Rede:
ID0120401300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 1204

  • date_rangeDatum: 3. April 1952

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:02 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 10:59 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11000009

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Adenauer, Bundeskanzler (mit lebhaftem Beifall von den Regierungsparteien begrüßt): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 26

  • subjectLänge: 878 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 478
    1. der: 29
    2. die: 24
    3. den: 17
    4. in: 16
    5. und: 15
    6. —: 15
    7. Hallstein: 14
    8. daß: 14
    9. zu: 12
    10. Herr: 11
    11. er: 10
    12. des: 10
    13. ich: 10
    14. hat: 9
    15. es: 9
    16. Ich: 7
    17. Vereinigten: 6
    18. Staaten: 6
    19. von: 6
    20. habe: 6
    21. Sie: 6
    22. Staatssekretär: 5
    23. als: 5
    24. über: 5
    25. nicht: 5
    26. Herrn: 5
    27. nach: 5
    28. aus: 5
    29. auch: 5
    30. Ihnen: 5
    31. Bericht: 5
    32. Meine: 4
    33. Damen: 4
    34. ihm: 4
    35. im: 4
    36. ist: 4
    37. Staatssekretärs: 4
    38. mit: 4
    39. Ural: 4
    40. wie: 4
    41. sie: 4
    42. Washington: 3
    43. an: 3
    44. bis: 3
    45. Er: 3
    46. Professor: 3
    47. Herren,: 3
    48. Nun: 3
    49. dem: 3
    50. wird: 3
    51. eine: 3
    52. weitere: 3
    53. habe,: 3
    54. mir: 3
    55. möchte: 3
    56. einen: 3
    57. ja: 3
    58. Eichler: 3
    59. Der: 3
    60. so: 3
    61. auf: 2
    62. Georgetown-University: 2
    63. ist.\n: 2
    64. war: 2
    65. Schumanplan: 2
    66. Monnet: 2
    67. sich: 2
    68. wird,: 2
    69. ein: 2
    70. Vorwurf: 2
    71. zum: 2
    72. ist,: 2
    73. sehr: 2
    74. dazu: 2
    75. erklärt: 2
    76. Bundesregierung: 2
    77. für: 2
    78. Politik: 2
    79. diese: 2
    80. ohne: 2
    81. zufrieden: 2
    82. doch: 2
    83. gemacht: 2
    84. glaube,: 2
    85. niemand: 2
    86. Hause: 2
    87. wirklich: 2
    88. Absicht: 2
    89. das: 2
    90. aber: 2
    91. „Basler: 2
    92. Nachrichten": 2
    93. am: 2
    94. europäische: 2
    95. solle,: 2
    96. Journalist: 2
    97. kann: 2
    98. Grenzen: 2
    99. eben: 2
    100. ob: 2
    101. sei,: 2
    102. war.\n: 2
    103. Wissen: 2
    104. wissen: 2
    105. diesem: 2
    106. bei: 2
    107. damit: 2
    108. Kollege: 2
    109. schon: 2
    110. mich: 2
    111. sein: 2
    112. nicht,: 2
    113. Deutschlands: 2
    114. folgendes: 2
    115. Senator: 2
    116. vor: 2
    117. Sache: 2
    118. klargestellt: 2
    119. Paris: 2
    120. geradezu: 2
    121. perplex: 2
    122. Präsident!: 1
    123. Herren!: 1
    124. seine: 1
    125. Reise: 1
    126. Einladung: 1
    127. angetreten,: 1
    128. 1948: 1
    129. 1949: 1
    130. Gastprofessor: 1
    131. tätig: 1
    132. gewesen: 1
    133. eingeladen: 1
    134. worden,: 1
    135. dort: 1
    136. ganzen: 1
    137. Zusammenhänge: 1
    138. Schumanplans: 1
    139. sprechen.: 1
    140. Außer: 1
    141. eingeladen.: 1
    142. Beide: 1
    143. hatten: 1
    144. zugesagt;: 1
    145. letzten: 1
    146. Augenblick: 1
    147. wegen: 1
    148. Zwischenzeit: 1
    149. eingetretenen: 1
    150. innerpolitischen: 1
    151. Lage: 1
    152. Frankreich: 1
    153. wieder: 1
    154. absagen: 1
    155. müssen.Daraus: 1
    156. ergibt: 1
    157. zunächst: 1
    158. einmal,: 1
    159. diesmal: 1
    160. hingegangen: 1
    161. will: 1
    162. keinem: 1
    163. nahe: 1
    164. treten.\n: 1
    165. soweit: 1
    166. weiß,: 1
    167. zwei: 1
    168. Richtungen: 1
    169. hin: 1
    170. gemacht.: 1
    171. Es: 1
    172. erstens: 1
    173. gemacht,: 1
    174. er,: 1
    175. sowjetrussische: 1
    176. Note.: 1
    177. bekanntgeworden: 1
    178. schnell: 1
    179. ablehnende: 1
    180. Stellungnahme: 1
    181. hat.: 1
    182. In: 1
    183. Großen: 1
    184. Anfrage: 1
    185. gefragt: 1
    186. worden:Hat: 1
    187. ersten: 1
    188. Verlautbarungen: 1
    189. Schritte: 1
    190. unternommen,: 1
    191. um: 1
    192. schädliche: 1
    193. Darlegungen: 1
    194. verhindern?Als: 1
    195. Presse: 1
    196. Erklärung: 1
    197. HerrnStaatssekretärs: 1
    198. gesehen: 1
    199. ichihm: 1
    200. gekabelt,: 1
    201. bäte,: 1
    202. wichtige: 1
    203. politische\n: 1
    204. Erklärungen: 1
    205. vorherige: 1
    206. Fühlungnahme: 1
    207. abzugeben.\n: 1
    208. hoffe,: 1
    209. sind: 1
    210. damit.: 1
    211. Damit: 1
    212. müssen: 1
    213. sein.\n: 1
    214. Vorwurf,: 1
    215. „Ural-Geschichte".: 1
    216. wohl: 1
    217. „heißesten: 1
    218. Freunde": 1
    219. hier: 1
    220. unterstellen,: 1
    221. gehabt: 1
    222. erklären,: 1
    223. ganze: 1
    224. Gebiet: 1
    225. solle: 1
    226. hineingenommen: 1
    227. werden.\n: 1
    228. Nein!: 1
    229. glaubt: 1
    230. nicht!: 1
    231. Vorgänge: 1
    232. bezüglich: 1
    233. verlesen.: 1
    234. Dieser: 1
    235. erschien: 1
    236. 19.: 1
    237. März.: 1
    238. Verfasser: 1
    239. Berichterstatter: 1
    240. Washington.: 1
    241. verlese: 1
    242. wörtlich:Wiederholt: 1
    243. betonte: 1
    244. Hallstein,: 1
    245. Gemeinschaft: 1
    246. weiteren: 1
    247. Ländern: 1
    248. offenstehen: 1
    249. Beitritt: 1
    250. wünschten.: 1
    251. Leider: 1
    252. spielte: 1
    253. deutschen: 1
    254. Besucher: 1
    255. Streich.\n: 1
    256. Ach,: 1
    257. jedem: 1
    258. einmal: 1
    259. passieren,: 1
    260. Schmid!\n: 1
    261. erinnerte: 1
    262. daran,: 1
    263. Schulbücher: 1
    264. geographischen: 1
    265. Europas: 1
    266. festgelegt: 1
    267. haben.Das: 1
    268. gelernt,: 1
    269. gesagt: 1
    270. hat.\n: 1
    271. stellte: 1
    272. Frage,: 1
    273. Geographie: 1
    274. einverstanden: 1
    275. Schulen: 1
    276. gelehrt: 1
    277. werde.: 1
