Rede:
ID0105303100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 1053

  • date_rangeDatum: 28. März 1950

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:13 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:21 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Als Bundesminister für Wohnungsbau darf ich mit Befriedigung feststellen, daß der Grundgedanke unseres Entwurfs bestehen geblieben ist: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 3

  • subjectLänge: 1251 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 629
    1. die: 49
    2. der: 42
    3. und: 34
    4. daß: 25
    5. zu: 19
    6. in: 17
    7. den: 16
    8. von: 15
    9. nicht: 14
    10. wir: 13
    11. auf: 13
    12. ich: 13
    13. für: 12
    14. Ich: 12
    15. des: 11
    16. mit: 10
    17. auch: 10
    18. dem: 9
    19. ein: 8
    20. ist: 8
    21. das: 7
    22. möchte: 7
    23. hier: 7
    24. diese: 7
    25. als: 6
    26. sie: 6
    27. wie: 6
    28. sich: 6
    29. nur: 6
    30. §: 6
    31. eine: 6
    32. es: 6
    33. Bestimmungen: 5
    34. —: 5
    35. Gemeinden: 5
    36. sondern: 5
    37. einer: 5
    38. noch: 5
    39. hat: 5
    40. Bedenken: 5
    41. ist,: 5
    42. so: 5
    43. diesem: 5
    44. DM: 5
    45. im: 5
    46. Wohnungsbau: 5
    47. werden: 4
    48. wenn: 4
    49. einem: 4
    50. dieses: 4
    51. gegen: 4
    52. zur: 4
    53. Seite: 4
    54. Frage: 4
    55. man: 4
    56. Wir: 4
    57. dazu: 4
    58. sozialen: 3
    59. seine: 3
    60. Wohnungsbau.: 3
    61. habe: 3
    62. an: 3
    63. oder: 3
    64. Bundes: 3
    65. Hier: 3
    66. Gesetzes: 3
    67. Die: 3
    68. Bundesregierung: 3
    69. Jahre: 3
    70. über: 3
    71. Aber: 3
    72. dieser: 3
    73. hat,: 3
    74. Millionen: 3
    75. sehr: 3
    76. ist.: 3
    77. weil: 3
    78. bis: 3
    79. Länder: 3
    80. Es: 3
    81. einen: 3
    82. durch: 3
    83. haben,: 3
    84. komme: 3
    85. sind: 3
    86. Bestimmung: 3
    87. Gesetz: 3
    88. eines: 2
    89. Debatte: 2
    90. kein: 2
    91. kann: 2
    92. Ländern: 2
    93. muß: 2
    94. Demokratie: 2
    95. anderen: 2
    96. nun: 2
    97. mich: 2
    98. gehabt,: 2
    99. Programm: 2
    100. Finanzierung: 2
    101. sagen: 2
    102. beschäftigt: 2
    103. waren: 2
    104. Wohnungsbau,: 2
    105. Jahr: 2
    106. etwa: 2
    107. kann,: 2
    108. heute: 2
    109. glaube: 2
    110. aber,: 2
    111. werden,: 2
    112. am: 2
    113. Ende: 2
    114. Herr: 2
    115. Kollege: 2
    116. bei: 2
    117. seiner: 2
    118. deswegen,: 2
    119. gestern: 2
    120. glaube,: 2
    121. Höhe: 2
    122. 400: 2
    123. Vorfinanzierung: 2
    124. Bank: 2
    125. deutscher: 2
    126. Hause: 2
    127. wesentlich: 2
    128. Anfang: 2
    129. nächsten: 2
    130. 6: 2
    131. worden.: 2
    132. Er: 2
    133. Rationalisierung: 2
    134. mir: 2
    135. ernste: 2
    136. natürlich: 2
    137. Einzelheiten: 2
    138. gemeinsam: 2
    139. Bundesrat: 2
    140. habe,: 2
    141. unter: 2
    142. Bedenken,: 2
    143. worden: 2
    144. seiten: 2
    145. schwere: 2
    146. worden,: 2
    147. verlangt: 2
    148. werden.: 2
    149. sein,: 2
    150. soziale: 2
    151. nach: 2
    152. Vereinbarung: 2
    153. haben: 2
    154. Zuteilung: 2
    155. Obergrenze: 2
    156. frei: 2
    157. sind.: 2
    158. schon: 2
    159. gute: 2
    160. Damen: 2
    161. 1,50: 2
    162. durchaus: 2
    163. zum: 2
    164. Zustimmung: 2
    165. Leben: 2
    166. jetzt: 2
    167. war: 1
    168. Sicherung: 1
    169. Wohnungsbaues,: 1
    170. dabei: 1
    171. begriffliche: 1
    172. Festlegung,: 1
    173. Möglichkeit: 1
    174. guten: 1
    175. Starts: 1
    176. privaten: 1
    177. Dabei: 1
    178. mußten: 1
    179. -: 1
    180. hin: 1
    181. her: 1
    182. Rücksicht: 1
    183. Grundgesetz: 1
    184. nehmen.Hier: 1
    185. doch: 1
    186. einige: 1
    187. Anregungen,: 1
    188. gefallen: 1
    189. sind,: 1
    190. antworten.: 1
    191. Anweisungsrecht: 1
    192. Länder.: 1
    193. nachprüfen: 1
    194. vor: 1
    195. mein: 1
    196. Forum: 1
    197. ziehen,: 1
    198. Selbstverwaltung: 1
    199. Ebene: 1
    200. einsetzen.: 1
    201. müssen: 1
    202. Organe: 1
    203. ihrerseits: 1
    204. Kontrolle,: 1
    205. nötig: 1
    206. halten,: 1
    207. ausführen.Ich: 1
    208. darf: 1
