Protokoll:
18081

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 81

  • date_rangeDatum: 28. Januar 2015

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:44 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/81 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 81. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richt- linie 2011/36/EU zur Verhütung und Be- kämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer; weitere Fragen. . . . . . . 7695 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7695 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7696 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7696 A Christina Jantz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7696 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7696 C Dr. Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . 7696 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7696 D Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 7697 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7697 B Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 7697 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7697 C Dr. Matthias Bartke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 7697 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7698 A Dirk Wiese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7698 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7698 B Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7698 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7698 C Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 7699 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7699 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7699 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7699 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7699 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7699 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7700 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7700 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7701 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7701 A Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7701 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7701 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 7701 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7701 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7702 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7702 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7702 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7702 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7703 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7703 B Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7703 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7703 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7703 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7703 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7703 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7704 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7704 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7704 C Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 7704 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7704 C Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksachen 18/3811, 18/3829 . . . . . . . . . . . 7704 D Dringliche Frage 1 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Generelles Ausfuhrverbot für Kriegs- waffen und sonstige Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7705 A Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7705 A Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 7705 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7706 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7706 B Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7706 C Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7706 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7706 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7707 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 7707 C Mündliche Frage 2 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gesetzliche Grundlage für das Deutsche Institut für Menschenrechte, DIMR Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7708 A Zusatzfragen Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7708 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7708 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7708 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7709 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7709 C Mündliche Frage 10 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Geförderte Deradikalisierungsprogramme für gewaltbereite Islamisten Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7710 B Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7710 D Mündliche Fragen 11 und 12 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Änderung des Bundesmantelvertrags – Ärzte, BMV-Ä, zum 1. Januar 2015; Aus- wirkungen auf gesetzlich Versicherte ohne elektronische Gesundheitskarte Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7712 B Zusatzfragen Kathrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 7712 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 III Mündliche Frage 14 Herbert Behrens (DIE LINKE) Regelungen zum Streikrecht in der geplan- ten Hafenrichtlinie der EU Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7714 A Zusatzfrage Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 7714 B Mündliche Frage 15 Herbert Behrens (DIE LINKE) Geltungsbereich der geplanten Hafenricht- linie der EU im Hinblick auf bestimmte Be- rufsgruppen Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7714 C Zusatzfragen Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 7715 A Mündliche Frage 16 