Rede:
ID0118304500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 31
    1. die: 2
    2. Meine: 1
    3. Damen: 1
    4. und: 1
    5. Herren,: 1
    6. ich: 1
    7. stelle: 1
    8. ausdrücklich: 1
    9. fest,: 1
    10. daß: 1
    11. es: 1
    12. kein: 1
    13. Verstoß: 1
    14. gegen: 1
    15. Geschäftsordnung: 1
    16. ist,: 1
    17. wenn: 1
    18. man: 1
    19. Redezeit: 1
    20. von: 1
    21. einer: 1
    22. Stunde: 1
    23. nicht: 1
    24. ausnutzt.\n: 1
    25. Das: 1
    26. Wort: 1
    27. hat: 1
    28. Herr: 1
    29. Abgeordneter: 1
    30. Dr.: 1
    31. Schröder.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 183. Sitzung.- Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952 7651 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952. Geschäftliche Mitteilungen . 7651D, 7779A, 7786C Übertritt des Abg. Dr. Fink von der Frak- tion der FU zur Fraktion der CDU/CSU 7652A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974, Umdrucke Nrn. 407, 408, 412) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2951 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 409) . . . 7652A Wirtschaftspolitische Fragen: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 7652B, 7675A Imig (SPD) 7655B Niebergall (KPD) 7659D Kalbitzer (SPD) 7661B Dr. Preusker ( FDP), als Berichterstatter 7665B Dr. Bertram (FU) 7666C Dr. Nölting (SPD) 7669C Loritz (Fraktionslos) 7677D Paul (Düsseldorf) (KPD) 7685D Müller (Frankfurt) (KPD) 7691D Stegner (FDP) '7697D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 7702A Kuhlemann (DP) 7705B von Thadden (Fraktionslos) . . . 7706C Sozialpolitische Fragen, Rechtsfragen und allgemeinpolitische Fragen: Albers (CDU) 7710D Birkelbach (SPD) 7714B Harig (KPD) 7716C Grundmann (FDP) 7720D Heix (CDU) 7721D Dr. Wahl (CDU) 7723D Dr. Veit (SPD) 7726B Euler (FDP) 7730C Dr. von Merkatz (DP) 7734D Schoettle (SPD) 7739C Dr. Kreyssig (SPD) 7744A Fisch (KPD) 7747A Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 7753D Dr. Mommer (SPD) 7755D Wehner (SPD) 7762A Dr. Tillmanns (CDU) 7765D Dr. Hasemann (FDP) 7769C von Thadden (Fraktionslos) . . . 7771D Frau Strohbach (KPD) 7774B Loritz (Fraktionslos) 7776A zur Abstimmung: Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 7776C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 7777B Mellies (SPD) 7779B Abstimmungen 7777D, 7779C Namentliche Abstimmungen . 7778B, 7779B zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der dritten Beratung: Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7780B Dr. Semler (CDU) 7784A Schröter (CDU) (zur Geschäftsordnung) 7785D Abstimmungen 7785D Ausschluß des Abg. Dr. Richter (Niedersachsen) wegen gröblicher Verletzung der Ordnung für drei Sitzungstage 7786C Nächste Sitzung 7779A, 7783D, 7786C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck Nr. 407) zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a 7787A Die Sitzung wird um 9 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 407). Name 1. I 2. Name 1 2. Abstimmung Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Dr. Adenauer Ja Nein Huth Ja Nein Albers Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Arndgen Ja Nein Junglas Ja Nein Bauereisen Ja Nein Kahn Ja Nein Bauknecht Ja Nein Kaiser Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) . Ja Nein Karpf Ja Nein Bausch Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Kemmer Ja Nein Blank (Dortmund) . . . . Ja Nein Kemper Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Kern Ja Nein Frau Brauksiepe Ja Nein Kiesinger Ja Nein Dr. von Brentano Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Brese Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Kopf Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Brookmann Ja Nein Kühling Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Kuntscher Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Eckstein — — Dr. Dr. h. c. Lehr . -- Nein Dr. Edert Ja Nein Leibfried Ja Nein Dr. Ehlers Ja Nein Lenz Ja Nein Ehren Ja Nein Leonhard Ja Nein Dr. Erhard Ja Nein ' Lücke Ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Majonica Ja Nein Etzenbach Ja Nein Massoth Ja Nein Even Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Nein Feldmann Ja Nein Mehs Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Mensing Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Fuchs Ja Nein Muckermann Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- Mühlenberg Ja Nein berg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Funk Ja Nein Naegel Ja Nein Gengler Ja Nein Neber Ja Nein Gerns . Ja Nein Nellen Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Neuburger Ja Nein Gibbert Ja Nein Nickl Ja Nein Giencke Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Gliising entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Pelster Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Pfender Ja Nein Günther Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Hagge Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Raestrup Ja Nein Hilbert Ja Nein Rahn Ja Nein Höfler Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Hohl Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Rümmele Ja Nein Hoogen Ja Nein Sabel Ja Nein Hoppe Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Name 1. Abstimmung 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Franke Nein Ja Dr. Schatz Ja Nein Freidhof Nein Ja Schill Ja Nein Freitag Nein Ja Schmitt (Mainz) Ja Nein Geritzmann Nein Ja Schmitz beurlaubt beurlaubt Gleisner Nein Ja Schmücker . . . . . . Ja Nein Görlinger . Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . Ja Nein Graf Nein Ja Schröter Ja Nein Dr. Greve Nein Ja Schüttler Ja Nein Dr. Gülich Nein Ja Schütz Ja Nein Happe Nein Ja Schuler Ja Nein Heiland Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Hennig Nein Ja Dr. 'Semler Ja Nein Henßler Nein Ja Dr. Serres Ja Nein Herrmann Nein Ja Siebel Ja Nein Hoecker Nein Ja Dr. Solleder Ja Nein Höhne Nein Ja Spies Ja Nein Frau Dr. Hubert Nein Ja Graf von Spreti Ja Nein Imig Nein Ja Stauch Ja Nein Jacobi Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . . Ja Nein Jacobs Nein Ja Storch Ja Nein Jahn Nein Ja Strauß Ja Nein Kalbfell Nein Ja Struve Ja Nein Kalbitzer Nein Ja Stücklen Ja Nein Frau Keilhack Nein Ja Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Keuning Nein Ja Dr. Vogel . Ja Nein Kinat Nein Ja Wacker Ja Nein Frau Kipp-Kaule Nein Ja Wackerzapp Ja Nein Knothe Nein Ja Dr. Wahl Ja Nein Dr. Koch Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Frau Korspeter Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig Nein Ja Winkelheide Ja Nein Kriedemann Nein Ja Dr. Wuermeling Ja Nein Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja SPD Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Frau Albertz Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Frau Albrecht Nein Ja Lohmüller krank krank Altmaier Nein Ja Ludwig Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Arnholz Nein Ja Marx Nein Ja Dr. Baade Nein -Ja Matzner Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Meitmann Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Mellies . . . . . . . . . Nein Ja Bazille krank krank Dr. Menzel Nein Ja Behrisch Nein Ja Merten Nein Ja Bergmann Nein Ja Mertins Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Berlin Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Frau Meyer-Laule . . . . Nein Ja Bielig Nein Ja Mißmahl Nein Ja Birkelbach Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Dr. Bleiß ....... Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Böhm Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Frau Nadig Nein Ja Dr. Brill Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Bromme Nein Ja Dr. Nölting Nein Ja Brünen Nein Ja Nowack (Harburg) . . . . Nein Ja Cramer Nein Ja Odenthal Nein Ja Dannebom Nein Ja _ Ohlig Nein Ja Diel Nein Ja 011enhauer Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Eichler Nein Ja Peters Nein Ja Ekstrand Nein Ja Pohle Nein Ja Erler Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Faller Nein Ja Priebe Nein Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Artur Stegner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich darf Sie zunächst um Nachsicht bitten, da ich weder eine druckfertig vorbereitete Unterlage noch ein Zitatenbüchlein mitgebracht habe.

