Rede:
ID0103601900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 941
    1. der: 86
    2. die: 70
    3. und: 54
    4. in: 36
    5. daß: 31
    6. zu: 23
    7. das: 23
    8. eine: 23
    9. von: 20
    10. uns: 19
    11. es: 18
    12. auf: 18
    13. den: 17
    14. des: 17
    15. nicht: 17
    16. mit: 16
    17. auch: 15
    18. im: 15
    19. dem: 14
    20. für: 13
    21. wir: 13
    22. sich: 12
    23. Sie: 12
    24. dann: 10
    25. deutschen: 10
    26. Förderung: 10
    27. als: 9
    28. wenn: 9
    29. an: 9
    30. nur: 8
    31. Wir: 8
    32. ist,: 8
    33. wieder: 8
    34. —: 8
    35. durch: 8
    36. einer: 8
    37. unserer: 8
    38. sie: 7
    39. bereits: 7
    40. hier: 7
    41. so: 7
    42. seit: 7
    43. aus: 7
    44. werden: 7
    45. zur: 7
    46. noch: 7
    47. Professor: 6
    48. sehr: 6
    49. ganz: 6
    50. was: 6
    51. Arbeitslosigkeit: 6
    52. ein: 6
    53. darf: 6
    54. Ich: 6
    55. sind,: 6
    56. Millionen: 6
    57. um: 6
    58. oder: 6
    59. wird: 6
    60. jetzt: 6
    61. hat: 5
    62. man: 5
    63. sondern: 5
    64. Die: 5
    65. worden: 5
    66. sind: 5
    67. soziale: 5
    68. ist: 5
    69. einmal: 5
    70. 000: 5
    71. gerade: 5
    72. Wirtschaft: 5
    73. seine: 5
    74. Herr: 4
    75. über: 4
    76. Not: 4
    77. er: 4
    78. alle: 4
    79. genau: 4
    80. bei: 4
    81. ich: 4
    82. einen: 4
    83. Währungsreform: 4
    84. wohl: 4
    85. vor: 4
    86. Problem: 4
    87. Sicherheit: 4
    88. müssen: 4
    89. einem: 4
    90. vielleicht: 4
    91. Wohnungsbau: 4
    92. Bekämpfung: 4
    93. diesem: 4
    94. diese: 4
    95. Rahmen: 4
    96. können.: 4
    97. anderen: 4
    98. besonders: 4
    99. Nölting: 3
    100. viel: 3
    101. etwas: 3
    102. aber: 3
    103. wissen,: 3
    104. nach: 3
    105. muß: 3
    106. dieser: 3
    107. Volkes: 3
    108. zwar: 3
    109. angesichts: 3
    110. möglich: 3
    111. Marktwirtschaft: 3
    112. Vertrauen: 3
    113. glaube,: 3
    114. allein: 3
    115. gleichzeitig: 3
    116. Volk: 3
    117. Freiheit: 3
    118. nun: 3
    119. Denn: 3
    120. können: 3
    121. wirtschaftlichen: 3
    122. Gesundung: 3
    123. wird,: 3
    124. Regierung: 3
    125. Milliarden: 3
    126. DM: 3
    127. Jahres: 3
    128. Herrn: 3
    129. kann.: 3
    130. deutsche: 3
    131. gegenüber: 3
    132. ohne: 3
    133. Hilfe: 3
    134. sein: 3
    135. hat,: 3
    136. wesentlichen: 3
    137. unsere: 3
    138. Schaffung: 3
    139. am: 3
    140. gegenwärtige: 2
    141. Und: 2
    142. darüber: 2
    143. betrachten: 2
    144. unser: 2
    145. deutsches: 2
    146. weil: 2
    147. haben,: 2
    148. Arbeitskraft: 2
    149. beginnen: 2
    150. doch: 2
    151. Vorwurf: 2
    152. Das: 2
    153. schadet: 2
    154. gemeinsamen: 2
    155. \n: 2
    156. Leistungen,: 2
    157. Zeit: 2
    158. Hereinströmens: 2
    159. 8: 2
    160. Heimatvertriebenen,: 2
    161. weiteren: 2
    162. Menschen: 2
    163. sehen: 2
    164. ja: 2
    165. Tatsache,: 2
    166. gegenwärtigen: 2
    167. 1,9: 2
    168. Millionen,: 2
    169. also,: 2
    170. tatsächlich: 2
    171. Arbeit: 2
    172. deshalb: 2
    173. endgültig: 2
    174. ganze: 2
    175. Arbeitslosenproblem: 2
    176. Vollbeschäftigung: 2
    177. Es: 2
    178. geht: 2
    179. Arbeitslosigkeit,: 2
    180. Wenn: 2
    181. Zwangswirtschaft: 2
    182. Arbeitslose: 2
    183. Schlangen: 2
    184. damit: 2
    185. Lage: 2
    186. schnell: 2
    187. Lebensmittel-: 2
    188. Ende: 2
    189. ist.: 2
    190. vergeudet,: 2
    191. Bundesregierung: 2
    192. Maßnahmen: 2
    193. dargelegt: 2
    194. erscheint,: 2
    195. sagen:: 2
    196. haben: 2
    197. strukturellen: 2
    198. deren: 2
    199. haben.: 2
    200. Gebiet: 2
    201. Anforderungen: 2
    202. 1950: 2
    203. Jahre: 2
    204. 1949: 2
    205. darauf: 2
    206. allen: 2
    207. Verfügung: 2
    208. Entwicklung: 2
    209. ganzen: 2
    210. dabei: 2
    211. manchen: 2
    212. wie: 2
    213. darin: 2
    214. finden,: 2
    215. Deutschland: 2
    216. Politik: 2
    217. Ausfuhr: 2
    218. 1948: 2
    219. Auch: 2
    220. D-Mark: 2
    221. diesen: 2
    222. Investitionen: 2
    223. Rohstoffe: 2
    224. vorigen: 2
    225. Industrie: 2
    226. Tatsache: 2
    227. weiterhin: 2
    228. Seite: 2
    229. also: 2
    230. Niedersachsens,: 2
    231. Schleswig-Holsteins: 2
    232. Bayerns: 2
    233. unter: 2
    234. Erhard: 2
    235. ihrer: 2
    236. Man: 2
    237. fällt: 2
    238. 370: 2
    239. Verminderung: 2
    240. glaube: 2
    241. Landwirtschaft: 2
    242. Landwirtschaft,: 2
    243. kann: 2
    244. Arbeit,: 2
    245. Mark: 2
    246. neuer: 2
    247. Arbeitsplätze: 2
    248. Schweizer: 2
    249. Franken: 2
    250. ob: 2
    251. Meine: 1
    252. Damen: 1
    253. Herren!: 1
    254. lange: 1
    255. Arbeitslosen: 1
    256. gesprochen.: 1
    257. kurzen,: 1
    258. zum: 1
    259. Schluß: 1
    260. allgemeinen: 1
    261. Worten: 1
    262. „Vollbeschäftigung",: 1
    263. „antideflationistische: 1
    264. Konjunkturpolitik": 1
    265. gesagt,: 1
    266. dagegen: 1
    267. unternehmen: 1
    268. sei.: 1
    269. fühlen: 1
    270. so.: 1
    271. nationales: 1
    272. soziales: 1
    273. Unglück: 1
    274. Betroffenen: 1
    275. selbst,: 1
    276. Volk,: 1
    277. vielen: 1
    278. Verlusten,: 1
    279. betroffen: 1
    280. jedes: 1
    281. Einzelnen: 1
    282. Wertvollste: 1
    283. geblieben: 1
    284. ist.Wenn: 1
    285. davon: 1
    286. spricht,: 1
    287. abzuzeichnen: 1
    288. beginne,: 1
    289. „die: 1
    290. Söhne: 1
    291. Chaos": 1
    292. unheilvolles: 1
    293. Spiel: 1
    294. könnten,: 1
    295. ihm: 1
    296. machen.: 1
    297. Dann: 1
    298. unverantwortlichen: 1
    299. Weise: 1
    300. Katastrophenstimmung: 1
    301. machen.\n: 1
    302. Innern,: 1
    303. Ansehen: 1
    304. unseren: 1
    305. Anstrengungen: 1
    306. außen.\n: 1
    307. feststellen.: 1
    308. ir.: 1
    309. vollbracht: 1
    310. kontrollierten: 1
    311. unkontrollierten: 1
    312. Hunderttausenden: 1
    313. Ostzone,: 1
    314. Demontagen,: 1
    315. Produktionsverbote: 1
    316. -beschränkungen,: 1
    317. auferlegt: 1
    318. all: 1
    319. Hemmungen,: 1
    320. Zonenzerreißung,: 1
    321. Zerreißung: 1
    322. eines: 1
    323. einheitlichen: 1
    324. Wirtschaftskörpers: 1
    325. entstanden: 1
    326. sind,\n: 1
    327. dürfen: 1
    328. Welt: 1
    329. lassen.: 1
    330. draußen: 1
    331. schon: 1
    332. Art: 1
    333. Wunder: 1
    334. bezeichnet: 1
    335. worden.: 1
    336. Unter: 1
    337. 9: 1
    338. Ostzonenflüchtlingen: 1
    339. Heimkehrern: 1
    340. befinden: 1
    341. normalerweise: 1
    342. mindestens: 1
    343. 41/2: 1
    344. Erwerbspersonen.: 1
    345. gelungen: 1
    346. höher: 1
    347. ansteigen: 1
    348. lassen: 1
    349. bedauerlichen: 1
    350. Stand: 1
    351. beweist: 1
    352. gewesen: 1
    353. Entfesselung: 1
    354. Leistungskraft: 1
    355. wenigstens: 1
    356. 2-2,5: 1
    357. zusätzlich: 1
    358. Brot: 1
    359. bringen.: 1
    360. Derselbe: 1
    361. Weg: 1
    362. trägt: 1
    363. Erfolgschancen: 1
    364. sich,: 1
    365. zäher: 1
    366. gemeinsamer: 1
    367. Anstrengung,: 1
    368. allerdings: 1
    369. gehört,: 1
    370. stärkt: 1
    371. Mißtrauen,: 1
    372. meistern.Sie: 1
    373. sprechen: 1
    374. Vollbeschäftigung.,: 1
    375. gesamte: 1
    376. Theorie: 1
