Protokoll:
18178

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 178

  • date_rangeDatum: 22. Juni 2016

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:45 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/178 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 178. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 22. Juni 2016 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Informationsaustausch bei der Be- kämpfung des internationalen Terrorismus Drucksache 18/8824 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17513 B Tagesordnungspunkt 2: Befragung der Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung für die Siebte Überprü- fungstagung zum Übereinkommen über nukleare Sicherheit im März/April 2017; weitere Fragen Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17513 D Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17514 C Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17514 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17514 D Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17515 A Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 17515 A Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17515 B Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17515 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17515 C Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17515 C Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17516 A Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17516 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17516 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17516 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17516 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17516 C Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 17516 C Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17516 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17516 D Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17517 A Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17517 A Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17517 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17517 C Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17517 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17517 D Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17518 A Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17518 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17518 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016II Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 17518 C Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17518 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17519 A Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17519 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17519 C Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17519 D Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17519 D Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17520 A Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17520 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17520 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17520 D Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17521 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17521 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17521 B Jens Spahn, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . 17521 C Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde Drucksachen 18/8816, 18/8852 . . . . . . . . . . . 17521 C Dringliche Fragen 1 und 2 Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Reaktionen der Bundesregierung auf Be- richte über Todesopfer an der türkisch- syrischen Grenze Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17522 A Dr . Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17529 C Dr . Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . 17531 D Zusatzfragen Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17522 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17523 D Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17524 C Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 17525 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17525 C Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17526 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 17527 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17527 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17528 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . . 17528 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17529 B Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17529 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17530 A Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . . . 17530 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17531 B Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17531 D Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17532 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17532 D Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17533 D Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17534 D Mündliche Frage 4 Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gruppennützige Forschung an nichteinwil- ligungsfähigen Erwachsenen Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17535 D Zusatzfragen Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17536 A Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17536 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17536 D Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17537 A Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17537 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 III Mündliche Frage 5 Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nicht durchgeführte Studien aufgrund der derzeitigen Rechtslage zu gruppennützige Forschung Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17537 C Zusatzfragen Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17537 C Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17538 A Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17538 C Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17538 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17539 A Mündliche Frage 6 Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Außereuropäische klinische Demenzstudien mit Nichteinwilligungsfähigen Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17539 B Zusatzfragen Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17539 B Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17539 C Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17539 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17540 A Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17540 B Mündliche Frage 14 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wend- lingen–Ulm unabhängig von der Fertigstel- lung von Stuttgart 21 Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17540 D Zusatzfragen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17540 D Mündliche Frage 15 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auswirkung der Kostenerhöhung beim Projekt Stuttgart 21 auf notwendige Inves- titionen bei der Deutschen Bahn AG Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17541 C Zusatzfragen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17541 D Mündliche Frage 27 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterstützung libyscher Kommunen auf der Migrationsroute Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17542 D Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17542 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17543 B Mündliche Frage 28 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verfassungsrechtliche Prüfung des Wirt- schaftspartnerschaftsabkommens zwischen der EU und den westafrikanischen Staaten Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17543 C Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17543 D Mündliche Frage 45 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Befragungen Inhaftierter im Ausland durch deutsche Nachrichtendienste Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17544 C Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17544 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016IV Tagesordnungspunkt 4: Vereinbarte Debatte: 75. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion Präsident Dr . Norbert Lammert . . . . . . . . . . . . 17545 D Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17546 B Dr . Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17548 B Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 17549 D Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17551 A Franz Thönnes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17552 A Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17553 B Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17554 B Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) . . . . . . . . 17555 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17556 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 17557 A Anlage 2 Mündliche Frage 1 Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitraum zwischen der vorläufigen Inob- hutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge und deren Ankunft in den Zu- weisungsjugendämtern Antwort Caren Marks, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17557 B Anlage 3 Mündliche Frage 2 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Personen ohne Krankenversicherung seit 2007 Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17557 D Anlage 4 Mündliche Frage 3 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Personen mit Beitragsschulden gegenüber ihrer Krankenversicherung seit 2007 Antwort Ingrid Fischbach, Parl . Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17558 B Anlage 5 Mündliche Frage 7 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Amtliche Unwetterwarnungen für Deutsch- land in den vergangenen zehn Jahren Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17558 C Anlage 6 Mündliche Frage 10 Herbert Behrens (DIE LINKE) Versorgung aller Gewerbegebiete mit Glas- fasernetz Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17559 A Anlage 7 Mündliche Frage 11 Herbert Behrens (DIE LINKE) Förderprogramm für die Versorgung aller Gewerbegebiete mit Glasfasernetz Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17559 B Anlage 8 Mündliche Fragen 16 und 17 Sabine Leidig (DIE LINKE) Vorschlag zur Änderung des Artikels 90 des Grundgesetzes Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17559 C Anlage 9 Mündliche Frage 18 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Realisierung des dritten Bauabschnitts der Bundesstraße 169 Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17559 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 V Anlage 10 Mündliche Frage 19 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Stellungnahme der Bundesregierung zur Umweltverträglichkeitsprüfung zum Vor- haben Staustufe Decin Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17560 A Anlage 11 Mündliche Frage 20 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erkenntnisse aus dem Bericht des National Toxicology Program zu Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17560 B Anlage 12 Mündliche Frage 21 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Fortführung des Programms „Stadtumbau Ost“ Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17560 C Anlage 13 Mündliche Frage 22 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zweckbindung der angekündigten Mittel für den Wohnungsbau Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17560 D Anlage 14 Mündliche Fragen 23 und 24 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verabschiedung von Gesetzen zur Ände- rung von wasser- und naturschutzrechtli- chen Vorschriften bei Fracking-Verfahren sowie generelles Verbot der Erdgasförder- methode Fracking Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17561 A Anlage 15 Mündliche Frage 25 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einführung strenger CO2-Grenzwerte für Lkw auf EU-Ebene ab 2020 Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17561 C Anlage 16 Mündliche Frage 26 Niema Movassat (DIE LINKE) Kreditvergabe der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH für den Bau des Kraftwerks Barro Blanco in Pana- ma Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17561 C Anlage 17 Mündliche Frage 29 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisse über iranische Proliferationstä- tigkeiten Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17562 A Anlage 18 Mündliche Frage 30 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zur Bereit- stellung und Inbetriebnahme von kleinen modularen Reaktoren in der Europäischen Union Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17562 B Anlage 19 Mündliche Frage 31 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016VI Klassifizierung des Handelsabkommens CETA als EU-only- oder gemischtes Ab- kommen Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17562 D Anlage 20 Mündliche Frage 32 Klaus Ernst (DIE LINKE) Umklassifizierung des Handelsabkommens CETA von „EU-only“ in ein gemischtes Ab- kommen Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17563 A Anlage 21 Mündliche Frage 33 Klaus Ernst (DIE LINKE) Maßnahmen der Bundesregierung im Falle der Klassifizierung des CETA-Abkommens als „EU-only“ durch die Europäische Kom- mission Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17563 B Anlage 22 Mündliche Frage 34 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausstattung von Stromerzeugungsanlagen mit Smart Meter Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17563 C Anlage 23 Mündliche Frage 35 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verteilung der Mittel aus dem Haushaltsti- tel „Förderung von Maßnahmen zur Struk- turanpassung in Braunkohlebergbauregio- nen“ Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17564 A Anlage 24 Mündliche Frage 36 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Exportkreditgarantien des Bundes für Koh- leprojekte Antwort Brigitte Zypries, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17564 B Anlage 25 Mündliche Frage 37 Andrej Hunko (DIE LINKE) Beteiligung von US-Anlagen in Ram- stein bzw. Stuttgart als Relaisstation am US-Drohnenkrieg Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17564 C Anlage 26 Mündliche Frage 38 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Konsequenzen aus den Drohungen gegen- über türkischstämmigen Bundestagsabge- ordneten im Zusammenhang mit der Arme- nien-Resolution Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17564 D Anlage 27 Mündliche Frage 39 Niema Movassat (DIE LINKE) Einführung eines sogenannten Less-for- less-Ansatzes bei der Zusammenarbeit mit Drittstaaten im Rahmen der Migrations- kontrolle und Rückführung Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17565 B Anlage 28 Mündliche Frage 40 Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umsetzung der UN-Resolution zur Unter- bindung des Waffenschmuggels nach Liby- en Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17565 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 VII Anlage 29 Mündliche Frage 41 Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterrichtung des Deutschen Bundestages über die UN-Resolution zur Unterbindung des Waffenschmuggels nach Libyen Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17566 A Anlage 30 Mündliche Frage 42 Inge Höger (DIE LINKE) Konsequenzen für die Partnerschaft mit Ägypten vor dem Hintergrund der aktuel- len Menschenrechtssituation Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17566 B Anlage 31 Mündliche Frage 43 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Terminvergabe für die Beantragung von Visa in der deutschen Botschaft in Teheran Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17566 D Anlage 32 Mündliche Frage 44 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Sicherheit des Terminvergabesystems in der deutschen Botschaft in Teheran Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17567 A Anlage 33 Mündliche Frage 46 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mögliche Agententätigkeit Edward Snowdens für mehrere Geheimdienste Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17567 C Anlage 34 Mündliche Frage 47 Martina Renner (DIE LINKE) Polizeiliche Feststellung deutscher Staats- angehöriger bei Ausschreitungen während der UEFA EURO 2016 Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17567 D Anlage 35 Mündliche Frage 48 Martina Renner (DIE LINKE) Gefährderansprachen durch deutsche Be- hörden im Vorfeld der UEFA EURO 2016 Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17568 A Anlage 36 Mündliche Frage 49 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Ausstellung von ärztlichen Attesten für Per- sonen ohne Bleibeerlaubnis Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17568 A Anlage 37 Mündliche Frage 50 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Einrichtung besonderer Aufnahmeeinrich- tungen zur Durchführung beschleunigter Asylverfahren nach § 30a Asylgesetz Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17569 B Anlage 38 Mündliche Frage 51 Heike Hänsel (DIE LINKE) Einreise syrischer Flüchtlinge aus der Tür- kei im Rahmen der Aktion einer Künstler- gruppe Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 17569 C Anlage 39 Mündliche Frage 52 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Einstufung der Gruppierung Ahrar al-Scham Antwort Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17570 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016VIII Anlage 40 Mündliche Frage 53 Caren Lay (DIE LINKE) Verkäufe von Bundesimmobilien zum Höchstpreis bzw. mit Kaufpreisabschlag seit Ende November 2015 Antwort Jens Spahn, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . 17570 C Anlage 41 Mündliche Frage 54 Caren Lay (DIE LINKE) Kostenlose Abgabe von Bundesimmobilien zur Errichtung von Flüchtlingsunterkünf- ten Antwort Jens Spahn, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . 17570 D Anlage 42 Mündliche Frage 55 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einhaltung internationaler Sozial- und Um- weltstandards sowie der Menschenrechte bei der Textilproduktion innerhalb Europas Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17571 B Anlage 43 Mündliche Frage 56 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaige Nichteinhaltung international an- erkannter Sozial- und Umweltstandards in europäischen Produktionsländern Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17571 B Anlage 44 Mündliche Frage 57 Katrin Werner (DIE LINKE) Schlechterstellung einiger Leistungsbe- zieher durch die geplante Anrechnung des Einkommens auf die Teilhabeleistungen im Referentenentwurf des Bundesteilhabege- setzes Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17571 C Anlage 45 Mündliche Frage 58 Katrin Werner (DIE LINKE) Schätzung des mit der Anrechnung des Ein- kommens und Vermögens auf Teilhabeleis- tungen einhergehenden Verwaltungsauf- wands Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17571 D Anlage 46 Mündliche Frage 59 Jutta Krellmann (DIE LINKE) Regelungen zum Anspruch Sehbehinderter auf eine Vorlesekraft im Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17572 A Anlage 47 Mündliche Frage 60 Jutta Krellmann (DIE LINKE) Regelungen zum leistungsberechtigten Per- sonenkreis im Referentenentwurf des Bun- desteilhabegesetzes Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17572 B Anlage 48 Mündliche Frage 61 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ergebnisse der Studie zur Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts von Men- schen mit Behinderungen Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17572 C Anlage 49 Mündliche Frage 62 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mehraufwandspauschale für Arbeitsgele- genheiten im Rahmen des Arbeitsmarkt- programms Flüchtlingsintegrationsmaß- nahmen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 IX Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17572 D Anlage 50 Mündliche Frage 63 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusätzlicher Aufwand im Rahmen der ge- planten Arbeitsgelegenheiten im Arbeits- marktprogramm Flüchtlingsintegrations- maßnahmen Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl . Staatssekre- tärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17573 A Anlage 51 Mündliche Frage 64 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kontaktaufnahme mit dem EU-Gesund- heitskommissar zur Verlängerung der Zu- lassung von Glyphosat Antwort Peter Bleser, Parl . Staatssekretär BMEL . . . . . 17573 B Anlage 52 Mündliche Frage 65 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Abstimmungsverhalten der Bundesregie- rung im EU-Berufungsausschuss zur Ver- längerung der Zulassung von Glyphosat Antwort Peter Bleser, Parl . Staatssekretär BMEL . . . . . 17573 C Anlage 53 Mündliche Frage 66 Christine Buchholz (DIE LINKE) Anweisungen bezüglich Kindern auf öffent- lichen Veranstaltungen der Bundeswehr Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17573 D Anlage 54 Mündliche Frage 67 Christine Buchholz (DIE LINKE) Ergebnisse der Ermittlungen gegen einzelne Soldaten bezüglich der Waffenpräsentation gegenüber Kindern während des Tags der Bundeswehr Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17574 C (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17513 178. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 22. Juni 2016 Beginn: 13 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Elisabeth Motschmann (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17557 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Böhmer, Dr . Maria CDU/CSU 22 .06 .2016 Brähmig, Klaus CDU/CSU 22 .06 .2016 Groth, Annette DIE LINKE 22 .06 .2016 Heller, Uda CDU/CSU 22 .06 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 22 .06 .2016 Hübinger, Anette CDU/CSU 22 .06 .2016 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 22 .06 .2016 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 22 .06 .2016 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .06 .2016 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 22 .06 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 22 .06 .2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22 .06 .2016 Nahles, Andrea SPD 22 .06 .2016 Petzold, Ulrich CDU/CSU 22 .06 .2016 Pflugradt, Jeannine SPD 22 .06 .2016 Radomski, Kerstin CDU/CSU 22 .06 .2016 Rawert, Mechthild SPD 22 .06 .2016 Schimke, Jana CDU/CSU 22 .06 .2016 Silberhorn, Thomas CDU/CSU 22 .06 .2016 Warken, Nina CDU/CSU 22 .06 .2016 Wicklein, Andrea SPD 22 .06 .2016 Anlage 2 Antwort der Parl . Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 1): Wie viele Tage liegen nach aktueller Einschätzung der Bundesregierung im Durchschnitt zwischen der vorläufigen Inobhutnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge und deren Ankunft in den jeweiligen Zuweisungsjugendämtern nach Abschluss der Umverteilung (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln)? Nach den gesetzlichen Vorgaben hat das zuständige Jugendamt nach der vorläufigen Inobhutnahme eines un- begleiteten ausländischen Minderjährigen sieben Werk- tage Zeit, um den Minderjährigen oder die Minderjäh- rige bei der zuständigen Landesstelle für die Verteilung zu melden . Von dort erfolgt binnen drei Werktagen eine Meldung an das Bundesverwaltungsamt . Das BVA wie- derum bestimmt innerhalb von zwei Werktagen die zu- ständige Landesstelle für die weitere Verteilung . Die Landesstelle wiederum weist innerhalb von zwei Werktagen das für die anschließende Inobhutnahme zu- ständige Jugendamt aus . Dies beschreibt insgesamt einen Zeitraum von 14 Ta- gen . Erst nach vier Wochen ist eine Verteilung rechtlich ausgeschlossen– in Ausnahmefällen bis zum 31 . Dezem- ber 2016 nach Sonderregelung sogar erst nach acht Wo- chen . Recherchen bei Landesstellen und Jugendbehörden in den Ländern Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Nie- dersachsen und Schleswig-Holstein haben ergeben, dass die mittlere Dauer bzw . die empfohlene Dauer zwischen einer und vier Wochen liegt . Im Rahmen unseres jährlichen Berichts über die Si- tuation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger, zu dem sich die Bundesregierung gesetzlich verpflichtet hat, beabsichtigen wir unter anderem, tragfähige Daten zur Dauer der vorläufigen Inobhutnahme zu erheben und konkrete Angaben zu machen . Anlage 3 Antwort der Parl . Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Fra- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 2): Wie viele in Deutschland ansässige Personen waren nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren von 2007 bis zum letzten statistisch erfassten Jahr jeweils nicht krankenver- sichert, und wie hoch schätzt die Bundesregierung die Dun- kelziffer der Nichtversicherten (bitte jeweils für den Bereich gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversi- cherung aufschlüsseln)? Die Zahl der Personen ohne Absicherung im Krank- heitsfall wird alle vier Jahre im Rahmen der Befragung zur Art der Krankenversicherung im Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes erhoben . Eine Aufschlüsse- lung der Personen ohne Krankenversicherungsschutz nach gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist dabei nicht möglich . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 201617558 (A) (C) (B) (D) Durch die Einführung der sogenannten „nachrangigen Versicherungspflicht“ für Personen, die der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zuzuordnen waren, durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz im Jahr 2007 so- wie eine entsprechende Regelung in der privaten Kran- kenversicherung (PKV) im Jahr 2009 hatte sich die ge- schätzte Zahl nichtversicherter Personen in Deutschland reduziert, und zwar von geschätzten rund 188 000 Per- sonen im Jahr 2003 auf rund 128 000 Personen im Jahr 2011 . Mit dem Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforde- rung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung (sogenanntes Beitragsschuldengesetz), das zum 1 . Au- gust 2013 in Kraft trat, ist es gelungen, die Zahl der Personen ohne Krankenversicherungsschutz weiter deut- lich zu reduzieren . Mit aktuellem Stand vom 31 . August 2014 haben auf Grundlage dieses Gesetzes insgesamt rund 55 000 Personen Krankenversicherungsschutz in der GKV in Anspruch genommen . Zusätzlich hatten bis Dezember 2013 etwa 4 500 bislang nicht krankenversi- cherte Personen einen privaten Versicherungsvertrag ab- geschlossen . Neuere Daten zur Anzahl der Personen ohne Kran- kenversicherungsschutz werden nach Auswertung des Mikrozensus aus dem Jahr 2015 durch das Statistische Bundesamt vorliegen . Die Auswertung wird voraussicht- lich Ende Juli 2016 abgeschlossen sein . Der Bundesregierung liegen keine Kenntnisse dazu vor, wie hoch die Dunkelziffer der Personen ohne Kran- kenversicherungsschutz ist . Anlage 4 Antwort der Parl . Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Fra- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 3): Wie viele in Deutschland ansässige Personen hatten nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren von 2007 bis zum letzten statistisch erfassten Jahr jeweils Beitragsschulden gegenüber ihrer Krankenversicherung (bitte jeweils für den Bereich gesetzliche Krankenversicherung und private Kran- kenversicherung aufschlüsseln)? Der Bundesregierung liegen für den Bereich der ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV) keine aktuellen Daten dazu vor, wie viele in Deutschland ansässige Per- sonen in den Jahren ab 2007 jeweils Beitragsschulden gegenüber ihrer Krankenversicherung haben bzw . hatten . Die Bundesregierung hat jedoch Kenntnis über die Anzahl der Beitragsschuldner in der privaten Kranken- versicherung (PKV) seit Einführung des Notlagentarifs im August 2013 . Hier sind privat krankenversicherte Personen, die mit Prämienzahlungen in Höhe von min- destens zwei Monatsbeiträgen im Rückstand sind, nach Durchführung eines Mahnverfahrens versichert (§ 193 Absatz 6 und 7 Versicherungsvertragsgesetz) . Die An- zahl der Versicherten im Notlagentarif hat sich nach Aus- kunft des Verbands der privaten Krankenversicherung seit dessen Einführung wie folgt entwickelt: 2013: 95 917 2014: 114 440 2015: 114 277 Die Bundesregierung hat mit dem Gesetz zur Beseiti- gung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung (sogenanntes Beitragsschuldenge- setz) einen wichtigen Schritt getan, um die Situation der Personen mit Beitragsschulden gegenüber ihrer Kran- kenkasse bzw . ihrem Krankenversicherungsunternehmen zu verbessern . Anlage 5 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 7): Wie hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Zahl der amtlichen Unwetterwarnungen für Deutschland entwickelt, und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Entwicklung der durch Unwetter verursachten Schäden im gleichen Zeitraum (bitte jeweils getrennt nach Jahren auf- schlüsseln)? In den letzten zehn Jahren haben sich die Zahlen der amtlichen Unwetterwarnungen für Deutschland wie folgt entwickelt: Gesamt Jahr 2006 1 018 Jahr 2007 1 247 Jahr 2008 1 314 Jahr 2009 1 379 Jahr 2010 1 292 Jahr 2011 1 891 Jahr 2012 1 608 Jahr 2013 1 459 Jahr 2014 1 807 Jahr 2015 1 830 Die Unwetterwarnungen werden anhand einheitlicher Zählungen in Bezug zu den Regionalzentralen des Deut- schen Wetterdienstes (DWD), die repräsentativ für eine Region stehen, aufgeführt . Die Regionen sind Essen, Hamburg, Leipzig, München, Offenbach, Potsdam und Stuttgart . Zusammenfassend ist der Statistik zu entneh- men, dass die Gesamtanzahl der Unwetterwarnungen aus dem Jahr 2006 mit 1 018 kontinuierlich auf 1 830 War- nungen im Jahr 2015 angestiegen ist . Hierbei sei angemerkt, dass sich das Warnsystem des DWD in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat, sodass die Zahlen von 2006 nicht mit denen von 2015 vergleichbar sind . Mit den Möglichkeiten der verbesser- ten Modellvorhersagen, Fernerkundungsmethoden und Interpretationsverfahren wurden das Erkennen und die Detaillierung der Warnmöglichkeiten ständig verbessert . Ergebnis dieser Entwicklung war die Einführung der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17559 (A) (C) (B) (D) Landkreiswarnungen, die die Warnung für Bundeslän- der bzw . Teile davon ablösten . Diese Änderung führte zwangsläufig dazu, dass die Quantität der Warnungen zunahm . Daraus darf nicht der Rückschluss gezogen werden, dass die „Unwetterintensität“ zugenommen hat . Über Unwetterschäden liegen der Bundesregierung keine systematischen Erkenntnisse vor, da es hierzu kei- ne einheitlichen flächendeckenden Erhebungen gibt. Anlage 6 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Fra- ge des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 10): Bis zu welchem Zeitpunkt sollen alle Gewerbegebiete mit „superschneller Glasfaser“ (siehe „Netzallianz bringt unter- versorgte Gewerbegebiete ans schnelle Internet“, Presse- mitteilung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 15 . Juni 2016) versorgt sein, und wie soll dieses Ziel erreicht werden? Die Förderung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Glasfaseranschlüssen für Gewerbegebiete wird durch einen Sonderaufruf im Rahmen des Breitbandförderpro- gramms der Bundesregierung erfolgen . Die geförder- ten Projekte müssen dabei nach Abschluss des Ausbaus mindestens 1 Gbit/s symmetrisch für jeden Anschluss im Gewerbegebiet bereitstellen . Es wird eine möglichst schnelle Umsetzung der geförderten Projekte angestrebt, ein fixes Enddatum für den Abschluss der Gewerbege- bietsförderung ist aktuell nicht festgelegt . Der Verfahrensablauf entspricht grundsätzlich dem des Breitbandförderprogramms der Bundesregierung . Bezüglich der Details des Sonderaufrufes befindet sich die Bundesregierung derzeit noch in Abstimmungs- gesprächen, sodass noch keine weiteren Informationen vorliegen . Die Bundesländer sind im Rahmen des För- derbeirats in die Planungen einbezogen . Anlage 7 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Fra- ge des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 11): Ist die Bundesregierung der Ansicht, dass ein Förderpro- gramm von 350 Millionen Euro ausreicht, um „alle Gewer- begebiete mit superschneller Glasfaser“ (siehe „Netzallianz bringt unterversorgte Gewerbegebiete ans schnelle Internet“, Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr und di- gitale Infrastruktur vom 15 . Juni 2016) zu versorgen, und wie begründet sie ihre Aussage? Wie bei der Versorgung von privaten Haushalten auch, ist der Netzausbau in Gewerbegebieten in Deutschland vorrangig Aufgabe privatwirtschaftlicher Netzbetreiber . Gemäß europäischem Beihilferecht darf die Förderung nur dann unterstützend eingreifen, wenn ein privatwirt- schaftlicher Netzausbau aufgrund mangelnder Wirt- schaftlichkeit nicht realisierbar ist . Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In- frastruktur geht davon aus, dass ein Sonderaufruf mit Mitteln in Höhe von 350 Millionen Euro ausreicht, alle förderfähigen Gewerbegebiete in Deutschland mit zu- kunftsfähigen und nachhaltigen Glasfaseranschlüssen zu versorgen . Anlage 8 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Fragen der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- sache 18/8816, Fragen 16 und 17): Von welchem Bundesministerium wurde der veröffentlich- te Vorschlag zur Änderung des Artikels 90 des Grundgeset- zes – GG (www .gemeingut .org/attac-und-gib-liegt-entwurf- fuer-grundgesetzaenderung-vor/) erstellt, und den Regierun- gen welcher Bundesländer wurde selbiger (bzw . gegebenen- falls ein alternativer Vorschlag zur Änderung von Artikel 90 GG) im Vorfeld des Treffens der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten am 16 . Juni 2016 zur Kenntnis gegeben? Wurde auf diesem Treffen eine Änderung von Artikel 90 GG diskutiert, und wenn ja, welche weiteren Treffen zwischen Bund und Ländern wurden hinsichtlich dieser Änderung anbe- raumt (bitte genaues Datum und Ort angeben)? Die Fragen 16 und 17 werden wegen ihres Sachzu- sammenhangs gemeinsam beantwortet . Der auf der Internet-Seite „www .gemeingut .org/attac- und-gib-liegt-entwurf-fuer-grundgesetzaenderung-vor/“ veröffentlichte Text stellt keinen Vorschlag des Bundes- ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für eine Grundgesetzänderung dar . Insbesondere ist keine Beteiligung Privater an der Gesellschaft vorgesehen . Ein in der Bundesregierung abgestimmter Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes wurde bislang noch nicht versandt . Anlage 9 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Fra- ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 18): Inwieweit ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Re- alisierung und Finanzierung des dritten Bauabschnittes der Bundesstraße 169 gesichert, und welche zeitliche Planung gibt es derzeit für die Fertigstellung des Bauvorhabens? Erst nach Abschluss des laufenden Planänderungsver- fahrens für den dritten Bauabschnitt der B 169 zwischen der B 6 und Salbitz und nach Vorliegen eines vollziehba- ren Planfeststellungsbeschlusses besteht Baurecht . Im jetzigen Planungsstadium ist daher eine Aussage über den Zeitpunkt der Fertigstellung der Maßnahme verfrüht . http://www.gemeingut.org/attac-und-gib-liegt-entwurf-fuer-grundgesetzaenderung-vor/ http://www.gemeingut.org/attac-und-gib-liegt-entwurf-fuer-grundgesetzaenderung-vor/ http://www.gemeingut.org/attac-und-gib-liegt-entwurf-fuer-grundgesetzaenderung-vor/ http://www.gemeingut.org/attac-und-gib-liegt-entwurf-fuer-grundgesetzaenderung-vor/ Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 201617560 (A) (C) (B) (D) Anlage 10 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Fra- ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 19): Wie lauten die inhaltlichen Kernaussagen der schriftlichen Stellungnahme der Bundesregierung zur Umweltverträglich- keitsprüfung des Vorhabens Staustufe Decin (siehe auch Ant- wort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 18, Ple- narprotokoll 18/166, Seite 16342), und wo ist der Wortlaut der Stellungnahme für die Öffentlichkeit einsehbar? Die Bundesregierung hat am 6 . Mai 2016 zu den zum zweiten Mal überarbeiteten Unterlagen zur Umweltver- träglichkeitsprüfung für das Vorhaben Staustufe Decin erneut schriftlich gegenüber dem tschechischen Umwelt- ministerium Stellung genommen . Die Stellungnahme enthält folgende Kernaussagen: • Die verschiedenen Ausbauvarianten für die Staustufe sind nicht in gleicher Weise substanziell naturschutz- fachlich geprüft worden . • Es ist unverändert von grenzüberschreitenden Auswir- kungen der geplanten Staustufe auf die Fischfauna im deutschen Elbeabschnitt auszugehen . Die Migrations- durchgängigkeit wird im Vergleich zum jetzigen Zu- stand durch die selektive Wirkung der Staustufe und der Wasserkraftanlage verschlechtert . Eine ungestörte Durchwanderbarkeit ist mithilfe der geplanten Fisch- pässe und der Schutzmaßnahmen beim Fischabstieg nicht vollständig zu erreichen . Die Artenvielfalt bei den Fischen wird sich generell verringern . • Wegen der erwarteten Verschlechterung des Zustands der Fischfauna von „mäßig“ auf „unbefriedigend“ aufgrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie wird von den tschechischen Gutachtern eine Ausnahmeprüfung nach Artikel 4 Absatz 7 Wasserrahmenrichtlinie emp- fohlen . Dies wird von der Bundesregierung ausdrück- lich unterstützt . • Es fehlt eine Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ sowie eine Prüfung der artenschutzrechtlichen Bestim- mungen der FFH-Richtlinie . Erhebliche Beeinträchti- gungen für das FFH-Gebiet auf deutscher Seite kön- nen nicht ausgeschlossen werden . • Die Bundesregierung hält eine umfassende Überwa- chung der Auswirkungen des Vorhabens für erforder- lich, um die Überprüfung insbesondere der absehbaren grenzüberschreitenden Auswirkungen sowie der Wirk- samkeit der Vermeidungsmaßnahmen zu ermöglichen . Die Stellungnahme der Bundesregierung wurde nicht veröffentlicht . Anlage 11 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 20): Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus den Er- kenntnissen des kürzlich erschienenen Berichtes des National Toxicology Program (NTP), eines Forschungsprogrammes des National Institutes of Health der US-Regierung, welcher zu dem Ergebnis kommt, dass Mobilfunkstrahlung, die bei normaler Nutzung auftritt, bei den Versuchstieren zu Tumoren führen kann (http://biorxiv .org/content/biorxiv/early/2016/05/26/055699 . full .pdf sowie eine Zusammenfassung unter http://ntp .niehs . nih .gov/results/areas/cellphones/index .html), und welche kon- kreten gesetzgeberischen Schritte wird die Bundesregierung diesbezüglich unternehmen? Die in den USA im Rahmen des „National Toxicolo- gy Program (NTP)“ durchgeführte Studie hatte zum Ziel, die in den USA verwendeten Mobilfunksignale an Rat- ten und Mäusen zu untersuchen . Dafür wurden die Tiere über längere Zeit unterschiedlichen Expositionsstärken ausgesetzt, wobei die niedrigste Expositionsstärke etwa dem 20fachen des Ganzkörpergrenzwertes für die Bevöl- kerung entsprach . Bei den jetzt herausgegebenen Ergebnissen handelt es sich um die Veröffentlichung von Teilergebnissen der Studie . Es handelt sich um keine gutachtergestützte Veröffentlichung in einem Fachjournal, sondern ist ein Ergebnisbericht des NTP mit zahlreichen Anhängen und auch Kommentaren von Gutachtern . Eine abschließende fachliche Bewertung der Studie durch die Bundesregierung wird erst möglich sein, wenn alle Daten publiziert sind . Anlage 12 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 21): Wie geht es weiter mit dem Programm „Stadtumbau Ost“, für das in der Verwaltungsvereinbarung 2016 knapp 100 Mil- lionen Euro eingestellt sind und das Ende dieses Jahres aus- läuft? Das Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost wird gemeinsam mit dem Programm Stadtumbau West auch über das Jahr 2016 hinaus fortgeführt . Die Stadtumbau- programme sollen, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, ab dem Jahr 2017 zu einem neuen aufgewerteten Stad- tumbauprogramm zusammengeführt werden . Wichtige Erkenntnisse für die Zusammenführung lie- fert dabei die Evaluierung der Programme Stadtumbau Ost und West, deren Ergebnisse jetzt vorliegen . Die Er- gebnisse des Gutachtens werden mit den Ländern und der Politik diskutiert . Im Anschluss daran wird zu ent- scheiden sein, wie die Zukunft des Stadtumbaus gestaltet wird . Anlage 13 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 22): http://biorxiv.org/content/biorxiv/early/2016/05/26/055699.full.pdf http://biorxiv.org/content/biorxiv/early/2016/05/26/055699.full.pdf http://ntp.niehs.nih.gov/results/areas/cellphones/index.html http://ntp.niehs.nih.gov/results/areas/cellphones/index.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17561 (A) (C) (B) (D) Sind die von Bundesministerin Dr . Barbara Hendricks angekündigten zusätzlichen 500 Millionen Euro für den Wohnungsbau an eine Zweckbindung, beispielsweise Miet- obergrenzen oder Sozialbindung, gebunden, oder können die Länder frei darüber verfügen? Über die Verwendung der zusätzlichen 500 Millionen Euro für den Wohnungsbau laufen derzeit noch die Ab- stimmungsgespräche innerhalb der Bundesregierung . Anlage 14 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Fragen 23 und 24): Sieht die Bundesregierung angesichts des jüngsten Vorstoßes der deutschen Erdgas- und Erdölproduzenten, Fracking wieder aufzunehmen (vergleiche www .bveg .de/Medien/Pressecenter/ Presseinformationen/Branche-fuerchtet-um-Standorte-und- Arbeitsplaetze), die Notwendigkeit, dass das Gesetzespaket der Bundesregierung vom 1 . April 2015 (Bundestagsdruck- sachen 18/4713, 18/4714) noch vor der Sommerpause verab- schiedet wird, und wenn ja, was will die Bundesregierung tun, um den Gesetzgebungsprozess zu unterstützen? Plant die Regierung im Unterschied zum Gesetzespa- ket aus dem letzten Jahr (Bundestagsdrucksachen 18/4713, 18/4714) – unter anderem vor dem Hintergrund des Klima- schutzabkommens von Paris und angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Widerstands – in absehbarer Zeit ein gene- relles Verbot der Erdgasfördermethode Fracking? Die Fragen 23 und 24 werden aufgrund des Sachzu- sammenhangs gemeinsam beantwortet . Die Bundesregierung hat bereits im April des Jah- res 2015 ein Gesetzespaket zum Thema Fracking verab- schiedet . Dieses räumt dem Schutz von Umwelt und Ge- sundheit erste Priorität ein, insbesondere dem Schutz des Trinkwassers . Zugleich ist es Ziel des Gesetzentwurfs, Rechtssicherheit für die im Bereich der Erdgasgewin- nung tätigen Unternehmen, deren Mitarbeiter sowie die zuständigen Genehmigungsbehörden zu schaffen . Das Gesetzespaket zu Fracking schafft mehr Schutz von Um- welt und Gesundheit und mehr Rechtssicherheit als der Status quo . Der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens liegt seit einigen Monaten in der Hand der Fraktionen des Deut- schen Bundestages . Der Ausschuss für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit hat heute noch weitere Akzentuierungen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes vorgenommen . Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir im Bundestag noch in dieser Woche zu einem sehr guten Abschluss des parlamentarischen Verfahrens kommen werden . Die Bundesregierung plant nicht, einen neuen Gesetz- entwurf vorzulegen . Anlage 15 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 25): In welcher Weise wird die Bundesregierung eine Initiati- ve von Handels- und Logistikunternehmen wie IKEA, Nestlé, DHL, DB Schenker und viele andere in der Sache unterstüt- zen, auf EU-Ebene ab dem Jahr 2020 strenge CO2-Grenzwer- te für Lkw nach dem Vorbild von Japan, China und den USA einzuführen (vergleiche www .sueddeutsche .de/wirtschaft/lkw- brandbrief-nach-bruessel-1 .3014816), und falls sie diese Ini- tiative nicht unterstützt, warum nicht? Die Bundesregierung setzt sich seit Jahren auf EU-Ebene dafür ein, dass die CO2-Emissionen des Gü- terstraßenverkehrs vermindert werden . Die Festlegung obligatorischer Höchstwerte für CO2-Emissionen von neu zugelassenen schweren Nutz- fahrzeugen kann bei geeigneter Ausgestaltung hierzu beitragen . Der entsprechenden Mitteilung der EU-Kom- mission aus dem Monat Mai des Jahres 2016 entnimmt die Bundesregierung, dass die EU-Kommission einen Vorschlag hierzu entwickeln wird; sie hat diese Mittei- lung begrüßt . Anlage 16 Antwort des Parl . Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 26): Wie bewertet die Bundesregierung die Entscheidung der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) aus dem Jahr 2012, den Kredit an GENISA S . A . für den Bau des Kraftwerks Barro Blanco in Panama auszuzahlen, obwohl die DEG zum Zeitpunkt der ersten Kreditauszahlung nach Einschätzung des Expertenberichts des DEG-Beschwer- demechanismus eingehend über die Einwände der indigenen Gemeinschaften der Region gegen das Projekt informiert war (www .deginvest .de/DEG-Documents-in-English/About- DEG/Responsibility/Barro_blanco_final_report_EN .pdf, Seite 5) und obwohl der DEG zuvor ein Protestbrief mit 38 600 Unterschriften gegen den Kraftwerksbau übergeben worden war, im Zuge dessen der Sprecher der DEG-Ge- schäftsführung, Bruno Wenn, versichert hatte, dass die DEG die Finanzierungszusage jederzeit zurückziehen könne (www . salvalaselva .org/noticias/4463/hidroelectrica-en-panama- financistas-alemanes-revisaran-proyecto), und welche Infor- mationen besitzt die Bundesregierung darüber, warum die DEG sich für eine Finanzierung des Staudammprojekts ent- schloss, nachdem die GENISA S . A . ihre Finanzierungsanträ- ge an die Europäische Investitionsbank (EIB) kurz vor dem Abschluss des Berichts des EIB-Beschwerdeverfahrens, das nach Beschwerden von Vertretern von Umweltschützern und Indigenen eingeleitet worden war, zurückgezogen hatte (www . eib .org/attachments/complaints/2011-03-04-letter-from-eib- sg-to-complainants .pdf)? Zum Zeitpunkt der ersten Auszahlung des Kredits hat die DEG im Einklang mit ihren eigenen und den inter- nationalen Standards agiert . Wesentliche Informationen lagen vor und entsprechende Aktionspläne wurden mit dem Unternehmen GENISA vereinbart, um die Einhal- tung internationaler Standards sicherzustellen. Zu die- sem Ergebnis kam auch das unabhängige, sogenannte http://www.bveg.de/Medien/Pressecenter/Presseinformationen/Branche-fuerchtet-um-Standorte-und-Arbeitsplaetze http://www.bveg.de/Medien/Pressecenter/Presseinformationen/Branche-fuerchtet-um-Standorte-und-Arbeitsplaetze http://www.bveg.de/Medien/Pressecenter/Presseinformationen/Branche-fuerchtet-um-Standorte-und-Arbeitsplaetze http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lkw-brandbrief-nach-bruessel-1.3014816 http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lkw-brandbrief-nach-bruessel-1.3014816 http://www.deginvest.de/DEG-Documents-in-English/About-DEG/Responsibility/Barro_blanco_final_report_EN.pdf http://www.deginvest.de/DEG-Documents-in-English/About-DEG/Responsibility/Barro_blanco_final_report_EN.pdf http://www.salvalaselva.org/noticias/4463/hidroelectrica-en-panama-financistas-alemanes-revisaran-proyecto http://www.salvalaselva.org/noticias/4463/hidroelectrica-en-panama-financistas-alemanes-revisaran-proyecto http://www.salvalaselva.org/noticias/4463/hidroelectrica-en-panama-financistas-alemanes-revisaran-proyecto http://www.eib.org/attachments/complaints/2011-03-04-letter-from-eib-sg-to-complainants.pdf http://www.eib.org/attachments/complaints/2011-03-04-letter-from-eib-sg-to-complainants.pdf http://www.eib.org/attachments/complaints/2011-03-04-letter-from-eib-sg-to-complainants.pdf Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 201617562 (A) (C) (B) (D) „Independant External Panel“ des DEG Beschwerde- mechanismus, das die Beschwerde auf die Einhaltung internationaler Standards untersucht hat . Die DEG hat gemeinsam mit anderen europäischen Investitionsfinan- zierern (niederländische FMO) das Vorhaben geprüft und kam zu einer positiven entwicklungspolitischen Be- wertung (Verbesserung der Energieversorgung der Lan- des, Ausbau der Erneuerbaren Energie – Erzeugung von 135 Gigawattstunden grünen Strom pro Jahr, der bis zu 70 000 Menschen versorgt) . Anlage 17 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 29): Hat die Bundesregierung Kenntnis über iranische Proli- ferationstätigkeiten im Sinne von Verstößen bzw . versuchten Verstößen gegen das Außenwirtschaftsgesetz oder die noch geltenden internationalen Sanktionen gegen den Iran in den vergangenen zwölf Monaten (bitte einzeln aufführen)? Der Iran als Staat ist nicht an das deutsche Außenwirt- schaftsgesetz gebunden . Verbindlich für den Iran ist die Resolution 2231 (2015) des VN-Sicherheitsrats, mit der die am 14 . Juli 2015 geschlossene Wiener Nuklearverein- barung („Joint Comprehensive Plan of Action“) indos- siert wurde . Die bis dahin geltenden VN-Resolutionen wegen des iranischen Nuklearprogramms wurden durch die Resolution 2231 aufgehoben, zunächst aufschiebend bedingt auf den sogenannten Implementation Day . Am 16 . Januar 2016 („Implementation Day“) hat die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) bestätigt, dass der Iran die grundlegenden Verpflichtungen nach der Wiener Vereinbarung zum Rückbau seines Nuklear- programms erfüllt hat . In der Folge wurden die internati- onalen Sanktionen (VN, EU, USA) umfassend gelockert . Voraussichtlich im Juli 2016 wird der VN-Generalse- kretär einen Bericht zur bisherigen Umsetzung der Re- solution 2231 vorlegen . Der Bundesregierung ist bisher nicht bekannt, dass darin über Verstöße gegen die Reso- lution berichtet würde . Bisher hat auch keiner der neben Iran an der Wiener Vereinbarung beteiligten Staaten (China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, USA) das zustän- dige Gremium des VN-Sicherheitsrats („Joint Commis- sion“) wegen iranischer Verstöße gegen die Vereinbarung befasst . Anlage 18 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 30): Teilen das für den Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) der Europäischen Kommission innerhalb der Bun- desregierung federführende Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das für die Atomaufsicht und -regulierung zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit die Position des SET-Plan-Sekretariats, dass es für die Europäische Union wünschenswerte spezifische Ziele wären, in der Europäischen Union bis zum Jahr 2025 De- signlizenzen bzw . Typgenehmigungen für sogenannte kleine modulare Reaktoren (englisch „Small Modular Reactors“, kurz SMR) verfügbar und bis zum Jahr 2030 mindestens einen SMR und mindestens einen schnellen Demonstrationsreaktor der sogenannten Generation IV in Betrieb genommen zu ha- ben (bitte mit ausführlicher und differenzierter Darlegung und Begründung; bezüglich der Position des SET-Plan-Sekretari- ats siehe dessen Entwurf einer gemeinsamen Absichtserklä- rung zum Nuklearsektor vom Mai 2016, der Gegenstand der Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 5 auf Bundestagsdrucksache 18/8567 war)? Nein . Die Bundesregierung hat hierzu ihre zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung abgestimmte Position zusammen mit Griechenland, Luxemburg und Österreich in einer für den EU-Energieministerrat bestimmten gemeinsamen Informationsnote vom 2 . Juni 2016 dargestellt . Der Ver- treter Luxemburgs stellte diese Informationsnote in der Sitzung des EU-Energieministerrates am 6 . Juni 2016 vor . Zu dem in Ihrer Frage erwähnten Entwurf der Ab- sichtserklärung vom 13 . Mai 2016 haben die vier Län- der unter anderem gemeinsam betont, dass sie Ziele auf europäischer Ebene bezüglich der Entwicklung und dem Einsatz bzw . Bau von Small Modular Reactors sowie Generation IV-Demonstrationsreaktoren nicht akzeptie- ren können . Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass dieser Entwurf der Absichtserklärung nach Kenntnis der Bundesregie- rung weder die Position der Europäischen Kommission noch die der zuständigen Generaldirektion für Forschung und Innovation wiedergibt . Anlage 19 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 31): Welche EU-Mitgliedstaaten teilen nach Kenntnis der Bun- desregierung die Rechtsauffassung der Europäischen Kom- mission, es handle sich bei dem EU-Kanada-Abkommen CETA um ein EU-only-Abkommen, und was unternimmt die Bundesregierung, um ihrer Rechtsauffassung eines gemisch- ten Abkommens praktische Geltung zu verschaffen und eine maßgebliche Beteiligung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates sicherzustellen? Die EU-Kommission hat sich nach Kenntnis der Bun- desregierung zu der Frage, ob CETA ein gemischtes Ab- kommen ist, noch nicht offiziell festgelegt. Hierzu bedarf es eines Beschlusses des Kollegiums der EU-Kommis- sion . Nach Kenntnis der Bundesregierung vertritt kein Mitgliedstaat die Auffassung, CETA sei ein EU-only-Ab- kommen . Die Bundesregierung weist in den maßgeblichen Gre- mien in Brüssel und in bilateralen Gesprächen mit der EU-Kommission sowie anderen Mitgliedstaaten konti- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17563 (A) (C) (B) (D) nuierlich auf ihre Rechtsauffassung hin, dass CETA ein gemischtes Abkommen ist . Auch beim Handelsminister- rat am 13 . Mai 2016 sowie bei der Sitzung des Handels- politischen Ausschusses am 17 . Juni 2016 hat die Bun- desregierung sich hier eindeutig positioniert . Zudem hat die Bundesregierung – wie 24 andere Mitgliedstaaten und der Rat auch – zur ähnlich gelagerten Frage nach der Rechtsnatur des Freihandelsabkommens mit Singapur in einer Stellungnahme vor dem Europäischen Gerichtshof ihre Rechtsauffassung ausführlich begründet . Anlage 20 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 32): Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Europäi- schen Kommission, dass für eine voraussichtlich notwendige verfahrensrelevante Umklassifizierung von CETA (Umfas- sendes Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada) von „EU-only“ in „gemischt“ ein einstimmiger Ratsbeschluss notwendig sein wird, und was wird die Bundesregierung tun angesichts der erklärten Bereitschaft Italiens, CETA auch als EU-only-Abkommen zu unterzeichnen (Der Spiegel vom 11 . Juni 2016), um ihre Rechtsauffassung, dass CETA ein ge- mischtes Abkommen ist, durchzusetzen? Die Bundesregierung teilt die Auffassung, dass für die Änderung eines Beschlussvorschlags für die Unter- zeichnung eines EU-only-Abkommens in ein gemischtes Abkommen ein einstimmiger Ratsbeschluss notwendig wäre . Die Bundesregierung kann nicht bestätigen, dass Ita- lien sich bereit erklärt hat, CETA auch als EU-only-Ab- kommen zu unterzeichnen . Italien hat sich beim Handels- ministerrat am 13 . Mai 2016 dafür ausgesprochen, CETA als gemischtes Abkommen abzuschließen . Im Nachgang hat der italienische Handelsminister einen Brief zu dem Thema an EU-Handelskommissarin Malmström über- mittelt . Nach Kenntnis der Bundesregierung hat Minister Calenda Flexibilität angedeutet, um einen Abschluss von CETA zu ermöglichen . Italien hat ein erklärtes großes Interesse an der Unterzeichnung von CETA . Die Bun- desregierung geht auch deshalb davon aus, dass Italien einen einstimmigen Ratsbeschluss zur Unterzeichnung von CETA als gemischtes Abkommen nicht aufhalten würde . Es ist im Übrigen nicht zu erwarten, dass für eine Unterzeichnung von CETA als reines EU-Abkommen die erforderliche qualifizierte Mehrheit im Rat erreicht wer- den könnte (siehe unten Antwort zu Frage 33) . Anlage 21 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 33): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass der deut- sche Vertreter im Rat aus rechtlichen Gründen dazu verpflich- tet ist, im Rat einen Änderungsvorschlag einzubringen, mit dem Ziel, CETA als „gemischtes Abkommen“ einzuordnen, sofern die Europäische Kommission CETA als „EU-only“ klassifiziert hat, und dass sie – sofern die Europäische Kom- mission CETA als „EU-only“ klassifiziert und der Rat diese verfahrensrelevante Entscheidung nicht revidiert – dazu ver- pflichtet ist, den Europäischen Gerichtshof anzurufen, um die Rechtswidrigkeit der Klassifizierung von CETA als „EU-only“ feststellen zu lassen, da dies dazu führt, dass die grundgesetz- lich garantierten Partizipationsrechte des Deutschen Bundes- tages unterlaufen würden? Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass CETA als gemischtes Abkommen einzustufen ist . Sollte die Europäische Kommission dem Rat vorschlagen, CETA als EU-only-Abkommen zu unterzeichnen, würde die Bundesregierung sich im Rat dafür einsetzen, diesen Be- schlussvorschlag abzuändern, um CETA als gemischtes Abkommen abzuschließen . Beim Handelsministerrat am 13 . Mai 2016 hat sich kein Mitgliedstaat dafür ausgesprochen, CETA als EU-only-Abkommen abzuschließen . Deshalb ist nicht zu erwarten, dass ein etwaiger Kommissionsvorschlag für ein EU-only-Abkommen die im Rat erforderliche quali- fizierte Mehrheit erreichen würde. Die Frage nach einer möglichen Klage gegen einen Unterzeichnungsbeschluss zu CETA als reines EU-Abkommen stellt sich daher nicht . Anlage 22 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 34): Inwieweit hält es die Bundesregierung energiewirtschaft- lich für sinnvoll – auch im Hinblick auf Kosteneffizienz –, auch Photovoltaik- und sonstige Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung von weniger als 7 kW verpflichtend mit einem Smart Meter inklusive Gateway auszustatten? Die Frage thematisiert eine Änderung des Gesetzent- wurfs der Bundesregierung für ein Gesetz zur Digitali- sierung der Energiewende, die auf eine stärkere Einbe- ziehung der Erzeugerseite in den Rollout intelligenter Messsysteme zielt . Die Verteilernetzstudie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat aufgezeigt, dass sämtliche Er- zeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Ge- setz und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz mit mehr als 7 Kilowatt (kW) installierter Leistung netzrelevant betrieblich, planerisch und/oder wirtschaftlich sind . Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht auch deshalb hier eine Aufnahme in den sogenannten „Pflichtrollout“ von intelligenten Messsystemen vor . Kleinere Anlagen dagegen sind nach der Studie poten- ziell netzrelevant . Hier spielen in einem weit stärkeren Maße Netzgegebenheiten vor Ort eine Rolle . Beispiele hierfür sind die Netztopologie, die Frage städtisches oder ländliches Netzgebiet sowie die Häufung dezentraler Er- zeugungsanlagen. Von einem pauschalen Pflichtrollout in diesem Segment hat der Gesetzentwurf der Bundesregie- rung daher Abstand genommen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 201617564 (A) (C) (B) (D) Sollen EEG- und KWKG-Erzeugungsanlagen un- terhalb von 7 kW installierter Leistung in den Rollout einbezogen werden, bieten sich die gleichen Schutzme- chanismen an, die der Gesetzentwurf für die Verbrau- cherseite vorsieht, nämlich: 1. Keine Einbeziehung in den sogenannten „Pflichtroll- out“ der größeren Anlagen, sondern Einbeziehung in den sogenannten „optionalen Rollout“ nach Wahl des grundzuständigen Messstellenbetreibers (wie bei Ver- brauchern unterhalb 6 000 kWh Jahresverbrauch) . 2. Vorgabe einer im Vergleich zum Pflichtrollout deutlich abgesenkten Preisobergrenze (zum Beispiel 60 statt 100 Euro pro Jahr) . Anlage 23 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 35): Wie und an wen wurden bislang die Mittel aus Haushaltsti- tel 686 12 (Förderung von Maßnahmen zur Strukturanpassung in Braunkohlebergbauregionen) verteilt? Bislang wurden aus dem Haushaltstitel 6092 68612 keine Mittel verteilt . Der Grund hierfür ist, dass sich die Bundesregierung weiter in der konzeptionellen Phase der Programmausgestaltung befindet. Hierbei ist zu berück- sichtigen, dass die regionale Wirtschaftspolitik in erster Linie Aufgabe der Länder ist und gezielte Maßnahmen zur Strukturanpassung in den Bergbauregionen einer Ab- stimmung mit aktuellen Planungen und Maßnahmen der Länder bedürfen . Auch ist dafür Sorge zu tragen, dass das neue Programm ausreichend mit bereits bestehenden Programmen von Bund und Ländern zur Unterstützung des Strukturwandels abgestimmt wird . Anlage 24 Antwort der Parl . Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 36): Für welche Länder und Projekte liegen dem Interministe- riellen Ausschuss für Exportkreditgarantien des Bundes An- fragen, Voranfragen oder Anträge für Bürgschaften vor, die Kohleprojekte betreffen, und welche davon sind bereits positiv beschieden worden? Der Bundesregierung liegen aktuell elf Anträge auf Übernahme einer staatlichen Exportkreditgarantie (Her- mesdeckung) im Zusammenhang mit Kohlevorhaben vor . Davon wurden vier Anträge vom Interministeriellen Ausschuss für Exportkreditgarantien bereits grundsätz- lich zugesagt (Russland [3], Südafrika) . Bei grundsätzli- chen Deckungszusagen handelt es sich um noch im Ver- handlungsstadium befindliche Geschäfte. Ob und wann die Geschäfte sich realisieren, lässt sich nicht vorhersa- gen . Anlage 25 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 37): Welchen Stand hat die seit April 2014 ausstehende Be- antwortung eines Fragenkataloges der Bundesregierung an die US-Regierung zur Beteiligung von US-Anlagen in Ram- stein oder Stuttgart als Relaisstation am US-Drohnenkrieg (fragegegenständlich sind nicht Starts und Landungen von Drohnen, Steuerung in Ramstein), an die das Auswärtige Amt angeblich zunächst „fortgesetzt“, dann „eindringlich“ und „mit Nachdruck“ und zwischenzeitlich „fortgesetzt eindring- lich“ erinnerte (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestags- drucksache 18/2938, Antwort der Bundesregierung auf mei- ne mündliche Frage 18, Plenarprotokoll 18/78), obwohl die zuständige Staatsministerin Dr . Maria Böhmer mir auf meine mündliche Frage 3, Plenarprotokoll 18/45, eine Beantwortung „innerhalb weniger Wochen“ versprach, und inwiefern rechnet die Bundesregierung überhaupt noch mit einer Beantwortung oder sonstigen Klärung ihrer offenen Fragen? Die Bundesregierung verweist auf ihre Antwort auf Ihre Schriftliche Frage Nummer 13 auf Bundestags- drucksache 18/8052 vom 8 . April 2016 Die Bundesregierung hat die US-Regierung seitdem wiederholt nachdrücklich um weitere Informationen zur Rolle der Relaisstation in Ramstein gebeten, zuletzt im April 2016 im Rahmen von Regierungsgesprächen mit dem US-Außenministerium, sowie im Mai 2016 gegen- über der US-Botschaft in Berlin . Der Beauftragte für Sicherheitspolitik im Auswärtigen Amt war außerdem im September 2015 in Ramstein und hat dort Gespräche geführt . Eine abschließende Klärung konnte bislang aber nicht erzielt werden . Die Bundesregierung bleibt in dieser Fra- ge im vertraulichen Dialog mit der amerikanischen Re- gierung . Anlage 26 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 38): Welche konkreten Konsequenzen hat die Bundesregierung aus den Verbalattacken und Drohungen gegenüber „türkisch- stämmigen“ Bundestagsabgeordneten in Zusammenhang mit der Armenien-Resolution vom 2 . Juni 2016 im Deutschen Bun- destag über die Tatsache hinaus gezogen, den türkischen Ge- schäftsträger ins Auswärtige Amt einzuladen (www .spiegel .de/ politik/deutschland/angela-merkel-erdogans-abgeordneten- schelte-nicht-nachvollziehbar-a-1096320 .html), wie beispiels- weise Zurückweisungen im Rahmen persönlicher Telefonate von Bundeskanzlerin Dr . Angela Merkel mit dem Präsidenten der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, und welche Kenntnisse (auch nachrichtendienstliche) hat die Bundesregierung durch deutsche Sicherheitsbehörden (Polizeilicher Staatsschutz, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst) über die Bedrohungslage, insbesondere der betroffenen Ab- geordneten, durch die nationalistisch-islamistische Szene in der türkischen Community in Deutschland (wie aus der Uni- on Europäisch Türkische Demokraten – Berlin e . V . (UETD), Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e . V . (DI- http://www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel-erdogans-abgeordneten-schelte-nicht-nachvollziehbar-a-1096320.html http://www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel-erdogans-abgeordneten-schelte-nicht-nachvollziehbar-a-1096320.html http://www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel-erdogans-abgeordneten-schelte-nicht-nachvollziehbar-a-1096320.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17565 (A) (C) (B) (D) TIB), Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs e . V . (IGMG), „Deutsches Neue Türken Komitee (AYTK)“, Turan e . V ., „Os- manen Germania“ und „Turkos MC“)? Die Bundesregierung hat ihre Haltung nicht nur bei der Einladung des Geschäftsträgers der türkischen Bot- schaft am 7 . Juni 2016, sondern auch darüber hinaus öf- fentlich deutlich kommuniziert . So hat der Sprecher der Bundesregierung, Staatsse- kretär Steffen Seibert, in der Regierungspressekonferenz am 6 . Juni 2016 sich dagegen verwahrt, dass einzelne Abgeordnete des Deutschen Bundestags in die Nähe des Terrorismus gerückt werden . In der Bundespressekonfe- renz am 10 . Juni 2016 unterstrich er, Bundeskanzlerin Dr . Angela Merkel habe mit ihrer Anwesenheit im Par- lament am 9 . Juni 2016 klar ausgedrückt, dass sie hinter dem Zeichen der Geschlossenheit und der Solidarität mit den Abgeordneten stehe, das der Bundestagspräsident so unmissverständlich gesetzt habe . Der Regierungssprecher betonte zudem, dass Drohun- gen kein Mittel der Politik sein könnten, von wem auch immer sie kämen . Meinungsverschiedenheiten – auch tiefgreifende – müssten mit Argumenten ausgetragen werden . Sie müss- ten auch ausgehalten werden . Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Dr . Markus Ederer, hat in einem Schreiben vom 13 . Juni 2016 an die türkischstämmigen Abgeordneten des Deutschen Bun- destags die genannten Reaktionen auf die Resolution als inakzeptable Kritik zurückgewiesen und über rechtliche und sicherheitstechnische Rahmenbedingungen infor- miert . Bereits vor dem Abstimmungstermin am 2 . Juni 2016 wurden für einen türkisch-stämmigen Abgeordneten anlassbezogene Personenschutzmaßnahmen durch das Bundeskriminalamt festgelegt . Für die weiteren zehn betroffenen Abgeordneten wur- den nach einer vorläufigen Gefährdungsbewertung durch das Bundeskriminalamt ebenso anlassbezogene Perso- nenschutzmaßnahmen nach dem Abstimmungstermin am 2 . Juni 2016 veranlasst . Die Gefährdungslage stellt sich für die elf betroffenen Abgeordneten differenziert dar . Das BKA informiert die jeweils Betroffenen in per- sönlichen Sicherheitsgesprächen über die vorliegenden Erkenntnisse . Anlage 27 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 39): Inwiefern unterstützt die Bundesregierung den Vorschlag der Europäischen Kommission, bei der Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei der Migrationskontrolle und Rückführung den sogenannten More-for-more-Ansatz um einen sogenann- ten Less-for-less-Ansatz zu ergänzen (COM(2016) 385 final, Seite 10: „Positive und negative Anreize sollten in die Ent- wicklungspolitik der EU integriert werden, damit diejenigen Länder belohnt werden können, die ihrer internationalen Verpflichtung zur Rückübernahme eigener Staatsangehöriger nachkommen, bei der Bewältigung irregulärer Migranten- ströme aus Drittländern kooperieren oder Maßnahmen zur angemessenen Aufnahme von Menschen ergreifen, die vor Konflikten und Verfolgung fliehen. In gleicher Weise muss es für diejenigen Länder, die nicht bei der Rückübernahme und Rückführung kooperieren, Folgen geben . Das Gleiche sollte auch für die Handelspolitik gelten . . .“), und inwiefern teilt die Bundesregierung meinen Eindruck, dass die Migrationskon- trolle zum Leitmotiv der deutschen und europäischen Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, insbesondere gegen- über den afrikanischen Staaten, avanciert? Die deutsche und europäische Migrationspolitik ver- folgt in der Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transit- ländern einen umfassenden Ansatz, um die Ursachen von Flucht und irregulärer Migration zu bekämpfen, Flücht- linge zu schützen und zu verhindern, dass sich Menschen weiter auf die gefährliche Reise nach Europa machen und sich dafür kriminellen Schleuserbanden ausliefern . Teil dieses Gesamtansatzes sind eine nachvollziehbare, transparente und funktionierende Rückführungspolitik, Kapazitätsaufbau im Migrations- und Grenzmanagement sowie Maßnahmen zur Schleuserbekämpfung . Dass wir eine nachvollziehbare, transparente und funktionierende Rückführung von Migranten, die nach- weislich bei uns keinen Schutzanspruch haben, brau- chen, steht außer Frage . Dafür ist eine verantwortungs- volle Kooperation mit den Herkunfts- und Transitstaaten unerlässlich . Zur Verbesserung der Kooperation im Bereich Rück- kehr trägt die flexible Anwendung positiver und negati- ver Anreize unter Einbeziehung aller Politikbereiche bei . Anlage 28 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 40): Inwieweit beabsichtigt die Bundesregierung, sich an der Umsetzung der Resolution 2292(2016) des UN-Sicherheitsra- tes vom 14 . Juni 2016 über die bereits jetzt im Rahmen der EU-geführten Mission EUNAVFOR MED hinaus zu beteili- gen, und welche Beiträge plant die Bundesregierung hierfür bereitzustellen? Die in Ihrer Frage genannte Resolution 2292 (2016) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 14 . Juni 2016 autorisiert die Mitgliedstaaten der Vereinten Nati- onen dazu, national oder durch Regionalorganisationen den Waffenschmuggel nach Libyen zu unterbinden und die Nachschubwege des „IS“ abzuschneiden . Die Aufgaben von EUNAVFOR MED wurden mit Be- schluss des Rates für Außenbeziehungen vom Montag, dem 20 . Juni 2016 um Ausbildung und Beteiligung an der Durchsetzung des von den Vereinten Nationen gegen Libyen verhängten Waffenembargos auf Grundlage der Resolution 2292 (2016) erweitert . Über die Beteiligung an der EUNAVFOR MED Operation Sophia hinaus ist derzeit kein weiterer deutscher Beitrag zur Umsetzung der Resolution 2292 (2016) vorgesehen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 201617566 (A) (C) (B) (D) Anlage 29 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 41): In welcher Form beabsichtigt die Bundesregierung, den Deutschen Bundestag über die Ausgestaltung eines etwa- igen EU-Mandates für die Umsetzung der UN-Resoluti- on 2292(2016) zu unterrichten, und plant die Bundesregie- rung, im Falle einer Beteiligung der Bundeswehr zuvor hierfür die Zustimmung des Deutschen Bundestages einzuholen? Am Montag, dem 20 . Juni 2016, hat der Außenminis- terrat beschlossen, EUNAVFOR MED Operation Sophia zu verlängern und um zwei neue Zusatzaufgaben zu er- weitern: (1) Informationsaustausch, Ausbildung und Fähig- keitsaufbau (Kapazitätsaufbau) der libyschen Küstenwa- che und Marine sowie (2) Durchsetzung des VN-Waffenembargos gegen- über Libyen zur Umsetzung der VN-Sicherheitsratsreso- lution 2292 . Am Freitag, dem 17 . Juni 2016, fand zuletzt eine Ob- leute-Unterrichtung auch zur Frage der weiteren Beteili- gung an der Anti-Schleuser-Operation der EU, EUNAV- FOR MED Operation Sophia, statt . In den kommenden zwei Wochen wird der Bundestag mit dem Antrag der Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung an EUNAVFOR MED Operation Sophia befasst . Bei Zustimmung des Bundestages ist vorgesehen, dass sich Deutschland auch weiterhin an den Aufgaben der EU-Operation beteiligt, nunmehr inklusive der neuen Zusatzaufgaben, darunter die Umsetzung der VN-Reso- lution 2292(2016) zur Durchsetzung des VN-Waffenem- bargos . Das Bundestagsmandat sieht eine Beteiligung bis 30 . Juni 2017 vor . Anlage 30 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 42): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung hinsicht- lich ihrer engen sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Partnerschaft mit dem ägyptischen Regime aus dem Brief von Dr . El Sheikh vom ägyptischen Revolutionsrat an den Aus- schuss für Menschenrechte, in dem der „westlichen Welt“ und damit auch Deutschland vorgeworfen wird, Stillschweigen zu bewahren hinsichtlich der in dem Schreiben angeführten 1 794 zwischen Juli 2013 und Mai 2016 ausgesprochenen Todes- strafen, von denen inzwischen 728 bestätigt und 7 vollstreckt wurden, sowie angesichts von 754 im ersten Halbjahr 2016 von Sicherheitskräften außergerichtlich getöteten ägyptischen Staatsbürgern, und erkennt die Bunderegierung an, dass es sich bei der Regierung Sisi um eine Diktatur handelt? Das dem Ausschuss für Menschenrechte zugesandte Schreiben liegt der Bundesregierung nicht vor . Daher lassen Sie mich grundsätzlich auf Ihre Fragen antworten: Die Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutsch- land mit anderen Staaten ist dem Ziel der Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Diese spielen bei der sicherheitspolitischen und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit eine zentrale Rolle . Wie bereits in der Fragestunde am 1 . Juni in Beant- wortung der Frage des Kollegen Movassat zum Sicher- heitsabkommen mit Ägypten dargelegt, gilt dies auch im Fall Ägyptens . Im Rahmen der Sicherheitskoopera- tion etwa werden nicht nur die polizeilichen Kompeten- zen der ägyptischen Polizeibehörden einschließlich der Grenzpolizeibehörden gestärkt, sondern grundlegend ist auch die Vermittlung eines Verständnisses einer demo- kratischen und rechtsstaatlichen Grundsätzen und Men- schenrechten verpflichteten Polizei. Unsere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Berufsbildung trägt mit einer Fokussierung auf Beschäftigungsförderung und beruflicher Bildung dazu bei, Perspektiven der Menschen zu erhalten und auszubauen sowie Grundbedürfnisse im Bereich nach- haltige Wasser- und Energieversorgung sicherzustellen . Die Bundesregierung steht auch mit internationalen und ägyptischen Menschenrechtsorganisationen in regel- mäßigem Austausch . Sie nimmt deren Berichte über die Menschenrechtslage in Ägypten sehr ernst und themati- siert diese immer wieder ganz konkret im Gespräch mit Repräsentanten der ägyptischen Regierung und in inter- nationalen Foren, wie dem gerade stattfindenden Men- schenrechtsrat in Genf . Anlage 31 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/8816, Frage 43): Wie lang sind derzeit die Wartezeiten für privat bzw . ge- schäftlich Reisende (bitte differenzieren) für einen Termin zur Visumantragstellung für Schengen-Visa in der deutschen Bot- schaft in Teheran, und wie beabsichtigt die Bundesregierung, die im Rahmen einer Onlinepetition (vergleiche www .change . org) vielfach genannten Missstände extrem langer Wartezeiten zu beheben? Seit dem Abschluss des Atomabkommens sind in Iran die Visanachfragen zu Reisen in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union stark angestiegen . So hat die Deutsche Botschaft Teheran im Jahr 2016 30 Prozent mehr Visaanträge bearbeitet als im Vorjahr . Derzeit ist die Buchung eines Termins für alle Schengen- visaanträge drei Wochen im Voraus möglich . Um allen Antragstellern die gleichen Chance einzuräumen, schal- tet die Visastelle neue Termine zu einem vorher ange- kündigten Zeitpunkt wöchentlich frei . Die Termine sind dabei sehr schnell ausgebucht . Viele eilige Reisen können (gegen Nachweis) über Sondertermine ermöglicht werden . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17567 (A) (C) (B) (D) Die gleiche Problematik besteht bei allen größeren vi- saerteilenden EU-Botschaften in Teheran . Die Deutsche Botschaft Teheran wurde daher bereits personell verstärkt und wird weiter aufgestockt . So wer- den ab Sommer 2016 drei neue Visaentscheider-Stellen für Visa zur Verfügung stehen, um die Aufgaben zu be- wältigen . Dies wird ab dem Spätsommer zu deutlich hö- heren Terminkapazitäten führen . Die Bundesregierung nimmt die geäußerte Kritik sehr ernst . Der Vorwurf der unfreundlichen Behandlung kann allerdings nicht nachvollzogen werden . Alle lokalen Mit- arbeiter werden sorgfältig ausgesucht und entsprechend geschult . Die Visastelle der Botschaft Teheran wird 2017 in eine neue, wesentlich größere Unterbringung umziehen, die mehr Servicequalität bieten kann . Auch dies wird zu ei- ner Entspannung der Situation beitragen . Anlage 32 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/8816, Frage 44): Inwiefern hält die Bundesregierung das an der deutschen Botschaft in Teheran eingesetzte Terminvergabesystem für missbrauchssicher, und wie erklärt sie sich den in einer Re- portage der BBC Persian (www .youtube .com/watch?v=_Gl- Zo0DcjW4) geschilderten Fall einer erfolgreichen Terminver- einbarung über einen Terminhändler? Das für Antragsstellende kostenfreie Online-Bu- chungssystem des Auswärtigen Amts hat sich an sehr vielen Orten bewährt . In technischer Hinsicht gibt es in der Tat im Bu- chungsprozess in Iran einige Probleme, die bisher in keinem anderen Land, in dem das System benutzt wird, aufgetaucht sind . Die möglichen Ursachen werden der- zeit noch untersucht . Mit Agenturen, anderen Personen oder Dienstleis- tern, die im Auftrag von Antragstellern gegen Bezahlung Termine buchen oder andere Dienstleistungen anbieten, arbeiten die Auslandsvertretungen – und damit auch die Botschaft Teheran – nicht zusammen und weisen die An- tragsteller auch ausdrücklich darauf hin . Der „Verkauf“ von einmal für eine bestimmte Person gebuchten Termi- nen an Dritte ist daher nicht möglich . Zulässig ist es aber, Dritte – auch Visabüros – mit der Buchung von Terminen zu beauftragen . Ein sogenannter „Terminhandel“ ist das jedoch nicht . Es gibt keinerlei Nachweis, dass Bedienstete der Bot- schaft Termine in unzulässiger Weise vergeben . Das Aus- wärtige Amt geht jedem überprüfbaren Hinweis nach . Anlage 33 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 46): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung da- raus, dass der Präsident des deutschen Inlandsgeheimdienstes (Bundesamt für Verfassungsschutz), Dr . Hans-Georg Maaßen, als Zeuge im NSA-Untersuchungsausschuss öffentlich Ed- ward Snowden mit „hoher Plausibilität“ (Zeit Online vom 10 . Juni 2016; BILDplus vom 11 . Juni 2016) als russischen Agenten bezeichnete und im Presseinterview sagte: „Der Ver- rat der Geheimdienst-Unterlagen ist ein Versuch, einen Keil zwischen Westeuropa und die USA zu treiben“ (Focus vom 16 . April 2016), ohne dafür nach eigener Angabe Belege zu haben, wohingegen das Bundesministerium des Innern kei- nerlei Erkenntnisse hat, dass Edward Snowden je für andere als US-Geheimdienste arbeitete (Regierungspressekonferenz vom 10 . Juni 2016; www .bundesregierung .de/Content/DE/ Mitschrift/Pressekonferenzen/2016/06/2016-06-10-regpk . html), und inwieweit fließt in die Bewertung der Bundesregie- rung in diesem Zusammenhang ein, dass laut dem langjährigen NSA-Vizedirektor Chris Inglis eine intensive Prüfung vieler US-Sicherheitsbehörden weder Beweis noch Indizien erbrach- te, dass Edward Snowden je für solche fremden Dienste arbei- tete (in Irari Report vom 30 . März 2016; www .youtube . com/ watch?v=G5evenZOFU0; Minute 10:00 bis 12:00)? Zu den Aufgaben des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz gehört es, nachrichtendienstliche Sachverhalte zu analysieren und zu bewerten . Im Übrigen nimmt die Bundesregierung nicht zur Einvernahme von Zeugen in Untersuchungsausschüssen Stellung, sondern überlässt die Bewertung der Zeugen- aussage dem dafür zuständigen parlamentarischen Gre- mium, in diesem Fall dem 1 . Untersuchungsausschuss der 18 . Wahlperiode . Anlage 34 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 47): Wie viele deutsche Staatsangehörige wurden im Zu- sammenhang mit den Ausschreitungen während der UEFA EURO 2016 in Frankreich polizeilich festgestellt (bitte unter Nennung der Tatvorwürfe beantworten)? Mit Stand 16 . Juni 2016 wurden nach Informationen des CCPI in Lognes (Zentrum für die internationale po- lizeiliche Zusammenarbeit) im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2016 insgesamt 203 Personen in Frank- reich festgenommen . Laut der Staatsanwaltschaft von Marseille wurden in der Nacht vom 12 . zum 13 . Juni 2016 drei deutsche Staatsbürger in Marseille verhaftet . Ihnen wurde Sachbeschädigung vorgeworfen . Nach Sichtung von Videoaufnahmen wurden diese drei Personen nicht als Täter identifiziert, sie hatten sich wohl lediglich vor der Szene fotografiert. Alle drei wurden noch am 13. Juni 2016 auf freien Fuß gesetzt . Im Zusammenhang mit den Ausschreitungen in Lille am 12 . Juni 2016 vor dem Spiel Deutschland – Ukrai- ne, bei der es aus einer Gruppe von mutmaßlich etwa http://www.youtube.com/watch?v=_GlZo0DcjW4 http://www.youtube.com/watch?v=_GlZo0DcjW4 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2016/06/2016-06-10-regpk.html http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2016/06/2016-06-10-regpk.html http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2016/06/2016-06-10-regpk.html http://www.youtube.com/watch?v=G5evenZOFU0 http://www.youtube.com/watch?v=G5evenZOFU0 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 201617568 (A) (C) (B) (D) 50 deutschen Hooligans zu einer gewalttätigen Ausei- nandersetzung kam, sind bislang keine Festnahmen be- kannt . Um das Tatgeschehen aufklären und anschließend die Täter ermitteln zu können, sucht das Bundeskrimi- nalamt presseöffentlich mit Hilfe der Einrichtung eines Internetportals www .bka-hinweisportal .de nach durch Zeugen gefertigte Bild- und Videoaufnahmen . Im Rah- men des Fußballspiels Deutschland – Ukraine kam es zu vier Festnahmen . Darunter befand sich kein deutscher Staatsangehöriger . Anlage 35 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 48): Wie viele sogenannte Gefährderansprachen führten deut- sche Behörden im Vorfeld der UEFA EURO 2016 in Bezug auf diese durch? Mit Stand 16 . Juni 2016 wurden 830 Gefährderan- sprachen durchgeführt . Anlage 36 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 49): Auf welche genaue empirische Grundlage stützte sich Bun- desinnenminister Dr . Thomas de Maizière, als er gegenüber der Rheinischen Post vom 16 . Juni 2016 beklagte, dass „immer noch zu viele Atteste von Ärzten ausgestellt“ würden, „wo es keine echten gesundheitlichen Abschiebehindernisse gibt“ – was nach meiner Ansicht vielen Ärztinnen und Ärzten falsche Diagnosen unterstellt – (bitte das entsprechende Datenmaterial und Quellen darlegen, auch in Bezug darauf, dass die Atteste womöglich unzutreffend seien, und worauf sich dies stützt), und welche Daten aus den Bundesländern oder sonstigen em- pirischen Erkenntnissen liegen dem Bundesinnenminister vor, aufgrund derer er „Vollzugsdefizite“ aufseiten der Bundeslän- der beklagte, etwa in Bezug auf unangekündigte Abschiebun- gen und Leistungskürzungen bei mangelnder Mitwirkung oder Nichtausreise (bitte so ausführlich wie möglich darlegen)? Bundesweite Durchschnittszahlen zu der genauen At- testquote gibt es nicht . Gleichwohl liegen zahlreiche Berichte und Untersu- chungen aus der Praxis der für die Aufenthaltsbeendi- gung zuständigen Länder vor, die erhebliche praktische Probleme belegen: Der Bericht der Unterarbeitsgruppe Vollzugsdefizite der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Rückführung von April 2015 hat beispielsweise ergeben, dass die Geltendma- chung von Abschiebungshindernissen aus medizinischen Gründen (das heißt physische und psychische Erkran- kungen) für die behördliche Vollzugspraxis in quantita- tiver und qualitativer Hinsicht eine große Herausforde- rung darstellt . In dem Bericht der Unterarbeitsgruppe wird beispielhaft auf eine durch das Ministerium für Inneres und Kommunales in Nordrhein-Westfalen im Jahre 2011 durchgeführte Evaluierung unter anderem der Zusammenarbeit von Ausländerbehörden und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen verwiesen, die zu folgenden Ergebnissen kam: Die Ausländerbehörden in Nordrhein-Westfalen leg- ten für den Evaluierungszeitraum insgesamt 184 Erfas- sungsbögen vor . Bei 75 Personen (41 Prozent) stand bereits ein konkreter Abschiebungstermin fest, ehe die Betroffenen (zum Teil erneut) gesundheitliche Abschie- bungshindernisse geltend machten . Gesundheitliche Abschiebungshindernisse wurden in den erfassten Fällen (teils erstmals, teils wiederholt) erst dann vorgetragen, wenn die zwangsweise Durchsetzung der Ausreisepflicht konkret wurde, zum Beispiel nach ei- ner Abschiebungsandrohung oder nach Mitteilung eines Abschiebungstermins . In 129 Fällen (70 Prozent) machten die Betroffenen psychische Erkrankungen (einschließlich isolierter Ge- fahr einer Suizidalität) geltend . In 43 Fällen wurden über die psychischen Erkrankungen hinaus zusätzlich weite- re Erkrankungen verschiedenster Art geltend gemacht . Über diese 43 Fälle hinaus wurden sonstige Erkrankun- gen nicht psychischer Art 48-mal isoliert vorgetragen; somit galt es in insgesamt 91 Fällen (49 Prozent) auch Vorträge sonstiger Erkrankungen zu bewerten . Im beobachteten Evaluierungszeitraum waren in 75 Fällen bereits Flüge gebucht . Der Vortrag von gesund- heitlichen Abschiebungshindernissen führte in 39 Pro- zent dieser Fälle zur Stornierung des gebuchten Fluges, und zwar 29-mal um zunächst das Vorbringen zu prüfen . In 75 Prozent der Fälle wurde im Ergebnis eine Reisefä- higkeit festgestellt . Weitere Erfahrungen aus der Praxis sind zum Beispiel, dass seit dem Jahr 2005 von der Zentrale Ausländerbe- hörde Dortmund insgesamt 224 Fälle zur medizinischen Inempfangnahme in der Türkei angemeldet worden sind . Von diesen Fällen wurden tatsächlich 156 Fälle rückge- führt . Davon haben lediglich 23 rückgeführte Personen medizinische Hilfe in Anspruch genommen . Bei von der Bundespolizei organisierten Expertenanhörungen durch vietnamesische Delegationen melden sich zudem nach den Erkenntnissen des Landesamts für Bürger- und Ord- nungsangelegenheiten Berlin 80 Prozent der Anzuhören- den im Vorfeld der Maßnahme mit Attesten krank . Die in den vorgenannten stichprobenartigen Untersu- chungen durch die Länder ermittelten Fallzahlen legen nahe, dass ein hoher Anteil der Ausreisepflichtigen im Vorfeld der Abschiebung gesundheitliche Gründe gegen die Rückführung geltend macht . Derart hohe Kranken- stände widersprechen jedoch der allgemeinen Lebenser- fahrung zur gesundheitlichen Verfasstheit gerade von jüngeren Menschen . Wegen der hohen praktischen Relevanz hat sich auch der Deutsche Bundestag mit dem sogenannten Asylpa- ket 2 vor wenigen Monaten entschlossen, qualitative Anforderungen an eine ärztliche Bescheinigung, die die Abschiebung beeinträchtigen kann, (§ 60a Absatz 2c des Aufenthaltsgesetzes-neu) sowie an deren unverzügliche http://www.bka-hinweisportal.de https://www.berlin.de/labo/ https://www.berlin.de/labo/ Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17569 (A) (C) (B) (D) Vorlage durch den Ausländer (§ 60a Absatz 2d des Auf- enthaltsgesetzes-neu) aufzustellen . Die konsequente Durchsetzung bestehender Ausrei- sepflichten bleibt prioritäres Anliegen der Bundesregie- rung, denn sie ist notwendiges Gegenstück zur Aufnah- me von Schutzbedürftigen . Auf diesen Zusammenhang weist der Bundesinnen- minister hin, wenn er eine konsequente Anwendung der bestehenden rechtlichen Instrumente zur Aufenthaltsbe- endigung, wie zum Beispiel des Ausreisegewahrsams, fordert. Die Existenz von Vollzugsdefiziten bei der Auf- enthaltsbeendigung ergibt sich hierbei bereits aus der hohen Anzahl von hier aufhältigen vollziehbar Ausreise- pflichtigen (circa 224 000 ausweislich Ausländerzentral- register zum Stichtag 31 . Mai 2016) . Der Minister hat in dem Interview mit der Rhei- nischen Post vom 16 . Juni 2016 darauf hingewiesen, dass die gesetzlichen Grundlagen für Leistungskürzun- gen etwa in den Fällen, wo Asylbewerber nicht bei der Identitätsfindung helfen oder im Fall der Ablehnung nicht ausreisen, zwar im letzten Jahr geschaffen wur- den, aber in der Praxis noch konsequenter angewendet werden könnten . Zwar gibt es auch hierzu keine statis- tischen Erhebungen, gleichwohl liegen Erkenntnisse aus der Anwendungspraxis der für die Leistungskürzungen zuständigen Länder vor, die anfängliche Schwierigkei- ten in der Anwendung belegen: So wurden verschiedene Auslegungs- und Vollzugsfragen, die sich durch die seit dem 24 . Oktober 2015 geltende Neufassung von § 1a des Asylbewerberleistungsgesetzes ergeben haben, zwi- schen den Ländern – auch unter Einbeziehung des für das Asylbewerberleistungsgesetz innerhalb der Bundesregie- rung federführenden Bundesministerium für Arbeit und Soziales – erörtert, mit dem Ziel zu einer einheitlichen Rechtsanwendung zu kommen . Dies stellt keinen unge- wöhnlichen Vorgang dar; nach einer Gesetzesänderung muss sich zunächst eine Verwaltungspraxis herausbilden . Hierauf wollte der Bundesminister des Innern hinwei- sen, indem er eine noch konsequentere Anwendung der vorhandenen rechtlichen Instrumente zur Anspruchsein- schränkung von Leistungen nach dem Asylbewerberleis- tungsgesetz fordert . Anlage 37 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 50): Welche Bundesländer planen nach Kenntnis der Bundes- regierung die Einrichtung sogenannter besonderer Aufnahme- einrichtungen zur Durchführung beschleunigter Asylverfahren nach § 30a des Asylgesetzes (bitte den genauen Stand etwaiger Vorbereitungen oder bereits erfolgter Einrichtungen nennen und Angaben zu Zeitplanungen, Kapazitäten, Herkunftslän- dern usw . machen), und wie ist die bisherige Bilanz der Asyl- verfahren in sogenannten Ankunftszentren (bitte Angaben zu Zahl und Ergebnis der Entscheidungen, Verfahrensdauern usw . machen)? Bisher wurden noch keine besonderen Aufnahmeein- richtungen im Sinne des § 5 Absatz 5 des Asylgesetzes eingerichtet . Folglich gibt es bisher keine praktischen Anwendungsfälle für § 30a Asylgesetz . Konkrete Planungen für besondere Aufnahmeeinrich- tungen bestehen in Bayern . Der Entwurf einer Verein- barung nach § 5 Absatz 5 des Asylgesetzes wird derzeit zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und dem Freistaat abgestimmt . Die Vereinbarung soll möglichst noch im Juni 2016 gezeichnet werden . Vor- gesehen als besondere Aufnahmeeinrichtungen sind die bereits in Betrieb befindlichen Einrichtungen in Bamberg und Manching . Die Aufnahmekapazität in Bamberg liegt derzeit bei 1 500 und in Manching bei 1 750 Plätzen . Dort sollen im Rahmen des beschleunigten Verfahrens Staatsangehörige von Albanien, Bosnien und Herzego- wina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien untergebracht werden . In den Ankunftszentren wurden in diesem Jahr mit Stand 31 . Mai 2016 bisher über 18 080 Asylanträge ent- schieden . Anlage 38 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Druck- sache 18/8816, Frage 51): Inwieweit wird die Bundesregierung den von der Künstler- gruppe „Zentrum für Politische Schönheit“ im Rahmen einer neuen Aktion „Flüchtlinge fressen – Not und Spiele“ organi- sierten Flug von 100 syrischen Flüchtlingen von der Türkei nach Deutschland am 28 . Juni 2016 dahin gehend unterstüt- zen, dass sie ungehindert nach Deutschland fliegen können, und inwieweit wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass die Sanktionsregelungen für Beförderungsunternehmen im Aufenthaltsgesetz (AufenthG), die den Transport von Schutzsuchenden mit Zwangsgeldern sanktionieren (§§ 63 ff . AufenthG), aufgehoben werden? Die Bundesregierung wird das Vorhaben der Künst- lergruppe nicht unterstützen, sofern es sich bei den ge- planten Einreisen um illegale Einreisen handelt . Sie ist nach dem Grundgesetz an Recht und Gesetz gebunden . Die Aktion kann geltende Einreisevoraussetzungen nicht außer Kraft setzen . Die Bundesregierung weist darauf hin, dass Unterstützungshandlungen zur unerlaubten Einreise in das Bundesgebiet strafbewehrt sind (§§ 95 ff . AufenthG) und verfolgt werden . Die Bundesrepublik nimmt bereits heute Personen aus Nicht-EU-Staaten, insbesondere aus Syrien, aus huma- nitären Gründen auf, insbesondere in Form von Resett- lement-Programmen in enger Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) . Auf- nahmen im Rahmen dieser Verfahren sind aber immer an bestimmte Voraussetzungen, wie zum Beispiel geprüfte Identitätsnachweise, geknüpft . Neben den aufenthalts- rechtlichen Aspekten spielen auch weitere Faktoren (zum Beispiel das Luftverkehrsrecht) eine Rolle . Die Bundesregierung lehnt das Ansinnen, die Sank- tionsregelungen für Beförderungsunternehmen aufzu- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 201617570 (A) (C) (B) (D) heben, ab . Das Beförderungsverbot in § 63 des Aufent- haltsgesetzes dient dazu, die Einhaltung der Pass- und Visumspflicht sicherzustellen. Dies steht in vollem Ein- klang mit den völkerrechtlichen Grundsätzen zur staatli- chen Souveränität . Es ist insbesondere im Interesse der Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, nachvollzie- hen zu können, wer nach Deutschland einreist . Das Vor- gehen Deutschlands entspricht darüber hinaus weltweit gängiger Praxis . Die in § 64 des Aufenthaltsgesetzes geregelte Pflicht der Beförderungsunternehmen, zurückgewiesene Aus- länder, die sie an die Grenze befördert haben, außer Lan- des zu bringen, folgt aus dem Beförderungsverbot . Die entsprechenden Sanktions- und Haftungsvor- schriften sind aus präventiven Gründen notwendig, um eine Einhaltung der Normen sicherzustellen . Die Bundesregierung sieht daher auch keinen Anlass für eine Änderung der den aufenthaltsrechtlichen Vor- schriften in §§ 63 ff . des Aufenthaltsgesetzes zugrunde liegenden europäischen Richtlinie 2001/51/EG . Anlage 39 Antwort des Parl . Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra- ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 52): Inwieweit sieht die Bundesregierung einen Widerspruch darin, dass der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichts- hof in „Erfüllung seiner Aufgaben in fortdauernder Über- einstimmung mit den für ihn einschlägigen grundlegenden kriminalpolitischen Ansichten und Zielsetzungen der Regie- rung“ (www .generalbundesanwalt .de/de/stellung .php) Ahrar al-Scham als ausländische terroristische Vereinigung betrach- tet (www .presseportal .de/blaulicht/pm/14981/3352972), wäh- rend die Bundesregierung eine solche Einstufung verweigert (vergleiche Frankfurter Rundschau vom 22 . Dezember 2015) und Ahrar al-Scham lediglich als „salafistisch-jihadistische Gruppierung“ bezeichnet (Bundestagsdrucksache 18/7114, Plenarprotokoll 18/157), und bedeutet die entsprechende Ein- stufung des Generalbundesanwalts von Ahrar al-Scham, dass inzwischen auch die Bundesregierung diese Organisation nicht mehr als „moderat“ bzw . „gemäßigt“, sondern als „ter- roristisch“ einstuft? Ein Widerspruch zwischen der Einschätzung des Ge- neralbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und der Bundesregierung ist nicht ersichtlich . Die Beurteilung der Frage, ob ein Anfangsverdacht für die Bildung einer ausländischen terroristischen Vereinigung im Sinne der §§ 129a, 129b des Strafgesetzbuches vorliegt, obliegt dem GBA als zuständiger Strafverfolgungsbehörde . Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat – in Abstimmung mit weiteren Ressorts der Bundes- regierung – die nach § 129b Absatz 1 Satz 3 des Straf- gesetzbuches erforderliche Ermächtigung zur Verfolgung von Mitgliedern und Unterstützern der Vereinigung er- teilt . Ein Anlass für die Vornahme einer eigenständigen Einstufung der Vereinigung durch die Bundesregierung bestand nicht und wurde in den von Ihnen zitierten Äuße- rungen der Bundesregierung weder vorgenommen noch abgelehnt. Die Bewertung der Gruppierung als „salafis- tisch-jihadistisch“ steht nicht im Widerspruch zu der Ein- schätzung des GBA . Anlage 40 Antwort des Parl . Staatssekretärs Jens Spahn auf die Frage der Abgeordneten Caren Lay (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 53): Wie viele Verkäufe der Bundesanstalt für Immobilienauf- gaben wurden nach dem 26 . November 2015 jeweils zum Höchstpreis und wie viele mit Kaufpreisabschlag für eine ver- billigte Abgabe von Liegenschaften für Zwecke des sozialen Wohnungsbaus getätigt (bitte in Wohneinheiten angeben)? Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist gesetzlich verpflichtet, nach kaufmännischen Grund- sätzen zu handeln (§ 1 des Gesetzes über die Bundes- anstalt für Immobilienaufgaben – BImAG) . Unter Be- achtung der Bundeshaushaltsordnung (BHO) dürfen Liegenschaften grundsätzlich nur zum vollen Wert (§ 63 BHO) veräußert werden . Auf meine Antwort vom 3 . Juni 2016 auf Ihre schriftliche Frage Nummer 220 für den Monat Mai 2016 nehme ich insoweit Bezug . Im Zeitraum vom 26 . November 2015 bis 15 . Juni 2016 hat die BImA 624 Liegenschaften verkauft . Hin- sichtlich der verkauften Wohneinheiten möchte ich auf meine Antwort vom 20 . Mai 2016 auf Ihre schriftliche Frage Nummer 232 für den Monat April 2016 hinweisen . Die Angaben dürften sich nur marginal verändert haben . Für Zwecke des sozialen Wohnungsbaus sind bisher keine Verkäufe mit entsprechenden Verbilligungen er- folgt . Anlage 41 Antwort des Parl . Staatssekretärs Jens Spahn auf die Frage der Abgeordneten Caren Lay (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8816, Frage 54): Wie viele Liegenschaften wurden von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bislang kostenlos zur Errichtung von Flüchtlingsunterkünften abgegeben (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln)? Durch die BImA erfolgt keine Errichtung von Flücht- lingsunterkünften . Entsprechend dem Haushaltsvermerk Nr . 3 .6 bei Kapitel 6004 Titel 121 01 überlässt die BImA die Liegenschaften mietzinsfrei den Ländern, Landkrei- sen und Kommunen (Bedarfsträger) zur Unterbringung von Asylbegehrenden und Flüchtlingen . Darüber hinaus erstattet sie den Bedarfsträgern die notwendigen und angemessenen Herrichtungskosten . Die nachstehende Übersicht beinhaltet die für die Unterbringung auf Bun- desliegenschaften geschlossenen bzw . unmittelbar vor dem Abschluss stehenden 479 Verträge . In den Zahlen enthalten sind 46 „Mitbenutzungsverträge“, die die Bun- deswehr auf Liegenschaften der BImA unmittelbar mit den Bedarfsträgern geschlossen hat . Darüber hinaus wur- http://www.generalbundesanwalt.de/de/stellung.php http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14981/3352972 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17571 (A) (C) (B) (D) den 20 Kaufverträge für Zwecke der Unterbringung von Flüchtlingen geschlossen (Angaben im Klammerzusatz) . Bundesland Anzahl Verträge Anträge für Erstat- tung von Herrich- tungskosten Baden-Württemberg 64 8 Bayern 44 (2) 15 Berlin 7 0 Brandenburg 14 (2) 5 Bremen 5 1 Hamburg 6 (1) 0 Hessen 36 (3) 4 Mecklenburg- Vorpommern 14 8 Niedersachsen 68 (2) 15 Nordrhein-Westfalen 143 (4) 102 Rheinland-Pfalz 29 25 Saarland 2 0 Sachsen 8 (1) 1 Sachsen-Anhalt 5 (1) 5 Schleswig-Holstein 26 (3) 7 Thüringen 8 (1) 2 Summe: 479 (20) 198 Anlage 42 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Renate Künast (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 55): Welche Informationen liegen der Bundesregierung vor, inwiefern bei der Textilproduktion innerhalb Europas interna- tionale Sozial- und Umweltstandards sowie Menschenrechte eingehalten werden? Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkennt- nisse darüber vor, inwiefern bei der Textilproduktion in- nerhalb Europas internationale Sozial- und Umweltstan- dards sowie Menschenrechte nicht eingehalten werden . Anlage 43 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Renate Künast (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 56): Gibt es nach Information der Bundesregierung europäische Produktionsländer, die gegen faire Arbeitsbedingungen sowie die Einhaltung von international anerkannten Sozial- und Um- weltstandards verstoßen, und falls ja, welche Länder sind das? Das EU-Recht enthält eine Vielzahl arbeits- und um- weltrechtlicher sowie sozialer Mindeststandards, die in allen EU-Mitgliedstaaten gleichermaßen gelten . Bei eventuellen Verstößen obliegt es nach dem Europäischen Primärrecht in erster Linie der Europäischen Kommis- sion, dem nachzugehen und gegebenenfalls Vertrags- verletzungsverfahren gegen die betreffenden Mitglied- staaten einzuleiten . Im Bereich Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit sind seit dem Jahr 2002 über 1 600 Verfahren aufgeführt . Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der entsprechenden Internetseite der Euro- päischen Kommission . Die genaue 81-stellige Internet- adresse stelle ich Ihnen gern schriftlich zur Verfügung . Anlage 44 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LIN- KE) (Drucksache 18/8816, Frage 57): Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung im Hinblick auf Berechnungen von Selbstvertretungsorganisa- tionen, nach denen nach den Regelungen im Referentenent- wurf des Bundesteilhabegesetzes einige Betroffene in Bezug auf die Anrechnung ihres Einkommens auf Teilhabeleistungen schlechter gestellt werden, und welche Konsequenzen zieht sie daraus? Die im Referentenentwurf zum Bundesteilhabege- setz vorgesehen Regelungen zur Einkommens- und Ver- mögensanrechnung in der Eingliederungshilfe wird für zahlreiche Leistungsberechtigte zu deutlichen Verbes- serungen führen . So wird zum Beispiel das Einkommen und Vermögen von Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partnern ab 2020 überhaupt nicht mehr herangezogen . Zudem ist im Referentenentwurf eine Übergangsrege- lung vorgesehen, mit der sichergestellt wird, dass Men- schen mit Behinderungen, die bereits jetzt Eingliede- rungshilfe beziehen und ihr Einkommen im Rahmen des jetzt geltenden Rechts der Sozialhilfe teilweise einsetzen müssen, durch das Bundesteilhabegesetz nicht schlechter gestellt werden . Insofern sieht die Bundesregierung kei- nen weiteren Handlungsbedarf . Anlage 45 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LIN- KE) (Drucksache 18/8816, Frage 58): Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung im Hinblick auf die Schätzung des finanziellen Verwaltungs- aufwands bei der Anrechnung des Einkommens und Vermö- gens auf Teilhabeleistungen auf 500 Millionen Euro jährlich, und welche Konsequenzen zieht sie daraus (http://nitsa-ev . de/bewusstseinsbildung/gleichberechtigte-partizipation/ beduerftigkeitsunabhaengige-assistenzleistungen/3/)? Die Bundesregierung hat hierzu eigene Untersuchun- gen durchgeführt . So hat das Bundesministerium für Arbeit und Sozi- ales im Jahr 2015 ein Gutachten des Instituts für Sozi- alforschung und Gesellschaftspolitik zur Ermittlung der Verwaltungskosten in der Eingliederungshilfe in Auftrag http://nitsa-ev.de/bewusstseinsbildung/gleichberechtigte-partizipation/beduerftigkeitsunabhaengige-assistenzleistungen/3/ http://nitsa-ev.de/bewusstseinsbildung/gleichberechtigte-partizipation/beduerftigkeitsunabhaengige-assistenzleistungen/3/ http://nitsa-ev.de/bewusstseinsbildung/gleichberechtigte-partizipation/beduerftigkeitsunabhaengige-assistenzleistungen/3/ Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 201617572 (A) (C) (B) (D) gegeben . Ziel der Untersuchung war es, den Aufwand der Träger der Eingliederungshilfe für die mit dem Bun- desteilhabegesetz einhergehende Qualifizierung des Personals zu schätzen . Mithilfe des Gutachtens konnten auch die Gesamtverwaltungskosten der Eingliederungs- hilfe in Deutschland geschätzt werden . Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die ge- samten Bearbeitungskosten der Eingliederungshilfe im Jahr 2013 wahrscheinlich in einem Bereich zwischen etwa 220 Millionen Euro und 240 Millionen Euro gele- gen haben . Der Aufwand für die Einkommens- und Vermögensan- rechnung kann dabei nur bei einem Bruchteil dieser Ge- samtverwaltungskosten liegen . Der in der Fragestellung in Bezug genommene Betrag von 500 Millionen . Euro ist daher aus Sicht des Bundes- ministeriums für Arbeit und Soziales nicht nachvollzieh- bar . Anlage 46 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Jutta Krellmann (DIE LIN- KE) (Drucksache 18/8816, Frage 59): Hat ein stark sehbehinderter Student, der lediglich im Be- reich Bildung teilhabeeingeschränkt ist und derzeit eine be- nötigte Vorlesekraft über die Eingliederungshilfe finanziert bekommt, nach den im Referentenentwurf des Bundesteilha- begesetzes vorgesehenen Regelungen noch einen Anspruch auf diese Leistungen? Ja, denn ausweislich der Begründung zum Entwurf des Bundesteilhabegesetzes ist es Ziel der Regelung zum leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungs- hilfe, den Personenkreis weder einzuschränken noch aus- zuweiten . Anlage 47 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Jutta Krellmann (DIE LIN- KE) (Drucksache 18/8816, Frage 60): Inwieweit treffen die Aussagen von Uwe Schummer, be- hindertenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der CDU/CSU, zu, nach denen eine Änderung der derzeit vorgese- henen Regelungen im Referentenentwurf des Bundesteilhabe- gesetzes zum leistungsberechtigten Personenkreis angestrebt wird (www .kobinet-nachrichten .org/de/1/nachrichten/33937/ Nachgefragt-in-Sachen-Teilhabegesetz .htm)? In dem Interview, auf das sich Ihre Frage bezieht, wird der Bundestagsabgeordnete Uwe Schummer zum leis- tungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe wie folgt zitiert: „Es muss sichergestellt sein, dass auch zukünftig jeder Eingliederungshilfe erhält, der sie zur Teilhabe benötigt . Wir wollen den Kreis der Empfänger nicht künstlich re- duzieren .“ Wie schon zur letzten Frage ausgeführt, soll mit dem Entwurf zum Bundesteilhabegesetz der leistungsberech- tigte Personenkreis der Eingliederungshilfe weder einge- schränkt noch ausgeweitet werden . Infolge der Ressort- abstimmung sowie der Länder- und Verbändeanhörung wurde hierzu eine klarstellende Regelung aufgenommen . Anlage 48 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 61): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den Ergebnissen der im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlosse- nen Studie zur Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts von Menschen mit Behinderungen, die dem Bundesministe- rium für Arbeit und Soziales zum 31 . März 2016 vorgelegt werden sollte (siehe Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 44 auf Bundesdrucksache 18/7721), und wann ist mit der Veröffentlichung des Berichts zu rechnen? Die beauftragte Forschergemeinschaft hat dem Bun- desministerium für Arbeit und Soziales den Abschluss- bericht der Studie zur Ausübung des aktiven und pas- siven Wahlrechts von Menschen mit Behinderungen inzwischen vorgelegt. Zurzeit befindet sich der Bericht unter Beteiligung des Bundesministeriums des Innern und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbrau- cherschutz noch in der Abnahme . Sobald die Abnahme erfolgt ist, wird der Abschlussbericht veröffentlicht . Die Bewertung der Ergebnisse der Studie und Kon- sequenzen daraus obliegen dem Deutschen Bundestag . Nach langjähriger Staatspraxis werden Gesetzentwürfe im Bereich des Wahlrechts aus der Mitte des Bundestags vorgelegt; die Bundesregierung bringt hierzu üblicher- weise keine eigenen Gesetzesinitiativen ein . Anlage 49 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 62): Aus welchen Gründen hält die Bundesregierung es für gerechtfertigt, die im Rahmen des Arbeitsmarktprogramms Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM) geplanten Arbeits- gelegenheiten (AGH) mit einer abgesenkten Mehraufwands- pauschale von 80 Cent je Stunde abzugelten, die lediglich den Mehraufwand von AGH innerhalb von Einrichtungen abbilden soll, obwohl laut Nummer 4 .1 .2 des Richtlinienentwurfs FIM des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 25 . Mai 2016 mindestens 75 Prozent der AGH im Rahmen von FIM außerhalb von Einrichtungen durchgeführt werden sollen, und wie begründet die Bundesregierung die Ungleichbehandlung mit den AGH nach § 16d des Zweiten Buches Sozialgesetz- buch, bei denen eine Pauschale von 1,05 Euro bzw . bei Bedarf auch eine höhere Mehraufwandspauschale je Stunde gezahlt wird? Aufgrund der systematischen Anlehnung an die Ar- beitsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungs- http://www.kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/33937/Nachgefragt-in-Sachen-Teilhabegesetz.htm http://www.kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/33937/Nachgefragt-in-Sachen-Teilhabegesetz.htm Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 17573 (A) (C) (B) (D) gesetz und zur Vermeidung von Ungleichbehandlungen entspricht die Aufwandsentschädigung im Bundespro- gramm für Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen der im Asylbewerberleistungsgesetz vorgesehenen Aufwands- entschädigung . Für Arbeitsgelegenheiten nach dem Asyl- bewerberleistungsgesetz wird durch das Integrationsge- setz ein Pauschalbetrag in Höhe von 80 Cent je Stunde festgelegt . Demgegenüber richten sich Arbeitsgelegen- heiten nach § 16d SGB II an Personen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen . Insoweit besteht kein Zu- sammenhang zu den Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen . Im Übrigen ist in § 16d SGB II keine einheitliche Höhe der Aufwandsentschädigung geregelt . Stattdessen sieht das Gesetz eine angemessene Entschädigung für Mehr- aufwendungen vor, sodass sie vom jeweiligen Einzelfall abhängt . Anlage 50 Antwort der Parl . Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8816, Frage 63): Mit welchem zusätzlichen Aufwand rechnet die Bundesre- gierung, wenn bei 75 Prozent oder mehr der AGH nach FIM ein höherer Aufwand auf Nachweis erstattet werden muss (bitte den zeitlichen Aufwand der für die Bearbeitung zustän- digen Behörden sowie die zu erwartenden Kosten insgesamt in Euro angeben), und beabsichtigt die Bundesregierung, den zusätzlichen Aufwand und die zusätzlichen Kosten finanziell auszugleichen? Die Pauschalierung der Aufwandsentschädigung soll den Nachweis des Aufwands im Einzelfall entbehrlich machen . Soweit ein höherer Aufwand entsteht, kann die- ser bei entsprechenden Nachweisen erstattet werden . Ob und in wie vielen Fällen eine Einzelfallabrechnung not- wendig wird, hängt von der Ausgestaltung der Arbeits- gelegenheiten vor Ort ab . Eine weitere Entlastung durch den Bund ist an dieser Stelle nicht vorgesehen . Anlage 51 Antwort des Parl . Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/8816, Frage 64): Trifft es zu, dass die Bundesregierung den EU-Kom- missar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, vor der Abstimmung über die Zulassungsverlän- gerung von Glyphosat am 6 . Juni 2016 informell kontaktiert und aufgefordert hat, die Wiedergenehmigung von Glyphosat ohne ihre Zustimmung voranzubringen, wie das Magazin Politico (vergleiche www .politico .eu/article/europes-weedkiller- wars- glyphosate-roundup-who-european-commission/) und Euranet Plus (vergleiche www .euranetplus-inside .eu/ glyphosate-the- most-hated-herbicide/) berichten, und handelte es sich dabei gegebenenfalls um eine Initiative der gesamten Bundesregie- rung unter Einschluss der SPD-geführten Ressorts? Die Bundesregierung hat Herrn EU-Gesundheitskom- missar Vytenis Andriukaitis vor der Abstimmung über die Verlängerung der bestehenden EU-Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Glyphosat nach den mir vorliegenden Erkenntnissen nicht kontaktiert, um ihn aufzufordern, die Glyphosat-Wiedergenehmigung oder die Verlängerung der bestehenden EU-Genehmigung ohne ihre Zustimmung voranzubringen . Anlage 52 Antwort des Parl . Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/8816, Frage 65): Wie wird die Bundesregierung am 24 . Juni 2016 im EU-Be- rufungsausschuss (Appeal Committee, Tagesordnung: http:// ec .europa .eu/dgs/health_food-safety/dgs_consultations/docs/ dgs-cons_phyto_20160624_en .pdf) über den Vorschlag zur Zulassungsverlängerung von Glyphosat (SANTE/10829/2016 Rev . 1) abstimmen, zu dem sie sich am 6 . Juni 2016 im Stän- digen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futter- mittel wegen Uneinigkeit der Ressorts der Stimme enthalten hatte, und inwiefern beeinflusst der neue Vorschlag zu Gly- phosat-Anwendungsbestimmungen (SANTE/10903/2016) die Position der Bundesregierung? Die Bundesregierung konnte sich auf eine Enthal- tung zum Vorschlag der Verlängerung der EU-Genehmi- gung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffes Glyphosat im Vermittlungsausschuss am 24 . Juni 2016 verständigen . Hierbei spielte der aktuelle Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Anpassung der bestehenden Geneh- migung hinsichtlich verschiedener Anwendungsgebiete (Reduktion der Sikkation, Reduktion der Anwendung auf öffentliche Flächen und im privaten Bereich, Verbot der POE-Tallowamine als Beistoffe in Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln) keine Rolle. Anlage 53 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra- ge der Abgeordneten Christine Buchholz (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 66): Wird die Bundesverteidigungsministerin Dr . Ursula von der Leyen nach den Vorfällen auf dem Tag der Bundes- wehr 2016, an dem kleinen Kindern von Bundeswehrangehö- rigen Gewehre in die Hand gegeben wurden (Spiegel Online vom 13 . Juni 2016), neben der Anweisung, wonach Handfeu- erwaffen bei öffentlichen Veranstaltungen künftig nur noch in Vitrinen präsentiert werden dürfen, auch eine Anweisung erteilen, die es verbietet, dass Minderjährige auf öffentlichen Veranstaltungen der Bundeswehr Panzer, Militärhubschrauber oder Kampfflugzeuge anfassen oder sich in sie hineinsetzen? In der Umsetzung ihres verfassungsmäßigen Auftra- ges bieten öffentliche Veranstaltungen der Bundeswehr die Gelegenheit zum Austausch und Kontakt zwischen Bundeswehr und Gesellschaft . Die Bürgerinnen und Bür- ger erhalten die Möglichkeit, die Bundeswehr mit ihren Menschen sowie Aufgaben und Ausrüstung in gesamter Breite und Vielfalt aus erster Hand kennen zu lernen . Die Bundeswehr stellt als Parlamentsarmee transparent und http://www.politico.eu/article/europes-weedkiller-wars-glyphosate-roundup-who-european-commission/ http://www.politico.eu/article/europes-weedkiller-wars-glyphosate-roundup-who-european-commission/ http://www.euranetplus-inside.eu/glyphosate-the-most-hated-herbicide/ http://www.euranetplus-inside.eu/glyphosate-the-most-hated-herbicide/ http://ec.europa.eu/dgs/health_food-safety/dgs_consultations/docs/dgs-cons_phyto_20160624_en.pdf http://ec.europa.eu/dgs/health_food-safety/dgs_consultations/docs/dgs-cons_phyto_20160624_en.pdf http://ec.europa.eu/dgs/health_food-safety/dgs_consultations/docs/dgs-cons_phyto_20160624_en.pdf 17574 (A) (C) (B) (D) Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 178 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 22 . Juni 2016 bürgernah ihre Fähigkeiten dar . Dazu gehört auch ein Einblick in die zur Verfügung stehende Ausrüstung . Unter welchen genauen Umständen Kinder beim Tag der Bundeswehr am 11 . Juni 2016 Zugang zu den Hand- waffen erhalten hatten, wird noch geprüft . Die Ermittlun- gen dazu dauern noch an . Auch zukünftig wird die Bundeswehr bei geeigneten öffentlichen Veranstaltungen allen Besucherinnen und Besuchern ohne Altersbeschränkung den beaufsichtigten Zugang zu Schiffen, Flugzeugen, Panzern und sonstigen nicht handelsüblichen Fahrzeugen der Bundeswehr er- möglichen . Anlage 54 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra- ge der Abgeordneten Christine Buchholz (DIE LINKE) (Drucksache 18/8816, Frage 67): Was haben die Ermittlungen ergeben, die die Bundeswehr laut Meldung von Spiegel Online vom 13 . Juni gegen einzelne Soldaten durchführt, die am Tag der Bundeswehr 2016 Kin- dern Waffen zum Anfassen und Anlegen in die Hand gaben? Die Ermittlungen dauern noch an . Aussagen zu Ermittlungsergebnissen können deshalb zum jetzigen Zeitpunkt nicht erfolgen . 178. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Informationsaustausch bei Terrorismusbekämpfung TOP 2 Befragung der Bundesregierung TOP 3 Fragestunde TOP 4 Vereinbarte Debatte zum 75. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24 Anlage 25 Anlage 26 Anlage 27 Anlage 28 Anlage 29 Anlage 30 Anlage 31 Anlage 32 Anlage 33 Anlage 34 Anlage 35 Anlage 36 Anlage 37 Anlage 38 Anlage 39 Anlage 40 Anlage 41 Anlage 42 Anlage 43 Anlage 44 Anlage 45 Anlage 46 Anlage 47 Anlage 48 Anlage 49 Anlage 50 Anlage 51 Anlage 52 Anlage 53 Anlage 54
Gesamtes Protokol
Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817800000

