Rede:
ID0107105000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 333
    1. und: 23
    2. die: 21
    3. der: 21
    4. des: 10
    5. in: 10
    6. auf: 8
    7. den: 7
    8. dem: 7
    9. werden: 7
    10. mit: 6
    11. Landwirtschaft: 6
    12. daß: 6
    13. dieser: 4
    14. im: 4
    15. jedoch: 4
    16. nach: 4
    17. —: 4
    18. noch: 3
    19. zur: 3
    20. Seite: 3
    21. nicht: 3
    22. wird: 3
    23. wir: 3
    24. zu: 3
    25. Einfuhr-: 3
    26. Vorratsstellen: 3
    27. uns: 3
    28. Versorgung: 2
    29. Bevölkerung: 2
    30. wichtigsten: 2
    31. Hilfe: 2
    32. Wir: 2
    33. anderen: 2
    34. auch: 2
    35. Nahrungsmittel: 2
    36. Verfügung: 2
    37. es: 2
    38. sein,: 2
    39. sich: 2
    40. diesen: 2
    41. aber: 2
    42. können,: 2
    43. müssen,: 2
    44. so: 2
    45. unsere: 2
    46. hat: 2
    47. Liberalisierung: 2
    48. das: 2
    49. eine: 2
    50. gewisse: 2
    51. Das: 2
    52. Schutz: 2
    53. ist: 2
    54. dieses: 2
    55. von: 2
    56. vorgelegten: 2
    57. werden.: 2
    58. Gesetze: 2
    59. grundsätzlich: 2
    60. einer: 2
    61. zweifellos: 2
    62. aus: 2
    63. haben,: 2
    64. wobei: 2
    65. Gewicht: 2
    66. Zeiten: 2
    67. für: 2
    68. Meine: 1
    69. Damen: 1
    70. Herren!: 1
    71. Während: 1
    72. Krieges: 1
    73. ersten: 1
    74. Nachkriegsjahren: 1
    75. wurde: 1
    76. versucht,: 1
    77. Nahrungsmitteln: 1
    78. Bewirtschaftungsnotgesetzes,: 1
    79. dazu: 1
    80. ergangenen: 1
    81. Ausführungsbestimmungen: 1
    82. Kostendeckungsgesetzes: 1
    83. sicherzustellen.: 1
    84. alle: 1
    85. kennen: 1
    86. Genüge: 1
    87. Auswirkungen: 1
    88. all: 1
    89. Zwangsbewirtschaftungsmaßnahmen,: 1
    90. einen: 1
    91. unerfreulichen: 1
    92. Zwangskontingente: 1
    93. Zwangskontrollen: 1
    94. auferlegten: 1
    95. Konsumenten: 1
    96. unerwünschten: 1
    97. Markensystems: 1
    98. doch: 1
    99. genügend: 1
    100. stellen: 1
    101. konnten.: 1
    102. Ich: 1
    103. glaube,: 1
    104. keiner: 1
    105. hier: 1
    106. Hause: 1
    107. Zustand: 1
    108. Zwangsbewirtschaftung: 1
    109. zurücksehnt.Andererseits: 1
    110. liegt: 1
    111. nun: 1
    112. Tatsache: 1
    113. vor,: 1
    114. Bundesgebiet: 1
    115. nur: 1
    116. 60%: 1
    117. benötigten: 1
    118. selber: 1
    119. erzeugen: 1
    120. während: 1
    121. 40%: 1
    122. eingeführt: 1
    123. müssen.: 1
    124. Es: 1
    125. Aufgabe: 1
    126. Staatsregierung: 1
    127. sein: 1
    128. Eigenerzeugung: 1
    129. Einfuhr: 1
    130. aufeinander: 1
    131. abzustellen,: 1
    132. einmal: 1
    133. existenzfähig: 1
    134. bleibt,: 1
    135. Konsument: 1
    136. jederzeit: 1
    137. Nahrungsmittel,: 1
    138. zwar: 1
    139. erschwinglichen: 1
    140. Preisen,: 1
    141. bekommen: 1
    142. kann.Sicher: 1
    143. großen: 1
    144. ganzen: 1
    145. befruchtend: 1
    146. belebend: 1
    147. gesamte: 1
    148. Wirtschaftsleben: 1
    149. ausgewirkt.: 1
    150. Auch: 1
    151. um: 1
    152. herumkommen.: 1
    153. Tempo: 1
    154. Umfang,: 1
    155. letzten: 1
    156. Monaten: 1
    157. Agrarsektor: 1
    158. liberalisiert: 1
    159. worden: 1
    160. ist,: 1
    161. erfüllt: 1
