Rede:
ID0118306600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Veit.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 183. Sitzung.- Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952 7651 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952. Geschäftliche Mitteilungen . 7651D, 7779A, 7786C Übertritt des Abg. Dr. Fink von der Frak- tion der FU zur Fraktion der CDU/CSU 7652A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974, Umdrucke Nrn. 407, 408, 412) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2951 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 409) . . . 7652A Wirtschaftspolitische Fragen: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 7652B, 7675A Imig (SPD) 7655B Niebergall (KPD) 7659D Kalbitzer (SPD) 7661B Dr. Preusker ( FDP), als Berichterstatter 7665B Dr. Bertram (FU) 7666C Dr. Nölting (SPD) 7669C Loritz (Fraktionslos) 7677D Paul (Düsseldorf) (KPD) 7685D Müller (Frankfurt) (KPD) 7691D Stegner (FDP) '7697D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 7702A Kuhlemann (DP) 7705B von Thadden (Fraktionslos) . . . 7706C Sozialpolitische Fragen, Rechtsfragen und allgemeinpolitische Fragen: Albers (CDU) 7710D Birkelbach (SPD) 7714B Harig (KPD) 7716C Grundmann (FDP) 7720D Heix (CDU) 7721D Dr. Wahl (CDU) 7723D Dr. Veit (SPD) 7726B Euler (FDP) 7730C Dr. von Merkatz (DP) 7734D Schoettle (SPD) 7739C Dr. Kreyssig (SPD) 7744A Fisch (KPD) 7747A Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 7753D Dr. Mommer (SPD) 7755D Wehner (SPD) 7762A Dr. Tillmanns (CDU) 7765D Dr. Hasemann (FDP) 7769C von Thadden (Fraktionslos) . . . 7771D Frau Strohbach (KPD) 7774B Loritz (Fraktionslos) 7776A zur Abstimmung: Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 7776C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 7777B Mellies (SPD) 7779B Abstimmungen 7777D, 7779C Namentliche Abstimmungen . 7778B, 7779B zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der dritten Beratung: Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7780B Dr. Semler (CDU) 7784A Schröter (CDU) (zur Geschäftsordnung) 7785D Abstimmungen 7785D Ausschluß des Abg. Dr. Richter (Niedersachsen) wegen gröblicher Verletzung der Ordnung für drei Sitzungstage 7786C Nächste Sitzung 7779A, 7783D, 7786C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck Nr. 407) zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a 7787A Die Sitzung wird um 9 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 407). Name 1. I 2. Name 1 2. Abstimmung Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Dr. Adenauer Ja Nein Huth Ja Nein Albers Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Arndgen Ja Nein Junglas Ja Nein Bauereisen Ja Nein Kahn Ja Nein Bauknecht Ja Nein Kaiser Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) . Ja Nein Karpf Ja Nein Bausch Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Kemmer Ja Nein Blank (Dortmund) . . . . Ja Nein Kemper Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Kern Ja Nein Frau Brauksiepe Ja Nein Kiesinger Ja Nein Dr. von Brentano Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Brese Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Kopf Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Brookmann Ja Nein Kühling Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Kuntscher Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Eckstein — — Dr. Dr. h. c. Lehr . -- Nein Dr. Edert Ja Nein Leibfried Ja Nein Dr. Ehlers Ja Nein Lenz Ja Nein Ehren Ja Nein Leonhard Ja Nein Dr. Erhard Ja Nein ' Lücke Ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Majonica Ja Nein Etzenbach Ja Nein Massoth Ja Nein Even Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Nein Feldmann Ja Nein Mehs Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Mensing Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Fuchs Ja Nein Muckermann Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- Mühlenberg Ja Nein berg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Funk Ja Nein Naegel Ja Nein Gengler Ja Nein Neber Ja Nein Gerns . Ja Nein Nellen Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Neuburger Ja Nein Gibbert Ja Nein Nickl Ja Nein Giencke Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Gliising entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Pelster Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Pfender Ja Nein Günther Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Hagge Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Raestrup Ja Nein Hilbert Ja Nein Rahn Ja Nein Höfler Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Hohl Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Rümmele Ja Nein Hoogen Ja Nein Sabel Ja Nein Hoppe Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Name 1. Abstimmung 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Franke Nein Ja Dr. Schatz Ja Nein Freidhof Nein Ja Schill Ja Nein Freitag Nein Ja Schmitt (Mainz) Ja Nein Geritzmann Nein Ja Schmitz beurlaubt beurlaubt Gleisner Nein Ja Schmücker . . . . . . Ja Nein Görlinger . Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . Ja Nein Graf Nein Ja Schröter Ja Nein Dr. Greve Nein Ja Schüttler Ja Nein Dr. Gülich Nein Ja Schütz Ja Nein Happe Nein Ja Schuler Ja Nein Heiland Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Hennig Nein Ja Dr. 'Semler Ja Nein Henßler Nein Ja Dr. Serres Ja Nein Herrmann Nein Ja Siebel Ja Nein Hoecker Nein Ja Dr. Solleder Ja Nein Höhne Nein Ja Spies Ja Nein Frau Dr. Hubert Nein Ja Graf von Spreti Ja Nein Imig Nein Ja Stauch Ja Nein Jacobi Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . . Ja Nein Jacobs Nein Ja Storch Ja Nein Jahn Nein Ja Strauß Ja Nein Kalbfell Nein Ja Struve Ja Nein Kalbitzer Nein Ja Stücklen Ja Nein Frau Keilhack Nein Ja Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Keuning Nein Ja Dr. Vogel . Ja Nein Kinat Nein Ja Wacker Ja Nein Frau Kipp-Kaule Nein Ja Wackerzapp Ja Nein Knothe Nein Ja Dr. Wahl Ja Nein Dr. Koch Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Frau Korspeter Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig Nein Ja Winkelheide Ja Nein Kriedemann Nein Ja Dr. Wuermeling Ja Nein Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja SPD Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Frau Albertz Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Frau Albrecht Nein Ja Lohmüller krank krank Altmaier Nein Ja Ludwig Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Arnholz Nein Ja Marx Nein Ja Dr. Baade Nein -Ja Matzner Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Meitmann Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Mellies . . . . . . . . . Nein Ja Bazille krank krank Dr. Menzel Nein Ja Behrisch Nein Ja Merten Nein Ja Bergmann Nein Ja Mertins Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Berlin Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Frau Meyer-Laule . . . . Nein Ja Bielig Nein Ja Mißmahl Nein Ja Birkelbach Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Dr. Bleiß ....... Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Böhm Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Frau Nadig Nein Ja Dr. Brill Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Bromme Nein Ja Dr. Nölting Nein Ja Brünen Nein Ja Nowack (Harburg) . . . . Nein Ja Cramer Nein Ja Odenthal Nein Ja Dannebom Nein Ja _ Ohlig Nein Ja Diel Nein Ja 011enhauer Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Eichler Nein Ja Peters Nein Ja Ekstrand Nein Ja Pohle Nein Ja Erler Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Faller Nein Ja Priebe Nein Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Wahl.
    Dr. Wahl: (CDU): Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Ich will mich möglichst kurz fassen.
    Zunächst etwas zur Geschichte der Idee, daß Wirtschaftsunionen eine Garantie für den Frieden sinIm August 1918 hat Walther Rathenau die Schrift
    „An Deutschlands Jugend" verfaßt. in der es heißt
    — ich bitte um Ihre Erlaubnis zur Zitierung —: Ein Völkerbund ist recht und gut, Abrüstung und Schiedsgerichte sind möglich und verständig; doch alles bleibt wirkungslos, sofern nicht als erstes ein Wirtschaftsbund, eine Gemeinwirtschaft der Erde geschaffen wird. Darunter verstehe ich weder die Abschaffung der nationalen Wirtschaft noch Freihandel, noch Zollbünde, sondern die Aufteilung und gemeinsame Verwaltung der internationalen Rohstoffe, die Aufteilung des internationalen Absatzes und der internationalen Finanzierung. Ahne diese Verständigungen führen Völker, bund und Schiedsgerichte zur gesetzmäßigen Abschlachtung der Schwächeren auf dem korrekten Wege der Konkurrenz; ohne die Verständigungen führt die bestehende Anarchie zum Gewaltkampf aller gegen alle.
    Der Wirtschaftsbund aber ist so zu verstehen: Über die Rohstoffe des internationalen Handels verfügt ein zwischenstaatliches Syndikat. Sie werden allen Nationen zu gleichen Ursprungsbedingungen zur Verfügung gestellt, und zwar für den Anfang nach Maßgabe des bisherigen Verbrauchsverhältnisses. Später wird das wirtschaftliche Wachstum der einzelnen in Rechnung gezogen.
    Nach weiteren Ausführungen fährt er fort:
    Jahrzehnte werden vergehen, bis dieses System der internationalen Gemeinwirtschaft voll ausgebaut ist; weiterer Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte, bedarf es, um die zwischen,


