Rede:
ID0118307600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Abgeordneter: 1
    6. Dr.: 1
    7. Kreyssig.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 183. Sitzung.- Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952 7651 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952. Geschäftliche Mitteilungen . 7651D, 7779A, 7786C Übertritt des Abg. Dr. Fink von der Frak- tion der FU zur Fraktion der CDU/CSU 7652A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974, Umdrucke Nrn. 407, 408, 412) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2951 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 409) . . . 7652A Wirtschaftspolitische Fragen: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 7652B, 7675A Imig (SPD) 7655B Niebergall (KPD) 7659D Kalbitzer (SPD) 7661B Dr. Preusker ( FDP), als Berichterstatter 7665B Dr. Bertram (FU) 7666C Dr. Nölting (SPD) 7669C Loritz (Fraktionslos) 7677D Paul (Düsseldorf) (KPD) 7685D Müller (Frankfurt) (KPD) 7691D Stegner (FDP) '7697D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 7702A Kuhlemann (DP) 7705B von Thadden (Fraktionslos) . . . 7706C Sozialpolitische Fragen, Rechtsfragen und allgemeinpolitische Fragen: Albers (CDU) 7710D Birkelbach (SPD) 7714B Harig (KPD) 7716C Grundmann (FDP) 7720D Heix (CDU) 7721D Dr. Wahl (CDU) 7723D Dr. Veit (SPD) 7726B Euler (FDP) 7730C Dr. von Merkatz (DP) 7734D Schoettle (SPD) 7739C Dr. Kreyssig (SPD) 7744A Fisch (KPD) 7747A Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 7753D Dr. Mommer (SPD) 7755D Wehner (SPD) 7762A Dr. Tillmanns (CDU) 7765D Dr. Hasemann (FDP) 7769C von Thadden (Fraktionslos) . . . 7771D Frau Strohbach (KPD) 7774B Loritz (Fraktionslos) 7776A zur Abstimmung: Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 7776C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 7777B Mellies (SPD) 7779B Abstimmungen 7777D, 7779C Namentliche Abstimmungen . 7778B, 7779B zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der dritten Beratung: Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7780B Dr. Semler (CDU) 7784A Schröter (CDU) (zur Geschäftsordnung) 7785D Abstimmungen 7785D Ausschluß des Abg. Dr. Richter (Niedersachsen) wegen gröblicher Verletzung der Ordnung für drei Sitzungstage 7786C Nächste Sitzung 7779A, 7783D, 7786C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck Nr. 407) zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a 7787A Die Sitzung wird um 9 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 407). Name 1. I 2. Name 1 2. Abstimmung Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Dr. Adenauer Ja Nein Huth Ja Nein Albers Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Arndgen Ja Nein Junglas Ja Nein Bauereisen Ja Nein Kahn Ja Nein Bauknecht Ja Nein Kaiser Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) . Ja Nein Karpf Ja Nein Bausch Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Kemmer Ja Nein Blank (Dortmund) . . . . Ja Nein Kemper Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Kern Ja Nein Frau Brauksiepe Ja Nein Kiesinger Ja Nein Dr. von Brentano Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Brese Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Kopf Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Brookmann Ja Nein Kühling Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Kuntscher Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Eckstein — — Dr. Dr. h. c. Lehr . -- Nein Dr. Edert Ja Nein Leibfried Ja Nein Dr. Ehlers Ja Nein Lenz Ja Nein Ehren Ja Nein Leonhard Ja Nein Dr. Erhard Ja Nein ' Lücke Ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Majonica Ja Nein Etzenbach Ja Nein Massoth Ja Nein Even Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Nein Feldmann Ja Nein Mehs Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Mensing Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Fuchs Ja Nein