Protokoll:
18099

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 99

  • date_rangeDatum: 22. April 2015

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:20 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/99 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 99. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 9423 B Gedenken an die Opfer des Schiffsunglücks im Mittelmeer in der Nacht zum 19. April 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9447 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung 2014 nach § 7 des Geset- zes zur Einsetzung eines Nationalen Nor- menkontrollrates, weitere Fragen . . . . . . . . . 9423 B Dr. Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9423 D Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9424 C Dr. Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9424 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9425 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9425 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9425 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9425 D Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9426 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9426 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9426 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9427 B Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9427 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9427 C Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9427 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9427 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9428 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9428 B Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9428 D Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9429 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9429 B Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9429 B Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9429 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9429 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9430 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9430 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9430 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9430 C Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9431 A Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9431 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9431 C Dr. Gerd Müller, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9431 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9432 A Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9432 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9432 C Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9432 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksachen 18/4641, 18/4678 . . . . . . . . . . . 9434 C Dringliche Frage 1 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Rolle der US-Militärbasis Ramstein für alle Steuerungs- und Überwachungs- signale der Drohnen Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9434 D Zusatzfragen Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9435 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9436 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9436 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9437 A Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9437 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9438 A Dringliche Frage 2 Niema Movassat (DIE LINKE) Haltung der Bundesregierung gegenüber den Abgeordneten des Deutschen Bundes- tages im Zusammenhang mit der US-Mili- tärbasis Ramstein Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9438 C Zusatzfragen Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9438 D Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 9439 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9439 D Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 9440 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9440 D Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9441 A Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9441 C Mündliche Frage 1 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verfassungskonforme Regelung der Vor- ratsdatenspeicherung Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9433 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9433 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9434 B Mündliche Frage 2 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vereinbarkeit der geplanten Regelung zur Vorratsdatenspeicherung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 8. April 2014 Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9442 A Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9442 B Mündliche Frage 3 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bewertung der Vorratsdatenspeicherung durch den Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9443 A Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9443 B Mündliche Frage 4 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusätzliche Vorkehrungen für die IT-Si- cherheit der im Rahmen der geplanten Vorratsdatenspeicherung anfallenden Mas- senspeicher bei privaten Providern Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 III Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9444 A Zusatzfragen Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9444 B Mündliche Frage 5 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Geplanter Gesetzentwurf zur Vorrats- datenspeicherung und vom Bundesverfas- sungsgericht geforderte Prüfung einer Überwachungsgesamtrechnung Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9444 D Zusatzfrage Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9445 A Mündliche Frage 16 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Treffen der Arbeitsgruppe der Internatio- nalen Krebsforschungsagentur der Weltge- sundheitsorganisation zur Ermittlung der Kanzerogenität von Glyphosat Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9446 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9446 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Vereinbarte Debatte: Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9447 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9447 B Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9449 B Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9450 A Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9451 C Andrea Lindholz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 9452 C Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 9453 C Dr. Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 9454 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9455 B Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 9456 C Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9457 C Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9459 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9460 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9461 A Anlage 2 Mündliche Frage 6 Katrin Kunert (DIE LINKE) Konsequenzen für die kleine und mittel- ständische Tourismuswirtschaft aufgrund der Novellierung der EU-Pauschalreise- richtlinie Antwort Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9461 B Anlage 3 Mündliche Frage 7 Katrin Kunert (DIE LINKE) Bei der BaFin eingegangene Beschwerden aufgrund von Uneinigkeiten mit der Kraft- fahrzeugversicherung bezüglich des zu leis- tenden Schadenersatzes Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9461 D Anlage 4 Mündliche Frage 8 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einführung eines Steuerbonus für Ein- bruchschutzmaßnahmen Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9462 A Anlage 5 Mündliche Frage 9 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gegenfinanzierung im Fall der Einführung eines Steuerbonus für Einbruchschutzmaß- nahmen Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9462 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 Anlage 6 Mündliche Frage 10 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzielle Unterstützung für die Länder und Kommunen bei der Aufnahme von Flüchtlingen Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9462 B Anlage 7 Mündliche Frage 11 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Umsetzung der von der Ministerpräsiden- tenkonferenz geforderten Beteiligung des Bundes an den Kosten für die Versorgung von Flüchtlingen Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9462 C Anlage 8 Mündliche Frage 12 Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kommunales Vorkaufsrecht beim Verkauf bundeseigener Immobilien Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9462 Anlage 9 Mündliche Frage 13 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Der Vermittlung zur Verfügung stehende Mittel aus dem Eingliederungstitel im SGB II von 2005 bis 2014 Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . 9463 A Anlage 10 Mündliche Frage 14 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Entwicklung der öffentlich geförderten Be- schäftigung im SGB II in den letzten zehn Jahren Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . 9464 A Anlage 11 Mündliche Frage 15 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Höchstmengenüberschreitungen antibiotisch wirksamer Substanzen in der Fischzucht Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9466 A Anlage 12 Mündliche Frage 17 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bewertungsbericht des Bundesinstituts für Risikobewertung im Rahmen des Verfah- rens zur Neuzulassung von Glyphosat Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9466 D Anlage 13 Mündliche Frage 18 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Notlage der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer aufgrund der verzögerten Auszahlung von Mitteln aus dem AMIF-Fonds Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9467 A Anlage 14 Mündliche Frage 19 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ladevorgänge an den bisher im Rahmen des Schaufensterprogramms „Elektromo- bilität verbindet“ errichteten Schnelllade- säulen an der A 9 Antwort Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9467 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 V Anlage 15 Mündliche Frage 20 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ermöglichung des hochautomatisierten Fahrens auf Straßen in Deutschland durch Änderungen des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr Antwort Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9467 D Anlage 16 Mündliche Frage 21 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verkürzung der Fahrtzeit mit dem ICE zwischen Mannheim und Frankfurt am Main durch eine autobahnparallel geführte Neubaustrecke Antwort Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9468 B Anlage 17 Mündliche Frage 22 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Ausreichende Fahrrinnentiefe für eine wirtschaftliche Berufsschifffahrt auf der Elbe Antwort Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9468 C Anlage 18 Mündliche Frage 23 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Stand der Planungen für den Bau der Stau- stufe in der Elbe zwischen Decin und der deutsch-tschechischen Grenze Antwort Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9468 D Anlage 19 Mündliche Frage 24 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Laufzeiten von bestimmten Deutschland umgebenden Atomkraftwerken Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 9469 A Anlage 20 Mündliche Frage 25 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anomalien in Deckel und Bodenkalotte des Reaktordruckbehälters beim Atomkraft- werk-Neubauvorhaben Flamanville 3 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 9469 B Anlage 21 Mündliche Frage 26 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Identifizierung von Standortzwischenla- gern beim Rücktransport von radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 9469 D Anlage 22 Mündliche Frage 27 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Verlängerung der Veränderungssperre für den Salzstock Gorleben als Atommüllla- gerstandort Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 9470 A Anlage 23 Mündliche Frage 28 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Durch Erosion beschädigter Boden und mögliche Bodenschutzmaßnahmen Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 9470 B Anlage 24 Mündliche Frage 29 Niema Movassat (DIE LINKE) Gewährung von allgemeiner Budgethilfe im Rahmen der Entwicklungszusammen- arbeit VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9470 D Anlage 25 Mündliche Frage 30 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gesetzliche Regelung hinsichtlich der Über- wachung von Telefonaten und E-Mails von Ausländern im Ausland-zu-Ausland-Ver- kehr Antwort Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9471 A Anlage 26 Mündliche Frage 31 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Position der USA hinsichtlich einer stren- gen Regulierung von endokrinen Disrupto- ren Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 9471 B Anlage 27 Mündliche Frage 32 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorschläge für eine Klimaabgabe im Zu- sammenhang mit alten Kohlekraftwerken Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9471 D Anlage 28 Mündliche Frage 33 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stand des Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission gegen die Bundes- republik Deutschland zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9472 A Anlage 29 Mündliche Frage 34 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Rückmeldung der EU-Kommission zur Mitteilung der Bundesregierung hinsicht- lich Artikel 7 der EU-Energieeffizienz- richtlinie Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9472 B Anlage 30 Mündliche Frage 36 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Selbstmordreihe und Mordserie in der Ukraine Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9472 B Anlage 31 Mündliche Frage 37 Heike Hänsel (DIE LINKE) Maßnahmen zur Linderung der Gesund- heitskrise des sich in US-Haft befindlichen Journalisten Mumia Abu-Jamal Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9472 C Anlage 32 Mündliche Frage 38 Annette Groth (DIE LINKE) Verweigerung einer ausreichenden Gesund- heitsversorgung für Mumia Abu-Jamal im Gefängnis SCI Mahanoy Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9472 D Anlage 33 Mündliche Frage 39 Annette Groth (DIE LINKE) Gesundheitsversorgung der Insassen in US-Gefängnissen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 VII Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9472 D Anlage 34 Mündliche Frage 40 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Umgehung der Captcha-Schutzvorrichtun- gen bei der Onlineterminvergabe für Visa durch professionelle Terminhändler Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9473 A Anlage 35 Mündliche Frage 41 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Prüfbericht des Datenschutzbeauftragten zur Anlage und Struktur der beim BKA ge- führten Zentraldatei „Politisch motivierte Kriminalitätlinks – Zentralstelle“ Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9473 C Anlage 36 Mündliche Frage 42 Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gesetzliche Änderungen zur Gewährleis- tung der medizinischen und psychologi- schen Betreuung von Asylsuchenden ge- mäß der EU-Aufnahmerichtlinie Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9473 D Anlage 37 Mündliche Frage 43 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berücksichtigung von HIV-Infektionen bei aufenthaltsrechtlichen Ermessensentschei- dungen in EU-Mitgliedstaaten und in den Bundesländern Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9474 A Anlage 38 Mündliche Frage 44 Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auswirkungen der Einstellung der Seenot- rettungsmission Mare Nostrum und der Einrichtung der Frontex-Mission Triton auf die Gesamtzahl der Schutzsuchenden Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9474 C Anlage 39 Mündliche Frage 45 Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorschlag für ein Eingreifen von Marine- einheiten aus Drittländern zur Seenotret- tung von Migranten im Mittelmeer Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9475 A Anlage 40 Mündliche Fragen 46 und 47 Martina Renner (DIE LINKE) Vorhandene sowie dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss „Nationalsozialis- tischer Untergrund“ vorgelegte Quellen- meldungen und Berichte bestimmter neo- nazistischer V-Leute des Bundesamts für Verfassungsschutz Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9475 B Anlage 41 Mündliche Frage 48 Andrej Hunko (DIE LINKE) Einrichtung einer Europol-Meldestelle für unliebsame Internetinhalte Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9476 A Anlage 42 Mündliche Frage 49 Andrej Hunko (DIE LINKE) Verhandlungen der EU mit der mexikani- schen Regierung über die Weitergabe von auf Vorrat gespeicherten Fluggastdaten Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9476 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9423 (A) (C) (D)(B) 99. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9461 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 22.04.2015 Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 22.04.2015 Gabriel, Sigmar SPD 22.04.2015 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 22.04.2015 Groth, Annette DIE LINKE 22.04.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 22.04.2015 Hochbaum, Robert CDU/CSU 22.04.2015 Kassner, Kerstin DIE LINKE 22.04.2015 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 22.04.2015 Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.04.2015 Rawert, Mechthild SPD 22.04.2015 Rebmann, Stefan SPD 22.04.2015 Dr. Rosemann, Martin SPD 22.04.2015 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.04.2015 Werner, Katrin DIE LINKE 22.04.2015 Zertik, Heinrich CDU/CSU 22.04.2015 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Ulrich Kelber auf die Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/4641, Frage 6): Welche Gefahr für die kleine und mittelständische Touris- muswirtschaft sieht die Bundesregierung, wenn die Novellie- rung der EU-Pauschalreiserichtlinie dazu führt, dass sich Rei- sebüros, deren Haupttätigkeit in der Vermittlung von Reisen besteht, wie Reiseveranstalter gegen Insolvenz absichern müssen? Ihre Frage ist zum Glück eine hypothetische. Es wäre in der Tat für kleine und mittlere Reisebüros wirtschaft- lich kaum zu leisten, wenn sie ebenso wie Reiseveran- stalter die auf die Reiseleistung gezahlten Vorauszahlun- gen und den Rücktransport der Reisenden für den Insolvenzfall absichern müssten. Die Bundesregierung hat daher bei den bisherigen Verhandlungen zur Novel- lierung der Pauschalreiserichtlinie nicht nur Ziele des Verbraucherschutzes verfolgt, sondern sich auch für eine Begrenzung der Verantwortung des Reisevermittlers ein- gesetzt. Dies ist nach dem derzeitigen Stand der Ver- handlungen auch gelungen: Der vom Ministerrat vorgeschlagene Text unterschei- det ganz klar zwischen einer umfassenden Insolvenzab- sicherungspflicht des Veranstalters einer Pauschalreise (Artikel 15) und einer beschränkten Insolvenzabsiche- rungspflicht eines Unternehmers, der den Reisenden le- diglich bei der Zusammenstellung von Reiseleistungen verschiedener Anbieter unterstützt (sogenannte Bau- steinreise – Artikel 17). Im letzteren Fall muss der Un- ternehmer lediglich bei ihm eingehende Zahlungen für den Fall seiner eigenen Insolvenz absichern. Hat sich der Unternehmer – etwa eine Fluggesellschaft – zugleich selbst zur Beförderung des Reisenden verpflichtet, so muss er zudem die Rückreise für den Fall seiner Insol- venz absichern. Ein Reisebüro agiert in aller Regel als Vermittler zwi- schen den Reisenden und den Reiseleistungserbringern. Es erbringt nicht selbst Reiseleistungen und kann auch die Bezahlung der Reiseleistungen so organisieren, dass Vorauszahlungen nicht bei ihm eingehen, sondern direkt an die Leistungserbringer gezahlt werden. Ein Reisebüro wird daher auch nach der Novellierung der Pauschalrei- serichtlinie in aller Regel keine Insolvenzabsicherung benötigen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 7): Wie viele Beschwerden sind aufgrund von Uneinigkeiten bzw. Streitigkeiten mit der Kraftfahrzeugversicherung bezüg- lich des zu leistenden Schadenersatzes bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, in den letzten fünf Jahren eingegangen, und in wie vielen Fällen mussten im Er- gebnis der Prüfung der Beschwerden aufsichtsrechtliche Maß- nahmen gegen Versicherungsunternehmen eingeleitet wer- den? Nach Mitteilung der BaFin wurden in den Jahren 2010 bis 2014 in der BaFin 2 441 Beschwerden zur Kraftfahrthaftpflicht- und Kaskoversicherung bearbeitet, die aufgrund der erfassten Beschwerdegründe als „Unei- nigkeiten bzw. Streitigkeiten bezüglich des zu leistenden Schadensersatzes“ angesehen werden können. Etwa 80 Prozent der Beschwerden waren unbegrün- det. In jeder vierten unbegründeten Beschwerde hat das jeweils betroffene Versicherungsunternehmen jedoch aus Kulanz eine Regulierung vorgenommen. Anlagen 9462 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 (A) (C) (D)(B) Bei den begründeten Beschwerden handelte es sich nach Würdigung seitens der BaFin um Einzelfälle, so- dass zur Wahrung des kollektiven Verbraucherschutzes keine Notwendigkeit für aufsichtsrechtliche Maßnahmen bestand. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 8): Plant die Bundesregierung einen Steuerbonus für mehr Einbruchschutz, und, wenn ja, wie soll dieser ausgestaltet werden? Am 16. April 2015 haben die geschäftsführenden Vorstände der Fraktionen CDU/CSU und SPD beschlos- sen, die Einbruchskriminalität wirksamer zu bekämpfen. Mit den KfW-Förderprogrammen zum energieeffizien- ten Bauen und Sanieren und „Altersgerecht Umbauen“ sind bereits Maßnahmen zur Einbruchsicherung förder- fähig. Zudem werden die steuerliche Absetzbarkeit von Investitionen in diesem Bereich sowie weitere Förder- möglichkeiten und Änderungen im Bundesrecht geprüft. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 9): Welche Gegenfinanzierung ist im Fall der Einführung ei- nes Steuerbonus für mehr Einbruchschutz vorgesehen, und in- wiefern soll er an den Steuerbonus zur energetischen Gebäu- desanierung gekoppelt sein? Zu einer Prüfung einer steuerlichen Lösung gehört naturgemäß auch die mögliche Gegenfinanzierung. Alles Weitere hängt von der konkreten Ausgestaltung ab. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 10): Auf welche Weise beabsichtigt die Bundesregierung, die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, in der 15. Kalenderwoche medial angekündigte fi- nanzielle Unterstützung des Bundes (vergleiche www.zeit.de/ politik/deutschland/2015-04/gabriel-fluechtlinge-kosten) für die Länder und Kommunen bei der Aufnahme, Unterbringung und Betreuung der steigenden Zahl von Flüchtlingen umzu- setzen, und in welcher Höhe wird diese gewährt werden? Die Bundesregierung befindet sich derzeit in Ver- handlungen mit den Ländern. Einzelheiten stehen noch nicht fest. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 11): In welcher Höhe und wann beabsichtigt die Bundesregie- rung, die unter anderem von der Ministerpräsidentenkonfe- renz am 26. März 2015 und den kommunalen Spitzenverbän- den geforderte dauerhafte und strukturelle Beteiligung des Bundes an den Kosten für Betreuung, Unterbringung, Ge- sundheitsversorgung und Integration von Flüchtlingen umzu- setzen? Am 11. Dezember 2014 haben sich Bund und Länder nach längeren Verhandlungen über ein Gesamtkonzept zur Entlastung von Ländern und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern ver- ständigt. Danach sollen die Länder und Kommunen so- wohl im Jahr 2015 als auch im Jahr 2016 in Höhe von 500 Millionen Euro bei der Umsatzsteuer entlastet wer- den. Diese Regelungen sind Teil des Nachtragshaushal- tes 2015. Außerdem hat der Bund durch die Erhöhung der Stellen im Bundeshaushalt für das BAMF von 1 000 auf 1 650 von Sommer 2014 bis heute einen wesentli- chen Beitrag zur Verkürzung der Bearbeitungszeiten ge- leistet. Zudem unterstützt der Bund die Länder und Ge- meinden durch die mietzinsfreie Zurverfügungstellung von Immobilien für die Unterbringung von Asylbegeh- renden und Flüchtlingen. Im Übrigen wird auf die Ant- wort zu Frage 10 verwiesen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 12): Welche Schritte leitet die Bundesanstalt für Immobilien- aufgaben, etwa am Beispiel der Immobilie in der Großgör- schen- und Katzlerstraße in Berlin, ein, nachdem bezüglich ei- nes Verkaufs einer Bundesliegenschaft an einen privaten Eigentümer das kommunale Vorkaufsrecht im Geltungsbe- reich einer Satzung zur Sicherung von Durchführungsmaß- nahmen des Stadtumbaus und einer Erhaltungssatzung nach § 24 des Baugesetzbuches geltend gemacht wurde, und zu welchem Zeitpunkt wird der Übergang von Nutzen und Las- ten rückgängig gemacht? Im Fall des Verkaufsvorgangs Liegenschaft Großgör- schen-/Katzlerstraße ist die Bundesanstalt für Immobi- lienaufgaben, Bundesanstalt, derzeit mit der rechtlichen Prüfung des Vorkaufsrechtsbescheides des Bezirksam- tes Tempelhof-Schöneberg vom 9. April 2015 befasst. In diesem Bescheid wird das Vorkaufsrecht nicht zu dem mit dem – privaten – Käufer vereinbarten Kaufpreis aus- geübt sondern preislimitiert, das heißt zu einem vonsei- ten des Landes Berlin festgesetzten Kaufpreis. Bei dem Vorkaufsrechtsbescheid handelt es sich um einen Verwaltungsakt, der den üblichen Rechtsbehelfs-/ Rechtsmittelfristen unterliegt. Diese sind noch nicht abgelaufen. Es ist daher nicht auszuschließen, dass zur Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9463 (A) (C) (D)(B) n stra 201 5 300 00 640 00 4 660 00 Feststellung der Rechtsfehlerfreiheit auch die gerichtli- che Nachprüfung des Bescheides erforderlich sein wird. Das von der Bundesanstalt praktizierte Verfahren gilt für alle vergleichbaren Fälle der Ausübung kommunaler Vorkaufsrechte. Nach den bisherigen Erfahrungen der Bundesanstalt sind diese Fälle aber eher selten. Falls die Rückabwicklung des Grundstückskaufver- trages notwendig werden sollte, richtet sich diese nach den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi- ckau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 13): Wie viele Mittel aus dem Eingliederungstitel im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, SGB II, standen von 2005 bis 2014 der Vermittlung zur Verfügung, wenn man die Posten der Son- derprogramme und Verwaltungskosten, die aus dem Einglie- derungstitel finanziert wurden, abzieht (bitte Jahresdaten mit Nennung der herausgerechneten Posten ausweisen)? Da die Sonderprogramme des Bundes erst seit dem Haushaltsjahr 2009 aus dem Haushaltsansatz für Leis- tungen zur Eingliederung in Arbeit finanziert werden, beschränken sich die zur Beantwortung der Frage erfor- derlichen Informationen auf den Zeitraum von 2009 bis 2014. Die zur Verfügung stehenden Ausgabemittel, Soll- Ansätze, für Eingliederungsleistungen betrugen im Jahr 2009 6,6 Milliarden Euro. Davon waren 304 Millionen Euro für die Bundesprogramme „Perspektive 50plus“ und „Kommunalkombi“ vorgesehen, 6,296 Milliarde Euro standen für allgemeine Eingliederungsleistungen zur Verfügung. Im Jahr 2014 betrug der Haushaltsansatz für Einglie- derungsmittel 3,903 Milliarden Euro, davon waren Mittel in Höhe von 510 Millionen Euro für die Bundes- programme „Perspektive 50plus“, „Bürgerarbeit“ und „Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit“ vorgesehen. Im Übrigen wird auf die Tabellen 1 und 2 verwiesen. Bei diesem Zeitvergleich ist zu beachten, dass in den Jahren 2009 und 2010 zur Bewältigung der internationa- len Wirtschafts- und Finanzkrise die Eingliederungs- und Verwaltungsbudgets im Zweiten Buch Sozialgesetz- buch, SGB II, erheblich aufgestockt wurden. Diese zu- sätzlichen Mittel mussten in den betreffenden Haushalts- jahren nicht in Anspruch genommen werden. Seit dem Jahr 2011 spiegelt der Rückgang der Mittel für Einglie- derung und Verwaltung die Arbeitsmarktentwicklung wider. Es ist zu berücksichtigen, dass die Reservierung von Eingliederungsmitteln für die betreffenden Arbeitsmarkt- programme nicht gleichbedeutend mit einer Minderung der Förderspielräume ist, da auch diese Programme für Leistungsberechtigte des SGB II Eingliederungsleistun- gen erbringen oder erbracht haben. Eine Vorabminderung der zur Verfügung stehenden Eingliederungsmittel zur Deckung von Verwaltungskos- ten findet im Rahmen der Mittelzuweisung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nicht statt. Jedes Jobcenter entscheidet vor dem Hintergrund des Gesamtbudgets aus Mitteln der Eingliederung und Ver- waltung eigenverantwortlich über die Mittelverwendung und darüber, ob es eine maßnahmenorientierte oder eher eine personal- und betreuungsintensive Eingliederungs- tegie verfolgt. Tabelle 1 Eingliederungsmittel (in Euro) 2009 2010 1 2012 2013 2014 Haushaltsansatz 6 600 000 000 6 600 000 000 0 000 4 400 000 000 3 900 000 000 3 903 000 000 davon nationale Mittel für Bundes- programme 304 000 000 400 000 000 0 000 620 000 000 585 000 000 510 000 000 Eingliederungs- mittel (Verteilung) 6 296 000 000 6 200 000 000 0 000 3 780 000 000 3 315 000 000 3 393 000 000 9464 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 (A) (C) (D)(B) Jahr 2011 0 350 000 0 90 000 200 000 – – 0 640 000 2006, Tabelle 2 Eingliederungsmittel nationale Mittel für Bundesprogramme (in Euro) 2009 2010 2012 2013 2014 Beschäftigungspakte für Ältere (Perspek- tive 50plus) Zusatz- jobs für Ältere ab 58 Jahren) 104 000 000 252 000 00 000 350 000 000 350 000 000 350 000 000 Kommunal-Kombi 200 000 000 148 000 00 000 40 000 000 5 000 000 – Bürgerarbeit – – 000 230 000 000 230 000 000 150 000 000 Abbau von Langzeit- arbeitslosigkeit – – – – 10 000 000 Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt – – – – Summe 304 000 000 400 000 00 000 620 000 000 585 000 000 510 000 000 Quelle: Bundeshaushaltsplan, Einzelplan 11 Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi- ckau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 14): Wie hat sich in den zurückliegenden zehn Jahren die öf- fentlich geförderte Beschäftigung im SGB II entwickelt (bitte jährlich die Ausgaben in Euro und Teilnehmerzahlen nennen), und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung daraus? Die Beantwortung der Frage erfordert aufwendige Datenabfragen. Aufgrund der Kürze der Antwortfrist musste daher auf bereits vorliegende Auswertungen zu- rückgegriffen werden, die nur bis zum Jahr 2006 zurück- reichen. Zudem sind Ausgabedaten nur für die gemein- samen Einrichtungen (ohne zugelassene kommunale Träger – zkT) vorhanden und liegen auch nur bis zum Jahr 2013 vor. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnah- men der öffentlich geförderten Beschäftigung zwischen 2006 und 2014 von insgesamt rund 360 000 auf rund 110 000 gesunken. Die Ausgaben für Maßnahmen der öffentlich geförder- ten Beschäftigung betrugen im Jahr 2006 1,9 Milliarden Euro und sanken bis zum Jahr 2013 auf rund 400 Millio- nen Euro (Teilnehmerzahlen ohne zkT: 280 000 im 80 000 im Jahr 2013). Im Übrigen wird auf die Ta- bellen 1 bis 3 verwiesen. Der Einsatz von öffentlich geförderter Beschäftigung als Instrument der Arbeitsmarktpolitik im SGB II ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Dies hat aus Sicht der Bundesregierung mehrere Gründe: Die Zahl der Arbeitslosen ist im gleichen Zeitraum ebenfalls stark zurückgegangen, so dass sich die poten- zielle Zielgruppe verringert hat. Die begleitende Evaluation der arbeitsmarktpoliti- schen Instrumente hat ergeben, dass für manche Teilneh- merinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung sogenannte Lock-in-Effekte auftraten, womit gemeint ist, dass während der Teilnahme Gelegenheiten zur Aufnahme einer Beschäf- tigung auf dem ersten Arbeitsmarkt verpasst wurden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse haben Vermitt- lungsfachkräfte vor der Bewilligung einer öffentlich geförderten Beschäftigung die Eignung der Teilnehmen- den noch genauer geprüft und je nach Ermessen abge- lehnt. Die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes war in den vergangenen Jahren gut, sodass viele Arbeitsu- chende anstelle einer öffentlich geförderten eine Be- schäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt aufnehmen konnten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9465 (A) (C) (D)(B) 2009 35 216 322 386 – 13 113 – 370 715 2009 27 679 234 137 – 10 396 – 272 213 8 20 000 2 300 000 1 680 Tabelle 1 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Rechtskreis SGB II inklusive zkT 2006 2007 2008 2010 2011 2012 2013 2014 BEZ Beschäftigungs- zuschuss – 76 11 051 35 072 16 003 7 529 5 297 4 262 AGH Arbeitsgelegen- heiten 327 628 322 732 314 998 306 162 188 173 136 935 111 428 96 828 FAV Förderung von Arbeitsverhältnissen – – – – – 1 180 6 909 9 199 ABM Arbeitsbeschaf- fungsmaßnahmen 37 179 32 517 34 508 1 300 430 1 – – BSI Beschäftigung schaffende Infra- strukturmaßnahmen 548 627 2 – – – – – Summe 365 355 355 952 360 558 342 534 204 605 145 645 123 634 110 289 Tabelle 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Rechtskreis SGB II ohne zkT 2006 2007 2008 2010 2011 2012 2013 2014 BEZ Beschäftigungs- zuschuss – 63 8 880 26 841 11 802 5 318 3 587 2 842 AGH Arbeits- gelegenheiten 246 547 235 137 229 650 221 612 130 118 93 214 74 957 64 638 FAV Förderung von Arbeitsverhältnissen – – – – – 884 5 417 7 592 ABM Arbeits- beschaffungs- maßnahmen 31 021 27 067 28 106 956 247 1 – – BSI Beschäftigung schaffende Infra- strukturmaßnahmen 325 254 – – – – – – Summe 277 892 262 521 266 636 249 409 142 168 99 417 83 961 75 072 Tabelle 3 Ausgaben für öffentlich geförderte Beschäftigung in 1 000 Euro Daten ohne zkT 2006 2007 200 09 2010 2011 2012 2013 ögB SGB II (ABM, BSI, BEZ, AgH, FAV) 1 900 000 1 750 000 1 990 000 2 200 000 1 110 000 540 000 420 000 darunter Schaffung von Arbeitsgelegen- heiten (§16 d SGB II) 1 400 000 1 320 000 1 410 000 1 680 000 900 000 450 000 300 000 Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Statistik und Finanzen) 9466 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 (A) (C) (D)(B) Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 15): Bei wie vielen Proben im Rahmen des Nationalen Rück- standskontrollplans, NRKP, kam es bei der Fischzucht in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren zu Höchstmen- genüberschreitungen antibiotisch wirksamer Substanzen, und bei wie vielen Proben war dies nach Kenntnis der Bundesre- gierung beim europäischen Schnellwarnsystem für Lebens- mittel, RASFF, der Fall (bitte jeweils unter Angabe der Sub- stanz und des gemeldeten Betriebes)? Vorbemerkung: Es wird davon ausgegangen, dass die Beantwortung der Frage auch Angaben zu dem Tierarzneimittel Mala- chitgrün umfassen soll. Malachitgrün kann nicht den üblichen Antibiotikaklassen zugeordnet werden, sondern ist ein Farbstoff, der unter anderem auch bei der Vor- beugung von bakteriellen Infektionen in Aquakulturen wirksam ist. Malachitgrün ist in der EU als Tierarzneimit- telwirkstoff für lebensmittelliefernde Tiere nicht zuge- lassen. Zur Teilfrage, die sich auf den Nationalen Rück- standskontrollplan bezieht: Im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplans, NRKP, – ein Programm, das in Deutschland durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsi- cherheit, BVL, koordiniert wird – wurden im Zeitraum von 2004 bis 2013 insgesamt 613 Proben von Erzeugnis- sen aus der Aquakultur mittels chemisch-physikalischer Verfahren auf das Vorhandensein antibakteriell wirksa- mer Stoffe untersucht. Bei keiner der Proben wurden po- sitive Rückstandsbefunde nachgewiesen. Die Ergebnisse aus dem Jahr 2014 sind zurzeit, Stand: 20. April 2015, noch nicht vollständig ausgewertet. Ferner wurden in dem genannten Zeitraum 4084 Proben auf das Vorkommen von Malachitgrün untersucht, hiervon waren 83 Proben, 2,03 Prozent, positiv. Neben den chemisch-physikalischen Verfahren wird im Rahmen des NRKP auch der sogenannte allgemeine Dreiplattenhemmstofftest angewendet. Hierbei handelt es sich um ein methodisch anderes Testverfahren. Posi- tive Testergebnisse beruhen in der Regel auf dem Vor- handensein antibakteriell wirksamer Stoffe. Auch das Vorhandensein von Malachitgrün kann zu positiven Tes- tergebnissen führen. Für den Zeitraum 2004 bis 2013 wurden im Rahmen des NRKP 505 Proben mit dem Dreiplattenhemmstofftest untersucht; bei 32 Proben, 6,34 Prozent, waren positive Ergebnisse zu verzeichnen. Der Bundesregierung liegen keine Informationen da- rüber vor, aus welchen Betrieben die Proben stammen, die im Rahmen des NRKP untersucht werden. Die in der Frage erbetenen Angaben zu den Betrieben sind daher nicht möglich. Zur Teilfrage, die sich auf die Angaben im Europäi- schen Schnellwarnsystem, RASFF, bezieht: Im Europäischen Schnellwarnsystem für Lebensmit- tel werden Meldungen, die sich auf Fischereierzeugnisse beziehen, differenziert nach den Kategorien „Fisch- und Fischerzeugnisse“, „Krustentiere“ und „Kopffüßer“. Nach den Angaben des BVL wurden im RASFF im Zeit- raum vom 1. Januar 2005 bis zum 31. März 2015 fol- gende Meldungen erfasst: – In der Kategorie „Fisch und Fischereierzeugnisse“ wurden insgesamt 183 Meldungen aufgrund von Rück- ständen von pharmakologisch wirksamen Stoffen ver- zeichnet. Davon betrafen 104 Meldungen Malachit- grün. Bei den übrigen 79 Meldungen handelte es sich um Höchstmengenüberschreitungen im Zusammen- hang mit anderen antibiotisch wirksamen Stoffen. Hierbei handelte es sich überwiegend um Meldungen zum Vorkommen von Nitrofuranmetaboliten, verein- zelte Meldungen bezogen sich auf Höchstmengen- überschreitungen bei Rückständen von Sulfonamiden, Neomycin und Ciprofloxacin. In wenigen Fällen er- gingen Meldungen aufgrund von Rückständen des in der EU verbotenen Tierarzneimittels Chloramphenicol. – In der Kategorie „Krustentiere“ wurden insgesamt 392 Meldungen im RASFF getätigt; davon betraf die Mehrzahl mit 306 Meldungen das Vorhandensein von Nitrofuranmetaboliten. – In der Kategorie „Kopffüßer“ wurden 3 Meldungen getätigt, davon betrafen 2 Meldungen Rückstände von Nitrofuranmetaboliten, 1 Meldung betraf Rückstände des verbotenen Tierarzneimittels Chloramphenicol. Die Namen der im RASFF gemeldeten Betriebe müs- sen gemäß den Bestimmungen des Artikels 52 der Ver- ordnung (EG) Nr. 178/2002 vertraulich behandelt wer- den. Angaben hierzu sind der Bundesregierung daher nicht möglich. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/4641, Frage 17): Warum hat das BfR seinen Bewertungsbericht in seiner Verantwortlichkeit für die Berichterstattung Deutschlands im Rahmen des laufenden Verfahrens zur Neuzulassung von Glyphosat bereits am 1. April 2015 an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit übersandt, welches diesen am 2. April 2015 an die EU-Risikobewer- tungsbehörde EFSA weitergeleitet hat (vergleiche unter ande- rem BfR-Mitteilung Nr. 8/2015 vom 2. April 2015), obwohl die Veröffentlichung der IACR-Monografie zur Einstufung von Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend beim Men- schen“ noch nicht vorliegt sowie die Parlamentarische Staats- sekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirt- schaft, Dr. Maria Flachsbarth, noch am 25. März 2015 in ihrer Antwort auf meine dringliche Frage hin erklärt hatte, das BfR habe „unverzüglich eine erneute Prüfung aller vorliegenden epidemiologischen Studien – das sind 30 an der Zahl … ein- geleitet. Darüber hinaus werden alle vorliegenden Erkennt- nisse zu tumorbildenden Eigenschaften nochmals überprüft“ (vergleiche Plenarprotokoll 18/96)? Die EU-Verfahren zur Genehmigung von Pflanzen- schutzmittelwirkstoffen folgen einem strikten, rechtlich Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9467 (A) (C) (D)(B) fixierten Zeitplan. Das BfR hat deshalb seinen aktuali- sierten Bewertungsbericht und die Bearbeitung der Kommentierungstabellen auf Anforderung der Europäi- schen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, im laufenden EU-Verfahren gemäß den gesetzlich vorgege- benen Fristen übersandt. Anlage 13 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 18): Ist der Bundesregierung die akute Notlage der Psychoso- zialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer wegen der ver- zögerten Auszahlung von Mitteln aus dem AMIF-Fonds (AMIF – Verordnung zur Einrichtung des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union; vergleiche Positionspapier „Einrichtung eines Hilfsfonds zur gesundheit- lichen Versorgung von vulnerablen Flüchtlingen und Opfer von Folter“ auf www.baff-zentren.org) bekannt, und welche kurzfristigen Maßnahmen hat sie ergriffen, um die Versor- gung traumatisierter Flüchtlinge durch die spezialisierten Zentren nicht zu gefährden? Der Bundesregierung ist die Gesundheitsversorgung, insbesondere von besonders schutzbedürftigen Asylbe- werbern, ein wichtiges Anliegen. Änderungen bei den Gesundheitsleistungen nach den §§ 4 und 6 des Asylbe- werberleistungsgesetzes, AsylbLG, werden – soweit er- forderlich – im Rahmen der nunmehr anstehenden Re- form zur Umsetzung der Aufnahme-Richtlinie (Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internatio- nalen Schutz beantragen) vorgenommen. Die Bundesre- gierung wird diese unionsrechtlichen Vorgaben umset- zen und – wie in der Richtlinie festgelegt – insbesondere die spezielle Situation schutzbedürftiger Personen be- rücksichtigen. Die Ausführung des Asylbewerberleis- tungsgesetzes obliegt nach der Verfassung allein den Ländern und Kommunen. Ob und in welchem Umfang diese zur Gewährleistung der Gesundheitsleistungen für die Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG Trauma- zentren als Vertragspartner wählen oder auf eine Ver- sorgung durch kassenärztlich zugelassene Psychothera- peuten und Psychiater setzen, steht daher in ihrer Verantwortung. Der Bund unterstützt die Träger des AsylbLG bei den Kosten für die Gesundheitsversorgung der Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG finanziell, unter anderem indem er die Länder und Kommunen mit dem Gesetzentwurf zur Förderung von finanzschwachen Kommunen und zur Entlastung von Ländern und Kom- munen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asyl- bewerbern um jeweils 500 Millionen Euro für 2015 und 2016 entlastet. In Bezug auf die verzögerte Mittelgewährung des AMIF, Asylum, Migration and Integration Fund, ist da- rauf hinzuweisen, dass die Zuweisung von Mitteln aus dem AMIF die Genehmigung des Nationalen Pro- gramms, NP, durch die Europäische Kommission erfor- dert. Nachdem die Bundesregierung das deutsche Natio- nale Programm im Herbst 2014 vorgelegt hat, erfolgte die Genehmigung durch die Europäische Kommission am 19. März dieses Jahres. Das BAMF als die für die Mittelverwaltung zustän- dige Behörde hat die Länder und interessierte Projektträ- ger, insbesondere auch über die Bundesarbeitsgemein- schaft Freie Wohlfahrtspflege, bereits seit 2013 (Ende der Förderperiode des Europäischen Flüchtlingsfonds) rechtzeitig und wiederholt informiert, dass der AMIF keine institutionelle Förderung psychosozialer Einrich- tungen ermöglicht, sondern lediglich eine Projektförde- rung. Das deutsche NP AMIF kann für die Förderjahre 2014 bis 2020 auf rund 208 Millionen Euro zurückgrei- fen, also pro Jahr rund 30 Millionen Euro. Das Pro- gramm umfasst Maßnahmen für die drei Bereiche Ge- meinsames Europäisches Asylsystem (circa 30 Prozent), Integration von Drittstaatsangehörigen und legale Mi- gration (circa 47 Prozent) und Rückkehr (23 Prozent). Das deutsche NP sieht ausdrücklich die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Identifizierung beson- ders schutzbedürftiger Asylbewerber vor. Nach derzeiti- ger Planung sollen circa 22 Prozent der Mittel für den Bereich Gemeinsames Europäisches Asylsystem derarti- gen Maßnahmen zukommen. Dieser soll unter anderem auch den Tätigkeitsbereich der Psychosozialen Zentren, das heißt die Unterstützung kranker und traumatisierter Asylantragsteller, umfassen. Für das Förderjahr 2014 stehen dafür mehr als 2 Millionen Euro zur Verfügung. Anlage 14 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 19): Wie viele Ladevorgänge fanden bisher an den im Rahmen des Schaufensterprogramms „Elektromobilität verbindet“ er- richteten Schnellladesäulen entlang der A 9 statt, und sollen die Schnellladesäulen nach Ende des Programms wieder ab- gebaut werden? Im Rahmen des Schaufensterprojektes A 9 „Elektro- mobilität verbindet“ erfolgten an den im Projekt errich- teten Ladesäulen insgesamt 1 556 valide Ladevorgänge. Es ist beabsichtigt, die Ladepunkte auch nach dem Ende des Programms zu erhalten. Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 20): Inwieweit ermöglichen die auf der 86. Sitzung der UNECE-Arbeitsgruppe Straßenverkehrssicherheit (UNECE: Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa, Working Party on Road Traffic Safety) beschlossenen Ände- rungen des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr hochautomatisiertes Fahren auf Straßen in Deutschland, und sieht die Bundesregierung in diesem Zusammenhang weiteren notwendigen Änderungsbedarf am Wiener Übereinkommen? 