    (Dr. Wahl)

    staatliche Anarchie, durch eine freiwillig anerkannte oberste Behörde zu ersetzen, die nicht ein Schiedsgericht, sondern eine Wohlfahrtsbehörde sein muß, der als mächtigster aller Exekutiven die Handhabung der Wirtschaftsordnung zur Verfügung steht.
    Es gehörte zu den Lieblingsgedanken Walther Rathenaus, der als Präsident der AEG den Kampf um die Auslandsmärkte aus nächster Nähe kennengelernt hatte, daß der Krieg nichts anderes sei als die Fortsetzung des Konkurrenzkampfes der nationalen Wirtschaften mit anderen Mitteln. In der Tat haben wir erlebt, eine wie wichtige Komponente in den Kriegen der Gegenwart der Wirtschaftskampf der Völker gewesen ist. Ich erinnere an die Auseinandersetzungen um die französischen Erzbecken von Brie und Longwy im ersten Weltkrieg, an die oberschlesische Fraie, an die französische Saarpolitik, die britischen Demontagen, überhaupt weite Gebiete der alliierten Besatzungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg, an die Nürnberger Prozesse gegen Industrielle und Kaufleute. Ich brauche nicht ' zu sagen, daß ich die Verdächtigungen, die diesen Verfahren zugrunde lagen, weitgehend für übertrieben und im Kern für unberechtigt halte. Aber nach den geschichtlichen Ereignissen der letzten 40 Jahre gehört zum Selbstverständnis der Gegenwart die Überzeugung, daß die Kriege der letzten Zeit zu einem wesentlichen Teil Wirtschaftskriege gewesen sind. Dieser Gedanke führt zwangsläufig zu dem Versuch, Mittel und Wege zu finden, um den Konkurrenzkampf der Volkswirtschaften zu beseitigen. Schon bei Rathenau findet sich der Lösungsvorschlag, eine gemeinsame Verwaltung der internationalen Rohstoffe herbeizuführen, wenn auch in manchen Einzelheiten seine Vorschläge zeitbedingt vom Inhalt des zur Debatte stehenden Staatsvertrages abweichen.
    In der Tat hat sich auch der Völkerbund schon mit diesem Problem beschäftigt, insbesondere der Kolonialausschuß,

    (Abg. Rische: Sehr richtig!)

    der aber den von Polen und Deutschland gestellten Antrag auf Beteiligung an den Kolonialprodukten unter englischer Führung mit dem Hinweis erledigt hat, daß ja jeder diese Produkte kaufen könne.
    Es sind hier Europapolitiker anwesend, die sich schon im gleichen Sinne geäußert haben. Carlo Schmid hat im Januar 1949 als Sprecher der SPD-Fraktion im Parlamentarischen Rat anläßlich der Verkündung des Ruhrstatuts die Forderung erhoben, aus allen schwerindustriellen Zentren einen großen internationalen Pool zusammenzuschweißen,

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Guter Gedanke!)

    der die europäische Wirtschaft Schwerindustrie zusammenfassen sollte.

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Sehr guter Gedanke!)

    Ferner hat der Herr Bundeskanzler im März 1950 den Vorschlag einer deutsch-französischen Wirtschaftsunion gemacht. Im übrigen hat sich auch in Frankreich der Schumanplan in der Grundkonzeption an das sogenannte Briand-Memorandum an den Völkerbund angelehnt. In dem Vorschlag Briands, Paneuropa zu schaffen, war schon eine engere wirtschaftliche Zusammenfassung des europäischen Potentials angeregt. Damals, im September 1929, soll in der Völkerbundssitzung der damalige britische Premier Macdonald ausgerufen haben: „Die
    Zeit ist noch nicht reif, warten wir zehn Jahre ab!" Genau zehn Jahre später begann der zweite Weltkrieg.
    Wenn ich die Einwände der Gegenseite gegen die Organisation der europäischen Montan-Union richtig verstanden habe, so richten sie sich vor allem gegen die darin vorgesehene Ausgliederung der Kohle- und Stahlverwaltung aus der allgemeinen Staatsverwaltung. Aber gerade das hat schon Rathenau in dem vorhin gebrachten Zitat als den Ausweg bezeichnet, indem er die internationale Rohstoffverteilung neben dem Fortbestand der nationalen Volkswirtschaften als Ziel verkündete.' Die Funktionalisten in Straßburg vertreten ebenfalls die Möglichkeit, einzelne staatliche Funktionen den neuen europäischen Instanzen zu übertra gen. Und in der Tat, wenn es nicht möglich ist, sofort den europäischen Bundesstaat zu schaffen. bleibt, wenn überhaupt etwas geschehen soll, gar kein anderer Weg, als auf Teilgebieten die Zusammenfassung Europas zu verwirklichen und damit den europäischen Gedanken voranzutreiben.
    Der Standpunkt der Gegner des Schumanplans ist der Alles-oder-Nichts-Standpunkt, der in der Geschichte oft genug eine Katastrophenpolitik eingeleitet hat, weil er den Kompromiß, den vielgescholtenen und unentbehrlichen, ausscheidet.
    Es kommt noch etwas hinzu. Die Zielsetzungen, die die Europäische Gemeinschaft für Kohle . und Stahl zu verwirklichen hat, sind weitgehend die Staatszwecke überhaupt: Steigerung der Wohlfahrt, Steigerung der Produktionen, genau das, was die Staaten selbst in der Gegenwart für ihre erste Aufgabe halten. Wenn diese Ziele nicht verwirklicht würden, wenn also die Nationalwirtschaften bloß in Unordnung gebracht würden. dann hätte auch die Schumanplan-Organisation die ihr in dem Vertragswerk gesteckten Ziele nicht erreicht. Aus diesem Grunde halte ich das von der Opposition an die Wand gemalte Bild eines funktionierenden Schumanplans auf dem Hintergrund sterbender Volkswirtschaften für phantastisch und der Realität entbehrend.