    162. äußerster: 1
    163. Sorge.: 1
    164. Wenn: 1
    165. bislang: 1
    166. Importausgleichsgesetz: 1
    167. Bewirtschaftungsnotgesetz: 1
    168. immer: 1
    169. ein: 1
    170. gewisser: 1
    171. gegenüber: 1
    172. viel: 1
    173. günstigeren: 1
    174. Lage: 1
    175. Auslandes: 1
    176. gegeben: 1
    177. war,: 1
    178. festzustellen,: 1
    179. Ablauf: 1
    180. Frist: 1
    181. am: 1
    182. 30.: 1
    183. Juni: 1
    184. fortfällt.Das: 1
    185. Eintreten: 1
    186. unmöglichen: 1
    187. Zustandes: 1
    188. soll: 1
    189. jetzt: 1
    190. durch: 1
    191. Regierung: 1
    192. leider: 1
    193. reichlich: 1
    194. spät: 1
    195. Agrargesetze: 1
    196. verhindert: 1
    197. An: 1
    198. Notwendigkeit: 1
    199. dürfte: 1
    200. zweifeln: 1
    201. sein;: 1
    202. Form: 1
    203. Inhalt: 1
    204. sehr: 1
    205. ernsthaften: 1
    206. Untersuchung: 1
    207. Beratung: 1
    208. unterzogen: 1
    209. müssen.Eines: 1
    210. Vieh-: 1
    211. Fleischgesetz.: 1
    212. Eine: 1
    213. Ordnung: 1
    214. wird,: 1
    215. wie: 1
    216. eben: 1
    217. Ausführungen: 1
    218. Herrn: 1
    219. Ernährungsministers: 1
    220. gehört: 1
    221. Zukunft: 1
    222. notwendig: 1
    223. ganz: 1
    224. besonderes: 1
    225. amtlichen: 1
    226. Notierungen: 1
    227. vor: 1
    228. allen: 1
    229. Dingen: 1
    230. bundeseinheitliche: 1
    231. Einreihung: 1
    232. Handelsklassen: 1
    233. gelegt: 1
    234. muß.: 1
    235. Mit: 1
    236. aller: 1
    237. Entschiedenheit: 1
    238. müssen: 1
    239. irgendwelche: 1
    240. beabsichtigten: 1
    241. Zwangskontingentierungen,: 1
    242. Zwangsablieferungen: 1
    243. Zwangszuteilungen: 1
    244. abgelehnt: 1
    245. werden.Notwendig: 1
    246. sind: 1
    247. gleichfalls: 1
    248. Gesetz: 1
    249. vorgesehenen: 1
    250. Vorratsstellen,: 1
    251. unserer: 1
    252. Auffassung: 1
    253. Vorschlägen: 1
    254. Bundesrats: 1
    255. entsprechend: 1
    256. umgewandelt: 1
    257. sollten,: 1
    258. größtes: 1
    259. darauf: 1
    260. legen: 1
    261. Wirtschaft: 1
    262. beruf: 1
    263. ständischen: 1
    264. Organisationen: 1
    265. weitestgehenden: 1
    266. Einfluß: 1
    267. erhalten.: 1
    268. Die: 1
    269. geben: 1
    270. Gewähr,: 1
    271. Überflusses: 1
    272. überflüssige: 1
    273. Mengen: 1
    274. Markt: 1
    275. herausgenommen: 1
    276. damit: 1
    277. sie: 1
    278. Mangels: 1
    279. wieder: 1
    280. gestellt: 1
    281. können.Sehr: 1
    282. wesentlich: 1
    283. erscheint: 1
    284. ebenfalls: 1
    285. Bildung: 1
    286. privatrechtlicher: 1
    287. Marktgemeinschaften,: 1
    288. freiwilliger: 1
    289. Grundlage: 1
    290. Produktion: 1
    291. Einklang: 1
    292. bringen: 1
    293. haben.Die: 1
    294. Fraktion: 1
    295. Freien: 1
    296. Demokraten: 1
    297. stimmt: 1
    298. diesem: 1
    299. Entwurf: 1
    300. zu,: 1
    301. hält: 1
    302. unbedingt: 1
    303. erforderlich,: 1
    304. manche: 1
    305. Bestimmungen,: 1
    306. Wortlaut: 1
    307. Gesetzes: 1
    308. große: 1
    309. Ähnlichkeit: 1
    310. hinter: 1
    311. liegenden: 1
    312. Reichsnährstandsbestimmungen: 1
    313. gründlichen: 1
