Rede:
ID0119110000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 1191

  • date_rangeDatum: 8. Februar 1952

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 17:21 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:12 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Herr Bundeskanzler, Sie verstehen, daß wir außerordentlich mißtrauisch sind, und ich möchte nicht, daß diese Bemerkung unwidersprochen aus diesem Saale geht, damit Sie sich eventuell später darauf berufen könnten, wir hätten nichts dagegen eingewendet. Ich möchte Ihnen sagen, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 32

  • subjectLänge: 1092 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 584
    1. der: 44
    2. die: 25
    3. und: 23
    4. in: 21
    5. Sie: 20
    6. nicht: 17
    7. zu: 15
    8. auf: 14
    9. dem: 13
    10. den: 12
    11. das: 12
    12. von: 11
    13. mit: 10
    14. —: 10
    15. Herr: 10
    16. des: 10
    17. haben: 9
    18. ich: 8
    19. daß: 8
    20. werden: 7
    21. auch: 7
    22. es: 7
    23. über: 7
    24. ist: 7
    25. diese: 7
    26. wir: 6
    27. einen: 6
    28. Frage: 6
    29. man: 5
    30. hat: 5
    31. was: 5
    32. eine: 4
    33. im: 4
    34. wie: 4
    35. Herren,: 4
    36. dieser: 4
    37. zum: 4
    38. für: 4
    39. Bundeskanzler: 4
    40. Das: 4
    41. Verhältnis: 4
    42. heute: 4
    43. M.: 4
    44. uns: 4
    45. Bundesrepublik: 3
    46. Sie,: 3
    47. noch: 3
    48. deutschen: 3
    49. einer: 3
    50. wenn: 3
    51. Meine: 3
    52. Damen: 3
    53. hier: 3
    54. Herrn: 3
    55. vor: 3
    56. französischen: 3
    57. Stellung: 3
    58. Diskussion: 3
    59. Entscheidung: 3
    60. sind,: 3
    61. nämlich: 3
    62. Nun,: 3
    63. Schuman: 3
    64. Europaarmee: 3
    65. Schuman,: 3
    66. ein: 3
    67. europäischen: 3
    68. an: 3
    69. Ihnen: 3
    70. damit: 3
    71. Bundeskanzler,: 3
    72. bei: 3
    73. Beispiel: 3
    74. überhaupt: 2
    75. Fall: 2
    76. ohne: 2
    77. Brentano,: 2
    78. Ihre: 2
    79. Aber: 2
    80. gibt: 2
    81. ja: 2
    82. Regierung: 2
    83. könne: 2
    84. so: 2
    85. Bundestag: 2
    86. beim: 2
    87. europäische: 2
    88. diesem: 2
    89. Wege: 2
    90. nur: 2
    91. Sozialdemokratie: 2
    92. gemacht: 2
    93. nun: 2
    94. komme: 2
    95. Schluß,: 2
    96. einem: 2
    97. etwas: 2
    98. —\n: 2
    99. wird: 2
    100. Politik: 2
    101. Außenminister: 2
    102. Fragen: 2
    103. unserer: 2
    104. Gemeinschaft: 2
    105. seiner: 2
    106. meine: 2
    107. Rede: 2
    108. am: 2
    109. sei: 2
    110. diesen: 2
    111. drei: 2
    112. durch: 2
    113. vertragliche: 2
    114. Vereinbarung: 2
    115. eines: 2
    116. keine: 2
    117. Bundesregierung: 2
    118. Da: 2
    119. nach: 2
    120. aller: 2
    121. Punkt: 2
    122. Ein: 2
    123. verwickelt: 2
    124. sagte: 2
    125. Deutschlands: 2
    126. bezug: 2
    127. Ministerrat: 2
    128. Verteidigungsgemeinschaft: 2
    129. Frage,: 2
    130. Ihrer: 2
    131. Schluß: 2
    132. unter: 2
    133. habe: 2
    134. Aber,: 2
    135. deutsche: 2
    136. mein: 2
    137. Freund: 2
    138. sehr: 2
    139. Wir: 2
    140. sie: 2
    141. kann.\n: 2
    142. Forderung: 2
    143. Volk: 2
    144. sachlichen: 2
    145. ist,: 2
    146. Richtlinien: 2
    147. Interesse: 2
    148. Pflicht: 2
    149. zunächst: 1
    150. anfangen,\n: 1
    151. Freiwilligen\n: 1
    152. keinen: 1
    153. gesetzliche: 1
    154. Regelung.\n: 1
    155. Kein: 1
    156. einziger: 1
    157. Deutscher: 1
    158. kann: 1
    159. darf: 1
    160. rekrutiertwerden: 1
    161. vorherige: 1
    162. parlamentarische: 1
    163. Entscheidung!\n: 1
    164. Einverstanden!: 1
    165. Sehen: 1
    166. verstehe: 1
    167. Ihren: 1
    168. Optimismus: 1
    169. Gutgläubigkeit: 1
    170. ganz.\n: 1
    171. \n: 1
    172. These,: 1
    173. mindestens: 1
    174. Schoße: 1
    175. schon: 1
    176. erörtert: 1
    177. wurde,: 1
    178. Aufbau: 1
    179. Kontingents: 1
    180. Europa-Armee,: 1
    181. freiwilliger: 1
    182. Basis: 1
    183. geschieht,: 1
    184. organisieren,: 1
    185. ähnlich: 1
    186. Schumanplan-Vertrag: 1
    187. internationalen: 1
    188. Vertrag: 1
    189. Verteidigungsorganisation: 1
    190. vorlegt,: 1
    191. dann: 1
    192. einfacher: 1
    193. Mehrheit: 1
    194. angenommen: 1
    195. kann,: 1
    196. kalten: 1
    197. ersten: 1
    198. entscheidenden: 1
    199. Schritten: 1
    200. kommt.: 1
    201. Feststellung:: 1
    202. warnen: 1
    203. davor!: 1
    204. entschiedensten: 1
    205. Widerstand: 1
    206. stoßen,: 1
    207. falls: 1
    208. Versuch: 1
    209. sollte.\n: 1
    210. Und: 1
    211. zwar: 1
    212. mir: 1
    213. freudiger,: 1
    214. positiver: 1
    215. vorgestellt: 1
    216. hätte.\n: 1
    217. glaube,: 1
    218. heutige: 1
    219. Tag: 1
    220. sich: 1
    221. später: 1
    222. zeigen!: 1
    223. Wissen: 1
    224. .es: 1
    225. Skatspiel;: 1
    226. unten: 1
    227. gerechnet!\n: 1
    228. Ja,: 1
    229. ja,: 1
    230. spielen: 1
    231. Tarock!\n: 1
    232. Heute: 1
    233. französische: 1
    234. gemeinsamen: 1
    235. auswärtigen: 1
    236. Ausschuß: 1
    237. Nationalversammlung: 1
    238. genommen,: 1
    239. Kardinalfragen: 1
    240. zwischen: 1
    241. Generalvertrag: 1
    242. Verteidigungsvertrag,: 1
    243. europäischer: 1
    244. deutscher: 1
    245. Mitbestimmung: 1
    246. NATO: 1
    247. Mitgliedschaft: 1
    248. NATO.: 1
    249. Der: 1
    250. gestern: 1
    251. geglaubt,: 1
    252. Erwiderung: 1
    253. sagen: 1
    254. müssen,: 1
    255. Feststellung,: 1
    256. Pariser: 1
    257. Konferenz: 1
    258. vorletzten: 1
    259. Wochenende: 1
    260. abgebrochen: 1
    261. worden: 1
    262. sei,: 1
    263. richtig,: 1
    264. entspreche: 1
    265. Tatsachen.: 1
    266. Parlament: 1
    267. erklärt?: 1
    268. Erstens,: 1
    269. zur: 1
    270. Ablösung: 1
    271. Besatzungsstatuts: 1
    272. Bundesrepublik:: 1
    273. Diese: 1
    274. Abkommens: 1
    275. Verteidigungsbeitrag: 1
    276. verbunden,: 1
    277. vertraglichen: 1
    278. Vereinbarungen: 1
    279. abgeschlossen: 1
    280. werden,: 1
    281. ehe: 1
    282. Problem: 1
    283. gelöst: 1
    284. ist.\n: 1
    285. Junktims: 1
    286. zweiten: 1