    278. bejahte: 1
    279. dies,: 1
    280. erwähnen,: 1
    281. wobei: 1
    282. englische: 1
    283. Aussprache: 1
    284. Wortes: 1
    285. offensichtlich: 1
    286. bekannt: 1
    287. Journalist—: 1
    288. fährt: 1
    289. fort: 1
    290. —entstellte: 1
    291. jedoch: 1
    292. Antwort: 1
    293. legte: 1
    294. dahin: 1
    295. aus,: 1
    296. Deutschland: 1
    297. verfolgen,: 1
    298. deren: 1
    299. Ziel: 1
    300. Europa: 1
    301. europäischen: 1
    302. Rußlands: 1
    303. befreien: 1
    304. vereinigen.: 1
    305. Amerikanische: 1
    306. französische: 1
    307. Zuhörer: 1
    308. erklärten,: 1
    309. daßdie: 1
    310. Interpretation: 1
    311. Journalisten: 1
    312. gegen: 1
    313. besseres: 1
    314. erfolgt: 1
    315. sei.\n: 1
    316. Vielleicht: 1
    317. haben: 1
    318. hier?: 1
    319. da!\n: 1
    320. Im: 1
    321. übrigen: 1
    322. wir: 1
    323. Vorgängen,: 1
    324. diesich: 1
    325. Diskussion: 1
    326. Fragedes: 1
    327. Verteidigungsbeitrags: 1
    328. abgespielt: 1
    329. haben,: 1
    330. wie\n: 1
    331. genau,: 1
    332. Kommunistische: 1
    333. Partei: 1
    334. gemeint: 1
    335. habe.Nun: 1
    336. „Stimme: 1
    337. Amerikas": 1
    338. gesprochen.: 1
    339. Lassen: 1
    340. da: 1
    341. Zitat: 1
    342. wiederholen.: 1
    343. Die: 1
    344. Stimme: 1
    345. Amerikas,: 1
    346. Besitz: 1
    347. Tonbandes: 1
    348. soll,: 1
    349. 17.: 1
    350. März: 1
    351. ihr: 1
    352. Urteil: 1
    353. Vorgang: 1
    354. Satz: 1
    355. zusammengefaßt:Ich: 1
    356. viel: 1
    357. ungenauer: 1
    358. entstellter: 1
    359. Berichterstattung: 1
    360. gesehen,: 1
    361. wundert: 1
    362. wenn: 1
    363. Kommunisten: 1
    364. tun;: 1
    365. anders,: 1
    366. politischer: 1
    367. An-hanger: 1
    368. oder: 1
    369. Gegner,: 1
    370. sollte: 1
    371. ihrer: 1
    372. Verbreitung: 1
    373. beteiligen.\n: 1
    374. fasse: 1
    375. kurz: 1
    376. zusammen: 1
    377. schweren: 1
    378. Schäden: 1
    379. gesprochen,: 1
    380. hinsichtlich: 1
    381. angerichtet: 1
    382. habe.: 1
    383. Darauf: 1
    384. erklären.: 1
    385. Francis: 1
    386. Case: 1
    387. beantragt,: 1
    388. Rede: 1
    389. offiziellen: 1
    390. Parlamentsberichten: 1
    391. abgedruckt: 1
    392. werden: 1
    393. Senat: 1
    394. Antrag: 1
    395. einstimmig: 1
    396. zugestimmt.\n: 1
    397. darf: 1
    398. weiter: 1
    399. sagen,: 1
    400. einem: 1
    401. „Neuen: 1
    402. Zürcher: 1
    403. Zeitung": 1
    404. MacMahon,: 1
    405. führenden: 1
    406. Mitgliedern: 1
    407. Senatskommission: 1
    408. auswärtige: 1
    409. Beziehungen: 1
    410. gehört,: 1
    411. hat,: 1
    412. sei: 1
    413. überzeugt,: 1
    414. Besuch: 1
    415. Hallsteins: 1
    416. gedient: 1
    417. habe.\n: 1
    418. Gelegenheit: 1
    419. gehabt,: 1
    420. deutsche: 1
    421. Fragen: 1
    422. sprechen,: 1
    423. allem: 1
    424. Frage: 1
    425. Einigung: 1
    426. Europas,: 1
    427. allen: 1
    428. Besprechungen: 1
    429. starken: 1
    430. Eindruck: 1
    431. empfangen.\n: 1
    432. nur: 1
    433. kann.\n: 1
    434. \n: 1
    435. Aus: 1
    436. eigenem: 1
    437. noch: 1
    438. sagen.: 1
    439. seiner: 1
    440. Rückkehr: 1
    441. zuerst: 1
    442. gesprochen: 1
    443. kam: 1
    444. New: 1
    445. York: 1
    446. —,: 1
    447. bezeugen,: 1
    448. war\n: 1
    449. nein,: 1
    450. harmlos: 1
    451. meine: 1
    452. Herren: 1
    453. —,\n: 1
    454. war,: 1
    455. hörte,: 1
    456. was: 1
    457. seinen: 1
    458. Äußerungen: 1
    459. worden: 1
    460. wohl,: 1
    461. glaube: 1
    462. ich,: 1
    463. Mehrheit: 1
    464. Hauses: 1
    465. darin: 1
    466. übereinstimmen,: 1
    467. keine: 1
    468. Veranlassung: 1
    469. besteht,: 1
    470. wertvolle: 1
    471. Kraft\n: 1
    472. namentlich: 1
    473. Bundestag: 1
    474. HerrnStaatssekretär: 1
    475. Erörterung: 1
    476. desSchumanplans: 1
    477. kennengelernt: 1
    478. verzichten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag - 204. Sitzung. Bonn, den 3. und 4. April 1952 8743 204. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 3. April, und Freitag, den 4. April 1952. Erster Tag: 3. April 1952 Geschäftliche Mitteilungen 8744D, 8799D, 8800A Zur Tagesordnung 8745A, 15 Erweiterung des Punktes 2 durch die Anträge Nrn. 3268 und 3276 der Drucksachen betr. Truppenübungsplatz Bergen-Belsen 8745A Antrag auf Erweiterung des Punktes 1 durch den Antrag der Fraktion der SPD betr. Verhandlungen über das Saargebiet (Nr. 3236 der Drucksachen): Mellies (SPD) 8745A Dr. von Brentano (CDU) 8745C Widerspruch gegen Aufsetzung 8745D, 8799D Absetzung der Punkte 3 a bis f betr. Zollfragen: Dr. Horlacher (CSU) 8745D Mellies (SPD) 8746A Sperrfrist für Fragen zur nächsten Frage- stunde 8745A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für das Besatzungsstatut und auswärtige Angelegenheiten (7. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der FU, betr. Deutschen Verteidigungsbeitrag (Nrn. 3163, 3084 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Erklärungen des Staatssekretärs Prof. Dr. Hallstein (Nrn. 3203, 3279 der Drucksachen), mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Einheit Deutschlands (Nrn. 3210, 3277, 3288 der Drucksachen) sowie mit der Beratung des Antrags der Fraktion der FU betr. Auswärtiges Amt (Nr. 3211 der Drucksachen) 8746B Dr. Kopf (CDU): als Berichterstatter 8746C als Abgeordneter 8798A Eichler (SPD), Anfragender 8748C Dr. Adenauer, Bundeskanzler 8751C, 8758A, 8767C Wehner (SPD), Antragsteller . . . . 8753B Dr. Reismann (FU), Antragsteller . 8762A Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . . 