Rede:
ID0118302000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Staatssekretär: 1
    6. Hallstein.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 183. Sitzung.- Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952 7651 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952. Geschäftliche Mitteilungen . 7651D, 7779A, 7786C Übertritt des Abg. Dr. Fink von der Frak- tion der FU zur Fraktion der CDU/CSU 7652A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974, Umdrucke Nrn. 407, 408, 412) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2951 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 409) . . . 7652A Wirtschaftspolitische Fragen: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 7652B, 7675A Imig (SPD) 7655B Niebergall (KPD) 7659D Kalbitzer (SPD) 7661B Dr. Preusker ( FDP), als Berichterstatter 7665B Dr. Bertram (FU) 7666C Dr. Nölting (SPD) 7669C Loritz (Fraktionslos) 7677D Paul (Düsseldorf) (KPD) 7685D Müller (Frankfurt) (KPD) 7691D Stegner (FDP) '7697D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 7702A Kuhlemann (DP) 7705B von Thadden (Fraktionslos) . . . 7706C Sozialpolitische Fragen, Rechtsfragen und allgemeinpolitische Fragen: Albers (CDU) 7710D Birkelbach (SPD) 7714B Harig (KPD) 7716C Grundmann (FDP) 7720D Heix (CDU) 7721D Dr. Wahl (CDU) 7723D Dr. Veit (SPD) 7726B Euler (FDP) 7730C Dr. von Merkatz (DP) 7734D Schoettle (SPD) 7739C Dr. Kreyssig (SPD) 7744A Fisch (KPD) 7747A Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 7753D Dr. Mommer (SPD) 7755D Wehner (SPD) 7762A Dr. Tillmanns (CDU) 7765D Dr. Hasemann (FDP) 7769C von Thadden (Fraktionslos) . . . 7771D Frau Strohbach (KPD) 7774B Loritz (Fraktionslos) 7776A zur Abstimmung: Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 7776C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 7777B Mellies (SPD) 7779B Abstimmungen 7777D, 7779C Namentliche Abstimmungen . 7778B, 7779B zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der dritten Beratung: Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7780B Dr. Semler (CDU) 7784A Schröter (CDU) (zur Geschäftsordnung) 7785D Abstimmungen 7785D Ausschluß des Abg. Dr. Richter (Niedersachsen) wegen gröblicher Verletzung der Ordnung für drei Sitzungstage 7786C Nächste Sitzung 7779A, 7783D, 7786C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck Nr. 407) zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a 7787A Die Sitzung wird um 9 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 407). Name 1. I 2. Name 1 2. Abstimmung Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Dr. Adenauer Ja Nein Huth Ja Nein Albers Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Arndgen Ja Nein Junglas Ja Nein Bauereisen Ja Nein Kahn Ja Nein Bauknecht Ja Nein Kaiser Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) . Ja Nein Karpf Ja Nein Bausch Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Kemmer Ja Nein Blank (Dortmund) . . . . Ja Nein Kemper Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Kern Ja Nein Frau Brauksiepe Ja Nein Kiesinger Ja Nein Dr. von Brentano Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Brese Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Kopf Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Brookmann Ja Nein Kühling Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Kuntscher Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Eckstein — — Dr. Dr. h. c. Lehr . -- Nein Dr. Edert Ja Nein Leibfried Ja Nein Dr. Ehlers Ja Nein Lenz Ja Nein Ehren Ja Nein Leonhard Ja Nein Dr. Erhard Ja Nein ' Lücke Ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Majonica Ja Nein Etzenbach Ja Nein Massoth Ja Nein Even Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Nein Feldmann Ja Nein Mehs Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Mensing Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Fuchs Ja Nein Muckermann Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- Mühlenberg Ja Nein berg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Funk Ja Nein Naegel Ja Nein Gengler Ja Nein Neber Ja Nein Gerns . Ja Nein Nellen Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Neuburger Ja Nein Gibbert Ja Nein Nickl Ja Nein Giencke Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Gliising entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Pelster Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Pfender Ja Nein Günther Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Hagge Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Raestrup Ja Nein Hilbert Ja Nein Rahn Ja Nein Höfler Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Hohl Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Rümmele Ja Nein Hoogen Ja Nein Sabel Ja Nein Hoppe Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Name 1. Abstimmung 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Franke Nein Ja Dr. Schatz Ja Nein Freidhof Nein Ja Schill Ja Nein Freitag Nein Ja Schmitt (Mainz) Ja Nein Geritzmann Nein Ja Schmitz beurlaubt beurlaubt Gleisner Nein Ja Schmücker . . . . . . Ja Nein Görlinger . Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . Ja Nein Graf Nein Ja Schröter Ja Nein Dr. Greve Nein Ja Schüttler Ja Nein Dr. Gülich Nein Ja Schütz Ja Nein Happe Nein Ja Schuler Ja Nein Heiland Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Hennig Nein Ja Dr. 'Semler Ja Nein Henßler Nein Ja Dr. Serres Ja Nein Herrmann Nein Ja Siebel Ja Nein Hoecker Nein Ja Dr. Solleder Ja Nein Höhne Nein Ja Spies Ja Nein Frau Dr. Hubert Nein Ja Graf von Spreti Ja Nein Imig Nein Ja Stauch Ja Nein Jacobi Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . . Ja Nein Jacobs Nein Ja Storch Ja Nein Jahn Nein Ja Strauß Ja Nein Kalbfell Nein Ja Struve Ja Nein Kalbitzer Nein Ja Stücklen Ja Nein Frau Keilhack Nein Ja Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Keuning Nein Ja Dr. Vogel . Ja Nein Kinat Nein Ja Wacker Ja Nein Frau Kipp-Kaule Nein Ja Wackerzapp Ja Nein Knothe Nein Ja Dr. Wahl Ja Nein Dr. Koch Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Frau Korspeter Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig Nein Ja Winkelheide Ja Nein Kriedemann Nein Ja Dr. Wuermeling Ja Nein Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja SPD Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Frau Albertz Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Frau Albrecht Nein Ja Lohmüller krank krank Altmaier Nein Ja Ludwig Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Arnholz Nein Ja Marx Nein Ja Dr. Baade Nein -Ja Matzner Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Meitmann Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Mellies . . . . . . . . . Nein Ja Bazille krank krank Dr. Menzel Nein Ja Behrisch Nein Ja Merten Nein Ja Bergmann Nein Ja Mertins Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Berlin Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Frau Meyer-Laule . . . . Nein Ja Bielig Nein Ja Mißmahl Nein Ja Birkelbach Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Dr. Bleiß ....... Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Böhm Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Frau Nadig Nein Ja Dr. Brill Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Bromme Nein Ja Dr. Nölting Nein Ja Brünen Nein Ja Nowack (Harburg) . . . . Nein Ja Cramer Nein Ja Odenthal Nein Ja Dannebom Nein Ja _ Ohlig Nein Ja Diel Nein Ja 011enhauer Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Eichler Nein Ja Peters Nein Ja Ekstrand Nein Ja Pohle Nein Ja Erler Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Faller Nein Ja Priebe Nein Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erik Nölting


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich bitte um Entschuldigung, Herr Präsident; ich werde es tun. '
    Ebenso, meine Damen und Herren, ist das Eisen das Rückgrat jedes Wirtschaftslebens. Denn von der Verfügungsmacht über Eisen hängt das Schicksal des Maschinenbaus, des Fahrzeugbaus, der Bauindustrie, des Schiffbaus, der gesamten Montageindustrien usw. weitgehend ab.
    Kohle und Eisen aber dürfen nicht ausschließlich unter dem Aspekt der Eigenständigkeit betrachtet werden. Denn wer durch Festlegung der Produktionsquoten, durch Zementierung der Absatzwege, durch Preisgestaltung, durch Regelung der Beschäftigungsbedingungen die Kohle- und Stahlwirtschaft beherrscht, der bestimmt maßgebend — darin dürften wir alle einig sein — auch die Gesamtwirtschaft außerhalb des Montansektors.
    Der Schumanplan stellt nun den über alle bisherige Erfahrung hinausgehenden Versuch dar, Kohle und Eisen aus der Nationalwirtschaft und ihrem Verfügungsbereich herauszunehmen und damit auch herauszunehmen aus der Kompetenz und Kontrolle der einzelnen demokratischen Nationalparlamente. Auf der internationalen Ebene — davon wird noch zu handeln sein —, auf die sie verlagert werden sollen, gibt es keine effektive Kontrolle dieser obersten Verwaltungsorganisation für Kohle und Eisen, hier herrscht vielmehr weitgehend eine Souveränität autokratischer Manager.
    Die Demokratie, meine Damen und Herren, liefert ein Rückzugsgefecht; sie muß ihre Pflöcke an einer entscheidenden Stelle zurückstecken, und schon das sollte ein demokratisches Parlament zur


