Rede:
ID0120507200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Ewers.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 205. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1952 8817 205. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. April 1952. Nachruf auf den verstorbenen Abg. Paschek 8818B Eintritt des Abg. Mauk in den Bundestag 8818C Begrüßung der Abg. Frau Bieganowski nach Genesung 8818C Glückwünsche zum 65. Geburtstag des Abg. Ewers am 5. April 8818C 60. Geburtstag des Vizepräsidenten Abg. Dr. Schäfer am 6. April 8818C 70. Geburtstag des Abg. Schmitt (Mainz) am 6. April 8818C 60. Geburtstag des Abg. Gerns am 22. April 8818D Beitritt der Abg. Frau Bieganowski zur Gruppe der DPB innerhalb der Fraktion der DP 8818D Geschäftliche Mitteilungen 8813D Beschlußfassung des Deutschen Bundesrats zum Gesetz über die Sorge für die Kriegsgräber 8819A Gesetz zur Änderung von Vorschriften über den Pfändungsschutz für Arbeits- einkommen 8819A Gesetz über die Umstellung der Portugal gewährten Vertragszollsätze auf den neuen deutschen Wertzolltarif . . . . 8819A Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Auswanderung 8819A Kleine Anfrage Nr. 248 der Fraktion der SPD betr. Wiedererrichtung eines Schiffsreparatur- und Dockbaubetriebes (Nrn 3179, 3302 der Drucksachen) 8819A Kleine Anfrage Nr. 251 der Fraktion der FU betr. Investionshilfegesetz (Nrn. 3186, 3301 ,der Drucksachen) 8819B Kleine Anfrage Nr. 253 der Fraktion der SPD betr. Buttereinlagerung (Nrn. 3218, 3287 der Drucksachen) 8819B Kleine Anfrage Nr. 257 der Fraktion der SPD betr. Vorlage eines Fürsorgegesetzes für Körperbehinderte (Nrn. 3271, 3314 der Drucksachen) 8819B Zurückziehung des Entwurfs einer Zweiten Verordnung über Zolländerung 8819B Ergänzung der Tagesordnung 8819B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Verhandlungen über das Saargebiet (Nr. 3236 der Drucksachen; Entschließungen Nrn. 3310, 3315 der Drucksachen) 8819C zur Sache: Dr. Mommer (SPD), Antragsteller . . 8819C Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . . . 8822B, 8830B, C, 8840D Dr. Pünder (CDU) 8824D Eichler (SPD) 8826A Mayer (Stuttgart) (FDP) 8830C Dr. von Merkatz (DP) 8832C Pannenbecker (FU) 8834A Niebergall (KPD) 8834C Neumayer (FDP) 8836B von Thadden (Fraktionslos) 8837D Ollenhauer (SPD) 8838D persönliche Bemerkung: Dr. Freiherr von Rechenberg (FDP) 8842B zur Abstimmung: Dr. Tillmanns (CL J) . . . 8843A, 8850D Mellies (SPD) 8843B, 8850C zur Geschäftsordnung: Renner (KPD) 8843C zur Sache: Fisch (KPD) 8843D zur Abstimmung: Wehner (SPD) 8851A Renner (KPD) 8851A Dr. von Merkatz (DP) 8851B Abstimmungen 8843B, 8844B, 8845D namentliche Abstimmungen 8850D, 8851D, 8872 Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. GEMA (Nr. 3251 der Drucksachen) 8844B Muckermann (CDU), Anfragender 8844B Dr. Dehler, Bundesminister der Justiz 8846A Ehren (CDU) 8847B Hennig (SPD) 8848B Ewers (DP) 8849B Gaul (FDP) 8849D Pelster (CDU) 8850A Ausschußüberweisung 8850B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Reichsjugendgerichtsgesetzes (Nr. 3264 der Drucksachen) . . . 8851D Dr. Dehler, Bundesminister der Justiz 8851D Frau Schanzenbach (SPD) 8852C Frau Dr. Ilk (FDP) 8855B Frau Wessel (FU) 8856D Frau Thiele (KPD) 8857C Morgenthaler (CDU) 8858B Frau Niggemeyer (CDU) 8858D Ausschußüberweisung 8859B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (Nr. 3232 der Drucksachen) . . . 