8763C 011enhauer (SPD) 8763D, 8790A Euler (FDP) 8768D Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 8771B Dr. von Merkatz (DP) 8776B Dr. von Brentano (CDU) 8779B Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 8782D Reimann (KPD) 8784A Dr. Tillmanns (CDU) 8787A Kiesinger (CDU) 8791D Hedler (Fraktionslos) 8795B Loritz (Fraktionslos): zur Sache 8796A persönliche Bemerkung 8800B Dr. Reif (FDP) 8797C Abstimmungen 8798B Zur Geschäftsordnung, betr. Weiterberatung: Dr. von Brentano (CDU) 8800A Unterbrechung der Sitzung 8800B Zweiter Tag: 4. April 1952 Geschäftliche Mitteilungen . 8800C, 8801A, 8816C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für das Besatzungsstatut und auswärtige Angelegenheiten (7. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der FU betr. Beschlagnahmen durch die Besatzungsmächte für militärische Zwecke (Nrn. 3246, 3006 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für das Besatzungsstatut und auswärtige Angelegenheiten (7. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der FU betr. Beschlagnahmung von Geländeteilen für militärische Zwecke (Nrn. 3247, 3145 der Drucksachen), mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für das Besatzungsstatut und auswärtige Angelegenheiten (7. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der KPD betr. Flugplatzbau in Söllingen-Stollhofen und den Antrag der Fraktion der KPD betr. Freigabe des Städtischen Schwimmbades in Frankfurt/Main- Fechenheim durch die Besatzungsmacht (Nrn. 3248, 2961, 2968 der Drucksachen), mit der Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für das Besatzungsstatut und auswärtige Angelegenheiten (7. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der KPD betr. Verhinderung von Landbeschlagnahmung für militärische Zwecke und den Antrag der Fraktion der FU betr. Militärflugplatz in Münster-Handorf (Nrn. 3249, 2922, 3007 der Drucksachen), mit der Beratung des Antrags der Fraktion der DP betr. Truppenübungsplatz Bergen-BelsenMunster-Fallingbostel (Nr. 3268 der Drucksachen) sowie mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Erweiterung des Truppenübungsplatzes Bergen-Belsen (Nr. 3276 der Drucksachen) 8745A, 8800C Dr. Hasemann (FDP): als Berichterstatter 8801A als Abgeordneter 8807D Matthes (DP), Antragsteller 8802C Frau Korspeter (SPD), Antrag- stellerin 8803D Majonica (CDU) 8804B Niebergall (KPD) 8804C Morgenthaler (CDU) 8805A Müller (Frankfurt) (KPD) 8805D Dr. Bertram (FU) 8806B, 8807B Jaffé (DP) 8806D • Dr. Dr. Müller (Bonn) (CDU) . . . 8807A Dr. Arndt (SPD) (zur Abstimmung) . 8808A Abstimmungen 8808A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die einstweilige Gewährung einer Teuerungszulage zur Abgeltung von Preiserhöhungen bei Grundnahrungsmitteln (Teuerungszulagengesetz) (Teuerungszulagenänderungsgesetz) (Nr. 3217 der Drucksachen) . . . 8808B Arndgen (CDU), Antragsteller 8808B, 8810C Freidhof (SPD) 8808D Renner (KPD) 8810A Ausschußüberweisung 8810D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betr. Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Gastarbeitnehmer vom 23. November 1951 (Nr. 3208 der Drucksachen) 8810D Ausschußüberweisung 8810D Erste Beratung des von der Fraktion der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Abschnitts I des Grundgesetzes (Nr. 3206 der Drucksachen) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der FDP betr. steuerliche Erleichterungen für Handwerks- und Kleingewerbebetriebe (Nr. 3212 der Drucksachen) sowie mit der Beratung des Antrags der Fraktion der FDP betr. Altersversorgung für das deutsche Handwerk (Nr. 3213 der Drucksachen) 8810D Dr. Etzel (Bamberg) (FU), Antragsteller 8811A Dr. Preusker (FDP), Antragsteller 8811D Dr. Dr. Müller (Bonn) (CDU) . . . 8812A Loritz (Fraktionslos) 8812B Renner (KPD) 8812D Ausschußüberweisungen 8813A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität (3. Ausschuß) betr. Genehmigung zúm Strafverfahren gegen den Abg. Hilbert gemäß Schreiben des Bundesministers der Justiz vom 14. Februar 1952 (Nr. 3222 der Drucksachen) 8813B Ritzel (SPD), Berichterstatter . . . 8813B Beschlußfassung 8813D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung und ,Immunität (3. Ausschuß) betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Reimann gemäß Schreiben des Bundesministers der Justiz vom 7. März 1952 (Nr. 3235 der Drucksachen) 8813D Löbe (SPD), Berichterstatter . . . 8814A Renner (KPD) 8814B Dr. Mende (FDP) 8814C Ritzel (SPD) 8814D Beschlußfassung 8815A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Kulturpolitik (37. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der SPD betr. Devisen für den deutschen Kunst- handel (Nrn. 3231, 3099 der Drucksachen) 8815A Dr.-Ing. Decker (FU), Berichterstatter 8815B Hennig (SPD) 8815D Beschlußfassung 8816C Nächste Sitzung 8816C Erster Tag: Donnerstag, den 3. April 1952. Die Sitzung wird um 13 Uhr 30 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich danke dem Herrn Berichterstatter.
    Zur Begründung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD Herr Abgeordneter Eichler!
    Eichler (SPD), Anfragender: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dieser Bundestag hat sich schon sehr oft — und wir glauben, viel zu oft — in der peinlichen Lage befunden, die Bundesregierung fragen zu müssen, was sie zu tun gedenke, ihre Minister oder ihre Beamten daran zu gewöhnen, daß auch sie sich bei öffentlichem Auftreten mindestens wie jeder Staatsbürger im Rahmen des Erträglichen und des politisch Verantwortbaren zu halten hätten. In monotoner Weise spielte sich vor unseren Ohren und Augen hier immer der gleiche Vorgang ab: Zunächst hatten alle Leute den Redner falsch verstanden, hatten ihm böswillig etwas in den Mund gelegt, was er gar nicht gesagt hatte. Dann, wenn es schließlich gar nichts mehr zu leugnen gab, hatte er es völlig anders gemeint, als er es gesagt hatte. Wir müssen deshalb sehr offen und sehr deutlich erklären, daß wir nicht nur gegen den Inhalt solcher Reden, sondern vor allen Dingen gegen Form und Art solcher Ausreden hier zu protestieren haben.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)