    (Dr. Nölting)

    Wachsamkeit verpflichten. Um es in zeitgemäßem
    Vokabulatur auszudrücken: Mit dem Schumanplan
    taucht das Problem der „gespaltenen Volkswirtschaft" auf. Nach der Marktspaltung, die wir schon
    haben, kommt jetzt die Wirtschaftsaufspaltung.
    Kohle und Eisen werden integriert, — meinetwegen! Aber dann erhebt sich doch die Frage: Wer
    integriert nun die Restbestände, die verbleibenden
    Torsowirtschaften? Wer verhütet, daß hier neue
    Verzerrungen, neue Ungleichgewichte entstehen?
    Wo gibt es hier die notwendige Korrekturinstanz?

    (Abg. Dr. Preusker: Aus der Integrationswirkung des Vertrags selbst!)

    Wie kann man, wenn man uns mit der Verfügungsmacht über die beiden Grundelemente des Wirtschaftslebens, Kohle und Eisen, das wohl wichtigste Instrument der Wirtschaftslenkung aus der Hand schlägt —, wie kann man dann noch Wirtschaftspolitik betreiben, die damit völlig ausgehöhlt wird? Sie, Herr Dr. Preusker, der Sie mich so angriffslustig anschauen,,

    (Heiterkeit)

    waren in Ihrem sonst so ausführlichen Bericht hier gestern reichlich mager. Sie sagten nur — ich schrieb mir den Satz mit —:
    Grundsätzlich bleibt die einzelstaatliche Souveränität. Der Staat hat die Möglichkeit, indirekte Ausgleichsmaßnahmen durchzuführen. die theoretische Möglichkeit sicher; aber auch die praktische Möglichkeit, Herr Dr. Preusker? Denn gerade unsere deutsche Wirtschaft ist maßgeblich auf Kohle und Eisen basiert.
    Und es bleibt doch auch noch eines zu bedenken, hockgeehrte Damen und Herren: Wir leiden ohnehin darunter, daß unsere Wirtschaft durch die Abtrennung der sowjetischen Besatzungszone, durch Gebietsverluste, durch die Abschnürung des Saargebiets, durch Produktionsverbote, Demontagen, durch großstilige Wanderbewegungen in ihrem Gefüge aufgestört ist. Das ist noch keineswegs verwunden. Nun soll hier ein neuer Störungsherd entstehen, nicht mehr uns aufgezwängt, sondern diesmal bewußt und mit unserer Mitwirkung geschaffen, dieweil wir noch mitten im Aufbau- und Ausbalancierungsprozeß stehen und die neuen Proportionen sich noch nicht eingespielt, die notwendigen Angleichungen sich noch nicht vollzogen haben.
    Meine Herren, weiß man denn überhaupt, was es bedeutet, daß Kohle und Eisen aus unserer Nationalwirtschaft' ausscheren? Das bedeutet rund 8 Milliarden vom Sozialprodukt, etwa 10 % des deutschen Wirtschaftspotentials. Das sind rund 700 000 Beschäftigte, 435 000 aus dem Bergbau und 260 000 aus der Eisenwirtschaft, wenn man den Erzbergbau und die Schrottwirtschaft einrechnet, die in das noch reichlich vernebelte europawirtschaftliche Zukunftsgebilde abwandern sollen. Wie soll es dann noch möglich sein, ein auf die Bedürfnisse des Landes zugeschnittenes Wirtschaftskonzept zu entwerfen, wenn ein so gewichtiger Anteil unserem Einfluß entzogen ist? Wie soll man nach solcher Durchlöcherung und Aushöhlung, frage ich, überhaupt noch einen einheitlichen Wirtschaftsraum gestalten?

    (Zuruf von der Mitte: Wo geht das hin?)

    Oben europäischer Planungsmechanismus, unten,
    meine Damen und Herren, nationale Planlosigkeit.

    (Zurufe von den Regierungsparteien: O joi, o joi!)

    Ich sehe nicht ein, wie eine solche Wirtschaftsmaschinerie überhaupt funktionieren soll, und ich
    möchte den Herrn Wirtschaftsminister fragen, mit dem ich mich sonst heute nicht auseinanderzusetzen gedenke: Wo bleibt eigentlich dann noch sein Kompetenz- und Regiebereich, ganz abgesehen davon, daß ihm Kabinettsrivalen und Kommissare ohnehin die Daumenschrauben ansetzen?

    (Heiterkeit.)

    Man setzt einen Grundstein einer Europawirtschaft, beläßt aber alles andere, wie es ähnlich ja auch Herr Preusker ausdrückte, der Willkür.

    (Abg. Frau Dr. Weber [Essen]: Nein!)

    Man verletzt damit das wichtige Gesetz der Interdependenz der volkswirtschaftlichen Daten,

    (Abg. Dr. Preusker: Aber das setzt sich durch!)

    indem man ein wichtiges Organ einfach heraus-amputiert. Für die sich aus solchen Teilkonstruktionen ergebenden Fernwirkungen hätte logischerweise die Hohe Behörde einzustehen. Dieser Hohen Behörde sind aber keinerlei Abschirmungs- und Sicherungsfunktionen auferlegt. Das haben vielmehr die 'verbleibenden Nationalwirtschaften auszubaden, und es fehlt hier jede Verzahnung. Die neoliberalen Wirtschaftsdogmatiker werden auch hier mit angeborenem Phlegma antworten: du lieber Gott, das wird der Markt schon alles zurechtziehen.

    (Zuruf von der Mitte: Das wäre gar nicht so schlecht!)

    — Nein, meine verehrten Damen und Herren, das kann ein Markt gar nicht bewerkstelligen, dem Sie mit Kohle und Eisen das wichtigste Glied fort-operiert haben. Wir brauchten nach meinem Dafürhalten, wenn man sich schon auf dieses Gelände begibt, einen europawirtschaftlichen Pool, eine europäische Wirtschaftsunion, kurz: eine umfassendere und vollkommenere Lösung. Ich möchte es einmal so formulieren: Während der Schuman-plan ein Zuwenig ist, verlangt er von uns, als von einer maßgeblich auf Kohle und Eisen aufgebauten Nationalwirtschaft, ein Zuviel. Und wenn andere Teilorganisationen, von denen Fraktionskollege Kalbitzer eben sprach, hinzutreten sollten — und man redet bezeichnenderweise nur von solchen Unionen, in denen eine französische Vorherrschaft besteht; über die anderen Unionen schweigt man sich klüglich aus —, das Problem einer wirklichen europäischen Integration bliebe noch immer ungelöst. Man schafft Teilintegrationen, um sich um die notwendigen Integrationen herumzudrücken.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Das ist doch unerhört! Das glauben Sie doch selber nicht!)

    Wie soll man, meine Damen und Herren, so frage ich, wenn man solchermaßen prozediert, dann noch eine Politik der Vollbeschäftigung betreiben können?

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Und wir haben doch, namentlich in unseren Vertriebenen und unseren Flüchtlingen, einen bedrohlichen Arbeitskraftüberhang. Der Art. 69 stellt es anerkannten Kohlen- und Stahlfacharbeitern frei, innerhalb des Schumanplanraums herumzuziehen. Man will Spezialkräfte in den Westen abwandern lassen; uns aber überläßt man dann, wenn die anderen gegangen sind, den dadurch wertlos werdenden Schrott.

    (Zuruf von der Mitte: Das kann man doch nicht sagen!)