8859C Dr. Dr. h. c. Lehr, Bundesminister des Innern 8859C, 8868C Dr. Klein, Senator von Berlin 8861A, 8869B Frau Dr. Steinbiß (CDU) 8861C Dr. Bärsch (SPD) 8862D Frau Wessel (FU) 8866A Frau Kalinke (DP) 8866C Dr. Hammer (FDP) 8867A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP): zur Geschäftsordnung 8868D zur Sache 8869A Ausschußüberweisung 8869C Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Aufhebung einiger Polizeiverordnungen auf dem Gebiet des Verkehrs mit Arzneimitteln (Nr. 2818 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen des Gesundheitswesens (32. Ausschuß) (Nr. 3259 der Drucksachen) 8869D Frau Dr. Steinbiß (CDU), Berichterstatterin 8870A Abstimmungen 88'70C Beratung des interfraktionellen Antrags über die Wahl der Vertreter und Stellvertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Beratenden Versammlung des Europarats (Nrn. 3311, 2940 der Ducksachen) 8819B, 8870D Beschlußfassung 8870D Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck Nr. 483) 8871A Beschlußfassung 8871A Nächste Sitzung 8870D, 8871C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über die Entschließung der Fraktion der SPD betr. Saargebiet (Nr. 3310 der Drucksachen) 8872 Entschließung der Fraktionen der CDU/ CSU, FDP, DP betr. Saargebiet (Nr. 3315 der Drucksachen) 8872 Die Sitzung wird um 13 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    8872 Deutscher Bundestag - 205. Sitzurig. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1952 Namentliche Abstimmungen 1. über die Entschließung der Fraktion der SPD betr. Saargebiet (Nr. 3310 der Drucksachen) 2. über die Entschließung der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP betr. Saargebiet (Nr. 3315 der Drucksachen) Name 1. 2. Abstimmung CDU/CSU Dr. Adenauer . Nein Ja Albers Nein Ja Arndgen Nein Ja Bauereisen Nein Ja Bauknecht Nein Ja Dr. Baur (Württemberg) . entschuld. entschuld. Bausch enthalten Ja Becker (Pirmasens) . . . . Nein Ja Blank (Dortmund) . . . . — — Bodensteiner enthalten Ja Frau Brauksiepe beurlaubt beurlaubt Dr. von Brentano Nein Ja Brese Nein Ja Frau Dr. Brökelschen . . . Nein Ja Dr. Brönner Nein Ja Brookmann Nein Ja Dr. Bucerius Nein Ja Frau Dietz Nein Ja Dr. Dresbach Nein Ja Eckstein Nein Ja Dr. Edert enthalten Ja Dr. Ehlers Nein Ja Ehren Nein Ja Dr. Erhard — — Etzel (Duisburg) krank krank Etzenbach Nein Ja Even Nein Ja Feldmann Nein Ja Dr. Fink Nein -- Dr. Frey Nein Ja Fuchs Nein Ja Dr. Freiherr von Fürsten- berg Nein Ja Fürst Fugger von Glött . Nein Ja Funk Nein Ja Gengler Nein Ja Gerns . Nein Ja Dr. Gerstenmaier Nein Ja Gibbert Nein Ja Giencke Nein Ja Dr. Glasmeyer Nein Ja Glüsing entschuld. entschuld. Gockeln beurlaubt beurlaubt Dr. Götz Nein Ja Frau Dr. Gröwel Nein Ja Günther Nein Ja Hagge Nein Ja Frau Heiler beurlaubt beurlaubt Heix Nein Ja Dr. Henle Nein Ja Hilbert — — Höfler Nein Ja Hohl Nein Ja Dr. Holzapfel Nein Ja Hoogen Nein Ja Hoppe Nein Ja Name 1. 2. Abstimmung Dr. Horlacher — — Horn Nein Ja Huth Nein .Ta Dr. Jaeger Nein Ja Junglas Nein Ja Kahn Nein Ja Kaiser — Ja Karpf Nein Ja Dr. Kather Nein Ja Kemmer Nein Ja Kemper Nein Ja Kern Nein Ja Kiesinger Nein Ja Dr. Kleindinst Nein Ja Dr. Köhler Nein Ja Dr. Kopf . Nein Ja Kühling Nein Ja Kuntscher Nein Ja Kunze Nein Ja Dr. Laforet Nein Ja Dr. Dr. h. c. Lehr . . . . Nein Ja Leibfried Nein Ja Lenz Nein — Leonhard krank krank Lücke Nein Ja Majonica entschuld. entschuld. Massoth Nein Ja Mayer (Rheinland-Pfalz) Nein Ja Mehs enthalten Ja Mensing Nein Ja Morgenthaler Nein Ja Muckermann Nein Ja Mühlenberg Nein Ja Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . entschuld. entschuld. Müller-Hermann Nein Ja Naegel Nein Ja Neber Nein Ja Nellen Nein Ja Neuburger Nein Ja Nickl Nein Ja Frau Niggemeyer Nein Ja Dr. Niklas — — Dr. Oesterle Nein Ja Dr. Orth Nein Ja Pelster Nein Ja Pfender Nein Ja Dr. Pferdmenges Nein Ja Dr. Povel Nein Ja Frau Dr. Probst Nein Ja Dr. Pünder Nein Ja Raestrup Nein Ja Rahn Nein Ja Frau Dr. Rehling Nein Ja Frau Rösch Nein Ja Rümmele Nein Ja Sabel Nein Ja Schäffer — — Scharnberg Nein Ja Name 1. 