    Wenn schon jemand als Minister oder hoher Beamter das öffentliche Reden nicht sein lassen kann', dann verlangen wir, daß er wenigstens zu seinen Worten steht; denn das halten wir für eine der vornehmsten demokratischen Tugenden.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Wer sie nicht besitzt, darf sich nicht wundern, wenn man sich mit ihm schließlich nicht mehr über eine echte Meinungsverschiedenheit in demokratischer Weise auseinandersetzen und sie ausfechten kann.
    Der Fall, der den Gegenstand unserer Großen Anfrage bildet, die Sie in Drucksache Nr. 3203 vorfinden, ist unserer Meinung nach der peinlichste und beschämendste,

    (Abg. Mellies: Sehr richtig!)

    obwohl man sich bei der Leistungsfähigkeit unserer Regierung auf diesem Gebiet hüten sollte, voreilig zu Superlativen zu greifen.

    (Heiterkeit bei der SPD.)

    Aber wir möchten allen Ernstes betonen: wir betrachten die mit der Reise des Staatssekretärs Hallstein nach Amerika zusammenhängenden Geschehnisse nicht für eine Art von gefundenem Fressen für die Opposition,

    (Abg. Pelster: Doch, das ist so! — Weitere Zurufe von der Mitte)

    Deutscher Bundestag - 204. Sitzurig. Bonn, den 3. und 4. April 1952 810

    (Eichler)

    sondern wir sind beschämt und traurig, weil unsere Vertretung nach außen hier so über alle Maßen schief gehandhabt worden ist.

    (Beifall bei der SPD. — Widerspruch bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Wuermeling: Das ist aber das erste Mal!)

    Davon kann niemand Nutzen haben, auch nicht die Opposition.
    Am 25, Februar bestätigte ein Sprecher des Auswärtigen Amts einem Vertreter der „United Press": „Der Staatssekretär Professor Hallstein reist in der zweiten Märzhälfte zu einem mehrtägigen Besuch in die Hauptstadt der Vereinigten Staaten und wird bei dieser Gelegenheit in der Georgetown-Universität Vorträge über den Schumanplan und die Integration Europas halten." Es wurde aber betont, der Staatssekretär reise nicht als Vertreter der Bundesregierung, sondern in seiner Eigenschaft als Professor.

    (Zurufe von der Mitte und rechts.)

    „Hier stock' ich schon", sagen wir mit Faust; denn die Themen der Vorträge zeigten klar, daß, ob als Professor oder als Staatssekretär, Herr Hallstein über hochwichtige politische Dinge reden würde. In der Tat wurde weiter gemeldet, daß Herr Hallstein vielleicht auch mit dem amerikanischen Außenminister Dean Acheson und hohen Beamten des State Department zusammenkommen werde. Schließlich sollte Herr Hallstein in Amerika die Botschafter der Schumanplan-Länder und die Vorsitzenden der außenpolitischen Ausschüsse des Senats und des Repräsentantenhauses treffen, die der deutsche Geschäftsträger ihm zu Ehren zum Diner eingeladen hatte. Die Reise kann also kaum als eine private gedacht gewesen sein. Bleibt die Frage: warum mußte der Herr Hallstein sich als Professor verkleiden? —

    (Heiterkeit bei der SPD — Lachen bei den Regierungsparteien)

    und: hat er seine Reden und Presseäußerungen im Auftrage der Regierung oder ohne ihr Wissen gehalten?

    (Zurufe von der Mitte.)

    Diese Frage ist entscheidend für die Wirkung der staatssekretarialen außenpolitischen Entwicklung seiner Großraumpläne, die er in Amerika entwickelte.
    Zunächst erklärte Herr Hallstein, kaum in Amerika angekommen, die gerade erschienene sowjetische Note über einen deutschen Friedensvertrag als „absolut bedeutungslos".