    209. einzelnen: 1
    210. besonderen: 1
    211. äußern.: 1
    212. ihren: 1
    213. Entwurf: 1
    214. mehrere: 1
    215. aufzunehmen,: 1
    216. ohne: 1
    217. genaue: 1
    218. treffen.: 1
    219. grundsätzlich: 1
    220. steht: 1
    221. selbstverständlich: 1
    222. jeder,: 1
    223. Materie: 1
    224. eingehend: 1
    225. Standpunkt,: 1
    226. langfristiges: 1
    227. Wünschen: 1
    228. Wohnungsuchenden,: 1
    229. insbesondere: 1
    230. Bauwirtschaft: 1
    231. gerecht: 1
    232. kann.Besonders: 1
    233. lange: 1
    234. Debatten: 1
    235. um: 1
    236. 4: 1
    237. notwendig,: 1
    238. Ermächtigung: 1
    239. Bundeswirtschaftsminister: 1
    240. Bundeswohnungsbauminister: 1
    241. enthält,: 1
    242. Anlagevorschriften: 1
    243. Kapitalsammelstellen: 1
    244. schaffen.: 1
    245. Das: 1
    246. verwunderlich;: 1
    247. denn: 1
    248. darf,: 1
    249. Gelenkstelle,: 1
    250. straff: 1
    251. geplanter: 1
    252. geführter: 1
    253. sozialer: 1
    254. Aufwand: 1
    255. 1200: 1
    256. finanziert: 1
    257. freien: 1
    258. beweglichen: 1
    259. Markt: 1
    260. Kapitals: 1
    261. trifft,: 1
    262. sorgfältig: 1
    263. schonendes: 1
    264. Pflänzchen: 1
    265. Schwierigkeiten,: 1
    266. sicher: 1
    267. bestehen,: 1
    268. überwinden: 1
    269. Baujahres: 1
    270. befriedigt: 1
    271. Resultat: 1
    272. zurückblicken: 1
    273. nicht,: 1
    274. Brönner: 1
    275. Berichterstattung: 1
    276. gefürchtet: 1
    277. meinen: 1
    278. Kopf: 1
    279. verlieren: 1
    280. werde,: 1
    281. Bundestag: 1
    282. Mehrheit: 1
    283. Todesstrafe: 1
    284. abgelehnt: 1
    285. klappen: 1
    286. wird.Es: 1
    287. möglich,: 1
    288. Münzgewinne: 1
    289. vorgesehenen: 1
    290. einzusetzen,: 1
    291. nämlich: 1
    292. Mil-\n: 1
    293. lionen: 1
    294. DM,: 1
    295. vorliegt.: 1
    296. überhaupt: 1
    297. betonen,: 1
    298. Durchführung: 1
    299. Wohnungsbauprogramms: 1
    300. eingesetzt: 1
    301. hat.: 1
    302. Sie: 1
    303. bestimmte: 1
    304. Refinanzierungszusagen: 1
    305. Realkreditinstitute: 1
    306. gegeben,: 1
    307. 250: 1
    308. ERP-Mitteln: 1
    309. übernommen,: 1
    310. sonst: 1
    311. erst: 1
    312. Jahres: 1
    313. Verfügung: 1
    314. stehen: 1
    315. würden,: 1
    316. bereit,: 1
    317. erwartenden: 1
    318. Münzgewinn: 1
    319. vorzufinanzieren.Der: 1
    320. angegriffen: 1
    321. Bauwesen: 1
    322. Stellung: 1
    323. dazu.: 1
    324. Ihnen: 1
    325. gestehen,: 1
    326. Baukosten: 1
    327. ihre: 1
    328. Entwicklung: 1
    329. gelegentlich: 1
    330. Sorge: 1
    331. machen.: 1
    332. besteht: 1
    333. Gefahr,: 1
    334. Wirtschaftszweig,: 1
    335. starke: 1
    336. Subventionen: 1
    337. erhält,: 1
    338. steuerlich: 1
    339. stark: 1
    340. begünstigt: 1
    341. wird,: 1
    342. Preise: 1
    343. Kosten: 1
    344. erhöhen.: 1
    345. Dieser: 1
    346. Kostenerhöhung: 1
    347. entgegengearbeitet: 1
    348. deren: 1
    349. einlassen: 1
    350. will.: 1
    351. Herrn: 1
    352. Kollegen: 1
    353. Bayernpartei: 1
    354. entgegenhalten,: 1
    355. gestern,: 1
    356. besprochen: 1
    357. erklärt: 1
    358. daran: 1
    359. denken,: 1
    360. hiervon: 1
    361. ausschweifenden: 1
    362. Gebrauch: 1
    363. machen,: 1
    364. Einvernehmen: 1
    365. Mitarbeit: 1
    366. vorgehen: 1
    367. wollen.: 1
    368. Darauf: 1
    369. wurde: 1
    370. bayerischer: 1
    371. erklärt,: 1
    372. dann: 1
    373. bislang: 1
    374. gehabt: 1
    375. zurückstellen: 1
    376. könne.: 1
    377. Dr.: 1
    378. Etzel,: 1
    379. denken: 1
    380. daran,: 1
    381. wegen: 1
    382. Normen: 1
    383. Größe: 1
    384. bayerischen: 1
    385. Kammerfenster: 1
    386. erlassen.: 1
    387. regeln,: 1
    388. was: 1
    389. unbedingt: 1
    390. notwendig: 1
    391. Übrige: 1
    392. örtlichen: 1
    393. Brauch: 1
    394. landschaftlichen: 1
    395. Charakter: 1
    396. überlassen.Ich: 1
    397. 7,: 1
    398. Grundsteuer: 1
    399. betrifft.: 1
    400. hätte: 1
    401. lieber: 1
    402. gesehen,: 1
    403. Grundsteuerfreiheit: 1
    404. 20: 1
    405. ausgesprochen: 1
    406. wäre.: 1
    407. aber: 1
    408. Bundesrats: 1
    409. überwinden.: 1