2. Abstimmung Dr. Schatz Nein Ja Schill Nein Ja Schmitt (Mainz) Nein Ja Schmitz Nein Ja Schmücker Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) Nein Ja Schüttler Nein Ja Schütz Nein Ja Schuler Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Nein Ja Dr. Semler Nein Ja Dr. Serres Nein Ja Siebel Nein Ja Dr. Solleder Nein Ja Spies Nein Ja Graf von Spreti Nein Ja Stauch Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . Nein Ja Storch — — Strauß Nein Ja Struve Nein Ja Stücklen Nein Ja Dr. Vogel beurlaubt beurlaubt Wacker Nein Ja Wackerzapp Nein Ja Dr. Wahl Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . beurlaubt beurlaubt Dr.Weber (Koblenz) . . Nein Ja Dr. Weiß Nein Ja Winkelheide Nein Ja Dr. Wuermeling Nein Ja SPD Frau Albertz Ja Nein Frau Albrecht Ja Nein Altmaier Ja Nein Frau Ansorge krank krank Dr. Arndt Ja Nein Arnholz Ja Nein Dr. Baade entschuld. entschuld. Dr. Bärsch Ja Nein Baur (Augsburg) Ja Nein Bazille krank krank Behrisch Ja Nein Bergmann Ja Nein Dr. Bergstraeßer Ja Nein Berlin Ja Nein Bettgenhäuser Ja Nein Bielig Ja Nein Birkelbach Ja Nein Blachstein Ja Nein Dr. Bleiß Ja Nein Böhm beurlaubt beurlaubt Dr. Brill Ja enthalten Bromme Ja Nein Brünen Ja Nein Cramer Ja Nein Dannebom – — Diel Ja Nein Frau Döhring Ja Nein Eichler Ja Nein Ekstrand Ja Nein Erler Ja Nein Faller Ja Nein Franke . Ja Nein Freidhof Ja Nein Freitag Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Geritzmann Ja Nein Gleisner Ja Nein Görlinger Ja Nein Graf Ja Nein Dr. Greve Ja Nein Dr. Gülich — Nein Happe Ja Nein Heiland Ja Nein Hennig Ja Nein Henßler krank krank Herrmann krank krank Hoecker Ja Nein Höhne Ja Nein Frau Dr. Hubert Ja Nein Imig — — Jacobi Ja Nein Jacobs Ja Nein Jahn Ja Nein Kalbfell krank krank Kalbitzer Ja Nein Frau Keilhack Ja Nein Keuning Ja Nein Kinat Ja Nein Frau Kipp-Kaule Ja Nein Dr. Koch Ja Nein Frau Korspeter Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Ja Nein Dr. Kreyssig Ja Nein Kriedemann Ja Nein Kurlbaum Ja Nein Lange entschuld. entschuld. Lausen krank krank Frau Lockmann Ja Nein Ludwig Ja Nein Dr. Luetkens Ja Nein Maier (Freiburg) Ja Nein Marx entschuld. entschuld. Matzner Ja Nein Meitmann Ja Nein Mellies J a Nein Dr. Menzel entschuld. entschuld. Merten Ja Nein Mertins Ja Nein Meyer (Hagen) Ja Nein Meyer (Bremen) Ja Nein Frau Meyer-Laule . . . Ja Nein Mißmahl krank krank Dr. Mommer Ja Nein Dr. Mücke Ja Nein Müller (Hessen) Ja Nein Müller (Worms) Ja Nein Frau Nadig Ja Nein Dr. Nölting — — Nowack (Harburg) . . Ja Nein Odenthal Ja Nein Ohlig Ja Nein Ollenhauer Ja Nein Paul (Württemberg) . . Ja Nein Peters Ja Nein Pohle Ja Nein Dr. Preller entschuld. entschuld. Priebe . . . . . . . . . Ja Nein Reitzner Ja Nein Richter (Frankfurt) . • • entschuld. entschuld. Ritzel Ja Nein Ruhnke Ja Nein Runge Ja Nein Sander Ja entschuld. Name 1. 2. Abstimmung Sassnick Ja Nein Frau Schanzenbach . . . . Ja Nein Dr. Schmid (Tübingen) . . Ja Nein Dr. Schmidt (Niedersachsen) Ja Nein Dr. Schöne Ja Nein Schoettle entschuld. entschuld. entschuld. Dr. Schumacher krank krank Segitz Ja Nein Seuffert Ja Nein Stech Ja Nein Steinhörster Ja Nein Stierle Ja Nein Striebeck entschuld. entschuld. Frau Strobel Ja Nein Temmen Ja Nein Tenhagen Ja Nein Troppenz Ja Nein Dr. Veit beurlaubt beurlaubt Wagner J a Nein Wehner Ja Nein Weinhold Ja Nein Welke Ja Nein Weltner Ja Nein Dr. Wenzel Ja Nein Wönner Ja Nein Zühlke Ja Nein FDP Dr. Atzenroth — — Dr. Becker (Hersfeld) . . . Nein Ja Dr. Blank (Oberhausen) . Nein Ja Blücher — — Dannemann krank krank Dr. Dehler Nein Ja Dirscherl beurlaubt beurlaubt Euler krank krank Fassbender Ja enthalten Freudenberg beurlaubt beurlaubt Dr. Friedrich Nein Ja Frühwald krank krank Funcke Nein Ja Gaul Nein Ja Dr. von Golitschek . . . Nein Ja Grundmann Ja Ja Dr. Hammer Nein Ja Dr. Hasemann Nein Ja Dr. Hoffmann (Lübeck) . . Nein Ja Dr. Hoffmann (Schönau) • enthalten Ja Frau Hütter krank krank Frau Dr. Ilk Nein Ja Juncker beurlaubt beurlaubt Dr. Kneipp Nein Ja Kühn Nein Ja Langer Nein Ja Dr. Leuze Nein Ja Dr. Luchtenberg enthalten enthalten Margulies Nein Ja Mauk Nein Ja Mayer (Stuttgart) Ja Ja Dr. Mende enthalten Ja Dr. Miessner — — Neumayer Nein Ja Dr. Dr. Nöll von der Nahmer . . . . . . . . beurlaubt beurlaubt Dr. Nowack (Rheinland- Pfalz) Nein Ja Onnen krank krank Dr. Pfleiderer enthalten Ja Name 1. 2. Abstimmung Dr. Preiß Nein Ja Dr. Preusker Ja enthalten Rademacher enthalten Ja Rath Nein Ja Dr. Freiherr von Rechen- berg Nein Ja Revenstorff Ja Ja Dr. Schäfer Nein Ja Dr. Schneider Nein Ja Stahl Nein Ja Stegner Nein Ja Dr. Trischler — — Dr. Wellhausen Nein Ja Wirths Nein Ja Dr. Zawadil Ja Ja DP—DPB Ahrens Nein Ja Bahlburg entschuld. entschuld. Frau Bieganowski . . . Ja enthalten Eickhoff Nein Ja Ewers enthalten Ja Farke Nein Ja Dr. Fricke enthalten Ja Frommhold N ein Ja Hellwege — Ja Jaffé Nein Ja Frau Kalinke enthalten Ja Kuhlemann Nein Ja Dr. Leuchtgens Nein Ja Löfflad entschuld. entschuld. Matthes Nein J a Dr. von Merkatz Nein Ja Dr. Mühlenfeld Nein Ja Dr. Ott J a enthalten Reindl Nein Ja Schmidt (Bayern) . . . Ja Ja Schuster Nein Ja Dr. Seebohm Nein Ja Tobaben — Ja Wallner Nein Ja Walter Nein Ja Wittenburg Nein Ja Wittmann Ja Ja FU Freiherr von Aretin . . . enthalten Ja Frau Arnold Ja Nein Dr. Bertram Ja Nein Dr. Besold enthalten Ja Clausen enthalten enthalten Dr.-Ing. Decker enthalten enthalten Determann Ja Nein Eichner Nein Ja Dr. Etzel (Bamberg) . . Ja Nein Hoffmann (Lindlar) • • • Ja Nein Lampl enthalten Ja Mayerhofer Nein Nein Dr. Meitinger Ja Nein Fürst zu Oettingen-Waller- stein beurlaubt beurlaubt Pannenbecker Ja Nein Parzinger Ja Nein Dr. Reismann Ja Nein Ribbeheger entschuld. entschuld. Volkholz – — Wartner enthalten Ja Frau Wessel Ja Nein Willenberg Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung KPD Agatz Ja Nein Fisch Ja Nein Gundelach Ja Nein Harig Ja Nein Kohl (Stuttgart) Ja Nein Müller (Frankfurt) . . . . entschuld. entschuld. Niebergall Ja Nein Paul (Düsseldorf) Ja Nein Reimann Ja Nein Renner Ja Nein Rische Ja Nein Frau Strohbach Ja Nein Frau Thiele Ja Nein Vesper entschuld. entschuld. Name 1. 2. Abstimmung Fraktionslos Aumer . — Ja Donhauser — Ja Dr. Dorls — — Fröhlich krank krank Goetzendorff Ja Nein Hedler Ja Nein Frau Jäger (Hannover) . . Nein Nein Loritz Ja Nein Müller (Hannover) . . . . — — von Thadden Ja Ja Tichi. krank krank Zusammenstellung der Abstimmungen 1. Abstimmung 2. Abstimmung Abgegebene Stimmen 329 332 Davon: Ja 143 191 Nein 168 133 Stimmenthaltung 18 8 Zusammen wie oben 329 332 Berliner Abgeordnete Name 1. 2. Abstimmung CDU/CSU Dr. Friedensburg Nein Ja Dr. Krone Nein Ja Lemmer Nein Ja Frau Dr. Maxsein krank krank Dr. Tillmanns Nein Ja SPD Brandt Ja Nein Dr. Koenigswarter Ja Nein Löbe Ja Nein Neubauer .......... Ja Nein Name 1. 2. Abstimmung Neumann entschuld. entschuld. Dr. Schellenberg krank krank Frau Schroeder (Berlin) . . Ja Nein Schroeter (Berlin) Ja Nein Frau Wolff Ja Nein FDP Dr. Henn — Ja Huebner Nein Ja Frau Dr. Mulert Nein Ja Dr. Reif enthalten Ja Dr. Will enthalten Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Arno Hennig


