Rede:
ID0104304400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 483
    1. der: 31
    2. in: 23
    3. die: 20
    4. das: 15
    5. und: 14
    6. von: 14
    7. zu: 13
    8. —: 12
    9. ich: 12
    10. es: 12
    11. eine: 11
    12. daß: 11
    13. im: 10
    14. dem: 9
    15. nicht: 8
    16. ist: 8
    17. den: 7
    18. man: 7
    19. noch: 7
    20. ist,: 7
    21. schon: 6
    22. sich: 6
    23. auch: 6
    24. ein: 6
    25. Ich: 6
    26. Regelung: 6
    27. mit: 5
    28. einer: 5
    29. des: 5
    30. an: 5
    31. hat: 5
    32. weil: 5
    33. auf: 5
    34. Gesetz: 5
    35. nun: 5
    36. durch: 5
    37. Sie: 4
    38. Wirtschaftsrat: 4
    39. ja: 4
    40. wenn: 4
    41. dann: 4
    42. möchte: 4
    43. Es: 4
    44. denn: 4
    45. denen: 4
    46. oder: 4
    47. sind: 3
    48. über: 3
    49. einen: 3
    50. nur: 3
    51. diesen: 3
    52. sie: 3
    53. gesagt: 3
    54. worden: 3
    55. als: 3
    56. heißt: 3
    57. 1: 3
    58. wie: 3
    59. mir: 3
    60. wo: 3
    61. Bedürfnis: 3
    62. Meine: 2
    63. Ausschuß: 2
    64. In: 2
    65. Vorbereitung: 2
    66. erlauben: 2
    67. einigen: 2
    68. dieses: 2
    69. SPD: 2
    70. wurde: 2
    71. Gesetzentwurf: 2
    72. dort: 2
    73. etwas: 2
    74. grob: 2
    75. Antrag: 2
    76. war,: 2
    77. glaube: 2
    78. bei: 2
    79. Wirtschaftsrates: 2
    80. aus: 2
    81. Entwurf: 2
    82. machen.: 2
    83. darauf: 2
    84. stehen: 2
    85. nach: 2
    86. welchen: 2
    87. festgelegt: 2
    88. werden: 2
    89. sollen.: 2
    90. dafür: 2
    91. Mindestarbeitsbedingungen: 2
    92. Wenn: 2
    93. §: 2
    94. Absatz: 2
    95. werden,: 2
    96. tarifvertragliche: 2
    97. gibt: 2
    98. da: 2
    99. Vereinigung: 2
    100. Arbeitgeber: 2
    101. andere: 2
    102. Gewerkschaft: 2
    103. zwischen: 2
    104. Tat: 2
    105. Das: 2
    106. Grundsatz: 2
    107. Tarifvertragshoheit: 2
    108. Heimarbeit: 2
    109. Kollege: 2
    110. Sabel: 2
    111. für: 2
    112. was: 2
    113. eines: 2
    114. vielleicht: 2
    115. sogar: 2
    116. Damen: 1
    117. Herren!: 1
    118. Freunde: 1
    119. Verweisung: 1
    120. Antrags: 1
    121. einverstanden.: 1
    122. dortigen: 1
    123. Beratungen: 1
    124. mir,: 1
    125. grundlegenden: 1
    126. Gesichtspunkten: 1
    127. kurz: 1
    128. Stellung: 1
    129. nehmen.Wie: 1
    130. einige: 1
    131. Ihnen: 1
    132. wissen,: 1
    133. Initiativgesetz: 1
    134. ziemlich: 1
    135. große: 1
    136. Vorgeschichte.: 1
    137. ähnlicher: 1
    138. meines: 1
    139. Erachtens: 1
    140. Punkten: 1
    141. besserer: 1
    142. Form: 1
    143. eingebracht.: 1
    144. Nachdem: 1
    145. zunächst: 1
    146. KPD: 1
    147. eingebrachten: 1
    148. Antrag,: 1
    149. schlechthin: 1
    150. meine,: 1
    151. Ausmaßen: 1
    152. Mindestlohn: 1
    153. 50: 1
    154. Pfennig: 1
    155. festzusetzen,\n: 1
    156. spreche: 1
    157. System: 1
    158. nachdem: 1
    159. Einigung: 1
    160. gekommen: 1
    161. Gegenteil,: 1
    162. Antragstellern,: 1
    163. darüber: 1
    164. einigwar,: 1
    165. diese: 1
    166. Weise: 1
    167. gut: 1
    168. machen: 1
    169. könne,: 1
    170. Unterkommission: 1
    171. langen: 1
    172. Sitzungen: 1
    173. damit: 1
    174. beschäftigt,: 1
    175. Gutes: 1
    176. Schließlich: 1
    177. Plenum: 1
    178. behandelt: 1
    179. abgelehnt.: 1
    180. betone: 1
    181. besonders,: 1
    182. es,: 1
    183. mich: 1
    184. recht: 1
    185. erinnere,: 1
    186. einzige: 1
    187. arbeitsvertragsrechtlichem: 1
    188. Gebiet: 1
    189. damaligen: 1
    190. gesetzgebenden: 1
    191. Körperschaft: 1
    192. abgelehnt: 1
