Protokoll:
18175

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 175

  • date_rangeDatum: 8. Juni 2016

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:02 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/175 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 175. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2016 Inhalt: Zusätzliche Ausschussüberweisungen . . . . . . 17247 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf eines Berichts der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltan- schauungsfreiheit; weitere Fragen Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17247 B Dr . Franz Josef Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 17248 D Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17248 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 17249 B Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17249 C Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17250 A Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17250 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17250 C Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17251 A Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17252 B Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17252 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17252 D Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17253 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17253 B Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17253 B Michael Brand (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 17253 C Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17253 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17253 D Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17254 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17254 B Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17254 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17254 D Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17254 D Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17255 A Dr . Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17255 A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksachen 18/8658, 18/8699 . . . . . . . . . . . 17255 B Dringliche Frage 1 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaige Zusicherungen der Bundeskanzle- rin gegenüber dem türkischen Präsidenten Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016II Erdogan zur Verhinderung der Armeni- en-Resolution Antworten Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 17255 C Dr . Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . 17257 B Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17255 C Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17256 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17256 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17257 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17257 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17258 B Mündliche Frage 1 Erika Steinbach (CDU/CSU) Unterstützung antifaschistischer Gruppen durch die Bundesregierung Antwort Caren Marks, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17259 A Zusatzfragen Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17259 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17260 A Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17260 D Mündliche Frage 13 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Be- kämpfung von Fluchtursachen Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17261 B Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17261 C Mündliche Frage 19 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen der Bundesregierung im Rah- men des Nationalen Aktionsplans „Wirt- schaft und Menschenrechte“ Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 17262 C Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17262 D Mündliche Frage 24 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Reaktion auf die Ermordung von banglade- schischen Menschenrechtsaktivisten Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 17263 D Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17264 A Mündliche Frage 25 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsequenzen aus der Entscheidung des griechischen Asylkomitees zur Einstufung der Türkei als nicht sicherer Drittstaat Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17264 D Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17265 A Mündliche Frage 27 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Informationen zum verspäteten Auffinden eines weiteren Mobiltelefons sowie mehre- rer SIM-Karten des ehemaligen V-Manns „Corelli“ Antwort Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17265 C Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17265 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17266 C Mündliche Frage 32 Katrin Werner (DIE LINKE) Anrechnung des Einkommens und Vermö- gens auf Teilhabeleistungen für Menschen mit Behinderungen Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 III Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17267 B Zusatzfragen Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17267 C Mündliche Frage 33 Katrin Werner (DIE LINKE) Anzahl der von der Anrechnung des Ein- kommens und Vermögens auf Teilhabeleis- tungen für Menschen mit Behinderungen betroffenen Personen Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17268 B Zusatzfragen Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17268 B Mündliche Frage 35 Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) Anzahl der in Einrichtungen der Behinder- tenhilfe lebenden Menschen in den letzten zehn Jahren Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17268 D Zusatzfragen Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 17269 A Mündliche Frage 36 Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) Höhe der Einsparungen aufgrund der Ein- führung der gemeinsamen Inanspruchnah- me von Teilhabeleistungen Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17269 C Zusatzfragen Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 17269 D Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17270 A Mündliche Frage 37 Jutta Krellmann (DIE LINKE) Werkstätten für Menschen mit Behinderun- gen Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17270 C Zusatzfragen Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17270 C Katrin Werner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17271 A Mündliche Frage 38 Jutta Krellmann (DIE LINKE) Wechsel von Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen in den allgemei- nen Arbeitsmarkt bei Einführung eines Budgets für Arbeit Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17271 C Zusatzfrage Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 17271 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Unwetter in Deutschland Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17272 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 17273 C Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17274 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17275 D Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 17277 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17278 B Florian Pronold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17279 B Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17280 B Nina Warken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17281 D Christian Flisek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17282 C Artur Auernhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 17283 D Martin Burkert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17284 D Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17286 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17287 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 17289 A Anlage 2 Mündliche Frage 2 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vertretung der Conterganstiftung für be- hinderte Menschen in juristischen Angele- genheiten durch Anwaltskanzleien Antwort Caren Marks, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17289 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016IV Anlage 3 Mündliche Frage 3 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nachbesserungen und Zeitplan im Zusam- menhang mit dem Gesetzentwurf zur Re- form der Pflegeberufe Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä- rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17289 C Anlage 4 Mündliche Frage 4 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Änderungen am Gesetzentwurf zur Reform der Pflegeberufe Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä- rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17289 D Anlage 5 Mündliche Frage 5 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Eröffnung des Flughafens Berlin Branden- burg Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17290 A Anlage 6 Mündliche Frage 6 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausnahmetatbestände für die Verwendung von Abschalteinrichtungen bei den Abgas- nachbehandlungssystemen von Dieselfahr- zeugen Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17290 B Anlage 7 Mündliche Frage 7 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Planung des Ausbaus der Betuwe-Route im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030 Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17290 C Anlage 8 Mündliche Frage 8 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Finanzierung der Vorbereitung des Aus- baus der Betuwe-Route durch das Land Nordrhein-Westfalen Antwort Norbert Barthle, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17290 D Anlage 9 Mündliche Fragen 9 und 10 Katrin Kunert (DIE LINKE) Länder- und Verbändebeteiligung zum Ent- wurf einer Zweiten Verordnung zur Ände- rung der Sportanlagenlärmschutzverord- nung Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17291 A Anlage 10 Mündliche Frage 11 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stand der Arbeiten an Anträgen zur Zwi- schenlagerung der Castoren aus La Hague und Sellafield in Zwischenlagern an AKW- Standorten Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17291 B Anlage 11 Mündliche Frage 12 Swen Schulz (Spandau) (SPD) Bundesmittel für den Teilchenbeschleuni- ger FAIR im Jahr 2016 Antwort Stefan Müller, Parl . Staatssekretär BMBF . . . 17291 D Anlage 12 Mündliche Frage 14 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 V Beteiligung des Lenkungsausschusses am „Issue Paper No. 10 ‚Nuclear‘“ der EU-Kommission Antwort Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 17292 A Anlage 13 Mündliche Frage 15 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Beantragung der Kaufprämie für Elektro- fahrzeuge Antwort Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 17292 B Anlage 14 Mündliche Frage 16 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Notifizierung des Kraft-Wärme-Kopp- lungsgesetzes Antwort Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 17292 C Anlage 15 Mündliche Frage 17 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verringerung des Ausbaus der erneuerba- ren Energien in sogenannten Netzengpass- gebieten Antwort Iris Gleicke, Parl . Staatssekretärin BMWi . . . 17292 D Anlage 16 Mündliche Frage 18 Andrej Hunko (DIE LINKE) Kenntnisse über den Abschuss einer Droh- ne der OSZE-Sonderbeobachtungsmission in der Ostukraine Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 17293 A Anlage 17 Mündliche Frage 20 Niema Movassat (DIE LINKE) Umsetzung der Empfehlungen im Natio- nalen Aktionsplan „Wirtschaft und Men- schenrechte“ Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 17293 C Anlage 18 Mündliche Frage 21 Niema Movassat (DIE LINKE) Abschiebepraxis des Sudans und Koope- ration bei der Bekämpfung der illegalen Migration Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 17293 D Anlage 19 Mündliche Frage 23 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Kritik von Amnesty International am EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen im Hin- blick auf die Einhaltung völkerrechtlicher Kriterien Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 17294 B Anlage 20 Mündliche Frage 28 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Windenergieanlagen auf Flächen in Bun- desbesitz Antwort Jens Spahn, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . 17294 D Anlage 21 Mündliche Frage 30 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Derzeitige Regelung des Sozialleistungsbe- zugs von Kindern mit getrennt lebenden Eltern Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17295 B Anlage 22 Mündliche Frage 31 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zukünftige Regelung des Sozialleistungs- bezugs von Kindern mit getrennt lebenden Eltern Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016VI Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17296 A Anlage 23 Mündliche Frage 34 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mögliche Änderungen am Referentenent- wurf des Bundesteilhabegesetzes Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17296 B Anlage 24 Mündliche Frage 39 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Beschäftigte mit einer Anwartschaft auf be- triebliche Altersvorsorge Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17296 C Anlage 25 Mündliche Frage 40 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Durchschnittliche Zahlbeträge aus der be- trieblichen Altersvorsorge für Beschäftigte kleiner und mittelständischer Unternehmen Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17296 D Anlage 26 Mündliche Frage 41 Andrej Hunko (DIE LINKE) Einhaltung des Zeitplans für die Beschaf- fung von bewaffneten Drohnen Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17297 A Anlage 27 Mündliche Frage 42 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Vorgehen gegen mutmaßliche Schleuser im Einsatzgebiet der Mission EUNAVFOR Med Operation Sophia Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17297 C (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 17247 175. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2016 Beginn: 13 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Christian Freiherr von Stetten (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 17289 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .06 .2016 Beckmeyer, Uwe SPD 08 .06 .2016 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 08 .06 .2016 Bülow, Marco SPD 08 .06 .2016 Gröhe, Hermann CDU/CSU 08 .06 .2016 Korte, Jan DIE LINKE 08 .06 .2016 Lämmel, Andreas G . CDU/CSU 08 .06 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 08 .06 .2016 Leutert, Michael DIE LINKE 08 .06 .2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .06 .2016 Malecha-Nissen, Dr . Birgit SPD 08 .06 .2016 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .06 .2016 Petzold, Ulrich CDU/CSU 08 .06 .2016 Rawert, Mechthild SPD 08 .06 .2016 Ripsam, Iris CDU/CSU 08 .06 .2016 Scho-Antwerpes, Elfi SPD) 08 .06 .2016 Schulz-Asche, Kordula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08 .06 .2016 Strothmann, Lena CDU/CSU 08 .06 .2016 Tack, Kerstin SPD 08 .06 .2016 Veit, Rüdiger SPD 08 .06 .2016 Wicklein, Andrea SPD 08 .06 .2016 Zimmermann (Zwickau), Sabine DIE LINKE 08 .06 .2016 Anlage 2 Antwort der Parl . Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 2): In welchen Angelegenheiten vertreten die Kanzlei Dolde Mayen & Partner oder andere Anwaltskanzleien die Conter- ganstiftung für behinderte Menschen, und warum wird das in diesen Fällen nicht von den bei der Conterganstiftung beschäf- tigten Volljuristen übernommen? Die Conterganstiftung für behinderte Menschen wird in Rechtsstreitigkeiten anwaltlich vertreten . Die bei der Conterganstiftung beschäftigten Vollju- risten sind weder als Rechtsanwälte zugelassen noch ist dies wegen der Komplexität der Aufgaben in der Ge- schäftsstelle aus Kapazitätsgründen möglich . Deshalb wird durch den Vorstand der Stiftung externer juristi- scher Sachverstand hinzugezogen . Anlage 3 Antwort der Parl . Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 3): Werden Nachbesserungen am Gesetzentwurf zur Reform der Pflegeberufe (Bundestagsdrucksache 18/7823) durch den Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, wie es unter an- derem im Handelsblatt („Gröhe schnürt Reform der Pflegebe- rufe auf“, 1 . Juni 2016) und in der Berliner Zeitung („Reform der Pflegeberufe wird geändert“, 2. Juni 2016) behauptet wird, nach Ansicht der Bundesregierung Einfluss auf den vorgese- henen Zeitplan – Verabschiedung des Gesetzes im Deutschen Bundestag vor der Sommerpause – haben? Der Zeitplan der Beratung des Gesetzentwurfs zur Re- form der Pflegeberufe liegt in den Händen des Deutschen Bundestages . Es ist Sache des Deutschen Bundestages, anhand der Beratungsergebnisse das weitere Verfahren zu bestimmen . Anlage 4 Antwort der Parl . Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 4): Welche Änderungen am Gesetzentwurf zur Reform der Pflegeberufe (Bundestagsdrucksache 18/7823) plant die Bun- desregierung, und wird sie sich dabei am Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD orientieren, in dem es heißt: „Wir wollen die Pflegeausbildung reformieren, indem wir mit einem Pflegeberufegesetz ein einheitliches Berufsbild mit ei- ner gemeinsamen Grundausbildung und einer darauf aufbau- enden Spezialisierung für die Alten-, Kranken- und Kinder- krankenpflege etablieren“? Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 201617290 (A) (C) (B) (D) Der Gesetzentwurf liegt bereits dem Deutschen Bun- destag zur Beratung vor . Änderungen können in diesem Verfahrensstadium nicht mehr von der Bundesregierung, sondern allein vom Deutschen Bundestag vorgenommen werden . Anlage 5 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 5): Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (BER), dass der Flughafen BER noch im Jahr 2017 eröffnet werden kann, wenn doch die entscheidende Voraussetzung, die Genehmigung des 5 . und 6 . Nachtrags zur Baugenehmigung im Frühjahr 2016 (ver- gleiche Antwort der Bundesregierung zu Frage 1 der Kleinen Anfrage „Wirtschaftlichkeit des Flughafenprojektes BER“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksa- che 18/7051), nicht erfüllt ist? Die Festlegung eines indikativen Inbetriebnahme- termins des Flughafens Berlin Brandenburg BER fällt ausschließlich in die Kompetenz der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) . Im Rahmen ihrer umfassenden Geschäftsführungsautono- mie hält die Geschäftsführung trotz zwischenzeitlich ein- getretener Verzögerungen beim 5 . und 6 . Nachtrag zur Baugenehmigung am Ziel der Eröffnung des BER im 2 . Halbjahr 2017 fest . Fragen der Baugenehmigung fallen in die baubehörd- liche Kompetenz des Landes Brandenburg . Anlage 6 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 6): Warum hat die Bundesregierung nicht die EU-Kommission um eine Klärung oder Auslegung der geltenden Verordnung (EG) Nr . 715/2007 hinsichtlich der Ausnahmetatbestände für die Verwendung von Abschalteinrichtungen bei den Abgas- nachbehandlungssystemen von Dieselfahrzeugen gebeten, und welche konkreten Vorschläge hat die Bundesregierung in diesem Zusammenhang zur Präzisierung der Ausnahmetatbe- stände für die Ausgestaltung entsprechender Durchführungs- richtlinien insbesondere auf der Tagung des Rates für Verkehr, Telekommunikation und Energie am 7 . Juni 2016 eingebracht? Bis zur Felduntersuchung des Kraftfahrt-Bundesam- tes war der Bundesregierung das Vorhandensein von Abschalteinrichtungen im Sinne von sogenannten „Ther- mofenstern“ nicht bekannt . Erst die von der Untersu- chungskommission des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur veranlassten Nachprüfungen gaben einen konkreten Anlass, sich in diesem Zusam- menhang mit den Ausnahmetatbeständen auslegend zu befassen . Die Bundesregierung hat die Europäische Kommission über die Nachprüfungen, deren Ergebnis- se und die in diesem Zusammenhang aufgeworfenen Rechtsfragen zeitnah informiert . Um eine einheitliche Rechtsanwendung im Europäischen Binnenmarkt zu er- reichen, hat die Bundesregierung eine Änderung der Ver- ordnung 715/2007 über das Mitentscheidungsverfahren angeregt . Die Bundesregierung vertrat im Rahmen der Dis- kussion des Verkehrsministerrates am 7 . Juni 2016 den Standpunkt, dass die Arbeiten zur Verabschiedung der ergänzenden Regelungen bei „Real Driving Emissions“ (RDE, 3 . und 4 . RDE-Paket) zügig und umfassend zum Abschluss gebracht werden sollen . Zusätzlich hat sich Deutschland dafür eingesetzt, dass ein eigener deutscher Vorschlag mit dem Titel „Auswir- kungen der Unregelmäßigkeiten bei den Emissionen – Notwendigkeit neuer Rechtsvorschriften über Straßen- fahrzeuge in Bezug auf die Typgenehmigungsverfahren“ im Rat am 7 . Juni 2016 diskutiert wurde . Anlage 7 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/8658, Frage 7): Sind im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans 2030 bei- de Ausbaustufen der Betuwe-Route (dreigleisiger Ausbau und Geschwindigkeitserhöhung auf 200 km/h) fest disponiert, und was bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die zweite Aus- baustufe nicht im sogenannten Bezugsfall ist? Im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2003 ist nur die bereits in Realisierung befindliche erste Baustufe (Block- verdichtung und Drittes Gleis) der Ausbaustrecke Em- merich–Oberhausen enthalten . Sie ist daher nicht erneut für eine Aufnahme in den BVWP 2030 zu untersuchen . Die zweite Baustufe (Ausbau auf Vmax = 200 km/h) ist bislang nicht begonnen worden und damit auch nicht im Bezugsfall für den BVWP 2030 enthalten . Sie ist auch nicht zur Prüfung für die Aufnahme in den BVWP 2030 vorgeschlagen worden . Anlage 8 Antwort des Parl . Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/8658, Frage 8): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über bislang getätigte Finanzierungen des Landes Nordrhein-Westfalen, die der Vorbereitung des Ausbaus der Betuwe-Route dienen, und inwiefern ist eine Erstattung dieser Kosten (oder eines Teils davon) durch den Bund geplant? Für den Ausbau der Strecke wurde 2002 eine Verein- barung zwischen Bund, dem Land Nordrhein-Westfa- len und der DB AG zur Kostenaufteilung geschlossen . Nach dieser Vereinbarung beteiligt sich das Land Nord- rhein-Westfalen am Ausbau . Die Finanzierungsvereinbarungen für den dreigleisi- gen Ausbau wurden am 24 . Juli 2013 abgeschlossen . Die Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 17291 (A) (C) (B) (D) Gesamtinvestitionskosten betragen nach Preis- und Pla- nungsstand 2011 1 501 Millionen Euro . Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich mit ei- nem Festbetrag von rund 450 Millionen Euro, um das Nahverkehrsangebot zu verbessern . Anlage 9 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Fragen der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Druck- sache 18/8658, Fragen 9 und 10): Wie ist der Stand der Länder- und Verbändebeteiligung am Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Sportan- lagenlärmschutzverordnung, und wann genau beabsichtigt die Bundesregierung, den Entwurf in den Deutschen Bundestag einzubringen? Welche Änderungswünsche haben die Länder und Verbän- de in diesem Zusammenhang vorgetragen, und in welchem inhaltlichen Umfang wurden diese Vorschläge in der abschlie- ßenden Prüfung des Verordnungsentwurfs aufgegriffen? Aufgrund des inhaltlichen Zusammenhangs werden die Fragen 9 und 10 gemeinsam beantwortet . Am 19 . Mai 2016 fand eine mündliche Anhörung von Ländern und Verbänden zur Sportanlagenlärmschutz- verordnung statt . Die eingegangenen Stellungnahmen bestätigten ganz überwiegend die Konzeption des Bun- desministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit . Insbesondere nach Einschätzung der Sportverbände werden die angestrebten Erleichterungen bei der Nutzung von Sportanlagen mit dem Verordnungs- entwurf im Wesentlichen erreicht . Zurzeit werden die Stellungnahmen im Einzelnen ausgewertet und danach das weitere Vorgehen hausintern abgestimmt . Anschließend wird die Ressortabstimmung des Verordnungsentwurfs fortgesetzt . Ein konkreter Termin für den Abschluss der Ressortabstimmung, den Kabinettbeschluss und die anschließende Zuleitung des Verordnungsentwurfs an den Deutschen Bundestag steht noch nicht fest . Anlage 10 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 11): Welche Erkenntnisse hat das Bundesministerium für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) über den derzeitigen antragstellerseitigen Stand der Arbeiten an Anträgen zur Zwischenlagerung der insgesamt 26 ausstehen- den Castoren mit verglasten radioaktiven Wiederaufarbei- tungsabfällen aus La Hague und Sellafield in Zwischenlagern an Atomkraftwerkestandorten (gegebenenfalls bitte auch mit zeitlichen Prognosen), und gegebenenfalls welche Fortschrit- te wurden bei etwaigen weiteren Sitzungen der gemeinsamen Arbeitsgruppe (AG) des BMUB und der Energieversorgungs- unternehmen zu diesem Thema seit der zweiten AG-Sitzung am 16 . November 2015 erzielt (gegebenenfalls bitte möglichst auch mit Angabe der jeweiligen Sitzungstermine und -teilneh- mer wie in der Antwort der Bundesregierung auf meine münd- liche Frage 36, Plenarprotokoll 18/142, Anlage 32; dazu, dass zwischen dem 16 . November 2015 und dem 13 . April 2016 keine betreffende AG-Sitzung stattfand, siehe Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 9, Plenarproto- koll 18/163, Anlage 7)? Mit dem am 19 . Juni 2015 von Bundesumweltminis- terin Dr . Barbara Hendricks vorgelegten Gesamtkonzept zur Rückführung von verglasten radioaktiven Abfäl- len aus der Wiederaufarbeitung sowie der Zustimmung Bayerns zum Gesamtkonzept am 4 . Dezember 2015 im Rahmen der Gemeinsamen Erklärung des Bundesum- weltministeriums mit der Bayerischen Staatsregierung sind – nach bereits erfolgter Zustimmung Schleswig-Hol- steins, Baden-Württembergs und Hessens – alle Voraus- setzungen geschaffen, dass die Energieversorgungsun- ternehmen entsprechende Anträge für die Aufbewahrung der verglasten Abfälle in den genannten Zwischenlagern stellen . Bislang liegt dem für die Genehmigung zuständi- gen Bundesamt für Strahlenschutz allerdings kein Antrag eines Energieversorgungsunternehmens vor . Nach dem Treffen der Arbeitsgruppe aus Vertretern des Bundesumweltministeriums und der Energieversor- gungsunternehmen am 16 . November 2015 haben kei- ne weiteren Sitzungen zum Thema stattgefunden . Dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit liegen darüber hinaus keine Erkennt- nisse vor, wann die von den Energieversorgungsunter- nehmen angekündigte interne Prüfung von Einzelfragen der Rückführung abgeschlossen sein wird . Es ist beab- sichtigt, die Gespräche mit Vertretern der Energieversor- gungsunternehmen (voraussichtlich auch zu Fragen der Abfallrückführung) in Kürze fortzusetzen . Derzeit ist an- gedacht, dies Ende Juni oder Anfang Juli des Jahres 2016 zu tun . Anlage 11 Antwort des Parl . Staatssekretärs Stefan Müller auf die Frage des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) (Drucksa- che 18/8658, Frage 12): In welcher Höhe sind – unter Angabe der Bau- und der Baustellensicherungskosten – im Jahr 2016 Mittel für den Teilchenbeschleuniger FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) aus den im laufenden Bundeshaushalt bereitge- stellten 75,11 Millionen Euro verausgabt worden, und wann rechnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Hinblick auf Medienberichte im Darmstädter Echo Online vom 17 . Mai 2016 („Ungenutzte Baustellenstraße für Radler tabu“) mit einer Wiederaufnahme der „seit langem ruhenden FAIR-Bauarbeiten“? Aus den im laufenden Bundeshaushalt 2016 bereit- gestellten 75,11 Millionen Euro wird in der kommenden Woche die erste Tranche in Höhe von 11 Millionen Euro abgerufen werden . Die Bauarbeiten an der FAIR-Anlage werden im September 2016 wieder aufgenommen wer- den . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 201617292 (A) (C) (B) (D) Anlage 12 Antwort der Parl . Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 14): Inwiefern war der Lenkungsausschuss des Strategieplans für Energietechnologie (SET-Plan) der EU-Kommission, in dem die Bundesregierung Mitglied ist, über die bzw . mit der Entstehung des „Issues Papers No . 10 ‚Nuclear‘“ der EU-Kommission, das am 6 . April 2016 vom SET-Plan-Se- kretariat online veröffentlicht wurde, vor dem 6 . April 2016 in irgendeiner Form informiert und befasst (die Frage zielt auf die etwaige Kenntnis und/oder eine etwaige aktive Rolle des Lenkungsausschusses bezüglich der Genese des Papiers in einem weiten Sinn ab; um vollständige Angabe wird gebe- ten; vergleiche hierzu auch die Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 20, Plenarprotokoll 18/172, Sei- te 16960 D f .), und – sofern der Lenkungsausschuss vor dem 6 . April 2016 keinerlei Bezug zur Entstehung des Papiers hat- te – wer entscheidet nach Kenntnis der Bundesregierung, mit welchen Teilen der SET-Plan-Arbeit der Lenkungsausschuss des SET-Plans befasst wird oder nicht (bitte möglichst voll- ständige und differenzierte Angabe, insbesondere einschließ- lich der betreffenden Kenntnisse des Vertreters der Bundesre- gierung in diesem Lenkungsausschuss)? Der Lenkungsausschuss war informiert, dass zu zehn verschiedenen Technologiefeldern Issue Papers von der EU-Kommission vorbereitet werden . Neben den Papers zu zum Beispiel „Erneuerbare Technologien“, „Neue Materialien und Technologien für Gebäude“, „Energieef- fizienz in der Industrie“, „Erneuerbare Kraftstoffe“ sollte ein „Issue Paper Nr . 10 ‚Nuclear‘“ erstellt werden . Per Mail vom 4 . April 2016 erhielt der Lenkungsausschuss eine erste Fassung des Papers zu dieser Thematik . Am 13. Mai 2016 wurde eine vorläufig letzte Version zuge- stellt, die auf der Lenkungskreissitzung am 24 . Mai 2016 vorgestellt und debattiert wurde . Die EU-Kommission entscheidet darüber, wann und welche Themen im Len- kungsausschuss besprochen werden . Anlage 13 Antwort der Parl . Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 15): Ab wann können Käuferinnen und Käufer von Elektro- fahrzeugen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkon- trolle (BAFA) die Kaufprämie für Elektro- und Hybridfahr- zeuge tatsächlich beantragen bzw . bekommen sie ausgezahlt, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Ankündigung der EU-Kommission, dass die Kaufprämie EU-rechtlich nicht genehmigungsfähig sein könnte (siehe www .autobild .de/artikel/kaufpraemie-fuer-elektroautos- update-8535657 .html)? Der Bundesregierung ist keine offizielle Ankündigung der Europäischen Kommission bekannt‎, dass die Kauf- prämie EU-rechtlich nicht genehmigungsfähig wäre . Die Bundesregierung wird eine europarechtskonforme Rege- lung in Kraft setzen, dafür befindet sie sich in einem in- formellen Austausch mit der Europäischen Kommission . Nach Vorlage aller Voraussetzungen und Publikation der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger werden Käufe- rinnen und Käufer einen Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragen können . Anlage 14 Antwort der Parl . Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 16): Wann ist mit der Notifizierung des am 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) durch die EU-Kommission zu rechnen, und welche Änderun- gen des KWKG werden gegebenenfalls erforderlich sein (bitte Änderungen unter Angabe des Zeitplans konkret benennen)? Die Bundesregierung hat bereits im August 2015 den Entwurf des novellierten KWKG bei der Europäischen Kommission notifiziert. Die beihilferechtliche Prüfung der Europäischen Kommission ist aktuell jedoch noch nicht abgeschlossen . Die Förderung nach dem neuen KWKG steht daher immer noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Europäischen Kommission (§ 35 Ab- satz 12 KWKG 2016) . Die Bundesregierung geht derzeit davon aus, in Kürze alle offenen Punkte mit der Europäischen Kommission geklärt zu haben, so dass mit einer Genehmigung des KWKG-Fördersystems im Sommer 2016 zu rechnen ist . Anlage 15 Antwort der Parl . Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 17): Warum soll nach den Plänen der Bundesregierung mit der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes der Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere in soge- nannten Netzengpassgebieten verringert werden, während die Bundesregierung auf der anderen Seite keine konkreten Maß- nahmen zur Reduzierung von konventionellen Must-run-Ka- pazitäten vorlegt? Trotz aller Anstrengungen beim Ausbau der Netze wird es eine Übergangszeit geben, bis die erforderlichen Transportkapazitäten für Strom aus Windenergieanlagen in Norddeutschland zur Verfügung stehen . Daher sollen in einem durch Rechtsverordnung noch festzulegenden Netzausbaugebiet die Zuschläge für neue Windenergie- anlagen in den Ausschreibungen vorübergehend men- genmäßig begrenzt werden, um das Übertragungsnetz nicht weiter zu belasten . Die Bundesnetzagentur soll die Festlegung des Netz- ausbaugebiets regelmäßig evaluieren . Bei der Festlegung des Netzausbaugebiets und der Evaluierung wird auch zu betrachten sein, wie stark die Belastung der betroffenen Teile des Übertragungsnetzes voraussichtlich sein wird und damit auch, ob sich die Belastung der Übertragungs- netze in Norddeutschland aufgrund einer sinkenden kon- ventionellen Mindesterzeugung reduzieren wird . http://www.autobild.de/artikel/kaufpraemie-fuer-elektroautos-update-8535657.html http://www.autobild.de/artikel/kaufpraemie-fuer-elektroautos-update-8535657.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 17293 (A) (C) (B) (D) Die Bundesregierung hat bereits Maßnahmen zur Ver- ringerung der konventionellen Mindesterzeugung auf den Weg gebracht . Diese wirken aber erst mittel- bis langfris- tig . So ist zum Beispiel die Umstellung der Erbringung von Systemdienstleistungen, die bisher von konventio- nellen Kraftwerken zur Verfügung gestellt werden, auf alternative Erbringer wie Erneuerbare Energien, Lasten oder Speicher technisch und prozessual anspruchsvoll und mit langen Umsetzungszeiten verbunden . Anlage 16 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8658, Frage 18): Welche Details sind der Bundesregierung zum „Abschuss einer Beobachtungsdrohne“ der OSZE-Sonderbeobachtungs- mission in der Ostukraine bekannt (Statement des Bundesmi- nisters des Auswärtigen, Dr . Frank-Walter Steinmeier, vom 27 . Mai 2016; bitte den Typ der Drohne und die mutmaßlichen Verursacher bzw . die der Bundesregierung bekannten Hinter- gründe schildern), und was ist der Bundesregierung über die Verantwortlichen für weitere von Bundesminister Dr . Frank- Walter Steinmeier erwähnte „Übergriffe auf die Mission“ be- kannt? Die OSZE-Sonderbeobachtungsmission SMM hat in ihrem Spot-Report vom 27 . Mai berichtet, dass sie am Morgen dieses Tages den Kontakt zu einer ihrer Langstre- ckendrohnen über der von Separatisten kontrollierten Ortschaft Ozerianivka verloren hat . Kurz zuvor hat die Drohne noch Bilder eines Kurzstrecken-Flugabwehrsys- tems übermittelt . Eine Patrouille der SMM hörte zu etwa gleicher Zeit eine Explosion im Absturzgebiet . Wir müs- sen damit davon ausgehen, dass die Drohne von Kräften auf der Seite der Separatisten abgeschossen wurde . Die SMM konnte das vermutete Absturzgebiet bislang nicht erreichen, da es als vermint gilt . Bei der Langstreckenüberwachungsdrohne handelt es sich um den zivilen Camcopter S-100 der österrei- chischen Firma Schiebel, mit der die OSZE zur Beob- achtung des Konfliktgebiets im Osten der Ukraine unter Vertrag steht und die seit Oktober 2014 dort eingesetzt werden . Zum zweiten Teil Ihrer Frage nach weiteren Übergrif- fen kann ich Folgendes sagen: In den vergangenen Tagen und Wochen hat es immer wieder gezielte Übergriffe auf die OSZE, wie Bedrohun- gen an Kontrollpunkten oder Warnschüsse auf Patrouil- len, gegeben . Zuletzt wurde eine OSZE-Fußpatrouille am 27 . Mai nahe der Ortschaft Yasynuvata im Separatis- tengebiet von unbekannten Heckenschützen beschossen; die OSZE-Beobachter mussten sich sofort zurückziehen . Die Urheberschaft der Übergriffe ist nicht immer ein- deutig festzustellen . Wann immer die SMM die Verant- wortlichen eindeutig benennen kann, tut sie dies in ihren Berichten entsprechend . Die Übergriffe auf die zivile OSZE-Mission sind nicht akzeptabel . Die Bundesregierung spricht die Vorfälle in geeigneter Weise bei den Verhandlungen im Norman- die-Format an und fordert die Seiten dazu auf, jedwede Form von Übergriffen zu unterlassen . Anlage 17 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck- sache 18/8658, Frage 20): Bis zu welchem konkreten Datum wird die Bundesregie- rung die im NAP „Wirtschaft und Menschenrechte“ enthalte- nen Empfehlungen selbst umsetzen, und welche Frist wird sie der Privatwirtschaft einräumen, damit diese ihrerseits die vom Aktionsplan angemahnten Veränderungen tatsächlich noch vor der nächsten Bundestagswahl 2017 umsetzen kann, wenn wie nach einer mir gegebenen Auskunft des Auswärtigen Amts das Kabinett den Aktionsplan noch vor der Sommerpause ver- abschiedet haben wird? Das Auswärtige Amt hat der Gesamtheit der Bundes- ressorts den Entwurf des Nationalen Aktionsplans Wirt- schaft und Menschenrechte zur Mitzeichnung zugeleitet . Vor der Bekanntgabe von Einzelheiten des Aktionsplans muss das Ergebnis der Ressortabstimmung abgewartet werden . Auch eventuelle Fristsetzungen können erst erfolgen, wenn die Ressortabstimmung abgeschlossen ist . Der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschen- rechte ist ein Strategiepapier, in dem wir konkrete Maß- nahmen festlegen . Er hat eine geplante Laufzeit von 2016 bis 2020 . In dieser Zeit wird die Konkretisierung der Sorgfaltspflichten auf Branchenebene sowie das Moni- toring staatlicher und unternehmerischer Aktivitäten im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte im Mittelpunkt stehen . Anlage 18 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck- sache 18/8658, Frage 21): Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung aus menschenrechtlicher Perspektive vor dem Hintergrund aktueller Meldungen, nach denen der Sudan im Mai 2016 442 Eritreer nach Eritrea abgeschoben habe, ohne dem Ho- hen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) Zugang zu diesen Personen zu gestatten und zu erlauben, abzuklären, wer von ihnen Asylanträge stellen wolle, der Sudan dem UNHCR auch den Zugang zu 62 Äthiopiern, de- nen die Abschiebung droht, verweigert habe (www .hrw .org/ news/2016/05/30/sudan-hundreds-deported-likely- abuse), der Sudan außerdem jüngst 32 Eritreer wegen illegalen Gren- zübertritts verurteilt habe und ihnen mit der Abschiebung drohe, ohne ihnen das Recht zu gewähren, um internationalen Schutz nachzusuchen (www .acjps .org/32-eritreans-at-risk- of-forced-return-from-sudan-2/), und der Sudan zudem in den letzten Wochen in Khartoum Hunderte Eritreer zusam- mengetrieben, verhaftet und teilweise schon abgeschoben habe (www .irinnews .org/news/2016/05/25/sudan-and-eritrea- crackdown-migrants-amid-reports-eu-incentives), und wie rechtfertigt die Bundesregierung angesichts dieser Meldun- gen die eigenen sowie die EU-Bestrebungen, im Rahmen des Khartoum-Prozesses mit der sudanesischen Regierung und http://www.hrw.org/news/2016/05/30/sudan-hundreds-deported-likely-abuse http://www.hrw.org/news/2016/05/30/sudan-hundreds-deported-likely-abuse http://www.acjps.org/32-eritreans-at-risk-of-forced-return-from-sudan-2/ http://www.acjps.org/32-eritreans-at-risk-of-forced-return-from-sudan-2/ http://www.irinnews.org/news/2016/05/25/sudan-and-eritrea-crackdown-migrants-amid-reports-eu-incentives http://www.irinnews.org/news/2016/05/25/sudan-and-eritrea-crackdown-migrants-amid-reports-eu-incentives Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 201617294 (A) (C) (B) (D) den dortigen Sicherheitskräften eng bei der Bekämpfung der sogenannten illegalen Migration zu kooperieren? Die Bundesregierung bekennt sich zu dem Grund- satz der Nichtzurückweisung beziehungsweise der Ein- haltung des Non-Refoulement-Gebots . Die aktuellen Meldungen über Verhaftungen und Rückführungen von Schutz suchenden Eritreern und Äthiopiern in ihre je- weiligen Heimatländer ohne Asylverfahren verfolgt die Bundesregierung mit Sorge . Die Bundesregierung hat deshalb bereits erste Gespräche mit der sudanesischen Seite geführt und in diesen Gesprächen die Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung gefordert . Die Bundesregierung wird die Entwicklung weiterhin auf- merksam verfolgen und die Zusammenarbeit mit dem Sudan regelmäßig überprüfen . Die intensivierte Zusammenarbeit der EU-Kommissi- on und des Europäischen Auswärtigen Dienstes mit dem Sudan geht neben dem Khartum-Prozess auf den Vallet- ta-Gipfel zu Migration am 11 . und 12 . November 2015 in Malta zurück . Im Zuge des Gipfels wurde ein Notfall-Treuhand- fonds der Europäischen Union für Afrika (EUTF) zur Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika mit einem Volumen von mehr als 1,8 Milliarden Euro eingerichtet . Aus diesem Fond werden Maßnahmen zur Schaffung von Stabilität gefördert wie zum Beispiel Dürreresilienz, eine Verbesserung der wirtschaftlichen Möglichkeiten der Bevölkerung und eine Stärkung der Rolle der Frau, sowie Sicherheit und Entwicklung . Damit werden un- mittelbar Ursachen von Flucht und irregulärer Migration angegangen . Eine Zusammenarbeit mit dem Sudan im Bereich der polizeilichen Aufbauhilfe findet derzeit nicht statt. Die Achtung der Menschenrechte ist ein wichtiger Faktor für die Ausrichtung der deutschen Zusammenar- beit mit dem Sudan auch seitens der EU . Die EU verfolgt ausschließlich Maßnahmen, die zur Schaffung von Stabi- lität sowie der Stärkung der Menschenrechte beitragen . Dadurch sollen Fluchtursachen bekämpft sowie der Schutz von Flüchtlingen und Migranten verstärkt wer- den. Dies gilt insbesondere für das aus dem EUTF fi- nanzierte Vorhaben „Better Migration Management“ am Horn von Afrika . Anlage 19 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/8658, Frage 23): Inwieweit ist der Bundesregierung die Kritik von Amnesty International bekannt, das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen erfülle nicht die drei völkerrechtlichen Kriterien für die Rück- sendung von Flüchtlingen – die Geflohenen hätten dort keinen sicheren Rechtsstatus, weil die türkischen Behörden mit der Bearbeitung der Asylanträge überfordert seien und die An- tragsteller oft jahrelang in Ungewissheit leben müssten; den Flüchtlingen würde keine dauerhafte Perspektive geboten, da es für viele Flüchtlinge weder die Option einer dauerhaften Niederlassung in der Türkei noch die Aussicht auf eine An- siedlung in einem anderen Gastland gebe; den vielen Flücht- lingen würden weder Versorgung noch Unterkunft geboten, sodass rund 3 Millionen Flüchtlinge und Asylbewerber sich selbst überlassen sind und selbst eine Bleibe finden müssen (AFP vom 3 . Juni 2016) –, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus für ihre Unterstützung dieses Flücht- lingsabkommens? Dem Vorwurf, die Türkei sei nicht in der Lage, Asyl- verfahren für 3 Millionen Schutzsuchende im Land rasch durchzuführen, steht der dritte Fortschrittsbericht zur Visaliberalisierung der Europäischen Kommission vom 4 . Mai 2016 gegenüber . Dieser stellt fest, dass die Tür- kei hier bedeutende Fortschritte erzielt hat . Die türkische Generaldirektion für Migrationsmanagement „bearbeite mittlerweile ohne Verzögerung alle neuen Anträge auf in- ternationalen Schutz“ . Zudem hat die türkische General- direktion für Migrationsmanagement „damit begonnen, den Rückstau der Anträge auf internationalen Schutz zu reduzieren“ . Die türkische Generaldirektion für Migra- tionsmanagement hat einen Umsetzungsplan erarbeitet, auf dessen Basis sie diese Arbeit bis Ende 2016 erledigen möchte . Speziell für im Rahmen der EU-Türkei-Vereinbarung zurückgeführte Personen (Syrer ebenso wie Nicht-Syrer) hat die Türkei in Schreiben vom 12 . und 24 . April 2016 effektiven Zugang zu Asylverfahren gemäß internationa- len Standards zugesichert . Zum Vorwurf, die Türkei scheitere daran, Grundbe- dürfnisse der Schutzsuchenden zu garantieren, möchte ich Folgendes sagen: Die Behauptungen von Amnesty International sind nicht genügend substantiiert und zeichnen ein nicht zu- treffendes Bild . Es soll hier überhaupt nicht in Frage gestellt werden, dass es bei der Unterbringung und Ver- sorgung von Flüchtlingen in der Türkei noch vereinzelt Verbesserungsbedarf gibt . Darum stellen die EU und ihre Mitgliedstaaten der Türkei 3 Milliarden Euro (und per- spektivisch weitere 3 Milliarden Euro) zur Verbesserung der Flüchtlingssituation zur Verfügung . Anlage 20 Antwort des Parl . Staatssekretärs Jens Spahn auf die Frage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 28): Wie viele Windenergieanlagen stehen zurzeit auf Flächen, welche sich im Besitz des Bundes befinden, und auf welchen Betrag belaufen sich die Pachteinnahmen des Bundes aus diesen Anlagen jährlich (bitte nach Bundesländern aufschlüs- seln)? Es wird auf die als Anlage beigefügte Tabelle verwie- sen . Zur Erläuterung wird Folgendes ergänzt: Bei Gestattungsverträgen handelt es sich um die Er- laubnis zum Bau und Betrieb einer Windenergieanlage, während Optionsverträge nur die Möglichkeit der Pla- nung und Errichtung einer solchen Anlage beinhalten . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 17295 (A) (C) (B) (D) Anlage Anlagen in Betrieb – Gestattungsverträge Anlagen geplant – Optionsverträge Bundes- land Anzahl Gestat- tungs- verträge Anzahl Wind- energie- anlagen Mindest- nutzungs- entgelt (Euro/ Jahr) Nenn- leistung (MW) Anzahl Options- verträge Anzahl Wind- energie- anlagen Mindest- nutzungs- entgelt (Euro/ Jahr) Nenn- leistung (MW)* Branden- burg 2 11 750 000 26,4 1 15 1 260 000 k . A . Baden- Württem- berg – – – – – – – – Bayern – – – – 1 3 70 000 k . A . Hessen – – – – 4 11 554 000 k . A . Mecklen- burg-Vor- pommern – – – – 7 7 406 000 k . A . Nieder- sachsen – – – – 2 – 518 000 k . A . Nord- rhein- Westfalen 1 1 16 000 1,5 2 4 280 000 – Rhein- land- Pfalz – – – – 6 24 1 447 000 k . A . Schles- wig- Holstein – – – – 0 – – – Saarland – – – – 0 – – – Sachsen – – – – 0 – – – Sachsen- Anhalt – – – – 0 – – – Thüringen – – – – 0 – – – Gesamt 3 12 766 000 27,9 23 64 4 535 000 k. A. *im Planungsstadium nicht bezifferbar Anlage 21 Antwort der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage des Abgeordneten Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 30): Gilt nach Einschätzung der Bundesregierung nach derzei- tiger Rechtslage die Regelung zu den temporären Bedarfsge- meinschaften, nach der der Regelsatz von zwischen den Haus- halten von getrennt lebenden Eltern wechselnden Kindern auf beide Elternteile aufgeteilt wird, nur bei den Kindern, bei denen beide Elternteile Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) beziehen, oder auch bei den Kin- dern, bei denen nur eines der Elternteile Leistungen nach dem SGB II bezieht? Die Kinder bilden nach der Rechtsprechung des Bun- dessozialgerichts mit beiden Elternteilen für die Dauer ihrer jeweiligen Aufenthalte mit ihren Elternteilen zwei sich zeitlich abwechselnde und zeitlich ausschließende Bedarfsgemeinschaften . Daher haben die Kinder Leis- tungsansprüche nur für die Tage ihres Aufenthalts beim jeweiligen Elternteil: Ein paralleler Leistungsbezug in den Bedarfsgemeinschaften beider Elternteile ist daher ausgeschlossen . Damit sind nach bisherigem Recht die Leistungen getrennt nach Bedarfsgemeinschaften und Anzahl der jeweiligen Aufenthaltstage zu bewilligen . In den beiden Bedarfsgemeinschaften mit dem jeweiligen Elternteil besteht jedoch nur bei entsprechender Hilfe- bedürftigkeit ein Leistungsanspruch für das Kind . Kann der umgangsberechtigte Elternteil für die Tage des Auf- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 201617296 (A) (C) (B) (D) enthalts seines Kindes seinen und den anteiligen Bedarf des Kindes decken, besteht kein Leistungsanspruch . Das gilt auch umgekehrt: Lebt ein Kind überwiegend bei ei- nem nicht hilfebedürftigen Elternteil und erhält deswe- gen keine Leistungen, hat es für die Tage des Aufenthalts beim umgangsberechtigten Elternteil einen Leistungsan- spruch, wenn dieser hilfebedürftig ist. Im Ergebnis fin- den getrennte Prüfungen der Anspruchsvoraussetzungen in beiden Bedarfsgemeinschaften statt . Anlage 22 Antwort der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage des Abgeordneten Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 31): Würde nach der im Kabinett vom 4 . Mai 2016 beschlos- senen Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag zum Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung bei getrennt lebenden Eltern die Aufteilung des Regelsatzes der Kinder, die zwischen den Haushalten ihrer Eltern wechseln, auf beide El- ternteile nur für die Eltern gelten, bei denen beide Elternteile Leistungen nach dem SGB II beziehen, oder auch bei den El- tern, bei denen nur eines der Elternteile Leistungen nach dem SGB II bezieht? Durch die in der Formulierungshilfe vorgesehenen Regelungen ändert sich die in der Antwort zu Frage Nr . 29 dargestellte Rechtslage nicht . Anlage 23 Antwort der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/8658, Frage 34): Welche Konsequenzen ergeben sich für die Bundesregie- rung aus der Einigung des Koalitionsausschusses am 1 . Juni 2016 für die Inhalte des Bundesteilhabegesetzes, und welche konkreten Änderungen am Referentenentwurf wird die Bun- desregierung vornehmen? Am 1 . Juni 2016 haben sich die Koalitionsfraktionen darauf verständigt, den Referentenentwurf des Bundes- ministeriums für Arbeit und Soziales für ein Bundesteil- habegesetz gemeinsam zu unterstützen und ihn in die Be- ratungen des Kabinetts am 28 . Juni 2016 aufzunehmen . Der angestrebte Zeitplan für das Bundesteilhabegesetz sieht vor, ein Inkrafttreten zum 1 . Januar 2017 zu errei- chen . Gegenstand der Sitzung des Koalitionsausschusses am 1 . Juni 2016 waren neben dem weiteren Verfahren auch die Kernforderungen aus den Stellungnahmen der Verbände für Menschen mit Behinderungen . Die Bera- tungen innerhalb der Bundesregierung sind hierzu noch nicht abgeschlossen . Der Beschluss des Koalitionsaus- schusses umfasst darüber hinaus eine Bekräftigung der im Koalitionsvertrag enthaltenen Zielsetzung, die Kom- munen um fünf Milliarden Euro jährlich zu entlasten . Anlage 24 Antwort der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/8658, Frage 39): Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der An- teil der Beschäftigten, die Anwartschaften auf eine betriebli- che Altersvorsorge (ohne Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, ZÖD) erworben haben, am Anteil aller Beschäftigten, und in wie vielen dieser Fälle beteiligen sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Arbeitgeber finanziell an der betrieb- lichen Altersvorsorge bzw. finanzieren diese allein (bitte ge- trennt für alte und neue Bundesländer aufschlüsseln)? In der gewünschten Abgrenzung liegen Daten aus ei- ner Personenbefragung für den Alterssicherungsbericht 2012 vor . Demnach belief sich der Anteil der Befragten mit einer betrieblichen Altersvorsorge ohne Zusatzver- sorgung des öffentlichen Dienstes im Jahr 2011 in den alten Ländern auf 41,5 Prozent, in den neuen Bundeslän- dern auf 27,9 Prozent . Im Rahmen dieser Befragung aus dem Jahr 2011 ergab sich allerdings aufgrund erheblicher Informationsdefizi- te der Beschäftigten eine nennenswerte Untererfassung der Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung . Derzeit verfügen knapp 60 Prozent aller sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigten über eine Betriebsrentenan- wartschaft bei ihrem aktuellen Arbeitgeber, öffentlicher Dienst mit eingerechnet (Quelle: Befragung 2013) . Daten zur Finanzierung liegen für Betriebsstätten vor und wurden im Rahmen einer Arbeitgeberbefra- gung 2011 für den Alterssicherungsbericht 2012 erho- ben . In 44 Prozent der Betriebsstätten, die eine betrieb- liche Altersversorgung haben, erfolgte die Finanzierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in 27 Prozent der Betriebsstätten erfolgt die Finanzierung ausschließlich durch den Arbeitgeber, in 28 Prozent ausschließlich durch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer . Eine Diffe- renzierung nach Regionen liegt nicht vor . Aktuelle Daten werden derzeit für den Alterssiche- rungsbericht 2016 erhoben, der im Herbst vorgelegt wird . Anlage 25 Antwort der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/8658, Frage 40): Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die durchschnittlichen Zahlbeträge aus betrieblicher Altersvorsor- ge (ohne ZÖD) für Beschäftigte kleiner und mittelständischer Unternehmen (bitte getrennt für alte und neue Bundesländer aufschlüsseln)? Durchschnittliche Beträge aus eigener betrieblicher Altersvorsorge wurden auf Basis der Personenbefragung „Alterssicherung in Deutschland“ (ASID) für den Alters- sicherungsbericht 2012 erhoben . Die durchschnittlichen Zahlbeträge aus eigener betrieblicher Altersvorsorge (Pri- vatwirtschaft) beliefen sich demnach 2011 auf 497 Euro in den alten und 234 Euro in den neuen Bundesländern . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 175 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 8 . Juni 2016 17297 (A) (C) (B) (D) Differenzierte Daten nach Betriebsgröße liegen der Bun- desregierung nicht vor . Aktuelle Daten werden derzeit für den Alterssiche- rungsbericht 2016 erhoben, der im Herbst vorgelegt wird . Anlage 26 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/8658, Frage 41): Welche Details kann die Bundesregierung zur Einhaltung des Zeitplans für die Beschaffung von Kampfdrohnen mit- teilen, der nach gegenwärtigem Stand eine Bewertung der Zulassungsfähigkeit und Waffenintegration für die als „Über- brückungslösung“ geltende Auswahlentscheidung Heron TP bis zum zweiten Quartal 2016 vorsieht (Newsletter Verteidi- gung, Ausgabe 21/2016), woraufhin der Abschluss von Ver- tragsverhandlungen zur Ausgestaltung des Leasings mehrerer Heron TP erfolgen soll (bundeswehr.de vom 13 . Januar 2016), um anschließend ein Vergabeverfahren zur Bewaffnung mit „Wirkmitteln“ zu eröffnen, jedoch ab dem Jahr 2025 auf die bis dahin zu entwickelnde „europäische Lösung“ für bewaff- nungsfähige Drohnen umgestiegen werden soll, wozu die Bundesregierung eine zweijährige Definitionsstudie für eine solche europäische Drohne der MALE-Klasse (MALE: Me- dium Altitude Long Endurance) beginnen will, und was ist für die „Herstellung der Voraussetzungen“ erforderlich, damit die Bundesregierung mit „Systemherstellern von Effektoren“ erstmals Kontakt zur Bewaffnung der Drohnen aufnimmt (ver- gleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/7725)? Im Projekt MALE-UAS-Überbrückungslösung hat der Generalinspekteur der Bundeswehr am 12 . Januar 2016 eine Auswahlentscheidung zugunsten der Heron TP getroffen . Es ist beabsichtigt, fünf Systeme Heron TP und das zum Betrieb dieser Luftfahrzeuge notwendige Periphe- riegerät und auch deren Betrieb im Einsatz im Rahmen eines Leasingvertrages zu realisieren . Darüber hinausgehende Leistungen, zum Beispiel die Ausbildung von Personal, sollen durch eine deutsch-isra- elische Regierungsvereinbarung geregelt werden . Die Realisierung dieses Geschäftsmodells ist mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verbunden . Die notwendigen Vertragsunterlagen werden zurzeit im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr erstellt . Aufgrund der hohen Qualitätsstandards und der Maßstäbe, die sich das Bun- desamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr gesetzt hat, wird im Bundesministerium der Verteidigung von einer parlamentarischen Befassung spätestens im ersten Quartal 2017 ausgegangen . Mit Blick auf die Bewaffnungsfähigkeit der Heron TP wurden bisher nur Gespräche mit dem israelischen Ver- teidigungsministerium und der israelischen Luftwaffe geführt . Verhandlungen zur Bewaffnungsfähigkeit wer- den erst nach der Eröffnung des Vergabeverfahrens und basierend auf einem Angebot geführt . Anlage 27 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra- ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/8658, Frage 42): Wie viele der im Rahmen von EUNAVFOR MED Opera- tion Sophia gefassten Personen, die unter dem Verdacht der „Schleusertätigkeit“ (Menschenhandel/Menschenschmuggel) stehen, wurden nach Kenntnis der Bundesregierung seit Be- stehen der Mission festgestellt (bitte nach Monaten und Tat- beständen angeben), und mit welchem Ergebnis wurden im Zusammenhang mit einer „Schleusertätigkeit“ bzw . „Beihilfe zur unerlaubten Einreise“ nach Kenntnis der Bundesregierung Verfahren abgeschlossen (Einstellungen, Verurteilungen etc .)? Die Kräfte von EUNAVFOR MED übergaben seit dem Beginn der Operation mit Stand vom 6 . Juni 2016 insgesamt circa 14 500 aus Seenot gerettete Personen an italienische Behörden . Von diesen wurden 69 als der Schleuserei verdächtig angesehen . Im Juli 2015 wurden fünf, im August 2015 zehn, im September 2015 eine, im Oktober 2015 22, im Novem- ber 2015 fünf, im Dezember 2015 drei, im Januar 2016 zwei, im Februar 2016 drei, im März 2016 zwölf und im April 2016 sechs Personen übergeben . Die Auswertun- gen für Mai 2016 und Juni 2016 liegen noch nicht vor . Bei der Übergabe der oben genannten Personen wer- den den Behörden lediglich Hinweise auf eine mögliche Schleusertätigkeit mitgeteilt, die sich aufgrund von Aus- sagen der aus Seenot Geretteten sowie aus Beobachtun- gen der Schiffsbesatzungen ergeben . Zum Stand möglicherweise laufender oder abge- schlossener Gerichtsverfahren in Italien liegen der Bun- desregierung keine Erkenntnisse vor . Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 175. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zu den Unwettern in Deutschland Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24 Anlage 25 Anlage 26 Anlage 27
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817500000