    (Sehr gut! bei der CDU.)

    Allerdings muß man zugeben — da brauche ich nur an das zu erinnern, was der Herr Staatssekretär Hallstein heute morgen gesagt hat —, daß Spannungen zwischen der europäischen Gesamtwirtschaft für Kohle und Stahl und den Nationalwirtschaften entstehen können. Aber diese Gefahr besteht für alle in gleicher Weise,

    (Sehr richtig! rechts)

    für andere Unionspartner vielleicht noch mehr als für uns Deutsche. Gerade das wird die dynamische Gewalt der Montanunion in der Richtung einer Ausdehnung der Wirtschaftsunion auf andere Gebiete mobilisieren.

    (Abg. Rische: Unter deutscher Vorherrschaft; so ist es doch gedacht! — Abg. Dr. von Brentano: Wäre das so schlimm?)

    Man wird aber noch etwas Weiteres zugeben müssen. Vom Standpunkt des sozialistischen Wirtschaftsideals aus fällt die Abtretung der Hoheitsrechte über Kohle und Stahl an eine supranationale Stelle besonders schwer. Wenn ich mich recht erinnere, hat schon Meinecke darauf hingewiesen, daß die alte Gleichung Sozialist gleich Internationalist schon lange nicht mehr stimmt.

    (Abg. Dr. Pünder: Sehr richtig!)



    (Dr. Wahl)

    Seitdem die Staaten mangels einer funktionierenden internationalen Zusammenarbeit dazu über. gehen mußten, wenigstens in ihrem Bereich unter Einsatz ihrer nationalen Hilfsquellen mit den wirtschaftlichen und sozialen Problemen fertig zu werden, hat sich die planwirtschaftliche Praxis ergeben, durch staatliche Interventionen die nationalen Reichtümer den Landeskindern zuzuteilen, vorzubehalten oder sie wenigstens allein zu ihrem Nutzen zu verwalten. Aber zu dieser Entwicklung ist es nur gekommen, wenn und soweit die internationale Zusammenarbeit versagt hat. Und man sollte den gewaltigen Versuch, diese internationale Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet zu organisieren und sicherzustellen, nicht deswegen bekämpfen, weil damit die einzelstaatliche Bewegungsfreiheit, Ordnung im eigenen Hause zu schaffen, eingeschränkt wird; denn diese Ordnungsaufgabe ist den Völkern gerade aus dem Versagen der internationalen Zusammenarbeit zugewachsen. Gerade wir Deutsche haben keinen Anlaß, solchen Gedankengängen zu breiten Raum zu lassen. Unsere eigene Vergangenheit hat die Gefahren dieser Denkweise allzu deutlich werden lassen. Unsere gegenwärtige Situation — man denke nur an die Lebensmittellage — drängt uns auf die Zusammenarbeit der Völker als eine Lebensnotwendigkeit.

    (Abg. Rische: Um sie zu majorisieren! — Gegenruf von der CDU: Seien Sie mal ruhig, Herr Rische! — Erneuter Zuruf des Abg. Rische: Regen Sie sich nur nicht uff!)

    Was nun die Einzelheiten der Organisation der internationalen Gemeinschaft betrifft, so schied für die neu zu schaffenden Gremien natürlich von Anfang an das Einstimmigkeitsprinzip des alten polnischen Reichstags oder des Sicherheitsrats der UNO aus. Die Mehrheitsentscheidung mußte als Regel zugelassen werden. Damit ergibt sich das Problem der Stimmenverteilung, zu dem ich hier nur einige Gedanken herausstellen möchte.

    (Abg. Rische: Stimmen nach Quoten; das meinen Sie doch in Wirklichkeit? 52 % möglichst!)

    Daß es sich um einen Staatenzusamenschluß handelt, hat für die Verteilung der Stimmen entscheidende Bedeutung. Es gibt keine Staatenzusammenschlüsse, die nicht nach dem genossenschaftlichen Prinzip organisiert wären.

    (Abg. Dr. von Brentano: Richtig!)

    Daß heißt, wenn sich Staaten zusammenschließen, ist die Ausgangssituation immer die, daß jeder Staat gieichviele Stimmen hat, gleichgültig ob er groß oder klein ist. Das deutlichste Beispiel sind die Vereinigten Staaten von Amerika, wo jeder Staat im Senat mit zwei Stimmen vertreten ist, einerlei ob es sich um den Riesenstaat New York oder um irgendeinen kleinen Staat handelt, der nicht einmal 1 Million Einwohner hat. Man hat in der Staatenpraxis wohl gewisse Versuche gemacht, diese für Großmächte kaum erträglichen Ergebnisse abzumildern. Ich erinnere daran, daß Bismarck, um für gewisse Entscheidungen die Sperrminorität von 17 preußischen Stimmen im Bundesrat zu haben, die Stimmen der 1866 von ihm unterworfenen Staaten mitberechnet hat. Ich erinnere weiter daran, daß die Sowjetunion ihre Einzelstaaten verselbständigt und zu völkerrechtlichen Subjekten gemacht hat, um sie in der UNO und in anderen internationalen Organisationen mit einer entsprechenden Stimmenzahl auftreten zu lassen. England hatsich schon im Völkerbund ähnlich verhalten. Auch wir haben hier in unserem Bundesrat eine
    gewisse Abstufung. Aber es ist überall so: die Kleinen fahren, was die Stimmenzahl angeht, immer am besten. Das gehört zu dem Aufbauprinzip eines genossenschaftlichen Zusammenschlusses. Wenn die Stimmen nur nach dem, was die Staaten einbringen, verteilt würden, wäre das ein anderes Aufbauprinzip. Das wäre das Aufbauprinzip der Aktiengesellschaft, auch des Kartells, bei dem die Quote verschieden festgesetzt wird. Das aktienrechtliche Strukturprinzip hat es in dieser scharfen Form bei staatlichen Zusammenschlüssen nie gegeben.
    Ich muß auch auf ein weiteres Argument hinweisen. Wenn jetzt erreicht würde, daß das Stimmenverhältnis nach dem Eingebrachten festgelegt wird, so könnten eines Tages auch noch einmal andere Zweckverbände beschlossen werden, bei denen wir keine so günstige Position haben wie bei Kohle und Eisen. Das würde sich zu unserem Nachteil auswirken, weil wir dann zu denen gehören würden, die zu schwach wären. Wenn England eines Tages mit der gesamten englischen Produktion und der englischen Abnehmerschaft eintreten würde, hätte niemand sonst mehr. ein Gewicht.