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Hat er diese wegwerfende Bemerkung im Einverständnis mit seiner Regierung gemacht, oder war er von vornherein sicher, daß er darin mit ihr übereinstimmte? Wenn die Bundesregierung diese Bemerkung nicht billigte, — hat sie irgend etwas getan, um den Redefluß des Herrn Hallstein einzudämmen oder sich von ihm zu distanzieren?

    (Zurufe von der Mitte.)

    Wenn sie nichts unmittelbar unternommen hat, dann muß allerdings zugegeben werden, daß Herr Hallstein etwas in Verwirrung geraten konnte, wenn er nur die ersten Äußerungen amtlicher deutscher Stellen zu Gesicht bekam. Denn am gleichen Tag sprach auf einer Pressekonferenz in Bonn der Bundespressechef Herr von Eckardt über die sowjetische Note. Er betonte zwar, daß er die Note noch nicht sorgfältig habe studieren können, — was ihm niemand zum Vorwurf gemacht hatte. Das hielt ihn
    aber nicht davon ab, um so unsorgfältiger über die von ihm vermuteten Hintergründe bei der Absetzung zu urteilen: die Note bedeute praktisch die Forderung auf den Verzicht der deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße. Er sprach von der Unaufrichtigkeit der sowjetischen Leitsätze, von den nur scheinbaren Zugeständnissen,

    (Sehr richtig! in der Mitte)

    und zum Schluß erklärte er auf Fragen: „Ich möchte daran erinnern, daß Staatssekretär Hallstein sich augenblicklich in Washington befindet. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man nicht auch dort über den Inhalt der Note reden wird." Hier hatte der Herr Bundespressechef richtig getippt. Er kannte seinen Staatssekretär.

    (Heiterkeit bei der SPD. — Lachen in der Mitte und rechts.)

    Hatten also beide gleiche Instruktionen, oder waren beide nur als Privatleute tätig, oder spiegelten ihre Ansichten die allgemeinen Ansichten ihrer Dienststellen wider? Denn schließlich hat auch der Herr Bundeskanzler in Siegen später erklärt, „eine Zusammenarbeit mit dem bolschewistischen Osten sei nicht möglich".

    (Zuruf von der Mitte: Halten Sie sie denn für möglich? — Weitere Zurufe.)

    Freilich war die Rede des Bundesministers Kaiser
    auf einen ganz anderen Ton abgestimmt; aber wer
    bestimmt denn in der Bundesrepublik die Richt-
    linien der Politik, und auf wessen Haltung mußte
    der Staatssekretär deshalb mehr Gewicht legen?

    (Zuruf von der Mitte: Das steht im Grundgesetz!)

    Aber Herrn Hallstein Erklärung zur sowjetischen Note war eigentlich nur die Einleitung zu einer ganzen Flut von abenteuerlich anmutenden Erklärungen und Dementis,

    (Zurufe von den Regierungsparteien: Na, na!) die sich an die Pressekonferenz knüpften, die der Staatssekretär benutzte, um seine europäischen Integrierungspläne vorzulegen. Die ersten Meldungen wußten zu berichten, daß er die Integrierung Europas bis zum Ural vorgetrieben wissen wollte. Das war offenbar selbst der deutschen Bundesregierung zuviel, .


    (Zurufe von den Regierungsparteien)

    die, wenn man den Pressemeldungen glauben darf, Herrn Hallstein telefonisch um eine Erklärung bat. Er erwiderte zunächst, er habe vom Ural überhaupt nicht gesprochen. Die deutsche Mission in Washington unterstützte ihn in diesem irreführenden Dementi, indem sie wörtlich mitteilte: „Das Mißverständnis kann wahrscheinlich durch die Tatsache erklärt werden, daß ein Journalist während der Fragezeit äußerte, der herkömmliche geographische Begriff Europa erstrecke sich bis an den Ural. Der Staatssekretär selbst hat das Wort „Ural" gar nicht gebraucht."
    Eine weitere kräftige Hilfe erhielt Herr Hallstein aus der „Stimme Amerikas". Die „Stimme Amerikas" brachte folgende angebliche Richtigstellung: „Ein Reporter fragte den Staatssekretär, ob er denn nicht auch in der Schule gelernt hätte, daß Europa das Gebiet bis zum Ural umfasse, — worauf Professor Hallstein mit Ja antwortete."

    (Zuruf von der Mitte: Haben Sie es denn anders gelernt? — Weitere Zurufe.)

    Zum Unglück für Herrn Hallstein ist die Rede aufs Band aufgenommen worden.

    (Fortgesetzte Zurufe von den _Regierungsparteien.)



    (Eichler)

    Danach — nach dem Band-Text — ist Herr Hallstein gefragt worden:
    In Ihrer Rede heute nachmittag beschäftigten Sie sich mit dem Schumanplan und der Integration Europas. Würden Sie so freundlich sein, uns den Begriff Europa zu definieren? Als ich in der Schule war, habe ich gelernt, daß sich Europa bis westlich des Urals ausdehnt. Ist dies das, was Sie mit der Integration Europas meinen?
    Und darauf antwortete Herr Hallstein:
    Ja, das ist das, was wir meinen.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Nun, meine Damen und Herren, es ist etwas völlig anderes, ob mich jemand fragt, ob ich in der Schule gelernt habe, Europa reiche bis an den Ural — denn das haben wir selbstverständlich alle gelernt —, und ich antworte darauf mit „Ja!",

    (Rufe in der Mitte: Also doch!)

    oder ob ich bestätige, daß die europäische Integration

    (Zurufe von der SPD — Unruhe — Glocke des Präsidenten)

    bis an den Ural vorgetrieben werden solle.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Und nun, meine Damen und Herren, kommt der vorläufige Schluß in der Reihe der Dementis, ein Schluß, der wahrhaftig unglaublich klingt. Nach seiner Rückkehr hat der Staatssekretär Hallstein hier in Bonn erklärt, er habe bei der Frage des Journalisten das Wort Ural in der englischen Aussprache nicht mitbekommen und dann erst aus Bonn erfahren, daß dieses Wort gefallen sei;

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    wenn er die Frage richtig verstanden hätte, hätte er sofort geantwortet: Ich bin kein Märchenerzähler. Lassen wir dahingestellt, ob Herr Hallstein das wirklich nicht ist.

    (Sehr gut! bei der SPD. — Lachen.)