Liebe Kolleginnen und Kollegen, guten Tag! Ich heiße

Sie herzlich willkommen .

Die Sitzung ist eröffnet .

Zunächst habe ich noch eine amtliche Mitteilung zu
verlesen . Interfraktionell ist vereinbart worden, den An-
trag auf Drucksache 18/7651 mit dem Titel „Integration
ist gelebte Demokratie und stärkt den sozialen Zusam-
menhalt“ nunmehr dem Ausschuss für Arbeit und So-
ziales zur Federführung und dem Innenausschuss zur
Mitberatung zu überweisen . Des Weiteren soll der An-
trag auf der Drucksache 18/8396 mit dem Titel „Braun-
kohlesanierung durch die Lausitzer und Mitteldeutsche
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH fortsetzen“ dem
Ausschuss für Wirtschaft und Energie zur Mitberatung
überwiesen werden . Sind Sie damit einverstanden? – Ich
höre keinen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-

binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Berichts der
Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions-
und Weltanschauungsfreiheit.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Bundesminister des Auswärtigen, Herr Dr . Frank-
Walter Steinmeier .

Bevor ich Herrn Steinmeier das Wort erteile, habe
ich noch einen Hinweis: Ich bitte die Parlamentarischen
Geschäftsführer der Fraktionen, uns die Rednerlisten, so-
weit sie vorhanden sind, mitzuteilen . Das erleichtert an-
schließend das Verfahren . Es wäre sehr schön, wenn Sie
das machen könnten .

Dann hat der Außenminister Frank-Walter Steinmeier
das Wort .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Das Bundeskabinett hat heute den Bericht zur

weltweiten Lage der Religions- und Weltanschauungs-
freiheit verabschiedet . Der Deutsche Bundestag hat die-
sen Bericht angefordert . Deshalb ergreife ich gerne die
Gelegenheit, einige der Ergebnisse zu präsentieren .

Der Bericht, meine Damen und Herren, gibt einen
breiten Überblick über weltweit vorkommende Verlet-
zungen der Religionsfreiheit . Er fächert auf, welch viel-
fältige Formen die Einschränkung von Religionsfreiheit
annehmen kann: von administrativen Hindernissen bei
der Eheschließung oder beim Bau eines Gebetshauses
bis hin zu drakonischen Strafen beim Glaubenswechsel
wie der Todesstrafe . Der Bericht stellt aber ebenso auch
positive Bemühungen dar, die Religionsfreiheit zu schüt-
zen . Er liefert auch Beispiele, die andernorts vielleicht
als Vorbild dienen könnten .

Dem Bericht voraus gingen intensive Beratungen mit
verschiedenen Experten, allen voran mit dem Sonderbe-
richterstatter der Vereinten Nationen für die Religions-
freiheit, Herrn Professor Bielefeldt, dem ich an dieser
Stelle für seine Tätigkeit und Beratung noch einmal herz-
lich danken möchte .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Darüber hinaus haben wir auch eigene Datenerhebungen
an über 90 Auslandsvertretungen durchgeführt, deren Er-
gebnisse den Kern des Berichts bilden . Schließlich haben
wir die umfassenden Länderanalysen, die etwa die EU,
das EU-Parlament und die USA regelmäßig vorlegen,
ausgewertet und in diesen Bericht mit einbezogen .

Auf dieser Grundlage setzt sich der Bericht systema-
tisch mit grundlegenden Fragen der Religionsfreiheit
auseinander: Worin besteht eigentlich genau das Men-
schenrecht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit?
Wie sehen typische Verletzungen aus? Wie wird Religion
zur Rechtfertigung von Gewalt und Unterdrückung miss-
braucht? Mit diesem Fokus ist der Bericht ein Novum .
Ich glaube, er leistet einen echten Mehrwert zu einer in-
formierten und differenzierten Debatte über ein Thema,
das sich für ganz schnelle Thesen und holzschnittartige






(A) (C)



(B) (D)


Verkürzungen wenig eignet . Zur Illustrierung einige we-
nige Beispiele aus dem Bericht:

Erstens zeigen unsere Ergebnisse: Rechtsverletzungen
mehr oder minder schwerer Natur finden keineswegs nur
in bestimmten Regionen und Rechtssystemen, sondern
weltweit und durch alle Rechtssysteme hindurch statt,
auch wenn einzelne Religionsgemeinschaften in einigen
Staaten ganz besonders und erheblich unter Druck ste-
hen .

Zweitens zeigt der Bericht: Die Einschränkungen der
Religionsfreiheit können Ergebnis gezielter Politik sein,
etwa wenn die Mehrheitsreligion ihren Wahrheitsan-
spruch staatlich verankert hat und durchsetzt . Das muss
aber nicht der Grund sein . Zunehmend sehen wir auch –
vor allen Dingen ist die Tendenz steigend –, dass gerade
schwache Staatlichkeit, Korruption und wirtschaftliche
Faktoren für mangelnden Schutz von Religionsgemein-
schaften verantwortlich sind . Insbesondere gilt das im
Nahen und Mittleren Osten und in Teilen Nordafrikas .
Es begünstigt eben dort auch die Ausbreitung extremis-
tischer und terroristischer Organisationen . Religiös be-
gründete Gewalt, Zerstörung und Vertreibung sind die
Folge . Die IS-Gräueltaten sind dafür ein erschreckendes
Beispiel . Betroffen davon sind sowohl religiöse Minder-
heiten – Jesiden, Christen und andere –, aber auch An-
gehörige der Mehrheitsgesellschaft oder der Mehrheits-
religion . Man denke etwa an die Muslime im Norden
Nigerias oder die Sunniten in Syrien .

Drittens beschreibt der Bericht gegenläufige Ent-
wicklungen, was die Durchsetzung des Menschenrechts
auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit betrifft .
Während einerseits die Verrechtlichung voranschreitet,
das Recht auf Religionsfreiheit in immer mehr Staaten
prinzipiell gewährt wird, sehen wir gleichzeitig die ent-
gegengesetzte Tendenz, die Universalität des Menschen-
rechts infrage zu stellen, Religion etwa über alle Kritik
zu erheben und Religionskritik pauschal als Rassismus
abzustempeln .

Schon diese drei Beispiele mögen ausreichen, um zu
belegen: Schwarz-weiß ist das Bild nicht, wenn man die
Beachtung der Religionsfreiheit auf der Welt betrachtet,
sondern es ist gerechtfertigt, zu versuchen – wie in dem
Bericht getan –, durch Typologisierungen und Kategori-
sierungen unsere Erkenntnisse zu gewinnen . Da zeichnet
sich eben ein umfangreiches, zum Teil widersprüchli-
ches, aber vielleicht auch gerade deshalb vollständigeres
Bild der Lage der Religionsfreiheit in den Staaten der
Welt ab .

Zum vollständigen Bild gehört allerdings auch: Um
Religionsfreiheit wirkungsvoll voranzubringen, reicht es
nicht, mit dem Finger auf andere zu zeigen; wir müssen
den Blick auch nach innen richten . Antisemitismus, po-
pulistische Gleichsetzung von Muslimen und Terroristen,
Angriffe auf Christen in Flüchtlingslagern – das findet
nicht nur jenseits unserer Grenzen statt, sondern leider
auch in unserem eigenen Land . Das sollten wir bei der
ganzen Diskussion um Religionsfreiheit am Ende auch
nicht vergessen .

Bei aller Notwendigkeit der Differenzierung, die ich
jetzt betont habe: Der Bericht liefert natürlich auch ein-

deutige Befunde, darunter vor allem die Beobachtung,
dass religiöser Fanatismus und das Schüren konfessio-
neller Gegensätze weltweit Brandbeschleuniger in den
Konflikten sind. Da muss Außenpolitik aktiv werden.
Unser Einsatz für Religionsfreiheit ist ein wichtiger Bau-
stein im Rahmen von Frühwarnung, Krisenprävention
und Stabilisierung . Gerade in diesen Bereichen haben
wir im Auswärtigen Amt, meistens in Zusammenarbeit
mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zu-
sammenarbeit und Entwicklung, unsere Anstrengungen
deutlich verstärkt . In Ländern wie Pakistan, Libanon, Ni-
geria oder den Philippinen unterstützen die beiden eben
genannten Ministerien gemeinsam gezielt solche Projek-
te, die Dialog und Kooperation zwischen den religiösen
Gruppen fördern .

Zum Schluss: Auch in politischen Gesprächen – ob
in Syrien, Irak, Mali –, also nicht nur durch Projektför-
derung, geht es immer wieder darum, religiös bedingte
Konflikte zu entschärfen und die Gruppen in einen ech-
ten Dialog miteinander zu bringen . Der Religionsbericht
zeigt, dass dies der richtige und möglicherweise einzige
Weg ist, um Gesellschaften dauerhaft zu befrieden . Aber
der Bericht zeigt eben auch, wie weit wir von diesem Ziel
noch entfernt sind .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie des Abg . Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE])



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817500100

Vielen Dank, Herr Außenminister .

Ich bitte, zunächst Fragen zu dem Themenbereich zu
stellen, über den soeben berichtet wurde . Es liegen mir
jetzt schon mehrere Wortmeldungen vor . Zunächst hat
der Kollege Dr . Franz Josef Jung das Wort .


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1817500200

Herr Minister, zunächst möchte ich Ihnen herzlich für

diesen Bericht danken, der uns durch seine umfangrei-
che Darstellung ermöglicht, die Situation zu erfassen . Ich
habe dazu zwei Nachfragen .

Erstens . Im Bericht haben Sie nicht nach entsprechen-
den Verletzungen der Religionsfreiheit in den einzelnen
Ländern aufgegliedert . Dadurch kommen natürlich un-
terschiedliche Gewichtungen – als Beispiel nenne ich
Länder wie China oder Nordkorea – nicht zum Ausdruck .
Gibt es Gründe, weshalb eine derartige Aufgliederung
nicht erfolgt ist?

Der zweite Punkt . Es wird ja berichtet, dass über
100 Millionen Christen wegen ihrer Religion verfolgt
werden. Auch das findet im Bericht nicht die entspre-
chende Erwähnung . Gibt es dafür Gründe, bzw . könnten
Sie noch konkretisieren, ob eine derartige Verfolgung zu-
treffend ist?

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Erstens haben wir uns sehr genau überlegt, worin der
Mehrwert eines solchen Berichtes an den Deutschen

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)


Bundestag liegen könnte . Wir wollten nicht einfach nur
Berichte aus der Vergangenheit wiederholen, die schon
existieren und immer wieder fortgeschrieben werden . Wo
das der Fall ist, habe ich eben gesagt . Es ging uns also in
diesem Bericht nicht darum, sozusagen ein Länderran-
king anzustellen, sondern darum, durch Typologisierun-
gen und Kategorisierungen der Rechtsverletzungen deut-
lich zu machen: Was heißt eigentlich Rechtsverletzung?
Wo haben wir Tendenzen, die möglicherweise nur Aus-
druck administrativer Schwierigkeiten sind, und wo geht
es hin bis zu drastischen Strafmaßnahmen? Da gibt es
eine ganze Reihe von möglichen Verletzungen der Re-
ligionsfreiheit, von Beeinträchtigungen der Religions-
freiheit, die man nicht völlig über einen Kamm scheren
kann und bei denen man am Ende, was die Lage der Re-
ligionsfreiheit in einem Land angeht, auch nicht zu dem
Ergebnis kommen kann: gut oder schlecht .

Ansonsten werden Sie aber bei der Lektüre dieses
Berichtes feststellen, dass wir bei jeder Kategorie unter-
schiedlicher Rechtsverletzungen mit Länderbeispielen
arbeiten . Sie, Herr Kollege, erwarten, glaube ich, dass
darin auch deutlich wird, welche Staaten zu denjenigen
gehören, die Religionsfreiheit in geringerem Maße res-
pektieren . Das kann man daran feststellen, dass manche
Staaten eben sehr häufig auftauchen; dazu gehören etwa
China, Nordkorea, Saudi-Arabien und der Iran . Insofern
macht dieser Bericht schon deutlich, wo wir Religions-
freiheit am stärksten beeinträchtigt sehen .

Die Lage der Christen wird in diesem Bericht auch
umfangreich gewürdigt, und zwar nicht nur in den Passa-
gen über den Irak oder insbesondere in der Passage über
Syrien . Auch Ägypten, ein Land, das Ihr Fraktionsvorsit-
zender aus seinen Besuchen sehr gut kennt, wird dort be-
handelt, was die Behandlung der Christen angeht, sogar
positiv erwähnt .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817500300

Vielen Dank . – Als nächster Fragesteller hat der Kol-

lege Gehrcke das Wort .


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817500400

Herzlichen Dank, Herr Außenminister, für Ihre Vor-

stellung des Berichtes . Die Vorstellung hat neugierig ge-
macht. Ich bin gespannt auf den Bericht. Vielleicht fin-
den wir eine Form, über dieses Thema auch im Plenum
miteinander zu debattieren, ohne dass man meint, sich
gegenseitig von seiner oder seiner vermeintlichen Reli-
gion überzeugen zu müssen . Ich möchte gerne eine sehr
offene Debatte darüber führen .

Ich bin auch dankbar, dass Sie den Bericht über-
schrieben haben mit: weltweite Lage der Religions- und
Weltanschauungsfreiheit . Diese Begriffe sind ja nicht
identisch . Dass Sie die Frage der Freiheit der Weltan-
schauung in diesem Rang hier erwähnt haben, ermöglicht
viele weitere Debatten .

Sehen Sie eine Chance, dass man sich überall, unab-
hängig davon, was man politisch will, dagegen wehrt und
zur Wehr setzt, dass Religion zur Begründung von Krie-
gen und Gewalt missbraucht wird? Wir brauchen da nicht
nur in den Nahen Osten zu schauen; es gibt viele Länder,

wo das der Fall ist . Wenn das das Ergebnis sein könnte,
dann hätten wir etwas geleistet .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817500500

Vielen Dank . – Herr Minister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Ich kann Ihnen nicht – und das erwarten Sie auch
nicht – eine Art Garantie dafür geben, dass wir mit ei-
ner solchen Politik Erfolg haben werden . Aber vielleicht
lässt sich doch an einem Beispiel illustrieren, dass genau
das unser Ansatz ist . Schauen Sie sich an, dass wir den
Einstieg in Verhandlungen über politische Lösungen für
Syrien über die Aussagen gefunden haben, dass wir ers-
tens die Einheit des Landes erhalten wollen und zwei-
tens die Säkularität des Landes erhalten und nicht einer
religiösen Gruppe die Gestaltung der Zukunft Syriens
überlassen wollen . Genau dieser unser Ansatz steht also
dahinter .

Ich meine, Syrien war im Nahen und Mittleren Osten
ja das Land, in dem religiöse Gruppierungen bis vor ei-
niger Zeit in größter Vielfalt nebeneinander lebten, nicht
unbedingt miteinander, aber doch nebeneinander . Das ist
verloren gegangen . Das hat auch zur Folge gehabt, dass
etwa zwei Drittel der Christen, die in diesem Land leb-
ten, das Land mittlerweile verlassen haben . Wir haben
kein Interesse daran, dass das verbliebene Drittel Syrien
auch noch verlässt . Deshalb versuchen wir, bei der Wie-
dergewinnung von Staatlichkeit eben auch dafür zu sor-
gen, dass eine neue syrische Verfassung das Miteinander,
mindestens die Koexistenz von Religionsgemeinschaften
sicherstellt .

Ansonsten stellen wir in einigen Staaten fest – nehmen
wir einmal Zentralasien –, dass die Befürchtungen vor
religiös motivierten Radikalisierungen dazu führen, dass
man die Säkularität dort eher noch genauer betont .

Ein Drittes will ich noch sagen: Dieser Bericht ist ein
Bericht über die Lage der Religionsfreiheit, aber auch
über die Lage der Freiheit von Weltanschauungen . Des-
halb gehörte aus unserer Sicht in diesen Bericht nicht nur
die Beschreibung der Lage derjenigen, denen in einigen
Staaten möglicherweise eine Bestrafung droht, weil sie
einem anderen Glauben zuneigen, sondern natürlich
auch die Beschreibung der Lage derjenigen, die keinem
Glauben angehören wollen . Damit meine ich nicht die
Lage der Konvertiten, sondern die Lage derjenigen, die
ihren Glauben verloren haben und zukünftig weder einer
monotheistischen Religion anhängen noch eine andere
religiöse Orientierung haben . Religionsfreiheit und Welt-
anschauungsfreiheit gehören also zusammen . So ist es
in diesem Bericht auch angelegt . Wenn ich mich recht
erinnere, war das auch der Wunsch des Deutschen Bun-
destages .


(Dr . Franz Josef Jung [CDU/CSU]: Religionsund Glaubensfreiheit!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817500600

Als nächste Fragestellerin hat Kerstin Griese das Wort .

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)



Kerstin Griese (SPD):
Rede ID: ID1817500700

Herr Außenminister, ich will mich auch im Namen

meiner Fraktion sehr herzlich dafür bedanken, dass Sie
auf diesen fast interfraktionellen Antrag – der Kollege
Jung, der Kollege Beck und ich haben ihn als Kirchen-
und Religionsbeauftragte im Namen unserer drei Frakti-
onen gestellt – so schnell reagiert haben . Sie hatten bis
zum 30 . Juni 2016 Zeit . Sie sind nun schon früher fertig
geworden und haben den Bericht, der in der Tat sehr inte-
ressant zu lesen sein wird, jetzt schon vorgelegt .

Wir haben in unserem Antrag darauf hingewiesen,
dass die Religions- und Glaubensfreiheit ein elementares
Menschenrecht ist . Die Glaubens- und Gewissensfreiheit
ist ja auch in Artikel 4 unseres Grundgesetzes eindeutig
festgeschrieben . Deshalb war es uns so wichtig, einmal
einen allgemeinen Bericht zu erhalten . Nach der kurzen
Vorstellung des Berichts will ich mich schon jetzt aus-
drücklich für die Differenziertheit des Berichts bedan-
ken; denn wir alle wissen, dass dieses Thema manchmal
undifferenzierter erforscht und präsentiert wird . Deshalb
herzlichen Dank dafür .