    (Abg. Kunze: Gott sei Dank! Endlich ein vernünftiger Mensch!)

    Ich befinde mich da zwar in voller Übereinstimmung mit dem § 37 der neuen Geschäftsordnung,

    (Lachen und Zurufe von der KPD)

    ich bitte Sie aber, wie gesagt, deswegen trotzdem um Nachsicht.

    (Beifall in der Mitte. — Abg. Renner: Mildernde Umstände!)

    (Präsident Dr. Ehlers übernimmt wieder
    den Vorsitz.)
    Meine Damen und Herren, die Debatte, die wir gerade durchlebt haben, erinnert mich an die Eingangsworte unseres Herrn Kollegen Mellies, der gesagt hat, wir müßten diese zweite Lesung jetzt durchführen, um damit die deutsche Bevölkerung. zu informieren. Ich selber habe die Verhandlungen zum Schumanplan im Wirtschaftspolitischen Ausschuß mitgemacht

    (Zuruf von der äußersten Rechten: Um so schlimmer!)

    und glaube, eine ganz gute Übersicht über diese Dinge gehabt zu haben. Nachdem ich aber der Debatte aufmerksam gefolgt bin, bin ich etwas verwirrt geworden.

    (Heiterkeit.)



    (Stegner)

    Der Wert dieser Debatte für die Information der deutschen Bevölkerung ist ebenso fragwürdig wie ihr Wert für die Information des Auslandes.

    (Abg. Renner: Es ist ja noch möglich, daß das deutsche Volk es etwas klarer versteht!)

    — Ja, Sie — Sie nicht persönlich, Herr Renner, aber Ihre Kollegen — haben alles dazu getan, um die Dinge zu verdunkeln.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Ich darf hier einmal etwas einschalten, was ich eigentlich nicht sagen wollte.
    .(Abg. Kunze: Sagen Sie es ruhig!)

    Die Debatte war außerordentlich reich an Zitaten, an Zitaten von Professoren — damit werde ich nicht dienen — und an Zitaten aus ausländischen Parlamentsdebatten, sowohl ,der französischen Kammer wie der Volkskammer. Die hiesige Debatte hat uns, wenn wir es noch nicht gewußt haben, gezeigt, daß sowohl in der französischen Kammer wie auch in der Volkskammer wie auch bei uns ein Teil der Äußerungen doch sicher aus innerpolitischem Interesse getan wurde, sagen wir einmal, als für den innerpolitischen Gebrauch bestimmt. Diese Äußerungen zu zitieren, hat einen sehr fragwürdigen Wert. Ich stelle mir nämlich vor, daß ein nach uns ratifizierendes Land, etwa Italien, bei 'seiner Debatte auf die Idee käme, aus der Debatte des 'Deutschen Bundestages zu zitieren, und sich z. B. den Kollegen Paul herannehmen und zitieren würde,

    (Lachen in der Mitte.)

    der, als er sich als Friedensfreund deklarierte, den schönen Ausspruch fand und von dem „blauesten Wunder" sprach. Es ist immerhin erstaunlich, aus 4' dem Adjektivum blau' einen Superlativ zu machen. Das ist neu und eigenartig. Sie sehen, solche Zitate haben praktisch keinen Wert. Infolgedessen sollte man auf sie verzichten.
    Damit aber meine Ausführungen nicht ohne Zitat vor sich gehen

    (Lachen)

    — ich würde mich schämen, wenn ich der einzige wäre, der keins bringt —, werde auch ich ein Zitat bringen, und zwar über den Wert von Parlamentsdebatten. Dieses Zitat ist, wie gesagt, von keinem Professor und von keinem ausländischen Parlamentsmitglied, sondern von einem alten deutschen Parlamentarier. Ich habe es dem geheimen Tagebuch des alten Reichstagsabgeordneten Dr. Ludwig Bamberger entnommen. Dieser schreibt in seinem Tagebuch unter dem Datum des 7. August 1883 — ich bitte, bemerken zu dürfen, daß diese Eintragung nicht gestern gemacht wurde, sondern im nächsten Jahr 70 Jahre alt wird —:
    Der letzte „Economist" hat einen merkwürdigen Artikel über Parlamentarismus mit ganz denselben Symptomen wie bei uns. Die Extrakte der Zeitungen werden immer kürzer, weil das Publikum weniger davon lesen will. Man nimmt Anstoß an der Länge und Unfruchtbarkeit der Parlamentsdebatten.

    (Hört! Hört! links.)

    Die Gefahr, daß einmal bei einer kritischen Situation nach innen oder außen eine starke Hand dem Parlament vorgezogen werde, wächst.
    Es schien mir immerhin bemerkenswert, diese im
    nächsten Jahr 70 Jahre alt werdende Eintragung
    hier einmal dem Hohen Hause im Anschluß an
    den Schumanplan oder mitten in der Schumanplan-Debatte vorzutragen.

    (Sehr gut! und Beifall in der Mitte. — Abg. Renner: Soll das eine Empfehlung sein, etwa an die Adresse des Herrn Dr. Adenauer?)

    — Nein, es ist keine Empfehlung, sondern es soll ein Signal an Sie sein, Herr Renner. Ich weiß, Sie sind nicht zu überzeugen; ich möchte Sie aber doch gern überzeugen.

    (Abg. Kunze: Er darf sich nicht überzeugen lassen!)

    Es ist ein Merkmal für Sie, daß 70 Jahre deutscher parlamentarischer Entwicklung nicht ausgereicht haben, an offensichtlich monierten Zuständen auch nur das Geringste zu ändern. Ich habe langsam die Hoffnung aufgegeben, daß es bei Ihnen überhaupt möglich ist.
    Nun, meine Damen und Herren, der Schuman-plan ist zweifellos ein Diskussionsthema, das zur Weitschweifigkeit anreizt. Es werden sehr viele Argumente gebracht, die gegen den Plan sprechen; es werden ebensoviele Gegenargumente gebracht, die für den Plan sprechen, und beide Argumentierungen sind berechtigt. Es wäre mehr als töricht, wenn wir versuchen wollten, Argument und Gegenargument hier in Rede und Gegenrede gegeneinander abzuwägen. Das geht nicht. Es spielen dabei immanente Überlegungen eine Rolle, die subjektiv sind, so subjektiv, daß man sie eben schwer gegeneinander abwägen kann. Ich werde deswegen versuchen, mich mit der Opposition in der Weise auseinanderzusetzen, daß ich nicht ihre Argumente im einzelnen behandle, sondern die Art der Betrachtungsweise des Schumanplans in den Vordergrund stelle. Denn die Diskussion scheint mir gezeigt zu haben, daß die verschiedene Art der Betrachtung das Entscheidende dieser Debatte gewesen ist.
    Ich persönlich meine, daß wir uns hier in diesem Parlament alle davor hüten sollen, einer Hypertrophie des kurzfristigen Denkens zum Opfer zu fallen.

    (Abg. Renner: Wenn so eine hypertrophische Figur vorne steht!)

    — Haben Sie es verstanden? — Das glaube ich! Herr Renner, ich sage es Ihnen nachher persönlich, ich erkläre es Ihnen nach Schluß. Die andern Damen und Herren wissen es ja.

    (Heiterkeit.)

