Rede:
ID0100801300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 760
    1. und: 57
    2. die: 47
    3. der: 45
    4. in: 23
    5. das: 17
    6. für: 16
    7. zu: 16
    8. daß: 15
    9. eine: 15
    10. ist: 14
    11. von: 14
    12. auf: 11
    13. im: 11
    14. den: 10
    15. auch: 10
    16. dem: 9
    17. muß: 9
    18. des: 9
    19. werden: 9
    20. sie: 8
    21. mit: 8
    22. einer: 8
    23. wir: 8
    24. durch: 7
    25. landwirtschaftlichen: 7
    26. zur: 7
    27. —: 6
    28. nur: 6
    29. Die: 6
    30. Landwirtschaft: 6
    31. sind: 6
    32. Damen: 5
    33. seiner: 5
    34. diese: 5
    35. wie: 5
    36. ein: 5
    37. nicht: 5
    38. uns: 5
    39. sich: 5
    40. aber: 5
    41. vor: 5
    42. es: 5
    43. werden.: 5
    44. um: 5
    45. Beratung: 5
    46. Volk: 4
    47. ihre: 4
    48. Bedingungen: 4
    49. hat: 4
    50. als: 4
    51. unsere: 4
    52. Herren,: 4
    53. deutschen: 4
    54. dieser: 4
    55. immer: 4
    56. zum: 4
    57. gesamten: 4
    58. Wir: 4
    59. ist,: 4
    60. Ich: 4
    61. Meine: 3
    62. wirtschaftliche: 3
    63. so: 3
    64. an: 3
    65. Wenn: 3
    66. Produktion: 3
    67. dann: 3
    68. Lage: 3
    69. Verfügung: 3
    70. kann.: 3
    71. bei: 3
    72. allen: 3
    73. Produktionssteigerung: 3
    74. aber,: 3
    75. meine: 3
    76. sein: 3
    77. dieselben: 3
    78. anderen: 3
    79. allem: 3
    80. müssen: 3
    81. damit: 3
    82. Vertrauen: 3
    83. dieses: 3
    84. Sinne: 3
    85. vom: 3
    86. Der: 3
    87. aus: 3
    88. mehr: 3
    89. unserer: 3
    90. alle: 2
    91. Bevölkerung: 2
    92. man: 2
    93. ohne: 2
    94. Beispiel: 2
    95. sind.: 2
    96. etwa: 2
    97. eines: 2
    98. Nahrungsmittelversorgung: 2
    99. jedem: 2
    100. klar: 2
    101. eigene: 2
    102. Dauer: 2
    103. Es: 2
    104. geht: 2
    105. wirtschaftlichen: 2
    106. Diese: 2
    107. Herr: 2
    108. Regierungserklärung: 2
    109. hier: 2
    110. ihren: 2
    111. worden: 2
    112. —,: 2
    113. aller: 2
    114. noch: 2
    115. also: 2
    116. landwirtschaftliche: 2
    117. Agrarpolitik: 2
    118. gut: 2
    119. will: 2
    120. doch: 2
    121. ihr: 2
    122. besonders: 2
    123. Arbeitskräfte: 2
    124. Preis: 2
    125. sozialen: 2
    126. richtige: 2
    127. sein.: 2
    128. Erzeugung: 2
    129. Stetigkeit: 2
    130. über: 2
    131. Monat: 2
    132. Erfüllung: 2
    133. gibt: 2
    134. Notwendigkeiten: 2
    135. Möglichkeiten: 2
    136. Ein: 2
    137. selbst: 2
    138. Problem: 2
    139. Regelung: 2
    140. Erachtens: 2
    141. Aufgaben: 2
    142. sein,: 2
    143. heute: 2
    144. freiwilligen: 2
    145. Jahre: 2
    146. ganz: 2
    147. werden,: 2
    148. wenn: 2
    149. bald: 2
    150. Konsumenten: 2
    151. Das: 2
    152. Anreiz: 2
    153. unseres: 2
    154. Tendenz: 2
    155. Wirtschaft: 2
    156. sehr: 2
    157. nämlich: 2
    158. Devisen: 2
    159. Herren: 2
    160. Intensivierung: 2
    161. schon: 2
    162. Kapital: 2
    163. Prozent: 2
    164. Förderung: 2
    165. ist.: 2
    166. Voraussetzung: 2
    167. privatwirtschaftlich: 2
    168. Ratschläge: 2
    169. technisch: 2
    170. richtig: 2
    171. notwendig: 2
    172. Durchführung: 2
    173. Mittel: 2
    174. Maßnahmen,: 2
    175. ich: 2
    176. müssen,: 2
    177. wichtiges: 2
    178. allgemeinen: 2
    179. angesichts: 2