    287. Male,: 1
    288. Mr.: 1
    289. Acheson: 1
    290. unzweideutigen: 1
    291. Klarheit: 1
    292. aufgezeigt.\n: 1
    293. zuerst: 1
    294. entscheiden: 1
    295. Verteidigungsbeitrag.\n: 1
    296. müssen: 1
    297. hineinlesen,: 1
    298. wünschen,: 1
    299. sondern: 1
    300. Realität: 1
    301. ist!\n: 1
    302. Bitte,: 1
    303. Rechenberg,: 1
    304. wiedersprechen.Zweiter: 1
    305. war: 1
    306. NATO-Organisation.: 1
    307. Danach: 1
    308. erklärt:: 1
    309. Staat,: 1
    310. verlorengegangenes: 1
    311. Gebiet: 1
    312. beanspruche: 1
    313. oder: 1
    314. abgetrennten: 1
    315. Bevölkerungsteil: 1
    316. wiedergewinnen: 1
    317. wolle;: 1
    318. Atlantikpakt: 1
    319. beitreten.\n: 1
    320. Ohne: 1
    321. Sinn: 1
    322. Atlantikpakts: 1
    323. ändern,: 1
    324. wäre: 1
    325. möglich,: 1
    326. Staaten: 1
    327. Pakt: 1
    328. beitreten,: 1
    329. territoriale: 1
    330. Ansprüche: 1
    331. vorzubringen: 1
    332. haben.: 1
    333. „Das: 1
    334. würde: 1
    335. Risiko: 1
    336. bedeuten,: 1
    337. Angriffskrieg: 1
    338. werden.": 1
    339. zwei.Was: 1
    340. Angriffs: 1
    341. Deutschland?: 1
    342. Eingreifen: 1
    343. Armee: 1
    344. hätte: 1
    345. einstimmig: 1
    346. Beschluß: 1
    347. fassen.: 1
    348. Auf: 1
    349. geschehen: 1
    350. würde,: 1
    351. nationalen: 1
    352. Gruppen: 1
    353. Grenzzwischenfall: 1
    354. werde,: 1
    355. antwortete: 1
    356. dies: 1
    357. werde: 1
    358. automatisch: 1
    359. Krieg: 1
    360. führen,: 1
    361. da: 1
    362. Einstimmigkeit: 1
    363. gebunden: 1
    364. sei.\n: 1
    365. stellen: 1
    366. Erklärungen: 1
    367. Außenministers: 1
    368. Katalog: 1
    369. Voraussetzungen: 1
    370. Bedingungen: 1
    371. gegenüber!: 1
    372. klareres: 1
    373. eindeutigeres: 1
    374. Bild: 1
    375. Fiaskos: 1
    376. Außenpolitik: 1
    377. Bundeskanzlers: 1
    378. Debatte: 1
    379. möglich.\n: 1
    380. Brentano: 1
    381. gemeint,: 1
    382. solle: 1
    383. parteitaktischen: 1
    384. Überlegungen: 1
    385. behandeln.\n: 1
    386. hatten: 1
    387. vorhin: 1
    388. behauptet,: 1
    389. müsse: 1
    390. jedem,: 1
    391. unterstellen,: 1
    392. er: 1
    393. sachliche: 1
    394. Gründe.: 1
    395. Ganz: 1
    396. gute: 1
    397. Absicht: 1
    398. gegenüber: 1
    399. durchgehalten.\n: 1
    400. gestellt,: 1
    401. denn: 1
    402. praktisch: 1
    403. tun: 1
    404. wolle.: 1
    405. Ich: 1
    406. ebenso: 1
    407. Carlo: 1
    408. Schmid: 1
    409. Dr.: 1
    410. Arndt,: 1
    411. glaube: 1
    412. ich,: 1
    413. beantwortet.\n: 1
    414. sage: 1
    415. mal;: 1
    416. Sache: 1
    417. istnämlich: 1
    418. einfach.: 1
    419. Über: 1
    420. Prinzip: 1
    421. Ver-\n: 1
    422. teidigung: 1
    423. Freiheit: 1
    424. Demokratie: 1
    425. Meinungsverschiedenheiten.\n: 1
    426. Die: 1
    427. Meinungsverschiedenheit: 1
    428. liegt: 1
    429. darin,: 1
    430. wirdeutschen: 1
    431. Sozialdemokraten: 1
    432. bereit: 1
    433. diejetzt: 1
    434. verfolgte: 1
    435. Politikder: 1
    436. Verteidigung: 1
    437. Eingliederung: 1
    438. internationale: 1
    439. unterstützen.: 1
    440. lehnen: 1
    441. ab,\n: 1
    442. weil: 1
    443. überzeugt: 1
    444. eineeffektive,: 1
    445. Grundsatz: 1
    446. Gleichwertigkeitund: 1
    447. Gleichberechtigung: 1
    448. Deutschen: 1
    449. gegründetedeutsche: 1
    450. Position: 1
    451. geschaffen: 1
    452. klar: 1
    453. jeden: 1
    454. verständlich,: 1
    455. derversteht,: 1
    456. Sprache: 1
    457. umzugehen.\n: 1
    458. Lassen: 1
    459. mich: 1
    460. letztes: 1
    461. Wort: 1
    462. richten.: 1
    463. wissen,: 1
    464. Form: 1
    465. erhoben,: 1
    466. Weg: 1
    467. finden,: 1
    468. Möglichkeit: 1
    469. hat,: 1
    470. neuen: 1
    471. Abwägung: 1
    472. Berücksichtigung: 1
    473. Probleme: 1
    474. wählen,: 1
    475. tiefste: 1
    476. berühren.: 1
    477. gerechnet,: 1
    478. Argumenten: 1
    479. eingehen.\n: 1
    480. Nun: 1
    481. Punkt,: 1
    482. Wuermeling;: 1
    483. deswegen: 1
    484. mache: 1
    485. .: 1
    486. Bemerkung.: 1
    487. ähnlichen: 1
    488. Situation,: 1
    489. d.: 1
    490. h.: 1
    491. schwerwiegende: 1
    492. Fragen,: 1
    493. Beratung: 1
    494. Schumanplan-Vertrags,: 1
    495. englischen: 1
    496. Parlaments: 1
    497. Opposition: 1
    498. gebracht.: 1
    499. damals: 1
    500. erklärt,: 1
    501. welch: 1
    502. außerordentlich: 1
    503. tiefen: 1
    504. Eindruck: 1
    505. dieses: 1
    506. allem: 1
    507. während: 1
    508. Ihres: 1
    509. Besuchs: 1
    510. England: 1
    511. hat.: 1
    512. ehrliche: 1
    513. Überzeugung: 1
    514. war,: 1
    515. wollen: 1
    516. einmal: 1
    517. überlegen,: 1
    518. ob: 1
    519. völlig: 1
    520. unabhängig: 1
    521. Standpunkt: 1
    522. einzelnen: 1
    523. nationalpolitisch: 1
    524. Gelegenheit: 1
    525. gegeben: 1
    526. Grundgesetz: 1
    527. bestimmen,: 1
    528. kommen: 1
    529. sollten:: 1
    530. Im: 1
    531. Sicherung: 1
    532. Demokratie,: 1
    533. Fundierung: 1
    534. immer: 1
    535. ausfallen: 1
    536. möge,: 1
    537. folge: 1
    538. englischer: 1
    539. Regierungen,: 1
    540. Anlässen: 1
    541. viel: 1
    542. weniger: 1
    543. weittragender: 1
    544. Bedeutung\': 1
    545. Mandat: 1
    546. zurückgegeben: 1
    547. haben!?\n: 1
    548. Grundsatz,: 1
    549. gemeinsam: 1
    550. Grundgesetzbeschlossen: 1
    551. haben:: 1
    552. „Der: 1
    553. bestimmtdie: 1
    554. Politik",: 1
    555. reichlich: 1
    556. Gebrauch: 1
    557. gemacht.: 1
    558. Position,: 1
    559. dasGrundgesetz: 1
    560. gab,: 1
    561. vollem: 1
    562. Umfange: 1
    563. ausgenutzt.\n: 1
    564. Pflichtgemäß!: 1
    565. kein: 1
    566. Vorwurf.: 1
    567. meineDamen: 1
    568. solches: 1
    569. Recht: 1
    570. schließt: 1
    571. aucheine: 1
    572. hohe: 1
    573. ein,: 1
    574. Prüfung,: 1
    575. wann: 1
    576. Zeit: 1
    577. Raum: 1
    578. geben,: 1
    579. Volk\n: 1
    580. freier: 1
    581. seinen: 1
    582. Willen: 1
    583. neu: 1