    410. Von: 1
    411. Gemeindeverbände: 1
    412. geäußert: 1
    413. klar,: 1
    414. große: 1
    415. Opfer: 1
    416. Opfer,: 1
    417. allein: 1
    418. Ausdehnung: 1
    419. Wohnungsbaus: 1
    420. Wiederherstellung: 1
    421. zerstörten: 1
    422. Städte,: 1
    423. wieder: 1
    424. bezahlt: 1
    425. machen.Zum: 1
    426. folgendes: 1
    427. bemerken.: 1
    428. mag: 1
    429. Wichtigkeit: 1
    430. einmal: 1
    431. festzustellen,: 1
    432. objektiv: 1
    433. Art: 1
    434. umrissen: 1
    435. subjektiv: 1
    436. jeder: 1
    437. Wohnungsbauten: 1
    438. ausführen: 1
    439. lustig: 1
    440. fähig: 1
    441. Bedingungen: 1
    442. erfüllt,: 1
    443. vorausgesetzt: 1
    444. gibt: 1
    445. Monopol: 1
    446. hinzufügen:: 1
    447. keiner: 1
    448. worden.Die: 1
    449. Werkswohnungsbau: 1
    450. werkgeförderten: 1
    451. angefochten: 1
    452. anführen,: 1
    453. gerade: 1
    454. Bestimmungen,: 1
    455. Arbeitsvertrag: 1
    456. Mietvertrag: 1
    457. länger: 1
    458. fünf: 1
    459. koppeln: 1
    460. lassen,: 1
    461. Arbeitgeber-: 1
    462. Arbeitnehmerorganisationen: 1
    463. entsprechen.: 1
    464. keinen: 1
    465. Grund: 1
    466. aus: 1
    467. Anlaß: 1
    468. abzuweichen.Es: 1
    469. weiter: 1
    470. Einwendungen: 1
    471. 22: 1
    472. erhoben: 1
    473. Einkommensobergrenze: 1
    474. Regel: 1
    475. sozialem: 1
    476. Wohnraum: 1
    477. schafft.: 1
    478. liegt: 1
    479. 7200: 1
    480. DM;: 1
    481. erfaßt: 1
    482. mehr: 1
    483. 80: 1
    484. Prozent: 1
    485. Bevölkerung.: 1
    486. deswegen: 1
    487. Zeitlang: 1
    488. hatte,: 1
    489. zurückgestellt.Ich: 1
    490. sogenannten: 1
    491. steuerbegünstigten: 1
    492. gewissen: 1
    493. Grade: 1
    494. freier: 1
    495. mußte: 1
    496. Ausdruck: 1
    497. finden,: 1
    498. ihn: 1
    499. vollkommen: 1
    500. finanzierten: 1
    501. unterscheidet,: 1
    502. öffentliche: 1
    503. Darlehen,: 1
    504. Steuerbegünstigung: 1
    505. Anspruch: 1
    506. nimmt.: 1
    507. scheint: 1
    508. Erfassung: 1
    509. Wohnungsämter: 1
    510. Dagegen: 1
    511. Opposition: 1
    512. Kreisen: 1
    513. Regierungsparteien: 1
    514. bestanden.: 1
    515. bin: 1
    516. froh: 1
    517. darüber,: 1
    518. zunächst: 1
    519. zurückgestellt: 1
    520. Denn: 1
    521. Ausschußsitzung: 1
    522. erfahren: 1
    523. z.: 1
    524. B.: 1
    525. Land: 1
    526. Rheinland-Pfalz: 1
    527. seit: 1
    528. damit: 1
    529. keine: 1
    530. schlechten: 1
    531. Erfahrungen: 1
    532. gemacht.Meine: 1
    533. Herren!: 1
    534. weitere: 1
    535. Fragen: 1
    536. Kostenmiete,: 1
    537. geregelt: 1
    538. eingehen.: 1
    539. Der: 1
    540. Satz: 1
    541. erscheint: 1
    542. ausreichend,: 1
    543. bedenkt,: 1
    544. ja: 1
    545. 7c: 1
    546. Einkommensteuergesetz: 1
    547. gewährten: 1
    548. Mittel: 1
    549. entweder: 1
    550. zinslose: 1
    551. Darlehen: 1
    552. Zuschüsse: 1
    553. Dadurch: 1
    554. entstehen: 1
    555. Mieten,: 1
    556. allen: 1
    557. Kostenfaktoren: 1
    558. ausreichend: 1
    559. Rechnung: 1
    560. tragen.Meine: 1
    561. Herren,: 1
    562. Schluß.: 1
    563. Nach: 1
    564. parlamentarischen: 1
    565. Lage: 1
    566. sieht: 1
    567. aus,: 1
    568. daß,: 1
    569. dritten: 1
    570. Lesung: 1
    571. kommen,: 1
    572. seinerseits: 1
    573. Verzicht: 1
    574. Einlassungsfrist: 1
    575. Donnerstag: 1
    576. bereit: 1
    577. geben.\n: 1
    578. Damit: 1
    579. kommen: 1
    580. Lösung: 1
    581. großen: 1
    582. Aufgabe: 1
    583. näher.: 1
    584. wissen,: 1
    585. Wohnraums: 1
    586. entscheidende: 1
    587. Lebensstandard: 1
    588. unseres: 1
    589. Volkes: 1
    590. wollen: 1
    591. gemeinsame: 1
    592. demselben: 1
    593. Wunsch: 1
    594. Gemeinschaftsarbeit,: 1
    595. Verständigung: 1
    596. sachlichen: 1
    597. Interesse: 1
    598. weiterführen,: 1
    599. Grundlage: 1
    600. gelegt: 1
    601. haben.: 1
    602. halte: 1
    603. Vorbedeutung: 1
    604. unsere: 1
    605. junge: 1
    606. deutsche: 1
    607. Bundesrepublik,: 1
    608. Grundsteinlegung: 1
    609. Wohnbaus: 1
    610. allgemeinen: 1
    611. erfolgt,: 1
    612. erfolgen: 1
    613. soll.: 1