Grüß Gott! Die Sitzung ist eröffnet .

Vor Eintritt in die Tagesordnung dieser 178 . Sitzung
des Deutschen Bundestages darf ich folgende amtliche
Mitteilung verlesen: Interfraktionell ist vereinbart wor-
den, die Unterrichtung der Bundesregierung zur Stel-
lungnahme des Bundesrates auf der Drucksache 18/8840
zu dem bereits überwiesenen Entwurf eines Gesetzes zur
Umsetzung der EU-Richtlinien 2015/566 und 2015/565
zur Einfuhr und zur Kodierung menschlicher Gewebe
und Gewebezubereitungen an den federführenden Aus-
schuss für Gesundheit sowie zur Mitberatung an den
Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und den
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefol-
genabschätzung zu überweisen .

Des Weiteren sollen die Mitberatungen des Ausschus-
ses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
und des Ausschusses für Verkehr und digitale Infra-
struktur zu dem bereits überwiesenen Antrag auf Einset-
zung eines Untersuchungsausschusses auf der Drucksa-
che 18/8273 aufgehoben werden .

Sind Sie mit diesen Vorschlägen einverstanden? – Wi-
derspruch sehe ich keinen . Dann ist das so beschlossen .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum besse-
ren Informationsaustausch bei der Bekämp-
fung des internationalen Terrorismus
Drucksache 18/8824, 18/8881

Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Auswärtiger Ausschuss
Ausschuss für Recht und Verbraucher-
schutz
Ausschuss für Wirtschaft und Energie
Ausschuss für die Angelegenheiten der
Europäischen Union
Ausschuss Digitale Agenda

Eine Aussprache ist für heute nicht vorgesehen . Wir
kommen daher gleich zur Überweisung . Interfraktionell

wird Überweisung des Gesetzentwurfs auf den Drucksa-
chen 18/8824 und 18/8881 an die in der Tagesordnung
aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Gibt es dazu
andere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall . Dann ist die
Überweisung so beschlossen .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:

Befragung der Bundesregierung

Bevor wir zur Befragung der Bundesregierung kom-
men, habe ich eine Bitte an die Parlamentarischen Ge-
schäftsführer: Wenn Sie uns die Namen der Fragesteller
vorab geben könnten, dann können wir unverzüglich mit
den Fragen beginnen .

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Bericht der Bundesregierung
für die Siebte Überprüfungstagung zum Übereinkom-
men über nukleare Sicherheit im März/April 2017.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit, Frau Dr . Barbara Hendricks . –
Frau Ministerin, Sie haben das Wort .

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das Bundeskabinett hat heute den Bericht für die Siebte
Überprüfungstagung zum Übereinkommen über nukleare
Sicherheit beschlossen, die im März/April 2017 in Wien
stattfinden wird. Die nukleare Sicherheit ist eine zentrale
Aufgabe, die auch nicht dadurch geschmälert wird, dass
Deutschland bis 2022 aus der Nutzung der Kernener-
gie aussteigt . Die Sicherheit der Atomkraftwerke muss
bis zum letzten Betriebstag und auch anschließend bei
der Stilllegung und beim Rückbau vollständig gewähr-
leistet bleiben . Die Sicherheit der Nuklearanlagen steht
auch im Zentrum des Übereinkommens . Es handelt sich
um einen wichtigen Vertrag, der in den 1990er-Jahren
unter maßgeblicher Beteiligung der damaligen Bundes-
regierung zustande gekommen ist . Die Vertragsstaaten
verpflichten sich darin zur Erfüllung eines international
hohen Standards der nuklearen Sicherheit von Kernanla-
gen sowohl durch innerstaatliche Maßnahmen wie auch






(A) (C)



(B) (D)


durch internationale Zusammenarbeit, zur Schaffung und
Beibehaltung wirksamer Abwehrvorkehrungen in Kern-
anlagen gegen mögliche radiologische Gefahren und zur
Verhütung von Unfällen mit radiologischen Folgen bzw .
zur Milderung dieser Folgen .

Dem Übereinkommen gehören gegenwärtig 78 Ver-
tragsparteien an, die alle drei Jahre einen nationalen
Bericht für die Überprüfungskonferenz vorlegen sollen .
Eine Reihe von Vertragsstaaten hat das im Jahr 2014
nicht getan und auch nicht an der Konferenz teilgenom-
men . Wir sind überzeugt, dass die Vertragsziele viel zur
internationalen Sicherheit beitragen können . Deshalb
unterstützt Deutschland die kanadische Präsidentschaft
dabei, diese Vertragsstaaten von der Notwendigkeit einer
aktiven Mitarbeit zu überzeugen . Darüber hinaus ist es
aus deutscher Sicht notwendig, weitere Staaten, die bis-
lang keine Vertragsstaaten sind, in den Überprüfungspro-
zess einzubinden . Deutschland wird alle Bemühungen in
diese Richtung unterstützen .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Wiener
Deklaration zum Übereinkommen hat die internatio-
nale Staatengemeinschaft ein weiteres Signal zur Ver-
besserung der Sicherheit in Atomkraftwerken nach den
Reaktorunfällen in Fukushima gesetzt . Danach sollen
in zahlreichen anderen Staaten Kernanlagen sicherheits-
technisch nachgerüstet werden . Ob dies tatsächlich
geschieht, liegt in der souveränen Entscheidung des
Betreiberstaates bzw . der jeweiligen atomrechtlichen
Aufsichtsbehörden . Hier hätte sich Deutschland ganz
klar rechtsverbindlichere Regelungen gewünscht . Das
ist aber leider am Widerstand einiger Betreiberstaaten
gescheitert . Immerhin wird ein gewisser Druck durch
die so erweiterten Berichtspflichten ausgeübt, und man
wird aus den nationalen Berichten ersehen, ob Verbesse-
rungen vorgenommen werden . Wir werden die Berichte
der anderen Vertragsstaaten, insbesondere die unserer
Nachbarn mit Atomkraftwerken, auswerten . Die Über-
prüfungstagung vom 27 . März bis zum 7 . April 2017 in
Wien gibt dann den Rahmen, um alle kritischen Fragen
zur nuklearen Sicherheit zu stellen .

Mit dem nationalen Bericht stellen wir fest, dass die
Bundesrepublik Deutschland alle Verpflichtungen aus
dem Übereinkommen über nukleare Sicherheit erfüllt .
Deutschland bleibt darüber hinaus Ansprechpartner in al-
len Sicherheitsfragen und wird sich auch zukünftig aktiv
für Sicherheitsverbesserungen in den Staaten einsetzen,
die weiter an der Atomenergie festhalten . Wir werden
insbesondere die Sicherheit der Kernanlagen in unseren
Nachbarstaaten weiter kritisch hinterfragen .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der nationale Be-
richt wird jetzt in englischer Sprache bei der IAEO
hinterlegt . Alle Vertragsstaaten haben die Möglichkeit,
Fragen zum Bericht zu stellen, die wir dann beantworten
werden . Umgekehrt können wir auch Fragen zu den üb-
rigen nationalen Berichten stellen . Das Ziel dieses Ver-
fahrens sind eine transparente Bewertung der nationalen
Berichte durch andere sowie das gemeinsame Lernen aus
den Erfahrungen der anderen . Außerdem werden wir den
Bericht noch heute an die Ausschüsse für Umwelt und
Bau des Deutschen Bundestages sowie des Bundesrates
versenden .

Abschließend möchte ich allen danken, die an der
Erstellung des Berichtes beteiligt waren . Das sind das
Bundesamt für Strahlenschutz, die Bundesländer mit
Kernanlagen, die Genehmigungsinhaber, die beteiligten
Bundesressorts und das Bundeskanzleramt .

Herzlichen Dank .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817800100

Vielen Dank, Frau Bundesministerin . – Mir liegen

jetzt bereits einige Fragen vor, die sich mit dem Themen-
bereich beschäftigen, über den Frau Bundesministerin
soeben berichtet hat .

Als Erstes erteile ich dem Kollegen Hubertus Zdebel
von den Linken das Wort für eine Frage .


Hubertus Zdebel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817800200

Danke schön, Herr Präsident . – Frau Ministerin, meine

Frage bezieht sich auf den Themenkomplex AVR Jülich .
Ich beziehe mich auf den Bericht für die Überprüfungs-
tagung 2014, in dem der Standort AVR Jülich im An-
hang 1-2 als Kernkraftwerk in Stilllegung klassifiziert ist.
Meine Frage lautet, ob das im neuen Bericht immer noch
so ist; denn da stellen sich natürlich Fragen bezüglich des
Exports der Brennelemente in die USA . Darüber wird ja
immer noch verhandelt, obwohl das nach dem Atomgesetz
gar nicht zulässig wäre, wenn es sich um ein Kernkraft-
werk handelte und nicht um einen Forschungsreaktor .

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Ich stimme Ihnen zu: Wenn es sich um Brennelemente
aus einem Kernkraftwerk handelte, dann können wir diese
gemäß Atomgesetz nicht exportieren; das ist vollkommen
richtig . Die Position meines Hauses ist, dass wir Expor-
te vermeiden wollen . Dies ist noch nicht die Position der
Bundesregierung . Ich bin aber zuversichtlich, dass wir
eine gute, alternative Lösung im Inland finden werden.


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817800300

Die nächste Frage stellt Kollegin Sylvia Kotting-Uhl

vom Bündnis 90/Die Grünen .


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817800400

Vielen Dank, Herr Präsident . – Frau Ministerin, ich

möchte anschließen an Ihre Aussage – Zitat –: „Die Si-
cherheit … muss bis zum letzten Betriebstag … gewähr-
leistet bleiben .“ Sie stimmen wahrscheinlich mit mir
überein – zumindest was die belgischen Atomkraftwerke
betrifft –, dass es an unseren Grenzen Atomkraftwerke
gibt, auf die sich die Frage nach der Sicherheit stärker
bezieht als auf Atomkraftwerke bei uns in Deutschland .

Wir haben das Paradoxon: Auf der einen Seite steht die
souveräne Entscheidung des Betreiberstaates über allem –
Sie haben es eben angesprochen –, auf der anderen Seite
wissen wir alle, dass Strahlung und Risiko an Landesgren-
zen nicht haltmachen . Meine Frage lautet: Wann wird sich
die Bundesregierung aus dieser Erkenntnis heraus endlich
dafür einsetzen, zum Beispiel bei der nächsten Tagung im
Jahr 2017, dass zumindest die von einem GAU direkt be-

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks






(A) (C)



(B) (D)


troffenen Nachbarländer ein Mitspracherecht in Bezug auf
die Sicherheitsanforderungen von grenznahen Atomkraft-
werken bekommen? Man könnte das zum Beispiel über
Euratom installieren . Wird sich die Bundesregierung für
eine solche Regelung starkmachen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Frau Kollegin, ich hatte eben gesagt, dass wir zu-
nächst die Berichte der Länder mit Atomenergieanla-
gen, insbesondere die Berichte unserer Nachbarländer,
besonders sorgfältig prüfen werden . Wenn das Ergebnis
der Prüfung einen Anhaltspunkt ergibt, genau in dieser
Richtung auf der Konferenz in Wien voranzuschreiten,
dann werden wir dies tun .

Im Übrigen haben wir mittlerweile Wege der Zusam-
menarbeit mit Belgien gefunden, die es bisher so nicht
gab . Im Ergebnis ist das alles aber noch nicht befriedi-
gend; da sind wir uns sicherlich einig .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817800500

Die nächste Frage stellt die Kollegin Inge Höger von

der Fraktion Die Linke .


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817800600

Vielen Dank . – Unsicherheit geht nicht nur von Atom-

kraftwerken aus, sondern auch von den nach wie vor in
Deutschland gelagerten Atomwaffen in Büchel . Diese
sollen jetzt sogar modernisiert werden . Wie steht die
Bundesregierung dazu?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Frau Kollegin, dazu kann ich keine Aussage treffen,
weil das nicht in meinem Verantwortungsbereich liegt . –
Der Kollege Brauksiepe aus dem Bundesverteidigungs-
ministerium wäre vielleicht in der Lage, darauf eine Ant-
wort zu geben .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817800700

Möchte Herr Staatssekretär Brauksiepe für die Bun-

desregierung spontan eine Antwort auf diese Frage ge-
ben?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Er muss nicht; das ist klar .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817800800

Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1817800900


Herr Präsident, es ist wohlgeübte Praxis der Bundesre-
gierung, darüber nicht öffentlich Auskunft zu geben, und
diese bewährte Praxis wird auch fortgeführt werden .


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine schlechte Praxis!)



Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817801000

Damit ist eine Antwort auf die Frage gegeben wor-

den . – Die nächste Frage stellt der Kollege Oliver
Krischer für Bündnis 90/Die Grünen .


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817801100

Herzlichen Dank, Herr Präsident . – Frau Ministerin,

die Kollegin Kotting-Uhl hat die grenznahen AKWs
schon angesprochen . Das Problem betrifft mehrere Staa-
ten, nicht nur Belgien, aber ich möchte konkret nach Bel-
gien fragen . Sie haben ein Atomabkommen mit Belgien
in Aussicht gestellt . Sie haben eben davon gesprochen,
es gebe eine Zusammenarbeit, die aber noch unbefrie-
digend sei; so habe ich Sie jedenfalls verstanden . Meine
Frage lautet: Sind Sie in konkreten Verhandlungen mit
Belgien über ein Sicherheitsabkommen mit Deutschland,
und wenn ja, wann können wir mit einem solchen Ab-
kommen rechnen, und welche Inhalte wird ein solches
Abkommen haben?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege Krischer, auf Basis der Beratungen der
Reaktor-Sicherheitskommission und der Bewertungen
der Experten des Bundesumweltministeriums hatte ich
die belgische Regierung gebeten, bis zur abschließenden
Klärung von noch notwendigen weiter gehenden Unter-
suchungen die Reaktorblöcke Tihange 2 und Doel 3 vo-
rübergehend stillzulegen . Bei einem bilateralen Gespräch,
das auf meine Initiative hin zwischen dem BMUB und
der Atombehörde FANC am 5 . und 6 . April 2016 statt-
fand, haben sowohl die deutschen als auch die belgischen
Experten weiteren Untersuchungsbedarf festgestellt .

Erste Vorschläge für ein weiteres Untersuchungspro-
gramm wurden von belgischer Seite bereits erarbeitet .
Das Bundesumweltministerium begrüßt die Initiative
und ist bereit, das Untersuchungsprogramm gemeinsam
mit den belgischen Experten auf internationaler Ebene zu
begleiten . Dies haben meine Experten gegenüber der zu-
ständigen Atombehörde in Belgien kommuniziert .

Ich halte es weiterhin für richtig, die Anlagen vorü-
bergehend vom Netz zu nehmen, jedenfalls so lange, bis
die weiteren Untersuchungen abgeschlossen sind . Ich
habe mich mit dem belgischen Innenminister Jambon auf
den baldigen Abschluss eines bilateralen Nuklearabkom-
mens, welches Sie ansprechen, Herr Kollege Krischer,
geeinigt . Dieses Abkommen wird eine bilaterale Nukle-
arkommission vorsehen, keine gemeinsame Sicherheits-
politik, sondern eine bilaterale Nuklearkommission, wie
wir sie mit allen anderen Nachbarländern, in denen es
AKWs gibt, schon gebildet haben . In diesem Rahmen
sollen regelmäßig Gespräche über Themen der Reaktor-
sicherheit stattfinden. Die Arbeiten an diesem Abkom-
men schreiten voran . Ich bin allerdings heute nicht in der
Lage, zu sagen, wann wir damit fertig sein werden . Wir
bemühen uns um einen raschen Abschluss .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817801200

Der Kollege Hubertus Zdebel von der Fraktion Die

Linke stellt die nächste Frage .

Sylvia Kotting-Uhl






(A) (C)



(B) (D)



Hubertus Zdebel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817801300

Danke schön, Herr Präsident . – Frau Ministerin, ich

habe eine Nachfrage zum Einsatz von sogenannten
MOX-Brennelementen, also von Plutonium-Uran-Misch-
brennelementen . Ich beziehe mich auf den Bericht von
März/April 2014, in dem in groben Eckdaten die Geneh-
migungssituation für den Einsatz dieser MOX-Brennele-
mente beschrieben wird . Danach wurde der Einsatz von
MOX-Brennelementen in sieben der noch in Betrieb be-
findlichen Reaktoren genehmigt. Angaben zum tatsäch-
lichen Einsatz und der Anzahl der MOX-Brennelemen-
te fehlten allerdings völlig . Meine Frage an Sie lautet:
Werden in dem neuen Bericht bessere Angaben dazu
gemacht, und können Sie, Frau Ministerin, sagen, wie
sich der Einsatz von MOX-Brennelementen in den ver-
bliebenen Reaktoren seitdem entwickelt hat und ob dem
Bericht zu entnehmen sein wird, wann der Einsatz von
MOX-Brennelementen in den Reaktoren abgeschlossen
sein wird?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, das kann ich im Moment nicht beant-
worten . Ich werde Ihnen die Antwort aber gerne schrift-
lich nachreichen .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817801400

Die nächste Frage stellt die Kollegin Katja Keul für

Bündnis 90/Die Grünen .


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817801500

Auch wenn Staatssekretär Brauksiepe jetzt nichts zu

Atomwaffen sagen will, stellt sich natürlich die Frage,
ob auf der Überprüfungskonferenz im nächsten Jahr
auch die Gefährdungen durch militärische Nutzungen
der Nuklearenergie auf der Tagesordnung stehen . Es geht
ja nicht nur um moderne Waffen wie in Büchel, sondern
auch um die ganz erhebliche Gefahr durch Proliferation
von Altlasten . Deswegen frage ich mich, ob das auf die-
ser Überprüfungskonferenz zumindest Thema sein wird .

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Nein, dies wird nicht Thema auf der Überprüfungs-
konferenz sein, weil auf dieser Überprüfungskonferenz
die kommerzielle Nutzung von Kernenergie im Vorder-
grund stehen wird .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817801600

Der Kollege OIiver Krischer stellt die nächste Frage

für Bündnis 90/Die Grünen .


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817801700

Herzlichen Dank, Herr Präsident . – Frau Ministerin,

vor einigen Tagen waren 60 Landräte, Bürgermeister
und Oberbürgermeister in Brüssel, um einen Fragen- und
Forderungskatalog bezüglich des Betriebs von Tihange 2
und Doel 3 an den Präsidenten des Europäischen Par-
laments und eine Reihe von Europaabgeordneten zu
übergeben . Es wurden Fragen und Forderungen an die

Europäische Kommission formuliert, auch mit Blick
auf Klagen nach dem Informationsfreiheitsgesetz . Mei-
ne Frage an Sie lautet: Ist die Bundesregierung bereit,
die Kommunen, die sich gegen den Weiterbetrieb dieser
Reaktoren aussprechen und dabei viel Know-how und fi-
nanzielles Engagement aufbringen, zu unterstützen und
insbesondere die Befriedigung ihres Informationsbedürf-
nisses mit Mitteln der Bundesregierung gegenüber der
Europäischen Kommission durchzusetzen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Die Bundesregierung hat selbstverständlich großes
Verständnis dafür, dass die Menschen in der Region Aa-
chen – sei es auf deutscher, belgischer, niederländischer
oder luxemburgischer Seite – ein Informationsbedürfnis
haben . Dieses wird bisher nicht befriedigt . Das liegt auf
der Hand . Wir sind gerne bereit, mit unseren Möglich-
keiten bilateral – im Verhältnis zu Belgien –, aber auch
gegenüber der Europäischen Union darauf hinzuwirken,
dass der Befriedigung dieses Informationsbedürfnisses
möglichst nachgekommen wird . Wir sehen das auch so .
Sofern Fragen von uns zu beantworten sind, werden wir
das natürlich gern tun .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817801800

Frau Kollegin Höger, Sie möchten eine weitere Frage

stellen .


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817801900

Frau Bundesministerin, ich habe eine Frage zum The-

ma Nuklearterrorismus . Dazu stand im Bericht von 2014
geschrieben, dass Sie Vorkehrungen gegen Sicherheits-
störungen in einem separaten Sicherheitsbericht zusam-
menstellen, der vertraulich ist . Unabhängig davon lautet
die Frage: Wird das Thema bei der nuklearen Überprü-
fungskonferenz sein, und welche Vorkehrungen hat die
Bundesregierung da getroffen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Ja, das wird Thema sein, weil es sich auf die kommer-
zielle Nutzung von Atomenergie bezieht . Aber es wird
vertraulich behandelt werden . Ich bitte Sie um Verständ-
nis, dass ich in der Öffentlichkeit nicht über die Vorkeh-
rungen sprechen kann, die die Bundesregierung getroffen
hat .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817802000

Frau Kollegin Kotting-Uhl, Sie wollten noch eine Fra-

ge stellen .


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817802100

Frau Ministerin, ich muss noch einmal auf die grenz-

nahen Atomkraftwerke zurückkommen . Wir haben es
nicht nur mit Auffälligkeiten oder Löchern im Herzen
des Reaktors, wie ich es gern nenne, in Belgien, sondern
auch mit dem Problem der Überalterung der Atomkraft-
werke in Europa und vor allem an unseren Grenzen zu
tun . Ich nenne nur das AKW in Beznau, das dienstäl-






(A) (C)



(B) (D)


teste der Welt, oder das AKW Fessenheim direkt an der
Grenze zu Baden-Württemberg, das älteste Frankreichs,
als Beispiele . Hat die Bundesregierung denn vor, auf der
nächsten Konferenz 2017 wenigstens die Notwendigkeit
für ein strengeres Regelwerk für überalterte Atomkraft-
werke deutlich zu machen, oder hat die Bundesregierung
bzw . haben Sie vielleicht sogar vor – das würde mir noch
besser gefallen –, mit einem konkreten Vorschlag im
CNS-Bericht auf der nächsten Tagung aufzutreten?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Frau Kollegin, wir sehen die Verlängerung der Lauf-
zeiten älterer Atomkraftwerke auch mit Sorge . Als Ers-
tes versuchen wir, mindestens eine grenzüberschreitende
Umweltverträglichkeitsprüfung durchzusetzen, sofern
Verlängerungen vorgenommen werden . Dies ist bisher
fakultativ; das Recht ist nicht eindeutig . Es ist nicht zwin-
gend . Wir haben diesen Wunsch durchaus als Forderung
formuliert – auch gegenüber unseren Nachbarn –, sofern
es um Laufzeitverlängerungen bei bestehenden AKWs
geht . Bisher sind unsere Nachbarn uns dabei nicht entge-
gengekommen, aber das ist einer der Punkte, den wir auf
der Konferenz in Wien voranbringen wollen .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817802200

Herr Kollege Zdebel, Sie hatten noch eine Frage .


Hubertus Zdebel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817802300

Danke, Herr Präsident . – Frau Ministerin, ich habe

eine Nachfrage zum Thema Zwischenlagerung . In dem
Bericht von 2014, den ich schon mehrere Male erwähnt
habe, war nur eine kurze Notiz auf Seite 179 über die Ge-
nehmigungssituation der Zwischenlager zu lesen, ohne
dass Details genannt worden sind . Wird das in dem neuen
Bericht anders sein? Ich frage insbesondere vor dem Hin-
tergrund der Situation im AVR-Lager in Jülich und der
aufgehobenen Genehmigung für das Zwischenlager in
Brunsbüttel . Beide Zwischenlager verfügen derzeit nicht
mehr über die erforderlichen atomrechtlichen Genehmi-
gungen, sondern werden nur noch geduldet . Werden Sie
darauf in Ihrem neuen Bericht ausführlicher eingehen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Ja, wir gehen darauf ausführlicher ein . Wir haben na-
türlich genauso wie Sie auch zur Kenntnis genommen,
dass insbesondere Brunsbüttel nur noch eine vorüber-
gehende Genehmigung hat, die tatsächlich im Wege der
Ersatzvornahme – so will ich es bezeichnen – durch den
zuständigen Landesminister erteilt worden ist . Selbstver-
ständlich sind wir uns dieser Tatsache bewusst .


