Staaten anzuhaften pflegt

(Sehr gut! rechts)

— die sind alle irgendwie, auch wo es sich um Republiken handelt, mit dynastischen Wunschbildern gefüttert —, ja, meine Damen und Herren, daß da natürlich nun die Erschwerung auch durch die Akribie der Wortklauberei, und was alles dazu gehört, kommt, ist begreiflich und verständlich. Deswegen ist es an sich ein sehr billiges Vergnügen, hier einzelne Artikel und Paragraphen herauszunehmen und an denen seine Kritik aufzuhängen. Ich glaube, dieses Vergnügen ist leichter als die Mühe, die große formgebende Kraft eines solchen Werkes zu verstehen und den formenden und gestaltenden Inhalt zu erkennen und dann von ihm ausgehend die eigentliche politische Entscheidung zu treffen.
Eins darf ich, glaube ich, in diesem Zusammenhang nicht übersehen. Dieser Kompromiß, der Charakter, der allen internationalen Verträgen anhaftet, namentlich wenn sie sich auf so komplizierte Dinge erstrecken, ist noch besonders dadurch hervorgerufen, ich möchte sagen, übersteigert worden, weil Schuttmassen der Vergangenheit abzuräumen waren, als man dieses Vertragswerk machte. Ich sagte schon: es enthält eine Art Vorfriedensvertrag, eine Ablösung des Besatzungsstatuts; es geht bis zu einer Integrationsform in überstaatliche Einrichtungen, und es geht über zu wechselseitigen Sicherheitsversprechungen. Ja, kann man das alles übersehen? Ich sprach von Schuttmassen. Ich meine jetzt nicht die Schuttmassen der Vergangenheit in bezug auf die materiellen Dinge, sondern die seelischen Widerstände, die doch eine Rolle spielen, wo die allgemeinen Vorurteile unmittelbar wirken, wo schlechte Erfahrungen Mißtrauen wecken und schließlich anreizen zu übermäßig verwickelter Ausgestaltung der einzelnen Texte.


(Dr. Schäfer)

Manches davon ist nur zu verstehen, wenn man die Tiefenpsychologie des Siegers anzuwenden versucht, so etwa, wenn man sieht, was in den Einzelbestimmungen noch an geistigen Überresten aus einer nicht ganz partnermäßigen Denkweise darinsteckt. Derartiges ist sicherlich vorhanden. Aber kann man von den anderen verlangen, daß sie eine Wandlung so schnell vollziehen, wenn man selber in der Kritik an den Verträgen so mit Wogen des Mißtrauens zu wirken bemüht ist, wie dies die Opposition tut? Sie mißtrauen den andern immer nur. Sie haben eine Furcht. Sie mißdeuten ihre Motive und messen dabei immer nur mit den einstigen nationalstaatlichen Maßstäben. Ich weiß nicht, ob man damit weiterkommt. Das gilt gerade für die Außenpolitik: am besten gewinnt der Vertrauen, der Vertrauen entgegenbringt. Das ist eine Erfahrung, die im Leben immer gilt.
Man meint bei der Opposition, Überlegenheit an kritischer Weisheit könnte es beweisen, wenn man an den Details herumflickt. Ob es zur konstruktiven Wandlung und Gestaltung Weisheit ist, so im Grunde genommen doch destruktiv zu denken, das überlasse ich Ihrem Urteil, meine Damen und Herren.
In diesem Zusammenhang eine Bemerkung zu den Zusatzprotokollen. Sie sind bei der Geschäftsordnungsdebatte so behandelt worden, als ob sie tatsächlich vorhanden seien, während sie in Wirklichkeit nichts anderes sind oder sein mögen als Vorschläge. In keiner Weise binden sie irgend jemanden. Für uns sind sie bestimmt nicht verbindlich. Bei ihnen sind wir uns ohne weiteres darüber klar - Herr Kollege von Brentano hat es ja schon ausgesprochen —, daß sie für uns niemals annehmbar sein werden, wenn sie dem Geist und dem Inhalt der Verträge widersprechen und so mit ihnen unvereinbar sind. Unsere Haltung dazu ist also ganz klar. In dem Entschließungsantrag meiner politischen Freunde ist das ausdrücklich ausgesprochen worden.
Diese Zusatzprotokolle sollen nun nach Ihrer Meinung veranlassen, daß wir unsere Entscheidung zurückstellen. Was würde das bedeuten? Es würde praktisch Verhandlungen um eine Änderung der Verträge bedeuten; dann ginge der ganze Zauber noch einmal los, und es würde wieder so umständlich verhandelt. Gerade deswegen habe ich Bedenken, das zu tun.