    Also die Betrachtungsweise des Schumanplans ist das Entscheidende. Nun ist mir besonders aus den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Henßler klargeworden, daß die Sozialdemokratie bei der Betrachtung der Dinge von einer mehr statischen Überlegung ausgeht, ich möchte sagen, von gesicherten Erkenntnissen der Gegenwart und Vergangenheit. Das ist eine mehr statische Beleuchtung der Dinge, während wir von einer mehr dynamischen Betrachtung der Dinge ausgehen. Wir sehen mehr in die Zukunft; wir sehen die Dinge langfristiger an, ohne dabei das Risiko zu übersehen, das in dieser Betrachtungsweise liegt. Wir sind aber bereit, dieses Risiko in Kauf zu nehmen.
    Nun habe ich aber den Ausführungen der Freunde aus Ihren Reihen, meine Damen und Herren von der SPD, entnommen, daß ich offenbar noch nicht ganz verstanden worden bin. Herr Kollege Schöne, die Ausführungen, die Sie gestern gemacht haben, mache ich absolut zu den meinen. Was Sie vorgetragen haben, sind Tatsachen, und


    (Stegner)

    die werden vor mir anerkannt. Aber, Herr Schöne, diese Tatsachen veranlassen mich nicht, gegen den Schumanplan zu stimmen. Ich werde Ihnen auch erklären, warum: Weil das Leben nämlich immer weitergeht! Herr Schöne, wir wohnen glücklicherweise nicht so weit auseinander, daß wir uns nicht schon einmal im Jahre 1945 hätten treffen können. Stellen Sie sich einmal vor, wir hätten uns. etwa im Juli 1945 getroffen und hätten uns darüber unterhalten, was etwa um die Jahreswende 1951/52, los sein würde, und ich hätte Ihnen oder Sie hätten mir gesagt, daß um diese Jahreswende herum die Zeitungen von der Möglichkeit zwölf deutscher Divisionen voll sein würden. Ich will dazu keine Stellung nehmen, aber es steht in allen Zeitungen. Nehmen Sie an, wir hätten solche Überlegungen angestellt angesichts der zurückflutenden zerschlagenen deutschen Armee und angesichts der damals gerade verkündeten bedingungslosen Kapitulation. Ich bin überzeugt: wenn ein Dritter unser Gespräch gehört hätte, er hätte uns für nicht normal gehalten.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Meine Damen und Herren, die Dinge bleiben ja nicht stehen. Deswegen können wir uns mit der Überlegung, die angestellt wurde, daß der Schumanplan eine Fortsetzung der nunmehr seit sieben Jahren durchexerzierten Besatzungspolitik ist, nicht einverstanden erklären. Die Dinge sehen von uns aus gesehen ganz anders aus. Herr Kollege Henßler hat vollkommen recht, wenn er hier die Besatzungspolitik der letzten sieben Jahre geißelt, in Richtung auf die Demontagen an der Ruhr, mit Rücksicht auf all die Dinge, die wir durchlebt haben. Das ist auch unsere Anschauung. Wir wissen natürlich, daß nicht immer die Politik nur vor dem Kriege eine Politik der Vernunft sein muß; auch die Politik nach den Kriegen könnte theoretisch eine Politik der Vernunft sein. Aber nach den Kriegen ist die Politik eben meist eine Politik des Siegers, der versucht, den Besiegten zu entmachten. Daraus resultieren all die besatzungsrechtlichen Maßnahmen, die uns hier gerade von der Opposition in einer ganz klaren Weise dargelegt worden sind.

    (Abg. Henßler: Dafür ist ja sogar der Schumanplan ein Beweis!)

    — Nein, eben nicht, Herr Henßler! Wenn Sie mich noch einen kleinen Augenblick anhören, will ich Ihnen gleich sagen, warum nicht. Es ist so, daß wir diese falsche Besatzungspolitik durch eine andere Politik ablösen müssen. Wir wissen ganz genau, daß uns eine volle, hundertprozentige Gleichberechtigung niemals in den Schoß fallen wird.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Wir sind aber müde, um diese Gleichberechtigung weiterhin mit Worten und Papieren zu kämpfen, und wo wir einen Schritt zur effektiven Gleichberechtigung sehen, da müssen wir ihn tun. Ein solcher Schritt ist der Schumanplan.

    (Lebhafter Beifall rechts und in der Mitte. — Abg. Renner: Und die zehn Divisionen!)

    — Wollen Sie auch Feldwebel werden, Herr Renner, daß Sie so eilig sind?

    (Heiterkeit und Beifall. — Abg. Mende: Er war schon Oberfeldwebel im letzten Krieg!)

    — Er war schon Oberfeldwebel? Das konnte ich nicht wissen.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Um hier Besatzungsrecht und, ich möchte sagen, ein gleichberechtigtes Recht nebeneinanderzusetzen, müssen wir einmal die Frage, die heute schon öfter angeschnitten worden ist, die Frage Ruhrbehörde und Hohe Behörde behandeln. Fast von allen Rednern der Opposition wurde herausgestellt: Ruhrbehörde gleich Hohe Behörde. Sie sehen gerade an diesen beiden Behörden den sehr starken Unterschied. Der Ruhrbehörde liegt das Ruhrstatut zugrunde. Sie können ruhig sagen: das Ruhrdiktat; das wird klarer.

    (Abg. Kalbitzer: Das haben Sie doch angenommen! — Abg. Renner: Sie haben es unterschrieben!)

    — Einen Augenblick, Herr Kalbitzer; Sie wissen ganz genau, daß wir kein Ruhrstatut angenommen haben. Herr Kalbitzer, Sie wissen doch ganz genau, daß wir hier über die deutsche Beteiligung an der Ruhrbehörde Beschluß gefaßt haben, um wiederum ein Stück deutschen Einflusses zu gewinnen; aus keinem andern Motiv!

    (Beifall rechts und in der Mitte.)

    Dieser Ruhrbehörde liegt aber das Ruhrdiktat zugrunde, das wir nicht angenommen haben. Der Unterschied zwischen Ruhrbehörde und Hoher Behörde ist der, daß die Ruhrbehörde ein. Diktat zur Grundlage hat, während die Hohe Behörde den Schumanplan zur Grundlage hat, in dem wir Signatarmacht sind, Herr Kalbitzer. Ich glaube, das ist unbestritten.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Wir haben darüber hinaus bei den Institutionen des Schumanplans ja nicht nur die Hohe Behörde
    — das wollen wir doch nicht übersehen —, sondern wir haben eine Reihe anderer Institutionen, die ich hier dem Hohen Hause nicht aufzuzählen brauche, weil sie schon im Bericht und oft genug aufgezählt worden sind. Die Konstruktion ist also hier eine gänzlich andere.

    (Abg. Kalbitzer: Aber keine bessere!)

    — Ja doch, sie ist eine erheblich bessere. Das hier ist ein Akt, der aus freiem Willen geschieht, Herr Kalbitzer.
    Es kann keinesfalls so sein, wie bisher die Dinge dargetan worden sind. Herr Henßler hat einmal den Ausdruck gebraucht, der Schumanplan sei nur erträglich, wenn man ihn mit ausländischen Augen oder mit der ausländischen Brille sehe; wenn man ihn durch die deutsche Brille sehe, dann sei er weiter nichts als ein wirtschaftlicher Annexionsmus. Ich glaube, so ungefähr haben Sie gesagt, Herr Kollege Henßler.

    (Abg. Henßler: Ich habe nur den Herrn Bundeskanzler zitiert, daß er uns das einmal sagte!)

    — Einen Augenblick, bitte! Ich bin nicht dazu da, die Politik der Regierung zu vertreten.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Das macht die Regierung selbst.

    (Lachen links.)

    — Meine Damen und Herren, Sie sollten mit Ihrem Lachen etwas vorsichtiger sein! Wir sind dazu da, Ihnen zu sagen, warum wir in der Abstimmung so und so stimmen und nicht anders. Wir sind sogar dazu da, Sie, meine Herren, die Sie sich so freundlich verhalten, vor Irrwegen zu behüten, indem wir versuchen, Sie zu überzeugen.