    614. hoffe,: 1
    615. Leistung: 1
    616. gemacht: 1
    617. Inland: 1
    618. Ausland: 1
    619. zeigt,: 1
    620. Deutsche: 1
    621. Einigkeit: 1
    622. Wesentliches: 1
    623. beitragen: 1
    624. können,: 1
    625. Menschen: 1
    626. unserem: 1
    627. Lande: 1
    628. menschenwürdigen: 1
    629. verhelfen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag - 53. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 28. März 1950 1927 53. Sitzung Bonn, Dienstag, den 28. März 1950. Geschäftliche Mitteilungen 1927D, 1950C, 1978B Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Wohnungsbaugesetzes (Drucksachen Nr. 703, 567, 352) 1927D Dr. Brönner (CDU), Berichterstatter 1928A Klabunde (SPD) . . . . . 1936C, 1946C Wirths (FDP) 1938D Lücke (CDU) . . . . . . . . 1940B Paul (Düsseldorf) (KPD) . . . . 1942C Dr. Etzel (Bamberg) (BP) . . . 1943D Reindl (WAV) . . . . . . . . 1945A Determann (Z) . . . . . . . 1945C Bahlburg (DP) 1946A Wildermuth, Bundesminister für Wohnungsbau 1947A Abstimmungen 1948D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für den Lastenausgleich über den Antrag der Fraktion des Zentrums betr. Änderung des Soforthilfegesetzes (Drucksachen Nr. 684 und 82) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Horlacher, Hilbert, Strauß, Bauereisen, Struve, Stücklen und Genossen betr. Durchführung des Soforthilfegesetzes bei der Landwirtschaft (Drucksache Nr. 543) und der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Soforthilfeabgabe (Drucksache Nr. 635) und der Interpellation der Fraktion der SPD betr. Lastenausgleich (Drucksache Nr. 636) . . . . . 1950D, 1951B, 1954B Wartner (BP): als Berichterstatter 1950D als Abgeordneter 1960D Dr. Horlacher (CSU), Antragsteller 1951B Schäffer, Bundesminister der Finanzen 1954C Dr. Reismann (Z) . . . . . . . 1958A Kohl (Stuttgart) (KPD) 1962C Schmidt (Bayern) (WAV). . . 1964C Mensing (CDU) 1965C Seuffert (SPD) 1966C Wackerzapp (CDU) 1970C Farke (DP) 1972A Strauß (CSU) 1972D Dr. Dr. Nöll von der Nahmer (FDP) 1973B Dr. Preiß (FDP) 1975B Kunze (CDU) . . . . . . . . 1976B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Umlegung von Grundsteuererhöhungen auf die Mieter (Drucksache Nr. 772) 1978B Mitteilung über den Anschluß der Abgeordneten Paschek und Goetzendorff als Hospitanten an die Gruppe der DRP 1978B Erklärung der WAV betr. den Abg. Goetzendorff 1978C Loritz (WAV) 1978C Nächste Sitzung 1978D Die Sitzung wird um 10 Uhr 13 Minuten durch den Präsidenten Dr. Köhler eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eberhard Wildermuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren! Ich glaube, es ist eine große Sache, wenn eine Vorlage der Bundesregierung von so großer wirtschaftspolitischer und allgemeiner Bedeutung, wie es das erste Gesetz zur Förderung des Wohnungsbaues ist, in gemeinsamer Arbeit schließlich eine Form bekommen hat, die I) eine Zustimmung zu diesem Gesetz auf so breiter Basis, wie es sich aus der Debatte gezeigt hat, ermöglicht. Das ist um so erstaunlicher, als es sich um ein Gebiet handelt, auf dem sieh grundsätzliche Auffassungen von großer Verschiedenheit entgegenstehen, und das außerdem als eine besonders schwer zu regelnde Materie, die dem Gesetzgeber besondere Schwierigkeiten bietet, bekannt ist. Die Situation scheint in Deutschland so ungewohnt, daß sie draußen in der Öffentlichkeit Beunruhigung erregt hat und Kreise verschiedener Grundauffassung oder verschiedener Interessen glaubten, hier müsse es sich um ein ganz faules Kompromiß handeln, bei dem man entweder Grundsätze aufgegeben oder wichtige Interessen preisgegeben habe. So ist es gar nicht. Das, was jetzt hier vorliegt, ist kein faules Kompromiß, sondern das ist das Ergebnis einer sehr guten Gemeinschaftsarbeit.
    Man sagt uns Deutschen ja nach, daß wir uns so gern in theoretischen und weltanschaulichen Gegensätzen versteifen. Hier ist es aber anders gewesen. Gewiß hat man die Gegensätze abgesteckt, und es hat in den Verhandlungen manche Momente gegeben, in denen man wohl glauben konnte, daß eine grundsätzliche Einigung nicht möglich wäre. Aber wir Deutschen haben ja auch eine andere Eigenschaft, das ist die, uns in eine Sache hineinzuknien, eine Sache um ihrer selbst willen zu tun. Ich glaube, dieses sachliche Interesse hat in den Verhandlungen sowohl im Bundestag wie im Bundesrat die Brücke über alle Gegenasätze hinweg gefunden.

