Rede:
ID0119305900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 437
    1. die: 31
    2. und: 30
    3. der: 30
    4. ist: 20
    5. von: 13
    6. nicht: 13
    7. den: 12
    8. das: 12
    9. wir: 11
    10. in: 10
    11. auch: 10
    12. Frage: 10
    13. im: 10
    14. des: 9
    15. eine: 8
    16. Damen: 7
    17. dem: 7
    18. aber: 7
    19. mit: 7
    20. müssen: 7
    21. meine: 6
    22. sind: 6
    23. weil: 6
    24. Fragen: 6
    25. werden: 6
    26. Das: 6
    27. deutschen: 6
    28. durch: 5
    29. noch: 5
    30. um: 5
    31. deshalb: 5
    32. oder: 5
    33. zu: 5
    34. werden.: 5
    35. ein: 5
    36. daß: 4
    37. an: 4
    38. —: 4
    39. etwa: 4
    40. sondern: 4
    41. sich: 4
    42. sie: 4
    43. ob: 4
    44. Wir: 4
    45. ich: 4
    46. Es: 3
    47. Herren,: 3
    48. diese: 3
    49. Die: 3
    50. immer: 3
    51. gerade: 3
    52. als: 3
    53. —,: 3
    54. bei: 3
    55. für: 3
    56. nur: 3
    57. möchte: 3
    58. Entwicklung: 3
    59. Kräfte: 3
    60. unter: 3
    61. es: 3
    62. Einheit: 3
    63. wird: 3
    64. Länder,: 2
    65. eingetreten: 2
    66. Universitäten: 2
    67. Schwierigkeiten: 2
    68. Bildungsgut,: 2
    69. ja: 2
    70. Jahren: 2
    71. Ich: 2
    72. wieder: 2
    73. alles: 2
    74. Eine: 2
    75. Sie: 2
    76. Parlamentarischen: 2
    77. Rat: 2
    78. übersehen: 2
    79. Grundgesetz: 2
    80. man: 2
    81. ausschließlich: 2
    82. Ländern: 2
    83. Ministerium: 2
    84. wenn: 2
    85. Mittel: 2
    86. beschafft: 2
    87. sehr: 2
    88. ist,: 2
    89. überhaupt: 2
    90. natürlich: 2
    91. durchdacht: 2
    92. auf: 2
    93. muß: 2
    94. hier: 2
    95. gestellt: 2
    96. gern: 2
    97. bereit,: 2
    98. Ausschuß: 2
    99. absolut: 2
    100. eines: 2
    101. betonen,: 2
    102. verehrten: 2
    103. Herren:: 2
    104. etwas: 2
    105. Sache: 2
    106. bis: 2
    107. Was: 2
    108. haben: 2
    109. denn: 2
    110. vom: 2
    111. genau: 2
    112. Aber: 2
    113. einen: 2
    114. falsche: 2
    115. Geisteslebens: 2
    116. worden.: 2
    117. Herren: 2
    118. Sinne: 2
    119. sprechen: 2
    120. 1920: 2
    121. jetzt: 2
    122. Geistesleben: 2
    123. damit: 2
    124. Herr: 1
    125. Präsident!: 1
    126. Meine: 1
    127. Herren!: 1
    128. ohne: 1
    129. weiteres: 1
    130. einzuräumen,: 1
    131. nach: 1
    132. 1945: 1
    133. Erziehungs-: 1
    134. Bildungswesen: 1
    135. verschiedenen: 1
    136. insbesondere: 1
    137. neuen: 1
    138. Unterschiede: 1
    139. sind.: 1
    140. Durch: 1
    141. Evakuierung: 1
    142. Bevölkerung,: 1
    143. Zustrom: 1
    144. Flüchtlingen,: 1
    145. Zerstörung: 1
    146. Überbelegung: 1
    147. erhalten: 1
    148. gebliebener: 1
    149. enstanden: 1
    150. Schwierigkeiten.: 1
    151. Aber,: 1
    152. Substanz: 1
    153. Ausbildung: 1
    154. herangekommen.: 1
    155. größten: 1
    156. Schuljahrbeginns,: 1
    157. desSchuljahrs: 1
    158. ganzen,: 1
    159. Ferien,: 1
    160. Schulgeldbefreiungen: 1
    161. eingetreten;: 1
    162. dieBildungssubstanz,: 1
    163. davon: 1
    164. unberührt: 1
    165. geblieben.\n: 1
    166. Konferenz: 1
    167. Kultusminister: 1