    180. Not: 2
    181. zehn: 2
    182. Herren!: 1
    183. Gegen: 1
    184. Vernunft: 1
    185. deutsche: 1
    186. Abtrennung: 1
    187. fast: 1
    188. rein: 1
    189. Provinzen: 1
    190. östlich: 1
    191. OderNeiße-Linie: 1
    192. Vertreibung: 1
    193. dort\n: 1
    194. seit: 1
    195. Jahrhunderten: 1
    196. ansässigen: 1
    197. Zusammendrängung: 1
    198. verbliebenen: 1
    199. Gebiet: 1
    200. versetzt,: 1
    201. bisherigen: 1
    202. Verlauf: 1
    203. Geschichte: 1
    204. kamt: 1
    205. wohl: 1
    206. sagen: 1
    207. --: 1
    208. Durch: 1
    209. Situation: 1
    210. Deutschland: 1
    211. gleichen: 1
    212. Zuschußbedarf: 1
    213. Nahrungsmitteln: 1
    214. Großbritannien.: 1
    215. nun: 1
    216. England: 1
    217. Kern: 1
    218. breit: 1
    219. gelagerten: 1
    220. Weltreichs: 1
    221. Schwierigkeiten: 1
    222. gewaltige: 1
    223. Anstrengungen: 1
    224. Erhöhung: 1
    225. eigenen: 1
    226. macht,: 1
    227. wieviel: 1
    228. bedrohlicher: 1
    229. denkenden: 1
    230. Deutschen: 1
    231. erscheinen!Die: 1
    232. Westdeutschlands: 1
    233. abhängig: 1
    234. Ausfall: 1
    235. Ernten: 1
    236. Vereinigten: 1
    237. Staaten: 1
    238. Bereitwilligkeit: 1
    239. amerikanischen: 1
    240. Kongresses,: 1
    241. Etatmittel: 1
    242. Nahrungsmitteleinfuhr: 1
    243. stellen,: 1
    244. Entscheidungen: 1
    245. leitenden: 1
    246. Männer: 1
    247. Marshallpians.: 1
    248. unerträglicher: 1
    249. Zustand.: 1
    250. an,: 1
    251. ganzes: 1
    252. etwaige: 1
    253. plötzliche: 1
    254. Veränderungen: 1
    255. politischen: 1
    256. Umwelt: 1
    257. lebensbedrohlichen: 1
    258. Hunger: 1
    259. gestürzt: 1
    260. Gefahr: 1
    261. abzuwenden,: 1
    262. dringendste: 1
    263. Aufgabe: 1
    264. Staatsführung: 1
    265. sein.Der: 1
    266. Bundeskanzler: 1
    267. bereits: 1
    268. aufgezeigt: 1
    269. dort: 1
    270. übrigen: 1
    271. Kollegen: 1
    272. Reden: 1
    273. angeschnitten: 1
    274. bedrohlichen: 1
    275. letztlich: 1
    276. Ausschöpfung: 1
    277. stehenden: 1
    278. Reserven: 1
    279. Land-: 1
    280. Forstwirtschaft,: 1
    281. heißt: 1
    282. intensive: 1
    283. retten: 1
    284. Daraus: 1
    285. ergeben: 1
    286. ganze: 1
    287. Reihe: 1
    288. Prinzipien: 1
    289. konstruktive: 1
    290. Erfordernisse: 1
    291. Voraussetzungen,: 1
    292. unbedingt: 1
    293. vorher: 1
    294. erfüllt: 1
    295. müssen.Das: 1
    296. erste: 1
    297. Erfordernis: 1
    298. funktionierendes: 1
    299. Preissystem.: 1
    300. durchaus: 1
    301. kein: 1
    302. Sonderrecht: 1
    303. Anspruch: 1
    304. nehmen,: 1
    305. erwartet: 1
    306. Entschiedenheit,: 1
    307. Voraussetzungen: 1
    308. zuerkannt: 1
    309. Wirtschaftszweig: 1
    310. auch.: 1
    311. Dazu: 1
    312. gehört,: 1
    313. Preise: 1
    314. Produktionsmittel: 1
    315. Kosten: 1
    316. Produkte: 1
    317. wieder: 1
    318. hereinkommen.: 1
    319. Für: 1
    320. beansprucht: 1
    321. Bedingungen,: 1
    322. Arbeiter: 1
    323. Löhne: 1
    324. einschlägigen: 1
    325. Industrie.: 1
    326. Preisgerechtigkeit: 1
    327. Preisrelation: 1
    328. gegeben: 1
    329. Nichts: 1
    330. erträgt: 1
    331. schlechter: 1
    332. Auf: 1
    333. Ab: 1
    334. Preise.: 1