9468 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 (A) (C) (D)(B) Beim hochautomatisierten Fahren ist das technische System in der Lage, für einen gewissen Zeitraum in spe- zifischen Situationen die Quer- und Längsführung aus- zuführen, sodass eine dauerhafte Überwachung durch den Fahrer nicht erforderlich ist. Nach Aufforderung durch das System muss er aber die Fahraufgabe wieder übernehmen. Vorrangiges Motiv für die Änderung des Wiener Übereinkommens war es, bereits am Markt befindliche technische Systeme ausdrücklich als mit dem Wiener Übereinkommen vereinbar zu erklären. Geregelt wird mit der beschlossenen Änderung des Wiener Überein- kommens zudem für die Zukunft, dass sämtliche neuen (Assistenz-)Systeme zulässig sind, sofern sie Gegen- stand von UNECE-Regelungen sind, die technischen Anforderungen von UNECE-Regelungen erfüllen, oder, soweit dies nicht der Fall ist, diese Systeme durch den Fahrer zumindest jederzeit übersteuert bzw. abgeschaltet werden können. Mit der Änderung wird eine Fiktion im Wiener Übereinkommen dahingehend vorgenommen, dass Fahrzeugsysteme im Einklang mit Artikel 8 Ab- satz 5 des Wiener Übereinkommens stehen, wenn sie oben genannte Anforderungen erfüllen. Die Änderung bringt nun Klarheit über die Vereinbar- keit technischer Systeme mit dem Wiener Übereinkom- men. Nunmehr ist es der Fahrzeugindustrie möglich, technische Systeme zu entwickeln, soweit sie oben ge- nannte Anforderungen erfüllen. Funktionalitäten des hochautomatisierten Fahrens sind danach nutzbar, wenn die Technik, die hochautomatisier- tes Fahren ermöglicht, Gegenstand von UNECE-Rege- lungen ist oder vom Fahrer jederzeit übersteuert oder ausgeschaltet werden kann. In Bezug auf das automatisierte Fahren wird geprüft, ob weitere Änderungen an dem Wiener Übereinkommen von 1968 notwendig sind. Anlage 16 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 21): Wird es nach Kenntnis der Bundesregierung mit einer au- tobahnparallel geführten Neubaustrecke zwischen Mannheim und Frankfurt am Main gelingen, die Fahrtzeit mit dem ICE von derzeit etwa 37 Minuten auf unter 30 Minuten zu verkür- zen, um damit einen integralen Taktfahrplan in beiden Städten zu ermöglichen, und was bedeutet eine Mitnutzung dieser Strecke durch den Güterverkehr für die Lärmbelastung der Menschen entlang dieser Strecke? Nach den Ergebnissen der Korridorstudie Mittelrhein, die seit dem 26. März 2015 auf der Webseite des Bun- desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlicht sind, entsteht durch die Fertigstellung ei- ner autobahnparallel geführten Neubaustrecke zwischen Mannheim und Frankfurt/Main eine Fahrzeit zwischen Frankfurt Flughafen Fernbahnhof und Mannheim Haupt- bahnhof von 25 Minuten. Zwischen Frankfurt Haupt- bahnhof und Mannheim beträgt die Fahrzeit 32 Minuten. Damit lassen sich zu den wichtigen Taktknoten Köln Hauptbahnhof und Fulda – nach weiteren Ausbauten zwi- schen Hanau und Fulda – Fahrzeiten von unter 90 Minu- ten realisieren. Da in Frankfurt/Main Hauptbahnhof be- reits heute häufige Anschlüsse in alle Richtungen bestehen, ist dort nach ersten Erkenntnissen aus der Machbarkeitsstudie Deutschland-Takt kein Vollknoten eines integrierten Taktfahrplans vorzusehen. Eine wei- tere Verkürzung der Fahrzeit nach Frankfurt/Main Hauptbahnhof erscheint daher nicht erforderlich und wäre nur durch erhebliche Ausbauten im Knoten Frank- furt/Main zu realisieren. Bei der Planung der Neubaustrecke sind Lärmvorsor- gemaßnahmen vorzusehen, um die Lärmbelastung der Menschen entlang dieser Strecke nicht zu vergrößern. Diese sind unter anderem von dem vorgesehenen Betriebs- programm abhängig, weshalb die Mitnutzung durch Gü- terzüge bei der Bemessung der Lärmvorsorge im Pla- nungsverfahren berücksichtigt wird. Anlage 17 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4641, Frage 22): Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung der Kammerunion Elbe/Oder – siehe Beschluss der Generalver- sammlung vom 15. April 2015 –, dass eine Berufsschifffahrt auf der Elbe nur dann wirtschaftlich möglich ist, wenn die Schiffbarkeit der Mittel- und Oberelbe auch bei mittlerem Niedrigwasser mit einer Fahrrinne von 1,60 Meter an mindes- tens 345 Tagen im Jahr garantiert wird, und was könnte aus Sicht der Bundesregierung getan werden, um diese Forderung zu erfüllen? Im Rahmen der vertretbaren Möglichkeiten strebt die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes an der Elbe Mindestfahrrinnentiefen bei Niedrigwasser an. Diese werden durch das sogenannte Unterhaltungsziel bezogen auf den Gleichwertigen Wasserstand „GlW“ definiert. Außerhalb der Niedrigwasserzeiten verfügt die Elbe über wesentliche bessere Fahrrinnentiefen. Meistens stehen Fahrrinnentiefen von 2 Meter und mehr zur Verfügung. Um die ökologischen Bedingungen zu verbessern, die Schifffahrt auf der Elbe langfristig zu sichern und dabei Schwachstellen in der Fahrrinne zu beseitigen, beteiligt sich der Bund am Gesamtkonzept Elbe. Die Festlegung der zukünftigen Fahrrinnentiefen – Unterhaltungsziel bei Niedrigwasserverhältnissen – erfolgt nach ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien. Es wird angestrebt, das Unterhaltungsziel im Jahr 2015 festzulegen. Anlage 18 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4641, Frage 23): Wie ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Stand der Planungen für den Bau der Staustufe in der Elbe zwischen De- cin und der deutsch-tschechischen Grenze, und welche auch für die Bundesebene zu beachtenden Termine und Aktivitäten gibt es diesbezüglich in den Jahren 2015 und 2016? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9469 (A) (C) (D)(B) Die deutschen Behörden sowie die Öffentlichkeit in Deutschland werden an der grenzüberschreitenden Um- weltverträglichkeitsprüfung für den Bau der Staustufe Decin beteiligt. Das Bundesministerium für Umwelt und Bau hatte 2011 und zu überarbeiteten Planungsunterla- gen 2012 Stellung genommen. Es bestehen Bedenken in Bezug auf Vorgaben vor allem der FFH-Richtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie. Das tschechische Verkehrs- ministerium hat dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mitgeteilt, dass zurzeit die ent- sprechenden Unterlagen ergänzt und für eine erneute Be- teiligung zur Verfügung stehen werden. Die Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit in Deutschland wird durch die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt veranlasst, sobald die Unterlagen vom zu- ständigen Ministerium für Umwelt der Tschechischen Republik übersandt werden. Anlage 19 Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 24): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die ak- tuell geplanten Laufzeiten bzw. Laufzeitenden der Deutsch- land umgebenden Atomkraftwerke Borssele, Doel, Tihange, Cattenom, Fessenheim, Beznau, Leibstadt, Mühleberg, Gösgen, Temelin, Dukovany, Ringhals, Dungeness, Sizewell und Hinkley Point? Die Bundesregierung verfügt über keine eigenen Er- kenntnisse zu konkreten Genehmigungssituationen über den Betrieb ausländischer Anlagen. Hier kommt es da- rauf an, wie die tatsächliche Rechtslage in den genann- ten Ländern ist. Zudem wäre die konkrete Genehmi- gungssituation für jedes einzelne Kernkraftwerk, KKW, zu bewerten. Dies hängt unter anderem davon ab, ob eine zeitlich unbeschränkte Genehmigung vorliegt, ob Genehmigungsänderungen erfolgen oder ob immer nur eine befristete Genehmigung bestand. Die vom französischen Staatspräsidenten Hollande im September 2012 in Aussicht gestellte Stilllegung des KKW Fessenheim, zuletzt von ihm im Januar 2015 ohne konkrete Terminankündigung angesprochen, hat die französische Umweltministerin Royal in einem Brief- wechsel mit Bundesumweltministerin Dr. Hendricks An- fang des Jahres mit Verweis auf das geplante, aber noch nicht verabschiedete französische Energiewendegesetz grundsätzlich bekräftigt. Anlage 20 Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 25): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zum Sach- verhalt der kürzlich von Areva und der französischen Atom- aufsicht ASN bekanntgegebenen Anomalien in Deckel und Bodenkalotte des Reaktordruckbehälters beim Atomkraft- werk-Neubauvorhaben Flamanville 3 (vergleiche Pressemit- teilungen von Areva und ASN vom 7. April 2015), und inwie- fern entspricht nach Kenntnis der Bundesregierung insbesondere die Bodenkalotte aufgrund dieser Anomalien nicht mehr dem kerntechnischen Regelwerk Frankreichs? Über das europäische Netzwerk der Aufsichtsbehör- den wurde die Bundesregierung über Befunde in der Materialzusammensetzung einer Vergleichskomponente zum Reaktordruckbehälter des Neubauvorhabens Fla- manville 3 informiert. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Bundesregierung hat der Hersteller AREVA an einer nichtverbauten Deckelkalotte, die nach Ansicht des Her- stellers hinsichtlich des Herstellungsverfahrens für den Reaktordruckbehälter in Flamanville 3 repräsentativ sei, nachträgliche Materialqualitätsprüfungen durchgeführt. Durch diese Prüfungen wurden nach französischem gel- tendem Regelwerk unzulässige Unregelmäßigkeiten in der Homogenität der Materialzusammensetzung des ver- wendeten Stahls festgestellt und der französischen atom- rechtlichen Aufsichtsbehörde angezeigt. Bei den Befunden handelt es sich um lokale erhöhte Kohlenstoffkonzentra- tionen im Stahl, die zu einer geringeren Widerstandsfä- higkeit des Werkstoffs gegen schlagartige Beanspru- chungen führen. Entsprechend dem europäischen Rechtsrahmen wer- den Errichtungen und Betrieb von Kernkraftwerken auf der Grundlage der jeweiligen nationalen Regelwerke ge- nehmigt und beaufsichtigt. Eine sicherheitstechnische Bewertung vonseiten der französischen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde liegt noch nicht vor. AREVA wird un- ter enger Aufsicht der französischen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde neue Untersuchungen zur Nachbewer- tung durchführen. Die Bundesregierung wird weiterhin die Entwicklungen in Frankreich aufmerksam verfolgen. Anlage 21 Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 26): Mit welchen bisherigen Ergebnissen hat die Bundesregie- rung Maßnahmen in Bezug auf Landesregierungen und AKW-Betreiber (AKW: Atomkraftwerk) sowie die Ablieferer in Frankreich und England ergriffen, um die für den Rück- transport von radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbei- tung erforderlichen Standortzwischenlager zu identifizieren, in denen die Castorbehälter künftig auf Kosten der AKW-Be- treiber zwischengelagert werden sollen, und kann die Bundes- regierung ausschließen, dass das Zwischenlager der Energie- werke Nord bei Lubmin für die Aufnahme eines Teils der Castorbehälter infrage kommt? Nachdem die Aufbewahrung von verglasten Abfällen aus der Wiederaufarbeitung im europäischen Ausland durch § 9 a Absatz 2 a Atomgesetz im Transportbehäl- terlager Gorleben ausgeschlossen worden ist, sollten die bis 2020 zurückzuführenden verfestigten Spaltproduktlö- sungen – 5 Behälter aus Frankreich und 21 Behälter aus dem Vereinigten Königreich – nach der Vereinbarung der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom Juni 2013 – in drei Standortzwischenlagern bis zu ihrer Endlagerung aufbe- wahrt werden. 9470 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 (A) (C) (D)(B) Da trotz intensiver Gespräche auf allen Ebenen nur zwei Bundesländer – Baden-Württemberg und Schles- wig-Holstein – sich bereit erklärt hatten, jeweils einen Teil der insgesamt 26 Behälter in einem Standortzwi- schenlager in ihrem Bundesland aufzubewahren, hat Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks die Ver- einbarung für gescheitert erklärt. Das Bundesumweltministerium wird nunmehr selbst ein Konzept erarbeiten, das eine Verteilung der in Frank- reich und dem Vereinigten Königreich befindlichen ra- dioaktiven Abfälle an verschiedenen Standorten in ei- nem bundesweit ausgewogenen Verhältnis vorsieht. Dieses Konzept soll den kernkraftwerksbetreibenden Energieversorgungsunternehmen als Richtschnur für ihre gesetzlichen Verpflichtungen zur Rückführung und Aufbewahrung der verglasten Abfälle dienen. Anlage 22 Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 27): Welche zusätzlichen Maßnahmen im Sinne der in der End- lager-Kommission laufenden Diskussion zur Sicherung aller potenziellen Endlagerstandorte wird die Bundesregierung kurzfristig ergreifen, um die vom Bundeskabinett beschlos- sene Verlängerung der Veränderungssperre für den Salzstock Gorleben als Atommülllagerstandort überflüssig zu machen, und welche rechtlichen Veränderungen müssen aus Sicht der Bundesregierung dazu im Einzelnen vorgenommen werden, um eine Verlängerung der Veränderungssperre für Gorleben ab August 2015 überflüssig zu machen? Es ist Ziel der Bundesregierung, geeignete Instru- mente für eine möglichst frühzeitige Sicherung poten- zieller Endlagerstandorte zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde eine Beratungsunterlage für die Sitzung am 13. April 2015 der Arbeitsgruppe 2, AG 2, der Kom- mission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ erstellt. Sie enthält mögliche Prüfoptionen für gesetzli- che Regelungen zur Sicherung aller potenziellen Endlagerstandorte und wurde in der Sitzung vorgestellt (K-Drucksache/AG2-11). Die Erarbeitung der gesetzlichen Regelungen bedarf jedoch einer vertieften Prüfung und Abstimmung und setzt die Konkretisierung der durch die Kommission zu entwickelnden Entscheidungsgrundlagen voraus. Da die Realisierung gesetzlicher Lösungsvorschläge vor diesem Hintergrund nicht vor Ablauf der geltenden Verände- rungssperren-Verordnung möglich ist, besteht derzeit keine Alternative zu der Verlängerung der Gorleben-Ver- änderungssperren-Verordnung. Anlage 23 Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 28): Wie viel Boden ist in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren durch Erosion verloren gegangen, und welche konkreten Bodenschutzmaßnahmen wurden insbesondere an den Stellen ergriffen, wo Erosionsereignisse Mitauslöser von Unfallgeschehen auf Bundesautobahnen bzw. -straßen waren (zum Beispiel Massenkarambolage auf der A 19 im April 2011, bitte unter Nennung von Beispielen konkreter Boden- schutzmaßnahmen an konkreten Streckenabschnitten der Bundesstraßen)? Aufgrund der Vielzahl an Einflussgrößen sind Aussa- gen zum tatsächlichen Ausmaß der Erosion auf Bundes- ebene schwer zu treffen. Auch werden aufgrund der komplexen Vorgänge Erosionsverluste in Deutschland messtechnisch nicht erfasst. Zudem sind für die Erhe- bung und Pflege von Bodendaten die Länder zuständig, und gleichzeitig werden viele Daten für landwirtschaft- lich genutzte Böden bei den Landwirtschaftsbehörden vorgehalten. Umfassende Daten liegen somit der Bun- desregierung nicht vor. Anhaltspunkte können jedoch Prognosen und Simulationsmodelle oder Beobachtungen liefern. Einen systematischen Ansatz hinsichtlich der Boden- verluste speziell durch Wassererosion gibt es seit dem Jahr 2000 in Niedersachsen und seit kurzem in Baden- Württemberg. Kartiert werden Ereignisse, bei denen Erosion sichtbar ist. Die über zehnjährigen Beobachtun- gen in Niedersachsen lieferten folgende Erkenntnisse: – Bei einzelnen Ereignissen betrug der Bodenverlust zwischen weniger als 1 Tonne bis hin zu 50 Tonnen Boden pro Hektar. – Der durchschnittliche Bodenverlust auf allen Beob- achtungsflächen reichte von 1,4 bis 3,2 Tonnen pro Hektar und Jahr. – Der durchschnittliche Bodenverlust auf den stark ge- fährdeten Flächen betrug mehr als 5 Tonnen pro Hek- tar und Jahr. Nach Angaben des Umweltbundesamtes weisen nach gegenwärtigem Stand 14 Prozent der ackerbaulich ge- nutzten Flächen für das Bezugsjahr 2007 eine mittlere langjährige Gefährdung von mehr als 3 Tonnen pro Hek- tar und Jahr auf. Erkenntnisse hinsichtlich konkreter Bodenschutz- maßnahmen an Stellen, an denen Erosionsereignisse Mitauslöser von Unfallgeschehen auf Bundesautobah- nen bzw. -straßen waren, liegen der Bundesregierung nicht vor. Jedoch soll bei der geplanten Novellierung der Bundes-Bodenschutzverordnung die Möglichkeit für Anordnungen zur Gefahrenabwehr bei Winderosion ver- ankert werden. Die aktuell gültige Verordnung enthält lediglich Vorschriften für die Gefahrenabwehr von schädlichen Bodenveränderungen aufgrund von Boden- erosion durch Wasser. Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 29): Wie begründet die Bundesregierung, dass sie im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit keine allgemeine Budget- hilfe mehr auszahlen und darüber hinaus sich dafür einsetzen möchte, dass die allgemeine Budgethilfe der Europäischen Union zurückgefahren wird, wie die Nachrichtenagentur dpa Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9471 (A) (C) (D)(B) am 10. April 2015 berichtete (1.10 Uhr: „Müller will keine di- rekte Finanzhilfe für Entwicklungsländer“), und auf welche konkreten Erfahrungen oder Evaluierungen, die solche Schritte nahelegten, stützt sie sich dabei? Die von Ihnen zitierte Meldung basiert auf einem Pressebriefing, welches Bundesminister Dr. Müller an- lässlich seiner Reise nach Westafrika gegeben hat. Im Fokus der Reise standen Fragen des Wiederaufbaus nach der Ebola-Krise. In Hinblick auf die allgemeine Budget- hilfe hat Bundesminister Dr. Müller unter Bezugnahme auf die von ihm während der Reise besuchten Länder – Ghana und Liberia – nochmals darauf hingewiesen, dass Deutschland strenge Maßstäbe an die Vergabe von Budgethilfe setzt und dieses Instrument nur in Ausnah- mefällen einsetzt, wenn eine effektive und transparente Kontrolle der Mittelverwendung sichergestellt ist. Anlage 25 Antwort des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 30): Welche Gründe haben die Bundesregierung veranlasst, nun doch und noch in diesem Jahr eine gesetzliche Regelung im Gesetz über den Bundesnachrichtendienst, BND, für die Überwachung von Telefonaten und E-Mails von Ausländern im Ausland-zu-Ausland-Verkehr vorzulegen, nachdem der BND und das Bundeskanzleramt bisher mit der „Weltraum- theorie“ argumentierten, deutsche Gesetze würden für Aus- länder im Ausland nicht gelten, und soll diese gesetzliche Re- gelung lediglich die bisherige Praxis festschreiben, die durch Strafrechtslehrer sowie einem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts als verfassungswidrig angesehen wird, oder eine Kontrolle etwa durch die G-10-Kommission vorsehen, wie sie bei Grundrechtsträgern vorgeschrieben ist (Der Spiegel vom 11. April 2015; https://netzpolitik.org vom 16. April 2015)? Das Bundeskanzleramt arbeitet an einer klarstellen- den Befugnisregelung für die strategische Fernmeldeauf- klärung durch den Bundesnachrichtendienst, BND. Bei der Klarstellung geht es um die Überwachung von Kom- munikationen zwischen Ausländern im Ausland aus dem Inland heraus. Einzelheiten und Ausgestaltung der Rege- lung werden derzeit noch erarbeitet und müssen an- schließend im Ressortkreis abgestimmt werden. Die Regelungen des G-10-Gesetzes bleiben unbe- rührt. Anlage 26 Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 31): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung da- raus, dass sich die USA im Rahmen der EU-Konsultation zu endokrinen Disruptoren mit Verweis auf den Handel gegen eine strenge Regulierung dieser hormonell wirksamen Sub- stanzen ausgesprochen haben, und lässt dies aus Sicht der Bundesregierung eine andere Einschätzung zu, als dass sich die USA in den unter dem Transatlantischen Freihandelsab- kommen TTIP geplanten gemeinsamen Regulierungsforen je- weils gegen eine vorsorgeorientierte Regulierung aussprechen werden, wenn dadurch Exportmodelle bedroht sein könnten? Die Stellungnahme der US-Regierung im Rahmen der EU-Konsultation zu endokrinen Disruptoren macht die grundlegenden Unterschiede zwischen den Regelungs- ansätzen und Regulierungsphilosophien beiderseits des Atlantiks im Chemikalienbereich deutlich. Diese Unterschiede sind der Grund für die von der Bundesregierung auch in Brüssel mit Nachdruck vertre- tene Forderung, dass die Zusammenarbeit im Chemika- lienbereich einem abschließenden und limitierten Ansatz folgen soll, so, wie er in den Kommissionspapieren zum Chemikalienanhang beschrieben ist. Zu dem in der Stellungnahme der US-Regierung zu endokrinen Disruptoren hervorgehobenen Bereich der Pflanzenschutzmittel ist darauf hinzuweisen, dass das hierzu vorliegende TTIP-Positionspapier der EU-Kom- mission bereits ausdrücklich feststellt, dass die EU-Vor- schriften zur Regulierung von endokrinen Disruptoren weiterhin Anwendung finden sollen. Nach dem Verhand- lungsmandat der Mitgliedstaaten an die EU-Kommission muss das Recht der Vertragsparteien erhalten bleiben, die für die Verwirklichung legitimer Gemeinwohlziele wie Gesundheit-, Verbraucher- und Umweltschutz erfor- derlichen Maßnahmen auf dem ihnen zweckmäßig er- scheinenden Schutzniveau zu treffen. Hierzu gehört auch das im europäischen Primärrecht verankerte Vorsorge- prinzip. Die Bundesregierung achtet sorgfältig auf die Verwirklichung dieser für den Umwelt- und Verbrau- cherschutz zentralen Maßgabe. Anlage 27 Antwort des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 32): Welche persönlichen Gespräche zwischen dem Bundes- kanzleramt und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi, (bitte unter Angabe des Datums und konkre- ten Inhalts des Gesprächs) gab es im Jahr 2015 zu den Vor- schlägen aus dem BMWi für eine „Klimaabgabe“ für alte Kohlekraftwerke, und welche Position vertritt diesbezüglich das Bundeskanzleramt auch im Hinblick auf das 40-Prozent- Klimaschutzziel bis zum Jahr 2020 und die anstehenden Bera- tungen beim G-7-Gipfel und der UN-Klimakonferenz in Pa- ris? Die Meinungsbildung innerhalb der Bundesregierung gehört zum Kernbereich exekutiver Eigenverant- wortung. Diese ist vorliegend noch nicht abgeschlossen, sodass zu den Positionen der beteiligten Stellen der Bun- desregierung und diesbezüglichen Gesprächen keine Auskunft erteilt werden kann. Die Bundesregierung wird sich, auch im Hinblick auf die Beratungen beim G-7- Gipfel und im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris, nach Abschluss der gegenwärtig vom BMWi durchge- führten Beteiligung der betroffenen Kreise eine Meinung zur Ausgestaltung eines zusätzlichen Beitrags unter be- sonderer Berücksichtigung des Stromsektors und des europäischen Zertifikatehandels in Höhe von 22 Millio- nen Tonnen CO2 zu dem nationalen Klimaschutzziel von minus 40 Prozent bis 2020 gegenüber 1990 bilden. Eine wirksame Umsetzung des Aktionsprogramms Klima- 9472 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 (A) (C) (D)(B) schutz 2020 zur Erreichung des 40-Prozent-Ziels ist wichtig für die internationale Glaubwürdigkeit und Ent- schlossenheit von Deutschland beim Klimaschutz. Anlage 28 Antwort des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage der Abgeordneten Dr. Julia Terlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 33): Wie ist der Stand des Vertragsverletzungsverfahrens we- gen der Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie, EED, der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland, und welche Antwort hat die Europäische Kom- mission zu den Schreiben der Bundesregierung vom 19. Sep- tember 2014 und 7. Januar 2015 gegeben? Die Europäische Kommission, KOM, hat das Ver- tragsverletzungsverfahren wegen Nichtmitteilung der vollständigen Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie am 22. Juli 2014 mit Übersendung eines sogenannten Mahnschreibens eingeleitet. Die Bundesregierung hat mit den genannten Mitteilungen der Bundesregierung geantwortet. Am 16. April 2015 hat die Bundesregierung der Kommission zudem eine weitere ergänzende Mittei- lung zukommen lassen. Die KOM hat das Vertragsver- letzungsverfahren bisher weder mit der nächsten Stufe („begründete Stellungnahme“) fortgesetzt, noch hat sie das Verfahren eingestellt. Anlage 29 Antwort des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 34): Hat die Bundesregierung inzwischen eine Rückmeldung der Europäischen Kommission zu ihrer Meldung zu Artikel 7 EED vom 5. Juni 2014 erhalten, und akzeptiert die Europäi- sche Kommission die Anrechnung der Lkw-Maut und der Luftverkehrsteuer als Maßnahme der Zielerreichung nach Ar- tikel 7 EED? Die Bundesregierung hat am 19. März 2015 ein Aus- kunftsersuchen der EU-Kommission „zur Umsetzung verschiedener Bestimmungen des Artikels 7 und des An- hangs V der Richtlinie 2012/27/EU“ erhalten. Dieses Auskunftsersuchen ist als sogenanntes EU-Pilotverfah- ren ausgestaltet, im Rahmen dessen die Mitgliedstaaten lediglich um weitere Informationen oder Klarstellungen gebeten werden. Dementsprechend enthält die Rückmeldung der EU- Kommission auch noch keine Positionierung in dieser Frage. Anlage 30 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 36): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Selbstmordreihe und Mordserie in der Ukraine, welcher bis- her mindestens acht oppositionelle Politiker und Journalisten sowie Beamte aus dem früheren Umfeld der Partei der Regio- nen zum Opfer gefallen sind (www.bbc.com/news/world- europe-32329512; www.rferl.org/content/suicide-homicide- ukraine-officials/26888375.html)? Die Bundesregierung hat über die einschlägigen Me- dienberichte hinaus keine eigenen Erkenntnisse zu den genannten Todesfällen. Sie sieht keine Veranlassung, sich an Spekulationen über eventuelle Zusammenhänge zwischen den einzelnen Todesfällen zu beteiligen. Die Bundesregierung verurteilt die Morde und erwar- tet, dass die zuständigen ukrainischen Behörden diese umgehend und vollständig aufklären werden. Anlage 31 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 37): Welche konkreten Maßnahmen hat die Bundesregierung bislang ergriffen, um auf den zuständigen Gouverneur von Pennsylvania, Tom Wolf, dahingehend einzuwirken, dass die akute Gesundheitskrise des Journalisten Mumia Abu-Jamal, der 29 Jahre lang in US-amerikanischen Todestrakten saß und nun seit über 33 Jahren im Gefängnis sitzt, möglichst bald ge- lindert wird (www.freiheit-fuer-mumia.de/mk.htm)? Der Bundesregierung liegen keine konkreten Infor- mationen dazu vor, inwiefern die Gesundheitsversor- gung im Fall Abu Jamals unzureichend war. Sie geht aber fest davon aus, dass die US-Justizbehörden gegebe- nenfalls noch notwendige Schritte zur weiteren Behand- lung von Herrn Abu Jamal einleiten werden. Anlage 32 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Annette Groth (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 38): Inwiefern teilt die Bundesregierung die Ansicht, dass die Verweigerung einer ausreichenden Gesundheitsversorgung für Mumia Abu-Jamal im Gefängnis SCI Mahanoy, wo Mumia Abu-Jamal seit drei Jahren im Regelvollzug ist (www.freiheit-fuer-mumia.de), einem Tötungsversuch durch monatelang unterlassene Hilfeleistung gleichkommt (bitte be- gründen)? Die Bundesregierung vertritt die Auffassung, dass In- haftierte ebenso wie Nichtinhaftierte ein Grundrecht auf eine ausreichende Gesundheitsversorgung haben. Der Bundesregierung liegen keine konkreten Infor- mationen dazu vor, inwiefern die Gesundheitsversor- gung im Fall Abu Jamals unzureichend war. Anlage 33 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Annette Groth (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/4641, Frage 39): Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9473 (A) (C) (D)(B) Inwiefern thematisiert die Bundesregierung in deutsch- amerikanischen Gesprächen die Tatsache, dass die Gesund- heitsversorgung für Insassen in Gefängnissen in den USA weitgehend in privater Hand ist und sich dadurch vor allem an Gewinnen orientiert und es dadurch zum völlig unnötigen Tod vieler Hunderter von Gefangenen in jedem Jahr kommt (www.prisonlegalnews.org/news/2014/mar/15/corizon-needs- a-checkup-problems-with-privatized-correctional-healthcare/) (bitte begründen)? Die Bundesregierung thematisiert im Rahmen des zwischen der EU und den USA geführten Dialogs regel- mäßig auch menschenrechtspolitische Themen. Die letzten Konsultationen der EU mit den USA zu Menschenrechten fanden in Washington am 20. Februar 2015 statt. Dabei wurden unter anderem auch die Haft- bedingungen in den USA thematisiert. Falls es in amerikanischen Gefängnissen problemati- sche Zustände hinsichtlich der Gesundheitsversorgung gibt, ist es die Aufgabe der amerikanischen Regierung bzw. Justizverwaltung, diesen abzuhelfen. Anlage 34 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 40): Was unternimmt das Auswärtige Amt, AA, konkret dage- gen, dass auch Captcha-Schutzvorrichtungen bei der Online- terminvergabe für Visa weltweit, aber insbesondere aktuell in Beirut (vergleiche Mitteilung des AA an den Innenausschuss des Deutschen Bundestages auf der Ausschussdrucksache 18(4)293), von professionellen Terminhändlern umgangen werden, etwa durch vorbereitete schnelle händische Eingaben in Kombination mit Programmen, die die Freischaltung von Terminen automatisch registrieren, und welche Schlussfolge- rungen zieht das AA daraus, dass nach glaubhaften Infor- mationen, die der Fragestellerin vorliegen, Termine für die deutsche Botschaft im Libanon durch „Reisebüros“ bereits für 1 300 Euro pro Person verkauft werden sollen (bitte ausführen)? Das Auswärtige Amt betrachtet Versuche, sogenannte Captcha-Schutzvorrichtungen automatisiert zu umge- hen, als Hacker-Angriff. Erkannte Angriffe werden dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, übergeben und an die deutschen Ermittlungsbehör- den weitergeleitet. IT-Sicherheitsmaßnahmen halten grundsätzlich nur so lange vor, bis sich Angriffstechnologien auf diese Neue- rungen eingestellt haben. Technische und organisatori- sche Regelungen werden daher gegebenenfalls neuen Bedrohungsszenarien kurzfristig angepasst. Am 14. April 2015 wurde eine neue Version der Terminvergabe-Soft- ware „RK-Termin“ eingeführt, die einen verbesserten Captcha-Generator einsetzt. Gegen einen Verkauf von in RK-Termin bereits ge- buchten Terminen sind organisatorische Vorkehrungen getroffen worden: – Zur Terminbuchung müssen die Antragstellerdaten zwingend korrekt eingegeben werden, da diese am Einlass der Visastelle überprüft werden. – Eine nachträgliche Änderung der Daten ist nicht mög- lich. Die Botschaft in Beirut weist auf ihrer Webseite aus- drücklich darauf hin, dass sie nicht mit Agenturen zu- sammenarbeitet, die gegen Bezahlung Termine für An- tragsteller buchen. Das Auswärtige Amt nimmt Vorgänge, in denen Dritte die schwierige Situation von Flüchtlingen ausnut- zen wollen, ernst und arbeitet daher auch weiterhin an Verfahren zur Optimierung der Terminvergabe. Anlage 35 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/4641, Frage 41): Welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen hat die Bundesregierung aus den einzelnen Kritikpunkten gezogen, die der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Infor- mationsfreiheit in seinem Prüfbericht vom 13. September 2012 hinsichtlich Anlage und Struktur der beim Bundeskrimi- nalamt geführten Zentraldatei „Politisch motivierte Krimina- lität-links – Zentralstelle“ („PMK-links Z“) aufgeführt hat, und welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen hat sie aus einer allfälligen, vom Bundesbeauftragten empfohlenen Überprüfung weiterer Zentraldateien gezogen? In seinem Kontrollbericht zur PMK-links – Zentral- stelle aus dem Jahr 2012 hat die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit dem Bun- deskriminalamt, BKA, datenschutzrechtliche Hinweise für die Anwendung der einschlägigen gesetzlichen Be- stimmungen zur Datenspeicherung gegeben. Diese Hin- weise wurden vom BKA aufgenommen und waren An- lass für eigene Überprüfungen in der Datei PMK-links – Zentralstelle und den weiteren im BKA geführten Zen- traldateien. Soweit Speicherungen festgestellt wurden, die nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben und Hinweisen der BfDI standen, wurden diese gelöscht. Das BKA hat als Konsequenz aus den Beanstandun- gen der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit die Fortbildung intensiviert, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend sensibili- siert und neue Fachunterlagen für die Sachbearbeiterin- nen und Sachbearbeiter erstellt. Die Beratung und Kontrolle der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und ih- rer Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern hat zu einer Ver- besserung des Datenschutzes im Bereich der Zentralda- teien des BKA geführt. Anlage 36 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 42): Wann wird die Bundesregierung dem Deutschen Bundes- tag welche gesetzlichen Änderungsvorschläge vorlegen, um – wie von der sogenannten EU-Aufnahmerichtlinie (Richtli- nie 2013/33/EU) vorgeschrieben – schutzbedürftigen Asylsu- 9474 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 (A) (C) (D)(B) chenden einen uneingeschränkten Zugang zu medizinischer und insbesondere psychologischer Behandlung und Betreu- ung zu garantieren? Nach den Vorgaben der Aufnahmerichtlinie gewähren die Mitgliedstaaten Antragstellern mit besonderen Be- dürfnissen bei der Aufnahme die erforderliche medizini- sche oder sonstige Hilfe einschließlich einer geeigneten psychologischen Betreuung. Die Richtlinie gibt also vor, eine medizinische Ver- sorgung angepasst an die Bedürfnisse im Einzelfall si- cherzustellen. Die Bundesregierung prüft derzeit die erforderlichen Schritte zur Umsetzung der Richtlinie 2013/33/EU, dies betrifft auch die Aspekte der medizinischen und psycho- logischen Behandlung oder Betreuung. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 43): In welchen Bundesländern und in welchen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird nach Kenntnis der Bundesregie- rung das Vorliegen einer HIV-Infektion bei aufenthaltsrechtli- chen Ermessensentscheidungen berücksichtigt, und welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen zieht die Bundesre- gierung gegebenenfalls aus dieser Praxis (bitte begründen)? Selbstverständlich ist bei einer ausreisepflichtigen Person im Rahmen von aufenthaltsbeendenden Maßnah- men zu prüfen, ob eine Behandlung einer Krankheit im Zielstaat möglich ist oder nicht. Nach geltender Rechts- lage ist dieser Umstand im Rahmen der Ermessensaus- übung zu berücksichtigen und von einer Abschiebung gegebenenfalls abzusehen. Insoweit sieht die Bundesre- gierung auch keinen gesetzlichen Handlungsbedarf. Da das AufenthG von den Ländern vollzogen wird, liegen der Bundesregierung konkrete Erkenntnisse zu einzelnen aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen nicht vor. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Aus- länderbehörden in den Bundesländern fehlerfreie Ermes- sensentscheidungen treffen und in diesem Zusammen- hang HIV-Infektionen berücksichtigen, wenn dies für die Entscheidung von Bedeutung ist. Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichts- hofs für Menschenrechte (Entscheidung vom 27. Mai 2008 – 26565/05) stellt die Abschiebung eines Auslän- ders, der an einer schweren psychischen oder physischen Krankheit (in dem konkreten Fall: Aids) leidet, nur in Ausnahmefällen eine Verletzung von Artikel 3 der Euro- päischen Menschenrechtskonvention dar. Allein die Ver- schlechterung der Lebenssituation und der Lebenserwar- tung wäre dafür nicht ausreichend. Der Bundesregierung ist nicht bekannt, in welchen Mitgliedstaaten der Europäischen Union das Vorliegen einer HIV-Infektion bei aufenthaltsrechtlichen Ermes- sensentscheidungen berücksichtigt wird, geht aber da- von aus, dass dort die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Artikel 3 der Euro- päischen Menschenrechtskonvention bekannt ist. Anlage 38 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 44): Welche Auswirkungen hat die Einstellung der Seenotret- tungsmission Mare Nostrum und die Einrichtung der Frontex- Mission Triton nach Kenntnis der Bundesregierung seit No- vember 2014 auf die gesamte Zahl der Schutzsuchenden, die aufgrund fehlender legaler Einreisemöglichkeiten den gefähr- lichen Weg über das Mittelmeer wählen (bitte nach Monat im Vergleich zum Vorjahr aufschlüsseln), gehabt? Konkrete Angaben in Bezug auf etwaige Auswirkun- gen für die Zahl der Schutzsuchenden bezogen auf Mare Nostrum und Triton sind nicht möglich. Seit dem Beginn der Operation Triton im November 2014 wurden entlang der zentralmediterranen Route circa 28 000 – inzwischen vielleicht sogar 30 000 – Menschen aus Seenot gerettet. Allein in diesem Jahr wurden bis Mitte April circa 19 000 Menschen gerettet. Zu Zeiten von Mare Nostrum – also im Vergleichszeitraum 2014 – waren es ungefähr ebenso viele (19 600). Bei der Diskussion um den Um- fang und die Reichweite von Triton ist daher zu berück- sichtigen, dass die Zahl der aus Seenot geretteten Men- schen im Vergleich zu Mare Nostrum unverändert hoch ist. Auch die Zahl der im Mittelmeer eingesetzten militä- rischen und grenzpolizeilichen Mittel ist nahezu iden- tisch. Letztlich kann sich kein Kapitän, egal ob es sich um ein ziviles oder ein staatliches Schiff handelt, seiner Verpflichtung zur Seenotrettung entziehen. Entschei- dend ist, welches Schiff in der Nähe des Unglücksortes ist. Es ist eine Tatsache, dass alle Frontex-koordinierten Rettungseinsätze der Operation Triton unmittelbar vor der libyschen Küste erfolgen. Und das, obwohl der Ein- satz an der europäischen Außengrenze erfolgen müsste. Angesichts der dramatischen Ereignisse des letzten Wochenendes ist die Frage nach einer gesamteuropäi- schen Lösung dringlicher denn je. Migration darf nicht zu einer Angelegenheit von Leben und Tod werden. Eine EU-weite Aktion darf jedoch den Machenschaften men- schenverachtender Schleuserbanden nicht in die Hände spielen und das tödliche Risiko befeuern. So komplex wie die Ursachen sind, so komplex ist leider auch die er- hoffte Lösung. Ein geeignetes Maßnahmenbündel haben die Rats- schlussfolgerungen des JI-Rates vom Oktober 2014 auf- gezeigt. Am 20. April 2015 haben die EU-Innen- und Außenminister konkrete Maßnahmen zur Rettung Schiffbrüchiger vor der libyschen Küste beraten und den von der Kommission vorgeschlagenen sogenannten Zehn-Punkte-Plan im Allgemeinen begrüßt. Die Diskus- sion hierzu wird auf der Sondersitzung des Europäischen Rates am 23. April 2015 fortgesetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9475 (A) (C) (D)(B) Anlage 39 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4641, Frage 45): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über den am Rande des EU-Innenministertreffens unter einigen Innenminis- tern, darunter der Bundesminister des Innern Dr. Thomas de Maizière, diskutierten italienischen Vorschlag, dass zur Ab- schreckung von Flüchtlingen „Marineeinheiten aus Drittlän- dern … in der Nähe Libyens eingreifen und Migranten in See- not retten … und danach zu ihren eigenen Häfen bringen“ sollen (Non-Paper, veröffentlicht auf www.statewatch.org/ news/2015/mar/italian%20med.pdf), und unterstützt sie die- sen Vorschlag (bitte begründen)? Italien hat am Rande des vergangenen EU-Justiz- und Innenministertreffens ein inoffizielles Papier vorgelegt. Das Papier wurde weder Gegenstand von Beschlüssen noch Grundlage gemeinsamer Positionen. Das italieni- sche Diskussionspapier enthält jedoch wichtige Ansätze, die aus Sicht der Bundesregierung unterstützt werden können: Die Bundesregierung spricht sich ebenfalls dafür aus, dass Seenotrettung vor der nordafrikanischen Mittel- meerküste notwendig ist, um schiffbrüchige Flüchtlinge aus Seenot zu retten. Die Bundesregierung unterstützt daher nordafrikanische Mittelmeeranrainer, um ihren Aufgaben im Bereich der Seenotrettung nachkommen zu können. Darüber hinaus fördert die Bundesregierung das mit- tel- und langfristige Engagement der Europäischen Union in der Region, um wirtschaftliche und rechtsstaat- liche Entwicklung in den betroffenen Gesellschaften der Herkunfts- und Transitstaaten nachhaltig zu entwickeln. Anlage 40 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- gen der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Fragen 46 und 47): Wie viele Quellenmeldungen und Treffberichte der neona- zistischen V-Leute „Treppe“, „Tusche“, „Tinte“, „Tobago“, „Terrier“, „Trapid“, „Tonfall“ und „Tonfarbe“, die das Bun- desamt für Verfassungsschutz, BfV, im Rahmen der „Opera- tion Rennsteig“ in Thüringen angeworben und geführt hat, sind im BfV vorhanden? Wie viele Quellenmeldungen und Treffberichte der neona- zistischen V-Leute „Treppe“, „Tusche“, „Tinte“, „Tobago“, „Terrier“, „Trapid“, „Tonfall“ und „Tonfarbe“, die das BfV im Rahmen der „Operation Rennsteig“ in Thüringen angeworben und geführt hat, sind dem 2. Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages in der 17. Wahlperiode (NSU-Unter- suchungsausschuss) vorgelegt worden? Zu Fragen 46: Bei den Akten zu den ehemaligen VM „Tusche“, „Treppe“, „Tinte“, „Tobago“ und „Tonfarbe“ erfolgt der- zeit eine erweiterte (Teil-)Rekonstruktion. Die Arbeiten dauern noch an. Erst nach Abschluss dieser Rekonstruk- tion wird die Gesamtzahl der im Bundesamt für Ver- fassungsschutz zu diesen ehemaligen VM noch vor- liegenden „Quellenmeldungen“ und „Treffberichte“ feststehen. In den nicht vernichteten Akten zu den ehemaligen VM „Tonfall“, „Trapid“ und „Terrier“ liegen im Bundes- amt für Verfassungsschutz 6, 4 bzw. 14 Quellenmeldun- gen vor. Ich bitte um Verständnis, dass ich zur Anzahl der vor- liegenden Treffberichte aus Geheimschutzgründen keine Angaben machen kann. Fragen zur Art und Weise der Quellenführung betreffen den operativen Kernbereich der Nachrichtendienste. Der Schutz von Details zu Ar- beitsmethoden und Vorgehensweisen der Nachrichten- dienste des Bundes stellt für deren Aufgabenerfüllung einen überragend wichtigen Grundsatz dar. Von seiner Einhaltung hängt die Aufrechterhaltung der Effektivität nachrichtendienstlicher Informationsbeschaffung ab. Die Anzahl der Treffberichte über einen bestimmten Führungszeitraum lassen Rückschlüsse auf die Trefffre- quenz VM – VM-Führer und damit auf Details zur kon- kreten Ausgestaltung von VM-Verhältnissen zu. Im Falle des Bekanntwerdens dieser operativen Details wird die Gegenseite in die Lage versetzt, ihre eigenen Über- wachungsmaßnahmen bei Personen, die der Zusammen- arbeit mit dem Verfassungsschutz verdächtigt werden, entsprechend anzupassen; die Wahrscheinlichkeit der Enttarnung weiterer Quellen wird damit erhöht. Die sich aus einer Offenlegung der Informationen erge- benden negativen Folgen für die künftige Arbeitsfähigkeit und Aufgabenerfüllung der Verfassungsschutzbehörden, die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland sowie Gefährdungen für die Mitarbeiter der Verfassungs- schutzbehörden und etwaiger hinweisgebender V-Perso- nen müssen mit den verfassungsrechtlich garantierten Informationsrechten des Deutschen Bundestages und seiner Abgeordneten abgewogen werden. Daraus folgt, dass auch eine Beantwortung in diesem öffentlichen Rahmen ausscheidet. Zu Frage 47: Die Bundesregierung hat allen Mitgliedern des NSU- Untersuchungsausschusses sämtliche zum damaligen Zeitpunkt rekonstruierten bzw. nicht vernichteten VM- Akten zur „Operation Rennsteig“ in ungeschwärzter Form im sogenannten Treptow-Verfahren zur Einsicht- nahme vorgelegt. Konkrete Angaben zur Anzahl der vorgelegten „Quel- lenmeldungen“ zu den ehemaligen VM „Tusche“, „Treppe“, „Tinte“, „Tobago“ und „Tonfarbe“ liegen Ihnen bereits vor. Die Bundesregierung hat die Zahlen in der Kleinen Anfrage „Rekonstruktion vernichteter V-Mann Akten im Bundesamt für Verfassungsschutz im NSU- Komplex“ (Bundestagsdrucksache 18/4636) genannt. Hierauf verweise ich mit einer Ausnahme: Aufgrund eines Übertragungsfehles wurde die Anzahl der Quellenmeldungen im Fall „Tobago/Investor“ in der genannten Kleinen Anfrage mit 27 angegeben. Richtig ist, dass sich 10 „Quellenmeldungen“ in der Akte befin- den. 9476 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 (A) (C) (D)(B) Auch aus den nicht vernichteten Akten zu den ehema- ligen VM „Tonfall“, „Trapid“ und „Terrier“ wurden alle vorhandenen „Quellenmeldungen“ vorgelegt. Das sind – wie ich eben in der Antwort zu Frage 46 ausgeführt habe – zum ehemaligen VM „Tonfall“ 6, zum ehemali- gen VM „Trapid“ 4 und zum ehemaligen VM „Terrier“ 14 „Quellenmeldungen“. Zur Anzahl der vorgelegten Treffberichte kann ich aus Geheimschutzgründen, wie auch schon in Frage 46 ausgeführt, keine Angaben machen. Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 48): Welche neuen Ergebnisse kann die Bundesregierung nach einem Austausch der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zur neuen Europol-Meldestelle für unliebsame Internetinhalte mitteilen, der nach Kenntnis des Fragestellers am 20. April 2015 stattgefunden hat (bitte die in der Antwort der Bundesregie- rung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bun- destagsdrucksache 18/4582 vom 7. April 2015 offengebliebe- nen Details der bereits in elf Wochen startenden Einrichtung mitteilen: Ausgestaltung und Arbeitsweise der Meldestelle, beteiligte deutsche polizeiliche Stellen zur Zusammenarbeit mit der Meldestelle, Unterschied der Meldestelle zur bisheri- gen Arbeit von „Check the Web“, Zusammenarbeit mit Inter- netdienstleistern), und welche weiteren Details kann die Bun- desregierung zu einem (trotz anderslautender Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/4582 vom 7. April 2015) nach meiner Kenntnis im Mai 2015 stattfindenden weiteren Treffen mit Internetdienstleistern zur Meldestelle für Inter- netinhalte mitteilen (bitte außer der Themensetzung auch die nach gegenwärtigem Stand Teilnehmenden benennen)? Europol hatte die Mitgliedstaaten für den 21. April 2015 zu einer Besprechung zum Thema Internet Referral Unit eingeladen. Neben Europol und den EU-Mitglied- staaten sollten die Europäische Kommission, der Coun- ter-Terrorism Coordinator und der Ratsvorsitz hieran teilnehmen. Der Termin sollte insbesondere genutzt werden, um aufbau- und ablauforganisatorische Fragen zu klären, und um Hinweise und Anregungen der Mitgliedstaaten zum Konzept zu diskutieren. Die Bundesregierung war durch das Bundeskriminalamt vertreten. Sie hat sich – wie bisher – für die Einrichtung einer EU Internet Re- ferral Unit ausgesprochen. Sie hat vor allem die Forde- rung aufrechterhalten, dass die EU Internet Referral Unit nicht mit Direktionsbefugnissen gegenüber den Mit- gliedstaaten ausgestattet wird. Weitere Informationen und Ergebnisse liegen auf- grund der zeitlichen Nähe der Veranstaltung noch nicht vor. Darüber hinaus ist im Mai 2015 ein Treffen von Euro- pol im Rahmen des Forums der EU-Kommission mit der Gemeinschaft der Internetdiensteanbieter vorgesehen. Der Bundesregierung liegen hierzu derzeit keine über die Antwort zur Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/4582 vom 10. April 2015 hinausgehenden Informationen zu Themen oder Teilneh- mern vor. Anlage 42 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4641, Frage 49): Was ist der Bundesregierung über den Stand der Verhand- lungen der Europäischen Kommission bzw. des Rates über die Weitergabe von auf Vorrat gespeicherten Fluggastdaten mit der mexikanischen Regierung bekannt, die gedroht hatte, ab dem 1. April 2015 europäische Airlines mit Strafzahlungen zu belegen, wenn jene die gewünschten Personendaten nicht vor jedem Flug an die zuständigen Grenzbehörden übermitteln, die Frist aber nach Eingaben von mehreren Seiten auf den 1. Juli 2015 verschoben hat, da der EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos ein Verhandlungsmandat für ein EU-Mexiko- PNR-Abkommen (PNR: Passenger Name Record) in Aussicht stellte (The Wall Street Journal vom 1. April 2015; Mitteilung des EU-Kommissars Dimitris Avramopoulos vom 27. März 2015), und auf welche Weise bzw. mit welcher Intention ist die Bundesregierung selbst gegenüber den Ländern aktiv ge- worden, die eine Vorabübermittlung von PNR-Vorratsdaten fordern (wie im Artikel erwähnt: Mexiko, Südkorea, Argenti- nien, Brasilien, Neuseeland, Japan, Vereinigte Arabische Emi- rate, Saudi-Arabien, Russland)? Kommissar Avramopoulos hat in seiner Erklärung vom 27. März 2015 angekündigt, der EU-Kommission vorzuschlagen, dem Rat Verhandlungsempfehlungen für ein PNR-Abkommen der Europäischen Union mit Mexiko vorzulegen. Daraufhin hat die mexikanische Zollbehörde in einem Communiqué vom 31. März 2015 angekündigt, die Ver- pflichtung zur Übermittlung von PNR-Daten bis zum 1. Juli 2015 aufzuschieben. Mitte April hat Kommissar Avramopoulos dem Euro- päischen Parlament mitgeteilt, er habe der mexikani- schen Seite klargemacht, dass ein Abkommen nicht final zustande kommen könne, bevor der Europäische Ge- richtshof sein Gutachten zum Entwurf eines PNR-Ab- kommens mit Kanada vorgelegt habe. Verhandlungen des Rates der Europäischen Union mit Mexiko zum Thema PNR haben nicht stattgefunden. Zu den PNR-bezogenen Aktivitäten der Bundesregie- rung gegenüber Russland verweise ich auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 3a) der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/1630 vom 4. Juni 2014. Seitdem hat es keine weite- ren diesbezüglichen Kontakte mit Russland gegeben. Bezüglich der mexikanischen PNR-Forderungen und der von Mexiko angedrohten Strafzahlungen ist die Bun- desregierung primär in den zuständigen Ratsgremien der Europäischen Union und auch gegenüber der EU-Vertre- tung in Mexiko aktiv geworden, damit die EU-Kommis- sion einen Aufschub der Sanktionen bis zur Schaffung einer Rechtsgrundlage für die PNR-Datenübermittlung an Mexiko erwirkt. Daneben hat das Auswärtige Amt die PNR-Problematik aber auch bilateral gegenüber dem mexikanischen stellvertretenden Minister für multilate- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 99. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 22. April 2015 9477 (A) (C) (B) rale Beziehungen und Menschenrechte aufgenommen, um auf einen solchen Aufschub hinzuwirken. Gegenüber den anderen in der Frage aufgelisteten Staaten gab es keine PNR-bezogenen Aktivitäten der Bundesregierung. Ergänzend verweise ich auf die Antwort der Bundes- regierung zu Frage 31 des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu für die Fragestunde im Deutschen Bundestag am 12. November 2014, nachzulesen im Plenarprotokoll 18/65, Anlage 2 auf Seite 6110 B. (D) Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 99. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Vereinbarte Debatte zur Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer Anlagen
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809900000

Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie
herzlich. Ich könnte jetzt eigentlich jeden Einzelnen von
Ihnen namentlich begrüßen. Dieser Versuchung wider-
stehe ich aber tapfer,


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schade!)


um nicht einen Berufungsfall für künftige Sitzungen zu
schaffen.


(Dr. Daniela De Ridder [SPD]: Das gäbe einen Anreiz!)


Jedenfalls freue ich mich über Ihre Anwesenheit umso
mehr.

Ich teile Ihnen mit, dass es eine interfraktionelle Ver-
einbarung gibt, die heutige Tagesordnung um eine Ver-
einbarte Debatte zu dem Thema „Flüchtlingskatastrophe
im Mittelmeer“ zu erweitern, und dass diese Verein-
barte Debatte im Anschluss an die Fragestunde um
15 Uhr als Zusatzpunkt 1 unserer Tagesordnung mit ei-
ner Debattendauer von einer Stunde aufgerufen wird.
Unsere Fragestunde wird also entsprechend früher en-
den. – Dazu kann ich keinen Widerspruch erkennen.
Dann haben wir das so vereinbart.

Solche Vereinbarungen sind ohnehin umso einfacher,
je weniger


(Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Widersprecher da sind!)


potenzielle Widerspruchsmöglichkeiten aufgrund der
Präsenz bestehen.

Wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt 1:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Bericht der Bundesregierung
für das Jahr 2014 nach § 7 des Gesetzes zur Einset-
zung eines Nationalen Normenkontrollrates.
Der mit diesem Thema federführend Beauftragte ist
der Staatsminister bei der Bundeskanzlerin, Helge
Braun. Ich möchte ihn deswegen bitten, dazu gleich ei-
nige einführende Bemerkungen zu machen.

Falls es nach der Erledigung dieses Themas noch
sonstige Fragen zu anderen Themen der Kabinettssit-
zung oder an die Bundesregierung gibt, rufe ich diese
selbstverständlich auf. Es wäre hilfreich, wenn es bei
vorhandenem bzw. absehbarem Interesse schon einmal
eine vorherige Information gäbe.

Bitte schön, Herr Braun.

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1809900100


Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Damen
und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stelle
Ihnen heute den Bericht zur besseren Rechtsetzung für
das Jahr 2014 vor. Ich möchte definitorisch vorwegschi-
cken, dass wir dabei insbesondere zwei Zahlenwerte
betrachten: Zum einen betrachten wir die Bürokratiekos-
ten, also die Kosten, die für die Wirtschaft aus Informa-
tions- bzw. Mitteilungspflichten entstehen. Zum anderen
betrachten wir einen größeren Wert, und zwar den Erfül-
lungsaufwand, der für die Bürgerinnen und Bürger, für
die Verwaltung und für die Wirtschaft entsteht. Darunter
subsumieren wir nicht nur echte Bürokratiekosten im en-
geren Sinne, sondern all die Kosten, die der Staat den
Bürgern, der Verwaltung und der Wirtschaft darüber hi-
naus aufbürdet, etwa dadurch, dass gewisse Arten von
Müll getrennt werden müssen, dass aufgrund des Min-
destlohns höhere Löhne gezahlt werden müssen, oder
eben auch dadurch, dass gewisse Umweltstandards
– Einbau von Filteranlagen etc. – eingehalten werden
müssen.

Wenn wir uns den Erfüllungsaufwand für den Bürger
anschauen, sehen wir, dass sich dieser im Jahr 2014
positiv entwickelt hat. Die Bürgerinnen und Bürger ha-
ben insgesamt einen Erfüllungsaufwand im Wert von
886 Millionen Euro weniger zu leisten. In Stunden um-
gerechnet heißt das: Wir haben den Menschen im Jahr
2014 ungefähr 8 Millionen Stunden zurückgegeben, die





Staatsminister Dr. Helge Braun


(A) (C)



(D)(B)

sie für sinnvollere und schönere Dinge als für die Erfül-
lung bürokratischen Aufwands verwenden können.

Bei der Verwaltung geben wir 199 Millionen Euro da-
durch frei, dass wir Aufwand reduzieren. Sowohl für den
Bürger als auch für die Verwaltung spielen dabei die Än-
derungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversiche-
rung eine besondere Rolle. Denn in Zukunft wird relativ
automatisiert der Zusatzbeitrag erhoben, und es ist nicht
mehr so wie bisher, dass der Bürger sein Einkommen
nachweisen und selber dafür sorgen muss, dass der Zu-
satzbeitrag entrichtet wird.

Ich nenne zwei weitere Beispiele, die wohl ganz ein-
drücklich zeigen, wo wir den Bürger entlastet haben.

Das erste Beispiel ist die vorausgefüllte Steuererklä-
rung; so muss man in Zukunft seine Lohnsteuerdaten,
wenn man am elektronischen Verfahren teilnimmt, nicht
mehr selber in die Anlagen der Steuererklärung eintra-
gen, sondern man kann die Daten automatisiert abrufen.
In Zukunft können auch weitere Bestandteile der Steuer-
erklärung im automatisierten Verfahren durchgeführt
werden. Das, denke ich, nützt den Bürgerinnen und Bür-
gern.

Das zweite schöne Beispiel ist i-Kfz. Das Abmelden
von Fahrzeugen ist heute schon vielfach über das Inter-
net möglich, ohne dass man zur Kfz-Zulassungsstelle
gehen muss. Onlineverfahren zu weiteren Verwaltungs-
dienstleistungen werden folgen.

Eine Sondersituation hatten wir im Jahr 2014 bei der
Wirtschaft. Wir konnten die Wirtschaft von echten Büro-
kratiekosten entlasten. Der Bürokratiekostenindex ist im
Jahr 2014 leicht gesunken. Aber bezüglich des Erfül-
lungsaufwandes gab es durch den Mindestlohn einen
Sondereffekt. Es sind – ich habe es eingangs beschrie-
ben – insgesamt 9,7 Milliarden Euro mehr durch die
Wirtschaft aufzubringen, weil diejenigen, die bisher
noch keinen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro bekom-
men haben, zusätzliche Lohnkosten dadurch verursa-
chen, dass an sie jetzt 8,50 Euro bezahlt wird. Das war
aber explizit der politische Wille des Gesetzgebers.

Zusätzlich zu unserem Arbeitsprogramm werden wir
morgen einen wichtigen Schritt gehen. Wir werden näm-
lich unser Portal „amtlich einfach“ online stellen. In die-
sem Portal kann man sich über eine Befragung von Bür-
gern und Unternehmen informieren, die wir zusammen
mit dem Statistischen Bundesamt durchführen. Hier geht
es darum, zu erfahren, wo Bürger oder Unternehmen Bü-
rokratie als besonders belastend empfinden. Dieses Por-
tal ist gleichzeitig auch ein Wegweiser durch die Büro-
kratie. Ich zeige Ihnen einmal diesen Wegweiser. – Wie
Sie sehen, sehen Sie nichts, weil es zu klein ist. Es soll
Sie einfach nur neugierig machen, diese Plattform ein-
mal zu besuchen. Wir haben für verschiedene Lebensla-
gen – zum Beispiel Aufnahme eines Studiums, Geburt
eines Kindes, Sterbefall – alle einzelnen bürokratischen
Schritte, die in solchen Fällen notwendig sind, aufge-
führt. Der Bürger oder das Unternehmen kann diesen
Wegweiser benutzen, um zu sehen: Was ist zwingend?
Was ist möglich? Was kann ich beantragen? Was ist da-
für erforderlich?
Diese Plattform dient aber auch dazu – das ist für uns
der viel bedeutendere Punkt –, dass wir Ideen von Bür-
gern und Unternehmen aufnehmen, wie wir noch unbü-
rokratischer werden können, wie wir Dinge vereinfachen
können, und zwar über eine Kommentarfunktion. Das
fordert die OECD von uns seit langem. Nun führen wir
es ein. Da es an den Lebenslagen, den einzelnen Verfah-
rensschritten entlangläuft, ist es sehr gut strukturiert und
kann deshalb hoffentlich zu sehr konkreten Maßnahmen
im Rahmen unserer Gesetzgebung führen.

Ich will meinen einleitenden Vortrag schließen, indem
ich sage: Ich glaube, wir haben eine Menge getan. Es ist
aber auch noch viel zu tun. Dazu entwickeln wir uns
auch methodisch weiter. Ich hoffe auf gute Ergebnisse in
den nächsten Jahren.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809900200

Vielen Dank. – Nachfragen? – Kollege Gambke.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank. – Sie haben mit schönen Worten die Er-
folge deutlich gemacht. Aber wenn man einen Bericht
im Kabinett entgegennimmt, dann, denke ich, würdigt
man den Bericht auch kritisch.

Meine erste Frage lautet explizit: Wo sind die kriti-
schen Punkte? – Es wird neben den Kosten zum Beispiel
nicht die Verfahrensdauer angesprochen. Wie ich aus der
Wirtschaft weiß, sind nicht immer die Kosten, sondern
vielfach die Verfahrensdauern für Probleme bei der Be-
antragung verantwortlich. Ist einmal kritisch gewürdigt
worden, dass bisher bei der Evaluation von Bürokratie
gerade diese Dimension nicht betrachtet wird?

Eine zweite Frage möchte ich auch im Kontext der
kritischen Würdigung anschließen. Die letzte Bundes-
regierung hat sich als Ziel vorgenommen, die Bürokra-
tiekosten um 25 Prozent abzubauen. Die jetzige Bun-
desregierung sagt: One in, one out. – Wenn ich die
verschiedenen Projekte betrachte, die nicht unter die
„One in, one out“-Regelung fallen, aber bisher beschlos-
sen wurden, vom Mindestlohn bis zur Maut, dann frage
ich: Ist im Kabinett kritisch hinterfragt worden, ob man
sich nicht, wie ja auch der Normenkontrollrat gefordert
hat, ambitioniertere Ziele setzen sollte als die, die sich
die jetzige Bundesregierung gesetzt hat?


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809900300

Ich darf aus methodischen Gründen und im weitesten

Sinne als Beitrag zum Bürokratieabbau darauf hinwei-
sen, dass wir uns auf jeweils eine Minute Redezeit für
Fragen und Antworten verständigt haben. – Herr Staats-
minister.

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1809900400


Vielen Dank. – Zur ersten Frage nach den Verfahrens-
dauern: In der Tat sind Verfahrensdauern relativ schwer
strukturiert zu erfassen. Ich glaube aber, dass gerade das
Modell, das ich am Schluss angesprochen habe, den Un-
ternehmen die Gelegenheit bietet, bei der Befragung





Staatsminister Dr. Helge Braun


(A) (C)



(D)(B)

oder in der Kommentarfunktion Hinweise zu einzelnen
Verfahrensprozessen zu machen. Sie haben also die
Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass ein bestimmter
bürokratischer Weg besonders zeitkritisch ist. Die ent-
sprechenden Punkte könnten wir im Weiteren in das Ar-
beitsprogramm aufnehmen. Ich glaube, die Frage der
Verfahrensdauer ist ein Punkt, den wir im Rahmen des
neuen Verfahrens stärker würdigen können. Wir achten
insofern schon darauf.

Wir erhalten, wie Sie richtig gesagt haben, viele Ein-
gaben. Die Unternehmen sagen: Heutzutage ist Zeit
noch viel mehr wert als früher Geld. Wir sehen aber,
dass die Verfahrensdauer häufig einen bestimmten
Grund hat: das Beibringen gewisser Unterlagen zur
Schaffung von Plausibilität bzw. Nachvollziehbarkeit.
Wir arbeiten an dieser Stelle daran und schauen, wie wir
die Verfahren vereinfachen können.

Sie hatten dann angesprochen bzw. gefragt, ob wir
den Bericht im Kabinett kritisch gewürdigt haben. Das
haben wir heute selbstverständlich getan.

Was war Ihre zweite Frage? Bitte sagen Sie es noch
einmal kurz.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Warum kein Abbauziel?

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1809900500


Genau, die Frage nach einem konkreten Abbauziel. –
„One in, one out“ heißt ja: Es wird, wenn das Prinzip in
Kraft tritt, also ab 1. Juli dieses Jahres, keinen Zubau
mehr geben. Man kann sich, nachdem man sich in einer
Legislaturperiode ein so großes Abbauziel vorgenom-
men hat, nämlich 25 Prozent weniger Bürokratie, nicht
in der nächsten Legislaturperiode schon wieder vorneh-
men, 25 Prozent abzubauen. Wir sind ein Staat mit ei-
nem sehr präzisen Ordnungsrahmen. Das soll so bleiben.
Deshalb ist es richtig, das Ziel zu verfolgen, nicht zuzu-
bauen, sondern das Niveau zu halten. Aber ein Abbau
von weiteren 25 Prozent, also insgesamt quasi eine Hal-
bierung des Bürokratieaufwandes in Deutschland, wäre
unter anderem mit der gewollten Rechtssicherheit und
den hohen Umweltstandards in unserem Land nicht zu
vereinbaren. Wir wollen keine Standards reduzieren,
sondern Verfahren vereinfachen. Da ist „One in, one
out“ schon ein ambitioniertes Ziel.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809900600

Ich sehe keine weiteren Nachfragen zu diesem Be-

richt. Es gibt eine Reihe angemeldeter Nachfragen zu
anderen Themen, aber, wenn ich das richtig verstanden
habe, nicht unbedingt zur heutigen Kabinettssitzung. Ich
frage der guten Ordnung halber: Gibt es noch Fragen zur
heutigen Kabinettssitzung? – Das ist nicht der Fall.

Dann rufe ich jetzt sonstige Fragen an die Bundesre-
gierung auf. Wenn ich es richtig sehe, steht Herr Minis-
ter Müller zur Verfügung. Ich beginne mit der angemel-
deten Frage der Kollegin Haßelmann.

Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809900700

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Müller,

es hat sehr lange gedauert, einen nationalen Flüchtlings-
gipfel von Bund, Ländern und Kommunen einzuberufen,
weil die Bundesregierung sich lange geweigert hat. Die
Kanzlerin musste durch öffentlichen Druck dazu ge-
bracht werden. Jetzt soll er am 8. Mai stattfinden. Kön-
nen Sie uns erklären, warum Sie bisher, bis heute, nicht
beabsichtigen, die kommunalen Spitzenverbände zu die-
sem Gipfel einzuladen? Das sind doch die Hauptakteure;
die Kommunen sind diejenigen, die für die Fragen der
Unterbringung, der Erstaufnahme, der Begleitung und
der Betreuung von Flüchtlingen die Hauptverantwortung
tragen, also diejenigen Akteure, die genau wissen, wo in
der Praxis Engpässe, Sorgen und Nöte bestehen. Dass
Sie ausgerechnet die kommunalen Spitzenverbände
nicht einladen, können wir nicht nachvollziehen. Wir
würden gerne von Ihnen eine Erklärung dafür haben.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Vielen Dank, Frau Kollegin. – Die Bundesregierung,
insbesondere in Person von Herrn Altmaier, dem Chef
des Kanzleramtes, ist in einem ständigen Dialog auch
mit den Vertretern der Kommunen. Sie haben recht, dass
die Kommunen einen ganz entscheidenden, wichtigen
Beitrag zur Umsetzung und zur Lösung der insbesondere
mit der Aufnahme der Bürgerkriegsflüchtlinge verbun-
denen Probleme leisten. Dafür gebühren ihnen unsere
volle Anerkennung und unser Dank.

Ich möchte auch den Tausenden von Ehrenamtlichen
im Lande meinen Dank aussprechen, die durch ihren
großartigen Einsatz die Flüchtlinge menschenwürdig
empfangen und ihnen Türen öffnen.

Zum Flüchtlingsgipfel sind Bund und Länder eingela-
den. Die Länder vertreten hier die Kommunen mit; das
entspricht dem in der Verfassung niedergelegten Verhält-
nis von Bund, Ländern und Kommunen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das erklären Sie mal vor Ort!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809900800

Frau Kollegin Amtsberg.


Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809900900

Meine Frage bezieht sich auf den Zehn-Punkte-Plan,

über den in den letzten Tagen häufig diskutiert wurde.
Ich würde gerne wissen, ob die Bundesregierung nach
den Ereignissen vom Wochenende einen Fehler darin
sieht, sich dafür eingesetzt zu haben, dass die Mission
Mare Nostrum eingestellt wurde und deren Aufgaben
dann irgendwie auf andere Weise kompensiert wurden.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Diese entsetzliche Katastrophe fordert die gesamte
Europäische Union zum Handeln auf. Deshalb haben die
Außen- und Innenminister einen Zehn-Punkte-Katalog
erarbeitet. In ihm wurde auch das Thema Seenotrettung
verankert und eine Ausweitung der jetzt laufenden Mis-





Bundesminister Dr. Gerd Müller


(A) (C)



(D)(B)

sion vereinbart. Es ist von einer Verdoppelung der Mittel
die Rede. Auf alle Fälle ist das Ziel, durch eine wesentli-
che Ausweitung der jetzigen Mission möglichst solche
Unglücke, wie sie jetzt passieren, zu verhindern.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809901000

Frau Hänsel.


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809901100

Danke schön. – Herr Minister Müller, auch meine

Nachfrage bezieht sich auf das Flüchtlingsdrama. Sie ha-
ben den Zehn-Punkte-Plan angesprochen, der allerdings
vor allem eine Bekämpfung der Schleuserkriminalität
vorsieht. Man liest vonseiten der EU unter anderem, dass
die Zahl der Schiffe in Libyen reduziert werden müssen.
Sie fordern gleichzeitig ein Sofortprogramm in Höhe
von 10 Milliarden Euro.

Meine ganz konkrete Frage lautet: Setzen Sie sich da-
für ein, dass die Flüchtlinge auf hoher See gerettet wer-
den? Setzen Sie sich dafür ein, dass mithilfe dieser Mit-
tel mehr Schiffe auf dem Mittelmeer zur Rettung der
Flüchtlinge eingesetzt werden? Oder legen Sie den Fo-
kus, wie alle anderen auch, auf die Abwehr, auf die
Schleuserbekämpfung usw.? Sie haben heute im Mor-
genmagazin gesagt, die Boote müssten in die andere
Richtung fahren. Könnten Sie sich vielleicht ganz kon-
kret äußern: Sind Sie für mehr Geld für die Flüchtlings-
rettung?

In Ihrem Haus ist ja auch ein Papier zum Thema
christlich-jüdische Werte in Arbeit. Der christliche Wert
der Nächstenliebe müsste für Sie da doch an oberster
Stelle stehen, also konkret, dass die Menschen auf hoher
See gerettet werden.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Vielen Dank. – Im Prinzip könnte ich nur dreimal Ja
sagen, aber ich möchte das auch begründen.

Die erste und wichtigste Aufgabe ist, die Rettung der
Flüchtlinge im Mittelmeer in Zusammenarbeit der
28 europäischen Mitgliedstaaten sofort und effektiver zu
organisieren. Ich habe heute früh gesagt, dass ich per-
sönlich Mare Nostrum nicht durch Triton ersetzt hätte.
Jetzt wird reagiert. Die erste und wichtigste Aufgabe ist
also, Rettung sofort und effektiver zu organisieren.

Der zweite Punkt ist – das findet sich auch in dem
Zehn-Punkte-Plan –: Wir müssen das Problem der Auf-
nahme von Bürgerkriegsflüchtlingen – ich spreche jetzt
von den Bürgerkriegsflüchtlingen, nicht von Zuwande-
rern oder Asylbewerbern zum Beispiel aus dem Balkan –
und deren Verteilung in Europa solidarisch miteinander
gemeinsam lösen.

Zum dritten Punkt, zu meiner Aussage, dass es gelte,
mit dem Boot zurückzufahren in die Krisenländer, in die
Herkunftsländer. Wir haben, wenn Sie die Gesamtzahl
der Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylbewerber in
Deutschland in den Blick nehmen, im Wesentlichen drei
Hauptströme nach Europa bzw. nach Deutschland: ein-
mal die Asylbewerber aus dem Balkan, zum anderen
– das ist die Spezialherausforderung – die Bürgerkriegs-
flüchtlinge aus Syrien und aus dem Irak und zum Dritten
Flüchtlinge aus vier oder fünf afrikanischen Staaten,
zum Beispiel aus Somalia oder Eritrea.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809901200

Herr Minister, ich muss Sie an die Zeit erinnern.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Jawohl. – Ich habe vorgeschlagen, dass die Europäi-
sche Union Handlungsfähigkeit zeigt und mit einem
neuen Instrument, einem EU-Mittelmeer-und-Afrika-
Programm reagiert, das ein Volumen von 10 Milliarden
Euro umfassen sollte.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809901300

Herr Kollege Beck, weil ich gerne bei diesem Kom-

plex bleiben möchte: Bezieht sich Ihre Frage auf diesen
Themenkomplex?


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809901400

Ja.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809901500

Bitte.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809901600

Herr Minister, zunächst einmal möchte ich der Bun-

desregierung empfehlen, in der Geschäftsordnung des
Deutschen Bundestages nachzuschauen, was wir bezüg-
lich der Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände
in der letzten Legislatur geregelt haben. Vielleicht kön-
nen Sie sich diese Regelung auch bei Ihren Gipfeln zu
eigen machen.

Nun zur Sache selbst: Mir ist nicht klar, wie Sie mit
3 Millionen Euro mehr für Triton bezüglich der Seenot-
rettung das leisten wollen, was im Rahmen von Mare
Nostrum einst geleistet wurde. Das geht zunächst schon
vom Mandat her gar nicht. Das Mandat von Triton ist ein
Frontex-Mandat; es dient der Sicherung der EU-Außen-
grenzen und nicht der Rettung des Lebens von Schiff-
brüchigen auf dem Meer. Außerdem ist mir unklar, wie
man mit der Verdoppelung der Mittel für Triton, die da-
mit aber immer noch ein Drittel unter denen für Mare
Nostrum liegen, das Gleiche wie mit Mare Nostrum er-
reichen will. Wir sehen doch gerade, dass mit einem
Drittel der Mittel im Ergebnis nichts dagegen getan wer-
den konnte, dass Hunderte von Menschen im Mittelmeer
ertrunken sind.