    Man rechnet doch selber mit der Notwendigkeit
    einer Verpflanzung von Arbeitern von einem Land
    in das andere. Wenn sich aber im Sektor der Stahl-




    (Dr. Nölting)

    wirtschaft eine Standortsverschiebung vollzieht — Herr Professor Weber nennt es eine bessere Raumökonomie, ich aber nenne es Terrainverlust für uns —, was wird dann, so frage ich, aus jenen Zulieferer- und Ergänzungs- und Komplementärindustrien, die sich um die schwerindustriellen Agglomerationszentren im Ruhrgebiet angesammelt haben und die nicht einfach in den luftleeren Raum geraten dürfen? Der Kohlesog, meine Damen und Herren, wird — das zeigt die französische Kammerdebatte — bestehen bleiben und unsere ganze Wirtschaft unter Druck halten.

    (Zurufe von der Mitte und rechts.)

    — Sie regen sich so über unsere Zitate auf, von denen auch ich jetzt einige bringen werde. Meine Damen und Herren, ich halte es für außerordentlich gut, daß wir dieses französische Anschauungsmaterial bekommen

    (Abg. Dr. von Brentano: Jawohl!)

    und daß wir uns dagegengestemmt haben, den Schumanplan voreilig ' durchzupeitschen, ehe die französische Kammer gesprochen hatte.

    (Sehr gut! links.)

    Der französische Ministerpräsident Pleven hat in
    seiner Schlußrede vor der Kammer — ich darf
    zitieren, Herr Präsident — von der „einzigartigen
    Chance" gesprochen, auf Grund und mit Hilfe
    dieses Planes ausreichende Mengen an Kohle und
    Koks von der Ruhr zu beziehen, und er fuhr fort: Die Ruhr wird, wie es ihre Mission ist — und ihre Reserven erlauben ihr das —, den Ländern Europas diejenigen Mengen an Koks und Kohle liefern, die sie aus eigenem Boden nicht zu bergen vermögen. Der Vertrag bringt Frankreich die einmalige Chance, die es jemals gehabt hat, den diskriminatorischen Praktiken ein Ende zu setzen, die so oft vor dem Kriege und noch heute zur Folge gehabt haben, daß wir
    - heißt also: die Franzosen —
    Kohle und Koks mit höheren Preisen bezahlen mußten, als sie den deutschen Verbrauchern in Rechnung gestellt hurden. Das aber bedeutete bisher für die französischen Verarbeitungsindustrien eine ständige Behinderung, die wiederum einer der Gründe ist, warum unsere Preise
    — die französischen Preise —
    für industrielle Erzeugnisse oftmals höher lagen als die anderer Länder, und daraus entstehen die Vorwürfe und berechtigten Klagen unserer Verbraucher.

    (Abg. Preusker: Das ist aber doch auch noch trotz unseres Handikaps durch die US-Kohle der Fall!)

    Ins Deutsche übersetzt heißt das, Herr Dr. Preusker: Stärkung der französischen Ausfuhrwirtschaft durch verstärkte und verbilligte Zufuhr deutscher Kohle und Schmälerung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit.

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Haben Sie keine anderen Argumente als französische Zweckargumente?)

    Das war nicht nur eine Stimme, wie wir überhaupt nur gewichtige Stimmen zitieren und nicht Stimmen irgendwelcher unbekannter Soldaten des französischen Parlamentarismus.

    (Abg. Dr. Preusker: Aber französische Minister können auch irren!)

    Der Berichterstatter Coste Floret sagte: Deutschland akzeptiert die Einbringung seiner Hilfsquellen. Das ist für dieses Land, das über einen Kohlenüberschuß verfügt, ein Verzicht auf die bisherige Vorzugsstellung seiner eigenen Verbraucher. Die Ruhr war stets ein Machtfaktor. Sie ist es nicht mehr, sie wird es nicht mehr sein.
    Vielleicht wird sie aber ein ökonomisches Sumpfloch werden, muß ich hinzusetzen.

    (Lachen und Zurufe.)

    Und an anderer Stelle, meine Damen und Herren: Wir müssen unsere Energieproduktion entwickeln.

    (Anhaltende Zurufe von den Regierungsparteien.)

    — Ich weiß, daß Sie die Zitate nicht gern hören, aber deshalb lese ich sie ja gerade, denn ich geize nicht nach Ihrem Beifall.

    (Beifall und Heiterkeit bei der SPD.)

    Der Berichterstatter sagte weiter:
    Aus diesem Grunde müssen wir die Kohle da nehmen,
    — ich betone noch einmal: nehmen—wo sie ist. Vor dem Kriege haben wir
    — die Franzosen—die Kohle zum Teil aus England und Polen bezogen. Es ist kein Geheimnis, daß Großbritannien aus der Reihe der exportierenden Kohleländer ausgeschieden ist, und das wahrscheinlich für lange Zeit. Polen aber befindet sich auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs. Außerdem hat man die polnische Kohle in Dollars zu. bezahlen, die amerikanische Kohle ist wegen der Frachtkosten allzu preisungünstig. Wir sind daher gezwungen, unsere Kohle in Deutschland zu nehmen,
    — wieder heißt es: zu nehmen —
    und zwar von der Ruhr.
    Meine Damen und Herren, Sie auf der Rechten jubeln über den Fortfall der Ruhrbehörde. Dann hören Sie bitte auch noch, was der französische Berichterstatter dazu sagte:
    Nach dem Wortlaut . des Vertrages muß bei einer Mangellage
    — und die wird ja vorab der Normalzustand sein, wie wir uns verständigt haben —
    die deutsche Kohle auf autoritärem Wege auf Veranlassung der Hohen Behörde zugeteilt werden. Wenn man die Zusammensetzung der Hohen Behörde, wie sie sich aus dem Vertrage ergibt, vergleicht mit der Zusammensetzung der internationalen Ruhrbehörde, dann wird man zu der Feststellung kommen, daß die erste bestimmt für uns
    — also für die Franzosen —
    nicht ungünstiger ist als die zweite.
    Das haben wir ja immer behauptet: Hohe Behörde Traditionskompanie der internationalen Ruhrbehörde!

    (Zurufe von der Mitte.)

    Die Ruhrbehörde
    — hieß es weiter —
    ist nicht ewig. Deutschland ist im Kommen. Es ist ja das Drama, daß Deutschlands Kommen niemals aufgehört hat seit dem Siege der Vereinten Nationen. Das Problem ist, zu wis-


    (Dr. Nölting)

    sen, ob der Schumanplan gerade noch im richtigen Augenblick kommt, um dieses Kommen zu stabilisieren.

    (Hört! Hört! links.)

    Und „stabiliser" im Französischen bedeutet „sistieren", meine Damen und Herren! Das ist der Geist,
    mit dem man an die neue Regelung herantritt. Ich
    glaube, es wäre richtiger, statt von einem Geist
    von einem gewetzten Schlächtermesser zu sprechen.

    (Lebhafte Rufe von den Regierungsparteien: Ach, ach!)

    Frankreich mußte im vergangenen Jahre 19 Millionen t Kohle und Koks importieren. Der deutsche Anteil ist, das ist schon ausgeführt worden, von 20 bis 25 % — so hoch war er vor dem Kriege — auf 35 % gestiegen. Aber bezeichnenderweise ist noch von keinem der Herren der Rechten gesagt worden, daß die französische Erzeinfuhr nach Deutschland, die im Jahre 1937 noch 5,7 Millionen t betrug, sich inzwischen zur Bedeutungslosigkeit, auf 0,12 Millionen t, abgesenkt hat.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Es ist kaum zu erwarten, daß Frankreich durch
    reichlichere Lieferung lothringischer Minette eine
    Erleichterung der Situation herbeiführen wird.
    Die Importe von Erz aus Schweden aber sind, wie
    von Kalbitzer ausgeführt wurde, an deutsche
    Gegenlieferungen von Kohle und Koks gebunden.
    Jedenfalls drohen unserem Warenaustausch, sehr
    vorsichtig ausgedrückt, mit dritten, Nichtpartnerstaaten erhebliche und schwere Beeinträchtigungen.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Gewiß, es fehlt die Begrenzung der Stahlquote. Ich habe jahrelang als Minister an der Ruhr gegen diese Stahlquote angekämpft, und deshalb werde ich das nicht gering in Anschlag bringen. Aber ich glaube, gegenwärtig hat das doch mehr eine theoretisch-formale Bedeutung.