    193. wurde.: 1
    194. Alle: 1
    195. anderen: 1
    196. wurden: 1
    197. genehmigt,: 1
    198. wurden,: 1
    199. lag: 1
    200. Militärregierung.: 1
    201. Aber: 1
    202. hier: 1
    203. erfolgte: 1
    204. Ablehnung.Das: 1
    205. vorausschicken: 1
    206. eingehen,: 1
    207. bereits: 1
    208. meinen: 1
    209. Vorrednern: 1
    210. ausschließlich: 1
    211. um: 1
    212. Organisationsgesetz: 1
    213. handelt.: 1
    214. weder: 1
    215. Mindestbedingungen: 1
    216. selbst: 1
    217. worden,: 1
    218. Grundsätzen: 1
    219. etwa: 1
    220. sage: 1
    221. gleich,: 1
    222. Vorteil: 1
    223. Gesetzes: 1
    224. ansehe;: 1
    225. völlig: 1
    226. unmöglich,: 1
    227. Gesetzesparagraphen: 1
    228. schaffen.: 1
    229. ersten: 1
    230. Paragraphen: 1
    231. Rede: 1
    232. davon,: 1
    233. Fällen: 1
    234. erlassen: 1
    235. nachschauen: 1
    236. wollen,: 1
    237. 2:: 1
    238. können: 1
    239. „wenn: 1
    240. Gewerkschaften: 1
    241. erfolgt.": 1
    242. Dieses: 1
    243. absolute: 1
    244. „nicht: 1
    245. erfolgt": 1
    246. stößt: 1
    247. Bedenken.: 1
    248. folgt: 1
    249. zwar: 1
    250. Aufzählung: 1
    251. einiger: 1
    252. Fälle,: 1
    253. Nichterfolgen: 1
    254. begründet: 1
    255. aber: 1
    256. dabei: 1
    257. „insbesondere".: 1
    258. also: 1
    259. außer: 1
    260. Gründen,: 1
    261. zum: 1
    262. Beispiel: 1
    263. fehlt: 1
    264. —,: 1
    265. Willen: 1
    266. Antragsteller: 1
    267. anscheinend: 1
    268. Gründe,: 1
    269. sehr: 1
    270. erheblich: 1
    271. reden: 1
    272. müßte;: 1
    273. grundsätzlich: 1
    274. davon: 1
    275. auszugehen,: 1
    276. Fällen,: 1
    277. gewissen: 1
    278. Einseitigkeit: 1
    279. deshalb: 1
    280. erfolgt,: 1
    281. solchen: 1
    282. bereit: 1
    283. doch: 1
    284. wahrscheinlich: 1
    285. hoffentlich: 1
    286. Sinne: 1
    287. Antragsteller.: 1
    288. erwähne: 1
    289. Punkt,: 1
    290. erwähnten: 1
    291. seinerzeitigen: 1
    292. Initiativantrag: 1
    293. derselben: 1
    294. Partei: 1
    295. vorliegenden: 1
    296. Verschiedenheit: 1
    297. aufgefallen: 1
    298. Zweifel,: 1
    299. aufgeworfen: 1
    300. habe,: 1
    301. gerne: 1
    302. geklärt: 1
    303. bereinigt: 1
    304. wissen: 1
    305. möchte.Davon: 1
    306. abgesehen: 1
    307. fragt: 1
    308. nun,: 1
    309. heutigen: 1
    310. Sachlage: 1
    311. besteht,: 1
    312. tarifunfähig: 1
    313. Gott: 1
    314. sei: 1
    315. Dank: 1
    316. verschwindende: 1
    317. Ausnahme: 1
    318. geworden.: 1
    319. Also: 1
    320. vorhanden,: 1
    321. vollem: 1
    322. Recht: 1
    323. unserer: 1
    324. Befriedigung: 1
    325. sicherlich: 1
    326. Absicht: 1
    327. hervorgehobenen: 1
    328. Sozialpartner: 1
    329. abzuweichen: 1
    330. oder,: 1
    331. sagen: 1
    332. möchte,: 1
    333. ihn: 1
    334. geradezu: 1
    335. verletzen?: 1
    336. Diese: 1
    337. Frage: 1
    338. wird: 1
    339. erster: 1
    340. Linie: 1
    341. Hinweis: 1
    342. beantwortet.: 1
    343. Dazu: 1
    344. Nötige: 1
    345. gesagt.Wir: 1
    346. rechnen: 1
    347. damit,: 1
    348. Heimarbeitsgesetz,: 1
    349. leider: 1
    350. Versagung: 1
    351. Genehmigung: 1
    352. Alliierten: 1
    353. gescheitert: 1
    354. schnellstens: 1
    355. eingebracht: 1
    356. wird;: 1
    357. besteht: 1
    358. zweifellos: 1
    359. dringende: 1
    360. Notwendigkeit.: 1
    361. 1934,: 1
    362. Vornazizeit: 1
    363. vorbereitet: 1
    364. gute: 1
    365. Grundlagen: 1
    366. geschaffen.: 1
    367. 1939: 1
    368. Treuhänder: 1
    369. Arbeit: 1
    370. eingefügt: 1