Ich möchte Sie dann konkret fragen, wie die Bundes-
regierung sich die in dem Zehn-Punkte-Plan vorgese-
hene Bekämpfung der Schleuser vorstellt. Zu dieser
Frage fand auf europäischer Ebene am 20. April 2015
ein Gespräch statt. Der zuständige Kommissar sprach
von einer Front Line, an der man arbeite. Das ist die
Denke von Frontex; das entspricht aber nicht der Denke
von Mare Nostrum, einem Mandat, bei dem es um die
Rettung von Leben ging.






(A) (C)



(D)(B)


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809901700

Kollege Beck, auch Sie können jetzt leider keinen

Vortrag zu dem Thema halten.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809901800

Nein, ich wollte bloß die Grundlage für die Frage

klarstellen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809901900

Nein, wenn für die Frage insgesamt eine Minute zur

Verfügung steht, können nicht für die Beschreibung der
Grundlage der Frage 90 Sekunden in Anspruch genom-
men werden.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809902000

Da mögen Sie recht haben, Herr Präsident. Ich bin

reumütig.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809902100

Dass ich das noch erleben darf.


(Heiterkeit im ganzen Hause)



Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809902200

Herr Minister, ich möchte Sie trotzdem fragen, wie

Sie zu der angekündigten Zerstörung von Schleuserboo-
ten stehen. Wir alle sind gegen die Schleuser. Aber Ter-
roristen sind sie nicht.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Aber fast! Verbrecher sind das aber!)


Was bei Atalanta zulässig ist, ist meines Erachtens bei
der Bekämpfung der Schleuser unverhältnismäßig. Des-
halb bitte ich Sie, klarzustellen, was die Bundesregie-
rung in diesem Rahmen innerhalb der EU plant.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Erstens stelle ich noch einmal klar: Im europäischen
Rahmen muss klar und effektiv sichergestellt werden,
dass im Mittelmeer eine effektive Rettung der Flücht-
linge aus Seenot erfolgen kann.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber nicht sichergestellt!)


Zweitens. Es ist klar, dass wir es bei dem Schlepperpro-
blem mit einem Problem zu tun haben, bei dem insbeson-
dere in Libyen organisierte Kriminalität dahintersteckt.
Die Frage, welche Möglichkeiten zur Bekämpfung oder
Verhinderung bestehen, wurde in der Tat im Kreis der
Innenminister in Brüssel erörtert. Entscheidungen in
diese Richtung sind aber noch keine getroffen worden.

Drittens ist entscheidend – ich sage das noch einmal –,
dass wir in die entsprechenden Länder gehen. Ich per-
sönlich habe vorgeschlagen, einen EU-Syrien-Sonderge-
sandten zu benennen. Er sollte sich nicht nur mit den
Strukturen im Land selbst vertraut machen, sondern
auch die Themen Schleuserbekämpfung, Grenzsiche-
rung und Betreuung der Flüchtlinge mit den syrischen
Ansprechpartnern erörtern.

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809902300

Frau Pfeiffer.


Sibylle Pfeiffer (CDU):
Rede ID: ID1809902400

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, die

Frau Bundeskanzlerin fährt morgen nach Brüssel, um
über das Thema Flüchtlinge zu diskutieren. Ich begrüße
das sehr. Meine Frage: War das heute Thema im Kabi-
nett? Wenn ja, können Sie darüber etwas berichten?

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Im Rahmen der informellen Aussprache war das
selbstverständlich ein Thema. Man spricht über Erfah-
rungen. Sie werden nachher vom Bundesminister des
Auswärtigen und vom Bundesminister des Innern in der
Debatte darüber ganz konkret informiert werden.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809902500

Herr Kollege Movassat.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809902600

Herr Bundesminister, Sie haben gerade davon gespro-

chen, dass Kriegsflüchtlinge aufgenommen und in den
Ländern der Europäischen Union besser verteilt werden
sollen. Nun ist es so, dass das Asylrecht als Grund für
Asyl nicht nur Krieg kennt. Insofern frage ich: Wie ge-
hen Sie mit anderen Asylgründen um?

Das Problem, das hier besteht, ist doch, dass die
Flüchtlinge alle keine legalen, keine sicheren Wege und
Möglichkeiten haben, nach Europa zu kommen. Das ist
ja der Grund, warum sie es über das Mittelmeer versu-
chen. Daher meine Frage: Gedenkt die Bundesregierung,
irgendetwas zu tun, um Menschen, die Asylgründe ha-
ben, einen sicheren Weg in die Europäische Union und
nach Deutschland zu ebnen?

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Diese interessante Frage können Sie mit dem Bundes-
innenminister erörtern. Ich kann Ihnen sagen – ich nutze
diese Gelegenheit gerne dazu –, dass unser Haus, das
BMZ, derzeit 120 Projekte in den Krisenländern Afrikas
und des MENA-Raumes umsetzt, damit die Flüchtlinge
in Not, in Elend, in dramatischen Situationen vor Ort
überhaupt überleben können; ich habe viele dieser Kri-
sencamps besucht. Ich möchte mich beim Bundestag,
beim Finanzminister und beim Haushaltsausschuss be-
danken. Deutschland leistet hier Herausragendes.

Ich nenne das Beispiel Libanon/Beirut. Ich war dort vor
kurzem in einem Palästinenserlager, aber auch in einem
syrischen Bürgerkriegslager. Dieses Land hat 1,2 Millio-
nen Flüchtlinge infolge des syrischen Kriegsgeschehens
aufgenommen. Wir finanzieren dort beispielsweise über
UNICEF die Beschulung von 80 000 Kindern.

Auch den türkischen Freunden möchte ich ein herzli-
ches Dankeschön sagen. Als Kobane zu fallen drohte,
kamen über die syrisch-türkische Grenze innerhalb von
zwei Tagen 250 000 syrische Flüchtlinge in die Türkei.





Bundesminister Dr. Gerd Müller


(A) (C)



(D)(B)

Diese Dimension muss man sich auch in Deutschland
einmal vor Augen führen, wenn wir über unsere Pro-
bleme in den Kommunen, im Land diskutieren. Damit
möchte ich die Lage hier nicht verniedlichen. Unser
Auftrag ist es, dort zu stabilisieren und diesen Ländern
zu helfen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809902700

Frau Haßelmann.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809902800

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie

können sich sicherlich vorstellen, dass Ihre Antwort auf
meine Frage mich nicht zufriedengestellt hat. Denn auf
der einen Seite lobhudeln Sie den Einsatz der Kommu-
nen über alle Maßen, auf der anderen Seite sagen Sie den
Kommunen aber: Ihr seid verfassungsrechtlich eine ab-
geleitete Ebene der Länder, und deshalb habt ihr bei ei-
nem Flüchtlingsgipfel, bei dem es um die Unterbringung
von Flüchtlingen vor Ort in Deutschland, in den Städten,
Gemeinden und Landkreisen geht, nichts zu suchen. –
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Auffassung der
gesamten Bundesregierung ist und frage Sie, wie das in
Einklang zu bringen ist mit den Regeln, die wir uns hier
im Deutschen Bundestag selbst gegeben haben. Es ist ja
so, dass wir den kommunalen Spitzenverbänden in der
letzten Legislaturperiode umfangreiche Beteiligungs-
rechte, Anhörungsrechte und Stellungnahmerechte bei
Gesetzesvorhaben und Fragen, die sie selbst betreffen,
eingeräumt haben.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Der Bund achtet die Rechte der selbstbewussten Län-
der im Föderalismus. Ich stelle die Lage einmal dar:
Bayern finanziert den Aufwand, die Kosten für die Be-
treuung der Flüchtlinge zu 100 Prozent,


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich nicht gefragt! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Könnten Sie sich dem Kern der Frage annähern?)


Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und andere Bun-
desländer finanzieren den Aufwand zu 60 oder zu
70 Prozent.


(Zurufe der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809902900

Herr Minister, es war jetzt aber nicht nach der Finanz-

verteilung gefragt worden, sondern nach der Beteiligung
der Kommunen als Gesprächspartner bei einer mögli-
chen Konferenz.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Danke!)

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Herr Präsident, ich widerspreche Ihnen nicht. Aber
gehen Sie davon aus, dass ich die Frage verstanden habe.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809903000

Es gibt aber nicht nur bei der Fragestellerin den Ein-

druck, dass Sie die Frage nicht beantworten.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beantwortet haben Sie sie bisher nicht!)


Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Gut. – Ich beantworte die Frage so, wie ich die Ant-
wort verstehe.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollen die Frage verstehen und dann antworten! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir verstehen die Antwort nicht!)


Die Antwort lautet: Aufgrund des bestehenden Verhält-
nisses zwischen Bund, Ländern und Kommunen ent-
scheidet nicht der Bund, ob Rheinland-Pfalz oder Nord-
rhein-Westfalen die Aufwendungen für Flüchtlinge zu
60 oder zu 80 Prozent übernehmen,


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war nicht die Frage!)


sondern die Länder regeln dies im Verhältnis mit ihren
Kommunen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, nein! Das war nicht die Frage, Herr Minster!)


Deshalb haben wir die Situation, dass jetzt bei diesem
Gipfel der Bund mit den Ländern diese und viele andere
Probleme bespricht.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war nicht die Frage! Ich stelle fest, Sie haben meine Frage nicht beantwortet! Das ist ja auch peinlich für Sie!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809903100

Frau Amtsberg.


Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809903200

Ich kann mich gar nicht entscheiden, welche der bei-

den nicht beantworteten Fragen ich jetzt wiederhole. Ich
entscheide mich für die des Kollegen Movassat; er hatte,
wie ich finde, eine sehr richtige Frage gestellt. Daher
möchte ich gerne fragen: Herr Minister, die Bundes-
regierung hat immer wieder beteuert, dass die Seenotret-
tung das Schlepperwesen begünstigt. Ich möchte Sie fra-
gen, ob Sie mir zustimmen, dass legale Zugangswege in
die Europäische Union das Leiden vielleicht nicht für
immer verschwinden lassen, aber zumindest die Zahl der
Todesopfer senken würden. Denn dann würde nicht





Luise Amtsberg


(A) (C)



(D)(B)

mehr die Notwendigkeit bestehen, auf seeuntaugliche
Boote zu steigen.

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Es gibt viele Lösungsvorschläge und viele Wege;


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann ist es kompliziert!)


aber das ist jetzt nicht unsere Aufgabe. Nachher werden
Sie eine entsprechende Debatte mit dem Außen- und
dem Innenminister führen, und wir werden auch die
nächsten Jahre mit diesem Thema konfrontiert sein. Jetzt
ist es wichtig, dass die Seenotrettung sofort und effektiv
– denn aktuell sterben Menschen im Mittelmeer – umge-
setzt und ausgeweitet wird.

Darüber hinaus müssen wir uns den Hunderttausen-
den von Flüchtlingen, die in Libyen, aber auch in ande-
ren Staaten auf Hilfe warten, zuwenden. Ich sage noch
einmal: Das Elend und die Not dieser Menschen sind
groß, sie sind traumatisiert und sehen keinen anderen
Ausweg. Sie kommen nicht aus Freude hierher und set-
zen sich nicht aus Freude dieser Gefahr aus; das habe ich
selber gesehen, meine Damen und Herren. Deshalb plä-
diere ich für den Ansatz – über ihn wird meiner Meinung
nach viel zu wenig diskutiert –, dorthin zu gehen, wo die
Menschen herkommen, und ihnen mit unseren Mitteln
und Möglichkeiten zu helfen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809903300

Frau Hänsel.


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809903400

Herr Minister Müller, da würde ich gerne nachhaken.

Man muss einmal ganz deutlich machen: Die EU-Kom-
mission spricht in ihrem Zehn-Punkte-Plan davon, dass
die Stärkung von Frontex, die effizientere Rückführung
von Flüchtlingen und die Bekämpfung von Schleuser-
banden die wichtigsten Aspekte in diesem Zusammen-
hang sind. Ich höre nicht, dass auch von dem Schwer-
punkt Seenotrettung die Rede ist. Im Gegenteil, man
denkt sogar an Beispiele wie die Operation Atalanta zur
Piratenbekämpfung, weil es mittlerweile um die Ver-
nichtung der Boote geht.

Meine ganz konkrete Frage an Sie lautet: Unterstützt
die Bundesregierung und unterstützen Sie ein robustes
Mandat – welcher Art auch immer – zur Bekämpfung
von Flüchtlingsbooten? Sind Sie also dafür, dass zukünf-
tig jedes Boot, das in Libyen, Tunesien oder sonst wo im
Hafen liegt, als potenzielles Schleuserboot betrachtet
werden sollte, wodurch man in ganz neue Dimensionen
vorstoßen würde?

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Erstens haben der Innen- und der Außenminister klar
bekundet, dass gehandelt werden muss, und zwar, wie es
in dem Papier steht, durch eine Verdopplung der Mittel
für die Seenotrettung. Darüber, wie das im Einzelnen or-
ganisiert wird, beraten im Augenblick die Experten.
Zweitens müssen die Maßnahmen weit darüber hi-
nausgehen. Die Frage ist: Wie kann organisiertes
Schleppertum – hier werden mit dem Leid und dem Tod
von Menschen Millionen verdient – gestoppt werden?
Dazu wurden unter anderem die Vorschläge, die Sie ge-
rade erwähnt haben, gemacht. Entscheidungen in dieser
Richtung sind bis dato aber nicht gefallen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809903500

Frau Pfeiffer.


Sibylle Pfeiffer (CDU):
Rede ID: ID1809903600

Vielen Dank. – Herr Minister, ich möchte auf die

wichtige Rolle der Entwicklungszusammenarbeit im
Hinblick auf die Flüchtlingsproblematik eingehen, so-
wohl was die Prävention als auch was die Ursachenbe-
kämpfung betrifft. Welche Maßnahmen muss die deut-
sche Entwicklungspolitik treffen, um zu versuchen, die
Situation vor Ort ganz konkret zu verbessern? Welche
Maßnahmen muss die deutsche Entwicklungspolitik
treffen, um die Staaten, aus denen die Menschen aus-
wandern, an ihre eigene Verantwortung zu erinnern?


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh ja! Erinnern Sie Libyen mal an seine Verantwortung! Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Sie haben ein Mehrfaches angesprochen. Den ersten Punkt, Frau Pfeiffer, habe ich vorhin schon erwähnt. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit leistet hier ganz Wesentliches. Wir haben zum Beispiel die Sonderinitiative „Fluchtursachen bekämpfen – Flüchtlinge reintegrieren“ ins Leben gerufen. Dabei geht es unter anderem um den Libanon, Jordanien und Ägypten. In diesen Ländern wirken wir stabilisierend. Die vielfältigen Maßnahmen, auch im Hinblick auf die Kommunen, habe ich genannt. Zweitens – das haben Sie angesprochen – müssen wir aber auch in die Herkunftsländer gehen; darüber werden wir im Ausschuss diskutieren müssen. Es gibt verschiedene Länder, in denen es ausgesprochen schwierig oder unmöglich ist, vor Ort zu arbeiten. Als Beispiele nenne ich den Jemen und Somalia. Man kann also nicht einfach sagen: Ihr müsst in diese Länder gehen und die Gemeinden und die staatlichen Strukturen stabilisieren. – Es gibt sie dort nämlich nicht. Ein weiteres Beispiel ist Libyen. Lassen Sie mich zu Libyen Folgendes sagen: Vor vier Jahren hat die Staatengemeinschaft eine Entscheidung getroffen. Deutschland hat damals nach einer sehr kontroversen Diskussion sein Veto eingelegt. Dem damaligen Bundesaußenminister ist immer wieder vorgeworfen worden – nicht von mir, aber von anderen –, sich an dem Schlag gegen Gaddafi bzw. an dem Regime-Change nicht zu beteiligen. Man hat diesen Regime-Change in Libyen durchgesetzt. Nun sind wir vier Jahre weiter und stellen fest: Man hat nicht getan, was Sie und wir vernetzte Entwicklung nennen, nämlich die Waffenlager zu räumen und die Milizen zu entwaffnen. Was ist daraufhin passiert? Mit diesen Waf Bundesminister Dr. Gerd Müller fen aus Libyen wurde Mali destabilisiert und Libyen in den jetzigen Chaoszustand mit den bekannten Problemen versetzt. Dennoch sage ich: Auch jetzt müssen wir mit einem Sondergesandten der EU die UN-Mission in Libyen unterstützen und Strukturen der Zusammenarbeit schaffen. Herr Kollege Beck. Ich will die Frage wiederholen: Es wurde besprochen, dass man im Rahmen der jetzigen Maßnahmen zur Seenotrettung und zur Bekämpfung des Schleuserwesens Schleuserboote an der afrikanischen Grenze präventiv zerstören will. Wie und durch wen soll das erfolgen? Zu Lande, zu Wasser oder aus der Luft? Mit Drohnen, mit Bodentruppen? Ich hörte, man wolle sich an Atalanta orientieren. Bei diesem Mandat handelt es sich aber um Piraten und Terroristen und nicht um Schleuser. Ich bitte, da jetzt wirklich konkret zu werden, Herr Minister, oder das an einen Kollegen von einem Ressort abzugeben, das hier gegebenenfalls antworten kann. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Herr Beck, Sie stellen da eine ganz zentrale Frage. Selbstverständlich wurde über diese Fragen – so mein Kenntnisstand; ich war nicht dabei – im Rat der Innenund Außenminister in Brüssel diskutiert. Dies wurde auch publiziert. Aber ich muss Ihnen sagen: Dazu ist im Kreise der deutschen Bundesregierung keine Entscheidung gefallen. Deshalb kann Ihnen hier auch niemand sagen, wie was wo – das ist eine hypothetische Diskussion – umgesetzt werden soll. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Präsident, darf ich Sie bitten, das von einem zuständigen Ressort beantworten zu lassen?)





(A) (C)


(D)(B)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809903700
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809903800


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809903900

Wir sind im Augenblick bei der Regierungsbefra-

gung. Ich sehe auf der Regierungsbank ein Mitglied des
Kabinetts, an das Fragen gerichtet werden können. Dass
man diese mal mehr und mal weniger gut und vollstän-
dig beantwortet findet, liegt in der Natur der Sache. Aber
solange der Minister nicht selbst um die Beantwortung
durch einen Kollegen bittet, sehe ich keine Veranlas-
sung, dass wir in diesem Tagesordnungspunkt anders als
üblich verfahren. Wir haben im Übrigen großen Wert da-
rauf gelegt, dass für diesen Tagesordnungspunkt Mit-
glieder der Bundesregierung zur Verfügung stehen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schön wäre es, wenn sie auch irgendwas wüssten!)


Die nächste Frage stellt Kollege Ströbele.

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mir drängt sich eine Frage auf, von der ich annehme,
dass Sie sie bisher noch nicht beantwortet haben. Es ist
ja gut und richtig, dass man versucht, in Libyen eini-
germaßen lebbare Verhältnisse zu schaffen, in diesem
Failing State, den wir da im Augenblick haben. Aber mir
ist nicht klar, welche Vorstellungen die internationale
Gemeinschaft und insbesondere die Bundesregierung ei-
gentlich haben. Angenommen, das klappt halbwegs:
Was geschieht mit den Flüchtlingen, die ja nach wie vor
nach Libyen kommen, wenn sie wahrscheinlich nicht
mehr auf Schiffe und nicht mehr zu Schleppern gelassen
werden? Sollen die dort in Lager kommen, wie es unter
Gaddafi war, der dafür viele Millionen Dollar bekom-
men hat? Das war wirklich kein Vorbild; dort herrschten
unmenschliche Verhältnisse. Oder will man den Flücht-
lingen – wenigstens einigen – eine legale Möglichkeit
eröffnen, nach Europa und damit auch nach Deutschland
zu kommen? Welche Vorstellungen gibt es da?

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Ich bin dankbar, dass wir diese Diskussion so offen
führen können. Es gibt da keine einfachen Antworten.
Libyen ist ein Staat mit zwei Machtzentren – in Tobruk
und in der Nähe von Tripolis – und befindet sich im Au-
genblick in Verhandlungen und Gesprächen mit dem
UN-Vermittler. Darauf bauen wir.

Ich habe heute auch mit dem Außenminister darüber
gesprochen, wie gegebenenfalls Deutschland oder auch
die EU die diplomatischen Bemühungen durch den von
mir ins Spiel gebrachten Sondergesandten voranbringen
kann, damit Libyen eine Allparteienregierung bekommt
und wir einen Ansprechpartner für die Staatengemein-
schaft, für Europa, aber auch für Deutschland haben, um
die entsprechenden Probleme angehen zu können. Es
geht darum, das Schleusertum zu bekämpfen, menschen-
würdige Zustände für die Hunderttausende von Flücht-
lingen zu schaffen, die sich dort aufhalten, die Grenz-
sicherung auszubauen und Wege zu finden – Stichwort
Resettlement –, diese Menschen in ihre eigenen Länder
zurückzubringen und ihnen dort eine Perspektive zu bie-
ten.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809904000

Mir liegen jetzt noch zwei Wortmeldungen zu diesem

Themenkomplex vor, nämlich von Frau Hänsel und
Herrn Beck. Danach würde ich dieses Thema gerne ab-
schließen.

Ich weiß, es gibt daneben noch eine weitere Wortmel-
dung – das habe ich notiert –, sodass nicht nur diese,
sondern gegebenenfalls auch noch andere Fragen beant-
wortet werden können. Wie Sie sicher beobachtet haben,
haben wir den üblichen Zeitrahmen für die Regierungs-
befragung schon deutlich überschritten, was mit Blick
auf die Aktualität dieses Themas aber zweifellos ange-
messen ist.

Frau Hänsel.






(A) (C)



(D)(B)


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809904100

Es geht um einen etwas anders gelagerten Themen-

komplex, aber in eine ähnliche Richtung. – Man hört aus
Ihrem Hause, dass Sie an einem Strategiepapier für
christlich-jüdische Werte in der Entwicklungspolitik ar-
beiten. Wir sind ein säkularer Staat. Es gibt das Grund-
gesetz, die UN-Menschenrechtscharta und den Interna-
tionalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle
Rechte. Meine Frage lautet: Wieso brauchen wir jetzt ei-
gentlich noch ein sozusagen religiöses Strategiepapier?
Wir sehen ja weltweit, dass Religionen oft eher zu Kon-
flikten beitragen.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Bezogen auf „christlich-jüdisch“ ist das eine Unverschämtheit! Sie sollten sich dafür entschuldigen!)


Von daher finde ich, dass wir die Menschenrechte sehr
stark in den Vordergrund stellen und auch garantieren
sollten. Gerade unser Grundgesetz ist eine gute Grund-
lage für ein würdiges Leben für alle und dafür, die inter-
nationale Entwicklungszusammenarbeit zu gestalten –


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809904200

Bitte achten Sie auf die Zeit.


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809904300

– und hier nicht eventuell konfliktfördernd zu agieren.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist eine Unverschämtheit!)


Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Ich stehe für eine wertebasierte Entwicklungspolitik.
Der Satz: Die Würde des Menschen ist unteilbar


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Unantastbar! Das geht auf Kant zurück!)


– unantastbar und unteilbar –, verbindet uns alle, welt-
weit. Wir haben für die Einhaltung der Menschenrechte
zu kämpfen, und dazu gehört an oberster Stelle auch Re-
ligionstoleranz.

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Religionen
in den Konfliktregionen zusammenzuführen und das Ge-
spräch mit ihnen zu suchen. Ob in der Zentralafrikani-
schen Republik, im Südsudan, in Nigeria oder in anderen
Krisengebieten, wo ich zu Besuch war: Ich habe dort
gemeinsam mit den Religionsführern – den christlichen,
den Muslimen, aber auch anderen – an einem Tisch ge-
sessen. Die große Erkenntnis für mich war, dass die
Kriege in den allermeisten dieser Krisengebiete keine
Religionskriege – zum Beispiel Muslime gegen Christen –
sind, wie uns suggeriert wird. Die Religionsführer bieten
sich vielmehr die Hand.

Diesen Ansatz möchte ich verstärken: Religionsviel-
falt, Toleranz und Wahrung der Minderheitenrechte.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809904400

Herr Kollege Beck.

Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809904500

Ich will mein Glück noch einmal mit einer Frage ver-

suchen, die ich bereits gestellt habe, die aber vielleicht
eher in Ihr Ressort fällt. Wie soll bei einer Erhöhung der
Mittel für Triton um 3 Millionen Euro gewährleistet
sein, dass die Seenotrettung wenigstens auf dem Niveau
der Operation Mare Nostrum erfolgt, die am 31. Oktober
2014 endete, wenn man berücksichtigt, dass das Mandat
von Frontex dafür nicht ausreicht und die Mittel dann
immer noch um ein Drittel geringer sind als die, die
Mare Nostrum zur Verfügung standen?

Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung:

Die Seenotrettung darf nicht am Geld scheitern.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Tut sie aber gerade!)


Ich bin vorgestern so weit gegangen, zu sagen: Wenn in
Brüssel um 6 Millionen Euro gestritten wird, dann finan-
zieren wir das aus unserem Haushalt vor. Ich denke, ich
erhalte dafür Ihre Unterstützung. Das Signal ist ange-
kommen.

Ich gehe noch einen Schritt weiter. Wir leben in einer
neuen Zeit dramatischer Herausforderungen. Das Mittel-
meer verbindet uns. Aber in den Regionen rund um das
Mittelmeer, in denen viele Deutsche Urlaub machen,
herrscht Krieg. 15 Millionen Menschen sind auf der
Flucht. Das ist eine dramatische Situation. Da schaue ich
in Richtung Brüssel: Wie reagiert Brüssel?


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt sagen Sie doch was zu dem Seenotrettungsprogramm!)


Ja, meine Damen und Herren, Deutschland reagiert,
und zwar ganz entschieden. Aber dies ist eine Gemein-
schaftsaufgabe der Europäischen Union. Deshalb habe
ich die 10 Milliarden Euro für die Flüchtlingshilfe im
Rahmen eines Krisenprogramms aus Brüssel eingefor-
dert.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er sagt einfach nichts zu der Frage!)


Es ist ein gesamteuropäisches Thema, auf diese Krisen
mit neuen Zeichen der politischen Bewältigung zu re-
agieren.


(Beifall bei der CDU/CSU – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einfach das Thema wechseln und was Nettes erzählen!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809904600

Alle Leidenschaften zu diesem Thema sind mehr als

nachvollziehbar.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um Menschenleben!)


Aber ich mache auch darauf aufmerksam, dass wir da-
rüber fast eine Dreiviertelstunde gesprochen haben und
dass wir nachher dazu eine Debatte führen werden. Da





Präsident Dr. Norbert Lammert


(A) (C)



(D)(B)

kann dann jeder den Gesichtspunkt, der ihm besonders
wichtig ist, in der gebotenen Deutlichkeit vortragen.

Jetzt gibt es eine Frage des Kollegen von Notz zu an-
deren Aufgaben der Bundesregierung.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Frage zum
Thema Vorratsdatenspeicherung geht an den Vertreter
des Innenministeriums. Der Staatssekretär aus diesem
Ministerium ist dankenswerterweise anwesend.

Von den vielen Voraussetzungen, die uns durch die
höchste Rechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung
vorgegeben sind, ist nach unserer Auffassung keine er-
füllt. Ich will aber zu diesem Kompromiss – in Anfüh-
rungsstrichen –, den es zwischen dem BMJ und dem
BMI gegeben hat, zwei Dinge konkret nachfragen.

Erster Punkt. Die Kommunikation der Berufsgeheim-
nisträger, die nicht gespeichert werden darf, soll jetzt
doch gespeichert werden. Wenn ich das in den Leitlinien
dazu richtig verstanden habe, wird mit einem Beweis-
verwertungsverbot argumentiert. Das gibt es aber schon
seit Jahrzehnten. Jetzt frage ich Sie, Herr Schröder: Wie
passt die Rechtsprechung, wonach die Kommunikation
von Berufsgeheimnisträgern nicht gespeichert werden
darf, mit Ihrer Argumentation zusammen, die Kommuni-
kation dürfe gespeichert werden, weil es ein Beweisver-
wertungsverbot gebe, aufgrund dessen die Daten in Ge-
richtsverfahren nicht verwertet werden dürften? Meiner
Ansicht nach steht beides nicht in einem dialogischen
Verhältnis, sondern es ist irrig, so zu argumentieren.

Meine zweite Frage.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809904700

Nein, Herr Kollege von Notz. Diese stellen Sie bitte

gleich gesondert, denn Sie haben schon mit der ersten
Frage den Zeitrahmen überschritten.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


Herr Kollege Schröder.

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1809904800


Wir nehmen bei der Vorratsdatenspeicherung beson-
dere Rücksicht auf die Berufsgeheimnisträger. Das ist in
einem Rechtsstaat eine Selbstverständlichkeit. Unseres
Erachtens ist es sinnvoller, mit Beweisverwertungsver-
boten zu arbeiten, als den Staat genau wissen zu lassen,
welche IP-Adressen von welchen Berufsgeheimnisträgern
verwendet werden. Es wäre ein viel größerer Eingriff in
den Datenschutz, wenn alle Berufsgeheimnisträger genau
benennen müssten, mit welchen Kommunikationsmit-
teln sie kommunizieren. Der geringere Eingriff ist mei-
nes Erachtens, wenn die Berufsgeheimnisträger so arbei-
ten können wie bisher – wenn sie keine zusätzlichen
Daten übermitteln müssen – und das Ganze über das
Mittel der Beweisverwertungsverbote organisiert wird.

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809904900

Eine weitere Frage?


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich höre erst einmal auf!)


– Nein, im Augenblick nicht. – Herr Kollege Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke, Herr Präsident. – Wir befinden uns jetzt im
schleichenden Übergang zur Fragestunde.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809905000

Nein, schleichende Übergänge gibt es im Deutschen

Bundestag nicht, Herr Kollege Ströbele. Dass ausgerech-
net Sie das ernsthaft vorschlagen, erschüttert mich bei-
nahe.


(Heiterkeit)



(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich hatte bisher nur Gelegenheit, den Herrn Staatsse-
kretär Lange dazu im Rechtsausschuss zu befragen. Jetzt
habe ich die Gelegenheit, den Staatssekretär im Innen-
ministerium dazu zu befragen. Deshalb habe ich im An-
schluss an das, was der Kollege gefragt hat, an Sie die
Frage – darauf kommen wir gleich auch noch im Rah-
men der Fragestunde –: Wenn ich es richtig verstanden
habe, sind Ausnahmen vorgesehen, nämlich in sozialen
Bereichen bzw. für Personen, die in Notfällen in An-
spruch genommen werden, oder im kirchlichen Bereich.
Das heißt, wenn sich ein Hilfesuchender an seinen
Beichtvater oder an einen Priester wendet, werden seine
Verbindungsdaten nicht gespeichert. Aber wenn er sich
an seinen Psychiater, seinen Arzt oder gar an seinen
Rechtsanwalt oder, noch schlimmer, an seinen Abgeord-
neten wenden will, dann werden sie gespeichert. Wie er-
klären Sie diese Unterschiede?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1809905100


Wir sind innerhalb der Bundesregierung strikt an das
Ressortprinzip gebunden. Insofern hat mein Kollege
Lange sich bereit erklärt, die Frage zu beantworten.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809905200

Die Frage wird, wie angekündigt, eigentlich in der

Fragestunde aufgerufen. Ich würde jetzt einmal eine
Ausnahme von der sonstigen strengen Regel zulassen,
weil die Frage schon gestellt wurde. Wenn Sie einver-
standen sind, Herr Kollege Lange, sie jetzt zu beantwor-
ten, dann können wir nachher die Fragestunde davon
entlasten.

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809905300


Herr Präsident, ich schlage vor, dass ich die Frage 1
– es geht nämlich exakt um diese Frage – beantworte
wie geplant und dann noch zusätzlich gerne die weitere
Frage als Nachfrage akzeptiere. Im Übrigen haben wir





Parl. Staatssekretär Christian Lange


(A) (C)



(D)(B)

beide Fragen bereits heute Morgen im Rechtsausschuss
ausführlich erörtert. Aber ich wiederhole beides gerne
noch einmal.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Aber der Ausschuss ist nicht öffentlich!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809905400

Aber natürlich nicht vor der deutschen Weltöffent-

lichkeit. Das gibt Ihnen jetzt eine ganz andere Plattform.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809905500


Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich fühle mich ent-
sprechend geehrt.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809905600

Dann kommen wir jetzt zur Frage 1 des Kollegen

Ströbele:
Wie glaubt die Bundesregierung nunmehr eine Vorratsda-

tenspeicherung verfassungskonform regeln zu können – was
der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der
Justiz und für Verbraucherschutz, Christian Lange, in der Fra-
gestunde des Deutschen Bundestages am 25. März 2015 auf
meine mündliche Frage 2, Plenarprotokoll 18/96, hin vor al-
lem wegen der damals noch schwebenden Kontroverse mit
dem Bundesministerium des Innern und wegen der „rechtlich
und technisch komplexen Materie“ noch nicht beantworten
konnte –, nachdem der Europäische Gerichtshof 2014 die
Speicherung der Daten jeglicher Berufsgeheimnisträger sowie
solcher Personen ausschloss, „bei denen keinerlei Anhalts-
punkt dafür besteht, dass ihr Verhalten in einem auch nur mit-
telbaren oder entfernten Zusammenhang mit schweren Straf-
taten stehen könnte“, und wie glaubt die Bundesregierung
technisch, organisatorisch und regulativ sicherstellen zu kön-
nen, dass derartige Daten, wie erforderlich, sicher erkannt und
von denen anderer Personen unterschieden werden können
und die Speicherung verbindlich unterbleibt?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809905700


Herr Kollege Ströbele, ich beantworte Ihre Frage wie
folgt: Die Leitlinien zur Einführung einer Speicherfrist
und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten, die der Bun-
desminister der Justiz und für Verbraucherschutz am
15. April 2015 vorgestellt hat, kombinieren zeitlich und
inhaltlich eng begrenzte Speicherfristen mit sehr stren-
gen Abrufregelungen. Auf diese Weise wird der Forde-
rung des Europäischen Gerichtshofs nachgekommen, die
Regelung auf das absolut Notwendige zu beschränken.

Der Schutz von Berufsgeheimnisträgern wird sicher-
gestellt. Verkehrsdaten, die sich auf Personen, Behörden
oder Organisationen in sozialen oder kirchlichen Berei-
chen beziehen, die grundsätzlich anonym bleibenden
Anrufern ganz oder überwiegend telefonische Beratung
in seelischen oder sozialen Notlagen anbieten und die
selbst oder deren Mitarbeiter insoweit besonderen Ver-
schwiegenheitspflichten unterliegen, sind grundsätzlich
von der Speicherpflicht ausgenommen.

Darüber hinaus dürfen Daten von Personen, die nach
§ 53 StPO berechtigt sind, das Zeugnis zu verweigern
– nämlich die besagten Rechtsanwälte, Seelsorger,
Ärzte, Apotheker und dergleichen –, nicht abgerufen und
verwendet werden. Zufallsfunde unterliegen einem Ver-
wertungsverbot.

Berufsgeheimnisträger bereits von der Speicherung
der Verkehrsdaten auszunehmen, ist nicht möglich. Es ist
unter Datenschutzgesichtspunkten nicht vertretbar, eine
Art Datenbank mit Berufsgeheimnisträgern und ihren
Rufnummern anzulegen und bei allen TK-Anbietern zu
hinterlegen. Der Eingriff in deren Berufsfreiheit und ihr
Recht auf informationelle Selbstbestimmung wäre dann
sogar noch größer – Kollege Schröder hat darauf hinge-
wiesen – als der Nutzen, der in der Ausnahme von der
Speicherung liegt.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809905800

Zusatzfrage, Herr Kollege Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine vorhin an Staatssekretär Schröder gerichtete
Frage ist nicht beantwortet. Warum macht man diesen
Unterschied? Gibt es Berufsgeheimnisträger erster und
zweiter Klasse? Hat ein Anruf bei meinem Pfarrer oder
Beichtvater höheren Schutz, als wenn ich – oder ein
Mensch, der in Not ist – einen Psychiater anrufe?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809905900


Das ist nicht der Fall, und das will ich Ihnen gerne er-
klären, so wie ich das bereits heute Vormittag gemacht
habe. Für die besagten Organisationen, zum Beispiel für
die Telefonseelsorgehotlines, enthält das Telekommuni-
kationsgesetz bereits jetzt Sonderregelungen. Nach § 99
TKG dürfen Einzelverbindungsnachweise Verbindungen
zu diesen Organisationen nicht erkennen lassen. Organi-
satorisch wird das dadurch gewährleistet, dass die Bun-
desnetzagentur die Inhaber solcher Anschlüsse auf An-
trag in eine Liste aufnimmt, die die Dienstanbieter
quartalsweise abrufen müssen. Auf diese bereits beste-
hende Liste kann auch zur Umsetzung der Ausnahme
von der Speicherpflicht mit Bezug auf die genannten Or-
ganisationen zurückgegriffen werden.

Was den Unterschied zu den anderen, also den
Rechtsanwälten angeht, sehen die Leitlinien diese Aus-
nahmen von der Speicherpflicht vor, weil es unter Da-
tenschutzgesichtspunkten – ich wiederhole mich – nicht
vertretbar ist, eine Datenbank mit Berufsgeheimnisträ-
gern und ihren Rufnummern anzulegen und bei den TK-
Anbietern zu hinterlegen.