    (Abg. Mellies: Die Opposition in der Regierung!)

    — Nein! Das. stammt weder von mir noch von Ihnen, Herr Mellies. Wir wollen uns. doch beide


    (Stegner)

    nicht mit fremden Federn schmücken. Ich glaube, das haben wir beide nicht nötig.

    (Abg. Mellies: Aber IhreFraktion hat es schon übernommen!)

    — Nein, keineswegs! Sie sind hier in einem Irrtum befangen. Davon kann gar keine Rede sein. Die Einzelheiten werden Ihnen die Herren, die die Vertragsverhandlungen geführt haben, viel besser sagen können als ich. Ich habe Ihnen ja gesagt, wir wollen uns im Grundsatz auseinandersetzen.
    Dann darf ich fortfahren. Die Entwicklung, wie sie von Herrn Henßler dargetan worden ist, hat sich gewissermaßen in den beiden Polen: formelle Gleichberechtigung und tatsächliche Gleichberechtigung, gefunden. Herr Henßler, der Kampf um die formelle Gleichberechtigung ist ein Kampf, der sich noch sehr lange hinziehen wird. Es ist nun einmal so, daß sich die Form, verlorene Kriege zu liquidieren, im Laufe der Zeit etwas geändert hat. Wir haben heute keine Friedensverträge unmittelbar nach Abschluß der Kriege mehr, wie es früher üblich war, sondern wir haben lange Entwicklungen, wie wir sie durchleben. Wir haben die Aufgabe, in diesen langen Entwicklungen so viel für die deutsche Gleichberechtigung zu tun, wie wir können.

    (Sehr gut! bei den Regierungsparteien.)

    Deswegen müssen wir alle diese Möglichkeiten ergreifen, Und deswegen sind wir für den Schuman-plan. Wir sind es satt, bloß immer auf ein Wunder zu warten; das werden wir nicht erreichen.

    (Abg. Renner: Sie werden es noch erleben!)

    — Nun, Sie meinen, wir werden es erleben, das „blaue Wunder" des Herrn Paul!
    Ich darf den Vergleich der deutschen. Augen und der ausländischen Brille aufnehmen. Herr Henßler, wir haben nach Ihren Ausführungen noch von einer anderen „ausländischen Brille" gehört, nämlich von Ihren Kollegen, die noch weiter links sitzen. Wir sollten aber die Dinge einmal nicht unter deutschen Augen und unter ausländischer Brille sehen, sondern unter der europäischen Anschauung.

    (Sehr gut! rechts.)

    Ich glaube, dann werden wir den Dingen näherkommen. Wenn Sie dem französischen Parlament einen gewissen nationalen Egoismus zuschreiben, — ja, den haben wir auch! Das ist doch ganz natürlich. Wir werden diesen nationalen Egoismus auch nicht .vom ersten Tage der Vertragsingangsetzung beseitigen können. Wir werden aber eines tun müssen: wir werden das bestehende Mißtrauen in Europa langsam durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ersetzen müssen.

    (Sehr gut! bei den Regierungsparteien.)

    Wir werden die nationalen Egoismen der westlichen Welt langsam durch den Gedanken eines einheitlichen Marktes, vielleicht sogar eines konföderierten Europa ersetzen müssen. Es hat keinen Sinn, daß die Franzosen und die Deutschen sich gegenseitig immer wieder ihren nationalen Egoismus vorhalten. Er ist da, und er wird durch die Zusammenarbeit überwunden werden müssen. Wenn wir diesen nationalen Egoismus beider Staaten nicht überwinden, werden wir uns nicht nur über den Schumanplan, sondern über andere Dinge auf die Dauer keine Gedanken mehr zu machen brauchen.

    (Sehr gut! bei der FDP.)

    Meine Damen und Herren, mich überrascht eines: Ein französischer Sozialist, Lacoste, hat — nicht in der Kammerdebatte, sondern irgendwann einmal
    gesagt, daß der Schumanplan mit seinem gemeinsamen Markt weit dem französischen sozialistischen Denken entgegenkomme, das nicht nationalstaatlich gebunden sei. Lacoste ist nicht verdächtig, der französischen Industrie nahezustehen. Er ist sicher ein Mann, der es ehrlich gemeint hat.
    Meine Damen und Herren! Warum sind wir denn
    — sieben Jahre nach dem Verlust eines Krieges, sieben Jahre nach dem Verlust eines Reiches — auf einmal so erpicht, rein nationalstaatlich zu denken? Seien wir uns doch einmal über die Entwicklung klar, die wir in Europa durchlaufen haben! Die Entwicklung zum Nationalstaat war sicher eine historisch logische, aber sie war doch keine glückliche; darüber sind wir uns doch alle einig. Denken Sie doch einmal an die Anfänge der deutschen Geschichte hier in Mitteleuropa, an das Reich Karls des Großen. Da gab es keinen deutsch-französischen Gegensatz. Denken Sie doch einmal an die spätere Zeit, an das Heilige Römische Reich Deutscher Nation unter Otto dem Großen. Das war doch alles andere als ein Nationalstaat. Denken Sie auch einmal an die Entstehung der Kriege in Europa. Sie wurden in den wenigsten Fällen um nationalstaatliche Grenzen geführt, sondern um Ideen. Es war erst dem letzten Jahrhundert vorbehalten, Kriege um nationalstaatliche Grenzen zu führen. Sie können mir nicht sagen, daß das ein Fortschritt in der Entwicklung der Menschheit ist.
    Meine Damen und Herren! Ohne auf die Einzelheiten des Schumanplans einzugehen, ohne die Gegengründe, die erwähnt worden sind, im einzelnen zerstückeln zu wollen — das läßt sich machen, aber es ist nicht notwendig; denn prophezeien können wir alle nicht —, müssen wir uns heute zu einem Bekenntnis klar durchringen. Entweder wir bekennen uns zu einem zertrümmerten Europa und glauben, daß wir aus einem zertrümmerten Europa nationalstaatlich etwas gewinnen — warum wir hierbei als Deutschland mit allen seinen Startschwierigkeiten besser fahren sollen als die anderen Nationen, weiß ich von vornherein nicht —, oder wir bekennen uns zu einem vereinten Europa, das, beginnend mit einem gemeinschaftlichen Markt der Grundstoffe, in der Lage ist, die Wirtschaft zu fördern und den Lebensstandard des einzelnen zu verbessern.
    Eine ähnliche Frage wie der Schumanplan mit dem gemeinschaftlichen Markt hat in der deutschen Geschichte schon einmal eine Rolle gespielt, nämlich die Frage des Deutschen Zollvereins. Wenn Sie einmal die Debatten um den Deutschen Zollverein studieren, finden Sie ganz ähnliche Argumentierungen, besonders handelspolitischer, aber auch produktionspolitischer Art, wie sie heute hier vorgebracht worden sind. Ich hatte neulich Gelegenheit, in die Bücher einer alten Hannoverschen Firma Einblick : zu nehmen. Diese Firma hatte zur Zeit der Zollvereinsverhandlungen eine große Blütezeit. Der jetzige Inhaber zeigte mir Eintragungen des damaligen Geschäftsinhabers, in denen dieser Jahre vor Abschluß des 'Zollvereins klipp und klar sagte: Wir müssen unsere Regierung darum bitten, den Zollverein nicht abzuschließen; denn wir in Hannover werden bei einem gemeinschaftlichen Markt mit dem Osten wegen des Übergewichts der dortigen Industrien, wegen der besseren Geldverhältnisse im Osten und wegen der billigen Arbeitskräfte zugrunde gehen. Er hat auch entsprechende Interpellationen an die Regierung gemacht, die ich in der Abschrift gelesen habe. Dann zeigte mir der-