(Abg. Wehner: Aber Sie kommen nicht darum herum! — Gegenruf des Abg. Euler: Weitere zwei Jahre Verlust, Herr Wehner!)

—Weil ich an die Überlegenheit der supranationalen Institution glaube, Herr Kollege Wehner. Das ist nämlich das Entscheidende bei der Frage. Wollen Sie wieder zwischen sechs Regierungen usw. verhandeln mit dem ganzen Kram bis zur Ratifikation rauf und runter, runter und rauf, mit all dem Zubehör, der dabei eine Rolle spielt? Wenn Sie sich dagegen auf den Standpunkt stellen: Ja, dies Vertragswerk ist reformbedürftig, da sind viele Mängel enthalten, die alle beseitigt werden müssen, so müssen wir Ihnen entgegenhalten: das Vertragswerk ist eben ein erster Versuch, ein Anfang einer völlig neuartigen Gestaltung von internationalen Beziehungen.
Die Institutionen, die dieses Vertragswerk schafft, scheinen mir besser geeignet, die erstrebte Annäherung und Reformen durchzuführen mit der Anpassung an veränderte Umstände, auch an vielleicht übersehene Bedürfnisse einzelner Völker und Staaten. Es ist besser, daß das eine gemeinsame Institution macht, als daß wir wieder das ganze verwinkelte und zeitraubende Geschäft, ja Ränkespiel erleben, das sich immer abspielt, wenn sechs Regierungen und sechs Auswärtige Dienste mit dem ganzen Troß von Sachverständigen und Gutachtern sich in solche Beratungen stürzen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Bei der Weiterbildung des Vertragswerks ist gerade die Möglichkeit, die Überlegenheit der supranationalen Institution nutzbar zu machen. Gerade deswegen sollte man nicht vertagen, sondern schnellstens die Institutionen errichten, damit die notwendigen Wandlungen, die dynamische Entwicklung, wie der Herr Bundeskanzler bei der zweiten Beratung gesagt hat, nicht mehr allein in der üblichen Auseinandersetzung zwischen Regierungen geschehen, sondern sich auch weitgehend in der Unmittelbarkeit der Begegnung der Volksvertreter aller beteiligten Nationen abspielen!

(Sehr gut! bei der FDP.)

Ich verspreche mir immerhin davon eine Nützlichkeit. Ich kann es nicht mathematisch beweisen. Es scheint mir mindestens demokratischer zu sein, so zu denken. Das supranationale Parlament ist nämlich noch demokratischer als der Verkehr der Völker über Regierungen.

(Abg. Mellies: Die Regierungen sind wenigstens demokratisch kontrolliert!)

— Natürlich bin ich mir auch klar darüber, daß nun mancherlei Schwierigkeiten entstehen. Es ist eben auch die Neigung gewachsen, heute wieder überall Verhandlungen zu komplizieren, schreckliche Textvorlagen zu machen, Konferenzen zu machen, bei denen man sehr verwickelt miteinander diskutiert, bei denen sich dann so im Hintergrunde all diese Kulissengespräche abspielen

(Abg. Wehner: Lenkungsausschüsse!)