Bei dynamischen IP-Adressen – auch darauf hatte ich
bereits hingewiesen – ist eine Ausnahme auch technisch
nicht möglich. Stattdessen wird ein besonderer Schutz
auf der Ebene des Abrufs durch Erhebungs- und Verwer-
tungsverbote gewährleistet. Diese sind im Übrigen be-
währte Schutzmechanismen, die die Strafprozessord-
nung auch für andere Ermittlungsmaßnahmen vorsieht,
so zum Beispiel nach § 160 a StPO für Ermittlungsmaß-
nahmen generell und nach § 100 c StPO für die Wohn-
raumüberwachung im Besonderen. Genauso wie bei der





Parl. Staatssekretär Christian Lange


(A) (C)



(D)(B)

Wohnraumüberwachung soll das Erhebungs- und Ver-
wertungsverbot nach den Leitlinien für alle in § 53 StPO
genannten zeugnisverweigerungsberechtigten Personen,
zum Beispiel für Rechtsanwälte, gelten. Im Übrigen hat
sich dieses Verfahren bewährt.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809906000

Eine weitere Zusatzfrage?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, wenn Sie sagen, bei anderen Be-
rufsgeheimnisträgern wie Rechtsanwälten, Abgeordne-
ten, Psychiatern und Ärzten gehe das nicht, dann kann
man daraus auch den Schluss ziehen, dass man keine
Vorratsdatenspeicherung vornehmen darf. Das ist nicht
nur die Auffassung des Abgeordneten Ströbele – das
wäre schon wichtig genug –,


(Beifall des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


sondern auch die Auffassung des Europäischen Ge-
richtshofs. Warum nehmen Sie nicht zur Kenntnis, dass
der Europäische Gerichtshof gesagt hat, Daten von Be-
rufsgeheimnisträgern dürften nicht gespeichert werden,
weil dann der Schutz dieser Personengruppe hinfällig
oder zumindest angetastet werde?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809906100


Herr Kollege Ströbele, ich weise noch einmal darauf
hin, dass wir die Rechtsprechung des Europäischen Ge-
richtshofs umsetzen, indem wir die besonderen Rechte
von Rechtsanwälten und anderen Berufsgeheimnisträ-
gern durch ein entsprechendes Erhebungs- und Verwer-
tungsverbot schützen, wie ich gerade ausgeführt habe.
Ich habe nicht gesagt, dass es nicht geht. Vielmehr ist es
unseres Erachtens unter Datenschutzgesichtspunkten
nicht vertretbar, eine Art Datenbank für Berufsgeheim-
nisträger zusätzlich anzulegen und ihre Rufnummern bei
allen TK-Anbietern zu hinterlegen. Abgeordnete sind
durch die vorgesehenen Erhebungs- und Verwertungs-
verbote in besonderem Maße geschützt. Das gilt schon
heute; ich hatte Ihnen entsprechende Beispiele genannt.
Uns sind keinerlei Beschwerden bekannt, ganz im Ge-
genteil. Dieses Verfahren hat sich bewährt. Deshalb wol-
len wir daran festhalten.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809906200

Herr von Notz.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist meiner Ansicht nach keine Beantwortung der
Frage, Herr Staatssekretär. Deswegen frage ich noch ein-
mal anders nach. Da in dem entsprechenden Gerichts-
urteil steht, Daten von Berufsgeheimnisträgern dürften
nicht gespeichert werden, und Sie darauf hinweisen, dass
ein Beweiserhebungs- bzw. ein Beweisverwertungsver-
bot besteht: Sind Sie der Auffassung, dass den Richtern
und Richterinnen des EuGH die Beweisverwertungsver-
botsregelungen nicht bekannt waren und dass Ihr Vor-
schlag auf ernstzunehmende Art und Weise mit diesem
Urteil korrespondiert, oder teilen Sie meine Auffassung,
dass es sich hier um eine reine Schein- und Alibiargu-
mentation handelt und Sie nur darauf spekulieren, mit ir-
gendeiner Regelung bis zum nächsten Urteil des Bun-
desverfassungsgerichts oder des EuGH durchzuhalten,
um erneut eine rechtswidrige Regelung zu schaffen, die
letztlich illegitim in die Grundrechte der Bürgerinnen
und Bürger eingreift?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809906300


Ich teile Ihre Auffassung nicht. Wir gewährleisten,
dass die besonderen Schutzbedürfnisse der Berufsge-
heimnisträger erfüllt werden. Das ist eine seit vielen Jah-
ren und Jahrzehnten bewährte Methode in Deutschland.
Dies entspricht der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs. Die Richtlinie entsprach ihr nicht. Deswe-
gen ist sie moniert worden. Aber unser Gesetzentwurf,
den wir vorlegen werden, wird dem genügen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1809906400

Ich schließe damit die Regierungsbefragung.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2:

Fragestunde

Drucksachen 18/4641, 18/4678

Es gibt zwei zugelassene dringliche Fragen aus dem
Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidi-
gung, die ich zuerst aufrufe. Dabei geht es um Konse-
quenzen aus der Veröffentlichung von Dokumenten zur
Rolle der US-Militärbasis in Ramstein im Zusammen-
hang mit der gezielten Tötung durch Drohnen.

Zur Beantwortung steht der Herr Parlamentarische
Staatssekretär Brauksiepe zur Verfügung.

Ich rufe die dringliche Frage 1 der Abgeordneten
Sevim Dağdelen auf:

Wird die Bundesregierung – vor dem Hintergrund, dass
der Spiegel und die US-Enthüllungsplattform „The Intercept“
neue, vormals streng geheime Dokumente der US-Regierung
präsentierten, welche die zentrale Rolle der US-Militärbasis
Ramstein für alle Steuerungs- und Überwachungssignale der

(www.spiegel.de/politik/deutschland/ drohnenkrieg-von-ramstein-opposition-fordert-ermittlungena-1029395.html)

Frage nachgehen, ob es in Ramstein einen Rechtsbruch von
deutschem Boden aus zu ahnden gibt, um somit weitere mög-
liche gezielte Tötungen durch Drohnen von deutschem Boden
zu verhindern?

Bitte, Herr Brauksiepe.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809906500


Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin, ich be-
antworte die von Ihnen gestellte Ja/Nein-Frage mit Nein
und führe ergänzend Folgendes aus:

Nach intensiven, vertraulichen Gesprächen sicherte
die US-amerikanische Regierung der Bundesregierung
Mitte Januar 2015 zu, dass amerikanische Einsätze von





Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe


(A) (C)



(D)(B)

unbemannten Luftfahrzeugen in keiner Weise von Deutsch-
land aus gesteuert oder durchgeführt würden und sämtliche
Entscheidungen über Einsätze unbemannter Luftfahr-
zeuge durch die US-Regierung in Washington fielen.
Jedwedes Handeln der Vereinigten Staaten von deut-
schem Staatsgebiet aus erfolge nach den Regeln des gel-
tenden Rechts. Die Bundesregierung verweist in diesem
Zusammenhang auch auf ihre Antwort auf Ihre schriftli-
che Frage vom 8. April 2015.

Die Air Base Ramstein und die sich darauf befindli-
che Satelliten-Relaisstation wird von den USA ohne die
Mitwirkung oder Einbeziehung der Bundesregierung be-
trieben und genutzt. Selbst wenn sie dabei eine entschei-
dende Rolle beim Datentransfer zu Drohnen der USA
oder zu deren Steuerung einnehmen sollte, folgt daraus
keineswegs zwingend ein Rechtsbruch oder eine Straftat,
die von deutschem Boden ausgeht.

Unter rechtlichen Gesichtspunkten kann nur ein kon-
kreter Drohneneinsatz bei Kenntnis aller maßgeblichen
Tatsachen bewertet werden. Dies ist immer eine Frage
des Einzelfalls, wobei in erster Linie Ziel des Einsatzes,
äußere Rahmenbedingungen und gegebener Kenntnis-
stand der Verantwortlichen im Mittelpunkt stehen wür-
den und weniger die Struktur des Datentransfers.

Allein die zitierten Presseveröffentlichungen haben in
dieser Hinsicht bislang keinen Anlass für die zuständi-
gen Justiz- und Polizeibehörden für die Einleitung kon-
kreter Ermittlungen gegeben. Allerdings hat der Gene-
ralbundesanwalt beim Bundesgerichtshof bereits im Juni
2013 einen sogenannten Beobachtungsvorgang im Zu-
sammenhang mit etwaigen von Deutschland aus geplan-
ten, gesteuerten oder überwachten Drohneneinsätzen
angelegt. Dabei prüft er anhand offen verfügbarer Infor-
mationen, ob es Anhaltspunkte für in seine Verfolgungs-
zuständigkeit fallende Straftaten gibt.

Bei weiteren Erkenntnissen würden die zuständigen
Behörden selbstverständlich auf der Grundlage der je-
weils einschlägigen Rechtsgrundlagen tätig werden, wie
dies in der Vergangenheit schon erfolgt ist. Ich verweise
in diesem Zusammenhang auf die Einstellungsverfügung
der Bundesanwaltschaft vom 20. Juni 2013 hinsichtlich
eines Drohneneinsatzes in Pakistan, Aktenzeichen 3 BJs
7/12-4.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809906600

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen und liebe

Gäste, von meiner Seite aus. – Frau Dağdelen hat eine
Nachfrage.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809906700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich möchte vor mei-

ner eigentlichen Frage mit einer Verständnisfrage nach-
haken, weil die Antwort so schnell vorgelesen wurde.
Habe ich es jetzt akustisch richtig verstanden, dass Sie
gesagt haben, auch wenn von Ramstein aus Drohnenan-
griffe stattfinden würden, diese nicht rechtswidrig wä-
ren? Sie haben das so schnell vorgelesen; deshalb frage
ich nach.
D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809906800


Frau Kollegin, ich habe darauf hingewiesen, dass dies
nicht zwingend der Fall ist, sondern dass die rechtliche
Würdigung eines Drohneneinsatzes immer nur als Ein-
zelfall unter Würdigung aller mit diesem Einzelfall zu-
sammenhängenden Umstände erfolgt.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809906900

Okay, gut. – Dann habe ich jetzt meine erste Nach-

frage, Frau Präsidentin.

Ich möchte fragen: Unter welchen Umständen ist die
Bundesregierung bereit, zumindest diesen einzelnen Fäl-
len einzelne Würdigungen zuteilwerden zu lassen und zu
prüfen, ob sie völkerrechtswidrig bzw. rechtswidrig sind
und ob die Bundesrepublik Deutschland, wenn tatsäch-
lich die Daten für die tödlichen Drohnenangriffe über
Ramstein fließen, eventuell Gefahr läuft – ich verweise
in diesem Zusammenhang auf den Wissenschaftlichen
Dienst des Bundestages –, an „völkerrechtswidrige(n)
Militäroperationen“ beteiligt zu sein, die „durch auslän-
dische Staaten von deutschem Territorium“ aus durchge-
führt werden würden? Dies würde laut Gutachten des
Wissenschaftlichen Dienstes von 2014 „eine Beteiligung
an einem völkerrechtswidrigen Delikt“ darstellen. Viele
Strafrechtler sagen auch, das sei Beihilfe zum Mord.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809907000


Frau Kollegin, ich habe bereits in meiner Antwort auf
Ihre Frage darauf hingewiesen, dass die in unserem
Rechts- und Rechtswegestaat zuständigen Justiz- und
Polizeibehörden, die über die Einleitung von konkreten
Ermittlungen zu entscheiden hätten, dafür bislang keinen
Anlass gesehen haben, über das hinaus, worauf ich Sie
auch hingewiesen habe, dass es einen Beobachtungsvor-
gang gibt und dass es in der Vergangenheit schon einmal
ein Verfahren gegeben hat, das seitens der Bundesan-
waltschaft dann mit Begründung eingestellt worden ist.
Das sind die in unserem Rechtswegestaat dafür zuständi-
gen Institutionen und die von ihnen dazu bisher getroffe-
nen Entscheidungen.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809907100

Ihre zweite Zusatzfrage.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809907200

Vielen herzlichen Dank. – Herr Staatssekretär, schon

seit längerem, genauer: seit Sommer 2013, stellt meine
Fraktion hier im Deutschen Bundestag beständig Kleine
Anfragen, schriftliche Fragen, mündliche Fragen über
Erkenntnisse und Kenntnisse bezüglich der Drohnen-
morde, die laut verschiedensten Berichten von deut-
schem Boden ausgehen sollen. Von den aktuellen Be-
richterstattungen von Spiegel und „The Intercept“
möchte ich nur eine kurz zitieren und Sie fragen, ob Sie
es bestätigen können bzw. ob Sie Kenntnis davon haben.
Der Spiegel schreibt am 18. April 2015:

Im Juni 2013, kurz vor Obamas Berlin-Besuch,
drängte die damalige Staatssekretärin im Auswärti-





Sevim Dağdelen


(A) (C)



(D)(B)

gen Amt darauf, von Washington eine Zusicherung
zu verlangen: dass sich US-Stellen in Deutschland
„nicht an gezielten Tötungseinsätzen“ beteiligen.
Emely Haber

– die Staatssekretärin im Auswärtigen Amt –

wurde laut einem internen Vermerk jedoch über-
stimmt: „Bundeskanzleramt und Verteidigungsmi-
nisterium plädieren hingegen dafür, Druck aus Par-
lament und Öffentlichkeit, auszusitzen‘.“

Meine Frage: Ist Ihnen dieser Vermerk bekannt, oder be-
streiten Sie das, was im Spiegel steht? Sagen Sie: „Das
ist unwahr, was der Spiegel hier behauptet“?

Zweite Frage. Aufgrund dieser Berichterstattung im
Spiegel gab es Informationen und Auskünfte des Bun-
desministeriums der Verteidigung, dass mit anderen Ka-
nälen die neuesten an die Öffentlichkeit gelangten Fak-
ten in sachlich zuständigen Häusern besprochen werden
würden. Meine Frage: Wie oft, wann und wo fanden seit
diesen Enthüllungen von Spiegel und „The Intercept“
solche Beratungen statt? Falls sie noch nicht stattgefunden
haben: Wann gedenken Sie diese stattfinden zu lassen?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809907300


Frau Kollegin, ich kann Ihnen zu diesem Vermerk
nichts sagen. Ich habe keine Kenntnisse über diesen Ver-
merk. Ich kenne auch niemanden, der öffentlich oder an-
derswo behauptet, dass dies ein Vermerk aus dem Bun-
desministerium der Verteidigung sei.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Er bestreitet den Vermerk!)


Das Bundesministerium der Verteidigung hat seit der
kurzfristigen Einreichung Ihrer dringlichen Frage auch
nicht sämtliche anderen Ministerien dahin gehend einbe-
zogen, zu erfahren, ob es irgendwo dort einen solchen
Vermerk gibt. Deswegen kann ich Ihnen diesen Vermerk
nicht bestätigen.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809907400

Vielen Dank. – Eine weitere Zusatzfrage hat der Ab-

geordnete Ströbele.

Ich bitte die Kollegen, sich wirklich an die Eine-Mi-
nute-Regelung zu halten; das macht schon Sinn.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke, Frau Präsidentin. Danke auch für den Hin-
weis. – Ich frage ganz kurz. Sie behaupten, die US-Re-
gierung habe ausdrücklich in Abrede gestellt, bestritten,
dass von Ramstein aus sogenannte Killerdrohnen, also
Drohnen, die illegale, gezielte Hinrichtungen durchfüh-
ren, eingesetzt werden. Wo und wann und wie – schrift-
lich oder mündlich? – hat die US-Regierung so etwas
verlauten lassen? Mir ist nur bekannt, dass die US-Re-
gierung bestreitet, dass von Ramstein aus Drohnen ein-
gesetzt werden. Das heißt aber überhaupt nicht, dass
Drohnen nicht, wie Sie es in Ihrer Antwort vorhin darge-
stellt haben, über Ramstein gesteuert werden. Der Be-
richt des Spiegels und andere Veröffentlichungen besa-
gen: Diese Drohnen werden über Ramstein gesteuert,
das heißt, mit Unterstützung aus Deutschland.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809907500


Herr Kollege Ströbele, ich habe darauf hingewiesen
und wiederhole das gerne, dass die Regierung der Verei-
nigten Staaten der Bundesregierung versichert hat, jed-
wedes Handeln der Vereinigten Staaten von deutschem
Staatsgebiet erfolge nach den Regeln des geltenden
Rechts. Das kann ich hier nur noch einmal wiederholen.

Die Bewertung bestimmter Drohneneinsätze, die Sie
vorgenommen haben, ist Ihre Bewertung; sie ist nicht
die Bewertung der Bundesregierung. Für die Bundesre-
gierung kann ich nur wiederholen, dass nur für den Ein-
zelfall eine solche Bewertung vorgenommen werden
kann. Die Bundesregierung sitzt nicht über die Regie-
rung der Vereinigten Staaten zu Gericht; es ist nicht ihre
Aufgabe, über jeden einzelnen Drohneneinsatz der Ver-
einigten Staaten vor Gericht zu sitzen und darüber eine
Bewertung abzugeben.

Ich kann nur feststellen, dass die zuständigen Straf-
verfolgungsbehörden in Deutschland im Hinblick auf ei-
nen Drohneneinsatz bisher in keinem Fall abschließend
zu einer solchen Bewertung gekommen sind, wie Sie sie
hier gerade politisch, wie das Ihr gutes Recht ist, vorge-
nommen haben.


(Zuruf des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809907600

Kollege Movassat und dann Frau Kotting-Uhl.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809907700

Danke. – Herr Staatssekretär, am 18. November 2011

wurde laut Berichten das Bundesverteidigungsministe-
rium von den USA darüber informiert, dass in Ramstein
eine Relaisstation für Drohneneinsätze errichtet wird.
Was wurde Ihnen dazu mitgeteilt, welchem Zweck diese
Relaisstation für Drohneneinsätze dient? Wurden Sie
zum Beispiel darüber informiert, dass sich US-Drohnen-
piloten über diese Relaisstation in die Drohnen einlog-
gen?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809907800


Herr Kollege Movassat, es handelt sich bei dem von
Ihnen genannten Schreiben um kein geheimes Papier.
Dieses Schreiben ist Bestandteil der dem NSA-Untersu-
chungsausschuss vom Bundesministerium der Verteidi-
gung vorgelegten Akten. Von daher ist es nicht geheim.

Ich könnte Ihnen das Schreiben jetzt komplett vorle-
sen. Das würde die in unserem Verfahren hier vorgese-
hene Zeit sprengen. Ich möchte mir jetzt auch nicht he-
rausnehmen, zu entscheiden, welche Sätze daraus
besonders wichtig sind. Also, ich könnte es Ihnen vorle-
sen; das würde einige Zeit dauern. Aber, wie gesagt, es
ist dem NSA-Untersuchungsausschuss mit zur Verfü-





Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe


(A) (C)



(D)(B)

gung gestellt worden und von daher kein geheimes Pa-
pier.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Aber das war nicht die Frage! Die Frage war eine andere!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809907900

Kollegin Kotting-Uhl hat die nächste Rückfrage.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809908000

Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Sie

haben jetzt zweimal betont, dass die Nichtrechtmäßig-
keit, die Rechtswidrigkeit nur in jedem einzelnen Fall,
also individuell, festgestellt werden könne. Dass Ram-
stein in diesen Zusammenhängen eine Rolle spielt, ist,
glaube ich, gar nicht zu bestreiten. Mich überzeugt
durchaus die Argumentation, die auch im Spiegel darge-
legt wurde, dass aufgrund der Erdkrümmung eine Daten-
übertragung von den USA in die Einsatzgebiete gar nicht
zeitnah erfolgen kann; da entsteht eine Zeitverzögerung,
die eben dadurch ausgeschaltet wird, dass man das von
Ramstein aus macht. Das scheint mir relativ logisch zu
sein.

Meine konkrete Frage bezieht sich auf die Überprü-
fung der Rechtswidrigkeit in jedem einzelnen Fall. Sie
sagen, es sei nicht die Aufgabe von Deutschland, über
die USA zu Gericht zu sitzen. Es ist aber sehr wohl die
Aufgabe von Deutschland, zu schauen, ob unser Recht
eingehalten wird. Deshalb meine Frage: Wer überprüft
das nun in jedem einzelnen Fall?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809908100


Frau Kollegin, ich zitiere sonst eher zurückhaltend
aus Medienberichten. Aber ich will jetzt einmal einen
Satz aus Spiegel Online zitieren, der am 19. April veröf-
fentlicht worden ist:

Der Einsatz von bewaffneten Drohnen ist nach gän-
giger Rechtsauffassung in bewaffneten Konflikten
grundsätzlich legal.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Die werden doch in Pakistan eingesetzt!)


Das drückt genau das aus, was ich hier zum Ausdruck
gebracht habe. Es ist grundsätzlich legal. Ob es im Ein-
zelfall legal ist, kann nur im Einzelfall beurteilt werden.

Wir haben von unseren amerikanischen Partnern die
Zusicherung erhalten, dass ihr Handeln von deutschem
Staatsgebiet aus nach den Regeln des geltenden Rechts
erfolgt, was sich im Übrigen auch schon aus dem
NATO-Truppenstatut und anderen völkerrechtlichen
Vereinbarungen ergibt. Danach hat sich jeder Gaststaat
hier an deutsches Recht zu halten. Also, über diese ver-
traglichen, völkerrechtlichen Vereinbarungen hinaus ha-
ben wir diese Zusicherung der Vereinigten Staaten erhal-
ten, und wir haben keinen Anlass, an der Richtigkeit der
Zusicherungen, die wir bekommen, zu zweifeln.


(Zuruf des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809908200

Vielen Dank. – Nächste Rückfrage von Kollegin

Renner.


Martina Renner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809908300

Danke, Frau Präsidentin. – Ich möchte noch einmal

zu dem Dokument fragen, zu dem auch Kollege
Movassat eben schon gefragt hat und das im Spiegel ver-
öffentlicht worden ist. In diesem Dokument aus dem
Herbst 2011 aus dem Verteidigungsministerium geht es
um ein Bauvorhaben auf dem Gelände von Ramstein,
wo unter dem Namen „UAS Satcom“ ein Kontrollzen-
trum für die Drohneneinsätze errichtet werden soll.

Da ist von „Predator“ und „Reaper“ die Rede. Das
sind Begriffe, die diese Drohnen – bemannte und unbe-
mannte – technisch ganz genau bezeichnen. Und es ist
eben auch davon die Rede, dass es um die Aufstellung
von „Mission Control Vans“ geht.

Nun ist dieses Schreiben für uns nicht nur inhaltlich
von Interesse, sondern auch Beleg dafür, dass der Bun-
desregierung möglicherweise doch schon zu einem
früheren Zeitpunkt – vor der Veröffentlichung der
Snowden-Dokumente und dieses Dokuments – bekannt
gewesen sein muss, dass von Ramstein aus Drohnen
gesteuert werden. Ich frage deswegen: Welche Konse-
quenzen wird die Bundesregierung ziehen, wenn nach
Analyse dieser Dokumente klar wird, dass die in der
Vergangenheit getätigten Aussagen gegenüber dem
Deutschen Bundestag nicht der Wahrheit entsprochen
haben?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809908400


Frau Kollegin, sollten Sie mit dem letzten Teil Ihrer
Frage die Unterstellung verbunden haben, dass die Bun-
desregierung zu irgendeinem Zeitpunkt den Deutschen
Bundestag oder einzelne Mitglieder des Deutschen Bun-
destages bewusst unwahr unterrichtet hat, weise ich dies
in aller Entschiedenheit zurück.

Der von Ihnen angesprochene Vorgang war auch Ge-
genstand einer Kleinen Anfrage Ihrer Fraktion, auf die
Ihnen das Auswärtige Amt mit Schreiben vom 12. Juli
2013 geantwortet hat. Ich greife den Punkt gerne noch
einmal auf. In der Tat haben die US-Streitkräfte den Auf-
tragsbautengrundsätzen entsprechend das BMVg da-
rüber informiert, dass sie in Ramstein eine Relaiseinrich-
tung errichten wollen. Sie haben im November dann
auch das von Ihnen und mir angesprochene Schreiben
vorgelegt. Die Baumaßnahme kann von den Gaststreit-
kräften selbst vorgenommen werden.

Die Bundesregierung ging in dem Zusammenhang
von der Errichtung eines Kontrollzentrums außerhalb
der Bundesrepublik Deutschland aus, da die Baube-
schreibung in der Tat lediglich die Baumaßnahmen zur
Errichtung einer Station zur Weiterleitung von Daten
über Satelliten umfasste. Über betriebliche Einzelheiten
im Zusammenhang mit der Baumaßnahme der US-Gast-
streitkräfte liegen dem Bundesministerium der Verteidi-
gung nach wie vor keine Erkenntnisse vor.





Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe


(A) (C)



(D)(B)

Für uns ist entscheidend, dass die Vereinigten Staaten
uns gegenüber klargestellt haben, dass ihr Handeln gel-
tendem Recht folgt.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809908500

Die letzte Nachfrage zu diesem Punkt hat Katja Keul.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809908600

Vielen Dank. – Herr Staatssekretär Brauksiepe, ich

habe eben beruhigt zur Kenntnis genommen, dass wir
uns einig sind, dass es keine Nettigkeit ist, wenn sich die
Amerikaner hier an das deutsche Recht halten, sondern
dass sie auch verpflichtet sind, deutsches Recht und das
Völkerrecht zu beachten. Sind wir uns auch einig da-
rüber, dass zur Prüfung, ob Rechtsverstöße vorliegen,
der Generalbundesanwalt zuständig ist? Sind wir uns
auch darüber einig, dass für strafrechtliche Ermittlungen
das Legalitätsprinzip gilt, das heißt, dass auch ermittelt
werden muss, wenn der Verdacht auf eine Straftat ent-
steht? Und sind wir uns auch darüber einig, dass der Ge-
neralbundesanwalt als politischer Beamter dem Wei-
sungsrecht der Bundesregierung untersteht?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809908700


Frau Kollegin, das war jetzt eine Vielzahl von Fragen.
Ich versuche, sie aus der Erinnerung zu rekapitulieren
und zu beantworten.

Für Völkerstrafrecht ist der Generalbundesanwalt zu-
ständig. Die hier angesprochenen Tatbestände würden,
wenn sie unter das Strafrecht fallen würden, vermutlich
darunterfallen. Es ist generell denkbar, dass es Straftaten
gibt, für deren Verfolgung in unserem Rechtswegestaat
andere Strafverfolgungsbehörden zuständig wären. Das
war ein Punkt, wonach Sie gefragt haben. Darüber sind
wir uns also einig.

Ja, der Generalbundesanwalt fällt mit seiner Tätigkeit
in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums
der Justiz und für Verbraucherschutz. Ich weiß nicht, ob
Sie mit Ihrer Frage insinuieren wollten, dass der Bundes-
minister der Justiz und für Verbraucherschutz die politi-
sche Entscheidung treffen sollte, den Generalbundes-
anwalt anzuweisen, Ermittlungen zu führen. Ich kann
nur noch einmal wiederholen, was ich eben schon gesagt
habe, dass der Generalbundesanwalt beim Bundesge-
richtshof im Zusammenhang mit etwaigen von Deutsch-
land aus geplanten, gesteuerten oder überwachten Droh-
neneinsätzen bereits im Juni 2013 einen sogenannten
Beobachtungsvorgang angelegt hat. Das heißt, er hat
selbstverständlich die Möglichkeit, Maßnahmen zu er-
greifen, wenn er dies für geboten hält.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809908800

Ich komme nun zur dringlichen Frage 2 des Kollegen

Movassat:
Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem

Sachverhalt, dass die im Magazin Der Spiegel, Nummer 17/
2015, veröffentlichten Regierungsdokumente zur Rolle der
US-Militärbasis in Ramstein belegen, dass die Abgeordneten
des Deutschen Bundestages in zahlreichen Kleinen Anfragen,
mündlichen und schriftlichen Fragen zur Unterstützung der
Relaisstation in Ramstein für die extralegalen Tötungen in
Afrika, dem Jemen und Pakistan möglicherweise bewusst von

(Der Spiegel, Seite 24: „Zumindest sollten wir uns um eine negative Auskunft der US-Regierung bemühen … BKAmt und BMVg plädieren hingegen dafür, Druck aus Parlament und Öffentlichkeit ‚auszusitzen‘“)

dem Fragerecht der Parlamentarierinnen und Parlamentarier
vereinbar?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809908900


Herr Kollege, ich antworte Ihnen wie folgt: Nach in-
tensiven, vertraulichen Gesprächen sicherte die amerika-
nische Regierung der Bundesregierung Mitte Januar 2015
zu, dass US-amerikanische Einsätze von unbemannten
Luftfahrzeugen in keiner Weise von Deutschland aus ge-
steuert oder durchgeführt würden und sämtliche Ent-
scheidungen über Einsätze unbemannter Luftfahrzeuge
durch die US-Regierung in Washington fielen. Jedwedes
Handeln der Vereinigten Staaten von deutschem Staats-
gebiet aus erfolge nach den Regeln des geltenden
Rechts. Die Bundesregierung verweist in diesem Zusam-
menhang erneut auf ihre Antwort auf die schriftliche
Frage der Abgeordneten Dağdelen vom 8. April 2015.

Die Air Base Ramstein und die sich darauf befindli-
che Satelliten-Relaisstation wird von den USA ohne die
Mitwirkung der Bundesregierung betrieben und genutzt.
Die Bundesregierung hat zu jedem Zeitpunkt sämtliche
Anfragen entsprechend ihrem jeweiligen Kenntnisstand
beantwortet. Beschuldigungen, die Bundesregierung
habe gelogen oder getäuscht, weise ich mit Entschieden-
heit zurück.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809909000

Herr Movassat, Sie haben eine Rückfragemöglich-

keit.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809909100

Danke schön. – Herr Staatssekretär, in einem internen

Regierungsdokument, das Sie nicht kennen wollen,
steht, dass das Bundesverteidigungsministerium dafür
plädiert hat, die ganze Sache gegenüber dem Parlament
auszusitzen. Wer es nicht kennt, hat spätestens nach die-
ser Fragestunde den Eindruck, dass genau das geschehen
ist; denn Sie weichen wirklich jeder Frage aus.

Ich komme nun zu meiner Frage. Es gibt zahlreiche
Anhaltspunkte dafür, dass der US-Drohnenkrieg ohne
Ramstein nicht möglich ist und dass Ramstein der ent-
scheidende Ort ist, um die Satelliten- bzw. die Datenver-
bindung herzustellen. Ein ehemaliger US-Drohnenpilot
hat gesagt, dass er, immer wenn er sich zum Einsatz ge-
meldet hat, mit Ramstein Verbindung aufnehmen musste
und dann mit seiner Drohne verbunden wurde. Die
neuen Dokumente, die der Spiegel veröffentlicht hat, be-
stätigen dies ebenfalls.

Sie sagen, im Einzelfall könne etwas rechtswidrig
sein. Was ich mich frage, ist: Ab welchem Punkt hat die
Bundesregierung im Einzelfall genügend Anhaltspunkte
dafür, sich die Sachen genauer anzuschauen und zu prü-
fen, ob möglicherweise Rechtsverstöße vorliegen? Wo
liegt die Schwelle für Sie?






(A) (C)



(D)(B)

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809909200


Herr Kollege, Sie haben gesagt: „Was ich mich
frage“. Offenbar haben Sie jetzt aber mich gefragt.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809909300

Ja.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809909400


Gut. Dann antworte ich inhaltlich so, wie ich das auch
vorher schon gemacht habe: Wir haben klare völker-
rechtliche Verträge mit den Vereinigten Staaten. Wir ha-
ben in die identische Richtung gehende darüber hinaus-
gehende Zusicherungen, und wir haben in unserem Land
Strafverfolgungsbehörden, deren Aufgabe es ist, bei ent-
sprechendem Anlass – falls sie den sehen – Ermittlungen
einzuleiten. So ist unser Rechtswegestaat organisiert.

Die Bewertung eines konkreten Drohneneinsatzes
– auch das möchte ich wiederholen – kann nur im Ein-
zelfall erfolgen. Wie Sie den von Ihnen hier zitierten
Presseberichterstattungen, die ich ebenfalls auszugs-
weise zitiert habe, entnehmen können, sind solche Ein-
sätze nicht grundsätzlich völkerrechtswidrig. Die Völ-
kerrechtswidrigkeit könnte nur im Einzelfall festgestellt
werden. Dies ist von den zuständigen Stellen aber bisher
in keinem Fall erfolgt.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809909500

Herr Movassat, Sie haben eine zweite Frage.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809909600

Herr Staatssekretär, wenn die ganze Sache so einfach

wäre, dann hätte die Bundesregierung keinen Fragen-
katalog an die US-Regierung geschickt. Dieser wurde
von der US-Regierung ein Jahr lang nicht beantwortet
und lag da einfach herum. Dann hat die US-Regierung
Ihnen irgendwann das Wort gegeben und zugesichert:
Da passiert nichts Rechtswidriges.

Da wird natürlich immer sehr geschickt mit Worten
agiert. Die US-Regierung sagt, es würden von Ramstein
aus keine Drohnenangriffe gestartet und es würde von
dort aus nicht gesteuert. Das ist eine interessante Art,
Worte zu verwenden. Denn es wurde weder behauptet,
dass die Drohneneinsätze von Ramstein aus starten,
noch, dass der Pilot in Ramstein sitzt und sie steuert. Der
Pilot sitzt in den USA und wird mit Ramstein verbun-
den.

Ich frage mich: Wie kann es sein, dass es die Bundes-
regierung angesichts solch schwerwiegender Vorwürfe
bei einer Zusicherung der US-Regierung belässt und
nicht einmal darauf besteht, dass zumindest der Fragen-
katalog beantwortet wird? Wir sprechen immerhin von
dem möglichen Vorwurf der Beihilfe zum Mord. Das
müsste doch für die Bundesregierung, die dem Grundge-
setz verpflichtet ist, Anlass genug sein, hier aktiv zu
werden.
D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809909700


Herr Kollege, die Regierung der Vereinigten Staaten
hat uns die von mir inzwischen ungefähr ein halbes Dut-
zend Mal zitierte Zusicherung gegeben. Wir arbeiten mit
unseren amerikanischen Partnern vertrauensvoll zusam-
men. Das vertrauensvolle Verhältnis basiert auch darauf,
dass man dem Wort des anderen vertraut.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809909800

Zusatzfrage der Kollegin Höger.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809909900

Vielen Dank, dass ich jetzt eine Zusatzfrage stellen

darf. – Es gibt sehr viele Berichte, Herr Staatssekretär
Brauksiepe, darüber, dass die Einsätze in Pakistan, im
Jemen und in Somalia, also in Ländern, die keine
Kriegsteilnehmer in irgendwelchen Kriegen sind, völ-
kerrechtswidrig sind und dass dort extralegale Tötungen
durch die USA vorgenommen werden. Deutschland ist
leider Gottes dadurch, dass die Drohnen von Ramstein
aus mit gesteuert werden, indirekt darin verwickelt.

Es wundert mich schon, wenn Sie sagen, Sie trauen
den Antworten auf diesen Fragenkatalog. Frau von der
Leyen, die vor kurzem in den USA war, wollte laut Be-
richt des Spiegel nicht danach fragen und hat das Thema
US-Drohnenkrieg und Beteiligung von Ramstein nicht
auf die Tagesordnung gesetzt, obwohl die Beantwortung
der Fragen für sie nicht uninteressant sein dürfte, um die
Dinge weiter zu verfolgen und um genau beurteilen zu
können, was dort passiert.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809910000


Frau Kollegin, ich bitte Sie, das, was Regierungsver-
treter miteinander besprechen, doch ihnen und ihren Ver-
abredungen zu überlassen. Die von Ihnen angesproche-
nen Fragen sind mit den Vereinigten Staaten erörtert
worden. Inzwischen habe ich das Ergebnis mehr als ein
halbes Dutzend Mal zitiert.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809910100

Aber Fragen dürfen gestellt werden. Dann müssen sie

vielleicht noch einmal beantwortet werden.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809910200


Sehr gerne.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809910300

Die Kollegin Dağdelen stellt jetzt die nächste Frage.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809910400

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich möchte gerne zu

dem Aspekt der vertrauensvollen Zusammenarbeit kurz
Folgendes sagen: Es gibt manche Berichte, die behaup-
ten, dass Deutschland ein Vasallenstaat der USA ist, weil
man immer noch von vertrauensvoller Zusammenarbeit
spricht und die Glaubwürdigkeit der USA überhaupt
nicht infrage stellt. Das gilt auch angesichts des Umstan-





Sevim Dağdelen


(A) (C)



(D)(B)

des, dass selbst die Bundeskanzlerin und Millionen Bür-
gerinnen und Bürger jahrelang abgehört worden sind,
ohne vom vertrauensvollen Verbündeten USA davon in
Kenntnis gesetzt zu werden.

In diesem Zusammenhang möchte ich gerne wissen,
ob die Bundesregierung zumindest ansatzweise bereit
ist, eigenständige Untersuchungen anzustellen und dem
weisungsgebundenen Generalbundesanwalt die Anwei-
sung zu geben, hier tätig zu werden, um die Souveränität
dieses Landes zu bewahren.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809910500


Frau Kollegin, es ist Ihr gutes Recht als frei gewählte
Abgeordnete in einem freien Land dieses, Ihr Land als
Vasallenstaat zu bezeichnen. Dass wir alle dieses Recht
haben, haben wir zu einem Großteil unseren amerikani-
schen Freunden zu verdanken, die uns zusammen mit ih-
ren Verbündeten von der Nazidiktatur befreit haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dafür sind wir bis heute – ich denke, ganz überwie-
gend – zu Recht dankbar.

Ich wiederhole, dass in unserem Rechtswegestaat
Strafverfolgungsbehörden für die Verfolgung möglicher
Straftaten zuständig sind; je nach Art der möglicher-
weise vorliegenden Straftat auch der Generalbundesan-
walt oder andere Behörden. Es entspricht nach meinem
Kenntnisstand nicht der Tradition und geübten Praxis
dieser Bundesregierung, dass der zuständige Bundes-
minister, in diesem Fall der Bundesminister der Justiz
und für Verbraucherschutz, dem Generalbundesanwalt
politisch motivierte Anweisungen gibt. Er ist erwachsen
und ist sich seiner Kompetenzen ohne Zweifel bewusst,
sonst hätte er nicht – auch das, Frau Präsidentin, wieder-
hole ich voller Vergnügen so oft, wie es gefragt wird –
beim Bundesgerichtshof bereits im Juni 2013 einen so-
genannten Beobachtungsvorgang in Zusammenhang mit
etwaigen von Deutschland aus geplanten, gesteuerten
oder überwachten Drohneneinsätzen angelegt. Sonst
hätte die Bundesanwaltschaft auch nicht am 20. Juni
2013 eine Einstellungsverfügung hinsichtlich eines
Drohneneinsatzes in Pakistan erlassen. Mein Eindruck
ist also: Alle zuständigen Behörden und Institutionen in
diesem Land sind sich ihrer Verantwortung bewusst.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Ja sicher!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809910600

Danke, Herr Staatssekretär. – Die nächste Rückfrage

hat Herr Kollege Liebich.