    (Stegner)

    selbe Geschäftsinhaber die Bilanzen dieser Firma 10 Jahre nach Abschluß des Zollvereins. Sie hatten sich im Durchschnitt vervier- und verfünffacht. Das war ein Segen des gemeinschaftlichen Marktes.
    Wie die wirtschaftspolitische Entwicklung im einzelnen laufen wird, ist noch nicht zu übersehen. Sicher aber ist, daß der gemeinschaftliche Markt wirtschafts-, handels- und sozialpolitisch seine erhebliche Auswirkung im Positiven wird bewähren können. Davon bin ich persönlich und davon sind meine Freunde überzeugt.
    Nun noch ein Wort zu den Startbedingungen. Diese Startbedingungen scheinen mir in der Diskussion wesentlich zu sein, weil tatsächlich sehr viele der von der Opposition angeführten Hinderungsgründe vorliegen, besonders die von Herrn Dr. Schöne sehr klar herausgearbeiteten. Ich gebe ihm vollkommen recht, daß diese Startbedingungen uns sehr stark benachteiligen würden und den Vertrag sogar schwierig machen würden, wenn eben der Schumanplan nur für drei oder fünf Jahre abgeschlossen worden wäre. Dann wären die Startbedingungen hinderlich, vielleicht sogar tödlich. Da der Vertrag aber für 50 Jahre abgeschlossen worden ist, wäre es ein Beweis mangelnden Selbstvertrauens, wenn wir diese Benachteiligung nicht glaubten aufholen zu können.

    (Abg. Loritz: Bis zum Jahre 2000!)

    Ich habe sehr aufmerksam die Ausführungen des Herrn Kollegen Imig über den Kohlenverkauf verfolgt, über all die Dinge, die zweifellos die Situation schwierig machen. Ich habe aber gerade aus den Ausführungen des Herrn Kollegen Imig eines klar durchklingen hören, was mich wieder sehr positiv einstellt, nämlich die Tatsache, daß wir j a ein sehr großes Aktivum haben, das bei den Besprechungen über den Schumanplan vielleicht nicht so stark hervorgetreten ist. Dieses Aktivum ist der deutsche Mensch, der deutsche arbeitende Mensch und der deutsche wirtschaftende Mensch. Er gibt uns die Gewähr, daß die Institutionen des Schumanplans mit einem Leben erfüllt werden können, das für die europäische und damit für die deutsche Entwicklung positiv sein wird.

    (Sehr gut! bei der FDP und CDU/CSU.)

    Meine Damen und Herren, ich darf noch etwas zu einem Einwurf sagen, der vorhin hinsichtlich der Hohen Behörde gemacht worden ist. Der Redner hat, glaube ich, gesagt, die Hohe Behörde bestehe im wesentlichen aus machthungrigen Managern, und diese machthungrigen Manager hätten nun das Schicksal der deutschen Grundstoffindustrie in der Hand. Sie müssen hier die Kirche im Dorf lassen. Die Hohe Behörde hat nach dem Schumanplan zweifellos sehr erhebliche Befugnisse. Aber sie kann diese Befugnisse nicht volkswirtschaftlich unvernünftig gegen die einzelnen Nationalwirtschaften anwenden. Denn diese Hohe Behörde, die uns zwar vorhin als Exekutivorgan erster Ordnung geschildert wurde, ist im Grunde kein echtes Exekutivorgan. Wer ist denn der Exekutivbeamte dieser Hohen Behörde? Sie hat ja keinen Gerichtsvollzieher, der ihre Beschlüsse zur Wirklichkeit macht. Diese Hohe Behörde hat nur die wirtschaftliche Vernunft und die Abstimmung der Nationalwirtschaften als Machtposition hinter sich, um sich durchzusetzen. Sie wird gar nicht in der Lage sein, im luftleeren Raum zu arbeiten. Das ergibt sich klar aus dem Schumanplan, da, wie gesagt, Vollziehungsinstrumente für die Hohe Behörde im Vertrag nicht vorgesehen sind.
    Sie sehen, meine Damen und Herren: das Leben wird vermutlich auf Grund des Schumanplans einen vernünftigeren Weg gehen, als wir ihn hier theoretisch aus kurzfristigen Überlegungen konstruiert haben. Deswegen erlaubte ich mir vorhin, von der Hypertrophie des kurzfristigen Denkens zu reden. Wir sollten dieses Denken langsam in langfristige Überlegungen überführen.

    (Sehr gut! bei der FDP.)

    Ich verkneife es mir auch, Vergleiche, wie sie gemacht wurden, indem der Handelsverkehr innerhalb des gemeinschaftlichen Marktes mit der Liberalisierung verglichen wurde, zu widerlegen; denn sie treffen in der Tat nicht zu. Alle diese Dinge sind im Wirtschaftsausschuß sehr lange besprochen worden, und fast alle Redner, die hier aufgetreten sind, sind Mitglieder des Wirtschaftsausschusses. Diese Dinge sind im Vertrag festgelegt. Wir werden versuchen, durch diese Debatte den vertragschließenden Teilen des Schumanplan-Werkes zu beweisen, daß wir als Deutsche gewillt sind, in dem Schumanplan nicht die Herausreißung von Grundstoffindustrien aus der Nationalwirtschaft zu dokumentieren, sondern die Einbringung der Grundstoffindustrien in eine europäische Gemeinschaft, in einen europäischen Markt, dem zwangsläufig die Konföderation Europas folgen muß.

    (Beifall rechts und in der Mitte.)

    Deswegen können Sie diese Dinge nicht aus dem politischen Zusammenhang herausgelöst nur von der wirtschaftspolitischen Seite her sehen, Die Entscheidung über den Schumanplan ist im Grunde nichts anderes, als daß wir die bisherige Art der deutschen politischen Betrachtung etwas umkehren. Es ist deutsche Eigenart, politische Überlegungen in die Vergangenheit hinein anzustellen.

    (Sehr gut! rechts Lind in der Mitte.)

    Wir wollen uns daran gewöhnen, aus der Vergangenheit heraus die Politik in die Zukunft hinein zu gestalten.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Loritz: Vorleistungen ohne Gegenleistungen!)

    — Meine Damen und Herren, was heißt denn „Vorleistung ohne Gegenleistung" ! Das sind doch ganz billige Argumente. Herr Loritz, Eierpreise sind Ihre Spezialität. Kaprizieren Sie sich darauf, es ist zweifellos besser.

    (Heiterkeit. — Abg. Loritz: Wissen Sie keine besseren Argumente?)

    Meine Damen und Herren, ich möchte dem bekannten Wort, daß Politik die Kunst des Möglichen ißt, hier eine andere Deutung entgegensetzen. Ich möchte sagen: Richtige Politik ist auch das Denken an morgen, und in diesem Denken an morgen bekennen wir uns zum Schumanplan und werden ihm unsere Zustimmung geben. Wir wollen damit ein Bekenntnis ablegen, auch wirtschaftspolitisch, aber in erster Linie ein politisches Bekenntnis. Wir wollen an Stelle von Mißtrauen in der Vergangenheit Vertrauen in der Zukunft.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wir wollen an Stelle eines zerrissenen Europas ein vereinigtes Europa, und wir wollen — —

    (Zuruf links: Das ist aber billig!)