    Wenn er jetzt erklärt, er habe nur sagen wollen, daß die Bildung der Europaischen Gemeinschaft eine attraktive Wirkung auf den Osten ausüben würde, so ist klar, daß er in Amerika tatsächlich viel mehr gesagt h a t , als er selber vielleicht gemeint hat. Seine Entschuldigung, er habe gar nicht gewußt, daß bei seiner Pressekonferenz vom Ural die Rede sei, kann in unseren Augen seine Fähigkeiten zum Staatssekretär nicht verbessern.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Aber die Haltung, die deutschen Sorgen, die, weiß Gott, groß genug sind, noch dadurch zu vergrößern, daß man sich um Sorgen anderer Leute kümmert, daß man über Deutschland bis zum Ural oder bis zum Osten Europas vorstoßen müßte, wurde auch von dem Herrn Bundeskanzler in seiner Siegener Rede unterstrichen, in der er sagte, „Die Neuordnung im Osten Europas" gehöre zu „seiner Politik".

    (Abg. Rische: Hört! Hört!)

    Und schließlich: Dieser missionsbesessene Drang nach dem Osten, die absurde Zielvorstellung, daß nun nicht mehr am deutschen, wohl aber am Schumanplan-Wesen die ganze Welt genesen solle — wenigstens bis zum Ural —, ist keineswegs so unglaublich, daß Herr Hallstein meinen konnte, es gehörte ein Märchenerzähler dazu," um auf so etwas zu verfallen. Der Pressedienst der Partei des Herrn Bundeskanzlers schrieb geradezu begeistert: „Vereinigung Europas durch Zusammenschluß aller
    Teile des Kontinents, das ist gewiß ein Ziel, das
    an Weiträumigkeit nichts zu wünschen übrig läßt."

    (Lachen bei der SPD.)

    Nun, in der Tat, an Weiträumigkeit läßt es gewiß nichts zu wünschen übrig, wohl aber an allem andern; denn es enthält eine Gedankenwelt, wenn man dazu so sagen darf, die zusammengesetzt ist aus Unbelehrbarkeit und Größenwahn.

    (Unruhe.)

    Man darf sich deshalb nicht darüber beschweren, wenn heute mehr und mehr der Eindruck entsteht, daß die Einheit Deutschlands und die Verständigung der Besatzungsmächte über diese Einheit nicht als vordringlichstes Ziel deutscher Politik gelten.
    Hier liegen unsere deutschen Sorgen. Andere Mächte haben andere. Es ist nicht unsere Sache, vor der Lösung unserer eigenen Probleme uns um die Lösung der Probleme anderer Leute und Mächte zu kümmern.

    (Zuruf von der Mitte: Tut ja auch niemand! — Weitere Zurufe.)

    Hier, meine Damen und Herren, liegt unserer Meinung nach der größte und eigentliche Schaden der Hallsteinschen Reden. Sie konnten für die Ausnutzung durch die sowjetische Propaganda gar nicht treffsicherer formuliert werden. Die lächerliche Dementi-Serie hat den Verdacht, den sie entkräften sollte, nur verstärkt.

    (Zurufe von der Mitte.)

    Wenn wir uns den ätzenden Zynismus Talleyrands zu eigen machen wollten, würden wir hier sagen: das war mehr als ein Verbrechen, das war eine Dummheit.

    (Beifall bei der SPD. — Unruhe in der Mitte.)

    Meine Damen und Herren, dieser Schaden kann nicht völlig, aber er muß und kann wenigstens zum Teil repariert werden. Deshalb unsere vier Fragen an die Bundesregierung:
    1. Hat die Bundesregierung den auf einer privaten Amerika-Reise befindlichen Staatssekretär Professor Hallstein beauftragt, Erklärungen zur deutschen Politik abzugeben?
    2. Was hat die Bundesregierung getan, um von den bekannten Äußerungen des Staatssekretärs abzurücken?
    3. Hat die Bundesregierung nach den ersten Verlautbarungen des Staatssekretärs Schritte unternommen, um weitere für die Politik der Bundesregierung schädliche Darlegungen zu verhindern?
    4. Wann gedenkt die Bundesregierung den Staatssekretär von seinen Pflichten im Auswärtigen Amt zu entbinden?

    (Lachen in der Mitte. — Zuruf von der Mitte: Denkste!)

    Eine Zeitung, die keineswegs der Opposition nahesteht, sondern im wesentlichen regierungsfreundlich war und ist

    (Abg. Kunze: Welche denn?)

    — die „Frankfurter Allgemeine" —, schreibt: Wenn man die Geschichte der ersten Woche des Aufenthalts des Staatssekretärs Hallstein in Washington .... überblickt, wird man f est-stellen müssen, daß sie für einen kurzen Zeitraum ungewöhnlich reich an Peinlichkeiten war. Man denkt dabei nicht an jene Unglücks-


    (Eichler)

    fälle, wie sie in jedem Amte .... geschehen können. Es handelt sich ganz offenbar um eine beträchtliche Diskrepanz zwischen den Auffassungen des Staatssekretärs und denen, die politisch unterrichtete und nachdenkliche deutsche Kreise über die Notwendigkeiten des Tages hegen. Wie man hört, wird der Bundestag sich noch mit der Angelegenheit beschäftigen. Möchte es gelingen, daß dabei die patriotische Besorgnis zum Ausdruck komme, die viele besonnene Kreise in der Bundesrepublik angesichts der letzten Ereignisse erfüllt.
    Hierzu möchte ich sagen: wenn das Wort „patriotisch" im deutschen Sprachgebrauch nicht durch seinen ewigen Mißbrauch für andere Zwecke völlig verhunzt wäre, würden wir nicht anstehen zu erklären: Jawohl, mit dieser Interpellation glauben wir eine patriotische Pflicht zu erfüllen.

    (Sehr gut! bei der SPD. — Rufe rechts: Au, au!)