    584. bekunden: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 191. Sitzung. Bonn, Freitag, den 8. rebruar 1952 8149 191. Sitzung Bonn, Freitag, den 8. Februar 1952 Geschäftliche Mitteilungen 8149C Fortsetzung der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung (Frage eines deutschen Verteidigungsbeitrags und der Errichtung einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft usw.) 8149C Dr. Kather (CDU) 8149D von Thadden (Fraktionslos) . . . 8151C Dr. Arndt (SPD) 8154A Dr. Adenauer, Bundeskanzler 8158B, 8196B, 8201B Dr. Schäfer (FDP) 8161A Frau Brauksiepe (CDU) 8166B Dr.-Ing. Decker (FU) 8168D Frau Wessel (FU) 8170B Dr. Bertram (FU) 8172D Dr. Etzel (Bamberg) (FU): zur Sache 8175B persönliche Erklärung 8243C Dr. Jaeger (CSU) 817'7A Loritz (Fraktionslos) . . . . 8179B, 8224D Frau Thiele (KPD) 8181A Hedler (Fraktionslos) 8183B Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) 8183D, 8201A Dr. von Merkatz (DP) 8201C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 8206D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 8207D Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 8211B Dr. Ehlers (CDU) 8213B Fröhlich (BHE-DG) 8218C Dr. Mühlenfeld (DP) 8221B Frommhold (Fraktionslos) 8223C Löfflad (DP) 8225C Rische (KPD) . . . . 8226A Dr. von Brentano (CDU): zur Sache 8228B, 8238C zur Abstimmung 8242D Dr. Preusker (FDP) 8232D Ollenhauer (SPD) 8234B Ewers (DP) 8239D Euler (FDP) 8240C Dr. Reismann (FU) 8240D Schoettle (SPD) (zur Abstimmung) 8241D Abstimmungen 8242B Namentliche Abstimmung . . . 8242D, 8248 Nächste Sitzung 8243D Schriftliche Erklärung der Fraktion der SPD zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der FDP, CDU/CSU und DP (Nr. 3078 der Drucksachen): Wehner (SPD) 8244 Zusammenstellung der namentlichen Abstimmung über die Entschließung der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP (Nr. 3074 der Drucksachen) 8245 Die Sitzung wird um 9 Uhr 3 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    *) Vergl. das endgültige Ergebnis S. 8248. Anlage zum Stenographischen Bericht der 191. Sitzung Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Wehner (SPD) gemäß § 59 der Geschäftsordnung für die Fraktion der SPD zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der FDP, CDU/CSU und DP (Nr. 3078 der Drucksachen) Die SPD-Fraktion brachte am 25. April 1951 eine Interpellation (Nr. 2187 der Drucksachen) ein, betreffend kriegsgefangene Deutsche im Westen. Diese Interpellation — zu der die Bundesregierung eine Art vorläufige Altwort schriftlich ausgearbeitet hatte — wurde infolge der Bedenken, die das Auswärtige Amt durch Staatssekretär Hallstein gegen eine öffentliche Behandlung zu jenem Zeitpunkt zum Ausdruck gebracht hatte, von der SPD-Fraktion in einen Antrag umgewandelt, der dem Auswärtigen Ausschuß überwiesen und dort — sowie im Unterausschuß für Kriegsgefangenenfragen — beraten wurde. Nach ausführlicher Behandlung, zu der Sachverständige — z. B. Verteidiger — zugezogen wurden, faßte der Auswärtige Ausschuß am 15. November 1951 einstimmig einen Beschluß, der der Bundesregierung in einem Schreiben zugeleitet wurde. Dieser Beschluß enthält ganz genau umrissene Forderungen, die a 11e im Westen verurteilten deutschen Kriegsgefangenen betreffen. Der Ausschuß beschloß, diesen Beschluß dann dem Plenum vorzulegen, sobald ein Bericht der Bundesregierung über das Resultat der von ihr im Sinne des Beschlusses unternommenen Schritte vorliegen würde. Die Vertreter der SPD-Fraktion im Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten erklärten bei dieser Gelegenheit, daß sie darauf bestehen müßten, den Bericht des Ausschusses zu gegebener Zeit (in Abstimmung mit der Regierung) im Plenum zur Diskussion und Entscheidung zu stellen. Der heute vorgelegte Antrag der Regierungsparteien, Drucksache Nr. 3078, stellt — im Hinblick auf die am 15. November 1951 einstimmig gefaßte und der Bundesregierung übermittelte Resolution mit ihren präzisen Empfehlungen, die alle im Westen verurteilten kriegsgefangenen Deutschen betreffen — leider keinen Fortschritt dar. Es kann in dieser Situation nicht Aufgabe des Bundestages sein, sich mit einer bloßen Resolution zu begnügen. Die SPD-Fraktion ist nicht imstande, diesem Antrag zuzustimmen, sondern erwartet, daß die Bundesregierung über ihre konkreten Schritte zugunsten der- im Westen verurteilten kriegsgefangenen Deutschen berichtet. Herbert Wehner. Namentliche Abstimmung über die Entschließung der Fraktionen der CDU/CSU, FDP, DP (Nr. 3074 der Drucksachen) Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Horn Ja Dr. Adenauer Ja Huth Ja Albers Ja Dr. Jaeger Ja" Junglas Ja Bauereisen Ja Kahn Ja Bauknecht . . . . . . . . . Ja Kaiser Ja Dr. Baur (Württemberg) . . . . Ja Karpf Ja Bausch Ja Dr. Kather Ja Becker (Pirmasens) Ja Kemmer Ja Blank (Dortmund) Ja Kemper Ja Bodensteiner Ja Kern Ja Frau Brauksiepe Ja Dr. von Brentano . . . . . . Ja Kiesinger Ja Brese Ja Dr. Kleindinst Ja Frau Dr. Brökelschen . . . . . Ja Dr. Köhler Ja Dr. Brönner . . . . . . . . Ja Dr. Kopf Ja Brookmann Ja Kühling Ja Dr. Bucerius Ja Kuntscher Ja Frau Dietz Ja Kunze Ja Dr. Dresbach . . . . . . . . .Ja Dr. Laforet Ja Eckstein Ja Dr. Dr. h. c. Lehr Ja Dr. Edert Ja Leibfried Ja Dr. Ehlers Ja Lenz Ja Ehren Ja Leonhard Ja Dr. Erhard. — Lücke Ja Etzel (Duisburg) Ja Majonica Ja Etzenbach . . . . . . . . . Ja Massoth . . . . . • Ja Even Ja Mayer (Rheinland-Pfalz) Ja Feldmann . . . . . . . • • Ja Mehs Ja Dr. Fink Ja Mensing Ja Dr. Frey Ja Morgenthaler Ja Fuchs Ja Muckermann Ja Dr. Freiherr von Fürstenberg . . Ja Mühlenberg Ja Fürst Fugger von Glött . . . Ja Dr.Dr. Müller (Bonn) Ja Ja Funk Ja Müller-Hermann Ja Gengler Gerns Ja Naegel Ja Dr. Gerstenmaier beurlaubt Neber Ja Gibbert beurlaubt Nellen Ja Giencke Ja Neuburger Ja Dr. Glasmeyer Ja Nickl Ja Glüsing Ja Frau Niggemeyer Ja Gockeln Ja Dr. Niklas krank Dr. Götz Ja Dr. Oesterle krank Frau Dr. Gröwel Ja Dr. Orth Ja Günther Ja Pelster - Ja Hagge Ja Pfender Ja Frau Heiler Ja Dr. Pferdmenges Ja Heix Ja Dr. Povel Ja- Dr. Henle beurlaubt Hilbert Ja Frau Dr. Probst .Ja Höfler Ja Dr. Pünder Ja Hohl Ja Raestrup Ja Dr. Holzapfel . . . . . . . . Ja Rahn _ Ja Hoogen Ja Frau Dr. Rehling . Ja HODDe Ja . Frau Rösch Ja Name Abstimmung Name Abstimmung Rümmele Ja Dannebom Nein Sabel Ja Diel Nein Schaffer Ja Frau Döhring Nein Scharnberg . . . . . . . . . Ja Eichler Nein Dr.Schatz . . . . . . . . . Ja Ekstrand Nein Schill Ja Erler Nein Schmitt (Mainz) . . . . . . . Ja Faller Nein Schmitz Ja Franke . . . . . . . . . . Nein Schmücker . . . . . . . Ja Freidhof Nein Dr. Schröder (Düsseldorf) . . . Ja Freitag Nein Schröter (Kiel) Ja Geritzmann Nein Schüttler - Ja Gleisner Nein Schütz Ja Görlinger Nein Schuler Ja Graf Nein Schulze-Pellengahr Ja Dr. Greve Nein Dr. Semler Ja Dr. Gülich Nein Dr. Serres Ja Happe Nein Siebel Ja Heiland Nein Dr. Solleder Ja Hennig Nein Spies Ja Henßler Nein Grat von Spreti Ja Herrmann Nein Stauch Ja Hoecker Nein Frau Dr. Steinbiß Ja Höhne Nein Storch Ja Frau Dr. Hubert . . . . . . . Nein Strauß Ja Imig Nein Struve Ja Jacobi -Nein Stucklen Ja Jacobs Nein Dr. Vogel Ja Jahn Nein Wacker Ja Kalbfell Nein Wackerzapp Ja Kalbitzer Nein Dr. Wahl Ja Frau Keilhack Nein Frau Dr. Weber (Essen) . . . Ja Keuning Nein Dr. Weber (Koblenz) Ja Kinat Nein Dr. Weiß Ja Frau Kipp-Kaule Nein Winkelheide Ja Knothe Nein Dr. Wuermeling . . . . . . . Ja Dr. Koch Nein Frau Korspeter Nein Frau Krahnstöver Nein Dr. Kreyssig Nein Kriedemann Nein Kurlbaum Nein Lange Nein SPD Lausen krank Frau Lockmann Nein Frau Albertz Nein Lohmüller beurlaubt Frau Albrecht Nein Ludwig Nein Altmaier Nein Dr. Luetkens Nein Frau Ansorge Nein Maier (Freiburg) Nein Dr. Arndt Nein Marx Nein Arnholz Nein Matzner Nein Dr. Baade Nein Meitmann Nein Dr. Bärsch Nein Mellies Nein Baur (Augsburg) Nein Dr. Menzel Nein Bazille krank Merten Nein Behrisch Nein Mertins Nein Bergmann Nein Meyer (Hagen) . . . . . . . . Nein Dr. Bergstraeßer . . . .. . . . Nein Meyer (Bremen) . Nein Berlin Nein Frau Meyer-Laule Nein Bettgenhäuser Nein Mißmahl Nein Bielig Nein Dr. Mommer Nein Birkelbach Nein Dr. Mücke Nein Blachstein Nein Müller (Hessen) Nein Dr. Bleiß Nein Müller (Worms) . . . . . . . Nein Böhm Nein Frau Nadig . . . . . . . . Nein Dr. Brill Nein Dr.Nölting . . . . . . . . Nein Bromme Nein Nowack (Harburg) Nein Brünen Nein Odenthal Nein Cramer Nein Ohlig Nein Name Abstimmung Name Abstimmung Ollenhauer Nein Frau Dr. Ilk Ja Paul (Württemberg) Nein Juncker Ja Peters Nein Dr. Kneipp Ja Pohle Nein Kühn Ja Dr. Preller Nein Langer Ja - Priebe Nein Dr. Luchtenberg . . . . . Ja Reitzner Nein Margulies entschuld. Richter (Frankfurt) Nein Mayer (Stuttgart) krank Ritzel Nein Dr. Mende Ja Ruhnke Nein Dr. Miessner . . . . . , . Ja Runge Nein Neumayer Ja Sander Nein Dr. Dr. Nöll von der Nahmer . entschuld. Sassnick . . . . . . . . . Nein Dr. Nowack (Rheinland-Pfalz) . Ja Frau Schanzenbach Nein Onnen Ja Dr. Schmid (Tübingen) Nein Dr. Pfleiderer Ja Dr. Schmidt (Niedersachsen) . . . Nein Dr. Preiß Ja Dr. Schöne Nein Dr. Preusker Ja Schoettle Nein Rademacher entschuld. Dr. Schumacher krank Rath Ja Segitz Nein Dr. Freiherr von Rechenberg . Ja Seuffert Nein Revenstorff . . . . . . . . Ja Stech Nein Dr. Schäfer Ja Steinhörster Nein Dr. Schneider Ja Stierle Nein Stahl Ja Striebeck Nein Stegner Ja Frau Strobel Nein Dr. Trischler Ja Temmen Nein Dr. Wellhausen entschuld. Tenhagen Nein Wildermuth Ja Troppenz . . . . .. . . . . Nein Wirths Ja Dr. Veit Nein Dr. Zawadil entschuld. Wagner Nein Wehner Nein Weinhold Nein DP Welke Nein Weltner Nein Ahrens entschuld. Dr. Wenzel Nein Bahlburg Ja Wönner Nein Eickhoff Ja Zühlke Nein Ewers Ja Farke Ja Hellwege Ja Jaffé Ja Frau Kalinke Ja Kuhlemann . . . . . . . . Ja FDP Dr. Leuchtgens Ja Löfflad Ja Matthes Ja Dr. von Merkatz Ja Dr. Atzenroth Ja Dr. Mühlenfeld . . . . . . . Ja Dr. Becker (Hersfeld) beurlaubt Paschek Ja Dr. Blank (Oberhausen) . . . . Ja Reindl Ja Blücher Ja Schmidt (Bayern) Ja Dannemann entschuld. Schuster Ja Dr. Dehler Ja Dr.Seebohm . . . . . . . . Ja Dirscherl beurlaubt Tobaben Ja Euler Ja Wallner entschuld. Faßbender Ja Walter . . . . . . . . . . Ja Freudenberg — Wittenburg Ja Frühwald Ja Wittmann Ja Funcke Ja _ Gaul Ja Dr. von Golitschek Ja Grundmann Ja FU Dr. Hammer Ja Dr. Hasemann entschuld. Freiherr von Aretin Ja Dr. Hoffmann (Lübeck) . . . . Ja Frau Arnold . . . . . . . Nein Dr. Hoffmann (Schönau) . . . . Ja Dr. Bertram . . . . . . . . entschuld. Frau Hütter beurlaubt Dr. Besold enthalten Name Abstimmung Name Abstimmung Clausen entschuld. Renner Nein Dr.-Ing. Decker Nein Rische Nein - Determann entschuld. Frau Strohbach Nein Eichner Nein Frau Thiele Nein Dr. Etzel (Bamberg) Nein Vesper entschuld. Hoffmann (Lindlar) Nein Lampl . . enthalten Mayerhofer Nein Dr. Meitinger Nein BHE-DG Fürst zu Oettingen-Wallerstein . enthalten Pannenbecker . . . . . . . . Nein Dr. Friedrich Ja Parzinger Nein Fröhlich . . . . . . . - enthalten . Dr. Reismann . . . . . . . . Nein - Dr. Ott enthalten Ribbeheger ........e ntschuld. Tichi enthalten Volkholz — Weickert entschuld. Wartner Nein Frau Wessel . . . . . . . Nein Willenberg Nein Fraktionslos KPD Aumer Nein Agatz Nein Donhauser Ja Fisch Nein Dr. Doris Nein Gundelach Nein Frommhold Ja Harig Nein Goetzendorff entschuld. Kohl (Stuttgart) Nein Hedler entschuld. Müller (Frankfurt) Nein Loritz Nein Niebergall Nein Müller (Hannover) — Paul (Düsseldorf) . . . . .. . Nein Dr. Richter (Niedersachsen) . . . Nein Reimann Nein von Thadden Ja Zusammenstellung der Abstimmung: Abgegebene Stimmen , 366 Davon: Ja 204 Nein 156 Stimmenthaltung 6 Zusammen wie oben 366 Berliner Abgeordnete: Name Abstimmung Name Abstimmung CDU/CSU Neumann beurlaubt Schellenberg entschuld. Dr. Friedensburg beurlaubt Frau Schroeder (Berlin) . . . . Nein Dr. Krone Ja Schröter (Berlin) entschuld. Lemmer beurlaubt Frau Wolff — Frau Dr. Maxsein --- Dr. Tillmanns — FDP SPD Dr. Henn Ja Brandt beurlaubt lluebner Ja Dr. Koenigswarter -- Frau Dr. Mulert Ja Löbe Nein Dr. Reif Ja Neubauer Nein Dr. Will krank
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erich Ollenhauer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte mich am Schluß dieser zweitägigen Debatte nicht mit allen Argumenten auseinandersetzen, die hier gegen die sozialdemokratischen Auffassungen vorgebracht worden sind. Aber es scheint mir doch notwendig, einige Punkte in dieser Debatte zu behandeln, damit sie nicht unwidersprochen so stehenbleiben, wie sie hier aufgeworfen wurden.
    Das Thema, vor das wir gestern und heute gestellt waren, war eine konkrete Frage. Es war die konkrete Frage: Kann die Politik der Bundesregierung zu einer sinnvollen und vertretbaren Mitwirkung der Bundesrepublik an einer europäischen Verteidigung führen? Wenn wir jetzt die Debatte in ihrer Gesamtheit übersehen, müssen wir zu der Feststellung kommen, daß diese Frage nicht befriedigend beantwortet ist,