Sie haben angesprochen, dass sich die Bundesregie-
rung in vielen Projekten für die Religionsfreiheit, für die
Glaubens- und Gewissensfreiheit einsetzt . Sie haben ge-
sagt, dass das Auswärtige Amt gemeinsam mit dem BMZ
konkrete Projekte durchführt . Dazu habe ich eine ganz
konkrete Nachfrage: Gerade angesichts der schwierigen
und konfliktbeladenen Situation in den Ländern, die Sie
angesprochen haben, in denen, wie Sie gesagt haben,
der religiöse Fanatismus oft die Ursache für Krieg und
Gewalt ist, wäre es interessant, zu wissen, an welchen
konkreten Projekten das Auswärtige Amt diesbezüglich
aktiv beteiligt ist .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817500800

Herr Minister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Ich hatte eben schon gesagt, dass das zum Teil Projek-
te des Auswärtigen Amts sind . Überwiegend führen wir
sie gemeinsam oder in Absprache mit dem BMZ durch .
Sie widmen sich allesamt gezielt dem religiösen Dialog
und der Verständigung . Die Projekte reichen, wenn ich
einige herausgreifen darf, von der Verbreitung moderater
islamischer Literatur, etwa in Pakistan, über die Beratung
im Zusammenhang mit Landkonflikten, insbesondere im
Norden Nigerias – Ähnliches gibt es auch auf den Phi-
lippinen –, bis hin zu Hochschulprojekten mit Studenten
unterschiedlicher Konfessionen, beispielsweise in Indo-
nesien, einem Land, dem, was die Förderung des Dialogs
zwischen den Religionen angeht, ganz besondere Auf-
merksamkeit zukommt .

Man darf aber nicht nur auf die Projekte schauen, bei
denen Religion sozusagen ausdrücklich in der Über-
schrift steht. Bei religiös aufgeladenen Konflikten geht
es manchmal gerade darum, Dialog etwas subtiler zu för-
dern und nicht sozusagen sofort auf das Kernhindernis
zuzusteuern, was möglicherweise zwei Gruppierungen
trennt oder jedenfalls nicht ins Gespräch bringt . Insofern

ist manchmal erst der vorbereitende Dialog notwendig,
um anschließend vielleicht auch Gespräche über die je-
weilige Religionszugehörigkeit zu führen .

Auch ein Projekt wie die Beratung der malischen
Regierung ist wichtig; wir beraten sie im Augenblick in
Fragen der Verfassungsreform . Dort wird von uns auf-
grund unserer Erfahrungen in Deutschland – ich war jetzt
gerade dort und habe das deshalb noch gut im Ohr – vor
allen Dingen erwartet, dass wir zeigen, wie unsere Erfah-
rungen der Dezentralisierung – das meint nicht in erster
Linie Föderalismus, sondern, wie wir es nennen würden,
die Selbstverwaltung der Gemeinden – in intelligenter
Form auch auf malische Verhältnisse übertragen werden
können . Auch das könnte geeignet sein, um religiöse
Spannungen in einem Land wie Mali zu reduzieren .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817500900

Vielen Dank . – Volker Beck hat als Nächster das Wort .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817501000

Zunächst vielen Dank, Herr Bundesaußenminister, für

diesen Bericht, den wir allerdings noch nicht kennen . Es
wäre noch schöner gewesen, wenn er allen Fraktionen
vor dieser Befragung der Bundesregierung zur Verfü-
gung gestanden hätte; denn ich muss jetzt ein bisschen
ins Blaue hineinfragen, anders als Herr Jung, der auf den
Bericht ausdrücklich Bezug nehmen konnte . Dabei wa-
ren wir eine der antragstellenden Fraktionen – aus vollem
Herzen .

Ich frage Sie – wir werden das in diesem Hohen Hause
in dieser Wahlperiode ja vermutlich auch noch debattie-
ren –, ob es nicht eine kluge Idee wäre, eine solche Grund-
lage für Debatten über die Religions- und Glaubensfrei-
heit in jeder Wahlperiode oder in anderer regelmäßiger
Form zu haben . Ich glaube, dass dann ein Follow-up der
Entwicklungen in den einzelnen Ländern leichter mög-
lich ist und auch Signale des Bundestages an diese Län-
der möglich werden, wenn wir eine Verschlechterung der
Religionsfreiheit feststellen . Das wäre eine Frage .

Zu dem Dialog mit Herrn Gehrcke möchte ich ger-
ne bemerken: Ich glaube, man könnte auf die Frage der
Religions-, Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit ei-
nen stärkeren Fokus bei unserer diplomatischen Arbeit
in Genf im Umfeld des Menschenrechtsrates und anderer
UN-Agenturen, die dort ihren Sitz haben, legen . Denn
alle Weltreligionen sind irgendwo in der Mehrheit und
woanders in der Minderheit . Deshalb sind eigentlich alle
Gläubigen darauf angewiesen, dass die Religions- und
Glaubensfreiheit ihrer Schwestern und Brüder in anderen
Ländern respektiert wird . Das könnte doch eine Dialog-
grundlage zwischen Staaten und auch zwischen Religio-
nen sein .

Lassen Sie mich noch kurz nachfragen, weil ich den
Bericht eben nicht kenne: Was enthält der Bericht zur
Entwicklung der Situation der Bahai im Iran und in
Ägypten, der Sikhs in Indien und zur Entwicklung der
Situation für die Christen in der Türkei, in Syrien, im Iran
und in Saudi-Arabien?






(A) (C)



(B) (D)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817501100

Herr Außenminister, Sie haben das Wort .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Herr Beck, darf ich nachfragen: Was war das Letzte?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817501200

Die letzte Passage war zu Iran und Ägypten, oder?


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817501300

Das Letzte im Sinne von last, but not least war die

Situation der Christen in der Türkei, in Syrien, im Iran
und in Saudi-Arabien .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817501400

Herr Außenminister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Herr Kollege, erst einmal bin ich dankbar, dass Sie
die Frage aufgeworfen haben, wie wir mit dem Bericht
in Zukunft weiter umgehen . Bevor wir eine Antwort
darauf geben, ob wir das jetzt alle zwei Jahre oder alle
vier Jahre bzw . einmal in der Legislaturperiode machen,
stellt sich noch eine andere Frage, über die Sie unterei-
nander diskutieren werden – da will ich mich jetzt auch
gar nicht einmischen –: Ist es auf Dauer eigentlich der
richtige Weg, diesen Bericht über Religionsfreiheit iso-
liert zu halten? Oder ist die Religionsfreiheit nicht stär-
ker im Zusammenhang mit der Wahrung und Beachtung
der Menschenrechte insgesamt zu sehen? Manchmal
bzw . meistens korreliert das miteinander . Aber oft gibt
es eben auch unterschiedliche Aspekte, sodass die Miss-
achtung der Religionsfreiheit Ausdruck einer besonders
drastischen Einschränkung von Menschenrechten ist, die
wir in demselben Staat in anderen Bereichen gar nicht so
sehr sehen . Ich will mich da jetzt gar nicht einmischen,
aber es ist zumindest eine diskussionswürdige Frage, ob
man diesen Bericht in Zukunft weiterhin isoliert hält oder
ob man ihn als Bestandteil eines Berichtes über die Men-
schenrechtslage hält .

Das Zweite ist – ich komme zum Kern Ihrer Frage –:
Wenn Sie sich dafür entscheiden, dass weiterhin von der
Bundesregierung erwartet wird, einen solchen Bericht zu
erstellen, dann halte ich es in der Tat für richtig, es in
einem Vierjahresrhythmus zu machen . Ihrem Vorschlag,
dass wir den Menschenrechtsrat und unsere Aktivitäten
in Genf stärker dafür nutzen sollten, muss ich Ihnen ent-
gegnen – da können Sie auch jemanden wie den Sonder-
berichterstatter der Vereinten Nationen befragen –: Wir
haben unseren jüngst erst zu Ende gegangenen Vorsitz
im Menschenrechtsrat durch Botschafter Rücker genutzt,
um auch die Religionsfreiheit immer wieder zu einem
Thema zu machen . Das ist von den Beteiligten auch in
hohem Maße anerkannt worden .

Haben Sie, was die Gruppierungen betrifft, bitte Ver-
ständnis, dass ich jetzt nicht alle genannten Gruppierun-
gen durchgehe . Ich glaube aber, die Lage der Bahai, ins-

besondere im Iran, ist eine Frage, die zum Beispiel von
besonderem Interesse ist .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!)


Es ist bekannt, dass Religionsfreiheit für die Bahai dort
nur in sehr, sehr eingeschränktem Maße gewährleistet ist .
Im Iran beruft man sich rechtlich auf Artikel 13 der dorti-
gen Verfassung, in dem von religiösen Minderheiten die
Rede ist, aber als religiöse Minderheiten nur Christen,
Juden und Zoroastrier genannt sind . Weil die Bahai nicht
in dieser Formulierung auftauchen, können sie – aus der
iranischen Perspektive wohlgemerkt – auch anders be-
handelt werden . Aber man fragt sich mit Blick auf die
Situation im Iran natürlich, ob es nur dieser verfassungs-
rechtliche Anker ist oder ob nicht möglicherweise auch
die Tatsache, dass das religiöse Zentrum der Bahai in
Haifa, also in Israel, liegt, mindestens ein weiterer eben-
so gewichtiger Grund dafür ist, dass die Bahai nicht das-
selbe Maß an Freiheiten genießen wie andere religiöse
Minderheiten im Iran .

Wie sind die Auswirkungen für die Bahai? Wir er-
leben wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche
Schlechterstellungen . Uns wird berichtet, dass Gewerbe-
scheine zum Teil verweigert oder Geschäfte geschlossen
worden sind . Insbesondere aber kommt es – das ist et-
was, worüber wir mit den Iranern möglicherweise noch
mehr sprechen müssen; wir führen ja wieder politische
Gespräche – zu einer Schlechterstellung im Bereich des
Schulsystems . Nachdem vor einigen Jahren entschieden
wurde, dass Bahai nicht in den Genuss höherer akademi-
scher Ausbildung kommen sollen, hat man sich der neu-
en technischen Möglichkeiten bedient und eine, wie wir
sagen würden, Fernhochschule gestartet . Ihre Arbeit ist
im Verlaufe der letzten Jahre zunächst erschwert worden;
im Augenblick hat sie ihre Tätigkeit eingestellt . Insofern:
Da zeigt sich ganz drastisch, dass es hier eine Schlechter-
behandlung der Bahai gibt .

Was die Christen in der Türkei angeht, zeigt sich ein
gemischtes Bild . Es gibt auf der einen Seite durchaus Be-
wegungen, auch seitens der AKP, Christen stärker zu be-
rücksichtigen . Das hat sich insbesondere nach dem Mord
an drei Christen gezeigt, über den auch hierzulande, auch
im Deutschen Bundestag, diskutiert worden ist . Seitdem
besteht nicht nur seitens der formellen Regierung, son-
dern auch seitens der Autoritäten der AKP die Bereit-
schaft, mit Christen zu sprechen . Wir haben gesehen, dass
es nicht nur zu einer entsprechenden Diskussion, sondern
in Teilen auch zu einer Rückerstattung christlichen Ei-
gentums gekommen ist . Andererseits erfahren wir immer
wieder, dass insbesondere der Bau christlicher Stätten in
der Türkei nach wie vor schwer bis unmöglich ist .

Zu den Christen in Syrien habe ich mich bereits ge-
äußert .

Im Irak haben wir leider die Entwicklung, dass nach
2003 der größte Teil der Christen das Land verlassen hat .
Diejenigen, die geblieben sind, haben in den letzten zwei
Jahren ein ähnliches Schicksal erlitten wie – vielleicht
noch drastischer – die Jesiden im Norden des Landes .
Sie sind insbesondere auch vom „Islamischen Staat“ in
stärkerem Maße verfolgt worden . Viele haben ihr Leben






(A) (C)



(B) (D)


verloren, was zu einer verstärkten Ausreise von Christen
aus dem Irak geführt hat . Ich habe vorhin für Syrien ge-
sagt, dass zwei Drittel der Christen das Land verlassen
haben . Obwohl wir keine genauen Zahlenangaben haben,
können wir sagen, dass das für den Irak cum grano salis
sicher auch stimmt .

Bezogen auf Saudi Arabien war Ihr Interesse auf wel-
che Religionsgemeinschaft gerichtet?


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf die Christen!)


In Saudi-Arabien ist der Islam Staatsreligion . Daher
ist die Anzahl der Christen dort entsprechend gering . Es
gibt keine formelle Anerkennung von Minderheitsreli-
gionen . Nur der sunnitische Islam wird anerkannt . Inso-
fern ist die Lage für alle Minderheitsreligionen im Land
schwierig . In letzter Zeit hat sich das Verhältnis zwischen
den Sunniten und den Schiiten im Land, die überwiegend
im Osten Saudi-Arabiens wohnen, jedoch leicht verbes-
sert . Vor kurzem haben wir auch in Saudi-Arabien Ge-
spräche mit den dort lebenden Schiiten geführt .

Daneben sind wir immer wieder bemüht, die Lage
der Christen zu einem Thema in den Gesprächen mit der
saudischen Regierung zu machen und Verbesserungen
anzumahnen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817501500

Vielen Dank . – Ich habe die Antwort nicht unterbro-

chen und auch nicht auf die abgelaufene Redezeit hin-
gewiesen, weil es im Interesse aller Beteiligten lag, dass
diese Antwort gegeben wird . Ich habe aber die Bitte an
die Kollegen, die Fragen so zu stellen, dass sie im Rah-
men der vereinbarten Zeit beantwortet werden können,
was bei der eben gestellten Frage sicherlich nicht mög-
lich gewesen ist .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch, wenn man vorher den Bericht zur Verfügung gehabt hätte!)


Ich glaube also, es war im Interesse aller, dass diese Fra-
ge hier beantwortet wurde, aber ich bitte jetzt auch, ein
bisschen an die Zeit zu denken .

Frau Steinbach, Sie haben das Wort .


Erika Steinbach-Hermann (Plos):
Rede ID: ID1817501600

Herr Außenminister, Sie haben deutlich gemacht, wie

die Lage der Christen unter anderem im Nahen Osten ist .
Das bekommen wir ja auch hautnah mit . Gibt es in dem
jetzt vorliegenden Bericht Erkenntnisse darüber, wie sich
die Situation der größten verfolgten religiösen Gemein-
schaft in anderen Gegenden der Welt entwickelt hat?

Gibt es darüber hinaus auch Erkenntnisse, wie die jet-
zige indische Regierung mit den Gewaltaktionen gegen
Christen, aber auch gegen Muslime, die in Indien statt-
gefunden haben, umgeht und ob sich die Situation dort
etwas beruhigt hat? Das hat uns ja eine ganze Weile sehr
intensiv beschäftigt .

Was mich noch interessiert: Lässt sich aus dem Be-
richt erkennen, inwieweit die Religion Vorwand oder Ur-

sache für Gewalt ist? Das ist für uns auch eine wichtige
Information, wenn wir handeln wollen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817501700

Herr Außenminister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Zunächst zu Indien: Sie werden in diesem Bericht
Hinweise darauf finden, dass sich die Lage dort aus un-
serer Sicht vielleicht nicht entspannt hat, dass sie aber
jedenfalls verbessert wird . Das hängt auch damit zusam-
men, dass der Ministerpräsident in den Gesprächen, die
wir mit ihm geführt haben, selbst seine Überzeugung
kundgetan hat, dass Indien ein multireligiöses Land ist,
in dem auch Christen die Berechtigung haben, zu leben,
und in dem die Rechte der Christen nicht eingeschränkt
werden dürfen .

Das ist die Lage auf der Bundesebene . In dem Bericht
steht aber eben auch, dass es einzelne Regionen und Bun-
desstaaten in Indien gibt, in denen das noch nicht in der
vollständigen Tragweite erkannt wurde und Praxis ge-
worden ist .

Was war noch einmal die zweite Frage?


(Erika Steinbach [CDU/CSU]: Religion: Anlass?)


Auch hier ist vielleicht Syrien ein Beispiel dafür, dass
wir eine religiöse Überformung eines Konfliktes haben,
der aber nicht ursprünglich, also im Kern, ein religiöser
Konflikt war. Eigentlich war nach meiner Interpretation
frühzeitig erkennbar, dass dieser Syrien-Konflikt vor-
nehmlich ein Konflikt über Fragen der Hegemonie und
der Vorherrschaft in der muslimischen Welt war und die-
ser Konflikt um Machtansprüche am Ende diese religiöse
Überformung gefunden hat, wie das im Augenblick der
Fall ist .

Wir können auch in Libyen erkennen, dass es ähnli-
che Überformungen dadurch gibt, dass solche Konflikte,
wenn sie denn entstehen, sehr schnell Unterstützung von
unterschiedlichen Lagern der Nachbarn finden, die diese
religiöse Überformung nur sehr schwer wieder rückgän-
gig machen lassen. Mit einem Satz: Häufig, glaube ich,
ist es nicht die Religion, die der Anlass des Konfliktes ist,
aber die Religion wird in vielen Konflikten genutzt, um
den Konflikt zu schüren.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817501800

Niels Annen hat als Nächster das Wort .


Niels Annen (SPD):
Rede ID: ID1817501900

Vielen Dank . – Herr Minister, auch ich will mich für

den differenzierten Bericht bedanken und versuchen,
mich an den Ratschlag der Präsidentin zu halten und eine
kurze Frage zu stellen .

Wir haben in diesem Haus, glaube ich, übereinstim-
mend die Bemühungen Ihres Ministeriums unterstützt,
für die Stabilisierung von fragilen Staaten insgesamt ein-
zutreten . Ich möchte Sie fragen, ob Sie einen Zusammen-

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier






(A) (C)



(B) (D)


hang zwischen diesen Bemühungen und der Gewährleis-
tung von Religionsfreiheit sehen, vor allem in den uns
umgebenden Konfliktregionen?

Vielen Dank .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817502000

Herr Minister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Wir haben in der Tat versucht, in diesem Bericht ein
wenig herauszuarbeiten, dass sich entgegen der Erwar-
tung, mit der man an einen solchen Bericht herangeht,
bei einem Gang durch diese kompliziert gewordene Welt
doch zeigt, dass es in der Tat Staaten gibt, die zur Be-
wahrung ihres religiös untermauerten Machtanspruches
die Rechte von religiösen Minderheiten ganz gezielt ein-
schränken .

Mit Blick auf Nordafrika, mit Blick auf den Mittleren
Osten und mit Blick auf die Subsahara haben wir immer
häufiger den Eindruck, dass es gar nicht um die geziel-
te Verletzung der Religionsfreiheit geht, sondern dass es
bei schwindender Staatlichkeit, wenn also ein Staat nicht
mehr in der Lage ist, Sicherheit zu gewährleisten, häu-
fig so ist, dass religiöse Minderheiten anderen religiös
motivierten Gruppen ausgeliefert sind und der Staat den
entsprechenden Schutz eben nicht garantieren kann . Das
haben wir für Nichtmuslime im Norden Nigerias erlebt –
das scheint sich im Augenblick zu verändern –, aber ge-
nauso für Muslime, die sich nicht gefügig gezeigt haben .
Wir erleben es in großen Teilen der Sahelzone, und wir
erleben es ganz drastisch in Libyen, Syrien und dem Irak .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817502100

Volker Beck hat als Nächster das Wort .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817502200

Ich habe nur eine Nachfrage zum Thema „negative

Glaubensfreiheit“ . Ein Problem ist, dass Mehrheitsreligi-
onen insbesondere dort, wo sie Staatsreligionen sind, die
Grundlage des Familien-, des Zivil- und des Strafrechts
bilden . Die Frage ist, inwiefern das in Ihrem Bericht eine
Rolle spielt . Das betrifft zum Beispiel die Fragen von
Scheidungsrecht, Ehebruch, Homosexualität und Abtrei-
bung. Da werden häufig die gesetzgeberischen Program-
me mit der Religion begründet und stellen insofern einen
Eingriff in die negative Glaubensfreiheit der Bevölke-
rung dar .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817502300

Herr Minister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Herr Kollege Beck, das war einer der Gründe dafür,
weshalb wir uns im ersten Abschnitt dieses Berichtes
ausdrücklich mit der unterschiedlichen Interpretation der
Religionsfreiheit beschäftigt haben .

Wir haben die Rechtsdokumente, die auf der interna-
tionalen und auf der europäischen Ebene zur Verfügung
stehen, ausgeleuchtet und kommen in diesem Bericht zu
dem eindeutigen Ergebnis, dass die positive Religions-
freiheit in allen Rechtsdokumenten, die wir herangezo-
gen haben, natürlich geschützt ist, aber dass die negative
Religionsfreiheit, also die Freiheit, keinem Glauben an-
zugehören, ebenso unter dem Schutz des internationalen
und des europäischen Rechts steht . Das ist also in diesem
Bericht gleichwertig behandelt .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817502400

Vielen Dank . – Michael Brand hat jetzt das Wort .


Michael Brand (CDU):
Rede ID: ID1817502500

Herr Minister, mich interessiert, was der Bericht über

die Religionsfreiheit in Tibet sagt . Mit Blick auf die di-
plomatischen Beziehungen zu China möchte ich noch
fragen, ob dieses Thema bei den am Montag beginnen-
den Regierungskonsultationen eine Rolle spielen wird .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Tibet ist natürlich ein Thema; in einem Bericht über
die Lage der Religionsfreiheit kann Tibet nicht fehlen .

Am Sonntag geht es los nach China . Wir werden dort
wahrscheinlich weniger über Fragen der Religionsfrei-
heit als über Fragen des Südchinesischen Meeres und
über all das, was im Augenblick angesichts der Debatte,
die es während des Besuches der Amerikaner in China
gegeben hat, ansteht, reden müssen . Selbstverständlich
gehören dazu auch die bilateralen Beziehungen und im-
mer wieder auch die Lage der Menschenrechte .

Was Tibet und Religionsfreiheit angeht, so haben wir
ja eine nicht ganz widerspruchsfreie Entwicklung . China
kümmert sich intensiv um Religion in Tibet, unterstützt
zum Beispiel auch den Bau von Gebetshäusern finanzi-
ell . Aber wir wissen natürlich sehr genau, dass es diesen
Grundkonflikt gibt, was die Stellung des religiösen Ober-
hauptes der Tibeter angeht . Darüber wird mit China kein
Ausgleich und keine gemeinsame Auffassung zu erzielen
sein .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817502600

Vielen Dank . – Damit schließe ich diesen Komplex .

Es gibt noch einen Fragesteller zu einem anderen The-
ma der heutigen Kabinettssitzung . Frau Göring-Eckardt,
Sie haben das Wort .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es geht nicht um Fragen zur Kabinettssitzung, son-
dern es geht um weitere Fragen an die Bundesregierung .

Ich möchte den Außenminister, dessen Haus mir eine
Antwort auf eine schriftliche Frage zum Thema „Selbst-
schussanlagen an der türkisch-syrischen Grenze“ gege-
ben hat, gern dazu fragen . Ihr Haus hat in der Antwort
darauf hingewiesen, dass mangels verlässlicher Infor-
mationen bisher keine abschließende Bewertung dieses

Niels Annen






(A) (C)



(B) (D)


Konzepts vorgenommen werden konnte und dass man
jetzt genau beobachten möchte, wie das weitergeht .

Ich frage Sie deswegen konkret: Haben Sie Kontakt
zu Nichtregierungsorganisationen aufgenommen, die
dies berichtet haben? Haben Sie Befragungen von Ge-
flüchteten vorgenommen, die in Deutschland angekom-
men sind, und haben Sie versucht, eigene Erkenntnisse
dazu zu generieren? Im Kontext des EU-Türkei-Vertrags
spielt es ja eine wichtige Rolle, inwiefern die Türkei eine
solche Maßnahme an der Grenze umsetzt . Ich würde gern
eine genaue Information darüber haben, wie das zu kon-
trollieren und zu bewerten ist . Denn das ist ja eine Vo-
raussetzung dafür, dass man mit der Türkei vertrauens-
voll zusammenarbeiten kann .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817502700

Herr Minister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Frau Kollegin Göring-Eckardt, ich kann jetzt keine
über die schriftliche Antwort hinausgehende Antwort
geben . Aber selbstverständlich bin ich gern bereit, mich
über alle Einzelaktivitäten seitens der Botschaft, seitens
der Arbeitsebene meines Hauses zu informieren . Dies
auch zeitnah . Ich biete Ihnen an, dass wir dazu im Ge-
spräch bleiben .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817502800

Herr Beck, Sie haben das Wort .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817502900

Ich habe eine Frage zu den sonstigen Themen, und

zwar aus dem Bereich des Bundesministeriums des In-
nern . Wir haben letzten Freitag hier im Haus über das
Integrationsgesetz diskutiert . Darin wird § 29 Asylgesetz
geändert, indem die Bestimmung des § 29 Absatz 2 Asyl-
gesetz entfallen soll. Diese Bestimmung verpflichtet zur
Fortführung des Asylverfahrens eines Drittstaatlers, der
hier einen Antrag gestellt hat, wenn er nicht innerhalb
von drei Monaten in den sicheren Drittstaat, über den er
eingereist ist, zurückverbracht werden kann . Diese Re-
gelung ist ersatzlos entfallen . Gleichwohl wurde uns ge-
sagt, es sei keine Änderung im Regelungsgehalt des § 29
Asylgesetz vorgesehen . Das kann ohne eine Änderung
des vorgeschlagenen Gesetzestextes nicht richtig sein .

Deshalb frage ich das Bundesinnenministerium, ob
Sie § 29 Absatz 2 in den Regelungstext des Asylgesetzes
wieder aufnehmen wollen oder was Sie sonst vorschla-
gen, um zu gewährleisten, was Sie am Mittwoch den
NGOs zugesagt haben und was der Minister im Parla-
ment behauptet hat, nämlich dass eine Rechtsänderung in
der Substanz nicht beabsichtigt sei .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817503000

Wer antwortet? – Herr Staatssekretär, Sie haben das

Wort .

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1817503100


Vielen Dank für die Frage, Herr Beck, und für die
Möglichkeit, das klarzustellen .

Wir sehen eine Änderung des § 29 dahin gehend vor,
dass vor allen Dingen maßgeblich ist, ob der Drittstaat
bereit ist, den Asylbewerber aufzunehmen . Dann müs-
sen wir nicht mehr zweistufig vorgehen, indem wir zu-
nächst eine Unbeachtlichkeitsentscheidung gemäß § 29
Absatz 1 treffen müssen, um dann festzustellen, dass der
Drittstaat nicht bereit ist, ihn aufzunehmen . Deshalb ge-
hen wir davon aus, dass dies eine Verfahrensbeschleuni-
gung bewirkt .

Es ist eine rechtstechnische Frage . Denn schon nach
der bisherigen Regelung muss, wenn der Asylbewerber
aus einem Drittstaat kommt, festgestellt werden, ob der
Drittstaat bereit ist, diesen Asylbewerber aufzunehmen .
Das legen wir jetzt im Gesetzestext fest . Davon können
alle nur profitieren, weil das eine Klarstellung ist. Denn
es geht nicht nur darum, dass der Asylbewerber sich
schon einmal dort aufgehalten hat, sondern auch darum,
dass der Drittstaat natürlich bereit sein muss, ihn aufzu-
nehmen .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was ist, wenn es nach drei Monaten nicht geklappt hat? Dann gilt neues Recht! Ihre Prognose kann ja falsch sein!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817503200

Als nächste Fragestellerin hat Frau Haßelmann das

Wort .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817503300

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Herr Außenminis-

ter, ich habe eine Frage zu demselben Themenkomplex,
zu dem Sie meine Kollegin Katrin Göring-Eckardt be-
fragt hat . Die Antwort, die Frau Göring-Eckardt auf ihre
schriftliche Frage bekommen hat, wurde auch schon im
Rahmen einer Fragestunde gegeben .

Meine Frage an Sie ist: Wann ist denn der Prüfvorgang
abgeschlossen? Es stehen eklatante Vorwürfe im Raum,
und es zieht sich schon eine Weile hin, dass wir darüber
sprechen . Aber wir als Parlament haben bisher nur die
Rückmeldung bekommen: Wir sind in der Prüfung . – Ir-
gendwann muss sich doch abzeichnen, wann man sich
darüber ein Lagebild gemacht hat und eine entsprechen-
de Reaktion ableitet .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817503400

Herr Minister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Selbstverständlich . Meine Antwort an Frau Göring-
Eckardt war nicht so zu verstehen, dass es Monate oder
möglicherweise noch länger dauert .

Ich bin heute Nacht von einer Reise nach Mexiko
und Argentinien zurückgekommen . Ich werde mich so

Katrin Göring-Eckardt






(A) (C)



(B) (D)


schnell wie möglich informieren, was seit der schriftli-
chen Antwort geschehen ist, und Sie zeitnah darüber in-
formieren .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817503500

Vielen Dank . – Herr Özcan Mutlu hat das Wort .


Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817503600

Danke, Frau Präsidentin . – Ich möchte im Anschluss

an die Frage meiner Kollegin Frau Haßelmann in eine
andere Richtung gehen . Wenn Ihre Prüfung abgeschlos-
sen ist und sich die Berichterstattung bestätigt: Was heißt
das für Sie? Wenn es doch zutrifft, was all die NGOs
berichtet haben – hoffentlich kommt es nicht so weit –:
Welche Konsequenz hat das aus deutscher Sicht für den
EU-Türkei-Deal?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817503700

Herr Minister .

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Ich finde, dass der Vorgang ernst ist; das will ich gar
nicht bestreiten . Erstens . Man darf ihn nicht liegen las-
sen; man muss ihm nachgehen . Zweitens halte ich ihn für
so ernst, dass wir uns nicht in Antworten auf hypotheti-
sche Fragen ergehen sollten . Vielmehr sollten wir dann
entscheiden, wenn wir mehr und Genaueres wissen . Ich
glaube, das ist für den Vorgang angemessen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817503800

Vielen Dank . – Damit beende ich die Befragung der

Bundesregierung .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:

Fragestunde

Drucksachen 18/8658, 18/8699

Ich rufe zunächst gemäß Nummer 10 der Richtlinien
für die Fragestunde die dringliche Frage auf Drucksa-
che 18/8699 auf . Wir kommen damit zum Geschäfts-
bereich des Auswärtigen Amts . Frau Staatsministerin
Böhmer wird die Fragen beantworten .

Ich rufe die dringliche Frage 1 des Abgeordneten
Ströbele auf:

Inwieweit trifft die Äußerung des türkischen Präsiden-
ten Recep Tayyip Erdogan zu, Bundeskanzlerin Dr . Angela
Merkel habe ihm in einem Gespräch „drei, vier Tage“ vor der
Abstimmung des Deutschen Bundestages über die Armeni-
en-Resolution „persönlich versichert, alles in ihrer Macht Ste-
hende zu tun“, um diese Abstimmung zu verhindern, sowie ihr
Bestes zu geben, „um die Annahme der Armenien-Resolution

(vergleiche Südwest Presse online vom 6 . Juni 2016, FAZ online vom 5 . Juni 2016, Die Welt, Epoch Times und Focus Online je vom 4 . Juni 2016)

gibt die Bundeskanzlerin auf die Frage des Präsidenten: „Wie
will sie mir und unserem Ministerpräsidenten nach dieser Ent-

(www .swp .de, am angegebenen Ort)

weiteren Unterredungen mit ihm über die Vollziehung des
EU-Türkei-Abkommens?

Frau Staatsministerin, Sie haben das Wort .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817503900


Herr Kollege Ströbele, ich darf Ihnen wie folgt ant-
worten: Die Entschließung ist eine politische Initiative
aus der Mitte des Deutschen Bundestags, der ein demo-
kratisch gewähltes eigenständiges Organ unserer Verfas-
sung ist . Der Bundestag hat eine souveräne Entscheidung
getroffen . Das ist zu respektieren . In diesem Sinn und in
Respekt vor der Rolle, die der Deutsche Bundestag als
Verfassungsorgan im Rahmen der Gewaltenteilung in
Deutschland innehat, hat die Bundeskanzlerin ihre Ge-
spräche mit dem türkischen Staatspräsidenten geführt .
Die bilateralen Gespräche werden in diesem Geiste fort-
geführt . Einzelheiten solcher Gespräche sind im Übrigen
grundsätzlich vertraulich .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817504000

Herr Ströbele .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Staatsministerin, zuallererst verstehe ich nicht,
warum das Kanzleramt, wenn man nach Äußerungen der
Kanzlerin fragt, das Außenministerium zur Beantwor-
tung der Fragen einschaltet . Aber das haben nicht Sie zu
vertreten .

Nehmen Sie zur Kenntnis, dass Herr Erdogan selber
die Vertraulichkeit dieser Gespräche aufgegeben hat,
und stimmt es denn nun – das ist eine entscheidende und
wichtige Frage, die nicht nur das Parlament, sondern
auch die deutsche Bevölkerung erheblich interessiert –,
die Bundeskanzlerin habe Herrn Erdogan „drei, vier
Tage“ vor der Entschließung, die Sie erwähnt haben, et-
was versprochen – ich zitiere aus der deutschen Überset-
zung der Worte des türkischen Ministerpräsidenten – und
ihm „persönlich versichert, alles in ihrer Macht Stehende
zu tun“, um diese Entschließung zu verhindern? Wollen
Sie nicht sagen, ob das stimmt oder ob das nicht stimmt?
Wenn das stimmen würde, dann wäre das ein dicker
Hund .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817504100

Frau Staatsministerin .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817504200


Herr Kollege Ströbele, für uns gilt Vertraulichkeit .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht in der Zeitung! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er spricht über das, was in der Zeitung steht!)


– Trotzdem, Frau Kollegin und Herr Kollege, ist das die
Auffassung der Bundesregierung . Das ist unsere Sicht .
So handhaben wir das .

Das, was in der Zeitung stand, haben Sie, ich und die
Presse gelesen . Es war auch Gegenstand der Bundespres-
sekonferenz . Sie konnten am Dienstag die Antwort unse-
res Regierungssprechers, Herrn Seibert, lesen . Ich darf

Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier

http://www.swp.de





(A) (C)



(B) (D)


sie noch einmal zitieren – das ist identisch mit dem, was
ich Ihnen mitgeteilt habe –:

Die Entschließung ist eine politische Initiative aus
der Mitte des Deutschen Bundestags, der ein demo-
kratisch gewähltes eigenständiges Organ unserer
Verfassung ist . Der Bundestag hat eine souveräne
Entscheidung getroffen . Das ist zu respektieren .

Der Regierungssprecher fährt fort:

Genau in diesem Sinne hat die Bundeskanzlerin
auch ihre Gespräche mit dem türkischen Staatsprä-
sidenten geführt .

Das ist die Position, und das ist die klare Aussage .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Klar ist daran nichts!)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Staatsministerin, immer das Gleiche zu sagen,
ist keine Beantwortung von Fragen, sondern das ist ein
Drumherum-Mogeln um eine Antwort .

Nun werde ich Ihnen noch eine klare Frage stellen .
Sehen die Bundeskanzlerin und die gesamte Bundesre-
gierung keinen Grund, zu dieser doch erheblichen Äu-
ßerung über ein Gespräch von Herrn Erdogan mit der
Bundeskanzlerin öffentlich Stellung zu nehmen, ob das
stimmt, und wenn nicht, Herrn Erdogan aufzufordern,
solche Äußerungen zurückzunehmen? Was wollen wir
uns noch alles von Erdogan gefallen lassen? Was will
sich die Kanzlerin noch gefallen lassen? Was wollen sich
die Bundesregierung und dieses Parlament noch gefallen
lassen, wenn Herr Erdogan so etwas aus einem persönli-
chen Gespräch mit der Kanzlerin berichten kann?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817504300

Frau Staatsministerin .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817504400


Lieber Kollege Ströbele, ich freue mich über Ihr en-
gagiertes Vorgehen an dieser Stelle . Ich darf Ihnen noch
einmal ganz klar sagen: Dieses ist kein Drumherum-Re-
den, dies war eine klare Aussage sowohl des Regierungs-
sprechers als auch von mir für die Bundesregierung .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817504500

Herr Mutlu, auch Sie haben sich noch gemeldet .


Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817504600

Frau Präsidentin! Frau Staatsministerin, ich wünschte

mir, dass die Bundesregierung genauso engagiert wäre,
weil die Aussage von Frau Bundeskanzlerin, dass sie
nicht nachvollziehen kann, dass der Staatspräsident ei-
nes befreundeten Landes oder eines Partnerlandes Abge-
ordnete dieses Hauses der Nähe zu Terroristen bezich-
tigt, um nicht zu sagen als Handlanger von Terroristen
bezeichnet, unzureichend ist . Statt eine klare Sprache zu
finden, gibt sie lediglich die Erklärung ab, sie könne das
nicht nachvollziehen . Da hätte sie lieber geschwiegen;

denn das Zeichen der Schwäche Richtung Ankara hätte
sie sich sparen können .

Heute ist in den türkischen Zeitungen zu lesen, dass
bereits drei Strafanträge gegen elf Mitglieder dieses
Hauses in der Türkei gestellt worden seien, und zwar im
Zusammenhang mit dem berühmt-berüchtigten § 301,
Beleidigung des Türkentums . Diese elf Abgeordneten
werden sich sicherlich ausmalen können, welche Kon-
sequenzen es hat, wenn eine oder einer von ihnen in die
Türkei reist .

Nun meine Frage: Wie bewerten Sie diese Eskalation,
die anscheinend auch mit Billigung Ankaras fortschrei-
tet? Was bedeutet das für die Partnerschaft zwischen un-
seren beiden Ländern?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817504700

Frau Staatsministerin .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817504800


Herr Kollege Mutlu, ich habe auch Äußerungen von
Ihnen und von anderen Kolleginnen und Kollegen darü-
ber verfolgt, die zeigen, was Sie derzeit erfahren . Ich darf
Ihnen ganz persönlich – das haben Sie aber auch schon
von der Bundesregierung gehört – sagen, wie betroffen
und erschüttert wir über das sind, was Ihnen widerfährt .
Es sind nicht nur Äußerungen aus der Türkei, sondern
auch aus Deutschland über die sozialen Medien . Das
macht mehr als betroffen .

Ich halte es für eine klare Zurückweisung dieser Äuße-
rungen, was die Bundeskanzlerin betrifft, die sich gestern
geäußert hat, und was den Regierungssprecher betrifft,
der sich im gleichen Sinne bei der Bundespressekonfe-
renz am Montag geäußert hat . Dass wir es nicht nur bei
Worten belassen, sondern dass die Bundesregierung auch
tätig wird, mögen Sie daran sehen, dass gestern der türki-
sche Geschäftsträger ins Auswärtige Amt gebeten wurde
und ihm dort noch einmal vor Augen geführt und deut-
lich gemacht worden ist, dass die jüngsten Äußerungen
zu deutschen Abgeordneten nicht im Einklang mit dem
deutsch-türkischen Verhältnis stehen und hier auf großes
Unverständnis treffen .

Das andere, was Sie mir gesagt haben, habe ich jetzt
zum ersten Mal gehört . Ich muss sagen: Das schockiert
mich .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817504900

Frau Haßelmann .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817505000

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Meine Frage richtet

sich an das Bundeskanzleramt .

Wann ist damit zu rechnen, Herr Braun, dass die Kanz-
lerin sich dazu öffentlich einlässt, und zwar in aller Deut-
lichkeit? Ich glaube, dass die Schärfe der Bedrohungssi-
tuation, die die elf Abgeordneten des Parlaments erleben,
enorm zugenommen hat . Ich erinnere an die Dinge, die
gerade hier vorgetragen worden sind . Einlassungen wie

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer






(A) (C)



(B) (D)


„stoßen bei uns auf Unverständnis“ – Frau Böhmer, ich
zitiere jetzt Sie – oder „nicht nachzuvollziehen“ vonsei-
ten der Kanzlerin gestern sind in keiner Weise angemes-
sen, um dieser Situation, vor der wir als Parlament und
insbesondere die elf Abgeordneten stehen, Rechnung zu
tragen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817505100

Herr Staatsminister, antworten Sie, oder wer antwor-

tet?


(Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär: Das geht doch überhaupt nicht!)


– Nein, eigentlich geht es nicht .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Natürlich geht das! Die Bundesregierung ist hier gefragt und nicht ein Ressort! Sie entscheidet, wer antwortet! – Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie, oder wollen Sie nicht?)


– Ich darf das klären: Die Bundesregierung entscheidet,
wer antwortet . Deshalb frage ich jetzt die Bundesregie-
rung: Wer antwortet?


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Bundesregierung kann ja selbst entscheiden, wer antwortet!)


– Ich habe die Bundesregierung gefragt, wer antwortet .

Staatsminister Braun, bitte .

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817505200


Frau Präsidentin, wenn Sie mir das gestatten, dann
übernehme ich die Antwort gerne .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817505300

Selbstverständlich .

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1817505400


Ich habe Ihnen heute über weiter gehende Bewertun-
gen durch die Bundesregierung nichts anzukündigen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817505500

Herr Beck, Sie haben das Wort .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817505600

Ich finde, dass da mehr Klarheit verlangt werden sollte

und dass wir mit allen Kontakten, die wir sowohl in die
Türkei als auch zu Vertretern der türkischen Minderheit
in Deutschland haben, eine Verurteilung und Distanzie-
rung von diesen Drohungen erreichen müssen . Da spre-
che ich auch das Innenministerium an . Die DITIB ist
Mitglied der Deutschen Islam Konferenz . Sie hat die Ar-
menien-Resolution kritisiert . Sie hat zu Demonstrationen
aufgerufen . Von ihr gab es bis heute kein Wort der Verur-
teilung dieser Gewaltandrohung an unsere Kollegen .

Ich bin gegen die Semantik, dass wir zwischen tür-
kischstämmigen, deutschstämmigen und sonstwie-
stämmigen Abgeordneten unterscheiden . Wir sind alle
deutsche Abgeordnete, Abgeordnete des Deutschen Bun-
destages . Da gibt es keinen Unterschied, und deshalb ist
der Anspruch, diese Trennung vorzunehmen, illegitim .

Ich wollte jetzt noch einmal die Bundesregierung fra-
gen – vielleicht will das Kanzleramt antworten, vielleicht
Frau Böhmer –: Können Sie ausschließen, dass die Bun-
deskanzlerin dem türkischen Staatspräsidenten verspro-
chen hat, hier eine Abstimmung über eine Resolution
zum Völkermord an den Armeniern zu verhindern? Das
möchte ich gern von meiner Bundesregierung wissen .
Wir kontrollieren Sie als Bundesregierung, und Sie sind
uns deshalb hier bei solchen Fragen auskunftspflichtig.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817505700

Frau Staatsministerin .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817505800


Herr Kollege Beck, ich gehe davon aus, dass Sie eben
zugehört haben .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, und das geht nicht!)


– Es ist eindeutig gewesen, und an dieser Eindeutigkeit
ist nicht zu zweifeln .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können Sie es ausschließen, ja oder nein?)


Es ist ganz klar,


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann schließen Sie es nicht aus! Dann war es so!)


dass ich gesagt habe, dass die Bundeskanzlerin im Res-
pekt vor den Entscheidungen und der Unabhängigkeit
und der Souveränität dieses Parlaments – das ist der
Deutsche Bundestag; auch ich bin Abgeordnete; wir sind
Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Volkes; ich
danke Ihnen, dass Sie das noch einmal so deutlich gesagt
haben; das scheint mir gerade in dieser Zeit besonders
wichtig – ihre Gespräche führt . Klarer geht es nicht .


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Doch, es geht klarer! – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch! Ja oder nein?)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817505900

Herr Wunderlich .


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817506000

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Eigentlich dachte

ich, es habe sich erledigt, es komme ja doch keine ge-
scheite Antwort .

Doch, Frau Staatsministerin, es geht klarer, nämlich
mit einem eindeutigen Ja oder Nein . Aus Ihrer Antwort
kann man nur schließen: Entweder die Bundeskanzlerin

Britta Haßelmann






(A) (C)



(B) (D)


hat diese von Erdogan zitierte Äußerung wirklich verbal
abgelassen, oder Erdogan hat gegenüber der Presse gelo-
gen . Jetzt stehen Sie vor der Entscheidung: Für welche
Variante entscheiden Sie sich?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817506100

Frau Staatsministerin .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817506200


Herr Kollege, das sind Spekulationen, die Sie vorneh-
men und die Sie zu vertreten haben . Ich habe in eindeuti-
ger Art und Weise geantwortet .

Ich möchte noch eines aus der Bundespressekonferenz
hinzufügen . Ich darf jetzt den Regierungssprecher zitie-
ren – ich könnte es Ihnen auch aus eigener Erfahrung be-
stätigen –, der in der Bundespressekonferenz gesagt hat:

Im Übrigen ist Ihnen

– damit hat er die Bundespressekonferenz gemeint –

ja sicher wie anderen bekannt, wie die Bundeskanz-
lerin in der Unionsfraktion zu diesem Thema abge-
stimmt hat .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja das Schlimme! Da so und da so!)


– Lieber Herr Ströbele, es gibt Personen, die haben eine
klare Haltung, und die halten sie auch durch .


(Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In der Regierung sind diese nicht zu finden!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817506300

Frau Göring-Eckardt hat als nächste Kollegin das

Wort .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich will die Bundesregierung gern etwas fragen . Frau
Böhmer, Sie haben uns davon berichtet, dass der Mit-
arbeiter der türkischen Botschaft einbestellt worden ist .
Man konnte den türkischen Botschafter nicht mehr ein-
bestellen, weil der nach der Armenien-Resolution schon
abgezogen worden war . Sie haben uns mitgeteilt, dass
ihm klargemacht worden sei, dass das Einfluss auf die
Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei hat .

Für mich schließt sich daran die Frage an: Welche
Konsequenzen hat das für diese Beziehungen? Was be-
deutet das ganz konkret? Ist dem Mitarbeiter der türki-
schen Botschaft in irgendeiner konkreten Form gesagt
worden, was das bedeutet? Gibt es eine Bezugnahme auf
die mutmaßlichen Äußerungen der Bundeskanzlerin?
Hat der Mitarbeiter der türkischen Botschaft Sie womög-
lich danach gefragt, warum auf der einen Seite das Parla-
ment so entschieden hat, auf der anderen Seite, nach den
Aussagen von Herrn Erdogan, die Frau Bundeskanzle-
rin die Äußerungen getan hat, nach denen mein Kollege
Ströbele jetzt hier gefragt hat? In diesem Kontext könnte

noch etwas sein – deswegen frage ich Sie das auch –: Hat
das irgendwelche Auswirkungen auf die Vereinbarungen
mit der Türkei im Zusammenhang mit den Flüchtlingen,
auf den EU-Türkei-Vertrag oder -Deal?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817506400

Frau Staatsministerin .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817506500


Frau Kollegin Göring-Eckardt, ich beginne mit dem
letzten Punkt . Was die EU-Türkei-Vereinbarung betrifft,
wird von türkischer Seite klargestellt, dass das nichts mit
den bilateralen Beziehungen zu tun hat, dass man an der
Umsetzung festhält . Wir gehen genauso davon aus, dass
an der Umsetzung festgehalten wird, und arbeiten wech-
selseitig daran .

Was die Einladung des türkischen Geschäftsträgers
anbelangt, war das etwas, was in diesem Zusammenhang
wichtig war, um unsere Haltung zu dem, was an Äuße-
rungen, an Vorwürfen gekommen ist, deutlich zu machen .
Das ging bis hin zu dem, was wir an Bedrohungen tür-
kischstämmiger Abgeordneter wahrnehmen mussten . Ich
sage jetzt bewusst „türkischstämmiger Abgeordneter“,
weil das diese Kollegen betrifft . Es sind Abgeordnete des
Deutschen Bundestages, und wir alle sind Abgeordnete
des Deutschen Bundestages . Das war Thema .

Unser Botschafter in der Türkei hat sich in dieser Fra-
ge beim türkischen Außenministerium ebenfalls um ein
Gespräch gemüht, um das dort genauso klarzustellen .


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und konkret?)


Von türkischer Seite wurde ihm bedeutet, dass das durch
das Gespräch in Berlin insoweit geklärt sei .


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber konkret haben sie nichts besprochen? Das war ja meine Frage!)


– Frau Kollegin Göring-Eckardt, ich weiß nicht, was Ih-
nen da vorschwebt. Ich finde, das ist etwas, was im Zuge
von diplomatischen Beziehungen einen großen Schritt
nach vorn bedeutet . Das ist es auch, weil es uns darum
geht, das klarzustellen, was deutsche Abgeordnete anbe-
trifft .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817506600

Vielen Dank .

Nachdem die dringliche Frage aufgerufen und beant-
wortet worden ist, kommen wir jetzt zu den mündlichen
Fragen auf der Drucksache 18/8658 in der üblichen Rei-
henfolge .

Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend . Die Beantwortung der Fragen wird die Parla-
mentarische Staatssekretärin Frau Marks übernehmen .

Die Abgeordnete Erika Steinbach hat die Frage 1 ge-
stellt:

Jörn Wunderlich






(A) (C)



(B) (D)


Welche Unterstützung erhält die unter dem „Portal antifa-
schistischer Initiativen“ aufgeführte Gruppe Willkommens-
netzwerk „Pankow Hilft!“ von der Bundesregierung, und
welche Unterstützung erhalten andere auf dem Portal genann-

(„Linke jagen Berliner Zahnarzt und bekommen Geld vom Staat“, B.Z. vom 18 . Mai 2016)


Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort .

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1817506700


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Sehr geehrte Frau
Kollegin Steinbach, Ihre Frage beantworte ich wie
folgt: Hinsichtlich des Willkommensnetzwerks „Pan-
kow Hilft!“ kann ich Ihnen mitteilen, dass das Bundes-
ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschen-
feindlichkeit“ die lokalen Partnerschaften für Demokra-
tie Pankow Nord und Pankow Süd fördert . Diese zwei
Partnerschaften für Demokratie haben auf Grundlage der
Leitlinie des Programmbereichs „Partnerschaften für De-
mokratie“ das Willkommensnetzwerk „Pankow Hilft!“
im Jahr 2015 mit Mitteln für folgende Maßnahmen unter-
stützt: die Öffentlichkeitsarbeit, die Neugestaltung und
Entwicklung der Homepage, die Weiterbildung, die Wei-
terbildungsworkshops für Ehrenamtliche zur Qualifizie-
rung für die ehrenamtliche Arbeit und das Empowerment,
zwei Vernetzungstreffen, bei denen sich Engagierte und
Geflüchtete austauschen sollen, und Begegnungstreffen,
Begegnungscafé zwischen Geflüchteten und lokaler Bür-
gerschaft, um gegenseitiges Kennenlernen zu ermögli-
chen und Verständnis füreinander zu schaffen .

Darüber hinaus fragen Sie, Frau Kollegin Steinbach,
welche auf dem „Portal antifaschistischer Initiativen“
genannte Gruppen eine Förderung erhalten . Frau Kol-
legin, Sie wissen, dass Websites von Betreibern ständig
aktualisiert werden und damit auch Veränderungen unter-
liegen . Darum würde ich Sie bitten, konkrete Initiativen
zu benennen, damit Ihnen mein Haus die gewünschten
Informationen zur Verfügung stellen kann, nachdem wir
das entsprechend geprüft haben .

Vielen Dank .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817506800

Frau Steinbach .


Erika Steinbach-Hermann (Plos):
Rede ID: ID1817506900

Danke für die Antwort . – Aber Sie müssen sich doch

selber die Frage stellen, ob diese Initiative überhaupt
noch weiter mit öffentlichen Mitteln, mit Staatsmitteln,
gefördert werden kann . Sie haben sicherlich auch gese-
hen, dass es in der B.Z. einen Artikel gab: „Linke jagen
Berliner Zahnarzt und bekommen Geld vom Staat“ . Wel-
che aggressiven und gewalttätigen linken Gruppen er-
halten denn noch aus Ihrem Hause staatliche Zuschüsse?
Ich kann das überhaupt nicht begreifen, muss ich Ihnen
sagen .


(Marianne Schieder [SPD]: Und ich kann die Frage nicht begreifen!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817507000

Frau Staatssekretärin .

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1817507100


Frau Kollegin Steinbach, aus meinen Ausführungen
sollte doch sehr deutlich geworden sein, dass keine Initia-
tive, die nicht auf der Grundlage unseres Grundgesetzes
agiert, Mittel aus dem Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend erhält . Ich möchte an dieser
Stelle – das ist mir und uns insgesamt im Bundesministe-
rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein wich-
tiges Anliegen – darauf hinweisen: Alle Projektträger er-
halten im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie
leben!“ ein rechtlich verbindliches Begleitschreiben zum
Zuwendungsbescheid, in dem sie ausführlich darauf hin-
gewiesen werden, dass Organisationen oder eben auch
Personen, die sich gegen die freiheitlich-demokratische
Grundordnung betätigen, keine direkte oder indirekte
Förderung zuteilwerden darf . Ebenfalls ist in den Leit-
linien des Bundesprogramms festgeschrieben, dass die
Mittel nicht für agitatorische Zwecke verwendet werden
dürfen .

Das Bundesministerium des Innern und mein Haus,
das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, tauschen sich über die zu fördernden Maß-
nahmen im Übrigen in regelmäßigen Abständen aus .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817507200

Frau Steinbach .


Erika Steinbach-Hermann (Plos):
Rede ID: ID1817507300

Ist denn Ihr Haus gegen die Zeitung vorgegangen,

weil dann offensichtlich eine falsche Berichterstattung
erfolgt ist? Denn aus dieser geht schon hervor, dass eine
Gruppe, die gewalttätig gegen andere vorgegangen ist,
gegen einen Zahnarzt in diesem Falle, öffentliche Mittel
erhält . Entweder hat die Zeitung falsch berichtet, oder
Sie fördern falsch; nur eines kann richtig sein .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817507400

Frau Staatsministerin .

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1817507500


Staatssekretärin .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817507600

Entschuldigung . Die Staatsministerin hat so viele Fra-

gen erhalten, dass ich mich schon fast automatisch an sie
wende . – Frau Staatssekretärin Marks, natürlich .

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1817507700


Frau Kollegin Steinbach, ich denke, da kann ich nicht
nur für mein Haus, sondern auch für alle anderen Mi-
nisterien sprechen: Wenn jedes Haus alle Zeitungsmittei-
lungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin untersuchen würde,
dann könnten wir, glaube ich, unser Regierungsgeschäft

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn






(A) (C)



(B) (D)


mehr oder weniger einstellen . Es wäre gar nicht möglich,
das alles zu prüfen und für Richtigstellung zu sorgen . Wir
haben hier die Pressefreiheit und das Recht auf freie Mei-
nungsäußerung, und das ist gut und richtig . Nicht allen
Berichten kann und wird in dem Sinne nachgegangen,
dass um Richtigstellung gebeten wird .

Ich will Ihnen aber auch ganz deutlich sagen: Sie ha-
ben eine Überschrift zitiert . Ich habe auch den Artikel in
der Welt bezüglich dieser Thematik gelesen . Wenn man
diesen Artikel bis zum Ende liest, dann wird sehr deut-
lich, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat und
dass die Förderung von „Pankow Hilft!“ mit dem Treiben
von antifaschistischen Gruppen in keinem Zusammen-
hang steht . Darauf möchte ich Sie noch einmal in dieser
Klarheit hinweisen .

Insofern darf man nicht von einer Überschrift ausge-
hen, was auch wir in unserer Bewertung nicht tun . Man
muss auch sehen, wie der Artikel über diesen Sachver-
halt berichtet; darin ist definitiv nicht zu finden, dass das
Bundesministerium direkt oder indirekt antifaschistische
Gruppen fördert, die gewalttätig oder agitatorisch unter-
wegs sind .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817507800

Herr Beck hatte sich gemeldet .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817507900

Ich bin erst einmal beruhigt, dass die Bundesregierung

die Pressefreiheit in diesem Fall respektiert .

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1817508000


Nicht nur in diesem Fall; generell .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817508100

Selbst in diesem Fall respektiert . – Ich konnte in die-

sem Artikel wenig konkrete Tatsachen finden. Selbst-
verständlich – das müssen wir klarstellen – gilt auch bei
politischen Parteien, denen wir absprechen, dass sie auf
dem Boden unseres Grundgesetzes stehen, dass ihre Mit-
glieder vor Gewalt und Mobbing geschützt werden müs-
sen . Wir suchen eine politische Auseinandersetzung in
der Sache und nicht mit solchen Instrumenten . Darüber
sind wir uns, glaube ich, im Hohen Hause fraktionsüber-
greifend einig .

Aber von Frau Steinbach wurden Dinge behauptet, wo
ich dankbar wäre, wenn Sie die Informationen bei der
Kollegin einholen könnten, die sie dazu hat . Ich konnte
in diesem Artikel nicht genau nachvollziehen, wer Täter
oder Agierender ist . Es wird von Unterstützern, von Leu-
ten in linken Gruppen, die nicht näher benannt werden,
gesprochen, und dann bezieht man sich auf „Pankow
Hilft!“ . Ich kann das alles nicht nachvollziehen . Wenn
es aber im Hohen Haus mehr Informationen und mehr
Anhaltspunkte gibt als diesen Artikel, der ein ziemliches
Raunen und Gerüchteverbreiten ist, wäre es gut, wenn
Sie diese einholen und noch einmal neu bewerten wür-
den .

Gleichwohl muss ich sagen: Ich finde Demonstratio-
nen vor den Wohnungen oder Dienst- und Arbeitsorten
von normalen Menschen, die sich politisch engagieren,
grundsätzlich nicht akzeptabel – ich weiß, dass die Kol-
legin Petra Pau unter solchen Phänomenen immer wieder
leidet –, gleichwohl sie vom Demonstrationsrecht grund-
sätzlich gedeckt und daher zulässig sind . Sie sind aber
lästig . Wir sollten dazu auffordern, dass man diese Art
des Bedrängens von Menschen, egal welcher politischen
Couleur, unterlässt .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817508200

Frau Staatssekretärin .

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1817508300


Herr Kollege Beck, vielen Dank für Ihre Ausführun-
gen . – Ich möchte noch einmal ganz deutlich machen,
dass es mir und meinem Haus sehr wichtig ist, Eventu-
alitäten nachzugehen . Darum möchte ich noch einmal
unterstreichen, Frau Kollegin Steinbach: Wenn Sie kon-
krete Hinweise haben oder konkrete Initiativen benennen
können, dann lassen Sie das mir und meinem Haus zu-
teilwerden . Diesen Hinweisen werden wir dann in aller
Ernsthaftigkeit und Sorgfalt nachgehen . Wie gesagt, bis-
her liegen keine konkreten Hinweise zu diesbezüglichen
Initiativen vor .

Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal
sehr deutlich sagen, dass das Bundesministerium für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend keine Demonstratio-
nen von linksradikalen oder Antifa-Gruppen fördert . Alle
Partner im Rahmen unseres Bundesprogramms, Frau
Kollegin Steinbach, werden darauf hingewiesen, dass
die Mittel nicht für agitatorische Zwecke verwendet wer-
den dürfen. Das ist unumstößlich und ganz klar definiert,
auch in unseren Leitlinien .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817508400

Frau Steinbach .


Erika Steinbach-Hermann (Plos):
Rede ID: ID1817508500

Frau Staatssekretärin, ich kann das gut verstehen . Ein

Ministerium käme in Teufels Küche, wenn es auf jede
Pressemitteilung irgendwie reagieren würde . Aber dass
eine solche Tatsachenbehauptung deutlich in der Über-
schrift steht, muss doch in Ihrem Haus dazu führen, dass
Sie dort aufklären . Ich bitte, dass Sie mir noch einmal
intern Aufklärung zukommen lassen – schriftlich .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817508600

Frau Staatssekretärin .

C
Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1817508700


Frau Kollegin Steinbach, nach dem Pressehinweis und
durch die von Ihnen gestellte Frage sind wir natürlich mit
dem Netzwerk in Kontakt getreten . Es liegen keine Hin-
weise vor, dass das Netzwerk „Pankow Hilft!“, so wie es
vage angedeutet wird, dort entsprechend verwickelt ist
und damit irgendetwas zu tun hat . Insofern ist nach wie

Parl. Staatssekretärin Caren Marks






(A) (C)



(B) (D)


vor ganz klar, dass mit Bundesmitteln keine agitatori-
schen Zwecke und keine antifaschistischen Gruppen, ich
meine Antifa-Gruppen, gefördert werden . Ich kann Ihnen
diesbezüglich Auskunft geben, wenn Sie mir konkrete
Dinge nennen . Wir sind den Dingen nachgegangen . Der
Zeitungsartikel war unkonkret, Ihre Frage war diesbe-
züglich auch unkonkret . Wir können nur konkreten Hin-
weisen entsprechend nachgehen . Sollten wir sie von Ih-
nen bekommen – ich habe Sie gerne dazu aufgefordert –,
dann bekommen Sie auch konkrete Antworten .

Herzlichen Dank .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817508800

Vielen Dank .


(Abg . Erika Steinbach [CDU/CSU] meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage)


– Nein, Frau Steinbach, Sie hatten bereits noch eine
Nachfrage . Jetzt ist die Beantwortung dieser Frage ab-
geschlossen .

Frage 2 der Abgeordneten Corinna Rüffer wird
schriftlich beantwortet . Damit sind wir am Ende dieses
Geschäftsbereichs .

Ich rufe jetzt den Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für Gesundheit auf . Die Fragen 3 und 4 der
Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg werden schriftlich
beantwortet .

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums für Verkehr und digitale Infrastruktur . Die Fra-
gen 5 und 6 des Abgeordneten Stephan Kühn sowie die
Fragen 7 und 8 der Abgeordneten Bärbel Höhn werden
schriftlich beantwortet .

Dann rufe ich jetzt den Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-
torsicherheit auf . Hier werden die Fragen 9 und 10 der
Kollegin Kunert und die Frage 11 der Kollegin Kotting-
Uhl schriftlich beantwortet .

Dann rufe ich den Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für Bildung und Forschung auf . Hier wird die
Frage 12 des Kollegen Swen Schulz schriftlich beant-
wortet .

Damit sind wir beim Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung . Die Beantwortung der Frage übernimmt der
Parlamentarische Staatssekretär Fuchtel .

Ich rufe die Frage 13 des Kollegen Kekeritz auf:
Wie stellt sich die Bundesregierung konkret die Zusam-

menarbeit mit Unternehmen vor, um Fluchtursachen zu be-
kämpfen (vergleiche Handelsblatt vom 2 . Juni 2016), und
welchen finanziellen Umfang vonseiten des Bundes soll diese
Zusammenarbeit haben?

Herr Fuchtel, Sie haben das Wort .

Ha
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817508900


Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam-
menarbeit und Entwicklung begrüßt ausdrücklich das

Signal aus der Wirtschaft für eine noch stärkere Zusam-
menarbeit und ergreift auch von sich aus Initiativen, um
dies zu fördern . Wir haben in der Zwischenzeit den Etat
für diesen Bereich erheblich erhöht, auf jetzt 124 Milli-
onen Euro .

Uns geht es darum, in dieser schwierigen Zeit auch die
Möglichkeiten und Potenziale der Wirtschaft vor allem
im Ausbildungssektor zu nutzen, um jungen Menschen
in den Krisengebieten, zum Beispiel durch die Schaffung
von Ausbildungsprojekten, bessere Chancen zu geben
bzw . bei ihnen Hoffnung zu wecken, dass sie vor Ort
bleiben können . In allen Bereichen der Entwicklungs-
zusammenarbeit muss noch deutlicher werden, dass die
Wirtschaft mit ihrem Potenzial einen wesentlichen Bei-
trag dazu leisten kann, die Aussichten der Menschen vor
Ort zu verbessern .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817509000

Herr Kekeritz .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817509100

Herzlichen Dank für die Antwort . Selbstverständlich

hat kein Mensch etwas dagegen, wenn sich die Privat-
wirtschaft engagiert . Nichtsdestotrotz ist es doch schon
sehr verwunderlich, dass jetzt plötzlich eine Forderung
des BDI im Raum steht, der da sagt: Wir brauchen ge-
nauso viel finanzielle Unterstützung wie die ganze
NGO-Szene in der Bundesrepublik Deutschland .

Man konnte im Handelsblatt auch nachlesen, welche
Vorstellung Sie haben . Der BDI wird wohl zusammen
mit der GIZ im Lager Dadaab in Kenia, dem größten
Flüchtlingslager der Welt, Projekte umsetzen . Ich frage
mich schon, welche Qualität denn solche Projekte haben .
Wir wissen alle, dass das Lager Dadaab aufgelöst wird .
Welche langfristigen strukturellen Initiativen will das
BMZ mit dem BDI umsetzen? Welche Kosten fallen an,
und wer trägt diese?

Ha
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817509200


Bei der Umsetzung der ganzen Vorhaben ist es uns
wichtig, dass wir die Kammern mit an Bord haben, dass
es uns gelingt, in den entsprechenden Ländern Firmen
anzusiedeln sowie Beratungsleistungen zu erbringen .

Wir alle wissen: Die duale Ausbildung ist ein Mar-
kenartikel als solcher . Sie ist die Grundlage aller Über-
legungen, entsprechende Konzepte in verschiedenster
Form – nicht unbedingt immer nach dem Idealkonzept
der dualen Ausbildung – zu unterstützen und ihre Umset-
zung möglich zu machen . Wer sich hier genau auskennt,
weiß, dass die Kompetenz der Wirtschaft in diesem Be-
reich unbedingt gefragt ist . Auf dem Konzept der dualen
Ausbildung fußt alles, was in Deutschland im Sektor der
beruflichen Ausbildung gemacht wird. Wir halten es für
dringend erforderlich und gut, dass es hier die Bereit-
schaft gibt, uns zu unterstützen, und wir darauf zurück-
greifen können .

Parl. Staatssekretärin Caren Marks






(A) (C)



(B) (D)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817509300

Herr Kekeritz .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817509400

Ich habe Sie aber nach dem Lager Dadaab gefragt . Ich

kann mir jetzt kaum vorstellen, dass sich deutsche Indus-
triebetriebe in Dadaab niederlassen, wenn doch klar ist,
dass das Flüchtlingslager in Dadaab aufgelöst wird . Aber
gut, das ist Ihre Antwort gewesen .

Ich möchte gern von Ihnen wissen, ob denn die neue
Initiative des BDI nicht auch als Kritik an der bisheri-
gen Einbindung von Wirtschaftsbetrieben in die Ent-
wicklungszusammenarbeit gesehen wird . Wir haben die
Außenhandelskammern vor Ort, wir haben Wirtschafts-
referenten an den Botschaften, Sie haben neulich eine
Agentur für Wirtschaft & Entwicklung eingerichtet, wir
haben die KfW, wir haben die DEG . Die Privatwirtschaft
hat also zig Möglichkeiten, in Entwicklungsländern zu
investieren . Es gibt Unterstützung, Beratung und auch
sonstige Hilfsleistungen . Warum soll jetzt noch ein wei-
teres Instrumentarium geschaffen werden?

Sie sagen: Wir brauchen die Qualifikation der Wirt-
schaft . Der DIHT hat gesagt, er schmunzelt etwas über
die Initiative; denn Wirtschaftsführer sind nicht unbe-
dingt die besten Entwicklungspolitiker .

Ha
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1817509500


Meine Gespräche mit den Vertretern der Wirtschaft
zeigen ganz klar, dass die Wirtschaft die Herausforderun-
gen sieht, die in dieser besonderen Zeit bestehen, und be-
reit ist, mehr zu tun, als das bisher der Fall war . Wenn die
Verbände ihre Mitgliedsfirmen auffordern, daran ganz
konkret mitzuwirken, dann ist das eine positive Initiative,
die dazu führen kann, dass sich mehr Firmen im interna-
tionalen Bereich engagieren . Wir sehen, dass es noch viel
Luft nach oben gibt . Man muss den noch vorhandenen
Raum jetzt ausfüllen . Unterstützungsaufrufe sind in die-
sem Zusammenhang sicher nicht das schlechteste .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817509600

Vielen Dank . – Damit kommen wir zum Geschäftsbe-

reich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener-
gie . Hier werden alle Fragen – die Frage 14 der Abge-
ordneten Sylvia Kotting-Uhl, die Fragen 15 und 16 des
Abgeordneten Oliver Krischer sowie die Frage 17 der
Abgeordneten Dr . Julia Verlinden – schriftlich beantwor-
tet .

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Auswärtigen
Amtes .

Die Frage 18 des Abgeordneten Andrej Hunko wird
ebenfalls schriftlich beantwortet .

Ich rufe Frage 19 des Abgeordneten Uwe Kekeritz auf:
Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung im Rah-

men des Nationalen Aktionsplans (NAP) „Wirtschaft und
Menschenrechte“ vor dem Hintergrund ihrer Ankündigung, ei-
nen ambitionierteren NAP als Großbritannien vorzulegen, und
der Tatsache, dass die britische Regierung in ihrem aktualisier-


(www .gov .uk/government/uploads/system/uploads/ attachment_data/file/522805/Good_Business_Implementing_ the_UN_Guiding_Principles_on_Business_and_Human_ Rights_updated_May_2016 .pdf, Seite 11)

EU unterstützen möchte, die möglichen menschenrechtlichen
Auswirkungen von Handelsabkommen zu untersuchen, um zu
gewährleisten, dass die Handels- und Investitionsabkommen
die staatlichen Spielräume zur Umsetzung von Menschenrech-
ten nicht einschränken, und wie rechtfertigt die Bundesregie-
rung vor dem Hintergrund von allseits bekannten Defiziten frei-

(http://info .brot-fuer-die-welt . de/blog/maerchen-freiwilligen-unternehmensverantwortung)

im Rahmen des NAP keine verbindliche Regelung zur Einhal-
tung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht zu etablieren?

Frau Staatsministerin, Sie haben das Wort .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817509700


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Ich darf wie folgt
antworten: Das Auswärtige Amt hat der Gesamtheit der
Bundesressorts den Entwurf des Nationalen Aktions-
plans „Wirtschaft und Menschenrechte“ zur Mitzeich-
nung zugeleitet . Vor der Bekanntgabe von Einzelheiten
des Aktionsplans muss das Ergebnis der Ressortabstim-
mung abgewartet werden .

Mit dem Aktionsplan formulieren wir eine klare Er-
wartungshaltung an die Unternehmen zu ihren men-
schenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Zudem ist ein struk-
turiertes Monitoring geplant . Der Aktionsplan bildet
lediglich den Anfang eines Prozesses . Das Dokument ist
eine Absichtserklärung der Bundesregierung . Verbindli-
che gesetzliche Regelungen können in der Folge geprüft
und dann in regulären Gesetzgebungsverfahren umge-
setzt werden .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817509800

Herr Kekeritz .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817509900

Danke schön, Frau Staatsministerin . Der Nationale

Aktionsplan ist sicherlich eine sinnvolle und notwendige
Aufgabe . Letztendlich wurde auf UN-Ebene beschlos-
sen, dass jede Nation einen solchen Aktionsplan umset-
zen muss .

Wir haben in Deutschland sehr viele parallellaufende
Prozesse, die im Prinzip alle den gleichen Inhalt haben .
Wir haben den Nationalen Aktionsplan, wir haben das
Textilbündnis, wir haben die CSR-Richtlinie, und wir
haben die Thematik der Konfliktmineralien. Wie bringen
Sie die alle verbindlich zusammen? Wollen Sie mit die-
sem Nationalen Aktionsplan einen Überbau schaffen, der
tatsächlich als Leitlinie gilt, von der sich alle anderen Re-
gelungen ableiten? Das halte ich nicht für sinnvoll; denn
wir können nicht für jeden einzelnen Sektor einzelne
Richtlinien erlassen . Wie trägt der Nationale Aktionsplan
dazu bei, die zurzeit parallellaufenden Prozesse zusam-
menzufassen?