    (Oho!-Rufe aus der Mitte.)

    Denn was wir praktisch an Stahl produzieren können, hängt ab von unserer Verfügbarkeit über Kohle und daneben über Erze und über Schrott. Der Inlandsbedarf unserer verarbeitenden Industrien — und die geben viel mehr Menschen Brot als die Schwerindustrien — wird auch weiter leiden unter der überhöht bleibenden Stahlquote, deren Festsetzung bei einer Mangellage durchaus in der Verteilungsvollmacht der Hohen Behörde liegt.
    Glauben Sie, Herr Etzel, daß die „Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung" so dumm ist? Diese Zeitung warf unlängst die Frage auf, ob künftig mit einer reichlicheren Versorgung des deutschen Inlandsbedarfs gerechnet werden könne, und sie kam zum lakonischen Schluß: Die deutschen Verbraucher° befürchten genau das Gegenteil.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Wann war das?)

    Meine Damen und Herren! Es gibt doch nicht nur Kohleförderung, es gibt doch auch Kohleveredelung, es gibt Kohlechemie. Das ist ja die große Revolution in der Technik, daß Kohle aus einem Heizstoff zu einem wichtigen chemischen Auszugsstoff geworden ist. Der Schumanplan besagt nichts über die Herstellung von synthetischem Benzin, von Buna, nichts über Aluminium, nichts über Karbid und die daranhängende Acetylenchemie, nichts über die weitere Entwicklung der FischerTropsch-Synthese. Aber alle diese Produktionszweige sind gewaltige Stromfresser. Wir allein in Nordrhein-Westfalen brauchen für die Karbidherstellung monatlich 90 bis 100 Milionen Kilowattstunden. Bei der Kohle aber kann uns bei jeder Mangellage der Hahn abgedreht werden. Von
    der Kohle her kann man den wirtschaftlichen BeLagerungszustand über die gesamte deutsche Wirtschaft verhängen.

    (Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

    Wir werden doch auch hoffentlich einmal aufgerufen werden, den weißen Fleck auf unserer Industriekarte auszufüllen, der sich an der Elbe gebildet hat. Wie sollen wir dazu in der Lage sein, wenn wir nicht über genügend Kohle und Stahl verfügen?

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Bei einer Mangellage kann die Hohe Behörde Verwendungsprioritäten verfügen, bei Überproduktion und Marktverstopfung Erzeugungsquoten festsetzen. Herr Dr. Preusker hat gestern gesagt: „Schön sind diese Bestimmungen, die für die Mangellage bestehen, nicht." Aber er meinte dann

    (Zuruf des Abg. Dr. Preusker)

    — ich zitier immer loyal, Herr Preusker —: „Sie bedeuten doch eine erhebliche Verbesserung gegenüber der Situation bei der Ruhrbehörde".
    Herr Preusker, Sie hätten ebensogut von Morgenthau sprechen können. Aber glauben Sie wirklich, daß die Ruhrbehörde 50 Jahre dauern wird? Dann sind Sie französischer als die Franzosen, denn in der französischen Kammerdebatte wurde gesagt: Die Ruhrbehörde ist nicht ewig. Ich sage: Erst wenn man an eine Ruhrbehörde überhaupt nicht mehr denkt, wäre die Zeit gekommen, über einen Schumanplan in Europa zu sprechen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Es bedeutet einen großen Unterschied, ob man Besatzungsrecht in Völkerrecht umwandeln will.
    Beide Bestimmungen, und zwar sowohl der Art. 57 als auch der Art. 58, werden sich leicht höchst unvorteilhaft für Deutschland auswirken können. Die deutsche Wirtschaft wird dadurch konjunkturempfindlicher und konjunkturgefährdeter. Wir werden günstige konjunkturelle Marktlagen nicht mehr voll ausnutzen können, während die Krisenjahre von uns mit voller Härte hingenommen werden müssen, da keinerlei Sicherung besteht, ob in diesen Jahren unsere Abnahmeländer auch noch aufnahmewillig bleiben oder sich dann ganz auf die eigene nationale Produktion und vielleicht auf Zufuhren von fremd her einstellen, was ihnen immer offen bleibt.

    (Abg. Dr. Preusker: Nein, das bleibt nicht offen!)

    Damit kann gerade die Wirtschaft des Ruhrgebiets in den verarbeitenden Industrien in einen Zerfallprozeß geraten; diese verarbeitenden Industrien sind aber die eigentlichen Träger unserer Exportwirtschaft.
    Überproduktion ist in absehbarer Zeit nicht bei der Kohle, wohl aber beim Stahl zu befürchten. Entsteht dort — und wenn der außenpolitische Wind umschlägt, haben wir alsbald eine ganz andere Situation — eine Absatzkrise, dann werden wir alle jene Einschränkungen hinnehmen müssen, die sich aus der übertriebenen und ungesunden Kapâzitätsausdehnung ergeben, die man in den westlichen Staaten vorgenommen hat. Und zwar auch dann, wenn unser inländischer Bedarf die uneingeschränkte Weiterbeschäftigung der einheimischen Industrie noch durchaus erlauben würde.
    Ich darf in diesem Zusammenhang einmal auf die Zahlen verweisen, die Herr Harten in der „Welt" vom 3. Juni mitgeteilt hat. In Frankreich ist die Eisenerzeugung gegenüber den Bezugsjahren


    (Dr. Nölting)

    1936/38 um 75 %, in Belgien um 25% gestiegen. Nur bei uns in Westdeutschland hat die Eisenerzeugung pro Kopf eine Abnahme um 250/o erfahren. Sie ist nämlich von 375 kg pro Kopf auf 286 kg gegenüber 560 kg in Belgien abgesunken, aber diesem Lande zahlen wir Subventionen über die Ausgleichskasse.

    (Abg. Etzel Kohle!)

    — Nicht bei Stahl, sondern bei Kohle!
    Lieber Gott, das Abc des Schumanplans beherrsche ich nun wirklich auch.

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Aber Sie müssen es auch sagen!)

    — Ich hatte nicht vorausgesetzt, daß Ihnen das noch zweifelhaft ist. ,

    (Abg Etzel [Duisburg] : Es gibt noch andere, die es nicht so übersehen wie Sie!)

    — Ich würde doch das intellektuelle Niveau des Parlaments nicht gar so niedrig einschätzen, Herr Etzel!

    (Beifall bei der SPD.)