und bei denen die Querschüsse, die durch die verschiedensten Einrichtungen der öffentlichen Meinungsbildung erfunden sind, dazwischenfunken.
Ja, meine Damen und Herren, der heutige Konferenzstil ist nicht immer fruchtbar. Das einzige, was man ihm eigentlich zugute halten kann, ist, daß bei ihm wenigstens doch das heute vorliegende Vertragswerk herausgekommen ist. Aber ich möchte ihn weitgehend überwunden sehen, vor allen Dingen aber eins: den neuerlichen Geist dieser Konferenzen.
Meine Damen und Herren, der Umsturz in Prag, der damals so wie ein Schock auf die westlichen Völker wirkte, liegt schon so weit zurück; und die Geschichte mit Korea ist schon so lange her, und man hat sich so an die täglichen Bulletins gewöhnt, und man ist wieder gleichgültig geworden. Man macht wieder in dem alten zeitraubenden Stile umständliche Konferenzen mit all ihrem Drum und Dran.

(Beifall bei der FDP.)

Da kommt es dann zu all diesen Quertreibereien und zu mancherlei Störungsfeuer. Von einem Beispiel dieses Störungsfeuers in der deutschen Presse ist heute gesprochen worden. Ach, es ist in anderen Zeitungen, auch außerhalb unseres Bundesgebiets, auch sehr viel Störungsfeuer. Dies Störungsfeuer besteht vor allen Dingen in einer verzerrenden Form der Berichterstattung über die innere
12332 Deutscher Bundestag — Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. März 1953

(Dr. Schäfer)

deutsche Situation, vor allen Dingen über die politischen Kräfteverhältnisse. Sie ist immer wieder darauf abgestellt, Mißtrauen in die Bundesrepublik und in die Festigkeit ihrer demokratischen Ordnung zu wecken.

(Abg. Dr. Mende: Herr Heine ist da Meister!)

— Ich rede jetzt in diesem Fall von der ausländischen Presse! — Da wird vor allen Dingen mit Vorliebe geschrieben von einem massenhaft fortwirkenden „deutschen Chauvinismus". Ja, sicherlich, es gibt aus der Vergangenheit, aus den „tausend Jahren" noch so einige Leute, es mögen einige Tausend sein, deren Geltungsbedürfnis noch immer nicht zur Ruhe gekommen ist.

(Lachen und Zurufe von der SPD.)

— Sie brauchen mich gar nicht anzulachen. Ich gehöre nicht dazu.

(Heiterkeit.)

Also die Dinge sind so: es gibt sie. Aber ihre Zahl ist doch im Verhältnis zur übrigen Bevölkerung, zur Zahl der Wähler, zu den faktisch gestaltenden und bestimmenden Elementen der Bundesrepublik völlig unbedeutend. Selbst wenn man sagt: Ja, aber das sind Bazillen, die virulent werden können, — meine Damen und Herren, das sind ebenso willkürliche wie kühne Prophezeiungen, und ich glaube nicht, daß man, wenn man gerecht sein und die Wirklichkeit so darstellen will, wie sie ist, in dieser Form mißdeuten darf. Über diese paar Leute, über diesen Typus des strammen, arroganten Menschen, den wir aus der Vergangenheit kennen, wird so furchtbar viel geschrieben, und dieser Typ wird so zahlreich dargestellt. Aber über die Hunderte von Divisionen, die da im Osten aufmarschieren, darüber wird bald überhaupt nichts mehr gesagt!

(Beifall bei der FDP.)

So entsteht dann ein Weltbild, das die wirklichen Gefahrenherde völlig ins Dunkel versinken läßt. Aber kleine Symptome noch nachwirkender Verrücktheiten werden angestrahlt, als ob sie die zentralen Ereignisse unserer Gegenwart wären.

(Erneuter Beifall bei der FDP und bei der CDU. — Zuruf rechts: Auch eine Verrücktheit!)