Stefan Liebich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809910700

Herr Staatssekretär, wie bereits angesprochen wurde,

hat die Verteidigungsministerin ihren Amtskollegen in
den USA nach den Veröffentlichungen getroffen. Dann
ist von ihrem Haus gesagt worden, es sei explizit nicht
über diese Veröffentlichungen gesprochen worden. Zu-
dem sagte ihr Haus, man hätte mit den „sachlich zustän-
digen Häusern auf anderen Kanälen“ darüber geredet.
Mich würde interessieren, was die „anderen Kanäle“
sind und wie oft welche Beratungen dazu stattgefunden
haben. Wenn die Verteidigungsministerin nicht mit ih-
rem Amtsbruder in den USA darüber spricht und es „an-
dere Kanäle“ gibt, dann würde ich gerne wissen, welche
Kanäle dies sind und wie wir darüber informiert werden.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809910800


Herr Kollege, ich traue mir nicht zu, eine vollständige
Übersicht über Presseartikel zu diesem Thema zu haben.
Wenn es aber beispielsweise um die Nürnberger Zeitung
von heute geht, kann ich sagen: Es ist plausibel, dass
diese Zeitung von heute nicht Gegenstand von Gesprä-
chen in den letzten Tagen gewesen sein kann. Ansonsten
habe ich mehrfach darauf hingewiesen, dass wir mit den
Vereinigten Staaten auf allen Ebenen vertrauensvoll zu-
sammenarbeiten und wir uns selbstverständlich auch in-
nerhalb der Bundesregierung über diese Fragen abstim-
men. Ich habe Ihnen die Ergebnisse mitgeteilt; sie sind
Ihnen immer auch auf Anfragen Ihrer Fraktion hin
– Kleine Anfragen, schriftliche Fragen – mitgeteilt wor-
den. Wir wiederholen das mit Freuden bei jedem Anlass,
den Sie uns bieten.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Sie sollten antworten! Dann müssten wir nicht immer wieder fragen! – Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das ist eine Desinformationskampagne! – Gegenruf des Abg. Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Warum wart ihr von den Linken nicht mit in den USA? Da hättet ihr die Fragen stellen können!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809910900

Danke, Herr Brauksiepe. – Herr Ströbele ist jetzt mit

einer Rückfrage dran.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


H
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1809911000
Gibt es Ihnen und der Bun-
desregierung nicht genügend Anlass, den USA hin und
wieder nicht ganz so sehr zu vertrauen und an der Wahr-
heitsliebe des Partners USA das eine oder andere Mal zu
zweifeln, dass Sie in den letzten Monaten und Jahren zur
Kenntnis nehmen mussten, dass die NSA und die US-
Administration – auch angesichts der Vorwürfe, die sich
aus den Dokumenten von Edward Snowden ergeben,
dass deutsche Kommunikationsbeziehungen massen-
weise verdachtslos ausgespäht worden sind – zwar im-
mer wieder behauptet haben, die USA hielten sich an
Gesetz und Recht, aber trotzdem eingestehen mussten,
das Handy der Kanzlerin abgehört zu haben? Oder kön-
nen Sie mir ein deutsches Gesetz nennen, nach dem es
für US-Behörden zulässig ist, das Handy der Kanzlerin
abzuhören? Wenn es sich dabei um eine gesetzwidrige,
strafbare Handlung handelt, kann es ja nicht sein, dass
sich die USA immer an Gesetz und Recht in Deutsch-
land halten. Auch angesichts der Masse der entsprechen-
den Dokumente kann es nicht stimmen, dass sie sich in





Hans-Christian Ströbele


(A) (C)



(D)(B)

Fragen der Massendatenüberwachung immer an Gesetz
und Recht in Deutschland gehalten haben.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809911100

Herr Staatssekretär.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809911200


Herr Kollege Ströbele, in der Tat bezog sich die Ant-
wort unserer amerikanischen Freunde nicht auf eine
Frage der Bundesregierung zum Thema Datenüberwa-
chung, sondern auf eine Frage zum Thema Drohnenein-
sätze. Die Einschätzung der Bundesregierung zu dieser
Antwort habe ich Ihnen mitgeteilt; da kann ich mich nur
wiederholen.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809911300

Frau Renner.


Martina Renner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809911400

Herr Staatssekretär, Sie antworten mit Freude, wir

fragen mit Freude. – Auch das NATO-Truppenstatut legt
fest, dass sich die US-Streitkräfte an deutsches Recht
und Gesetz zu halten haben. Wenn jetzt valide Anhalts-
punkte dafür im Raum stehen, dass man sich von Ram-
stein aus möglicherweise an Straftaten, möglicherweise
auch an völkerrechtswidrigen Einsätzen beteiligt hat,
dann ist es das eine, dass der Generalbundesanwalt ein
Prüfverfahren durchführt. Das andere ist die Frage: In-
wieweit gibt es Überlegungen, Kontroll- und Prüfrechte
seitens anderer Behörden auszuüben? Ist zum Beispiel
überlegt worden, Ramstein zu besuchen, zu inspizieren,
sich die entsprechenden Anlagen zeigen zu lassen? Eine
solche Aktion wäre neben der Klärung der Frage, ob der
Generalbundesanwalt in diesem Zusammenhang ermit-
teln soll, doch eigentlich angezeigt, wenn man als Bun-
desbehörde sozusagen in allen Teilen Rechtsstaatlichkeit
gewährleisten will.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809911500


Frau Kollegin, ich gehe davon aus, dass es schon häu-
figer „Besuche“ – um Ihr Wort aufzugreifen – in Ram-
stein gegeben hat.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Inspektion!)


Für die Verfolgung von möglicherweise strafrechtlich zu
würdigenden Handlungen gibt es gleichwohl in unserem
Rechtswegestaat die zuständigen Strafverfolgungsbehör-
den; ich kann mich hier nur wiederholen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die werden nicht reingelassen, Herr Staatssekretär!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809911600

Die letzte Nachfrage in dieser Runde stellt die Kolle-

gin Keul.

Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809911700

Herr Staatssekretär, weil Sie das mit so viel Freude

wiederholt haben, möchte ich noch einmal anmerken,
dass ein Beobachtungsvorgang etwas anderes ist als eine
strafrechtliche Ermittlung und dass eine Beobachtung si-
cherlich nicht dem Legalitätsprinzip unterliegt.

Je länger ich Ihnen zuhöre, desto mehr stellt sich mir
die Frage: Hält das Verteidigungsministerium eigentlich
noch an der Rechtsauffassung fest, dass Gewalteinwir-
kungen auf dem Territorium eines anderen Staates, ins-
besondere durch bewaffnete Drohnen, ausschließlich im
Rahmen eines bewaffneten Konfliktes völkerrechtsmä-
ßig und jenseits eines solchen bewaffneten Konfliktes
völkerrechtswidrig sind?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1809911800


Frau Kollegin, für die Bundesregierung ist das Völ-
kerrecht selbstverständlich maßgebend. Es gibt legitime
Ziele militärischer Maßnahmen und nicht legitime Ziele;
diese Unterscheidung gibt es, und die hält die Bundesre-
gierung selbstverständlich für richtig.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die gibt es aber nur in bewaffneten Konflikten!)


Worum es sich handelt, das kann nur im Einzelfall ge-
würdigt werden unter Berücksichtigung aller Umstände
dieses Einzelfalls.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Sie machen gar nichts! Das ist die Wahrheit!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809911900

Nachdem die dringlichen Fragen aufgerufen und mit

Freude beantwortet worden sind, rufe ich jetzt die münd-
lichen Fragen auf Drucksache 18/4641 auf.

Die Frage 31 der Kollegin Bärbel Höhn wurde durch
die Bundesregierung nachträglich dem Geschäftsbereich
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit zugeordnet und wird nach
Frage 28 aufgerufen.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also zu spät!)


Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.

Die Frage 1 des Kollegen Hans-Christian Ströbele
wurde bereits durch Staatssekretär Christian Lange be-
antwortet.1)

Ich rufe die Frage 2 der Kollegin Katja Keul auf:
Wie sind die vom Bundesministerium der Justiz und für

Verbraucherschutz und vom Bundesministerium des Innern
jüngst vorgestellten Pläne für eine geplante Vorratsdatenspei-
cherung in Deutschland mit dem Urteil des Europäischen Ge-
richtshofes vom 8. April 2014 vereinbar, in dem das Gericht
die damalige EU-Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie für nich-
tig erklärte und feststellte, dass eine anlasslose Speicherung
von Daten ohne Differenzierung auf die Daten eines bestimm-

1) Siehe Seite 9433 A





Vizepräsidentin Claudia Roth


(A) (C)



(D)(B)

ten Zeitraums, eines bestimmten geografischen Gebiets oder
eines bestimmten Personenkreises, der in irgendeiner Weise in
eine schwere Straftat verwickelt sein könnte, unzulässig ist?

Herr Staatssekretär, bitte.

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809912000


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die Frage 2 der Kol-
legin Keul beantworte ich wie folgt:

Die Leitlinien zur Einführung einer Speicherpflicht
und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten, die der Bun-
desminister der Justiz und für Verbraucherschutz am
15. April 2015 vorgestellt hat, kombinieren zeitlich und
inhaltlich eng begrenzte Speicherfristen mit sehr stren-
gen Abrufregelungen. Auf diese Weise wird den Vorga-
ben des Europäischen Gerichtshofs nachgekommen.

Die vorgeschlagene Regelung ist deutlich enger ge-
fasst als die alte EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeiche-
rung. Es werden weniger Daten für einen deutlich kürze-
ren Zeitraum gespeichert, es sollen bei weitem nicht alle
Daten gespeichert werden, und die Daten von Diensten
der elektronischen Post sind komplett ausgenommen.

Hinsichtlich der Speicherfrist wird, ausgehend von
der Sensibilität der Daten für den Bürger, nach Daten-
arten differenziert: Die Höchstspeicherfrist für Standort-
daten beträgt vier Wochen, für die übrigen Verkehrsda-
ten zehn Wochen. Auch für den Zugriff auf die Daten
werden mit striktem Richtervorbehalt, sehr engem Straf-
tatenkatalog und Substantiierungsanforderungen hohe
Hürden errichtet.

Auf Standortdaten darf nur einzeln zugegriffen wer-
den. Bewegungsprofile sind nicht möglich. Grundrechts-
eingriffe werden auf das absolut Notwendige beschränkt.
Darüber hinaus werden Datensicherheit, Transparenz
und effektiver Rechtsschutz gewährleistet. Berufsge-
heimnisträger werden besonders geschützt.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809912100

Frau Kollegin, haben Sie eine Nachfrage? – Bitte.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809912200

Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Sie werden si-

cherlich, wie ich auch, das Urteil des Europäischen Ge-
richtshofs gelesen haben, in dem steht, dass eine anlass-
lose Speicherung von Daten ohne Differenzierung auf
die Daten eines bestimmten Zeitraums, eines bestimm-
ten geografischen Gebietes oder eines bestimmten Per-
sonenkreises, der in irgendeiner Weise in eine schwere
Straftat verwickelt sein könnte, unzulässig ist. Wenn ich
mir Ihre Leitlinien, die uns schriftlich vorliegen, ansehe,
muss ich Sie fragen: Sind wir uns darüber einig, dass
das, was nach diesen Leitlinien stattfinden soll, erstens
anlasslos ist, zweitens, was den Beginn der Speicherung
betrifft, zeitlich nicht eingeschränkt ist, drittens geogra-
fisch nicht eingeschränkt ist und auch nicht auf einen be-
stimmten Personenkreis eingeschränkt ist? Wie passt das
mit dem Urteil des EuGH zusammen?
C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809912300


Frau Kollegin, die Definition von „anlasslos“ hat der
EuGH selbst gegeben, indem er festgestellt hat – Rand-
ziffer 57 des Urteils –, dass sich die Richtlinie generell
auf alle Personen, auf alle elektronischen Kommunika-
tionsmittel sowie auf sämtliche Verkehrsdaten erstreckt.
Zugleich hat er hervorgehoben – Randziffer 58 –, dass
die Erfassung sämtlicher Personen erfolgt, ohne dass sie
Anlass zur Strafverfolgung gegeben haben. Der EuGH
beanstandet – das steht in derselben Randziffer –, dass
die Richtlinie – Zitat – „keinerlei Ausnahme“ bezüglich
der Personen enthält, die „nach den nationalen Rechts-
vorschriften dem Berufsgeheimnis unterliegen“.

Diesen Vorgaben werden wir dadurch nachkommen,
dass gerade nicht alle Daten gespeichert werden – wie
ich es in der Antwort eben dargestellt habe. So sind die
Daten von Diensten der elektronischen Post komplett
ausgenommen. Auch aufgerufene Internetseiten und In-
halte der Kommunikationen werden nicht gespeichert.
Hinsichtlich der Speicherfrist wird, ausgehend von der
Sensibilität der Daten für den Bürger, nach Datenarten
differenziert. Die Höchstspeicherfrist für Standortdaten
beträgt vier Wochen, für die übrigen Verkehrsdaten zehn
Wochen. Schließlich werden Berufsgeheimnisträger be-
sonders geschützt. Wir sind der Überzeugung, dass wir
dem EuGH-Urteil damit Genüge tun.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809912400

Frau Kollegin, haben Sie eine zweite Nachfrage?


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809912500

Ja, ich habe eine zweite Nachfrage. – Sie werden ver-

stehen, dass mich das nicht überzeugt. Ich habe eine
konkrete Frage zu Ihren Leitlinien. In Ihren Leitlinien
steht unter anderem, dass es jetzt den neuen Straftatbe-
stand der Datenhehlerei geben soll. Ich frage mich: Was
ist das für ein neuer Straftatbestand? Bedeutet das, dass
das, was unter anderem der Finanzminister von NRW in
den letzten Jahren gemacht hat, nämlich das Aufkaufen
von Bankdaten-CDs aus der Schweiz, zukünftig eine
Straftat sein soll?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809912600


Frau Kollegin, wir haben dies in der Tat in die Leitli-
nien aufgenommen. Wir sind im Augenblick dabei, die
entsprechenden Vorschriften in einen Referentenent-
wurf zu gießen. Diesen haben wir abzuwarten. Wenn er
vorliegt, kann ich Ihnen über die Einzelheiten gerne
Auskunft geben.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809912700

Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich sehe keine

weiteren Rückfragen.

Ich rufe die Frage 3 der Kollegin Katja Keul auf:
Hält der Bundesminister der Justiz und für Verbraucher-

schutz an seiner öffentlichen Äußerung vom 15. Dezember
2014 fest, als er auf Twitter die Nachricht verbreitete, „VDS
lehne ich entschieden ab – verstößt gg Recht auf Privatheit u
Datenschutz. Kein deutsches Gesetz und keine EU-RL!“, und,





Vizepräsidentin Claudia Roth


(A) (C)



(D)(B)

falls nein, was hat zu seiner veränderten politischen Bewer-
tung des Themas geführt (bitte begründen)?

Herr Staatssekretär.

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809912800


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin, ich
beantworte Frage 3 wie folgt:

Der Tweet ist vor dem Hintergrund eines Interviews
mit der Süddeutschen Zeitung vom 15. Dezember 2014
zu sehen, mit dem der Tweet verlinkt ist. In dem Inter-
view selbst hat sich der Bundesminister der Justiz und
für Verbraucherschutz, Herr Maas, zu dem Vorhalt: „Ihr
Koalitionspartner fordert in dem Antrag die Vorratsda-
tenspeicherung und ein Verbot der sogenannten Sympa-
thie-Werbung für Terrororganisationen“, wie folgt geäu-
ßert – ich zitiere Herrn Maas –:

Ich lehne beides ganz entschieden ab. Eine anlass-
lose Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen das
Recht auf Privatheit und gegen den Datenschutz.
Das hat der Europäische Gerichtshof klargestellt.
Für eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung, so wie
die Sicherheitspolitiker sie sich wünschen, wird es
kein deutsches Gesetz und keine EU-Richtlinie ge-
ben.

Genau so kommt es jetzt auch, Frau Kollegin Keul.
Das erkennen Sie an den Leitlinien, die wir vorgestellt
haben. Sie entsprechen nicht den Vorstellungen der Si-
cherheitspolitiker, sondern mit ihnen wird versucht, die
Balance herzustellen zwischen Sicherheit auf der einen
Seite und Datenschutz auf der anderen Seite. Deshalb ist
dieser Tweet in vollem Einklang mit dem Vorgehen der
Bundesregierung.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809912900

Frau Kollegin Keul, haben Sie eine Rückfrage?


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809913000

Ja, habe ich. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr

Lange, Sie hatten mich heute schon im Rechtsausschuss
auf dieses andere, angeblich verlinkte Zitat hingewiesen.
Ich bin dem noch einmal nachgegangen. Der Link in
dem Tweet des Ministers verweist aber gerade nicht auf
dieses Interview, sondern auf eine Onlinezusammenfas-
sung der Süddeutschen Zeitung, in der der Minister wört-
lich zitiert wird:

„In unserem Grundgesetz steht ein solches Grund-
recht auf innere Sicherheit nicht.“ Auch die VDS
und das Verbot der Sympathiewerbung lehne er
„ganz entschieden ab“.

Das ist das, was verlinkt worden ist.

Im Übrigen ist, glaube ich, auch der Tweet selber, der
zweifelsfrei dem Minister zuzuordnen ist, eindeutig. Im
Tweet steht:

VDS lehne ich entschieden ab –

– so hat er es auch verlinkt –
verstößt gg Recht auf Privatheit u Datenschutz.
Kein deutsches Gesetz und keine EU-RL!

Was hat den Minister bewogen, von dieser Rechtsauffas-
sung abzurücken?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809913100


Frau Kollegin, ich habe bereits ausgeführt, wie das
Zitat in der Süddeutschen Zeitung von Herrn Bundes-
minister Maas lautete. Ich kann es gerne wiederholen.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Brauchen Sie nicht!)


Der entscheidende Satz lautet:

Das hat der Europäische Gerichtshof klargestellt.
Für eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung, so wie
die Sicherheitspolitiker sie sich wünschen, wird es
kein deutsches Gesetz und keine EU-Richtlinie ge-
ben.

Dem hat die Bundesregierung nichts hinzuzufügen.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809913200

Vielen Dank, dass Sie das wiederholt haben. Aber ich

sagte gerade, dass dies nicht die Stelle ist, die mich hier
interessiert. Das steht weder in dem Tweet, noch ist es
das, worauf in dem Tweet verlinkt wird. Es mag ja sein,
dass der Minister noch andere Interviews gibt, die von
anderen Personen freigegeben werden, aber ich hatte Sie
zu dem gefragt, was der Minister selbst getweetet hat.
Ich frage deswegen noch einmal: Was hat den Minister
bewogen, seine Rechtsauffassung zu ändern?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809913300


Frau Präsidentin, ist es die dritte Nachfrage?


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das ist die zweite Nachfrage!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809913400

Das war die zweite. Sie hat nur insgesamt mehrere

Fragen gestellt.

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809913500


Dann beantworte ich die zweite Nachfrage gerne, in-
dem ich noch einmal sage, dass der Bundesminister die-
sen Tweet im Hinblick auf dieses Interview – es fand
auch am selben Tag statt – geschrieben hat. So hatte ich
es bereits dargestellt. Dem ist nichts hinzuzufügen.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809913600

Dann kommen wir zur Frage 4 des Abgeordneten

Dr. Konstantin von Notz:
Welche zusätzlichen Vorkehrungen für die IT-Sicherheit

der durch die geplante Vorratsdatenspeicherung anfallenden
Massenspeicher bei den privaten Providern wird die Bun-
desregierung – auch vor dem Hintergrund der bisherigen
Erkenntnisse zu geheimdienstlichen Attacken auf Datenbe-
stände weltweit – vorschlagen, um dem Diktum des Bundes-
verfassungsgerichts (BVerfGE 125, 260) zu entsprechen, wo-





Vizepräsidentin Claudia Roth


(A) (C)



(D)(B)

nach verschärfte Vorschriften für die Datensicherung zur
verfassungsrechtlichen Absicherung zwingend erforderlich
sind?

Herr Staatssekretär.

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809913700


Frau Präsidentin, die Frage des Kollegen von Notz
beantworte ich gerne wie folgt:

Der Bundesminister der Justiz und für Verbraucher-
schutz hat am 15. April 2015 Leitlinien zur Einführung
einer Speicherfrist und Höchstspeicherfrist für Verkehrs-
daten vorgestellt. Durch die in den Leitlinien skizzierte
Regelung wird eine nach dem Stand der Technik höchst-
mögliche Sicherheit der Daten gewährleistet. Die Spei-
cherung hat im Inland zu erfolgen.

Die Anbieter müssen die Daten gegen unbefugte
Kenntnisnahme und Verwendung schützen. Konkret er-
forderlich sind insbesondere der Einsatz eines besonders
sicheren Verschlüsselungsverfahrens, die Speicherung in
gesonderten Speichereinrichtungen mit einem hohen
Schutz vor Zugriffen aus dem Internet, die revisionssi-
chere Protokollierung des Zugriffs sowie die Gewähr-
leistung des Vieraugenprinzips für den Zugriff auf die
Daten. Daneben sind detaillierte Löschungsvorschriften
sowohl für die TK-Anbieter als auch für die Strafverfol-
gungsbehörden vorzusehen.

Es handelt sich hierbei nicht nur um rechtliche, son-
dern insbesondere um technische Detailfragen. Diese
Fragen erörtern wir derzeit mit den entsprechenden Ex-
perten. Konkrete Regelungen dazu werden wir in dem
Gesetzentwurf vorlegen.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809913800

Herr von Notz.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Dazu hätte ich
eine Rückfrage. Sie bezeichnen es als technische De-
tailfragen. Meiner Ansicht nach sind es Vorgaben, die
das Bundesverfassungsgericht sehr klar gefasst hat.
Mich würde interessieren, ob diese konkret – wir haben
ja bisher nur diese Leitlinien – ins Gesetz geschrieben
werden und wie die Einhaltung dieser Voraussetzungen
für solch riesige Datenbanken, wie sie jetzt nach Ihrem
Willen entstehen sollen, sozusagen regelmäßig geprüft
werden sollen.

Zum Vieraugenprinzip und zur Verschlüsselung, die
jetzt bei all den Unternehmen in Deutschland implemen-
tiert werden soll, frage ich: Gibt es eine Kosteneinschät-
zung der Bundesregierung, was das die Unternehmen
kosten wird?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809913900


Genau darüber, Herr Kollege von Notz, sind wir im
Augenblick in den Beratungen bei uns im Hause. Der
Gesetzentwurf ist noch nicht fertiggestellt. Deshalb kann
ich Ihnen darauf zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Ant-
wort geben.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809914000

Haben Sie eine zweite Rückfrage, Herr von Notz?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Eine Nachfrage zu dem Aspekt habe ich noch. Mir ist
zu Ohren gekommen bzw. ich habe es an mehreren Stel-
len von den beiden zuständigen Ministern so argumen-
tiert gesehen, dass der Kompromiss – Kompromiss in
Anführungsstrichen; denn mit uns hat er nicht stattge-
funden, insofern ist es keiner – zwischen den beiden
Häusern, Bundesinnenministerium und Bundesjustizmi-
nisterium, unverändert durchs Parlament gehen soll. Da
frage ich Sie jetzt einmal als Parlamentarier: Halten Sie
das für eine legitime Vorgehensweise, wenn zwei Minis-
ter einen Kompromiss aushandeln, oder glauben Sie,
dass dieses Haus sehr wohl ein Mitspracherecht hat, wie
dieses Gesetz am Ende auszusehen hat?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809914100


Zunächst einmal, Herr Kollege, äußere ich mich zu
der Glaubensfrage nicht. Ich lege Wert auf die Gewalten-
teilung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative.
In dem Fall obliegt es der Legislative, sich zu überlegen,
wie sie mit einem Gesetzentwurf, den wir vorlegen wer-
den, umgehen wird.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809914200

Dann kommen wir zur Frage 5 des Abgeordneten

Dr. Konstantin von Notz:
Wie rechtfertigt die Bundesregierung – vor dem Hinter-

grund weiterer seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
von 2010 (BVerfGE 125, 260) entstandener privater Massen-
speicher, sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Ebene,
national als auch europaweit – ihren Gesetzesvorstoß zur Vor-
ratsdatenspeicherung hinsichtlich der vom Bundesverfas-
sungsgericht zwingend vorgesehenen Prüfung einer „Überwa-
chungsgesamtrechnung“?

Herr Staatssekretär.

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809914300


Vielen Dank. – Diese Frage beantworte ich wie folgt:
Im Urteil des Bundesverfassungsgerichts kommt der

Begriff „Überwachungsgesamtrechnung“ nicht vor. Er
bezieht sich, in Auslegung des Urteils, auf einen vom
Bundesverfassungsgericht eingebrachten Aspekt. Die
Freiheit, in seiner Freiheitswahrnehmung nicht total er-
fasst und registriert zu werden, zählt das Bundesverfas-
sungsgericht – Zitat – „zur verfassungsrechtlichen
Identität der Bundesrepublik Deutschland“. Eine Gesetz-
gebung – Zitat –, „die auf eine möglichst flächende-
ckende vorsorgliche Speicherung aller für die Strafver-
folgung oder Gefahrenprävention nützlichen Daten
zielte“, wäre „von vornherein mit der Verfassung unver-
einbar“. Es dürfen also nicht praktisch alle Aktivitäten
der Bürger durch alle staatlich erfolgten oder veranlass-





Parl. Staatssekretär Christian Lange


(A) (C)



(D)(B)

ten Speicherungen zu Strafverfolgungszwecken zusam-
men erfasst und rekonstruiert werden können.

Dieser Gefahr wird in dem Gesetzentwurf dadurch
begegnet, dass enge Zugriffsschranken und eindeutige
Verwendungszwecke normiert werden. Die Speicherung
erfolgt nicht bei staatlichen Stellen. Strafverfolgungsbe-
hörden haben nur Zugriff auf einzelne – ich wiederhole:
einzelne – Datensätze unter eng normierten Vorausset-
zungen. Um die Evaluation des Gesetzes zu ermöglichen
und dem Gesetzgeber zu ermöglichen, den Umfang der
erhobenen Daten zu überprüfen, sehen wir Statistik-
pflichten vor.

Insbesondere wird die Neuregelung deutlich enger als
die alte EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung sein.
Es werden weniger Daten für einen deutlich kürzeren
Zeitraum gespeichert. Es werden bei weitem nicht alle
Daten gespeichert. Durch diese Regelungen wird auch
mit Blick auf die Gesamtheit der bereits vorhandenen
Datensammlungen sichergestellt, dass die Freiheitswahr-
nehmung der Bürger nicht total erfasst und registriert
werden kann. Damit wird den Vorgaben des Bundesver-
fassungsgerichts Rechnung getragen.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809914400

Herr von Notz.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Auch dazu eine
Nachfrage, Herr Staatssekretär. In der Fachliteratur wird
im Hinblick auf diesen Gedanken des Bundesverfas-
sungsgerichts von einer Überwachungsgesamtrechnung
gesprochen. Damit ist mitnichten allein die Vorratsda-
tenspeicherung bezüglich der Kommunikationsdaten ge-
meint, sondern in dem Urteil von 2010 waren damit alle
möglichen Vorratsdatenspeicherungen gemeint; das war
vor Edward Snowden und vor PNR.

Es findet also eine massenhafte Speicherung von Da-
ten statt. Sie wissen vielleicht: Wir haben einen Untersu-
chungsausschuss zur NSA. Geheimdienste aus aller Welt
machen nichts anderes, als Vorratsdatenspeicherungen
durchzuführen, und zwar im Hinblick auf alle möglichen
Daten. Deswegen frage ich Sie: An welcher Stelle hat
das, was Karlsruhe entschieden hat, in Ihre Überlegun-
gen Eingang gefunden? Ich meine damit nicht etwa die
Farce, dass man E-Mails ausgenommen hat, sondern ich
frage Sie: Wie berechnen Sie bei der Überwachungsge-
samtrechnung Snowden, die Geheimdienste und andere
Vorratsdatenspeicherungen wie PNR konkret mit ein?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809914500


Erstens lege ich Wert darauf, dass es sich bei dem
Stichwort „Überwachungsgesamtrechnung“ um einen
Begriff handelt, der von Herrn Professor Roßnagel in ei-
nem Aufsatz über das Urteil zur VDS geprägt wurde und
der keinesfalls in der gesamten Literatur üblich ist.

Zum Zweiten. Das Bundesverfassungsgericht hat in
seinem Urteil das damalige Gesetz zur Vorratsdatenspei-
cherung wegen Verstoßes gegen Artikel 10 Absatz 1
Grundgesetz für nichtig erklärt. Der Grundsatz der Ver-
hältnismäßigkeit verlange, so sagte das Bundesverfas-
sungsgericht, dass die gesetzliche Ausgestaltung einer
solchen Datenspeicherung dem besonderen Gewicht des
mit der Speicherung verbundenen Grundrechtseingriffs
in angemessener Form Rechnung trägt. Erforderlich
seien hinreichend anspruchsvolle und normenklare Re-
gelungen hinsichtlich der Datensicherheit, der Datenver-
wendung, der Transparenz und des Rechtsschutzes. Der
Abruf und die unmittelbare Nutzung der Daten seien nur
verfassungsmäßig, wenn sie überragend wichtigen Auf-
gaben des Rechtsgüterschutzes dienten.

Genau diesen Vorgaben wollen wir mit unserem Ge-
setzentwurf Rechnung tragen. Insbesondere sollen deut-
lich weniger Daten für einen deutlich kürzeren Zeitraum
gespeichert werden, so wie es uns im Urteil des Bundes-
verfassungsgerichts vorgegeben wurde. Es sollen des-
halb auch bei weitem nicht alle Daten gespeichert wer-
den. Die Daten von Diensten der elektronischen Post
sind komplett ausgenommen. Hinsichtlich der Speicher-
frist wird, ausgehend von der Sensibilität, nach Daten-
arten differenziert. Ich sagte bereits: Die Höchstspei-
cherfrist für Standortdaten beträgt vier Wochen, für
übrige Verkehrsdaten zehn Wochen. Was den Zugriff auf
die Daten betrifft, installieren wir einen strikten Richter-
vorbehalt. Es gibt einen sehr engen Strafenkatalog und
Substantiierungsanforderungen mit hohen Hürden.

Auf Standortdaten darf nur einzeln zugegriffen wer-
den. Bewegungsprofile sind nicht möglich. Grundrechts-
eingriffe werden auf das absolut Notwendige beschränkt.
Darüber hinaus gewährleisten wir für die Bürger Daten-
sicherheit, Transparenz und effektiven Rechtsschutz.
Und schließlich werden die Berufsgeheimnisträger, über
die wir bereits gesprochen haben, besonders geschützt.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809914600

Herr von Notz hat keine weitere Frage; die Beantwor-

tung erfolgte auch in der doppelten Zeit.

Die Frage 6 der Abgeordneten Kunert wird schriftlich
beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Finanzen.

Die Frage 7 der Abgeordneten Kunert, die Fragen 8
und 9 des Abgeordneten Christian Kühn, die Fragen 10
und 11 der Abgeordneten Haßelmann sowie die Frage 12
der Abgeordneten Paus werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Arbeit und Soziales.

Auch hier werden die Fragen 13 und 14 der Abgeord-
neten Sabine Zimmermann schriftlich beantwortet.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Die Frage 15 des Abgeordneten Krischer wird eben-
falls schriftlich beantwortet.

Ich rufe die letzte Frage in dieser Fragestunde auf,
nämlich die Frage 16 des Abgeordneten Ebner:





Vizepräsidentin Claudia Roth


(A) (C)



(D)(B)

Aus welchen Gründen hat sich das Bundesinstitut für Risi-
kobewertung, BfR, – im Gegensatz zum US-amerikanischen
Äquivalent, der Environmental Protection Agency, EPA, die
mit mehreren Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten
war – nicht an dem Treffen der Arbeitsgruppe der Internatio-
nalen Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisa-
tion, IARC, zur Ermittlung der Kanzerogenität von Glyphosat

(vergleiche Teilnehmerliste unter http://monographs.iarc.fr/ENG/Meetings/ vol112-participants.pdf)

der angesehenen medizinischen Fachzeitschrift The Lancet
veröffentlichten Einstufung von Glyphosat als „wahrschein-
lich krebserregend beim Menschen“ führte, und in welcher
Weise werden sich das BfR oder andere Institutionen des
Bundes mit dieser Einstufung sowie der zugehörigen, zur Ver-
öffentlichung anstehenden Monografie des IARC vertieft aus-
einandersetzen?

Bitte, Herr Staatssekretär.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809914700


Danke, Frau Präsidentin. – Lieber Herr Kollege
Ebner, die Arbeitsgruppe der Internationalen Krebsfor-
schungsagentur der WHO zur Einschätzung der Kanze-
rogenität von Glyphosat und anderen Stoffen wurde
nach den internen Regeln der Krebsforschungsagentur
zusammengestellt. Regierungen oder nationale Behör-
den nehmen keinen Einfluss auf deren Zusammenset-
zung.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809914800

Herr Ebner.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809914900

Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, lassen

wir einmal die Frage hinsichtlich der Beteiligung des
BfR beiseite, das natürlich dennoch als Beobachter an
diesen Besprechungen hätte teilnehmen können.

Unabhängig von der Einschätzung des Bundesinstitu-
tes für Risikobewertung nun zu meiner Frage. Nach der
Einschätzung der Internationalen Krebsforschungsagen-
tur bei der Weltgesundheitsorganisation und der Einstu-
fung von Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend
beim Menschen“ und der häufigen Feststellung von
Lymphdrüsenkrebs bei Landwirten, die mit Glyphosat in
Verbindung kommen, frage ich Sie angesichts der anste-
henden Zulassungsverlängerung: Sind Sie ebenso wie
Staatssekretärin Flachsbarth – entgegen dem Vorsorge-
prinzip der Europäischen Union – der Auffassung, dass
diese Krebsgefährdung erst niet- und nagelfest bewiesen
sein muss, bevor die Bundesregierung hier handelt? Und
ist die Bundesregierung der Auffassung, dass die Verlän-
gerung der Zulassung von Glyphosat erteilt werden
soll – ja oder nein?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809915000

Herr Staatssekretär, bitte.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809915100


Die Bundesregierung nimmt hier ihre Aufgabe in der
Form wahr, dass die entsprechenden Institute eine Be-
wertung vornehmen, die sie der EFSA, die zuständig ist,
übermitteln. In dem Falle – das habe ich schon berich-
tet – haben wir uns an die Übermittlungsfristen gehalten.
Neuere Erkenntnisse werden ebenfalls bewertet. Es wird
auch – das ist schon berichtet worden, wie mir zugegan-
gen ist – eine Bewertung vorgenommen, wenn die ent-
sprechenden Veröffentlichungen über die Grundlagen
der Einschätzung der WHO zugänglich sind.

Im Übrigen wird ein Dissensverfahren innerhalb der
WHO durchgeführt, um die unterschiedlichen Stellung-
nahmen der einzelnen Einrichtungen der WHO zu kon-
zertieren.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809915200

Herr Ebner, wenn Sie möchten, können Sie eine

zweite Nachfrage stellen.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809915300

Danke, Frau Präsidentin. – Der Präsident des BfR,

Professor Hensel, hat heute Morgen im Ausschuss für
Ernährung und Landwirtschaft seine Einschätzung wie-
derholt, dass ihn Funde von Glyphosat im Urin von
Stadtbewohnern nicht überraschen, sondern zu erwarten
waren. Gleichzeitig wissen wir, dass krebserregende
Substanzen – und als solche hat die Internationale
Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisa-
tion Glyphosat nun einmal eingestuft – schon in gerin-
gen Mengen hochproblematisch sein können, insbeson-
dere dann, wenn sie über einen langen Zeitraum
aufgenommen werden.

Jetzt frage ich Sie: Plant die Bundesregierung in
Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die Menschen in
diesem Land als ersten Schritt eine Ausweitung des Hu-
manmonitorings auf Glyphosat zum Beispiel in Urin
oder in Muttermilch, um die Belastung der Bevölkerung
überhaupt quantifizieren zu können, und wird sie in Zu-
kunft auch tierische Lebensmittel auf Glyphosatrück-
stände überprüfen?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809915400

Herr Staatssekretär, bitte.

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1809915500


Herr Kollege Ebner, ich verweise noch einmal auf das
Verfahren. Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln un-
terliegt einem genau festgelegten Verfahren. In diesem
Verfahren werden die entsprechenden Stellungnahmen
verfasst, eingereicht und bewertet, und dann wird ent-
schieden. An diesem Verfahren ändert sich nichts.

Ich habe Kenntnis, dass der Präsident des BfR seine
Einschätzung – insbesondere seine Gefahreneinschät-
zung – vor dem Ausschuss auch in dieser Weise wieder-
gegeben hat, und die brauche ich hier nicht zu wiederho-
len.


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809915600

Vielen Dank.





Vizepräsidentin Claudia Roth


(A) (C)



(D)(B)

Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. Die
nicht beantworteten Fragen werden schriftlich beantwor-
tet.

Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf:

Vereinbarte Debatte

Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer

Für diese Debatte ist eine Stunde vorgesehen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir mit unse-
rer Arbeit beginnen, darf ich Sie bitten, sich von Ihren
Plätzen zu erheben. Darum bitte ich auch die Gäste hier
in unserem Haus.


(Die Anwesenden erheben sich)


Der Deutsche Bundestag und die Bürgerinnen und
Bürger unseres Landes sind zutiefst betroffen über das
Schiffsunglück im Mittelmeer, bei dem in der Nacht zum
Sonntag vermutlich mehr als 800 Menschen – Frauen,
Männer, Kinder – ums Leben kamen. Die Opfer kamen
aus Afrika und aus den Ländern des Nahen Ostens. Sie
hatten sich auf der Flucht vor Kriegen, vor Gewalt, vor
Armut, vor Hunger, vor politischer und religiöser Verfol-
gung auf den Weg nach Europa gemacht.

Das Unglück mit seinen zahlreichen Opfern ist die
schwerste Flüchtlingskatastrophe in einer langen Reihe
von ähnlichen tödlichen Unglücken, bei denen in den
vergangenen Jahren bereits Tausende Menschen ihr Le-
ben verloren haben. Angesichts des großen Leids, das
sich beinahe täglich im Mittelmeer ereignet, sind wir
– insbesondere wir als verantwortliche Akteure in Poli-
tik und Gesellschaft – mehr denn je aufgefordert, alles in
unserer Macht Stehende zu tun, damit sich diese tragi-
schen Ereignisse nicht wiederholen. Wir hoffen sehr
– das hoffen wir alle –, dass der morgen anstehende Gip-
fel zur Flüchtlingspolitik Maßnahmen zur Verhinderung
derartiger Katastrophen auf den Weg bringen wird.

Der Deutsche Bundestag trauert mit den Angehörigen
der Opfer, mit ihren Familien, mit ihren Freunden,
Freundinnen und allen, die ihnen nahestanden. Wir drü-
cken ihnen unser tief empfundenes Mitgefühl aus.

Sie haben sich zu Ehren der Opfer von Ihren Plätzen
erhoben. Ich danke Ihnen von Herzen.


(Die Anwesenden nehmen wieder Platz)


Ich gebe dem ersten Redner in der Debatte, dem Bun-
desminister des Inneren, Dr. de Maizière, das Wort.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Wir haben die Bilder vom
Wochenende wahrgenommen und in unsere Herzen ein-
gebrannt. Ich möchte mit noch ein paar anderen Ge-
schichten und Bildern beginnen:
Ich werde die junge Frau, eine junge Afrikanerin,
nicht vergessen, die ich vor einiger Zeit im Erstaufnah-
melager in München gesehen habe. Sie hatte ein Kind,
das sie noch stillte, vor sich liegen und war schon wieder
hochschwanger. Sie war alleine gekommen und Monate
unterwegs. Man kann nur ahnen, wie es zu der Schwan-
gerschaft gekommen war.