    371. worden.: 1
    372. Die: 1
    373. mehr,: 1
    374. dadurch: 1
    375. seine: 1
    376. Möglichkeiten: 1
    377. verloren.: 1
    378. nehme: 1
    379. das,: 1
    380. hat,: 1
    381. Bestätigung: 1
    382. dafür,: 1
    383. Haus: 1
    384. baldige: 1
    385. Vorlage: 1
    386. Heimarbeitsgesetzes: 1
    387. erwarten: 1
    388. hat.: 1
    389. unterstellt,: 1
    390. bleiben: 1
    391. tatsächlich: 1
    392. wenige: 1
    393. Gruppen,: 1
    394. überhaupt: 1
    395. übrig,: 1
    396. auftreten: 1
    397. kann,: 1
    398. ob: 1
    399. gerade: 1
    400. prädestiniert: 1
    401. sind,: 1
    402. bezweifeln.: 1
    403. jedenfalls: 1
    404. Gedanken: 1
    405. Ausschußberatungen: 1
    406. heute: 1
    407. hinweisen.Ich: 1
    408. weiter: 1
    409. aufmerksam: 1
    410. machen,: 1
    411. Tarifvertragsgesetz,: 1
    412. welches,: 1
    413. glaube,: 1
    414. April: 1
    415. 1949: 1
    416. vom: 1
    417. verabschiedet: 1
    418. Möglichkeit: 1
    419. geschaffen: 1
    420. einem: 1
    421. einzelnen: 1
    422. Tarifverträge: 1
    423. abgeschlossen: 1
    424. so: 1
    425. notfalls: 1
    426. Seite,: 1
    427. Arbeitnehmerseite,: 1
    428. Lage: 1
    429. soziale: 1
    430. Notstände: 1
    431. Abschluß: 1
    432. Tarifvertrages: 1
    433. überwinden: 1
    434. erzwingen,: 1
    435. Arbeitgebern: 1
    436. fehlt.Zum: 1
    437. Schluß: 1
    438. bitte: 1
    439. unterstreichen,: 1
    440. vorhin: 1
    441. erwähnte,: 1
    442. uns: 1
    443. bedenklich,: 1
    444. gefährlich: 1
    445. erscheint,: 1
    446. ohne: 1
    447. Not: 1
    448. abzuweichen.: 1
    449. Wir: 1
    450. bekanntlich: 1
    451. erst: 1
    452. seit: 1
    453. wenigen: 1
    454. Monaten: 1
    455. Nachkriegsdeutschland: 1
    456. Lage,: 1
    457. Lohn-: 1
    458. Arbeitsbedingungen: 1
    459. Sozialpartnern: 1
    460. wieder: 1
    461. frei: 1
    462. un-\n: 1
    463. beeinflußt: 1
    464. abzuschließen.: 1
    465. nicht,: 1
    466. Zeichen: 1
    467. Vertrauens: 1
    468. Recht,: 1
    469. Rechten: 1
    470. Linken: 1
    471. gleich: 1
    472. hoch: 1
    473. gehalten: 1
    474. wird,: 1
    475. sein: 1
    476. würde,: 1
    477. autoritäre: 1
    478. Lohnabsprachen: 1
    479. Lohnregelungen: 1
    480. diesem: 1
    481. Fall: 1
    482. unabweisbar: 1
    483. —\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 43. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. März 1950 1431 43. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 1. März 1950. Geschäftliche Mitteilungen . . . 1432B, 1470D Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Versorgung der Familienangehörigen von Kriegsgefangenen und Internierten (Drucksache Nr. 522) . 1432C Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen (Drucksache Nr. 525) . . 1432D, 1449A Ludwig (SPD), Antragsteller . . 1449A Sabel (CDU) 1450A Dr. Wellhausen (FDP) . . . . 1451A Dr. Etzel (BP) . . . . . . . 1452B Agatz (KPD) 1452D Walter (DP) 1453A Richter (Frankfurt) (SPD) . . . 1453B Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiet der Gerichtsverfassung, der bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens und des Kostenrechts (Drucksache Nr. 530) . . 1432D Dr. Dehler, Bundesminister der Justiz 1432D, 1447D Zinn (SPD) , 1440C Renner (KPD) . 1441B von Thadden (DRP) 1443A Dr. Schmid (SPD) . . . . . . 1443C Euler (FDP) 1444C Dr. von Merkatz (DP) 1445A Dr. Arndt (SPD) 1445C Dr. von Brentano (CDU) . . . 