    377. einig,: 1
    378. kein: 1
    379. allzu: 1
    380. großes: 1
    381. jeden: 1
    382. Preis: 1
    383. erzielen.: 1
    384. Sehen: 1
    385. Ostzone: 1
    386. ihren: 1
    387. Uranbergwerken: 1
    388. Zwangsarbeitern: 1
    389. Aue,: 1
    390. ihrem: 1
    391. Hennecke-System: 1
    392. „Vollbeschäftigung".: 1
    393. Beseitigung: 1
    394. darum,: 1
    395. unserem: 1
    396. überwinden,: 1
    397. erringen.Da: 1
    398. Ihnen: 1
    399. sagen.: 1
    400. Jahren: 1
    401. 600: 1
    402. hatten: 1
    403. sprach: 1
    404. Arbeitsämtern: 1
    405. —,: 1
    406. standen: 1
    407. damals,: 1
    408. Nölting,: 1
    409. Lebensmittelläden.: 1
    410. solche: 1
    411. „Vollbeschäftigungs"-Politik: 1
    412. betreiben,: 1
    413. kurz: 1
    414. lang: 1
    415. gleichen: 1
    416. Ergebnis: 1
    417. führen.: 1
    418. denn: 1
    419. Kreditschöpfung,: 1
    420. ungehemmt: 1
    421. unkontrolliert: 1
    422. erfolgt,: 1
    423. anderes: 1
    424. erreichen: 1
    425. entweder: 1
    426. ungeheure: 1
    427. Preissteigerung: 1
    428. Senkung: 1
    429. Reallohnes?: 1
    430. Oder: 1
    431. aber,: 1
    432. wollen,: 1
    433. stoßen: 1
    434. beengten: 1
    435. Grenzen.: 1
    436. anfangen: 1
    437. bewirtschaften,: 1
    438. Bürokratie: 1
    439. Wirtschaftsämter: 1
    440. aufleben: 1
    441. lassen.\n: 1
    442. kommen: 1
    443. darum: 1
    444. herum.: 1
    445. einsehen,: 1
    446. dies: 1
    447. Hoffnungen: 1
    448. Wiederaufstieg: 1
    449. Entfaltung: 1
    450. kommt,: 1
    451. Heer: 1
    452. Bürokraten: 1
    453. Wirtschaftsämtern: 1
    454. zusammenballt.: 1
    455. begrüßen: 1
    456. deshalb,: 1
    457. klar: 1
    458. Programm: 1
    459. derselben: 1
    460. zielbewußten: 1
    461. Weiterentwicklung: 1
    462. wirklich: 1
    463. geeignet: 1
    464. führen.Ich: 1
    465. erheben,: 1
    466. erst: 1
    467. wieSie: 1
    468. sagten,: 1
    469. „Bequemlichkeit": 1
    470. -: 1
    471. beschäftige,: 1
    472. möchte: 1
    473. demgegenüber: 1
    474. erklären:: 1
    475. wir.: 1
    476. Mitglieder: 1
    477. FDP-Fraktion,: 1
    478. Wahlkampf: 1
    479. gefordert,: 1
    480. besonderes: 1
    481. Bundesministerium: 1
    482. geschaffen: 1
    483. zentrale: 1
    484. Ursachen: 1
    485. Genüge: 1
    486. Heimatvertriebenenelends: 1
    487. Lösung: 1
    488. Wohnungsfrage: 1
    489. gesehen: 1
    490. höchsten: 1
    491. stellen,: 1
    492. wissen: 1
    493. auch,: 1
    494. erfüllt: 1
    495. werden.Wenn: 1
    496. 21/2: 1
    497. Jahr: 1
    498. Gesamtinvestition: 1
    499. 7: 1
    500. sichergestellt: 1
    501. außergewöhnliche: 1
    502. Leistung.: 1
    503. kommt: 1
    504. an,: 1
    505. gesetzliche: 1
    506. Regelung: 1
    507. Einzelheiten: 1
    508. vorgenommen: 1
    509. hat;: 1
    510. wichtiger: 1
    511. Mittel: 1
    512. stehen: 1
    513. diejenigen,: 1
    514. baureife: 1
    515. Projekte: 1
    516. vorgesehenen: 1
    517. Baumaßnahmen: 1
    518. vorzulegen: 1
    519. sicher: 1
    520. rechnen: 1
    521. können,: 1
    522. Bauen: 1
    523. Daher: 1
    524. Hauptentlastung: 1
    525. Arbeitsmarktes: 1
    526. Laufe: 1
    527. kommen.Wir: 1
    528. weiter: 1
    529. fördern,: 1
    530. Anstrengung: 1
    531. im.: 1
    532. Interesse: 1
    533. zusammenfinden.: 1
    534. Rahmen,: 1
    535. irgendwelche,: 1
    536. manchmal: 1
    537. überflüssige: 1
    538. Konsumdeckung: 1
    539. denke: 1
    540. Totozettel: 1
    541. ähnliches: 1
    542. verzichten: 1
    543. großen: 1
    544. „Deutschen: 1
    545. Wohnungswerk",: 1
    546. Zwecksparaktion: 1
    547. beteiligen,: 1
    548. die,: 1
    549. hoffen,: 1
    550. vom: 1
    551. Bundeswohnungsminister: 1
    552. bald: 1
    553. Gesetzentwurf: 1
    554. vorgelegt: 1
    555. verabschiedet: 1
    556. kann.Wir: 1
    557. bewußte: 1
    558. Lebensgrundlagen: 1
    559. gegebenen: 1
    560. Möglichkeiten: 1
    561. ihre: 1
    562. Grenzen: 1
    563. Augenblick: 1
    564. stark: 1
    565. wieviel: 1
    566. exportieren: 1
    567. Befreiung: 1
    568. Fesseln: 1
    569. fertiggebracht,: 1
    570. 1,8: 1
    571. 3,6: 1
    572. verdoppeln: 1
    573. konnte.: 1
    574. reicht: 1
    575. weitem: 1
    576. hin,: 1
    577. Marshallplans,: 1
    578. GARIOA-Mittel: 1
    579. Bedarf: 1
    580. Lebensmitteln: 1
    581. Rohstoffen: 1
    582. eigener: 1
    583. Kraft: 1
    584. decken.Wenn: 1
    585. daher: 1
    586. erklärt,: 1
    587. neben: 1
    588. Ausfuhr,: 1
    589. Exportindustrie: 1
    590. ihr: 1
    591. Hauptziel: 1
    592. dafür: 1
    593. 300: 1
    594. gestellt: 1
    595. sicher,: 1
    596. Mitteln: 1
    597. Grenzen,: 1
    598. Gebieten: 1
    599. Finanzierung: 1
    600. eng: 1
    601. gesetzt: 1
    602. scheinen,: 1
    603. wesentlich: 1
    604. erweitert: 1
    605. können.\n: 1
    606. 50: 1
    607. Prozent: 1
    608. Nahrungsmittel: 1
    609. Teil: 1
    610. Ausland: 1
    611. einführen.: 1
    612. Leben: 1
    613. Tod: 1
    614. angewiesen,: 1
    615. Weltwirtschaft: 1
    616. einzuordnen,: 1
    617. Volkswirtschaften: 1
    618. Wettbewerb: 1
    619. treten,: 1
    620. Unabhängigkeit: 1
    621. stabilisieren.: 1
    622. keinen: 1
    623. sichereren: 1
    624. Beweis: 1
    625. erreichte: 1
    626. innere: 1
    627. Widerstandsfähigkeit: 1
    628. unseres: 1
    629. Wiederaufbaues: 1
    630. gegeben,: 1
    631. Oktober: 1
    632. vollzogene: 1
    633. sogenannte: 1
    634. Liberalisierung,: 1
    635. heißt: 1
    636. Freigabe: 1
    637. Inlandsmarktes: 1
    638. europäischen: 1
    639. Konkurrenz,: 1
    640. schlechthin: 1
    641. Überschüttung: 1
    642. Erstickung: 1
    643. geführt: 1
    644. deutlich: 1
    645. erweist,: 1
    646. trotz: 1
    647. Pfundabwertung: 1
    648. ähnlicher: 1
    649. Benachteiligungen,: 1
    650. September: 1
    651. gegeben: 1
    652. exportfähig: 1
    653. wird.: 1
    654. her: 1
    655. Zukunft: 1
    656. Förderung,: 1
    657. geschieht,: 1
    658. erfolgt: 1
    659. Gebiet,: 1
    660. seiner: 1
    661. Tiefe: 1
    662. beeinflussen: 1
    663. können.Daß: 1
    664. Bundesbahn,: 1
    665. Klein-: 1
    666. Mittelindustrie: 1
    667. besonderen: 1
    668. Förderungsmaßnahmen: 1
    669. bedenkt,: 1
    670. ebenfalls: 1
    671. Probleme: 1
    672. nächsten: 1
    673. erleichtern.: 1
    674. Wunsch,: 1
    675. vieles: 1
    676. dem,: 1
    677. Vorhaben: 1
    678. Notstandsgebieten: 1
    679. vorgesehen: 1
    680. Existenzbildung: 1
    681. Heimatvertriebenen: 1
    682. zugute: 1
    683. kommt.: 1
    684. Kreisen: 1
    685. Kampf: 1
    686. Auslandsmärkte: 1
    687. wertvollste: 1
    688. Kräfte: 1
    689. zuwachsen: 1
    690. War: 1
    691. sudetendeutsche: 1
    692. früher: 1
    693. Hauptträger: 1
    694. ehemaligen: 1
    695. Tschechoslowakei.Wir: 1
    696. dankbar: 1
    697. Erklärungen: 1
    698. hinsichtlich: 1
    699. Erhaltung: 1
    700. Lebensfähigkeit: 1
    701. Landwirtschaft.: 1
    702. Schon: 1
    703. Marshallplanabkommen: 1
    704. ausdrücklich: 1
    705. vorgesehen,: 1
    706. landwirtschaftliche: 1
    707. Erzeugung: 1
    708. intensivieren: 1
    709. steigern: 1
    710. soll,: 1
    711. soweit: 1
    712. irgend: 1
    713. seinen: 1
    714. Kräften: 1
    715. steht.: 1
    716. Was: 1
    717. tun,: 1
    718. erspart: 1
    719. Einfuhrseite: 1
    720. Devisen,: 1
    721. wiederum: 1