Es ist dann weiter — sogar in ziemlicher Zuspitzung der Forderungen an den Herrn Bundeskanzler hinsichtlich der Haltung und Amtsführung des Herrn Bundesjustizministers — von den verfassungsrechtlichen Streitigkeiten gesprochen worden, die sich um die Ratifizierung dieses Vertragswerks entwickelt haben. Ich will nicht auf alle Einzelheiten eingehen; ich will nur einmal folgende Überlegung doch empfehlen: Einverstanden mit dem Grundsatz der Verfassungstreue, einverstanden damit, daß wir ängstlich darüber wachen, daß kein demokratisches Recht gefährdet oder angetastet wird. Aber, meine Damen und Herren, bedeutet das, daß wir die Frage der politischen Sicherheit nun langsam immer weiter zum Gegenstand rabulistischer Deutungen der verschiedensten Verfassungs- und Vertragsartikel machen? Ist das wirklich noch Politik? Ist das der Zweck und Sinn eines höchsten Gerichts, gleichsam an der Verhinderung, mindestens aber an der Verlangsamung politischer Entscheidungen beteiligt zu werden?
Und die zweite Frage: Es geht doch bei diesen Verträgen — wenigstens für mich und meine
Freunde — darum, den Lebensraum unserer Verfassung, die Landschaft, in der das Grundgesetz Geltung hat und die die Ordnung des staatlichen Lebens normiert, zu schützen. Ist es wirklich nicht dringlicher, daran zu denken, die Verfassungswirklichkeit des Grundgesetzes dadurch zu wahren, daß man sie gegen Überflutung eindeicht, statt am Ende vor lauter juristischen Quisquilien in eine Gefahr zu geraten, bei der diese Verfassung dann von denen, die überfluten, sicherlich nicht respektiert wird?

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

Weiter ist die Frage der finanziellen Lasten gestreift worden, die sich aus diesem Vertrag ergeben. Auch da will ich nicht lange auf Details eingehen, sondern nur eine kurze Gegenfrage zu den gemachten Ausführungen stellen. Meinen Sie, wenn wir diese Verträge nicht machen, wenn also das Besatzungsstatut in seiner ganzen Wirklichkeit bleibt, daß die Auseinandersetzungen um unsere finanziellen Lasten dadurch einfacher und leichter werden? Ja, einfacher werden sie insofern, als wir dann nicht als Verhandlungspartner mitwirken, sondern einfach Verpflichtungen auferlegt bekommen, während im andern Fall auf Grund der neuen vertraglichen Regeln immerhin eine beiderseitige Verhandlungsmöglichkeit gesucht und ausgenutzt werden muß.
Ich möchte dann noch auf die Entschließung hinweisen, die meine Freunde vorgelegt haben. Darin wird vor allen Dingen eins gewünscht: daß der Ausbau der europäischen Gemeinschaft auf Grund des jetzt jüngst angenommenen Verfassungsentwurfs innerhalb der Ad-hoc-Kommission zur Koordinierung der Außenpolitik möglichst bald von der deutschen Bundesregierung angestrebt wird. Zum zweiten wünschen wir, daß eine solche Rechtskonstruktion der beabsichtigten gemeinsamen Einrichtungen angestrebt wird, damit zugleich die Möglichkeit einer demokratischen Kontrolle der europäischen Verteidigungseinrichtungen beschleunigt gesichert wird. Dazu halten wir es ebenfalls für notwendig, auf dem Gebiet der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft die Ordnungsgrundlagen des militärischen Daseins überhaupt, insbesondere der Soldaten, zu vereinheitlichen, und dies ganz besonders auch im Hinblick auf das Militärstrafrecht. Andernfalls könnten sich ganz unhaltbare Verhältnisse ergeben, wenn eine solche Vereinheitlichung nicht gleich am Anfang wirksam würde. Außerdem wünschen wir dringend, daß man — vielleicht über den Wortlaut des EVG-Vertrags hinausgehend, aber in seiner tiefsten Sinnerfüllung doch wohl richtig handelnd — zu gemeinsamen Verwaltungen für die gemeinsamen Verteidigungskräfte und zu einem gemeinsamen Oberbefehl kommen möge. Am Ende dieser Entwicklung soll dann die Aufnahme der Bundesrepublik in die NATO-Organisation stehen: das wäre ja als letzte Vollendung der deutschen Gleichberechtigung — besser gesagt: Gleichrangigkeit — anzustreben.
Meine Freunde und ich sind einmütig der Überzeugung, daß wir diesen Verträgen wie in der zweiten Beratung so auch in der dritten Beratung unsere Zustimmung geben müssen. Wir sind der Überzeugung, daß wir diesen Schritt tun müssen trotz aller Fragen und Zweifel und Vorbehalte im einzelnen.