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817510000


Herr Kollege Kekeritz, wie Sie habe ich mich gefragt,
wie beispielsweise das Verhältnis des Nationalen Akti-

http://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/522805/Good_Business_Implementing_the_UN_Guiding_Principles_on_Business_and_Human_Rights_updated_May_2016.pdf
http://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/522805/Good_Business_Implementing_the_UN_Guiding_Principles_on_Business_and_Human_Rights_updated_May_2016.pdf
http://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/522805/Good_Business_Implementing_the_UN_Guiding_Principles_on_Business_and_Human_Rights_updated_May_2016.pdf
http://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/522805/Good_Business_Implementing_the_UN_Guiding_Principles_on_Business_and_Human_Rights_updated_May_2016.pdf
http://info.brot-fuer-die-welt.de/blog/maerchen-freiwilligen-unternehmensverantwortung
http://info.brot-fuer-die-welt.de/blog/maerchen-freiwilligen-unternehmensverantwortung





(A) (C)



(B) (D)


onsplans „Wirtschaft und Menschenrechte“ zum Textil-
bündnis ist; das ist ein spezieller Bereich, leider ist der
Kollege Fuchtel nicht mehr da .

Es gibt – das ist Ihnen geläufig – sehr viele bran-
chenspezifische Unterschiede. Insofern glaube ich, dass
wir mit dem Nationalen Aktionsplan eine Chance wahr-
nehmen können, nämlich sehr klar die grundsätzliche
Erwartungshaltung an die Unternehmen zu formulieren,
was ihre Verpflichtungen in puncto Einhaltung der Men-
schenrechte betrifft .

Ich schätze es sehr, dass das strukturierte Monitoring,
von dem ich eben sprach, vorgesehen ist . Durch dieses
strukturierte Monitoring, das ab 2018 beginnen soll, er-
halten wir weitere Erkenntnisse, auf deren Grundlage
man die nächsten Schritte besser planen kann . Damit ha-
ben wir eine Basis . Die einzelnen Initiativen müssen also
nicht aufgehoben werden . Vielmehr geht es darum, sehr
strukturiert und konzertiert vorzugehen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817510100

Herr Kollege Kekeritz .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817510200

Herzlichen Dank . – Wir sind uns alle darüber einig,

dass die ganzen Prozesse, die vorhin hier aufgezählt wur-
den, einen Hintergrund haben: Die international operie-
renden Konzerne kümmern sich im Prinzip nicht um die
ökologischen und menschenrechtlichen Aspekte in den
Ländern, in denen sie produzieren lassen, in denen sie
Mineralien aus dem Boden holen oder in denen sie im
Agrarbereich tätig sind . – Die Menschenrechte sind also
das zentrale Thema . Inwieweit wird denn der Nationale
Aktionsplan tatsächlich dazu beitragen, dass die inter-
national agierenden Unternehmen die Menschenrechte
stärker berücksichtigen, und inwieweit wird der NAP
tatsächlich dazu beitragen, dass die Menschenrechtssitu-
ation in den einzelnen Ländern nicht weiter dadurch ver-
schlechtert wird, dass mit einzelnen Ländern bestimmte
Verträge abgeschlossen werden, die die Menschenrechte
einschränken?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817510300

Frau Staatsministerin .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817510400


Danke schön . – Herr Kollege Kekeritz, ich würde die-
sen Vorwurf nicht in dieser Pauschalität aufrechterhalten .


(Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht alle! Selbstverständlich!)


Wir wissen, es gibt Unternehmen, die für diese Frage
wirklich hochsensibel sind . Ich darf an das Thema Kin-
derarbeit erinnern, auch an die Diskussionen über das
Textilsiegel oder das Siegel „Fairtrade“, die wir erlebt
haben . Es gibt also Ansätze, die wirklich vorbildhaft und
richtungsweisend sind .

Aber auch ich sehe Beispiele – da stimme ich Ihnen
zu –, bei denen Handeln dringend geboten ist . Deshalb

habe ich eben das Instrument Monitoring herausgeho-
ben . Wenn man jetzt in dem Nationalen Aktionsplan den
Rahmen absteckt, die Einhaltung der Menschenrechte als
ganz klare Zielrichtung ausweist und konkrete Schritte
nennt, ist das das eine . Auf der anderen Seite wissen wir
aber auch um die großen außenwirtschaftlichen Verflech-
tungen, und wir wollen ja, dass unsere Unternehmen au-
ßenwirtschaftlich aktiv sind . Beides muss zusammenge-
bracht werden .

Wenn die Unternehmen wissen, dass sie sich einem
Monitoring stellen müssen, ist das, glaube ich, ein He-
bel, um Bewegung in die Sache zu bekommen; denn in
dem Monitoringbericht wird ja ausgewiesen, wer sich
wie verhält und was geschieht . Deshalb setze ich sehr auf
das Monitoring. Wenn sich dabei Defizite herausstellen
sollten, dann ist es an uns und dem Deutschen Bundes-
tag, zu sagen: Wegen dieser Defizite müssen wir jetzt zu
konkreten rechtlichen Schritten kommen .

Ich glaube, diese Abfolge ist wichtig: Jetzt bringen
wir den Nationalen Aktionsplan auf den Weg und führen
dann das Monitoring durch . Auf Basis der Ergebnisse des
Monitorings können wir dann gemeinsam Schlussfolge-
rungen ziehen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817510500

Vielen Dank . – Die Fragen 20 und 21 des Kollegen

Movassat werden schriftlich beantwortet .

Die Beantwortung der Frage 22 der Kollegin Ulla
Jelpke entfällt, da die Kollegin nicht anwesend ist . Es
wird verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen .

Die Frage 23 der Kollegin Dağdelen wird schriftlich
beantwortet .

Ich rufe die Frage 24 des Kollegen Volker Beck auf:
Inwiefern haben die Bundesregierung und die deutsche

Botschaft Dhaka öffentlich bzw . gegenüber der Regierung
von Bangladesch auf die Ermordung der bangladeschischen
Menschenrechtsaktivisten Xulhaz Mannan und Mahbub

(www .telegraph .co .uk/ news/2016/04/25/leading-gay-rights-activist-hacked-todeathin-bangladesh/)

sie seitdem ergriffen, um zu einer Verbesserung des Schutzes
von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Trans-
gendern und Intersexuellen in und aus Bangladesch beizutra-
gen?

Frau Staatsministerin, Sie haben das Wort .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817510600


Danke schön . – Herr Kollege Beck, ich darf Ihre Fra-
ge beantworten: Die Beauftragte der Bundesregierung
für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, Bärbel
Kofler, hat die Ermordung der beiden genannten Perso-
nen am Tag darauf in einer öffentlichen Erklärung scharf
verurteilt . Sie forderte die bangladeschische Regierung
mit Nachdruck auf, zügig und zielgerichtet zu ermitteln
und die Mörder in einem rechtsstaatlichen Verfahren ei-
ner gerechten Strafe zuzuführen . Sie appellierte an das
ganze Land, dem sich Deutschland seit seiner Staats-
gründung 1971 besonders verbunden fühlt, gewalttäti-
gem Extremismus keinen Platz einzuräumen und sich

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer

http://www.telegraph.co.uk/news/2016/04/25/leading-gay-rights-activist-hacked-to-death-in-bangladesh/
http://www.telegraph.co.uk/news/2016/04/25/leading-gay-rights-activist-hacked-to-death-in-bangladesh/
http://www.telegraph.co.uk/news/2016/04/25/leading-gay-rights-activist-hacked-to-death-in-bangladesh/





(A) (C)



(B) (D)


für die Durchsetzung der Menschen- und Bürgerrechte,
insbesondere der Meinungsfreiheit, einzusetzen .

Zuvor hatte sich der deutsche Botschafter in Dhaka zu
dem Thema öffentlich geäußert . Bei einer Begegnung der
Botschafterinnen und Botschafter der EU-Mitgliedstaa-
ten und des Leiters der EU-Delegation mit dem bangla-
deschischen Außenminister am 22 . Mai 2015 wurden
diese Forderungen wiederholt .

Die Bundesregierung und die deutsche Botschaft in
Bangladesch treten für LGBTI-Aktivisten und auch für
andere Menschenrechtsaktivisten in Bangladesch öffent-
lich ein . Daneben koordinieren wir in Zusammenarbeit
mit anderen Botschaften vor Ort effektive und konkrete
Schutzmaßnahmen für diesen Personenkreis .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817510700

Herr Kollege Beck .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817510800

Was unternimmt denn die deutsche Botschaft in Dha-

ka konkret, um die noch lebenden Kollegen dieses Maga-
zins bzw . Webangebots zu schützen? Überlegen Sie auch,
zum Beispiel durch Anzeigen des Goethe-Instituts oder
des Auswärtigen Amts hier eine konkrete Unterstützung
zu organisieren, damit dieses Projekt durch die Ermor-
dung der zwei Redakteure nicht mundtot gemacht wird?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817510900

Frau Staatsministerin .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817511000


Ich darf noch einmal nachfragen: Zielt Ihre Frage auf
das Projekt, auf die Weiterführung des Projekts –


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817511100

Genau .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817511200


– oder auf den Schutz von weiteren Personen?


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817511300

Beides . Da besteht ja ein Zusammenhang . Das Ziel ist

einerseits, Leute, die sich für Demokratie und Menschen-
rechte einsetzen, zu schützen, und andererseits, solche
Initiativen natürlich auch im Rahmen der Möglichkeiten,
die die Botschaft oder das Auswärtige Amt auch über die
Goethe-Institute hat, konkret zu unterstützen .

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817511400


Zu dem letzteren Punkt kann ich Ihnen jetzt nichts
konkret sagen . Ich liefere das gerne nach, weil ich das für
eine wichtige Frage halte . Ich glaube, die Einschätzung
wird uns beiden wichtig sein .

Zur Frage zu konkreter Hilfe und Schutz für die be-
treffenden Personen: Ich habe Ihnen eben gesagt, dass

wir uns sehr kümmern . Aber ich bin auch im Haus gebe-
ten worden, hier aus Schutzgründen keine Einzelheiten
zu nennen .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817511500

Wie beurteilen Sie die Situation der Sufis in Bangla-

desch?

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1817511600


Ich weiß, dass nicht nur dieser Personenkreis, der jetzt
durch Ihre Frage angesprochen worden ist, in einer sehr
bedrängten Situation ist . Wir haben auch erhebliche reli-
giöse Konflikte mit sehr vielen anderen Gruppen. Ich bin
in großer Sorge – dabei ziehe ich diesen Personenkreis
mit ein –, was die Menschenrechtslage dort insgesamt
und auch die stark zunehmenden extremistischen Hand-
lungen anbetrifft .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817511700

Vielen Dank .

Ich rufe die Frage 25 ebenfalls des Kollegen Beck auf:
Welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen zieht die

Bundesregierung aus den Entscheidungen des griechischen
Asylkomitees, wonach die Türkei kein sicherer Drittstaat sei

(www .proasyl .de/news/eu-tuerkei-deal-berufungsinstanzstoppt-abschiebungen-in-die-tuerkei/)


Das ist der Geschäftsbereich des Innern; das hätte ich
vorab sagen sollen .

Herr Parlamentarischer Staatssekretär, Sie haben das
Wort .

D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817511800


Vielen Dank, Frau Präsidentin . Ich hätte sonst Ihren
Hinweis von eben aufgegriffen, dass die Bundesregie-
rung immer spontan entscheiden kann, wer antwortet .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817511900

Bei der Fragestunde ist das ein bisschen anders . Da

gibt es eine klare Zuständigkeit der Geschäftsbereiche .
Aber bei der Befragung der Bundesregierung – da haben
Sie Recht – ist jeder zuständig .

D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817512000


Alles gut . Ich wollte, dass Herr Beck die Antwort vom
zuständigen Ministerium bekommt, und die gebe ich ihm
gerne . – Die Bundesregierung hat die Entscheidung grie-
chischer Widerspruchsbehörden zur Kenntnis genom-
men . Sie ist vor dem Hintergrund der rechtlichen Ge-
währleistung des türkischen Ausländergesetzes und des
Gesetzes zum internationalen Schutz, der türkischen Zu-
sagen sowie der jüngsten Rechtsänderungen der Auffas-
sung, dass die Türkei die Anforderungen an einen siche-
ren Drittstaat gemäß Artikel 38 der Richtlinie 2013/32/
EU, also der Asylverfahrensrichtlinie, erfüllt .

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer

http://www.proasyl.de/news/eu-tuerkei-deal-berufungsinstanz-stoppt-abschiebungen-in-die-tuerkei/
http://www.proasyl.de/news/eu-tuerkei-deal-berufungsinstanz-stoppt-abschiebungen-in-die-tuerkei/





(A) (C)



(B) (D)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817512100

Herr Kollege Beck .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817512200

Wenn ein Mitgliedstaat, dem wir in der Vergangenheit

vorgeworfen haben, dass er das Asylrecht zu lasch im
Sinne des Rechtsschutzes anwendet, nämlich Griechen-
land, zu dem Ergebnis kommt, dass die Türkei nicht als
sicherer Drittstaat behandelt werden kann, sollten wir das
meines Erachtens sehr ernst nehmen . Inwiefern hat das
Konsequenzen für den neuen § 29 Absatz 1 Nummer 4
des Asylgesetzes, den Sie im Entwurf des Integrationsge-
setzes vorgeschlagen haben? Soll die Türkei von dieser
Regelung umfasst sein, oder wollen Sie hier Erklärungen
abgeben, womöglich im Beratungsverfahren, dass diese
Regelung zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht einschlä-
gig für die Türkei sein wird?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817512300

Herr Staatssekretär .

D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817512400


Danke schön . – Ich kann und will hier keine Erklärun-
gen abgeben . Der Paragraf spricht für sich selbst . Er be-
inhaltet sozusagen ein Prüfprogramm, das wir ernst neh-
men . Ich darf noch einmal in Bezug auf Ihre Bemerkung
darauf hinweisen, dass das einzelne Entscheidungen ei-
nes Gremiums sind, in dem übrigens auch gar nicht grie-
chische Beamte die Mehrheit stellen, sondern eine NGO
und eine internationale Kommission . Insofern ist das an
der Stelle keine Verlautbarung des griechischen Staates .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein Gericht gewesen!)


– Es ist kein Gericht gewesen, sondern ein Komitee .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817512500

Inwiefern stellt Ihres Erachtens dieser Vorgang den

Türkei-Deal infrage, und wie reagieren Sie auf die Situa-
tion, dass sich jetzt durch den Türkei-Deal die Fluchtrou-
ten im Mittelmeer – die Bewegung konzentriert sich jetzt
auf längere Wege – verschoben haben und allein in der
letzten Maiwoche 700 Menschen ertrunken sind?

D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817512600


Der Türkei-Deal, wie Sie das nennen, Herr Kollege,
beinhaltet verschiedene Elemente, unter anderem auch,
dass wir mit Unterstützung der Europäischen Union
dafür sorgen, dass Kinder aus Syrien in der Türkei zur
Schule gehen können. Ich finde, das ist ein Ziel, das wir
alle gemeinsam an dieser Stelle haben . Aber Inhalt sind,
wie Sie ja wissen, auch Regelungen zur Rückführung
von Asylbewerbern in die Türkei . All das beinhaltet na-
türlich immer die Prüfung im konkreten Fall; das habe
ich Ihnen gerade dargelegt .

Ich kann Ihre sehr pauschale Ansicht nicht teilen, wenn
Sie sagen, dass das, was wir jetzt auf anderen Fluchtwe-
gen erleben, eine Eins-zu-eins-Verlagerung dessen ist,

was vorher über die Türkei gekommen ist . Es gab offen-
bar einzelne Hinweise, dass manche Personen aus Syrien
jetzt andere Routen nutzen . Aber man kann nicht sagen,
dass es hier zu einer echten Eins-zu-eins-Verlagerung der
Fluchtrouten gekommen ist .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817512700

Vielen Dank . – Die Frage 26 des Abgeordneten

Ströbele wurde zurückgezogen .

Dann komme ich zur Frage 27 des Abgeordneten
Hans-Christian Ströbele:

Welche Angaben macht die Bundesregierung zu den Um-
ständen des verspäteten Auffindens eines weiteren Mobiltele-
fons und später auch noch mehrerer SIM-Karten des ehema-
ligen V-Mannes des Bundesamts für Verfassungsschutz, R .,
Deckname „Corelli“, in den Räumen des Amts und zu ihrer
Bewertung dieses Vorgangs, und wer trägt nach Auffassung
der Bundesregierung die politische Verantwortung für diese
Missstände?

Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort .

D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817512800


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Herr Kollege
Ströbele, die Umstände des Auffindens eines Mobiltele-
fons und mehrerer SIM-Karten im Bundesamt für Ver-
fassungsschutz werden zurzeit, wie Ihnen wohl bekannt
ist, untersucht . Das Bundesministerium des Innern hat
am 3 . Juni 2016 einen externen Experten, Herrn Mi-
nisterialdirektor a . D . Reinhard Rupprecht, beauftragt,
zu untersuchen, ob und gegebenenfalls welche Defizite
hinsichtlich der Ablauf- und Aufsichtsmechanismen im
Bundesamt für Verfassungsschutz bestehen . Er wird bei
seiner Arbeit natürlich auch von Mitarbeitern aus dem
Bundesministerium des Innern unterstützt . Die Ergebnis-
se der eingeleiteten Aufklärungsinitiative sind zunächst
abzuwarten . Erst dann kann eine Bewertung des Sach-
verhaltes erfolgen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817512900

Herr Kollege Ströbele .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, in der Tat war das, was Sie ge-
sagt haben, schon bekannt; mit Ausnahme des Namens,
den Sie genannt haben, war das alles bekannt . Wir ha-
ben in der letzten Fragestunde vor einer Woche schon
den Minister selber nach diesem Sachverhalt befragt . Er
hat gesagt, eine ganze Kommission des Bundesinnen-
ministeriums, die sich der Sache annehmen solle, werde
nach Köln geschickt . Nun ist eine Woche vorbei . Man
muss doch irgendwann einmal die Verantwortlichkeiten
feststellen . Wie lange braucht so eine Arbeitsgruppe, die
nach Köln fährt, dafür? Was macht sie da eigentlich, um
festzustellen, dass ein Handy und fünf, sechs oder sie-
ben SIM-Karten für dieses Handy offenbar jahrelang in
einem Tresor verschlossen blieben, obwohl der Tresor
mehrfach durchsucht worden ist? Wie kann man das er-
klären, und warum gibt es immer noch keine Angaben zu
den dafür Verantwortlichen?






(A) (C)



(B) (D)


D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817513000


Herr Kollege, Sie bezogen sich nicht auf die Frage-
stunde, sondern auf die Regierungsbefragung in der letz-
ten Sitzungswoche; aber das ist in der Tat zeitlich eng
beieinander . Dort hat der Minister entsprechende Anga-
ben gemacht . Nach einer Woche kann ich Ihnen noch
nichts anderes sagen . Allerdings wirken wir darauf hin –
das wird sicherlich auch so eintreten –, dass bereits Ende
des Monats ein entsprechender Bericht vorliegt . Wir ha-
ben auch keine Kommission dorthin entsandt, vielmehr
habe ich den Namen eines Beauftragten genannt . Er wird
von Mitarbeitern unseres Hauses unterstützt, um festzu-
stellen, ob Fehler passiert sind und, wenn ja, wo Fehler
passiert sind . Ich glaube, dass das Vorgehen in der Ver-
gangenheit, dass man immer, wenn man einen Gegen-
stand entdeckt hat, dies der Öffentlichkeit mitgeteilt hat,
zu Recht kritisiert worden ist .

Es ist von der Opposition auch kritisiert worden, dass
man Stück für Stück vorgegangen ist . Das soll uns nicht
noch einmal passieren . Es sollte jetzt möglichst klar sein,
ob es da Gegenstände gibt, die bisher nicht berücksichtigt
worden sind, und warum das nicht der Fall gewesen ist .

Ich will auch darauf hinweisen: Unser Haus ist nicht
die einzige Stelle, die sich hier in erster Linie in der Ver-
antwortung sieht . Vielmehr hat das PKGr, dem Sie mei-
nes Wissens angehören, den Ermittlungsbeauftragten
Jerzy Montag, der diese Arbeit schon einmal gemacht
hat, noch einmal beauftragt, diese Untersuchung von sich
aus durchzuführen und der Frage nachzugehen: Was ist
auch mir damals vielleicht nicht vorgelegt worden, bzw .
was habe ich nicht erkannt? – Insofern sind wir hier an
mehreren Stellen mit der Aufklärung beschäftigt . Wir
sind auch sehr interessiert, das zu tun .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817513100

Kollege Ströbele .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke . – Trotzdem vermisse ich eine Reaktion, dass
man zum Beispiel sagt: Die Verantwortlichen sind da
oder dort zu suchen .

Aber ich habe dazu eine Zusatzfrage . Inzwischen wis-
sen wir über den mysteriösen Fall des jahrzehntelang
tätigen V-Manns im rechten Bereich ein zusätzliches
Faktum . Es geht um das, was der Sachverständige im
Untersuchungsausschuss in Nordrhein-Westfalen gesagt
hat . Bisher wurde der Tod von „Corelli“, der in den bes-
ten Jahren war – ich glaube, er war 35 Jahre oder so –, als
natürlicher Tod bewertet; es wurde erklärt, er habe Dia-
betes gehabt und einen Diabetesschock erlitten . Nun sagt
derselbe Sachverständige, er müsse das korrigieren; für
den Tod könne auch Rattengift verantwortlich gewesen
sein. Irgendwie befinden wir uns in einem sehr unwahr-
scheinlichen Kriminalroman, wenn man das zusammen-
fassend wertet .

Was tun Sie, um hier eine neutrale Aufklärung zu ge-
währleisten? Bei dieser Aussage brechen doch rechts und
links alle bisher genannten Argumente weg .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817513200

Herr Staatssekretär .

D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817513300


Vielen Dank . – Ich teile Ihre Schlussfolgerung nicht,
weil es nicht nur einen Sachverständigen gab, der an die-
sem Fall beteiligt war und entsprechende Aussagen ge-
macht hat .

Natürlich nehmen wir all das aber ernst, und wir zie-
hen das in Betracht, was in den Untersuchungsausschüs-
sen der Landtage dazu – inzwischen gibt es ja mehre-
re – gesagt wird, wie zum Beispiel natürlich auch diese
Aussage . Das führte bei uns bislang aber nicht zu einer
anderen Schlussfolgerung, zumal er, wie gesagt, nicht
der einzige Experte war, der sich gerade auch mit der To-
desursache befasst hat .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817513400

Frau Haßelmann .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817513500

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Herr Staatssekretär,

ich habe noch eine Frage im Nachgang zu der Ausgangs-
frage von Herrn Ströbele . Mittlerweile ist eine Woche
vergangen, und Ihre Taskforce ist nach Köln ausgerückt .
Der Minister hat uns erklärt, das werde jetzt zeitnah und
gründlich aufgeklärt; Sie haben darüber berichtet . Jerzy
Montag, der Sonderermittler, musste wieder eingesetzt
werden, weil klar ist, dass ihm wahrscheinlich Dinge
vorenthalten worden sind, die demnach nicht Teil des
Untersuchungsberichtes „Corelli“ sein konnten .

Schließt der Chef des Bundesamtes für Verfassungs-
schutz, Herr Maaßen, inzwischen aus, dass wir weiterhin
Woche für Woche in einer Art Salamitaktik mit neuen
Funden von Handys, SIM-Karten oder anderen Dingen
im Fall „Corelli“ konfrontiert werden? Der Hintergrund
meiner Frage ist ja klar: Innerhalb von Wochen sind wir
immer wieder mit neuen Details und Funden aus dem be-
sagten Tresor konfrontiert worden .

Ich stelle mir jetzt vor, man fährt nach Köln und setzt
alle daran, das aufzuklären . Ist inzwischen ausgeschlos-
sen, dass noch neue SIM-Karten und Handys gefunden
werden, die „Corelli“, diesem V-Mann, gehörten, oder
hat Herr Maaßen sich dazu noch immer nicht eingelas-
sen?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817513600

Herr Staatssekretär .

D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1817513700


Vielen Dank . – Sie haben eben einerseits eine zeitnahe
und andererseits auch eine gründliche Aufklärung gefor-
dert . Wie so oft im Leben kann beides in einem gewis-
sen Zielwiderspruch stehen . Von daher haben wir gesagt,
dass wir – richtig – zeitnah aufklären, aber auch nichts
übers Knie brechen wollen . Es wäre geradezu unverant-
wortlich, jetzt, während die Untersuchung noch läuft,






(A) (C)



(B) (D)


jegliche Bewertungen abzugeben, die Sie angemahnt
oder insinuiert haben .

Eine Untersuchung macht keinen Sinn, wenn man das
Ergebnis schon vorher kennt . Aus diesem Grunde habe
ich gesagt: Bis Ende Juni soll die Untersuchung unter
der Federführung von Herrn Ministerialdirektor a . D .
Rupprecht abgeschlossen werden . Danach werden die
Ergebnisse vorliegen .


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stellen Sie sie dem Parlament vor oder nur dem PKGr?)


– Das hängt wahrscheinlich auch von der Natur der Er-
gebnisse ab . Ich kann das heute nicht beantworten . Ich
glaube, auch hier gilt wieder: So viel Transparenz wie
rechtlich irgendwie möglich . In diesem Zusammenhang
muss aber auch der zweite Teil des Satzes gelten, dass
wir immer auch so viel Vertraulichkeit wie nötig gewähr-
leisten müssen . Insofern werden wir schauen: Alles, was
transparent und dem Parlament vorzustellen ist, wird na-
türlich auch gerne vorgestellt .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ein Trauerspiel!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817513800

Vielen Dank . – Wir sind damit am Ende des Ge-

schäftsbereichs des Bundesministeriums des Innern und
kommen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums
der Finanzen . Die Frage 28 der Abgeordneten Dr . Julia
Verlinden wird schriftlich beantwortet .

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Arbeit und Soziales . Die Beantwor-
tung übernimmt die Parlamentarische Staatssekretärin
Anette Kramme .

Wir kommen zur Frage 29 . Da die Abgeordnete Ulla
Jelpke immer noch nicht anwesend ist, wird verfahren,
wie in der Geschäftsordnung vorgesehen .

Die Fragen 30 und 31 des Abgeordneten Dr . Wolfgang
Strengmann-Kuhn werden schriftlich beantwortet .

Damit rufe ich die Frage 32 der Abgeordneten Katrin
Werner auf:

Welcher finanzielle und personelle Verwaltungsaufwand ist
nach Kenntnis der Bundesregierung mit der Anrechnung des
Einkommens und Vermögens auf Teilhabeleistungen für Men-
schen mit Behinderungen derzeit notwendig?

Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817513900


Herzlichen Dank, Frau Präsidentin . – Frau Werner, Sie
wissen, dass die Durchführung der Eingliederungshilfe
und damit auch die Anrechnung von Einkommen und
Vermögen den Länderbehörden bzw . den Kommunal-
behörden obliegt . Demgemäß liegen uns keine Erkennt-
nisse über den finanziellen und den personellen Verwal-
tungsaufwand vor .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817514000

Frau Werner .


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817514100

Danke schön, Frau Kramme . – Ich gehe hoffentlich

richtig in der Annahme, dass wir immer noch über den
gleichen Referentenentwurf diskutieren, auch wenn am
1 . Juni 2016 der Koalitionsausschuss tagte und die eine
oder andere Pressemitteilung des einen oder anderen
Mitglieds hier im Hause vielleicht eine andere Wahrneh-
mung hat möglich werden lassen . Das wollte ich nur vor-
ab einmal sagen, damit wir nicht von unterschiedlichen
Papieren reden und es nicht schon die eine oder andere
Änderung gibt, die uns nur noch nicht erreicht hat . Mich
verwundert es, dass Sie dazu keine Angaben machen
können .

Völlig richtig ist natürlich, dass die Eingliederungs-
hilfe Ländersache ist . Aber gerade beim Thema Ein-
gliederungshilfe müssten schon irgendwelche Angaben
vorliegen . Ich erinnere an die Fiskalpaktverhandlungen
von 2012, bei denen es darum ging, die Kommunen im
Bereich der Eingliederungshilfe zu entlasten . Dabei wur-
den erstmalig 5 Milliarden Euro zur Entlastung zugesagt,
eine Zusage, die dann wieder zurückgenommen wurde
und die jetzt anscheinend wieder gemacht wird . Also
müssen Sie doch schon seit 2012 von belastbaren Zahlen
ausgehen .

Ansonsten sage ich Ihnen: Vielleicht brauchen wir
10 Milliarden Euro, vielleicht brauchen wir 7 Milliarden
Euro, wie auch immer . Wenn die Bundesregierung Gel-
der zur Verfügung stellt, muss sie doch von den Belastun-
gen Kenntnis haben . Davon gehe ich zumindest aus, weil
in diesem Zusammenhang die 5 Milliarden Euro, glaube
ich, wieder im Raum stehen .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817514200

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817514300


Frau Werner, ich kann bei meiner Aussage nur blei-
ben . Wir haben keine Erkenntnisse darüber, was den per-
sonellen und finanziellen Verwaltungsaufwand betrifft.
Etwas anderes ist der Sachverhalt, wie viele Betroffene
es gibt und wie hoch die Einnahmen sind . Das ist Ihre
zweite Fragestellung .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817514400

Frau Werner .


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817514500

Gut, dann aber noch einmal zur ersten Fragestellung:

In der jetzigen Vorlage ist eine Erhöhung der bestehen-
den Einkommens- und Vermögengrenzen vorgesehen .
Insofern ist uns allen bekannt, dass es einen Verwaltungs-
aufwand gibt . Schließlich müssen die Menschen Nach-
weise erbringen, die überprüft werden müssen, und die
Personen, die sie überprüfen, bekommen ein Gehalt . Es

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings






(A) (C)



(B) (D)


gibt also einen finanziellen Aufwand und einen Verwal-
tungsaufwand .

Nun werden diese Grenzen angehoben . Ich glaube
schon, dass zumindest wir beide uns einig sind, dass
der Verwaltungsaufwand dann, wenn die Grenzen ganz
aufgehoben würden, geringer würde . Da wir von einem
Bundesteilhabegesetz, sprich: einem Bundesgesetz, re-
den, interessiert mich, ob das Ministerium, das diesen
Entwurf vorbereitet hat, irgendwelche belastbaren Zah-
len dazu hat, welche Auswirkungen diese Maßnahme auf
Länder und Kommunen hat, gerade im Hinblick darauf,
dass die eine oder andere Kommune eine sehr ange-
spannte Haushaltslage hat .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817514600

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817514700


Frau Werner, wir kommen an dieser Stelle auch mit
den Nachfragen nicht weiter . Das würde voraussetzen,
dass in den Ländern und Kommunen danach unter-
schieden wird, ob regulär Verwaltungsmitarbeiter zur
Bearbeitung von Anträgen auf Eingliederungshilfe nach
SGB XII eingesetzt werden . Das würde weiter voraus-
setzen, dass innerhalb der Eingliederungshilfe danach
unterschieden wird, ob es um die Anrechnung von Ein-
kommen und Vermögen geht . Wir haben diesbezüglich
schlichtweg keine Zahlen . Von daher gesehen kann ich
Ihnen keine weitere Auskunft geben .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817514800

Damit komme ich zur Frage 33 der Abgeordneten

Katrin Werner:
Wie viele Menschen mit Behinderungen sind nach Infor-

mationen der Bundesregierung derzeit von der Anrechnung
des Einkommens und Vermögens auf Leistungen für behinder-
te Menschen betroffen?

Frau Staatssekretärin, Sie haben wieder das Wort .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817514900


Ganz herzlichen Dank, Frau Präsidentin . – Auf diese
Frage muss ich antworten, dass keine statistischen Da-
ten zur Größe dieser Personengruppe vorliegen . Es wird
geschätzt – das ist reine Schätzung –, dass derzeit jeder
Zehnte der aktuell rund 700 000 Bezieher von Einglie-
derungshilfe für behinderte Menschen von der Einkom-
mens- und Vermögensanrechnung betroffen ist .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817515000

Vielen Dank . – Frau Werner .


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817515100

Vielen Dank . – Nun wissen wir aber auch, dass viele

Menschen aufgrund dieser Einkommens- und Vermö-
gensanrechnung momentan überhaupt keine Eingliede-
rungshilfe beantragen bzw . dass ihr Bedarf teilweise über

Familienmitglieder oder über andere Wege abgedeckt
wird . Ist Ihnen da eine Gesamtzahl bekannt?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817515200

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817515300


Da begebe ich mich in den Bereich der Dunkelziffern .
Wir alle wissen, dass der Umgang mit Dunkelziffern ex-
trem schwierig ist . Nach meinem Kenntnisstand liegen
auch diesbezüglich keine Daten vor .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817515400

Frau Werner .


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817515500

Nun lasse ich mich doch noch hinreißen . Gibt es jetzt

eine Anregung aus dem Ministerium oder einen Refe-
rentenentwurf, in dem 16 verschiedene Regelungen vor-
geschlagen werden, da wir auf Bundesebene überhaupt
keine belegbaren Zahlen haben? Für mich zumindest be-
stätigt sich da immer mehr die Wahrnehmung, dass wir
gerade in diesem Gesetzentwurf viel von „sollte“, „könn-
te“ und „Landesverordnung“ reden . Ehrlich gesagt, Ihre
Antworten – ich vermute, von Kollegen werden sicher-
lich noch Fragen kommen; in Zukunft wird das dann
auch der Fall sein – gehen so ein bisschen ins Blaue . Wir
wissen nicht genau, was wir regeln, und am Ende werden
wir wie 16 Bildungssysteme wahrscheinlich auch einmal
16 Auslegungen eines Bundesteilhabegesetzes haben .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817515600

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817515700


Es fällt mir schwer, diesbezüglich eine Frage zu er-
kennen .


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ich glaube, da sind Sie aber die Einzige!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817515800

Die Frage 34 der Abgeordneten Corinna Rüffer wird

schriftlich beantwortet .

Ich rufe die Frage 35 des Abgeordneten Birkwald auf:
Wie hat sich die Zahl der Menschen mit Behinderungen

nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren
entwickelt, die in stationären Einrichtungen der Behinderten-
hilfe leben?

Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817515900


Vielen Dank . – Die Zahl der Menschen mit Behin-
derung, die Eingliederungshilfe für das Leben in einer
Wohneinrichtung erhalten, wurde letztmalig zum 31 . De-
zember 2014 ermittelt . Damals waren es 193 770 Perso-

Katrin Werner






(A) (C)



(B) (D)


nen . Wir haben aber die Zahlen ab dem Zeitraum 2006 .
Für 2005 liegen keine zuverlässigen Zahlen vor . Ich kann
Ihnen das jetzt referieren, aber Sie können natürlich auch
die Unterlage abwarten . – Also ich kann jetzt eine Zah-
lenstaffel vortragen: 2006 154 425, 2007 157 596, 2008
167 161, 2009 177 259, 2010 182 398, 2011 181 564,
2012 190 621, 2013 191 595 und 2014 193 770 .


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Endlich mal was Konkretes!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817516000

Herr Birkwald .


Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817516100

Vielen Dank, Frau Staatssekretärin, auch für die kon-

krete Beantwortung . Ich freue mich, dass sich die Zahlen
dann auch im Protokoll wiederfinden werden.

Meine Nachfrage an Sie: Welche Effekte erwartet die
Bundesregierung von der Einführung des Bundesteil-
habegesetzes in diesem Bereich im Sinne einer Priori-
tät eines Lebens daheim anstatt im Heim? Oder anders
formuliert: Welche Erwartungen haben Sie hinsichtlich
der Zahl von Menschen mit Behinderung, die künftig
in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe leben
werden? Werden es wohl mehr, oder werden es wohl we-
niger werden?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817516200

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817516300


Sie wissen, dass wir uns insoweit im Bereich des in-
ternen Regierungshandelns befinden. Sie wissen, dass es
noch keinen Kabinettsbeschluss zum Bundesteilhabege-
setz gibt . Man muss natürlich insoweit darauf hinweisen,
dass alles davon abhängig ist, wie letztlich diesbezügli-
che Regelungen ausgestaltet sein werden .

Wir werten in diesem Zusammenhang im Moment
auch noch alle Kritikpunkte und Anregungen, die von
Verbänden, von Ländern, aber auch darüber hinaus ein-
gegangen sind, aus und lassen sie gegebenenfalls mit
einfließen.


Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817516400

Darf ich dann zusammenfassen, dass sich die Bundes-

regierung bisher nichts erwartet an dieser Stelle?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817516500

Herr Birkwald, das war dann Ihre zweite Frage .


Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817516600

Ja .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817516700

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817516800


Ihre Frage ist wohl mehr oder minder nur rhetorisch
gemeint . Wie gesagt: Wir erstellen ein Bundesteilhabe-
gesetz in der Intention, etwas zu verändern .


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1817516900

Ich rufe die Frage 36 des Abgeordneten Birkwald auf:

Mit Einsparungen in welcher Höhe rechnet die Bundes-
regierung im Zuge der Einführung der gemeinsamen In-
anspruchnahme von Teilhabeleistungen, dem sogenannten
Zwangs-Pooling, auch in Hinblick auf die damit verbundene
Zumutbarkeitsprüfung?

Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817517000


Ich muss an dieser Stelle natürlich wieder darauf ver-
weisen, dass wir uns im Bereich des regierungsinternen
Handelns befinden. Dennoch zum ursprünglichen Ent-
wurf: Das gemeinsame Erbringen von Leistungen an
mehrere Leistungsberechtigte, also das sogenannte Poo-
ling von Leistungen, ist nur möglich, soweit dies für den
Leistungsberechtigten zumutbar ist . Dabei sind selbst-
verständlich die persönlichen, die familiären und auch
die örtlichen Umstände zu berücksichtigen . Da aber auch
heute schon Leistungen an mehrere Leistungsberechtig-
te gemeinsam erbracht werden können, wird davon aus-
gegangen, dass mit dieser Regelung die heutige Praxis
grundsätzlich fortgeführt wird . Dementsprechend sind
im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes keine finanziel-
len Auswirkungen ausgewiesen .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817517100

Zusatzfrage, Herr Kollege?


Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817517200

Ja . Vielen Dank, Herr Präsident . – Stehen denn die

Kostenvorbehalte in Bezug auf das Wunsch- und Wahl-
recht für Menschen mit Behinderung aus Sicht der Bun-
desregierung im Einklang mit der Behindertenrechtskon-
vention der Vereinten Nationen?

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817517300


Selbstverständlich stehen Wunsch- und Wahlrecht mit
der UN-Behindertenrechtskonvention im Einklang .


(Zurufe: Mikro!)


– Das Mikro fällt ständig aus .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817517400

Es ist aber wieder „eingefallen“ .


(Heiterkeit)


A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817517500


Ich weiß, auf was Sie hinauswollen . Aber Sie müs-
sen wissen, dass auch beim sogenannten Pooling, wie ich

Parl. Staatssekretärin Anette Kramme






(A) (C)



(B) (D)


vorhin bereits erwähnt habe, die persönlichen Umstände
des Leistungsberechtigten zu berücksichtigen sind . Von
daher sind wir der Auffassung, dass das alles im Einklang
mit der UN-Behindertenrechtskonvention steht .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817517600

Noch eine Zusatzfrage .


Matthias W. Birkwald (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817517700

Ja, dafür mache ich es sehr kurz, Herr Präsident . –

Nach welchen Kriterien soll denn die Zumutbarkeitsprü-
fung erfolgen?

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817517800


Ich habe dies bereits erwähnt, will mich aber an dieser
Stelle gerne wiederholen: Es sind die persönlichen, fami-
liären und örtlichen Umstände zu berücksichtigen .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817517900

Gibt es noch eine Nachfrage aus den Reihen der Lin-

ken? – Bitte schön .


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817518000

Es ist bestimmt nicht verwunderlich, dass ich jetzt

noch einmal genauer nachhake . – Es ist nicht nur nach
der Prüfung des familiären Umfelds nachgefragt worden,
und es ging auch nicht um den Zusammenhang zwischen
UN-Behindertenrechtskonvention und Wunsch- und
Wahlrecht . Denn ich traue der Bundesregierung zu, das
zu erkennen . Denn ansonsten wäre das Vorwort in dem
Gesetzentwurf völlig falsch .

Es ging vielmehr um den Kostenvorbehalt und die
Frage, inwieweit das weiterverfolgt wird . Das passt auch
zu der Frage, ob die Unterbringung zu Hause oder im
Heim erfolgen sollte . Auch da geht es einfach nur darum,
ob man konsequent prüft oder ob die Hauptpriorität der-
zeit auf dem Wunsch- und Wahlrecht liegt, ohne Kosten-
vorbehalt, und ob die Priorität der Bundesregierung, des
Ministeriums oder des Referentenentwurfs beibehalten
wird, dass man sagt: „Der Mensch kann entscheiden, ob
er daheimbleiben möchte“, oder ob Sie erst prüfen wol-
len, ob die Familie, ob dieser, ob jener, ob Personen aus
dem Umfeld herangezogen werden können und ob die
Kostenfrage geklärt ist . Es geht um Ihre Prioritätenset-
zung und Ihre Vorstellungen, wie Sie die UN-Behinder-
tenrechtskonvention umsetzen wollen . Was nachher hier
im Hause abgestimmt wird – den Ablauf kennen wir
alle –, ist eine ganz andere Frage .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817518100

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817518200


Vielen Dank . – Es ergibt sich bereits daraus, dass wir
mit der Neuregelung keinerlei Einsparung planen, dass
wir dem Wunsch- und Wahlrecht hohe und höchste Prio-
rität einräumen .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817518300

Dann kommen wir zur Frage 37 der Abgeordneten

Jutta Krellmann, Fraktion Die Linke:
Wie viele Menschen mit Behinderungen sind nach Kennt-

nis der Bundesregierung derzeit in einer Werkstatt beschäftigt,
und wie hat sich die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in Werkstätten für behinderte Menschen in den letzten zehn
Jahren entwickelt?

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817518400


Vielen Dank . – Im Jahr 2014 waren 311 869 Men-
schen mit Behinderung in einer Werkstatt beschäftigt .
Neuere Zahlen liegen noch nicht vor . Ich kann Ihnen,
wie gewünscht, aber die Zahlen der letzten zehn Jahre
nennen . Das waren im Jahr 2005 256 556 Menschen,
2006 268 046, 2007 275 492, 2008 278 689, 2009
290 285, 2010 291 187, 2011 297 214, 2012 302 629
und schlussendlich 2013 305 466 .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817518500

Danke schön . – Das alles wird im Protokoll gründlich

nachzulesen sein . Haben Sie noch eine Zusatzfrage, Frau
Kollegin Krellmann?


(Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Unbedingt!)


– Unbedingt . – Bitte .


Jutta Krellmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817518600

Unbedingt . – Zum Glück kann jemand schnell mit-

schreiben . Wir werden das im Protokoll nachlesen . Nach
dem, was ich mitbekommen habe, geht die Entwicklung
nach oben . Die Zahlen gehen tendenziell nach oben . So
habe ich das jedenfalls auf die Schnelle verstanden .

Meine Zusatzfrage lautet: Wie bewertet die Bundes-
regierung den Entwurf des Bundesteilhabegesetzes im
Hinblick auf die Empfehlung des Fachausschusses der
Vereinten Nationen, Sonderwelten für Menschen mit Be-
hinderung abzubauen?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817518700

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817518800


Sie wissen, dass wir an dieser Stelle ausweislich des
Entwurfs – über die letztendliche Fassung diskutieren
wir hier bekanntermaßen nicht – verschiedene Alterna-
tivmöglichkeiten geschaffen haben . Wir wollen, dass
Menschen mit Behinderung, die in Werkstätten tätig
sind, leichter ermöglicht wird, dort auszuscheiden, indem
sie ein Rückkehrrecht bekommen, wenn sie es beispiels-
weise nicht schaffen, ein Angebot auf dem ersten oder
zweiten Arbeitsmarkt zu erhalten . Sie wissen auch, dass
wir das sogenannte Budget für Arbeit einführen . Das sind
in diesem Zusammenhang positive Entwicklungen .

Zum Zahlenmaterial . Sie haben recht: Die Zahlen ge-
hen nach oben . Das hat allerdings zwei Ursachen . Das

Parl. Staatssekretärin Anette Kramme






(A) (C)



(B) (D)


eine Element, das hier zu berücksichtigen ist, ist, dass
die Menschen länger in den Werkstätten für Behinderte
verbleiben, was insbesondere mit einer verbesserten kör-
perlichen und psychischen Konstitution zusammenhängt .
Die Medizin ist an dieser Stelle schlichtweg besser ge-
worden . Das andere Element, das in diesem Zusammen-
hang zu berücksichtigen ist, ist: Die Zahlen nehmen nicht
mehr beachtlich zu . Es gibt zwar durchaus die beschrie-
bene Entwicklung . Aber diese muss im Kontext gesehen
werden .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817518900

Wollen Sie noch eine Zusatzfrage stellen? – Nein .

Dann die Kollegin . Bitte .


Katrin Werner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817519000

Natürlich frage ich hierzu noch einmal nach . Schließ-

lich ging es in der Frage darum, wie es um den Abbau
und den Umgang mit der im Staatenbericht geäußer-
ten Kritik daran, dass in Deutschland Sonderwelten für
Menschen mit Behinderung zu finden sind – Stichwort
„Förderschule“ –, bestellt ist . Es geht darum, wie man
es abbaut . Es ist sicherlich eine Errungenschaft, dass es
keinen großen Zuwachs mehr gibt . Aber um einen Abbau
zu erreichen, muss man effektiv etwas dafür tun und darf
nicht Vorschläge verfolgen, die das Werkstattleben im
Alltag weiter verfestigen . Es gibt keine deutlichen Kon-
zepte, aus denen erkennbar hervorgeht, dass die Bundes-
regierung überhaupt gewillt ist, auf lange Sicht die Zahl
der in Werkstätten Tätigen abzubauen . Sie wissen ganz
genau, dass jeder, der in einer solchen Werkstatt tätig ist,
eine bestimmte Vorgeschichte hat . Man müsste also zu-
erst den vorgelagerten Bereich angehen, also den Förder-
schulbereich bzw . den Übergang von der Schule in die
berufliche Ausbildung, um Wege in Richtung Werkstät-
ten zu verhindern . Als wir heute im Familienausschuss
über den Jugendbericht diskutiert haben, wurde klar, dass
es gar keine belegbaren Zahlen oder Befragungen für den
Förderschulbereich gibt . Der Weg in die Ausbildung bzw .
in die Arbeitswelt ist doch entscheidend . Insofern ist die
Frage, was die Bundesregierung für den Abbau tut, ehr-
lich gesagt, zu beantworten mit: Im Moment nicht viel!
Sie tut nur alles, um nicht für einen Aufbau zu sorgen .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817519100

Frau Staatssekretärin .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817519200


Ich erkenne an dieser Stelle wieder keine Frage . Ich
will dennoch versuchen, auf diese Nichtfrage zu antwor-
ten . Der entscheidende Punkt ist folgender: Zunächst
einmal finde ich, dass Wunsch- und Wahlrechte ernst zu
nehmen sind . Die Wahl eines Menschen mit Behinderung
kann natürlich dahin gehen, weiterhin in einer Werkstatt
tätig zu sein . Man muss sehen, dass eine solche Tätig-
keit für viele relativ attraktiv ist, weil unter anderem eine
rentenrechtliche Absicherung diesbezüglich erfolgt . Man
muss aber auch sehen, dass wir an diesem Punkt durch-
aus arbeiten . Wie Sie wissen, hat das Ministerium ein
80-Millionen-Euro-Programm aufgelegt, das unter ande-

rem Beratung, aber auch die Schaffung von Ausbildungs-
plätzen beinhaltet. Ich finde, dass das durchaus eine be-
achtliche Summe ist, die hier eingesetzt wird .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817519300

Danke schön . – Wir kommen zur Frage 38 der Abge-

ordneten Jutta Krellmann:
Mit wie vielen Übergängen von Menschen mit Behinde-

rungen aus einer Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
rechnet die Bundesregierung im Hinblick auf die Einführung
eines Budgets für Arbeit?

Frau Staatssekretärin, bitte .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817519400


Übergangszahlen im Rahmen des Budgets für Arbeit
können derzeit noch nicht beziffert werden . Das neue
Instrument muss sich nach dessen Einführung logischer-
weise erst noch etablieren . Die Bundesregierung rechnet
aber nach den positiven Erfahrungen vergleichbarer Mo-
dellprojekte in einigen Bundesländern damit, dass sich
mit dem Budget für Arbeit die Zahlen der Übergänge von
Menschen mit Behinderung von Werkstätten auf den all-
gemeinen Arbeitsmarkt spürbar erhöhen werden .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817519500

Eine Nachfrage, Frau Kollegin? – Bitte .


Jutta Krellmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817519600

Vielen Dank, Herr Präsident . – Wie stellt die Bundes-

regierung die Aufklärung von Arbeitgeberinnen und Ar-
beitgebern sicher, die im Hinblick auf die abweichenden
Regelungen, die die Bundesländer bezüglich des Budgets
für Arbeit treffen können, notwendig ist?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817519700

Frau Staatssekretärin, bitte .

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1817519800


Die Frage kann ich Ihnen aus dem Stegreif nicht mit
Sicherheit beantworten . Ich würde vermuten, dass dies-
bezüglich einerseits die Integrationsämter zuständig sind,
andererseits die Agenturen für Arbeit bzw . die Jobcenter .
Ich lasse Ihnen zusätzlich eine schriftliche Antwort zu-
kommen .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817519900

Eine Zusatzfrage? – Das ist nicht der Fall .

Die Fragen 39 und 40 der Abgeordneten Sabine
Zimmermann (Zwickau) sowie die Frage 41 des Ab-
geordneten Andrej Hunko und die Frage 42 der Abge-
ordneten Sevim Dağdelen – Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Verteidigung – werden schriftlich
beantwortet .

Wir sind damit am Ende der Fragestunde .

Parl. Staatssekretärin Anette Kramme






(A) (C)



(B) (D)


Ich unterbreche die Sitzung des Deutschen Bundesta-
ges bis zum Beginn der Aktuellen Stunde um 15 .35 Uhr .


(Unterbrechung von 15 .11 bis 15 .35 Uhr)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817520000

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet .

Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde

auf Verlangen der Fraktionen CDU/CSU, SPD
und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Unwetter in Deutschland

Als erster Rednerin erteile ich der Bundesministerin
Dr . Barbara Hendricks das Wort .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir sind in den vergangenen Tagen Zeugen verheeren-
der Unwetter geworden . Gestern Abend erst erreichten
uns Nachrichten von einem Tornado in Hamburg und
von schweren Unwettern in Nordrhein-Westfalen . Insge-
samt am härtesten wurden Süddeutschland und Südwest-
deutschland getroffen . Dort sind insgesamt elf Tote zu
beklagen, ebenso erheblicher Sachschaden . Wir denken
an die Toten, deren Leben mit den Fluten fortgerissen
wurde, darunter ein Feuerwehrmann aus Schwäbisch
Gmünd, der starb, als er Leben retten wollte . Unser
Mitgefühl – ich denke, das sage ich im Namen aller
Kolleginnen und Kollegen – gilt den Angehörigen der
Todesopfer . Wir denken auch an die vielen Menschen,
deren Hab und Gut vernichtet wurde, die in diesen Tagen
mühsam versuchen, zu retten, was zu retten ist, und die
erst langsam wieder in den Alltag zurückfinden werden.
Wir wünschen Ihnen dabei viel Kraft!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt aber auch
Dinge, die Mut machen: Die Menschen in unserem
Land stehen zusammen, sie helfen, wenn andere Men-
schen Hilfe brauchen . Unser Dank gilt ganz besonders
den Rettungskräften, der Feuerwehr, den Angehörigen
der Hilfsorganisationen und des Technischen Hilfswerks,
von denen ja sehr viele ehrenamtlich im Einsatz sind . Wir
danken der Polizei, der Bundeswehr und den Menschen,
die sich einfach eine Schaufel genommen haben, um mit-
zuhelfen .


(Beifall im ganzen Hause)


Ich selbst bin auch gerne bereit, die betroffenen Ge-
meinden im Rahmen von Stadtentwicklungsprogram-
men beim Wiederaufbau zu unterstützen und auch dabei,
Maßnahmen zu ergreifen, durch die solche erneuten ver-
heerenden Schäden vermieden oder eingegrenzt werden
können .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach den großen
Flusshochwassern 2013 stand der Hochwasserschutz an
den großen Flüssen im Vordergrund unserer Arbeit . Ge-

meinsam mit den Ländern hat der Bund ein Nationales
Hochwasserschutzprogramm beschlossen . Wir werden
in den kommenden Jahren – wir haben damit im ver-
gangenen Jahr begonnen – Auen renaturieren, Deiche
zurückverlegen und zusätzliche Flutpolder schaffen . Wir
werden den Flüssen im Rahmen des Nationalen Hoch-
wasserschutzprogramms mehr als 20 000 Hektar zusätz-
lichen Raum geben .

Das Hochwasserschutzgesetz II befindet sich gerade
in der Ressortabstimmung . Wir wollen in Zukunft ge-
zielt dort ansetzen, wo das Hochwasser entsteht, zum
Beispiel in den Mittelgebirgen und Hügellandschaften,
wo bei Starkregen schnell viel Wasser in tiefer gelegene
Gebiete fließt. Wir wollen die Wasserversickerungs- und
die Wasserrückhaltefähigkeit dieser Gebiete erhalten und
verbessern, damit weniger Wasser in die Flüsse kommt .

Die Katastrophen der vergangenen Woche machen
aber einmal mehr deutlich, dass auch fernab der großen
Flüsse die Gefahr von Überflutungen besteht. Die Ursa-
che waren räumlich eng begrenzte, äußerst starke Regen-
fälle, die sich plötzlich entluden, während einige Kilo-
meter weiter die Sonne schien . In Simbach rollte eine
fast 5 Meter hohe Flutwelle durch den Ort . Das kleine
Flüsschen Issel, das in Hamminkeln sonst rund 70 Zen-
timeter tief ist, war zwischenzeitlich zu einem Fluss von
über 2 Metern Tiefe geworden .

Starkregenereignisse, die lokal zu massiven Zerstö-
rungen führen, sind schon lange keine Einzelfälle mehr .
In den vergangenen Tagen haben sie fast gleichzeitig an
verschiedenen Orten in weiten Teilen des Landes stattge-
funden . Welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus?
Nicht jedes Wetterereignis ist ein Anzeichen für den Kli-
mawandel . Fest steht aber: Durch den Klimawandel häu-
fen sich diese Ereignisse . Acht der zehn wärmsten Jahre
seit Beginn der Wetteraufzeichnungen liegen in diesem
Jahrtausend . Mit immer neuen Temperaturrekorden er-
höht sich auch die Wahrscheinlichkeit für Wetterlagen,
die Extremereignisse begünstigen .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben uns in der
Staatengemeinschaft darauf verständigt, den Klimawan-
del auf unter 2 Grad oder möglichst 1,5 Grad zu begren-
zen . Aber auch damit wird sich unser Klima verändern;
es hat sich ja schon verändert . Neben dem Klimaschutz
muss die Anpassung an den Klimawandel einen höheren
Stellenwert bekommen . Dazu gehört zuallererst der bes-
sere Schutz der Bevölkerung und wichtiger Infrastruk-
turen . Mein Parlamentarischer Staatssekretär Florian
Pronold hat den Umweltausschuss in der vergangenen
Woche über den Fortschrittsbericht zur Deutschen An-
passungsstrategie informiert; wir haben ja eine Anpas-
sungsstrategie .

Wir werden die Kommunen stärker unterstützen,
Wissen für Entscheidungsträger aufbereiten und Pilot-
projekte starten . Das bedeutet zuallererst: Wir müssen
nach Möglichkeiten suchen, solche Ereignisse besser
vorhersagen zu können, zum Beispiel, indem wir Nie-
derschlagsmessungen mit den Daten zum Abwassernetz
oder zu besonders verwundbaren Gebieten abgleichen .
Daran arbeiten wir gemeinsam mit dem Deutschen Wet-
terdienst . Wir brauchen außerdem bessere Warnsysteme

Vizepräsident Peter Hintze






(A) (C)



(B) (D)


und Notfallpläne . Oft entscheiden wenige Minuten darü-
ber, ob Menschen sich rechtzeitig in Sicherheit bringen
können .

Die Bundesländer haben in den vergangenen Jahren
entlang der großen Flüsse ein Hochwassermanagement
mit Risiko- und Gefahrenkarten erstellt . Die gemeinsa-
men Bemühungen von Bund und Ländern haben dort in
den vergangenen Jahren zu großen Fortschritten geführt .
Die aktuellen Ereignisse zeigen aber: Wir brauchen auch
ein aktives Starkregenmanagement . Wir müssen Orte mit
besonderem Risiko identifizieren, Vorsorge treffen und
Notfallmaßnahmen ausarbeiten . Wir müssen außerdem
gerade in gefährdeten Gebieten eine vorsorgende Raum-
und Flächennutzung etablieren . Ich sage ganz klar: Ge-
rade in verwundbaren Gebieten dürfen wir nicht immer
weitere Flächen versiegeln . Je mehr wir asphaltieren,
bebauen und bepflastern, desto größer werden die Was-
sermassen, die anschließend durch Flussbette und Ab-
wasserrohre abtransportiert werden müssen . Wir müssen
verstärkt Flüsse und Bäche renaturieren und immer dort,
wo es möglich ist, die Versiegelung der Landschaft rück-
gängig machen .

Eine intensive Landwirtschaft, insbesondere der
Mais anbau, ist bei Dauerregen im Frühsommer ein zu-
sätzlicher Risikofaktor für Überflutungen. Um diese Jah-
reszeit haben zum Beispiel die Maisfelder noch viel un-
bedeckte Fläche; die jungen Pflanzen nehmen das Wasser
kaum auf . Das führt zu einer verstärkten Erosion . Außer-
dem kann das weggeschwemmte Erdreich Bäche und
Abflussrohre verstopfen. Dass der intensive Maisanbau
insbesondere in hügeligen Lagen die Hochwassergefahr
erhöhen kann, war dieser Tage noch von den Experten in
den bayerischen Behörden bestätigt worden . Niederbay-
ern ist übrigens das Zentrum des Maisanbaus in Bayern .
Er umfasst stellenweise über ein Drittel des gesamten
Agrarlandes in der Region . Gleichzeitig zählt das nieder-
bayerische Rottal zu den vier Regionen Deutschlands,
die am stärksten unter Erosion leiden . Ich bin sehr dafür,
dass wir dringend zur guten fachlichen Praxis zurück-
kommen: Wiesen dort, wo sie hingehören, und Äcker
dort, wo sie hingehören .


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Das ist eigentlich ziemlich einfach . Ministerpräsident
Seehofer, den ich persönlich sehr mag,


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Persönlich? – Beifall des Abg . Dr . Joachim Pfeiffer [CDU/CSU])


muss das den bayerischen Bauern auch sagen, wenn er
sich für einen noch stärkeren Ausbau der Biomasse ein-
setzt .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe es schon
gesagt: Die Wetterereignisse häufen sich . Wir müssen
feststellen, dass die Zeitspanne zwischen den sogenann-
ten Jahrhundertunwettern immer kürzer wird . Wir sind
die erste Generation, die den menschengemachten Kli-
mawandel erlebt, und wir sind die letzte, die ihn auf ein
beherrschbares Maß begrenzen kann . Wir sollten uns

deshalb nicht die Frage stellen: „Was kostet uns der Kli-
maschutz?“, sondern müssen uns die Frage stellen: Was
kostet es, wenn wir nicht handeln?


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Das gilt übrigens nicht nur für uns, sondern in verstärk-
tem Maße für die Länder, die eine schlechte Infrastruk-
tur, weniger stabile Häuser und praktisch keinen Kata-
strophenschutz haben . Wir haben also keine Alternative
dazu, unsere Lebensweise an den schon stattfindenden
Klimawandel anzupassen – auch in Deutschland; das gilt
nicht nur für die Länder des Südens . Unsere Phantasie
sollte sich nicht darin erschöpfen, Deiche zu erhöhen und
größere Abwasserrohre zu verbauen . Die beste Katastro-
phenvorsorge sind angepasste Schutzmaßnahmen .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817520100

Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge-

ordneten Eva Bulling-Schröter, Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817520200

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Alle reden übers Wetter, wir Linke nicht. Ich finde es
viel wichtiger, darüber zu reden, wie wir schnell und
unbürokratisch helfen können . Das sage ich nicht nur
als Abgeordnete aus Bayern, wo die Unwetter ja in be-
sonders drastischer Art und Weise zugeschlagen haben .
Mein Beileid und meine Anteilnahme möchte ich an die-
ser Stelle auch im Namen meiner Fraktion den Familien
und Hinterbliebenen der Todesopfer in Deutschland be-
kunden sowie den Flutopfern, die Hab und Gut verloren
haben .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Ute Vogt [SPD])


Unser Dank gilt natürlich den vielen ehrenamtlichen Hel-
ferinnen und Helfern vor Ort .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Dr . Anja Weisgerber [CDU/CSU] und Dr . Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir sollten den Menschen endlich einmal reinen Wein
einschenken. Jedes Jahr eine Jahrhundertflut, jedes Jahr
ein Jahrhundertsturm – dazu sagen wir: Da stimmt etwas
nicht . Ich erkläre Ihnen auch, warum . Meine Vorredne-
rin, Frau Ministerin Hendricks, hat die Gründe bereits
angesprochen. Was sind die Gründe für die Sturzfluten
und Stürme in Bayern, Baden-Württemberg, am Nie-
derrhein, in Rheinland-Pfalz und der Eifel sowie für den
Tornado gestern in Hamburg? Was heute und vor einer
Woche passiert ist, das nennt man allgemein Wetter .
Bei Wetter und Unwetter geht es um einen kurzen Zu-
stand – mal regnet es, mal scheint die Sonne –; wir haben
es heute aber mit den Folgen des Klimawandels zu tun .
Messungen über Jahrzehnte hinweg zeigen, dass die Zahl

Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks






(A) (C)



(B) (D)


der Extremwetterereignisse weltweit, auch in Deutsch-
land, stark zunimmt. Immer mehr Stürme, Regenfluten
und Hitzewellen sind also nicht Ausdruck einer vorüber-
gehenden Erscheinung, kein Wetter, sondern Folgen des
Klimawandels . Reden Sie mit Versicherungsexperten,
treffen Sie sich mit Wissenschaftlern; sie erklären Ih-
nen den Unterschied zwischen Wetter und Klima . „Kli-
mawandel und seine Folgen in Deutschland“, das wäre
eigentlich der ehrlichere Titel für diese Aktuelle Stunde
gewesen .


(Beifall bei der LINKEN)


Ein bisschen mehr Ehrlichkeit täte der Regierungsko-
alition auch ganz gut, wenn wir über Nothilfen für die
Geschädigten reden . Wir von der Linken haben schon
letzte Woche die Bundesregierung davon in Kenntnis ge-
setzt, dass viele Milliarden Euro Nothilfe notwendig sind
und diese sofort abrufbar wären . Unbürokratische Hilfe
vom Bund kann über den Aufbaufonds kommen, der hier
im Juni 2013 beschlossen wurde . 7,4 Milliarden Euro
Sondervermögen wurden in diesen Fonds aufgenommen .
Von diesem Geld ist sehr viel übrig . Das reicht, um den
Geschädigten schnell zu helfen .


(Beifall bei der LINKEN)


Während die Linke Hilfsgelder im Haushalt fand, las
ich in einer Presseerklärung des Kanzleramts vom Don-
nerstag die Reaktion der Bundeskanzlerin auf die Flu-
ten – ich zitiere –:

Sie beobachte die Situation weiter sehr genau .

„Beobachten“, liebe Regierung, ist etwas für Fußballfans
am Spielfeldrand oder für Vogelfans im Wald . Was zählt,
ist das Grundgesetz, und darin steht, dass die Regierung
dem Wohl der Bevölkerung verpflichtet ist. Handeln,
nicht abwarten, das ist hier gefragt .


(Beifall bei der LINKEN)


Wann gibt es aus dem Sondervermögen Entschädi-
gungen für die Hinterbliebenen der Umweltopfer? Wann
gehen diese Mittel an die Familien, deren Häuser in den
Wassermassen versunken sind? Sie warten auf diese Mit-
tel; das wissen Sie . Der Bund hat Möglichkeiten . Statt
sie zu nutzen, wird über neue Versicherungen diskutiert
und Sparpolitik betrieben . Eine schwarze Null auf Kos-
ten von Klimawandelopfern – das geht für uns gar nicht .


(Beifall bei der LINKEN)


Geben Sie die Gelder frei, und hören Sie auf, vom Wetter
zu reden .

Die Ausrede, dass die Regierungsfraktionen keinem
Antrag der Opposition zustimmen, lassen wir der Gro-
ßen Koalition nicht durchgehen . Wir haben nämlich im
Haushaltsausschuss gar keinen Antrag gestellt, sondern
eine Unterrichtungsbitte eingereicht, übrigens als erste
und bis jetzt einzige Fraktion, was mich sehr wundert .
Besonders wundere ich mich über die CSU, weil sie in
Bayern ununterbrochen Hilfe vom Bund anfordert, als
wäre sie nicht in der Regierung . Sie haben ja mit diese
Aktuelle Stunde beantragt .

Ich sage: Nehmen Sie unseren Vorschlag auf . Prüfen
Sie den Wirtschaftsplan des Sondervermögens „Aufbau-

hilfe“, und ändern Sie, wenn nötig, die Zweckbindungs-
bestimmungen . Helfen Sie den Betroffenen schnell und
unbürokratisch .

Danke .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Dr . Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817520300

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

ordneten Max Straubinger, CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1817520400

Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen!

Dramatische Ereignisse haben sich in meinem Wahlkreis,
aber natürlich auch im ganzen Bundesgebiet abgespielt .
Wir sind innerhalb kürzester Zeit von schrecklichen Un-
wettern heimgesucht worden, einmal in Baden-Württem-
berg, dann in Bayern, dann in Rheinland-Pfalz, gestern in
Hamburg und in Nordrhein-Westfalen . Das zeigt, dass es
sich um eine breite Gewitterfront handelt, die über viele
Bundesländer hinwegzieht . Daraus müssen entsprechen-
de Schlüsse gezogen werden .

Als Wahlkreisabgeordneter des mit am stärksten be-
troffenen Landkreises Rottal-Inn darf ich aber durchaus
einen Schwerpunkt legen . Bei uns gab es innerhalb kür-
zester Zeit 200 Liter Regen pro Quadratmeter . Das hat
gewaltige Spuren hinterlassen . Wir trauern um insgesamt
elf Tote; die Frau Bundesministerin hat es bereits ausge-
führt . Sieben Tote gab es in unserer niederbayerischen
Heimat . Sie sind zum Teil leider unter sehr dramatischen
Umständen ums Leben gekommen . Das Mitgefühl gilt
natürlich den Angehörigen und allen Verwandten und
Bekannten .

Wir danken gleichzeitig für den großartigen Einsatz,
den die Rettungskräfte geleistet haben: 390 Personen
wurden aus akuter Not gerettet, 150 Personen aus le-
bensbedrohlichen Situationen befreit . Das zeigt – ich bin
davon überzeugt, dass der Kollege Stephan Mayer be-
sonders darauf eingehen wird –, dass die Leistungsfähig-
keit unserer Rettungsdienste hervorragend ist . Der Dank
gilt deshalb von meiner Seite aus den Rettungskräften in
allen Einsätzen . Es wurden 1 500 bis 2 000 Ersteinsätze
durchgeführt . Das zeigt sehr deutlich, dass wir hier gut
aufgestellt sind . Ein herzliches Dankeschön an diese Ein-
satzkräfte und an die Helfer vor Ort .


(Beifall im ganzen Hause)


Was haben wir an Schäden zu verzeichnen? 430 Qua-
dratkilometer verwüstetes Land, 5 000 betroffene Haus-
halte, 20 Prozent davon vollkommen in ihrer Existenz
gefährdet, 500 Häuser, die abbruchreif sind – die Schä-
den an den Häusern kann man bis heute noch nicht quan-
tifizieren –, erhebliche Schäden in der Landwirtschaft
und in den Gewerbebetrieben . Deshalb ist es wichtig,
sehr schnell Hilfe zu leisten. Ich finde es bedauerlich,

Eva Bulling-Schröter






(A) (C)



(B) (D)


dass die Frau Bundesministerin überhaupt nichts zu Hil-
feleistungen gesagt hat .


(Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Ihr seid doch in der Regierung!)


Ich danke ganz besonders der Bayerischen Staatsre-
gierung, die mit dem gestrigen Beschluss hervorragend
gehandelt hat . Sie gibt den betroffenen Menschen Mut
und Zuversicht, dass sie nicht auf ihren Schäden sitzen
bleiben und dass sie vor allen Dingen dieselbe Unterstüt-
zung bekommen wie damals die Opfer der Überflutungen
in Deggendorf und Umgebung . Hier handelt die Bayeri-
sche Staatsregierung vorbildlich .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Daran können sich auch andere Landesregierungen unter
Umständen ein Beispiel nehmen .


(Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Der Bund vor allem! Der Bund!)


Ein herzliches Dankeschön an den bayerischen Minister-
präsidenten Horst Seehofer und sein Kabinett .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich danke aber auch für den Einsatz unseres Bundes-
verkehrsministers, der am Freitag mit mir vor Ort die
umfangreichen Infrastrukturschäden an den Bundesstra-
ßen 20 und 12 und an vielen Brückenteilen besichtigt hat
und sich dafür einsetzt, dass diese Infrastruktureinrich-
tungen sehr schnell und zügig wiederhergestellt werden .
Mein Dank gilt auch dem Parlamentarischen Staatssekre-
tär Pronold, der ebenfalls am Freitag vor Ort war . Ich bin
überzeugt, dass er als Staatssekretär darauf achten wird,
dass Städtebauförderungsmittel so weit wie möglich auch
über den Bundeshaushalt zum Einsatz gebracht werden,
sodass den Menschen Mut und Zuversicht gegeben wer-
den können . Für das Aufräumen der Schäden, die es gibt,
auch ein herzliches Dankeschön an die Bundeswehr, die
seit Montag im Einsatz ist und hier Unterstützung leistet!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Werte Damen und Herren, natürlich wird jetzt Bilanz
gezogen und gefragt: Wie hätten wir das verhindern kön-
nen? Sicherlich ist hier Prävention, also der Hochwas-
serschutz und Sonstiges, von elementarer Bedeutung; die
Frau Bundesministerin hat darauf hingewiesen . Aber ich
finde es bedauerlich, wenn jetzt sofort wieder über die
Landwirtschaft hergezogen wird . Ich frage mich: Wie
konnten denn die vielen Golfplätze abgeschwemmt wer-
den, etwa im Landkreis Passau, die ja wohlweislich nicht
mit Maisanbau, sondern mit Rasen bestückt sind .


(Martin Burkert [SPD]: CSU-Golfplätze!)


Viele Gräben sind abgerissen worden; auch dort findet
kein Maisanbau statt, dort sind Wiesen . Dass Wiesen ab-
geschwemmt worden sind, muss man meines Erachtens
auch deutlich machen . Man sollte aber nicht sofort die
Landwirtschaft in die Ecke stellen und so tun, als sei sie
die Verursacherin dieser Situation .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ein Letztes . Bei der Finanzierung der Beseitigung der
Schäden handelt Bayern vorbildlich . Aber ich sage auch:
Wenn es über mehrere Bundesländer hinweg solche
Schadensereignisse gibt, ist meines Erachtens auch der
Bund in die Pflicht zu nehmen, um hier entsprechende
Hilfestellungen zu geben .


(Beifall bei der CDU/CSU – Eva BullingSchröter [DIE LINKE]: Das sage ich doch!)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817520500

Herr Kollege?


Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1817520600

Mich macht es schon nachdenklich, wenn ich feststel-

len muss: In Baden-Württemberg gibt es für 80 Prozent
der Gebäude eine Elementarschadenversicherung, in
Bayern nur für 24 Prozent der Gebäude . Das resultiert
daraus, dass es in Baden-Württemberg früher eine ent-
sprechende Pflichtversicherung gab –


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817520700

Herr Kollege .


Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1817520800

– und viele dieses Versicherungsverhältnis beibehal-

ten haben, dass dies in Bayern in der Vergangenheit aber
nicht der Fall war .


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817520900

Lieber Kollege!


Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1817521000

Deshalb gilt auch in diesem Fall, präventiv entgegen-

zuwirken und dafür zu sorgen, dass die Elementarscha-
denversicherung eine stärkere Verbreitung findet, sodass
in Zukunft die bestmögliche Regulierung der Schäden im
Sinne der Menschen erfolgen kann .