    314. Überprüfung: 1
    315. zugeführt: 1
    316. FDP: 1
    317. beantragen: 1
    318. daher: 1
    319. Überweisung: 1
    320. Gesetzentwurfs: 1
    321. an: 1
    322. Ausschuß: 1
    323. Ernährung,: 1
    324. Forsten.\n: 1
    325. Vizepäsident: 1
    326. Dr.: 1
    327. Schäfer:: 1
    328. Wort: 1
    329. Herr: 1
    330. Abgeordneter: 1
    331. Kriedemann,: 1
    332. 12: 1
    333. Minuten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag. — 71. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1950 2555 71. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1950. Geschäftliche Mitteilungen 2556A, 2586D Beantwortung der Interpellation der FDP betreffend Pressemeldungen über Gesetz zur Neuordnung der Treibstoffpreise (Drucksachen Nr. 880 und 1072) 2556B Anfrage Nr. 83 der Abg. Tichi, Fröhlich u Gen. betr. Krankenfürsorge der Soforthilfeempfänger (Drucksachen Nr. 1003 und 1073) 2556B Zur Tagesordnung 2556B Frau Niggemeyer (CDU) (zur Geschäftsordnung) 2556C Beratung der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Verzögerung in der Ausführung des Wohnungsbauprogramms (Drucksache Nr. 948) 2556C Wildermuth, Bundesminister für Wohnungsbau 2556D, 2564C Klabunde (SPD), Interpellant 2559C, 2562B Dr. Preusker (FDP) 2561B Krause (Z) 2562A Paul (Düsseldorf) (KPD) 2562D Lücke (CDU) 2563C Erste Beratung des von der Fraktion der KPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Abgeltung von Besatzungsleistungen und Besatzungsschäden (Drucksache Nr. 978) 2565B Kohl (Stuttgart) (KPD), Antragsteller 2565B Dr. Pfleiderer (FDP) 2566D Dr. Vogel (CDU) 2567C Dr. Etzel (Bamberg) (BP) 2568A Fischer (SPD) 2568C Fisch (KPD), Interpellant 2569C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Ausübung von Mitgliedschaftsrechten aus Aktien während der Wertpapierbereinigung (Drucksache Nr. 985) 257013 Dr. Dehler, Bundesminister der Justiz 2570C Erste Beratung des von der Fraktion der BP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Zulassung neuer Krankenkassen (Drucksache Nr. 1019) 2570D Rahn (BP), Antragsteller 2571A Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über Personalausweise (Drucksache Nr 1032) 2571B Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister des Innern 2571C Arnholz (SPD) 2571D Ewers (DP) 2572D Frau Thiele (KPD) 2573A Dr. Bertram (Z) 2573B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Verkehr mit Vieh und Fleisch (Vieh- und Fleischgesetz) (Drucksache Nr 1034) 2573C Dr. Niklas, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2573C Dannemann (FDP) 2574A Kriedemann (SPD) 2574D Bauknecht (CDU) 2576A Eichner (BP) 2576D Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Verkehr mit Zucker (Zuckergesetz (Drucksache Nr. 1035) 257713 Dr. Niklas, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2577B Dr. Dr. Müller (Bonn) (CDU) . . . 2578A Dr. Schmidt (Niedersachsen) (SPD) 2579A Rüdiger (FDP) 2579C Frau Thiele (KPD) 2579D Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Erhebung von Abgaben auf dem Gebiete der Ernährungswirtschaft (Drucksachen Nr. 1051 und 922) in Verbindung mit der Zweiten und dritten Beratung des von den Abg. Lübke u. Gen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung der Geltungsdauer des Bewirtschaftungsnotgesetzes (Drucksachen Nr. 1052 und 992) . 