    Selbst diese ungenügende Eisenerzeugung ließ sich bei uns nur durch Zukauf amerikanischer Kohle erreichen. Die Folge ist ein drückender Stahlmangel, die Folge dieses Stahlmangels wiederum die Arbeitslosigkeit, die sich bei uns mit 1,5 Millionen als einer Konstanten einzupendeln droht, über die man kaum noch spricht. Die weiterverarbeitenden Industrien könnten in ihren Belegschaftszahlen wesentliche Erhöhungen vornehmen, wenn ihre Materialbelieferung gesichert wäre. Weil das nicht der Fall ist, werden unsere Facharbeiter abgeworben, um beim ersten Konjunkturumschlag wieder abgeschoben zu werden. Nicht nur das Ruhrgebiet, auch der deutsche Facharbeiter wird so zum Konjunkturpuffer.
    Die unmittelbare Auswirkung des Schumanplans wird zunächst in einer weiteren Verteuerung der Kohle für den deutschen Verbraucher bestehen. Denn der deutsche Kohlenbergbau — nur der deutsche Kohlenbergbau, aber das reicht ja aus — muß im ersten Jahr an die Ausgleichskasse 60 bis 80 Millionen DM zahlen. Er muß sodann auf die Ausfuhrerlöse verzichten, die bisher den Ausgleich der Ertragsrechnungen ermöglicht haben. Der durchschnittliche Exportpreis soll sich — ich folge wieder Ausführungen Plevens vor der französischen Kammer — um 13,75 DM je Tonne senken. Der Inlandspreis soll sich indessen um 4,38 DM, d. h. um 10,8 %, von 40,62 auf 45 DM erhöhen. Das bedeutet nicht nur neue Teuerungswellen, das bedeutet auch eine Erschwerung der Weltmarktposition unserer Verarbeitungsindustrien. Das läuft, wie die „Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung" am 29. Dezember 1951 geschrieben hat, auf eine Verewigung der deutschen Kohlengeschenke an die Importländer hinaus. Das ist, so sage ich, Marshallhilfe mit umgekehrtem Vorzeichen, die uns aufoktroyiert wird.
    Das Preisgefüge unserer Wirtschaft baut sich weitgehend — ganz anders als z. B. in Italien — auf den beiden Grundstoffen Kohle und Eisen auf. Auch künftig wird der Kohle- und Eisenpreis ein manipulierter Preis sein, denn daß es auch dort Marktpreise gibt, das glauben nur die Neoliberalisten. Nur werden die Preisrichtlinien, die man fortan aufstellen wird, nicht mehr an den Gegebenheiten und Bedürfnissen der deutschen Gesamtwirtschaft orientiert sein. Die Hohe Behörde kann in Sonderfällen eingreifen, wenn es kritisch wird, sie kann Höchst- und Mindestpreise ansetzen. Sagen Sie mir doch nicht immer: Dagegen kann der Gerichtshof angerufen werden! Ach, meine Damen und Herren, der kann doch nur Formalitäten nachprüfen, ein eigenes wirtschaftspolitisches Ermessen steht ihm aber nicht zu.
    Noch eines, Herr Dr. Preusker: Sie haben eben selber gesagt, das sei ein weicher Punkt. Währungsabwertungen liegen auch weiterhin durchaus im Rahmen der nationalen Willkür. Wenn aber ein Land abwertet — wir sind da behindert, denn wir sind gebrannte Kinder, die das Feuer kennengelernt haben, und leiden unter einer gewissen Inflationspsychose —, dann haben wir eine Preisrevolution, auch eine gänzlich veränderte Exportsituation. Dann kommen auch die Preisbestimmungen des Schumanplans, was Sie auch immer behaupten, ins Schwimmen. Dann geht das Gerede von einer fairen Konkurrenz zum Teufel. Wir haben danach in den Ausschüssen gefragt. Eine deutliche Antwort, hockgeehrter Herr Staatssekretär, ist uns nicht zuteil geworden. Vielleicht — wir wären dankbar — kann uns diese Antwort heute gegeben werden. Vorläufig „buche" ich nur, daß Herr Preusker gesagt hat: Dies ist der schwächste Punkt des ganzen Gebildes.
    Verehrte Damen und Herren! Von einer privilegierten Kohlebastion aus will man sich — das ist die Quintessenz des Schumanplans — von der Konkurrenz der deutschen Stahlwirtschaft und Verarbeitungswirtschaft weitgehend frei machen. Warum rufen Sie nicht Nein? Ich möchte Ihnen so gern eine Antwort darauf geben,

    (Heiterkeit)

    eine Antwort, die ich auch der französischen Kammerdebatte entnehme. Es handelt sich hier um ein Beispiel aus dem Bereich der Autoherstellung. Der französische Berichterstatter — diesmal war es nicht Coste-Floret, diesmal war es Robert Lacoute — hat nämlich ausgeführt:
    Ich muß wiederholen, was der sehr aktive Generaldirektor der Renault-Werke gesagt hat. Wenn es keinen Schumanplan gibt,
    — so sagte dieser Direktor der wohl größten französischen Autowerke —
    wird nichts die Ruhr daran hindern, bevorzugt das Volkswagenwerk zu beliefern, und es wäre unter diesen Umständen gänzlich nutzlos, daß ich von deutschen Stahlerzeugern Stahl fordern würde, solange das Volkswagenwerk nicht zufriedengestellt ist. Indessen erscheint es mir höchst notwendig, daß wir in diesem Pool — —Meine Herren: „in diesem Pool", denn dort stimmt man keinen Europa-Song an, dort redet man nicht von einem Schumanplan-Kreuzzug für Europa, dort spricht man nicht einmal von der europäischen Jugend, dort redet man eine nüchterne Sprache! Er fuhr fort:
    Es erscheint mir notwendig, einen ernsthaften und zähen Kampf zu führen, damit die Interessen Frankreichs sichergestellt sind. Und vergessen wir nicht, daß jede Tonne Kohle, die der französischen Stahlindustrie verweigert wird, es möglich macht, eine Tonne deutschen Stahls mehr auf dem gemeinsamen- Markt abzusetzen.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Man hofft also, uns abzuwürgen. Meine Herren, haben Sie kein Verständnis dafür, daß solche


    (Dr. Nölting)

    Triumphgesänge der französischen Konkurrenz unsern Schumanplan-Appetit nicht sonderlich zu bestärken vermögen?

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Etzel [Duisburg] : Zitieren Sie doch auch die anderen, entgegengesetzten Außerungen der französischen Industrie!)

    Nun noch etwas zu den Tarif- und Verkehrsfragen. Der Schumanplan schlägt dem Staate, wie ich auszuführen versucht habe, die wichtigsten Mittel der wirtschaftspolitischen Beeinflussung und der konjunkturpolitischen Stützung aus der Hand, sowohl, was Kalbitzer bereits erörterte, was die handelsvertragliche Sicherung unserer Rohstoffbezüge im Gegensatz zu Frankreich anlangt, das seine algerischen und mauretanischen Erze weiterhin als Trumpf in die Waagschale werfen kann, während wir alles in den Schuman-Topf hineintun müssen, als auch bei der Tarifpolitik der Bundesbahn. Meine Herren, wir haben — das ist historisch auf uns zugewachsen — viele Notstandsgebiete, denen wir bisher nur mit 'Sondertarifen für Kohle und Eisen die Spritze geben konnten,

    (Abg. Dr. Preusker: Das bleibt ja!)

    und diese Notstandsgebiete sind noch gravierender geworden, seit es der Arbeitskraft an der Freizügigkeit fehlt. Es ist fraglich, ob es nach dem Verbot von Frachtdifferenzierungen künftig überhaupt noch möglich sein wird, z. B. Salzgitter-Erze an den Niederrhein zu verfrachten. Wie soll dem bayerischen Raum, der sich von der tschechischen Kohle ablösen muß, wie soll dem norddeutschen Küstenraum und seiner Werftindustrie, wie soll dem Gebiet am Eisernen Vorhang die notwendige Förderung und Stützung zuteil werden, wenn wir die Frachtsätze nicht mehr nach unseren Notwendigkeiten manipulieren können, weil der Schumanplan hier starre Bindungen enthält?

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Das ist im Bericht behandelt!)

    Es besteht die doppelte Gefahr, daß durch das Verbot von Frachtbegünstigungen die Verhüttung von spanischen und schwedischen Erzen aus dem Ruhrgebiet verlagert und nach den Hafenplätzen, z. B. nach Rotterdam, abgezogen wird, wo die Erze direkt vom Schiff in die Hochöfen geschleust werden, während Kohle und Koks auf der Rheinstraße zugeführt werden.
    Der Bau des Moselkanals, den man der französischen Regierung als Auflage für die Ratifikation mit auf den Weg gegeben hat, scheint mir auch nicht gerade ein europawirtschaftliches Unternehmen zu sein.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Die Verhandlungen in Paris sollen am 22. Januar ihren Anfang nehmen, die europawirtschaftliche Notwendigkeit dieses Projekts dürfte sehr schwer nachweisbar sein. Hofentlich sieht man in diesem Moselkanal nicht ein Repressionsinstrument gegen die deutschen Bahntarife, das man konkurrierend einsetzen möchte. Wäre die Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes nicht viel europäischer als der Bau dieses neuen Kanals? Woher soll übrigens das Geld kommen? Aus dem Schumanplan ist an sich die Verpflichtung nicht abzuleiten. Trotzdem habe ich die Furcht, daß dieser Moselkanal vielleicht das erste Finanzierungsobjekt der Hohen Behörde werden könnte. Gewiß, dann wäre es möglich, nach Art. 54 Abs. 2 im Ministerrat Widerspruch zu erheben. Aber es wäre doch nicht gerade hübsch,
    wenn -die Verhandlungen mit einem deutschen Veto ihren Anfang nehmen müßten. Das Beste dürfte sein, dieses Kanalprojekt in einer Studienkommission zu begraben.