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    weder vom Herrn Bundeskanzler noch von den Sprechern der Koalition. Statt dessen haben wir hier eine große Anzahl von Bekenntnissen und allgemeinen Betrachtungen über den Wert der Freiheit, über die Bedeutung ihrer Verteidigung, über ihre Bedrohung gehört.

    (Abg. Euler: Und sehr konkrete Argumente!)

    — Nur zum kleinen Teil, Herr Kollege Euler; und ich finde nicht, daß besonders in Ihrer Rede dieser Anteil sehr ausgewachsen war.

    (Beifall bei der SPD.)

    Aber auch diese allgemeinen Betrachtungen haben zum Teil Tendenzen erkennen lassen, die aufschlußreich sind für die Einstellung, mit der die Vertreter der Regierungsparteien in diese Aussprache gegangen sind. Fürchten Sie nicht, daß ich jetzt in dieser späten Stunde auf alle diese Dinge eingehe.

    (Zuruf von der Mitte: Wir fürchten uns nicht!)

    — Dann ist es gut! — Aber einiges möchte ich doch hier erwähnen. Zum Beispiel hat sich Herr Dr. Ehlers in einer Passage seiner Rede auch polemisch mit der sozialdemokratischen Fraktion auseinandergesetzt. Er hat als ein polemisches Argument gegen uns den Hinweis auf die Leistungen Amerikas für Europa und Deutschland herausgestellt. Ich weiß nicht, was dieses Argument in dieser Diskussion, in der Auseinandersetzung mit der Sozialdemokratie eigentlich soll.

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Ich glaube, Sie haben falsch verstanden!)

    Denn über die Bedeutung der amerikanischen Leistungen nach 1945 für den europäischen und deutschen Wiederaufbau gibt es jedenfalls in der Sozialdemokratischen Partei nicht die geringste Meinungsverschiedenheit,

    (Beifall bei der SPD)

    und es ist nicht wahr, daß z. B. mein Freund Arndt in seiner Rede davon gesprochen hat, wir wollten die amerikanische Kraft oder die amerikanischen Möglichkeiten in irgendeiner egoistischen Weise ausnutzen. Darum geht es überhaupt nicht. Es ist offensichtlich, daß das Schicksal der europäischen und internationalen Demokratie steht und fällt mit ihrer Verbundenheit mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika.

    (Zurufe von den Regierungsparteien: Aha!)

    Welche kritischen Einstellungen wir immer zu dem
    demokratischen Regime in Amerika haben mögen,
    was wir hier behandelt haben oder — ich möchte
    sagen — was wir hier behandeln sollten, ist die
    konkrete Frage: Wie sollen sich die Beziehungen
    zwischen der Bundesrepublik und den Vereinigten
    Staaten auf einem bestimmten Gebiet gestalten,

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    nämlich auf dem Gebiet der Zusammenarbeit in bezug auf die gemeinsame Verteidigung, und zwar auf der Basis der Partnerschaft? Das ist die Frage. Wenn wir den Grundsatz akzeptieren, daß das Verhältnis zwischen den beiden Völkern auf dieser Basis gefunden werden muß, dann ergibt sich dar-


    (Ollenhauer)

    aus für jeden der beiden Partner das Recht, klarzustellen, unter welchen Voraussetzungen ihm eine effektive und wirkungsvolle Zusammenarbeit für den gemeinsamen Zweck möglich erscheint. Ich habe dazu in meiner Rede — es tut mir leid, es wieder in Erinnerung rufen zu müssen — ausdrücklich erklärt: es gibt keine Politik der Verteidigung, die jedes Risiko ausschließt. Es ist nicht unsere Meinung, daß wir mit den Händen in den Hosentaschen beiseitestehen sollten, wenn es um die Verteidigung von Werten geht, die auch uns angehen. Aber — und das ist der Punkt — in dieser Lage, in diesem weltumspannenden Konflikt gibt es nur eine sinnvolle und aussichtsreiche Konzeption: die Konzentration aller Kräfte, das gleiche Risiko und die gleiche Chance für alle. Es hilft nicht, daß wir hier unsere aufrichtige und ehrliche Sympathie gegenüber dem amerikanischen Volk zum Ausdruck bringen.
    Ehe wir die Frage einer sinnvollen Verteidigung der Bundesrepublik bejahen können, müssen wir von diesem befreundeten amerikanischen Volk wissen, nach welcher strategischen Vorstellung und Auffassung es Deutschland und Westeuropa zu verteidigen gedenkt.

    (Zustimmung bei der SPD.) Das ist der einzige Punkt.


    (Zurufe von der Mitte: Der einzige Punkt? — Weitere Zurufe.)

    — Herr Preusker, Sie haben eben gesprochen. Lassen Sie mich ausreden; ich habe Sie auch nicht unterbrochen. — Ich möchte feststellen, daß Sie in Ihren Erklärungen auf diese Frage keine eindeutige Antwort geben konnten, weil es bis heute eine verantwortliche und verbindliche Erklärung der amerikanischen Politik in dieser Frage nicht gibt.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Diesen Tatbestand festzustellen, ist doch wohl eine Notwendigkeit, wenn wir uns hier über die Moglichkeiten und Chancen eines deutschen Verteidigungsbeitrages unterhalten wollen.
    Dann möchte ich noch eine andere Bemerkung zu den Ausführungen des Herrn Kollegen Dr. Ehlers machen, der sich, wieder im Laufe einer Auseinandersetzung mit unseren Argumenten, hier auf Debatten im Deutschen Reichstag der Weimarer Republik bezogen hat. Das war außerordentlich interessant.

    (Zurufe von der Mitte: Allerdings!)

    Ich glaube nämlich, daß der Versuch, mit Zitaten eine bestimmte These zu beweisen, wie z. B. mit dem Zitat aus der Rede unseres ermordeten Freundes Rudolf Breitscheid im Jahre 1930, überhaupt kein echtes Argument in dieser Diskussion darstellt.

    (Sehr wahr! bei der SPD. — Zurufe von der Mitte: Aha! — Sehr unangenehm!)

    Denn wir können doch hier, jedenfalls in diesem
    Hause, die Tatsache nicht ignorieren, daß die Wemarer Republik vom Jahre 1930 etwas völlig anderes war als die Bundesrepublik vom Jahre 1952.

    (Beifall bei der SPD.)

    Herr Dr. Krone, ich bin erstaunt, daß Sie dieses Argument aus Ihren Erfahrungen im Reichstag der Weimarer Republik nicht anerkennen. Damals hatten wir erstens einen Friedensvertrag,

    (Zurufe von der Mitte: Und was für einen!)

    zweitens war die Weimarer Republik nicht besetzt,
    drittens war Deutschland nicht gespalten, und viertens gab es damals nicht eine internationale Situation mit den Spannungen, die heute die ganze Welt belasten.

    (Sehr richtig! bei der SPD. — Zurufe von der FDP: Das spricht alles gegen Sie!)

    Es ist unmöglich, aus einer Situation von damals Schlußfolgerungen für eine Politik zu ziehen, die im Jahre 1952 in der Bundesrepublik Deutschland getrieben wird. Außerdem habe ich auch den Eindruck, daß dieses Zitat gerade von Ihrem Standpunkt nicht sehr glücklich war.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Denn schließlich war die Rede, die damals mein Freund Breitscheid hielt, ja nicht zuletzt gegen einen erheblichen Teil der Menschen und Gruppen im Deutschen Reichstag gerichtet, die heute innerhalb der Regierungskoalition ihre politische Heimat gefunden haben.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Dr. Wuermeling: Deren Rolle Sie heute wahrnehmen!)

    -- Herr Wuermeling, ich möchte hier die polemische Note nicht verschärfen; sonst könnte ich noch etwas anderes in diesem Zusammenhang sagen.

    (Abg. Dr. Wuermeling: Sagen Sie es, bitte!)

    -- Gut, dann möchte ich Sie daran erinnern, daß wir in bezug. auf die Auseinandersetzung um die Erhaltung der Weimarer Demokratie etwas vorsichtiger in diesem Hause sein sollten. Denn es sind ja die Parteien sehr maßgeblich vertreten, deren Vorgänger im Deutschen Reichstag im März 1933 für das Ermächtigungsgesetz gestimmt haben.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.— Abg. Dr. Wuermeling: Die Platte ist abgespielt! — Abg. Bausch: Armseliges Argument!)

    — Sie können das Argument für schäbig halten oder für armselig, Herr Bausch; vielleicht hören Sie es sich genau so ruhig an, wie wir uns ja auch einige sogenannte armselige Argumente Ihrer Seite anhören mußten.
    Aber ich komme jetzt zu einem anderen Punkt.

    (Zuruf von der Mitte.)

