Rede:
ID0125207300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 490
    1. der: 40
    2. die: 36
    3. und: 18
    4. den: 10
    5. für: 9
    6. des: 9
    7. daß: 9
    8. in: 8
    9. durch: 8
    10. Zusammenveranlagung: 7
    11. von: 7
    12. Herr: 6
    13. Bundesfinanzminister: 6
    14. §: 6
    15. zu: 5
    16. bei: 5
    17. also: 5
    18. ist: 5
    19. werden: 5
    20. nicht: 5
    21. 43: 5
    22. das: 5
    23. sich: 5
    24. ein: 4
    25. kann: 4
    26. man: 4
    27. dem: 4
    28. aus: 4
    29. auch: 4
    30. eine: 4
    31. werden,: 4
    32. Frau: 4
    33. Der: 3
    34. mit: 3
    35. großen: 3
    36. sein: 3
    37. auf: 3
    38. mitverdienenden: 3
    39. wieder: 3
    40. Streichung: 3
    41. unter: 3
    42. Antrag: 3
    43. im: 3
    44. Es: 3
    45. als: 3
    46. wenn: 3
    47. Ehebesteuerung: 3
    48. er: 3
    49. Meine: 2
    50. Herren: 2
    51. gibt: 2
    52. Kreuzzug: 2
    53. nun: 2
    54. Die: 2
    55. wird: 2
    56. Linie: 2
    57. gleichen: 2
    58. Das: 2
    59. Herrn: 2
    60. Bundesfinanzministers: 2
    61. findet: 2
    62. ihre: 2
    63. will: 2
    64. Ehefrauen: 2
    65. stark: 2
    66. daher: 2
    67. aber: 2
    68. am: 2
    69. Denn: 2
    70. nur: 2
    71. diejenigen: 2
    72. vom: 2
    73. Ehemann: 2
    74. oder: 2
    75. einer: 2
    76. sie: 2
    77. steuerlichen: 2
    78. wie: 2
    79. doch: 2
    80. November: 2
    81. haben: 2
    82. Koalitionsparteien: 2
    83. Arbeit: 2
    84. über: 2
    85. steuerliche: 2
    86. Haushaltsrede: 2
    87. erst: 2
    88. muß: 2
    89. keine: 2
    90. Man: 2
    91. steuerlich: 2
    92. nach: 2
    93. Wer: 2
    94. diese: 2
    95. so: 2
    96. sei: 2
    97. höhere: 2
    98. Leistungsfähigkeit: 2
    99. offenbar: 2
    100. Nazis: 2
    101. ich: 2
    102. sozialen: 2
    103. Gründen: 2
    104. ist.: 2
    105. zur: 2
    106. Lösung: 2
    107. dieses: 2
    108. Problems: 2
    109. Gleichberechtigung: 2
    110. bis: 2
    111. Präsident!: 1
    112. Damen!: 1
    113. vor,: 1
    114. einen: 1
    115. „steuerliche: 1
    116. Gerechtigkeit": 1
    117. führen.: 1
    118. Wie: 1
    119. sieht: 1
    120. dieser: 1
    121. aus?: 1
    122. Spesenverordnung: 1
    123. aufgehoben,: 1
    124. was: 1
    125. erster: 1
    126. Einkommensbeziehern: 1
    127. angenehmes: 1
    128. Wahlgeschenk: 1
    129. dürfte,: 1
    130. liegt: 1
    131. Reformvorschlag: 1
    132. körperschaftsteuerlichen: 1
    133. Begünstigung: 1
    134. Dividendenausschüttung: 1
    135. gleichzeitig: 1
    136. Herabsetzung: 1
    137. Einkommenshöchstbelastung: 1
    138. 80: 1
    139. 70: 1
    140. %.: 1
    141. kostet: 1
    142. natürlich: 1
    143. Geld.: 1
    144. Aber: 1
    145. Gebefreudigkeit: 1
    146. vor: 1
    147. Wahlen: 1
    148. Grenze: 1
    149. Notwendigkeit,: 1
    150. -Etat: 1
    151. auszugleichen.Die: 1
    152. Rechnung: 1
    153. hierfür: 1
    154. Finänzminister: 1
    155. präsentieren.: 1
    156. Praktisch: 1
    157. soll: 1
    158. Teil: 1
    159. Bevölkerung: 1
    160. Haushalt: 1
    161. stützen,: 1
    162. zahlenmäßig: 1
    163. fiskalisch: 1
    164. ins: 1
    165. Gewicht: 1
    166. fällt,: 1
    167. sozial: 1
    168. ungünstigsten: 1
    169. steht.: 1
    170. regelmäßig: 1
    171. mitverdienen,: 1
    172. deren: 1
    173. Familie: 1
    174. allein: 1
    175. unterhalten: 1
    176. Mitarbeit: 1
    177. finanziellen: 1
    178. Voraussetzungen: 1
    179. Erwerb: 1
    180. Wohnung: 1