1446D Löbe (SPD) 1447C Erste Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über eine vorübergehende Erweiterung der Geschäfte der Hypotheken- und Schiffspfandbriefbranken (Drucksache Nr. 545) 1454C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität über den Antrag der Fraktion der BP betr. Streichung der Absätze 2 und 3 des § 103 der Geschäftsordnung (Drucksachen Nr. 495 und 184) in Verbindung mit der Beratung des Antrags der Fraktion der SPD betr. Streichung der Absätze 2 und 3 des § 103 der Geschäftsordnung (Drucksache Nr. 476) 1454C Gengler (CDU), Berichterstatter . 1454D Sassnick (SPD), Berichterstatter . 1455B Ritzel (SPD), Antragsteller 1455D, 1459A Dr. Seelos (BP) 1456D Dr. Schäfer (FDP) 1457A Dr. Horlacher (CSU) 1457C Dr. Reismann (Z) 1458A Euler (FDP) . . . . . . . . 1458C Kiesinger (CDU) . . . . . . . 1458D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Geschäftsordnung und Immunität auf Änderung des § 104 der vorläufigen Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache Nr. 528) . 1459B Ritzel (SPD), Berichterstatter 1459C Dr. Miessner (DRP) 1460A Löbe (SPD) 1460B Dr. Oellers (FDP) 1460C Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Fragen des Gesundheitswesens über den Antrag der Abgeordneten Dr. von Brentano und Genossen betr. Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten (Drucksachen Nr. 529 und 104) . . . . 1460D Pohle (SPD), Berichterstatter . . . 1460D Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Post- und Fernmelde- wesen über den Antrag der Abgeordneten Renner und Genossen betr. Befreiung von Rundfunkgebühren für Erwerbslose (Drucksachen Nr. 509 und 205) . . . 1461B Lange (SPD), Berichterstatter . . 1461B Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über den Antrag der Fraktion der DP betr. landwirtschaftliches Pachtwesen (Drucksachen Nr. 535 und 230) 1462A Frey (CDU), Berichterstatter . . 1462A Beratung des Mündlichen Berichts des Ausschusses für Wirtschaftspolitik über den Antrag der Fraktion der BP betr. Stromlieferung (Drucksachen Nr. 547 und 226) 1462C, 1468B Etzel (CDU), Berichterstatter 1468C Dr. Decker (BP) . . . . . . . 1469C Stücklen (CSU) 1469D Wönner (SPD) 1470B Beratung des Antrags der Fraktion der KPD betr. Gefallenenliste ehemaliger deutscher Wehrmachtsangehöriger (Drucksache Nr. 480) 1462C Renner (KPD), Antragsteller . . 1462D Dr. Ehlers (CDU) . 1464B, 1468B Ewers (DP) 1466A Mende (FDP) 1466B Pohle (SPD) . . . 1467C Übersicht über die vom Ausschuß für Petitionen erledigten Eingaben (Drucksache Nr. 548) 1470C Interfraktioneller Antrag betr. Überweisung von Anträgen an die Ausschüsse (Drucksache Nr. 615) . . . . . . . 1470D Nächste Sitzung 1470D Die Sitzung wird um 13 Uhr 45 Minuten durch den Präsidenten Dr. Köhler eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Anton Sabel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren! Der vorliegende Gesetzentwurf behandelt eine sehr schwierige Materie. Die Prüfung scheint mir notwendig, ob wirklich eine gesetzliche Regelung dieser Frage erforderlich ist. Die Regelung soll, wie ich den Entwurf verstehe, zur Absicht haben, dort einzugreifen, wo der Abschluß von Tarifverträgen schwierig oder oft sogar aus den verschiedensten Gründen unmöglich ist. Die Art der Arbeitsverhältnisse ist nicht näher umschrieben, aber man kann wohl annehmen, daß die Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft, in der Hauswirtschaft, auch die der Heimarbeiter wenigstens im wesentlichen gemeint sind. Bezüglich der Regelung für Heimarbeiter möchte ich namens meiner Freunde sagen, daß wir die Vorlage des Heimarbeitsgesetzes erwarten. Das Arbeitsministerium hat die Vorlage in aller Kürze angekündigt, und wir sind nach wie vor der Auffassung, daß die Frage der Entgeltsregelung in dem Heimarbeitsgesetz verbleiben soll. Nun ist die Frage, ob eine Regelung für die Landwirtschaft und für die Hauswirtschaft notwendig ist. Ich glaube, man kann das Bedürfnis hierfür nicht abstreiten.