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Beschwerden gegen die GEMA haben auch den kulturpolitischen Ausschuß und seinen Unterausschuß Kunst beschäftigt, und zwar an Hand wichtiger Petitionen, die uns vorgelegt worden sind. Ich möchte aber trotzdem etwas differenzieren und mich nicht so ohne weiteres den etwas temperamentvollen Ausführungen des Herrn Eh r en anschließen.

    (Zuruf von der Mitte: Sie treffen aber zu!)

    — Ja, Herr Kollege, Sie treffen weitgehend zu, soweit, wie der Herr Minister soeben bemerkt hat, die eine Seite in Frage kommt. Es ist gar kein Zweifel, daß es ungerecht ist, daß Vereine, die irgendwie volksbildend oder erziehend wirken, in dieser Weise belastet werden, wie es hier mit Recht kritisiert worden ist.
    Aber das eigentliche Übel sitzt noch woanders. Ich darf, ohne zu wiederholen, das noch ergänzend hinzufügen. Besonders wird über die ungemeine Tarifspanne Klage geführt, deren sich die GEMA bedient. Man hört, daß für dieselbe Sache erst 360 Mark und dann 460 Mark gefordert worden sind. Man hat offenbar noch keinen Maßstab für eine gerechte Belastung gefunden. Es scheint da große Willkür zu herrschen.
    Außerdem werden Beschwerden vorgebracht, daß
    die GEMA zu bürokratisch aufgebaut sei. Ich kann
    nicht sagen, daß ich das selber hätte prüfen können.
    Aber vielleicht ist der Herr Minister mit den neuen Vereinbarungen imstande, da etwas hineinzuleuchten. Es wird z. B. behauptet, daß 31 % aller Einnahmen der GEMA für ihre eigene Verwaltung verbraucht würden, und zwar obwohl die GEMA die Amtshilfe in Anspruch nimmt, während doch die Amtshilfe eigentlich den größten Teil der Verwaltungsarbeit darstellen müßte, — nach Auffassung von uns Laien, die wir die Dinge nicht genau durchschauen. Hier wäre ein dankbares Feld der Nachprüfung für das Bundesjustizministerium gegeben.
    Außerdem wird behauptet, daß in der Zentralverwaltung der GEMA allein 700 Menschen beschäftigt und sehr gut besoldet seien. Nun, wie gesagt, ich lasse dahingestellt, was daran zutreffend ist und wieweit das notwendig ist. Es ist ja mit Befriedigung von uns vernommen worden, daß der Herr Minister jetzt in der Lage ist, diese Verhältnisse kritisch aufzuklären. Meine Damen und Herren, es handelt sich noch um einen zweiten wichtigen Punkt: Die GEMA ist eine Art Monopolorganisation. Diese Monopolorganisation arbeitet wie schon gesagt, mit Amtshilfe der öffentlichen Körperschaften. Wenn sie das tut, dann hat sie auch besondere Verpflichtungen zu übernehmen. Als im Dritten Reich dieser Organisation die Monopolstellung zugestanden wurde, hat sie eine wichtige Auflage bekommen: das sogenannte ernste Drittel der Musik. Hier liegen die Dinge völlig anders als bei den Schlagerkomponisten. Wenn Herr Kollege Muckermann mit Recht gesagt hat, daß es Schlagerkomponisten gibt, die bis zu 300 000 Mark Jahreseinkommen beziehen, so ist die Lage auf dem Gebiet der ernsten Musik völlig umgekehrt. Einer der bedeutendsten Opernkomponisten Deutschlands war kürzlich hier im Hause und hat mir erzählt, für eine Aufführung seiner erfolgreichen Opern bekomme er 40 Mark,

