Rede:
ID0119206400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 350
    1. die: 26
    2. und: 16
    3. der: 16
    4. daß: 11
    5. im: 11
    6. hat: 9
    7. diese: 9
    8. für: 7
    9. den: 6
    10. das: 6
    11. nicht: 6
    12. mit: 6
    13. zu: 6
    14. sind: 5
    15. aber: 5
    16. darauf: 5
    17. ist.: 5
    18. uns: 5
    19. auch: 5
    20. an: 5
    21. unsere: 5
    22. Herr: 4
    23. Gülich: 4
    24. des: 4
    25. sich: 4
    26. wir: 4
    27. auf: 4
    28. als: 4
    29. ich: 4
    30. eine: 4
    31. ein: 4
    32. einen: 3
    33. man: 3
    34. zuständigen: 3
    35. Stellen: 3
    36. soweit: 3
    37. es: 3
    38. so: 3
    39. sind,: 3
    40. Wir: 3
    41. in: 3
    42. Er: 3
    43. nun: 3
    44. ist: 3
    45. Süden: 3
    46. einmal: 3
    47. Kleinbrenner: 3
    48. Sie: 3
    49. Brennereien: 3
    50. Der: 2
    51. Abgeordnete: 2
    52. hier: 2
    53. —: 2
    54. ohne: 2
    55. kann.: 2
    56. Bundesfinanzministeriums: 2
    57. haben,: 2
    58. dies: 2
    59. möglich: 2
    60. wie: 2
    61. Ich: 2
    62. um: 2
    63. Eröffnungsbilanz: 2
    64. dieser: 2
    65. müssen: 2
    66. wirklich: 2
    67. Kollege: 2
    68. Brennrechte: 2
    69. ihm: 2
    70. entgegengekommen: 2
    71. von: 2
    72. Tornesch: 2
    73. also: 2
    74. diesem: 2
    75. Ausnahmegenehmigung: 2
    76. tatsächlich: 2
    77. 000: 2
    78. hl: 2
    79. Man: 2
    80. Monopol: 2
    81. denn: 2
    82. ja: 2
    83. all: 2
    84. muß: 2
    85. hinweisen,: 2
    86. Aber: 2
    87. denen: 2
    88. unter: 2
    89. werden: 2
    90. Kampf,: 2
    91. führen: 2
    92. gewerblichen: 2
    93. Brenner: 2
    94. mehr: 2
    95. Chemie: 2
    96. Existenz: 2
    97. Präsident!: 1
    98. Meine: 1
    99. Damen: 1
    100. Herren!: 1
    101. Antrag: 1
    102. gestellt,: 1
    103. formal: 1
    104. betrachtet: 1
    105. weiteres: 1
    106. annehmen: 1
    107. Auch: 1
    108. meine: 1
    109. Freunde: 1
    110. Auffassung,: 1
    111. Aufgabe: 1
    112. ist,: 1
    113. Geschäftsbericht,: 1
    114. Bilanz: 1
    115. Gewinn-: 1
    116. Verlustrechnung: 1
    117. gegebenen: 1
    118. Zeiträume: 1
    119. so,: 1
    120. Monopolgesetz: 1
    121. verlangt,: 1
    122. vorzulegen.: 1
    123. habe: 1
    124. ausdrücklich: 1
    125. hingewiesen:: 1
    126. Bundesfinanzminister: 1
    127. eben: 1
    128. schon: 1
    129. dargelegt,: 1
    130. es,: 1
    131. handelt,: 1
    132. gar: 1
    133. Fall: 1
    134. sein: 1
    135. glaube,: 1
    136. Feststellung: 1
    137. zufriedengeben,: 1
    138. wenigstens: 1
    139. lange,: 1
    140. bis: 1
    141. Möglichkeiten: 1
    142. geschaffen: 1
    143. Grund: 1
    144. Unterlagen: 1
    145. ausfertigen: 1
    146. können.Der: 1
    147. geschätzte: 1
    148. Einbringung: 1
    149. dieses: 1
    150. Antrags: 1
    151. einem: 1
    152. Generalangriff: 1
    153. Branntweinmonopol: 1
    154. solches: 1
    155. benutzt.\n: 1
    156. wissen,: 1
    157. gerade: 1
    158. vergangenen: 1
    159. Jahr: 1
    160. droben: 1
    161. Schleswig-Holstein: 1
    162. bemüht: 1
    163. hat,: 1
    164. einer: 1
    165. Art: 1
    166. Weise: 1
    167. auszuweiten,: 1
    168. alle: 1
    169. miteinander: 1
    170. ernster: 1
    171. Sorge: 1
    172. erfüllt: 1
    173. hat.: 1
    174. vorhin: 1
    175. hingewiesen,: 1
    176. eigentlich: 1
    177. seien,: 1
    178. er: 1
    179. hoffen: 1
    180. dürfen: 1
    181. geglaubt: 1