Herzlichen Dank für die Geduld, Herr Präsident .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1817521100

Ich hatte keine Geduld, aber ich bin nicht dazwischen-

gekommen . Den nächsten Rednern gebe ich jeweils eine
Minute drauf, weil das sonst unfair wäre .

Kollege Ebner vom Bündnis 90/Die Grünen spricht
jetzt, und er bekommt sechs Minuten .


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817521200

Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und

Kollegen! Die Unwetter der vergangenen Tage – es wur-
de schon angesprochen – haben elf Todesopfer gefordert .
Jedes ist eines zu viel . Unsere Gedanken, unser Mitge-
fühl sind bei den Opfern und ihren Hinterbliebenen . Ich
glaube, wir alle sind von der Wucht der Ereignisse und
ihren Folgen überrascht . Wir sind mit den Gedanken
aber auch bei all jenen, die in der Nacht vom 29 . auf den
30 . Mai dieses Jahres in Baden-Württemberg, vor allem

Max Straubinger






(A) (C)



(B) (D)


in den Landkreisen Hohenlohe, Schwäbisch Hall und
Ostalb, und bei dem unfassbaren Unwetter der folgenden
Tage in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen zwar
mit dem Schrecken, aber mit enormen materiellen Schä-
den davongekommen sind .

Zu bundesweit trauriger Berühmtheit ist dieser Tage
die Gemeinde Braunsbach gelangt, die im Landkreis
Schwäbisch Hall-Hohenlohe liegt, den ich zusammen
mit der Kollegin Sawade und dem Kollegen von Stetten
hier vertreten darf . In der Nacht von Sonntag auf Montag
hat ein Unwetter mit ungeheurer Wucht 180 Liter Regen
in kaum mehr als einer Stunde über der Region abgela-
den, wo sonst 70 Liter Regen im ganzen Monat fallen .
Kleine Klingen sind zu Gesteinslawinen angeschwollen,
Bäume sind wie Zahnstocher geknickt, und Autos hat
es wie Streichholzschachteln fortgetrieben . In wenigen
Minuten wurde das schmucke Kleinstädtchen Brauns-
bach am Kocher mitsamt seinen Teilorten verwüstet und
in eine Trümmerlandschaft verwandelt . Existenzen sind
zerstört . Die Menschen dort stehen buchstäblich vor dem
Nichts . Wer das vor Ort gesehen hat, der kann es nur
für ein Wunder halten, dass gerade in Braunsbach keine
Menschen zu Schaden kamen, niemand verletzt wurde
oder zu Tode gekommen ist .

Lassen Sie uns bei allem Blick auf Braunsbach all die
weiteren Orte im Kochertal und im Jagsttal – Kirchberg
mit seinen Teilorten, Langenburg, Künzelsau und Forch-
tenberg –, aber auch Schwäbisch Gmünd, Wuppertal,
Simbach am Inn und all die anderen Orte, die es ebenfalls
hart getroffen hat, nicht vergessen .

Die materiellen Schäden sind wirklich enorm und bis
heute nur grob abschätzbar . Allein in den beiden Land-
kreisen Hohenlohekreis und Schwäbisch Hall in Ba-
den-Württemberg gehen wir bisher von über 200 Milli-
onen Euro aus, 104 Millionen Euro davon allein in dem
betroffenen Ort Braunsbach .

Das Verkehrsministerium, Herr Staatssekretär Barthle,
geht von Schäden an der Straßen- und Schieneninfra-
struktur in Höhe von 20 bis 50 Millionen Euro aus . Auch
hier steht eine endgültige Schadensbilanz noch aus, und
auch landwirtschaftliche Flächen hat es hart getroffen,
auch und besonders – das wurde ja schon mehrfach an-
gesprochen – zahlreiche Weinbaubetriebe mit Steillagen
im Kochertal .

Ich bin den vielen Menschen aus den umliegenden
Gemeinden dankbar, die spontan angepackt und mitge-
holfen haben – das tun sie bis heute –, die Schäden zu
beseitigen . Die gigantische Helferwelle hat die Koordi-
natoren vor Ort an Grenzen gebracht; denn zeitweilig
mussten Hilfsbereite wirklich gebeten werden, später
wiederzukommen, weil so viele auf einmal kamen . Das
war auch in Simbach so . Sie kamen mit Wasserpumpen,
Schaufeln und Generatoren und haben gesagt: Hier bin
ich . Wo kann ich helfen?

Ich glaube, wir müssen schon auch schauen, wie wir
uns hier künftig besser rüsten können, um diese Hilfe
nicht ins Leere laufen zu lassen, zum Beispiel müssen
wir die neuen Medien zur Koordination nutzen . In Nord-
rhein-Westfalen haben Studenten rucki, zucki eine On-
lineplattform gestaltet . Das sollten wir künftig auch tun .

Ein großes Lob gilt auch dem Krisenmanagement und
der gigantischen Einsatzbereitschaft des THW, des Ro-
ten Kreuzes, der Polizei, der Feuerwehr und aller anderen
Helferinnen und Helfer .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Beeindruckt hat mich ebenfalls die spontane Hilfe
von Asylsuchenden aus Afghanistan und Syrien, die in
den Flüchtlingsheimen bei uns im Landkreis leben und
mit Schaufeln, Gummistiefel und Eimern vor Ort aufge-
taucht sind, um zu helfen . Das war ein wirklich nahezu
rührender Akt .

Ich meine, deshalb ist jetzt auch nicht die Stunde
der Schuldzuweisungen, sondern es ist die Stunde der
schnellen Hilfe und der Unterstützung .


(Christian Flisek [SPD]: Richtig!)


Es ist aber auch die Stunde der Analyse der Lage und der
Analyse, wo und wie wir kurz-, mittel- und langfristig
handeln und helfen müssen .

Viele Soforthilfen in Bayern und in Baden-Württem-
berg sind angelaufen . Das hilft den Menschen zunächst
einmal über die ärgste Not hinweg . Das hilft ihnen aber
nicht in ihrer existenziellen Not .

Die kleine verschuldete Gemeinde Braunsbach bei-
spielsweise – das gilt aber auch für viele andere betrof-
fenen Gemeinden – wird die Beseitigung der Schäden
und den Wiederaufbau nicht alleine stemmen können .
Das müssen wir wissen . Ich meine, neben den Ländern
Baden-Württemberg und Bayern ist jetzt auch der Bund
gefordert, Mittel aus dem Hochwasserfonds für die be-
troffenen Gemeinden und Kreise freizugeben . Die völlig
zerstörte Gemeinde Braunsbach braucht ein Wiederauf-
bauprogramm, sonst kommt das gesamte Gemeinwesen
dort nicht wieder auf die Füße .

Deshalb meine ich, die Bundesregierung muss hier
den Ausgleich von monetären Schäden erleichtern und
auch einen angemessenen Versicherungsschutz der Bür-
gerinnen und Bürger vor Elementarschäden herstellen .
Sie muss sich zumindest dafür einsetzen, dass hier nicht
immer die öffentliche Hand einspringen muss . Ich glau-
be, wir brauchen eine Pflicht zur Versicherung gegen
Elementarschäden, sonst sind wir hier immer wieder ge-
fordert .


(Beifall im ganzen Hause)


Auch die Nachsorgebetreuung ist notwendig . Die Flut
hinterlässt Biografiebrüche. Das dürfen wir nicht verges-
sen .

Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass sich sol-
che extremen Wetterlagen häufen werden . Sie haben sich
aufgrund der bestehenden Erderwärmung in den letzten
Jahren um 30 Prozent erhöht . Das ist ein entsprechen-
des Signal . Absoluten Schutz dagegen gibt es nicht . Wir
müssen handeln und das Ausmaß solcher Schäden ver-
ringern . Nichtstun ist keine Option, und wir dürfen die
Schadenssumme nicht ins Uferlose wachsen lassen .

Harald Ebner






(A) (C)



(B) (D)


Oberstes Gebot ist der Klimaschutz . Wir müssen das
1,5-Grad-Ziel halten und dürfen es nicht durch – ich sage
es einmal so – Veränderungen am EEG – mehr Kohle
und weniger Zuwachs erneuerbarer Energien – konter-
karieren .

Wir müssen jetzt – das ist mein letzter Satz – eine
Analyse vornehmen: Was ist eigentlich auf den land-
wirtschaftlichen Flächen geschehen? Wir haben jetzt die
Daten vor Ort, erheben wir sie, nutzen wir sie, werten
wir sie aus! Dann brauchen wir uns nicht zu streiten und
brauchen niemandem die Schuld zuzuweisen . Wir kön-
nen jetzt die Daten vor Ort erheben und sehen: Was ist in
den unterschiedlichen Strukturen der unterschiedlichen
Kulturen passiert?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817521300

Letzter Satz .


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817521400

Wie viel Boden ist wo abgeschwemmt worden? Wir

können es nicht dulden, wertvollen Ackerboden zu ver-
lieren . Das nimmt uns die Lebensgrundlage auf diesem
Planeten .

Danke schön .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817521500

Vielen Dank, Herr Kollege Ebner . – Der nächste Red-

ner für die CSU/CDU-Fraktion: Stephan Mayer .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1817521600

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolle-

ginnen! Sehr geehrte Kollegen! Apokalyptische Vorgän-
ge haben sich im Rahmen der Hochwasserkatastrophe in
Deutschland in den letzten Tagen abgespielt . Ich glaube,
der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer über-
treibt nicht, wenn er von einem „Inferno“ spricht .

Auch wenn dieses Starkregenereignis, das sich in vie-
len Bundesländern zugetragen hat, regional begrenzt war,
so kann man doch, glaube ich, deutlich darauf hinwei-
sen, dass diese Katastrophe – ich möchte wirklich von
einer „Katastrophe“ sprechen – der Hochwasserkatastro-
phe von vor drei Jahren in keiner Weise nachsteht . Auch
wenn das Gesamtausmaß geringer ist, weil das Hochwas-
ser dieses Mal regional und örtlich begrenzt war, so muss
man doch deutlich sagen: Die betroffenen Personen, die
Opfer dieser Hochwasserkatastrophe, sind genauso dra-
matisch geschädigt wie die Opfer von vor drei Jahren .

Deshalb bin auch ich der Meinung, dass es dem Bund
gut ansteht, mitzuhelfen . Es ist nicht nur die Aufgabe
der betroffenen Bundesländer, sich jetzt zu engagieren .
Das Engagement des Freistaats Bayern ist schon genannt
worden, aber auch andere Bundesländer sind jetzt sehr
schnell dabei, den unmittelbar Betroffenen zur Seite zu
stehen . Ich glaube, gerade in dieser Stunde steht es auch
uns gut an, unsere Gedanken den Opfern zuzuwenden .
Es ist schon erwähnt worden: elf Tote insgesamt, allein

im Landkreis Rottal-Inn 45 Verletzte . Wir sollten Anteil-
nahme zeigen, unsere Gedanken denen zuwenden, die
betroffen und demoralisiert, teilweise auch traumatisiert
sind . Aber es geht auch darum, die richtigen Konsequen-
zen zu ziehen . Ich bin der festen Überzeugung, dass der
Bund seinen Obolus dazu beitragen muss, sei es aus dem
Fluthilfefonds, sei es aus anderen Mitteln . Wir dürfen die
Kommunen und die Länder hier nicht alleine lassen .


(Beifall im ganzen Hause)


Es geht aus meiner Sicht auch darum, dass schnell ge-
holfen wird. Es gibt ja das geflügelte Wort: Wer schnell
hilft, hilft doppelt . Es ist schön und auch vorbildlich, dass
die Bayerische Staatsregierung allen Betroffenen – das
ist teilweise schon erfolgt – 1 500 Euro pro Haushalt hat
zukommen lassen . Aber auch der Bund sollte sich hier
engagieren . Ich möchte deutlich sagen, dass es für die
Betroffenen allenfalls ein schwacher Trost ist, wenn der
Einsatz mit Blick auf die Schadensbeseitigung, das Auf-
räumen und auch auf die Wiederherstellung der Infra-
struktur sehr gut gelaufen ist .

Ich glaube, wir können wirklich mit Stolz auf die
Hilfs- und Katastrophenschutzorganisationen des Bun-
des und der Länder verweisen . Ihr Einsatz lief – das sage
ich in aller Offenheit – in der Vergangenheit nicht im-
mer ganz so gut . Auch wenn Deutschland nicht nur dafür
berühmt ist, unbürokratisch vorzugehen: Diese dramati-
sche Katastrophe hat gezeigt, dass dann, wenn Not am
Mann ist, wenn die Not am größten ist, unbürokratisch
zusammengearbeitet wird . Ich möchte deshalb wirklich
allen Hilfs- und Rettungsorganisationen des Bundes und
der Länder von ganzem Herzen danken . Ob das die Po-
lizei, das Technische Hilfswerk, die Feuerwehren oder
das Rote Kreuz ist: Hier ist in engagierter Weise wirklich
hochprofessionell und herausragend gearbeitet worden .


(Beifall im ganzen Hause)


Mein Heimatort Neuötting liegt nur 20 Kilometer
Luftlinie von Simbach, dem am stärksten betroffenen
Ort, entfernt . Ich habe aufgrund der Erfahrungen der
letzten Tage sehr intensiv mitbekommen, was dort ge-
leistet wurde . Es waren alleine im Landkreis Rottal-Inn
über 5 000 freiwillige Feuerwehrfrauen und -männer im
Einsatz, über 1 000 Polizisten der bayerischen Landes-
polizei, 70 Bundespolizeibeamte, die vor allem auch mit
Hubschraubern insgesamt 800 Personen evakuiert haben .
Auch hier sind sehr viele Leben gerettet worden . Der
Kollege Straubinger hat schon darauf hingewiesen, dass
insgesamt 150 Menschen aus höchster Not, aus lebensbe-
drohlicher Situation gerettet wurden .

Aber es kamen auch Helfer aus Österreich: über
200 Feuerwehrleute, 75 Einsatzkräfte des Roten Kreuzes
aus dem benachbarten Österreich und – das möchte ich
an der Stelle auch noch einmal deutlich betonen – Hun-
derte von freiwilligen Helfern . Es war teilweise sogar so,
dass zu viele freiwillige Helfer vor Ort waren, sodass die
Zufahrtsstraßen verstopft waren . So viele freiwillige Hel-
fer wollten sich engagieren, haben alles stehen und liegen
lassen, um hier in höchster Not zu helfen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Harald Ebner






(A) (C)



(B) (D)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte
in aller Kürze auch noch auf die Hilfsorganisationen des
Bundes eingehen, allen voran das Technische Hilfswerk .
Es war ja nicht immer so, dass die Zusammenarbeit zwi-
schen der Feuerwehr und dem THW so reibungslos funk-
tionierte wie jetzt in dieser Hochwassersituation . Aber
gerade jetzt hat sich wieder gezeigt, dass wir mit dem
Technischen Hilfswerk – ich glaube, darauf können wir
alle, unabhängig davon, welcher Fraktion wir angehören,
stolz sein – über eine hoch engagierte, bestens ausgestat-
tete Hilfsorganisation verfügen,


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


was die Trinkwasserversorgung anbelangt . Beispielswei-
se in Simbach wird jetzt die gesamte Trinkwasserversor-
gung durch das Technische Hilfswerk sichergestellt . Wer
hätte gedacht, dass so etwas in Deutschland überhaupt
noch nötig wäre, dass über einen langen Zeitraum hin-
weg die Trinkwasserversorgung durch das Technische
Hilfswerk gestemmt wird oder zum Beispiel auch Brü-
ckenbauwerke durch das Technische Hilfswerk erneuert
werden?

Ich sage hier ganz bewusst abschließend auch, dass
ich weiß, dass man gerade als Präsident einer Organi-
sation wie der THW-Bundesvereinigung in der Gefahr
ist, immer darauf hinzuweisen, dass das THW finanziell
unterausgestattet ist . Das ist aber nicht so . Das THW ist
gut ausgestattet . Aber wenn ich mir vor Augen halte, dass
beispielsweise 40 Prozent aller Fahrzeuge beim THW
25 Jahre und älter sind, dass wir als Bund insgesamt für
das THW weniger Geld ausgeben als das Land Berlin für
die Feuerwehr in Berlin, dann zeigt dies schon, meine
lieben Kolleginnen und Kollegen – ich möchte die Kata-
strophe jetzt in keiner Weise instrumentalisieren –


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817521700

Herr Mayer, bitte .


Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1817521800

– dass wir in Zukunft an der einen oder anderen Stel-

le das THW nicht nur in Sonntagsreden loben, sondern
dann auch finanziell entsprechend ausstatten sollen und
die 80 000 ehrenamtliche Helfer so unterstützen, dass sie
in schwierigen Einsätzen wie gerade in diesen Tagen ihre
Arbeit in adäquater Weise leisten können .

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817521900

Vielen Dank, Kollege Mayer . – Nächster Redner in

der Debatte: Ralph Lenkert für die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1817522000

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Wer selbst noch nicht betroffen war, kann
nicht nachempfinden, wie man sich fühlt, wenn in Minu-

ten Hab und Gut zerstört wird, welche Ohnmacht man
empfindet, wenn man liebe Menschen durch Unwetter
verliert . Unser Mitgefühl gilt allen Opfern, allen Betrof-
fenen der Unwetter der letzten Tage .

Ich wundere mich, wie viele von uns nach Terrorak-
ten sofort und entschlossen handeln, aber wie viele von
uns gleichzeitig Naturgewalten als nicht beherrschbar
wahrnehmen . Wir sind zunehmend wieder Naturgewal-
ten ausgeliefert als Folge des Klimawandels und unseres
Umgangs mit der Natur . Doch ich bin überzeugt, dass
wir die Ausmaße der Schäden verringern und Menschen
vor allem rechtzeitig vor Gefahren warnen und aus Ge-
fahrenzonen bringen können . Ich wünsche mir, dass nach
der 14-tägigen Unwetterlage, dass nach der heutigen Ak-
tuellen Stunde im Bundestag der Bundestag beginnt, das
Machbare umzusetzen .


(Beifall bei der LINKEN)


Die Linke bittet alle Kolleginnen und Kollegen, die
folgenden Vorschläge zu prüfen .

Erstens . Insbesondere bei Starkregenereignissen ist
eine sofortige und flächendeckende Warnung, die mög-
lichst alle Menschen erreicht, erforderlich . Unwetter-
warnungen in Nachrichtensendungen um 20 Uhr und
im Internet reichen nicht aus . Das Einblenden von War-
nungen auf Bildschirmen, in Textbändern im laufenden
Programm mit genauen Hinweisen zu Regionen und
Hinweisen zu Handlungsempfehlungen – so wie bei So-
fortmeldungen im Radio bei Falschfahrern – sollte eine
Pflichtaufgabe für alle Rundfunk- und Fernsehanbieter
werden .


(Beifall bei der LINKEN)


2013 wurde in Deutschland das modulare Warnsys-
tem in Betrieb genommen . Dieses System ermöglicht die
gleichzeitige Aktivierung aller Alarm- und Warnsysteme
in betroffenen Gebieten. Aber es fehlt ein flächendecken-
des Netz mit Warntechnik . Lassen Sie uns alle Möglich-
keiten einbeziehen, beispielsweise UMTS, Mobilfunk,
Sirenen und private Rauchmelder, die durch Funk akti-
viert werden können! Schaffen wir entsprechende Geset-
zesgrundlagen für ein besseres Frühwarnsystem!


(Beifall bei der LINKEN)


Zweitens . Nach Katastrophen brauchen die Betroffe-
nen schnelle Hilfe. 2013, nach Überflutungen in meiner
Heimat Thüringen, in Brandenburg, Sachsen, Bayern
und Sachsen-Anhalt, beschlossen wir im Bundestag trotz
Wahlkampf einen Fonds „Aufbauhilfe“ mit 7,4 Milliar-
den Euro . Die Schäden von 2013 waren niedriger als be-
fürchtet . 4,4 Milliarden Euro Hilfsgelder hat der Fonds
bisher ausgezahlt . Der Fonds ist zwar geschlossen, aber
die Gelder liegen noch bereit . Wie meine Kollegin Eva
Bulling-Schröter schon ausführte, bringt die Linke den
Vorschlag ein, diesen Fonds wieder zu aktivieren . Er hat
sich bewährt .


(Beifall bei der LINKEN)


Jedes der Unwetter der letzten 14 Tage wirkte lokal .
Aber es war eine konstante, fast ganz Deutschland um-
fassende Großwetterlage, die zu Gewittern, Starkregen,
Hagel und Tornados führte: in Schleswig-Holstein, Ham-

Stephan Mayer (Altötting)







(A) (C)



(B) (D)


burg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württem-
berg, Bayern und Thüringen . Öffnen wir als Bundestag
den Fonds „Aufbauhilfe“ nach dieser nationalen Kata-
strophe erneut,


(Beifall bei der LINKEN)


um betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen
und Unternehmen so wie nach der Flut 2013 schnell und
effektiv zu helfen!

Drittens . Die Hilfsbereitschaft in unserer Gesellschaft
direkt nach Katastrophen ist sehr hoch . Es ist unsere
Verantwortung, dass die freiwillig angebotene Hilfe
bestmöglich eingesetzt wird . Wirken wir im Bundes-
tag also auf eine Stärkung der Hilfsorganisationen hin!
Technisches Hilfswerk, Rotes Kreuz, freiwillige und Be-
rufsfeuerwehren, DLRG und Seenotrettung, Johanniter,
Malteser und Bergwachten leisteten und leisten Hervor-
ragendes im Katastrophenfall .


(Beifall bei der LINKEN)


Wir sollten ihnen jetzt auch die notwendigen Mittel
geben, damit diese Organisationen zusätzlich zu ihren
Stammaufgaben auch die Koordinierung der glücklicher-
weise vielen zusätzlichen Helfer stemmen können .

Viertens . Wir sollten überlegen, ob bei der zukünftig
zu erwartenden Häufung solcher Wetterlagen nicht eine
zentrale, bundesweite Koordinierung des Katastrophen-
schutzes über Ländergrenzen hinaus angebracht wäre .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2013 haben wir
alle – von der Linken, der Union, der SPD, der FDP bis
zu den Grünen – in konzentrierter, schneller Zusammen-
arbeit eine Lösung für die Geschädigten des Hochwas-
sers gefunden . Bringen wir den Aufbaufonds wieder auf
den Weg! Verbessern wir die Frühwarnsysteme, und un-
terstützen wir die Organisation freiwilliger Helfer! Damit
gedenken wir der Opfer, und damit danken wir den Hel-
fern mehr als mit Worten allein .


(Beifall bei der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817522100

Vielen Dank, Kollege Lenkert . – Nächster Redner:

Florian Pronold für die SPD .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Florian Pronold (SPD):
Rede ID: ID1817522200

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Als ich am Freitag in Simbach am Inn einge-
troffen bin, habe ich mich an ein Ereignis zurückerinnert
gefühlt, das exakt drei Jahre vorher an der Donau, in
Deggendorf und Passau, und an der Elbe stattgefunden
hat . Es war eine katastrophale Situation für alle Betrof-
fenen vor Ort . Die Menschen waren verzweifelt . Kollege
Straubinger hat darauf hingewiesen, wie viele Menschen
dort auf relativ kleinem Raum betroffen waren und wie
dramatisch sich die Situation für alle darstellte .

Umso wichtiger war es, dass es eine unglaubliche
Welle der Hilfsbereitschaft gab: der Kommunalverwal-
tung, die ich an dieser Stelle ausdrücklich erwähnen will,

des Technischen Hilfswerks, der Feuerwehr und der Po-
lizei . Alle haben mitgeholfen und viele, viele ehrenamtli-
che Helfer waren im Einsatz, um nach diesen furchtbaren
Ereignissen den Menschen wieder ein Stück Hoffnung
zurückzugeben .

Deswegen, glaube ich, gebietet es die Situation, dass
wir im Deutschen Bundestag, egal welche Seite, oder
auch Leute und politische Kräfte außerhalb des Deut-
schen Bundestages nicht versuchen, aus so einer schlim-
men Katastrophe irgendein parteipolitisches Kapital zu
ziehen. Das finde ich der Situation nicht angemessen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Es kommt nun darauf an, dass wir alles tun, um zu
helfen . Ich bin sehr froh, dass es Soforthilfe gab und dass
das bayerische Kabinett, das in diesem Fall zuständig ist,
nun beschlossen hat, dass das, was wir im Zusammen-
hang mit dem Donauhochwasser gemacht haben, nun
eins zu eins zum Beispiel für die Menschen im Land-
kreis Rottal-Inn gemacht wird . Nun geht es um die Fra-
ge, ob sich der Bund beteiligt . Ich bitte, zuzuhören, um
zu verstehen, was gesagt wurde . Zum Beispiel hat meine
Ministerin Barbara Hendricks gerade erklärt, dass das
Umwelt- und Bauministerium alles, was im Rahmen der
Städtebauförderung möglich ist, machen wird, um in den
betroffenen Regionen zu helfen . Der Bundesverkehrsmi-
nister hat erklärt, dass er schnellstmöglich für die Besei-
tigung der Infrastrukturschäden Sorge tragen wird . Das
alles wird im Haushaltsausschuss aufschlagen . Ich bitte
diejenigen, die hier Forderungen erheben, dann mit dafür
Sorge zu tragen, dass die entsprechenden Beschlüsse ge-
fasst werden .

Es ist wichtig, dass heute Vizekanzler Sigmar Gabriel
deutlich gemacht hat, dass bei solchen Ereignissen, die
sich nicht auf einen Landkreis beschränken, sondern
länderübergreifend stattfinden, die Hilfe des Bundes not-
wendig ist, wenn die Länder allein das nicht stemmen
können . Ich glaube, auf diese Linie können wir uns alle
verständigen . Bitte nicht die Betroffenen vor Ort verun-
sichern! Es wird geholfen . Es geht nicht um ein Schwar-
zer-Peter-Spiel zwischen Bund und Ländern, sondern
darum, dass die Menschen vor Ort tatsächlich die not-
wendige Hilfe bekommen, damit sie eine Zukunftsper-
spektive für sich und ihre Familien sehen .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Bundesministerin Barbara Hendricks hat bereits da-
rauf hingewiesen: Was tun wir denn nun, um in Zukunft
solche Ereignisse besser in den Griff zu bekommen?
Ausschließen können wir solche Ereignisse nicht . Wir
müssen versuchen, die Frühwarnsysteme und den Hoch-
wasserschutz zu verbessern . Aber Starkregenereignisse
können jeden treffen . Diesmal sind auch Gebiete betrof-
fen, von denen bislang nie ein Mensch geglaubt hat, dass
es dort jemals Hochwasser gibt . Deswegen ist es wich-
tig, darauf hinzuweisen, dass nicht allein die öffentliche
Hand die Verantwortung hat .

Dort, wo Elementarschadenversicherungen abge-
schlossen werden können, müssen Hauseigentümer

Ralph Lenkert






(A) (C)



(B) (D)


selber vorsorgen . Die Situation in Deutschland ist aber
ungleich . In manchen Ländern war die Elementarscha-
denversicherung einmal eine Pflichtversicherung. Dort
ist der Anteil der Menschen, die versichert sind, bis heu-
te hoch . Wenn man als Hauseigentümer aber versucht,
in einem Gebiet, das einmal betroffen war, eine solche
Versicherung abzuschließen, dann stellt man fest, dass
der Beitrag nicht bei 100 Euro im Jahr, sondern bei 600
bis 700 Euro im Monat liegt . Das kann doch nicht sein .
Deswegen lautet meine Forderung – ich habe dafür ge-
sorgt, dass sie als Prüfauftrag im Koalitionsvertrag auf-
genommen wurde –, endlich eine Elementarschadenver-
sicherung für alle zu machen . Dann sind die Beiträge zu
finanzieren. Schließlich kann jeder von Elementarschä-
den betroffen sein, nicht nur diejenigen, die an den Flüs-
sen leben . Deswegen müssen wir die Solidarität mit ei-
ner Elementarschadenversicherung für alle stärken . Wir
müssen das hier gemeinsam entscheiden .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die Situation vor
Ort ist nach wie vor dramatisch . Neben dem Dank und
dem Gedenken an die Opfer müssen wir ein deutliches
Signal aussenden, dass der gesamte Deutsche Bundes-
tag – unabhängig von Zuständigkeitsfragen – gewillt
ist, die Menschen nicht alleine zu lassen . Wir brauchen
Hilfe auf allen Ebenen; viele Punkte wurden bereits an-
gesprochen . Es geht in der Vorsorge darum, Hilfe für die
Zukunft zu leisten . Es gilt auch, das THW und andere
Organisationen besser auszustatten, um zukünftig in sol-
chen Situationen besser reagieren zu können . In diesem
Sinne bitte ich angesichts der Töne, die vorhin angeklun-
gen sind, nun kein parteipolitisches Spiel zu spielen . Ich
habe auch erlebt, wie Rechtsradikale versucht haben, da-
raus ein öffentliches Spiel zu machen . Wir müssen das
gemeinsam in diesem Haus zurückweisen . Aus dem Leid
der Opfer und Geschädigten darf nicht parteipolitisches
Klein-Klein gemacht werden .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817522300

Vielen Dank Florian Pronold . – Die nächste Rednerin

ist Annalena Baerbock für Bündnis 90/Die Grünen .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Unwetter verwüsten Deutschland, Katastrophenfall aus-
gerufen, Tote bei Hochwasser in Niederbayern, Hang-
rutsch in Baden, Tornado über Hamburg . Seit elf Tagen
verfolgen wir, wie viele schon gesagt haben, fassungslos,
wie die Kräfte von Naturgewalten Wohnungen, Straßen,
Häuser und ganze Ortschaften zerstören . Wieder bekla-
gen wir Todesopfer in den betroffenen Gebieten . Unser
Mitgefühl gilt, wie auch die anderen Rednerinnen und
Redner gesagt haben, denjenigen Menschen, die einen
Liebsten verloren haben oder deren Existenz jetzt kom-
plett zerstört ist . Unser Dank gilt den vielen Helferinnen

und Helfern, sei es in den ehrenamtlichen Organisatio-
nen, sei es in staatlichen Organisationen, oder auch ganz
privaten Menschen . Es ist richtig und gut, dass wir heute
diese Tragödie hier im Bundestag würdigen, dass wir den
Menschen Hoffnung spenden, aber auch fraktionsüber-
greifend, wie Sie alle schon gesagt haben, unsere Unter-
stützung zusagen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Aber – das hat auch die Bundesumweltministerin an-
gesprochen – diese Katastrophe kommt nicht aus heite-
rem Himmel, so wie auch die vorangegangenen nicht aus
heiterem Himmel kamen . Klar ist: Durch den globalen
Temperaturanstieg werden solche Wetterextreme immer
häufiger und stärker. Die CO2-Konzentration in der At-
mosphäre hat im vergangenen Jahr bereits den kritischen
Wert von über 400 parts per million erreicht . Wir dürfen
maximal 430 bis 480 CO2-Teilchen in der Atmosphäre
haben, damit wir überhaupt unter dem 2-Grad-Limit für
die Erderwärmung bleiben können .

Deswegen bin ich froh, dass die Bundesumweltmi-
nisterin heute hier auch die Ursachen für diese extre-
men Wetterereignisse so explizit angesprochen hat: den
Klimawandel . Aber es reicht aus meiner Sicht nicht, nur
über die Ursachen zu reden, sondern wir müssen auch
darüber reden, was daraus jetzt folgt . Herr Pronold, bei
allem Respekt, ich glaube nicht, dass das dann ein partei-
politisches Hin und Her ist oder dass man solche Katas-
trophen ausnutzt .


(Zuruf des Abg . Florian Pronold [SPD])


Vielmehr ist das dann Präventionspolitik . Die müssen
wir gemeinsam aus meiner Sicht leisten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir unterstützen viele der Punkte, die Frau Hendricks
schon angesprochen hat, sei es, dass sie die Landwirt-
schaft, sei es, dass sie den Bodenschutz und den Hoch-
wasserschutz betreffen . Aber, wie gesagt, es reicht nicht,
dass wir Maßnahmen ankündigen . Vor allen Dingen kann
es nicht sein, dass zeitgleich – das ist fast schon tragisch –
am heutigen Tage, an dem wir der Opfer gedenken, im
Kabinett eine EEG-Novelle beschlossen wird, die einem
der größten Klimaschädiger, nämlich der Kohleverstro-
mung


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Jetzt wird es peinlich!)


– ja, jetzt wird es auch politisch –,


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Ich sagte peinlich, nicht politisch!)


Bestandsschutz verschafft, weil erneuerbare Energien
ausgebremst werden .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich muss auch ganz klar sagen: Wenn uns alle dieses
Thema so bewegt, dann reicht es nicht, dass wir nur aus
Umweltsicht darüber diskutieren, sondern es sind alle
Ressorts betroffen . Es ist nicht nur das Landwirtschafts-

Parl. Staatssekretär Florian Pronold






(A) (C)



(B) (D)


ressort, sondern auch das Wirtschaftsressort betroffen .
Alle diejenigen, die in dieser Runde immer wieder be-
klagen, dass der Klimaschutzplan wirtschaftlich zu hart
sei – meistens sind dann andere anwesend –, müssen
an einem Tag wie diesem, an dem wir über Ursachen,
Wirkung und Folgen reden, auf die Frage eine Antwort
geben, wie sie Extremwetterereignisse in Zukunft be-
kämpfen wollen, wenn sie nicht zu einem stärkeren Kli-
maschutz bereit sind .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin, wenn Sie erlauben, würde ich das
gerne mit den Worten von Professor Dr . Hans Joachim
Schellnhuber verdeutlichen . Er sagte: Politische Ziele
sollten nicht unrealistisch sein . Aber wenn Sie versu-
chen, Politik gegen die physikalische Realität zu machen,
dann wünsche ich Ihnen viel Glück .

Ich glaube, wir sind es wirklich all denjenigen, die zu
Schaden gekommen sind, schuldig, dass wir uns nicht
auf das Glück verlassen, sondern dass wir die politische
Verantwortung wahrnehmen und uns auch mit wirt-
schaftlichen Maßnahmen beschäftigen, die zu mehr Kli-
maschutz beitragen . Es wurde hier schon von verschiede-
nen Rednern gesagt: Auch wenn wir nicht handeln, wird
es enorm teuer . Es wird vielleicht noch teurer, als wenn
wir klimapolitisch aktiv werden .

Es gibt Berechnungen von der Münchener Rück, die
davon ausgehen, dass bis 2050 in Deutschland Klima-
schäden in Höhe von 800 Milliarden Euro auf uns zukom-
men werden . Das sind, wenn man es pro Kopf berechnet,
10 000 Euro pro Bürger der Bundesrepublik Deutsch-
land . Das sind Kosten, die heute noch nicht sichtbar sind,
die aber nicht verschwinden werden, wenn wir plötzlich
keine Politik mehr im Klimabereich machen .

Darüber hinaus sagen Finanzexperten, dass das
Bruttoinlandsprodukt nach so großen Naturkatastrophen
immer weiter sinkt . Standard & Poor’s senkt global das
Rating von manchen Ländern, weil sie so häufig von Na-
turkatastrophen betroffen sind . Deswegen ist diese Fra-
ge eben nicht nur eine umweltpolitische Frage, sondern
ganz stark auch eine wirtschaftspolitische Frage .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Und es ist eine sozialpolitische Frage; denn es trifft
am Ende immer die Schwächsten . Wir haben das von den
Versicherungen gehört . Manche wollen sich nicht versi-
chern, manche haben keine Kenntnis darüber, manche
können sich nicht versichern . Herr Pronold hat es ange-
sprochen: 700 Euro im Monat für eine Versicherung kann
sich eben nicht jeder leisten .

Deswegen ist es unabdingbar, dass der Bund sich hier
beteiligt . Was Elementarversicherungen angeht, schei-
nen wir uns hier fast alle einig zu sein . Wir Grüne sagen
aber auch: Wir brauchen einen Anpassungsfonds, so wie
wir es global beim Pariser Klimaabkommen vereinbart
haben . Neben Mitigation und Adaptation brauchen wir
auch in Deutschland einen Anpassungsfonds, für den aus
unserer Sicht in den nächsten Haushaltsverhandlungen
Mittel in Höhe von 2 Milliarden Euro veranschlagt wer-
den müssten .

Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass die Mittel,
die zugesagt wurden, besser abfließen. Im letzten Jahr
sind von den angesetzten 4 Millionen Euro für Hoch-
wasserschäden nur 400 000 Euro abgerufen worden . Da-
runter leiden am meisten die am härtesten Betroffenen .
Ihnen wurde versprochen, Unterstützung zu bekommen;
aber leider sind die dafür notwendigen Mittel nicht abge-
flossen. Ich glaube, da stehen wir alle zusammen in der
Verantwortung, nach dieser Aktuellen Stunde hier diesen
Menschen wirklich unter die Arme zu greifen .

Letztendlich müssen wir feststellen: Wir stehen ohne
große Antworten auf diese Zerstörungskraft von Natur-
gewalten da . Wir müssen den Respekt, den wir den Na-
turgewalten zollen müssen, weil wir ihrer einfach nicht
Herr werden können, auch gegenüber der Natur insge-
samt zum Wohle unserer Kinder und Kindeskinder zum
Ausdruck bringen; denn solche Gefahren werden in Zu-
kunft noch größer und härter werden . Da sollten wir alle
an einem Strang ziehen .

Herzlichen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817522400

Vielen Dank, Frau Kollegin Baerbock . – Nächste Red-

nerin: Nina Warken für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Nina Warken (CDU):
Rede ID: ID1817522500

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Vor nicht einmal drei Wochen war ich bei strahlendem
Sonnenschein bei einer länderübergreifenden Großübung
von Technischem Hilfswerk, Feuerwehr, Rotem Kreuz
und weiteren Hilfsorganisationen bei mir zu Hause im
Neckar-Odenwald-Kreis . Nur kurze Zeit später ist jetzt
bittere Realität geworden, worauf sich die vielen Helfer
regelmäßig und sehr intensiv vorbereiten: Sintflutarti-
ge Regenfälle haben innerhalb weniger Stunden wahre
Wasser- und Schlammlawinen ausgelöst, die alles mit
sich rissen, was sich ihnen in den Weg gestellt hat . Die
dramatischen Bilder waren überall in den Nachrichten zu
sehen, und die Kollegen haben die Lage bereits treffend
beschrieben .

Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch in
meinem Wahlkreis hat das Unwetter die Menschen hart
getroffen, wie in Schollbrunn, Neckargerach, Obrig-
heim, Limbach oder Mosbach . Enorme Wassermassen,
Schlamm und Geröll richteten beträchtliche Schäden an .
Die vielen Helfer, die vor wenigen Tagen noch geübt
hatten, waren pausenlos im Einsatz, um Menschen vor
den Wassermassen in Sicherheit zu bringen, um vollge-
laufene Keller leerzupumpen oder um Straßen wieder
passierbar zu machen . In Baden-Württemberg waren
mehr als 7 000 Rettungskräfte im Einsatz . Sie haben über
500 Menschen evakuiert und 42 Menschen aus einer le-
bensbedrohlichen Zwangslage gerettet . Ein Ende der Un-
wettergefahr ist leider noch nicht in Sicht .

Annalena Baerbock






(A) (C)



(B) (D)


Ich möchte an dieser Stelle auch allen Frauen und
Männern vom THW, der Feuerwehr, der DLRG, des
Deutschen Roten Kreuzes und allen anderen Organisati-
onen von ganzem Herzen dafür danken, wie sie während
des Unwetters Einsatz gezeigt haben und das teilweise
bis zum heutigen Tag auch noch tun .


(Beifall im ganzen Hause)


Wieder einmal haben wir sie gebraucht . Wieder ein-
mal waren sie da und haben gezeigt: Der ehrenamtli-
che Katstrophenschutz in Deutschland funktioniert . Die
Menschen können sich im Ernstfall jederzeit auf sie
verlassen . Dafür gebührt ihnen nicht nur Dank, sondern
auch größter Respekt und Anerkennung .

Nun geht es darum, liebe Kolleginnen und Kollegen,
dass wir gemeinsam mit den Ländern nach diesen schwe-
ren Unwettern Bilanz ziehen . Fest steht – das haben wir
bereits gehört –: Die Schäden sind vielerorts beträchtlich
und gehen in die Milliarden . Hier darf der Staat die Men-
schen nicht alleinlassen; da sind wir uns alle einig . Es
ist deshalb gut und richtig, dass nun Baden-Württemberg
und Bayern den Betroffenen schnell mit Soforthilfepro-
grammen helfen und unbürokratisch unter die Arme grei-
fen . In Baden-Württemberg wurden innerhalb von drei
Tagen bereits 700 000 Euro für Soforthilfen ausgezahlt .
Das Land hat angekündigt, alle Möglichkeiten auszu-
schöpfen, um den Geschädigten zu helfen .

Auch wir auf Bundesebene müssen alle Möglichkei-
ten in Betracht ziehen, wie wir die betroffenen Länder
und die geschädigten Bürgerinnen und Bürger unterstüt-
zen können, und das tun wir auch . Das Bundesverkehrs-
ministerium etwa hat zur Ermittlung und Regulierung der
Schäden an der Verkehrsinfrastruktur des Bundes und der
Länder bereits einen Koordinierungsstab eingerichtet .
Das ist nur ein Beispiel .

Darüber hinaus müssen wir gemeinsam in alle Rich-
tungen denken. Wir müssen über finanzielle Hilfen, über
eine Pflicht zur Versicherung gegen Elementarschäden –
auch das ist hier schon mehrfach angesprochen worden –
oder über die Einrichtung eines dauerhaften Hilfsfonds
nachdenken . Denn wir müssen leider davon ausgehen,
dass derartige Unwetterereignisse künftig häufiger auf-
treten werden .

Das Wichtigste, meine Damen und Herren, ist in mei-
nen Augen aber, dass wir gemeinsam mit den Ländern
weiter daran arbeiten, den Bevölkerungsschutz auf die
veränderte Bedrohungslage auszurichten . Neben der
Gefahr von Terroranschlägen ist eben auch an Extrem-
wetterlagen zu denken, wie wir sie in den letzten Tagen
erlebt haben . Auch wenn man das eine nicht mit dem an-
deren vergleichen kann, geht es doch in beiden Fällen um
staatliche Krisenreaktion und vor allem um die Verunsi-
cherung bei den Menschen, der wir etwas entgegensetzen
müssen .

Das Bundesinnenministerium hat deshalb den Auf-
trag bekommen, ein neues Rahmenkonzept für den
Zivilschutz zu erarbeiten, das sich an der veränderten
Bedrohungslage orientiert und durch das die Aufgaben
und Fähigkeiten von Bund und Ländern noch effektiver
miteinander verzahnt werden sollen . Dieses Rahmen-

konzept muss nun zügig mit den Ländern abgestimmt
und umgesetzt werden, sodass die Hilfsorganisationen
bestmögliche Bedingungen erhalten . Den Anfang haben
wir bereits gemacht: mit der Stärkung des THW im Bun-
deshaushalt 2016 und den zusätzlichen Mitteln für den
ergänzenden Katastrophenschutz . Das waren 43 Millio-
nen Euro und 208 zusätzliche Stellen für das THW und
5 Millionen Euro für Zivilschutzfahrzeuge, die der Bund
beschafft .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte jetzt
schon dafür werben, dass wir auch in den kommenden
Haushaltsverhandlungen und beim Thema „Wertschät-
zung des Ehrenamts“ die bestmöglichen Rahmenbedin-
gungen für die vielen Helfer schaffen . Denn wenn es um
eine angemessene Ausstattung und um spürbare Anreize
für das Ehrenamt geht, sind die, die helfen, auf unsere
Hilfe angewiesen . Das sind wir ihnen nach einem so for-
dernden Einsatz wie bei den jüngsten Unwettern auch
schuldig, finde ich.

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817522600

Vielen Dank, Nina Warken . – Nächster Redner:

Christian Flisek für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Christian Flisek (SPD):
Rede ID: ID1817522700

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Kolle-

ginnen und Kollegen! Es ist angesprochen worden: Was
sich in der letzten Woche in meinem Nachbarwahlkreis,
im Landkreis Rottal-Inn, zugetragen hat, kann einfach
nur als eine Katastrophe bezeichnet werden . Die Zah-
len: Es waren sieben Menschen allein in einem Land-
kreis, die den Fluten zum Opfer gefallen sind . Es sind
über 500 Häuser, die schwer beschädigt wurden, irrepa-
rabel, die vermutlich abgerissen werden müssen . Insge-
samt sind über 5 000 Haushalte betroffen . Die Schäden
allein in einem Landkreis werden auf 1 Milliarde Euro
geschätzt . Das sind katastrophale Zahlen .

Als Passauer sage ich auch ganz offen: Als die Was-
serpegel in diesen Tagen stiegen, haben wir angstvoll auf
unsere Flüsse geschaut, weil das Ereignis von 2013, das
Passau und Deggendorf damals heimgesucht hat, allen
sprichwörtlich noch in den Knochen steckt . Seinerzeit
haben wir allein in Passau und Deggendorf Schäden von
12 Milliarden Euro zu verzeichnen gehabt . – Auch das
ist noch nicht lange her: 2002 hatten wir über Pfingsten
ein katastrophales Hochwasser, bei dem allein in unserer
Region Schäden von 5 Milliarden Euro entstanden sind .

Insofern, meine Damen und Herren, von Jahrhundert-
hochwassern zu reden, ist eigentlich mittlerweile eine
Verhöhnung der Menschen, die davon betroffen sind, der
Opfer . Wir sollten diesen Begriff schlicht und ergreifend
nicht mehr verwenden, in keinem Antrag, in keinem Ge-
setz, in keinem Hilfspaket . Es gibt keine Jahrhundert-
hochwasser mehr, es gibt keine Jahrhundertkatastrophen
mehr . Wir müssen spätestens jetzt zur Kenntnis nehmen
und lernen, dass in Deutschland zu jeder Zeit regelmäßig

Nina Warken






(A) (C)



(B) (D)


so etwas passieren kann . Das ist etwas, glaube ich, was
auch Konsequenzen in der politischen Landschaft haben
muss .

Wenn wir über Schäden reden, dürfen wir nicht nur
über die materiellen Schäden reden; wir müssen auch
über die psychischen Schäden von Menschen reden . Ich
denke an Menschen, die ihr Hab und Gut verloren ha-
ben . Das Schlimmste ist natürlich, wenn man sein Leben
oder Angehörige verliert . So etwas ist durch gar nichts
zu ersetzen . Aber es sind auch viele Existenzen vernich-
tet . Wenn man lange warten muss und nicht weiß, wo-
her eventuell eine Regulierung kommt – vielleicht findet
auch gerade kein Landtags- oder Bundestagswahlkampf
statt; solche Dinge sind ja, wenn wir ehrlich sind, manch-
mal entscheidend für den Umfang von Hilfspaketen –, ist
es schwer . Wir müssen für die Menschen Planbarkeit er-
reichen . Wir müssen dafür sorgen, dass der solidarische
Gedanke in einer solchen Situation gelebt wird .

Meine Damen und Herren, ein wesentlicher Aspekt –
darauf möchte ich mich als Rechtspolitiker in dieser
Debatte jetzt konzentrieren; viele Kolleginnen und Kol-
legen vor mir haben ein Bündel von Maßnahmen ange-
sprochen, die alle richtig sind – ist eine verpflichtende
Elementarschadenversicherung . Wir hatten Hoffnung
gehabt, dass das Ganze eventuell durch einen Prüfauftrag
im Koalitionsvertrag der Großen Koalition in eine richti-
ge Richtung kommen würde . Wir haben dann aber auch
festgestellt, dass die Justizminister der Länder das am
Ende abschlägig beschieden haben mit dem Argument,
es gebe dort enorme verfassungsrechtliche Bedenken;
auch europarechtliche Bedenken sind angeführt worden .

Ich sage hier an dieser Stelle heute sehr deutlich: Mich
überzeugen diese Argumente nicht, und zwar aus einem
einfachen Grund: weil nämlich jeder – das haben wir
spätestens jetzt zur Kenntnis zu nehmen – jederzeit in
diesem Land Opfer eines solchen Schadensereignisses
werden kann . Und weil das eben so ist, weil wir eben
nicht nur eine begrenzte, lokale Betroffenheit haben, wie
das vielleicht bei Flusshochwassern der Fall ist, weil von
einem solchen Elementarschaden jeder in der ganzen Re-
publik jederzeit betroffen sein kann, brauchen wir eine
große Solidargemeinschaft, die gemeinsam, auch über
entsprechende Versicherungslösungen, in der Lage wäre,
solche Schäden zu tragen . Deswegen wird sich meine
Fraktion ganz massiv dafür aussprechen, dass wir eine
verpflichtende Elementarschadenversicherung wieder
auf die Agenda rücken . Ich glaube, die Argumente, die
bisher dagegen vorgebracht worden sind, müssen noch
einmal kritisch überprüft werden . Uns ist klar, dass die
Versicherungswirtschaft da keine Purzelbäume schlägt;
aber der Versicherungsgedanke ist in erster Linie nicht
ein Profitgedanke, sondern er ist vor allem ein zutiefst
solidarischer Gedanke,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


der auch im Sozialstaatsprinzip unserer Verfassung ver-
ankert ist . Deswegen sollten wir da wirklich am Ball blei-
ben .

Ich sage an dieser Stelle, auch aus den Erfahrungen
der vergangenen Schadensereignisse: Wir müssen uns
auch die Regulierungspraxis von manchen Versicherern
anschauen . Auch das kann manchmal kräfte- und nerven-
zehrend sein . Angesichts dessen, wie mit Geschädigten
umgegangen wird – wenn man versucht, ihnen, ich sage
mal, pauschale Abschlagszahlungen nach dem Prinzip
„Pi mal Daumen“ anzubieten, und sie in einer Situation
der Schwäche vielleicht sogar geneigt sind, das anzu-
nehmen, auch, weil sie keine Rechtsschutzversicherung
haben, weil sie sich nicht auf langwierige Prozesse ein-
lassen können, weil sie Angst haben vor Sachverständi-
gengutachten –, ist das, denke ich, auch ein Thema für
die Politik . Eine Versicherung als solches ist ein erster
Schritt . Aber wenn eine Versicherung besteht, dann muss
es dort auch eine ordentliche Regulierungspraxis für sol-
che Schäden geben .

Deswegen bin ich sehr dankbar, meine Damen und
Herren, dass wir dieses Thema durch die heutige Aktu-
elle Stunde wieder auf die Tagesordnung heben können .
Auch ich spreche mich für eine solidarische Beteiligung
des Bundes in diesem konkreten Fall aus . – Im Übrigen
wäre ich froh, wenn heute ein Vertreter des Finanzminis-
teriums anwesend wäre,


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


denn dann könnten wir diese Themen eventuell gleich
richtig adressieren . – Und ich danke ausdrücklich in
meiner Heimat, dem Freistaat Bayern, der Bayerischen
Staatsregierung dafür, dass sie erste Sofortmaßnahmen
unbürokratisch abgewickelt hat, dass es hier eben nicht
um eine Sozialklausel ging, sondern dass den Menschen
vor Ort schnell, unbürokratisch und ohne große Prüfung
von Einkommen und Ähnlichem geholfen wird .

Das sind die richtigen Schritte . Ich glaube, die Men-
schen werden uns als Politik nicht daran messen, wer ih-
nen hilft, sondern daran, dass ihnen geholfen wird und
dass ihnen schnell geholfen wird .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817522800

Vielen Dank, Herr Kollege Flisek . – Nächster Redner:

Artur Auernhammer für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Artur Auernhammer (CSU):
Rede ID: ID1817522900

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Sondernohe ist ein Dorf in Franken, ein idyllisches Dorf,
in dem die Menschen zufrieden leben, ihrer Arbeit nach-
gehen, in dem sie gerne gelebt haben – bis zum 29 . Mai
dieses Jahres . Am 29 . Mai kam über dieses Dorf eine
Flutkatastrophe, wie sie noch nie in der Geschichte fest-
gestellt worden ist .

Christian Flisek






(A) (C)



(B) (D)


Sondernohe ist ein Dorf in der Gemeinde Flachslan-
den im Landkreis Ansbach . Als ich am Tag nach der
Flutkatastrophe durch dieses Dorf gefahren bin, habe ich
Bilder gesehen, die wir vielleicht nur aus dem Fernsehen
kennen, die wir nur von Katastrophengebieten kennen .
Wenn man diese Bilder live vor Ort sieht, dann ist man
sehr betroffen .

An jedem Hof und an jedem Haus stand ein Container,
gefüllt mit Sperrmüll . Das ist aber nicht nur Sperrmüll,
das ist nicht nur ein finanzieller Schaden, sondern das
ist auch ein sehr emotionaler Schaden . Familiäre Erbstü-
cke – Möbel, Schriftstücke –, alles vernichtet, alles weg,
der Flut zum Opfer gefallen .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe
noch vor kurzem mit dem Bürgermeister darüber gespro-
chen, wie die heutige Situation in diesem Dorf ist . Er hat
mir geschildert: Man geht zurück zur Normalität und
macht sich jetzt einen Überblick über die großen finan-
ziellen Schäden . Der Kindergarten ist genauso betroffen
wie das Feuerwehrhaus . Es gibt verheerende Schäden in
der gemeindlichen Infrastruktur . Sehr viele Wohnungen
sind nicht mehr bewohnbar .

Dieser Bürgermeister war auch froh und dankbar für
die große Hilfsbereitschaft, für die große Solidarität von
ehrenamtlich Engagierten, von Hauptamtlichen in den
Verwaltungen, in den Bauhöfen . Überall gab es eine gro-
ße Solidarität, um diese Herausforderungen zu bewälti-
gen . Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir alle
haben diesen Ehrenamtlichen und den Hauptamtlichen
hier gedankt, aber mich macht diese große Solidarität
stolz auf unser Land .


(Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, es
sind nicht nur Häuser, es sind nicht nur Wohnungen, Kin-
dergärten und Feuerwehrhäuser betroffen, es sind auch
Bauernhöfe betroffen . Wenn eine Bauernfamilie zusehen
muss, wie ihr Stall überflutet wird, wie ihre Futtervorräte
vernichtet werden, wie ihre Tiere Schaden nehmen, dann
ist diese Familie umso mehr betroffen . Ich habe dann
wenig Verständnis, wenn ich als erste Reaktion von der
Bundesumweltministerin höre: Die Bauern sind schuld
aufgrund ihres Maisanbaus .


(Beifall bei der CDU/CSU – Florian Pronold [SPD]: Das hat sie nicht gesagt! – Eva BullingSchröter [DIE LINKE]: Das hat sie wirklich nicht gesagt!)


Dies ist nicht die Zeit von wilden Schuldzuweisungen,
sondern es ist die Zeit einer konkreten Ursachenanalyse .


(Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und -bekämpfung!)


Wir haben auch in den landwirtschaftlichen Gebieten
Überflutungsereignisse. Sehr viele landwirtschaftliche
Flächen sind durch die Überflutungsereignisse beschä-
digt . Wir müssen jetzt überlegen: Wie können wir vor-
beugen? Wir haben in der modernen Landwirtschaft, in
der nachhaltigen Landwirtschaft, sehr viele Instrumente,

zum Beispiel mit konservierender Bodenbearbeitung und
dergleichen . Es ist nicht nur der Maisanbau, dem man
hier einen Vorwurf machen sollte . Es ist die gesamte
Landwirtschaft, die wir hier in den Fokus nehmen, um
sie mit zukunftsfähigen Lösungen auszustatten . Hier
brauchen wir moderne Anbaumethoden, um dies der
Landwirtschaft zu ermöglichen . Das ist auch nicht immer
in diesem Hause opportun .

Sehr viele landwirtschaftliche Nutzflächen sind be-
troffen. Sehr viele landwirtschaftliche Nutzflächen sind
auch verhagelt . Viele Bauern haben eine Hagelversiche-
rung, aber nicht alle . Hier ist es genauso wie bei den Ele-
mentarschäden . Wir sollten uns überlegen, dass wir die
Solidargemeinschaft auf breitere Füße stellen, dass wir
zu verpflichtenden Elementarversicherungen kommen.
Ich finde es einen guten Ansatz in dieser Debatte, dass
wir parteiübergreifend über Elementarschäden reden und
diskutieren . Ich hoffe, dass es auch zu einer guten Lö-
sung kommt . Für uns alle in den betroffenen Gebieten
ist es sicherlich gut, wenn diese Katastrophe zur Folge
hat, dass wir eine einheitliche Elementarversicherung
bekommen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817523000

Danke, Herr Kollege Auernhammer . – Gerade wurde

nach der Anwesenheit bzw . Abwesenheit eines Vertreters
des Finanzministeriums gefragt . Die Bundesregierung
hat uns gerade mitgeteilt, dass der Haushaltsausschuss
im Moment tagt, und zwar zu den Fragen Unwetterka-
tastrophe und Folgen . Dort ist der Staatssekretär Jens
Spahn anwesend . Dies wollte ich Ihnen weitergeben; die
Bundesregierung hat gesagt, dass im Moment der Haus-
haltsausschuss genau zu diesem Thema tagt, selbstver-
ständlich in Anwesenheit eines Vertreters des Finanzmi-
nisteriums .

Nächster Redner in der Debatte: Martin Burkert für
die SPD .


Martin Burkert (SPD):
Rede ID: ID1817523100

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Ausmaß der
starken Unwetter in der vergangenen Woche macht uns
immer noch betroffen . Das spürt man heute in dieser
Aktuellen Stunde . Mir persönlich sind die erschrecken-
den Bilder, die wir aus Bayern und aus ganz Deutsch-
land gesehen haben, massiv präsent . Ich möchte auch
zunächst den Angehörigen der Opfer mein tiefstes Bei-
leid und mein Mitgefühl aussprechen . Elf Menschen, die
ihr Leben verloren haben, Hunderten Menschen – es ist
mehrfach angesprochen worden –, die ihr Zuhause, ihr
Hab und Gut, ihre persönlichen Erinnerungsstücke im
Schlamm verloren haben, Menschen, die ihr Geschäft,
ihr Lokal, ihren Lebensunterhalt verloren haben, gelten
unsere Gedanken heute zuallererst .

Ich möchte den vielen Helferinnen und Helfern, den
Rettungskräften, der Polizei und den Behörden meinen
Dank aussprechen . Hier wird wirklich über die Maße hi-

Artur Auernhammer






(A) (C)



(B) (D)


naus unbürokratisch und schnell Einsatz gezeigt und Be-
sonderes geleistet . Das muss man an diesem Tag noch
einmal sagen .

Die Ministerin hat allen dankgesagt, die eine Schau-
fel in die Hand genommen haben . Es tut wirklich gut,
zu sehen, dass sehr viele Freiwillige vor Ort mit anpa-
cken, bei den Aufräumarbeiten helfen und unterstützen,
wo sie können, bis hin – es wurde angesprochen – zu
den Flüchtlingen, und das Hand in Hand . Liebe Kollegin-
nen und Kollegen, das ist gelebte Solidarität in unserem
Land . Dafür sage ich ein herzliches Dankeschön an alle,
die daran beteiligt waren .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch meine Heimat Mittelfranken ist betroffen . Ne-
ben Nürnberg ist der Landkreis Ansbach betroffen, wo
Schäden in Höhe von knapp 5 Millionen Euro entstanden
sind . Aktuell sind es 140 Häuser, die massiv beschädigt
worden sind . Das ist nichts gegen Rottal-Inn, wo schon
6 Millionen Euro an Soforthilfe ausgezahlt wurden . Aber
allen, die von den Auswirkungen des Starkregens und der
reißenden Flüsse, die entstanden sind, betroffen sind, gilt
unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme . Da müssen wir
helfen .

Ich will deutlich machen, Herr Kollege Auernhammer,
dass die Bundesministerin nicht die Bauern gescholten
hat . Vielmehr hat sie davon gesprochen, dass die Art der
Versiegelung von Flächen schon einmal im Zusammen-
hang mit dem Klimawandel und den Unwettern disku-
tiert werden muss . Das ist legitim .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie hat hier keinesfalls den Bauern in irgendeiner Form
die Schuld zugesprochen . Das will ich hier ausdrücklich
sagen .

Wir haben uns heute im Verkehrsausschuss diesem
Thema sehr lang gewidmet, aus aktuellem Anlass . Wir
haben uns mit der Situation befasst . Ich kann in diesem
Zusammenhang als Vorsitzender auch die tiefe Betrof-
fenheit des Ausschusses übermitteln . Was ich heute im
Verkehrsausschuss unter anderem vom Kollegen Gustav
Herzog aus Rheinland-Pfalz, aber auch von der Kollegin
Annette Sawade aus Baden-Württemberg gehört habe,
macht mich massiv betroffen . Wir haben heute viele Bei-
spiele gehört; ich will auch Florian Oßner erwähnen, der
berichtet hat . Allein im Landkreis von Annette Sawade
sind 30 Kommunen betroffen . Sie hat uns die bisher vor-
liegenden Schäden in Höhe von 110 Millionen Euro aus-
führlich geschildert, etwa – um ein Beispiel zu nennen –,
wie in Rathäusern Akten gesäubert, eingefroren und ab-
gelichtet werden müssen, um Dokumente zu sichern .

Wir müssen feststellen, dass es neben den fürchter-
lichen persönlichen Schicksalen auch gravierende ver-
kehrspolitische Auswirkungen gibt: kaputte Brücken,
unterspülte und überschwemmte Straßen und Schienen-
wege, Oberleitungsschäden . Wir haben Streckensperrun-
gen erlebt, wie in Mittelfranken, auf der Hauptstrecke

nach Stuttgart, zwischen Nürnberg und Crailsheim, wo
über Stunden und Tage hinweg nichts mehr ging; bis heu-
te dauern die Arbeiten an .

Erste Schätzungen gehen im Verkehrsbereich von
Schäden im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich aus .
Es ist noch völlig offen, wie hoch sie letztendlich sind .
Dieser Probleme gilt es sich ebenso schnell wie der Hilfe
für die betroffenen Menschen vor Ort anzunehmen . Die
Regionen müssen wieder Fuß fassen können, mancher-
orts von vorn anfangen, und dafür brauchen sie auch eine
funktionierende Infrastruktur .

Neben der Erfüllung dieser dringenden Aufgaben
müssen wir aber auch Lösungen finden, um die Aus-
wirkungen solcher Unwetter besser in den Griff zu be-
kommen . Ich spreche von vorbeugenden Maßnahmen
im Hinblick auf die Beschaffenheit unserer Infrastruktur
oder eine noch bessere Vorwarnung durch den Deutschen
Wetterdienst, für das ja auch das Haus des BMVI zustän-
dig ist .

Aber – das muss heute auch gesagt werden – dazu
gehören auch die Ursachenerforschung und die Ursa-
chenbekämpfung . Was muss geschehen? Es ist elemen-
tar, dass den betroffenen Menschen vor Ort schnell und
unbürokratisch geholfen wird . Soforthilfen müssen aus-
geweitet werden . Als bayerischer Abgeordneter richte
ich an die Adresse der Bayerischen Staatsregierung: Wir
müssen so weitermachen, wir müssen unbürokratisch
und schnell helfen . Es müssen weitere Taten folgen .

Als Bundespolitiker gilt es, festzustellen, dass die
Menschen vor Ort über die Maßen und zudem auch über
die Grenzen von Bundesländern hinweg betroffen sind .
Es ist also auch die Sache des Bundes, liebe Kolleginnen
und Kollegen, hier zusätzlich Verantwortung zu überneh-
men . Ich hoffe, das geschieht im Augenblick im Haus-
haltsausschuss .

Ich begrüße es ausdrücklich, dass heute im Verkehrs-
ausschuss das Ministerium für Verkehr und digitale In-
frastruktur die Bereitschaft zur schnellen Hilfe zugesagt
hat . Hierzu besteht bereits eine Koordinierungsstelle mit
den Ländern . Das ist gut und richtig .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817523200

Herr Kollege, bitte .


Martin Burkert (SPD):
Rede ID: ID1817523300

Zum Abschluss möchte ich sagen, dass ein sehr wich-

tiger Schritt vor uns liegt; es ist in diesem Haus heute
oft angesprochen worden . Ein wichtiger Schritt für unser
Land wäre die Einführung einer verpflichtenden Elemen-
tarschadenversicherung, also einer solidarischen Pflicht-
versicherung . Denn fest steht: Von Starkregen kann je-
der betroffen sein; das haben wir jetzt erlebt . Wer hätte
gedacht, dass bei uns in Mittelfranken oder in Orten in
Niederbayern solche Unwetter vorkommen?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817523400

Kollege!

Martin Burkert






(A) (C)



(B) (D)



Martin Burkert (SPD):
Rede ID: ID1817523500

Handeln wir heute und nicht erst nach dem nächsten

Hochwasser .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817523600

Ich begrüße Jens Spahn . – Wir haben gerade über Sie

geredet . Dass Sie sofort kommen, wenn Ihr Name von
mir genannt wird, das ist neu . Aber das können wir ja so
belassen .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben gehört, dass Sie im Haushaltsausschuss
über dieses Thema diskutiert und hoffentlich gute Per-
spektiven für unbürokratische, schnelle Unterstützung
und Prävention eröffnet haben .

Der letzte Redner in der Debatte ist Christian Freiherr
von Stetten für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Frhr. Christian von Stetten (CDU):
Rede ID: ID1817523700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Hochwasser ist in Deutschland nichts Ungewöhnliches .
Wer in der unmittelbaren Nähe eines Flusses wohnt, der
kennt das Problem, wenn nach starken Regenfällen der
Pegel der Flüsse langsam steigt . Wenn das passiert, ha-
ben die Behörden in der Regel ausreichend Zeit, um Vor-
sichtsmaßnahmen einzuleiten .

Am Ende dieser Debatte ist festzustellen, dass die
Starkregenfälle und die Unwetter der letzten Wochen mit
einem normalen Hochwasser überhaupt nichts zu tun ha-
ben . Die Katastrophe war nicht vorhersehbar, nichts war
planbar, und es konnten auch keine Vorsichtsmaßnah-
men vonseiten der Behörden eingeleitet werden . Weder
die Verwaltungen noch die privaten Haushalte konnten
rechtzeitig Vorkehrungen zur Abminderung der Wasser-
massen entwickeln . Innerhalb von wenigen Minuten ha-
ben sich kleine Bäche zu reißenden Strömen entwickelt
und alles mitgenommen, was sich ihnen in den Weg stell-
te .

In meinem Wahlkreis hat es am 29 . Mai erstmals auch
ein Todesopfer gegeben . Der Mann war in seiner Gara-
ge, die sich so schnell mit Wasser füllte, dass kein Ent-
kommen mehr möglich war . Wir haben es vorhin gehört:
In der kleinen Gemeinde Braunsbach mit 2 500 Ein-
wohnern und einem jährlichen Gewerbesteueraufkom-
men von 300 000 Euro sind innerhalb von 15 Minuten
Schäden an öffentlichen Einrichtungen und an der In-
frastruktur von über 95 Millionen Euro entstanden . Die
zusätzlichen Schäden an privaten Haushalten und für Ge-
werbetreibende konnten noch gar nicht ermittelt werden .
In Künzelsau, in der Gemeinde, in der ich stellvertreten-
der Bürgermeister bin, sind Schäden von über 100 Milli-
onen Euro zu beklagen . Die Menschen und die Behörden
sind von dieser Flutwelle völlig unvorbereitet getroffen
worden . Wir wissen aus den Gesprächen mit den Bür-

germeisterinnen und Bürgermeistern: Selbst wenn sie
gewusst hätten, dass eine solche Flutwelle die Gemeinde
heimsuchen wird, wären Vorsichtsmaßnahmen bei der
Menge an Wassermassen wahrscheinlich nicht möglich
gewesen . Ich freue mich, dass in dieser Debatte deutlich
geworden ist und auch von keinem Redner bestritten
worden ist: Diese Gemeinden dürfen wir nicht alleine
lassen . Wir müssen ausreichend Hilfe zur Selbsthilfe
leisten . Diese Gemeinden können die Kosten für den
Schaden nicht alleine tragen .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In Baden-Württemberg hat gestern das Landeskabi-
nett erste Unterstützungsmaßnahmen beschlossen . Die
Infrastruktur der kleinen Gemeinde Braunsbach wird mit
Hilfe des Landes zu 100 Prozent wiederhergestellt . Ich
glaube, das ist eine gute Nachricht für den Bürgermeister,
die Gemeinderäte und die Bürgerinnen und Bürger . Aber
auch die übrigen Gemeinden dürfen wir nicht vergessen;
es ist schon angesprochen worden . Die Gemeinden und
die Bürgerinnen und Bürger fragen natürlich auch: Wie
kann der Bund trotz des Föderalismus hier direkt unter-
stützen? Um eine Diskussion über diese Frage anzusto-
ßen, haben wir diese Aktuelle Stunde beantragt .

Positiv ist – das haben auch alle Redner erwähnt –,
dass die Zusammenarbeit unserer Hilfsorganisationen
gut funktioniert hat . THW, Feuerwehr, Rotes Kreuz und
DLRG haben mit der Polizei und den Behörden ausge-
zeichnet zusammengearbeitet . Überall hören wir, dass
Hunderte von ehrenamtlichen Helfern, die sich bisher
noch nie in ihrem Leben mit Katastrophenschutz oder
Hochwasser auseinandergesetzt haben, zu den Einsatzor-
ten geströmt sind und ihre Hilfe angeboten haben . Ihnen
ist am Ende dieser Debatte noch einmal ausgiebig zu
danken .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Eine große Solidaritätswelle hat es auch bei den Ar-
beitgeberinnen und Arbeitgebern gegeben . Sie haben ih-
ren Mitarbeitern freigegeben, wenn sie sich freiwillig für
den Hochwasserschutz oder für Aufbauarbeiten gemel-
det haben, wenn sie Schlamm und Geröll aus der Stadt,
den Häusern, den Kellern entfernt haben . Ja, selbst die
Flüchtlinge in ihren Unterkünften haben geholfen . Ich
glaube, dass dies sicherlich ein ausgezeichneter Beitrag
zur Integration war . Wir danken allen, die mitgeholfen
haben, dies zu organisieren .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben auch
deutlich gehört, dass diese Wetterphänomene zwar loka-
le Phänomene sind, sie in Zukunft aber immer häufiger
auch bundesweit zu beobachten sein werden . Deshalb
sollten wir in den nächsten Wochen darüber diskutieren,
wie wir auch auf Bundesebene hierauf angemessen re-
agieren .

Ich stelle fest: Diese Aktuelle Stunde hat sich für die
Betroffenen gelohnt . Die Ministerin hat angekündigt,
die Städtebauförderung in bestimmten Bereichen um-
zustellen, um den betroffenen Kommunen schnell, auch






(A) (C)



(B) (D)


finanziell, unter die Arme zu greifen. Eine Versiche-
rungspflicht ist von Rednern aller Fraktionen heute hier
angesprochen worden . Auch Zahlungen aus dem nationa-
len Fonds „Aufbauhilfe“ wurden angemahnt .

Nachdem wir fraktionsübergreifend mit derselben
Zielrichtung über diese Punkte diskutiert haben, möchte
ich Sie bitten: Lassen Sie uns möglichst schnell Nägel
mit Köpfen machen und den betroffenen Gemeinden,
Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürgern helfen .
Dann hat sich diese Aktuelle Stunde gelohnt .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1817523800

Vielen Dank, Freiherr von Stetten .

Auch ich bedanke mich bei den Kolleginnen und Kol-
legen; denn mit dieser Debatte haben wir fraktionsüber-
greifend gezeigt, was es heißt, Mitgefühl mit den Opfern
auszudrücken, Solidarität mit den Betroffenen zu zeigen,
den Helferinnen und Helfern Dank auszusprechen und
sich zu verpflichten, die Rahmenbedingungen zu verbes-
sern, um auf zukünftige Katastrophen besser vorbereitet
zu sein, sowie auch die Ursachen in den Blick zu neh-
men . Ich danke Ihnen sehr .

Ich schließe die Debatte .

Wir sind am Schluss der heutigen Tagesordnung .

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes-
tages auf morgen, Donnerstag, den 9 . Juni 2016, 9 Uhr,
ein .

Die Sitzung ist geschlossen .