    (Sehr richtig! bei der CDU.)

    Zum Schluß, meine Damen und Herren, noch ein Blick auf die deutschen Breitbandstraßen, die wir immer noch nicht besitzen, obwohl wir jahrelang um sie gekämpft haben. Herr Staatssekretär Hallstein, können Sie dem Hause die Zusicherung geben, daß wir eine solche Straße, wenn wir sie z. B. in Amerika beschaffen, auch wirklich einbauen dürfen? Aber, bitte, nicht wieder sagen: „Ich hoffe es", oder: „Ich fürchte kaum, daß uns da Schwierigkeiten gemacht werden"! Denn in der französischen Kammerdebatte, Herr Staatssekretär, wurde gesagt — es ist wohl besser so übersetzt —:
    Zwei Breitbandstraßen genügen für Europa,
    und die haben zum Glück wir. Das ist ein we-
    sentlicher Punkt,
    — fuhr der Franzose fort — .
    der unsere Stahlindustrie im Norden Frankreichs befähigt, ihren Platz zu behaupten und noch zu verbessern. Auch die Deutschen
    — sagte man dann —
    werden an der Ruhr investieren, um ihre Produktion zu entwickeln. Sie beginnen damit erst jetzt, ein wenig verspätet gegenüber Frankreich; aber wir werden den Augenblicksvorsprung halten.
    Meine Damen und Herren, es war heute nur meine bescheidene Aufgabe, Ihnen eine Teilbilanz zu geben.

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Schade!)

    — Ich bin Ihnen dankbar, Herr Etzel. — Als damals die Debatte um den Schumanplan begann, sagte Dr. Kurt Schumacher, dessen Abwesenheit wir heute besonders bedauern: Wir kaufen nicht nur den Rahmen, wir wollen erst wissen, welches Bild in diesen Rahmen gesteckt wird.

    (Sehr gut! Sehr richtig! bei der SPD.)

    Nun, ich glaube, dieses Bild hat sich durch die französische Kammerdebatte erheblich verdüstert. Auch die kühnsten Optimisten — und diese Menschenklasse ist hier ja stark vertreten —

    (Heiterkeit -bei der SPD — Abg. Dr. von Brentano: Gott sei Dank!)

    werden nicht behaupten, daß die Montan-Union uns mit einem Schlage aller wirtschaftlichen Sorgen entheben wird.

    (Zuruf von der Mitte: Kein Mensch behauptet das!)

    — Ich sage ja: sie werden es nicht behaupten. Schütteln Sie doch nicht immer den Kopf, nur weil Sie nicht zugehört haben!

    (Heiterkeit bei der SPD.)

    Aber es ist doch etwas anderes, ob die MontanUnion uns auf unseren an sich schon mühseligen
    Weg noch neue Steine wirft, und das behaupte ich.
    Wir möchten von der Bundesregierung erfahren, wieweit sie die hier von mir vorgetragenen Bedenken teilt, wieweit und vor allem mit welchem Erfolg, Herr Bundeskanzler und Herr Staatssekretär, Sie diese Sorgen und Bedenken bei Ihren Verhandlungen in Paris geltend gemacht haben.

    (Bundeskanzler Dr. Adenauer: Dann sagen Sie mal, was S i e tun würden!)


    Dr. Nölting
    — Herr Bundeskanzler, ich darf ja nicht mehr weitersprechen, denn ich bin hier doch nicht an Ihre Weisungen, sondern an die Weisungen des Herrn Präsidenten gebunden. Mit dem Schuman-plan taucht, wie ich ausführte, das Problem der „gespaltenen Volkswirtschaft" auf. Man sagt — ich habe das selbst, wie ich ausdrücklich feststelle, niemals nachgeprüft, denn ich möchte nicht künftig auch noch als Sadist von Ihnen verschrien werden —, daß man einen Regenwurm in Teile zerschneiden kann, und die Teile bleiben dennoch bewegungs- und lebensfähig. Das mag bei einer agrarwirtschaftlichen Volkswirtschaft möglich sein, aber bestimmt nicht bei einer hochentwickelten arbeitsteiligen, industrialisierten Volkswirtschaft. Da geht das einfach nicht an. Ich möchte von der Bundesregierung erfahren, nicht was die Anatomie des Regenwurms anlangt, wohl aber, ob sie es für möglich hält, bei dem arbeitsteiligen Proportional-gefüge unserer Volkswirtschaft diesen Amputationsschnitt vorzunehmen.

    (Lebhafter Beifall bei der SDP.)



Rede von Dr. Carlo Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Staatssekretär Hallstein.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte auf die wesentlichen der gestellten Fragen sogleich antworten. Der erste Punkt, den der Abgeordnete Professor Nölting in den Mittelpunkt seiner Ausführungen gestellt hat, war der, daß es sich bei dem Schumanplan darum handle, die Verfügungsgewalt über das schwerindustrielle Potential aus dem staatlichen souveränen Bereich abzutrennen und auf eine übernationale Instanz zu übertragen. Er sieht, wenn ich ihn richtig verstehe, das Bedenkliche eines solchen Vorganges darin, daß es sich dabei um eine bloße Teilintegration handele. Er befürchtet — und er hat das des näheren dargelegt —, daß am Rande, zwischen der Sphäre, die europäisch vergemeinschaftet ist, und derjenigen, die in nationaler, partikularer Souveränität verbleibt, Reibungen und Schwierigkeiten entstehen werden.
    Die erste Frage ist: was heißt es denn: die Verfügungsgewalt über diese beiden Grundstoffindustrien wird uns genommen und auf eine supranationale Instanz übertragen? Es könnte nach den Ausführungen, die wir soeben gehört haben, so erscheinen, als habe dieses Wort „Verfügungsgewalt", die uns hier genommen wird, einen sehr gewichtigen Inhalt, als ob darin in der Tat die absolute und vollständige Disposition über die Produktion liege, d. h. über die Bedingungen der Produktion und über die Produkte selbst. Das wäre, wenn es so gemeint war, ein Irrtum, und zwar ein fundamentaler Irrtum, ein Irrtum in bezug auf eines der ganz wesentlichen Stücke in der Struktur der europäischen Montangemeinschaft.

    (Abg. Dr. Nölting: Bei Mangellagen!)

    — Ich komme darauf. — Diese Montangemeinschaft ist nämlich nicht ein Gebilde, das im Stile eines, sagen wir einmal grob: Staatssozialismus einem Überstaat, eben dieser europäischen Gemeinschaft, im Sinne zentralverwaltungswirtschaftlicher oder planwirtschaftlicher Vorstellungen die volle Verfügung über die Produktion zuweist. Die wirtschaftspolitische Grundanschauung des Plans — das muß einmal gesagt werden — ist nicht die einer Planwirtschaft. Das Produzieren selbst bleibt Angelegenheit der Unternehmungen, in deren Händen es liegt. Es ist dieser supranationalen Hohen Behörde auch nicht gestattet, durch Befehle und Verbote in den Produktionsvorgang oder auch den Absatzvorgang unmittelbar einzuwirken.

    (Abg. Müller [Frankfurt] : Der Schumanplan ist ja etwas ganz anderes!)