    — Es ist ein ganz anderes Gebiet; Sie kommen im Augenblick nicht dran. Ich meine jetzt meinen Kollegen Herrn Dr. Mühlenfeld, der es für richtig gehalten hat, obwohl seine Partei mit diesem Versuch schon einmal auf die Nase gefallen ist, aus einer Schrift von Vorträgen und Artikeln meines Freundes Kurt Schumacher Zitate zu bringen, die den Nachweis erbringen sollen, daß wir als kommunistenfreundlich verdächtigt werden können. Ich glaube, am meisten überrascht von dieser Feststellung sind die Mitglieder der kommunistischen Fraktion in diesem Hause. Wenn es hier in diesem Hause überhaupt eine freundschaftliche Beziehung zu Kommunisten gibt, dann ist es wohl die des Herrn Bundeskanzlers zu Herrn Renner.

    (Große Heiterkeit. — Abg. Strauß: Der kann es sich auch leisten!)

    Diese Art der Zitierung mag ja in Versammlungen ganz schön sein, Herr Mühlenfeld; vielleicht klappt es in Niedersachsen manchmal auch. Aber hier sollten Sie es lassen. Ich kenne Sie gut genug, um zu wissen, daß Sie es nicht mit gutem Gewissen getan haben. Denn Sie haben auch die Stellen gelesen, aus denen hervorgeht, daß alles das, was Sie hier hineinlesen möchten, in vollem Widerspruch — ich muß sagen, selbstverständlich — zu den Grundauffassungen steht, die mein Parteifreund Dr. Schumacher mit der gesamten Sozialdemokratischen Partei seit 1945 -und früher vertreten hat. Wir haben ja schließlich mit der Kom-


    (Ollenhauer)

    munistischen Partei schon im offenen Kampf gestanden, als andere deutsche Parteien noch in „Blockbildung" begriffen waren.

    (Beifall bei der SPD.)

    Damit Sie auch noch das Gegenzitat haben, Herr Dr. Mühlenfeld, will ich hier nur einen Satz zitieren, der eine grundsätzliche Bemerkung ist, nämlich den Satz von Dr. Schumacher: „Wir sehen grundsätzlich in der KP nicht eine deutsche Klassen-, sondern eine fremde Staatspartei". Ich meine, das genügt. Der Kommentar zu dieser Feststellung wird durch unser praktisches Verhalten gegenüber allen kommunistischen Infiltrationsversuchen gegeben.
    Die Bemerkung des Herrn Kollegen Mühlenfeld veranlaßt mich noch zu einer anderen Anmerkung. Ich bedaure, daß in dieser zweitägigen und, wie Sie alle wissen, außerordentlich kritischen Debatte die antibolschewistische Note eine außerordentlich starke Rolle gespielt hat. Verstehen Sie mich nicht falsch; ich meine es sehr ernst. Ich meine nämlich, daß auch diejenigen unter Ihnen, die auch unter den heutigen Umständen für einen Verteidigungsbeitrag sind, es sich wegen der nationalpolitischen Gesamtkonsequenzen sehr überlegen sollten, ob es richtig ist, die Debatte über einen deutschen Verteidigungsbeitrag auf diesem Niveau zu führen.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Ich will Ihnen genau sagen, was ich meine. Ich bedaure es sehr, daß einen wesentlichen Beitrag dazu der Herr Bundeskanzler selbst durch die fast wörtliche Verlesung seines Memorandums vom August 1950 mit all den Passagen über die angebliche oder tatsächliche Massierung militärischer Kräfte der Sowjetunion in der Sowjetzone geleistet hat. Die Daten stammen aus dem Jahre 1950.

    (Zuruf von der Mitte: Hat er ja gesagt!)

    In ihrer Häufung sind sie natürlich, wenn sie echt sind, ein Element, das eine außerordentliche Beunruhigung in das Volk tragen muß. Meine Mei- nung ist, die schlechteste Politik, welche Sie, die Sie anscheinend den Verteidigungsbeitrag wollen, machen können, ist die, daß Sie ihn in der Stimmung des Volkes durchzusetzen versuchen, indem Sie an die Furcht appellieren.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Seien Sie damit sehr vorsichtig! Ich muß offen sagen, és gibt in diesem Augenblick — Herr Bundeskanzler, verzeihen Sie, daß ich es ausspreche; aber ich glaube, es ist eine Pflicht des Parlaments, das am Ende dieser Debatte auszusprechen, nachdem Sie den Inhalt der Denkschrift in dieser massiven Weise vor der Öffentlichkeit ausgebreitet haben —, es gibt nach Ihrer und nach meiner Kenntnis der Situation in der gegenwärtigen Lage keinen Anhaltspunkt dafür, daß wir das Volk mit einer solchen Unruhe erfüllen.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Mir lag daran, das hier ausdrücklich festzustellen. Ich bedaure, daß es von dem Vertreter der Opposition in diesem Hause geschehen muß und nicht von den Repräsentanten der Regierung geschieht.
    Ich möchte nun noch einige kleine Berichtigungen bringen, damit sie hier ebenfalls festgehalten werden. Herr Bundeskanzler, eine Bemerkung! Sie haben es im Laufe dieser Debatte, zum zweiten Male in den letzten Monaten, für richtig gehalten, sich in Auseinandersetzungen mit der Opposition auf einen Hohen Kommissar der Besatzungsmächte zu berufen. Sie taten es im Zusammenhang mit der Schumanplan-Debatte. Sie haben es gestern getan mit Ihrer Bemerkung über angebliche Äußerungen, die Kurt Schumacher gegenüber Mr. McCloy über die Zahl der amerikanischen Divisionen gemacht haben soll. Meine Damen und Herren, ich bin nicht bereit, über diese Frage mit dem Herrn Bundeskanzler zu diskutieren,

    (Zuruf von der Mitte: Das glauben wir!) weil ich es eines deutschen Bundeskanzlers für unwürdig halte, daß er Hohe Kommissare der Besatzungsmächte in innerdeutsche Auseinandersetzungen hineinzieht.


    (Lebhafter Beifall bei der SPD. — Zurufe von der Mitte.)

    Eine zweite Bemerkung. Herr Bundeskanzler, Sie haben heute während der Rede _meines Freundes Carlo Schmid, als er den Versuch machte, eine Rede des Herrn Hohen Kommissars für die britische Zone Mr. Kirkpatrick zu zitieren, in der dieser die These aufgestellt hat, Gleichberechtigung heiße nicht gleiche Behandlung, den Zwischenruf gemacht: „Diese Erklärung ist dementiert!" Herr Bundeskanzler, hier ist der volle Wortlaut der Erklärung von Sir Kirkpatrick in der „Englischen Rundschau", mit allen Einzelheiten nicht nur dieser Feststellung, sondern mit einer umfassenden Erläuterung dieser Feststellung, mit Dutzenden von Beispielen, die ich Ihnen hier nicht vorzulegen brauche, weil Sie sie selbst nachlesen können. Herr Bundeskanzler, bemerkenswert ist: das Dementi, von dem Sie sprechen, ist hier nicht veröffentlicht!

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Es gibt kein Dementi dieser Erklärung.

    (Hört! Hört! bei der SPD. — Zuruf links: Alte Methode!)

    Nun, meine Damen und Herren, ich möchte auf eine Feststellung oder eine Redewendung — vielleicht war es nicht mehr, aber ich möchte sie nicht untergehen lassen — zurückkommen, die der Herr Bundeskanzler, ich glaube, gestern vormittag — ja — in seiner einführenden Erklärung gebraucht hat. Er hat da die Worte gebraucht:
    Wir werden sicher zunächst anfangen mit Freiwilligen. Aber es wird der Zeitpunkt kommen, wo der Frage eines deutschen Wehrgesetzes nähergetreten werden muß.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
zunächst werden wir in der Bundesrepublik überhaupt nicht anfangen,

(Sehr gut! bei der SPD)

auch nicht mit Freiwilligen

(Sehr gut! bei der SPD)

und auf keinen Fall ohne gesetzliche Regelung.

(Sehr richtig! bei der SPD. — Zuruf von der Mitte: Das ist doch selbstverständlich!)

Kein einziger Deutscher kann und darf rekrutiert
werden ohne vorherige parlamentarische Entscheidung!

(Beifall bei der SPD. — Abg. Dr. von Brentano: Das ist doch klar! — Abg. Schröter [Kiel]: Das ist doch selbstverständlich!)

— Einverstanden! Sehen Sie, Herr von Brentano, ich verstehe Ihren Optimismus und Ihre Gutgläubigkeit nicht ganz.

(Zuruf von der Mitte: Das ist zu billig!)