    181. ihrer: 1
    182. Einrichtung: 1
    183. schaffen: 1
    184. wollen.: 1
    185. Dieser: 1
    186. Ehefrau: 1
    187. Einkommensteuerverordnung: 1
    188. Steuer: 1
    189. aufbürden,: 1
    190. Einkommensbezieher,: 1
    191. um: 1
    192. kommenden: 1
    193. Wahl: 1
    194. Stange: 1
    195. halten,: 1
    196. entlasten: 1
    197. will.: 1
    198. Und: 1
    199. alles: 1
    200. Motto: 1
    201. Gerechtigkeit.Meine: 1
    202. Damen,: 1
    203. kurzlebig: 1
    204. wandelbar: 1
    205. sind: 1
    206. Anschauungen: 1
    207. Koalitionsparteien!: 1
    208. Am: 1
    209. 2.: 1
    210. 1952: 1
    211. nämlich: 1
    212. Drucksache: 1
    213. Nr.: 1
    214. 3838: 1
    215. Art.: 1
    216. 1: 1
    217. Ziffer: 1
    218. 3: 1
    219. beantragt,: 1
    220. 26: 1
    221. Einkommensteuergesetzes: 1
    222. folgenden: 1
    223. Absatz: 1
    224. hinzuzufügen:Eine: 1
    225. statt,: 1
    226. soweit: 1
    227. Ehegatte: 1
    228. Einkünfte: 1
    229. nichtselbständiger: 1
    230. einem: 1
    231. anderen: 1
    232. Ehegatten: 1
    233. fremden: 1
    234. Betrieb: 1
    235. erzielt.Dieser: 1
    236. geht: 1
    237. bisherige: 1
    238. Regelung: 1
    239. sogar: 1
    240. hinaus: 1
    241. dadurch,: 1
    242. miteinbeziehen: 1
    243. wollte: 1
    244. dadurch: 1
    245. eigentlich: 1
    246. Ungleichheit: 1
    247. ausgleichen: 1
    248. konnte.Hingegen: 1
    249. hat: 1
    250. 28.: 1
    251. Januar: 1
    252. 1953,: 1
    253. zwei: 1
    254. Monate: 1
    255. später,: 1
    256. Aufhebung: 1
    257. verlangt.Man: 1
    258. Zweifels: 1
    259. erwehren: 1
    260. fragen,: 1
    261. ob: 1
    262. wirklich: 1
    263. ernst: 1
    264. gemeint: 1
    265. war.: 1
    266. angenommen: 1
    267. Kenntnis: 1
    268. diesem: 1
    269. gehabt: 1
    270. hat.\n: 1
    271. überlege: 1
    272. nun,: 1
    273. geschiedene: 1
    274. Eheleute: 1
    275. gleicher: 1
    276. Kinderzahl: 1
    277. gleichem: 1
    278. Einkommen: 1
    279. erheblich: 1
    280. besser: 1
    281. abschneiden: 1
    282. würden,: 1
    283. noch: 1
    284. verheiratet: 1
    285. wären.: 1
    286. Falle: 1
    287. bald: 1
    288. „Steuerehen": 1
    289. Interessen: 1
    290. grassieren.: 1
    291. Diskussion,: 1
    292. insbesondere: 1
    293. erneut: 1
    294. aufgeflammt: 1
    295. ist,: 1
    296. stand: 1
    297. Tenor:: 1
    298. heiratet,: 1
    299. zahlt: 1
    300. Strafe,: 1
    301. doppelt: 1
    302. Verdienen: 1
    303. —: 1
    304. vierfach: 1
    305. Versteuern,: 1
    306. Strafgesetz: 1
    307. mitverdienende: 1
    308. Ehefrauen,: 1
    309. Finanzminister: 1
    310. begünstigt: 1
    311. wilde: 1
    312. Ehen.\n: 1
    313. Ich: 1
    314. nichts: 1
    315. dafür,: 1
    316. alle: 1
    317. schönen: 1
    318. Begriffe: 1
    319. inzwischen: 1
    320. geformt: 1
    321. Diskussion: 1
    322. zugrunde: 1
    323. liegen.Es: 1
    324. innere: 1
    325. Rechtfertigung: 1
    326. Zusammenveranlagung.: 1
    327. Zu: 1
    328. Unrecht: 1
    329. immer: 1
    330. erklärt,: 1
    331. ideell: 1
    332. Wesen: 1
    333. Familiengemeinschaft,: 1
    334. wirtschaftlich: 1
    335. Gemeinschaft: 1
    336. gerechtfertigt.: 1
    337. Wirtschaftlich: 1
    338. trifft: 1
    339. Vergleich: 1
    340. überhaupt: 1
    341. zu.: 1
    342. Gemeint: 1
    343. Möglichkeit: 1
    344. sparsameren: 1
    345. Wirtschaftens: 1
    346. Wohngemeinschaft.: 1
    347. Dies: 1