    Diese Feststellung ist schon einmal in die Formel zusammengefaßt worden — deren Autor ich übrigens nicht bin —, daß es sich bei der Grundanschauung des Schumanplanes um die Vorstellung von einer „organisierten Konkurrenz" handele. Das ist der entscheidende Gesichtspunkt. Das heißt, die Träger wirtschaftlichen Geschehens und wirtschaftlichen Handelns bleiben die Unternehmungen. Diese Unternehmungen treten miteinander in Wettbewerb. Die Hohe Behörde hat nur die Aufgabe, wenn dieser Wettbewerbsvorgang in Störungen gerät, regulierend, koordinierend, reagierend einzuwirken. Diese Wirtschaftsverwaltung 'ist nicht eine solche totalitären Stils, die das Wirtschaften aus den Händen der wirtschaftlichen Unternehmungen in irgendeine staatliche oder überstaatliche Instanz überträgt. Das ist der eine Punkt.
    Nun wird gesagt, selbst in dieser Begrenzung sei die Herausnahme eines Teils der Volkswirtschaft gefährlich. Ich gebe zu und habe es immer zugegeben, daß hier in der Tat eines der schwierigsten Sachprobleme, vielleicht das schwierigste Sachproblem des Schumanplans überhaupt, vor uns liegt. Ob diese Schwierigkeiten Anlaß genug sind, zu dem Gesamtwerk Nein zu sagen, ist eine andere Frage.
    Was ich jetzt sage, begrenzt weiter die Aussage, gegen die ich mich vorhin .gewandt habe. Der Hohen Behörde wird nur die vorhin beschriebene wirtschaftspolitische Zuständigkeit zugemessen. Es ist nicht so, wie es nach einer Bemerkung des Herrn Abgeordneten Professor Nölting scheinen könnte, daß die Übertragung von Zuständigkeiten der Hohen Behörde das Recht gäbe, in alles — ich habe das Wort Beschäftigungsverhältnis in Erinnerung behalten — einzugreifen, was zu den Produktionsbedingungen innerhalb der Grundindustrien gehört. Wenn das der Sinn jener Bemerkung gewesen ist, so ist sie unrichtig, und zwar zweifellos unrichtig. Wir haben in dem Plan eine deutliche Trennung zwischen wirtschaftspolitischen Funktionen und anderen vollzogen. Man kann das so formulieren, daß alle anderen Funktionen, die für das gute Wirtschaften in den Grundstoffindustrien gleichfalls bedeutsam sind, wie die Steuerpolitik, Sozialpolitik und alles andere, zu der allgemeinen „Geographie" gehören, in die die einzelnen nationalen Volkswirtschaften und ihre Grundindustrien eingebettet sind. So wenig wir die Vorteile, die die natürliche, physikalische Geographie dem einen oder anderen Partner in diesem Werke zuschanzt, beseitigen wollen — wir Deutsche haben ja am allerwenigsten Anlaß, so etwas zu wollen —, so wenig haben wir in die sozialpolitische, in die finanzpolitische, handelsrechtliche und sonstige Geographie eingreifen wollen.
    Nun wird gesagt, das sei es ja gerade, was die Sache so schwierig macht. Wie kann man denn annehmen, daß ein System funktionieren wird, bei dem — ich gebrauche ein Wort des Herrn Redners — eine Amputation vorgenommen, also die Grundindustrie aus der „Verfügungsgewalt" des Staates herausgelöst wird? Es ist gesagt worden, das fordere doch mit Notwendigkeit, mit einer naturgesetzlichen Notwendigkeit eine Integration auch des


    (Staatssekretär Dr. Hallstein)

    Restes. Allerdings! Wir glauben das auch. Wir glauben auch, daß die Schwierigkeiten, die hier entstehen und die ich gar nicht leugne und die noch niemals geleugnet worden sind, nur. eine Lösung zulassen, nämlich eine Lösung nach vorne. "

    (Sehr gut! bei den Regierungsparteien.)

    Es gibt in dieser Situation angesichts des europäischen Gefälles, das durch dieses Werk hergestellt
    wird, nach unserer festen Überzeugung keinen anderen Ausweg als den einer weiteren Integration.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wenn Sie mich fragen, wie wird man sich inzwischen . behelfen, bis diese Restintegration vollzogen ist, so ist meine Antwort eine doppelte.
    Einmal ist eben aus diesem Grunde ein Organ geschaffen worden, dessen Existenzberechtigung sonst etwas schwieriger zu begründen wäre, obwohl sie auch begründbar ist, nämlich der Ministerrat. Die vornehmste Funktion des Ministerrats ist es gerade, die Friktionen zu bewältigen, die aus der Tatsache entstehen, daß nur die wirtschaftspolitische Zuständigkeit, also das, was nach der traditionellen Ressortverteilung in den europäischen Ländern in den Händen eines Wirtschaftsministers liegt, auf die Hohe Behörde übertragen worden ist, nicht aber die Funktionen, die für diese Grundindustrien gleichfalls wichtig sind: die Funktionen der Finanzminister, der Arbeitsminister, der Justizminister, der Verkehrsminister usw. Wir sind sicher — und in dieser Auffassung werden wir durch die Erfahrungen in den wirtschaftspolitischen europäischen Gremien, die heute bereits bestehen, gestützt —, daß die Gewöhnung der Wirtschaftsminister dieser Montan-Unionsländer daran, sich über ihre Sorgen auszusprechen und den Versuch zu machen, diese Friktionen zu beseitigen, das Gewicht der Tendenzen nach europäischen Lösungen — nach „europa-wirtschaftlichen Lösungen", haben Sie gesagt — noch verstärken wird. Das ist nicht ein nachträglich theoretisch festgestelltes, zufälliges Ergebnis dieser Entwicklung, sondern ein Teil des Plans. Insofern sind diese Schwierigkeiten selbst und die Fragen, die hier entstehen, ein positives und fortschrittliches Element des Werks und nicht sein Mangel.
    Dazu kommt ein Zweites. Sie selbst, Herr Abgeordneter, haben die Interdependenz der wirtschaftlichen Gegebenheiten angerufen. Freilich haben Sie daraus gewisse Schwierigkeiten gefolgert, die sich ergeben würden. Ich bin auch in diesem Punkte, nämlich im Glauben an die Interdependenz der wirtschaftlichen Gegebenheiten, ein Optimist. Ich bin sicher, das zweite Element — und dazu braucht man gar nichts Organisatorisches zu tun —, das uns helfen wird, aus jenen Schwierigkeiten herauszukommen, ist eben die Interdependenz der wirtschaftlichen Vorgänge.

    (Sehr gut! bei den Regierungsparteien.)

    Sie wird dahin führen, daß auch in den Bereichen, die unmittelbar durch die Anwendung dieses Plans nicht gedeckt werden, die Ausgleichung und damit Europäisierung der Wirtschaften entstehen wird, deren wir bedürfen, um im wirtschaftlichen Bereich zu dem zu kommen, was Sie mit einem treffenden Ausdruck eine Europawirtschaft nennen.
    Noch einmal: Was geschieht durch diesen Plan, um eine europawirtschaftliche Realität, einen wirtschaftlichen Großraum, eine einheitliche europäische Wirtschaftspolitik auf begrenztem Bereich herzustellen? Es ist doch vornehmlich das, daß die Einschränkungen, die Dämme niedergelegt werden, die bisher die einzelnen Teile dieses gesamten europäischen Raums voneinander trennen. Das ist ja doch die eigentliche Leistung des Plans, nicht die Übertragung irgendwelcher planerischen Befugnisse, Wirtschaftsführungsbefugnisse, an die Hohe Behörde, sondern die Wegräumung jener Schrebergärten-zäune, von denen ich heute früh gesprochen habe, und die Verantwortung dafür, daß sie weggeräumt bleiben. Das nämlich ist die vornehmste Aufgabe. Und das ist wiederum der Sinn des Ausdrucks „organisierte Konkurrenz", daß die Daten, die eine wirkliche europäische Wirtschaft auf dem Gebiet der Grundindustrien ermöglichen, nicht nachträglich wieder beseitigt werden oder, um denselben Gedanken anders und mehr individualrechtlich auszudrücken: die Fürsorge dafür, daß innerhalb dieses Raumes keine Diskriminierungen stattfinden.
    Damit bin ich bei dem zweiten Hauptargument, das Sie, Herr Abgeordneter, soeben vorgebracht haben; das ist wieder das Argument der Gleichbehandlung der Konsumenten innerhalb des gemeinsamen Raumes. Hier besteht ein enger-Zusammenhang mit dem, was ich über die Zuständigkeit und Aufgaben der Hohen Behörde gesagt habe. Ich habe vorhin ausgeführt, man darf sich die Hohe Behörde nicht als eine Konzernleitung vorstellen,

    (Zuruf von der KPD: Das ist sie!)

    d. h. als eine Instanz, die selber wirtschaftet, die wirtschaftliche Entschlüsse faßt. Das ist sie nicht. Das ist sie nicht nur aus den Gründen nicht, die ich soeben dargelegt habe, sondern aus einem weiteren Grunde, weil, wenn wir uns fragen, auf welcher Parteiseite: Produzenten- oder Konsumentenseite, die Hohe Behörde steht, die Antwort lautet: auch und eher auf der Seite der Konsumenten.