2580B Schill (CDU), Berichterstatter . . . . 2580C Beratung des Antrags der Fraktion der KPD betr. Grubenkatastrophe auf Zeche „Dahlbusch" (Drucksache Nr. 980) 2581D Agatz (KPD), Antragsteller 2581D Dr. Nölting (SPD) 2582D Beratung des Antrags der Fraktion der KPD betr. Freigabe der von den Besatzungsmächten beschlagnahmten Erholungsstätten (Drucksache Nr. 981) 2583A Kohl (Stuttgart) (KPD), Antragsteller 2583A Schäffer, Bundesminister der Finanzen 2584A Tenhagen (SPD) 2584B Dr. -Ing Decker (BP) 2585C Strauß (CSU) 2585D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Beamtenrecht über den Antrag der Fraktion der BP betr. Art. 131 des Grundgesetzes (Drucksache Nr. 1043) 2556B, 2586C Böhm (SPD), Berichterstatter . . . 2586C Nächste Sitzungen 2587A Die Sitzung wird um 9 Uhr 10 Minuten durch den Präsidenten Dr. Köhler eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erich Köhler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Dannemann. Acht Minuten bitte!


Rede von Robert Dannemann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren! Während des Krieges und in den ersten Nachkriegsjahren wurde versucht, die Versorgung der Bevölkerung mit den wichtigsten Nahrungsmitteln mit Hilfe des Bewirtschaftungsnotgesetzes, der dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen und des Kostendeckungsgesetzes sicherzustellen. Wir alle kennen noch zur Genüge die Auswirkungen all dieser Zwangsbewirtschaftungsmaßnahmen, die auf der einen Seite der Landwirtschaft die unerfreulichen Zwangskontingente und Zwangskontrollen auferlegten und auf der anderen Seite dem Konsumenten auch mit Hilfe des unerwünschten Markensystems doch nicht genügend Nahrungsmittel zur Verfügung stellen konnten. Ich glaube, es wird keiner hier im Hause sein, der sich diesen Zustand der Zwangsbewirtschaftung zurücksehnt.
Andererseits liegt nun aber die Tatsache vor, daß wir im Bundesgebiet nur 60% der benötigten Nahrungsmittel selber erzeugen können, während 40% eingeführt werden müssen. Es wird Aufgabe der Staatsregierung sein müssen, die Eigenerzeugung und die Einfuhr so aufeinander abzustellen, daß einmal unsere Landwirtschaft existenzfähig bleibt, auf der anderen Seite aber auch der Konsument jederzeit die Nahrungsmittel, und zwar zu erschwinglichen Preisen, bekommen kann.
Sicher hat die Liberalisierung sich im großen und ganzen befruchtend und belebend auf das gesamte Wirtschaftsleben ausgewirkt. Auch die Landwirtschaft wird um eine gewisse Liberalisierung nicht herumkommen. Das Tempo und der Umfang, mit und in dem jedoch in den letzten Monaten auf dem Agrarsektor liberalisiert worden ist, erfüllt unsere Landwirtschaft mit äußerster Sorge. Wenn bislang nach dem Importausgleichsgesetz und dem Bewirtschaftungsnotgesetz immer noch ein gewisser Schutz — gegenüber der viel günstigeren Lage der Landwirtschaft des Auslandes — gegeben war, so ist festzustellen, daß dieser Schutz nach Ablauf der Frist am 30. Juni fortfällt.
Das Eintreten dieses unmöglichen Zustandes soll jetzt durch die von der Regierung vorgelegten — leider reichlich spät vorgelegten — Agrargesetze verhindert werden. An der Notwendigkeit dieser Gesetze dürfte grundsätzlich nicht zu zweifeln sein; Form und Inhalt jedoch werden noch einer sehr ernsthaften Untersuchung und Beratung unterzogen werden müssen.