    182. habe.: 1
    183. Das\n: 1
    184. verstehe: 1
    185. ganz.: 1
    186. Brennerei: 1
    187. gesprochen.: 1
    188. Das: 1
    189. ausgesprochene: 1
    190. Monopolbrennerei,: 1
    191. Brennerei,: 1
    192. andere: 1
    193. chemische: 1
    194. Stoffe,: 1
    195. Falle: 1
    196. Holzzucker,: 1
    197. überhaupt: 1
    198. verarbeiten: 1
    199. darf,: 1
    200. erteilt: 1
    201. bekommen,: 1
    202. 24: 1
    203. Melassesprit: 1
    204. herzustellen,: 1
    205. während: 1
    206. gesamte: 1
    207. Kontingent: 1
    208. Melassebrenner: 1
    209. nur: 1
    210. 30: 1
    211. beträgt.: 1
    212. sieht: 1
    213. Tatsache,: 1
    214. Branntweinmonopolverwaltung: 1
    215. bzw.: 1
    216. zuständige: 1
    217. Stelle: 1
    218. weitestgehend: 1
    219. Bei: 1
    220. war: 1
    221. erschreckt: 1
    222. darüber,: 1
    223. Norden: 1
    224. versucht,: 1
    225. innerlich: 1
    226. auszuhöhlen,: 1
    227. jede: 1
    228. Erweiterung: 1
    229. geht: 1
    230. letzten: 1
    231. Endes: 1
    232. Kosten: 1
    233. derer,: 1
    234. interessiert: 1
    235. sind.Wenn: 1
    236. speziell: 1
    237. süddeutschen: 1
    238. Belange: 1
    239. eingehe,: 1
    240. zunächst: 1
    241. Übernahmepreise: 1
    242. Obstschnaps: 1
    243. höher: 1
    244. Verkaufspreise: 1
    245. Monopolverwaltung.: 1
    246. Darin: 1
    247. recht.: 1
    248. Dinge: 1
    249. Laufe: 1
    250. Jahre: 1
    251. erprobt: 1
    252. worden;: 1
    253. letztlich: 1
    254. dienten: 1
    255. sie: 1
    256. dazu,: 1
    257. Bereinigung: 1
    258. Marktes: 1
    259. herbeizuführen.: 1
    260. umgekehrt: 1
    261. probiert,: 1
    262. festgestellt,: 1
    263. sowohl: 1
    264. Monopolverwaltung: 1
    265. selber: 1
    266. Nachteil: 1
    267. Deswegen: 1
    268. Bestimmungen,: 1
    269. Branntweinmonopolgesetz: 1
    270. getroffen: 1
    271. durchaus: 1
    272. einverstanden: 1
    273. erklären,: 1
    274. Beisein: 1
    275. Sachverständigen: 1
    276. Würdigung: 1
    277. Sachlage: 1
    278. geprüft: 1
    279. werden.: 1
    280. Jedenfalls: 1
    281. derartige: 1
    282. Verhandlungen: 1
    283. großer: 1
    284. Aufmerksamkeit: 1
    285. beobachten: 1
    286. müssen,: 1
    287. Kartoffelbrenner: 1
    288. Bundesgebiet: 1
    289. alter: 1
    290. Kampf.: 1
    291. Es: 1
    292. gegen: 1
    293. Ansprüche: 1
    294. verdichtet.: 1
    295. Kleinbrenner,: 1
    296. Abfindungsbrenner,: 1
    297. Kartoffel-: 1
    298. Melassebrenner,: 1
    299. Faktor: 1
    300. Leben: 1
    301. unserer: 1
    302. Volkswirtschaft: 1
    303. einfach: 1
    304. wegzudenken: 1
    305. ist.\n: 1
    306. Wenn: 1
    307. kaputt: 1
    308. machen,: 1
    309. dann: 1
    310. zerstören: 1
    311. etwas: 1
    312. Naturgegebenes: 1
    313. Naturgewachsenes.Deswegen: 1
    314. wollen: 1
    315. ganz: 1
    316. gern: 1
    317. Ihnen: 1
    318. Bundesmonopolamts: 1
    319. Tisch: 1
    320. setzen: 1
    321. versuchen,: 1
    322. ob: 1
    323. Weg: 1
    324. finden,: 1
    325. gemeinsam: 1
    326. gangbar: 1
    327. wohl: 1
    328. dazu: 1
    329. kommen,: 1
    330. großen: 1
    331. Ansprüchen,: 1
    332. Bundesmonopolverwaltung: 1
    333. stellt.: 1
    334. entsprechen: 1
    335. können.: 1
    336. dafür,: 1
    337. Kleinen,: 1
    338. ihre: 1
    339. ringen: 1
    340. bei: 1
    341. Bestandteil: 1
    342. ihrer: 1
    343. erhalten,: 1
    344. erwarten,: 1