    — Natürlich ist das billig, große Zusammenhänge sind immer billig; sie sind aber offenbar für manche am schwersten zu begreifen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



    (Stegner)

    Meine Damen und Herren, uns soll der Schumanplan dazu dienen, den Frieden in Westeuropa zwischen Deutschland und Frankreich zu sichern.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Uns soll der Schumanplan dazu dienen, ein starkes deutsches Vaterland zu schaffen in einem geeinten, friedlichen Europa. Deswegen werden meine Freunde und ich dem Schumanplan trotz aller schon argumentierten Bedenken unsere Zustimmung geben.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Dr. Hermann Ehlers
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, ich stelle ausdrücklich fest, daß es kein Verstoß gegen die Geschäftsordnung ist, wenn man die Redezeit von einer Stunde nicht ausnutzt.

(Heiterkeit.)

Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Schröder.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Schröder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Debatte hat bisher leider nicht das Ergebnis gehabt, das einen in der Zuversicht bestärken könnte, die Plattform für das, was wir hier zu tun uns anschicken, könnte verbreitert werden. Aber wir werden trotzdem bis zum letzten Moment, möchte ich sagen, nicht ablassen, die Argumente herauszustellen, von denen wir glauben, daß sie auf die Dauer ihren Effekt auch auf die Opposition in diesem Hause nicht verfehlen werden. Wir werden aber gleichzeitig nicht zulassen können und dürfen, daß sich hier etwa falsche Thesen verhärten. Wenn Herr Kollege Henßler gestern nachmittag sehr stolz darauf war, daß das, was er für seine Fraktion vorgetragen hat, eine gradlinige Fortsetzung ihrer bisherigen Haltung sei, so, glaube ich, nehmen wir für uns mit nicht weniger Stolz als er in Anspruch, daß das, was wir hier tun, eine konsequente geradlinige Fortsetzung unserer bisherigen Haltung ist.

    (Abg. Euler: Sehr richtig!)

    Und wenn wir uns mit der Forderung beschäftigen, die er dabei aufgestellt hat, nämlich das Ziel seiner Fraktion und seiner Argumentation sei die volle deutsche Gleichberechtigung, so glaube ich, daß wir uns auch in der Forderung nach der vollen deutschen Gleichberechtigung von keiner Seite in diesem Hause werden übertreffen lassen. Die Opposition, meine sehr verehrten Damen und Herren, wird sich wohl kaum schmeicheln, von uns als gründlicher, als gewissenhafter, als besorgter und als patriotischer angesehen zu werden, als wir selbst glauben, darauf Anspruch erheben zu können.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Was Herr Kollege Henßler gestern hier vorgetragen hat, läßt im wesentlichen eine längst überholte Melodie wieder aufklingen, eine Melodie, die in diesem Hause ebenso abgestanden sein sollte wie die der Opposition in der französischen Kammer.

    (Sehr gut! bei der CDU.)

    Das, was dort als die Furcht vor der deutschen Gefahr als These aufleuchtet, findet sich hier umgekehrt wieder in der sozialistischen These vom Mangel der Gleichberechtigung.

    (Sehr gut! bei den Regierungsparteien.)

    Und wenn Herr Kollege Henßler glaubte, auf frühere Ausführungen des Herrn Bundeskanzlers
    damals noch Fraktionsführer unserer Land-
    tagsfraktion in Nordrhein-Westfalen -- zurückgreifen zu können, so dürfte das ein Griff in die historisch falsche Kiste gewesen sein.

    (Abg. Henßler: O nein!)

    Herr Kollege Stegner hat es zwar gerade abgelehnt, und, ich glaube, ganz mit Recht abgelehnt, von seiner Fraktionsstellung aus, wenn ich so sagen darf, die Regierung und speziell vielleicht den Herrn Bundeskanzler in diesem Punkte zu kommentieren oder gar zu verteidigen. Aber in der Aufnahme dieses Arguments, daß sich damals der Herr Bundeskanzler gegen wirtschaftliche Annexionen als gegen das Naturrecht verstoßend gewandt hat, ist Herrn Henßler doch ein sehr großer Fehlschluß unterlaufen. Denn das grundsätzlich andere in dieser Situation ist, daß es sich dann überhaupt nur um gegenseitige wirtschaftliche Annexionen handeln könnte, wenn es eine Bezeichnung dieser Art gäbe. Ich glaube, eine solche These verkennt grundsätzlich das Wechselseitige.
    Wenn man sich die Mühe macht, die These der sozialdemokratischen Fraktion zu analysieren, so läuft sie im Grunde — und hier stimme ich Herrn Kollegen Stegner völlig zu — in einem kurzfristigen und auch vielleicht kurzschlüssigen Denken darauf hinaus, hier nur eine neue Allianz gegen Deutschland zu sehen, also im Grunde eine Befürchtung umgekehrt aufzugreifen, wie sie in gewisser abständiger französischer Argumentation der letzten Zeit noch eine unbedeutende Rolle gespielt hat. Wäre es in der Tat so, meine Damen und Herren, daß sich hier eine neue Allianz gegen Deutschland abzeichnete — ich glaube, niemand von Ihnen wird doch im Ernste annehmen wollen, daß wir einer neuen Allianz gegen Deutschland etwa eine Rechtsgültigkeit durch unsere Unterschrift würden geben wollen.

    (Sehr gut! in der Mitte.)

    Und wenn Sie dafür heranziehen, daß die Hohe Behörde sozusagen das Geschäft der Ruhrbehörde fortsetzen würde, so glaube ich, daß sie das allein deswegen schon nicht kann, weil sie diese Firma keineswegs übernimmt. Es handelt sich erstens einmal um eine totale Liquidierung der Ruhrbehörde, denn hier treten neue Partner mit einer neuen Zielsetzung zusammen und im übrigen mit einem Instrument, von dem gestern und heute hier noch nicht sehr viel die Rede war, das aber von anderen Freunden von uns noch nachdrücklich beleuchtet werden wird, mit dem Instrument einer richterlichen Kontrolle.
    Herr Henßler hat mir gestern, als ich ihm das in einem Zwischenruf entgegenhielt, darauf geantwortet, er verfüge über mehr Erfahrung mit Gerichten als ich. Ich kenne die Erfahrungen, die Herr Henßler mit Gerichten gemacht hat, nicht im einzelnen. Ich weiß allerdings, daß er einige schmerzliche Erfahrungen mit Gerichten der nationalsozialistischen Epoche hinter sich hat. Aber soviel ist doch ganz sicher, daß er über Erfahrungen mit einem internationalen Gericht auf einer solchen Plattform sicherlich nicht verfügen wird, und ich glaube, wir tun auch nicht gut daran, meine Damen und Herren, eine solche von uns mitzuschaffende neue Autorität von vornherein durch Mißtrauen zu diskreditieren.

    (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien.)

    Also wenn man eine neue Allianz gegen Deutschland als die Fortsetzung einer alten Allianz sehen will und das geradezu als eine Allianz der


    (Dr. Schröder [Düsseldorf])

    Räuber bezeichnen möchte, die auf der einen Seite auf unsere Kohle erpicht sind und sich auf der andern Seite hüten werden, Investitionen zuzulassen, die uns günstig sind, so glaube ich, daß man sich damit in der Tat, wie das Herr Kollege Stegner sehr wirkungsvoll ausführte, noch in einer anderen geschichtlichen Epoche befindet.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren, ich stehe nicht an, zu sagen, daß es etwas Erschütterndes an sich hat, wenn man sieht, wie sehr gerade diejenigen, die sich selbst jahrzehntelang als Vorkämpfer des Gedankens internationaler Zusammenarbeit und internationaler Verträge bezeichnet haben, heute grundsätzlich und nachdrücklich jede Institution dieser Art mit tiefstem Mißtrauen zu betrachten scheinen.