    348. veranlaßt: 1
    349. Fiskus: 1
    350. sonst: 1
    351. niemals,: 1
    352. Steuern: 1
    353. erheben.: 1
    354. denke: 1
    355. an: 1
    356. Zusammenleben: 1
    357. Geschwistern,: 1
    358. Freunden: 1
    359. verschiedenen: 1
    360. Geschlechtes: 1
    361. sowie: 1
    362. ganzer: 1
    363. Berufsgruppen: 1
    364. Kasernen!Wenn: 1
    365. weiter: 1
    366. ausführt,: 1
    367. EStDV: 1
    368. „Nazigesetz",: 1
    369. Begründung: 1
    370. unrichtig.: 1
    371. darf: 1
    372. daran: 1
    373. erinnert: 1
    374. Einkommensbesteuerung: 1
    375. 1925: 1
    376. kurz: 1
    377. Einführung: 1
    378. eines: 1
    379. progressiven: 1
    380. Steuersystems: 1
    381. arbeitende: 1
    382. aufgehoben: 1
    383. 1934: 1
    384. eingeführt: 1
    385. wurde.: 1
    386. irrt: 1
    387. also,: 1
    388. meint,: 1
    389. distanziere: 1
    390. Nazismus,: 1
    391. einführe.: 1
    392. Gegenteil: 1
    393. Fall.: 1
    394. Richtig: 1
    395. allerdings,: 1
    396. 1941,: 1
    397. Frauen: 1
    398. Kriegszwecke: 1
    399. arbeiten: 1
    400. sollten,: 1
    401. Wiederabschaffung: 1
    402. besannen\n: 1
    403. Besonders: 1
    404. möchte: 1
    405. nochmals: 1
    406. darauf: 1
    407. hinweisen,: 1
    408. keiner: 1
    409. Weise: 1
    410. gerechtfertigt: 1
    411. es: 1
    412. fast: 1
    413. ausschließlich: 1
    414. betroffen,: 1
    415. mittleren: 1
    416. Schicht: 1
    417. angehören: 1
    418. entweder: 1
    419. gezwungenermaßen: 1
    420. mitarbeiten: 1
    421. müssen: 1
    422. geistigen: 1
    423. Mittelschicht: 1
    424. rechnen: 1
    425. sind,: 1
    426. denen: 1
    427. negative: 1
    428. Auslese: 1
    429. notwendige: 1
    430. Folge: 1
    431. erreichen: 1
    432. würde.Weiterhin: 1
    433. soziale: 1
    434. Not: 1
    435. Vertriebenen: 1
    436. neuerdings: 1
    437. Sowjetzonenflüchtlinge: 1
    438. hervorgehoben: 1
    439. weitestem: 1
    440. Maße: 1
    441. gezwungen: 1
    442. gemeinsame: 1
    443. Mann: 1
    444. neue: 1
    445. Lebensgrundlage: 1
    446. schaffen.: 1
    447. würde: 1
    448. dafür: 1
    449. Verständnis: 1
    450. aufbringen,: 1
    451. diesen: 1
    452. Personenkreis: 1
    453. belastet?Wir: 1
    454. halten: 1
    455. wirtschaftlichen: 1
    456. politischen: 1
    457. jetzigen: 1
    458. Augenblick: 1
    459. höchst: 1
    460. unzweckmäßig,: 1
    461. abgesehen: 1
    462. davon,: 1
    463. Gesetz: 1
    464. zum: 1
    465. 31.: 1
    466. März: 1
    467. 1953: 1
    468. verabschiedet: 1
    469. muß,: 1
    470. ja,: 1
    471. eingangs: 1
    472. erwähnte,: 1
    473. besonderer: 1
    474. Wichtigkeit: 1
    475. wird.: 1
    476. Zeitpunkt: 1
    477. sollte: 1
    478. Steuerreform: 1
    479. hinausgeschoben: 1
    480. .werden,: 1
    481. j: 1
    482. a: 1
    483. 1955: 1
    484. angekündigt: 1
    485. worden: 1
    486. Fraktion: 1
    487. lehnt: 1
    488. aller: 1
    489. Entschiedenheit: 1