(Ollenhauer)

Aber es gibt ja noch eine These, die mindestens im Schoße der Regierung schon erörtert wurde, man könne den Aufbau des deutschen Kontingents einer Europa-Armee, wenn es auf freiwilliger Basis geschieht, so organisieren, daß man dem Bundestag ähnlich wie beim Schumanplan-Vertrag einen internationalen Vertrag über die europäische Verteidigungsorganisation vorlegt, der dann mit einfacher Mehrheit angenommen werden kann, so daß man auf diesem kalten Wege zu den ersten entscheidenden Schritten kommt. Meine Damen und Herren, hier nur die Feststellung: wir warnen davor! Sie werden auf den entschiedensten Widerstand der Sozialdemokratie stoßen, falls dieser Versuch gemacht werden sollte.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Und nun komme ich zum Schluß, und zwar zu einem Schluß, den ich mir für den Herrn Bundeskanzler und für Sie etwas freudiger, etwas positiver vorgestellt hätte.

(Abg. Majonica: Wir sind zufrieden, Herr Ollenhauer!)

Aber ich glaube, daß der heutige Tag nicht nur —

(Zuruf rechts: eine Blamage für die SPD war!)

— Das wird sich später zeigen! Wissen Sie, .es ist in der Politik wie beim Skatspiel; unten wird gerechnet!

(Heiterkeit. — Abg. Arndgen: Also doch Tarock! — Abg. Strauß: Also doch!)

— Ja, ja, Sie spielen ja Tarock!

(Abg. Strauß: Das ist in dem Fall wurscht!)

Heute hat der französische Außenminister vor dem gemeinsamen auswärtigen Ausschuß der französischen Nationalversammlung zu den Fragen Stellung genommen, die die Kardinalfragen unserer Diskussion und unserer Entscheidung sind, nämlich zu dem Verhältnis zwischen Generalvertrag und Verteidigungsvertrag, zum Verhältnis von europäischer Gemeinschaft und deutscher Mitbestimmung und zum Verhältnis von NATO und der Mitgliedschaft der Bundesrepublik in NATO. Der Herr Bundeskanzler hat gestern geglaubt, in seiner Erwiderung auf meine Rede sagen zu müssen, meine Feststellung, daß die Pariser Konferenz am vorletzten Wochenende abgebrochen worden sei, sei nicht richtig, entspreche nicht den Tatsachen. Nun, was hat der Herr Außenminister Schuman heute vor dem französischen Parlament in diesen drei Fragen erklärt? Erstens, zur Frage der Ablösung des Besatzungsstatuts durch vertragliche Vereinbarung mit der Bundesrepublik: Diese vertragliche Vereinbarung sei mit der eines Abkommens über den deutschen Verteidigungsbeitrag verbunden, es werden keine vertraglichen Vereinbarungen mit der Bundesregierung abgeschlossen werden, ehe das Problem der Europaarmee gelöst ist.

(Hört! Hört! rechts. — Abg. Dr. Bucerius: Glänzend!)

Da ist die Frage des Junktims heute zum zweiten Male, nach Mr. Acheson auch durch M. Schuman, in aller unzweideutigen Klarheit aufgezeigt.

(Abg. Dr. Wuermeling: Das ist doch gar nichts Neues!)

Sie haben zuerst zu entscheiden über den Verteidigungsbeitrag.

(Zurufe von den Regierungsparteien: Nein, nein, beides! —Abg. Dr. Freiherr von Rechenberg: Gleichzeitig oder gar nicht!)

— Sie müssen nicht hineinlesen, was Sie wünschen, sondern was die Realität ist!

(Erneuter Zuruf des Abg. Dr. Freiherr von Rechenberg: Gleichzeitig oder gar nicht! — Abg. Euler: Das kann nicht kommandiert werden!)

— Bitte, Herr von Rechenberg, wir werden uns wiedersprechen.
Zweiter Punkt war die Stellung der Bundesrepublik in der NATO-Organisation. Danach hat M. Schuman heute erklärt: Ein Staat, der verlorengegangenes Gebiet beanspruche oder einen abgetrennten Bevölkerungsteil wiedergewinnen wolle; könne nicht dem Atlantikpakt beitreten.

(Hört! Hört! bei der SPD und auf der äußersten Rechten.)

Ohne den Sinn des Atlantikpakts zu ändern, wäre es nicht möglich, daß Staaten dem Pakt beitreten, die territoriale Ansprüche vorzubringen haben. „Das würde für uns das Risiko bedeuten, in einen Angriffskrieg verwickelt zu werden." —

(Hört! Hört! bei der SPD und auf der äußersten Rechten. — Zuruf des Abg. Dr. Bucerius: Er erkennt also unsere Ansprüche an!)

Das ist Punkt zwei.
Was sagte M. Schuman über die Stellung Deutschlands in bezug auf die Europaarmee im Fall eines Angriffs auf Deutschland? Da sagte M. Schuman, über ein Eingreifen der europäischen Armee hätte der Ministerrat der europäischen Verteidigungsgemeinschaft einstimmig Beschluß zu fassen. Auf die Frage, was geschehen würde, wenn eine der nationalen Gruppen der Europaarmee in einen Grenzzwischenfall verwickelt werde, antwortete Schuman, dies werde nicht automatisch zu einem Krieg führen, da der Ministerrat der europäischen Verteidigungsgemeinschaft an die Einstimmigkeit gebunden sei.

(Erneute Rufe Hört! Hört! von der SPD und der äußersten Rechten. — Abg. Dr. Preusker: Grenzzwischenfall!)

Meine Damen und Herren, stellen Sie diese drei Erklärungen des französischen Außenministers mit dem Katalog Ihrer Voraussetzungen und Bedingungen gegenüber! Ein klareres und eindeutigeres Bild des Fiaskos der Außenpolitik des Herrn Bundeskanzlers am Schluß dieser Debatte ist überhaupt nicht möglich.

(Lebhafter Beifall bei der SPD. — Zurufe von der Mitte und rechts.)

Herr von Brentano hat gemeint, man solle diese Frage nicht unter parteitaktischen Überlegungen behandeln.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Nun, Sie hatten vorhin behauptet, man müsse jedem, unterstellen, er habe sachliche Gründe. Ganz haben Sie diese gute Absicht in Ihrer Rede uns gegenüber nicht durchgehalten.

(Abg. Dr. von Brentano: Doch, habe ich durchgehalten!)

Aber, Herr von Brentano, Sie haben die Frage gestellt, was denn die deutsche Sozialdemokratie praktisch tun wolle. Ich habe diese Frage ebenso wie mein Freund Carlo Schmid und mein Freund Dr. Arndt, glaube ich, beantwortet.

(Zurufe von der Mitte: Nein!)

— Nun, ich sage es Ihnen noch mal; die Sache ist
nämlich sehr einfach. Über das Prinzip der Ver-


(Ollenhauer)

teidigung der Freiheit und Demokratie gibt es keine Meinungsverschiedenheiten.

(Bravo! in der Mitte. — Abg. Dr. Wuermeling: Na also!)

Die Meinungsverschiedenheit liegt darin, daß wir
deutschen Sozialdemokraten nicht bereit sind, die
jetzt von der Bundesregierung verfolgte Politik
der Verteidigung Deutschlands und seiner Eingliederung in eine europäische und internationale Gemeinschaft mit zu unterstützen. Wir lehnen sie ab,

(Lebhafte Zurufe von den Regierungsparteien: Aha! — Abg. Strauß: Das ist doch klar genug!)

weil wir überzeugt sind, daß auf diesem Wege eine
effektive, auf dem Grundsatz der Gleichwertigkeit
und Gleichberechtigung der Deutschen gegründete
deutsche Position nicht geschaffen werden kann.

(Beifall bei der SPD.)

Das ist klar und das ist für jeden verständlich, der
versteht, mit der deutschen Sprache umzugehen.

(Zuruf rechts: Nach Ihrer Auffassung!)

Lassen Sie mich nun noch an den Herrn Bundeskanzler ein letztes Wort richten. Meine Damen und Herren, Sie wissen, wir haben in dieser Diskussion in aller Form die Forderung erhoben, einen Weg zu finden, damit das deutsche Volk die Möglichkeit hat, einen neuen Bundestag auch unter Abwägung und Berücksichtigung der Probleme zu wählen, die uns heute hier auf das tiefste berühren. Wir haben nicht damit gerechnet, daß Sie auf diese Forderung mit sachlichen Argumenten eingehen.

(Abg. Dr. Wuermeling: Das Grundgesetz imponiert Ihnen gar nicht?!)