    (Hört! Hört!)

    wenn er sie dirigiert, bekommt er 1000 Mark. Das bloß mal zum Vergleich, wie man die schöpferischen Kräfte wirklich bewertet! Es wäre im Interesse der deutschen Kultur wirklich angebracht, wenn man einer Organisation, die eine solche Monopolstellung einnimmt und dazu noch Amtshilfe in Anspruch nimmt, die Auflage machte, dem ernsten Drittel der Musik wieder seine Rechte einzuräumen, damit von dorther die wirklich schöpferischen Kräfte, aus deren seelischer Substanz heraus wir leben, am Leben erhalten werden könnten, sonst könnte es passieren, daß in ein paar Jahren der letzte ernste Komponist verhungert ist.
    Herr Eh r e n, ich möchte noch eine kleine Anmerkung machen zu dem Vorschlage, die Honorierung einfach den Verlegern und allen nachgeordneten Stellen zu überlassen. Das wird in der Praxis sehr schwer gehen. Soweit ich höre, sind gerade bei der ernsten Musik die Verleger genötigt, außerordentlich hohe Opfer zu bringen, um diese ernste Musik überhaupt herausbringen zu können. Ich höre von 30 000 Mark, die ein Verleger hat tatsächlich zuschießen müssen, damit ein großes musikalisches Werk der neueren Zeit erscheinen konnte. Das sind also Umstände, die das Justizministerium — ich bitte den Herrn Minister darum — sehr wohl miterwägen möge, wenn es an die Ausarbeitung des neuen Urheberrechts herangeht.
    Ich hoffe auch, daß das Gesetz über die Verwertungsgesellschaften, das der Herr Justizminister in