(Hubertus Zdebel [DIE LINKE]: Und Jülich auch?)


– Was Jülich anbelangt, so sind wir mit dem Land
Nordrhein-Westfalen im Gespräch . Da geht es um die
Frage: Wohin werden die Kernbrennstäbe verbracht? Das
ist noch nicht endgültig geklärt, aber auf gutem Weg . Es
geht insbesondere auch um die Frage: Auf welche Art
und Weise wird der dafür notwendige Transport am bes-

ten durchgeführt? Das ist ja eine Frage, die von großem
Interesse ist . Nach meinem Kenntnisstand ist aus Sicht
der Landesregierung nicht vorgesehen, ein eigenes Zwi-
schenlager am Standort in Jülich zu errichten . Ich weiß,
dass es dazu unterschiedliche politische Auffassungen
im Land Nordrhein-Westfalen gibt . Ich weise allerdings
darauf hin, dass Jülich durchaus in einem erdbebenge-
fährdeten Gebiet liegt, sodass man genau genommen den
Forschungsreaktor dort schon gar nicht hätte errichten
dürfen . Infolgedessen muss man dafür sorgen, dass die
Kernbrennstäbe so zügig, aber natürlich auch so sicher
wie möglich an einen anderen Ort verbracht werden .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817802400

Frau Kollegin Kotting-Uhl, Sie werden die nächste

Frage stellen .


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817802500

Vielen Dank . – Frau Ministerin, da sich die Umwelt-

ministerkonferenz gerade wieder mit Gronau und Lin-
gen befasst hat, möchte ich Ihnen dazu gerne eine Frage
stellen . Im CNS-Bericht von 2014 – als er erstellt wur-
de, waren Sie noch nicht Ministerin – wird lediglich die
Existenz dieser beiden Atomfabriken, also der Uranan-
reicherungsanlage und der Brennelementefabrik, festge-
stellt . Ich fand das schon damals etwas verwunderlich,
weil es einen Bundesratsbeschluss gab, aus dem hervor-
ging, dass man ein Konzept für ein rechtssicheres Ende
dieser beiden Anlagen vorlegen sollte . Inzwischen ist
dies von verschiedenen Seiten immer wieder gefordert
worden . Wie wollen Sie in dem neuen CNS-Bericht mit
der Existenz dieser Anlage und den vielen Forderungen,
sie zu einem rechtssicheren Ende zu führen, umgehen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Selbstverständlich sind die beiden Anlagen Teil unse-
rer Berichterstattung . Es ist klar, dass wir zu allem, was
relevant ist, Bericht erstatten werden . Es gibt allerdings
auf der Ebene des Bundes nicht die Absicht, dort zu ei-
nem Ende zu kommen .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817802600

Der Kollege Volker Beck wird die nächste Frage stel-

len .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber zur Kabinettssitzung!)


– Okay . – Dann ist der Kollege Krischer mit der nächsten
Frage dran .


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817802700

Herzlichen Dank, Herr Präsident . – Frau Ministerin,

ich möchte noch einmal auf das Thema grenznahe AKWs
zurückkommen und insbesondere auf einen Bericht, der
vor einigen Wochen Aufmerksamkeit erregt hat . Dort
stand, dass es in der EU-Kommission Überlegungen
betreffend Neubau und Förderung von Atomkraftwer-
ken gibt. Dort war auch ein Passus zu finden, dass die
nächste grundsätzliche Sicherheitsüberprüfung in Form
eines Stresstests erst im Jahr 2025 stattfinden soll. Dieser

Sylvia Kotting-Uhl






(A) (C)



(B) (D)


Zeitpunkt liegt in deutlicher Ferne und ist sicherlich nicht
mit der Problematik der Reaktoren in Einklang zu brin-
gen . Deshalb lautet meine Frage an Sie: Sind Sie bereit,
sich dafür einzusetzen, dass Stresstests und Sicherheits-
überprüfungen – auch im Hinblick auf die Reaktoren in
Belgien, die Risse aufweisen – grundsätzlich deutlich
früher stattfinden, und zwar generell, also nicht nur für
diese Reaktoren, sondern für alle in Europa laufenden
Atomkraftwerke, und wenn ja, welche konkreten Schritte
unternehmen Sie?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, zunächst einmal: Die Unterlage, auf
die Sie sich beziehen, war eine nicht abgestimmte Vor-
lage aus dem Bereich der Kommission . Es war keine
abgestimmte Vorlage, die sozusagen schon über den
Kommissar, über den Rat oder ähnliche Wege gelaufen
wäre . Anschließend wurde durch die Kommission das,
was als besonders kritisch angesehen wurde, nämlich der
Vorschlag dieser unautorisierten Stelle, zukünftig euro-
päisches Geld in neue Kernkraftwerke zu stecken, deut-
lich zurückgewiesen . Es ist einvernehmlich, dass auch
Forschung von der Europäischen Union nur insofern
mitfinanziert wird, als es sich um Sicherheitsforschung
handelt . Atomforschung in engerem Sinn wird nicht mit-
finanziert, sondern ausschließlich Sicherheitsforschung.

Was die grenznahen AKWs anbelangt, so sind wir, wie
ich meine, auf einem guten Weg, da es bald, nachdem wir
das auch mit Belgien vereinbart haben, mit allen Nach-
barn bilaterale Überprüfungsmechanismen geben wird,
also gemeinsame Kommissionen, die sich auf Grundlage
von wissenschaftlich basierten Auskünften auf der Ebene
von Fachleuten regelmäßig austauschen . Ich glaube, dass
dies der richtige Weg ist .

Allerdings haben Sie recht: Stresstests nur alle zehn
Jahre sind wahrscheinlich nicht zielführend . Bezogen auf
Belgien müssen wir bis jetzt davon ausgehen – jedenfalls
gibt es keine anderslautende Aussage –, dass das Land
bis zum Jahr 2025 aus der Atomenergie aussteigen will .
Dann wäre Belgien beim nächsten Stresstest also nicht
mehr dabei .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817802800

Der Kollege Zdebel hat für die nächste Frage das Wort .


Hubertus Zdebel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817802900

Danke, Herr Präsident . – Frau Ministerin, auch ich

möchte noch einmal kurz auf die Urananreicherungsan-
lage Gronau zu sprechen kommen, allerdings unter ei-
nem anderen Aspekt, nämlich vor dem Hintergrund der
möglicherweise anstehenden Verkaufsverhandlungen .
Sie wissen ja, dass es da Gespräche gibt, und zwar zwi-
schen Großbritannien, den Niederlanden und den deut-
schen Firmen, an denen wegen des Vertrages von Almelo
natürlich auch die Bundesrepublik Deutschland beteiligt
ist . Wie bewerten Sie das?

Wie wir wissen, gibt es Hinweise, dass möglicher-
weise ein komplett privatisiertes Unternehmen, nämlich
Urenco, mit der Urananreicherungsanlage in Gronau,

aber auch in Almelo an die Börse gebracht werden soll .
Wie schätzen Sie es vor dem Hintergrund der Nonproli-
feration ein, wenn eine solch hochsensible Technologie –
sie ist ja nicht nur dazu fähig, Uran für Atomkraftwerke
anzureichern, sondern mit ein paar Umdrehungen mehr
wäre man durchaus auch in der Lage, Uran zumindest
für eine schmutzige Atombombe zu produzieren – an ein
börsennotiertes Unternehmen gehen würde?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Sie haben vollkommen recht: Es handelt sich nicht um
ein ganz normales und übliches Unternehmen . Deswegen
wird die Bundesregierung ihre Rechte nicht aufgeben,
und deswegen wird die Bundesregierung Sicherheitsas-
pekte immer beachten .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817803000

Frau Kollegin Höger, Sie haben als nächste Kollegin

das Fragerecht .


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817803100

Frau Ministerin Hendricks, ich möchte auf die Pan-

nenreaktoren in Belgien zurückkommen . Sie sagten, Sie
führen Sicherheitsüberprüfungen durch und Sie seien auf
einem guten Weg . Es gibt ja nun die Forderung der Lan-
desregierung Nordrhein-Westfalens und der anliegenden
Gemeinden nach sofortiger Stilllegung bzw . Nicht-wie-
der-Inbetriebnahme, weil die Reaktoren nach einer neu-
erlichen Inbetriebnahme immer wieder stillgelegt wer-
den müssten . Wie wollen Sie das umsetzen? Bis 2025 ist
es ja, auch wenn es eine entsprechende Zusage gibt, noch
ein langer Zeitraum .

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Sehen Sie, Frau Kollegin: Es handelt sich um zwei
AKWs mit insgesamt sieben Kraftwerksblöcken . Zwei
von ihnen sind – sagen wir es einmal so – besonders auf-
fällig: Doel 3 und Tihange 2 . Wie Sie wissen, habe ich
die belgische Regierung im Namen der Bundesregierung
gebeten – unter diplomatischen Gesichtspunkten gebe-
ten, also keine Forderung gestellt –, man möge diese bei-
den Blöcke mindestens so lange nicht wieder in Betrieb
nehmen, bis alle Fragen restlos geklärt sind .

Die zwei Reaktorblöcke, die ich genannt habe, haben
eine andere Bauart als die übrigen fünf; sie sind zu unter-
schiedlichen Zeiten errichtet worden . Diese beiden haben
die gleiche Bauart, aber eine andere als die übrigen fünf .
Es gibt in der Tat eine große Zahl von Rissen im Reaktor-
druckbehälter . Dabei handelt es sich um feine Haarrisse .
Man darf sich das nicht so vorstellen, als seien da dicke
Löcher zu sehen . Vielmehr geht es um feine Haarrisse,
die im Reaktordruckbehälter allerdings in großer Zahl
festgestellt worden sind .

Hier brauchen wir in der Tat noch weiter gehende Un-
tersuchungen, weil unsere Fachleute in der Reaktor-Si-
cherheitskommission, die uns in diesem Zusammenhang
wissenschaftlich zur Seite steht, gesagt haben, dass sie
nicht ganz sicher seien, ob diese Reaktordruckbehälter

Oliver Krischer






(A) (C)



(B) (D)


unter Nichtnormalbetrieb, also dann, wenn tatsächlich
etwas passiert, noch standhalten würden . Für den Nor-
malbetrieb hat auch unsere Reaktor-Sicherheitskommis-
sion keine Bedenken . Da man aber natürlich doch damit
rechnen muss, dass es irgendwann einmal so etwas wie
einen Nichtnormalbetrieb geben könnte, haben wir unse-
re Bedenken selbstverständlich deutlich gemacht .

Meine Einschätzung ist, dass es ganz sinnvoll wäre,
die sieben Reaktoren, über die man verfügt, nach und
nach stillzulegen; denn wenn man eine Energiepolitik
verändern will, dann geht das nicht von heute auf mor-
gen, und es kann eben nicht sinnvoll sein, alle Reaktoren
2025 stillzulegen, während bis dahin keine andere Ener-
giepolitik auf den Weg gebracht wurde . Das kann nicht
funktionieren .

So ähnlich habe ich das auch in meinem Gespräch in
Brüssel Anfang Februar dieses Jahres zum Ausdruck ge-
bracht . Meine belgische Kollegin Umweltministerin hat
mir geantwortet, dass wir ja auch nicht gefragt würden,
ob wir unsere Kohlekraftwerke länger weiterbetreiben
oder nicht . Man hätte hier noch mit der allgemeinen
Windrichtung argumentieren können, aber so sehen die
Einflussmöglichkeiten manchmal eben aus.


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817803200

Frau Kollegin Kotting-Uhl .


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817803300

Frau Ministerin, ich möchte Sie gerne noch zur Atom-

haftung fragen . In den bisherigen CNS-Berichten ist im-
mer nur die Rede davon, wie das bei uns in Deutschland
geregelt ist . Man kann sich sicher darüber streiten, ob das
bei uns angemessen geregelt ist, aber es ist hier jedenfalls
definitiv weit besser geregelt als im Rest der Welt.

Deshalb lautet meine Frage: Sind Sie bereit, mit einem
konkreten Vorschlag dafür, wie die Atomhaftung besser
geregelt werden könnte, auf die nächste CNS-Tagung zu
gehen? Wir sind uns spätestens seit Fukushima sicher
einig, dass die entsprechenden Regelungen in den ver-
schiedenen Ländern lächerlich bis katastrophal sind .

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Frau Kotting-Uhl, Sie haben vollkommen recht, dass
das im konkreten Fall sicherlich nicht ausreichen kann,
und wenn das nicht ausreicht, ist die logische Folge, dass
der Staat eintritt . Das heißt, wenn ein Land seine Atom-
haftung unzureichend per Gesetz geregelt hat, dann wird
der Staat, wenn tatsächlich etwas Schlimmes passiert, im
Zweifelsfall haften müssen .

Das geschieht zum Beispiel auch in Fukushima . Tep-
co arbeitet dort zwar weiterhin und versucht, die Folgen
dieses GAU zu beseitigen, aber das Unternehmen gehört
mittlerweile zu 100 Prozent dem japanischen Staat . Auf
diese Weise tritt dort also die Staatshaftung ein . Das ist
die logische Folge bei einer unzureichenden Haftung der
Betreiber .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817803400

Herr Kollege Krischer, Sie haben das Wort für die

nächste Frage .


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817803500

Herzlichen Dank, Herr Präsident . – Frau Ministerin,

ich habe Sie eben so verstanden, dass Sie sich nicht für
deutlich vor 2025 generell stattfindende Stresstests in
Europa einsetzen, sondern versuchen, das über bilaterale
Vereinbarungen zu erreichen . Das ist sicherlich eine inte-
ressante Auskunft .

Ich habe noch einmal eine konkrete Frage zu den bel-
gischen AKWs . Anders als Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz unterstützt die Bundesregierung die
Klagen der Kommunen gegen den Weiterbetrieb dieser
AKWs zu meinem großen Bedauern nicht . Dort sind üb-
rigens nicht nur zwei Blöcke problematisch, nämlich die
beiden mit den Rissen, sondern auch die anderen fünf
dort sind nicht ganz unproblematisch .

Jetzt gibt es einen umfänglichen Fragenkatalog, den
die Kommunen erarbeitet haben . Sie haben eben gesagt,
dass Sie das alles gut finden und auch unterstützen wer-
den . Weil sich diese Fragen nicht an die belgische Regie-
rung, sondern an die EU-Kommission richten, ist mei-
ne ganz konkrete Frage: Ist die Bundesregierung bereit,
diese Fragen stellvertretend für die Kommunen auch der
EU-Kommission zu stellen, um dann auch substanzielle
Antworten zu bekommen?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Diesen Sachverhalt haben wir noch nicht geprüft . Ich
gehe allerdings davon aus, dass die EU-Kommission die
Fragen auf Wunsch der Kommunen bzw . auf das geäu-
ßerte Petitum der Kommunen hin auch beantworten wird .
Sollte dies nicht der Fall sein, so bin ich gerne bereit, mit
den Möglichkeiten, die wir haben, auf die EU-Kommis-
sion zuzugehen .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817803600

Vielen Dank, Frau Bundesministerin . – Zu diesem

Themenbereich, über den die Bundesregierung berichtet
hat, liegen mir keine weiteren Wortmeldungen vor . Die
Zeit ist auch schon ziemlich weit fortgeschritten .

Es gibt aber noch vier Kolleginnen und Kollegen, die
zu weiteren Themen der Kabinettssitzung eine Nachfrage
haben . Diese vier Wortmeldungen, die bei mir eingegan-
gen sind, möchte ich gerne auch noch zulassen . – Wir
beginnen mit dem Kollegen Harald Ebner .


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817803700

Danke schön, Herr Präsident . – Frau Ministerin

Hendricks, am Freitag findet in Brüssel die vorläufig
endgültige Abstimmung über die Zulassungsverlänge-
rung von Glyphosat statt; ein Stichwort, von dem alle
schon gehört haben . Die Bundesregierung ist in ihrer Po-
sition bekanntlich gespalten: die Union dafür, die SPD
dagegen . Ich habe großen Respekt vor Ihrer Haltung,
Frau Bundesministerin, wenn ich das an dieser Stelle sa-

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks






(A) (C)



(B) (D)


gen darf, dass Sie dem Vorsorgeprinzip die Treue halten .
So muss sich die Bundesregierung am Freitag enthalten .

Jetzt hat das Magazin Politico letzte Woche berichtet,
dass die Bundesregierung den EU-Gesundheitskommis-
sar Andriukaitis am 6 . Juni vertraulich kontaktiert und
dazu gedrängt habe, die Neuzulassung für Glyphosat
auch ohne ihre Unterstützung voranzutreiben . Das ist ein
sehr unglaublicher Vorgang: Ein Mitgliedstaat versagt
der Kommission die Zustimmung zu ihrem Vorschlag
und bittet gleichzeitig darum, diesen dennoch umzuset-
zen . Mich interessiert, ob der beschriebene Sachverhalt
zutrifft und ob es sich dabei um eine Initiative der ge-
samten Bundesregierung handelt, also einschließlich der
SPD-geführten Ressorts und damit auch des Umweltmi-
nisteriums .

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Kollege, zunächst will ich vorwegschicken: Das
war nicht Gegenstand der heutigen Beratung im Kabi-
nett . Ich könnte also auf eine Antwort verzichten; denn
nur unter diesem Rubrum bin ich zur Beantwortung der
Frage aufgerufen worden . Ich kann dazu allerdings sa-
gen, Herr Kollege: Es kann keinesfalls eine Initiative der
ganzen Bundesregierung sein; denn dann müsste ich da-
von wissen . Aber ich gehe davon aus, dass darüber hinaus
dieser Sachverhalt nicht zutrifft . Er ist mir nicht bekannt .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817803800

Nächste Fragestellerin ist die Kollegin Julia Verlinden .


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817803900

Sehr geehrte Frau Umweltministerin, ich möchte gern

fragen, inwiefern es zu der Klimaschutzpolitik und zu
den Energiewendezielen der Bundesregierung passt, dass
diese Woche im Bundestag Fracking im Sandstein, also
das sogenannte Tight-Gas-Fracking, explizit erlaubt wer-
den soll . Diese Art des Frackings war bisher gar nicht
geregelt . Sie wurde praktiziert, aber es gab dazu keine
rechtlichen Regelungen . Jetzt soll dieses Fracking expli-
zit erlaubt werden, obwohl die Mehrheit der Bevölke-
rung in Deutschland ein Fracking-Verbot möchte .

Ihr Ministerium ist auch eine Schnittstelle für Umwelt
und Gesundheit . Als Ministerin haben Sie damals bei
der Einbringung des Gesetzentwurfs zum Fracking letz-
tes Jahr gesagt, Sie hielten Fracking für unnötig und Sie
bezweifelten, dass Fracking jemals umweltverträglich
hinzubekommen sei. Ich finde, dass Sie da sehr wichti-
ge Worte gesagt haben, und möchte Sie, wie gesagt, fra-
gen, wie die Bundesregierung diesen Vorschlag, der am
Freitag vermutlich beschlossen werden soll, in Einklang
mit der Klimaschutzpolitik und den Energiewendezielen
bringt .

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Zunächst, Frau Kollegin Verlinden, möchte ich vor-
wegschicken: Fracking soll jetzt nicht neuerdings erlaubt
werden, sondern Fracking in Sandstein, wie es das schon
seit etwas mehr als 50 Jahren in Niedersachsen gibt, ist

nach dem Bergrecht durchgeführt worden . Es gab dafür
also schon immer eine Rechtsgrundlage . Jetzt wird dieser
Regelung das Wasserhaushaltsrecht und das Umweltver-
träglichkeitsrecht an die Seite gestellt, sodass das, was
bisher schon gemacht und lediglich nach dem Bergrecht
durchgeführt worden ist, jetzt sehr strengen Regeln un-
terliegen soll . Es wird damit nicht neu erlaubt . Es hat
auch nicht einfach so stattgefunden, sondern es wurde
nach den Regelungen des Bergrechts durchgeführt . Da-
her ist das keine neue Erlaubnis, sondern die Anwendung
von sehr strengen Regeln .

Die Aussage von mir, die Sie zitieren, hat sich natür-
lich auf das sogenannte unkonventionelle Fracking be-
zogen .


(Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ah!)


– Nun, Sie müssen schon richtig zitieren . – Wir haben die
Debatte über das konventionelle Fracking geführt, also
über das, was schon seit langem durchgeführt wird . Das
unkonventionelle Fracking wird verboten, und zwar un-
befristet verboten; es sei denn, ein anderer Gesetzgeber
würde das demnächst ändern . Das kann ein Gesetzgeber
natürlich immer tun .

Das Einzige, was erlaubt wird, sind zum Zwecke der
wissenschaftlichen Erforschung bundesweit vier Probe-
bohrungen, die allerdings nur dann erlaubt sind, wenn
das jeweilige Bundesland zustimmt . Insofern kann ich
Ihre Frage, bezogen auf die Klimaschutzpolitik, eigent-
lich nicht beantworten . Es wird nämlich nicht mehr oder
weniger Fracking geben als früher . Deswegen hat es
auch keine neuen oder anderen Auswirkungen auf die
Klimapolitik, sondern es wird strengere Regeln für das
schon seit mehr als 50 Jahren stattfindende Fracking ge-
ben .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817804000

Der Kollege Volker Beck stellt die nächste Frage .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817804100

Ich habe eine Frage, die sich eher an das Kanzleramt

oder an das Finanzministerium richtet . Aber Sie als ehe-
malige Staatssekretärin des Finanzministeriums sind si-
cher auch in der Lage, sie zu beantworten .

Mir liegt der Entwurf einer Richtlinie für eine Aner-
kennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter
vor, die ADZ-Anerkennungsrichtlinie. Bei der Definition
des Berechtigtenkreises fiel mir auf, dass Regelungen,
die wir ansonsten für deutsche Opfer aus dieser Zeit
vorgesehen haben, wie zum Beispiel im Bundesversor-
gungsgesetz, hier nicht zur Anwendung kommen . In § 1a
des Bundesversorgungsgesetzes haben wir geregelt, dass
Kriegsverbrecher bzw . Personen, die Verbrechen gegen
die Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit begangen
haben, von Entschädigungsleistungen oder Versorgungs-
leistungen nach diesem Gesetz ausgeschlossen sind . Ein
Hinweis darauf, dass ein Ausschlussgrund vorliegen
könnte – das könnte bei der von der Richtlinie betrof-
fenen Gruppe einschlägig sein –, ist insbesondere eine
freiwillige Mitgliedschaft in der SS .

Harald Ebner






(A) (C)



(B) (D)


Warum ist der Ausschlussgrund aus § 1a Bundesver-
sorgungsgesetz in die Richtlinie nicht aufgenommen,
bzw . erwägt die Bundesregierung, dies noch zu prüfen?


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817804200

Vielen Dank, Herr Kollege Beck . – Bevor Sie, Frau

Ministerin, antworten, darf ich darauf hinweisen, dass
wir jetzt bei einem Punkt sind, bei dem es um andere
Themen geht .

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Ich kenne den Entwurf nicht, Herr Kollege Beck, aber
der Kollege Spahn wäre bereit, die Frage zu beantworten .
Herr Präsident, ich weiß nicht, ob man das so machen
kann .

Allerdings muss ich gleich ins Kanzleramt zu den
deutsch-polnischen Regierungskonsultationen . Könnten
wir vielleicht die Fragen, die sich an mich richten, vor-
ziehen, und der Kollege Spahn beantwortet anschließend
die Frage von Herrn Beck? Wäre das möglich?


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Von mir aus!)



Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817804300

Ich denke, dass wir das so machen können . – Es gibt

noch eine Frage der Kollegin Dağdelen. Wenn Sie jetzt
Ihre Frage stellen wollen, dann könnten wir, glaube ich,
so verfahren .


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817804400

Vielen herzlichen Dank, Herr Präsident . – Verehrte

Frau Ministerin, seit letzter Woche gibt es die Aktion
„Flüchtlinge fressen – Not und Spiele“ der Künstler-
gruppe „Zentrum für Politische Schönheit“ . Sie hat einen
Flug für 100 Schutzsuchende aus Syrien, die Familien-
angehörige in Deutschland haben, von der Türkei nach
Deutschland organisiert .

Meine Frage ist, ob das Thema der Kabinettssitzung
war und inwieweit die Bundesregierung der Bitte und
Forderung nachkommen möchte, dass das Flugzeug
Joachim 1 der „Flugbereitschaft der deutschen Zivil-
gesellschaft“ ungehindert nach Deutschland kommen
kann – ich frage das auch mit Blick auf § 63 Absatz 3
Aufenthaltsgesetz, wonach es Sanktionen gegen Beför-
derungsunternehmen geben kann –, sodass die Menschen
sicher zu ihren Familienangehörigen in Deutschland ge-
langen können, statt die lebensgefährliche Route über
das Mittelmeer zu nutzen . War das Thema, und wie posi-
tioniert sich die Bundesregierung?

Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Frau Kollegin, das war nicht Thema der Kabinetts-
sitzung . Die Bundesregierung ist aber prinzipiell der
Auffassung, dass eine Einreise in die Bundesrepublik
Deutschland mit den notwendigen Erlaubnissen über die
deutschen Konsulate erfolgen sollte .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817804500

Vielen Dank, Frau Bundesministerin . Ich danke auch

für die Beantwortung der Fragen und für den Bericht .

Für die Beantwortung der Frage des Kollegen Beck
hat jetzt Herr Staatssekretär Spahn das Wort .

J
Jens Spahn (CDU):
Rede ID: ID1817804600


Vielen Dank, Herr Präsident . – Herr Kollege Beck,
auch wenn es nicht Thema der Kabinettssitzung war, ist
es eigentlich in Richtlinien wie der, die Sie angespro-
chen haben, regelmäßig der Fall, dass wir eine ähnliche
Regelung haben wie im Bundesversorgungsgesetz, dass
insbesondere Kriegsverbrecher nicht von entsprechen-
den Entschädigungsleistungen profitieren können. Aber
ich nehme Ihre Frage gerne zum Anlass, das noch ein-
mal intensiv zu prüfen . Aber wir sehen das, wie gesagt,
regelmäßig vor, weil es sonst der eigentlichen Intention
widersprechen würde .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817804700

Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär . – Damit beende

ich die Befragung der Bundesregierung .

Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 3 auf:

Fragestunde

Drucksachen 18/8816, 18/8852

Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß Num-
mer 10 Absatz 2 der Richtlinien für die Fragestunde die
dringlichen Fragen auf Drucksache 18/8852 auf . Wir
kommen damit zum Geschäftsbereich des Auswärtigen
Amts .

Ich rufe die dringliche Frage 1 der Abgeordneten
Katrin Göring-Eckardt auf:

Was hat die Bundesregierung unternommen, um eigene
Erkenntnisse über die übereinstimmenden Berichte mehrerer
Beobachter, darunter der Syrischen Beobachtungsstelle für
Menschenrechte, in der Nacht zum 19 . Juni 2016 seien an der
syrisch-türkischen Grenze wiederum mindestens acht Men-
schen erschossen worden, darunter vier Kinder, und weitere
acht Menschen seien teilweise schwer verletzt worden, zu

(AFP-Meldung, dpa-Meldung und Reuters-Meldung jeweils vom 19 . Juni 2016)


Für die Beantwortung steht Herr Staatsminister
Michael Roth zur Verfügung, dem ich das Wort geben
darf . – Der Herr Staatsminister wird noch gesucht . Er
war jedenfalls – das habe ich gesehen – vor wenigen Au-
genblicken noch anwesend .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Drückt er sich vor der Antwort?)


Deshalb vermute ich, dass er auch gleich wieder hier im
Plenum sein wird . – Vielleicht kann ein Kollege der Bun-
desregierung den Herrn Staatsminister, der sich vermut-
lich unweit hinter der Säulenwand aufhält, bitten, dass er
nach vorne tritt .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ist er!)


Volker Beck (Köln)







(A) (C)



(B) (D)


Herr Staatsminister, wir hatten vermutet, dass Sie nicht
allzu weit weg sind .

Ich darf Ihnen nun für die Beantwortung der dringli-
chen Frage das Wort erteilen .


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817804800

Herr Präsident! Liebe Frau Kollegin Göring-Eckardt,

ich bitte um Entschuldigung . Das ist für mich das erste
Mal, dass ich eine dringliche Frage zu beantworten habe .
Mir waren die Usancen nicht ganz vertraut; deshalb bin
ich einem ganz persönlichen Bedürfnis nachgegangen .


(Heiterkeit)


Frau Abgeordnete, jetzt auf Ihre sehr ernste Frage eine
sehr ernste Antwort . Selbstverständlich hat die Bundes-
regierung unmittelbar nach Bekanntwerden der Berich-
te über die jüngsten Schüsse an der türkisch-syrischen
Grenze, auf die Sie sich ja in Ihrer Frage beziehen, ver-
schiedenste Kontakte bemüht, um weitere Informatio-
nen zu erhalten . Wir haben uns dabei mit verschiedenen
Nichtregierungsorganisationen, mit dem Flüchtlings-
hilfswerk der Vereinten Nationen, dem UNHCR, sowie
mit verschiedenen Gewährspersonen im türkisch-syri-
schen Grenzgebiet in Verbindung gesetzt . Darüber hi-
naus haben wir verschiedene türkische Quellen – unter
anderem Stellungnahmen des türkischen Außenministe-
riums sowie des türkischen Militärs – ausgewertet .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817804900

Frau Kollegin Göring-Eckardt, haben Sie zu dieser

Ihrer ersten gestellten dringlichen Frage noch eine Nach-
frage?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ja . Meine Frage lautet: Was ist das Ergebnis dieser
Nachfragen gewesen, und mit welchen Nichtregierungs-
organisationen haben Sie gesprochen? Sind insbesondere
Human Rights Watch und Amnesty International dabei
gewesen, die ja schon seit vielen Monaten auf entspre-
chende Aktivitäten an der türkisch-syrischen Grenze ver-
weisen?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817805000

Herr Präsident, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, wür-

de ich versuchen, das zusammen mit der zweiten dring-
lichen Frage zu beantworten; denn die Beantwortung der
zweiten dringlichen Frage gibt Aufschluss über die Be-
reiche, die Sie in Ihrer Nachfrage angesprochen haben .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817805100

Herr Staatsminister, bei der Beantwortung der Fragen

haben Sie völlige Freiheit . Ich rufe deshalb nun auch die
dringliche Frage 2 auf:

Hat das Auswärtige Amt bzw . die deutsche Botschaft in der
Türkei das Gespräch mit der türkischen Regierung aufgrund
der erneuten Schüsse auf Flüchtende in der Nacht zum 19 . Juni
2016 gesucht, und was hat dieses ergeben?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817805200

Ich komme jetzt also zur Beantwortung Ihrer zweiten

dringlichen Frage . Es gibt ja dann die Möglichkeit, Zu-
satzfragen zu stellen .

Selbstverständlich nehmen wir die Berichte, die Sie
eben auch genannt haben, nämlich die von Human Rights
Watch und von Amnesty International, sehr ernst . Auch
ich selbst habe vor geraumer Zeit mit den Institutionen
persönliche Gespräche geführt . Wir haben verabredet,
dass wir uns eng austauschen . Für entsprechende Infor-
mationen sind wir natürlich dankbar . Wir versuchen, ih-
nen bestmöglich nachzugehen .

Anders als bei bisherigen vergleichbaren Vorfällen in
der Vergangenheit, über die ja die von Ihnen genannten
Institutionen bzw . NGOs schon berichtet haben, hat das
türkische Außenministerium diesmal unmittelbar nach
Bekanntwerden der Vorwürfe eine Stellungnahme ab-
gegeben, in der die Vorwürfe dementiert worden sind,
türkische Sicherheitskräfte hätten absichtlich das Feuer
auf syrische Zivilisten eröffnet, die versucht hätten, die
Grenze illegal zu überqueren . Zudem hat die türkische
Armee eine ausführliche Schilderung des gesamten
Vorgangs – ich darf das jetzt berichten – veröffentlicht .
Demnach habe eine Gruppe von circa 60 Personen ver-
sucht, die Grenze zu überqueren . Zunächst sei das Gelän-
de ausgeleuchtet worden, und dann habe es Warnrufe ge-
geben . Erst dann seien Warnschüsse abgegeben worden,
die jedoch nicht auf die Personen gerichtet worden seien .

Die Bundesregierung selbst ist nicht vor Ort präsent .
Wir haben trotz intensiver Recherchen, über die ich Sie
schon informiert habe, keine eigenen gesicherten Er-
kenntnisse, ob und, falls ja, wie es zu den Todesfällen
kam und wer hierfür letztendlich die Verantwortung trägt .

Sie wissen selbst: Die Lage im türkisch-syrischen
Grenzgebiet ist sehr volatil, und das ist eine sehr diplo-
matische Formulierung . Wir haben es in Syrien mit ei-
nem Bürgerkrieg zu tun, mit terroristischen Aktivitäten,
und selbstverständlich hat die Türkei ein berechtigtes
Interesse daran, ihre Grenze vor möglichen Sicherheits-
gefahren zu schützen . Sie kommt damit natürlich auch
dringlichen Forderungen der internationalen Staatenge-
meinschaft nach .

Die Bundesregierung – jetzt komme ich zu Ihrer Zu-
satzfrage – betont in all ihren Gesprächen mit Vertretern
der türkischen Regierung – zuletzt haben solche Gesprä-
che am 1 . Juni im Rahmen der sogenannten Staatssekre-
tärskonsultationen in Istanbul stattgefunden – immer ihre
Erwartung, dass die Türkei trotz der sehr volatilen, ge-
fährlichen Lage beim Schutz ihrer eigenen Grenze zu Sy-
rien umsichtig und verantwortungsvoll vorgehen muss .
Selbstverständlich wird die Bundesregierung dieses The-
ma gegenüber der Türkei weiter ansprechen, sooft uns
die Möglichkeit dazu gegeben ist .


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1817805300

Frau Kollegin Göring-Eckardt, weil wir die beiden

Fragen zusammengefasst haben, haben Sie jetzt die
Möglichkeit, drei weitere Nachfragen zu stellen, wenn
Sie das wünschen .

Vizepräsident Johannes Singhammer






(A) (C)



(B) (D)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich fange noch einmal an und nehme Bezug auf das,
was Sie quasi zwischen der Beantwortung der beiden
Fragen gesagt haben, nämlich dass Sie schon verschiede-
ne Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen geführt
haben . Als ich in der letzten Sitzungswoche nach den
Selbstschussanlagen fragte, gab es den konkreten Fall,
von dem hier berichtet worden ist, noch nicht . Da hat die
Bundesregierung geantwortet, sie hätte Informationen
bei den türkischen Behörden, der türkischen Regierung
eingeholt . Offensichtlich haben parallel Ihrerseits, die
Sie auch Teil der Bundesregierung sind, Gespräche mit
Nichtregierungsorganisationen stattgefunden .

Deswegen will ich gern meine Frage wiederholen:
Haben Sie in dem Fall von diesem Wochenende mit den
Nichtregierungsorganisationen Human Rights Watch
und Amnesty International, die ja offensichtlich sehr gut
informiert sind, über das, was konkret an der Grenze pas-
siert, gesprochen, und welche Auskünfte haben Sie darü-
ber, was geschehen ist, bekommen, über das hinaus, was
die türkische Seite veröffentlicht hat?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817805400

Ich darf Ihnen noch einmal versichern, Frau Abgeord-

nete, dass es im Interesse der Bundesregierung, auch im
Interesse unseres Landes, liegt, diese schwerwiegenden
Vorwürfe aufzuklären . Wir gehen allen Informationen
verantwortungsbewusst nach . Ich kann Ihnen, weil ich
solche Gespräche nicht persönlich geführt habe, nicht
sagen, ob es in den vergangenen Tagen, also nach diesen
möglichen Ereignissen, zu direkten Gesprächen oder zu
einem direkten Austausch zwischen meinem Haus, der
Bundesregierung und den von Ihnen genannten Nichtre-
gierungsorganisationen gekommen ist .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatsminister, vielen Dank . Ich gehe dann davon
aus, dass Sie sicherlich nachfragen können und mir das
nachreichen können, ob und mit welchem Ergebnis mit
diesen Nichtregierungsorganisationen gesprochen wor-
den ist .

Ich schließe deswegen meine dritte – und vielleicht
brauche ich dann keine vierte – Nachfrage an . Sie lau-
tet: Hat das, was Sie dort über diese schwierige Situa-
tion an der Grenze erfahren und schon erfahren haben,
irgendwelche Auswirkungen auf den EU-Türkei-Deal
in der Frage der Unterbringung und des Austauschs von
Geflüchteten?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817805500

Wir sind über die Erklärung zwischen der Europäi-

schen Union und der Türkei selbstverständlich in einem
regelmäßigen Austausch, auch mit türkischen Regie-
rungsvertretern . Wir alle wissen, dass die Türkei in den
vergangenen Jahren circa 2,75 Millionen Flüchtlinge,
insbesondere aus Syrien, aufgenommen hat . Wir wissen
auch, dass diese Flüchtlinge in der Regel gut und an-
ständig behandelt werden . Das wird uns auch in unseren

Gesprächen mit dem UNHCR und anderen Nichtregie-
rungsorganisationen bestätigt .

Wir sind dafür sehr dankbar, und es ist unser Bestre-
ben, dass sich die Lage der Flüchtlinge in der Türkei
weiter verbessert . Deshalb stellen wir auch seitens der
Europäischen Union insgesamt mehrere Milliarden Euro
zur Verfügung, die wir insbesondere in Bildung, Quali-
fizierung und bessere Unterbringung der Flüchtlinge in-
vestieren wollen, insbesondere der Flüchtlinge – das ist
der übergroße Teil –, die sich eben nicht in den Flücht-
lingscamps aufhalten, sondern die in Dörfern und in
Städten leben .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatsminister, dann muss ich doch noch die vier-
te Nachfrage stellen . Ich gehe davon aus, dass Ihre Dank-
barkeit steigt, wenn Sie von solchen Vorkommnissen an
der türkisch-syrischen Grenze erfahren . So muss ich Sie
verstehen, wenn Sie sagen, Sie seien der Türkei sehr
dankbar, und wenn Sie auf meine Frage, ob das irgend-
welche Auswirkungen auf den EU-Türkei-Deal habe,
Ihre Dankbarkeit zum Ausdruck bringen . Deswegen fra-
ge ich Sie noch einmal: Ihre Dankbarkeit steigt, wenn Sie
von solchen Vorkommnissen an der türkisch-syrischen
Grenze erfahren?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817805600

Meine Dankbarkeit gegenüber der Türkei ist deshalb

vorhanden, weil die Türkei 2,7 Millionen Flüchtlinge
aufgenommen hat und diese anständig behandelt . Das
sind nicht nur meine persönlichen Wahrnehmungen . Ich
darf das so sagen, weil ich mit vielen Menschen spre-
che – möglicherweise genauso wie Sie –, die selbst in
diese Arbeit aufs Engste eingebunden sind . Aus Verant-
wortung gegenüber den Flüchtlingen nehmen wir selbst-
verständlich jeden Bericht sehr ernst und gehen diesen
Vorwürfen nach; denn es liegt in unserem gemeinsamen
Interesse, dass die Flüchtlinge in der Türkei bestmöglich
behandelt werden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817805700

Vielen Dank, Herr Roth . – Einen herzlichen schönen

Nachmittag von meiner Seite .

Die Fragen von Frau Göring-Eckardt sind damit ge-
stellt, und jetzt kommen die anderen . Zu den dringlichen
Fragen haben sich einige Kolleginnen und Kollegen ge-
meldet. Die erste Kollegin ist Sevim Dağdelen. Da die
zwei Fragen zusammen beantwortet wurden, sind jetzt
zwei Nachfragen möglich .


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817805800

Das heißt, ich kann zwei Fragen sofort nacheinander

stellen oder eine Frage jeweils?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817805900

Eine jeweils . Das macht Sinn .






(A) (C)



(B) (D)



Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817806000


Ich melde mich also jetzt und gleich noch einmal .
Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Herr Staatsminister
Roth, mich erstaunt schon, dass Sie sagen, die Grenze
sei volatil und die Türkei müsse die Grenze schützen .
Eine 100 Kilometer lange Grenze zu Syrien, auf deren
anderer Seite der IS ist, wird nicht geschützt, sondern sie
wird offen gelassen . Sie sagen, es herrsche Terrorismus
im Nachbarland . Auch die Bundesregierung weiß aus
Geheimdienstinformationen, die letztes Jahr öffentlich
geworden sind, dass die Türkei selbst Terrorbanden in
Syrien bewaffnet und dadurch Menschen in Syrien in die
Flucht treibt .

Ich würde aber gerne etwas anderes wissen . Es ist jetzt
nicht das erste Mal, dass berichtet wurde, dass die tür-
kischen Sicherheitskräfte auf schutzsuchende Menschen
an der Grenze schießen . Eine Meldung ist im Mai ge-
wesen . Wir hatten im Innenausschuss mit Staatssekretär
Schröder darüber beraten . Es kam auch im Vorfeld der
Reise von Bundeskanzlerin Merkel zu solchen Vorfällen .
Deshalb würde ich gerne wissen, ob die Bundesregierung
bereit ist, eine unabhängige Untersuchungskommission
auf den Weg zu bringen, damit diese Vorkommnisse un-
abhängig geprüft werden und die Bundesregierung nicht
auf Informationen seitens der türkischen Regierung an-
gewiesen ist, die natürlich kein Interesse an Aufklärung
hat .


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817806100


Die Bundesregierung hat allergrößtes Interesse an der
Aufklärung dieser Vorwürfe, auch im Interesse der Tür-
kei und im Interesse der Zusammenarbeit, vor allem aber
im Interesse der Menschen und der Flüchtlinge, die Sie
eben genannt haben . Welche konkreten Mittel dies um-
fasst, dazu gibt es noch keine abschließende Auffassung
der Bundesregierung . Aber wir sind hier nicht nur im en-
gen Dialog und im kritischen Austausch mit der Türkei,
sondern wir stimmen so etwas natürlich auch mit unseren
Partnern in der Europäischen Union und mit der interna-
tionalen Gemeinschaft ab .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817806200


Frau Dağdelen, wenn Sie wollen: zweite Frage.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817806300


Offensichtlich dauert es ganz schön lange, bis die
Bundesregierung zu einer Entscheidung kommt, mit
welchen Mitteln sie diese Vorkommnisse untersuchen
will . Deshalb möchte ich gerne fragen: Wie viele Men-
schen müssen noch an der türkisch-syrischen Grenze
durch türkische Sicherheitskräfte, die auf Schutzsuchen-
de schießen, sterben, damit die Bundesregierung zu der
Entscheidung kommt, eine unabhängige Untersuchungs-
kommission einsetzen zu lassen, vielleicht sogar unter
der Leitung der Vereinten Nationen, um diesem Töten
von Schutzsuchenden an der türkisch-syrischen Grenze
ein Ende zu bereiten?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817806400

Frau Kollegin Dağdelen, Sie haben selber auf die Ver-

einten Nationen hingewiesen . Es sollte hier nicht der Ein-
druck erweckt werden, als läge es ausschließlich in den
Händen der deutschen Bundesregierung, eine unabhängi-
ge Institution ins Leben zu rufen und sie zu beauftragen,
diese Vorwürfe aufzuklären .

Ich will aber wiederholen: Die Bundesregierung hat
trotz intensiver Recherche – ich habe hier schon einige
Recherchebemühungen aufgezählt – keine eigenen gesi-
cherten Erkenntnisse zu den behaupteten Vorfällen . Des-
wegen kann ich hier auch nicht die Behauptung bestä-
tigen, dass Menschen an der türkisch-syrischen Grenze
durch Schüsse des türkischen Militärs oder türkischer In-
stitutionen zu Tode gekommen sind . Ich wiederhole: Ich
kann dies nach den mir vorliegenden Erkenntnissen nicht
bestätigen; denn solche Erkenntnisse habe ich gar nicht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817806500

Vielen Dank, Herr Staatsminister . – Die nächste Fra-

gestellerin: Katja Keul .


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817806600

Vielen Dank . – Herr Staatsminister, Sie haben jetzt

mehrfach gesagt, dass die Bundesregierung selbst kei-
nerlei Erkenntnisse über Vorfälle im syrisch-türkischen
Grenzgebiet hat . Es gibt einiges, was ich nicht so ganz
verstehe, wenn ich mir anschaue, was wir vor Ort zur
Verfügung haben: in der Türkei die AWACS-Flugzeuge,
in Syrien die Tornados und zusätzlich die Aufklärungs-
flugzeuge unserer Bündnispartner. Angesichts so einer
Aufklärungsdichte frage ich mich schon, wie es eigent-
lich sein kann, dass es keine Erkenntnisse über das Ge-
schehen im türkisch-syrischen Grenzgebiet gibt .


(Beifall der Abg . Kathrin Vogler [DIE LINKE])


Wie kann das sein? Was machen wir da eigentlich? Wer-
den die Informationen, die da zusammengetragen wer-
den, auch im Hinblick auf die Aufklärung solcher Vorfäl-
le verwendet und ausgewertet?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817806700

Ich kann nur wiederholen, dass die Bundesregierung

allergrößtes Interesse daran hat, dass diese Vorwürfe, die
sehr schwerwiegend sind, aufgeklärt werden . Wir versu-
chen im Rahmen unserer Möglichkeiten, einen Beitrag
zu leisten . Ich kann Ihnen versichern, dass wir alle Mög-
lichkeiten nutzen – einige habe ich beschrieben –; bis-
lang konnten diese Vorwürfe aber nicht bestätigt werden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817806800

Frau Keul, zweite Frage .