    (Sehr richtig! in der Mitte.)

    Es war nicht nur die SPD als Oppositionspartei, die einen eigenen Gesetzentwurf vorgelegt hatte; nein, es haben auch andere Gruppen, die sonst in schroffem Gegensatz zur Regierung stehen, hier ganz ordentlich mitgearbeitet. Ich möchte zum Beispiel dem Abgeordneten Paul keine Verlegenheiten bei seiner Parteileitung oder seiner Fraktion bereiten, aber er hat hier doch mehrfach auch guten und erfahrenen Rat gegeben, und ich glaube, einmal sogar eine ganz kritische Situation mit einem Vermittlungsvorschlag überbrückt. .
    Ich möchte auch ausdrücklich betonen, daß es möglich wurde, mit dem Bundesrat eine gemeinsame Plattform zu finden. Es hat sich als eine sehr gute Lösung von Schwierigkeiten erwiesen, daß zuletzt der Bundestagsausschuß und der Bundesratsausschuß für Wohnungswesen und Wiederaufbau gemeinsam getagt haben. Im Grundgesetz ist das vielleicht nicht vorgesehen oder vorgeschrieben, aber vielleicht haben wir hier einen Weg verfassungsmäßiger Entwicklung gefunden, der für die Zukunft Möglichkeiten bietet.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
das war die Sicherung des sozialen Wohnungsbaues, dabei seine begriffliche Festlegung, und die Möglichkeit eines guten Starts für den privaten Wohnungsbau. Dabei mußten wir in den Bestimmungen - hin und her — Rücksicht auf das Grundgesetz nehmen.
Hier möchte ich doch auf einige Anregungen, die hier in der Debatte gefallen sind, antworten. Ich habe kein Anweisungsrecht an die Länder. Ich kann die Bestimmungen von Ländern oder Gemeinden nicht nachprüfen und vor mein Forum ziehen, sondern hier muß Selbstverwaltung und Demokratie auf einer anderen Ebene als der des Bundes einsetzen. Hier müssen in den Ländern und in den Gemeinden die Organe der Demokratie nun ihrerseits die Kontrolle, die sie für nötig halten, ausführen.
Ich darf mich noch zu einzelnen besonderen Bestimmungen des Gesetzes äußern. Die Bundesregierung hat Bedenken gehabt, in ihren Entwurf ein Programm auf mehrere Jahre aufzunehmen, ohne genaue Bestimmungen über die Finanzierung zu treffen. Aber grundsätzlich steht sie selbstverständlich — ich möchte sagen — wie jeder, der sich mit dieser Materie eingehend beschäftigt hat, auf dem Standpunkt, daß nur ein langfristiges Programm den Wünschen nicht nur der Wohnungsuchenden, sondern auch insbesondere der Bauwirtschaft gerecht werden kann.
Besonders lange Debatten waren um den § 4 notwendig, der die Ermächtigung für den Bundeswirtschaftsminister und den Bundeswohnungsbauminister enthält, Anlagevorschriften für die Kapitalsammelstellen zu schaffen. Das ist nicht verwunderlich; denn hier ist, wenn ich so sagen darf, die Gelenkstelle, an der sich ein straff geplanter und geführter sozialer Wohnungsbau, der in diesem Jahr mit einem Aufwand von etwa 1200 Millionen DM finanziert werden kann, mit dem freien und beweglichen Markt des Kapitals trifft, der heute noch ein sehr sorgfältig zu schonendes Pflänzchen ist. Ich glaube aber, daß wir die Schwierigkeiten, die hier sicher noch bestehen, überwinden werden, daß wir am Ende dieses Baujahres befriedigt auf das Resultat zurückblicken werden und daß ich nicht, wie Herr Kollege Brönner bei seiner Berichterstattung gefürchtet hat, meinen Kopf verlieren werde, nicht nur deswegen, weil gestern der Bundestag mit Mehrheit die Todesstrafe abgelehnt hat, sondern auch deswegen, weil ich glaube, daß die Finanzierung klappen wird.
Es ist auch möglich, die Münzgewinne in der vorgesehenen Höhe einzusetzen, nämlich bis zu 400 Mil-