— Nun komme ich auf diesen Punkt, Herr Wuermeling; deswegen mache . ich diese Bemerkung. Herr Bundeskanzler, Sie haben in einer ähnlichen Situation, d. h. auch in einer Diskussion über sehr schwerwiegende Fragen, nämlich bei der Beratung des Schumanplan-Vertrags, hier auch das Beispiel des englischen Parlaments in bezug auf das Verhältnis von Regierung und Opposition gebracht. Sie haben damals erklärt, welch außerordentlich tiefen Eindruck dieses Beispiel vor allem auch während Ihres Besuchs in England auf Sie gemacht hat. Herr Bundeskanzler, wenn das Ihre ehrliche Überzeugung war, wollen Sie nicht auch einmal überlegen, ob in dieser Frage — völlig unabhängig von dem sachlichen Standpunkt des einzelnen — nationalpolitisch eine Gelegenheit gegeben ist, bei der Sie, der Sie nach dem Grundgesetz die Richtlinien der Politik bestimmen, zu dem Schluß kommen sollten: Im Interesse der Sicherung der Demokratie, im Interesse der Fundierung der Entscheidung über diese Frage, wie immer sie ausfallen möge, folge ich dem Beispiel englischer Regierungen, die bei Anlässen von viel weniger weittragender Bedeutung' das Mandat an das Volk zurückgegeben haben!?

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD. — Lachen und Zurufe bei den Regierungsparteien.)

Herr Bundeskanzler, Sie haben von dem Grundsatz, den wir gemeinsam mit Ihnen im Grundgesetz
beschlossen haben: „Der Bundeskanzler bestimmt
die Richtlinien der Politik", reichlich Gebrauch gemacht. Sie haben die Position, die Ihnen das
Grundgesetz gab, in vollem Umfange ausgenutzt.

(Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Pflichtgemäß!)

— Pflichtgemäß! Das ist kein Vorwurf. Aber, meine
Damen und Herren, ein solches Recht schließt auch
eine hohe Pflicht ein, nämlich die Pflicht der Prüfung, wann es Zeit ist, Raum zu geben, damit das Volk

(Abg. Dr. Wuermeling: Das Parlament!)

in freier Entscheidung seinen Willen neu bekunden kann.

(Stürmischer Beifall bei der SPD. — Zurufe von den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Ehlers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, wir nähern uns dem Schluß der Debatte mit den restlichen Redezeiten. Der Abgeordnete Dr. von Brentano hat das Wort.
    Dr. von Brentano (CDU)): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nur einige wenige Bemerkungen. Vielleicht darf ich zunächst dem Kollegen Ollenhauer eines antworten. Es ist sicherlich nicht unsere Aufgabe und unser Wunsch, eine Angstpsychose zu erzeugen. Aber Sie werden sich vielleicht daran erinnern, daß durch Ihre Fraktion und Partei der Herr Bundeskanzler gezwungen wurde, das Memorandum vorzulesen, das er sonst nicht vorgelesen hätte.

    (Sehr richtig! bei der CDU. — Zurufe von der SPD.)

    Ein zweites Wort. Ich glaube, es ist nicht gut, daß ausgerechnet Sie dem Herrn Bundeskanzler vorwerfen, er habe einen Hohen Kommissar zitiert. Waren Sie es nicht, Herr Kollege Schmid, der hier Kirkpatrick zitierte?

    (Abg. Mellies: Den Unterschied sollten Sie auch begreifen!)

    — Ich finde, der Unterschied ist nicht vorhanden.

    (Zurufe von der SPD.)

    Ein Drittes. Meine Damen und Herren, ich hatte erwartet, — —

    (Fortgesetzte Zurufe von der SPD.)


    (Abg. Ollenhauer: Es gibt eine spätere Meldung, Herr von Brentano, mit dem genauen Wortlaut!)

    — Ich habe Ihren Wortlaut nicht verfolgt.

    (Zuruf von der KPD: Das ist doch Mohrenwäsche!)

    Aber ich möchte folgendes sagen. Herr Außenminister Schuman hat nach der Meldung erklärt, die Mitgliedschaft Deutschlands in der NATO sei unmöglich, sagen wir es kurz: weil eine Gefahr der Aggression bestehe, weil ein Land wie Deutschland ja Ansprüche auf territoriale Änderungen anzumelden habe. Ich glaube, eines hat diese Diskussion hier im Bundestag klar ergeben: Wir haben Ansprüche anzumelden. Aber niemand — ich glaube, Herrn Richter ausgenommen, vielleicht noch Herrn Rische; sie haben ja denselben Anfangsbuchstaben —,

    (Heiterkeit — Zurufe von der KPD: Faul, faul! — Was wollen Sie denn?)



    (Dr. von Brentano)

    niemand hat erklärt, daß Deutschland territoriale Ansprüche jemals im Wege der Aggression verfolgen will.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Das hat niemand aus der Koalition und niemand aus der Opposition erklärt, und ich stelle nochmals eindeutig und unmißverständlich fest: Was wir hier wollen, was wir wünschen, ist nicht mehr und nicht weniger als die Erhaltung des Friedens,

    (stürmischer Beifall bei den Regierungsparteien)

    und ich lehne es ab, über das Wort Krieg zureden.

    (Wiederholter lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Herr Außenminister Schuman hat ein Zweites gesagt. Er hat das Junktim zwischen beiden Verträgen betont; aber er hat nicht gesagt, Herr Kollege Ollenhauer, daß das Abkommen über einen deutschen Verteidigungsbeitrag der Vereinbarung über die Ablösung des Besatzungsstatuts vorangehen müsse.

    (Zuruf von der SPD: Das steht doch drin!)

    — Verzeihen Sie! Es heißt: „ehe das Problem der Europa-Armee gelöst sei".

    (Zurufe von der SPD.)

    Das bedeutet, glaube ich, für jeden normalen Menschen das, was ich ja sagte, ein echtes Junktim, für das ich Verständnis habe und das ich persönlich mir sogar wünsche.

    (Erneute Zurufe von der 'SPD.)

    Und noch ein Drittes. Er hat nach der Meldung davon gesprochen, daß die Intervention der Europagemeinschaft nach dem Vertrag, den wir heute diskutiert haben, keine Intervention, keine Hilfeleistung ohne einstimmigen Beschluß des Ministerrats auslöse. Aber ich glaube, Sie haben vergessen zu zitieren, Herr Kollege, daß Herr Schuman sagte — ich glaube, Sie haben es sogar gesagt —: In einem Grenzzwischenfall.

    (Zurufe von der SPD.)

    Im übrigen steht fest — und das darf ich Ihnen jetzt sagen —, daß nach dem Entwurf des Vertrags zur europäischen Verteidigungsgemeinschaft jeder Angriff auf deutsches Bundesgebiet die automatische Beistandspflicht der fünf anderen Staaten und die automatische Beistandspflicht der NATO nach sich zieht. Ich glaube, daß diese vertragliche Festlegung wichtiger und bedeutungsvoller ist als das, was angeblich Herr Schuman gesagt haben soll, um so mehr, als der Vertrag, wie Sie wissen, ja noch nicht einmal paraphiert ist.

    (Zuruf von der FDP: Herr von Brentano, ein Grenzzwischenfall ist ein Angriff! Das ist ja ganz klar!)

    — Ich sagte ja: im Fall eines Angriffs die automatische Intervention der fünf Länder, die sich an diesen Vertragsverhandlungen beteiligen, und der gesamten Streitkräfte der NATO.

    (Zurufe von der KPD.)

    Aber, meine Damen und Herren — lassen Sie mich damit zum Schluß kommen —, ich möchte Ihnen noch die Entschließung vortragen, die ich im Auftrage und im Namen der Fraktionen der CDU/CSU, FDP und DP dem Bundestag vorgelegt habe. Die Entschließung lautet:
    Der Bundestag wolle beschließen:
    Der Deutsche Bundestag hat am 26. Juli 1950 mit überwältigender Mehrheit seine Bereitschaft zum Abschluß eines europäischen Bundespaktes und zur Schaffung einer übernationalen Bundesgewalt bekundet. Wir bekennen uns erneut zur Vereinigung Europas in einem Bund, der alle freien europäischen Völker mit gleichen Rechten und Pflichten zusammenschließt.

    (Zuruf von der SPD: Haben wir ja alle vorliegen!)

    Angesichts der Weltlage kann sich die werdende europäische Gemeinschaft der Pflicht nicht entziehen, in Zusammenarbeit mit den anderen Völkern der freien Welt die Grundrechte der Freiheit und der Demokratie zu verteidigen.

    (Erneute Zurufe von der SPD.) Ausschließliches Ziel der gemeinsamen Anstrengungen muß es sein, den Frieden zu sichern und jede Bedrohung dieses Friedens abzuwehren.


    (Zuruf von der KPD.)

    An dieser Aufgabe wird Deutschland als gleichberechtigter Partner mitwirken in der Erkenntnis, daß es gegenüber den Feinden der Freiheit keine Neutralität gibt. In Frieden und in Freiheit wollen wir das ganze Deutschland wieder vereinigen.
    Meine Damen und Herren, damit wir uns über den Inhalt dieser Entschließung restlos klar werden, beantrage ich namens meiner Freunde namentliche Abstimmung.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)