    722. andere: 1
    723. industrielle: 1
    724. gewerblichen: 1
    725. Produktion: 1
    726. verwenden: 1
    727. gibt: 1
    728. inländischen: 1
    729. namentlich: 1
    730. wachsende: 1
    731. Absatz: 1
    732. Erzeugnisse,: 1
    733. dann,: 1
    734. statt: 1
    735. unsichere: 1
    736. Märkte: 1
    737. angewiesen: 1
    738. sein,: 1
    739. dauernd: 1
    740. kaufkräftige: 1
    741. inländische: 1
    742. Agrarwirtschaft: 1
    743. absetzen: 1
    744. sollte: 1
    745. allergrößte: 1
    746. Bedeutung: 1
    747. beimessen.Wenn: 1
    748. Zusammensetzung: 1
    749. Arbeitslosenzahl: 1
    750. ansehen,: 1
    751. auf,: 1
    752. außer: 1
    753. 560: 1
    754. heimatvertriebenen: 1
    755. Arbeitslosen,: 1
    756. Notstandsgebiete: 1
    757. entfallen,: 1
    758. Abnahme: 1
    759. landwirtschaftlichenBeschäftigung: 1
    760. Arbeitskräfte: 1
    761. Zeitpunkt: 1
    762. enthalten: 1
    763. Darüber: 1
    764. hinaus: 1
    765. weitere: 1
    766. 223: 1
    767. behördlichen: 1
    768. Bewirtschaftungsapparats: 1
    769. zurückzuführen,: 1
    770. wir,: 1
    771. ich,: 1
    772. Zusammenhang: 1
    773. eher: 1
    774. Erscheinung: 1
    775. Arbeitskräfte,: 1
    776. freigesetzt: 1
    777. wurden,: 1
    778. möchten: 1
    779. gern: 1
    780. Sinne: 1
    781. Gleichbewertung: 1
    782. landwirtschaftlichen: 1
    783. Intensivierung: 1
    784. vollziehen: 1
    785. muß,: 1
    786. dorthin: 1
    787. zurückkehren: 1
    788. sehen.Wir: 1
    789. Eindrucks: 1
    790. erwehren,: 1
    791. allzuviel: 1
    792. Aufwand: 1
    793. Kapital,: 1
    794. organisatorische: 1
    795. preispolitische: 1
    796. ungeheuer: 1
    797. erreicht: 1
    798. gar: 1
    799. seltsam: 1
    800. jemand,: 1
    801. neunstündiger: 1
    802. harter: 1
    803. 28: 1
    804. 29: 1
    805. Woche: 1
    806. Hause: 1
    807. trägt,: 1
    808. Umständen: 1
    809. überlegt,: 1
    810. dumm: 1
    811. wäre,: 1
    812. Gelegenheit: 1
    813. Gebrauch: 1
    814. machte,: 1
    815. Stadt,: 1
    816. tun: 1
    817. müssen,: 1
    818. 30: 1
    819. bis: 1
    820. 31: 1
    821. Arbeitslosenunterstützung: 1
    822. bekommen!\n: 1
    823. Hier: 1
    824. entschieden: 1
    825. Abhilfe: 1
    826. geschaffen-: 1
    827. werden;: 1
    828. gefreut,: 1
    829. Wirtschaftsminister: 1
    830. Dr: 1
    831. hören,: 1
    832. besondere: 1
    833. Aufmerksamkeit: 1
    834. zuwenden: 1
    835. wird.Wir: 1
    836. vorgeschlagenen: 1
    837. Anfang: 1
    838. geforderten: 1
    839. Steuersenkung: 1
    840. Steuerreform: 1
    841. wesentlichsten: 1
    842. Stützen: 1
    843. Steigerung: 1
    844. Beschäftigung: 1
    845. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    846. dadurch: 1
    847. erheblicher: 1
    848. Betrag: 1
    849. seien: 1
    850. 900: 1
    851. sei: 1
    852. Milliarde: 1
    853. mehr: 1
    854. neue,: 1
    855. sinnvolle: 1
    856. frei,: 1
    857. das,: 1
    858. gegenwärtig: 1
    859. strukturelles: 1
    860. steht,: 1
    861. nämlich: 1
    862. Arbeitsplätze,: 1
    863. erfolgreich: 1
    864. Angriff: 1
    865. genommen: 1
    866. kann.Ich: 1
    867. abschließend: 1
    868. Fraktion: 1
    869. sagen: 1
    870. dürfen:: 1
    871. Angesichts: 1
    872. Überwindung: 1
    873. zunächst: 1
    874. geradezu: 1
    875. ausweglos: 1
    876. erscheinenden: 1
    877. anderthalb: 1
    878. Jahren,: 1
    879. Umschaltung: 1
    880. gezeigt: 1
    881. Programms,: 1
    882. entwickelt: 1
    883. wurde: 1
    884. Hauptgewicht: 1
    885. Wohnungsbau,: 1
    886. Exportes,: 1
    887. Investitionen,: 1
    888. weiterer: 1
    889. Gebieten,: 1
    890. wo: 1
    891. größten: 1
    892. gesicherter: 1
    893. Währung,: 1
    894. dauernden: 1
    895. Steigen: 1
    896. D-Mark-Kurses: 1
    897. 23,80: 1
    898. Juni: 1
    899. 84: 1
    900. besten: 1
    901. dokumentiert: 1
    902. gesteigerten: 1
    903. Sparwillen,: 1
    904. gestützt: 1
    905. auf\n: 1
    906. Bevölkerung: 1
    907. dazu: 1
    908. kommen,: 1
    909. zurückgewinnt.: 1
    910. bin: 1
    911. überzeugt: 1
    912. davon:: 1
    913. heute: 1
    914. wählen: 1
    915. ließen,: 1
    916. lieber: 1
    917. zurückwollte: 1
    918. Politik,: 1
    919. gekennzeichnet: 1
    920. ungehemmte: 1
    921. Kreditschöpfung: 1
    922. zwangsläufigen: 1
    923. Auswirkung: 1
    924. Rückkehr: 1
    925. Zwangsbewirtschaftung: 1
    926. Folgen,: 1
    927. hinter: 1
    928. liegen,: 1
    929. verbissen: 1
    930. zäh: 1
    931. durchkämpfen: 1
    932. will: 1
    933. bessere: 1
    934. Zukunft,: 1
    935. Entscheidung: 1
    936. sicherer: 1
    937. zugunsten: 1
    938. sozialen: 1
    939. 14.: 1
    940. August: 1
    941. 1949.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 36. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. Februar 1950 1141 36. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. Februar 1950. Geschäftliche Mitteilungen 1141 B, 1214 C Ersuchen des bayerischen Justizministeriums betr. Aufhebung der Immunität des Abg. Dr. Baumgartner 1141 C Beratung des Antrags der SPD betr. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (Drucksache Nr. 406 1141C Dr. Nölting (SPD), Antragsteller 1141 D, 1209 C Dr. Adenauer, Bundeskanzler 1149A, 1182 B Storch, Bundesminister für Arbeit . . 1152 B Dr. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft' 1154B, 1212 B Dr. Seelos (BP) (zur Geschäftsordnung) 1158D Dr. Preusker (FDP) 1159 C Dr. Preller, Schleswig-Holsteinischer Landesminister für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr 1162 A Dr. Seidel, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft 1165 C Sabel (CDU) 1166 D Walter (DP) 1170 C Wönner (SPD) 1172 A Etzel (CDU) 1175 D Kubel, Niedersächsischer Minister für Arbeit und Aufbau 1180 D Dr. Etzel (BP) 1183 A Dr. Bertram (Z) 1189C, 1204 C Loritz (WAV) 1189 D Nuding (KPD) 1195 C Frau Wessel (Z) 1200 C Krause (Z) 1206 B Dr. Wellhausen (FDP) 1206 D Dr. Richter (DRP) 1208 D Dr. von Brentano (CDU) 1213 D Nächste Sitzung 1214 C Die Sitzung wird um 14 Uhr 41 Minuten durch den Präsidenten Dr. Köhler eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erich Köhler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren! Ich verwahre mich zunächst gegen die Bemerkung des Herrn Abgeordneten Seelos, daß ich hier nicht in fairer Weise verfahren sei. Die Sachlage ist folgende. Die Reihenfolge der Ministerreden nach Begründung des Antrags durch die Herren Antragsteller ist mir seitens des Bundeskabinetts bekanntgegeben worden. Das habe ich auch heute früh den beteiligten Damen und Herren im Altestenrat gesagt. Gleichzeitig ist mir von meinem Kollegen, Herrn Vizepräsidenten Schäfer — ich stelle die Dinge so dar, wie sie gewesen sind —, mitgeteilt worden, daß danach FDP, CDU und DP in dieser Reihenfolge reden würden. Ich bin dann, als ich heute mittag vor Beginn der Sitzung hier hereinkam, zu dem Herrn Kollegen Professor Nölting gegangen und habe ihn gefragt, weil ich einen Überblick haben wollte, wie lange er etwa sprechen würde. Ich habe ihn dabei auf den § 87 der Geschäftsordnung aufmerksam gemacht. Bei dieser Gelegenheit — es saß der Herr Kollege Wönner daneben — haben mich die Herren gefragt, wie denn die Reihenfolge wäre. Da habe ich ihnen das selbstverständlich gesagt. Im selben Moment hat sich der Herr Kollege Wönner von der SPD bei mir persönlich gemeldet. Das ist ja
    sein gutes Recht. Ich kann ja Wortmeldungen entgegennehmen.