(Bundesminister Wildermuth)

lionen DM, weil hier eine Vorfinanzierung der Bank deutscher Länder vorliegt. Ich möchte in diesem Hause überhaupt betonen, daß die Bank deutscher Länder sich für die Durchführung dieses Wohnungsbauprogramms sehr wesentlich eingesetzt hat. Sie hat bestimmte Refinanzierungszusagen an Realkreditinstitute gegeben, sie hat die Vorfinanzierung von 250 Millionen DM ERP-Mitteln übernommen, die sonst erst gegen Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres zur Verfügung stehen würden, und sie ist bereit, den zu erwartenden Münzgewinn des Bundes bis zu einer Höhe von 400 Millionen DM vorzufinanzieren.
Der § 6 ist in diesem Hause auch angegriffen worden. Er beschäftigt sich mit der Rationalisierung im Bauwesen und mit der Stellung der Bundesregierung dazu. Ich muß Ihnen gestehen, daß mir die Baukosten und ihre Entwicklung gelegentlich ernste Sorge machen. Es besteht natürlich die Gefahr, daß ein Wirtschaftszweig, der auf der einen Seite so starke Subventionen erhält, auf der anderen Seite steuerlich so stark begünstigt wird, daß die Preise und die Kosten sich erhöhen. Dieser Kostenerhöhung kann auch durch Rationalisierung entgegengearbeitet werden, auf deren Einzelheiten ich mich nicht einlassen will. Aber ich möchte dem Herrn Kollegen von der Bayernpartei entgegenhalten, daß ich gestern, als wir die Frage des § 6 gemeinsam mit dem Bundesrat besprochen haben, erklärt habe, daß wir nicht daran denken, hiervon einen ausschweifenden Gebrauch zu machen, sondern daß wir nur im Einvernehmen und unter Mitarbeit der Länder vorgehen wollen. Darauf wurde von bayerischer Seite erklärt, daß man dann die Bedenken, die man bislang gehabt habe, zurückstellen könne. Herr Kollege Dr. Etzel, wir denken nicht daran, etwa von Bundes wegen Normen für die Größe der bayerischen Kammerfenster zu erlassen. Wir werden nur das gemeinsam regeln, was unbedingt notwendig ist, und das Übrige dem örtlichen Brauch und dem landschaftlichen Charakter überlassen.
Ich komme zu § 7, der die Grundsteuer betrifft. Die Bundesregierung hätte es lieber gesehen, wenn die Grundsteuerfreiheit auf 20 Jahre ausgesprochen worden wäre. Hier waren aber ernste Bedenken des Bundesrats nicht zu überwinden. Von seiten der Gemeinden und Gemeindeverbände sind gegen diese Bestimmung schwere Bedenken geäußert worden, und es ist auch klar, daß hier von den Gemeinden große Opfer verlangt werden. Ich glaube aber, daß diese Opfer, allein durch die Ausdehnung des Wohnungsbaus und die Wiederherstellung der zerstörten Städte, sich für die Gemeinden wieder bezahlt machen.
Zum sozialen Wohnungsbau habe ich folgendes zu bemerken. Es mag von Wichtigkeit sein, noch einmal festzustellen, daß der soziale Wohnungsbau objektiv nach seiner Art umrissen ist, daß subjektiv jeder soziale Wohnungsbauten ausführen kann, der dazu lustig und fähig ist und der die Bedingungen erfüllt, die vorausgesetzt werden. Es gibt kein Monopol im sozialen Wohnungsbau, und ich möchte hinzufügen: es ist auch von keiner Seite eines verlangt worden.
Die Bestimmungen über den Werkswohnungsbau und den werkgeförderten Wohnungsbau sind angefochten worden. Ich möchte dazu anführen, daß gerade die Bestimmungen, die den Arbeitsvertrag und den Mietvertrag nicht länger als fünf Jahre koppeln lassen, einer Vereinbarung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen entsprechen. Wir haben keinen Grund gehabt, aus Anlaß dieses Gesetzes von dieser Vereinbarung abzuweichen.
Es sind weiter Einwendungen — ich glaube, nicht hier in der Debatte — gegen § 22 des Gesetzes erhoben worden, der eine Einkommensobergrenze als Regel für die Zuteilung von sozialem Wohnraum schafft. Die Obergrenze liegt bei 7200 DM; sie erfaßt mehr als 80 Prozent der Bevölkerung. Ich habe deswegen die Bedenken, die ich gegen diese Bestimmung eine Zeitlang hatte, zurückgestellt.
Ich komme nun zu dem sogenannten steuerbegünstigten Wohnungsbau. Er ist natürlich bis zu einem gewissen Grade auch ein freier Wohnungsbau. Aber man mußte einen Ausdruck finden, der ihn von dem vollkommen frei finanzierten Wohnungsbau unterscheidet, der nicht nur nicht öffentliche Darlehen, sondern auch nicht Steuerbegünstigung in Anspruch nimmt. Hier scheint es mir wesentlich zu sein, daß dieser Wohnungsbau von der Erfassung und Zuteilung durch die Wohnungsämter frei ist. Dagegen haben schwere Bedenken auf seiten der Opposition und auch in Kreisen der Regierungsparteien bestanden. Ich bin sehr froh darüber, daß diese Bedenken zunächst zurückgestellt worden sind. Denn wie wir gestern in der Ausschußsitzung erfahren haben, hat z. B. das Land Rheinland-Pfalz diese Bestimmung schon seit über einem Jahr und hat damit gute und keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Meine Damen und Herren! Ich möchte nicht auf weitere Einzelheiten wie die Fragen der Kostenmiete, die wir geregelt haben, eingehen. Der Satz von 1,50 DM erscheint durchaus ausreichend, wenn man bedenkt, daß ja die nach § 7c Einkommensteuergesetz gewährten Mittel entweder zinslose Darlehen oder Zuschüsse sind. Dadurch entstehen Mieten, die mit 1,50 DM als Obergrenze durchaus allen Kostenfaktoren ausreichend Rechnung tragen.
Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluß. Nach der parlamentarischen Lage sieht es so aus, daß, wenn wir heute noch zur dritten Lesung kommen, der Bundesrat seinerseits unter Verzicht auf seine Einlassungsfrist schon am nächsten Donnerstag bereit ist, seine Zustimmung zu dem Gesetz zu geben.

(Bravo!)