    335. Was: 1
    336. ihrer: 1
    337. am: 1
    338. dringendsten: 1
    339. braucht,: 1
    340. gewisse: 1
    341. Betriebsführung,: 1
    342. da: 1
    343. ja: 1
    344. einen: 1
    345. langen: 1
    346. Zeitraum: 1
    347. erstreckt: 1
    348. nach: 1
    349. jeweiligen: 1
    350. marktbedingten: 1
    351. ändern: 1
    352. Ohne: 1
    353. keine: 1
    354. Mehrerzeugung: 1
    355. Nahrungsmitteln.: 1
    356. Darüber: 1
    357. vollends: 1
    358. klaren: 1
    359. Vorbedingung: 1
    360. steht: 1
    361. keinem: 1
    362. Verhältnis: 1
    363. volkswirtschaftlichen: 1
    364. technischen: 1
    365. Produktionssteigerung.: 1
    366. staatliches: 1
    367. Bewirtschaftungssystem,: 1
    368. seinenpapierenen: 1
    369. Verordnungen: 1
    370. steht,: 1
    371. kann: 1
    372. keinesfalls: 1
    373. lösen.Zur: 1
    374. Lösung: 1
    375. Problems: 1
    376. bedarf: 1
    377. Dingen: 1
    378. sinnvollen: 1
    379. Importe,: 1
    380. meines: 1
    381. vordringlichsten: 1
    382. Mitglieder: 1
    383. Hohen: 1
    384. Hauses: 1
    385. bestehende: 1
    386. Agrargesetzgebung: 1
    387. baldigst: 1
    388. produktionsfördernden: 1
    389. Anreizes: 1
    390. revidieren: 1
    391. neu: 1
    392. gestalten.: 1
    393. gewinnt: 1
    394. Zeichen: 1
    395. Währungsabwertung: 1
    396. verteuerten: 1
    397. Kaufs: 1
    398. Ausland: 1
    399. besondere: 1
    400. Bedeutung.: 1
    401. Hierhin: 1
    402. gehört: 1
    403. ebenso: 1
    404. sinnvolle: 1
    405. Gesetzgebung: 1
    406. inneren: 1
    407. Marktes: 1
    408. Basis: 1
    409. Ordnung,: 1
    410. Milchverwertungsgesetzgebung: 1
    411. 1928: 1
    412. 1932.: 1
    413. Solange: 1
    414. Weltmarkt: 1
    415. Teilmärkte: 1
    416. verschiedenem: 1
    417. Preisniveau: 1
    418. zerrissen: 1
    419. einzelstaatlichen: 1
    420. Planungen: 1
    421. unterliegt,: 1
    422. politische: 1
    423. Ziele: 1
    424. devisenwirtschaftliche: 1
    425. Zwangslage: 1
    426. bestimmt: 1
    427. sind,: 1
    428. können: 1
    429. normale: 1
    430. innerdeutsche: 1
    431. Angebot: 1
    432. hergestellt: 1
    433. jene: 1
    434. Störungen: 1
    435. außen,: 1
    436. Produzenten,: 1
    437. benachteiligen,: 1
    438. Einfuhrregelung: 1
    439. Marktwirtschaft: 1
    440. neutralisiert: 1
    441. Denn,: 1
    442. Brot,: 1
    443. eigener: 1
    444. Scholle: 1
    445. gewachsen,: 1
    446. sicherste: 1
    447. sicher: 1
    448. billigste.\n: 1
    449. Handelspolitik: 1
    450. bezug: 1
    451. neue: 1
    452. Wege: 1
    453. geleitet: 1
    454. Während: 1
    455. gegenüber: 1
    456. unserem: 1
    457. Hauptlieferland,: 1
    458. USA,: 1
    459. Dollardefizit: 1
    460. haben,: 1
    461. ausgeglichen: 1
    462. kann,: 1
    463. versuchen: 1
    464. Nachbarländer,: 1
    465. Käufe: 1
    466. Verkäufen: 1
    467. aufeinander: 1
    468. abzustimmen.: 1
    469. bedeutet: 1
    470. viel: 1
    471. stärkere: 1
    472. Verkoppelung: 1
    473. Industrieausfuhr: 1
    474. Agrareinfuhr: 1
    475. Europa,: 1
    476. jemals: 1
    477. früher: 1
    478. bestanden: 1
    479. hat.: 1
    480. kürzlich: 1
    481. getätigte: 1
    482. Handelsvertrag: 1
    483. Holland: 1
    484. Auswirkung: 1
    485. gerade: 1
    486. Gegenteil: 1
    487. Erzeugungssteigerung.: 1
    488. Er: 1
    489. vielmehr: 1