    (Erneuter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    In der gestrigen Debatte war aber ein anderer Punkt interessant. Auch das hat mich überrascht, und Sie werden mir erlauben, daß ich diesen Punkt in das richtige Licht der Öffentlichkeit rücke. Ich meine die Stellungnahme zu dem Sozialisierungsvorbehalt, der sich im Schumanplan findet. Ich hätte mir denken können, Herr Henßler, daß man wenigstens auf dieser Basis, von einem sozialistischen Standpunkt aus, in der Lage gewesen wäre, uns einmal das Ideal eines sozialisierten Europas vorzuführen und zumindest die konstruktive Alternative zu zeigen. Aber darauf haben Sie verzichtet. Ich weiß nicht, ob einer Ihrer Freunde das noch wird nachholen wollen.
    Ich darf mich nun mit einigen Ausführungen dem zuwenden, was Herr Kollege Dr. Schöne gesagt hat. Er hat auch seinerseits — und das ist ja auch heute immer wieder geschehen — die Gleichheit der Startposition bestritten und hat das im wesentlichen an den Fragen der Verbundwirtschaft und der Unternehmensgrößen zu erläutern versucht. Jemand, der die sehr schwierige Entwicklung und- den sehr schwierigen Nachkriegsbereinigungsprozeß auf diesem Gebiet erlebt hat, weiß, daß -das in der Tat Gegenstände waren, die nicht nur die politischen Parteien, sondern auch viele deutsche Stellen und zuletzt die Bundesregierung selbst laufend beschäftigt haben; eine Beschäftigung, die noch keineswegs ihren Abschluß gefunden hat. Aber ich kann auch hier nicht umhin, auszusprechen, daß von Herrn Dr. Schöne doch sehr viele Argumente gebraucht worden sind, die noch vor wenigen Jahren in einem ganz anderen Lager zu hören waren, und daß hier eine Argumentation aufgenommen worden ist, die diejenigen, welche es zunächst und unmittelbar anging, nun unter dem Gesichtspunkt des Schumanplans glauben ein Stück zurückstecken zu können, nicht etwa zu müssen, sondern zu können. Ich glaube, daß wir in dem zähen Ringen um die optimale Gestaltung unserer Betriebe und ihrer Verbundwirtschaft ein sehr gutes Stück vorwärtsgekommen sind und alle Aussichten haben, gerade unter der Geltung des Schumanplans auch das Letzte, was etwa noch wegzuräumen und auszugleichen sein mag, tatsächlich in Ordnung zu bringen. Wenn auch Herr Schuman gesagt haben mag, für ihn sei der derzeitige Standpunkt in der Frage der Entflechtung der endgültige, — nun gut, auch Herr Schuman kann irren. Aber der Schuman plan irrt nicht, und in ihm steht zu diesem Punkte sowohl im deutschen wie im französischen Text oder lassen
    Sie es mich umgekehrt sagen: im französischen Text genau so gut wie im deutschen — etwas anderes.
    Unsere Freunde von links haben ihre Argumentation im Grunde auf der Mangellage aufgebaut. Dabei sollten sie aber nicht vergessen — und das ist eine Erkenntnis, die Ihnen nicht fernliegen kann, weil sie sich sehr leicht vermitteln läßt —, daß wir in der wirtschaf tsgeschichtlichen Entwicklung kein Beispiel dafür haben, daß eine Mangellage, etwa bei der Kohle, sich in unserem Bereich über einen sehr langen Zeitraum erstreckt. Wir sind im Gegenteil der Überzeugung, daß wir diese Mangellage in einiger Zeit überwinden können und überwinden werden.
    Schließlich ist noch der Grundsatz des Schuman-plans, die Investitionen an der günstigsten Stelle vorzunehmen, bezweifelt und erklärt worden, diesen Grundsatz könne man in dem Vertragswerk nicht finden. Demgegenüber möchte ich auf Art. 2 hinweisen, in welchem dieses Prinzip deutlich ausgesprochen ist.
    Meine Damen und Herren, in der Debatte ist nun die Aussprache in der französischen Kammer bis zum Überdruß zitiert worden, und wir waren auch schon vorher mit einer kleinen Denkschrift beglückt worden, in der eine Reihe von Zitaten zusammengestellt waren, wie ich glaube, in recht einseitiger Weise zusammengestellt waren.

    (Zuruf des Abg. Kalbitzer.)

    — Aber eine kleine Überlegung, Herr Kalbitzer, müßte alles, was dort an Material sorgfältig exzerpiert war, und zwar auch gerade von einem negativen Standpunkt her, ad absurdum führen können; denn das wirkliche Bild der französischen Kammerdebatte ist wesentlich anders und wesentlich eindrucksvoller gewesen.

    (Zustimmung bei den Regierungsparteien.)

    Dort ist nämlich der Schumanplan nicht geradezu auf einer Welle der Begeisterung in diese Allianz der Räuber verwandelt worden, sondern man hat dort dreimal die Vertrauensfrage stellen müssen, um dieses Vertragswerk dann gegen schwere Widerstände unter Dach und Fach zu bringen,

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Sehr gut!)

    nicht zuletzt gegen Widerstände der französischen Industrie, die sich vielleicht darüber wundern wird, wie sie auf der deutschen Seite unterstützt wird.

    (Heiterkeit.)

    Nun wage ich nicht, den Ausgang der Verhandlungen in diesem Hause im einzelnen vorherzusagen; aber ich glaube, daß wir dieses Problem werden bewältigen können, ohne dreimal zum Stellen der Vertrauensfrage Zuflucht nehmen zu müssen.

    (Abg. Blachstein: Die gibts ja hier leider nicht, zu Ihrem Vorteil!)

    — Also das ist etwas ganz Neues,. Herr Blachstein, und ich habe darauf gewartet, daß ich in dieser Beziehung über das Grundgesetz belehrt werden könnte.
    In der Tat spiegelt das aber doch nur wider, daß hier eine geradlinige Politik, auf die wir ebenso stolz sind wie Sie auf Ihre geradlinige Opposition, eine genügende Resonanz für die entscheidenden Akte hat, die sie im Interesse des deutsches Volkes, ihrer Verantwortung entsprechend, für geboten hält.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



    (Dr. Schröder [Düsseldorf])

    Meine Damen und Herren! Herr Imig hat sich vorzugsweise mit der Frage des Deutschen Kohlenverkaufs beschäftigt, und ich kann dazu nur erklären, daß wir in diesem Punkte den Standpunkt der Bundesregierung vollauf teilen, ein Standpunkt, der Ihnen bekannt ist und der dahin geht, daß die Bundesregierung auch die zuletzt gefundene Übergangslösung ablehnt und statt dessen eine weitere Verbesserung herbeizuführen wünscht. Wir werden sie in diesem Bestreben unterstützen, und Sie sind freundlichst gebeten, dabei mitzuwirken, indem Sie der Ziffer 2 unseres Antrages zustimmen. Im übrigen glaube ich aber, Herr Imig, sagen zu können, daß die Bedeutung des DKV oder seiner Nachfolgeorganisation in dem Maße abnehmen wird, in dem sich die deutsche Kohlenförderung ausweiten wird, in dem Maße nämlich, in dem gerade der von uns erwartete Effekt des Schuman-plans eintreten wird.
    Auf Herrn Kalbitzer hat im wesentlichen schon der Herr Berichterstatter geantwortet. Ich möchte dem nur zwei Punkte hinzufügen. Wenn Herr Kalbitzer sehr bedauert hat, daß wesentliche Gebiete, auch wesentliche Gebiete im französischen Machtbereich aus dieser Regelung herausgeblieben sind, so kann ich nur sagen, daß wir es ebenso bedauern, meine Damen und Herren, daß leider große Teile des deutschen Gebietes noch nicht in diese Regelung einbezogen werden konnten. Wir hoffen, daß der Tag nicht fern ist, an dem es möglich sein wird, diese Teile endgültig einzubeziehen.
    Und wenn er weiter gesagt hat, daß das Ganze nicht recht wirksam werden könnte, ohne daß dieser gemeinsame Markt auf Maschinen, Elektrogeräte usw. ausgedehnt würde, so kann ich nur sagen: In diesem Punkt, daß es nämlich erstrebenswert sei, diese Ausdehnung so schnell wie möglich vorzunehmen, hat er unsere volle Unterstützung. Ich darf hinzufügen, daß ich mich auf den Tag freue, an dem es möglich sein wird, diese Erweiterung des Schumanplans mit allen Stimmen, jedenfalls mindestens zusätzlich mit der Stimme von Herrn Kalbitzer, in diesem Hause zu beschließen.