Eines der wichtigsten dieser Gesetze ist zweifellos das Vieh- und Fleischgesetz. Eine gewisse Ordnung wird, wie wir eben aus den Ausführungen des Herrn Ernährungsministers gehört haben, in Zukunft zweifellos notwendig sein, wobei ganz besonderes Gewicht auf die amtlichen Notierungen und vor allen Dingen auf eine bundeseinheitliche Einreihung in Handelsklassen gelegt werden muß. Mit aller Entschiedenheit jedoch müssen irgendwelche beabsichtigten Zwangskontingentierungen, Zwangsablieferungen und Zwangszuteilungen abgelehnt werden.
Notwendig sind gleichfalls die im Gesetz vorgesehenen Vorratsstellen, die nach unserer Auffassung den Vorschlägen des Bundesrats entsprechend in Einfuhr- und Vorratsstellen umgewandelt werden sollten, wobei wir größtes Gewicht darauf legen müssen, daß die Wirtschaft und die beruf ständischen Organisationen weitestgehenden Einfluß in diesen Einfuhr- und Vorratsstellen erhalten. Die Einfuhr- und Vorratsstellen geben uns die Gewähr, daß in Zeiten des Überflusses überflüssige Mengen aus dem Markt herausgenommen werden können, damit sie in Zeiten des Mangels der Bevölkerung wieder zur Verfügung gestellt werden können.
Sehr wesentlich erscheint uns ebenfalls die Bildung privatrechtlicher Marktgemeinschaften, die auf freiwilliger Grundlage Produktion und Versorgung in Einklang zu bringen haben.
Die Fraktion der Freien Demokraten stimmt diesem Entwurf grundsätzlich zu, hält es jedoch für unbedingt erforderlich, daß manche Bestimmungen, die nach dem Wortlaut des Gesetzes große Ähnlichkeit mit den hinter uns liegenden Reichsnährstandsbestimmungen haben, einer gründlichen Überprüfung zugeführt werden. Wir von der FDP beantragen daher die Überweisung dieses Gesetzentwurfs an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

(Beifall bei der FDP.)

Vizepäsident Dr. Schäfer: Das Wort hat Herr Abgeordneter Kriedemann, 12 Minuten.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Herbert Kriedemann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren! Wer von dem gegenwärtigen Stand der Bemühungen um die Marktordnung Kenntnis hat, wird es recht merkwürdig empfinden, wenn er jetzt zu einem neuen Gesetzentwurf auf diesem Gebiete Stellung nehmen soll. Immerhin hat der Ernährungsausschuß vor 14 Tagen bei der ersten Beratung des ersten Gesetzes zur Marktordnung, des sogenannten Getreidegesetzes, seine Beratungen unterbrochen, um zunächst einmal zu klären, ob die von der Bundesregierung beabsichtigte Politik — ausgedrückt in der Mitteilung, daß in Zukunft Subventionen nicht mehr gezahlt werden sollen — überhaupt noch die Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung oder für die Einführung einer wirksamen Marktordung bietet.
    Nach einer 14tägigen Pause haben wir gestern im Ernährungsausschuß Gelegenheit gehabt, die zuständigen Herrn des Bundesministers in dieser Frage zu hören, und es wird sich meiner Meinung nach erst herausstellen müssen, ob die dem Ausschuß gestern gemachten Mitteilungen es erlauben, an der Marktordnung so, wie sie mit dem ersten Gesetz und einigen weiteren Gesetzen beabsichtigt wird, weiter zu arbeiten. Wir haben doch gestern bestätigt bekommen, daß die finanziellen Mittel, deren Bereitstellung von allen Seiten — ich betone: von allen Seiten — für unerläßlich gehalten wird, wenn man eine Marktordnung herstellen, in diesem Falle den Brot- und Getreidepreis sichern will, nicht mehr zur Verfügung stehen und daß man noch nicht weiß, woher man sie sonst eventuell nehmen soll.
    Wir haben außerdem gestern erfahren, daß wir höchstwahrscheinlich noch einen sehr schweren politischen Kampf mit den Vertretern der Besat-


    (Kriedemann)

    zungsmächte durchfechten müssen, um überhaupt die Einrichtungen zu erhalten, ohne die eine Marktordnung unmöglich durchgeführt werden kann und ohne deren Vorhandensein und ohne deren ausreichende Stärkung eine Marktordnung nur auf dem Papier stehen würde.