    (Abg. Rische: Das ist die Dynamik, von der Sie ja träumen!)

    Es ist auch gesagt worden, in der Versammlung sei keine richtige demokratische Kontrolle gegeben, weil die Befugnisse der Assemblée zu gering seien. In der Tat ist ihr Hauptrecht, das echte Mißtrauensvotum, an eine Zweidrittelmajorität gebunden. Aber man hat zu wählen: entweder will man das Bild einer sich in Regierungskrisen verzehrenden europäischen Organisation vermeiden, also eine arbeitsfähige Exekutive schaffen, oder man stärkt die Rechte der Assemblée so, daß der europäische Gedanke das Risiko läuft, durch dauernde Regierungskrisen kompromittiert zu werden. Hier von Managertum zu sprechen, trifft nicht den Kern der Erscheinung. Ich glaube nicht, daß Burnham unter den Managern die Wirtschaftsminister verstanden hat. Ich glaube auch nicht, daß die 'Opposition in Wahrheit behaupten will, die staatliche Wirtschaftsverwaltung würde durch dieses Etikett richtig qualifiziert.

    (Abg. Rische: Es müssen Monopolherren sein, dann ist das richtige Etikett da!)

    Ich will nun nicht auf die Einzelheiten der in diesen Tagen so oft und so viel diskutierten Frage der Diskriminierung und' Nicht - Diskriminierung Deutschlands eingehen. Ich möchte nur noch einmal sagen, daß der Gleichheitsgrundsatz geradezu das entscheidende Grundrecht dieser neuen überstaatlichen Organisation ist. Durch das ganze Gesetzeswerk geht der Gedanke der Nicht-Diskriminierung hindurch, und das Schumanplan-Gericht ist dazu da, 'diesem Grundsatz Geltung zu verschaffen. Immer wenn wir uns zu schlecht behandelt glauben, haben wir die Möglichkeit der Anrufung dieses Gerichts. Das ist der Riesenvorteil gegenüber der Ruhrbehörde. Dort war ein nicht nachprüfbares Ermessen, das aus einer anderen Staatsraison geschöpft wurde, einfach für uns verbindlich. Jetzt sind wir Mitglieder einer internationalen Organisation, die den Gleichheitsgrundsatz auf ihre Fahne geschrieben hat. Daraus ergibt sich der entscheidende Unterschied.

    (Abg. Rische: Was sagt denn die Wallstreet?)

    Ich möchte noch auf zwei letzte politische Argumente eingehen. Wenn die 'deutsche Kohle zum gesamt-europäischen Besitz wird, hat dies auch psy-


    (Dr. Wahl)

    chologische Rückwirkungen für die Festlegung der Verteidigungslinie nach dem Osten;

    (Abg. Rische: Da haben wir es!)

    denn dann ist die Verteidigung des Ruhrgebiets
    eine gesamteuropäische Aufgabe, an der jeder
    europäische Staat ein eigenes Lebensinteresse hat,

    (Abg. Rische: Expansion, Expansion!) während die nur den Deutschen zustehende Kohle von den anderen leichteren Sinnes preisgegeben werden kann, weil sie dann nicht unbedingt das Bewußtsein haben müssen, sich damit in das eigene Fleisch zu schneiden.

    Noch ein Weiteres. Was in der Weimarer Zeit geschehen ist, daß die Vereinigten Staaten hohe Kredite nach Deutschland gaben, um die deutsche Industrie wieder auf einen hohen Stand der Wettbewerbsfähigkeit zu bringen, ohne daß politische Garantien verlangt wurden, wird nicht mehr wiederkehren. Denn Hitler brauchte sich nur in das mit amerikanischem Geld gemachte Bett hineinzulegen, um die deutsche industrielle Kapazität in einem zweiten Weltkrieg zum Einsatz zu bringen. Vestigia terrent, die Fußspuren schrecken ab! Umgekehrt wird der Schumanplan zu einem Zeitpunkt in Kraft treten, in dem es im gesamt-europäischen Interesse liegt, die deutsche Produktionskraft zu steigern. Schmieden wir das Eisen, solange es heiß ist!

    (Sehr gut! rechts.)

    Meine Freunde bitten Sie, dem Ratifikationsgesetz Ihre Zustimmung zu geben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Veit.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Veit


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Schumanplan ist eine sehr unpathetische, nüchterne Angelegenheit der Wirtschaftspolitik. Das Pathos ist von deutscher Seite in die Diskussion hineingetragen worden. Das ist wohl ein Beweis dafür, daß wir es notwendig haben. Man erinnert sich wohl auch an die den Deutschen eigene Bereitschaft, mit einem pathetischen Appell die Stimme der Vernunft zu übertönen.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Man hat nicht einmal Hemmungen dagegen empfunden, die Toten der Weltkriege heraufzubeschwören,

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    weil man offenbar in ihnen eine tiefgreifende Mahnung zum Abschluß der Montan-Union sieht. Wir haben soviel Ehrfurcht vor dem Opfertod von Millionen, daß wir ihn nicht zur Argumentation für ein sachlich nicht ausreichend begründetes Vertragswerk benutzt sehen wollen.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Etzel [Duisburg]: Das war einer der eindrucksvollsten Einwände der französischen Kammer!)

    An die Stelle der nüchternen Abwägung der Vor-und Nachteile als realer Grundlage des Willenskonsens tritt auf deutscher Seite der Appell an den Europa-Gedanken in den Vordergrund der Argumentation.
    Man verbindet damit — und das ist hier ohne jede Hemmung ausgesprochen worden — die Auffassung, daß die Gegner des Schumanplans auch Gegner des europäischen Zusammenschlusses sind und einer fortschrittlichen Entwicklung im Wege stehen. Auf der anderen Seite sehen sich die Befürworter des Schumanplans mit Stolz als Pfadfinder ins Neuland, als Pioniere des Fortschritts an, und der Kollege Dr. Henle ist sogar in der ersten Lesung des Gesetzes in der ihm gar nicht zu Gesicht stehenden Maske des Revolutionärs aufgetreten.

    (Heiterkeit bei der SPD. -Zurufe in der Mitte.)

    Es muß nachdenklich stimmen, so konservative
    Leute plötzlich unter den Revolutionären zu sehen.

    (Sehr gut! und erneute Heiterkeit bei der SPD. — Abg. Euler: Sie haben im Gegensatz zu Ihnen die Notwendigkeiten der Zeit erkannt!)

    Das Nachdenken führt zu der Vermutung, daß die feurigen Fortschrittler im bürgerlichen Lager eine andere Vorstellung von Europa haben als wir.

    (Abg. Dr. von Brentano: Allerdings!) Vielleicht bewegen sie auch ganz andere Motive als uns,


    (Beifall bei der SPD)

    und vielleicht rührt daher die Differenz im Tempo und in der Methode.

    (Abg. Dr. Greve: Mit Herrn Seebohm zusammen wollen Sie siegreich Frankreich schlagen!)

    Wir haben es gar nicht nötig, uns gegen den Vorwurf zur. Wehr zu setzen, schlechtere Europäer zu
    sein als die Neo-Europäer des bürgerlichen Lagers.