    490. Weg: 1
    491. Verelendung: 1
    492. hochintensivierten: 1
    493. westdeutschen: 1
    494. Obst-: 1
    495. Gemüsebaus.: 1
    496. heutige: 1
    497. handelspolitische: 1
    498. überhaupt: 1
    499. dahin,: 1
    500. Einfuhren: 1
    501. Veredelungsprodukten: 1
    502. Viehwirtschaft: 1
    503. Obst: 1
    504. Gemüse: 1
    505. unseren: 1
    506. Nachbarländern: 1
    507. vermehren.: 1
    508. Produkten: 1
    509. beliefert,: 1
    510. leicht: 1
    511. produzieren: 1
    512. könnten,: 1
    513. bäuerlichen: 1
    514. wichtig: 1
    515. wird: 1
    516. Arbeitseinkommen: 1
    517. entzogen.\n: 1
    518. gegenteilige: 1
    519. Zug: 1
    520. kommen.: 1
    521. erhöhte: 1
    522. Einfuhr: 1
    523. Futtergetreide: 1
    524. Futtermitteln,: 1
    525. selber: 1
    526. veredeln: 1
    527. können,: 1
    528. teueren: 1
    529. Veredlungsprodukte: 1
    530. sparen,: 1
    531. Grundnahrungsmittel: 1
    532. Brotgetreide: 1
    533. Kartoffeln: 1
    534. Betrieb: 1
    535. herauszuholen: 1
    536. Futtertrog: 1
    537. bewahren.Meine: 1
    538. Abgeordneten!: 1
    539. wesentlichen: 1
    540. Grundsätze: 1
    541. Agrar-: 1
    542. Wirtschaftspolitik,: 1
    543. notwendigen: 1
    544. Raum: 1
    545. geben.: 1
    546. Hebung: 1
    547. Leistungsdurchschnitts: 1
    548. bekanntlich: 1
    549. schwierig.\n: 1
    550. In: 1
    551. einem: 1
    552. Beruf,: 1
    553. in.: 1
    554. normalen: 1
    555. Zeiten: 1
    556. investierte: 1
    557. 21/2: 1
    558. verzinst,: 1
    559. fehlen: 1
    560. weitere: 1
    561. Intensivierung.: 1
    562. Eine: 1
    563. wohldurchdachte: 1
    564. ins: 1
    565. einzelne: 1
    566. gehende: 1
    567. deshalb: 1
    568. einsetzen,: 1
    569. Produktionssteigerung,: 1
    570. zwar: 1
    571. Betriebsgrößen,: 1
    572. erreichen.: 1
    573. gefordert: 1
    574. Bauern: 1
    575. getragen: 1
    576. aufgezogen: 1
    577. Privatwirtschaftlich: 1
    578. richtig,: 1
    579. sagte: 1
    580. ich.: 1
    581. hören: 1
    582. endlich: 1
    583. auf,: 1
    584. ernährungs-: 1
    585. oder: 1
    586. volkswirtschaftliche: 1
    587. erreichen: 1
    588. wollen!: 1
    589. einzige: 1
    590. Motor: 1
    591. Leistung: 1
    592. Erfolg.: 1
    593. Grundsatz: 1
    594. Durchbruch: 1
    595. verhelfen,: 1
    596. das,: 1
    597. was: 1
    598. volkswirtschaftlich: 1
    599. muß.: 1
    600. geschaffen: 1
    601. richtigen: 1
    602. Erfolg: 1
    603. haben.: 1
    604. Zu: 1
    605. diesem: 1
    606. Zwecke: 1
    607. bestimmte: 1
    608. Maßnahmen: 1
    609. staatliche: 1
    610. Zuschüsse: 1
    611. erforderlich.\n: 1
    612. Berater: 1
    613. stößt: 1
    614. unüberwindliche: 1
    615. Schwierigkeit,: 1
    616. fehlen.: 1
    617. Solche: 1
    618. Sofort-Produktiv-Beratung: 1
    619. nennen: 1
    620. Beihilfen: 1
    621. gefördert: 1
    622. Erhaltung: 1
    623. Bodenfruchtbarkeit: 1
    624. Bodenuntersuchungen: 1
    625. Grund: 1
    626. Untersuchungen: 1
    627. notwendige: 1
    628. Gesunddüngungen,: 1
    629. genossenschaftliche: 1
    630. Getreidereinigungs-: 1
    631. -beizanlagen: 1
    632. sowie: 1
    633. durchgreifende: 1
    634. Schädlingsbekämpfung.: 1
    635. Kapitel: 1
    636. Bekämpfung: 1
    637. Rindertuberkulose,: 1
    638. Unfruchtbarkeit: 1
    639. Rindes: 1