    (Abg. Dr. Seelos: Aber nicht draußen, sondern hier!)

    — Hier im Saale ist das geschehen; das stelle ich zum Tatsächlichen fest.

    (Abg. Dr. Seelos: Da oben beim Präsidium muß es geschehen!)

    Zweitens hat gleichzeitig mir der Herr Kollege Etzel von der CDU hier oben, als ich im Begriff war, hier heraufzugehen, ebenfalls seine Wortmeldung abgegeben. Als ich dann heraufgekommen bin, lag die Wortmeldung des Kollegen Dr. Etzel von der Bayernpartei vor. In dieser Reihenfolge hat sich die Angelegenheit abgespielt.
    Damit ist die Frage für mich erledigt. Wird etwa das Wort zu den geschäftsordnungsmäßigen Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dr. Seelos gewünscht? — Ich stelle fest, daß das nicht der Fall ist.
    Ich erteile nunmehr dem Herrn Abgeordneten Dr. Preusker das Wort.


Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren! Herr Professor Nölting hat sehr lange und sehr viel über die gegenwärtige Not der Arbeitslosen gesprochen. Und nur in sehr kurzen, zum Schluß in ganz allgemeinen Worten hat er über „Vollbeschäftigung", „antideflationistische Konjunkturpolitik" und darüber etwas gesagt, was dagegen zu unternehmen sei. Wir fühlen die gegenwärtige Not der Arbeitslosigkeit alle genau so. Wir betrachten sie als ein nationales und soziales Unglück für die Betroffenen selbst, aber auch für unser deutsches Volk, weil wir genau wissen, daß nach den vielen Verlusten, die uns betroffen haben, die Arbeitskraft jedes Einzelnen mit das Wertvollste ist, was uns geblieben ist.
Wenn aber Herr Professor Nölting davon spricht, daß sich bereits abzuzeichnen beginne, daß „die Söhne des Chaos" bei uns wieder ein unheilvolles Spiel beginnen könnten, dann muß ich ihm doch einen Vorwurf machen. Dann darf man auch nicht in dieser unverantwortlichen Weise in Katastrophenstimmung machen.

(Lachen und Widerspruch links.)

Das schadet nicht nur hier im Innern, sondern das schadet genau so dem Ansehen des deutschen Volkes und unseren gemeinsamen Anstrengungen nach außen.

(Zustimmung bei der FDP und rechts.) Herr Professor Nölting, Sie haben selbst im Augenblick der Währungsreform davon gesprochen, daß wir in Kürze 4-5 Millionen Arbeitslose in Deutschland haben würden.


(Abg. Dr. Nölting: Stimmt nicht, werter Herr!) — Es ist in dem Institut für Weltwirtschaft von 6 Millionen gesprochen worden.


(Abg. Dr. Nölting: Ich bin doch kein Institut!)

Ich darf nur das eine feststellen. Die Leistungen, die ir. der Zeit seit der Währungsreform vollbracht worden sind, und zwar angesichts des Hereinströmens von 8 Millionen Heimatvertriebenen, des weiteren — kontrollierten und unkontrollierten — Hereinströmens von Hunderttausenden von Menschen aus der Ostzone, der Demontagen, der Produktionsverbote und -beschränkungen, die uns auferlegt sind, und all der Hemmungen, die durch die Zonenzerreißung, durch die Zerreißung eines einheitlichen Wirtschaftskörpers entstanden sind,


(Dr. Preusker)

dürfen sich wohl vor der Welt sehen lassen. Sie sind ja auch draußen schon wieder als eine Art deutsches Wunder bezeichnet worden. Unter 9 Millionen Heimatvertriebenen, Ostzonenflüchtlingen und Heimkehrern befinden sich normalerweise mindestens 41/2 Millionen Erwerbspersonen. Die Tatsache, daß es seit der Währungsreform gelungen ist, die Arbeitslosigkeit nicht höher ansteigen zu lassen als auf den bedauerlichen gegenwärtigen Stand von 1,9 Millionen, beweist also, daß es tatsächlich möglich gewesen ist, durch die soziale Marktwirtschaft und die Entfesselung der Leistungskraft wenigstens 2-2,5 Millionen Menschen zusätzlich in Arbeit und Brot zu bringen. Derselbe Weg trägt deshalb alle Erfolgschancen in sich, auch endgültig in zäher gemeinsamer Anstrengung, zu der dann allerdings gehört, daß man das Vertrauen stärkt und nicht das Mißtrauen, das ganze Arbeitslosenproblem zu meistern.
Sie sprechen von der Vollbeschäftigung., Ich glaube, darüber ist sich die gesamte Theorie einig, daß es kein allzu großes Problem ist, eine Vollbeschäftigung um jeden Preis zu erzielen. Sehen Sie einmal in die Ostzone mit ihren Uranbergwerken und Zwangsarbeitern in Aue, mit ihrem Hennecke-System der „Vollbeschäftigung". Es geht ja nicht allein um die Beseitigung der Arbeitslosigkeit, sondern es geht gleichzeitig darum, in unserem Volk die Not zu überwinden, wieder die Freiheit und die soziale Sicherheit zu erringen.
Da darf ich Ihnen nun das eine sagen. Wenn wir in den Jahren der Zwangswirtschaft nur 600 000 Arbeitslose hatten — Herr Professor Nölting sprach von Schlangen vor den Arbeitsämtern —, so standen damals, Herr Professor Nölting, die Schlangen aber vor den Lebensmittelläden. Und wenn Sie eine solche „Vollbeschäftigungs"-Politik betreiben, dann muß sie über kurz oder lang wieder zu dem gleichen Ergebnis führen. Denn was können Sie denn mit einer Kreditschöpfung, die ungehemmt und unkontrolliert erfolgt, anderes erreichen als entweder eine ungeheure Preissteigerung und damit eine Senkung des Reallohnes? Oder aber, wenn Sie das nicht wollen, stoßen Sie bei unserer beengten wirtschaftlichen Lage sehr schnell an Grenzen. Sie müssen dann wieder anfangen zu bewirtschaften, und Sie müssen wieder die ganze Bürokratie der Lebensmittel- und Wirtschaftsämter aufleben lassen.

(Zuruf von der SPD: Erzählen Sie keine Märchen!)

Sie kommen darum nicht herum. Ich glaube, das eine werden Sie auch einsehen, daß dies dann das Ende der Freiheit und daß es auch gleichzeitig das Ende der Hoffnungen auf einen wirtschaftlichen Wiederaufstieg ist. Die Arbeitskraft wird nicht nur vergeudet, wenn sie durch die Arbeitslosigkeit nicht zur Entfaltung kommt, sondern sie wird genau so vergeudet, wenn sie sich in einem Heer von Bürokraten auf den Lebensmittel- und Wirtschaftsämtern zusammenballt. (Zuruf von der SPD: Wer bestreitet denn das?)