    345. Gesetzgeber: 1
    346. Bundesmonopolgesetz: 1
    347. allen: 1
    348. Umständen: 1
    349. Rücksicht: 1
    350. nimmt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1952 8249 192. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 13. Februar 1952. Geschäftliche Mitteilungen 8250C Vorlage der Übersicht über die über- und außerplanmäßigen Haushaltsausgaben im Rechnungsjahr 1950 (Nr. 3069 der Drucksachen) 8250D Änderungen der Tagesordnung der 192. und 193. Sitzung 8250D Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Aufhebung der Verordnung über Ausnahmen vom Mieterschutz und Vorlage eines Gesetzes zur Regelung von Miet- und Pachtverhältnissen für Geschäftsräume und gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke (Nr. 3044 [neu] der Drucksachen) 8250D Beratung abgesetzt 8250D Einspruch des Abgeordneten Dr. Richter (Niedersachsen) gegen den ihm in der 189. Sitzung erteilten Ordnungsruf (Umdruck Nr. 441) 8251A Beschlußfassung 8251A Beratung der Großen Anfrage der Fraktionen der FU (BP-Z), FDP, CDU/CSU betr. Maßnahmen zur Förderung des Kunsthandels (Nrn. 3002, 3099 der Drucksachen) 8251A Dr.-Ing. Decker (FU), Anfragender 8251B Dr. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 8252A Dr. Edert (CDU-Gast) 8252D Dr. Bergstraeßer (SPD) 8253A Renner (KPD) 8253B Dr. Reismann (FU) 8253D Dr. Kleindinst (CSU) 8254A Bausch (CDU) 8254C Ausschußüberweisung des Antrags der Fraktion der SPD (Nr. 3099 der Drucksachen) 8255A Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der SPD betr. Gesetz über die Stellung des Landes Berlin im Finanzsystem des Bundes (Drittes Überleitungsgesetz) (Nr. 3032 der Drucksachen) 8255A Brandt (SPD), Anfragender . . . 8255A Schäffer, Bundesminister der Finanzen 8256A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen (Nr. 3033 der Drucksachen) 8256D Ausschußüberweisung 8256D Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umstellung der Reichsmarksparguthaben heimatvertriebener Sparer (Nr. 2015 der Drucksachen); Mündlicher Bericht des Ausschusses für den Lastenausgleich (17. Ausschuß) (Nr. 3054 der Drucksachen; Umdruck Nr. 443) 8256D Dr. Atzenroth (FDP), Berichterstatter 8257A Wackerzapp (CDU) . 8258C, 8259C, 8261A Kohl (Stuttgart) (KPD) . . . 8258D, 8261D Ohlig (SPD) 8260A Abstimmungen . . . 8258C, D, 8259D, 8262C Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der Fraktion der KPD betr. Entschädigung des in den Gemeinden Sembach, Neukirchen-Mehlingen für militärische Zwecke beschlagnahmten Landes sowie der entstandenen Ernte- und Hausschäden und über den Antrag der Fraktion der KPD betr. Entschädigung des in der Gemeinde Miesau (Rheinland-Pfalz) für militärische Zwecke beschlagnahmten Eigentums der Gemeinde, einzelner Privatpersonen und des Sportvereins Miesau (Nrn. 3036, 2868, 2869 der Drucksachen) . 8262C Dr. Leuchtgens (DP), Berichterstatter 8262D Niebergall (KPD) 8263C, 8266A Neber (CDU) 8264A Ludwig (SPD) 8265A Neumayer (FDP) 8265C Beschlußfassung 8266B Beratung des Mündlichen Berichts des Haushaltsausschusses (10. Ausschuß) über den Antrag der Abgeordneten Dr. Ott u. Gen. betr. Weiterbau der Autobahnteilstrecke Ettlingen—Bruchhausen (Nrn 3037, 2744 der Drucksachen) 8266B Ritzel (SPD), Berichterstatter . . . 8266B Beschlußfassung 8266C Beratung des Antrags der Fraktion der DP betr. Strafanzeige und Ermächtigung zur Strafverfolgung gegen den hessischen Landtagsabgeordneten Furtwängler (Nr 2997 der Drucksachen) 8266C Ewers (DP), Antragsteller 8266C Mellies (SPD) 8267C Schröter (Kiel) (CDU) 8268A Ausschußüberweisung 8268C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für ERP-Fragen (15. Ausschuß) über den Antrag der Abg. Lenz, Kemmer u. Gen. betr. Ermäßigter Zinssatz für ERP-Wohnungsbaudarlehen (Nrn. 3053, 2285 der Drucksachen) 8268C Brandt (SPD), Berichterstatter . . 