    (Hört! Hört! links.)

    Dabei muß allerdings in der Diskussion darauf geachtet werden, daß die Verhältnisse in diesen Wirtschaftszweigen stark differenziert sind, daher ist die Regelung ungemein schwierig. Es wäre falsch, hier ganz allgemein von unerträglichen Lohn- und Arbeitsbedingungen zu reden. Ich weiß, daß hier manches im Argen ist. Aber wir sollten auch hier nicht zu einer Verallgemeinerung kommen. Wir stellen ja oft fest, daß bei der Gegenüberstellung der Löhne Deputatleistungen nicht erwähnt oder doch nicht ihrer Bedeutung nach eingeschätzt werden. Wir müssen auch die doch ganz verschiedenartige Leistungsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe und auch der Haushaltungen in Rechnung stellen.

    (Zuruf von der SPD: Das hat doch mit dem Gesetz nichts zu tun!)

    Es ist also schwierig, und es muß die Sorge sein, Regelungen zu finden, die allgemein als gerecht betrachtet werden können und die schließlich letzten Endes nicht mehr Schaden anrichten, als sie Nutzen stiften.
    Auf eines möchte ich, gerade meine Freunde aus den Gewerkschaften hinweisen. Es besteht eine gewisse Gefahr, daß Mindestentgelte, wenn sie festgelegt werden, dann als Normalentgelte betrachtet werden — das ist eine Gefahr - und daß man sich dort nun zu stark nach den Mindestentgelten richtet, wo schon bessere Arbeitsbedingungen vorhanden sind.