    (Erneuter Beifall bei der SPD.)

    Wir haben schon nach der internationalen Zusammenarbeit gerufen, als man im bürgerlichen Lager noch stramm national ausgerichtet das Zuchthaus für ,,die vaterlandslosen Gesellen" verlangt hat.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD. — Zurufe in der Mitte und rechts.)

    Gerade weil wir Europa wollen, sind wir voll Sorgen über den Weg, der hier beschritten wird. Wir fürchten, daß am Ende dieses Weges nicht die Vereinigten Staaten von Europa, sondern die vereinigten Interessenten von Europa stehen

    (erneute Zustimmung bei der SPD)

    und daß die Völker sich enttäuscht vom Europa-Gedanken abwenden.

    (Wiederholter Beifall bei der SPD. — Abg. Etzel [Duisburg]: Sagen Sie das Ihren französischen Kollegen!)

    Denn unter Europa verstehen die Massen der europäischen Völker die Übertragung wesentlicher Teile
    der nationalen Souveränität an eine übernationale
    Autorität, die demokratisch gewählt und kontrolliert wird und die Aufgabe hat, den Lebensstandard der sich zusammenschließenden europäischen
    Völker auf ein möglichst hohes Niveau zu heben.

    (Zuruf von der CDU: Französische Sozialisten sind ganz anderer Meinung!)

    Die organisatorischen Einrichtungen des Schumanplans müssen uns, wenn wir sie mit unserer Zielsetzung in Beziehung bringen, enttäuschen, und es gereicht uns nicht zum Trost, daß es sich beim Schumanplan um eine auf Kohle, Eisen und Stahl beschränkte Integration handelt. Denn wir wissen, daß man sich mit dem Gedanken trägt, die Zuständigkeit der Organe des Schumanplans durch die Übertragung neuer Aufgaben zu erweitern. Der Herr Bundeskanzler hat selbst in seiner Rede vom 12. Juli 1951 anläßlich der ersten Lesung des Gesetzes davon gesprochen und erklärt, man habe bei der Schaffung des Schumanplans daran gedacht,


    (Dr. Veit)

    auch ein Vorbild für weitere wirtschaftliche Integrationsverhandlungen in Europa zu geben.

    (Sehr richtig! bei der CDU.)

    Er hat auch im gleichen Zusammenhang von der
    dynamischen Kraft des Schumanplans gesprochen.

    (Zuruf von der CDU: Na also!)

    Es ist also damit zu rechnen, daß dieses Muster einer europäischen Integration entweder durch Ausdehnung seiner Zuständigkeit oder als Modell für weitere Integrationen das Gesicht des vereinigten Europas bilden wird, und wir finden, daß dieses Gesicht häßliche und unausgeglichene Züge trägt. Betrachten wir es im einzelnen!
    Oberste Verwaltungsinstanz ist die Hohe Behörde. Sie soll eine über den Nationen stehende Behörde sein, also kein internationales koordinierendes, sondern ein supranationales regierendes oder mindestens verwaltendes Gremium. Der supranationale Charakter der Hohen Behörde ist zwar in den Vertragsbestimmungen festgelegt, und die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, diesen Charakter zu achten und nichts zu unternehmen, um die Mitglieder der Hohen Behörde bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu beeinflussen. Mein Parteifreund Carlo Schmid hat schon bei der ersten Lesung mit überzeugenden Argumenten darauf hingewiesen, daß der supranationale Charakter der Hohen Behörde in Frage gestellt ist. Er wird nicht mehr sein als ein vertraglich festgelegter Wunsch. Ohne den guten Willen der Mitglieder der Hohen Behörde in Zweifel zu ziehen, wird man voraussagen können, daß nach den Erfahrungen mit international zusammengesetzten Gremien kaum jemand über seinen nationalen Schatten springen wird. Das wird man mit um so mehr Recht prophezeien können, als die Entscheidungen, Empfehlungen und Stellungnahmen der Hohen Behörde häufig mit weittragenden Folgen für die Wirtschaft der vertragschließenden Völker verbunden sein werden und kein Mitglied die Folgen für seine Nation bei seiner Entschließung außer acht lassen oder beiseite schieben wird.
    Wenn man das bei wechselnden Interessenlagen und daraus folgenden wechselnden Mehrheitsbildungen vielleicht noch hinnehmen könnte, so ist aber die Situation bei der Verwaltung von Kohle, Stahl und Eicen unerträglich; denn hier sind in den meisten Fällen die Interessen der anderen Teilnehmerstaaten einheitlich gegen die deutschen Interessen gerichtet, so daß der Berichterstatter bei der Debatte über den Schumanplan in der französischen Kammer, worauf schon hingewiesen worden ist, mit Recht gesagt hat, die Zusammensetzung der Hohen Behörde für Frankreich sei nicht ungünstiger als die der Internationalen Ruhrbehörde. Der Vertrag macht keinen Versuch, durch die Bildung der Hohen Behörde dem einzelnen Mitglied die ohnehin nicht leichte Zurückstellung nationaler Rücksichten zu erleichtern; denn die Mitglieder der Hohen Behörde werden nicht etwa von der Gemeinsamen Versammlung gewählt, sondern im wesentlichen von den Regierungen ernannt und müssen Mitglieder der vertragschließenden Staaten sein. Das gibt den Regierungen die Möglichkeit, standfeste Vertreter ihrer Interessen auszuwählen. Die Möglichkeit, nach Ablauf der Amtszeit wiedergewählt zu werden, sowie die Wiederwahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten, die ebenfalls nach dem Vertrag möglich sind, sind auch nicht gerade ein Anreiz für das Mitglied, sich mit der Regierung, die es berufen hat und die es wieder berufen soll, zu überwerfen. Es scheint mir deshalb keine Übertreibung zu sein, in der Bezeichnung der Hohen Behörde als übernationales Organ eine Fiktion zu sehen, die für Deutschland verhängnisvoll werden kann,

    (Sehr wahr! bei der SPD)

    weil das ganze Vertrauen, das man auf die europäische Funktion des Schumanplans setzt 'und auch von uns verlangt, auf dieser Fiktion aufgebaut ist. Denn dieser Behörde werden für die Entwicklung unserer Volkswirtschaft entscheidende Befugnisse übertragen. Sie entscheidet über die Verteilung finanzieller Hilfe, über die Investitionen — wobei das immer unbenommene Recht der Selbstfinanzierung eines Unternehmens für uns bei der Finanzlage vieler unserer Unternehmen, ihrem Zustand, ihrem Nachholbedarf kein Trost sein kann —, über die Regelung der Erzeugung, über die Maßnahmen im Falle von Krisen durch Überproduktion oder bei Mangellagen, über die diskriminierenden Preise und die Einführung von Höchst- oder Mindestpreisen.
    Wir geben den Schlüssel zu unserer Volkswirtschaft und damit die Entscheidung über den Lebensstandard und die soziale Entwicklung in der Bundesrepublik — nicht auf Diktat von Siegermächten, sondern freiwillig — aus unserer Hand und legen ihn nicht in die Hände einer europäischen, demokratisch gebildeten und kontrollierten Regierung, sondern in die Hände der Vertreter von Regierungen deren Interessen nur selten mit den unsrigen konform sind.