Muckermann Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- Mühlenberg Ja Nein berg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Funk Ja Nein Naegel Ja Nein Gengler Ja Nein Neber Ja Nein Gerns . Ja Nein Nellen Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Neuburger Ja Nein Gibbert Ja Nein Nickl Ja Nein Giencke Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Gliising entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Pelster Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Pfender Ja Nein Günther Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Hagge Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Raestrup Ja Nein Hilbert Ja Nein Rahn Ja Nein Höfler Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Hohl Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Rümmele Ja Nein Hoogen Ja Nein Sabel Ja Nein Hoppe Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Name 1. Abstimmung 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Franke Nein Ja Dr. Schatz Ja Nein Freidhof Nein Ja Schill Ja Nein Freitag Nein Ja Schmitt (Mainz) Ja Nein Geritzmann Nein Ja Schmitz beurlaubt beurlaubt Gleisner Nein Ja Schmücker . . . . . . Ja Nein Görlinger . Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . Ja Nein Graf Nein Ja Schröter Ja Nein Dr. Greve Nein Ja Schüttler Ja Nein Dr. Gülich Nein Ja Schütz Ja Nein Happe Nein Ja Schuler Ja Nein Heiland Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Hennig Nein Ja Dr. 'Semler Ja Nein Henßler Nein Ja Dr. Serres Ja Nein Herrmann Nein Ja Siebel Ja Nein Hoecker Nein Ja Dr. Solleder Ja Nein Höhne Nein Ja Spies Ja Nein Frau Dr. Hubert Nein Ja Graf von Spreti Ja Nein Imig Nein Ja Stauch Ja Nein Jacobi Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . . Ja Nein Jacobs Nein Ja Storch Ja Nein Jahn Nein Ja Strauß Ja Nein Kalbfell Nein Ja Struve Ja Nein Kalbitzer Nein Ja Stücklen Ja Nein Frau Keilhack Nein Ja Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Keuning Nein Ja Dr. Vogel . Ja Nein Kinat Nein Ja Wacker Ja Nein Frau Kipp-Kaule Nein Ja Wackerzapp Ja Nein Knothe Nein Ja Dr. Wahl Ja Nein Dr. Koch Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Frau Korspeter Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig Nein Ja Winkelheide Ja Nein Kriedemann Nein Ja Dr. Wuermeling Ja Nein Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja SPD Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Frau Albertz Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Frau Albrecht Nein Ja Lohmüller krank krank Altmaier Nein Ja Ludwig Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Arnholz Nein Ja Marx Nein Ja Dr. Baade Nein -Ja Matzner Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Meitmann Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Mellies . . . . . . . . . Nein Ja Bazille krank krank Dr. Menzel Nein Ja Behrisch Nein Ja Merten Nein Ja Bergmann Nein Ja Mertins Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Berlin Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Frau Meyer-Laule . . . . Nein Ja Bielig Nein Ja Mißmahl Nein Ja Birkelbach Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Dr. Bleiß ....... Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Böhm Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Frau Nadig Nein Ja Dr. Brill Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Bromme Nein Ja Dr. Nölting Nein Ja Brünen Nein Ja Nowack (Harburg) . . . . Nein Ja Cramer Nein Ja Odenthal Nein Ja Dannebom Nein Ja _ Ohlig Nein Ja Diel Nein Ja 011enhauer Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Eichler Nein Ja Peters Nein Ja Ekstrand Nein Ja Pohle Nein Ja Erler Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Faller Nein Ja Priebe Nein Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich bin gern bereit, Herr Präsident, Ihrem Rate zu folgen. — Ich habe jetzt die Absicht, zu dem Thema zu kommen, das ich zu besprechen habe.