    (Widerspruch links.)

    — Ich habe diese Erfahrungen schon gemacht, es ist ja an sich nichts ganz Neues, und ich bitte doch, diese Gefahr nicht ganz leicht zu nehmen.

    (Zuruf von der SPD: Die Gewerkschaften in England und Amerika fürchten das nicht, Herr Sabel!)

    — Ich weiß nicht. In England liegen die Verhältnisse — letzten Endes auch auf dem Arbeitsmarkt
    im Augenblick — etwas anders. Ich glaube, das
    sind Dinge, die hier auch berücksichtigt werden
    sollten. --
    Ich möchte bei der Gelegenheit allerdings auch sagen, den landwirtschaftlichen und hauswirtschaftlichen Betrieben muß es angelegen sein, dafür Sorge zu tragen, daß schon aus dem Grund erträgliche Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit diese Betriebe brauchbare Arbeitskräfte erhalten. Wir stellen ja doch allzuoft fest, daß die besten Kräfte aus der Landwirtschaft abwandern und versuchen, in der Industrie unterzukommen, und daß auch die Betätigung in der Landwirtschaft dadurch in ihrer Wertschätzung oft herabgemindert wird. Diese Betätigung wird oft als der letzte Ausweg betrachtet. Deswegen ist es notwendig, zu' vernünftigen Arbeitsbedingungen zu kommen, damit der Arbeitnehmer in der Landwirtschaft auch sein Auskommen findet und stärker als bisher respektiert wird. Ich möchte darauf hinweisen, daß die Schwierigkeit der Vermittlung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft und teilweise auch für die Hauswirtschaft doch auch dadurch bedingt ist, daß eben die Verhältnisse nicht so sind, wie sie sein müßten. Man kann auf diesem Gebiet eine Vermittlung auch, nur dann durchführen, wenn entweder Tariflohn oder doch zumindest der ortsübliche Lohn gezahlt wird. Ich darf auch auf die Schwierigkeiten hinweisen, die auch durch die Konkurrenz der landwirtschaftlichen Betriebe entstehen können, wenn hier die Lohnverhältnisse sehr stark 'differenziert sind.
    Meine Freunde und ich sind der Auffassung, daß darauf zu achten ist, daß die freie Vereinbarung der Arbeitsbedingungen zwischen den Sozialpartnern, zwischen den Arbeitnehmern und Arbeitgebern, nach wie vor die Norm bleiben muß. Die Anwendung eines eventuell zu schaffenden Gesetzes über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen darf sich meines Erachtens und auch nach der Auffassung meiner Freunde nur auf solche Ausnahmen beschränken, in denen die Schaffung von Tarifverträgen insbesondere auch dadurch oft nicht möglich ist, daß entsprechende Tarifkontrahenten nicht vorhanden sind oder daß man, wie das ja auch manchmal geschieht, eben nicht tariffähig sein will. Ich möchte aber auch hier die Meinung zum Ausdruck bringen, daß ein solches Gesetz nicht dazu führen darf, daß die Selbstverantwortung der Beteiligten eingeengt wird, daß man vielleicht aus Bequemlichkeit und aus anderen Gründen hier Regelungen in Anspruch nimmt und nicht selbst genügend Versuche macht, um zu Regelungen in freien Vereinbarungen zu kommen.
    Zu den Einzelheiten des Entwurfs möchte ich nur ganz wenig sagen. Ich möchte sagen, daß bei uns gegen die vorgeschlagene Organisation Bedenken bestehen. Wir sind der Meinung, daß der Erlaß dieses Gesetzes keinesfalls zur Einrichtung eines übersetzten Verwaltungsapparates führen darf; wir sind der Meinung, daß Arbeitnehmer und Arbeitgeber an den Stellen beteiligt sein müssen, die sich mit der Festsetzung der Mindestarbeitsbedingungen beschäftigen. Es ist allerdings eine entsprechende Einschränkung in der zahlenmäßigen Besetzung notwendig. Es ist auch zu prüfen, ob sich nicht durch die bestehenden


    (Sabel)

    Schlichtungsinstanzen, die eingesetzt werden können, andere Einrichtungen vermeiden lassen.
    Nochmals die Feststellung: Tarifverträge zwischen den Tarifparteien, zwischen den Partnern des abgeschlossenen Arbeitsvertrages müssen vor einer autoritären Kollektivregelung den Vorrang haben.
    Meine Fraktion ist der Auffassung, daß eine sorgfältige Überprüfung des vorgelegten Entwurfes notwendig ist. Ich beantrage daher die Überweisung des Gesetzentwurfs an den Ausschuß für Arbeit.