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausbau der Rheintalbahn auf bestimmte Maximalgeschwindigkeiten und entspre- chende Auswirkungen hinsichtlich der Fahrplangestaltung und der Baukosten Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7715 B Zusatzfrage Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7715 C Mündliche Frage 17 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einstufung des geplanten Tiefbahnhofs in Stuttgart als Haltestelle oder Haltepunkt gemäß der Eisenbahn-Bau- und Betriebs- ordnung Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7715 D Zusatzfragen Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7716 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7716 B Mündliche Frage 19 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Atomaufsichtsrechtliche Konsequenzen für aktive Atomkraftwerke aus dem Urteil des OVG Schleswig zu Sicherheitsmaßstäben im Zwischenlager Brunsbüttel Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 7717 C Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7717 D Mündliche Frage 21 Heike Hänsel (DIE LINKE) Finanzierung der Studie „Mögliche Auswir- kungen der Transatlantischen Handels – und Investitionspartnerschaft, TTIP, auf Entwicklungs- und Schwellenländer“ Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7718 C Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 7718 D Thomas Viesehon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 7720 A Mündliche Frage 24 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Wettbewerbliche Auswirkungen einer briti- schen Staatsbeihilfe für den Bau und Be- trieb eines Atomkraftwerks Hinkley Point C Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7720 C Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7720 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7721 C Mündliche Frage 31 Heike Hänsel (DIE LINKE) Verstärkung des Kampfpotenzials der Ar- mee an der ostukrainischen Front und Rede des Präsidenten Petro Poroschenko beim Weltwirtschaftsforum in Davos Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7722 B Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 7722 D IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 Mündliche Frage 32 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verbleib und Einsatz der an die Kurden im Nordirak gelieferten Waffen Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7723 D Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7724 A Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 7724 C Mündliche Frage 35 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Aufträge der verdeckten Ermittlerin Iris Schneider in den Jahren 2001 bis 2006 und von dieser an Bundesbehörden übermit- telte Daten Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7725 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7725 C Mündliche Frage 36 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verbleib der Hamas auf der europäischen Liste terroristischer Vereinigungen Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7726 B Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7726 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zum EZB-Anleihekauf- programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7727 B Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7727 B Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7728 B Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 7730 B Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . 7731 B Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 7732 C Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 7733 D Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 7734 D Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7735 C Volkmar Klein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7736 D Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7737 C Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 7738 C Bettina Kudla (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7739 C Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7740 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . . . 7741 A Anlage 2 Mündliche Frage 1 Andrej Hunko (DIE LINKE) Geplantes Abkommen mit der Türkei und Ägypten zur Vereinfachung der Zusam- menarbeit in strafrechtlichen Angelegen- heiten Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7741 C Anlage 3 Mündliche Frage 3 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Kredite bzw. Verbindlichkeiten in Schwei- zer Franken von Körperschaften des Bun- des Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7742 B Anlage 4 Mündliche Frage 4 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Höhe möglicher Verluste durch Währungs- schwankungen bei Krediten in Schweizer Franken Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7742 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 V Anlage 5 Mündliche Frage 5 Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) Reform des Munitionsaltlastengesetzes Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7742 D Anlage 6 Mündliche Frage 6 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Rentenversicherungspflicht von Unterneh- mensanwälten vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts und der geplanten Neuregelung des Rechts der Syndikusanwälte Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . 7743 A Anlage 7 Mündliche Frage 7 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusammensetzung der Kosten für die ab- schlagsfreie Rente ab 63 Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . 7743 B Anlage 8 Mündliche Frage 8 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Fortgesetztes und verschärftes Tierhal- tungsverbot gegen A. S. und dessen Be- triebe Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7743 C Anlage 9 Mündliche Frage 9 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Fördergelder aus Agrarinvestitionspro- grammen für Betriebe mit Herrn A. S. als Geschäftsführer oder Gesellschafter Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7743 D Anlage 10 Mündliche Frage 13 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kosten für die Aufbereitung des Trinkwas- sers gemäß der Trinkwasserverordnung Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7744 A Anlage 11 Mündliche Frage 18 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Geschlossene bzw. aufgegebene Trinkwas- serbrunnen in den letzten zehn Jahren und dadurch entstandene Kosten Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . 7744 B Anlage 12 Mündliche Frage 20 Niema Movassat (DIE LINKE) Finanzielle Unterstützung des Commune Development Program der äthiopischen Regierung durch die KfW im Jahr 2012 trotz belegbarer Menschenrechtsverletzun- gen Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7744 D Anlage 13 Mündliche Frage 23 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ergebnisse der Studie „Mögliche Auswir- kungen der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft, TTIP, auf Entwicklungs- und Schwellenländer“ und Maßnahmen zur Stärkung sogenannter Spill-over-Effekte Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7745 A VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 Anlage 14 Mündliche Frage 25 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anträge auf Bundesgarantien für Unge- bundene Finanzkredite in den letzten drei Jahren Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7745 C Anlage 15 Mündliche Frage 26 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Behördliche Genehmigungen zur Förde- rung von unkonventionellem Erdgas Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7746 A Anlage 16 Mündliche Frage 27 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Aktuelle humanitäre Lage in Gaza Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7746 C Anlage 17 Mündliche Frage 28 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Thematisierung der Einschränkung von Grundrechten in Ungarn durch die Bun- deskanzlerin Dr. Angela Merkel im Rah- men ihres dortigen Besuchs am 2. Februar 2015 Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7747 A Anlage 18 Mündliche Frage 29 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konkrete Schritte der Bundesregierung zur Aufhebung der Prügelstrafe gegen den Blogger Raif Badawi in Saudi-Arabien Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7747 A Anlage 19 Mündliche Frage 30 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Thematisierung der Menschenrechtslage durch Dr. Frank-Walter Steinmeier und Sigmar Gabriel bei deren Besuch in Saudi- Arabien Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7747 B Anlage 20 Mündliche Frage 33 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Verwendung von Waffen aus Beständen der ehemaligen Nationalen Volksarmee im Syrien-Konflikt Antwort Michael Roth, Staatsminister AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7747 C Anlage 21 Mündliche Frage 34 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) König-Fahad-Akademie in Bonn bzw. Ber- lin als etwaiger Anziehungspunkt salafisti- scher Terroristen Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7747 D Anlage 22 Mündliche Frage 37 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Mögliche Gefährdung der Pegida-Demons- trationen bzw. von Protagonisten dieser Strömung Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7748 B Anlage 23 Mündliche Frage 38 Andrej Hunko (DIE LINKE) Entschlüsselung kodierter Kommunikation durch deutsche Sicherheitsbehörden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 VII Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7748 D Anlage 24 Mündliche Frage 39 Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Entwicklung der Zahl der Observations- stunden von Behörden des Bundesinnen- ministeriums seit 2012 Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7749 B Anlage 25 Mündliche Frage 40 Erika Steinbach (CDU/CSU) „Ehrenmorde“ in Deutschland in den letz- ten zehn Jahren Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7749 C Anlage 26 Mündliche Frage 41 Erika Steinbach (CDU/CSU) Anzahl von Moscheen in Deutschland in den letzten zehn Jahren und Informationen zu den Stiftern Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7749 D Anlage 27 Neuabdruck der Antwort des Parl. Staats- sekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3710, Frage 2) (78. Sitzung, Anlage 3, Seite 7465 D) . 7750 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 7695 (A) (C) (D)(B) 81. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 7741 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alpers, Agnes DIE LINKE 28.01.2015 Dr. Castellucci, Lars SPD 28.01.2015 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 28.01.2015 Gabriel, Sigmar SPD 28.01.2015 Groß, Michael SPD 28.01.2015 Groth, Annette DIE LINKE 28.01.2015 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 28.01.2015 Heiderich, Helmut CDU/CSU 28.01.2015 Dr. Hendricks, Barbara SPD 28.01.2015 Henn, Heidtrud SPD 28.01.2015 Hochbaum, Robert CDU/CSU 28.01.2015 Hübinger, Anette CDU/CSU 28.01.2015 Jelpke, Ulla DIE LINKE 28.01.2015 Kaczmarek, Oliver SPD 28.01.2015 Kapschack, Ralf SPD 28.01.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 28.01.2015 Lenkert, Ralph DIE LINKE 28.01.2015 Dr. Lötzsch, Gesine DIE LINKE 28.01.2015 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 28.01.2015 Möhring, Cornelia DIE LINKE 28.01.2015 Müller, Detlef (Chemnitz) SPD 28.01.2015 Rawert, Mechthild SPD 28.01.2015 Dr. Scheer, Nina SPD 28.01.