    Zur Überwindung gerade dieser Widerstände wird es notwendig sein, daß man sich auf allen Seiten dieses Hauses einheitlich zusammenfindet, und ich bedauere in diesem Zusammenhang besonders, daß man uns die Marktordnung so stückweise vorgelegt hat und daß sie keinen Zusammenhang erkennen läßt, daß sogar offenbar bei der Regierung oder beim zuständigen Ressort oder bei den beteiligten Wirtschaftskreisen die Meinung vertreten ist, man könnte auf dem einen Gebiet anders als auf einem anderen Gebiet verfahren.
    Diese Unklarheit tritt besonders bei den Einrichtungen in Erscheinung, die wir alle miteinander für notwendig halten. Ich meine jetzt die Einfuhr- und Vorratsstelle. Es ist bei dem Getreidegesetz genügend über diese Dinge geredet worden, und ich will jetzt nicht alles wiederholen, was da schon über die Bedeutung einer solchen Einfuhr- und Vorratsstelle gesagt worden ist. Ich wünsche sehr, und ich nehme an, daß die meisten Mitglieder des Ernährungsausschusses, auf welcher Seite sie immer sitzen, mir zustimmen, daß die Regierung so schnell wie möglich hier zu einer einheitlicheren Vorstellung kommt und daß sie, nachdem sie sich zu den von ihr geschaffenen Tatsachen gestern noch einmal ausdrücklich bekannt hat, ihre Entwürfe so ändert, daß darüber geredet werden und im Ausschuß ernsthaft daran gearbeitet werden kann, um unter diesen Umständen doch noch zu einer Marktordnung zu kommen.
    Nachdem alle Fragen so offen sind, wäre es eigentlich naheliegend, zu sagen, daß es sich gar nicht lohnt, zur ersten Lesung hier etwas ausführlicher zu werden, daß es vielmehr darauf ankommt, erst einmal einige Grundsatzfragen zu klären, damit man auch nach draußen dann ehrlich und guten Gewissens sagen kann, ob es eine Marktordnung geben oder ob es sie nicht geben wird. Ich möchte aber trotzdem ein paar Bemerkungen zu dem vorliegenden Entwurf machen und mich so kurz wie möglich fassen.
    Wenn der Herr Minister sagte, daß der Entwurf der kürzeste ist, so scheint er mir — ich kenne die anderen noch nicht — deswegen vielleicht besonders vage zu sein und erhebliche Lücken aufzuweisen. Hier in § 15 ist nur von einer Vorratsstelle die Rede. Mein Herr Vorredner hat schon darauf hingewiesen, daß man diese Vorratsstelle auch in eine Einfuhrstelle umwandeln sollte. Was hier bezüglich der Kontrolle und der Beeinflußung der Einfuhren beabsichtigt ist, geht aus dem Gesetz leider gar nicht hervor, und das zeigt schon, wie lückenhaft es ist. Denn eine Marktordnung ohne eine Kontrolle der Einfuhren kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.
    In § 19 heißt es, daß erst nähere Bestimmungen über die Durchführung und die Überwachung der Meldungen von eingeführtem Vieh und Fleisch erlassen werden sollen. Hier habe ich wieder zu beanstanden, daß in diesem Gesetzentwurf eine Fülle von „kann" und „soll" und „es ist möglich" vorhanden ist, ohne daß ganz klar zu erkennen ist, was letzten Endes denn eigentlich beabsichtigt wird. Das wird vielleicht sehr erheblich dazu beitragen, auf dem Petersberg gewisse Verdachtsmomente hervorzurufen. Da wir der Meinung sind,
    daß sie ausgeräumt werden müssen und die Widerstände, die von daher kommen, im Interesse einer funktionierenden Marktordnung überwunden werden müssen, wünschen wir, daß hier ganz klar gesagt wird, was wir wollen und was die Regierung in diesem Falle will.