Wir begrüßen deshalb, daß uns hier von der Bundesregierung ganz klar ein Programm derselben zielbewußten Weiterentwicklung der Maßnahmen seit der Währungsreform dargelegt worden ist, das wirklich geeignet erscheint, zur weiteren Gesundung zu führen.
Ich darf wohl das eine sagen: Wenn Sie den Vorwurf erheben, daß man sich erst jetzt — wie
Sie sagten, vielleicht aus „Bequemlichkeit" - mit dem Problem der Arbeitslosigkeit beschäftige, so möchte ich demgegenüber erklären: gerade wir. die Mitglieder der FDP-Fraktion, haben bereits im Wahlkampf gefordert, daß ein besonderes Bundesministerium für den Wohnungsbau geschaffen wird, weil wir die zentrale Bekämpfung der strukturellen Arbeitslosigkeit, deren Ursachen zur Genüge dargelegt worden sind, und gleichzeitig die Bekämpfung des Heimatvertriebenenelends in der Lösung der Wohnungsfrage des deutschen Volkes gesehen haben. Wir werden auch auf diesem Gebiet an die Regierung die höchsten Anforderungen stellen, und wir wissen auch, daß diese Anforderungen erfüllt werden.
Wenn bereits jetzt für den Wohnungsbau 21/2 Milliarden DM für das Jahr 1950 angesichts einer Gesamtinvestition von 7 oder 8 Milliarden DM im Jahre 1949 sichergestellt worden sind, dann ist das eine ganz außergewöhnliche Leistung. Es kommt auch nicht darauf an, daß man die gesetzliche Regelung vielleicht noch nicht in allen Einzelheiten vorgenommen hat; viel wichtiger ist, daß diese Mittel bereits jetzt zur Verfügung stehen und daß alle diejenigen, die baureife Projekte in dem Rahmen der vorgesehenen Baumaßnahmen vorzulegen haben, bereits jetzt sicher damit rechnen können, mit dem Bauen beginnen zu können. Daher wird auch die Hauptentlastung des Arbeitsmarktes im Laufe des Jahres 1950 kommen.
Wir können diese Entwicklung noch weiter fördern, wenn wir uns alle zu einer gemeinsamen Anstrengung im. Interesse des ganzen deutschen Volkes zusammenfinden. Wir müssen in dem Rahmen, in dem es uns nur möglich erscheint, auf irgendwelche, vielleicht manchmal überflüssige Konsumdeckung — ich denke dabei an manchen Totozettel oder ähnliches — verzichten und uns an dem großen „Deutschen Wohnungswerk", an der Zwecksparaktion für den deutschen Wohnungsbau beteiligen, über die, wie wir hoffen, vom Herrn Bundeswohnungsminister so bald wie möglich ein Gesetzentwurf vorgelegt wird, der dann hier verabschiedet werden kann.
Wir wissen, daß die für eine bewußte Förderung der Entwicklung unserer Lebensgrundlagen gegebenen Möglichkeiten ihre Grenzen im Augenblick sehr stark darin finden, wieviel Deutschland exportieren kann. Ich darf wohl das eine sagen: die Politik der Befreiung von den Fesseln der Zwangswirtschaft hat es fertiggebracht, daß die deutsche Ausfuhr sich im Jahre 1949 gegenüber 1948 von 1,8 auf 3,6 Milliarden DM verdoppeln konnte. Auch das reicht bei weitem noch nicht hin, um ohne Hilfe des Marshallplans, ohne Hilfe der GARIOA-Mittel den Bedarf an Lebensmitteln und Rohstoffen aus eigener Kraft zu decken.
Wenn uns die Bundesregierung daher erklärt, daß neben dem Wohnungsbau die Förderung der deutschen Ausfuhr, die Förderung der deutschen Exportindustrie ihr Hauptziel sein wird, und wenn sie dafür bereits jetzt 300 Millionen D-Mark zur Verfügung gestellt hat, dann sind wir sicher, daß mit diesen Mitteln die Grenzen, die auf manchen anderen Gebieten einer Finanzierung der Investitionen noch etwas eng gesetzt zu sein scheinen, wesentlich erweitert werden können.


(Dr. Preusker)

Wir müssen nun einmal 50 Prozent unserer Nahrungsmittel und einen wesentlichen Teil unserer Rohstoffe aus dem Ausland einführen. Wir sind deshalb auf Leben und Tod darauf angewiesen, uns in diese Weltwirtschaft einzuordnen, mit den anderen Volkswirtschaften in Wettbewerb zu treten, um unsere Unabhängigkeit und unsere soziale Sicherheit zu stabilisieren. Ich glaube, es hat vielleicht keinen sichereren Beweis für die bereits erreichte innere Widerstandsfähigkeit und Gesundung unseres wirtschaftlichen Wiederaufbaues gegeben, als die Tatsache, daß die seit Oktober vorigen Jahres vollzogene sogenannte Liberalisierung, das heißt Freigabe des deutschen Inlandsmarktes gegenüber der europäischen Konkurrenz, nicht schlechthin zu einer Überschüttung und Erstickung der deutschen Industrie geführt hat, sondern daß es sich deutlich erweist, daß trotz Pfundabwertung und ähnlicher Benachteiligungen, die seit September vorigen Jahres nun einmal als eine Tatsache gegeben sind, die deutsche Wirtschaft exportfähig ist und auch weiterhin sein wird. Auch von dieser Seite her darf man also Vertrauen in die Zukunft haben. Die Förderung, die hier geschieht, erfolgt also auf einem Gebiet, das ganz besonders auch das Arbeitslosenproblem in seiner ganzen Tiefe wird beeinflussen können.
Daß die Regierung weiterhin die Bundesbahn, die Klein- und Mittelindustrie mit besonderen Förderungsmaßnahmen im Rahmen der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bedenkt, wird ebenfalls die Probleme der nächsten Zeit erleichtern. Wir haben dabei noch den einen Wunsch, daß vieles von dem, was hier zur Förderung von Vorhaben in den Notstandsgebieten Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und Bayerns vorgesehen ist, besonders der Förderung der Existenzbildung unter den Heimatvertriebenen zugute kommt. Denn wir wissen, daß gerade aus diesen Kreisen dem deutschen Kampf um die Auslandsmärkte wertvollste Kräfte zuwachsen können. War doch die sudetendeutsche Wirtschaft auch früher der Hauptträger der Ausfuhr der ehemaligen Tschechoslowakei.
Wir sind Herrn Professor Erhard ganz besonders dankbar für seine Erklärungen hinsichtlich der Erhaltung und Förderung der Lebensfähigkeit der deutschen Landwirtschaft. Schon im Marshallplanabkommen ist ausdrücklich vorgesehen, daß Deutschland seine landwirtschaftliche Erzeugung intensivieren und steigern soll, soweit es nur irgend in seinen Kräften steht. Was wir auf diesem Gebiet tun, erspart uns auf der Einfuhrseite Devisen, die wir wiederum für andere industrielle Rohstoffe zur Förderung unserer gewerblichen Produktion verwenden können. Das gibt auf der anderen Seite unserer inländischen Wirtschaft und namentlich unserer Industrie eine wachsende Sicherheit im Absatz ihrer Erzeugnisse, die sie dann, statt auf unsichere Märkte angewiesen zu sein, an eine dauernd kaufkräftige inländische Agrarwirtschaft absetzen kann. Man sollte dieser Tatsache die allergrößte Bedeutung beimessen.
Wenn wir uns einmal die Zusammensetzung der gegenwärtigen Arbeitslosenzahl von 1,9 Millionen ansehen, so fällt uns auf, daß darin außer 560 000 heimatvertriebenen Arbeitslosen, die allein auf die strukturellen Notstandsgebiete Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und Bayerns entfallen, eine Abnahme der landwirtschaftlichen
Beschäftigung um allein 370 000 Arbeitskräfte gegenüber dem Zeitpunkt der Währungsreform enthalten ist. Darüber hinaus sind noch weitere 223 000 Arbeitslose im wesentlichen auf die Verminderung des behördlichen Bewirtschaftungsapparats zurückzuführen, was wir, glaube ich, in diesem Zusammenhang wohl eher als eine Erscheinung der Gesundung unserer Wirtschaft betrachten können. Die 370 000 Arbeitskräfte, die aus der Landwirtschaft freigesetzt wurden, möchten wir gern durch die Förderung der Landwirtschaft, die sich im Sinne einer Gleichbewertung der landwirtschaftlichen Arbeit im Rahmen ihrer Intensivierung vollziehen muß, wieder dorthin zurückkehren sehen.
Wir können uns des Eindrucks nicht erwehren, daß hier mit nicht allzuviel Aufwand an Kapital, sondern im wesentlichen durch organisatorische und preispolitische Maßnahmen ungeheuer viel erreicht werden kann. Man kann es gar nicht einmal so seltsam finden, wenn jemand, der bei neunstündiger Arbeit, und zwar harter Arbeit, in der Landwirtschaft nur 28 oder 29 Mark in der Woche nach Hause trägt, es sich unter Umständen überlegt, daß er dumm wäre, wenn er nicht von der Gelegenheit Gebrauch machte, in der Stadt, ohne etwas tun zu müssen, 30 bis 31 Mark Arbeitslosenunterstützung zu bekommen!