    490. ab.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 252. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. März 1953 12083 252. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 4. März 1953 Geschäftliche Mitteilungen 12084B Glückwünsche zum Geburtstag der Abg. Dirscherl und Pannenbecker 12084B Ergänzung der Tagesordnung gemäß Vereinbarung im Ältestenrat 12084C Kleine Anfrage Nr. 309 der Fraktion der SPD betr. Aufwendungen für Forschungszwecke (Nrn. 3899, 4148 der Drucksachen) 12084C Bericht des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts über die durchgeführten Maßnahmen disziplinarischer oder dienstlicher Art gegen Beamte des Auswärtigen Dienstes (Nr. 4154 der Drucksachen) 12084C Antrag auf Aufsetzung der dritten Beratung des Entwurfs des Bundesvertriebenengesetzes auf die Tagesordnung: Reitzner (SPD) 12084D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 12085D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Leistungen zur Unterbringung von Deutschen aus der sowjetischen Besatzungszone oder dem sowjetisch besetzten Sektor von Berlin (Flüchtlings-Notleistungsgesetz) (Nr. 4095 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für gesamtdeutsche Fragen (8. Ausschuß) (Nr. 4151 der Drucksachen; Umdruck Nr. 780) 12084C, 12086A Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 12086B Blücher, Stellvertreter des Bundeskanzlers 12086C Frau Dr. Brökelschen (CDU) als Berichterstatterin 12086D als Abgeordnete 12091D Müller (Frankfurt) (KPD) 12088C Wehner (SPD) 12090C Maerkl (FU) 12091C Abstimmungen 12091C, 12091D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über das Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel (Nr. 4141, zu Nr. 4141, Nachgang zu Nr. 4141 der Drucksachen) . . 12084C, 12092B Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . 12092C Überweisung an den Auswärtigen Ausschuß 12096C Erste Beratung des von den Abg. Sabel, Richter, Determann u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abänderung und Ergänzung des Gesetzes über die Verlängerung der Wahlperiode der Betriebsräte vom 8. Januar 1953 (Nr. 4135 der Drucksachen) . . . 12084C, 12096B Überweisung an den Ausschuß für Arbeit 12096C Einspruch des Abgeordneten Loritz gegen den ihm in der 251. Sitzung erteilten Ordnungsruf (Umdruck Nr. 777) . . . 12096C Einspruch abgelehnt 12096C Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Mißbilligung von Äußerungen des Bundesministers der Justiz (Nr. 3897 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Mißbilligung von Äußerungen des Bundesministers der Justiz Dr. Dehler über das Bundesverfassungsgericht (Nr. 3974 der Drucksachen) . . . 12096C Dr. Gülich (SPD), Antragsteller 12096D, 12108B Dr. Dehler, Bundesminister der Justiz 12099C Kiesinger (CDU) 12109D Fisch (KPD) 12111B Euler (FDP) 12112A zur Geschäftsordnung: Dr. von Merkatz (DP) 12112B Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) 12112C Mellies (SPD) 12112C Ewers (DP) 12112D Dr. Gülich (SPD) 12112D Ablehnung der Anträge 12113A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschriften und zur Sicherung der Haushaltsführung (Nr. 4092 der Drucksachen) in Verbindung mit der Ersten Beratung der Ergänzungsvorlage der Bundesregierung zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1953 (Nr. 4093 der Drucksachen) sowie mit der Ersten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Finanzausgleich unter den Ländern in den Rechnungsjahren 1953 und 1954 (Nr. 4094 der Drucksachen) 12113B Schäffer, Bundesminister der Finanzen 12113C zur Geschäftsordnung: Dr. Menzel (SPD) 12118C, 12119B Dr. Wellhausen (FDP) . 12118C, 12119A Renner (KPD) 12118D zur Sache: Seuffert (SPD) 12119D Renner (KPD) 12125B Dr. Wellhausen (FDP) 12126D Dr. Bertram (Soest) (FU) 12129A Frau Lockmann (SPD) 12131A Eickhoff (DP) 12132A Niebes (KPD) 12133D Neuburger (CDU) 12134C Weiterberatung vertagt 12136C Persönliche Bemerkung: Mellies (SPD) 12136D Ausschluß des Abg. Rische für drei Tage 12136D Die Sitzung wird um 13 Uhr 38 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Lockmann.