Damit kommen wir der Lösung einer großen Aufgabe näher. Wir wissen, daß die Frage des Wohnraums eine entscheidende Frage für das Leben und den Lebensstandard unseres Volkes ist. Wir wollen diese gemeinsame Frage in demselben Wunsch zur Gemeinschaftsarbeit, zur Verständigung und zum sachlichen Interesse weiterführen, wie wir jetzt die Grundlage dazu in diesem Gesetz gelegt haben. Ich halte es für eine gute Vorbedeutung für unsere junge deutsche Bundesrepublik, daß diese Grundsteinlegung des Wohnbaus mit einer so allgemeinen Zustimmung erfolgt, wie sie jetzt erfolgen soll. Ich hoffe, daß mit diesem Gesetz ein Anfang für eine Leistung gemacht ist, die im Inland und im Ausland zeigt, daß wir Deutsche in Einigkeit ein Wesentliches dazu beitragen können, den Menschen in unserem Lande zu einem menschenwürdigen Leben zu verhelfen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erich Köhler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren! Wenn weitere Wortmeldungen nicht vorliegen — und ich stelle fest, dies ist der Fall —, dann erkläre ich die Aussprache der zweiten Beratung der Drucksache Nr. 703 für geschlossen.
    Wir kommen zur Abstimmung. Ich bitte die Damen und Herren, sich folgende Abänderungsanträge


    (Präsident Dr. Köhler)

    bereitzulegen. Nr. 773 Lücke, Klabunde und Genossen; ferner Nr. 783 Dr. Etzel, Dr. Seelos und Genossen; ferner Nr. 784 Abänderungsantrag der Fraktion der KPD.
    Wir beginnen mit § 1. Zu § 1 liegt auf Drucksache Nr. 783 der Abänderungsantrag der Ziffer 1 dieser Drucksache vor. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt. Wir haben noch einen Abänderungsantrag.

    (Abg. Dr. Oellers: Nr. 784!)

    - Auf Drucksache Nr. 784 liegt ebenfalls ein Zusatzantrag zu § 1 vor. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt, -
    Wer nunmehr für § 1 in der vorliegenden Fassung der Drucksache Nr. 703 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. Bei wenigen Enthaltungen angenommen.
    Ich rufe auf § 2, zu dem keine Abänderungsanträge vorliegen, und darf das Einverständnis des Hauses mit § 2 annehmen. — Ich höre keinen Widerspruch; demgemäß ist so beschlossen.
    Zu § 3 liegt ein Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 784 vor. Wer für diesen Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 784 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt. Es liegt ferner ein weiterer Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 784 zu Absatz 2 vor. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt. — Wer nunmehr für § 3 in der Fassung der Drucksache Nr. 703 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — § 3 ist angenommen.
    Ich darf das Einverständnis des Hauses zu den unveränderten §§ 4 und 5 annehmen. — Ich höre keinen Widerspruch.

    (Abg. Renner: Nicht immer nur nach der Mitte gucken! Wir stimmen gegen § 4!)

    - Es ist gegen wenige Stimmens so beschlossen.
    Zu § 6 bitte ich wiederum die Drucksache Nr. 783 zur Hand zu nehmen, und zwar handelt es sich dabei um die Ziffer 2. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. -- Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt. Wer nunmehr für § 6 in der vorliegenden Fassung nach der Drucksache Nr. 703 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt.

    (Zurufe: Angenommen!)

    — Angenommen!

    (Heiterkeit. — Abg. Dr. Baumgartner: Das war im Sinne der Bayernpartei, Herr Präsident!)

    — Ja, natürlich! Gar keine Frage! —
    Zu § 7 liegt ein Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 784 vor. Wer für diesen Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 784 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit angenommen.

    (Zurufe: Abgelehnt!)

    - Abgelehnt!

    (Heiterkeit. — Abg. Dr. Baumgartner: Üben!)

    — Ich bitte sehr um Entschuldigung! — Wer nunmehr für § 7,— 8, -9, -10, -11, -12—und 13 — in der vorliegenden Fassung der Drucksache Nr. 703 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. —
    Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Enthaltungen angenommen.

    (Beifall.)

    Meine Damen und Herren! Wir kommen zu § 14; Antrag Nr. 773 Ziffer 1 der Abgeordneten Lücke und Genossen. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Enthaltungen angenommen.
    Wer nunmehr für § 14 in der vorliegenden Fassung der Drucksache einschließlich der soeben beschlossenen Abänderung, ferner, wer für § 15 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Ich stelle die Annahme fest.
    Zu § 16 liegt der Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 773 Ziffer 2 vor. Wer für diesen Abänderungsantrag ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. -
    Bei wenigen Enthaltungen angenommen.
    Zu § 17 liegen folgende Abänderungsanträge vor: erstens Drucksache Nr. 773 Ziffer 3. — Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. -
    Gegenprobe. — Bei wenigen Enthaltungen angenommen. Zweitens der Abänderungsantrag Drucksache Nr. 784; er bezieht sich ebenfalls auf § 17. —
    Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben.
    — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt.
    Wer nunmehr für § 17 in der soeben durch Annahme des Abänderungsantrags Drucksache Nr. 773 Ziffer 3 entstandenen Fassung, wer für die §§ 18 und 19 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Enthaltungen angenommen.
    Zu § 20 liegt auf Drucksache Nr. 784 ein Abänderungsantrag vor. Wer für diesen Abänderungsantrag ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt.
    Wer nunmehr für § 20, — § 21 in der vorliegenden Fassung ist, den bitte ich, die Hand zu erheben.
    — Beide Paragraphen sind angenommen.
    Zu § 22 liegt ein Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 784 vor. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Gegenprobe. - Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt.
    Wer nunmehr für § 22 in der Ausschußfassung ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke. Mit eindeutiger Mehrheit

    (Abg. Renner: Wir sind dagegen!)

    — gegen eine kleine Minderheit beschlossen und angenommen.
    Zu § 23 liegt wiederum ein Abänderungsantrag Drucksache Nr. 783 vor. Wer für diesen Abänderungsantrag ist„ den bitte ich, die Hand zu erheben.
    — Danke. Gegenprobe! — Mit eindeutiger Mehrheit angenommen.