    (Beifall bei der SPD.)

    Auch wir wollen, daß Deutschland seine wirtschaftliche Kraft an der Ruhr nie mehr mißbraucht.
    Auch wir sind Gegner jeglichen Totalitarismus.
    Auch wir wünschen, daß das Siegerrecht in
    Deutschland dem Vertragsrecht weicht. Wir sind
    aber nicht bereit, dafür den Kaufpreis der Selbstentmannung der deutschen Wirtschaft zu bezahlen.

    (Beifall bei der SPD. — Zuruf von der Mitte: Wird auch nicht bezahlt! — Abg. Euler: Grober Irrtum!)

    Wir sind bereit, unsere wirtschaftliche Kraft unter die Souveränität eines vereinten Europa zu stellen, aber wir sind nicht bereit, die Vereinigung Europas für die anderen Völker dadurch uninteressant zu machen, daß wir unser Einbringen vorher verschenken.

    (Abg. Euler: Das wurde in der französischen Kammer auch gesagt!)

    Wenn jemand noch zu hoffen wagte, daß die Hohe Behörde tatsächlich eine übernationale Instanz sei oder sich zu einer solchen entwickeln werde und daß der Schumanplan ein Grundstein zu einer übernationalen europäischen Organisation sei, so mußte durch die Einführung des Ministerrats die letzte Hoffnung schwinden. Die Einführung dieses zweiten Organs, das der Wahrnehmung der nationalen Interessen der Mitgliedstaaten dient, wird eine weitere Erschwerung supranationaler Entscheidungen bringen, zumal dieses Organ nicht nur das Recht auf Anhörung hat, sondern in einer Reihe wichtiger Fälle der Entscheidung der Hohen Behörde zustimmen muß, um sie rechtsgültig zu machen, ja. sogar in einigen Fällen selbst zur Entscheidung berufen ist. Da nicht in allen Fällen der Mitwirkung des Rates einstimmige Beschlußfassung gefordert wird, ist auch hier bei der Unterschiedlichkeit. ja Gegensätzlichkeit der- Interessenlage die Bildung einer Mehrheitsfront gegen Deutschland wahrscheinlich. Bei dieser Interessenlage ist


    (Dr. Veit)

    es wahrhaftig kein Trost für uns, daß Deutschland und Frankreich zusammen nicht von den anderen Mächten überstimmt werden können.
    Der Schumanplan ist keine demokratische Organisation. Es besteht zwar nach dem Plan die Einrichtung der Gemeinsamen Versammlung, die sich aus 78 Abgeordneten zusammensetzt. Davon stellt Deutschland 18. Ebenso wie die Hohe Behörde nur scheinbar eine übernationale Organisation ist, ist diese Versammlung nur scheinbar eine demokratische Einrichtung. Wenn man sich die Rechte dieses Organs genauer ansieht, muß man den Mut bewundern, eine solche Einrichtung überhaupt mit dem Begriff der Demokratie in Verbindung zu bringen. Uns erfaßt die Sorge um die demokratische Gestaltung des europäischen Zusammenschlusses, wenn die Anfänge so aussehen. Schon die wesentliche Aufgabe eines Parlaments, die Regierung zu bilden, ist dieser Versammlung entzogen; denn die Hohe Behörde wird bekanntlich im wesentlichen von den Regierungen ernannt. Die Versammlung besitzt aber auch nur ein sehr eingeschränktes, praktisch kaum in Betracht kommendes Recht, die Hohe Behörde durch ein Mißtrauensvotum zu stürzen. Dieses Recht steht der Versammlung, wenn . ich den Art. 24 richtig verstehe, nur für den einen Fall zu, daß auf Grund des Jahresberichts ein Mißtrauensantrag eingebracht wird. Also nur die Kritik an den Berichten über die Geschäftsführung der Vergangenheit, nicht etwa die Kritik an den Zukunftsplänen kann zum Sturz der Hohen Behörde führen. Damit entfällt eine echte Einflußmöglichkeit der Versammlung auf die Politik der Hohen Behörde. Daß die Ausübung dieses kümmerlichen Rechts noch an die Erschwerung einer qualifizierten Mehrheit, nämlich einer Zweidrittelmehrheit der Abstimmenden und der einfachen Mehrheit der Mitglieder der Versammlung, geknüpft ist, gehört zum Bild der Entmachtung des einzigen, scheinbar demokratischen Organs der Montan-Union. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß das Mißtrauensvotum den Gesamtrücktritt der Hohen Behörde zur Folge hat, eine Folge, die 'den Entschluß der Versammlung sicher nicht gerade erleichtern wird.
    Welche Wirkung hat nun dieses einmalige Recht, das Mißtrauen auszusprechen? Wie schon gesagt, muß die Hohe Behörde zurücktreten. Sie führt aber die Geschäfte bis zur ihrer Ablösung durch eine neue Hohe Behörde weiter. Die neue Hohe Behörde wird wiederum von den beteiligten Regierungen, nicht von der Versammlung ernannt. Das kann bedeuten, daß die Regierungen dieselben Personen, die eben zurückgetreten sind, erneut in die Hohe Behörde berufen. Wenn gelegentlich der Erörterung dieser Frage darauf hingewiesen worden ist, daß eine solche Möglichkeit auch in gewissen anderen demokratischen Ordnungen theoretisch bestehe und daß es in einem solchen Falle eben Sache des Parlaments sei, eine solche Mißachtung seines' Willens mit einem erneuten Mißtrauensantrag zu beantworten, so ist zu bemerken, daß dieser Vergleich hier nicht gestattet ist. Denn dieses Recht eines echten Parlaments, einer Mißachtung seines Willens durch ein zweites Mißtrauensvotum zu trotzen, steht der Versammlung der Montan-Union nicht zu. Sie hat nur ein einmaliges Recht auf ein Mißtrauensvotum auf Grund des Geschäftsberichts den Behörde über das vergangene Jahr. Sie hat kein Recht, einer erneut gebildeten Hohen Behörde — und wenn es dieselbe ist, der sie gerade das Mißtrauen ausgesprochen hat! ein erneutes Mißtrauen auszusprechen. Damit muß sie warten, bis nach einem Jahr die neue Hohe Behörde — in Wirklichkeit die alte Hohe Behörde — wieder einen Geschäftsbericht vorlegt. Dann kann sich das Spiel ad infinitum wiederholen.

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Graue Theorie!)

    Bedenkt man schließlich noch, daß die Versammlung ja nur einmal im Jahr zusammentritt — abgesehen von dem Recht auf außerordentliche Sitzungen —, daß ihr keinerlei Initiativrecht und ein Legislativrecht geradezu bemitleidenswerten Ausmaßes nur im Falle der sogenannten kleinen Revision übertragen ist, daß ihr das entscheidende Recht jedes Parlaments, das Etatsrecht fehlt, dann wird man mir nicht widersprechen können, wenn ich feststelle: das ist kein Parlament, das ist eine Empfangsstation für Jahresberichte,

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    das ist keine Demokratie, sondern eine falsche Flagge, unter der sich die Interessenten europäischer Länder zusammengeschlossen haben und unter der sie sich der demokratischen Kontrolle im eigenen Land weitgehend entziehen werden.