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817806900

Wenn die Bundesregierung also alles tut, um die vor-

handenen Möglichkeiten auszuschöpfen, dann bleibt im-
mer noch die Frage: Was ist denn mit den Informationen,
die all unsere, salopp gesagt, Aufklärungsgeräte dort
sammeln? Wo und von wem werden sie ausgewertet?






(A) (C)



(B) (D)


Warum stehen diese Informationen der Bundesregierung
offensichtlich nicht zur Verfügung?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817807000

Derzeit liegen mir keine nachrichtendienstlichen Er-

kenntnisse vor; womöglich beziehen Sie sich darauf . Wir
nutzen selbstverständlich den gesamten Instrumenten-
kasten, der der Bundesregierung zur Verfügung steht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817807100

Vielen Dank, Herr Staatsminister . – Die nächste Fra-

gestellerin: Inge Höger .


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817807200

Herr Staatsminister, die Hinweise auf Zwischenfälle

an der türkisch-syrischen Grenze, etwa Hinweise auf
Schüsse auf Flüchtlinge, sind nicht neu . Sie kommen von
NGOs; sie kommen über die Medien . Wenn die türkische
Regierung das nicht bestätigt, muss das ja nicht heißen,
dass das nicht stimmt; vielmehr kann man – ganz im Ge-
genteil – von dieser türkischen Regierung kaum erwar-
ten, dass sie dazu richtig Auskunft gibt .

Wir haben in der letzten Sitzung des Ausschusses für
Menschenrechte und humanitäre Hilfe über die Vorwür-
fe von Pro Asyl gesprochen – da waren Sie anwesend –,
durch die türkische Regierung werde im Grunde die
Genfer Flüchtlingskonvention ausgesetzt . Die Rede war
von Schüssen auf Flüchtlinge, von Rückführungen von
Kriegsflüchtlingen und von der Nichtöffnung der Gren-
ze für Flüchtlinge . Wie sind Sie diesen Vorwürfen bisher
nachgegangen?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817807300

Ich weise die Unterstellung noch einmal zurück, Frau

Abgeordnete Höger, wir bezögen uns ausschließlich auf
die uns durch die türkische Regierung zur Verfügung ge-
stellten Informationen . Wir haben uns gerade eben inten-
siv über die Informationen ausgetauscht, die Ihnen, die
der Öffentlichkeit, die uns von Nichtregierungsorganisa-
tionen zur Verfügung gestellt worden sind . Ich habe auf
weitere Informationsquellen hingewiesen .

Ich habe eben noch einmal dargestellt, dass es bei den
jüngsten Vorfällen so war, dass sich die türkische Regie-
rung unmittelbar nach Erhebung dieser schwerwiegen-
den Vorwürfe mit einer eigenen Stellungnahme an die
Öffentlichkeit gewandt hat . Darin hat sie dementiert, sie
hat den Vorgang beschrieben und noch einmal dezidiert
bestritten, dass es zu gezielten Schüssen auf Menschen
gekommen ist . Ich habe dies nur zitiert, und ich habe da-
rauf hingewiesen, dass es sich hier um eine, aber nicht
um die ausschließliche, die einzige Informationsquelle
handelt .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817807400

Frau Höger, Ihre zweite Nachfrage .


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817807500

Dann haben Sie also hoffentlich weitere Informati-

onen, die vielleicht doch belegen, dass auf Flüchtlinge

geschossen wurde und dass Flüchtlingen der Zugang in
die Türkei verwehrt wurde . Wie stehen Sie dann zu den
Forderungen der Nichtregierungsorganisationen, den
Flüchtlingsdeal mit der Türkei endlich auszusetzen?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817807600

Das Abkommen mit der Türkei dient vor allem dem

Ziel, die Lage der Flüchtlinge in der Türkei zu verbes-
sern .


(Inge Höger [DIE LINKE]: Das Gegenteil passiert!)


Ich habe bislang keinen Anlass, daran zu zweifeln . Wir
leisten unser Möglichstes – in einem engen Austausch, in
dem wir immer wieder auch unsere Erwartungshaltung
formulieren und in dem wir auch Finanzmittel und Ex-
pertise zur Verfügung stellen sowie die Nichtregierungs-
organisationen bei ihrer schwierigen, aber so unendlich
wichtigen Arbeit unterstützen .

Noch einmal: Es liegen mir keinerlei Erkenntnisse
vor, dass es in den vergangenen Wochen und Monaten
wirklich zu gezielten Schüssen auf Flüchtlinge gekom-
men ist . Ich habe diese Erkenntnisse nicht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817807700

Danke, Frau Höger . – Nächster Fragesteller: Hans-

Christian Ströbele .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke, Frau Präsidentin . – Herr Staatsminister, mir
hat sich auch die Frage der Kollegin Keul aufgedrängt,
und ich erweitere sie etwas . Vor einigen Wochen gab es
Berichte und Bilder – das ist unstreitig – zu Angriffen
aus der Luft oder möglicherweise auch durch Beschuss
mit Kanonen auf ein Flüchtlingslager an der syrisch-tür-
kischen Grenze . Die Bundesregierung hat mir auf meine
Frage dazu geantwortet, ihr lägen bisher keine Erkennt-
nisse darüber vor, wer da aus der Luft bombardiert oder
wer da am Boden geschossen hat .

Angeblich soll gerade dieser Raum – Syrien/Irak/
Grenze zur Türkei – der militärisch am besten überwach-
te Raum auf der ganzen Erde sein . Ich frage mich allen
Ernstes: Was machen eigentlich die deutschen Flugzeu-
ge, die nur zur Aufklärung da sind? Was machen eigent-
lich die ganzen Aufklärer der USA, wenn sie nicht einmal
feststellen können, wer da ein Flüchtlingslager bombar-
diert oder eine Schießerei veranstaltet, sodass Flüchtlin-
ge zu Tode kommen? Haben Sie mal ganz gezielt bei der
Bundeswehr und bei den US-Verbündeten nachgefragt?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817807800

Herr Abgeordneter, ich bin Ihnen erst einmal dankbar,

dass Sie auf die dramatische Lage im türkisch-syrischen
Grenzgebiet hingewiesen und noch einmal klargestellt
haben: Wir haben es in Syrien mit einem furchtbaren
Bürgerkrieg zu tun . Die Lage ist ausgesprochen volatil,
unsicher und gefährlich – das will ich hier einfach noch
einmal unterstreichen –; darin stimmen wir überein .

Katja Keul






(A) (C)



(B) (D)


Selbstverständlich informieren wir uns bestmöglich .
Wenn ich hier spreche, dann tue ich das nicht nur für mein
Haus und nicht nur auf der Grundlage der Informationen,
die mir über mein Haus zur Verfügung gestellt werden,
sondern dann tue ich das natürlich stellvertretend auch
für andere Ressorts . Ein Ressort haben Sie schon ge-
nannt, das Bundesverteidigungsministerium; ich könnte
auch andere Häuser nennen, die mich in der Beantwor-
tung der Fragen hier selbstverständlich unterstützen .

Über die Informationsquellen der Bundesregierung
hinaus nutzen wir natürlich noch die Quellen, die uns im
Dialog mit unseren Partnern in der Europäischen Union
und mit der internationalen Gemeinschaft zur Verfügung
stehen, und selbstverständlich auch die Informationen
der Nichtregierungsorganisationen . Ich kann aber hier
nichts bestätigen, wovon wir derzeit nichts wissen und
was uns auch noch keine sichere Quelle selbstverant-
wortlich bestätigen konnte .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817807900

Herr Ströbele, die zweite Frage .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatsminister, Sie haben meine Fragen leider
nicht beantwortet . Wenn Sie sagen: „Das Verteidigungs-
ministerium beispielsweise hat nichts herausbekom-
men“, stellt sich immer noch die Frage: Was klären die
dort auf? Klären die in ganz anderen Gegenden auf?
Klären die nur Ziele auf, die anschließend bombardiert
werden sollen? Nach meinen bisherigen Kenntnissen und
nach meinem bisherigen Verständnis sind die allgemein
für die Aufklärung des Gebiets in Syrien zuständig . Oder
lassen die diesen Teil an der Grenze aus? Können Sie nä-
here Auskünfte darüber geben, oder können Sie vielleicht
noch einmal beim Kollegen nachfragen?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817808000

Herr Abgeordneter, Sie wissen, dass wir das allergröß-

te Interesse haben, Ihre Fragen bestmöglich zu beantwor-
ten . Wenn Sie ein Interesse daran haben, zu erfahren, wie
genau die Arbeit bei den Aufklärungsflügen ausschaut
und wie die Ergebnisse sich bislang darstellen, dann wäre
mein Angebot, dass wir noch einmal intensiv recherchie-
ren und Ihnen eine entsprechende Antwort schriftlich zu-
kommen lassen – sofern Sie damit einverstanden sind .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es bleibt mir nichts anderes übrig!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817808100

Vielen Dank, Christian Ströbele . – Nächster Fragestel-

ler: Omid Nouripour .


Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817808200

Herzlichen Dank, Frau Präsidentin . – Herr Staatsmi-

nister, ich bin ein bisschen verwirrt . Ich dachte, Sie re-
cherchieren, bevor Sie die Fragen beantworten . Aber wir
freuen uns immer über gute Antworten .


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817808300

Ja, habe ich das – – Entschuldigung .


Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817808400

Sie haben gesagt, Sie würden ja noch einmal recher-

chieren .


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817808500

Ja .


Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817808600

Was die Dankbarkeit der Türkei gegenüber betrifft, ist

es ja richtig: Die Türkei hat sehr viele Leute aufgenom-
men und sehr gut behandelt. Das entpflichtet aber weder
uns als Parlamentarier noch Sie als Bundesregierung,
auch Dinge anzusprechen, bei denen die Türkei gegen
das Völkerrecht verstößt . Dazu gehört natürlich, wenn
auf Flüchtlinge geschossen wird, dazu gehört aber auch
die Rückführung in ein Kriegsgebiet . Nun gibt es Human
Rights Watch, Amnesty International, die Syrische Beob-
achtungsstelle für Menschenrechte und viele andere, die
Studien vorlegen mit klarer, transparenter Methodik, in
denen sie das nachweisen .

Sie sagen, das ist nur eine Quelle . Das ist mir neu, dass
die Bundesregierung mit solchen Organisationen so um-
geht . Denn im Falle von Nordkorea beispielsweise haben
wir nur sie, um festzustellen, dass es dort Arbeitslager
und Folter gibt . Deshalb ist es ein bisschen skurril, dass
diese auf einmal nur noch „Quellen“ sind, deren Glaub-
würdigkeit damit unmittelbar infrage gestellt wird .

Eine weitere solche Quelle ist der Norwegische
Flüchtlingsrat – weltweit renommiert . Er weist jetzt da-
rauf hin, dass es an der Grenze zwischen Syrien und der
Türkei über 140 000 Menschen gibt – an der Südgrenze
zu Jordanien sind es über 63 000 Menschen –, die von der
Türkei nicht ins Land gelassen werden . Aber die Türkei
verweigert ihnen genauso den Zugang zu humanitärer
Hilfe . Es gibt NGOs, die würden diesen Menschen hel-
fen, aber die Türkei lässt die NGOs nicht .

Meine Frage ist: In welchem Rahmen und wie hat die
Bundesregierung dieses Thema der Türkei gegenüber an-
gesprochen, damit, wenn die Leute schon nicht hineinge-
lassen werden, wenigstens Hilfsgüter zu ihnen gelangen
können?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817808700

Herr Roth .


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817808800

In den regelmäßigen Konsultationen mit der türki-

schen Regierung, auch in der Umsetzung des Abkom-
mens zwischen der Europäischen Union und der Türkei,
werden all die von Ihnen genannten Punkte sehr deutlich
angesprochen, vor allem auch im Interesse der Flücht-
linge . Wir gehen – ich kann das nur wiederholen – allen
Vorwürfen nach, besprechen dies mit den verantwortli-
chen Stellen . Sollte dies geschehen sein – Sie haben eben
das Non-Refoulement-Prinzip angesprochen –, sollten
also Menschen aus Syrien, die sich in der Türkei aufge-

Staatsminister Michael Roth






(A) (C)



(B) (D)


halten haben, wieder in ihre syrische Heimat zurückge-
schickt worden sein, wäre dies nicht nur ein Verstoß ge-
gen die Europäische Menschenrechtskonvention, die die
Türkei selbstverständlich ratifiziert hat, es wäre auch ein
Verstoß gegen die nationale Gesetzgebung der Türkei .
Gemäß dem türkischen Ausländergesetz ist die Türkei
verpflichtet, Flüchtlinge nicht dorthin zu schicken, wo
ihnen Gefahr für Leib und Leben droht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817808900

Herr Nouripour, zweite Frage .


Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817809000

Herr Staatsminister, habe ich Sie richtig verstanden,

dass die Bundesregierung tatsächlich das Thema derjeni-
gen, die an der türkisch-syrischen Grenze festsitzen und
nicht ins Land dürfen, der Türkei gegenüber angespro-
chen hat und auch weiterhin ansprechen wird? Und habe
ich jetzt Ihre Aufmerksamkeit, wenn ich Sie frage, was
denn eigentlich mit den Leuten passiert, die zurzeit aus
Falludscha fliehen? Es sind bisher 80 000, Tendenz stei-
gend . Viele versuchen natürlich, nach Norden zu kom-
men, aus dem Irak herauszukommen . Die Iraki sind –
wenn ich es richtig verstanden habe – nicht unbedingt
Teil des Deals mit der Türkei . Was passiert eigentlich mit
diesen Leuten?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817809100

Wir haben allergrößtes Interesse daran, dass die

Flüchtlinge ordentlich behandelt werden, und wir unter-
stützen die Türkei dabei . Sie haben jetzt einen konkreten
Fall angesprochen . Ich würde auch dazu, Ihr Einverständ-
nis vorausgesetzt, noch einmal Rücksprache nehmen und
Ihnen dann eine schriftliche Antwort zukommen lassen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817809200

Vielen Dank . – Nächste Fragestellerin: Heike Hänsel

für die Linke .


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817809300

Danke schön . – Herr Staatsminister, ich möchte ein-

fach noch einmal nachhaken, weil Sie sagten, Sie hätten
keine eigenen Erkenntnisse darüber, dass auf Flüchtlinge
geschossen wird . Der aktuelle Fall liegt erst sehr kur-
ze Zeit zurück, aber die Meldungen häufen sich ja seit
Monaten . Dazu würde ich von Ihnen gern noch einmal
hören – das habe ich noch nicht so richtig gehört –: Was
haben Sie in den letzten Monaten alles unternommen,
um zu Erkenntnissen zu gelangen, was sich an der tür-
kisch-syrischen Grenze abspielt? Welche Stellen haben
Sie konkret gefragt und wen alles kontaktiert? Waren Sie
auch selber vor Ort?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817809400

Ich habe in meiner Antwort auf die zweite Nachfrage

der Kollegin Göring-Eckardt schon detailliert geschil-
dert, mit wem alles wir uns in Verbindung gesetzt haben .
Ich habe dabei auf unsere Staatssekretärskonsultationen
hingewiesen . Unser Staatssekretär, der für den Bereich

zuständig ist, war am 1 . Juni in Istanbul und hat diese
Punkte selbstverständlich angesprochen .

Darüber hinaus sind immer wieder die Berichte von
Menschenrechtsorganisationen und anderen Nichtregie-
rungsorganisationen angesprochen worden . Wir haben
mit den Verantwortlichen gesprochen, die selbst in der
Region präsent sind . Weil die Vorwürfe – nicht nur die
jüngsten –, Frau Abgeordnete Hänsel, so schwerwiegend
sind, haben wir ein allergrößtes Interesse, mit all den-
jenigen in Kontakt zu treten, die möglicherweise mehr
wissen als wir . Ich kann nur wiederholen: Diese vielfäl-
tigen Kontakte, Gespräche und der Versuch, weitere In-
formationen zu erhalten, haben nicht zu dem Ergebnis
geführt, dass ich diese sehr schwerwiegenden Vorwürfe
bestätigen kann .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817809500

Zweite Frage, Frau Hänsel?


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817809600

Ja, danke . – Sollten sich die Vorwürfe, also die Rück-

führungen, der Verstoß gegen das Refoulement-Verbot,
Schüsse auf Flüchtlinge – all das bricht internationales
Recht – bewahrheiten: Welche Konsequenzen zieht die
Bundesregierung daraus? Stellt die Bundesregierung
dann auch das Abkommen mit Erdogan infrage? Oder
wäre es kein Hindernis, das Abkommen mit Erdogan auf-
rechtzuerhalten, wenn auf Flüchtlinge geschossen wird?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817809700

Dieses Abkommen mit der Türkei beruht auf einer

festen Verankerung im Völkerrecht und auf rechtsstaat-
lichen Prinzipien . Ich kann Ihnen nur noch einmal versi-
chern, dass wir davon ausgehen und dies in unseren Ge-
sprächen selbstverständlich immer wieder formulieren,
dass diesen rechtsstaatlichen Prinzipien vollumfänglich
Geltung verschafft wird . Das ist die Grundlage dieser
Vereinbarung .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817809800

Vielen Dank . – Nächster Fragesteller: Uwe Kekeritz .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817809900

Frau Präsidentin, herzlichen Dank . – Im Prinzip ist

die Frage, die ich stellen wollte, schon drei- oder vier-
mal gestellt worden . Sie ist immer in der gleichen Weise
beantwortet worden . Ich weiß nicht, ob das Sinn macht .

Ich habe noch eine Frage, die hier bisher nur einmal
gestellt worden ist . Sie selbst sagten, dass Sie keine nach-
richtendienstlichen Erkenntnisse haben . Haben Sie bei
Ihrem Nachrichtendienst diesbezüglich nachgefragt? In-
wieweit arbeiten die Nachrichtendienste zusammen? Es
ist wohl wirklich so, wie der Kollege Christian Ströbele
sagte: Es ist die bestüberwachte Grenze, die wir auf der
Welt haben . Hier ist es völlig unglaubwürdig, zu sagen,
dass wir nichts wissen, obwohl Sie zugeben, dass Sie
sehr wohl Quellen haben, die Sie über die Vorfälle infor-
mieren, nur würden Sie sie so nicht akzeptieren .

Staatsminister Michael Roth






(A) (C)



(B) (D)



Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817810000

Herr Abgeordneter Kekeritz, es steht Ihnen völlig frei,

mich hart und scharf zu kritisieren . Wo mich Ihre Kritik,
die Sie insinuieren, etwas verwundert, ist, dass ich auf
gleiche Fragen gleich antworte . Es würde mich hingegen
sehr verwundern, wenn ich auf gleiche Fragen verschie-
denartig antworten würde . Insofern ist es nur konsequent .

Ich habe darauf hingewiesen, dass zu unseren Quel-
len selbstverständlich auch nachrichtendienstliche Quel-
len gehören, sollten sie vorhanden sein . Wir werden die
Informationen natürlich entsprechend auswerten . Wenn
mir diese Informationen vorlägen oder wenn ich nach-
richtendienstliche Erkenntnisse hätte, ich hier aber eine
Aussage treffen würde, die nicht der Wahrheit entspricht,
dann hätte das für mich letztendlich Folgen und Konse-
quenzen, die ich mir nicht wünsche .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817810100

Herr Kekeritz, zweite Frage .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817810200

Da die Fragen schon alle beantwortet worden sind,

verzichte ich darauf . Ich möchte nur noch darauf einge-
hen, dass Sie natürlich auf die gleiche Frage gleich ant-
worten . Das Problem bestand nicht in der gleichen Ant-
wort, das Problem liegt darin, dass die gleiche Antwort
immer nicht glaubwürdig ist . Das wollte ich nur sagen .


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817810300

Herr Abgeordneter, es ist Ihr gutes Recht, meine Ant-

worten als nicht glaubwürdig einzustufen . Aber ich darf
allen Abgeordneten noch einmal versichern, dass ich hier
nach bestem Wissen und Gewissen versuche, Ihre ehren-
werten Fragen zu beantworten . – Danke schön .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817810400

Vielen Dank, Herr Staatsminister . – Wir haben jetzt

noch einen Fragesteller . Das ist der Kollege Mutlu .


Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817810500

Danke, Frau Präsidentin . – Herr Staatsminister, ich

möchte Ihnen hier nicht unterstellen, dass Sie Amnesty
International und Human Rights Watch der Lüge bezich-
tigen . Aber Sie zweifeln in Ihren Antworten durchaus die
Aussagen und Berichte dieser weltweit anerkannten Or-
ganisationen mehrfach an . Diese Informationen und die
Studien sind nicht von gestern, sondern liegen schon seit
Wochen vor .

Wenn Sie schon nicht auf diese Quellen vertrauen,
frage ich Sie angesichts all der Aufklärungsmaßnahmen
des Militärs in der Zuständigkeit unseres Verteidigungs-
ministeriums – AWACS, Tornados sind vor Ort – und der
Tatsache, dass Sie bisher keinerlei Aussagen zu deren
konkreten Auftrag treffen konnten: Wer von der Bundes-
regierung kann uns denn dazu Auskunft geben, wenn Sie
nicht Auskunft geben können? Wie wäre es mit Informa-
tionen aus dem Verteidigungsministerium?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817810600

Herr Abgeordneter Mutlu, ich gehe fest davon aus,

dass andere Vertreterinnen und Vertreter unserer Bun-
desregierung gleiche Antworten geben würden – es ist
unabhängig von meiner Person –, weil ihnen allen nur
die Informationen zur Verfügung stehen, die auch mir zur
Verfügung stehen .

Ansonsten kann ich Ihnen nur zustimmen, dass es sich
bei den von Ihnen genannten Nichtregierungsorganisa-
tionen um weltweit anerkannte Organisationen handelt,
mit denen wir eng zusammenarbeiten . Aber es ist selbst-
verständlich auch unsere Pflicht, dass wir den schwer-
wiegenden Vorwürfen entsprechend nachgehen . Ich habe
Ihnen heute hier mehrfach zum Ausdruck zu bringen
versucht, dass uns keine eigenen Erkenntnisse dazu vor-
liegen, dass diese schwerwiegenden Vorwürfe zutreffend
sind .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817810700

Haben Sie eine Rückfrage?


Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817810800

Ich brauche keine weitere Frage zu stellen, weil wir

immer dieselbe Antwort kriegen .


(Gustav Herzog [SPD]: Das ist halt so! Wenn man die gleiche Frage stellt, kriegt man die gleiche Antwort!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817810900

Frau Kollegin Keul .


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811000

Vor dem Hintergrund, dass wir jetzt mehrfach ge-

fragt haben, was mit den Informationen ist, die dem mi-
litärischen Bereich zur Verfügung stehen, und sich der
Staatsminister jetzt hier nicht in der Lage sah, aus eigener
Kenntnis die Frage zu beantworten, welche Erkenntnisse
es dort gibt, würde ich jetzt mit Verweis auf unsere Ge-
schäftsordnung die Verteidigungsministerin herbeirufen,
damit wir sie fragen können, welche Informationen denn
tatsächlich dort vorliegen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811100

Gehe ich recht in der Annahme, dass das jetzt der An-

trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist? – Dann
muss ich darüber abstimmen lassen .

Wer stimmt dem Antrag auf Herbeirufung der Vertei-
digungsministerin zu? – Wer stimmt dagegen? – Nach
unserer Einschätzung ist die Mehrheit dafür .


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Können Sie das auszählen?)


– Ja, dann zählen wir es jetzt aus . Gut .


(Staatsminister Michael Roth verlässt die Regierungsbank und begibt sich in die Reihen der SPD-Fraktion)







(A) (C)



(B) (D)


– Oh .


(Michael Roth [Heringen] [SPD]: Das ist mein gutes Recht!)


– Ich sage ja nichts . Ich habe nur „Oh“ gesagt . – Wir
kommen hier auf 19 Stimmen für den Antrag und auf
18 Stimmen dagegen .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Damit gibt es eine knappe Mehrheit für den Antrag .


(Unruhe – Manfred Grund [CDU/CSU]: Zählen müsste man können, oder?)


– Möchten Sie infrage stellen, dass wir hier richtig ge-
zählt haben?


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Ja!)


– Ich gehe nicht davon aus . Wir haben gemeinsam aus-
gezählt . Es ist so abgestimmt worden, und so ist es jetzt .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dann unterbreche ich die Sitzung, bis die Frau Vertei-
digungsministerin hier anwesend ist .


(Unterbrechung von 14 .28 bis 14 .58 Uhr)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811200

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet .

Herzlich willkommen, Frau Ministerin . Wir sind in
der Fragestunde und behandeln gerade die dringlichen
Fragen auf Drucksache 18/8852 . Es geht um die Reakti-
onen der Bundesregierung auf Berichte über Todesopfer
an der türkisch-syrischen Grenze .

Dazu gibt es Wortmeldungen von einigen Kolleginnen
und Kollegen, die Ihnen jetzt Fragen stellen wollen . –
Die erste Frage hat Katrin Göring-Eckardt .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Ministerin, vielen Dank, dass Sie es einrichten
konnten, hierherzukommen, was aus Ihrer Sicht ja si-
cherlich selbstverständlich ist, wenn Fragen offen blei-
ben . Hier geht es speziell um Fragen, die offensichtlich
nur Sie als Verteidigungsministerin beantworten können;
denn das Auswärtige Amt hat uns hier nur gesagt, man
würde alle Erkenntnisse aufnehmen .

Für uns war die konkrete Frage, inwieweit die Auf-
klärungsflugzeuge, die an der syrisch-türkischen Grenze
sind und von denen wir ja Informationen darüber be-
kommen, was dort gerade stattfindet, ausgewertete Infor-
mationen über die Selbstschussanlagen haben, die dort
stationiert sein sollen . Darüber hatten Nichtregierungs-
organisationen berichtet . Die deutsche Bundesregierung
hat seitens des Auswärtigen Amtes in der letzten Woche
schon einmal darauf hingewiesen, dass sie versucht hat,
von der türkischen Regierung dazu Informationen zu be-
kommen . Darüber hinaus ist die Frage, inwieweit diese
Aufklärungsflugzeuge Informationen, die Sie auswerten
können, zu einem Fall von diesem Wochenende haben,

wonach offensichtlich eine Familie mit vier Kindern er-
schossen worden ist .

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Frau Göring-Eckardt, zunächst einmal danke ich
für die Geduld des Parlamentes . Ich war gerade in den
deutsch-polnischen Regierungskonsultationen . Ich bin
sehr dankbar, dass ich die gemeinsamen Ergebnisse mit
dem polnischen Kollegen noch vorstellen konnte . Ich bin
dann aber selbstverständlich so schnell wie möglich hier-
hergekommen .

Zu dem Sachverhalt, den Sie soeben geschildert ha-
ben: Aus dem gesamten militärischen Nachrichtenwe-
sen – das ist das, was ich überblicken kann – liegen uns
keinerlei Erkenntnisse vor, die diesen Sachverhalt bestä-
tigen können . Wir haben nach Bekanntwerden unverzüg-
lich mit dem Militärattachéstab in der Türkei Kontakt
aufgenommen . Auch dort liegen keine Erkenntnisse vor,
die diesen Sachverhalt bestätigen könnten .


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe leider keine Nachfrage mehr!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811300

Vielen Dank, Frau Ministerin . – Nächste Fragestelle-

rin: Katja Dörner .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811400

Vielen Dank . – Frau Ministerin, ich möchte Sie ganz

konkret fragen, wenn Sie sagen, Ihnen liegen keine Er-
kenntnisse zu dem von Frau Göring-Eckardt thematisier-
ten Sachverhalt vor: Welche Erkenntnisse liegen Ihnen
denn seitens AWACS und der Tornados, die in diesem
Grenzgebiet im Einsatz sind oder sein sollen, zur Situati-
on von Flüchtlingen in diesem Gebiet generell vor?

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Es ist nicht Aufgabe der Tornados und auch nicht
Aufgabe von AWACS, solche Erkenntnisse zu sammeln .
Insofern liegen mir keine spezifischen Erkenntnisse vor,
die die Thematik, die Sie zurzeit in der Fragestunde be-
sprechen, betreffen . Noch einmal: Wir haben bewusst das
gesamte militärische Nachrichtenwesen auf diesen spezi-
fischen Sachverhalt hin befragt, und es liegen keinerlei
Erkenntnisse vor .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811500

Eine zweite Frage, Frau Dörner .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811600

Vor dem Hintergrund Ihrer Antwort möchte ich gerne

fragen, welche Erkenntnisse Ihnen denn seitens der Auf-
klärungsflugzeuge in diesem Gebiet vorliegen. Und zwar
nicht allgemein, sondern konkret: Was machen die da?


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Die fliegen da rum!)


Vizepräsidentin Claudia Roth






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Es gibt einen klar beschriebenen Auftrag von AWACS,
den Luftraum – den Luftraum! – über der Türkei aufzu-
klären . Genau das tun die AWACS-Flugzeuge . Die Tor-
nados haben innerhalb der Koalition gegen den Terror
spezifische Aufträge, bestimmte Regionen aufzuklären.
Diese Aufgaben kommen in unterschiedlicher Weise täg-
lich, um dann von den Tornados umgesetzt zu werden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811700

Vielen Dank . – Nächste Fragestellerin: Renate Künast .


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811800

Frau Ministerin, ich zucke – sehen Sie mir das nach –

immer zusammen, wenn ich höre, dass militärische Auf-
klärungsdienste keinerlei Erkenntnisse haben . Wenn ich
in den Kategorien von Herrn Maaßen denken würde,
wäre ich jetzt hundertprozentig sicher, dass doch etwas
im Busch ist . Er sagte auch immer: Wir wissen nichts . –
Und dann sind die Tresore voll . Deshalb versuche ich
einmal, hinter Ihren Begriff „keinerlei Erkenntnisse“ zu
kommen .

Was haben diese militärischen Dienste angestellt, um
zu dem Stand „keine Erkenntnisse“ zu kommen? Haben
sie und die Militärattachés sich einfach gefragt: „Wissen
wir schon etwas?“? Haben sie, weil sie logischerweise
auch wissen wollen, ob der EU-Türkei-Vertrag seitens
der Türkei eingehalten wird, nachgefragt oder selber
Befragungen von Geflüchteten vorgenommen, ob die-
se Hinweise stimmen? Haben die militärischen Dienste
bei Human Rights Watch oder bei Amnesty Internatio-
nal, einer Organisation mit hohem internationalem An-
sehen – ich kenne keinen Vorwurf, sie würden lügen –,
die eine ganze Menge Wissen sammelt, recherchiert, um
auf dieser Basis zu dem Ergebnis zu kommen, sie wüss-
ten nichts, oder um, umgekehrt, auf dieser Basis genauer
nachzusehen, um zum Beispiel in Zukunft in der Region
Idlib, um die es geht, Obacht auf das zu geben, was da
passiert?

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Ich habe Ihnen über die Thematik berichtet, die meine
Zuständigkeit betrifft, und das ist das militärische Nach-
richtenwesen . Sie haben breitere Facetten und Themen,
zum Beispiel Human Rights Watch, angesprochen, die
nicht innerhalb der Zuständigkeit des militärischen Nach-
richtenwesens liegen . Das, wozu ich gebeten worden bin
vorzutragen, ist der Bereich, den ich – innerhalb des mi-
litärischen Nachrichtenwesens – überblicken kann . Dort
liegen zu dem spezifischen Sachverhalt keine weiteren
Erkenntnisse vor .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817811900

Frau Künast, Nachfrage?


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817812000

Ich habe mich nicht deshalb auf Human Rights Watch

oder Amnesty bezogen, weil ich nach dem gesamten

Menschenrechtsgeschehen in dieser Region fragen woll-
te; die Frage ist vielmehr, inwiefern die militärischen
Dienste vor Ort Wissen darüber haben, dass Menschen
erschossen oder verletzt wurden . Dann kann man die Au-
gen zumachen und sagen: „Ich habe keine Erkenntnisse“,
oder man kann sagen: Ich recherchiere erst einmal eine
gewisse Basis, um diese Frage zu beantworten .

Wir bräuchten die Dienste übrigens nicht, wenn sie
nur weggucken und dann sagen, was sie nicht wissen .
Das könnte ich auch hinkriegen; weggucken könnte ich
auch .

Seit Dezember wissen diese Dienste von den Vor-
würfen und Hinweisen, zum Beispiel von Amnesty und
anderen, dass dort geschossen wird und dass es dort ent-
sprechende Vorrichtungen gibt . Da muss es doch ein Auf-
klärungsinteresse oder einen Aufklärungswillen geben .
Dazu sind doch Dienste da . Deshalb frage ich: Was haben
die militärischen Dienste ganz konkret seit Dezember
letzten Jahres unternommen, um zu recherchieren?

Wenn Sie es nicht mündlich beantworten können,
nehme ich auch gerne eine schriftliche Antwort ent-
gegen . Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass solche
Ungeheuerlichkeiten seitens der Türkei auf die Agenda
gesetzt werden und bekannt sind, ohne dass das jemand
recherchiert .

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Zunächst einmal möchte ich auf das Schärfste Ihre
Unterstellung zurückweisen, das militärische Nachrich-
tenwesen würde die Augen schließen und weggucken .
All das, was Sie eben geschildert haben, ist ja schon ein
erheblicher Vorwurf, den Sie da aussprechen . Den weise
ich auf das Schärfste zurück .

Ich möchte noch einmal klar aufzeigen, dass die Auf-
gabe des militärischen Nachrichtenwesens begrenzt ist
und einen bestimmten Fokus hat . Wenn Sie in einer brei-
teren Form das gesamte Nachrichtenwesen der Bundes-
regierung abfragen möchten, dann müsste ich sicherlich
mit den zuständigen Ressorts Kontakt aufnehmen und
könnte Ihnen das dann gerne schriftlich zukommen las-
sen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817812100

Vielen Dank, Frau Ministerin . – Nächster Fragesteller:

Dr . Alexander Neu .


Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817812200

Frau Ministerin, Human Rights Watch ist eine Men-

schenrechtsorganisation mit einer hohen Reputation . Seit
vielen Monaten wird immer wieder über Vorfälle mit töd-
lichem Ausgang berichtet, dass also angeblich Menschen
bzw . Flüchtlinge aufgrund des Waffeneinsatzes der türki-
schen Sicherheitskräfte ums Leben kommen . Sie sagen,
es gebe seitens des Nachrichtenwesens der Bundeswehr
keine gesicherten Erkenntnisse .

Wenn Sie Human Rights Watch nicht glauben, frage
ich Sie: Welche Quelle ist erforderlich, damit Sie es glau-
ben? Ist es das Erdogan-Regime, der türkische Verteidi-






(A) (C)



(B) (D)


gungsminister oder der türkische Geheimdienst, damit
Sie es irgendwann einräumen? Wenn Sie sich nicht ein-
mal auf eine Quelle wie Human Rights Watch verlassen,
stelle ich mir die Frage: Auf welche Quelle verlassen Sie
sich?

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Es geht nicht darum, was ich glaube, sondern darum,
welche Erkenntnisse das Nachrichtenwesen, für das ich
zuständig bin, hat .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817812300

Herr Neu .


Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817812400

Bewegt sich das Nachrichtenwesen der Bundeswehr

denn genau an der Grenze zwischen Syrien und der Tür-
kei und überwacht diese Grenze lückenlos?

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Das militärische Nachrichtenwesen bezieht sich auf
den Schutz der militärischen Einrichtungen, die wir
dort betreiben, und das ist die Aufgabe des militärischen
Nachrichtenwesens . Für weitere Fragen, die Nachrich-
tenwesen im Allgemeinen betreffen, würde ich das Kanz-
leramt bitten, zu übernehmen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817812500

Danke, Herr Neu . – Dann hat jetzt Frau Klein-

Schmeink die nächste Frage .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Ministerin, Sie haben vorhin darauf abgehoben,
dass Sie Ihre militärischen Nachrichtendienste befragt
hätten . Wann war das ganz konkret? Soweit ich das sehe,
gibt es hier über AWACS eine Zuständigkeit für den Be-
reich der Türkei und über die Tornados für den syrischen
Raum . Haben Sie da auch ganz konkret – und wann zu-
letzt – nach Informationen gefragt? Haben Sie auch ganz
konkret nach den Vorfällen gefragt, die hier in Rede ste-
hen?

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Direkt nach Bekanntwerden der Vorfälle sind in den
üblichen Kanälen und Gremien diese Erkenntnisse breit
abgefragt worden . Es sind potenzielle Erkenntnisse ge-
sammelt worden, aber es stellte sich heraus, dass zu dem
spezifischen Sachverhalt keine Erkenntnisse vorliegen. –
Das ist ein standardisiertes Verfahren; das sind Proze-
duren, die fixiert angelegt sind. Das ist auch richtig so;
denn es muss mit einer gewissen Regelmäßigkeit und
im Rahmen einer gewissen Qualitätssicherung erfolgen .
In diesen standardisierten Verfahren verdichten sich die
abgefragten Elemente . Dann wird zum Schluss auf den
hochspezifischen Fall gesehen; der ist ja erst kürzlich als
Nachricht präsentiert worden; dabei war also kein langer

Zeitraum zu überblicken . Dann hat man ein gesichertes
Lagebild . Und das habe ich Ihnen eben im Rahmen der
ersten Beantwortung der Frage erläutert .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817812600

Rückfrage?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich darf nachfragen . Sie haben mir nicht beantwortet,
ob anlässlich dieses konkreten Falles tatsächlich in den
letzten Tagen bzw . in der letzten Woche eine solche Kon-
sultation erfolgt ist .

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Ich darf Sie darauf hinweisen, dass ich bei einer der
früheren Beantwortungen der Fragen bereits gesagt habe,
dass das gesamte Nachrichtenwesen befragt worden ist,
ob Erkenntnisse vorliegen . Sie liegen nicht vor . Und ich
habe gesagt, dass Kontakt mit unserem Militärattachéstab
in der Türkei aufgenommen worden ist . Das ist ein akti-
ves Vorgehen . Auch dort gab es keinerlei Bestätigung des
von Ihnen eben spezifisch abgefragten Sachverhaltes.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817812700

Vielen Dank, Frau Ministerin . – Nächste Fragestelle-

rin: Tabea Rößner .


Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817812800

Frau Ministerin, Sie haben gesagt, Sie hätten jetzt

keine Informationen bekommen; aber die türkisch-syri-
sche Grenze – das muss man ja einmal feststellen – ist
die best überwachte Grenze auf der ganzen Welt . Deshalb
ist es schon sehr erstaunlich, dass es da keine Informa-
tionen gibt . Deshalb frage ich Sie, was Ihr Ministerium
bzw . die Bundesregierung in Gänze zu tun gedenkt, um
tatsächlich an weitere Informationen – gerade auch über
den militärischen Nachrichtendienst – zu kommen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817812900

Wer antwortet? – Das Kanzleramt .

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817813000


Ich glaube, der Kollege Roth hat eingangs sehr aus-
führlich geschildert, dass die Bundesregierung hier über
keine spezifischen Kenntnisse verfügt und dass die Mit-
tel, die wir als Bundesregierung haben, auch an der Stel-
le keinerlei Erkenntnisse gebracht haben . Und darüber
hinaus können wir als Bundesregierung dazu jetzt auch
keine Stellung mehr nehmen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817813100

Frau Rößner .


Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817813200

Also, das erstaunt mich schon sehr; denn es ist ja die

Frage, was für Konsequenzen es gibt, wenn alle diese Er-

Dr. Alexander S. Neu






(A) (C)



(B) (D)


eignisse bestätigt werden . Von daher müsste die Bundes-
regierung doch ein großes Interesse haben, Erkenntnisse
über den Sachverhalt zu bekommen . Deshalb auch noch
diese Frage an Sie, Frau Ministerin: Welche Konsequen-
zen hätte es denn im militärischen Bereich, wenn diese
Ereignisse alle bestätigt werden?

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Wir müssten bestätigte Erkenntnisse haben . Ich kann
nicht allgemein auf hypothetische Situationen antworten .
Im Übrigen sind „militärische Folgen“ bzw . – habe ich
es richtig verstanden, dass Sie das so genannt haben? –
„militärische Konsequenzen“ sehr schwierige Begriffe,
die ich hier niemals so benutzen würde . Vielmehr sage
ich noch einmal: Man muss sehr genau wissen, was vor-
liegt, und man muss genau wissen, auf welchem Grund
und Boden man sich bewegt und was die Tatsachen sind .
Anhand der Tatsachen kann man dann analysieren und
entscheiden, aber nicht anhand von hypothetischen Vor-
stellungen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817813300

Es gab eine Rückfrage, und ich will das für alle noch

einmal deutlich machen . Herr Brauksiepe, glaube ich, hat
sich dafür interessiert, warum jeweils zwei Nachfragen
möglich sind . Das liegt daran, dass es zwei dringliche
Fragen sind .


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sollte er eigentlich wissen!)


Jetzt haben wir Kordula Schulz-Asche .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Ministerin, ich glaube, wir sind uns einig, dass
die Zivilgesellschaft und die Nichtregierungsorganisati-
onen gerade in Gebieten, in denen Krieg herrscht oder in
denen die Situation von großer Unsicherheit geprägt ist,
bei der Beobachtung von Menschenrechtsverletzungen
oder der Menschenrechtssituation insgesamt eine sehr
große Rolle spielen . Wir haben mit drei Organisationen,
die ich hier beispielhaft nennen möchte, nämlich Amnes-
ty International, Human Rights Watch und der Syrischen
Beobachtungsstelle für Menschenrechte, sehr renom-
mierte Nichtregierungsorganisationen, die in der Region,
in der die Vorfälle stattgefunden haben sollen, arbeiten
und von daher nicht nur renommiert sind, sondern, wie
ich finde, auch eine hohe Glaubwürdigkeit haben, was
ihre Berichte angeht .

Jetzt ist meine Frage: Wenn Sie als Bundesregierung
keine militärischen Erkenntnisse oder keine Sicherheits-
erkenntnisse haben, warum akzeptieren Sie dann nicht
die Zivilgesellschaft als glaubwürdige Quelle?

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der
Verteidigung:

Ich kann Sie auf die im Laufe dieser Fragerunde ge-
gebenen Antworten verweisen . Insofern entbehrt die Fra-
ge, die Sie mir gestellt haben, einer Grundlage; denn sie

unterstellt mir eine bestimmte Annahme bezüglich der
von Ihnen genannten Organisationen, und das ist nicht
der Fall .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817813400

Die zweite Frage .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielleicht muss ich dann einmal das Kanzleramt fra-
gen . Ich frage, warum, wenn es keine militärischen oder
nachrichtendienstlichen Erkenntnisse gibt, die Bundes-
regierung nicht die Aussagen renommierter Nichtre-
gierungsorganisationen bzw . der Zivilgesellschaft als
glaubwürdige Quellen anerkennt, sondern diese in Er-
mangelung anderer Quellen infrage stellt und keine wei-
teren Maßnahmen ergreift .

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817813500


Frau Kollegin, im Hinblick auf die Einschätzung der
Lage und der gewonnenen Erkenntnisse durch die Bun-
desregierung verweise ich auf die ausführlichen Antwor-
ten zu den gestellten Fragen durch den Kollegen Roth
und auch Frau Bundesminister von der Leyen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817813600

Vielen Dank, Herr Braun . – Wir haben jetzt noch zwei

Fragestellerinnen, und zwar zunächst die „Fragestelle-
rin“ Jörn Wunderlich .


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817813700

Ja, ich wollte gerade sagen: kodiert . – Vielen Dank . –

Human Rights Watch und die Syrische Beobachtungs-
stelle für Menschenrechte stellen so etwas fest . Wenn Sie,
Frau von der Leyen, angesichts der Meldung derartiger
Vorfälle sagen, das liegt nicht in Ihrer Zuständigkeit, weil
die von Ihnen befehligten Truppenteile dafür zuständig
sind, militärische Objekte zu schützen und den Luftraum
klar zu halten, zeigt das, dass von Ihrer Seite mangels
Zuständigkeit ja offensichtlich doch nichts unternommen
wird, obwohl Sie das strikt zurückweisen . Andererseits
sagen Sie – das haben Sie gerade eben gesagt; ich zitie-
re –: „Man muss sehr genau wissen, was vorliegt .“

Deswegen meine Frage an das Kanzleramt: Wenn
über solche Dinge berichtet wird, diese Vorfälle durch
die Zivilorganisationen bekannt werden und Frau von
der Leyen als Verteidigungsministerin sagt: „Im Rahmen
der Zuständigkeit innerhalb der Bundesregierung bin ich
nicht zuständig“, was unternimmt dann das Kanzleramt
als in der Bundesregierung zuständige Stelle, auch für die
übrigen Dienste, um eben die von Frau von der Leyen
geforderte Zuverlässigkeit des Wissens – „man muss sehr
genau wissen, was vorliegt“ – zu erlangen? Was hat die
Bundesregierung bisher unternommen? In welcher Form
hat sie nachgeforscht: „Gab es da die Toten? Gab es da
die Schüsse? Oder lügen die Organisationen alle?“? Ist
mit der türkischen Regierung Kontakt aufgenommen
worden? Was ist konkret unternommen worden, um die-
sen Sachverhalt aufzuklären?