Rede von Gertrud Lockmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Herren und Damen! Der Herr Bundesfinanzminister gibt vor, mit der Zusammenveranlagung einen Kreuzzug für die „steuerliche Gerechtigkeit" zu führen. Wie sieht nun dieser Kreuzzug aus? Die Spesenverordnung wird aufgehoben, was in erster Linie den großen Einkommensbeziehern ein angenehmes Wahlgeschenk sein dürfte, und auf der gleichen Linie liegt der Reformvorschlag bei der körperschaftsteuerlichen Begünstigung der Dividendenausschüttung und gleichzeitig die Herabsetzung der Einkommenshöchstbelastung von 80 auf 70 %. Das kostet natürlich Geld. Aber die Gebefreudigkeit des Herrn Bundesfinanzministers vor den Wahlen findet ihre Grenze in der Notwendigkeit, den -Etat auszugleichen.
Die Rechnung hierfür will der Herr Finänzminister den mitverdienenden Ehefrauen präsentieren. Praktisch soll also wieder ein Teil der Bevölkerung den Haushalt stützen, der zahlenmäßig stark ist und daher fiskalisch ins Gewicht fällt, aber sozial am ungünstigsten steht. Denn regelmäßig werden nur diejenigen Ehefrauen mitverdienen, deren Familie vom Ehemann allein nicht unterhalten werden kann oder die durch ihre Mitarbeit die finanziellen Voraussetzungen für den Erwerb einer Wohnung und ihrer Einrichtung schaffen wollen. Dieser mitverdienenden Ehefrau will also der Bundesfinanzminister durch Streichung des § 43 der Einkommensteuerverordnung die Steuer aufbürden, von der man die großen Einkommensbezieher, um sie bei der kommenden Wahl bei der Stange zu halten, entlasten will. Und das alles unter dem Motto der steuerlichen Gerechtigkeit.
Meine Herren und Damen, wie kurzlebig und wandelbar sind doch die Anschauungen der Koalitionsparteien! Am 2. November 1952 nämlich haben die Koalitionsparteien in der Drucksache Nr. 3838 unter Art. 1 Ziffer 3 beantragt, dem § 26 des Einkommensteuergesetzes folgenden Absatz hinzuzufügen:
Eine Zusammenveranlagung findet nicht statt, soweit ein Ehegatte Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in einem dem anderen Ehegatten fremden Betrieb erzielt.
Dieser Antrag geht über die bisherige Regelung sogar hinaus dadurch, daß man nun auch den mitverdienenden Ehemann miteinbeziehen wollte und dadurch eigentlich eine steuerliche Ungleichheit ausgleichen konnte.
Hingegen hat der Herr Bundesfinanzminister in der Haushaltsrede am 28. Januar 1953, also erst zwei Monate später, die Aufhebung des § 43 und die Zusammenveranlagung verlangt.
Man kann sich des Zweifels nicht erwehren und muß fragen, ob der Antrag der Koalitionsparteien im November auch wirklich ernst gemeint war. Es kann nicht angenommen werden, daß der Herr Bundesfinanzminister keine Kenntnis von diesem Antrag gehabt hat.