    640. Milchleistungskontrolle: 1
    641. -: 1
    642. Flurbereinigung: 1
    643. Meliorationen: 1
    644. öfteren: 1
    645. genannt: 1
    646. Wiederaufforstung: 1
    647. Kahlflächen: 1
    648. bzw.: 1
    649. ungenügend: 1
    650. bewirtschafteten: 1
    651. Waldflächen,: 1
    652. Gründung: 1
    653. genossenschaftlicher: 1
    654. hauswirtschaftlicher: 1
    655. Gemeinschaftsanlagen,: 1
    656. harte: 1
    657. Los: 1
    658. Bäuerin: 1
    659. verbessern.Auch: 1
    660. Bodenreform,: 1
    661. Abgeordnete: 1
    662. Dr.: 1
    663. Schumacher: 1
    664. vermißt: 1
    665. hat,: 1
    666. er: 1
    667. sagte,: 1
    668. bevölkerungs-: 1
    669. wirtschaftspolitisches: 1
    670. sinnvoll: 1
    671. Rahmen: 1
    672. eingegliedert: 1
    673. Meinung,: 1
    674. Frage: 1
    675. eminent: 1
    676. soziologischen: 1
    677. Bedeutung: 1
    678. einmal: 1
    679. Plenum: 1
    680. gesondert: 1
    681. behandelt: 1
    682. muß.Das: 1
    683. deren: 1
    684. äußerst: 1
    685. dringlich: 1
    686. halte.: 1
    687. möchte: 1
    688. Mittel,: 1
    689. stehen,: 1
    690. konzentriert: 1
    691. wenigen: 1
    692. verwandt: 1
    693. unter: 1
    694. keinen: 1
    695. Umständen: 1
    696. verzettelt: 1
    697. Ihnen,: 1
    698. Abgeordneten,: 1
    699. mögen: 1
    700. solche: 1
    701. Forderungen: 1
    702. vielleicht: 1
    703. übertrieben: 1
    704. erscheinen.: 1
    705. behaupte,: 1
    706. Mindestforderungen: 1
    707. Westdeutschland: 1
    708. gelingt,: 1
    709. steigern,: 1
    710. Milliarde: 1
    711. sparen.: 1
    712. glaube,: 1
    713. Ziel: 1
    714. jeden: 1
    715. Einsatz: 1
    716. lohnt: 1
    717. jeder: 1
    718. Maßnahme: 1
    719. vorangehen: 1
    720. muß,: 1
    721. bitter: 1
    722. mag.: 1
    723. darüber: 1
    724. erhebliche: 1
    725. anfordern: 1
    726. Beendigung: 1
    727. Marshallplans: 1
    728. verhungern: 1
    729. wollen.: 1
    730. Dies: 1
    731. nichts: 1
    732. früheren: 1
    733. Subventionierungen: 1
    734. tun,: 1
    735. sondern: 1
    736. liegt: 1
    737. derselben: 1
    738. Linie: 1
    739. öffentlichen: 1
    740. Förderungsmaßnahmen,: 1
    741. Staat: 1
    742. nationalen: 1
    743. Produktionszweigen,: 1
    744. Bergbau,: 1
    745. zukommen: 1
    746. läßt: 1
    747. glaube: 1
    748. nicht,: 1
    749. Intensivierungsbeihilfen,: 1
    750. Kopf: 1
    751. gerechnet,: 1
    752. Mark: 1
    753. ausreichen: 1
    754. Aber: 1
    755. Beträge: 1
    756. vielfältig: 1
    757. Boden: 1
    758. zurückfließen: 1
    759. zugute: 1
    760. kommen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 8. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 27. September 1949 137 8. Sitzung Bonn, Dienstag, den 27. September 1949. Antrag der Zentrumsfraktion, betreffend Unterrichtung des Ältestenrats über den Stand der Abwertungsfrage: Dr. Reismann (Z) (zur Geschäftsordnung) 137C Fortsetzung der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung . . . 137 B, 138 A Etzel (CDU) 138A Dr. Frey (CDU) 141D Dr. Kather (CDU) . . . . . . . 143C Euler (FDP) 146C Dr. Mühlenfeld (DP) 146D Dr. Besold (BP) 149D Unterbrechung der Sitzung . . 152B Löfflad (WAV) 152C Dr. Miessner (NR) 153A Dr. Ott (Parteilos) 155A Nächste Sitzung 156 C Die Sitzung wird um 15 Uhr 10 Minuten durch den Präsidenten Dr. Köhler eröffnet.