    (Zuruf von der Mitte: Höchste Zeit!)

    — Bitte! Haben wir jemals einem Ihrer Redner hier im Saale etwas in den Weg gelegt, wenn er seine Auffassungen sachlich dartat? Ich glaube, das können Sie kaum behaupten.

    (Zuruf von der Mitte: Manchmal!)

    — Das ist schließlich die parlamentarische Atmosphäre, die Sie zum Teil selber mit geschaffen haben.

    (Abg. Euler: Wir haben ja auch nichts dagegen!)

    — Gut. Dann sind wir wieder mal einig, Herr Euler, und ich kann jetzt fortfahren.
    Der Herr Bundeskanzler hat gestern in seiner Erklärung davon gesprochen, daß es nicht möglich sei, Europa ohne Risiko zu schaffen, und in der Rede des Herrn Kollegen von Merkatz ist es auch angeklungen. Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, der man zustimmen kann, ganz gleich, ob man Ihren Weg gehen will oder ob man wie wir einen anderen Weg für richtiger hält. Jeder Schritt in die Zukunft — das ist richtig — enthält ein Risiko, und die Abschätzung der Risiken, die Bewertung der Chancen und der Schwierigkeiten ist Sache nicht nur des guten oder schlechten Geschmacks, sondern auch Sache des persönlichen politischen Standorts. Wenn wir uns auf diese Formel einigen könnten, dann hätte die Auseinandersetzung immerhin einen Zweck gehabt, und man würde sich hier nicht gegenseitig Motive unterstellen, die vielleicht nicht ganz einwandfrei sind.
    Nun, meine Damen und Herren, es scheint mir die Aufgabe unserer Unterhändler gewesen zu sein, die Risiken, die die Bundesrepublik immerhin aus einer sehr viel ungünstigeren Auslandsposition als die andern Partnerstaaten einzugehen hatte, beim Abschluß eines solchen europäischen Vertrags so gering wie möglich zu halten. Die Frage ist, ob sie damit Erfolg hatten. Ich habe nicht die Aufgabe — das ist selbstverständlich nach 'dem Gang der Debatte —, alle die einzelnen Punkte hier noch einmal aufzuzählen, von denen aus die sozialdemokratische Fraktion kritisch zu diesem Vertragswerk Stellung nimmt. Ich will sie nur mit Stichworten noch einmal zeichnen, um für mich selber den Ausgangspunkt zu haben.
    Erstens die ungleichen Startbedingungen. Zweitens die verschiedene Interessenlage der Partner. Das ist einer der wesentlichen Punkte unserer Kritik, nämlich: Deutschland als Kohlenlieferant allen andern gegenübergestellt. Drittens — und für mein Thema das Wesentliche — der Geist unserer Partner, vor allem der Geist des Hauptpartners in diesem Vertrag, nämlich Frankreichs; und zum vierten die geringen Revisionsmöglichkeiten des Vertrags.
    Nun, meine Damen und Herren, es ist in diesem Hause sehr viel zitiert worden. Ich möchte diese Zitate nicht um soundsoviele vermehren; aber ich möchte eines sagen: Wenn Sie die Kammerdebatte aufmerksam gelesen haben — und Sie können sie nachlesen in dem Protokoll des „Journal Officiel" in allen Einzelheiten —, dann werden Sie zwar gelegentlich einmal eine Art von europäischem Aufschwung, eine Art von, sagen wir, europäischem Pathos finden, wie es auch hier zitiert worden ist. Aber im ganzen wird Ihnen dann klarwerden, daß die Argumentation in der französischen Kammer nicht europäisch, sondern in erster Linie nationalfranzösisch war. Selbst die scheinbaren europäischen Argumente, die vorgebracht worden sind — und zwar nicht von irgendwelchen Komparsen auf der parlamentarischen Szene, sondern von den - maßgebenden Männern der Regierung und den Berichterstattern der Ausschüsse selbst —, die scheinbaren europäischen Argumente zugunsten des Schumanplans waren Sicherheitsargumente, und zwar Sicherheitsargumente gegenüber dem deutschen Partner. In diesem Punkte waren Abgeordnete und Regierung durchaus miteinander einig.
    Nun, Sie werden -sagen, unter der praktischen Wirkung des Vertrags würde sich das ändern, und Sie werden auf Ihre eigenen Beispiele hinweisen. Schließlich sind ja manche von Ihnen auch vom Irrtum zur Wahrheit gereist. Warum soll das nicht in Frankreich im Laufe der Wirksamkseit des Schumanplans auch der Fall sein? Darüber läßt sich schwer streiten.
    Wir gehenur von den Gegebenheiten des Vertrags aus, und da ist doch zu sagen: Der Vertrag ist so gebaut, daß er unsern Partnern jeden Zwang erspart, ihre geistige Ausgangsposition gegenüber Deutschland wesentlich zu ändern. Sie bekommen auf Grund des Vertrags alles das, was sie von uns brauchen. Ihre Gegenleistung — ich darf ein Wort des Ministerpräsidenten Pleven zitieren —: Die Gegenleistung für Deutschland ist, daß wir geschützt werden vor totalitären Bestrebungen, woher sie auch kommen, vielleicht sogar von Herrn de Gaulle in Frankreich, — wer weiß, was alles im Schoße der Zukunft liegt.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Ich glaube, das ist eine relativ schwache Gegenleistung. Sie müßte schon durch den Vertrag und durch seine Praxis in vielen realen Dingen erheblich ergänzt werden, damit sie von uns wirklich als eine echte Gegenleistung betrachtet werden kann.
    Und nun gehen wir eine Bindung für fünfzig Jahre ein. Ich bin mir klar darüber — und ich glaube, alle meine Freunde sind in diesem Punkt mit mir einig —, eine echte europäische Föderation, wie wir Sozialdemokraten sie uns vorstellen —