    Zu beanstanden ist von uns aus, daß in dem Organ, das diese Vorratsstelle kontrollieren soll, unter 20 Mitgliedern nur drei Vertreter der Verbraucher sind. Das ist um viele Personen zu wenig, denn die Vorratshaltung ist nicht nur eine Angelegenheit, an der die Produzenten interessiert sind, die zu ihren Gunsten den Markt entlasten soll, sondern sie ist eine Angelegenheit, an der auch die Verbraucher interessiert sind,

    (Sehr wahr! bei der SPD)

    die immer gern einen Markt vorfinden möchten, der auch ihren Bedürfnissen und Wünschen Rechnung trägt. Die Vorratshaltung hat ja schließlich die Aufgabe, diesen beiden Seiten gerecht zu werden. Deshalb müssen die Verbraucher an der Steuerung dieser Vorratsstelle sehr viel stärker beteiligt werden als in diesem Verhältnis 17 : 3.
    Dann heißt es in § 16, daß die Vorratsstelle die Vorratshaltung nach Maßgabe der im Haushalt bereitgestellten Mittel durchzuführen hat. Es scheint mir ganz unzweckmäßig zu sein, hier von den im Haushalt zur Verfügung gestellten Mitteln auszugehen. Man müßte hier wohl ausgehen von den Bedürfnissen der Vorratshaltung, von den Bedürfnissen der Versorgung

    (Zuruf von der CDU: Sehr richtig!)

    und dann soviel Mittel in den Haushalt einstellen, daß die Stelle ihre Aufgabe erfüllen kann. Denn schließlich nutzt uns eine Vorratsstelle nichts, die eines schönen Tages erzählt, daß das Geld aufgebraucht ist, das im Haushalt vorgesehen ist, und nun leider in den Markt nicht mehr eingegriffen werden kann. Das ist schließlich nicht der Sinn.
    Im Gegensatz zu meinem Herrn Vorredner habe ich erhebliche Bedenken, wenn ich den § 17 über die Bildung von Marktverbänden sehe. Hier ist man, scheint mir, besonders weit den Bestrebungen entgegengekommen, wesentliche Aufgaben der Marktordnung auf die sogenannten beteiligten Wirtschaftskreise zu verlegen. Es scheint mir ein bißchen viel zu sein, wenn solche privaten Marktverbände u. a. die Aufgabe haben, einen Ausgleich des Viehangebots und des Fleischbedarfs durch Unterrichtung der berufsständischen Organisationen und der Märkte zu fördern. Das ist meiner Ansicht nach eine Aufgabe der Regierung, die für die Marktordnung und ihr Funktionieren verantwortlich ist und gerade hier eingreifen muß, damit der Markt gleichmäßig versorgt ist.
    Meine Bedenken gegen § 19 habe ich schon ausgesprochen. In ihm ist — für mein Gefühl sehr, sehr unzulänglich — etwas über die mögliche Regelung der Einfuhren niedergelegt und dann nur in der vagen Form, daß der Herr Bundesminister noch nähere Bestimmungen dazu schaffen wird.
    Meine Damen und Herren! Auch an diesem Gesetz wird sehr viel gearbeitet werden müssen, wenn es nun dem Ernährungsausschuß überwiesen wird; denn auch von diesem Gesetz glaube ich, daß es sich in seiner Form wesentlich ändern wird und hoffentlich dann in seiner Zielsetzung eindeutiger ist. Wir sind leider noch eine ganze Weile von der Beratung dieses Gesetzes im Ausschuß entfernt, auch wenn es uns nun überwiesen wird, weil wir zunächst ja immer noch mit der Beratung des Getreidegesetzes befaßt sind. Ich habe Ihnen in meinen einleitenden Ausführungen gesagt, wie sehr da


    (Kriedemann)

    alles noch auf sehr unsicherem Boden steht. Ich hoffe, meine Damen und Herren, daß die gründliche Beschäftigung mit dem Problem der Marktordnung auf allen Seiten des Hauses zu der eindeutigen Formulierung unserer Vorstellungen beiträgt; denn erst wenn wir uns untereinander über die Form, die allen am Markt Beteiligten gerecht wird, verständigt und die richtigen Verbindungen untereinander hergestellt haben, werden wir Aussicht darauf haben, auch die Widerstände zu beseitigen, die gegen eine wirksame Marktordnung offenbar noch von außen her bestehen.

    (Beifall bei der SPD.)