8268C Beschlußfassung 8268D Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung der Überleitungsstelle für das Branntweinmonopol für das Rumpfbetriebsjahr vom 1. April bis 30. September 1950 (Nr. 3025 der Drucksachen; Umdruck Nr. 440) 8268D Dr. Gülich (SPD), Antragsteller 8269A, 8275C Schäffer, Bundesminister der Finanzen 8271D Morgenthaler (CDU) 8272D Dr. Baade (SPD) 8273C Dr. Wellhausen (FDP) 8275B Beschlußfassung 8276A Beratung des Antrags der Abg. Cramer, Onnen, Schmücker, Walter, von Thadden u. Gen. betr. Bereinigung der Eigentumsverhältnisse an den bundeseigenen Verkehrsunternehmen in Wilhelmshaven und Regelung des Personenverkehrs zwischen diesen Unternehmen (Nr. 3034 der Drucksachen) 8276A Cramer (SPD), Antragsteller . . . 8276A Hartmann, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen . . . . 8277B Gundelach (KPD) 8278A Beschlußfassung 8278C Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU betr. Vorlage eines Jugendspargesetzes (Nr. 3035 der Drucksachen) . 8278C Winkelheide (CDU), Antragsteller . 8278C Renner (KPD) 8279B Birkelbach (SPD) 8280A Dr. Hoffmann (Schönau) (FDP) . . 8281B Dr. Bertram (FU) 8281C Frau Rösch (CDU) 8282A Ausschußüberweisung 8282D Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. überregionaler Sender (Nr. 3048 der Drucksachen) 8282D Blachstein (SPD), Antragsteller . . 8282D Ausschußüberweisung 8283C Persönliche Erklärung: Dr. Jaeger (CSU) 8283D Nächste Sitzung 8284C Anlage: Schriftliche Erklärung des Abg. Loritz zur Abstimmung über die Anträge der Fraktionen der CDU/CSU, FDP und DP (Nrn. 3079, 3075, 3076, 3077 und 3074 der Drucksachen) in der 191. Sitzung . . 8284 Die Sitzung wird um 13 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht der 192. Sitzung Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Loritz gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung über die Anträge der Fraktionen der CDU/CSU, FDP und DP (Nrn. 3079, 3075, 3076, 3077 und 3074 der Drucksachen) in der 191. Sitzung vom 8. Februar 1952. Ich habe gegen die eben genannten Anträge und Entschließungen gestimmt, weil sie nach meiner Überzeugung nicht ernstlich gemeint sind, sondern nur dazu dienen, um die völlig falsche, auf Remilitarisierung gerichtete Politik der Regierung Adenauer zu verschleiern. A. Loritz
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Morgenthaler.


Rede von Wendelin Morgenthaler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Abgeordnete Gülich hat hier einen Antrag gestellt, den man — formal betrachtet — ohne weiteres annehmen kann. Auch meine Freunde sind der Auffassung, daß die zuständigen Stellen des Bundesfinanzministeriums die Aufgabe haben, soweit dies möglich ist, Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die gegebenen Zeiträume so, wie es das Monopolgesetz verlangt, vorzulegen. Ich habe aber ausdrücklich darauf hingewiesen: soweit das möglich ist. Der Herr Bundesfinanzminister hat eben schon dargelegt, daß es, soweit es sich um die Eröffnungsbilanz handelt, gar nicht der Fall sein kann. Ich glaube, mit dieser Feststellung müssen wir uns zufriedengeben, wenigstens so lange, bis die Möglichkeiten geschaffen sind, diese Eröffnungsbilanz auf Grund der Unterlagen auch wirklich ausfertigen zu können.