Ich bin geprägt von den gestrigen Bildern von Flücht-
lingen, die sich an ein Boot geklammert haben, das zer-
schellt war.

Ich höre Berichte von 5 bis 10 Milliarden Dollar, die
die Schlepper im Jahr im Mittelmeer verdienen.

Ich war gestern bei der Bundespolizei am Frankfurter
Flughafen und habe dort einen Mann gesehen, der aufge-
halten worden ist. Er hatte Asyl beantragt. Das war ein
syrischer Professor. Er war von New York nach Deutsch-
land geflogen und hatte hier Asyl beantragt, weil sein
Visumantrag zweimal abgelehnt worden war.

Ich habe vor meinen Augen eine Schulklasse, die ich
vor wenigen Tagen in Nürnberg getroffen habe – unbe-
gleitete Minderjährige und junge Erwachsene in allen
Statusgruppen – und die begeistert Deutsch gelernt ha-
ben.

Ich habe vor meinen Augen das Bild des abgebrann-
ten Flüchtlingsheims.

Aber ich denke auch an andere Bilder und Gespräche
aus der letzten Zeit. Ich habe in der Außenstelle des
BAMF mit einer jungen Frau gesprochen. Sie konnte
drei Sätze Arabisch und sagte, sie stamme aus Syrien.
Der Dolmetscher meinte, sie stamme aus Serbien.

Ich erlebe den bitteren Streit in Deutschland, ob man
eine Familie noch nach Italien oder in die Niederlande
schicken könne, und dazu unterschiedliche Entscheidun-
gen der Verwaltungsgerichte.

Mir erzählte ein Landrat, dass er Probleme mit einem
jungen Tunesier hat, der mittelschwere Straftaten begeht
und in jedem Asylbewerberheim Unruhe stiftet. Die Tu-
nesische Botschaft aber weigert sich, für ihn einen Pass
auszustellen, sodass er nicht abgeschoben werden kann.

Ich erinnere mich an die Präsidentin des Kosovo, die
mir gesagt hat, dass sie persönlich an eine Bushaltestelle
in Pristina gegangen ist, um kosovarische Bürger, für die
18 Busse bereitstanden, um sie nach Deutschland zu
bringen, davon abzuhalten, ihr Land zu verlassen.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Haben Sie auch einen echten Flüchtling getroffen?)


– Dazu habe ich einiges erzählt. – Der Oberbürgermeis-
ter von Duisburg hat uns letzte Woche in der Migrations-
konferenz gesagt, dass es in Duisburg – wahrlich keine
einfache Stadt – überhaupt keine Probleme mit Asylbe-
werbern gibt, aber massive Bedenken gegen Armuts-
migranten aus Bulgarien und Rumänien.

Warum erzähle ich diese Geschichten?


(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Das fragen wir uns auch!)






Bundesminister Dr. Thomas de Maizière


(A) (C)



(D)(B)

Ich erzähle diese Geschichten, weil sie zeigen, dass das
Thema „Asyl, Flüchtlinge und Migration“ ganz viel-
schichtig ist. Dahinter verbergen sich sehr viele unter-
schiedliche Geschichten und Schicksale. Deswegen ist
mein erster Wunsch: Bitte vereinfachen wir diese De-
batte nicht. Bitte lassen Sie uns nicht von einem hohen
moralischen Ross aus sprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Bitte machen wir keine Versprechungen, die wir nicht
halten können.


(Zurufe von der LINKEN)


Wir brauchen Emotionen und einen kühlen Verstand.
Wir brauchen die Kraft zur Differenzierung für alle diese
Gruppen. Es gibt keine einfachen Antworten. Es gibt
keine schnellen Lösungen. Es ist richtig, dass sich
Europa nicht abschotten darf.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Sie tun doch alles dafür!)


Es ist aber genauso richtig, dass Europa nicht jeden aus
Afrika aufnehmen kann, der nach Europa möchte.


(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht der Kern der Debatte hier!)


Das übersteigt die Kapazitäten unseres letztlich reichen
Europas und gefährdet die Zukunft Afrikas. Beides wol-
len wir nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Ursachen, mit denen wir es zu tun haben, sind
eine Mischung aus bitterer Armut, brutaler politischer
Verfolgung und dreckigen Verbrechen. Diesen Ursachen
müssen wir mit einer europäischen Antwort begegnen:
nachhaltige Humanität, stabilisierende Entwicklungs-
politik und harte Strafverfolgung. Das muss unsere Ant-
wort sein. Das ist leicht gesagt, aber schwer getan.

Meine Gefühle am Wochenende waren eine Mi-
schung aus Trauer und Zorn: Trauer über die Toten und
Zorn über die Täter. Das Ende der Operation Mare
Nostrum war übrigens nicht das Ende der Seenotrettung.
Im Gegenteil: Seit dem Beginn der Operation Triton ste-
hen nicht weniger Einsatzmittel zur Rettung Schiffbrü-
chiger zur Verfügung.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein deutscher Hubschrauber!)


Zusätzlich zu den Schiffen, Flugzeugen und Hubschrau-
bern, die eingesetzt wurden, operieren in dem Seegebiet
die italienische Marine und die Seenotrettungskräfte Ita-
liens und Maltas.

Es spricht für sich, dass bis April 2015 entlang der
Route circa 19 000 Menschen von Triton aus Seenot ge-
rettet wurden. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wa-
ren es etwa genauso viele Menschen. Es gibt nur einen
Unterschied: Es sind viel mehr Menschen in seeuntüchti-
gen Booten losgeschickt worden. Damit konnten sie ge-
rade das Hoheitsgewässer ihres Landes verlassen. Dann
wurde die Notrufzentrale angerufen. Gewollter Schiff-
bruch und Gefährdung von Menschenleben ist der Kern
des Geschäftsmodells dieser dreckigen Verbrecher.

Meine Damen und Herren, Deutschland, die EU, wir
alle wollen angesichts dieser Ereignisse nicht einfach zur
Tagesordnung übergehen. Wir müssen verhindern, dass
weitere Menschen im Mittelmeer zu Tode kommen. Mi-
gration ist schwierig genug; ich habe einige Beispiele
geschildert. Migration darf keine Frage von Leben und
Tod werden.

Es war richtig, dass uns die Hohe Vertreterin am
Montag zu einer gemeinsamen Sitzung der Außen- und
Innenminister eingeladen hatte. Die Kommission hat in
dieser Sitzung zehn Punkte zur Diskussion und Be-
schlussfassung vorgelegt. Diesen Punkten wurde im We-
sentlichen zugestimmt, auch wenn sie noch weiterer
Konkretisierungen und Präzisierungen bedürfen.

Ich nenne die Punkte, die mir wichtig sind:

Erstens, die Seenotrettung: Wir müssen alle Maßnah-
men, die dort möglich sind, konzentrieren. Die Seenot-
rettung unter Führung von Triton und Poseidon muss
dringend verbessert und auf europäischer Ebene finan-
ziert werden, gerne auch unter stärkerer deutscher Betei-
ligung. Es wird zu diskutieren sein, was das ist. Die
Kommission hat eine Verdoppelung vorgeschlagen. Es
kann auch eine Verdreifachung sein. Seenotrettung ist
das Erste, Wichtigste und Dringlichste, was unverzüg-
lich beginnen muss.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Zweitens, der Kampf gegen kriminelle Schlepper:
Von Libyen aus können die Schleuserbanden die Flücht-
linge sehenden Auges in den Tod schicken. Sie können
weithin ungehindert agieren. Deswegen müssen wir
– auch das ist ein Vorschlag der Kommission – darüber
reden, wie wir solche Todesboote zerstören und die In-
frastruktur schädigen können. Wenn Menschen gerettet
worden sind, dürfen diese Boote nicht erneut dazu ge-
nutzt werden, weitere Menschen in Lebensgefahr zu
bringen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Möglicherweise müssen wir auch vorbeugend tätig wer-
den, dass solche Schiffe gar nicht erst genutzt werden.

Der UN-Sicherheitsrat hat gestern getagt. Die 15 Mit-
glieder des Sicherheitsrates drängen auf eine stärkere
internationale Zusammenarbeit, um weitere Bootstragö-
dien zu vermeiden und die Schlepperbanden zu bekämp-
fen. Alle illegalen Wege für die Migration müssten ge-
schlossen werden, so der Sicherheitsrat gestern.

Drittens brauchen wir eine politische Stabilisierung
Libyens und der Region. Dazu wird sicher gleich Frank-
Walter Steinmeier reden. Aber ich habe in diesem Zu-
sammenhang einige Fragen: Warum hat für die beiden li-
byschen Machtzentren das Thema Flüchtlinge im Mo-
ment noch keine Priorität? Und was sagen eigentlich die
afrikanischen Führer dazu, dass ihnen ihre Mittelschicht





Bundesminister Dr. Thomas de Maizière


(A) (C)



(D)(B)

wegläuft? Ist das dort ein ebenso großes Thema wie bei
uns, und was können wir tun, damit es auch dort ein gro-
ßes Thema wird?

Viertens. Wir haben in Europa auch eine gemeinsame
Verantwortung für die Flüchtlinge, die gerettet werden.
Wir dürfen die Erstaufnahmestaaten nicht alleine lassen.
Es muss sichergestellt werden, dass die Flüchtlinge
überall, auch in Griechenland und Italien, aufgenommen
und registriert werden. Wenn dafür Unterstützung erfor-
derlich ist, muss diese von der Kommission und den
übrigen Mitgliedstaaten geleistet werden, gerne unter
Führung der EASO. Deutschland ist bereit. Ich bin dazu
bereit, dass wir mit vielen Mitarbeitern dort hingehen
und Italien bei der Aufnahme dieser Flüchtlinge helfen
und sie unterstützen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Das eigentliche Ziel muss sein, dass wir dort die Re-
gistrierung und auch die Prüfung der Asylgründe und
des Flüchtlingsschutzes vornehmen, dass wir von dort in
Europa und nach Europa verteilen und dass wir von dort
gemeinsam, auch europäisch, zu Rückführungen kom-
men, die human sind. Das ist die richtige Lösung. Dazu
gehört eine geordnete und gerechte Verteilung in
Europa. Ich glaube, dass jetzt die Zeit ist, darüber ernst-
haft zu reden.

Es kann nicht sein, dass sich nur 10 von 28 Staaten an
der Aufnahme von Flüchtlingen beteiligen. Das ist nicht
in Ordnung, und das müssen wir jetzt sofort zu beenden
versuchen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, wir arbeiten mit Hoch-
druck daran, einen substanziellen Beitrag zu einem ge-
meinsamen europäischen Handeln zu leisten. Das ist
nicht einfach. Ich habe es bereits gesagt: Es gibt keine
einfachen und schnellen Lösungen. Wir müssen Men-
schen retten. Wir müssen die Fluchtursachen bekämp-
fen. Wir müssen die Schlepper bekämpfen. Das alles
müssen wir gemeinsam und solidarisch tun: in Europa
und für Europa.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809915700

Vielen Dank, Herr Dr. de Maizière. – Nächste Redne-

rin in der Debatte: Petra Pau für die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809915800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin-

nen und Kollegen! Tausende Flüchtlinge, Menschen oh-
nehin in Not, ertrinken im Mittelmeer. Das ist eine
menschliche Katastrophe und ein politisches Desaster.

Versagt hat die EU-Flüchtlingspolitik, also auch die
deutsche. Sie ist auf Abwehr ausgerichtet statt auf Lö-
sungen. Das muss sich ändern.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


1990 lief der BBC-Film Der Marsch. Darin versu-
chen immer mehr Menschen, ihrem Elend in Afrika zu
entkommen und Hilfe im gelobten Europa zu finden. Sie
stoßen auf eine hochgerüstete Festung, in der Rassismus
brodelt. Das war vor 25 Jahren, einem Vierteljahrhun-
dert. Nun scheint das Szenario Realität zu werden. Mit
dem Abendland und westlichen Werten hat all das nichts
zu tun. In denselben 25 Jahren sind die Fluchtursachen
nicht weniger geworden, nicht der Hunger, nicht das
Elend, nicht Vertreibung, auch nicht Kriege. Genau dort
liegt aber das tiefere Problem. Wer weniger Flüchtlinge
will, muss eine globale Entwicklung fördern, die Ge-
rechtigkeit schafft und Frieden gebietet.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das beginnt bei fairem Handel ohne Rüstungsexporte.

Nun will sich die EU auf einen Zehn-Punkte-Plan ei-
nigen, von A wie Asylverfahren bis Z wie Zusammenar-
beit der Polizeien. Nach E wie Entwicklung und H wie
Humanismus sucht man vergebens. Da hilft auch der
Verweis nichts, das eine müsse sofort sein und das an-
dere folge langfristig; denn wenn die langen Fristen
nicht sofort beginnen, werden sie auch in weiteren
25 Jahren nicht fruchten.

Flüchtlinge wiederum, die es bis in die Bundesrepu-
blik schaffen, treffen auf zwei Deutschlands. In einem
schüren „besorgte“ Bürger Hass. Im anderen leisten be-
wegte Bürger Hilfe. Letzteren gelten unser Dank, unser
Zuspruch und unsere Unterstützung.


(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zumeist handelt es sich um Ehrenamtliche, beispiels-
weise vom Arbeiter-Samariter-Bund, von der Arbeiter-
wohlfahrt oder aus der Nachbarschaft von Unterkünften
und aus den Gemeinden. Aber auch das gehört zum All-
tag: Sie brauchen Schutz.

Noch etwas muss sich ändern. Integration ist mehr als
Innenpolitik. Sie betrifft nahezu alle Bereiche: Bildung
und Soziales, Recht, Arbeit, Teilhabe usw. Die Sozial-
ministerinnen von Brandenburg und Thüringen haben
dazu aktuell ein Konzept vorgelegt. Ich empfehle uns al-
len einen Blick darauf.

Schließlich geht es nicht, dass der Bund sagt: Wir re-
gistrieren die Flüchtlinge, während die Betreuung allein
den Ländern und den Kommunen obliegt. Der Bund
muss umgehend mehr Verantwortung übernehmen, mit
Geld, mit Liegenschaften, mit humanen Standards und
mit einer Politik, die Flucht und Vertreibung entgegen-
wirkt.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)







(A) (C)



(D)(B)


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809915900

Vielen Dank, Kollegin Petra Pau. – Nächster Redner

in der Debatte ist Bundesminister Dr. Frank-Walter
Steinmeier.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
Auswärtigen:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich weiß nicht, wie viele Flüchtlingslager ich in den letz-
ten Jahren gesehen und erlebt habe. Die Schicksale de-
rer, die sich etwa im Mittleren Osten mit knapper Not,
mit Haut und Haaren und ein bisschen Leben in die
Flüchtlingslager gerettet haben, übersteigen häufig ge-
nug das Vorstellbare. Allein 11 Millionen Flüchtlinge
gibt es im weiteren Umfeld Syriens und des Iraks, die
meisten davon im Libanon und in Jordanien.

Ja, auch bei uns gibt es – wer wüsste das nicht – kriti-
sche Diskussionen, in manchen Fällen auch Abneigung
gegen die Aufnahme von Flüchtlingen. Ich weiß das,
und wir müssen das thematisieren, gerade angesichts
von brennenden Flüchtlingsunterkünften.

Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. 100 000 Flücht-
linge aus Syrien haben Aufnahme in Deutschland gefun-
den, mehr als in allen anderen europäischen Ländern. Ich
finde, das ist der Zeitpunkt, den vielen Städten und
Kommunen, die die Aufnahme organisiert haben, und
den Menschen, die die Flüchtlinge in ihrer Nachbar-
schaft aufgenommen haben und viele von ihnen be-
treuen, Dank zu sagen.


(Beifall im ganzen Hause)


Wäre das der Anlass für diese Diskussion, wäre es
gut, aber dem ist leider nicht so. 800, 900, vielleicht
1 000 Menschen sind am vergangenen Wochenende bei
einem Schiffsunglück vor der Küste Libyens im Mittel-
meer ums Leben gekommen. Man kann die Not, die
diese Menschen auf überfüllte und untaugliche Boote
treibt, die furchtbaren Momente der Havarie und das für
die meisten chancenlose Ringen um das Überleben auf
offener See nur erahnen. Das alles ist unerträglich.

Das erschüttert uns in Wahrheit nicht nur als Mitmen-
schen – Gott sei Dank das auch –, sondern das muss uns
in ganz besonderer Weise als Europäer erschüttern; denn
diese Menschen waren nicht auf dem Weg irgendwohin,
sie waren auf dem Weg nach Europa, mit vielen Hoff-
nungen auf dieses Europa. Deshalb trifft diese Tragödie,
über die wir heute reden, eben nicht nur die Flüchtlinge,
sondern sie betrifft auch Europa. Natürlich ist es unsere
Verantwortung, Menschen vor dem sicheren Tod zu be-
wahren, selbst wenn sie von gewissenlosen Menschen-
händlern auf eine Reise unter Todesgefahren geschickt
werden. Deshalb sage ich zunächst einmal: Das ist Ge-
genstand der humanitären Verantwortung, und vor der
dürfen wir nicht kneifen.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe diese Woche nach dem Rat der Außenminis-
ter und der Innenminister gesagt: Das, was wir am ver-
gangenen Wochenende erlebt haben, ist nicht das Ende;
es ist der traurige Höhepunkt einer Tragödie, und wir
können nicht einmal mit Sicherheit sagen, wie es in den
nächsten Wochen und Monaten weitergehen wird. Viele
Tausend werden auch weiterhin den Weg über das Mit-
telmeer wagen. All das gehört zur bitteren Wahrheit.
Manche macht dieser Zustand einfach nur fassungslos,
andere begnügen sich mit der Suche nach Schuldigen,
und Dritte wollen das Problem mit einem Handstreich
aus der Welt schaffen. Ich verstehe alle diese drei Emp-
findungen, ich kenne sie teilweise von mir selbst. Aber
uns allen ist klar: Keine dieser drei Empfindungen bietet
eine wirklich überzeugende Antwort.

Sicher erwarten die Menschen in Deutschland mehr
von uns, aber wir dürfen auch nicht über die Möglichkei-
ten und die Grenzen unserer Politik täuschen. Deshalb
spreche ich von den vier Dimensionen, die ineinander-
greifen müssen, damit wir in den nächsten Monaten mit
hoffentlich größerer Effizienz tätig werden können.

Das Erste ist die erwähnte humanitäre Verantwortung.
Ganz vorn steht die Verbesserung der Seenotrettung.
Wichtig ist nicht – das möchte ich sagen –, wie diese zu-
künftige europäische Mission heißen wird. Deshalb halte
ich die Debatte, ob sie wieder Mare Nostrum heißen
wird oder nicht, für nicht entscheidend. Entscheidend ist
doch, egal wie sie heißt, dass der Erfolg bei der Rettung
von Schiffbrüchigen größer wird. Die Verdoppelung der
finanziellen Mittel, die jetzt von der Kommission ange-
kündigt worden ist, ist jedenfalls der richtige Weg. Das
muss sein, und das finde ich richtig.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Das Zweite ist: Wenn wir wissen, dass Flüchtlinge
weiterhin ankommen werden, dann werden wir jeden-
falls seitens der Regierung Wert darauf legen, dass wir
zu einer gerechteren Verteilung in Europa kommen.
Thomas de Maizière und ich haben das im Rat in dieser
Woche angemahnt. Aber das wird keine ganz einfache
Diskussion werden. Dazu gehört Überzeugungsarbeit
und Beharrlichkeit, und die werden wir beide – das ver-
spreche ich – an den Tag legen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Drittens – das hat der Innenminister eben gesagt –: Es
wäre eine Selbstlüge, wenn wir sagen würden, wir könn-
ten mit besserer Verteilung und Seenotrettung das Pro-
blem lösen. Wir müssen bereit sein, mit größerer Effi-
zienz, auch mit größerer Bereitschaft der Länder zur
Zusammenarbeit endlich das kriminelle Tun derjenigen
zu beenden, für die das Ganze, das wir hier miteinander
diskutieren, keine Frage von Humanität ist. Das, was wir
hier unter humanitärer Verantwortung diskutieren, ist für
diejenigen, die flüchtende Menschen durch das Kriegs-
gebiet in Libyen treiben und die Überlebenden dieser
Flucht in seeuntaugliche Boote setzen, nichts anderes als
schlichte Profitgier. Ich glaube, das können wir nicht
länger erdulden und ertragen. Diesen Menschen müssen
wir das Handwerk legen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)






Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier


(A) (C)



(D)(B)

Viertens. Es gibt die außenpolitische Dimension;
Thomas de Maizière hat sie angekündigt. Es lässt sich
leicht sagen: Wir müssen dafür sorgen, dass die Transit-
länder nicht mehr Gelegenheit bieten für den Ausbau
von illegaler Migration, das Tätigwerden von Schleuser-
banden und die Aktivitäten von Menschenhandel. Das
lässt sich leicht sagen. Es lässt sich ebenfalls leicht sa-
gen: Wir müssen die Ursachen für die Flucht aus den
Herkunftsländern bekämpfen. All das ist richtig.

Nur, werfen wir einen Blick auf die Landkarte: Was
ist denn tatsächlich der Fall? Wir haben in der Tat gute
Kooperationen. Es hat gerade erst eine Konferenz mit
den mediterranen Staaten aus Nordafrika in Barcelona
stattgefunden. Dort, wo Staatlichkeit existiert – in Ma-
rokko, in Tunesien, in Algerien –, haben Schleuserban-
den keine Grundlage für ihr schändliches Tun gefunden.
Sie finden sie in einer Region vor, in der die Staatlichkeit
kollabiert und wo zwei Machtgruppen miteinander im
Streit sind und Krieg gegeneinander führen. Das Land
Libyen bietet aufgrund erodierender Staatlichkeit im
Grunde genommen die Grundlage dafür, dass sich krimi-
nelle Banden, Menschenhändler, dort verbreiten können
und dass Menschen auf eine unverantwortliche Art und
Weise in große Gefahr, ich will nicht sagen: auf den Weg
des fast sicheren Todes, gebracht werden.

Was die Herkunftsländer angeht, so sieht es ja nicht
anders aus. Die zusammenbrechende libysche Staatlich-
keit hat eine Vorgeschichte. Das Ende des Gaddafi-Regi-
mes, das notwendig war, hat mit sich gebracht, dass die
Inhalte der Waffenkeller Gaddafis heute in die ganze Ge-
gend verstreut sind


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Wer hat die Waffen geliefert?)


und dass die Kämpfer und die Soldaten der ehemaligen
libyschen Armee heute in Nordmali und in Niger tätig
sind. Deshalb sage ich: Es wird uns so ganz einfach nicht
gelingen, die sicherlich notwendige Stabilisierung von
Transitländern und Herkunftsländern herbeizuführen.

Gegen Ende meiner Rede will ich sagen: Für mich ist
das alles kein Grund, sich auf Schuldvorwürfe zu be-
schränken oder gar in Resignation zu verfallen, sondern
es ist eben der Beginn von beharrlicher Arbeit, an der
Stabilisierung dieser Nachbarregionen zu wirken.

Ich frage noch einmal mit Blick auf Engagements und
Bemühungen, die wir in den letzten Jahren hinter uns ge-
bracht haben: Wie lange ist daran gezweifelt worden, ob
man nach 12 Jahren Verhandlungen im 13. Jahr mit dem
Iran ein Verhandlungsergebnis zustande bringt? Noch
haben wir es nicht; aber zumindest die Chance dafür ist
da. Der zuständige Sonderbotschafter der Vereinten Na-
tionen verhandelt jetzt fünf Monate über die Frage einer
Regierung der nationalen Einheit für Libyen.

Machen wir uns nichts vor: Wir sind darauf angewie-
sen, dass diese Bemühungen zum Erfolg führen. Nur mit
der Stabilisierung von Staatlichkeit, nur mit der Beendi-
gung des Konflikts zwischen den Machtgruppen in
Tobruk und Tripolis wird Libyen veränderbar und nicht
mehr das Durchgangslager für viele Millionen Flücht-
linge auf einer gefährlichen Reise über das Mittelmeer in
gefahrvolle Situationen sein. Deshalb: Klagen wir uns
nicht selbst an wegen mangelnder Mitmenschlichkeit.
Verlangen wir von uns selbst, dass wir mehr tun, um in
Seenot Geratene zu retten. Aber haben wir auch Ver-
ständnis dafür, dass die Stabilisierung der Nachbarregio-
nen Mühe, Zeit und Aufwand bedeuten wird. Das gehört
zum Realismus, mit dem ich die gegenwärtige Situation
beschreibe.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809916000

Vielen Dank, Frank-Walter Steinmeier. – Nächste

Rednerin in dieser Debatte: Katrin Göring-Eckardt für
Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-
gen! Herr Außenminister, zum Realismus gehört, dass
wir uns erinnern. Vor eineinhalb Jahren sind schon ein-
mal mehrere Hundert Flüchtlinge im Mittelmeer, vor
Lampedusa, ertrunken. Ganz Europa ist damals auf die
kleine Insel gepilgert. Es gab Versprechen und Schwüre,
dass das nie wieder passieren dürfe.

Europa ist gescheitert. Mehr als 1 000 Menschen sind
in den vergangenen Tagen beim verzweifelten Versuch
gestorben, bei uns in Europa Schutz zu finden, ihr Recht
auf internationalen Schutz in Anspruch zu nehmen, ihr
Recht darauf, um Asyl zu ersuchen. Diese Menschen aus
Syrien, Eritrea, dem Irak, Afghanistan sind auch unsere
Toten. Wir kennen noch nicht einmal ihre Namen, und
wir haben keine Kerzen für sie angezündet.

Nicht das Mittelmeer ist grausam, sondern es ist die
Abschottungspolitik, die über Jahre gemacht worden ist;
es ist die Entscheidung, die Seenotrettungsaktion Mare
Nostrum zu beenden, meine Damen und Herren,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


wegen 9 Millionen Euro im Monat und wegen des Kal-
küls, „weniger Seenotrettung“ hieße „weniger Anreize
für Schlepper“. Ja, wir müssen gegen kriminelles Verhal-
ten vorgehen; wir müssen Schlepper zur Verantwortung
ziehen – da sind wir uns einig –, aber vor allem müssen
wir ihnen doch die Geschäftsgrundlage entziehen. Wer
auf sicherem, auf legalem Weg nach Europa kommen
kann, der braucht keinen Schlepper.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich finde es erschreckend, dass jetzt wieder weniger über
Korridore der sicheren Überfahrt geredet wird als über
militärische Maßnahmen zur Abschreckung und Verfol-
gung von Schleppern und sogar über ein UN-Mandat da-
für.





Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)

Tausende Menschen haben mit ihrem Leben bezahlt.
Das war mit Ansage, das war mit Wissen, nicht nur weil
wir als Grüne und andere das hier im Haus thematisiert
haben; Hilfsorganisationen haben es gesagt, Kirchen ha-
ben es gesagt, die Verantwortlichen vor Ort in Südita-
lien, in Griechenland, auf Malta haben es immer wieder
gesagt. Das hätte Ihnen, Herr Innenminister, Ihr Ver-
stand, aber auch Ihr Herz sagen können: Wer keinen
Ausweg mehr hat, der versucht alles, der versucht alles,
was nur irgendwie möglich ist, was nur irgendwie geht.
Deswegen: Ja, es sind auch unsere, es sind auch Ihre To-
ten. In jeder Hinsicht sind es die Toten einer gescheiter-
ten Abschottungspolitik. Das ist nicht die Suche nach
Schuldigen. Das ist Realismus; das ist: die Wahrheit sa-
gen. Das ist die Grundlage dafür, dass das Handeln wirk-
lich verändert wird, dass wirklich etwas getan wird, um
die Flüchtlinge zu retten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir brauchen die sicheren Korridore. Das ist Not-
hilfe. Das ist das Erste, was wir tun müssen. Wir brau-
chen die Seenotrettung. Natürlich: Wir müssen mehr
Flüchtlinge aufnehmen, auch hier bei uns in Deutschland
– das müssen wir ehrlicherweise sagen –, und wir müs-
sen darüber reden, wie das geht.

Herr Außenminister, ich stimme Ihnen zu: Es wird
nicht einfach sein, die Region zu stabilisieren. Jeder hier
weiß, dass das Monate, dass das Jahre, dass das womög-
lich sogar Jahrzehnte dauern wird. Aber wir können da-
rauf nicht warten, so wie die Menschen nicht warten
können, die hierher, in unser Europa, in eine sichere
Aufnahme, kommen wollen.

Mir geht es nicht darum, ob die Seenotrettung „Mare
Nostrum“ oder anders heißt. Mir geht es darum, dass es
um Seenotrettung und nicht um Grenzsicherung geht,
und das ist der Unterschied.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, wenn es in der Europäi-
schen Union um Wirtschaft und Finanzen geht, spannen
wir riesige Rettungsschirme auf. Wenn es um die Flücht-
linge geht, dann scheitert es an 9 Millionen Euro. Wir
sind eine Gemeinschaft der Menschlichkeit, des Frie-
dens, der Solidarität. Wenn wir all das nicht preisgeben
wollen, dann müssen wir jetzt gemeinsam als Europa
Verantwortung übernehmen; sonst verraten wir uns
selbst; sonst verraten wir unsere Werte, das, weswegen
wir ein einzigartiger Kontinent sind. Es ist auch morgen
die Aufgabe beim Gipfel, das deutlich zu machen. Wenn
der Westen, wenn Europa diese Wertegemeinschaft ist,
dann sind die Toten im Mittelmeer die größte Verletzung
des europäischen Wertekanons seit der Gründung. So
können wir unsere Seele verlieren. Das müssen wir ver-
hindern. Tun Sie jetzt etwas, das ehrlich ist, das anhält
und nicht wieder nach ein paar Monaten vergessen ist,
wenn die Katastrophen von den ersten Seiten der Zeitun-
gen verschwunden sind.
Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809916100

Vielen Dank, Katrin Göring-Eckardt. – Nächste Red-

nerin in der Debatte: Andrea Lindholz für die CDU/
CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Andrea Lindholz (CSU):
Rede ID: ID1809916200

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Europa und jeder einzelne von uns ist schockiert von den
Katastrophen auf dem Mittelmeer, die in wenigen Tagen
über 1 000 Menschenleben gefordert haben. Die Bilder,
die uns erreichen, lösen Trauer und Entsetzen aus. Die-
sen Schock gab es auch am 3. Oktober 2013, als bei
Lampedusa rund 370 Menschen starben. Damals war
sich Europa einig: So etwas darf sich nicht wiederholen.
Diesen Anspruch hat Europa nicht erfüllt.

In meiner Rede Ende Oktober 2014 habe ich darauf
hingewiesen, dass die Frontex-Mission Triton mögli-
cherweise nicht unsere humanitären Ansprüche erfüllen
wird und Europa nachsteuern muss. Ja, mit Triton wur-
den 11 400 Menschen gerettet; aber die neue Katastro-
phe zeigt auch, dass das nicht ausreicht. Wir brauchen
kurzfristig eine erweiterte strategische Rettungsmission.
Europa muss zeigen, dass es handlungsfähig ist und zu
seinen humanitären Werten steht.

Eine Rettungsmission macht aber nur Sinn, wenn sie
in eine breitere Strategie eingebettet ist. Wir sollten uns
auch keine Illusion darüber machen: Eine Rettungsmis-
sion bietet niemals absoluten Schutz. Die Mission Mare
Nostrum konnte zwar viele Menschen retten; trotzdem
starben auch in dieser Zeit rund 3 500 Flüchtlinge auf
dem Mittelmeer. Und jeder Tote – da sind wir uns einig –
ist ein Toter zu viel.

Die gewaltige Fläche des Mittelmeeres lässt sich
nicht komplett überwachen. Eine dauerhafte Lösung
wird daher nicht auf dem Wasser, sondern nur an Land
zu finden sein. Der Bundesinnenminister hat recht: Wir
werden keine einfachen und auch keine schnellen Lösun-
gen finden. Wir brauchen eine Vielzahl an Maßnahmen.
Auch der aktuelle Zehn-Punkte-Plan der EU-Kommission
kann ein Ende der Katastrophen nicht garantieren. So-
lange Menschen die Überfahrt wagen, wird immer auch
ein Risiko bleiben.

Wir diskutieren Flüchtlingszentren in Transitstaaten.
Sie könnten ein Teil der Lösung sein, auch wenn die in-
stabile Lage zum Beispiel in Libyen die Einrichtung er-
schwert. Doch auch in den anderen Krisenstaaten betrei-
ben wir mit der UNO solche Zentren. Europa muss in
den Transitländern vor den Gefahren der Überfahrt war-
nen und aufklären. Zur Wahrheit gehört auch, dass nicht
jede Überfahrt über das Mittelmeer, die zu einer Einreise
nach Europa führt, auch einen Asylanspruch garantiert.
Nur wenn wir die Menschen von der Überfahrt abhalten,
wird auch das Sterben aufhören.





Andrea Lindholz


(A) (C)



(D)(B)

Ein europäisches Programm zur Neuansiedlung von
besonders Schutzbedürftigen wäre ein weiterer Ansatz.
Doch selbst wenn es jetzt europaweit noch mehr Auf-
nahmebereitschaft geben sollte – was zu begrüßen
wäre –, müssten wir uns darüber im Klaren sein, dass
solche Programme angesichts von weltweit über 50 Mil-
lionen Flüchtlingen niemals eine substanzielle Lösung
darstellen können. Wir werden niemals alle Menschen
bei uns aufnehmen können.

Gerade deswegen ist auch der Kampf gegen Schleu-
ser von zentraler Bedeutung. Menschenschmuggel ist
heute eine der lukrativsten Einnahmequellen der organi-
sierten Kriminalität. In den instabilen Transitländern
fehlen zuverlässige Partner für die Strafverfolgung. Da-
her sind als Option auch Militäreinsätze gegen Schleuser
und die Zerstörung der Schiffe zu prüfen. Letztendlich
muss der Markt ausgetrocknet werden; denn erst wenn
klar ist, dass sich die Überfahrt nicht lohnt, wird auch
das tödliche Milliardengeschäft mit der Verzweiflung
der Menschen aufhören.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir müssen langfristig die Herkunfts- und Transitlän-
der durch effektiveren Einsatz der europäischen Ent-
wicklungshilfe stabilisieren. Die EU-Staaten zusammen
leisten über die Hälfte der weltweit gezahlten Entwick-
lungshilfe. Über die EU müssen wir diese Mittel ver-
stärkt koordinieren und mit innen- und außenpolitischen
Zielen verknüpfen. Europa muss sich, seine Mittel und
seine Ziele vielleicht neu überdenken. Wir leben in die-
sen Zeiten eben anders und müssen schauen, wofür wir
diese Gelder verwenden.

Ich finde es unerträglich, wenn Herr Gysi die Bundes-
regierung für das Elend der Welt verantwortlich macht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Auch der Vorwurf, unsere Flüchtlingspolitik sei verant-
wortungslos, ist haltlos.


(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na ja!)


Deutschland setzt in der Flüchtlingspolitik in Europa
und weltweit Maßstäbe.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das bestätigt uns der UN-Flüchtlingskommissar. Jeder
dritte Asylbewerber in Europa wird in Deutschland re-
gistriert und versorgt. Wir haben alles andere als eine
Abschottungspolitik betrieben. Wir müssen den Men-
schen in unserem Land, den Kommunen und den vielen
ehrenamtlichen Helfern für die großartige Leistung dan-
ken, die sie derzeit erbringen, um den Flüchtlingsstrom
bei uns zu bewältigen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir sind auch weiterhin gefordert, eine verantwor-
tungsvolle Asylpolitik zu betreiben, eine Asylpolitik, die
darauf ausgerichtet ist, an die Solidarität in unserem
Land zu appellieren und diese zu erhalten. Auch das ist
ein Teil der Wahrheit unserer Asylpolitik. Niemand in
Europa sollte die Tragödien auf dem Mittelmeer miss-
brauchen, um politisches Kapital daraus zu schlagen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Europa hat die humanitäre Pflicht, zu helfen. Europa
kann solche Katastrophen dauerhaft aber nur gemeinsam
und zusammen mit den Herkunftsstaaten verhindern.
Und: Die Ursachen für diese Katastrophen können nur in
Afrika und im Nahen Osten und nicht bei uns behoben
werden. Wir warten seit Jahren auf eine kohärente Stra-
tegie der EU. Der aktuelle Zehn-Punkte-Plan der Kom-
mission ist ein weiterer Schritt, genauso wie die für Mai
erwartete Migrationsstrategie. Europa muss konsequent,
zügig und auch solidarisch handeln.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809916300

Vielen Dank, Frau Kollegin Lindholz. – Nächste Red-

nerin in dieser Debatte: Ulla Jelpke für die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809916400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es hat in

den letzten Jahren in der Tat immer wieder große Flücht-
lingstragödien im Mittelmeer gegeben. Aber war das
Anlass für eine Umkehr in der EU-Flüchtlingspolitik?
Leider nein. Man erschreckt sich kurz, verspricht sehr
viel, und dann geht alles weiter wie bisher. Ich finde, das
muss jetzt endlich ein Ende haben.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ehrlich gesagt: Flüchtlings- und Hilfsorganisationen
sind es leid, die ewigen Betroffenheitsfloskeln der EU-
Innenminister zu hören. Auch Sie, Herr Minister de
Maizière, haben es vor einer Woche noch abgelehnt,
Mare Nostrum überhaupt zu akzeptieren, und haben es
als Beihilfe für Schlepperunwesen diffamiert. Ist Ihnen
eigentlich klar, wie beschämend es ist, dass die EU im
vorigen Jahr diese humanitäre Rettungsaktion eingestellt
hat, weil nicht genug Geld dafür da war? Die EU hat da-
mit den Tod von Hunderten von Flüchtlingen in Kauf ge-
nommen. Am Tod der 900 Menschen, die vor wenigen
Tagen ertrunken sind, tragen Sie eine Mitschuld, genau
wie alle anderen Innenminister, die legale Zugangswege
in die Europäische Union bisher verhindert haben.


(Beifall bei der LINKEN)


Was tut not? Es muss ein radikaler Wechsel in der
Flüchtlingspolitik her. Flüchtlinge, die in Europa Asyl
beantragen wollen, brauchen gefahrlose Möglichkeiten
der Einreise. Doch was macht die EU? Sie rüstet sich re-
gelrecht für einen Krieg. Man sollte sich – so steht es im
Zehn-Punkte-Programm der EU – von der Militärmis-





Ulla Jelpke


(A) (C)



(D)(B)

sion vor Somalia zu ähnlichen Operationen gegen
Schleuser im Mittelmeer inspirieren lassen. In Zukunft
sollen also Flüchtlingsboote schon an der afrikanischen
Küste zerstört werden. Wie das gehen soll? Keine Ah-
nung. Ich sage Ihnen: Das wird ein Krieg gegen Flücht-
linge werden, der das Elend weiter verschlimmern wird.