    (Hennig)

    Aussicht gestellt hat, diesem großen Urheberrechtsgesetz so weit vorausgeht, daß den Beschwerden, die gegen die GEMA vorgebracht worden sind, abgeholfen werden kann.
    Zum Urheberrecht lassen Sie mich noch einige Randbemerkungen machen. Das Urheberrecht ist in seiner moralischen Bedeutung für die schöpferischen Kräfte des Geisteslebens selbstverständlich unbestritten. Das Urheberrecht, wie es heute noch gilt, hat sehr starke Schlagschatten. Z. B. ist ein Verleger verpflichtet, bei Verweigerung einer zweiten Auflage eines vergriffenen Werkes dem Dichter die Verlagsrechte zurückzugeben. Heute kann der Verleger, wenn er auch nur sechs oder sieben Exemplare in seinem Schrank zurückbehält, jederzeit nachweisen, daß das Werk noch nicht vergriffen ist und daß er es darum nicht nötig hat, die Verlagsrechte zurückzugeben. Es gibt viele markante Beispiele dieser Art, die ich mir und Ihnen erspare; sie müssen aber bei der Neubearbeitung des Urheberrechts berücksichtigt werden.
    Meine Damen und Herren, ich sagte eben, es sei moralisch völlig unbestritten, daß ein Urheberrecht nötig sei und daß dieses Urheberrecht ein wirksames Mittel darstellt, den Autoren das Wenige zu sichern, was ihre Geistesarbeit einbringt. Aber die meisten von uns — und darum sage ich das von dieser Tribüne aus — ahnen gar nicht, welche wirtschaftlichen Werte hier in Frage stehen. Ich habe einmal den Versuch gemacht, feststellen zu lassen, was der eine Mann Goethe dem deutschen Volke wirtschaftlich eingebracht hat. Diese Feststellung ist natürlich unexakt. Ich habe mich daran gehalten, daß im Hochstift Goethehaus in Frankfurt 60 000 Bände sind. Wenn man annimmt, daß jedes Buch durchschnittlich mit 5000 Stück herauskommt und bei den heutigen Preisverhältnissen jeder solche Band ungefähr fünf Mark kostet, so macht das bei dem einen Goethe allein etwa 1,5 Milliarden DM aus. Das ist die wirtschaftliche Bedeutung unserer Dichter. Das bezieht sich nur auf das Schaffen Goethes. Rechnen Sie das nun einmal um auf das gesamte deutsche dichterische und musikalische Schaffen! Sie werden dann auf phantastische Zahlen kommen, die kein Mensch zu glauben geneigt ist, bis man es ihm vorrechnet.

    (Lachen und Zurufe.)