Tabea Rößner






(A) (C)



(B) (D)


D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817813800


Lieber Herr Kollege, schon daran, dass wir diese
dringliche Frage heute durch das Auswärtige Amt haben
beantworten lassen, wird deutlich, dass diese Angelegen-
heit aus dem Bereich des Auswärtigen, was die Zustän-
digkeit innerhalb der Bundesregierung angeht, zunächst
einmal beim Auswärtigen Amt liegt .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich denke, „oben“ ist immer zuständig!)


Deshalb haben Sie die Auskünfte von da bekommen .

Wir haben darüber hinaus jetzt auf Ihren Wunsch hin
von der Bundesverteidigungsministerin zusätzliche In-
formationen über die Rolle der Bundeswehr in der Regi-
on bekommen . Bezüglich der Einschätzung, die die Bun-
desregierung im Hinblick auf das Handeln der von Ihnen
genannten Organisationen hat, verweise ich Sie auf die
bereits gegebenen Antworten des Auswärtigen Amts .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817813900

Vielen Dank, Herr Braun . – Herr Wunderlich, eine

zweite Frage, wenn Sie mögen .


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817814000

Immerhin freut es mich, dass Sie heute wissen, was

die eigentliche Aufgabe dieses im Dezember beschlosse-
nen Einsatzes ist .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg . Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Gleichwohl sind Sie mir die Antwort schuldig geblie-
ben, was konkret unternommen worden ist . Dazu haben
Sie keine Aussage getroffen . Daraus kann ich nur schlie-
ßen: Sie haben nichts unternommen . Deshalb kann ich
den Vorwurf, den Frau von der Leyen hier der Fraktion
der Grünen gemacht hat – sie hat es ja zurückgewiesen,
weggeguckt zu haben –, nur ebenfalls aufs Schärfste
zurückweisen; denn es scheint doch den Tatsachen zu
entsprechen . Hier werden Zuständigkeiten hin- und her-
geschoben, aber die Antwort auf die Frage, was konkret
unternommen wird, um zu verhindern, dass es mögli-
cherweise weitere Tote an der Grenze gibt, bleibt diese
Regierung schuldig, nicht nur diesem Parlament, sondern
auch der Öffentlichkeit .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Henning Otte [CDU/ CSU]: Das ist ja tollkühn!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817814100

Herr Staatsminister Roth, bitte .


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1817814200

Bei allem Respekt, Herr Abgeordneter, vor einer le-

bendigen Debattenkultur möchte ich Sie aber auch um
ein Mindestmaß an Fairness bitten .


(Henning Otte [CDU/CSU]: Aber richtig!)


Wir diskutieren diesen Sachverhalt aufgrund einer dring-
lichen Frage der Abgeordneten Göring-Eckardt seit un-
gefähr anderthalb Stunden, mit einer Unterbrechung . Ich
habe den Abgeordneten detailliert Auskunft erteilt . Ich
kann auch gerne, damit Sie einen anderen Eindruck be-
kommen, diese Antworten noch einmal vortragen; denn
inzwischen hat sich das Publikum hier deutlich verän-
dert . Es nehmen inzwischen Abgeordnete an der Diskus-
sion teil,


(Manfred Grund [CDU/CSU], an Abg . Jörn Wunderlich [DIE LINKE] gewandt: Sie waren doch am Anfang gar nicht da!)


die den ersten, ausführlichen Teil der Beantwortung nicht
mitbekommen haben . Daraus können Sie doch nicht den
Vorwurf konstruieren, dass die Bundesregierung nicht
bestmöglich informiert habe . Ich habe dies für die Bun-
desregierung getan .


(Zuruf der Abg . Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Da waren auch Sie, Frau Abgeordnete, nicht dabei .


(Dagmar Ziegler [SPD]: Herr Wunderlich war auch nicht da! – Gegenruf des Abg . Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ich habe das am Fernseher gesehen! Da habe ich gedacht: Das hältst du nicht aus! Da musst du rüber! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Gegenruf des Abg . Henning Otte [CDU/CSU]: Sie müssen früher aufstehen!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817814300

Können wir jetzt bitte wieder in Ruhe diskutieren?

Die letzte Fragestellerin zu den dringlichen Fragen ist
Frau Lemke .


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Mittagsschlaf gehalten und sich jetzt aufregen!)



Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817814400

Ob es die Aufgabe der Regierung ist, von der Regie-

rungsbank aus die Arbeit der Abgeordneten zu bewerten,
lasse ich für den Moment einmal dahingestellt;


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


denn ich glaube, dass wir gerade andere Dinge zu tun
haben . Herr Roth, wir diskutieren diesen Sachverhalt
aufgrund der Tatsache, dass seit Dezember, das heißt seit
sechs Monaten, der Vorwurf von Nichtregierungsorga-
nisationen im Raum steht, dass via Selbstschussanlagen
oder auf andere Art und Weise dort Menschen zu Tode
kommen, und die Bundesregierung – ich zitiere Frau von
der Leyen – keinerlei Erkenntnisse darüber hat, ob diese
Aussagen richtig oder falsch sind . Dieses Spiel haben Sie
hier in der Tat anderthalb Stunden aufgeführt und gesagt,
dass Sie keinerlei Erkenntnisse darüber haben .

In diesen sechs Monaten sind entscheidende Ab-
kommen mit der Türkei, die auch die Sicherheitslage in
Deutschland durchaus tangieren, getroffen worden . Ich
lasse jetzt einmal das Schwarze-Peter-Spiel, das Sie in-






(A) (C)



(B) (D)


nerhalb der Bundesregierung gerade aufgeführt haben,
beiseite und möchte das Kanzleramt fragen: Was passiert
denn in den nächsten sechs Monaten? Wann können Sie
uns Erkenntnisse mitteilen, ob die Vorwürfe von Amnes-
ty und Human Rights Watch richtig oder falsch sind?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817814500

Herr Braun, bitte .

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817814600


Frau Kollegin, ich möchte zunächst darauf hinweisen,
dass Sie in Ihrer Frage eine Reihe von Unterstellungen
machen . Die Bundesministerin hat eben deutlich gesagt,
dass aus dem Nachrichtenbereich des Militärs keine Er-
kenntnisse vorliegen . Das ist etwas anderes als das, was
Sie in Ihrer Aussage zusammengefasst haben .

Über die Frage, welche zukünftigen Erkenntnisse die
Bundesregierung noch gewinnen wird, kann ich nicht
spekulieren .


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was Sie tun werden, interessiert uns!)


Sie haben durch die Aussagen, die wir getroffen ha-
ben, erfahren, was wir in der Vergangenheit unternom-
men haben . Wir haben auch deutlich gemacht, dass uns
die Situation der Flüchtlinge in der Türkei insgesamt sehr
wichtig ist und wir deshalb sehr genau da hinschauen .
Aber welche zukünftigen Erkenntnisse wir gewinnen
können, darüber kann ich hier nicht spekulieren .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817814700

Frau Lemke, zweite Frage .


Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817814800

Den Sachverhalt, den Sie eben angedeutet haben –

dass nur der militärische Nachrichtendienst keine Er-
kenntnisse hat, und darin ist intendiert, dass andere
Nachrichtendienste Erkenntnisse haben –, lasse ich jetzt
aus Zeitgründen beiseite . Dazu werden wir schriftlich an
anderer Stelle nachfragen .


(Lachen des Abg . Manfred Grund [CDU/ CSU])


– Da brauchen Sie gar nicht zu lachen .

Wenn Sie für die Zukunft keine Aussage treffen kön-
nen, möchte ich bezüglich Erkenntnissen wissen, auf
welche Art und Weise Sie diesem Sachverhalt politisch
nachgehen werden, um der deutschen Öffentlichkeit
und dem deutschen Parlament sagen zu können, ob die
Aussagen von Amnesty und Human Rights Watch rich-
tig oder falsch sind . Wann werden Sie diesbezüglich zu
Erkenntnissen gelangt sein? Das ist eine politische Be-
wertung und keine nachrichtendienstliche .

Wenn Sie sagen: „Diese Aussagen stimmen nicht“
oder: „Wir haben keinerlei Erkenntnisse darüber“, dann
wäre der Umkehrschluss, dass sie falsch sind . Ich möch-
te dazu von Ihnen eine klare Aussage haben . Wenn Sie

diese heute nicht treffen können, dann möchte ich gerne
wissen, bis wann Sie politisch gedenken diese Aussagen
bewerten zu können: Braucht das noch sechs Monate,
drei Monate oder zwölf Monate? Denn ansonsten kann
ich Ihnen Ihre behauptete Sorge um die Flüchtlinge in
diesem Grenzgebiet leider nicht abnehmen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817814900

Herr Braun .

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817815000


Frau Kollegin, in der Frage waren zweimal Dinge ent-
halten, mit denen Sie eine implizierte Unterstellung vor-
nehmen, die so nicht Gegenstand meiner Antwort war .

Das Erste war, dass ich die Antwort der Bundesmi-
nisterin klargestellt habe . Das, was Sie eben daraus ge-
schlossen haben – was das implizit für andere Dienste
heißt –, ist ausdrücklich nicht Gegenstand meiner Ant-
wort gewesen .

Das Zweite ist, dass Sie eben gesagt haben, dass die
Tatsache, dass die Bundesregierung keine Erkenntnisse
hat, implizit bedeutet, dass die Aussagen falsch wären .
Genau diese Bewertung hat die Bundesregierung an der
Stelle nicht vorgenommen .


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, ich wollte wissen, wann Sie es endlich bewerten!)


Insofern kann ich über die zukünftigen Erkenntnisse
nichts sagen, möchte aber die beiden Unterstellungen,
die in Ihrer Frage enthalten sind, zurückweisen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817815100

Vielen Dank, Herr Braun . – Jetzt wirklich die aller-

letzte Fragestellerin: Frau Werner .


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817815200

Danke schön . – Ich möchte nachhaken; ich bin in die-

ser Debatte von Anfang an dabei . Ich gehe hier eigentlich
mit noch mehr Fragen heraus, wobei wir das ja anschei-
nend nicht klären können . Insofern vielleicht ganz ein-
fach:

Für mich war jetzt so ein bisschen das Problem, dass
mir nicht ganz klar ist, wer jetzt wem die Zuständigkeiten
zuschieben möchte . Könnten wir uns vielleicht darauf
verständigen, dass in dieser öffentlichen Debatte viele
Fragen gestellt wurden, viele Hinweise gegeben wurden,
dass es Organisationen gibt, die einfach Berichte veröf-
fentlicht haben, die von Toten an Grenzen gesprochen
haben, und dass diese Berichte oder diese Debatte, wel-
ches Ministerium auch immer zuständig wäre, von den
zuständigen Ministerien zum Anlass genommen werden,
um schnellstmöglich die offenen Fragen aufzuklären?
Wenn dem so ist – es ist ja jetzt bekannt, dass es jetzt im
Raum steht, zumindest nach der Debatte –, dann würde
ich die Frage anschließen, wie lange Sie denn bräuchten,
um zu überprüfen, ob diese Berichte stimmen, und, wenn

Steffi Lemke






(A) (C)



(B) (D)


Sie sie dann überprüft haben, zu welchen Konsequenzen
oder Initiativen Sie dann kommen würden .


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das Thema erschöpft sich in den Nachfragen! – Henning Otte [CDU/CSU]: Sie müssen sich mal koordinieren in der Opposition!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817815300

Herr Braun .

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817815400


Frau Kollegin, das hat man schon am Konjunktiv Ihrer
Frage gemerkt, dass Sie auch hier wieder wollen, dass
wir spekulieren . Das tun wir nicht . Wir haben Sie über
die Erkenntnislage der Bundesregierung informiert . Über
die Frage, welche zukünftigen Erkenntnisse wir noch ge-
winnen, kann ich hier nicht spekulieren .


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mein Name ist Hase! – Gegenruf des Abg . Manfred Grund [CDU/CSU]: Nein, das ist er nicht!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817815500

Frau Werner .


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817815600

Ich mache das dann, auch wenn Sie mir die gleiche

Antwort dann noch einmal geben .

Für mich ist eigentlich das, was ich hier mitnehme,
dass wir nicht die richtigen Antworten bekommen – es
sind ja Ihre Antworten –, dass andere Erkenntnisse vor-
handen sind .

Also: Es gab Antworten, denen ich entnehme, dass
es keine Erkenntnisse gibt, und es gibt die Berichte . Ich
möchte Ihnen oder den anderen Organisationen nicht un-
terstellen, dass die Berichte nicht stimmen, sondern ich
möchte wissen, ob Sie aufgrund der Debatte heute Initi-
ativen ergreifen, ob Sie den Raum hier verlassen und ob
diese Debatte für Sie erledigt ist oder ob Sie eventuell ir-
gendwelche Initiativen starten, Gespräche haben werden
und ob Sie in der Lage sind, uns vielleicht in der nächsten
Sitzungswoche detaillierter Antworten zu geben .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817815700

Herr Staatsminister Braun, bitte .

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817815800


Frau Kollegin, ich bewundere Ihre hellseherischen
Fähigkeiten . Ich kann heute keine Aussage darüber ma-
chen, welche Erkenntnisse es zukünftig noch geben wird,
und deshalb kann ich Ihnen auch nicht sagen, ob wir in
der nächsten Woche zusätzliche Informationen liefern
können .


(Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich denke, Sie wollen aufklären! – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Sie können doch sagen, ob Sie was unternehmen! Ob Sie was unternehmen, war die Frage! – Dr . Alexander S . Neu [DIE LINKE]: Das war die Frage! Antworten Sie bitte! – Gegenruf des Abg . Manfred Grund [CDU/CSU]: Die Frage ist beantwortet! – Gegenruf des Abg . Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ja, ja, ihr müsst mal gescheit arbeiten, dann wäre es auch besser! – Dr . Alexander S . Neu [DIE LINKE]: Also, unternehmen Sie was oder nicht? – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen wir das jetzt jede Woche! – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, nächste Woche wieder, wenn man schon keine Antworten kriegt!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817815900

Nachdem die dringlichen Fragen aufgerufen und von-

seiten der Regierung beantwortet worden sind – vielen
Dank, Frau Ministerin, vielen Dank, liebe Kolleginnen
und Kollegen –, rufe ich jetzt die mündlichen Fragen auf
Drucksache 18/8816 in der üblichen Reihenfolge auf .

Wir kommen zuerst zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend . Die Frage 1 von Frau Kollegin Beate Walter-
Rosenheimer wird schriftlich beantwortet .

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums für Gesundheit . Beantworten wird Staatssekretä-
rin Ingrid Fischbach .

Die Fragen 2 und 3 von Frau Kollegin Sabine
Zimmermann werden schriftlich beantwortet .

Die Frage 4 von Frau Kollegin Kordula Schulz-Asche
kann leibhaftig beantwortet werden:

Welche konkreten Regelungen zur gruppennützigen For-
schung an nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen plant die
Bundesregierung, nachdem in den letzten Wochen einerseits
von verschiedenen Akteuren wie den Kirchen und Patienten-
organisationen eine Ausweitung des Schutzniveaus bei nicht-
einwilligungsfähigen Erwachsenen bei Arzneimittelstudien
abgelehnt wurde und andererseits von Dr . Karl Lauterbach,
stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen
Bundestag, weitere mögliche Änderungen zur geplanten Aus-

(vergleiche Tagesspiegel, „SPD ringt um Kompromiss“, 14 . Juni 2016)


I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817816000


Frau Kollegin Schulz-Asche, gern beantworte ich Ihre
Frage: Maßgebliche Bestimmung für die gruppennützi-
ge Teilnahme an einer klinischen Prüfung ist Artikel 31
Absatz 1 Buchstabe g Ziffer ii der EU-Verordnung Num-
mer 536/2014 . Die Bundesregierung hat in dem von ihr
beschlossenen Vierten Gesetz zur Änderung arzneimit-
telrechtlicher und anderer Vorschriften in Artikel 2 Num-
mer 11 für die Einbeziehung nichteinwilligungsfähiger
Erwachsener zu gruppennützigen Forschungszwecken
noch strengere Voraussetzungen vorgesehen . Mögliche
Änderungen des Gesetzentwurfs der Bundesregierung
werden derzeit im parlamentarischen Verfahren beraten .

Katrin Werner






(A) (C)



(B) (D)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817816100

Frau Kollegin Kordula Schulz-Asche .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Zunächst einmal herzlichen Dank für die Beantwor-
tung . – Sie sagten gerade, dass Änderungen derzeit bera-
ten werden . Dazu möchte ich Sie gleich als Erstes fragen,
wie Sie mir erklären können, dass die Änderungsanträge,
die im Parlament offensichtlich beraten werden, zurzeit
nur einigen Verbänden und einigen Pressepersonen vor-
liegen, nicht aber der Opposition dieses Hauses, die sie
bräuchte, um tatsächlich darüber beraten zu können .

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817816200


Wie es im parlamentarischen Verfahren üblich ist,
beraten zunächst die Regierungsfraktionen diese Ände-
rungsanträge, um dann ein gemeinsames Paket an die
Opposition weitergeben zu können .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817816300

Frau Schulz-Asche .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Können Sie mir dann beantworten, über welche der
Varianten, die in der letzten Zeit von den Koalitions-
fraktionen diskutiert wurden, gerade diskutiert wird? Ist
es die Version von dem SPD-Kollegen Lauterbach, die
vorsieht, dass eine Vorabeinwilligung der Patientin oder
des Patienten mit einer Vorsorgevollmacht oder auch mit
einer Betreuungsverfügung möglich ist, oder wird derzeit
der Vorschlag von Herrn Minister Gröhe diskutiert, der
vorsieht, dass man die klinischen Prüfungen nach einer
ärztlichen Aufklärung machen kann?

Dann gleich meine fachliche Frage, die sich daran
anschließt: Wenn Sie dem Vorschlag von Herrn Minister
Gröhe folgen, ist die Frage, wie es möglich sein soll, dass
ein Arzt einen Patienten, der noch einwilligungsfähig ist,
über eine Studie aufklärt, die noch gar nicht konzipiert
wurde . Wie kann ein Arzt überhaupt über eine solche
Studie aufklären?

Ist das die Konstruktion, die Sie jetzt vorsehen, oder
über welche konkrete Vorlage wird gerade diskutiert? Es
gab gestern Fraktionssitzungen . Deswegen frage ich Sie:
Über welchen konkreten Vorschlag diskutieren Sie ge-
rade?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817816400


Frau Kollegin, welche Vorlage das Parlament und die
einzelnen Fraktionen diskutieren, liegt in der Hand der
Fraktionen; es ist ihnen überlassen . Ich kann Ihnen nicht
sagen, worüber die SPD-Fraktion diskutiert hat .


(Christine Lambrecht [SPD]: Genau!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817816500

Danke schön, Frau Schulz-Asche . – Dann hat die

nächste Frage dazu Frau Dörner .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817816600

Vielen Dank . – Frau Staatssekretärin, ich würde gern

wissen, auf welche Initiative diese umstrittene Regelung
Eingang in den Regierungsentwurf gefunden hat .

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817816700


Frau Kollegin, vielleicht können Sie noch einmal ge-
nau sagen, welche umstrittene Regelung Sie meinen .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817816800

Ich meine die umstrittene Regelung bezogen auf die

gruppennützige Forschung an nichteinwilligungsfähigen
Erwachsenen . Ich dachte, das wäre deutlich .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht doch auf der Wand!)


I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817816900


Ich habe mich nicht zur Wand umgedreht; aber ich
habe einige Fragen zu beantworten und weiß, wie sie lau-
ten, Frau Kollegin Künast . Aber wenn Sie jetzt mit mir
diskutieren wollen, ist das auch in Ordnung .

Ich antworte Frau Kollegin Dörner gerne auf ihre Fra-
ge . – Frau Kollegin Dörner, es gibt eine EU-Verordnung,
die wir umsetzen . Im Rahmen dieser Vorlage ist die klini-
sche Prüfung mit Nichteinwilligungsfähigen ein Thema .
Deswegen ist das in unserem Gesetzentwurf enthalten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817817000

Nächste Frage, Maria Klein-Schmeink .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe eine Nachfrage zur letzten Antwort . Inwie-
fern haben Sie den Gestaltungsspielraum, den die EU in
dieser Frage durchaus lässt, genutzt, und warum haben
Sie die Variante gewählt, eine Ausweitung in Richtung
gruppennütziger Forschung vorzuschlagen?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817817100


Frau Kollegin, ich möchte noch einmal sehr deutlich
feststellen, dass auf Druck Deutschlands in der damali-
gen Verhandlungsrunde der Ratsarbeitsgruppe überhaupt
eine nationale Abweichungsregel in die EU-Verordnung
aufgenommen wurde . Das war unser persönliches Anlie-
gen, weil wir wissen, dass wir Vorgaben des Bundestages
haben und diese nicht aufweichen wollen . Danach blei-
ben strengere nationale Regelungen in den Mitgliedstaa-
ten davon unberührt . Diese können wir durchsetzen, und
das werden wir auch tun .






(A) (C)



(B) (D)


Wir haben in den Beratungen festgestellt, dass wir
volle Unterstützung lediglich von Österreich bekommen
haben und dass alle anderen Mitgliedstaaten die Ermög-
lichung gruppennütziger klinischer Prüfungen mit nicht-
einwilligungsfähigen Erwachsenen wollten . Uns war
wichtig, an der Stelle noch einmal deutlich zu machen,
dass wir an dem Prinzip festhalten, dass mit nichtein-
willigungsfähigen Erwachsenen nicht geforscht werden
kann . Uns geht es darum, die Möglichkeit zu schaffen,
dass im Vollbesitz der geistigen Fähigkeiten Entschei-
dungen für die Zukunft getroffen werden können, von
denen andere Menschen und vor allen Dingen die grup-
pennützige Forschung profitieren.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817817200

Corinna Rüffer .


Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817817300

War die Beauftragte der Bundesregierung für die Be-

lange behinderter Menschen bei Ihren Konsultationen
und Beratungen einbezogen? Gab es von ihrer Seite oder
vonseiten ihres Beraterstabes eine Stellungnahme?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817817400


Wie im normalen parlamentarischen Verfahren üblich,
bekommen alle beteiligten Ressorts die Vorlagen . Ent-
sprechende Rückmeldungen fließen in die Beratungen
ein .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817817500

Hubert Hüppe .


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1817817600

Frau Staatssekretärin, ich hätte die Frage doch gern

genauer beantwortet bekommen . Es gab ja einen Refe-
rentenentwurf, der die fremdnützige Forschung an Nicht-
einwilligungsfähigen entsprechend dem Beschluss des
Bundestags aus dem Jahr 2013 nicht vorsah . Auf welche
Veranlassung hin ist diese umstrittene Passage dann doch
in den Referentenentwurf hineingekommen, um dem Ka-
binett vorgelegt zu werden?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817817700


Herr Kollege Hüppe, es gab natürlich die ersten Be-
ratungen, wie es in einem parlamentarischen Verfahren
üblich ist . Uns ist gerade vonseiten der Wissenschaft und
anderer Vereinigungen und Verbände deutlich gemacht
worden, dass wir diese Forschung brauchen . Ich möchte
daran erinnern, dass gerade im Bereich der demenziell
erkrankten Menschen deutlich wurde, dass sich alle For-
schungsergebnisse, die wir haben, auf das Frühstadium
der Erkrankung beziehen und nicht auf das Ende . Hier
besteht Forschungsbedarf; das ist sehr deutlich signali-
siert worden . Deswegen haben wir diese Vorgaben auf-
genommen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817817800

Frau Fischbach, wir kommen jetzt zur Frage 5 der

Kollegin Kordula Schulz-Asche:
Welche klinischen Studien konnten aufgrund der derzei-

tigen Rechtslage, die gruppennützige Forschung an nichtein-
willigungsfähigen Erwachsenen verbietet, nicht durchgeführt
werden?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817817900


Frau Kollegin, gern antworte ich Ihnen auf Ihre Frage:
Die Verordnung findet noch keine Anwendung. Konkrete
Forschungsvorhaben in Europa konnten daher noch nicht
durchgeführt und deshalb auch noch nicht benannt wer-
den .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817818000

Frau Schulz-Asche .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Staatssekretärin Fischbach, der Kollege Hüppe
hat eben zu Recht darauf hingewiesen, dass der Deutsche
Bundestag im Jahr 2013 fast einstimmig einem Antrag
zugestimmt hat, der die heute geltende Regelung enthält,
dass nur bei eigennützigen Studien nichteinwilligungsfä-
hige Personen einbezogen werden dürfen, dass hier also
ganz strenge Vorgaben gemacht werden . Deswegen fra-
ge ich Sie: Welche Studien konnten nicht durchgeführt
werden, weil nichteinwilligungsfähige Personen ohne
Eigennutz nicht teilnehmen durften? Gibt es konkrete
Beispiele, welche Forschungseinrichtungen im Bereich
der Demenz bestimmte Studien nicht durchführen konn-
ten, die es nun notwendig machen, dass sich die Bun-
desregierung bzw . die sie tragenden Fraktionen von dem
gemeinsamen Beschluss aus dem Jahre 2013 verabschie-
den, noch dazu in einem sehr kurzen und fragwürdigen
Verfahren?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817818100


Frau Kollegin, ich hatte gerade deutlich gemacht, dass
die EU-Verordnung noch keine Anwendung findet. Inso-
fern sind auch keine Anträge auf Studien eingegangen .
Wie Sie sich vorstellen können, werden, wenn der recht-
liche Rahmen noch gar nicht gegeben ist, auch keine ent-
sprechenden Anträge gestellt .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817818200

Frau Schulz-Asche .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir können gerne auf dem Niveau weiterdiskutieren .
Aber wir wissen, dass es Anfragen vonseiten der For-
schung gegeben hat, sich nicht mehr an die Regelungen
zu halten, die vom Bundestag im Jahr 2013 beschlossen
wurden . Dafür muss es ja Anlässe geben . Deswegen fra-
ge ich Sie noch einmal konkret: Welche Studien sind von
der Wissenschaft benannt worden, die aufgrund der jetzi-

Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach






(A) (C)



(B) (D)


gen Rechtslage nicht durchgeführt werden konnten, was
die Bundesregierung jetzt veranlasst, sehr kurzfristig und
in einer die parlamentarischen Rechte sehr einschränken-
den Art und Weise Änderungen vorzunehmen?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817818300


Frau Kollegin, ich denke, uns geht es um den Schutz
Nichteinwilligungsfähiger . Da sind wir auf einer Linie .
Deswegen bitte ich Sie, die Fragen vernünftig miteinan-
der zu diskutieren .

Ich gebe Ihnen gerne Antwort . Uns wurde im Rahmen
des Gesetzgebungsvorhabens in vielen Gesprächen gera-
de vonseiten des KKS-Netzwerks und des Arbeitskreises
Medizinischer Ethik-Kommissionen, in dem 50 der 52
landesrechtlich gebildeten öffentlich-rechtlichen Ethik-
kommissionen in Deutschland Mitglied sind, deutlich ge-
macht: Wir brauchen Forschung im Bereich demenziell
Erkrankter gerade im Spätstadium . Hier reichen uns die
Studien, die wir haben, nicht; denn sie beziehen sich alle
auf den Anfang des Verlaufs . Wir haben festgestellt, dass
wir zum Beispiel aufgrund der Veränderung der Verstoff-
wechselung im Körper der Menschen neue Studien brau-
chen . Deswegen haben wir den Wunsch des KKS und des
Arbeitskreises aufgenommen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817818400

Danke schön . – Frau Kollegin Dörner .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817818500

Vielen Dank, Frau Staatssekretärin . – Sie haben sel-

ber ausgeführt, dass es die Bundesregierung war, die sich
auf EU-Ebene dafür eingesetzt hat, dass es überhaupt
Ausnahmeregelungen geben soll, und den Auftrag des
Bundestages an die Bundesregierung in der Frage selbst
genannt . Ich schließe daraus, dass Sie den Beschluss des
Bundestages aus dem Jahr 2013 zu dem Sachverhalt mei-
nen . Deshalb meine Frage: Warum setzen Sie jetzt den
Beschluss des Bundestages von 2013 nicht vollständig
um und nutzen damit die Spielräume auf EU-Ebene, die
Sie angeblich als Bundesregierung erst ermöglicht ha-
ben?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817818600


Frau Kollegin, ich möchte deutlich machen: Das ha-
ben wir nicht angeblich getan, sondern mit vollem Nach-
druck getan, weil bei uns wie bei Ihnen – hier lasse ich
keine andere Deutung zu – der Schutz Nichteinwilli-
gungsfähiger oberste Priorität hat . Deswegen wird sich
an der Gesetzeslage und an der bisherigen Position nichts
ändern, dass die gruppennützige Forschung mit nichtein-
willigungsfähigen Erwachsenen grundsätzlich verboten
ist . Daran ändert sich nichts .

Wir wollen eine Ausnahme unter ganz engen Voraus-
setzungen möglich machen; das sollte auch in Ihrem Sin-
ne sein . Ich glaube, wir sollten nicht nur an uns selber
denken, sondern haben auch der Allgemeinheit gegen-
über eine Verantwortung . Altruismus steht nicht nur auf
dem Papier . Deswegen haben wir gesagt: Unter ganz en-

gen Voraussetzungen dürfen Menschen, die im Vollbesitz
ihrer geistigen Fähigkeiten sind – wir reden nicht über
Nichteinwilligungsfähige, sondern über Menschen, die
im Vollbesitz ihrer geistigen Fähigkeiten sind –, für sich
eine Entscheidung treffen, was passieren könnte, wenn
sie im Alter an Demenz erkranken . Ich denke, das ist eine
Möglichkeit, die im Rahmen unseres Grundgesetzes ver-
tretbar ist .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817818700

Hubert Hüppe .


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1817818800

Frau Staatssekretärin, Sie haben gerade gesagt, dass

das KKS offensichtlich die einzige Institution ist, die
eine solche Möglichkeit fordert . Das KKS konnte auf
meine Anfrage hin keine einzige Studie aus dem Ausland
vorlegen – dort, wo es schon seit vielen Jahren erlaubt
ist, eine solche Forschung zu betreiben –, bei der die
Möglichkeit genutzt wurde, fremdnützige Forschung an
Nichteinwilligungsfähigen zu betreiben, und die irgend-
einen Nutzen für irgendeinen Patienten gehabt hat . Wie
können Sie sich das erklären?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817818900


Herr Kollege, da liegen Ihnen andere Unterlagen vor
als uns . Das KKS-Netzwerk hat noch einmal recherchiert
und zum Beispiel auf eine Prüfung hingewiesen, die im
Juni 2007 in den USA durchgeführt wurde . Das war eine
Prüfung, bei der gemeinnützige klinische Forschung an
nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen durchgeführt
wurde . Parallel wurde an Erwachsenen geforscht, die
einwilligungsfähig waren . Das ist eine Studie, die in den
USA durchgeführt wurde, und sie ist uns auch vom KKS
genannt worden .


(Hubert Hüppe [CDU/CSU]: 2007!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817819000

Frau Kollegin Klein-Schmeink .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte einen ergänzenden Sachverhalt anspre-
chen . Die Bundesregierung plant, dass für die Genehmi-
gung klinischer Studien eine positive Stellungnahme der
zuständigen unabhängigen Ethikkommission zukünftig
nicht mehr zwingend erforderlich sein soll . Da stellt sich
die Frage, ob damit nicht die Unabhängigkeit der Ethik-
kommission ausgehebelt wird und Sie gleichzeitig in die
Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen des Bewertungs-
verfahrens eingreifen .

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817819100


Ich muss feststellen, Frau Kollegin, dass wir formu-
liert haben, dass die Stellungnahme der Ethikkommissi-
on eine maßgebliche Berücksichtigung finden muss. Wir
haben aufgrund der EU-Verordnung das Problem, dass
wir eine Stellungnahme abgeben müssen . Wir haben die

Kordula Schulz-Asche






(A) (C)



(B) (D)


Voraussetzungen dafür geschaffen . Ich sage noch ein-
mal: Die Stellungnahmen der Ethikkommission müssen
„maßgeblich berücksichtigt“ werden – das ist ein Fach-
begriff, den alle Experten entsprechend anwenden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817819200

Herr Kollege Rudolf Henke, bitte .


Rudolf Henke (CDU):
Rede ID: ID1817819300

Frau Staatssekretärin, es ist jetzt mehrfach auf den Be-

schluss verwiesen worden, den der Deutsche Bundestag
in der 17 . Legislaturperiode auf Antrag der Fraktionen
von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen,
Drucksache 17/12183, gefasst hat . Ist es auch nach Ihrer
Auffassung so, dass sich dieser Text auf den damals in
den EU-Verhandlungen befindlichen Vorschlag für eine
Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates
bezog und auf die Frage, wie die Bundesregierung Ein-
fluss auf diese Beratungen nehmen sollte, nicht dagegen
auf ein vom Deutschen Bundestag zu beschließendes Ge-
setz?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817819400


Herr Kollege, ich danke Ihnen sehr für die Frage . Ich
kann Ihre Ausführungen nur bestätigen . Ich war seiner-
zeit selber im Parlament und habe den Auftrag an der
Stelle genau so verstanden . Ich schließe mich also der
von Ihnen ausgeführten Bewertung an .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817819500

Frau Kollegin Fischbach, jetzt kommen wir zur Fra-

ge 6 der Kollegin Dörner:
Wie viele bedeutsame klinische Studien zur Demenz wur-

den nach Kenntnis der Bundesregierung im außereuropäischen
Ausland ausschließlich an Nichteinwilligungsfähigen bisher
durchgeführt?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817819600


Frau Kollegin Dörner, der Bundesregierung liegen
hierzu keine Erkenntnisse vor . Auch eine Auswertung
der amerikanischen Datenbank zu klinischen Studien, bei
der es sich um eine Sammlung freiwilliger Dateneinträge
handelt, ermöglicht nur eine Suche nach Studien mit Er-
wachsenen . Eine Einschränkung auf Nichteinwilligungs-
fähige ist in dieser Datenbank nicht möglich .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817819700

Frau Dörner, bitte .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817819800

Vielen Dank, Frau Staatssekretärin . – Ich würde mei-

ne Frage gerne ausweiten, und zwar mit Blick auf die
Fremdnützigkeit: Wie viele bedeutsame klinische Studi-
en zur Demenz an Nichteinwilligungsfähigen, die aus-
schließlich fremdnützig sind, wurden bisher im außereu-
ropäischen Ausland durchgeführt?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817819900


Auch dazu habe ich gerade schon etwas gesagt: Wir
können dazu keine Aussagen machen, weil es in dem Be-
reich keine Statistik gibt .

Ich möchte noch einmal deutlich machen, Frau Kol-
legin Dörner, dass es nicht um fremdnützige Forschung
geht . Es geht um gruppennützige Forschung . Es ist schon
etwas anderes, ob man die Zustimmung gibt, der For-
schung in irgendeinem Bereich zur Verfügung zu stehen,
oder ob man selber einer Gruppe von Betroffenen zuge-
hört, deren Krankheit erforscht werden soll, und dann
im altruistischen Sinne sagt: Ich habe zwar im Moment
vielleicht keinen Eigennutzen, aber die nachfolgende Ge-
neration kann daraus einen Nutzen ziehen . – Deswegen
unterscheiden wir schon zwischen fremd- und gruppen-
nütziger Forschung .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817820000

Frau Kollegin Dörner? – Gut, dann Herr Hüppe .


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1817820100

Fr
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1817820200
Ist Ihnen bekannt, dass an
dieser Studie sowohl einwilligungsfähige wie nichtein-
willigungsfähige Patienten teilgenommen haben, die in
randomisierte Gruppen aufgeteilt wurden, was nach Ar-
tikel 31 EU-Verordnung auch zukünftig in Europa nicht
zulässig wäre, und dass damit dem Subsidiaritätsgedan-
ken widersprochen wird, dass, wo Forschung mit Einwil-
ligungsfähigen stattfinden kann, dies nicht mit Nichtein-
willigungsfähigen stattfinden darf?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817820300


Herr Kollege, Sie haben bei meiner Antwort nicht
deutlich genug zugehört .


(Hubert Hüppe [CDU/CSU]: Doch, habe ich!)


Ich habe sehr wohl gesagt, dass die Studie mit Nichtein-
willigungsfähigen, aber auch mit Einwilligungsfähigen
durchgeführt wurde; das können Sie nachlesen . Sie ha-
ben nach Studien gefragt, und ich habe Ihnen das Studi-
enmodell sowie beide beteiligten Gruppen genannt .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817820400

Frau Kordula Schulz-Asche .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Staatssekretärin, wir erleben, dass die Bundes-
regierung seit Wochen über dieses Thema diskutiert und
immer wieder neue Vorschläge auf den Tisch kommen .
Wir reden hier über Studien, die mit Menschen durch-
geführt werden sollen, die selber nicht mehr einwilli-
gungsfähig sind und wahrscheinlich auch keinen Eigen-
nutzen aus dieser Studie ziehen können . Ich gehe davon
aus, dass die verschiedenen Vorschläge, die sowohl aus
SPD-Fraktion und CDU/CSU-Fraktion als auch von

Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach






(A) (C)



(B) (D)


der Regierung gekommen sind, von der Justizabteilung
Ihres Ministeriums geprüft und entsprechend bewertet
wurden . Deswegen würde ich Sie bitten, uns die ver-
schiedenen Varianten kurz vorzustellen und zu erläutern,
welche Empfehlungen Ihr Ministerium in Bezug auf die
verschiedenen Vorschläge ausspricht .

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817820500


Frau Kollegin, da die Beratungen in beiden Fraktio-
nen noch andauern und unterschiedliche Vorlagen auf
dem Tisch liegen, ist es mir im Moment nicht möglich,
zu bewerten, was zum Beispiel in der SPD-Fraktion be-
raten wurde .


(Christine Lambrecht [SPD]: Das machen wir auch ohne Ministerium!)


Ich kann Ihnen nur für unser Haus sagen, dass wir
sehr strenge Vorgaben haben und all die Vorschläge, die
aus den Fraktionen kommen – jetzt ist das Parlament am
Zuge –, aufnehmen werden . Wir warten auf die Rück-
meldung und werden dementsprechend reagieren .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817820600

Die Fragestellerin hat die Möglichkeit, zwei Fragen zu

stellen . – Frau Dörner .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817820700

Ich möchte anschließen an die Antwort, die Sie auf die

Frage von Herrn Henke gegeben haben . Ich muss sagen:
Ich wundere mich ein bisschen . Herr Henke hat ausge-
führt, dass sich der Beschluss des Bundestages aus dem
Jahr 2013 auf die auf EU-Ebene getroffene Beschluss-
fassung bezogen hat . Würden Sie mir darin zustimmen,
dass es ziemlich unsinnig ist, eine Regelung auf EU-Ebe-
ne festzuschreiben, die einen sehr umfassenden Schutz
ermöglicht, das aber dann im nationalen Parlament nicht
umzusetzen?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817820800


Die Beschlüsse des Parlaments kann ich nicht bewer-
ten, und ich will es auch nicht tun . Das Parlament hat
damals stark mehrheitlich über die Beschlussvorlage
entschieden . Ich möchte diesen Beschluss nicht bewer-
ten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817820900

Vielen Dank . – Herr Henke .


Rudolf Henke (CDU):
Rede ID: ID1817821000

Frau
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1817821100
Um andere Staaten davon zu überzeugen, dass sie
Deutschland den Freiraum strengerer Regelungen ein-
räumen sollten, musste es gelingen, ihnen klarzumachen,
dass sie auch Regelungen, die sie selbst nicht so streng
treffen wollten, möglich machen müssten . Glauben Sie

nicht, dass das eine vernünftige Haltung gegenüber der
Europäischen Kommission ist, um sie für unterschiedli-
che nationale Regelungen zu gewinnen, ohne dass eine
Zustimmung zu einer solchen Freiheit in den einzelnen
Staaten automatisch dazu führt, dass man eine nationale
Regelung determiniert?

I
Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1817821200


Als Parlamentarierin, die damals zugestimmt hat,
kann ich Ihnen nur voll zustimmen . Ansonsten beziehe
ich mich auf meine gerade gegebene Antwort: Das Mi-
nisterium wird parlamentarische Entscheidungen nicht
bewerten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817821300

Vielen Dank . – Wir kommen jetzt zum Geschäftsbe-

reich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
Infrastruktur .

Die Frage 7 der Abgeordneten Bärbel Höhn wird
schriftlich beantwortet .

Die Fragen 8 und 9 des Abgeordneten Stephan Kühn
muss Herr Barthle nicht beantworten, weil der Fragestel-
ler nicht anwesend ist . Es wird verfahren, wie in der Ge-
schäftsordnung vorgesehen .

Die Fragen 10 und 11 des Abgeordneten Herbert
Behrens werden schriftlich beantwortet .

Die Fragen 12 und 13 der Abgeordneten Tabea Rößner
werden schriftlich beantwortet, da die Kollegin nicht an-
wesend ist . Es wird verfahren, wie in der Geschäftsord-
nung vorgesehen .

Ich rufe die Frage 14 des Kollegen Matthias Gastel
auf:

Unterstützt die Bundesregierung die Inbetriebnahme der
Neubaustrecke Wendlingen–Ulm unmittelbar nach deren Fer-
tigstellung über die eingleisige Güterzugkurve vom und ins
Neckartal unabhängig vom möglicherweise verschobenen
Fertigstellungstermin von Stuttgart 21, um den Fahrgästen
eine deutliche Fahrzeitreduzierung zu ermöglichen?

Herr Barthle, Sie sind dran .

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1817821400


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Herr Kollege Gastel,
es ist nach Aussage des Vorhabenträgers DB AG davon
auszugehen, dass das Projekt Stuttgart 21 gemeinsam mit
der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm 2021 in Betrieb ge-
hen kann . Das hat im Übrigen der Vorstandsvorsitzende
der DB AG, Dr . Grube, heute früh im Verkehrsausschuss
nochmals bestätigt .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817821500

Danke schön, Herr Staatssekretär . – Herr Gastel .


Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817821600

Herr Barthle, ich gehe davon aus, dass auch im Bun-

desverkehrsministerium Zeitung gelesen wird und Nach-

Kordula Schulz-Asche






(A) (C)



(B) (D)


richten geschaut werden und deswegen wahrgenommen
wurde, dass die Deutsche Bahn gesagt hat, dass es gut
sein kann, dass das Projekt Stuttgart 21, also der Tief-
bahnhof, erst im Jahr 2023 fertig wird . Gleichzeitig ist
zu lesen, dass der Bau der Neubaustrecke Wendlingen–
Ulm zügig voranschreitet . Insoweit ist es nicht allzu
wahrscheinlich, dass sich die formulierte Hoffnung er-
füllt . Es stellt sich die Frage, ob Sie es riskieren wollen,
dass Fahrzeitverkürzungen, die auf der Strecke zwischen
Stuttgart und Ulm oder zwischen Mannheim und Mün-
chen möglich sind und von denen die Fahrgäste profi-
tieren würden, nicht realisiert werden, weil man beides
gleichzeitig in Betrieb nehmen möchte . Deswegen noch
einmal die Frage: Wenn es so kommt, wie es sich ab-
zeichnet, dass also beide Projekte nicht gleichzeitig fertig
werden, sondern die Neubaustrecke ein, zwei oder mehr
Jahre vorher fertig wird, werden Sie dann dafür sorgen,
dass die Neubaustrecke in Betrieb geht und die Fahrgäste
von kürzeren Fahrzeiten auf den genannten Relationen
profitieren?

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1817821700


Herr Kollege Gastel, die Bundesregierung geht nach
wie vor davon aus, dass die Aussagen des Vorhabenträ-
gers DB AG ernst zu nehmen sind . Die DB AG sagt, dass
sie sich unter eventueller Nutzung von Beschleunigungs-
maßnahmen in der Lage sieht, die Strecke Wendlingen–
Ulm gemeinsam mit dem Bahnhof Stuttgart 21 in Be-
trieb zu nehmen . Sollte sich das anders erweisen, müsste
das bei der nächsten Aufsichtsratssitzung im September
beschlossen werden . Diese Aufsichtsratssitzung müssen
wir abwarten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817821800

Herr Gastel, bitte .


Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817821900

Wenn Sie trotz aller anderen Aussagen der Deutschen

Bahn zum Baufortschritt bezüglich Stuttgart 21 immer
noch davon ausgehen, dass beide Projekte gleichzeitig
fertig werden, drängt sich die Vermutung auf, dass die
Baugeschwindigkeit für die Neubaustrecke Wendlingen–
Ulm so weit verlangsamt wird, dass sich deren Fertig-
stellung der Fertigstellung von Stuttgart 21 angleicht .
Können Sie ausschließen, dass das Bautempo für die
Neubaustrecke künstlich verlangsamt wird, damit die
Neubaustrecke gleichzeitig fertig wird?

Andernfalls, also wenn die Neubaustrecke zügig wei-
tergebaut, aber nicht in Betrieb genommen wird, müsste
die Strecke belüftet werden . Das würde bedeuten, dass
leere Züge täglich mehrmals durch diese Tunnelanlage
fahren müssten, damit nichts rostet und nichts schimmelt .
Das genau ist die Situation an der Zufahrt zum BER, also
an der Zufahrt zum Bahnhof unter dem geplanten Flug-
hafen . Es müssen Züge durch diesen Tunnel fahren, nur
um ihn zu belüften; Fahrgäste profitieren davon nicht.
Können Sie eine Verlangsamung des Bautempos oder
eine Belüftung der Tunnelanlage durch das Fahren leerer
Züge ausschließen?