    (Beifall bei der SPD.)

    Im Interesse Europas und seiner echten demokratischen Integration müssen wir unsere Zustimmung versagen, daß am Anfang des Weges nach Europa zur Täuschung der Völker eine scheindemokratische Attrappe aufgestellt wird.

    (Beifall bei der SPD.)

    Hier wird nicht, wie es euphemistisch ausgedrückt worden ist, ein europäischer Teilbundesstaat errichtet, sondern hier handelt es sich, wie es schon einmal brutal ausgesprcohen worden ist, um den Zusammenschluß nationaler Manager mit Berichterstattungspflichten. Die Hoheitsaufgaben, die ihnen durch die vertragschließenden Staaten übertragen werden, werden der nationalen Kontrolle entzogen, ohne gleichzeitig einer übernationalen demokratischen Kontrolle unterworfen zu werden.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Wenn man schließlich bedenkt, daß es in Art. 48 Abs. 3 der Hohen Behörde geradezu zur Pflicht gemacht worden ist, sich zur Durchführung ihrer Aufgaben der Erzeugerverbände zu bedienen, so wird der Optimismus des Herrn Kollegen Henle und sein Mut zu Neuem, zu dem er uns auffordert, verständlich, und man begreift, warum er sich die Jakobinermütze der Revolution aufs Haupt zieht. Aber es ist eine Revolution nach rückwärts, die sich unter Vorantragen der Europafahne vollziehen soll.

    (Abg. Euler: Sie können sich allerdings eine Revolution ohne Jakobinermütze nicht vorstellen!)

    An dieser Stelle drängen sich die Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes auf. Dazu folgende Erwägungen. Der demokratische Charakter d'er Bundesrepublik ist in Art. 20 des Grundgesetzes verankert, er ist durch Art. 79 des Grundgesetzes sogar der Verfassungsänderung entzogen. Selbst wenn man einmal unterstellt, daß die Übertragung von Hoheitsrechten nach Art. 24 an über-\
    ationale oder zwischenstaatliche Einrichtungen auch in diesem Falle zulässig ist, ist eine solche Übertragung nach dem unabänderlichen Grundsatz der demokratischen Gestaltung der Bundesrepublik



    (Dr. Veit)

    doch nur an eine zwischenstaatliche demokratische Einrichtung zulässig.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Die Organe der Montan-Union sind aber, wie ich glaube nachgewiesen zu haben, auch bei weitester Auslegung des Begriffs nicht als demokratisch zu bezeichnen.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Es erscheint mir mit dem Grundgesetz nicht vereinbar zu sein, daß wir den demokratischen Charakter der Bundesrepublik durch Übertragung bisher demokratisch kontrollierter Hoheitsrechte an undemokratische internationale Einrichtungen verfälschen.
    Ein zweites Argument gegen die Verfassungsmäßigkeit: Das Grundgesetz garantiert den föderativen Charakter der Bundesrepublik. Die Zuständigkeiten der föderierten deutschen Länder sind im Grundgesetz festgelegt und können nicht durch einfaches Gesetz geändert werden. Immer die Anwendbarkeit ides Art. 24 des Grundgesetzes vorausgesetzt, bedeutet die Übertragung der nationalen Hoheitsrechte an die Hohe Behörde die Übertragung von Länderkompetenzen, z. B. der konkurrierenden Gesetzgebung,

    (Zuruf rechts: Nein!)

    der Aufgaben auf dem Gebiet der Verwaltung und der Rechtsprechung. Man soll hier den Anfängen widerstehen.

    (Abg. Euler: Sie haben bei Wohleb gelernt! — Heiterkeit.)

    Das Beispiel könnte gefährliche Folgen haben, mit der Wirkung, daß durch zunehmende Aushöhlung der Länderkompetenzen der föderative Charakter der Bundesrepublik gestört, wenn nicht zerstört wird.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Es gibt Parteien in diesem Hause, 'die von der Wahrung der Länderinteressen leben. Sie sollen achtgeben, daß sie sich nicht durch Zustimmung zum Schumanplan die Grundlagen ihrer Existenz nehmen.

    (Lebhafte Rufe in der Mitte: Oh, oh! — Abg. Hilbert: Einem Lande haben sie sie schon genommen!)

    Ein drittes Argument will ich der Vollständigkeit halber nur erwähnen; es wird ausführlicher von meinem Parteifreund Wehner behandelt werden. Es ist die Unvereinbarkeit des Schumanplans mit der sich aus dem Grundgesetz ergebenden Vorstellung von der fortdauernden Existenz des Deutschen Reiches und der sich daraus ergebenden Aufgabe der faktischen Wiedervereinigung.
    Schließlich ein letztes Argument für die Verfassungswidrigkeit. Der Art. 24 des Grundgesetzes gestattet die Übertragung von Hoheitsrechten an zwischenstaatliche Einrichtungen. Damit können nur solche Hoheitsrechte gemeint sein, die dem Bund zustehen, schon nach dem :Rechtssatz, daß niemand mehr Rechte übertragen kann, als er selbst besitzt. Daß Art. 24 nur Bundeshoheitsrechte meint, ergibt sich auch aus dem Abs. 2 dieses Artikels, der ausdrücklich von Rechten Ides Bundes spricht und nach den Kommentaren lediglich als Unterfall des Absatzes 1 des Art. 24 anzusehen ist. Schließlich ergibt sich die Auslegung, daß hier nur Bundesrechte gemeint sein können, aus dem föderativen Aufbau der Bundesrepublik und der verfassungsmäßigen Garantierung dieses Aufbaues.
    Ich würde mich freuen, wenn zu dieser Frage der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 'diesmal der zuständige Minister und nicht ein Beamter des Bundeskanzleramtes, wie in den Fragen der Wirtschaftspolitik, Stellung nehmen würde.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Wer schon bereit ist, sich über alle hier vorgetragenen, von der Regierung nicht abgestrittenen Bedenken gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Schumanplans hinwegzusetzen, der sollte vor den Schranken haltmachen, die wir uns im Grundgesetz selbst gezogen haben.
    Nun noch ein Wort zur Frage der Mitwirkung der Arbeitnehmer in den Organen des Schumanplans. In diesem Hause ist das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Betrieben von Kohle und Stahl beschlossen worden, weil das Parlament von der Notwendigkeit der Beteiligung der Arbeitnehmer auch an den wirtschaftspolitischen Entscheidungen dieser Betriebe überzeugt war. Im Schumanplan ist von diesem neuen Geist, ohne den Europa auf die Dauer nicht wirksam integriert werden kann, kaum ein Hauch zu verspüren. Nur im Beratenden Ausschuß der Hohen Behörde, dessen Bedeutungslosigkeit schon der Name ausdrückt, ist von einer Beteiligung der Arbeitnehmer mit ganzen 25 % die Rede. Auch hier zeigt sich, daß die Vorstellung von Europa bei denen, die den Schumanplan wollen, von der unsrigen grundverschieden ist.