    (Beifall in der Mitte.) Vizepräsident Dr. Schmid: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Wellhausen.



Rede von Dr. Hans Wellhausen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren! Meine Freunde sind mit einer Verweisung des Antrags an den Ausschuß einverstanden. In Vorbereitung der dortigen Beratungen erlauben Sie mir, zu einigen grundlegenden Gesichtspunkten kurz Stellung zu nehmen.
Wie einige von Ihnen wissen, hat dieses Initiativgesetz der SPD eine ziemlich große Vorgeschichte. In ähnlicher — meines Erachtens in einigen Punkten besserer — Form wurde der Gesetzentwurf schon im Wirtschaftsrat eingebracht. Nachdem man über einen dort zunächst von der KPD eingebrachten Antrag, schlechthin und etwas grob — ich meine, in den Ausmaßen grob — einen Mindestlohn von 50 Pfennig festzusetzen,

(Abg. Rische: Das ist heute noch viel zu wenig!)

— ich spreche ja nur von dem System — nachdem man über diesen Antrag nicht zu einer Einigung gekommen war, weil man sich im Gegenteil, ich glaube auch bei den Antragstellern, darüber einig
war, daß man es auf diese Weise nicht gut machen könne, hat sich eine Unterkommission des Wirtschaftsrates in langen Sitzungen damit beschäftigt, aus dem Entwurf der SPD etwas Gutes zu machen. Schließlich wurde ein Entwurf im Plenum des Wirtschaftsrates behandelt und abgelehnt. Ich betone das besonders, weil es, wenn ich mich recht erinnere, der einzige Gesetzentwurf auf arbeitsvertragsrechtlichem Gebiet war, der von der damaligen gesetzgebenden Körperschaft abgelehnt wurde. Alle anderen wurden genehmigt, und wenn sie nicht Gesetz wurden, dann lag es an der Militärregierung. Aber hier erfolgte eine Ablehnung.
Das möchte ich vorausschicken und nun darauf eingehen, daß es sich — das ist bereits von meinen Vorrednern gesagt worden — ausschließlich um ein Organisationsgesetz handelt. Es stehen weder die Mindestbedingungen selbst in dem Gesetz noch ist gesagt worden, nach welchen Grundsätzen sie in etwa festgelegt werden sollen. Ich sage gleich, daß ich das als einen Vorteil des Gesetzes ansehe; denn es ist ja völlig unmöglich, dafür nun Gesetzesparagraphen zu schaffen. Es ist schon im ersten Paragraphen die Rede davon, in welchen Fällen Mindestarbeitsbedingungen erlassen werden sollen. Wenn Sie nachschauen wollen, es heißt in § 1 Absatz 2: sie können festgelegt werden, „wenn eine tarifvertragliche Regelung durch die Gewerkschaften nicht erfolgt." Dieses absolute „nicht erfolgt" stößt auf Bedenken. Es folgt dann zwar die Aufzählung einiger Fälle, in denen oder aus denen das Nichterfolgen der Regelung begründet ist, aber es heißt dabei „insbesondere". Es gibt also außer den Gründen, die da stehen — zum Beispiel wenn eine Vereinigung der Arbeitgeber fehlt —, nach dem Willen der Antragsteller anscheinend auch noch andere Gründe, über die man im Ausschuß sehr erheblich reden müßte; denn grundsätzlich davon auszugehen, daß in den Fällen, in denen eine tarifvertragliche Regelung durch die Gewerkschaft — wie es mit einer gewissen Einseitigkeit heißt — deshalb nicht erfolgt, weil die Gewerkschaft zu einer solchen Regelung nicht bereit ist, das ist doch wahrscheinlich oder hoffentlich nicht im Sinne der Antragsteller. Ich erwähne diesen Punkt, weil mir da zwischen dem von mir schon erwähnten seinerzeitigen Initiativantrag derselben Partei im Wirtschaftsrat und dem vorliegenden Antrag eine Verschiedenheit aufgefallen ist und weil ich die Zweifel, die ich aufgeworfen habe, gerne geklärt und bereinigt wissen möchte.