(Zuruf von der KPD: Interessieren Sie sich für die Bodenreform!)

Hier muß entschieden und kann sehr schnell eine Abhilfe geschaffen- werden; und es hat uns besonders gefreut, gerade von Herrn Wirtschaftsminister Professor Dr Erhard zu hören, daß er diesem Problem im Rahmen der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit seine besondere Aufmerksamkeit zuwenden wird.
Wir sehen auch in der von der Regierung vorgeschlagenen und von Anfang an geforderten Steuersenkung und Steuerreform eine der wesentlichsten Stützen für eine Politik der Steigerung der Beschäftigung und der Verminderung der Arbeitslosigkeit.

(Sehr richtig! bei der FDP.)

Denn es wird gerade dadurch ein ganz erheblicher Betrag — seien es 900 Millionen, sei es eine Milliarde D-Mark oder mehr — für neue, und zwar sinnvolle Investitionen in der Wirtschaft frei, mit deren Hilfe das, was gegenwärtig als strukturelles Problem vor uns steht, nämlich die Schaffung neuer Arbeitsplätze, erfolgreich in Angriff genommen werden kann.
Ich glaube also, abschließend für unsere Fraktion sagen zu dürfen: Angesichts der Leistungen, die in der Überwindung einer zunächst geradezu ausweglos erscheinenden Lage seit anderthalb Jahren, seit der Umschaltung auf die soziale Marktwirtschaft gezeigt worden sind, und angesichts des Programms, das uns hier entwickelt wurde mit dem Hauptgewicht auf dem Wohnungsbau, mit der Förderung des Exportes, der Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Investitionen, der Schaffung weiterer Arbeitsplätze gerade in den Gebieten, wo die Not am größten ist, und der Förderung der Landwirtschaft, werden wir mit gesicherter Währung, die sich in einem dauernden Steigen des D-Mark-Kurses von 23,80 Schweizer Franken im Juni 1948 auf jetzt 84 Schweizer Franken am besten dokumentiert hat, und einem gesteigerten Sparwillen, gestützt auf


(Dr. Preusker)

das Vertrauen der Bevölkerung auch endgültig wieder dazu kommen, daß unser Volk in Freiheit seine soziale Sicherheit und dann auch tatsächlich seine Vollbeschäftigung zurückgewinnt. Ich bin überzeugt davon: wenn Sie heute das deutsche Volk wählen ließen, ob es lieber zurückwollte in eine Politik, die gekennzeichnet ist durch ungehemmte Kreditschöpfung mit der zwangsläufigen Auswirkung einer Rückkehr der Zwangsbewirtschaftung und allen anderen Folgen, die hinter uns liegen, oder ob es sich verbissen und zäh mit uns durchkämpfen will in eine bessere Zukunft, dann fällt die Entscheidung noch sicherer zugunsten der sozialen Marktwirtschaft aus als am 14. August 1949.

(Bravorufe und Händeklatschen bei der FDP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Bundesratsbevollmächtigte für das Land Schleswig-Holstein Minister Preller.
    Dr. Preller, Schleswig-Holsteinischer Minister für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr, Mitglied des Bundesrats: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich wäre geneigt, als Arbeits- oder Wirtschaftsminister zu sprechen; aber Sie erlauben mir, daß ich für die schleswig-holsteinische Regierung einmal am Beispiel dieses Landes, das ja relativ die bei weitem höchste Flüchtlingsbelegung hat, aufzeige, wie in diesen Flüchtlingsländern die Arbeitslosigkeit heute zum Zentralproblem der gesamten Regierungsarbeit geworden ist.
    Es ist Ihnen bekannt, daß in Schleswig-Holstein mit einer Vermehrung seiner Bevölkerung um nicht weniger als 72 Prozent fast jeder zweite Bewohner ein Flüchtling ist. Wir hatten am 31. Januar in Schleswig-Holstein eine Arbeitslosigkeit von 29,9 oder rund 30 Prozent.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Jeder dritte Arbeitnehmer in Schleswig-Holstein ist heute arbeitslos.

    (Erneute Rufe bei der SPD: Hört!. Hört!)

    Nur Berlin mit seinen Sonderproblemen kennt die Sorge um die Arbeitslosigkeit in einem noch größeren Umfange. Im übrigen aber weisen alle Flüchtlingsländer des Bundes, Niedersachsen, Bayern, hohe Arbeitslosenzahlen auf, wobei Schleswig-Holstein mit Abstand den höchsten Prozentsatz hat.
    Selbstverständlich drückt die harte Prüfung jeden einzelnen Arbeitslosen gleich schwer; aber, meine Damen und Herren, Sie werden mir recht geben, wenn ich sage, daß eine Arbeitslosenziffer von 30, 21 und 18,2 Prozent - wie in Schleswig-Holstein, in Niedersachsen und in Bayern — ungleich mehr auf diese Länder und auf ihre Bevölkerung drückt als etwa eine prozentuale Arbeitslosigkeit wie in Rheinland-Westfalen von 5,8 oder in der süddeutschen Zone von 7 Prozent. Wir wollen uns diesen Unterschied nicht etwa gegenseitig anrechnen, das ist nicht der Sinn dieser Ausführungen, aber wir müssen einmal darauf hinweisen, daß die Arbeitslosigkeit in diesen Flüchtlingsländern ein zentrales Problem geworden ist.

    (Sehr richtig! bei der BP.)

    Wir erkennen den Zusammenhang von Flüchtlingsbelegung und Arbeitslosigkeit deutlich; denn in diesen Ländern reichte eben die vorgefundene Struktur der Wirtschaft einfach nicht aus, um die eingeströmten Flüchtlinge in Arbeit bringen zu
    können. Es dürfte daher selbstverständlich und unbestritten sein, daß erst nach einer gerechten und einigermaßen gleichmäßigen Flüchtlingsverteilung

    (Sehr gut! bei der BP)

    die politisch und sozial so gefährliche Anhäufung von Arbeitslosen in einzelnen Bundesteilen beseitigt werden kann.

    (Erneute lebhafte Zurufe von der BP: Sehr gut!)

    Meine Damen und Herren! Welche staatspolitischen Gefahren mit solchen Häufungen von Arbeitslosen verbunden sind, das zeigt sich gerade bei uns in Schleswig-Holstein sehr deutlich. Ich möchte doch darauf hinweisen, daß SchleswigHolstein schon vor 1933 ein Beispiel dieser Art abgegeben hat; denn als damals von 1930 bis 1932 sich die Arbeitslosigkeit in diesem Lande verdoppelte, verdoppelten sich auch die Zahlen der nationalsozialistischen Stimmen.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Von 27 Prozent bei der Wahl 1930 über 51 Prozent im Juli 1932 auf 53 Prozent im März 1933 stiegen die Stimmen der Nationalsozialisten in Schleswig-Holstein.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    So verdoppelten sich mit der Zahl der Arbeitslosen auch die Stimmen der radikalen Seite. Meine Damen und Herren, ich brauche Sie ja nur darauf hinzuweisen, daß auch heute das Spiel der politischen Extremisten zeigt, wohin eine solche Arbeitslosigkeit führt. Ich darf in diesem Zusammenhang nur den Ort Neumünster nennen, ich darf nur daran erinnern. daß wir dort heute bereits wieder einen Saalschutz, gestiefelt und gespornt, vorfinden,

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    um damit aufzuzeigen, daß die arbeitslosen Flüchtlinge einem politischen Nihilismus äußerst gefährlicher Art verfallen können, einem Nihilismus, der sich gegen jede Art Staat wendet. Der Herr Bundesminister Lukaschek könnte dafür zeugen, wie bei seinen Flüchtlingsversammlungen in Lübeck sich diese Art Nihilismus deutlich gekennzeichnet hat.
    So kommen wir zu der Feststellung, daß Flüchtlingsnot und Arbeitslosennot eine staatspolitische Gefahr bedeuten, die — und das ist die erste These, die ich Ihnen hier anmelden möchte — von der Bundesregierung gebannt werden muß.
    Meine Damen und Herren, die augenblicklich vorgesehene Umsiedlung von 300 000 Flüchtlingen kann von den Flüchtlingsländern nur als eine erste Abschlagszahlung gewertet werden. Wir erwarten baldigst weitere Vorschläge. Dabei sollte man auch, wie vorhin bereits ausgeführt worden ist, an die Durchführung der verfassungsmäßig gewährleisteten Freizügigkeit denken. Aber diese Freizügigkeit darf nicht dazu führen, daß die Arbeitskräfte in andere Länder abwandern und die Flüchtlingsländer, wie Schleswig-Holstein, zu den Armenhäusern des Bundes werden.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD und der BP.) Nur dann, wenn diese Freizügigkeit gleichzeitig alle Familienmitglieder umfaßt, kann sie zu dem gewünschten Effekt führen. Heute haben wir in Schleswig-Holstein wie in allen Flüchtlingsländern sowohl — und das darf ich hier ganz be-