    (Zurufe von der Mitte.)

    Mit besonderem Nachdruck wird gegenüber den Einwendungen und Hinweisen auf die Deutschland drohenden Gefahren von den Anhängern des Schumanplans auf den Gerichtshof verwiesen, der dazu berufen sei, über die Verwirklichung des Vertragsinhaltes zu wachen. Wir vermögen uns mit diesem Hinweis nicht zu beruhigen. Die gleichen Bedenken, die von mir gegen die supranationale Funktion der Hohen Behörde vorgetragen sind, gelten auch für die Mitglieder des Gerichtshofes, ohne daß damit der ehrliche Wille zur Objektivität in Zweifel gezogen werden will; aber auch diese Richter werden kaum über ihren nationalen Schatten springen können und werden nie die erheblichen Auswirkungen ihrer auf wirtschaftlichem Gebiet liegenden Entscheidungen auf ihre eigene Nation aus den Augen verlieren.
    Es kommt hinzu, daß im Schumanplan dem Gericht Aufgaben übertragen werden, die gar nicht Aufgaben eines Gerichtes sein können.

    (Abg. Dr. Greve: Sehr richtig!)

    Gerichte sind berufen, Tatbestände unter Rechtssätze zu subsumieren. Wenn aber ein Gericht angerufen wird, schwierige wirtschaftspolitische Entscheidungen nicht nur auf die Kompetenz oder Formgerechtigkeit, sondern auch auf etwaigen Ermessensmißbrauch zu untersuchen, so hat es das Gericht viel schwerer, mit einer solchen Aufgabe fertigzuwerden; denn wo nimmt ein solches Gericht die Maßstäbe her? Selbst wenn ihm bei der Prüfung des Ermessensmißbrauchs ausnahmsweise die Würdigung der auf wirtschaftlichen Tatsachen und Umständen beruhenden Verhältnisse gestattet ist, so weiß doch jeder, der mit wirtschaftlichen Fragen vertraut ist, wie unterschiedlich wirtschaftliche Verhältnisse zu beurteilen sind, so daß in der Vielzahl der Fälle ein Mißbrauch des Ermessens einfach nicht feststellbar ist, oder aber es werden nationalwirtschaftspolitische Maßstäbe bei der Prüfung des Ermessens sich einschleichen. Man soll also die Hoffnung auf den Gerichtshof nicht


    (Dr. Veit)

    überbewerten; er wird nicht in der Lage sein, die Mängel der Konstruktion und die Gefahr einer deutschen Majorisierung zu beseitigen.
    Bei der Würdigung der Bedeutung des Gerichtshofs ist ferner zu beachten, daß die ihm zur Verfügung stehenden Zwangsmittel außerordentlich bescheiden sind. Der Herr Berichterstatter hat mit besonderem Nachdruck auf die Möglichkeit von Schadensersatzforderungen hingewiesen und sieht darin offenbar ein besonders wirksames Vollstreckungsmittel. Demgegenüber ist zunächst darauf zu verweisen, daß Schadensersatzansprüche nach Art. 40 grundsätzlich nur im Falle von Dienstfehlern bestehen. Nur im Falle der Aufhebung der Entscheidung der Hohen Behörde im Wege der Nichtigkeitsklage kann allgemein Schadensersatz gefordert werden, wenn die Behörde nicht die notwendigen Maßnahmen ergreift. Das gilt aber — und da unterscheide ich mich vom Herrn Berichterstatter — nicht in dem besonders wichtigen Fall des Art. 37, der die Anfechtung im Falle der Störung der Wirtschaft eines Mitgliedstaates behandelt. In diesem Fall ist, wie mir scheint, ein Schadensersatzanspruch im Gegensatz zu Art. 34 nicht gegeben; und gerade in diesem Fall hat der Herr Berichterstatter zu unserer „Beruhigung" auf die Möglichkeit der Schadensersatzforderung hingewiesen.
    Im übrigen frage ich, aus welchen Mitteln die Gemeinschaft Schadensersatzforderungen begleichen will.

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Aus der Umlage zum Beispiel!)

    — Ja, einen Augenblick. Sie hat als Finanzierungsquelle nach Art. 49 nur die Umlage und die Anleihen. Die Anleihen dürfen nur zur Gewährung von Krediten verwendet werden. Die Umlagen aber, die durch die Belastung der Erzeugnisse erhoben werden, treffen am stärksten die Bundesrepublik, so daß wir keinen Grund haben, das Zwangsmittel des Schadensersatzes als eine besondere Beruhigung zu empfinden.

    (Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

    Der Herr Abgeordnete Stegner hat dargetan, der Unterschied in der Diskussion und in der Stellungnahme zum Schumanplan ergebe sich daraus, daß die Opposition und die Regierungsparteien den Schumanplan von verschiedenen Standpunkten aus betrachten, die Opposition vom Standpunkt einer statischen, d' e Regierungsparteien vom Standpunkt einer dynamischen Betrachtung aus. Meine Damen und Herren, ich glaube, es ist gerade umgekehrt;

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    denn wenn man von einer statischen Betrachtung
    ausgeht, wie das der Opposition unterstellt wird,
    dann muß man j a zu dem Ergebnis kommen, daß
    die Einrichtungen, die hier zum Nachteil Deutschlands bestehen. unabänderlich sind, daß die Ruhrbehörde, daß die Kontrollorgan'sationen, und was
    immer an Einrichtungen geschaffen worden ist, unabänderliche Tatsachen sind, die nur durch die
    Außenpolitik der Bundesregierung beseitgt werden können. Wir gehen von einer ganz anderen Erwägung aus. Wir sind der Auffassung, daß die
    Fortschritte, über die sich der Herr Kollege
    Stegner heute ausgesprochen hat, die ihm vor
    sechs Jahren noch völlig unwahrscheinlich erschienen sind, nicht auf die „dynamische" Außenpolitik der Bindesregierung, sondern auf die Dynamik der Verhältnsse in der Welt zurückzuführen sind; diese hat uns diese Vorteile verschafft.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wenn wir auf diese Dynamik weiter vertrauen — und darauf vertrauen wir mehr als auf die Dynamik der Außenpolitik der Bundesregierung —, dann wird uns manches in den Schoß fallen, was wir heute mit dem Schumanplan unter Aufgabe wichtiger wirtschaftspolitischer Souveränitäten in unserem Land erreichen wollen.

    (Zurufe rechts.)

    Deswegen warne ich davor, sich mit dem von Herrn Abgeordneten Stegner entwickelten Gedankengang für den Schumanplan auszusprechen. Warten Sie die Entwicklung ab! Die Dinge werden ebenso reifen, wie die anderen Dinge herangereift sind,

    (fortgesetzte Zurufe von der FDP)

    und wir werden auf diesem Wege nicht nur Deutschland, sondern Europa einen Dienst erweisen.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD.)