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1817822000


Herr Kollege Gastel, die Bundesregierung nimmt zu-
nächst einmal erfreut zur Kenntnis, dass die Bauvorha-
ben an der Bahnstrecke Wendlingen–Ulm im Zeitplan
liegen . Da geht es sehr gut voran . Ein großer Teil der
Tunnelbauwerke ist bereits vollendet . Insofern ist es eine
sehr erfreuliche Erkenntnis, dass auch so große Projekte
innerhalb des Zeitrahmens realisiert werden können .

Darüber hinaus macht sich die Bundesregierung eher
die Auffassung des Vorstandsvorsitzenden der Bahn zu
eigen, der sagt, es sei falsch, von einer Verlangsamung
zu reden, im Gegenteil sei es wichtig, dass man auch bei
Stuttgart 21 den Druck auf die Projektträger aufrecht-
erhalte und dafür sorge, dass dort eine Beschleunigung
stattfindet.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817822100

Vielen Dank, Herr Barthle . – Dann kommen wir zu

Frage 15 des Kollegen Matthias Gastel:
Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass der bundesei-

gene Konzern Deutsche Bahn AG durch etwaige zusätzliche
Baukosten beim Projekt Stuttgart 21 und hierdurch erforder-
liche investive Eigenmittel keinen höheren Schuldenstand
erreicht und keine Einsparungen bei notwendigen Investi-
tionen für die Instandhaltung der Schienenwege des Bundes
vornimmt?

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1817822200


Die Antwort lautet: Der Bund nimmt seine Kontroll-
aufgaben über den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG
wahr .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817822300

Herr Gastel .


Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817822400

Es überrascht mich jetzt, dass sich das auch so kurz

ausdrücken lässt .


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Aber das ist trotzdem noch immer keine wirkliche Ant-
wort . Denn der Deutschen Bahn steht das Wasser bis zum
Hals – unter anderem wegen des Projekts Stuttgart 21,
das Sie als Bund der Deutschen Bahn aufs Auge gedrückt
haben, obwohl es die Bahn gar nicht wollte . Jetzt wird es
immer teurer . Die Projektpartner beharren darauf, dass
sie ihren gedeckelten Beitrag zugesagt haben und dass
sie sich nicht an den steigenden Kosten beteiligen .

Es ist das Unternehmen des Bundes, der auf den Bau
dieses Projektes gedrängt hat, der aber auch für andere
schwierige wirtschaftliche Einflüsse beim Bahnkonzern
Mitverantwortung trägt . Deswegen ist die Frage: Wie ge-
hen Sie damit um? Werden Sie beispielsweise als Bund
akzeptieren, dass die Deutsche Bahn die Dividende nicht
in der Höhe in den nächsten Jahren wird bezahlen kön-
nen, wie Sie sie im Haushaltsplan eingestellt haben, weil
das die wirtschaftliche Lage der DB unter anderem we-
gen Stuttgart 21 kaum mehr zulässt?

Matthias Gastel






(A) (C)



(B) (D)


N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1817822500


Herr Kollege Gastel, Sie wissen so gut wie ich, dass
der Bund nicht Projektbeteiligter bei Stuttgart 21 ist .
Deshalb halten wir uns an das, was wir bezüglich der
Kostenübernahmen vereinbart haben . Wie die Kosten-
steigerungen aufgeteilt werden, müssen die Projektträger
verabreden .

Die Bundesregierung hat einen Festbetrag zugesagt,
an dem wir auch festhalten wollen . Alles Weitere ent-
scheidet der Vorstand der DB AG . Deshalb gehen wir
davon aus, dass auch die übrigen von der DB AG zu er-
bringenden Leistungen, die durch die LuFV bzw . durch
die LuFV II festgelegt sind, entsprechend eingehalten
werden . Deshalb halte ich Ihre Vermutungen zunächst
einmal für Vermutungen, zu denen ich keine Stellung-
nahme abgebe .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817822600

Herr Kollege Gastel .


Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817822700

Also noch einmal: Die wirtschaftliche Lage des

DB Konzerns ist extrem schwierig . Es handelt sich um
ein Bundesunternehmen . Da können Sie nicht einfach sa-
gen, die sollten sich selbst mal darum kümmern . Wenn
ein Unternehmen seine Dividende mangels Gewinnen
nicht mehr zahlen kann, muss sich natürlich auch der
Bund als Eigentümer, der auch für den Haushalt des
Bundes und damit für die Einnahmen verantwortlich ist,
damit auseinandersetzen: Wie verhält er sich? Erwartet er
die Dividende oder nicht?

Ich versuche es jetzt anders . Die Deutsche Bahn steht
auch wegen des schwierigen Marktes in den Bereichen
Schienengüterverkehr, Regionalverkehr, Fernverkehr
usw . massiv unter Druck . Die Gewinne schmelzen auch
deswegen, aber auch wegen Stuttgart 21 . Das habe ich
schon ausgeführt . Inwieweit wird die Bundesregierung
dafür sorgen, dass sich die wirtschaftliche Situation des
Systems Schiene insgesamt, aber auch der Deutschen
Bahn ganz konkret verbessert, sodass wieder mehr Gü-
ter und Personen auf der Schiene unterwegs sind, damit
sich die wirtschaftliche Lage insgesamt wieder verbes-
sert?

N
Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1817822800


Herr Kollege Gastel, Sie waren heute früh dabei,
als der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG,
Dr . Grube, ausführlich dargelegt hat, wie sich die Finanz-
situation der Deutschen Bahn darstellt . Er hat auch die
verschiedenen Faktoren genannt, auf die Ertragsminde-
rungen zurückzuführen sind .

Meiner Erinnerung nach ist dabei Stuttgart 21 nicht
thematisiert und nicht als einer der Faktoren genannt
worden, die für weniger Erträge bei der Bahn verantwort-
lich sind . Die Bahn ist dabei, ein Konzept zu entwickeln,
wie die Ertragslage wieder verbessert werden kann . Ich
gehe aber nicht davon aus, dass das im direkten Zusam-
menhang mit Stuttgart 21 steht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817822900

Vielen Dank, Herr Staatssekretär Barthle . – Die Fra-

gen 16 und 17 der Abgeordneten Sabine Leidig und die
Frage 18 des Kollegen Dr . André Hahn werden schrift-
lich beantwortet .

Dann kommen wir zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-
torsicherheit .

Die Frage 19 des Abgeordneten Dr . André Hahn und
die Frage 20 der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl wer-
den schriftlich beantwortet . Die Fragen 21 und 22 des
Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), die Fragen 23
und 24 der Abgeordneten Dr . Julia Verlinden sowie die
Frage 25 des Abgeordneten Oliver Krischer werden alle-
samt schriftlich beantwortet .

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung . Zur Beantwortung begrüße ich Hans-Joachim
Fuchtel .

Die Frage 26 des Abgeordneten Niema Movassat wird
schriftlich beantwortet .

Ich rufe die Frage 27 des Abgeordneten Uwe Kekeritz
auf:

Welche Maßnahmen wurden von deutscher Seite im Pro-
jektvorschlag der Deutschen Gesellschaft für Internationa-
le Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, der im Rahmen des „EU
Trust Fund for Migration“ zur Unterstützung von libyschen
Kommunen auf der Migrationsroute eingebracht wurde, vor-

(vergleiche Ausschussdrucksache 18 Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestages)

heimischen Partnerorganisationen und -institutionen sollen die
Projekte umgesetzt werden?

Ha
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817823000


Herr Kollege, der Vorschlag befindet sich derzeit noch
in der Ausarbeitung und soll voraussichtlich im Okto-
ber 2016 beim EU Trust Fund for Migration eingereicht
werden . Soweit man schon jetzt Konturen andeuten
kann, kann ich sagen: Es geht darum, dass die Träger vor
allem die libyschen Kommunen sein werden, die auf der
Migrationsroute von Flüchtlingen aus Subsahara-Afrika
liegen und bei der Aufnahme von Migranten unterstützt
werden sollen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817823100

Herr Kekeritz .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817823200

Danke schön . – Herr Staatssekretär, wir haben ja

schon eine lange Beziehung zu Libyen . Insbesondere er-
innere ich mich an die Beziehungen zu Libyen noch zu
Gaddafis Zeiten. Damals hat die EU in Zusammenarbeit
mit Gaddafi dafür gesorgt, dass Auffanglager errichtet
worden sind . Meine Frage ist: Ist geplant, zusammen mit
den libyschen Kommunen entlang der Flüchtlingsroute
Gefängnisse, Lager und dergleichen zu errichten, und
wenn ja, wie stellen Sie sicher, dass dort die menschen-






(A) (C)



(B) (D)


rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden? Inwieweit ist
das überhaupt mit Entwicklungspolitik vereinbar?

Ha
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817823300


Ich habe vermutet, worauf Sie hinauswollen, und kann
Ihnen dazu folgende Antwort geben: Eine Zusammenar-
beit mit den Sicherheitsbehörden bzw . eine Lieferung
von Ausrüstungsgegenständen für Grenzüberwachung
oder Fortbildungsmaßnahmen für Sicherheitskräfte sind
nicht vorgesehen . Damit verdünnt sich schon sehr stark
Ihre Vermutung .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817823400

Herr Kekeritz .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817823500

Wir können dann zur nächsten Frage kommen . Das

reicht mir .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817823600

Einen Moment .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817823700

Ich verzichte auf die Nachfrage .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817823800

Ja, aber Kollege Ströbele hat noch eine Nachfrage .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817823900

Entschuldigung .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke . – Herr Staatssekretär, ist der Bundesregierung
bekannt, dass auf diesen Migrationsrouten, wenn man
das einmal beschönigend so benennen will, sowohl in
Libyen selber als auch vor Libyen von Kommunen und
von verschiedenen libyschen Gruppierungen schon heute
von den Flüchtlingen Gelder in Höhe von vielen Hundert
Dollar pro Flüchtling erpresst werden, dass sie überhaupt
durchgelassen werden? Was macht dann die Unterstüt-
zung dieser Kommunen mit Entwicklungshilfegeldern
sinnvoll?

Ha
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817824000


Wir wollen erreichen, Herr Kollege Ströbele, dass
Libyen in Zukunft nicht Durchgangsland wird, sondern
ein Land, wo die Migranten Arbeit finden und sie eine
Destination haben .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817824100

Dann kommen wir jetzt zur Frage 28 des Kollegen

Kekeritz:

Wie erklärt die Bundesregierung ihre widersprüchlichen
Antworten zum Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwi-
schen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten
und den westafrikanischen Staaten, der Westafrikanischen
Wirtschaftsgemeinschaft – ECOWAS – und der Westafrikani-

(ECOWAS-WPA)

schriftliche Frage 106 auf Bundestagsdrucksache 18/8127
vom 11 . April 2016 die verfassungsrechtliche Prüfung des
ECOWAS-WPA durch das Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz mit dem Ergebnis bestätigte, dass kein

(vergleiche auch die Antworten der Bundesregierung auf die schriftliche Frage 68 auf Bundestagsdrucksache 18/7794 vom 2 . März 2016 sowie die schriftliche Frage 82 auf Bundestagsdrucksache 18/3361 vom 20 . November 2014)

1 . Juni 2016 in ihrer Antwort auf meine mündliche Frage 19

(Plenarprotokoll 18/172) mitteilte, dass noch keine verfas-

sungsrechtliche Prüfung erfolgt sei, da der offizielle Ratifika-
tionsprozess noch nicht eingeleitet sei und somit noch keine

(bitte um Klärung, welche Antwort der Bundesregierung für gültig erklärt wird)

gierung im Rahmen der Verhandlungen und Unterzeichnung
der WPAs die Kooperationsbereitschaft der afrikanischen

(vergleiche Mitteilung der Kom2016)

zifisch erläutern)?

Herr Fuchtel .

Ha
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817824200


Ich könnte es jetzt für den Kollegen Kekeritz spannend
machen, der dieser Frage schon sehr lange Aufmerksam-
keit zuwendet, oder ich kann gleich zum Ergebnis kom-
men . Es geht darum, ob der Vertragstext Gegenstand
eines Vertragsgesetzes werden soll und dieses Vertrags-
gesetz dann auch dem Deutschen Bundestag zur Bera-
tung vorgelegt wird . Der Kollege Kekeritz hat ja darauf
hingewiesen, dass die Prüfungen hier schon etwas länger
andauern und dass sie nicht abgeschlossen worden sind .
Ich darf Ihnen aber jetzt sagen: Unabhängig von der ver-
fassungsrechtlichen Notwendigkeit wird die Bundesre-
gierung den Entwurf für ein Vertragsgesetz vorbereiten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817824300

Herr Kekeritz .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817824400
Die Bot-

schaft hör ich wohl . Aber Sie haben richtig darauf hin-
gewiesen, dass ich mit Ihrem Kollegen, dem Staatssekre-
tär Silberhorn, diese Frage dreimal bearbeitet habe, und
dreimal habe ich unterschiedliche Antworten bekommen .
Es wäre mir sehr recht, wenn dies die finale Antwort ist.
Aber ich bin jetzt etwas irritiert; das ist nämlich die vierte
Antwort . Ist die jetzt rechtsverbindlich, und was kann ich
tun, um die Rechtsverbindlichkeit tatsächlich endgültig
zu überprüfen?

Ha
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1817824500


Zunächst einmal habe ich auf die Vorläufigkeit jeder
bisherigen Beurteilung hingewiesen . Ein kluger Gesetz-

Uwe Kekeritz






(A) (C)



(B) (D)


geber prüft auf jeden Fall zunächst einmal gründlich . Das
haben Sie auch akzeptiert; deswegen haben Sie ja drei-
mal nachgefragt . Ich darf Sie an die Aussage von Konrad
Adenauer erinnern, der einmal gesagt hat: Mich kann nie-
mand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden . – Wie
Sie dieser Aussage von mir entnehmen können, ist dieser
Fall bei diesem Vorgang hier offensichtlich eingetreten .


Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817824600

Ihre Frage noch .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817824700

Ja . – Nur noch einmal zum endgültigen Verständnis –

das können Sie mit Ja oder Nein beantworten –: Es wird
im Deutschen Bundestag ein Ratifizierungsgesetz be-
züglich des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens ECO-
WAS/EU geben?

Ha
Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817824800


Es hat eine Abstimmung zwischen dem Bundesjustiz-
minister und dem Bundeminister für wirtschaftliche Zu-
sammenarbeit und Entwicklung gegeben, und da ist dies
vereinbart worden .


Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817824900

Vielen Dank, Herr Fuchtel .

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums für Wirtschaft und Energie .

Die Frage 29 des Kollegen Beck (Köln), die Frage 30
der Kollegin Kotting-Uhl, die Frage 31 der Kollegin
Höhn, die Fragen 32 und 33 des Kollegen Ernst, die Fra-
ge 34 des Kollegen Krischer und die Fragen 35 und 36
der Kollegin Baerbock werden schriftlich beantwortet .

Jetzt kommen wir zum Geschäftsbereich des Auswär-
tigen Amts . Kollege Roth ist immer noch da, was uns
freut .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir auch! – Gegenruf des Staatsministers Michael Roth: Sie sind aber später gekommen!)


Die Frage 37 des Kollegen Hunko, die Frage 38 der
Kollegin Dağdelen, die Frage 39 des Kollegen Movassat,
die Fragen 40 und 41 der Kollegin Brantner, die Frage 42
der Kollegin Höger und die Fragen 43 und 44 des Kolle-
gen Nouripour werden schriftlich beantwortet .

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums des Innern . Ich begrüße den Parlamentarischen
Staatssekretär Dr . Krings .

Ich rufe die Frage 45 des Kollegen Ströbele auf:
Welche Auskunft gibt die Bundesregierung über Befra-

gungen Inhaftierter im Ausland durch Mitarbeiter deutscher
Nachrichtendienste, nachdem die Gefangenen Murat Kurnaz
in Guantánamo und Mohammed Haydar Zammar in Bagdad
vernommen worden waren, nach dem diesbezüglichen Erlass

(bitte nach Fallzahlen, Jahr, Haftstaat/-einrichtung, Haftgrund/Gefahrenbereich, Befragerbehörde aufschlüsseln)

die Bundesregierung über die Zahl von Abbrüchen solcher Be-
fragungen wegen Folterindizien und der Unterrichtungen des
Parlamentarischen Kontrollgremiums über die Befragungen,
die nach dem Erlass im Anschluss des Abschlusses der Befra-
gungen bzw . vierteljährlich erfolgen sollen?

Herr Krings, bitte .

D
Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817825000


Vielen Dank . – Frau Präsidentin! Mehr sehr verehrten
Damen und Herren! Herr Ströbele, das, was jetzt kommt,
haben Sie sich wahrscheinlich fast schon gedacht: Aus
Gründen der öffentlichen Sicherheit der Bundesrepublik
Deutschland kann die Beantwortung dieser Frage nicht
offen, sondern nur eingestuft erfolgen . Sie bekommen
die Antwort also, aber nicht in hiesiger offener Sitzung .

Richtig ist natürlich: Der parlamentarische Informa-
tionsanspruch ist grundsätzlich auf die Beantwortung
gestellter Fragen in der Öffentlichkeit angelegt . Demge-
genüber sind indes nach § 4 Absatz 1 des Sicherheits-
überprüfungsgesetzes, SÜG, im öffentlichen Interesse
geheimhaltungsbedürftige Tatsachen, Gegenstände oder
Erkenntnisse entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit ein-
zustufen .

Die Ausführungen zu Ihrer mündlichen Frage sind da-
her als Verschlusssache gemäß § 4 Absatz 2 Nummer 2
SÜG bzw . § 3 Nummer 2 der Allgemeinen Verwaltungs-
vorschrift des Bundesministeriums des Innern zum ma-
teriellen und organisatorischen Schutz von Verschluss-
sachen sogar mit dem Geheimhaltungsgrad Geheim
eingestuft . Die Angaben sind daher in der Geheimschutz-
stelle des Bundestages einsehbar .

Sie weisen ja in Ihrer Frage schon darauf hin – wenn
ich das noch ergänzen darf, lieber Herr Ströbele –, dass
es hier um Themen geht, die auch das Parlamentarische
Kontrollgremium beschäftigen . Die Beratungen dieses
Gremiums finden ja bekanntermaßen auch in nichtöf-
fentlicher oder geheimer Sitzung statt . Insofern haben
Sie wahrscheinlich schon damit gerechnet, dass wir diese
Frage in dieser Sitzung nicht beantworten können .


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817825100

Herr Ströbele .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, ich rechne bei der Bundesregie-
rung immer mit dem Schlimmsten; aber ganz so habe ich
mir Ihre Antwort doch nicht gedacht . Ich habe ja nach
der Anzahl gefragt . Es geht also um Informationen darü-
ber, wie häufig das geschehen ist. Dann kann man in die
Einzelheiten gehen . Aber erst einmal geht es darum, wie
häufig das Bundesamt für Verfassungsschutz, also der
Inlandsgeheimdienst, und der Bundesnachrichtendienst,
also der Auslandsgeheimdienst, in Foltergefängnissen
wie Guantánamo oder in Damaskus – das sind bekann-
te Fälle, über die in der Öffentlichkeit diskutiert worden
ist – Befragungen deutscher Staatsbürger oder von Leu-
ten mit Deutschlandbezug durchgeführt haben . Ich sage

Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel






(A) (C)



(B) (D)


es einmal ganz vorsichtig: Es wäre eine knifflige Sache,
wenn man in Foltergefängnissen befragt und damit rech-
nen muss, dass vor der Befragung gefoltert worden ist .

Ich habe natürlich Anlass zu dieser Frage . Sie können
doch wenigstens sagen, ob das fünfmal oder hundertmal
geschehen ist – was weiß ich . Das weiß ich tatsächlich
nicht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817825200

Herr Krings, bitte .

D
Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817825300


Frau Präsidentin! Lieber Herr Ströbele, dass Sie das
nicht wissen, ist bei dem, was Sie sonst immer von Din-
gen wissen, die an sich geheimschutzbedürftig sind,
kaum zu glauben .


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wollen wir ja auch wissen!)


Ich habe schon verstanden, was Sie in öffentlicher
Sitzung gerne erfahren und hören wollen . Es geht hier
um Zahlen, um Größenordnungen und um die Frage, ob
es überhaupt dazu gekommen ist, wobei ich den Begriff
„Foltergefängnis“ hier zwar stehen lasse, aber normaler-
weise gibt es Befragungen in Gefängnissen im Ausland,
die man auch bei böswilliger Art sicherlich nicht mit die-
sem Begriff belegen kann .

All das, was Sie hier ansprechen und in Erfahrung
bringen wollen, berührt natürlich die Zusammenarbeit
deutscher Nachrichtendienste mit ausländischen Nach-
richtendiensten . Es dürfte nun wirklich nicht neu sein,
dass das hochsicherheitsrelevante Fragen sind . Es steht
gar nicht in unserer Macht . Selbst wenn wir etwas trans-
parenter sein wollten als die Dienste, Parlamente und
Regierungen anderer Länder, würde das die Möglichkeit
der Zusammenarbeit natürlich erheblich beeinträchtigen .
Gerade deshalb gibt es andere Instrumente dafür, zum
Beispiel das Parlamentarische Kontrollgremium, in dem
Sie – das habe ich mir erzählen lassen – einer der eifrigs-
ten Mitstreiter sind . Daneben gibt es die Möglichkeit –
das haben wir jetzt hier auch angeboten –, Informationen
in der Geheimschutzstelle auszulegen, um das Informa-
tionsbedürfnis des Parlaments, das existiert und das wir
sehr ernst nehmen, zu befriedigen . Dieses Informations-
bedürfnis war mit den Sicherheitsinteressen der Bundes-
republik Deutschland abzuwägen, und diese Abwägung
hat zu dem eben vorgetragenen Ergebnis geführt .


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817825400

Eine letzte Nachfrage, Herr Ströbele .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, das überzeugt mich auch deshalb
nicht, weil solche Fragen in öffentlicher Sitzung des
NSA-Untersuchungsausschusses durchaus erörtert wer-
den – auch in Einzelfällen . Sie werden zwar nicht im De-
tail behandelt – dann geht es in eine geheime Sitzung –,
aber ich frage mich, warum Sie nicht einmal die Zahl

sagen können, damit man sich unter anderem auch im
NSA-Untersuchungsausschuss darauf stützen und damit
argumentieren kann . Das sehe ich nicht ein .

Sind Sie bereit, diese Auffassung der Bundesregie-
rung noch einmal zu überprüfen? Vielleicht machen Sie
sich einmal darüber kundig – ich nehme an, Sie wissen
das nicht –, dass das im NSA-Untersuchungsausschuss
Thema gewesen ist .

D
Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817825500


Frau Präsidentin, Herr Kollege, ich nehme diesen
Hinweis auf den Untersuchungsausschuss, an dessen Sit-
zungen ich nicht teilnehme, natürlich ernst, und zwar in
mehrfacher Hinsicht . Zum Ersten zeigt das, dass Sie dort
offenbar auch eine öffentliche Informationsquelle haben,
durch die Sie mehr zu erfahren meinen . Insofern ist die
Dringlichkeit, das hier auch noch zu erörtern, vielleicht
nicht ganz so groß, selbst wenn Sie das nachher öffent-
lich verwerten wollen . Zum Zweiten werde ich sowohl
prüfen, ob wir hier vielleicht zu streng oder im NSA-Un-
tersuchungsausschuss zu liberal sind, wenn es um öffent-
liche Informationen geht . In beide Richtungen müssen
wir unser Verhalten noch einmal überprüfen .


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817825600

Vielen Dank . – Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Zeit für die Fragestunde ist um über zehn Minuten
überzogen . Das war heute eine sehr intensive Frage- und
Antwortrunde . Ich schließe hiermit die Fragestunde . Die
restlichen Fragen fallen nicht weg, sondern werden, wie
vorhin verabredet, schriftlich beantwortet .

Die Sitzung ist unterbrochen und wird um 16 .30 Uhr
wieder eröffnet .


(Unterbrechung von 16 .18 bis 16 .33 Uhr)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817825700

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unterbrochene

Sitzung ist wieder eröffnet .

Ich rufe unseren Tagesordnungspunkt 4 auf:

Vereinbarte Debatte

75. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf
die Sowjetunion

Ich begrüße auf der Ehrentribüne die Botschafter
Russlands, Armeniens und Tadschikistans,


(Beifall)


Vertreter der Botschaften von Belarus und der Ukraine
sowie anderer Botschaften unserer Nachbar- und Part-
nerländer . Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser
Debatte .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dieser Debatte
erinnern wir an den deutschen Angriffskrieg gegen die
Sowjetunion, einen beispiellosen Vernichtungsfeldzug
im Osten Europas, der in der menschenverachtenden na-
tionalsozialistischen Rassenideologie wurzelte, an das
unvorstellbare Leid so vieler Russen, Weißrussen und

Hans-Christian Ströbele






(A) (C)



(B) (D)


Ukrainer sowie von Millionen von Soldaten und von
noch mehr Zivilisten, die Opfer nationalsozialistischen
Unrechts geworden sind . Vor allem aber sehen wir heute
unsere Verantwortung, mit all unseren Möglichkeiten da-
rauf hinzuwirken, dass etwas Vergleichbares nie wieder
geschieht .


(Beifall im ganzen Hause)


Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Europas
wurde in der Konferenz über Sicherheit und Zusammen-
arbeit in Europa gemeinsam nach Wegen gesucht, die
eine geregelte friedliche Entwicklung auf unserem Kon-
tinent ermöglichen . Die KSZE-Schlussakte von 1975
schwor einer Konfrontationspolitik ab . Sie war die Lehre
aus einer furchtbaren historischen Gewalterfahrung vor
1945 .

Nach Überwindung der Teilung Europas fanden deren
Leitprinzipien Eingang in die Charta von Paris, darun-
ter Gleichberechtigung und Selbstbestimmungsrecht der
Völker, Unverletzlichkeit der Grenzen, territoriale Integ-
rität der Staaten und friedliche Regelung von Streitfällen .
Mit dieser Charta haben im November 1990 34 Staats-
und Regierungschefs innerhalb und außerhalb Euro-
pas – darunter die der Bundesrepublik Deutschland und
der Sowjetunion – ihr „unerschütterliches Bekenntnis
zu einer auf Menschenrechten und Grundfreiheiten be-
ruhenden Demokratie, Wohlstand durch wirtschaftliche
Freiheit und soziale Gerechtigkeit und gleiche Sicherheit
für alle unsere Länder“ zum Ausdruck gebracht .

Wenn wir heute an den deutschen Überfall auf die So-
wjetunion erinnern, bekräftigen wir unseren Willen, die-
sen Lehren einer Geschichte, für die unser Land mehr
Verantwortung trägt als alle anderen, gerecht zu werden
und nie und nirgends zu dulden, dass diese unumstößli-
chen Prinzipien von Freiheit und Frieden in Europa infra-
ge gestellt werden .


(Beifall im ganzen Hause)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach einer interfrak-
tionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 60 Minu-
ten vorgesehen . – Ich stelle fest, dass dazu Einvernehmen
besteht .

Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu-
nächst dem Bundesminister des Auswärtigen, Frank-
Walter Steinmeier .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In
den frühen Morgenstunden des 22 . Juni 1941, heute vor
75 Jahren, brach die Hölle los . Millionen deutsche Sol-
daten, Hunderttausende Fahrzeuge und Pferde, Tausen-
de Panzer, Flugzeuge und Geschütze wurden auf Befehl
Hitlers mit aller Kraft gen Osten geworfen . Über 25 Mil-
lionen Menschen in der Sowjetunion, Weißrussen, Ukrai-
ner, Russen und andere, sollten in diesem Angriffskrieg
ihr Leben verlieren . Das Ausmaß des Leidens ist nicht in
Worte zu fassen .

Mir persönlich ist kaum ein Moment der letzten Jah-
re so tief in Erinnerung, kaum ein Moment inmitten der
vielen aktuellen Turbulenzen hat mich so bewegt wie der
Besuch in der Kriegswüste von Stalingrad vor einem Jahr .
Am 70 . Jahrestag des Kriegsendes stand ich mit meinem
russischen Kollegen Lawrow auf den öden Flächen vor
den Toren der Stadt . Bis zum grauen Horizont reichen die
Kreuze der Kriegsgräber, russische und deutsche darun-
ter; stumm stehen die Kreuze dort, wo unter furchtbaren
Qualen Abertausende Menschen ihr Leben verloren .

Und Stalingrad – das wissen wir – ist nur ein Ort des
Grauens . Was Deutsche in der Sowjetunion angerichtet
haben, dürfen wir niemals vergessen, und genau deshalb
sind wir hier, meine Damen und Herren .


(Beifall im ganzen Hause)


Wir sind hier, um zu erinnern, und wir sind hier, um
uns im Erinnern der Verantwortung zu vergewissern, die
wir Deutsche für den Frieden auf diesem Kontinent tra-
gen . Denn unserem Land, von dem so viel Unheil aus-
gegangen ist, ist es über die Jahrzehnte nach dem Krieg
vergönnt gewesen, Schritt um Schritt wieder hineinzu-
wachsen ins Herz der internationalen Gemeinschaft: zu-
nächst als Bundesrepublik in das Bündnis der westlichen
Demokratien, auch der NATO, dann in das großartige
Friedensprojekt der europäischen Einigung, in die Euro-
päische Union, die morgen bei unseren britischen Freun-
den vor einer historischen Bewährungsprobe steht, und
schließlich als wiedervereintes Land in eine gemeinsa-
me europäische Sicherheitsarchitektur, die Ost und West
umfasst und deren Prinzipien über die Schlussakte von
Helsinki in der OSZE verankert sind, deren Vorsitz wir
Deutsche in diesem Jahr innehaben .

Viel Gutes also ist uns in Deutschland und Europa
seit jenen Schreckenszeiten widerfahren, vieles, was es
zu bewahren gilt, vieles, für das wir Deutsche bis heute
dankbar sind: für den Fall der Berliner Mauer, für die
deutsche Einheit als Ergebnis der friedlichen Revoluti-
on in der DDR, ermöglicht von den ehemaligen Sieger-
mächten, und für den friedlichen Abzug Hunderttausen-
der russischer Soldaten aus Deutschland .

Und dennoch: Von einem Zeitalter des Friedens sind
wir heute weit entfernt, weiter, leider, als wir jemals seit
dem Ende des Kalten Krieges waren. Blutige Konflikte
toben in Europas Nachbarschaft . Doch auch mitten durch
Europa geht ein tiefer Riss . Mit der Annexion der Krim
und der Destabilisierung der Ostukraine hat sich erstmals
seit dem Ende des Kalten Krieges ein Unterzeichner-
staat der Schlussakte von Helsinki offen gegen eines der
leitenden Prinzipien der europäischen Friedensordnung
gestellt, die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Sou-
veränität eines anderen Staates .

Gerade weil wir unsere historische Verantwortung für
die europäische Friedensordnung ernst nehmen, war es
diese deutsche Bundesregierung, die auf diesen Prinzipi-
enbruch klar und unmissverständlich reagiert hat und die
unsere Partner in diese Reaktion eingebunden hat .

Das Gefühl der Bedrohung, das insbesondere im Bal-
tikum, aber auch in anderen Teilen Ost- und Mitteleuro-
pas entstanden ist, nehmen wir ernst . Ich bin vermutlich

Präsident Dr. Norbert Lammert






(A) (C)



(B) (D)


in keiner anderen Region in dieser Amtsperiode so häufig
gewesen wie bei den östlichen Partnern in Europa und
dort wiederum in den baltischen Staaten . Dort unterstüt-
zen wir nicht nur den Aufbau eines russischsprachigen
Programms im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, von
Anfang an waren wir auch bei den Rückversicherungs-
maßnahmen der NATO dabei . Wir haben die Wales-Be-
schlüsse mit vorbereitet und getragen, wir haben Verant-
wortung in der Umsetzung der Beschlüsse übernommen
und tragen sie jetzt bei der Vorbereitung des Gipfels in
Warschau .

Worauf es ankommt, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ist, dass wir bei all dem nicht aus den Augen verlieren,
dass wir uns im Bündnis spätestens seit dem Harmel-Be-
richt von 1967 von zwei gleichrangigen Prinzipien haben
leiten lassen: Deterrence and Détente . Oder in Deutsch:
Abschreckung und Entspannung durch Dialog – Grund-
sätze, die uns später zur NATO-Russland-Akte geführt
haben und die wir gerade jetzt nicht zur Disposition stel-
len sollten, wie manche es fordern .


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Denn zur Verantwortung für den Frieden auf diesem
Kontinent gehört auch, die richtigen Lehren aus dem blu-
tigen 20 . Jahrhundert zu ziehen . Zu diesen Lehren ge-
hört, sich nicht in einer endlosen Spirale der Eskalation
zu verlieren . Zu diesen Lehren gehört die Bereitschaft,
und zwar auf allen Seiten, immer wieder Auswege aus
der Konfrontation zu suchen, und zu diesen Lehren ge-
hört: so viel Verteidigungsbereitschaft wie nötig, so viel
Dialog und Zusammenarbeit wie möglich . Beide Säulen
müssen stark sein .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deshalb sage ich heute ebenso wie in den letzten Jah-
ren: Wenn sich die Sicherheitslage verändert – und das
hat sie –, dann müssen wir unsere militärischen Fähigkei-
ten anpassen, aber wir dürfen nicht gleichzeitig der Illu-
sion anheimfallen, dass militärische Stärke allein schon
zur Sicherheit führt .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Es ist vielmehr zugleich unsere Pflicht, die Gesprächs-
fäden nicht zu kappen, nicht etwa, weil alles fröhlich so
weitergehen soll, als wäre nichts geschehen, sondern
allein schon, um das Risiko von militärischen Missver-
ständnissen zu minimieren, aber noch mehr, um den Pro-
zess der Vertrauensbildung und hoffentlich langfristig
auch Wiederannäherung möglich zu machen .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich gebe zu: All das sind keine neuen Einsichten, son-
dern diese Prinzipien erwachsen tief aus unserer gemein-
samen Geschichte . Dauerhafte Sicherheit in Europa kann
es nur mit und nicht gegen Russland geben . Seien Sie ge-
wiss, ich sage in Russland genauso: Es kann dauerhafte

Sicherheit für Russland nur mit und nicht gegen Europa
geben .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Geschichte un-
serer Völker, Deutsche und Russen, war in den vergan-
genen Jahrhunderten allzu oft eine Geschichte der Extre-
me . Wo sich zwischen uns Entfremdung und Feindschaft
breitgemacht haben, da waren die Folgen verheerend –
für uns selbst, aber auch für andere in Europa . Gerade
deshalb müssen wir verhindern, dass aus den aktuellen
politischen Differenzen und Konflikten, die wir mit der
russischen Regierung haben, eine Entfremdung zwischen
unseren Völkern wird .

Wir dürfen nicht zulassen, dass Vorurteile und Reflexe
aus längst vergangenen Zeiten so auferstehen, als wä-
ren sie nie weg gewesen . Auch dazu brauchen wir den
Dialog – nicht um Störendes zu übertünchen oder Wi-
dersprüche unter den Teppich zu kehren . Ich glaube, nur
wenn wir vielmehr die Gräben, die uns trennen, auch im
Dialog klar benennen, haben wir die Möglichkeit, sie in
der Zukunft irgendwann zu überwinden . Wir brauchen
den doppelten Dialog: Wir brauchen den Dialog über
Trennendes, und hoffentlich haben wir auch die Mög-
lichkeit des Dialogs über Gemeinsames .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auf politischer Ebene nutzen wir gerade in diesem
Jahr die Foren, die Instrumente der OSZE . Aber auch
ganz jenseits von OSZE gilt: Wir brauchen Formen der
Zusammenarbeit mit Russland, um Lösungen für die vie-
len anderen Konflikte jenseits von Europa zu finden, die
in unserer Nachbarschaft toben, sei es in Syrien, sei es
in Libyen, sei es im Irak . Dass die Zusammenarbeit mit
Russland funktionieren kann, dass sie jedenfalls nicht
aussichtslos ist, das hat uns das Abkommen mit dem Iran
im vergangenen Jahr gezeigt .

Aber neben der politischen Ebene kommt es in diesen
spannungsgeladenen Zeiten, in denen wir sind, aus mei-
ner Sicht umso mehr auf den Draht zwischen den Men-
schen an, und den müssen wir verstärken . Deshalb habe
ich vor wenigen Tagen mit dem russischen Amtskolle-
gen das Deutsch-Russische Jahr des Jugendaustausches
eingeläutet . Ja, gerade jetzt wollen wir junge Menschen
zueinanderbringen, sozusagen kontrafaktisch zur dro-
henden Sprachlosigkeit in der Politik .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Noch eins ist mir gerade am heutigen Tage wichtig:
Gemeinsam mit der russischen Regierung haben wir eine
neue Initiative beschlossen, in der wir die Archivmateria-
lien über sowjetische und deutsche Kriegsgefangene des
Zweiten Weltkrieges lokalisieren, systematisch erfassen
und digital zugänglich machen . Wir rufen die deutschen
und russischen Fachbehörden, alle Archive, Forscher und
Experten zur Mitarbeit auf . Wir wollen den Nachfahren

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)


ein würdiges Andenken ermöglichen . Wir wollen, kurz
gesagt, den vielen Gefangenen und Verstorbenen schlicht
und einfach ihren Namen zurückgeben .


(Beifall im ganzen Hause)


Vor einem Jahr, am Abend nach dem Besuch auf den
Schlachtfeldern von Stalingrad, kamen der Kollege La-
wrow und ich in die Stadt, die heute Wolgograd heißt .
Auf dem Paradeplatz gaben russische und deutsche Mu-
siker gemeinsam ein Friedenskonzert . Als wir eintrafen,
begrüßten uns Tausende Bürgerinnen und Bürger von
Wolgograd, viele von ihnen Veteranen, alte, stolze Men-
schen in Uniform, die, die die Hölle von Stalingrad über-
lebt haben .

Was mich berührt hat: Sie begrüßten den deutschen
Außenminister, den Vertreter des Volkes, das ihnen so
viel Leid über die Stadt und über die Familien gebracht
hat, nicht mit Ablehnung, sondern mit Herzlichkeit, mit
Beifall und mit tränenreichen Umarmungen . Da war kein
Vorwurf, sondern das Signal der Menschen an uns beide
war: Gut, dass ihr zusammen hier seid . Nehmt eure Ver-
antwortung ernst, gerade in dieser Zeit .


(Beifall im ganzen Hause)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Verantwor-
tung für den Frieden in Europa ist untrennbar verbun-
den mit der Verantwortung für die deutsch-russischen
Beziehungen . Wir müssen dafür Sorge tragen, dass einer
Geschichte der Extreme nicht eine Zukunft der Extreme
folgt .


(Beifall im ganzen Hause)


Dies zu verhindern, das ist vor allem Verantwortung der-
jenigen, die die europäische Friedensordnung durch Ver-
letzung der Souveränität der Ukraine beschädigt haben,
aber es ist auch unsere Verantwortung .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817825800

Nächster Redner ist der Kollege Gregor Gysi für die

Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817825900

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ge-

statten Sie mir zwei kritische Bemerkungen zum politi-
schen Umgang mit dem 75 . Jahrestag des Überfalls von
Nazideutschland auf die Sowjetunion:

Die erste Anmerkung . Die deutsch-sowjetischen und
danach die deutsch-russischen Beziehungen durchliefen
gute, weniger gute und auch schlechte Phasen . Aber völ-
lig unabhängig davon bleibt diese vertrags- und völker-
rechtswidrige Aggression, die 27 Millionen sowjetischer
Opfer zur Folge hatte . Diese Opfer – der größte Teil wa-
ren Russinnen und Russen; das Ganze traf aber auch sehr
viele Weißrussinnen und Weißrussen, Ukrainerinnen und

Ukrainer – verlangen einen würdigen Rahmen des Ge-
denkens .


(Beifall bei der LINKEN)


Ohne die Linksfraktion hätte es hier auch nicht die ver-
einbarte Debatte gegeben .


(Christine Lambrecht [SPD]: Das ist jetzt sehr würdig!)


Unter den 27 Millionen Opfern waren 8,4 Millionen
gefallene Soldaten, 3,3 Millionen in deutscher Kriegs-
gefangenschaft umgekommene oder ermordete Solda-
ten und über 15 Millionen sowjetische Zivilistinnen und
Zivilisten, darunter Millionen Jüdinnen und Juden, die
erschossen, ermordet wurden. Auf deutscher Seite fielen
2,7 Millionen Soldaten, und 1,1 Millionen Soldaten ka-
men in sowjetischer Kriegsgefangenschaft um; sie star-
ben an Hunger, an Krankheiten . Eine Gedenkveranstal-
tung des Bundestages wäre angemessen gewesen;


(Beifall bei der LINKEN)


denn die Opfer eignen sich nun wahrlich nicht für eine
Instrumentalisierung in Abhängigkeit von der Qualität
der deutsch-russischen Beziehungen .

Die zweite Anmerkung . Zum 75 . Jahrestag des Über-
falls reist Bundespräsident Gauck durch verschiedene
Länder, nur nicht nach Russland . Ich hoffe, dass bald ein
Besuch des Bundespräsidenten in Russland nachgeholt
wird .

Mit der Weisung Nummer 21 vom 18 . Dezember 1940
befahl Hitler das sogenannte „Unternehmen Barbaros-
sa“, den Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion .
Am 22 . Juni 1941 begann der Krieg, nachdem die Nazis
meinten, in Westeuropa ihre wesentlichen Kriegsziele er-
reicht zu haben . Der Überfall auf die Sowjetunion und
auf andere osteuropäische Staaten unterschied sich in der
Qualität erheblich von den Überfällen auf die westeuro-
päischen Staaten . Der Krieg gegen die Sowjetunion war
ein Vernichtungskrieg . Die Vernichtungsziele richteten
sich gegen die sowjetischen Jüdinnen und Juden, gegen
die politischen Kommissare und gegen die, wie es die
Nazis nannten, slawischen Untermenschen . Selbst der
Hungertod der Slawinnen und Slawen wurde geplant und
war beabsichtigt .

Zu den ökonomischen Interessen kamen ein einzigar-
tiger Antisemitismus und Rassismus hinzu . Die Jüdinnen
und Juden mit insgesamt 6 Millionen Opfern und die so-
wjetischen Völker mit über 27 Millionen Toten, darunter
auch ein großer Teil der genannten Jüdinnen und Juden,
waren die Hauptleidtragenden dieses verbrecherischen,
historisch einzigartigen Krieges, der mit äußerster Bru-
talität und Grausamkeit geführt wurde .

Man ist heute übrigens immer noch sprachlos an-
gesichts dessen, dass der Überfall der Nazis die Sow-
jetunion so unvorbereitet traf . Nach dem sogenannten
Hitler-Stalin-Pakt glaubte Stalin sich sicher zu sein, von
den Nazis nicht angegriffen zu werden . Über das „Un-
ternehmen Barbarossa“ – das weiß man inzwischen aus
der historischen Forschung – gab es 267 Meldungen nach
Moskau, darunter auch die des damaligen sowjetischen
Spions Richard Sorge . Aber Stalin glaubte ihm nicht, er

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)


glaubte Hitler . Später war Stalin nicht bereit, Richard
Sorge auszutauschen – wohl nur, weil Sorge recht hatte
und nicht er, und Sorge es auch noch wusste und hätte
verbreiten können .

Nach schweren Verlusten und unermesslichem Leid in
nahezu jeder Familie in Russland und in anderen Völkern
der früheren Sowjetunion und auch nach großem Leid im
deutschen Volk konnte die Wehrmacht letztlich zurück-
gedrängt und besiegt werden . Die Schlacht bei Stalingrad
mit Abertausenden Toten, auch Hungertoten, führte zur
Wende .

Die Hauptlast des Krieges trugen – auch das ist un-
umstritten – die Völker der Sowjetunion, wobei die
Leistungen des amerikanischen, des britischen und des
französischen Volkes und der anderen Völker, darunter
gerade auch die des polnischen Volkes, nicht unterschätzt
werden dürfen .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die heutigen Bezie-
hungen des Westens – der USA, der Europäischen Union,
darunter auch Deutschland – zur Russischen Föderation
könnten wahrlich besser sein . Es gab die völkerrechts-
widrige Annexion der Krim durch Russland, aber es gab
vorher auch einen völkerrechtswidrigen Krieg der NATO
gegen Jugoslawien, und es gab eine völkerrechtswidrige
Lostrennung des Kosovo . Russland hat sich strikt dage-
gen gewandt, hatte jedoch keine Chance . Aber Russland
reagierte nicht mit dem Rasseln von Säbeln, sondern hat
im Kosovo bei der Befriedung noch mitgewirkt . Die USA
und die EU reagieren dagegen auf die völkerrechtswid-
rige Annexion der Krim mit Sanktionen gegen Russland,
die NATO mit der Verlegung von Soldaten nach Osten an
die russische Grenze, mit groß angelegten Militärmanö-
vern gegen Russland .

Was sollen diese Gebärden des Westens? Wenn sich
die Russen eingekreist fühlen, reagieren sie äußerst
nervös . Den für sie überraschenden Überfall durch Hit-
ler-Deutschland haben sie bis heute nicht vergessen .
Bringt das militärische Gebaren der NATO uns dem Frie-
den und der Sicherheit in Europa nur einen Schritt näher,
hilft das der Ukraine? Nein, im Gegenteil .