    168. schon: 1
    169. seit: 1
    170. tätig.: 1
    171. habe: 1
    172. mich: 1
    173. persönlich: 1
    174. Zusammenarbeit-: 1
    175. unseres: 1
    176. Kulturpolitischen: 1
    177. Ausschusses: 1
    178. Kultusministerkonferenz: 1
    179. bemüht.: 1
    180. manches,: 1
    181. sicher: 1
    182. erreicht: 1
    183. worden.Nun,: 1
    184. kommt: 1
    185. aufwerfen,: 1
    186. Verfassungsrechtler: 1
    187. aufwerfen: 1
    188. grundgesetzlichen: 1
    189. Zuständigkeit.: 1
    190. solche: 1
    191. grundgesetzliche: 1
    192. Zuständigkeit: 1
    193. gegeben.: 1
    194. gegeben,: 1
    195. gelöst: 1
    196. worden: 1
    197. Lücke: 1
    198. wäre,: 1
    199. hat: 1
    200. verankerte: 1
    201. Regelung: 1
    202. gefunden,: 1
    203. völlig: 1
    204. einig: 1
    205. darüber: 1
    206. war,: 1
    207. Kultur: 1
    208. Bildungswesens,: 1
    209. Gemeinderechts: 1
    210. Polizei: 1
    211. überlassen: 1
    212. müssen.Ich: 1
    213. hebe: 1
    214. hervor,: 1
    215. „Bundesbeirat: 1
    216. Innern": 1
    217. Verhältnisses: 1
    218. einem: 1
    219. unzuständigen: 1
    220. aufwirft: 1
    221. es,: 1
    222. monatelange: 1
    223. Verhandlung: 1
    224. dieses: 1
    225. Beirats: 1
    226. Rechtsgrundlage: 1
    227. Genehmigung: 1
    228. solcher: 1
    229. haben.: 1
    230. Diese: 1
    231. Auch: 1
    232. ganze: 1
    233. Informationsrecht: 1
    234. usw.,: 1
    235. Grund: 1
    236. Gesetzes: 1
    237. eingeräumt: 1
    238. könnte,: 1
    239. Dinge: 1
    240. beraten,: 1
    241. Überweisung: 1
    242. Ausschuß.Aber: 1
    243. überschätzen: 1
    244. allen: 1
    245. Organisatorische.\n: 1
    246. glauben: 1
    247. wieder,: 1
    248. neue: 1
    249. Ausschüsse: 1
    250. Beiräte: 1
    251. irgend: 1
    252. regeln,: 1
    253. Gesetze: 1
    254. machen: 1
    255. können,: 1
    256. was: 1
    257. -: 1
    258. Gebiet: 1
    259. Erziehung: 1
    260. Bildung: 1
    261. ruhigen: 1
    262. Pflege: 1
    263. aktiven: 1
    264. ist.\n: 1
    265. Übersehen: 1
    266. nicht,: 1
    267. Herren,.: 1
    268. 1871: 1
    269. 1918: 1
    270. blühendes: 1
    271. Schulwesen: 1
    272. gehabt: 1
    273. haben,: 1
    274. Ländern,: 1
    275. Großstadtverwaltungen: 1
    276. lagen,: 1
    277. Wettbewerb: 1
    278. besten: 1
    279. Leistungen: 1
    280. -besten: 1
    281. Methoden: 1
    282. standen.: 1
    283. darf: 1
    284. all,: 1
    285. .nicht: 1
    286. Organisationen: 1
    287. erreicht?: 1
    288. z.: 1
    289. B.: 1
    290. Reichskunstwart: 1
    291. seiner: 1
    292. Tätigkeit: 1
    293. anders: 1
    294. übrig: 1
    295. geblieben: 1
    296. Bucheinband: 1
    297. .Reichsgesetzblattes?\n: 1
    298. Ebenso: 1
    299. Akademien: 1
    300. dieselbe: 1
    301. überall: 1
    302. aufgeschossen: 1
    303. Organisatorische: 1
    304. überbetonen.\n: 1
    305. Nun,: 1
    306. eine.: 1
    307. Man: 1
    308. spricht: 1
    309. Erbfeind,: 1
    310. Länder: 1
    311. Bunde: 1
    312. sähen.: 1
    313. unzutreffend.: 1
    314. anderes: 1
    315. Gefühl,: 1
    316. zusammenarbeitet: 1
    317. Herrschaftsanspruch: 1
    318. unterjocht: 1