  • folderAnlagen
    Keine Anlage extrahiert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Erich Köhler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Frey.


Rede von Dr. Martin Frey
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren! Gegen alle wirtschaftliche Vernunft ist das deutsche Volk durch die Abtrennung seiner fast rein landwirtschaftlichen Provinzen östlich der OderNeiße-Linie und durch die Vertreibung der dort


(Dr. Frey)

seit Jahrhunderten ansässigen Bevölkerung und ihre Zusammendrängung auf dem verbliebenen Gebiet in Bedingungen versetzt, die im bisherigen Verlauf der Geschichte — so kamt man wohl sagen -- ohne Beispiel sind. Durch diese Situation hat Deutschland etwa den gleichen Zuschußbedarf an Nahrungsmitteln wie Großbritannien. Wenn nun England als Kern eines breit gelagerten Weltreichs Schwierigkeiten in der Nahrungsmittelversorgung hat und gewaltige Anstrengungen zur Erhöhung der eigenen Produktion macht, wieviel bedrohlicher muß dann jedem klar denkenden Deutschen unsere eigene Lage erscheinen!
Die Nahrungsmittelversorgung Westdeutschlands ist abhängig von dem Ausfall der Ernten in den Vereinigten Staaten und von der Bereitwilligkeit des amerikanischen Kongresses, Etatmittel für unsere Nahrungsmitteleinfuhr zur Verfügung zu stellen, und von den Entscheidungen der leitenden Männer des Marshallpians. Meine Damen und Herren, das ist auf die Dauer ein unerträglicher Zustand. Es geht nicht an, daß ein ganzes Volk durch etwaige plötzliche Veränderungen in seiner politischen und wirtschaftlichen Umwelt in lebensbedrohlichen Hunger gestürzt werden kann. Diese Gefahr abzuwenden, muß die dringendste Aufgabe der deutschen Staatsführung sein.
Der Herr Bundeskanzler hat in seiner Regierungserklärung bereits aufgezeigt — und das ist auch hier und dort bei allen übrigen Kollegen in ihren Reden angeschnitten worden —, daß uns in dieser bedrohlichen Lage letztlich nur die Ausschöpfung aller noch zur Verfügung stehenden Reserven in der Land- und Forstwirtschaft, das heißt also eine intensive landwirtschaftliche Produktionssteigerung retten kann. Daraus aber, meine Damen und Herren, ergeben sich eine ganze Reihe von Prinzipien für eine konstruktive Agrarpolitik und Erfordernisse und Voraussetzungen, die unbedingt vorher erfüllt sein müssen.
Das erste Erfordernis ist ein gut funktionierendes Preissystem. Die Landwirtschaft will durchaus kein Sonderrecht für sich in Anspruch nehmen, aber sie erwartet doch mit aller Entschiedenheit, daß ihr dieselben Bedingungen und Voraussetzungen zuerkannt werden wie jedem anderen Wirtschaftszweig auch. Dazu gehört, daß die Preise der Produktionsmittel und besonders auch die Kosten der Arbeitskräfte für die Landwirtschaft im Preis der landwirtschaftlichen Produkte wieder hereinkommen. Für die Arbeitskräfte beansprucht die Landwirtschaft dieselben sozialen Bedingungen, vor allem auch für die Arbeiter dieselben Löhne wie in der einschlägigen Industrie. Preisgerechtigkeit und richtige Preisrelation müssen also gegeben sein. Nichts erträgt die Landwirtschaft schlechter als ein Auf und Ab der Preise. Was sie zu ihrer Erzeugung am dringendsten braucht, ist eine gewisse Stetigkeit im Preis und damit auch eine Stetigkeit in der Betriebsführung, da sich ihre Produktion ja immer über einen langen Zeitraum erstreckt und sie ihre Produktion nicht nach der jeweiligen marktbedingten Lage von Monat zu Monat ändern kann. Ohne die Erfüllung dieser Bedingungen gibt es keine Mehrerzeugung von Nahrungsmitteln. Darüber muß man sich vollends im klaren sein. Die Erfüllung dieser Vorbedingung aber steht in keinem Verhältnis zu den volkswirtschaftlichen Notwendigkeiten und zu den technischen Möglichkeiten einer landwirtschaftlichen Produktionssteigerung. Ein staatliches Bewirtschaftungssystem, das selbst ohne Vertrauen zu seinen
papierenen Verordnungen steht, kann das Problem keinesfalls lösen.