    Dip schweizer Zeitung „Die Tat" drückt sich in einem langen Kommentar ähnlich aus wie die „Frankfurter Allgemeine".
    Nun, meine Damen und Herren, wir wissen, daß Herr Adenauer selber gelegentlich über die öffentlichen Reden seiner Minister und Beamten entsetzt war. Die Opposition ist nicht müde geworden, gegen diese unverantwortliche Rederei anzukämpfen. Der Herr Bundeskanzler hat leider stets, aus welchen Gründen auch immer, aus falsch verstandener Solidarität, vielleicht aus mißverstandenen Prestigegründen, seine verantwortlichen Kollegen und Beamten gedeckt. Gerade diese Nachsicht aber, dieses Schleifenlassen der Regierungsautorität und das Beiseiteschieben der ernsten Bedenken des Parlaments haben das Übel nur schlimmer gemacht, und sie mußten es schlimmer machen.
    Die Sorglosigkeit und die Gedankenlosigkeit, die Herr Hallstein in Amerika gezeigt hat, übersteigen alles bisher Dagewesene. Die Zeit, in die seine Reise nach Amerika fiel, mußte ihm als besonders kritisch gerade für die deutsche außenpolitische Entwicklung bekannt sein.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Statt des erhöhten Verantwortungsgefühls, das ihm deshalb bei seinem öffentlichen Auftreten eigentlich hätte selbstverständlich sein müssen, haben wir dabei einen verhängnisvollen Mangel an Verständnis für die dringlichsten Aufgaben unserer Außenpolitik erlebt.

    (Zuruf von der Mitte: Genug!)

    Die Form, in der Herr Hallstein in der politischen Öffentlichkeit Amerikas redete, war schlechthin unentschuldbar. Eine solche Häufung von unerträglichen Unzulänglichkeiten zeigt, daß es sich hier nicht um eine vereinzelte politische oder rednerische Entgleisung handelt, die man jedem nachsehen muß. Selbst aus Regierungskoalitionskreisen ist Herrn Hallstein erst dieser Tage bescheinigt worden, daß er sich der Wirkung seiner öffentlichen Erklärungen auf das In- und Ausland nicht immer bewußt ist. Deshalb kann hier auch keine Entschuldigung genügen. Auch ein Tadelsvotum des Bundestags würde hier nicht ausreichen. Die deutsche Außenpolitik braucht Vertreter, die weniger darauf aus sind, sich selbst und ihre globalen Wunschträume in den Vordergrund zu rücken, als vielmehr in harter Arbeit und unaufdringlicher Art und Weise Baustein für
    Baustein zu setzen an der Wiederherstellung der Einheit Deutschlands in Freiheit

    (Lebhafter Beifall bei der SPD — Abg. Dr. Wuermeling: Sehr gut! Darum sollten Sie sich ein wenig kümmern! — Abg. Schoettle: Kümmern Sie sich um Herrn Hallstein; dann haben Sie genug zu tun!)

    und dadurch einen deutschen Beitrag zum Frie-. den zu leisten. Herr Hallstein scheint uns diesen Ansprüchen nicht zu genügen. Deshalb fordert die sozialdemokratische Fraktion den Herrn Bundeskanzler auf, sich von diesem Mitarbeiter zu trennen und ihn von seinen Amtspflichten zu befreien. Ich habe die Ehre, dem Herrn Präsidenten den Antrag zu übergeben, der förmlich so lautet:
    Der Bundestag wolle beschließen:
    Die Bundesregierung wird ersucht, in der beamteten Leitung des Auswärtigen Amts sofort einen Wechsel vorzunehmen.
    Wir bitten Sie, diesen Antrag anzunehmen.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Dr. Wuermeling: Denkste!)

    Prsisident Dr. Ehlers: Zur Beantwortung der Interpellation hat das Wort der Herr Bundeskanzler.


Rede von Dr. Konrad Adenauer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Staatssekretär Hallstein hat seine Reise in die Vereinigten Staaten auf Einladung der Georgetown-University in Washington angetreten, an der er von 1948 bis 1949 als Gastprofessor tätig gewesen ist.

(Zuruf von der KPD: Das war eine Qualifikationsrunde!)

Er war eingeladen worden, dort über den Schumanplan und die ganzen Zusammenhänge des Schumanplans zu sprechen. Außer ihm war Herr Monnet eingeladen. Beide hatten zugesagt; Herr Monnet hat im letzten Augenblick wegen der in der Zwischenzeit eingetretenen innerpolitischen Lage in Frankreich wieder absagen müssen.
Daraus ergibt sich zunächst einmal, daß Herr Staatssekretär Hallstein diesmal als Professor und nicht als Staatssekretär hingegangen ist.

(Abg. Rische: Zwei Koffer hat er mitgenommen! — Zurufe von der SPD.)

— Meine Herren, ich will keinem Professor zu nahe treten.

(Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

Nun wird, soweit ich weiß, dem Herrn Hallstein nach zwei Richtungen hin ein Vorwurf gemacht. Es wird ihm erstens zum Vorwurf gemacht, daß er, als die sowjetrussische Note. in Washington bekanntgeworden ist, sehr schnell eine ablehnende Stellungnahme dazu erklärt hat. In der Großen Anfrage ist gefragt worden:
Hat die Bundesregierung nach den ersten Verlautbarungen des Staatssekretärs Schritte unternommen, um weitere für die Politik der Bundesregierung schädliche Darlegungen zu verhindern?
Als ich aus der Presse diese Erklärung des Herrn
Staatssekretärs Hallstein gesehen habe, habe ich
ihm gekabelt, ich bäte, weitere wichtige politische


(Bundeskanzler Dr. Adenauer)

Erklärungen nicht ohne vorherige Fühlungnahme mit mir abzugeben.

(Aha-Rufe links. — Abg. Schoettle: Sehr gut! — Abg. Fisch: Da haben Sie gerade Ihre Siegener Rede aufgesetzt!)

— Ich hoffe, Sie sind zufrieden damit. Damit müssen Sie doch zufrieden sein.

(Heiterkeit. — Zurufe von der SPD. — Abg. Dr. Wuermeling: Machen wir nichts, ist es falsch; machen wir etwas, ist es auch falsch! Immer Nein! — Abg. Schoettle: Ich sage ja, es ist in Ordnung! Das haben Sie nur nicht gehört! — Abg. Mellies: Alles nur Demagogie!)

Meine Damen und Herren, der weitere Vorwurf, der Herrn Staatssekretär Hallstein gemacht wird, ist diese „Ural-Geschichte". Ich glaube, es wird wohl niemand — auch nicht die „heißesten Freunde" des Herrn Staatssekretärs Hallstein hier im Hause — ihm unterstellen, daß er wirklich die Absicht gehabt habe, zu erklären, das ganze Gebiet bis zum Ural solle in den Schumanplan hineingenommen werden.

(Abg. Dr. Wuermeling: Die SPD behauptet das!)

— Nein! — Sie glaubt es aber nicht! (Abg. Dr. Wuermeling: Das ist richtig!)