(Beifall bei der LINKEN – Zustimmung der Abg. Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Die Linke fordert stattdessen: Schicken Sie nicht Kriegs-
schiffe, sondern Fähren nach Nordafrika, die asylsu-
chende Flüchtlinge nach Europa bringen können. Hier
können sie dann Asylanträge stellen, ohne dass ein
Mensch sterben muss.

Die Schleuser werden so dargestellt, als wenn sie al-
lein schuld sind an der Zahl der Flüchtlinge, die nach
Europa wollen, und den Schiffskatastrophen, ganz nach
dem Motto: Haltet den Dieb! Natürlich gibt es Fluchthel-
fer und Schleuser, die kriminell sind und die Flüchtlinge
schwer ausbeuten. Aber die EU macht das Geschäft für
die Schleuser doch erst möglich. Wenn man ihnen wirk-
lich die Geschäftsgrundlage nehmen will, dann muss
man Wege eröffnen, damit Flüchtlinge nach Europa
kommen können. Das bedeutet zum Beispiel, eine Visa-
politik einzuführen oder andere Möglichkeiten für legale
Wege nach Europa zu suchen.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Debatte klingt immer wieder an: Fluchtursachen
müssen bekämpft werden. – Wie werden sie denn wirk-
lich bekämpft? Dazu würde es zum Beispiel gehören,
eine gerechte Wirtschafts- und Handelsordnung gerade
auch in Nordafrika einzuführen und damit aufzuhören,
subventionierte Nahrungsmittel nach Afrika zu schicken
und so die heimischen Märkte dort zu zerstören.


(Beifall bei der LINKEN)


Das Leerfischen der afrikanischen Küstengewässer
durch EU-Fangflotten einzustellen, damit die Menschen
dort eine Lebensgrundlage haben, wäre ein weiterer
wirklicher Beitrag im Kampf gegen Fluchtursachen. Das
würde den Flüchtlingen eine Perspektive in ihren Län-
dern geben können.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Begreifen Sie bitte: Die Abschottung funktioniert
nicht, sie macht die Überfahrten über das Mittelmeer nur
gefährlicher und treibt die Zahl der Todesopfer hoch.
Deshalb fordert die Linke ganz klar – übrigens auch die
Flüchtlingsorganisationen –: Eine Rettungsoperation wie
Mare Nostrum muss wieder her.


(Beifall bei der LINKEN)


Und: Flüchtlinge müssen in weitaus größerem Umfang
hier aufgenommen werden. Für Menschen in Not müs-
sen legale und gefahrlose Fluchtwege geschaffen wer-
den, sonst wird die Tragödie in einigen Monaten hier er-
neut Thema sein.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809916500

Vielen Dank, Ulla Jelpke. – Nächster Redner in der

Debatte: Dr. Lars Castellucci für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Lars Castellucci (SPD):
Rede ID: ID1809916600

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist ein un-
endlich trauriger Anlass, der uns heute hier versammelt.
Erneut und sehr erwartbar sind wieder Tausende Men-
schen im Mittelmeer ertrunken. Sie haben ein besseres
Leben gesucht, sie haben den Tod gefunden. Europa hat
dabei nicht einmal zugesehen. Europa hat weggeschaut.
Die Zahlen im Haushalt der EU sprechen eine klare
Sprache: Wir schützen unsere Grenzen besser als die
Menschen. Das ist nicht mein Europa. Mein Europa be-
deutet: Leben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


In den vergangenen Tagen waren die Medien voll von
Appellen, an dieser Situation etwas zu verändern. Viele
haben sich gefragt, und ich habe mich das manchmal
auch gefragt: An wen richten sich diese Appelle eigent-
lich? Die Antwort lautet: Meist an andere. Ich frage
mich: Wie steht es um unsere Verantwortung? Natürlich,
wir zetteln keine Kriege an, wir sind keine Schleuser,
wir nehmen unglaublich viele Flüchtlinge auf, wir muten
unserer Bevölkerung einiges zu, unser Engagement für
Verständigung in der Welt ist verbunden mit dem Namen
unseres Außenministers, und es ist beispielhaft. Ja, wir
übernehmen viel Verantwortung, aber so empfinde ich
es: Vor Lampedusa haben wir versagt.

Verantwortung heißt, dass man tut, was man kann.
Was das Mittelmeer angeht, kann ich nicht sehen, dass
wir alles getan hätten, was wir hätten tun können, ob-
wohl uns der Papst dazu aufgefordert hat, obwohl uns
das Europäische Parlament dazu aufgefordert hat, ob-
wohl es eigentlich überhaupt keiner Aufforderung bedarf
außer der des Herzens und des Rechts, einfach das zu
tun, was die Not verlangt. Die Toten im Mittelmeer sind
auch meine Toten. Ich fühle mich mitverantwortlich, und
ich verneige mich vor ihnen.

Herr Innenminister, ich habe Sie Anfang März ange-
schrieben. Ich zitiere aus dem Schreiben: Wenn das
Frühjahr kommt, werden Frontex und die italienische
Mission vor Libyen nicht ausreichen, weiteres Massen-
sterben zu verhindern. – Ich habe dann auch etwas über
Mare Nostrum geschrieben. Nun ist es so gekommen.
Recht zu behalten, macht niemanden lebendig. Und es
ist klar: Wir wissen gar nicht, ob diese Katastrophe über-
haupt hätte verhindert werden können.

Natürlich ist es keine Lösung für die Flüchtlingspro-
blematik, die Menschen aus dem Meer zu fischen. Alles,
was gesagt wurde, ist ja richtig: Wir müssen die Schleu-





Dr. Lars Castellucci


(A) (C)



(D)(B)

ser bekämpfen, die Fluchtursachen beachten, den Men-
schen andere Wege bieten, über das Meer zu kommen.
Wir brauchen eine Flüchtlingspolitik in Europa, die von
Humanität und Solidarität getragen ist, weil das unseren
Kontinent ausmacht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir können nicht auf ein Gesamtkonzept warten, son-
dern müssen handeln, wenn Handeln verlangt ist. Viel-
leicht ist es ein Handeln, das nicht hundertprozentig
richtig ist, aber eines, das Leben schützt; das ist unsere
erste Aufgabe.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Respekt vor dem Leben jedes Einzelnen ist das
Fundament Europas. Deswegen erwarte ich, Herr Innen-
minister, dass beim morgigen Krisengipfel eine Seenot-
rettung verabredet wird, die der aktuellen Lage ange-
messen ist. Wie auch immer die Lösung aussieht: Sie
muss der aktuellen Lage angemessen sein – nicht mehr
und nicht weniger.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist ein trauriger
Anlass, der uns heute hier versammelt. Aber es kann
auch ein Wendepunkt sein; das sind Krisen öfters. Was
wir dieser Tage hören, klingt danach. Lassen wir diesen
Worten nun Taten folgen!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809916700

Vielen Dank, Herr Dr. Castellucci. – Nächste Redne-

rin in der Debatte: Luise Amtsberg für Bündnis 90/Die
Grünen.


Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809916800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Herr Innenminister, es ist etwa ein halbes Jahr her, da ha-
ben Sie das Ende der Seenotrettungsoperation Mare
Nostrum mit den Worten begleitet, dass das, was „als
Nothilfe gedacht war“, sich „als Brücke nach Europa er-
wiesen“ habe. Die Bundesregierung hat Italien damals
klargemacht, dass diese Brücke in die Europäische
Union für Schutzsuchende nicht gewünscht ist und ge-
schlossen werden muss. Ja, Herr de Maizière, Mare Nos-
trum war eine Brücke, eine, die vor Ertrinken gerettet
hat. Deswegen war Mare Nostrum ein Menschen-
rechtsprojekt, das bis heute seinesgleichen sucht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Auch in dieser Legislatur haben wir, die Opposition,
die entsprechenden Themen immer wieder gemeinsam
auf die Tagesordnung gehoben. Wir haben gemeinsam
parlamentarische Reisen an die Grenzen und in die Kri-
senregionen gemacht, haben hier und vor Ort mit Flücht-
lingen gesprochen, haben Frontex angehört und Grenz-
zäune gesehen. Dennoch sind wir seit Lampedusa über
das parlamentarische Bedauern nie hinausgekommen.

Herr Innenminister, Sie sagen, die Debatte war lei-
denschaftlich; Sie haben sie auch als ideologisch kriti-
siert. Ich frage mich wirklich: Wen wundert es eigent-
lich? Gerade eben haben Sie noch gesagt, Triton ersetze
Mare Nostrum und könne vom finanziellen Aufwand
her, aber auch logistisch mithalten. Triton patrouilliert
aber nur innerhalb der 30-Meilen-Zone, mit acht Booten
und zwei Flugzeugen. Deutschland unterstützt das
Ganze mit einem Rettungshubschrauber, der noch nicht
einmal angekommen ist. Wir können doch nicht ernst-
haft sagen, dass das gleichzusetzen ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Christoph Strässer [SPD])


Ich sage auch ganz deutlich: Es geht einfach nicht,
immer wieder das Argument vorzutragen – eine ver-
quere Sicht –, dass die Seenotrettung einen Anreiz dar-
stellt, aber das Fehlen legaler Einreisewege nicht als Teil
des Problems zu betrachten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Christoph Strässer [SPD])


Die Menschen, die fliehen, die fliehen müssen, würden
bestimmt lieber auf sicherem Wege nach Europa kom-
men; sie suchen es sich nicht aus, so zu kommen. Wenn
es legale Wege in die EU gibt, steigen Flüchtlinge nicht
in seeuntaugliche Boote. Wenn sie nicht mehr in see-
untaugliche Boote steigen, haben die Schlepper keine
Geschäftsgrundlage mehr. Wenn Sie mir so weit folgen
können, dann wissen Sie eigentlich auch, was der
nächste Schritt sein muss: die Schaffung legaler Zu-
gangswege.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Wenn Sie das nicht überzeugt, dann sei an dieser
Stelle vielleicht darauf hingewiesen, dass der überwie-
gende Teil der Schutzsuchenden, die zu uns kommen,
aus Herkunftsländern mit einer sehr hohen Asylanerken-
nungsquote stammen: 80 Prozent der Syrer, 60 Prozent
der Eritreer werden als Asylberechtigte anerkannt.
Schon allein deshalb sind wir zur Hilfe verpflichtet und
müssen ihnen diese Wege aufzeigen. Aber genau das
wurde in dem am Montag vorgestellten Zehn-Punkte-
Plan bedauerlicherweise vergessen: Kein einziges Wort
über legale Zugangswege.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich sage das, weil das Rad nicht neu erfunden werden
muss. Legale Einreisewege gibt es bereits zuhauf. Mor-
gen beraten wir einen Antrag der Grünen zur weiteren
Aufstockung des Syrien-Kontingentes. Das ist ein lega-
ler Weg. Wir wollen mehr Personal in den Botschaften,
damit Familienzusammenführungen verbessert werden.





Luise Amtsberg


(A) (C)



(D)(B)

Auch das ist ein legaler Weg der Zuwanderung. Außer-
dem wollen wir ein höheres Resettlement-Kontingent.
Auch das ist ein legaler Weg, der – das stimmt – in dem
Zehn-Punkte-Programm erwähnt worden ist. Aber wie
kann es sein, dass sich die gesamte EU auf die Auf-
nahme von gerade einmal 5 000 Resettlement-Flüchtlin-
gen verständigt?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN und der Abg. Dr. Claudia LückingMichel [CDU/CSU] – Rüdiger Veit [SPD]: Sehr richtig!)


Hier wäre ein Machtwort unserer Bundeskanzlerin in
Richtung der anderen Mitgliedstaaten gefragt. Ich hoffe,
dass das morgen in Brüssel passieren wird.

Ein weiteres bedauerliches Ergebnis ist, dass Triton
mehr Geld bekommen soll. Wer glaubt, dass das der See-
notrettung dient, der ist echt auf dem Holzweg; denn Tri-
ton ist eine Mission von Frontex, unserer Grenzschutz-
agentur. Die EU-Außenbeauftragte Mogherini hat
gesagt, dass es nicht primäres Ziel dieser Mission sei,
Menschenleben zu retten.

Was wir wollen, ist eine zivile Seenotrettung, eine
Mission, die ganz klar nur dieses Mandat hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Eine Sache vielleicht noch, weil diese Debatte natür-
lich nicht ohne das Schlagwort „Fluchtursachen be-
kämpfen“ auskommt. Ich finde das auch richtig. Unser
Anspruch muss sein, die Situation vor Ort – da, wo es
uns möglich ist – zu ändern. Wir müssen darüber bera-
ten, wie wir eine Verbesserung der Situation in den Tran-
sitstaaten erreichen können. Aber das sind natürlich
Maßnahmen, die in weiter Ferne liegen. Deshalb sage
ich: Eine Debatte über Aufnahmezentren und die Exter-
nalisierung der Asylverfahren stellt sich derzeit über-
haupt nicht, weil die Sicherheitslage beispielsweise in
Libyen das nicht zulässt.

Ich möchte daran erinnern: Es gab vor kurzem eine
EU-Mission, bei der es darum ging, Libyen bei der Si-
cherung seiner Grenzen zu unterstützen; die Europa- und
Außenpolitiker werden sie kennen: EUBAM. Sie kann
derzeit aber nicht mehr operieren, weil die Sicherheits-
lage vor Ort derart dramatisch ist. Mittlerweile soll sie
irgendwo in Tunesien tätig sein, aber eigentlich arbeitet
sie gar nicht mehr.

Zu den Herkunftsländern. Wir haben im Rahmen ei-
ner Kleinen Anfrage die Bundesregierung zu Eritrea be-
fragt: Was heißt es eigentlich, die Lage vor Ort zu ver-
bessern? Wissen Sie, was das Auswärtige Amt uns auf
diese Frage geantwortet hat? Die Bekämpfung der
Fluchtursachen liege primär in Eritreas Verantwortung. –
So macht man keine Flüchtlingspolitik, und so wird man
die Situation vor Ort auch nicht ändern.

Herzlichen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809916900

Vielen Dank, Luise Amtsberg. – Nächste Rednerin in

der Debatte: Erika Steinbach für die CDU/CSU-Frak-
tion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Erika Steinbach-Hermann (Plos):
Rede ID: ID1809917000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die dramatischen Flüchtlingstragödien im Mittelmeer
machen jeden beklommen, der ein Herz im Leibe hat.
Der Untergang von fast Tausend Menschen auf einem
Seelenverkäufer ist nur ein Teil davon. Wie viele Men-
schen auf dem Grunde des Mittelmeers liegen, wissen
wir alle nicht. Auch viele kleine Schiffe sind untergegan-
gen, von denen wir nie erfahren haben.

Eines wird deutlich: Wir brauchen mehr Hilfe im Mit-
telmeer. Aber – und das wurde auch schon gesagt – das
alleine reicht bei weitem nicht aus; denn das ist nur eine
Bekämpfung der Symptome, und keine Krankheit kann
man nur durch die Bekämpfung der Symptome heilen.
Wir müssen versuchen, an die Wurzeln zu gehen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es ist unabdingbar, die Ursachen für diese giganti-
schen und atemberaubenden Flüchtlingsbewegungen zu
beseitigen. Kein Land, auch Europa nicht, kann diese ge-
waltigen Flüchtlingsströme alleine bewältigen; da ma-
chen wir uns nichts vor. Es ist in diesem Zusammenhang
auch nicht hilfreich, in erster Linie immer die Europäi-
sche Union für die humanitäre Situation der Flüchtlinge
verantwortlich zu machen. Wir in Europa helfen, und
Deutschland hilft mehr als jedes andere europäische
Land. Verantwortlich sind vor allem die Gewalt, das
Chaos und die Perspektivlosigkeit in den jeweiligen Her-
kunftsländern, vor denen sich die Menschen in das sta-
bile und für sie sehr verheißungsvolle Europa retten wol-
len.

Ein europäisches Gesamtkonzept zur Rettung, zur
Aufnahme und auch zu einer fairen Verteilung der hier in
Europa angelangten Flüchtlinge ist längst überfällig.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich bin froh, dass es jetzt Konferenzen dazu gibt. Viel-
leicht denken jetzt auch andere EU-Mitgliedsländer ein-
mal darüber nach, wie sie Hilfe geben können, damit
nicht länger zehn EU-Länder das alleine zu schultern
versuchen. Es geht alle in der Europäischen Union an. Es
muss eine gerechtere Verteilung der Flüchtlinge auf alle
28 EU-Mitgliedstaaten geben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wir sollten viel mehr aufnehmen, nicht weniger!)


Weil Syrien angesprochen wurde: Deutschland nimmt
die allermeisten syrischen Flüchtlinge auf, und zwar





Erika Steinbach


(A) (C)



(D)(B)

auch auf Basis legaler Kontingente. Das haben wir sehr
früh auf den Weg gebracht.

Europa steht aber auch in der Verantwortung, seinem
humanitären Selbstverständnis gerecht zu werden und
seine trotz unseres Wohlstands begrenzten Ressourcen
und Kapazitäten am Ende klug einzusetzen. Manches,
was ich hier gehört habe, klingt nach einer völlig unge-
steuerten Zuwanderung durch offene Grenzen; mancher
fordert das fast. Damit wären die Europäische Union und
die Länder der Europäischen Union aber absolut über-
fordert, die Akzeptanz bei unseren Bürgern würde
schwinden, und das würde Hilfe absolut unmöglich ma-
chen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dringend erforderlich und unverzichtbar ist eine um-
gehende und konsequente Bekämpfung der skrupellosen
und kriminellen Schlepperbanden und Menschenhänd-
ler. Wir müssen alles daransetzen, diesen Schleuserban-
den, denen ein Menschenleben gar nichts bedeutet – sie
wollen Geld haben und sonst überhaupt nichts –, das
Handwerk zu legen, und zwar mit allen Möglichkeiten.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Legale Einreise!)


Der Vorschlag der EU-Kommission, aus den Erfahrun-
gen mit der Pirateriebekämpfung zu lernen und systema-
tisch nach Schiffen der Menschenhändler zu suchen und
diese nach Bergung der Flüchtlinge zu zerstören, ist si-
cherlich eine Facette eines ganzen Tableaus.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, das, was wir
heute sehen, ist nur ein Vorbote dessen, was noch zu er-
warten ist. Weltweit sind mehr als 50 Millionen Men-
schen auf der Flucht, und ein erheblicher Teil davon vor
den Toren Europas. Wenn die Staatengemeinschaft unfä-
hig bleibt, Krieg und Elend einzudämmen, wird das auch
Europa destabilisieren. Das kann nicht in unserem Inte-
resse sein. Den Vorschlag von Bundesentwicklungs-
minister Gerd Müller, ein EU-Sofortprogramm für die
Finanzierung eines Wirtschafts- und Stabilisierungspro-
gramms in den Fluchtländern ins Leben zu rufen, halte
ich für einen wichtigen Ansatz, um Fluchtursachen zu
minimieren. Seitens der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
unterstützen wir ausdrücklich diesen Weg.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Lars Castellucci [SPD])


Wir müssen gemeinsam mit anderen dringend vor Ort
die Fluchtursachen bekämpfen. Dazu brauchen wir nicht
nur eine gemeinsame europäische Strategie mit einer
besseren Verzahnung der Außen-, der Innen- und der
Entwicklungspolitik in und zwischen den EU-Mitglied-
staaten, sondern auch ganz elementar die Stabilisierung
der Herkunfts- und Transitländer; denn dort liegen die
Ursachen für all das Elend, das die Menschen auf den
Weg, auf die Flucht schickt. Das ist längst überfällig.
Insbesondere die Länder der Afrikanischen Union und
die wohlhabenden Golfstaaten sind gefordert, sich deut-
lich stärker als bisher zu engagieren. Sie sind gefordert,
mit Engagement die Probleme ihres eigenen Kontinents
anzugehen. Wir wollen gerne dabei helfen, aber dort
liegt die Wurzel des Übels, das die Menschen dazu
bringt, sich auf die Reise zu begeben. Wir wollen den
Menschen helfen. Das heißt, wir müssen die Ursachen
angehen und so unterstützend wirken.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1809917100

Nächster Redner ist der Kollege Rüdiger Veit, SPD.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1809917200

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

Herren Kollegen! Der tragische, der sehr traurige Anlass
für diese Debatte hat im Ton dieser Debatte Gott sei
Dank seinen Niederschlag gefunden. Darüber bin ich
froh. Ich war mir nicht ganz sicher, ob das so kommt.

Nur an einer Stelle kam es zu einer Personalisierung,
die ich gerne weggeräumt hätte. In aller freundschaftli-
chen und kollegialen Verbundenheit zu Ulla Jelpke
möchte ich nicht stehen lassen, dass es eine persönliche
Verantwortung des amtierenden Bundesinnenministers
für die tragischen Ereignisse, die uns hier zusammenge-
führt haben, gibt. Diese Personalisierung ist nicht ange-
messen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Im Übrigen bin ich über den Zehn-Punkte-Plan froh.
Aber ich sage auch ausdrücklich – die Mitverursacher
werden das vielleicht gar nicht anders sehen –: Das
reicht nicht. Wenn für uns klar ist, dass wir eine umfas-
sendere Seenotrettung im Mittelmeer bis weit unter die
libysche Küste brauchen, um die Menschen vor dem Er-
trinken zu bewahren, dann mutet es mich aus europäi-
scher Sicht ein bisschen kleinkrämerisch an, wenn dafür
nun statt 3 Millionen vielleicht 6 Millionen Euro im Mo-
nat zur Verfügung gestellt werden, während wir vorher
über ein Jahr lang erwartet haben, dass Italien 9 Millio-
nen Euro pro Monat für sein Engagement aufwendet. Ich
denke, hier muss deutlich mehr passieren. Das wäre auch
meine Erwartung an den Gipfel, der morgen stattfindet.
Das würde ich mir sehr wünschen.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Um auch das gleich abzuräumen: Die Logik und die
Argumentation, weil die Operation Mare Nostrum so
viele Menschen vor Seenot gerettet hat, hätte sie einen
starken Pull-Effekt gehabt und dazu geführt, dass sich
mehr Flüchtlinge auf den Weg gemacht haben, können
nicht wahr sein. Wenn diese Betrachtungsweise richtig
wäre, müsste man den Maßstab einmal umdrehen und
sagen: Gäbe es keine Seenotrettung, wäre die Gefahr für
die Menschen, ums Leben zu kommen, so groß und der
Abschreckungseffekt entsprechend stark, sodass dann
vielleicht keine mehr kommen. Diese Argumentation





Rüdiger Veit


(A) (C)



(D)(B)

dürfen wir uns bitte schön weder in die eine noch in die
andere Richtung zu eigen machen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich warne auch davor, die ganze Betrachtung auf das
verbrecherische Schleuserunwesen zu konzentrieren.
Denn ich glaube nicht, dass eine Vielzahl von Schleu-
sern dazu führt, dass es viele Flüchtlinge gibt. Vielmehr
glaube ich, dass es viele und immer mehr Schleuser gibt,
weil es viele Flüchtlinge gibt.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir müssen uns auch vor der Einschätzung hüten, es
könnte heute gelingen, eine Wüste und vielleicht auch
das Mittelmeer auf eigene Faust, ohne Unterstützung,
ohne Organisation und ohne Schleuser zu durchqueren.
Das ist per definitionem eigentlich gar nicht denkbar. In-
sofern sage ich noch einmal: Wir dürfen nicht glauben,
dass wir, wenn wir das eine Problem wirksam bekämpft
haben, wir das andere Problem los sind. Der Leidens-
druck der Menschen, die sich auf den Weg nach Europa
machen, ist so groß, dass sie sich, egal wer sich um die
Frage des Transports und der Organisation kümmert,
weiterhin auf den Weg machen werden. Die Ursachen,
die wir in der Tat alle bekämpfen wollen, sind bereits be-
nannt worden.

Ich will jetzt mit Blick auf den Gipfel, der stattfindet,
an die Bundesregierung und namentlich auch an die
Bundeskanzlerin drei Bitten äußern. Ich sage wirklich
ohne jeden falschen Unterton: Sie wird ja aus der Sicht
mancher hier im Hause zu Recht als eine der mächtigs-
ten Frauen nicht nur in Europa, sondern auch in der Welt
eingeschätzt. Deswegen bitte ich, dass sie mit allem
Druck und der Durchsetzungskraft, die ihr eigen sein
kann, jetzt an dieser Stelle beharrlich ist, dass sie Fol-
gendes bitte umsetzt und nicht nur mit den Kolleginnen
und Kollegen darüber redet.

Der erste Punkt ist eine angemessene Verteilung von
Flüchtlingen in ganz Europa.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Das heißt nicht automatisch, dass wir in Deutschland
mehr aufnehmen müssten, im Gegenteil: nach Maßgabe
der letzten Zahlen sogar etwas weniger.


(Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister: Je nachdem!)


– Je nachdem – in der Tat –, je nach der Betrach-
tung. – Aber ich weise darauf hin – ich bitte, jetzt mit ein
paar Sekunden Redezeit ein bisschen großzügig zu
sein –: Es gibt eine kleine Schwachstelle in der Argu-
mentation. Solange Deutschland in den vergangenen
Jahrzehnten nicht in dieser Weise betroffen war, haben
alle Bundesregierungen und Innenminister, egal welcher
Couleur, immer gesagt: Wir können mit Dublin eigent-
lich ganz hervorragend leben. Ich sage einmal: Solange
es uns nicht in diesem Maße betrifft, ist es für uns viel-
leicht ein weniger großes Problem, wenn die Mittel-
meeranrainerstaaten mit einer großen Anzahl von
Flüchtlingen belastet sind. Das ist auch ein Glaubwür-
digkeitsproblem. Aber trotzdem müssen wir energisch
und intensiv in diese Richtung weiter handeln. Das wäre
meine Bitte zu Punkt eins.

Zu Punkt zwei: Resettlement, legale Möglichkeiten
für Flüchtlinge, zu uns zu kommen. Die Zahl ist schon
genannt worden: 2013 gab es ein Resettlement-Pro-
gramm in ganz Europa im Umfang von etwas über
5 000 Menschen. In der gleichen Zeit kamen über
400 000 Flüchtlinge nach Europa. Über 400 000! Man
betrachte einmal diese Relation. Oder – noch eine andere
Zahl zum Vergleich –: Im Libanon gibt es bei etwas über
4 Millionen Einwohnern 1,5 Millionen Flüchtlinge.
Rechnen Sie das einmal auf Deutschland um! Das wären
27 Millionen Flüchtlinge in Deutschland – 27 Millio-
nen! –, wobei wir noch ganz andere Voraussetzungen ha-
ben.

Das heißt, es ist schändlich, wenn sich Europa seiner
Verantwortung hier nicht stellt und nicht zu ganz ande-
ren Zahlen und Kapazitäten für die Aufnahme von
Flüchtlingen, die nun wirklich schutzbedürftig sind,
kommt. Auch da würde ich Sie, Frau Bundeskanzlerin,
bitten, sich nachdrücklich einzusetzen und Druck zu ma-
chen, damit man nicht nur darüber redet, sondern auch
zu einem Ergebnis kommt.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dritte und letzte Bemerkung. Ich bin ein kleines biss-
chen skeptisch, wenn es um Aufnahmezentren, Internie-
rungslager und Beratungsmöglichkeiten im Vorfeld geht.
Ich stelle klar: Alles, was hilft, zu verhindern, dass sich
Menschen unter Lebensgefahr über das Mittelmeer auf
den Weg machen müssen, ist eine gute Idee. Aber ob all
das funktionieren kann, weiß ich nicht.


(Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Die Franzosen haben das doch auch mal gemacht!)


Solche Überlegungen hat auch schon Ihr Amtsvorvor-
vorgänger, Otto Schily, mit seinen europäischen Kolle-
gen angestellt. Wir haben es damals nicht zu einem Er-
gebnis gebracht. Ich halte das auch heute für höchst
problematisch. Auch bin ich mir über die Größenord-
nung solcher Einrichtungen in Transitländern oder Her-
kunftsländern überhaupt nicht im Klaren. Das gilt auch
im Hinblick auf die Probleme und die Frage: Wer betreut
die Menschen da eigentlich? Aber ich bitte Sie, auf euro-
päischer Ebene zu überlegen – auch das ist eine Bitte an
Sie –, ob nicht die unmittelbare Vergabe von Schutzvisa
durch die Botschaften und Konsulate der bessere Weg
wäre, um die Menschen in zuverlässiger Art und Weise
zielgerichtet zu beraten und vielleicht zu ermöglichen,
dass einige der ganz besonders Schutzbedürftigen auf le-
galem und ungefährlichem Wege nach Europa und somit
auch nach Deutschland kommen. Ich wäre Ihnen sehr
dankbar und ich wäre sehr froh, wenn Sie, Frau Bundes-
kanzlerin – nachdem schon Frank-Walter Steinmeier und
Thomas de Maizière versprochen haben, sich dafür ein-
zusetzen –, uns in der nächsten Sitzungswoche über gute
Ergebnisse unterrichten könnten.





Rüdiger Veit


(A) (C)



(D)(B)

Gutes Gelingen!


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1809917300

Abschließender Redner in dieser Aussprache ist der

Kollege Dr. Hans-Peter Friedrich, CDU/CSU.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU):
Rede ID: ID1809917400

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen

und Kollegen! Ich glaube, in dieser Debatte ist deutlich
geworden, dass sich alle in diesem Haus im Ziel einig
sind: Das Sterben im Mittelmeer muss beendet werden.
Wir haben in dieser Debatte allerdings, glaube ich, ge-
merkt, dass es durchaus unterschiedliche Auffassungen
darüber gibt, wie wir dieses Ziel erreichen. Liebe Frau
Göring-Eckardt, ich finde es unangemessen, dass Sie
hier Schuldzuweisungen vornehmen


(Michaela Noll [CDU/CSU]: Ja, genau!)


und versuchen, aus dieser ernsten Lage politisches Kapi-
tal zu schlagen.


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was machen Sie gerade?)


Ich will Kommissar Avramopoulos zitieren, der am
Montag zu Recht gesagt hat: Es geht nicht um Schuldzu-
weisungen, sondern es geht jetzt darum, Verantwortung
für die Zukunft zu tragen.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Ach, das sagt er doch jedes Mal!)


Darum geht es. Um diese Verantwortung ringen wir ge-
meinsam.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht erst einmal darum, ehrlich zu sagen, was falsch gelaufen ist!)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Bun-
desinnenminister hat zu Recht gesagt: Wir müssen zwi-
schen den Flüchtlingen differenzieren. – Wir sollten uns
um eine differenzierte Debatte in diesem Land bemühen.
Ich beginne mit den Syrern. Wir haben bei den Syrern
eine Anerkennungsquote, die sich in Richtung 100 Pro-
zent bewegt. Das heißt also, es ist anerkannt, dass die
Syrer nach unseren gesetzlichen Vorschriften in Europa
den Anspruch und das Recht auf Anerkennung als
Flüchtlinge haben.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Die müssen aber auch auf die Schiffe steigen, weil sie sonst nicht hierherkommen können!)


Aber es ist ihnen natürlich nicht zuzumuten, dass sie zu-
nächst einmal unter Lebensgefahr nach Europa kommen
müssen, um dieses Recht überhaupt in Anspruch neh-
men zu können.


(Rüdiger Veit [SPD]: Sehr richtig!)

Deswegen will ich das, was der Bundesinnenminister
hier gesagt hat, ausdrücklich unterstützen: Wir müssen
Anlaufstellen auch außerhalb Europas schaffen, um eine
Prüfung vornehmen zu können. Aber hier ist ein euro-
päischer Konsens erforderlich; denn es muss dann natür-
lich entschieden werden, wie diese Flüchtlinge in Eu-
ropa verteilt werden.

Ich möchte darauf hinweisen, dass es in Deutschland
schon vor zweieinhalb Jahren ein Programm zur Auf-
nahme von 10 000 Syrern gab, in der Hoffnung, es möge
Vorbild für andere europäische Länder sein. Diese Hoff-
nung hat sich leider nicht erfüllt.


(Rüdiger Veit [SPD]: Leider, ja!)


Ich glaube, das muss jetzt anders werden. Angesichts der
Toten im Mittelmeer muss Europa in seiner Gesamtheit
Verantwortung übernehmen.


(Rüdiger Veit [SPD]: Sehr richtig!)


Aber auch da gilt: Wir können nicht alle Syrer in Europa
aufnehmen, sondern auch andere Länder sind gefordert.
Ich möchte das sehr vorbildliche Verhalten der Türkei
erwähnen, die Flüchtlinge sowohl dezentral als auch
zentral unterbringt. Aber auch die arabische Welt ist ge-
fordert, sich dieses Themas anzunehmen.

Thema Afrika: Es ist heute schon richtig gesagt wor-
den: Die Probleme Afrikas können nur in Afrika und
nicht auf europäischem Boden gelöst werden. Deswegen
ist es wichtig – Gerd Müller ist zu Recht für seine Akti-
vitäten in Afrika gelobt worden –, die Lebensbedingun-
gen der Menschen dort zu verbessern. Aber es muss
auch darum gehen, Fluchtalternativen innerhalb Afrikas
zu schaffen. Das ist eine außenpolitische Aufgabe. Man
muss mit den Regierungen Afrikas verhandeln, dass sie
auch bereit sind, Flüchtlingslager auf ihrem Boden zu
akzeptieren. Hier kann die Europäische Union beweisen,
dass sie auch außenpolitisch handlungsfähig ist. Es geht
also darum, nicht immer nur die Einrichtung diplomati-
scher Stellen zu fordern, sondern auch Erfolge vorzuwei-
sen. Das wünschen wir uns sehr.

Wir müssen den Kampf gegen Schleuser verstärken,
und es wäre sehr gut, wenn wir uns einig wären, dass das
nicht gute Fluchthelfer, sondern Verbrecherorganisatio-
nen sind, für die das Leben der Menschen nichts wert ist.
Deswegen müssen sie auch mit der uns zur Verfügung
stehenden Härte bekämpft werden.

Meine Damen und Herren, es muss nach Afrika, an
die dortige Bevölkerung, die klare Botschaft ausgesen-
det werden, dass die Menschen nicht alle nach Europa
kommen können. Diese Botschaft darf nicht erst in
Nordafrika überbracht, sondern muss auch in Zentral-
afrika über die Regierungen transportiert werden. Der
Bundesinnenminister hat zu Recht gesagt: Auch diese
Länder haben kein Interesse daran, dass ihre Eliten, dass
die kräftigsten und stärksten jungen Männer nach Eu-
ropa gehen. Sie werden in ihren Ländern gebraucht. Ich
glaube, dass es hier eine Zusammenarbeit mit den Regie-
rungen geben kann und geben muss.

Was sind unsere Erwartungen an die Europäische
Union und an die Mitgliedstaaten der Europäischen





Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)



(A) (C)



(D)(B)

Union? Wir reden immer von Subsidiarität und meinen
mit Subsidiarität, die EU-Kommission und die Institutio-
nen sollen sich aus den Dingen heraushalten, die die
Mitgliedstaaten allein regeln können. Aber Subsidiarität
hat auch eine Kehrseite, nämlich die Gemeinschaft ist
dann zum Handeln aufgefordert, wenn ein Staat überfor-
dert ist. Malta, Italien, Griechenland sind überfordert,
also ist es eine Aufgabe der Europäischen Union, nach
dem Prinzip der Subsidiarität auch einzugreifen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Wir haben derzeit die Situation, dass 70 Prozent aller
Asylbewerber in fünf Ländern – Frankreich, Italien,
Deutschland, Schweden, Ungarn – aufgenommen wer-
den. Auch das kann auf Dauer nicht so bleiben, sondern
hier muss gehandelt werden. Wir erwarten, dass die Eu-
ropäische Kommission wie angekündigt zügig eine mit
substanziellen Punkten gefüllte Migrationsagenda vor-
legt. Sie kann nicht mehr nur im Ungefähren und Viel-
leicht bleiben.


(Rüdiger Veit [SPD]: Ja!)


Ich halte es für dringend erforderlich, dass wir eine
europäische Flüchtlingskonferenz einberufen und uns
das Gesamtproblem – Flüchtlingspolitik in Europa –
vornehmen. Es ist wichtig, dass wir das gemeinsame
Asylrecht, das in Europa seit 2013 gilt, auch gemeinsam
umsetzen. Dort ist vorgesehen, dass überall die Unter-
bringung von Flüchtlingen mit gemeinsamen Standards
möglich ist. Derzeit haben wir noch die Situation, dass
selbst die Gerichte bei uns entscheiden: Ihr könnt inner-
halb der Dublin-Regelungen niemanden in Nachbarlän-
der abschieben, weil dort die Standards nicht erfüllt
sind. – Auch das muss anders werden. Auch hier erwarte
ich ein Handeln der Europäischen Union, und sie hat
dazu die Möglichkeiten.

Schließlich, meine sehr verehrten Damen und Herren:
Die EU braucht eine Afrika-Strategie nicht nur auf dem
Papier, sondern eine, die auch umgesetzt wird. Natürlich
ist es wichtig, dass wir gemeinsam die Lebensbedingun-
gen in Afrika verbessern, dass dort Brunnen gebohrt und
Straßen gebaut werden. Aber ich will aufgreifen, was der
Bundesaußenminister gesagt hat: Das allein reicht nicht
aus, um Terroristen und Verbrecher, um organisierte Kri-
minalität zu bekämpfen. Da sind etwas robustere Maß-
nahmen erforderlich – auch das gehört zur Realität und
zur Wahrheit, über die wir in diesem Haus reden müs-
sen –: nicht nur gute Maßnahmen zu ergreifen und Hil-
fen über Entwicklungspolitik zu geben, sondern auch die
Bereitschaft zu zeigen, einzugreifen und die Verbrecher
in die Schranken zu weisen. Ich habe großen Respekt
vor unseren französischen Freunden und Nachbarn, die
in Mali bewiesen haben, wie das geht und wie man das
machen kann.


(Zurufe von der LINKEN)


– Ja, dass Sie sich da aufregen, ist mir klar.

Es gibt ein ganzes Bündel von notwendigen Maßnah-
men, die jetzt umzusetzen sind. Es ist nicht einfach, aber
es geht darum, dass wir all diese Fragestellungen Stück
für Stück abarbeiten. Das bedeutet, Verantwortung zu
übernehmen und zu tragen. Dass wir das gemeinsam tun,
darauf hoffe ich.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1809917500

Damit haben wir das Ende dieser Aussprache erreicht.

Wir sind damit zugleich auch am Schluss unserer heu-
tigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 23. April 2015,
9 Uhr, ein

Die Sitzung ist geschlossen.