    (Schoettle)

    und auch wir sind uns klar darüber, daß man nicht mit einem Sprung in diese europäische Föderation hineingerät —, eine echte europäische Föderation im Sinne einer umfassenden Union würde wahrscheinlich eine unbefristete Bindung erfordern; denn sonst hätte ja die Föderierung europäischer Staaten wenig Sinn. Aber der Montanvertrag ist ja schließlich keine solche Föderation. Über seinen Charakter gehen die Ansichten sehr auseinander, auch die Ansichten in den Reihen der Befürworter des Schumanplans. Herr Professor Wahl hat gelegentlich der Debatten im Auswärtigen Ausschuß davon gesprochen, einerseits sei der Vertrag ein Baustein für ein künftiges Europa, dann hat er ihn wieder als völkerrechtlichen Vertrag bezeichnet. Heute ist uns gesagt worden, daß er ein Verfassungselement des künftigen Europa sei. Andere sagen wieder: Was heißt hier völkerrechtlicher Vertrag? Hier ist ein Vertrag über fünfzig Jahre, der ist so gut wie ewig; das ist bei-, nahe genau so, wie wenn man früher Verträge über 99 Jahre abgeschlossen hat. In diesem Hause ist davon gesprochen worden, schließlich hätten die Deutschen auch Tsingtau für 99 Jahre gepachtet, und was sei schließlich daraus geworden? Nun, ich glaube, der Vergleich ist nicht ganz passend; denn daß Tsingtau als Veine ehemalige deutsche Pachtung zwar auf 99 Jahre in deutscher Hand war, daß es aber infolge „höherer Gewalt" eben dieser Hand entglitten ist, das wissen wir alle, und wir hoffen, daß Verträge, die die Bundesrepublik in Zukunft abschließt, nicht auf eine ähnliche Weise ein Ende nehmen.

    (Abg. Euler: Das hoffen wir auch!)

    Nun darf man in diesem Zusammenhang doch darauf hinweisen, daß langfristige Verträge, die Staaten miteinander abschließen, ganz gleich, welches ihr materieller Inhalt und ganz gleich, welches ihre rechtliche Konstruktion im einzelnen ist, eine nicht unerhebliche Gefahr in sich schließen, wenn solche Verträge ohne ausreichende Revisions- und Korrekturmöglichkeiten abgeschlossen werden. Es gibt eine maximale Grenze, innerhalb deren sich auch die Gegebenheiten in einzelnen Vertragsstaaten in dem Rahmen von Verträgen bannen lassen, wenn sie im Laufe einer bestimmten Periode eine gewisse Grenze der Entwicklung erreichen. Wenn dann nicht die Möglichkeit einer echten Revision besteht, der Nachprüfbarkeit des gesamten Vertragswerks auf Verträglichkeit auch' mit den regionalen, in diesem Fall mit den Partnerinteressen, dann ist die Gefahr des Entstehens revisionistischer Strömungen gegeben, mit all ihren Nachteilen und mit all ihren Schwierigkeiten für die Existenz des Vertragswerks und für den Frieden unter den Vertragspartnern. Ich meine jetzt „Frieden" nicht im Sinne des Gegenteils vom Kriege, sondern im Sinne des guten Einvernehmens zwischen den Vertragspartnern.