    319. föderalistische: 1
    320. Politik.\n: 1
    321. Nun: 1
    322. sagen.: 1
    323. gesprochen: 1
    324. Antragstellern: 1
    325. imputiere,: 1
    326. handle: 1
    327. „Volksgeist": 1
    328. Hegelschen: 1
    329. Philosophie.: 1
    330. glaube: 1
    331. hervorheben: 1
    332. müssen,: 1
    333. aus: 1
    334. unseren: 1
    335. Ausführungen: 1
    336. Umständen: 1
    337. Schlüsse: 1
    338. gezogen: 1
    339. könnten.Dann: 1
    340. weiter,: 1
    341. Bildungsgutes: 1
    342. vorhanden,: 1
    343. wegdiskutiert,: 1
    344. gestört: 1
    345. gänzlich: 1
    346. andere: 1
    347. die,: 1
    348. zur: 1
    349. Zeit: 1
    350. können.: 1
    351. Entwicklung.: 1
    352. mechanistische: 1
    353. Weltbild: 1
    354. zusammengebrochen.: 1
    355. Metaphysik: 1
    356. Philosophie,: 1
    357. Schatten: 1
    358. gestanden: 1
    359. Naturwissenschaftlern: 1
    360. Mathematikern: 1
    361. gefördert.: 1
    362. Ausgelöscht: 1
    363. Lehre: 1
    364. materialisitischen: 1
    365. Hegel,: 1
    366. Marx,: 1
    367. Lenin,: 1
    368. Theorie: 1
    369. wenigstens.: 1
    370. Und: 1
    371. einheitliches: 1
    372. deutsches: 1
    373. Kunst: 1
    374. gar: 1
    375. Literatur?: 1
    376. \n: 1
    377. wollen: 1
    378. doch: 1
    379. weiterentwickeln.: 1
    380. jetzt,: 1
    381. nachdem: 1
    382. zwischen: 1
    383. 1952: 1
    384. Intervall: 1
    385. 32: 1
    386. Jahren,: 1
    387. geistige: 1
    388. 150: 1
    389. liegt,: 1
    390. notwendig.: 1
    391. Gerade: 1
    392. da: 1
    393. dürfen: 1
    394. „wahren": 1
    395. „bewahren",: 1
    396. einer: 1
    397. Entfaltung: 1
    398. sprechen,: 1
    399. Kräfte,: 1
    400. Ausland: 1
    401. erst: 1
    402. anschließen: 1
    403. wollen.Diese: 1
    404. also: 1
    405. vielseitig: 1
    406. gesehen,: 1
    407. können: 1
    408. paar: 1
    409. Worten: 1
    410. erläutert: 1
    411. diesen: 1
    412. Antrag: 1
    413. überweisen,: 1
    414. er: 1
    415. verfassungsrechtlichen: 1
    416. Seite: 1
    417. gesehen: 1
    418. wir,: 1
    419. zustimmen,: 1
    420. vielleicht: 1
    421. Lösung: 1
    422. finden,: 1
    423. vereinbaren: 1
    424. läßt,: 1
    425. kulturpolitischen: 1
    426. entsprechend: 1
    427. gründlich: 1
    428. durchgesprochen: 1
    429. können.Ich: 1
    430. abschließen,: 1
    431. Herrn: 1
    432. Kollegen: 1
    433. Edert,: 1
    434. Schulmann: 1
    435. will,: 1
    436. Weg: 1
    437. freizumachen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 193. Sitzung. Bonn, Donnerstag, cien 14. Februar 1952 8285 193. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Februar 1952. Geschäftliche Mitteilungen 8286A Änderungen der Tagesordnung 8286B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Soziale Studienkommission (Nr. 3024 der Drucksachen): Beratung abgesetzt 8286B Beratung des Antrags der Fraktion der DP betr. Novelle zur Krankenversicherung der Rentner (Nr. 3039 der Drucksachen): Beratung abgesetzt 8286B Erste Beratung des von den Abg. Bausch, Dr. Wuermeling u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über das Verbot der Spielbanken (Nr. 2996 der Drucksachen) 8286B Frau Dr. Weber (Essen) (CDU), Antragstellerin 8286D Bausch (CDU), Antragsteller . . . 