Nun möchte ich Ihnen über die Vorgänge bezüglich des Herrn Staatssekretärs Hallstein einen Bericht aus den „Basler Nachrichten" verlesen. Dieser Bericht erschien am 19. März. Verfasser ist der Berichterstatter der „Basler Nachrichten" in Washington. Ich verlese den Bericht wörtlich:
Wiederholt betonte Hallstein, daß die europäische Gemeinschaft weiteren Ländern offenstehen solle, die den Beitritt wünschten. Leider spielte ein Journalist dem deutschen Besucher einen Streich.

(Abg. Dr. Schmid [Tübingen]: Dieses war nicht der erste Streich!)

— Ach, es kann jedem einmal passieren, Herr Schmid!

(Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

Er erinnerte daran, daß die Schulbücher die geographischen Grenzen Europas im Ural festgelegt haben.
Das hat ja auch Herr Eichler gelernt, wie er eben gesagt hat.

(Heiterkeit.)

Der Journalist stellte Hallstein die Frage, ob er mit der Geographie einverstanden sei, wie sie in den Schulen gelehrt werde. Hallstein bejahte dies, ohne den Ural zu erwähnen, wobei ihm die englische Aussprache des Wortes Ural offensichtlich nicht bekannt war.

(Abg. Rische: Heißt Magneteisen! Das kennen wir doch!)

Der Journalist
— so fährt der Bericht fort —
entstellte jedoch die Antwort und legte sie dahin aus, daß Deutschland die Absicht habe, eine Politik zu verfolgen, deren Ziel es sei, Europa bis zu den europäischen Grenzen Rußlands zu befreien und zu vereinigen. Amerikanische und französische Zuhörer erklärten, daß
die Interpretation des Journalisten gegen besseres Wissen erfolgt sei.

(Hört! Hört! bei den Regierungsparteien. — Zuruf von der SPD: Und das Tonband?)

— Vielleicht haben Sie es hier? Ich habe es nicht da!

(Unruhe bei der SPD. — Zuruf links: Sehr schwach! D a s ist ein Bundeskanzler!)

Im übrigen wissen wir ja aus den Vorgängen, die
sich in diesem Hause bei der Diskussion der Frage
des Verteidigungsbeitrags abgespielt haben, wie

(Sehr gut! in der Mitte. — Zuruf von der KPD: Wir haben doch keinen Sender! — Große Unruhe bei der SPD. — Zuruf links: Das hat noch gefehlt! — Abg. Erler: Wer ist gemeint? Das würde sehr interessreren!)

— Meine Damen und Herren, Sie wissen genau, daß ich damit die Kommunistische Partei gemeint habe.
Nun hat Herr Kollege Eichler eben schon von der „Stimme Amerikas" gesprochen. Lassen Sie mich auch da das Zitat wiederholen. Die Stimme Amerikas, die im Besitz des Tonbandes sein soll, hat am 17. März ihr Urteil über den Vorgang in dem Satz zusammengefaßt:
Ich habe schon viel an ungenauer und entstellter Berichterstattung gesehen, und mich wundert es nicht, wenn die Kommunisten es tun; aber niemand anders, ob politischer An-hanger oder Gegner, sollte sich an ihrer Verbreitung beteiligen.

(Hört! Hört! und Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Rische: Das ist doch schwach!)

Herr Kollege Eichler hat — ich fasse es kurz zusammen — von den schweren Schäden gesprochen, die Herr Staatssekretär Hallstein in den Vereinigten Staaten hinsichtlich Deutschlands angerichtet habe. Darauf möchte ich Ihnen folgendes erklären. Der Senator Francis Case hat beantragt, daß die Rede des Staatssekretärs vor der Georgetown-University in den offiziellen Parlamentsberichten der Vereinigten Staaten abgedruckt werden solle, und der Senat der Vereinigten Staaten hat diesem Antrag einstimmig zugestimmt.

(Abg. Rische: Ein neuer Senat, ein neuer Staat!)

Ich darf Ihnen weiter sagen, daß nach einem Bericht der „Neuen Zürcher Zeitung" der Senator MacMahon, der zu den führenden Mitgliedern der Senatskommission für auswärtige Beziehungen gehört, erklärt hat, er sei überzeugt, daß der Besuch Professor Hallsteins in Washington der Sache Deutschlands sehr gedient habe.

(Abg. Frau Thiele: Die haben ja auch gleiche Ziele!)

Er habe Gelegenheit gehabt, mit Hallstein über deutsche und europäische Fragen zu sprechen, vor allem auch über die Frage der Einigung Europas, und er habe von allen Besprechungen einen starken Eindruck empfangen.

(Abg. Rische: Kein Wunder! — Abg. Fisch: Hat er mit dem Professor oder mit dem Staatssekretär gesprochen?)

Ich glaube, daß damit die Sache so klargestellt ist, wie sie nur klargestellt sein kann.

(Zuruf von der KPD: Das ist alles unklar! -Gegenruf von der Mitte: Ruhig, Moskau!)



(Bundeskanzler Dr. Adenauer)

Aus eigenem Wissen möchte ich Ihnen noch folgendes sagen. Ich habe Herrn Hallstein nach seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten zuerst in Paris gesprochen — er kam von New York nach Paris —, und ich kann Ihnen bezeugen, daß Herr Hallstein geradezu perplex war

(Zurufe von der SPD: Ach, der Arme! — Harmlos!)

— nein, harmlos ist er nicht, meine Damen und Herren —,

(große Heiterkeit)

daß er geradezu perplex war, als er von mir hörte, was aus seinen Äußerungen in den Vereinigten Staaten gemacht worden war.

(Zuruf links: Der arme Herr Hallstein!)

Nun wird ja doch wohl, glaube ich, die Mehrheit des Hauses mit mir darin übereinstimmen, daß wirklich keine Veranlassung dazu besteht, auf eine so wertvolle Kraft

(Abg. Fisch: Für wen wertvoll? — Abg. Rische: Für Sie!)

— wie sie namentlich auch der Bundestag in Herrn
Staatssekretär Hallstein bei der Erörterung des
Schumanplans kennengelernt hat — zu verzichten.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP und DP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, wir kommen zunächst zur Begründung des Antrags der Fraktion der SPD betrettend Einheit Deutschlands. Die Aussprache wird erst eröffnet, wenn beide Anträge begründet sind. Wer wird diesen Antrag begründen? — Herr Abgeordneter Wehner, bitte!