(Zuruf rechts: Wir sind doch nicht abhängig vom Finanzminister!)

Man überlege nun, daß bei Streichung des § 43 geschiedene Eheleute mit gleicher Kinderzahl und gleichem Einkommen steuerlich erheblich besser abschneiden würden, als wenn sie noch verheiratet wären. Es werden also im Falle einer Streichung des § 43 bald „Steuerehen" aus steuerlichen Interessen grassieren. Die Diskussion, die insbesondere nach der Haushaltsrede des Herrn Bundesfinanzministers erneut aufgeflammt ist, stand unter dem Tenor: Wer heiratet, zahlt Strafe, doppelt Verdienen — vierfach Versteuern, Strafgesetz für mitverdienende Ehefrauen, Finanzminister begünstigt wilde Ehen.

(Heiterkeit.)

Ich kann nichts dafür, daß sich alle diese schönen Begriffe inzwischen so geformt haben und der Diskussion zugrunde liegen.
Es gibt auch keine innere Rechtfertigung für die Zusammenveranlagung. Zu Unrecht wird immer erklärt, die Ehebesteuerung sei ideell durch das Wesen der Familiengemeinschaft, wirtschaftlich durch die höhere Leistungsfähigkeit der Gemeinschaft gerechtfertigt. Wirtschaftlich trifft der Vergleich der Leistungsfähigkeit überhaupt nicht zu. Gemeint ist offenbar die Möglichkeit des sparsameren Wirtschaftens durch die Wohngemeinschaft. Dies veranlaßt aber den Fiskus sonst niemals, höhere Steuern zu erheben. Man denke nur an das Zusammenleben von Geschwistern, Freunden gleichen und verschiedenen Geschlechtes sowie ganzer Berufsgruppen in den Kasernen!
Wenn der Bundesfinanzminister weiter ausführt, der § 43 EStDV sei ein „Nazigesetz", so ist diese Begründung offenbar unrichtig. Es darf daran erinnert werden, daß die Einkommensbesteuerung 1925 kurz nach der Einführung eines stark progressiven Steuersystems für die arbeitende Frau aufgehoben und erst 1934 von den Nazis wieder eingeführt wurde. Der Herr Bundesfinanzminister irrt also, wenn er meint, er distanziere sich vom Nazismus, wenn er die Ehebesteuerung wieder einführe. Das Gegenteil ist doch der Fall. Richtig ist allerdings, daß die Nazis 1941, als die Frauen für Kriegszwecke arbeiten sollten, sich auf die Wiederabschaffung der Ehebesteuerung besannen


(Frau Lockmann)

Besonders möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß die Zusammenveranlagung aus sozialen Gründen in keiner Weise gerechtfertigt ist. Denn es werden fast ausschließlich diejenigen betroffen, die der mittleren Schicht angehören und entweder gezwungenermaßen mitarbeiten müssen oder die zur geistigen Mittelschicht zu rechnen sind, bei denen man durch die Zusammenveranlagung eine negative Auslese als notwendige Folge erreichen würde.
Weiterhin muß die soziale Not der Vertriebenen und neuerdings die der Sowjetzonenflüchtlinge hervorgehoben werden, die in weitestem Maße gezwungen sein werden, sich durch gemeinsame Arbeit von Mann und Frau eine neue Lebensgrundlage zu schaffen. Wer würde dafür Verständnis aufbringen, daß man diesen Personenkreis steuerlich durch die Zusammenveranlagung belastet?
Wir halten also die Lösung dieses Problems aus sozialen wirtschaftlichen und politischen Gründen im jetzigen Augenblick für höchst unzweckmäßig, abgesehen davon, daß das Gesetz über die Gleichberechtigung der Frau bis zum 31. März 1953 verabschiedet werden muß, das ja, wie ich eingangs erwähnte, auch für die steuerliche Gleichberechtigung der Frau von besonderer Wichtigkeit sein wird. Der Zeitpunkt der Lösung dieses Problems sollte daher bis zur großen Steuerreform hinausgeschoben .werden, die j a für 1955 angekündigt worden ist. Meine Fraktion lehnt mit aller Entschiedenheit eine Zusammenveranlagung ab.

(Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Eickhoff.