8288A, 8295C, 8296A Bleek, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern 8291A Graf von Spreti (CSU) 8291B Ewers (DP) 8292C Dr. Freiherr von Rechenberg (FDP) 8293C Seuffert (SPD) 8293D, 8296A Frau Dr. Mulert (FDP) 8295C Ausschußüberweisung 8296B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Aufhebung_ der Verordnung über Ausnahmen vom Mieterschutz und Vorlage eines Gesetzes zur Regelung von Miet- und Pachtverhältnissen für Geschäftsräume und gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke (Nr. 3044 [neu] der Drucksachen) 8296B Jacobi (SPD), Antragsteller . . . . 8296C, 8302B, 8307D Dr. Dehler, Bundesminister der Justiz 8298A, 8305D Dr. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 8299B Huth (CDU) 8301B Ewers (DP) 8304D Paul (Düsseldorf) (KPD) '8306B Loritz (Fraktionslos) 8307B Lücke (CDU) 8308B Ausschußüberweisung 8308B Zweite und dritte 'Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde (Nr. 2573 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Fragen des Gesundheitswesens (32. Ausschuß) (Nr. 3043 der Drucksachen) 8308C Dr. Hammer (FDP), Berichterstatter 8308C Abstimmungen . . 8310B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Abwicklung der landwirtschaftlichen Entschuldung (Nr. 2526 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (19. Ausschuß) (Nr. 3040 der Drucksachen) 8286B, 8310C Schill (CDU), Berichterstatter . . . 8310D Abstimmungen 8311B Erste, zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Groß-Berlin (West) (Nr. 3072 der Drucksachen) 8311D Dr. Reif (FDP), Antragsteller . . . 8311D Beschlußfassung 8312A Beratung des 'Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität (3. Ausschuß) betr. Genehmigung zur Haft zwecks Erzwingung des Offenbarungseides gegen den Abg. Freiherrn von Aretin gemäß Schreiben der Rechtsanwälte Maiborg und von Puttkamer, Bad Münder (Deister), vom 31. Dezember 1951 (Nr. 3092 der Drucksachen) . . . . 8312B Kahn (CSU), Berichterstatter . . . 8312B Beschlußfassung 8312C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität (3. Ausschuß) betr. Genehmigung zum Strafverfahren gegen den Abg. Dr. Nowack (Rheinland-Pfalz) gemäß Schreiben des Bundesministers der Justiz vom 7. Januar 1952 (Nr. 3093 der Drucksachen) 8312C Ewers (DP), Berichterstatter . . . 8312D Beschlußfassung 8313B Beratung des Antrags der Fraktion der FDP betr. Einrichtung eines Bundesbeirats für das Erziehungs- und Bildungswesen beim Bundesinnenministerium (Nr 3038 der Drucksachen) 8313B Dr. Luchtenberg (FDP), Antragsteller 8313B Dr. Dr. h. c. Lehr, Bundesminister des Innern 8315D Dr. Kleindinst (CSU) 8316B Dr. Edert (CDU-Gast) 8317B Dr.-Ing. Decker (FU) 8318D Farke (DP) 8319B Hennig (SPD) 8319D Gaul (FDP) 8320D Ausschußüberweisung 8322A Beratung des interfraktionellen Antrags betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Umdruck Nr. 436) 8322C Beschlußfassung 8322C Beratung der Übersicht Nr. 49 über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages über Petitionen (Umdruck Nr. 439) 8322C Beschlußfassung 8322C Nächste Sitzung 8322C Die Sitzung wird um 13 Uhr 30 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Kleindinst.