Zur Lösung des Problems bedarf es vor allen Dingen einer sinnvollen Regelung der Importe, und es muß meines Erachtens eine der vordringlichsten Aufgaben der Mitglieder dieses Hohen Hauses sein, die bestehende Agrargesetzgebung baldigst im Sinne eines produktionsfördernden Anreizes zu revidieren und neu zu gestalten. Diese Produktionssteigerung gewinnt auch heute im Zeichen der Währungsabwertung und des verteuerten Kaufs im Ausland eine besondere Bedeutung. Hierhin gehört ebenso eine sinnvolle Gesetzgebung zur Regelung des inneren Marktes auf der Basis einer freiwilligen Ordnung, etwa im Sinne der Milchverwertungsgesetzgebung vom Jahre 1928 und vom Jahre 1932. Solange aber der Weltmarkt in Teilmärkte mit ganz verschiedenem Preisniveau zerrissen ist und noch einzelstaatlichen Planungen unterliegt, die durch politische Ziele und die devisenwirtschaftliche Zwangslage bestimmt sind, können normale Bedingungen für das innerdeutsche Angebot nur hergestellt werden, wenn jene Störungen von außen, die bald die Produzenten, bald die Konsumenten benachteiligen, durch eine Einfuhrregelung im Sinne einer sozialen Marktwirtschaft neutralisiert werden. Denn, meine Damen und Herren, für die Konsumenten ist das eigene Brot, auf eigener Scholle gewachsen, auf die Dauer immer das sicherste und dann sicher auch das billigste.

(Sehr richtig!)

Die Handelspolitik in bezug auf die Landwirtschaft muß in neue Wege geleitet werden. Während wir gegenüber unserem Hauptlieferland, den USA, ein Dollardefizit haben, das nicht ausgeglichen werden kann, versuchen unsere Nachbarländer, ihre Käufe von uns mit ihren Verkäufen an uns aufeinander abzustimmen. Das bedeutet aber eine viel stärkere Verkoppelung von Industrieausfuhr und Agrareinfuhr in Europa, als sie jemals früher bestanden hat. Der kürzlich getätigte Handelsvertrag mit Holland ist in seiner Auswirkung das gerade Gegenteil zum Anreiz einer deutschen landwirtschaftlichen Erzeugungssteigerung. Er ist vielmehr der Weg zur Verelendung unseres gesamten hochintensivierten westdeutschen Obst- und Gemüsebaus. Die heutige handelspolitische Tendenz geht überhaupt dahin, die Einfuhren von Veredelungsprodukten der Viehwirtschaft und von Obst und Gemüse aus unseren Nachbarländern zu vermehren. Wir werden immer mehr mit den Produkten beliefert, die wir leicht und gut selbst produzieren könnten, und der bäuerlichen Wirtschaft — das ist sehr wichtig — wird immer mehr ihr Arbeitseinkommen entzogen.

(Beifall in der Mitte.)

Die gegenteilige Tendenz muß zum Zug kommen. nämlich erhöhte Einfuhr von Futtergetreide und Futtermitteln, damit wir selber veredeln können, um damit Devisen für die teueren Veredlungsprodukte zu sparen, vor allem aber, um unsere Grundnahrungsmittel für das Volk — nämlich Brotgetreide und Kartoffeln — aus dem landwirtschaftlichen Betrieb herauszuholen und sie vor dem Futtertrog zu bewahren.
Meine Herren Abgeordneten! Das sind im wesentlichen die Grundsätze einer Agrar- und Wirtschaftspolitik, die der notwendigen landwirtschaftlichen Intensivierung Raum und Möglichkeiten geben. Die Hebung des Leistungsdurchschnitts der Landwirtschaft ist bekanntlich sehr schwierig.