Der geschätzte Herr Kollege Gülich hat aber die Einbringung dieses Antrags zu einem Generalangriff auf das Branntweinmonopol als solches benutzt.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Wir wissen, daß der Herr Abgeordnete Gülich sich gerade im vergangenen Jahr droben in Schleswig-Holstein bemüht hat, die Brennrechte in einer Art und Weise auszuweiten, die uns alle miteinander mit ernster Sorge erfüllt hat. Er hat nun vorhin darauf hingewiesen, daß die zuständigen Stellen ihm eigentlich nicht so entgegengekommen seien, wie er das hoffen zu dürfen geglaubt habe. Das


(Morgenthaler)

verstehe ich nicht ganz. Er hat von der Brennerei Tornesch gesprochen. Das ist eine ausgesprochene Monopolbrennerei, also eine Brennerei, die an und für sich andere als chemische Stoffe, in diesem Falle Holzzucker, überhaupt nicht verarbeiten darf, ohne daß eine Ausnahmegenehmigung erteilt ist. Er hat aber nun tatsächlich die Ausnahmegenehmigung für Tornesch bekommen, 24 000 hl Melassesprit herzustellen, während das gesamte Kontingent für unsere Melassebrenner nur 30 000 hl beträgt. Man sieht also an dieser Tatsache, daß die Branntweinmonopolverwaltung bzw. die zuständige Stelle des Bundesfinanzministeriums ihm weitestgehend entgegengekommen ist. Bei uns im Süden war man erschreckt darüber, daß man hier im Norden versucht, das Monopol innerlich auszuhöhlen, denn jede Erweiterung der Brennrechte geht ja letzten Endes auf Kosten all derer, die an diesem Monopol interessiert sind.
Wenn ich nun speziell auf unsere süddeutschen Belange eingehe, so muß ich zunächst darauf hinweisen, daß die Übernahmepreise für Obstschnaps tatsächlich höher sind als die Verkaufspreise der Monopolverwaltung. Darin hat Kollege Gülich recht. Aber all diese Dinge sind ja im Laufe der Jahre erprobt worden; letztlich dienten sie dazu, eine Bereinigung des Marktes herbeizuführen. Man hat es auch einmal umgekehrt probiert, hat aber festgestellt, daß dies sowohl für die Kleinbrenner als auch für die Monopolverwaltung selber von Nachteil ist. Deswegen müssen diese Bestimmungen, die im Branntweinmonopolgesetz getroffen sind und mit denen wir uns durchaus einverstanden erklären, einmal im Beisein der Sachverständigen und unter Würdigung der Sachlage geprüft werden. Jedenfalls werden unsere Kleinbrenner im Süden derartige Verhandlungen mit großer Aufmerksamkeit beobachten müssen, denn der Kampf, den die Kleinbrenner im Süden führen und den auch unsere Kartoffelbrenner und unsere gewerblichen Brenner im Bundesgebiet zu führen haben, ist ein alter Kampf. Es ist ein Kampf, der sich mehr und mehr gegen die Ansprüche der Chemie verdichtet. Aber ich muß Sie darauf hinweisen, daß diese Kleinbrenner, diese Abfindungsbrenner, diese Kartoffel- und Melassebrenner, diese gewerblichen Brenner ein Faktor im Leben unserer Volkswirtschaft sind, der einfach nicht wegzudenken ist.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Wenn Sie diese Brennereien kaputt machen, dann zerstören Sie etwas Naturgegebenes und Naturgewachsenes.
Deswegen wollen wir uns ganz gern mit Ihnen und mit den zuständigen Stellen des Bundesmonopolamts an einen Tisch setzen und einmal versuchen, ob wir einen Weg finden, der gemeinsam gangbar ist. Wir werden aber wohl nicht dazu kommen, den großen Ansprüchen, die die Chemie an die Bundesmonopolverwaltung stellt. entsprechen zu können. Wir sind dafür, den Kleinen, die um ihre Existenz ringen und bei denen die Brennereien wirklich ein Bestandteil ihrer Existenz sind, diese Brennereien zu erhalten, und erwarten, daß auch der Gesetzgeber im Bundesmonopolgesetz unter allen Umständen darauf Rücksicht nimmt.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Baade.