Rede von Dr. Josef Ferdinand Kleindinst
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist ohne weiteres einzuräumen, daß nach 1945 in dem Erziehungs- und Bildungswesen der verschiedenen Länder, insbesondere auch der neuen Länder, Unterschiede eingetreten sind. Durch die Evakuierung der Bevölkerung, durch den Zustrom von Flüchtlingen, durch die Zerstörung von Universitäten und durch die Überbelegung noch erhalten gebliebener Universitäten enstanden Schwierigkeiten. Aber, meine Damen und Herren, diese Schwierigkeiten sind nicht an das Bildungsgut, an die Substanz der Ausbildung herangekommen. Die größten Schwierigkeiten sind in der Frage des Schuljahrbeginns, des
Schuljahrs im ganzen, der Ferien, der Schulgeldbefreiungen eingetreten; aber das Bildungsgut, die
Bildungssubstanz, ist davon unberührt geblieben.

(Abg. Dr. Köhler: Sehr richtig! — Zurufe von der SPD.)

Die Konferenz der Kultusminister ist ja schon seit Jahren tätig. Ich habe mich persönlich immer wieder um die Zusammenarbeit- unseres Kulturpolitischen Ausschusses mit der Kultusministerkonferenz bemüht. Es ist manches, sicher aber noch nicht alles erreicht worden.
Nun, meine Damen und Herren, kommt aber eine Frage — die müssen wir aufwerfen, und die müssen gerade wir als Verfassungsrechtler aufwerfen —, die Frage der grundgesetzlichen Zuständigkeit. Eine solche grundgesetzliche Zuständigkeit ist nicht gegeben. Sie ist nicht etwa deshalb nicht gegeben, weil diese Frage im Parlamentarischen Rat nicht gelöst oder übersehen worden oder weil eine Lücke eingetreten wäre, sondern die Frage hat die im Grundgesetz verankerte Regelung deshalb gefunden, weil man sich im Parlamentarischen Rat völlig einig darüber war, daß die Fragen der Kultur und des Bildungswesens, die Fragen des Gemeinderechts und der Polizei ausschließlich den Ländern überlassen werden müssen.
Ich hebe das deshalb hervor, weil die Frage „Bundesbeirat bei dem Ministerium des Innern" die Frage des Verhältnisses zu einem unzuständigen Ministerium aufwirft und weil es, wenn Mittel beschafft werden müssen — und sie müssen für eine monatelange Verhandlung dieses Beirats beschafft werden —, sehr die Frage ist, ob wir überhaupt eine Rechtsgrundlage für die Genehmigung solcher Mittel haben. Diese Fragen müssen natürlich durchdacht werden. Auch das ganze Informationsrecht usw., das nur auf Grund Gesetzes eingeräumt werden könnte, muß hier mit in Frage gestellt werden. Wir sind aber natürlich gern bereit, diese Dinge im Ausschuß zu beraten, und sind deshalb auch absolut für eine Überweisung an den Ausschuß.
Aber eines möchte ich betonen, meine sehr verehrten Damen und Herren: wir überschätzen in allen Fragen das Organisatorische.