    (Abg. Dr. von Merkatz: Dafür sind Ventile da!)

    Ich bin eben gerade dabei, Herr Kollege von Merkatz, von diesen Ventilen zu sprechen.
    Herr Staatssekretär Hallstein hat auf die Einwände gegen die lange Vertragsdauer und die Schwierigkeiten der Revision in einem Ausschuß erklärt, eine zu kurze Vertragsdauer hätte keine Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Montan-Union gewährleistet und die Mitgliedstaaten vielleicht veranlaßt, darauf zu achten, daß bei allen Maßnahmen der Gemeinschaft keine solchen Veränderungen der Wirtschaftsstruktur entstehen, die eine unabhängige Wirtschaftspolitik nach Ablauf des Vertrages gefährden könnten. Eine Vertragsdauer von fünf Jahren sei ohnehin sinnlos, da dieser Zeitraum schon für die notwendige Anpassung für erforderlich gehalten würde.
    Meine Damen und Herren! Wenn man dieses letztere Argument für richtig halten wollte, dann muß man schon sagen: Die Revisionsmöglichkeiten, wie sie Art. 95 Abs. 3 bietet, sind geradezu kümmerlich und dazu noch mit Hypotheken belastet, die es für die Bundesrepublik in ihrer besonderen Situation außerordentlich schwer machen, eine Revision wesentlicher Punkte des Vertragswerks zu erreichen.
    Herr Professor Hallstein hat in diesem Zusammenhang in der erwähnten Debatte auf die Möglichkeit der Erweiterung der Kompetenzen der Versammlung hingewiesen.

    (Abg. Dr. Pünder: Sehr richtig!)

    Ich vermag aus dem Text des Vertrages nicht zu ersehen, wo diese Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung für die Versammlung bestehen. Ich sehe aus dem Vertragstext nur eines: daß Art. 95 keine Veränderung des Sinnes des Vertrages möglich macht; das werden Sie akzeptieren.
    Wenn Sie den Vertrag so interpretieren, daß sein Sinn die Höherentwicklung der gesamten europäischen Wirtschaft im Interesse der Verbraucher ist, dann gestatten wir uns, gegenüber diesem angeblichen Sinn des Vertrages erhebliche Zweifel zu äußern, und wir halten uns da mehr an die Realitäten, wie sie nicht nur in der Kammerdebatte in Frankreich ausgesprochen sind, wo es schließlich ganz einfach und schlicht darum ging, daß Frankreich mehr Kohle zu günstigen Bedingungen erhalten solle. Es hat einmal in der Literatur ein böses Wort von den .Engländern gegeben, das hieß: Sie sagen Gott und meinen Kattun! — Man ist bei manchen Reden in der französischen Kammer versucht zu sagen: Sie sagen Europa und meinen Kohle!

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Das ist eine Interpretation, die nach allem, was in dieser Kammerdebatte gesagt worden ist, gar nicht weit hergeholt worden ist. Ich will nicht bestreiten, daß vom Standpunkt der französischen Interessen der Wunsch nach günstigen Bedingungen für den Einkauf deutscher Kohle durchaus legitim ist. Vom Standpunkt der deutschen Interessen scheinen mir allerdings diese Ansprüche an die deutsche Wirtschaft nicht so legitim zu sein, wie es die französischen Parlamentarier angenommen haben.
    Wie steht es nun mit dem Vertragstext bezüglich der Revision? Art. 95 Abs. 3 schließt vor allem — und das scheint mir entscheidend zu sein — vom Standpunkt der Kontrollmöglichkeiten der Organe des Schumanplans eine Veränderung der Kompetenzverteilung zwischen den Organen der Montan-Union schlichtweg aus.

    (Abg. Dr. Preusker: Aber nur bei dieser kleinen Revision! § 96!)