(Beifall bei der LINKEN)


Sie, Herr Außenminister, haben kürzlich gesagt:

Was wir jetzt nicht tun sollten, ist, durch lautes Sä-
belrasseln und Kriegsgeheul die Lage weiter anhei-
zen .

Das ist Ihr Zitat, und Sie haben völlig recht . Nur, wes-
halb nimmt die Bundeswehr dann an dem Säbelrasseln
teil? Weshalb haben auch Sie als Außenminister dem
Treiben der NATO zuvor zugestimmt? 250 Soldaten der
Bundeswehr werden an die russische Grenze verlegt,
weil sich Nachbarstaaten durch Russland bedroht fühlen .
Was heißt das? Bedeutet das erstens, dass ab jetzt Solda-
ten entsandt werden wegen eines Gefühls?


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist mehr als ein Gefühl!)


Bedeutet das zweitens, wenn es eine wirkliche Gefahr
gäbe, reichen 250 Soldaten? Die halten nicht einmal ei-
nen Tag . Drittens . Meinen Sie, es ist die richtige Sym-

bolik, 75 Jahre nach dem Überfall Hitler-Deutschlands
auf die Sowjetunion deutsche Soldaten an die russische
Grenze zu entsenden?


(Beifall bei der LINKEN)


Ich finde das völlig falsch.

Wir wissen doch, dass dieses Säbelrasseln nur zu ei-
nem neuen Wettrüsten in Europa nach Überwindung des
Kalten Krieges führt, bei dem außer den Rüstungskon-
zernen niemand gewinnen wird, aber alle in Europa ver-
lieren werden .


(Beifall bei der LINKEN)


Wir haben morgen die Entscheidung zum Brexit in
Großbritannien . Wenn das negativ ausgehen sollte, was
ich nicht hoffe, dann könnten doch Länder wie Ungarn
und Polen versuchen, zu folgen, dann hätte Ungarn Ver-
luste . Ich könnte mir vorstellen, dass Russland dann be-
reit ist, die Verluste auszugleichen . Und warum? Weil die
EU gegen Russland Sanktionen beschlossen hat, sehen
die gar keinen Grund mehr, die EU zu stärken . Ganz im
Gegenteil . Es ist doch ganz deutlich zu spüren: Die USA
haben in Bezug auf Russland andere Interessen als die
Europäische Union und Deutschland . Und dieses ande-
re Interesse müssen Sie endlich auch durchsetzen, und
dafür müssen Sie endlich einstehen . Und Sie müssen
endlich begreifen, dass es nichts bringt, militärisch und
wirtschaftlich – hinsichtlich der Sanktionen – den USA
nur hörig zu folgen . Dieser Weg ist falsch .


(Beifall bei der LINKEN)


75 Jahre nach dem Überfall sollten wir innehalten, der
Opfer des Vernichtungskrieges Deutschlands gedenken
und mindestens folgende Lehre daraus ziehen: Wir ha-
ben in Europa nur eine friedliche, sichere Zukunft mit,
nicht ohne Russland und schon gar nicht gegen Russland .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817826000

Jürgen Hardt ist der nächste Redner für die CDU/

CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817826100

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Werte Gäste auf der Ehrentribüne! Als vor 75 Jahren
Hitler-Deutschland über die Sowjetunion herfiel – der
bis heute vielleicht brutalste Feldzug der Weltgeschich-
te: weit über 3 Millionen Soldaten, 600 000 Fahrzeuge
von der Ostsee bis zu den Karpaten – mit dem Ziel, das
Land vollständig zu unterwerfen, das Land freizuräu-
men, damit die Hybris vom Volk ohne Raum neuen Platz
bekommt, die Menschen in der Sowjetunion als Arbeitss-
klaven zu unterwerfen, die politisch Andersdenkenden zu
vernichten, haben wir die vielleicht tiefste und dunkelste
Stunde der deutschen Geschichte erlebt . Deswegen ist es
gut, dass der Deutsche Bundestag 75 Jahre nach diesem
Tag der vielen Opfer, der 27 Millionen Bürger der Sow-
jetunion gedenkt, die Opfer dieses von Deutschland ent-
fesselten, brutalen Krieges geworden sind . Jedes zweite

Dr. Gregor Gysi






(A) (C)



(B) (D)


Opfer des Zweiten Weltkrieges war ein Bürger der Sow-
jetunion . Wir können uns 75 Jahre danach vor den Op-
fern nur verneigen .


(Beifall im ganzen Hause)


Es war als Überfall geplant, der nach wenigen Wochen
zur Niederwerfung der Sowjetunion führen sollte . Dann
sollte der Blick gewendet werden Richtung England . In
einem dritten Schritt sollte der große Konflikt um die
Weltherrschaft mit Amerika gesucht werden . Welch eine
schaurige Vorstellung, wenn das in irgendeiner Weise in
Erfüllung gegangen wäre! Es ist dem Volk der Sowjet-
union zu verdanken, dass es trotz der unsäglichen Opfer
und Entbehrungen, die es auf sich nehmen musste, der
Übermacht der deutschen Wehrmacht und der SS stand-
gehalten hat und dass es es geschafft hat, diesen Angriff
zurückzuwerfen . Die Menschen in der Sowjetunion ha-
ben wesentlich dazu beigetragen, dass Deutschland im
Jahre 1945 von der Nazidiktatur befreit wurde . Dafür
danken wir den Bürgerinnen und Bürgern der Sowjet-
union, die daran mitgewirkt haben . Auch das darf hier
genannt werden .


(Beifall im ganzen Hause)


Herr Gysi, Sie haben einige Dinge aus der Geschichte
angesprochen und diese sicherlich richtig dargelegt . Al-
lerdings möchte ich Ihnen an einem Punkt massiv wi-
dersprechen . Dass Sie das Gedenken an den Überfall auf
die Sowjetunion in Zusammenhang mit NATO-Einsätzen
im ehemaligen Jugoslawien bringen, die zum Ziel hat-
ten, massenweises Ermorden von Menschen und ethni-
sche Säuberungen zu verhindern, finde ich, offen gesagt,
weder der Geschichte noch Ihrem Intellekt angemessen .
Das möchte ich in aller Klarheit zurückweisen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich den Blick auf die Gegenwart und die
Zukunft lenken . Wir haben leider die Situation, dass die
Völker der ehemaligen Sowjetunion nicht in Frieden und
Eintracht miteinander leben, dass einige im Konflikt zu-
einander stehen . Das ist anders als bei uns im vereinigten
Europa, wo wir mit unseren Kriegsgegnern ausgesöhnt
sind, wo wir uns vierteljährlich auf der Ebene der Re-
gierungschefs treffen und im Europäischen Parlament,
im Rat und in der Kommission unsere politische Zukunft
gemeinsam gestalten . Wir haben unter den Völkern der
Sowjetunion Konflikte wie zum Beispiel den Konflikt
Russlands mit der Ukraine, den Konflikt Russlands mit
Georgien, den Konflikt Armeniens mit Aserbaidschan.
Über andere Dinge möchte ich hier nicht weiter reden .
Das ist eine Belastung nicht nur für die Menschen im
Osten Europas, sondern auch für Europa insgesamt . Der
Bundesaußenminister hat das richtig ausgeführt: Der
große gemeinsame Bogen aller Europäer ist, dass Kon-
flikte friedlich entschieden werden müssen. Gewaltsame
Grenzverletzungen sind kein Mittel der Politik . Leider hat
Russland – konkret im Fall Ukraine, Krimbesetzung und

Einmischung in der Ostukraine – gegen diesen Grundsatz
verstoßen . Darauf müssen wir angemessen reagieren .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es hat am Wochenende missverständliche Äußerun-
gen gegeben, durch die der Eindruck erweckt wurde,
wir hätten in Deutschland oder bei der NATO ein Defi-
zit im Hinblick auf die Bereitschaft, diese Konflikte auf
dem Wege des Dialogs mit Russland zu überwinden . Ich
finde, der Außenminister sollte sein eigenes Licht nicht
unter den Scheffel stellen; denn er ist einer derjenigen,
die maßgeblich den Dialog mit Russland führen, auch
im Namen der NATO und im Namen zahlreicher anderer
Formate, in denen wir uns um die Bewältigung der Kon-
flikte in der Welt bemühen. Ich möchte an dieser Stelle
ausdrücklich sagen, dass die NATO auf Russland zugeht .


(Dr . Diether Dehm [DIE LINKE]: Ach! Ach!)


Ich erwähne die Wiederaufnahme der Gespräche im NA-
TO-Russland-Rat und das konkrete Angebot, auch vor
dem Warschauer Gipfel mit Russland zu sprechen . Die
Russen haben jetzt gesagt, sie würden das gerne nach
dem Gipfel machen . Ich sehe es als positives Zeichen,
dass die NATO gesprächsbereit ist und die NATO-Mit-
gliedstaaten auch in vielen anderen Formaten mit den
Russen im Dialog sind . Insofern sind wir zuversichtlich,
dass der Konflikt letztendlich auf diesem Wege zu lösen
ist .

Dass wir uns auf der anderen Seite rückversichern
müssen, dass wir unseren Partnern Rückendeckung ge-
ben müssen, ist auch richtig – wenngleich das Bild des
Säbelrasselns meines Erachtens im Zusammenhang mit
der NATO völlig unangemessen ist .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich habe zuerst gedacht, ich sei vielleicht zu empfindlich.
Aber wenn man im Internet einmal schaut, was Säbel-
rasseln bedeutet, dann liest man: Es ist aggressives An-
griffsgehabe .


(Dr . Diether Dehm [DIE LINKE]: Genau! Genau das ist es!)


Das ist im Zusammenhang mit der NATO völlig unan-
gemessen . Das Bild des Igels wäre besser . Herr Außen-
minister, wenn Sie das Bild verwendet hätten, dass sich
die NATO nicht einigeln, sondern gesprächsbereit blei-
ben soll, dann hätten Sie für diese Äußerungen vielleicht
auch den Beifall der Union bekommen . Aber Sie haben
ja heute einiges dazu gesagt, um die Sache klarzustellen .

Ich glaube, dass wir auf dem Weg fortfahren sollten .
Ich glaube, dass wir die Hand gegenüber Russland und
den Völkern der ehemaligen Sowjetunion ausgestreckt
lassen sollten . Ich glaube, dass uns die Zusammenarbeit
mit Osteuropa in eine gute Zukunft führt und dass der
Deutsche Bundestag mit der heutigen Debatte einen klei-
nen Beitrag dazu leistet, dass wir die Folgen des Krieges
endgültig überwinden .

Danke schön .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Jürgen Hardt






(A) (C)



(B) (D)



Jürgen Hardt (CDU):
Rede ID: ID1817826200

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhält nun

die Kollegin Marieluise Beck das Wort .

Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Gäste! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Wir debattieren heute an dem
Tag, an dem vor 75 Jahren der Krieg, der ein erklärter
Vernichtungskrieg war, gegen die Sowjetunion begann .
Der Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion war je-
doch kein Überfall allein auf Russland, sondern eben auf
den Vielvölkerstaat Sowjetunion . Die 27 Millionen sow-
jetischen Kriegsopfer stammten aus allen Teilen des sow-
jetischen Vielvölkerstaates, von der Steppe Zentralasiens
bis in den Fernen Osten . Sie alle schickten ihre Männer
und Frauen zur Verteidigung der Sowjetunion gegen den
deutschen Vernichtungskrieg . Viele – die meisten von ih-
nen – kehrten nicht zurück . Ihnen allen sind wir unseren
Respekt schuldig .


(Beifall im ganzen Hause)


Der Zweite Weltkrieg begann jedoch nicht mit dem
Ostfeldzug . Dem hinterhältigen Überfall auf die Sowjet-
union ging ein Nichtangriffspakt voraus, den Molotow
und Ribbentrop mit Datum vom 23 . August 1939 in Mos-
kau unterzeichneten . Diesem Abkommen war ein gehei-
mes Zusatzprotokoll angeheftet, in dem die Aufteilung
Mittel- und Osteuropas zwischen dem Deutschen Reich
und der Sowjetunion vereinbart wurde . Das begründet
auch die Empfindlichkeit der „Zwischenländer“, wie
Timothy Snyder sie nennt .

Am 1 . September folgte dann der deutsche Angriff auf
Polen, der den Beginn des Zweiten Weltkriegs markiert .
Am 17 . September marschierte die Rote Armee von Os-
ten in Polen ein . Damit war Polen von zwei Seiten be-
setzt, und in beiden Teilen des Landes errichteten die
totalitären Regime eine Schreckensherrschaft mit Hun-
derttausenden Toten .

Stalin hatte die Belastbarkeit seines Paktes mit Hitler
überschätzt . Herr Gysi hat eben darauf hingewiesen, wie
überrascht Stalin war, als Hitler sich gegen ihn wand-
te . Der Angriff vom Sommer 1941 traf ihn weitgehend
unvorbereitet und kostete damit vielen sowjetischen
Soldaten das Leben . Die Wehrmacht walzte durch den
sowjetisch gehaltenen Teil Polens, in die Ukraine, nach
Belarus, in das Baltikum und durch Russland bis vor die
Tore Moskaus mit unvorstellbaren Verwüstungen und
Opfern vor allem unter der Zivilbevölkerung .

Die Vernichtung des europäischen Judentums fand
im Zuge dieses Feuersturms durch Osteuropa statt . In
der deutschen Erinnerungskultur steht Auschwitz als
Synonym für diese Vernichtung . Der Historiker Timo-
thy Snyder lehrt uns jedoch, dass der weit größere Teil
der Vernichtung durch Massenerschießungen während
des deutschen Angriffs geschah . Das heißt, SS und
Wehrmacht waren stärker an der Vernichtung der jüdi-
schen Bevölkerung des Ostens beteiligt, als lange wahr-
genommen worden ist . Als diese Gräuel des Krieges in
der Wehrmachtsausstellung 1995 gezeigt wurden, gab
es wütende Reaktionen in Deutschland, was zeigte, wie

schmerzhaft die Auseinandersetzung der deutschen Ge-
sellschaft mit diesen Verbrechen der Wehrmacht war und
immer noch ist .

Weit über 5 Millionen Soldaten der Roten Armee
gerieten in Gefangenschaft . Wie die gesamte slawische
Bevölkerung wurden auch sie als sogenannte Untermen-
schen entwürdigt . Der Schutzstatus von Kriegsgefange-
nen nach der Genfer Konvention wurde ihnen versagt .
Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den sogenannten
Russenlagern ähnelten denen in Konzentrationslagern .
Über die Hälfte der sowjetischen Kriegsgefangenen starb
in der Gefangenschaft . Heute leben nur noch wenige von
ihnen . Es ist an der Zeit, dass das schwere Unrecht, das
an diesen Kriegsgefangenen begangen wurde, von unse-
rem Parlament als nationalsozialistisches Unrecht aner-
kannt wird .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der Vernichtungskrieg wandte sich unbarmherzig
gegen die slawische Bevölkerung. In Belarus fiel jeder
vierte Zivilist dem Krieg zum Opfer . Fast 3 Millionen
Menschen wurden zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich
verschleppt . Der weitaus größte Teil von ihnen stamm-
te aus der Ukraine . Bei der Rückkehr in die Sowjetuni-
on drohte sowohl den Kriegsgefangenen als auch den
Zwangsarbeitern ein dramatisches Schicksal . Viele von
ihnen kamen als angebliche Kollaborateure in den Gulag .

Das Aushungern war eine gezielte Strategie der deut-
schen Kriegsführung gegen die Sowjetunion . Mehr als
4 Millionen Sowjetbürgerinnen und -bürger starben den
qualvollen Hungertod, davon mehr als 1 Million im be-
lagerten Leningrad . Für die deutsche Kriegsführung war
die Ukraine, die sogenannte Kornkammer, von strategi-
scher Bedeutung . Aus dem Land wurden rücksichtslos
Lebensmittel herausgepresst, ohne die der Angriffskrieg
nicht hätte geführt werden können . Unzählige Menschen
mussten deshalb verhungern .

Im Zuge des deutschen Angriffs wurden mehrere Völ-
ker der Sowjetunion auf Befehl Stalins deportiert . Hun-
derttausende kamen während der Transporte ums Leben
oder verhungerten und verdursteten, nachdem man sie
in der kasachischen Steppe oder in Sibirien sich selbst
überlassen hatte . Viele konnten erst nach dem Tod Stalins
wieder zurückkehren, die Krimtataren erst 1989 .

Die Sowjetunion existiert nicht mehr . Die historische
Schuld, die das Deutsche Reich auf sich geladen hat, und
die Verantwortung, die uns bis heute daraus erwächst,
gelten also allen Menschen der Nachfolgestaaten, das
heißt, den Menschen in Armenien, Aserbaidschan, Bel-
arus, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Lett-
land, Litauen, Moldawien, Russland, Tadschikistan,
Turkmenistan, in der Ukraine und Usbekistan . All die-
sen Ländern müssen wir in dem Wissen gegenübertreten,
dass wir ihnen gegenüber eine historische Verantwortung
tragen, und für ihre Freundschaft dankbar sein .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)







(A) (C)



(B) (D)


Ich wünsche mir, dass wir irgendwann einmal in den
Hauptstädten all dieser Länder diesen Tag mit unseren
Parlamentskollegen als Gedenktag gemeinsam gestalten .

Schönen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817826300

Franz Thönnes ist der nächste Redner für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817826400

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Heute Morgen bin ich aus Sankt Petersburg nach einem
zweitägigen Termin der Ostseeparlamentarierkonferenz
in der Hauptstadt Kareliens, Petrosawodsk, nach Berlin
gekommen . In der letzten Woche war ich drei Tage lang
zu politischen Gesprächen in der Hauptstadt der Ukraine,
in Kiew .

Wenige Wochen nach dem 22 . Juni 1941 hat die Be-
lagerung Leningrads, dem heutigen Sankt Petersburg,
durch deutsche Truppen begonnen . Sie folgte der gehei-
men Weisung des Oberkommandos der Wehrmacht, die
lautete:

Der Führer ist entschlossen, die Stadt Petersburg
vom Erdboden verschwinden zu lassen . Es besteht
nach der Niederwerfung Sowjetrusslands keinerlei
Interesse an dem Fortbestand dieser Großsiedlung .

Hieran wurde die für den gesamten rassistischen Eli-
minierungskrieg geltende Ideologie, mit der der lange
geplante neue Lebensraum im Osten erobert werden
sollte, deutlich . Am Morgen des 22 . Juni 1941 kreisten
auch deutsche Flugzeuge über Kiew und brachten mit
ihren Bomben Tod, Leid und Zerstörung . Drei Monate
nach Kriegsbeginn wurden in der Schlucht von Babi Jar
bei Kiew 33 000 jüdische Männer, Frauen und Kinder
erschossen . Persönlich hat die heutige Generation der
Deutschen keine Schuld an diesem schändlichen Verbre-
chen gegen die Menschlichkeit; aber wir haben Verant-
wortung, Verantwortung dafür, dass Derartiges nie wie-
der geschieht . Wir haben Verantwortung für den Frieden .
Das sind wir den Opfern schuldig .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Der 22 . Juni 1941, der Tag des Angriffs auf die Sow-
jetunion, wird für die Menschen in Russland, in Weiß-
russland und der Ukraine unauslöschbar in Erinnerung
bleiben . Dennoch haben wir in den letzten Jahrzehnten
vielfältigste gute Beziehungen in Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft entwickelt . Wie selbstverständlich haben
wir in den letzten beiden Tagen über eine Intensivie-
rung der Ostseekooperation in Petrosawodsk diskutiert .
Deutsche waren auf dem Wirtschaftsforum in Sankt Pe-
tersburg gern gesehene Gäste, und in der Ukraine arbei-
ten wir unterstützend an der Stabilisierung des Landes

und für eine friedliche Lösung des russisch-ukrainischen
Konfliktes.

Wenn ich an die letzten Stunden in Kiew, in Petro-
sawodsk und Sankt Petersburg zurückdenke, bin ich als
Teil der deutschen Nachfolgegenerationen von einer tie-
fen Dankbarkeit erfüllt, einer Dankbarkeit für die Hand
der Vergebung und Versöhnung, die uns Deutschen ge-
reicht wurde .


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


Doch gerade der russisch-ukrainische Konflikt hat uns
deutlich gemacht, dass nichts von Dauer ist . Der russi-
sche Verstoß gegen die Prinzipien der Schlussakte von
Helsinki und damit gegen die europäische Sicherheits-
ordnung hat zur schwersten außenpolitischen Krise in
Europa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs geführt .
Ja, wir haben im Bündnis Sicherheit zu leisten, auch ge-
genüber unseren NATO-Partnern und den EU-Mitglie-
dern im Osten Europas; aber wir haben auch darauf zu
achten, dass die Balance und das Risiko, erneut in eine
Rüstungsspirale hineinzugeraten, bedacht werden, wenn
zu sehr in militärischen Konzeptionen und Kategorien
gedacht wird . Wenn genau das Bundesaußenminister
Frank-Walter Steinmeier anmahnt, so sind mir manche
Kritiken unverständlich .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zuhören, den anderen verstehen, heißt noch lange nicht,
dessen Ansichten oder Handlungen zu teilen; es ist für
eine gute Außenpolitik aber unabdingbar .

Es gibt nicht nur Artikel 5 des NATO-Vertrages, son-
dern auch Artikel 1 . Dieser enthält das maßgebliche Ver-
pflichtungscredo, jeden Streitfall, an dem Mitgliedstaaten
beteiligt sein mögen, durch friedliche Mittel in der Weise
zu regeln, dass Frieden, Sicherheit und Gerechtigkeit un-
ter den Völkern nicht gefährdet sind . Ich frage mich dann
schon, ob „Saber Strike“, also Säbelangriff, der richtige
Name für das bis gestern laufende NATO-Manöver war .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Deswegen will ich deutlich sagen: Lehren aus der Ge-
schichte zu ziehen, heißt, dass Sicherheitspolitik im In-
neren wie im Äußeren eine Abrüstung in der Rhetorik
braucht . Sie braucht den Willen zur Verteidigungsbereit-
schaft und zur gemeinsamen Sicherheit genauso wie den
Willen zum Dialog, zum Kompromiss und zur Herstel-
lung neuen Vertrauens .

Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen, heißt, das
nun wirklich in Angriff zu nehmen und gemeinsam um-
zusetzen, was die Bundeskanzlerin mit den Präsidenten
Frankreichs, Russlands und der Ukraine in Minsk im Fe-
bruar 2015 unterschrieben hat:

Die Staats- und Regierungschefs bekennen sich un-
verändert zur Vision eines gemeinsamen humanitä-
ren und wirtschaftlichen Raums vom Atlantik bis

Marieluise Beck (Bremen)







(A) (C)



(B) (D)


zum Pazifik auf der Grundlage der uneingeschränk-
ten Achtung des Völkerrechts und der Prinzipien der
OSZE .

Das gilt es, jetzt in Angriff zu nehmen, und zwar auf
Grundlage dieser Prinzipien . Auch Putins Unterschrift
steht unter diesem Satz .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lehren aus der Geschichte zu ziehen, heißt auch, über
Rüstungskontrolle, Abrüstung und Transparenz zu spre-
chen . Auch das ist dringend notwendig .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Abschließend: Lehren aus der Geschichte zu ziehen,
heißt ebenso mehr Jugendaustausch . Die Jugend unserer
Länder soll nicht mit neuen Feindbildern, sondern in ei-
nem friedlichen Miteinander aufwachsen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Dazu gehören Begegnungen, wie sie von Frank-Walter
Steinmeier vorhin mit Blick auf das Deutsch-Russische
Jugendaustauschjahr genannt worden sind . Doch sie dür-
fen nicht durch organisatorische Schengen-Schwierigkei-
ten wie bei den biometrischen Pässen erschwert werden .


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Am ehesten kann man einer Entwicklung von Scheinre-
alitäten und Missverständnissen entgegenwirken, wenn
Visafreiheit für die Jugendlichen unserer Länder besteht .
Das wäre ein guter Anfang für den schrittweisen Aufbau
neuen Vertrauens, eines neuen Fundaments für ein fried-
liches Miteinander, bei dem wir gemeinsam zeigen kön-
nen, dass wir aus den dunklen Tagen unserer Geschichte
gelernt haben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Franz Thönnes (SPD):
Rede ID: ID1817826500

Nächster Redner ist der Kollege Bernhard Kastner für

die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817826600

Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen

und Kollegen! Heute, am 22 . Juni, in diesen Tagen und in
dieser Debatte sprechen wir über die deutsch-russischen
Beziehungen, über die Besonderheiten, aber auch über
die Tragik der gemeinsamen Geschichte, und wir spre-
chen über Verantwortung, ja auch über besondere Ver-
antwortung . Wer ein Gefühl dafür bekommen will und
es förmlich physisch sowie mental spüren will, was mit
dieser Verantwortung gemeint ist bzw . gemeint sein soll-
te, dem empfehle ich den Besuch von zwei Orten .

Erstens empfehle ich den Besuch des Gedenkfriedhofs
Piskarjowskoje in Sankt Petersburg, der auf erschüttern-
de Weise daran erinnert, wie man in dieser Stadt, dem

damaligen Leningrad, in einer über zweijährigen Blocka-
de die Menschen, Alte und Junge, Frauen und Kinder,
schlichtweg elendig hat verhungern lassen – über 1 Mil-
lion Tote . Unmenschlich! Jeder, der da war oder die Bil-
der gesehen hat, wird das mitempfinden können.

Zweitens empfehle ich einen Besuch des Solda-
tenfriedhofs Sologubowka, ebenfalls in der Nähe von
Sankt Petersburg, wo die sterblichen Überreste Tausender
gefallener deutscher Soldaten ruhen – ein Friedhof, der in
dieser Form erst Ende der 1990er-Jahre angelegt wurde .
Das ist eine ganz besondere, nicht zu unterschätzende
Geste Russlands in dieser Stadt . An dieser Stelle richte
ich einen besonderen Dank auch an den Volksbund Deut-
sche Kriegsgräberfürsorge und seine russischen Partner,
dass sie dort die Gedenkstätte eingerichtet haben .


(Beifall im ganzen Hause)


Wenn wir von Soldatenfriedhöfen und Soldaten spre-
chen, muss uns immer bewusst sein: Wir sprechen vor
allem von jungen Menschen, von Söhnen, jungen Ehe-
männern, Familienvätern, Brüdern und Freunden, die
gern noch eine Lebensperspektive gehabt hätten . Das
muss uns immer ganz klar sein .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Kriegsgräberstätten und die Gedenkfriedhöfe in
Russland und in Deutschland sind letztlich Narben un-
serer Geschichte . Narben können verheilen, aber sie
bleiben für immer . Sie sind in diesem Fall Narben der
Mahnung .

Einer der Hauptkriegsschauplätze – das ist schon
gesagt worden – war damals die Ukraine – da, wo heu-
te Krieg ist . Ich sage nur: Vor drei Jahren war Donezk
eine blühende Stadt . Schauen wir heute auf das Elend in
Donezk . Ebenso waren das Baltikum und Weißrussland
Hauptkriegsschauplätze . Herr Gysi, sprechen Sie einmal
in Estland in der Grenzstadt Narwa mit den Menschen
über ihre Besorgnisse, und hören Sie zu, wie konkret sie
sich äußern . Das ist mehr als ein Gefühl .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das, was wir heute, 2016, brauchen, sind vor allem
Vertrauen und Verstehen . Hier heißt Verstehen nicht
immer gleichsam Verständnis . Wir brauchen besonders
Vertrauen in der Spitze . Es muss gelten: Wenn zwischen
Ministern Abkommen oder Vereinbarungen getroffen
werden, dürfen sie nicht wenige Tage später wieder zur
Disposition gestellt werden . Wir brauchen vor allem ein
gegenseitiges Verstehen . Was meine ich damit? Russland
muss Europa verstehen . Europa muss Russland verste-
hen . Wir brauchen ein Verstehen in Russland, was für
uns eigentlich die europäische Idee bedeutet: die strikte
Unverletzlichkeit von Grenzen und die Werte der Char-
ta von Paris . Umgekehrt gilt es, schlicht Interessen zu
verstehen, sie zu kennen, sie letztendlich nicht immer zu
teilen, aber bei Interessenskonflikten gefährliche Miss-
verständnisse frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden .

Wenn man wie ich Russland bald 20 Jahre regelmä-
ßig besucht, ob als Bürgermeister, privat oder als Ab-

Franz Thönnes






(A) (C)



(B) (D)


geordneter, trifft man auf ein sehr faszinierendes und
vor allem gastfreundliches Land . Ich war auch mit der
Deutsch-Russischen Parlamentariergruppe unseres Bun-
destages dort . Man trifft dort auch Menschen außerhalb
der Politik – das ist guter Brauch in den Parlamentari-
ergruppen –, also aus der Wirtschaft, der Wissenschaft,
der Kultur, den über 80 Städtepartnerschaften und den
NGOs . Bei diesen Begegnungen spürt man viel Sympa-
thie für Deutschland . Ich denke, es ist wichtig, an einem
Tag wie dem 22 . Juni zu sagen, dass einem dort Sym-
pathie entgegenschlägt, wenngleich die Gräuel voll im
Bewusstsein der Bevölkerung verankert sind . Aber man
spürt diese Sympathie . Und man spürt sehr emotional
bei seinen Gesprächspartnern in der russischen Gesell-
schaft, dass ein Miteinander mit Europa und besonders
mit Deutschland gewünscht und auch eingefordert wird .
Ich kann mich beispielsweise an Gespräche mit Wissen-
schaftlern erinnern, die uns, den Abgeordneten, gesagt
haben: Wir brauchen dringend die Zusammenarbeit mit
Deutschland, mit Europa, mit dem Max-Planck-Institut
und mit den Universitäten . In großen Teilen war die rus-
sische Gesellschaft in den vergangenen Jahren schon im-
mer weiter als die politische Führung .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Lassen Sie mich zum Schluss betonen, wie wichtig
das Deutsch-Russische Jahr des Jugendaustausches ist .
Ich habe über Verstehen gesprochen . Verstehen, ken-
nenlernen, lernen – es ist ganz wichtig, der Jugend diese
Möglichkeiten zu bieten .

Auf der letzten Sicherheitskonferenz in München
sprach Ministerpräsident Dimitrij Medwedew wieder
vom Kalten Krieg . Angesichts der weltweiten Herausfor-
derungen in unserem 21 . Jahrhundert ist das sicherlich –
da sind wir uns einig – das Letzte, was wir gebrauchen
können .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Aber wir brauchen auch mehr als einen kalten Frieden .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)



Bernhard Kaster (CDU):
Rede ID: ID1817826700

Nächster Redner ist der Kollege Alois Karl .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817826800

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen des
Deutschen Bundestages! Sehr geehrte Herren Botschaf-
ter! Wir gedenken heute des 75 . Jahrestages des Über-
falls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion . Dies
bringt unsere Gedanken zurück an die schlimmsten Nie-
derungen der Aggressionspolitik des Zweiten Weltkrie-
ges: an das Unternehmen Barbarossa . Sehr vieles ist über
diesen Überfall gesprochen worden . Die historischen Da-

ten sind bekannt . Den Historikern kann nicht viel Neues
hinzugefügt werden; aber die Schlussfolgerungen für die
Ankerpunkte unserer Politik – die doch .

Die Furie des Krieges und der Wahnsinn des Vernich-
tungskrieges haben Millionen, Abermillionen Menschen
den Tod gebracht . Sie wurden in ihrer Gesundheit ge-
schädigt, und sie wurden verwundet . Ich denke auch zu-
rück an meinen eigenen Vater, der damals in Stalingrad
als einer der Letzten ausgeflogen worden ist, schwerst-
verwundet und völlig erblindet . Ich denke auch an die-
jenigen, die gesehen haben, wie ihre Heimat vernichtet
worden ist, die obdachlos geworden sind und die vertrie-
ben wurden .

Mit ohnmächtigem Schmerz denken wir an die
26,6 Millionen Toten, die die Sowjetunion am Ende des
Zweiten Weltkrieges beklagen musste – etwa 11,4 Milli-
onen gefallene Soldaten, etwa 15,2 Millionen zivile Op-
fer –, eine völlig unfassbare, unglaubliche Zahl . Dies hat
es in der Weltgeschichte, meine Damen und Herren, bis
dahin nie gegeben .

Wir denken voll Entsetzen auch an die 2,5 Millionen
Menschen jüdischen Glaubens zurück, die während der
deutschen Besatzungszeit in der Sowjetunion ums Leben
kamen . In der gleichen Weise trauern wir auch um die
deutschen Soldaten: knapp 6 Millionen, die Hälfte davon
an der Ostfront . Ich denke auch an die 2 Millionen To-
ten, die während der Flüchtlingszüge nach dem Zweiten
Weltkrieg ihr Leben gelassen haben .

All dies waren Ereignisse des Überfalls Deutschlands
auf die Sowjetunion . Dieser hatte verbrecherische Ziele .
Es war der ungeheuerlichste Eroberungs-, Versklavungs-
und Vernichtungskrieg, den die moderne Geschichte je
gesehen hat . Aber blieben wir beim Erinnern an diese
historischen Fakten stehen, dann würden wir unsere Auf-
gabe nicht erfüllen . Bei der bloßen Aufzählung kann es
nicht bleiben .

Die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges sind we-
der beschreibbar noch fassbar . Gewiss haben wir keine
individuelle Schuld; das ist ja schon aufgrund unseres
Lebensalters nicht möglich . Aber ich greife ein Wort
des früheren Bundespräsidenten Professor Dr . Theodor
Heuss auf, der für Deutschland eine kollektive Schuld
verneint hat . Im gleichen Atemzug hat er aber von der
kollektiven Scham der Deutschen gesprochen .

Vielleicht ist der Mensch nie so sehr Mensch wie in
dem Augenblick, wo er sagt: Ich schäme mich . – Dieses
Wort von Bertolt Brecht ist in der Tat richtig, und er hat
recht . Niemand außer dem Menschen selbst kann Scham
empfinden. Scham ist eine zutiefst menschliche Regung.
Theodor Heuss hat dies für die Deutschen akzeptiert und
es so ausgesprochen .

Der Überfall auf die Sowjetunion durch die deutsche
Wehrmacht hatte eine Vorgeschichte . Ihm ging der Hit-
ler-Stalin-Pakt voraus; Herr Gysi hat es angesprochen .
Die Außenminister Joachim von Ribbentrop und Molo-
tow haben den Nichtangriffspakt zwischen Deutschland
und der Sowjetunion geschlossen – mit geheimen Zu-
satzabkommen –, später dann den Deutsch-Sowjetischen
Grenz- und Freundschaftsvertrag .

Bernhard Kaster






(A) (C)



(B) (D)


Die beiden totalitären Regime, das nationalsozialis-
tische Regime in Deutschland und das kommunistische
Sowjetsystem, waren sich einig: Große Teile Ost- und
Nordeuropas sollten in ihre Interessensphären aufgeteilt
werden . Fünf Länder Europas sollten ihrer Freiheitsrech-
te, ihrer Souveränität, ihrer Selbstbestimmungsrechte
beraubt werden . Litauen, Lettland, Estland und Finnland
sollten unter die sowjetische Interessenssphäre kommen;
Polen sollte entlang der Linien der Flüsse Narew und
Weichsel in deutsche und sowjetische Interessensphären
geteilt werden . Die Länder waren Spielball der Aggres-
soren .

Entsprechend diesem Abkommen besetzte die Rote
Armee 1940 die baltischen Staaten, 1941 dann die Deut-
schen, und 1944 wurden sie wieder von russischen Trup-
pen besetzt . 45 Jahre lang blieben die baltischen Staaten
dann in Unfreiheit, und erst vor 25 Jahren konnten sie
ihre Freiheit nach blutigen Kämpfen wiedererlangen .

Ich führe das deshalb etwas näher aus, weil ich erst
vor einer Woche mit einer Delegationsreise im Baltikum
war . Auch die Balten haben in der letzten Woche eines
75 . Jahrestages gedacht . Staatspräsident Vejonis und die
hohen Vertreter des Landes, viele Diplomaten und Hun-
derte von Bürgern haben an diesem Gedenktag Kränze
und Blumen niedergelegt und daran gedacht, dass exakt
vor 75 Jahren Tausende Letten vom sowjetischen Ge-
heimdienst in die Gulags und später von den Deutschen
in die Vernichtungslager von Auschwitz und Birkenau
abtransportiert worden sind .

Eine alte Frau hielt ein Schild hoch und hat auf die
Opfer von beiden Regimen hingewiesen . Diese Frau
wollte nicht aufrechnen – womit hätte sie auch aufrech-
nen sollen? –, aber sie hat darauf verwiesen, dass es die
Opfer in ihrem Heimatland aufgrund der beiden aggres-
siven Regime gegeben hat .

Zum Schluss bleibt die Frage: Welche Konsequenzen
ziehen wir? Nachkriegsdeutschland hat von Anfang an
die richtigen und guten Schlüsse gezogen . Jeglichem
Krieg und jeglicher Aggression haben wir abgeschworen,
und um das Beispiel Baltikum noch einmal anzuspre-
chen: Aus früheren Gegnern und Feinden sind Freunde
geworden .

Wir wissen: Die Millionen von Toten dürfen nicht das
letzte Wort sein . Die Aggression, die blindwütige Hybris
der Menschenverachtung, die Ideologie, wonach sich die
eine Rasse über eine andere Rasse erhöht, der Wahnsinn,
wonach es der einen Rasse gestattet sein soll, sich als
Herrenrasse aufzuspielen: Aus all dem haben wir unsere
nachhaltigen Lektionen gelernt .

Meine sehr geehrten Damen und Herren, dauerhafte
Ankerpunkte unserer Politik sind die Freundschaften mit
den früheren Gegnern und Feinden . In den letzten 70 Jah-
ren ist dies in Deutschland in der Tat Gegenstand der Po-
litik gewesen . Es war bzw . ist das Credo der Politik von
Konrad Adenauer, von Willy Brandt, von Helmut Kohl
und von Angela Merkel, dass wir aus diesen schlimmen
Auseinandersetzungen und Niederungen vor 75 Jahren
unsere Schlüsse gezogen haben .

Ich bin sehr dankbar, dass wir auch in kleinen Schrit-
ten die deutsch-russische Freundschaft miteinander
pflegen. Außenminister Steinmeier hat auf die Stiftung
Deutsch-Russischer Jugendaustausch hingewiesen, und
der Kollege Kastner wies darauf hin, dass wir in diesem
Jahr das Jahr des Jugendaustausches zwischen uns und
Russland begehen .

Ich danke all denen, die in diesem Jahr Veranstaltun-
gen durchführen – sei es beispielsweise das Deutsche
Historische Museum oder das Deutsch-Russische Mu-
seum –, zum Beispiel am Sowjetischen Ehrenmal im
Tiergarten . Ich danke auch denen, die mit vielen kleinen
Schritten dazu beitragen, dass die großen Linien der Po-
litik fortgetragen werden .

Ich danke Ihnen sehr herzlich .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Alois Karl (CSU):
Rede ID: ID1817826900

Letzte Rednerin ist die Kollegin Elisabeth Motschmann

für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817827000

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Mit insgesamt 60 bis 70 Millionen Toten steht
der Zweite Weltkrieg für die Tragödie des 20 . Jahrhun-
derts schlechthin . 27 Millionen Tote – das ist wiederholt
genannt worden – musste allein die Sowjetunion bekla-
gen, die wir vor 75 Jahren überfallen haben . Nicht ein-
bezogen in diese Zahlen der Toten sind die Männer und
Frauen, Kinder und Alte, die unter diesem Krieg massiv
zu leiden hatten . Hunger, Kälte, Krankheit, Flucht und
Vertreibung zählen zur traurigen Bilanz dieses Krieges .
Ebenfalls zur Bilanz dieses Krieges zählt ein grausamer
Rassismus und Antisemitismus .

Deutschland hat diesen Krieg 1941 – eigentlich aber
schon 1939 – begonnen . Unser Volk hat damals große
Schuld auf sich geladen und großes Leid über ganz Eu-
ropa gebracht . Das steht vor der Klammer jeder Diskus-
sion und Erinnerung an diese Zeit . Diese Vergangenheit
verjährt nicht .

Die Grausamkeit dieses Krieges stand mir schon als
Kind deutlich vor Augen . Mein Vater hat als ganz jun-
ger Soldat – leider! – an diesem Krieg teilgenommen;
vielleicht musste er teilnehmen . Er wurde mit 27 Jah-
ren schwer verwundet: Ein Bein wurde amputiert . – Die
Kriegsschuldfrage stellt sich einem Kind noch nicht .
Aber eines hat sich fest in meine Seele eingebrannt:
Krieg darf es niemals wieder geben, schon gar nicht von
deutschem Boden aus .


(Beifall im ganzen Hause)


Krieg kann kein Mittel zur Lösung von Konflikten zwi-
schen Völkern sein . Hierin liegt die Mahnung für uns
heute . Krieg ist kein Mittel der Politik .

Wenn das richtig ist, darf der Gesprächsfaden, der Di-
alog zwischen den Völkern niemals abreißen . Das gilt
unabhängig davon, ob uns ein Regime, ein Staatsober-

Alois Karl






(A) (C)



(B) (D)


haupt gefällt oder nicht . Politische Verhandlungen sind
tatsächlich alternativlos, und das, Herr Außenminister,
bestreitet, glaube ich, niemand hier im Raum . Diese Ba-
lance zwischen Dialog und Abschreckung muss gehalten
werden . Hierfür wird von unserer Seite viel getan . Mit
Blick auf die Zukunft kann die Vergangenheitsbewälti-
gung – auch das will ich hier noch einmal deutlich sa-
gen – durch den Austausch von Studenten und Schülern
gut vorangebracht werden; denn das trägt zur Völkerver-
ständigung bei . Unsere kommenden Generationen wer-
den es dann im Dialog leichter haben .

Krieg ist kein Mittel der Politik . Leider sehen das nicht
alle so . Die vielen Krisen und Kriege in der Welt zei-
gen, dass Präsidenten, Diktatoren und Despoten immer
wieder Kriege zur Durchsetzung ihrer Interessen führen .
Assad, der IS, aber auch Putin, wenn ich an die Krim
und den Donbass denke, führen uns dies täglich vor Au-
gen . Deshalb ist es wichtig, dass wir verteidigungsbereit
bleiben . Deshalb brauchen wir unsere Bundeswehr und
die NATO . Deshalb müssen wir unseren Soldaten jede
Unterstützung zukommen lassen . Sie sind bereit, notfalls
mit ihrem Leben unseren Frieden, unsere Freiheit, unser
Land und unsere Partner zu verteidigen . Deshalb habe
ich das Wort „Säbelrasseln“ nicht verstanden . Das ist
kein Säbelrasseln .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich möchte mir nicht ausdenken, wie sich ein Soldat
im Manöver fühlt, wenn das, was er tut, was er für uns
tut, als „Säbelrasseln“ bezeichnet wird . Ich möchte mir
auch nicht vorstellen, wie die osteuropäischen Länder
Polen, Lettland, Estland oder Litauen reagieren, wenn
sie den Eindruck bekommen, dass ihre Verteidigung als
„Säbelrasseln“ bezeichnet wird . Diese schätzen Sie, Herr
Bundesaußenminister . Sie zählen, wie oft Sie da waren:
Sie waren in dieser Legislatur sechsmal im Baltikum . Ich
glaube, Ihre Bemerkung hat leider Irritationen ausgelöst .
Diese Länder bauen auf uns, auf die NATO, auf die EU .
Sie haben Angst, dass auch sie Opfer des Machtstrebens
ihres russischen Nachbarn werden können . Wir haben es
in der letzten Woche hautnah in Narva erlebt, wo es nur
diese Brücke zwischen der einen oder der anderen Seite
gibt .

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg fiel vielen
Menschen die Aufarbeitung zunächst schwer . Sie waren
vielleicht zu sehr selbst betroffen und verstrickt in das
Naziregime, als dass sie zu einer verantwortungsvollen
Aufarbeitung der NS-Vergangenheit hätten finden kön-
nen . Inzwischen hat sich das grundlegend verändert .
Deutschland hat sich dieser Verantwortung gestellt . Wir
haben diesen Teil unserer Geschichte sorgfältig aufgear-
beitet . Deshalb ist sie uns sehr präsent und muss sie uns
und nachfolgenden Generationen präsent bleiben .

Das zeigen unter anderem die vielen Erinnerungsor-
te, Veranstaltungen und Publikationen . Das zeigt sich in
unserer wissenschaftlichen Aufarbeitung und Forschung .
Das zeigt sich im Geschichtsunterricht in unseren Schu-
len . Aber so wichtig es ist, die Vergangenheit als Mah-
nung – jetzt mahnt mich der Präsident mit Blick auf mei-
ne Redezeit – für die Zukunft wachzuhalten, so sehr gilt
das Wort des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard,
mit dem ich hier schließen möchte:

Das Leben kann nur mit dem Blick zurück verstan-
den werden, aber gelebt werden kann es nur mit
dem Blick nach vorn .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Elisabeth Motschmann (CDU):
Rede ID: ID1817827100

Ich schließe die Aussprache .

Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesord-
nung .

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes-
tages auf morgen, Donnerstag, den 23 . Juni 2016, 9 Uhr,
ein .

Die Sitzung ist geschlossen . Ich wünsche Ihnen noch
einen hoffentlich angenehmen, vielleicht sogar gemütli-
chen Abend .

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1817827200