(Sehr richtig! bei der CSU.)

Wir glauben immer wieder, durch neue Ausschüsse und Beiräte irgend etwas regeln, durch Gesetze etwas machen zu können, was ausschließlich - und gerade auf dem Gebiet der Erziehung und der Bildung — Sache der ruhigen Pflege und der Entwicklung der aktiven Kräfte ist.

(Sehr gut! bei der CSU.)

Übersehen Sie nicht, meine Damen und Herren,. daß wir von 1871 bis 1918 ein blühendes Schulwesen gehabt haben, bei dem aber die Kräfte nicht etwa nur in den Ländern, sondern auch in den Großstadtverwaltungen lagen, die unter sich im Wettbewerb um die besten Leistungen und um die -besten Methoden standen. Das darf bei all, dem .nicht übersehen werden. Was haben wir denn mit den Organisationen erreicht? Was ist z. B. vom Reichskunstwart und seiner Tätigkeit anders übrig geblieben als der Bucheinband des .Reichsgesetzblattes?

(Heiterkeit.)

Ebenso ist es mit den Akademien — das ist genau dieselbe Sache —, die überall aufgeschossen sind und die immer wieder das Organisatorische überbetonen.


(Dr. Kleindinst)

Nun, meine Damen und Herren, noch das eine. Man spricht vom Erbfeind, den die Länder im Bunde sähen. Das ist absolut unzutreffend. Aber es ist ein anderes Gefühl, ob man mit den Ländern zusammenarbeitet oder ob sie unter einen Herrschaftsanspruch gestellt oder unterjocht werden. Das ist auch eine falsche föderalistische Politik.

(Zuruf rechts: Unterjochen? Wir bestimmt nicht!)

Nun muß ich nur noch eines sagen. Es ist von der Einheit des deutschen Geisteslebens gesprochen worden. Ich möchte betonen, daß ich auch den Herren Antragstellern nicht imputiere, es handle sich etwa um einen deutschen „Volksgeist" im Sinne der Hegelschen Philosophie. Aber ich glaube das hervorheben zu müssen, weil hier aus unseren Ausführungen unter Umständen falsche Schlüsse gezogen werden könnten.
Dann aber weiter, meine verehrten Damen und Herren: die Einheit des Bildungsgutes ist vorhanden, die wird nicht wegdiskutiert, und sie ist auch nicht gestört worden. Eine gänzlich andere Frage ist aber die, ob wir von der Einheit des deutschen Geisteslebens zur Zeit überhaupt sprechen können. Das ist ja alles in der Entwicklung. Das mechanistische Weltbild ist zusammengebrochen. Die Metaphysik und Philosophie, die bis 1920 im Schatten gestanden ist, wird jetzt von den Naturwissenschaftlern und Mathematikern gefördert. Ausgelöscht ist die Lehre von der materialisitischen Entwicklung im Sinne von Hegel, Marx, Lenin, in der Theorie wenigstens. Und haben wir denn ein einheitliches deutsches Geistesleben in der deutschen Kunst oder gar in der deutschen Literatur? (Zuruf von der CDU: Das wäre ja schrecklich!) Wir sollten deshalb auch nicht davon sprechen, daß wir diese Einheit bewahren wollen. Das Wort „wahren" und „bewahren" bezeichnet ein Erhalten, aber nicht ein Fortbilden.

(Sehr gut!)

Wir wollen doch auch das Geistesleben weiterentwickeln. Das ist gerade jetzt, nachdem zwischen 1920 und 1952 nicht etwa ein Intervall von 32 Jahren, sondern eine geistige Entwicklung von 150 Jahren liegt, notwendig. Gerade da dürfen wir nicht von „wahren" und „bewahren", sondern wir müssen von einer Entfaltung der Kräfte sprechen, auch der deutschen Kräfte, die wir auch an das Ausland erst anschließen wollen.
Diese Fragen müssen also vielseitig gesehen, sie können nicht mit ein paar Worten erläutert werden. Wir sind deshalb gern bereit, diesen Antrag dem Ausschuß zu überweisen, damit er von der verfassungsrechtlichen Seite genau gesehen wird und wir, wenn die Herren zustimmen, vielleicht eine Lösung finden, die sich mit dem Grundgesetz vereinbaren läßt, und damit auch die kulturpolitischen Fragen entsprechend gründlich durchdacht und durchgesprochen werden können.
Ich möchte jetzt abschließen, um Herrn Kollegen Edert, der als Schulmann noch sprechen will, den Weg freizumachen.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei der FU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Edert.