(Dr. Schäfer)

Es ist hier — von dem Sprecher der Opposition ausgehend — davon gesprochen worden, daß dies Vertragswerk wegen der Haltung der anderen Völker, die daran beteiligt sind, nicht zustande kommen könnte. Dazu, meine Damen und Herren, glaube ich sagen zu müssen: Selbst wenn der Fall eintreten sollte, daß sich eines der vertragschließenden Völker nachträglich nicht beteiligt, weil Quertreiberei und der alte Chauvinismus zu stark sind, würden wir die größte Torheit unserer politischen Entwicklung begehen, wollten wir daraus die Folgerung ziehen, dieses Vertragswerk nicht anzunehmen. Wenn andere das Vertragswerk nicht wollen sollten, dann wollen nicht wir schuld gewesen sein an seinem Scheitern!

(Lebhafter Beifall in der Mitte und rechts.)

In diesem Zusammenhang möchte ich noch ein Wort über die Grenze hinaus nach Westen hin richten. Da wirkt immer noch ungeheuer viel Mißtrauen gegen unser Volk; man begeistert sich an der Vorstellung, chauvinistisch-machtpolitische Begehrlichkeit wäre geradezu ein erbbiologischer Zwangszustand des deutschen Volkes. Meine Damen und Herren, dies deutsche Volk besteht hinsichtlich seiner Erbsubstanz aus keiner anderen Masse als alle anderen europäischen Völker! Wenn in der Entwicklung des deutschen Volkes chauvinistische Strömungen, Neigungen und Kräfte — keineswegs in ihm allein — so oft in den letzten hundert Jahren eine verletzende Wirkung gehabt haben, dann sollte man sich einmal fragen, ob solche Erscheinungen nicht milieubedingt sind! Auch ein Volk hat ein Milieu, indem die Anlieger bestimmte Eigenschaften hervorrufen, anreizen! Man sollte nicht immer die Schuld in einer angeblichen deutschen Veranlagung sehen, sondern etwa einmal einen Blick auf die Karte tun: ob es im Laufe einer vielhundertjährigen Entwicklung denn gerade das deutsche Volk gewesen ist, das in anderen Volksgebieten dauernde Eroberungen gemacht hat! Wenn man in eine Karte Europas zum Beispiel die sprachliche Herkunft der Ortsnamen eintragen würde, dann würde sich ergeben, daß das deutsche Volk in seiner zentralen Lage immer einem sehr wirksamen Druck der peripheren Völker ausgesetzt gewesen ist.

(Sehr richtig! rechts.)

Ich glaube, es ist notwendig, auch einmal auszusprechen, daß das deutsche Volk in dieser Hinsicht keineswegs immer gut behandelt wurde, wenn man es oft zum Objekt der anderen werden ließ, leider Gottes durch viele Jahrhunderte hindurch. So etwas dringt in die Tiefen der Erinnerung und der Gefühlswelt eines Volkes ein und schafft Vorstellungen ganz merkwürdiger Art. Ich möchte das doch einmal denen gegenüber sagen, die so leichthin von der Unabänderlichkeit unseres „bösartigen" Charakters zu sprechen belieben.
Ich will schließen. Meine Damen und Herren, wir sind der Meinung, mit der Annahme dieses Vertragswerks einen Beitrag zur Sicherung und Weiterbildung unserer Freiheit zu liefern. Wir sind uns klar darüber, daß wir es nur mit einem bescheidenen Anfang zu tun haben. Aber wer ein großes Haus bauen will, muß damit anfangen, die Fundamente für die Bauhütte zu legen.

(Lebhafter Beifall in der Mitte und rechts.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Hütter.