    (Zustimmung bei den Regierungsparteien.)

    Herr Professor Nölting glaubt, daß sich die Demokratie in einem Rückzugsgefecht befinde. Meine Damen und Herren, ich glaube nicht, daß die Mehrheit dieses Hauses Anlaß hat, diese Auffassung zu teilen. Ich glaube im Gegenteil, daß sich hier für diese gewiß nicht leichte, für diese gewiß gefahrenreiche Politik einmal zeigt, daß sich eine solide demokratische Politik nicht im Rückzugsgefecht, sondern hier durchaus in der Offensive befindet,

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    Wenn er eine Teilintegration als ein Ausweichmittel offenbar der Franzosen angesehen hat, so, glaube ich, brauchen wir nur noch einmal zu bestätigen, daß es uns auf keinen Fall auf eine Teilintegration, sondern auf eine Gesamtintegration Europas ankommt. Wir sind aber überzeugt, an irgendeiner Stelle damit anfangen zu müssen und nicht darauf warten zu dürfen, daß uns eines Tages etwa — ich weiß nicht, von wem — eine Gesamtintegration beschert werden könnte.
    Herr Professor Nölting hat aber nebenbei ein sehr interessantes Eingeständnis gemacht, wenigstens indirekt, nämlich das Eingeständnis, daß er sich in seiner Prognose über die Langlebigkeit der Ruhrbehörde doch offensichtlich getäuscht hat. Ich kann mich — es ist etwas länger als zwei Jahre her — daran erinnern, daß uns in diesem Hause prophezeit wurde, daß wir mit dem Eintritt in die Ruhrbehörde nun wieder den Grundstein für eine — ich weiß nicht, wie lange — zusätzliche deutsche Versklavung gelegt hätten.

    (Sehr richtig! bei der CDU.)

    Und jetzt, nachdem diese Ruhrbehörde nur noch eine Frage von ganz wenigen Wochen oder Monaten ist, wird uns plötzlich gesagt: Ja, diese Ruhrbehörde wären wir sowieso in ganz kurzer Zeit losgeworden: die hätte sich nicht halten können; aber nun geht ihr in die Hohe Behörde!
    Die Logik dieser Politik können wir leider nicht teilen. Ich kann nur wieder sagen, daß man, wenn man auf dieser Art von Geradlinigkeit beharren will, schwerlich am richtigen Ziel ankommen wird.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich glaube auch nicht, daß die französische Konkurrenz, wie Professor Nölting es so schön ausdrückte, geradezu Triumphgesänge singt. Sie singt heute keine Triumphgesänge, und ich bin der Überzeugung, daß sie auch in Zukunft keine Triumphgesänge singen wird. Es kommt uns überhaupt nicht darauf an, meine Damen und Herren, daß hier irgend jemand einen Triumphgesang sollte singen können, sondern darauf, daß alle Teilnehmer in einer möglichst loyalen und auf Zusammenarbeit gerichteten Weise aus diesem Vertrage befriedigt werden können.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wir wissen sehr wohl, meine Damen und Herren, daß es noch ein langer Weg ist, den wir zu gehen haben, bis die letzten Folgen der Demontage auf deutschem Gebiet ausgeglichen sind. Wir wissen, daß nicht von heut auf morgen, sondern erst nach vieler schwieriger Arbeit die August-ThyssenHütte wieder etwa 11/2 oder 2 Millionen t Stahl prodùzieren wird. Wir wissen, daß es eine Zeitlang dauern wird, bis Watenstedt-Salzgitter wieder so arbeiten kann, wie wir uns das vorstellen, und daß es noch eine weitere Zeit dauern wird, bis alle unsere Walzenstraßen erneuert sind. Aber wir können das Mögliche nur mit den Schritten und in dem Tempo tun, in dem wir es aus eigener Kraft schaffen; wobei wir hier allerdings die Hoffnung haben, daß dieser eigenen Kraft auch eine Unterstützung der freien Welt zu Hilfe kommen wird. Wir haben mit der Investitionshilfe dafür einen sehr guten Anfang gemacht. Wir sind der Überzeugung, wenn sich deren Effekt erst einmal zeigen kann, dann sind zwar nicht alle Probleme gelöst — das sicher nicht —, aber auf diesem Wege wird es dazu kommen, auch fremde Unterstützung herbeizuziehen.
    Sehen Sie, in den Tagen, in denen wir hier diskutieren, hat ein vielleicht etwas optimistischer amerikanischer Betrachter, aber durchaus in einer amtlichen Funktion, nämlich Mr. Harris, gesagt, daß nach seiner Auffassung Deutschland etwa ein Jahr, nachdem die Hohe Behörde ins Leben getreten sei und der Mechanismus des Schumanplans zu wirken anfange, auf einer Stahlproduktion von 19 bis 20 Millionen t angekommen sein würde. Diese Prophezeiung ist gewiß eine persönliche, und sie hat auch manchen Widerspruch gefunden angesichts der relativ knappen Investitionsmittel, die wir greifbar vor uns sehen. Aber, meine Damen und Herren, wir haben ja alle das letzte Stück der deutschen Entwicklung miterlebt, und Sie werden sich an die Zeit erinnern können, wo man uns die


    (Dr. Schröder [Düsseldorf])

    u Erreichung einer Produktion von 11,1 Millionen t Rohstahl pro Jahr erst für einen sehr fernen Zeitpunkt prophezeit hat.

    (Zustimmung bei der CDU.)

    Wir haben das vergangene Jahr mit einer Produktion von 13,5 Millionen t Rohstahl abgeschlossen. Ich bitte Sie, das doch einmal zu der übrigen europäischen Stahlproduktion in ein durchaus angemessenes und realistisches Verhältnis zu setzen. Dann werden Sie mir auch in der Auffassung zustimmen müssen, daß wir auf die Tüchtigkeit sowohl unserer Unternehmer wie unserer Arbeiter werden zählen können, wenn wir für die deutsche Produktion eine optimistische Prognose haben.
    Der Herr Bundeskanzler hat gestern hier gesagt, alles Große sei ein Wagnis. Vor dem Wagnis, meine Damen und Herren, steht selbstverständlich das Wägen. Sie können versichert sein, und ich glaube, der Aufwand, der in der Diskussion um dieses Thema doch nun schon beinahe anderthalb Jahre getrieben worden ist, beweist es, daß hier sehr viel gewogen worden ist und daß es sehr kühle Köpfe waren, die hierbei gewogen haben. Ich möchte aber mit allem Nachdruck und mit großer Befriedigung hervorheben: zu diesen Köpfen haben in hervorragendem Maße die Vertreter der organisierten Arbeiterschaft gehört. Bis in die wissenschaftlichen Stellen gerade der Arbeiterschaft hinein wurden die Wagnisse, die vor uns liegen, sorgfältig gewogen und mindestens in ihren langfristigen Prognosen als durchaus tragbar angesehen.
    Meine Damen und Herren, wir werden dieses Unternehmen wagen, und wir sind sicher, daß uns dabei weder die deutschen Unternehmer noch die deutschen Arbeiter im Stich lassen werden.
    ) (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)