    — Sie verstehen: cum grano salis, meine Damen und Herren! Aber immerhin, wir wollen dessen eingedenk sein, daß wir die Frage der Neugestaltung des Urheberrechts nicht bloß um moralischer und geistiger Interessen willen außerordentlich ernst zu nehmen haben.


Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Ewers.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Ewers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DP)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte an die Debatte nur einige kurze Bemerkungen anknüpfen, weil sich alle, die in der Praxis des Rechts und des Kulturlebens stehen, im Laufe der Jahre sicherlich schon das eine oder andere Mal über GEMA oder STAGMA furchtbar geärgert haben.
    Es handelt sich um die Verbreitung von Musik. Wir stellen das alte Busch-Wort voran: „Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden." Das Geräusch macht aber nicht der Urheber, sondern der reproduzierende Künstler. Wenn es sich um Schallplatten handelt, ist die Sache schnell erledigt: da wird das Urheberrecht durch den Fabrikanten abgegolten.
    Es handelt sich also um die Reproduktion musikalischer Werke. Mein Herr Vorredner hat mit Recht darauf hingewiesen, daß der Oberbegriff „musikalische Werke" den denkbar weitesten Spielraum des Wertigen läßt von Beethovenschen oder Schubertschen Sinfonien bis zu den Schlagern jenes Herrn Herms Niels, der übrigens anders heißen soll. Aber das ist „musikalisches Werk", und überall daran gibt es musikalisches Urheberrecht.
    Bedenken Sie nun bitte folgendes: Musikwerke werden verlegt, d. h. gedruckt. Je billiger und bösartiger der Schlager, um so leichter das Verlegen, je schwieriger und wertvoller das Werk, um so schwerer das Verlegen. Für die Reproduktion gelten aber für beide genau die gleichen Urheberschutzbestimmungen. Das halte ich für einen entscheidenden Fehler. Wir befinden bei dem Schlagerkomponisten uns nicht auf kulturellem Gebiet, sondern auf einem der niedrigsten Unterhaltungssektoren. Der Schlagerkomponist verdient schon sehr viel durch den Verkauf seiner gedruckten Schlagermelodien an Private. Der Komponist einer Sinfonie wird kaum einen Privatabnehmer finden. Ich meine daher, die Einziehung der Urhebertantieme bei Werken der Musik, die durch Reproduktion zum öffentlichen Vortrage kommen, sollte nur bei dem Künstler erfolgen, der das Musikstück reproduziert hat; denn dieser Künstler hat es j a in der Hand, einen Schlager durch sein schmissiges Spiel publik zu machen. An Wohltätigkeitsveranstaltungen dagegen, auf denen von einer kleinen Schar Musik ausübender Schüler ein Werk stümperhaft vorgetragen wird, ist der Schlagerkomponist so gut wie nicht interessiert.
    Und nun ein Schlußwort. Die GEMA oder STAGMA hat sich zu einer bürokratischen Behörde schlimmster Sorte ausgewachsen.

    (Lebhafte Zustimmung.)

    Dieser Apparat gerade mit Kultur zusammen ist unausstehlich, ich spreche es offen aus.

    (Erneute Zustimmung.)

    Es kommt hinzu: Ein Verein, der meinetwegen für 500 Personen mit einem Festbeitrag von einer Mark ein Fest veranstaltet, ahnt gar nicht, was die Blechmusik da oben spielt; nachher erhält er eine Rechnung über 130 Mark, da ein moderner Schlager gespielt worden sei. Davon wußte der Verein bis dahin gar nichts. Das beste Abhilfemittel, das es dagegen gibt, ist folgendes: Bitte, graben Sie mal die alten schönen Revuemelodien der Jahrhundertwende wieder aus; die sind fünfzig Jahre alt, kosten nichts mehr und gehen uns alten Leuten bedeutend besser ein als das komische Jazzgezucke. Man kann sich also von Gebühren frei halten, wenn man an dem guten Alten sich den Geschmack bewahrt hat. Das ist meines Erachtens eines der besten Palliative gegen die heutige Musik, die viele von uns nicht immer schön finden.

    (Beifall.)