    — Ja, ich komme noch auf die große Revision in Art. 96.
    Das heißt praktisch, meine Damen und Herren, daß die Versammlung auf dem Wege der Revision nach dem Wortlaut des Vertrages nicht zu einer echten Kontrollinstanz für die übrigen Organe der Montan-Union umgebaut werden kann, auch wenn die Notwendigkeit klar gegeben wäre.
    Der Mechanismus der Revisionsartikel ist überhaupt so kompliziert, daß dié Revision zu unseren


    (Schoettle)

    Gunsten gegen die begünstigten Partner praktisch kaum zu erreichen ist.

    (Abg. Loritz: Sehr gut!)

    In der Versammlung sind drei Viertel der abgegebenen Stimmen und zwei Drittel der Mitglieder notwendig, um eine Revision zu erreichen.
    Wenn man sich nun fragt, was denn die Gründe für Revisionsansprüche sein könnten, dann ist es doch angesichts des Gegenstandes des Vertrages, nämlich Kohle und Eisen, in der Regel wahrscheinlich so, daß die Ansprüche der Partner auf eine gewisse Bevorzugung oder auf die Abwehr von Benachteiligungen beim Bezug der Güter, die Gegenstand der Montan-Union sind, Inhalt eines solchen Revisionsgesuchs sein werden. Mit anderen Worten: Es stehen sich also in der Regel Nehmende und Gebende gegenüber, und das wird die Fronten in diesen Organen bestimmen und die Mehrheiten zustande kommen lassen. Ich glaube, man sollte hier ganz nüchtern sein und den Dingen ins Auge sehen, wie sie sind.
    Art. 96, der die sogenannte große Revision möglich macht — ja, dieser Artikel läßt nach Ablauf der Übergangszeit zu, daß jeder der Teilnehmerstaaten eine Anpassung des Vertragswerks an die inzwischen gesammelten Erfahrungen beantragt. Aber, meine Damen und Herren, wenn Sie den Art. 96 genau lesen, dann sehen Sie, daß auch hier der Mechanismus sehr kompliziert ist; zwar im Äußeren scheint er nicht schwer zu handhaben, aber in der Sache und seinem Gehalt nach spricht er infolge der ihm innewohnenden Zwangsläufigkeit in der Regel gegen eine Revision, d. h. gegen das Zustandekommen einer Verständigung über Wünsche eines Partners, so daß auch hier kaum damit zu rechnen ist.
    Jedenfalls ist zu sagen, daß für eine Revision gewisse Schwierigkeiten in Art. 95 und 96 vorliegen. Denn man muß ja auch unterstellen, daß durch die Gesamtentwicklung, die, wie Sie annehmen, durch den Montanvertrag herbeigeführt wird, sehr schnell, und wie wir annehmen, durch das innere Gewicht der Vertragsbestimmungen auf jeden Fall gewisse Verschiebungen in den Kräfteverhältnissen zwischen den einzelnen Vertragspartnern eintreten werden, die es erwünscht sein lassen könnten, daß wirklich eine gründliche' Revision durchgeführt wird. Und ich kann nicht sehen, daß eine solche gründliche Revision, vor allem wenn sie zugunsten eines Vertragspartners, wie Deutschland, vorgenommen werden sollte, durch die Bestimmungen des Vertrages sehr einfach gemacht wird — ich will es ganz vorsichtig ausdrücken, um nicht zu sagen: beinahe ausgeschlossen ist.
    Und nun, meine Damen und Herren, möchte ich noch eine Bemerkung zu gewissen Begründungen der Montan-Union und gewissen Anregungen machen, die teils aus der deutschen Diskussion stammen, teils auch von außen in diese Diskussion hineingetragen worden sind. Ich meine, man sollte nicht nur von seinem Glauben an die der MontanUnion innewohnenden Möglichkeiten sprechen, man sollte nicht nur den Geist beschwören, und man sollte auch nicht unter allen Umständen auf die gelegentlichen Hinweise von jenseits des Atlantik auf das große amerikanische Vorbild des Zusammenschlusses des 13 Kolonien Neuenglands hereinfallen. Hier wird uns ja doch aus' ganz bestimmten politischen Gründen der Schritt in die Montan-Union nahegelegt; und wenn man schon einen solchen Schritt unternimmt, sollte man die historischen Realitäten nicht völlig übersehen und sollte nicht historische Parallelen akzeptieren, die offenkundig mit dem, was jetzt getan werden soll, gar nichts zu tun haben. Die Europa-Romantiker diesseits und jenseits des Atlantik weisen uns auf die Geschichte der Vereinigten Staaten hin. Aber die Geschichte der Vereinigten Staaten ist ja etwas ganz anderes als die Geschichte des europäischen Kontinents. Schließlich haben sich die 13 Kolonien Neuenglands in der Abwehr und bei der Vertreibung eines kolonialen Oberherrn, der gleichsprachiger Herkunft war, auf einem völligen Neuland zusammengefunden. Sie standen sozusagen voraussetzungslos am Anfang ihrer Geschichte, und sie haben einen wesentlichen Teil nicht nur ihrer Geschichte, sondern auch ihrer Verfassungsgeschichte geschrieben in der Expansion über die alten Grenzen hinaus. Das hat gar nichts zu tun mit dem, was jetzt in Europa vor sich gehen soll;