    (Zurufe: Abgelehnt! — Heiterkeit.)

    — Setzen Sie sich mal hier herauf! — Also, mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt.
    Wer für § 23 in der Ausschußfassung und für § 24 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Gegenprobe! — Gegen wenige Stimmen angenommen.

    (Abg. Renner: § 23 lehnen wir ab!)

    Zu § 25 liegt ein Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 784 vor. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Gegenprobe! - Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt.


    (Präsident Dr. Köhler)

    Wer für § 25 in der Ausschußfassung ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Gegenprobe! — Gegen wenige Stimmen angenommen.
    Zu § 26 liegt wiederum ein Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 784 vor. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit ist dieser Abänderungsantrag abgelehnt.
    Wer für § 26 in der Ausschußfassung ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Gegen wenige Stimmen angenommen.
    Zu § 27 liegt wiederum ein Abänderungsantrag aus Drucksache Nr. 784 vor. Wer für diesen Abänderungsantrag ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Gegenprobe! — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt.
    Wer für § 27 und § 28 in der Ausschußfassung ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Gegenprobe. — Gegen wenige Stimmen mit eindeutiger Mehrheit angenommen.
    Zu § 29 liegt ein Abänderungsantrag auf Drucksache Nr. 773 Ziffer 4 vor. Wer für diesen Abänderungsantrag ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. - Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Enthaltungen mit eindeutiger Mehrheit angenommen. § 29 ist in dieser Fassung angenommen.
    Wer für § 30 ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit bei einigen Enthaltungen angenommen.
    Wer für die Einleitung und die Überschrift ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit angenommen.

    (Abg. Lücke: Einstimmig mit Enthaltungen!) — Mit eindeutiger Mehrheit angenommen.

    Damit erkläre ich das Gesetz auf Drucksache Nr. 703 in zweiter Beratung für angenommen.
    Es ist mir nunmehr mitgeteilt worden, daß auf Grund eines interfraktionellen Agreements unmittelbar in die dritte Beratung eingetreten werden soll. Darf ich das Einverständnis des Hauses dazu feststellen? — Ich stelle fest: es erhebt sich kein Widerspruch.
    Wir treten in die
    dritte Beratung
    ein. Wird das Wort zur Aussprache gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Aussprache der dritten Beratung und rufe nunmehr die §§ 1 bis 30 in der soeben in zweiter Lesung angenommenen Fassung auf. Wer dafür ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Enthaltungen angenommen. Wer für die Überschrift und die Einleitung ist, den bitte ich ebenfalls, die Hand zu erheben. — Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Enthaltungen angenommen.

    (Zurufe: Die Entschließungen!)

    - Nach der Schlußabstimmung die Entschließungen und außerdem die Drucksache Nr. 703!
    Meine Damen und Herren! Wer nunmehr — und damit kommen wir zur Schlußabstimmung -
    für das soeben in zweiter und dritter Einzellesung angenommene Erste Wohnungsbaugesetz im ganzen ist, den bitte ich, sich von den Plätzen zu erheben. — Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Bei wenigen Enthaltungen angenommen.

    (Lebhafter Beifall.)

    Meine Damen und Herren! Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über den Zusatzantrag zu Drucksache Nr. 703, der Ihnen allen vorliegt. Wer für diesen Zusatzantrag ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. -- Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. -- Mit eindeutiger Mehrheit bei wenigen Enthaltungen angenommen.
    Wir kommen nunmehr, bevor wir über die Entschließungen abstimmen, noch einmal auf den Abänderungsantrag Drucksache Nr. 783 Ziffer 3 zurück. Wer für diesen Änderungsantrag ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Mit eindeutiger Mehrheit abgelehnt.
    Meine Damen und Herren! Wer nunmehr für die auf der ersten und zweiten Seite der Drucksache Nr. 703 abgedruckten Entschließungen im ganzen ist, den bitte ich, die Hand zu erheben. — Danke! Ich bitte um die Gegenprobe. — Gegen eine kleine Minderheit und bei einigen Enthaltungen angenommen.

    (Der Präsident erhebt sich.)

    Meine Damen und Herren! Ich gebe wohl der Auffassung des Hohen Hauses Ausdruck, wenn ich vor der Öffentlichkeit feststelle, daß das Hohe Haus mit der Annahme und mit dieser Form der Annahme des Ersten Wohnungsbaugesetzes eine klare und eindeutige Dokumentation seiner sozialen und menschlichen Verpflichtung gegenüber unserem Volke gegeben hat.

    (Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren! Wir kommen damit zum nächsten Punkt der Tagesordnung. Punkt 2, die zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über den Bundesfinanzhof, fällt aus, weil aus den gestern bekanntgegebenen Gründen die endgültige Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs morgen früh zu Beginn der Haushaltsberatung erfolgt.
    Punkt 3 der Tagesordnung — betreffend Rechtsverhältnisse der Bundestagsabgeordneten aus dem Beamtenverhältnis — fällt ebenfalls aus. Die zweite und dritte Beratung dieses Gesetzentwurfs wird voraussichtlich am Freitag, eventuell noch heute abend stattfinden können, falls der Beamtenrechtsausschuß im Laufe des Tages noch Gelegenheit hat, dazu Stellung zu nehmen.
    Wir kommen damit zu Punkt 4:
    Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für den Lastenausgleich über den Antrag der Fraktion des Zentrums betreffend Änderung des Soforthilfegesetzes (Drucksachen Nr. 684 und 82).
    Ich erteile Herrn Abgeordneten Wartner als Berichterstatter das Wort.