    (Zuruf von der KPD: Hast du 'ne Ahnung!)

    Das ist es j a, was dem ganzen Plan seine letzte Rechtfertigung verleiht, daß er den europäischen Konsumenten von all den Einzelwirkungen des Unsinns befreien soll, den wir gegenwärtig in der Möglichkeit vor uns sehen, Europäer gegenüber anderen Europäern deshalb zu diskriminieren, weil sie nicht demselben Nationalstaat angehören.

    (Zustimmung in der Mitte. — Zurufe links.)

    Das ist die Grundidee des Planes. Und hier hilft, kann ich nur noch einmal sagen, kein Mundspitzen, hier muß gepfiffen werden. Wenn wir Europa wollen, müssen wir auch die Gleichbehandlung der Europäer in Europa und vor europäischen Instanzen wollen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf links.)

    Wenn ich in diesem Zusammenhang ein Argument nicht verstanden habe, dann war es auf dem Gebiet der Sozialpolitik der Hinweis darauf, durch diesen Plan könnten Wanderungsbewegungen zum Vorteil einer anderen europäischen Provinz als der deutschen ausgelöst werden.

    (Abg. Albers: Wollen wir ja gerade!)

    Ja, wenn wir die europäische Wirklichkeit nicht
    auch dadurch realisieren wollen, daß wir die Freizügigkeit in diesem europäischen Raum herstellen,

    (Sehr richtig! in der Mitte)

    dann muß ich noch einmal fragen: Wie sieht das Europabild derer aus, die zwar sagen, daß sie Europa wollen, aber überall dort, wo nun aus dieser Aussage konkrete Konsequenzen gezogen werden sollen, uns entgegenhalten: Es darf uns aber nicht


    (Staatssekretär Dr. Hallstein)

    I die Alleinverfügung über diese oder jene Möglichkeit kosten?!

    (Lebhafte Zustimmung bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der SPD.)

    So kann man Europa nicht bauen.
    Der nächste Punkt betraf die Frage der Anwendung des Besatzungsrechts, und zwar seiner fortgesetzten Anwendung auf Gebiete, die nicht dem Schumanplan unterliegen. Hier liegt es so: Wir haben die Befreiung von diesen Fesselungen erreicht, weil ihr Fortbestand — ich sage nicht: mit dem Geist; da dieses Wort nicht beliebt ist, will ich versuchen, 'es zu vermeiden — mit dem Vertrag selbst in Widerspruch steht, weil ein Fortbestand jener Beschränkungen, insbesondere der Zuständigkeit des Sicherheitsamtes, eine diskriminierende Behandlung im Sinne des Vertrags wäre und weil das Verbot der Diskriminierung eine Regel dieses Schumanplan-Rechtes ist, die alle anderen Bestimmungen des Vertrags an Wirkung schlägt. Es ist, wenn sie den Ausdruck erlauben, eine Art Verfassungsgrundsatz der Montangemeinschaft, an dem nicht vorbeigegangen werden kann.
    Nun gibt es doch nur folgende Alternative: Entweder man hätte in den Schumanplan Weitere Gebiete einbeziehen sollen. Wenn ich die Ausführungen, die wir vorhin gehört haben, so verstehen soll, daß sie eine Anregung dazu sind, den Anwendungsbereich des Schumanplans zu erweitern, so nehme ich das für meine Person freudig zur Kenntnis. Wir haben j a auch schon feststellen können, daß beispielsweise in unserer weiterverarbeitenden Industrie eine große Neigung dazu besteht.

    (Abg. Kalbitzer: Aber nicht bei den Franzosen, das ist der Unterschied!)

    Ich habe es absichtlich vermieden, etwas an Zitaten vorzubringen —, wenn ich nun doch auf das Zitieren eingehen muß, so möchte ich in Parenthese sagen: Es- wäre wirklich leicht, namentlich gegenüber dem, was hier über die Vorteile gesagt worden ist, die der Plan im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie bringt, all das anzuführen, was die Leute, denen dieser „Vorteil" zugedacht ist, nämlich die Leute von der französischen Schwerindustrie, selber darüber 'denken.

    (Fortgesetzte Zurufe.)

    Wollen wir nicht diese Zitate aus der Betrachtung ausschalten! Wir haben doch unsere Entscheidung auf unser eigenes Urteil zu gründen.

    (Zustimmung in der Mitte. — Zurufe von der SPD.)

    Ich sage: ich bin ja damit einverstanden, daß wir den Anwendungsbereich des Schumanplans erweitern; und dann kommen weitere Beschränkungen ebenso in Hinfall, wie das bisher schon auf dem Anwendungsbereich des Schumanplans wegen des Widerspruchs mit dem Besatzungsrecht der Fall gewesen ist.
    Dann ein Wort über die Ausgleichszahlungen. Ist nicht die Tatsache der Ausgleichszahlungen doch ein kleines Fragezeichen hinter die oft so generell vorgebrachte These, daß unsere Startbedingungen so ungünstig sind? Warum sind denn diese Ausgleichszahlungen eingeführt worden? Deshalb, weil namentlich für die belgische Kohleproduktion — das ist der symptomatische, der illutrativste Fall — in der Tat die Produktionsbedingungen in einem Maße ungünstiger sind als der Durchschnitt der Produktionsbedingungen im übrigen MontanUnion-Raum, daß man, wenn man von Belgien die
    Einbeziehung dieser Grundindustrien fordern wollte, etwas tun mußte, um die Schockwirkung der plötzlichen Einführung zu mildern, um also an Stelle — wenn Sie mir die Fortsetzung dieses Bildes gestatten — des Dammbruchs, der durch den Schumanplan herbeigeführt wird, ein System von Schleusen zu setzen, von Schleusen, die eine Zeitlang, nämlich für den Übergangszeitraum, manipuliert werden und es so möglich machen, eine Angleichung des Pegelstandes diesseits und jenseits dieses Dammes in einer vernünftigen, für die nationale Volkswirtschaft nicht störenden Form herbeizuführen.
    Eine Bemerkung, die der Herr Abgeordnete zu den Zuständigkeiten des Gerichtshofs gemacht hat, muß ich schon jetzt beantworten. Es wird sich vielleicht im weiteren Gang der Debatte eine Gelegenheit ergeben, dazu noch etwas zu sagen. Ich will mich jetzt darauf beschränken zu sagen, daß es unrichtig ist, zu behaupten, der Gerichtshof könne nur Formalitäten nachprüfen. Ich bin gern bereit, das, was ich hier sage, später, wenn von diesen rechtlichen Dingen die Rede ist, ausführlicher zu begründen.
    Und schließlich die letzte Frage, die ausdrücklich an die Bundesregierung gerichtet worden ist: Ob wir die Zusicherung geben können, daß, wenn wir eine Breitbandstraße aus Amerika kaufen können, keine Hindernisse dagegen bestehen, daß wir sie auch einbauen können. Ja, wir können diese Zusicherung geben! Es ist der zweifellose Inhalt des Vertrags, daß das geschehen kann.

    (Zuruf von der Mitte: Absolut richtig!)

    Dann war noch der Verdacht ausgesprochen worden — und damit will ich schließen —, daß der Bau des Moselkanals eine Maßnahme sei, die nicht nur nicht europawirtschaftlich sei, sondern die zudem wahrscheinlich das erste Projekt sein werde, das aus den Mitteln der Montangemeinschaft finanziert werde. Darüber kann ich eine beruhigende Erklärung abgeben, nämlich die, daß es sich um eine Finanzierung handelt, die nicht in dem unmittelbaren Anwendungsbereich des Planes liegt. Da der Bau eines Moselkanals nicht ein Vorgang der Grundindustrien ist, bedarf es für eine solche Entscheidung der einstimmigen Zustimmung des Ministerrats. Wir haben also alle Garantien, dabei auch unser Interesse gewahrt zu sehen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Kalbitzer: Das habe ich auch gesagt!)