    (Zuruf von der CDU: Warum erzählen Sie das, Herr Schoettle?)

    und deshalb, glaube ich, sollte man da nicht von falschen Voraussetzungen ausgehen, und auch unsere großen Lehrmeister in der Demokratie sollten gelegentlich mit ihren' Ratschlägen etwas zurückhaltend sein.

    (Zuruf von der Mitte: Das wissen wir doch alle! — Abg. Euler: Der wirtschaftliche Vergleich bleibt trotzdem richtig!)

    — Der wirtschaftliche Vergleich, Herr Kollege Euler, ist nicht richtig. Denn in Europa sind die Grenzen der wirtschaftlichen Möglichkeiten und Hilfsquellen im wesentlichen bekannt; in Amerika bewegte man sich in ein völlig unbekanntes und neuartiges Gebiet hinein. In Europa haben wir festgefügte Staatsorganisationen, die sich miteinander föderieren müssen, Staaten, die auf eine lange Geschichte mit vielen historischen Traditionen — man kann auch sagen, historischen Hypotheken — zurückblicken und zugleich über eine solide Wirtschafts- und Sozialstruktur verfügen.

    (Abg. Dr. Pünder: Nanu?!)

    So etwas zu föderieren, ist etwas anderes, als 13 Kolonien zusammenzuschließen, die noch nicht einmal eine echte staatliche Struktur erlangt haben, sondern die vielfach noch mit ihren Grenzen mitten in die Wildnis hineinreichen.

    (Abg. Freudenberg: Dessen sind wir uns bewußt! — Abg. Dr. von Merkatz: Aber vergessen Sie nicht das Schicksal von Griechenland!)

    — Ich wollte Ihnen, Herr Kollege Freudenberg, nur sagen, daß wir nicht jedem Ratgeber blindlings folgen sollten, der uns gelegentlich auch unter einen nicht immer sehr sanften Druck setzt, wenn er seine eigenen politischen Zwecke erreichen möchte.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Loritz: Sehr gut!)

    Was ich ferner damit sagen wollte, meine Damen und Herren, ist, daß die Spannungselemente in Europa bei jedem Schritt, den man in der Richtung auf eine echte Integration der europäischen Län' der geht, von vornherein sehr viel starker sind als bei jedem anderen geschichtlichen Vorbild und daß deshalb die Notwendigkeit ständiger Überprüfung des Getanen viel stärker ist als irgendwo.
    In diesem Sinne, meine Damen und Herren, scheinen uns einmal die Vertragsdauer und zum anderen die Revisionsmöglichkeiten des Vertrages nicht ausreichend, um eine Garantie dafür zu ge-


    (Schoettle)

    ben, daß zwar nicht von dem imaginären Geist des Vertrages her, sondern von den ökonomischen und politischen Realitäten Europas her dieser Vertrag mit dem Inhalt erfüllt wird, den ihm seine Befürworter — sozusagen als Vorschußlorbeeren — von vornherein zuschreiben. Wir Sozialdemokraten sind — und wir werden Ihnen das im Verlauf dieser Debatte noch praktisch zeigen — nicht gegen Europa, und wir verwahren uns gegen die Unterstellung, daß unsere Stellungnahme zu diesem Vertragswerk eine Stellungnahme gegen Europa sei.