    (Dr. Preller, Bundesratsmitglied)

    sonders betonen — eine strukturelle als auch eine konjunkturelle Arbeitslosigkeit. Wir können die Dinge in Schleswig-Holstein sehr genau verfolgen. Bis zum Dezember 1948 etwa wuchs die strukturelle Arbeitslosigkeit, und erst dann, mit den anderen Ländern zusammen, kam die Arbeitslosigkeit auf der Grundlage der Konjunktur des Jahres 1949.
    In diesem Zusammenhang darf ich darauf hinweisen, daß Schleswig-Holstein allein schon durch den Wegfall seiner Rüstungsindustrie, seiner Marinewerften usw. im Jahre 1945 einen Verlust von 120 000 Arbeitsplätzen von damals 450 000 Arbeitsplätze hinaus sich ein weiterer Bedarf hatte. Zu diesem Verlust kamen nun die 1,2 Millionen Flüchtlinge zusätzlich zu den 1,5 Millionen Einheimischen. Das bedeutet, daß mit diesen Flüchtlingen über die bereits verlorenen 120 000 Arbeitsplätze hinaus sich ein weiterer Bedarf von mindestens 300 000 Arbeitsplätzen ergab, um diese 1,2 Millionen Flüchtlinge ernähren zu können. Wir haben in Schleswig-Holstein seit der Kapitulation etwa 200 000 Arbeitsplätze wieder schaffen können. Aber es bleibt immer noch ein Rest von weiteren 200 000 Arbeitsplätzen, und selbst wenn die Mindestforderung unseres Landes auf Umsiedlung von insgesamt 300 000 Flüchtlingen erfüllt wird, wird es immer noch erforderlich sein, die Zahl der Arbeitsplätze für die verbleibenden Flüchtlinge mindestens um 100 000 oder um ein Sechstel der heute vorhandenen Arbeitsplätze zu vermehren. 100 000 Arbeitsplätze bedeuten, wenn wir nach der Faustregel mit 5000 Mark je Arbeitsplatz gehen, daß wir Investitionsmittel in Höhe von 500 Millionen Mark benötigen, um in Schleswig-Holstein nach Abzug von 300 000 Flüchtlingen den Rest der Flüchtlinge in Arbeit und Brot bringen zu können.
    So ergibt sich die zweite These: Die Arbeitslosigkeit in einem Flüchtlingslande wie Schleswig-Holstein zu bekämpfen, heißt Arbeitsplätze zu schaffen. Die veränderte Bevölkerungsstruktur gebietet demnach, auch wenn eine gerechtere Verteilung der Flüchtlinge durchgeführt ist, einen Wirtschaftsaufbau, der der so anderen Bevölkerungsstreuung des gesamten Bundesgebietes endlich einmal Rechnung trägt. Meine Damen und Herren! Es ist eine Utopie, zu glauben, daß die überkommenen Konzentrationspunkte der deutschen Industrie alle 8 Millionen Flüchtlinge des Bundes in ihrem Gebiet aufsaugen könnten; das ist mehr, als diese überkommenen Konzentrationspunkte leisten können. Deshalb ist die, wie ich weiß, gelegentlich angefochtene Parole nach meiner Auffassung durchaus richtig, nämlich zu sagen, daß wir den in den Flüchtlingen brachliegenden Arbeitshänden die Arbeit entgegenbringen müssen. Daß dies möglich ist, daß auch bei Fehlen einer eigenen Rohstoffbasis ein Wirtschaftsaufbau denkbar ist, zeigt die hundertjährige Geschichte der Gewerbeförderung in Württemberg, das vor 100 Jahren ebenfalls ein Land ohne Rohstoffbasis 'eigener Art war. Wir haben in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr mit den eben genannten 200 000 geschaffenen Arbeitsplätzen ähnliche Erfahrungen machen können. Flüchtlings- und Arbeitslosennot in diesen Flüchtlingsländern verlangen daher aus zwingenden volkswirtschaftlichen Gründen nach einer Zuführung von Kapital.
    Daraus ergibt sich die dritte These, daß nämlich Kapitalsammlung und Kapitallenkung gerade
    aus dem Problem der Flüchtlingsnot heraus zwingend erforderlich sind. Alle Flüchtlingsländer sehen den gleichen Prozeß vor sich: sie können aus ihrem Land das erforderliche Kapital selbst nicht bilden und sind aus diesem Grunde auf die großen Kapitalsammlungsstellen angewiesen. Deshalb wird ein Land wie Schleswig-Holstein sich jederzeit für den Anreiz zum Sparen bei den Kapitalsammlungsstellen einsetzen, etwa in der Steuergesetzgebung, die nicht die Eigenkapitalbildung und Eigenverwendung dieses Kapitals in den Betrieben und Ländern begünstigen darf, sondern die Fremdkapitalbildung bei den Kapitalsammlungsstellen; denn nur über diese Stellen hinweg kann das Kapital in die betroffenen Länder und an die Arbeitsstätten gebracht werden. Dadurch würden erst die Gefahren der volkswirtschaftlichen Fehlinvestitionen vermieden werden können, sei es bei den Ländern oder sei es bei den einzelnen Betrieben.

    (Sehr richtig! bei der FDP.)

    Aber aus diesem Grunde ist es wirtschaftspolitisch auch dringend notwendig, daß alle Bundesinstanzen — die Bundesregierung, der Bundestag und den Bundesrat — einen Einfluß auf die zentralen Bankinstitute gewinnen, denn nur mit diesem Einfluß der Bundesinstanzen dürfte es möglich sein, die erforderliche Kapitalsammlung und Kapitallenkung durchzuführen. Es ist dann Sache der Bundesinstanzen, das auf diese Weise bei den Banken und Sparinstituten gesammelte Kapital volkswirtschaftlich richtig, das heißt nicht nur allein in die Länder mit wirtschaftlicher Intensität, sondern auch in die Länder der Arbeitslosigkeit und des Flüchtlingszustroms zu leiten und zu lenken. Insofern kommen wir um eine gewisse Kapitallenkung schlechterdings nicht herum.
    Das Interesse aller Flüchtlingsländer, aber auch der künftigen Aufnahmeländer in der französischen Zone etwa ist auf diesem Gebiete vollkommen gleich. Es sollte deshalb gerade auch im Interesse der Arbeitslosen vor einer vorsichtigen Kreditschöpfung nicht zurückgescheut werden. Wir haben es doch erlebt, daß eine Ausweitung der Kredite für das, ich möchte sagen, Importfieber der letzten Monate möglich gewesen ist. Warum sollte auch nicht für die Finanzierung der Aufträge der Investitionsgüterindustrie ein ähnlicher Weg gangbar gemacht werden? Was ist Münzgewinn denn anderes als Kreditausweitung? Ich glaube, wir sollten uns alle an die Erfahrungen der Jahre vor 1932 erinnern. Wer die Dinge miterlebt hat, der hat die Unschlüssigkeit gesehen, die damals dazu führte. daß wir einen politischen Zusammenbruch in der sogenannten ,,Machtübernahme" erlebten. Haben wir diesmal den Mut zum entschlossenen Handeln. denn darum handelt es sich beim Arbeitslosenproblem. Diese notwendige Folgerung aus der Situation ein es Flüchtlingslandes wie SchleswigHolstein trifft die Kapitallenkung für das Kapital auf dem deutschen Markt wie für die ERP-Länder gleichermaßen.
    Ich möchte dabei bemerken, daß die Verteilung der ERP-Gelder vom Standpunkt der Flüchtlingsländer aus leider häufig enttäuschen mußte.

    (Sehr wahr! bei der SPD.)

    Wenn nach dem Invesfitionsplan des Wirtschaftsministeriums jährlich 10 Milliarden DM als Kapital im Bundesgebiet eingesetzt werden sollen, so macht es das Interesse der Arbeitslosen in den Flücht-


    (Dr. Preller, Bundesratsmitglied)