(Dr. Frey)

In einem Beruf, in. dem sich schon in normalen Zeiten das investierte Kapital nur mit 21/2 Prozent verzinst, fehlen der Anreiz und das Kapital für eine weitere Intensivierung. Eine wohldurchdachte und ins einzelne gehende Beratung und Förderung muß deshalb einsetzen, um heute eine Produktionssteigerung, und zwar bei allen Betriebsgrößen, zu erreichen. Es muß aber eine Beratung gefordert werden, die vom Vertrauen der Bauern getragen ist. Voraussetzung für dieses Vertrauen ist, daß die Beratung nur privatwirtschaftlich richtige Ratschläge gibt und daß sie technisch richtig aufgezogen ist. Privatwirtschaftlich richtig, sagte ich. Meine Damen und Herren, hören wir doch endlich auf, ernährungs- oder volkswirtschaftliche Notwendigkeiten nur über die Beratung erreichen zu wollen! Der einzige Motor für wirtschaftliche Leistung ist der wirtschaftliche Erfolg. Wir müssen in der gesamten Agrarpolitik dem Grundsatz zum Durchbruch verhelfen, daß das, was volkswirtschaftlich notwendig ist, auch privatwirtschaftlich richtig sein muß. Wenn diese Voraussetzung geschaffen ist, werden wir mit einer technisch richtigen Beratung auch Erfolg haben. Zu diesem Zwecke sind für bestimmte Maßnahmen staatliche Zuschüsse erforderlich.

(Zuruf links: An wen? )

Der Berater stößt dann nicht mehr auf die unüberwindliche Schwierigkeit, daß zur Durchführung seiner Ratschläge die Mittel fehlen. Solche Maßnahmen, die ich Sofort-Produktiv-Beratung nennen will und die durch Beihilfen gefördert werden müssen, sind vor allem die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch Bodenuntersuchungen und auf Grund dieser Untersuchungen notwendige Gesunddüngungen, genossenschaftliche Getreidereinigungs-
und -beizanlagen sowie eine durchgreifende Schädlingsbekämpfung. Ein besonders wichtiges Kapitel ist die Bekämpfung der Rindertuberkulose, der Unfruchtbarkeit des Rindes und die Durchführung der freiwilligen Milchleistungskontrolle - Flurbereinigung und Meliorationen sind hier schon des öfteren genannt worden —, Wiederaufforstung von Kahlflächen bzw. ungenügend bewirtschafteten Waldflächen, Gründung genossenschaftlicher hauswirtschaftlicher Gemeinschaftsanlagen, um das harte Los unserer Bäuerin zu verbessern.
Auch die Bodenreform, die der Herr Abgeordnete Dr. Schumacher in der Regierungserklärung vermißt hat, wie er sagte, muß als wichtiges bevölkerungs- und wirtschaftspolitisches Problem sinnvoll in den Rahmen der allgemeinen landwirtschaftlichen Produktionssteigerung eingegliedert werden. Wir sind der Meinung, daß diese Frage von einer so eminent soziologischen und wirtschaftlichen Bedeutung ist, daß sie einmal im Plenum gesondert behandelt werden muß.
Das sind die Maßnahmen, deren Förderung ich für äußerst dringlich halte. Ich möchte aber, daß alle Mittel, die zur Verfügung stehen, konzentriert auf diese wenigen Aufgaben verwandt und unter keinen Umständen verzettelt werden. Ihnen, meine Herren Abgeordneten, mögen solche Forderungen angesichts unserer allgemeinen Not vielleicht übertrieben erscheinen. Ich behaupte, daß es angesichts unserer Not Mindestforderungen sind. Wenn es uns in Westdeutschland gelingt, die landwirtschaftliche Erzeugung nur um zehn Prozent zu steigern, werden wir eine Milliarde an Devisen sparen. Ich glaube, daß dieses Ziel jeden Einsatz lohnt und jeder anderen Maßnahme vorangehen muß, so bitter notwendig sie auch sein mag. Wir müssen uns darüber klar sein, daß wir ganz erhebliche Mittel für die Intensivierung anfordern müssen, wenn wir bei der Beendigung des Marshallplans nicht verhungern wollen. Dies hat nichts mit den früheren Subventionierungen zu tun, sondern liegt unseres Erachtens auf derselben Linie wie die öffentlichen Förderungsmaßnahmen, die der Staat auch anderen nationalen Produktionszweigen, zum Beispiel dem Bergbau, zukommen läßt Ich glaube nicht, daß für Intensivierungsbeihilfen, auf den Kopf der Bevölkerung gerechnet, zehn Mark ausreichen werden. Aber diese Beträge werden vielfältig aus dem deutschen Boden zurückfließen und der gesamten deutschen Wirtschaft und dem gesamten Volk zugute kommen.

(Beifall.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Kather.