    (Abg. Dr. Pünder: Das nützt Ihnen nichts!)

    Wir weigern uns nur, einen Weg mitzumachen, den wir für falsch halten, und eines Tages, meine Damen und Herren, werden Sie vielleicht froh sein, daß es in diesem Bundestag eine Opposition gegeben hat, die den Gegenstandpunkt bezogen hat, damit wir bei Revisionsmöglichkeiten, wenn Sie schon diesen Schritt tun, einen vernünftigen Ausgangspunkt haben.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)



Rede von Dr. Hermann Schäfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Kreyssig.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Kreyssig


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bitte das Haus um einige Minuten Aufmerksamkeit für eine sehr nüchterne und sachliche Feststellung, die ich treffen muß und die ich gern schon früher getroffen hätte, — aber die Rednerliste heute abend hat gewisse Tücken gehabt; ich weiß nicht, woran es liegt. Auf der andern Seite ist es vielleicht gut, daß ich gerade jetzt nach dem bisherigen Gang der Debatte dieses Anliegen hier im Hause vorbringen kann.
    Ich glaube, die meisten der Damen und Herren werden nach dem umfangreichen mündlichen Bericht des Herrn Kollegen Preusker seinen schriftlichen Bericht nicht noch einmal gelesen haben. Es ist deshalb wahrscheinlich dem Hohen Hause entgangen, daß der Berichterstatter am Ende seines Berichtes geschrieben hat, es müsse der Bundesregierung abschließend ein „technisches Monitum" zur Kenntnis gebracht werden: der Ausschuß hätte es nämlich begrüßt, wenn die deutsche Übersetzung des Schumanplans an manchen Stellen genauer gewesen wäre, so. daß der Ausschuß sich in diesen Fällen den wahren Sinn des Vertrages nicht erst an Hand des französischen Textes hätte erarbeiten müssen.

    (Zurufe links: Hört! Hört!)

    Der Herr Berichterstatter hat dann weiter schriftlch mitgeteilt, daß die Bundesregierung mangelhafte Stellen der Übersetzung bereits in den Ausschüssen berichtigt und die Herstellung eines revidierten Textes zugesagt habe.

    (Präsident Dr. Ehlers übernimmt wieder den Vorsitz.)

    Meine Damen und Herren, es sieht nun so aus, als ob die Drucksache Nr. 2401 Anlage 2 (neu) dieser berichtigte Text sei. Der Herr Staatssekretär des Auswärtigen hat am 18. Dezember 1951 vor dem Ausschuß für Besatzungsstatut und auswärtige Angelegenheiten erklärt, dem Bundestag werde v o r der Beschlußfassung noch eine Liste von Berichtigungen zu der Übersetzung zugehen. Ich darf feststellen, daß wir sie nicht bekommen haben, und ich muß nun darauf verweisen, meine Damen und Herren, daß es, glaube ich, einmalig in der Geschichte überhaupt ist, daß eine Regierung von der höchsten parlamentarischen Instanz ihres Landes die Ratifizierung eines Vertragswerkes — das für 50 Jahre bindet — verlangt, für das nur e i n verbindlicher Text, nämlich ein Text in französischer Sprache, vorliegt!

    (Sehr richtig! und Hört! Hört! links.)

    Ich bitte das Hohe Haus, genau darauf zu achten, daß in dem neuen Dokument über den Vertrag — was vorher nicht der Fall war, aber jetzt der Ordnung halber berichtigt worden ist — neben dem alleingültigen französischen Vertragstext bescheidenerweise das Wort „Übersetzung" steht.

    (Glocke des Präsidenten.)