    lingsländern zwingend notwendig, daß ein angemessener Teil dieser Kapitalien in die Länder der Arbeitslosigkeit gegeben wird. Wir haben vom Herrn Bundeskanzler vorhin gehört, daß ein Teil der in Aussicht genommenen Gelder in die Flüchtlingsländer gegeben werden soll. Aber, wenn ich den Investitionsbedarf Schleswig-Holsteins allein bereits mit 500 Millionen DM vorhin angeben mußte, so werden Sie mir zugeben, daß wir als drei Flüchtlingsländer die 300 Millionen DM selbstverständlich sehr dankbar begrüßen, daß wir uns aber bewußt sein müssen, daß damit erst ein Anfang der erforderlichen Lenkung des Kapitals in diese Flüchtlingsländer gemacht werden kann. So sind Sofortmaßnahmen in denjenigen Fällen erforderlich und möglich, in denen vorhandene, aber nur teilweise ausgenützte Produktionskapazitäten und vorliegende Aufträge eben wegen des Fehlens von Finanzierungsmöglichkeiten, zum Teil auch nur wegen des Fehlens von Überbrückungskrediten nicht in Beschäftigung überführt werden können.
    Ich möchte Ihnen dies als einen praktischen Beitrag geben, wie die Arbeitslosigkeit in diesen Ländern überwunden werden kann. Solche Möglichkeiten liegen vornehmlich im Schiffsbau vor. Bei diesem Schiffsbau wird ja außerdem gleichzeitig eine erhebliche Einsparung von Devisen erreicht, bzw. es werden Verdienstmöglichkeiten für Devisen erschlossen. Es ist dringend notwendig, daß in den Küstenländern der Schiffs- bau eine ganz andere Priorität erhält, als er bisher hatte. Der Schiffsbau muß endlich neben dem Berg- und Wohnungsbau in die erste Priorität gebracht werden. Wenn ich diese Möglichkeit den anderen denkbaren Maßnahmen voranstelle, so deshalb, weil Schleswig-Holstein nicht nur am Ausbau der Handelsschiffahrt interessiert ist, sondern weil wir in Schleswig-Holstein nicht weniger als etwas über 30 Prozent der Werftkapazität des Bundes zur Verfügung stellen können und uns dazu allerdings auch für verpflichtet halten.
    Weitere Möglichkeiten, wie sie zum Beispiel mit der Modernisierung unserer Eisenbahn und mit der Elektrizitäts- und Gasversorgung zusammenhängen, sind in allen Flüchtlingsländern vorhanden. Insbesondere ist die Erweiterung und Verbesserung der Elektrizitäts- und Gasversorgung mit ihren Arbeitsbeschaffungsmöglichkeiten für die Intensivierung unserer Landwirtschaft erforderlich, die gerade in den Flüchtlingsländern besonders zu Hause ist. Bei der Verteilung dieser Mittel ist weiter die im Hinblick auf das Auslaufen des Marshallplans im Jahre 1952 unerläßliche Rationalisierung und Verbesserung unseres Produktionsapparates vordringlich zu berücksichtigen. Wir haben in Schleswig-Holstein — etwa dort, wo die Marinewerften eingegangen sind - hervorragende Fachkräfte in Kiel und in Lübeck und können nun im Anschluß an diese Fachkräfte wie an das gewachsene einheimische Gewerbe einen Ausbau der gewerblichen Stätten vollziehen, das heißt die Arbeitsplätze vermehren, und damit können wir gleichzeitig die schon immer in Schleswig-Holstein vorhandene Tendenz zum Export nach den nordischen Ländern verstärken.
    Wir benötigen — und das ist die Quintessenz dieser Ausführungen - in einem Flüchtlingslande wie Schleswig-Holstein nicht allein Investitionkredite, sondern auch Betriebsmittelkredite, um unsere Betriebe überhaupt am Leben erhalten zu können. Es gehört weiter ein Ausbau der Verkehrswege im Lande und nach diesen Exportländern des Nordens dazu, weiterhin eine höhere Quote für den Wohnungsbau für die verbleibenden Flüchtlinge und für die Einheimischen. In einem Lande wie Schleswig-Holstein sind die Flüchtlingsbetriebe in erster Linie als Klein- und Mittelbetriebe im Entstehen begriffen, und für diese Flüchtlingsbetriebe sind Globalkredite an die dafür geschaffenen Institute des Landes unerläßlich.
    Wenn ich in dieser Weise den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit in den Flüchtlingsländern in erster Linie als einen Kampf gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit, das heißt als ein Eintreten für die Schaffung dauernder Arbeitsplätze erkenne, so muß gleichzeitig darüber hinaus die akute Not der schwergeprüften Bevölkerung durch entsprechende Maßnahmen zu beheben versucht werden. Ich habe das Programm der Bundesregierung dahin verstanden, daß sie dauerhafte Arbeitsplätze schaffen will, und nur, wenn wir dies tun, können wir echt die Arbeitslosigkeit bekämpfen. Aber wir sind uns darüber im klaren, daß wir, bis diese Maßnahmen einsetzen, in den Ländern mit der hohen Anhäufung von Arbeitslosigkeit von 30 Prozent in der Zwischenzeit auch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Sinne von Notstandsarbeiten durchführen müssen. Die Arbeitslosen müssen in diesen Ländern bei der politischen Gefahr, die ich gekennzeichnet habe, rasch sichtbar erkennen, daß man an den verantwortlichen Stellen gewillt ist, ihrer Not Herr zu werden.
    Dazu gehört nun etwas, was vorhin bereits kurz angesprochen worden ist, das sind die Maßnahmen gegen die allerschlimmste Seite der Arbeitslosigkeit, nämlich gegen die Not der schulentlassenen Jugend. Diese Zahlen erhöhen sich in den nächsten Schulabgangsjahrgängen in erschreckender Weise, sie verdoppeln sich und verdreifachen sich bis zum Jahre 1953. Das sind Probleme, die wir nicht mit der leichten Hand abtun können; denn dahinter steht eine schwere sittliche und moralische Not dieser jungen Menschen. Es ist schon schwer, wenn ein erwachsener Mensch in die Arbeitslosigkeit kommt, aber wenn ein junger Mensch aus seiner Schule herauskommt und im Augenblick überhaupt keine Möglichkeit sieht, in eine Arbeit und in einen Beruf hineinzukommen, so ist das das Schlimmste, was einem Volk überhaupt passieren kann.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Bei uns liegen die Dinge so, daß wir etwa in unserem Lande die Hälfte der schulentlassenen Jugend von 1949 nicht in Lehre oder Arbeit bringen konnten.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Das sind 20 000 junge Menschen, die in diesem Lande in diesem Jahr auf der Straße lagen, und diese 20 000 vermehren sich Ostern 1950 in unserem Lande auf nicht weniger als 45 000 junge Menschen, die keine Lehre oder Arbeit finden werden - neben den 25 000, denen wir Lehre und Arbeit geben können. Wenn mehr als das Doppelte der jungen Lehrlinge künftig — Ostern 1950 — keine Lehre und Arbeit finden werden, so kann man sich das Elend dieser jungen Menschen und auch die Gefahren vorstellen, denen diese jungen Menschen in den nächsten Jahren entgegengehen. Es ist ganz selbstverständlich, daß


    (Dr. Preller, Bundesratsmitglied)

    dieses Problem in allererster Linie durch die Schaffung von Lehr- und Arbeitsstellen überwunden werden muß. Aber die Anhäufung der jungen Schulabgänger in den nächsten Jahren ist so groß, daß — in jenen Flüchtlingsländern zum mindesten — keine Aussichten bestehen, alle jungen Menschen in Lehre und Arbeit bringen zu können.
    Wir versuchen in unserem Lande — und ich weiß, daß Niedersachsen und Bayern das gleiche tun — in Ausbildungswerkstätten auszubilden. Aber diese jungen Menschen müssen eines Tages dann auch in andere Länder hinüberwandern können. In der Zwischenzeit aber können wir diese jungen Menschen nicht verkommen lassen, und das ist der Grund, weshalb wir in Schleswig-Holstein ein Jugendaufbauwerk eingerichtet haben, das eine pädagogische Einrichtung ist, um diese jungen Menschen, die aus der Individualitätsentwicklung der Schule kommen, nun wenigstens auf diese Weise mit Notmaßnahmen in die Gemeinschaft einfügen zu können.

    (Abg. Rische: Arbeitsdienst!)

    — Das ist kein Arbeitsdienst, sondern das ist eine pädagogische Maßnahme, um die man, verantwortungsbewußt, nicht herumkommen kann.

    (Abg. Rische: Haben wir schon einmal erlebt!)

    Ich habe Ihnen, meine Damen und Herren, die Ausführungen dazu über die Fraktionen zugehen lassen, und ich bitte Sie, sich zu überzeugen, daß man auf diesem Wege mindestens prüfen muß, was für die Jugend zu geschehen hat. Ich möchte nur eines erwähnen. In diesen Jugendaufbauwerken ist es bei den geschlossenen Maßnahmen fast die Hälfte der jungen Menschen, die dort das erstemal in ihrem Leben in einem eigenen Bett schlafen können. So sind die Verhältnisse in unserem Lande.
    Meine Damen und Herren! Mein Appell klingt aus mit dem Wunsche, daß Sie erkennen mögen. wie brennend wir in einem Lande wie Schleswig-Holstein an der Beseitigung der Arbeitslosigkeit interessiert sind. Es kann und darf diesem Hohen Hause nicht gleichgültig sein, wenn in einem Lande, das 1932 schon einmal die schwarze Fahne, Aufruhr und Staatsfeindschaft gezeigt hat, die Arbeitslosigkeit jeden dritten Arbeitsfähigen erfaßt hat. Die Arbeitslosigkeit Schleswig-Holsteins hat heute bereits die Ausmaße erreicht, wie sie in Gesamtdeutschland 1932 vorhanden waren, und hat diese Ausmaße mit 40 und mehr Prozent in einzelnen Kreisen bereits überschritten. Diese Arbeitslosigkeit besteht in einem Lande, dessen wirtschaftliche und soziale Widerstandskräfte durch dieses Nachkriegsschicksal sehr stark geschwächt sind. Die wirtschaftliche und die soziale Situation Schleswig-Holsteins ist durch diese unerhörte Arbeitslosigkeit zum Zerreißen gespannt. Ich bitte Sie namens der schleswig-holsteinischen Regierung, bei Ihren Erörterungen und Beschlüssen zu bedenken, daß, wenn ein Glied einer wirtschaftlichen und sozialen Kette zerbricht, die gesamte Sozialwirtschaft des Bundes gefährdet ist. Befreien Sie, meine Damen und Herren, Schleswig-Holstein davon, die Hauptstempelstelle des Bundes zu bleiben.

    (Bravo! bei der SPD und CDU.)