Davon abgesehen fragt es sich nun, wo denn bei der heutigen Sachlage in der Tat noch ein Bedürfnis besteht, sich tarifunfähig zu machen. Das ist ja Gott sei Dank eine verschwindende Ausnahme geworden. Also wo ist noch ein Bedürfnis vorhanden, von dem mit vollem Recht und zu unserer Befriedigung und sicherlich auch mit Absicht in § 1 Absatz 1 hervorgehobenen Grundsatz der Tarifvertragshoheit der Sozialpartner abzuweichen oder, wie ich sagen möchte, ihn geradezu zu verletzen? Diese Frage wird in erster Linie durch den Hinweis auf die Heimarbeit beantwortet. Dazu hat der Kollege Sabel schon das Nötige gesagt.
Wir rechnen damit, daß das Heimarbeitsgesetz, das ja leider im Wirtschaftsrat auch an der Versagung der Genehmigung durch die Alliierten gescheitert ist, nun schnellstens eingebracht wird; denn dafür besteht zweifellos eine dringende Notwendigkeit. Das Gesetz von 1934, das noch in der Vornazizeit vorbereitet worden ist, hat an sich gute Grundlagen für die Regelung der Heimarbeit geschaffen. 1939 sind dann die Treuhänder der Arbeit in das Gesetz eingefügt worden. Die gibt es nicht mehr, und dadurch hat das Gesetz seine Möglichkeiten verloren. Ich nehme das, was der Kollege Sabel gesagt hat, als eine Bestätigung dafür, daß das Haus in der Tat die baldige Vorlage eines Heimarbeitsgesetzes zu erwarten hat. Wenn man das unterstellt, dann bleiben tatsächlich nur noch wenige Gruppen, vielleicht überhaupt nur noch eine übrig, in denen ein Bedürfnis auftreten kann, und ob die nun gerade für die Regelung von Mindestarbeitsbedingungen prädestiniert sind, möchte ich bezweifeln. Ich möchte jedenfalls auf diesen Gedanken in Vorbereitung der Ausschußberatungen heute schon hinweisen.
Ich möchte Sie weiter darauf aufmerksam machen, daß in dem Tarifvertragsgesetz, welches, ich glaube, im April 1949 vom Wirtschaftsrat verabschiedet worden ist, die Möglichkeit geschaffen ist, daß auch mit einem einzelnen Arbeitgeber Tarifverträge abgeschlossen werden, so daß notfalls die andere Seite, die Arbeitnehmerseite, in der Lage ist, soziale Notstände durch Abschluß eines Tarifvertrages auch dort zu überwinden oder das sogar zu erzwingen, wo es an einer Vereinigung von Arbeitgebern fehlt.
Zum Schluß erlauben Sie mir bitte zu unterstreichen, was ich vorhin schon erwähnte, daß es uns bedenklich, vielleicht sogar gefährlich erscheint, von dem Grundsatz der Tarifvertragshoheit ohne Not abzuweichen. Wir sind bekanntlich erst seit wenigen Monaten im Nachkriegsdeutschland in der Lage, Lohn- und Arbeitsbedingungen zwischen den Sozialpartnern wieder frei und un-


(Dr. Wellhausen)

beeinflußt abzuschließen. Ich glaube nicht, daß es ein Zeichen des Vertrauens in dieses Recht, das von der Rechten wie von der Linken gleich hoch gehalten wird, sein würde, wenn man nun autoritäre Lohnabsprachen oder Lohnregelungen in diesem Fall als unabweisbar — —

(Abg. Dr. Mommer: Ein Gesetz ist doch nicht autoritär!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter, Ihre Redezeit ist vorbei.