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 28.01.2015 Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2015 Dr. Schröder (Wiesbaden), Kristina CDU/CSU 28.01.2015 Schulz-Asche, Kordula BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2015 Schwabe, Frank SPD 28.01.2015 Strothmann, Lena CDU/CSU 28.01.2015 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 28.01.2015 Ulrich, Alexander DIE LINKE 28.01.2015 Weber, Gabi SPD 28.01.2015 Werner, Katrin DIE LINKE 28.01.2015 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 1): Welchen Inhalt hat ein geplantes Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regie- rung der Republik Türkei zur Vereinfachung der Zusammen- arbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten (vergleiche Ant- wort der Bundesregierung zu Frage 11 der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/3736, bitte die zu regelnden „Angelegenheiten“ darstellen), und welchen Stand der Verhandlungen kann die Bundesregierung für ein solches Abkommen mit der Türkei und Ägypten mit- teilen (mündliche Frage 34 der Abgeordneten Martina Renner, Plenarprotokoll 18/65)? Bitte erlauben Sie, dass ich zunächst auf das geplante Abkommen mit der Türkei und sodann auf den Verhand- lungsstand des in Bezug genommenen Vertrages über die Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich mit Ägypten ein- gehe. Das geplante „Abkommen zur Vereinfachung der Zu- sammenarbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten mit der Türkei“ soll im Wesentlichen die Geschäftswege im Rechtshilfeverkehr mit der Türkei vereinfachen und si- cherstellen, dass von Deutschland an die Türkei ausge- lieferte Personen nicht der erschwerten lebenslangen Freiheitsstrafe ausgesetzt werden. Aus mehreren Absprachen zwischen Deutschland und der Türkei, die in den letzten 85 Jahren getroffen wur- den, und Übereinkommen des Europarates ergeben sich unterschiedliche Geschäftswege, auf denen Rechtshil- feersuchen von deutschen Staatsanwaltschaften und Ge- richten an türkische Justizbehörden gelangen und umge- kehrt. Das verursacht in der Praxis Unsicherheit und Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 7742 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) manchmal unnötigen administrativen Aufwand. Ziel des Abkommens ist es, diese Geschäftswege zu vereinheitli- chen und so zu gestalten, dass sie einerseits effizient sind, andererseits aber alle betroffenen Stellen beteiligt werden. Das ist gerade im Verhältnis zur Türkei bedeut- sam, weil eine hohe Zahl von Rechtshilfeersuchen aus- getauscht wird. Weitere geplante Regelungen betreffen die Form der Ersuchen, die anzuwendende Sprache und die Regelung der Verfahrenskosten. Das türkische Recht droht für eine Reihe schwerer Straftaten die erschwerte lebenslange Freiheitsstrafe an. Dies bedeutet bei Verurteilungen zum Beispiel wegen bestimmter Terrorismusstraftaten, dass eine Aussicht auf Freilassung erst kurz vor dem Tod besteht. Eine vorzei- tige Haftentlassung ist nicht möglich. Seit der Entschei- dung des Bundesverfassungsgerichts im Fall Öcalan steht in Rechtsprechung und Praxis fest, dass eine ver- folgte Person nur dann an einen Staat ausgeliefert werden darf, wenn sichergestellt ist, dass er in dem er- suchenden Staat eine konkrete Aussicht auf Wieder- erlangung seiner Freiheit hat, wenn er zu einer lebens- langen Freiheitsstrafe verurteilt wird. In Fällen, in denen in der Türkei die erschwerte lebenslange Freiheitsstrafe angedroht ist, ist die Auslieferung daher ausgeschlossen. Mit dem Abkommen wollen wir sicherstellen, dass im Fall der Unterstützung eines türkischen Strafverfahrens durch Rechtshilfe oder Auslieferung ausgeschlossen ist, dass die erschwerte lebenslange Freiheitsstrafe verhängt wird. Die weitere Vollstreckung der Haft im Falle der Auslieferung bzw. hinsichtlich der Straftat, zu welcher Rechtshilfe geleistet wird, muss nach unseren Vorstel- lungen spätestens nach 15 Jahren überprüft werden. Ein erster Vertragsentwurf wird gerade ins Türkische übersetzt und soll bald offiziell der türkischen Regierung übermittelt werden. Die Verhandlungen zu einem Vertrag über die Zusam- menarbeit im Sicherheitsbereich mit Ägypten dauern un- verändert an. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi- ckau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 3): Ist der Bundesregierung bekannt, ob es beim Bund, bei seinen Einrichtungen und den öffentlichen Körperschaften mit Bundesaufsicht Kredite bzw. Verbindlichkeiten in Schweizer Franken gibt (soweit bekannt, bitte die wichtigsten Fälle nennen), und inwiefern sind diese Geschäfte gegen Währungsschwankungen abgesichert, vor dem Hintergrund, dass öffentlich bekannt geworden ist, dass verschiedene Kom- munen in Deutschland durch in Franken getätigte Kredite in- folge der Aufwertung der Währung mit möglichen Mehrbe- lastungen zu rechnen haben (vergleiche zum Beispiel „Auf Franken gesetzt und verloren – Kommunen spielen Schweizer Roulette“, www.n-tv.de/wirtschaft/Kommunen-spielen-Schwei zer-Roulette-article4358466.html)? Der Bundeshaushalt und seine Sondervermögen ha- ben keine Verschuldung in Fremdwährungen. Bei den weiteren Einrichtungen der öffentlichen Hand haben die FMS Wertmanagement und die Erste Abwick- lungsanstalt Schulden in Fremdwährung. Für den Gesamtstaat gilt: Länder und Gemeinden hatten Ende 2013 Schulden in Fremdwährungen im Wert von circa 700 Millionen Euro bzw. circa 2 Milliarden Euro. Informationen, in welchen Fremdwährungen die Kre- dite der Länder und Gemeinden aufgenommen wurden und inwieweit Länder und Kommunen diese Geschäfte gegen Währungsschwankungen abgesichert haben, lie- gen der Bundesregierung nicht vor. Für die Finanzaus- stattung und die Haushaltswirtschaft der Kommunen sind nach der Finanzverfassung die jeweiligen Länder zuständig. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi- ckau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 4): Welchen Umfang haben diese Kredite bzw. Verbindlich- keiten, und welche Wertveränderungen und möglichen Ver- luste ergeben sich nach den derzeitigen Erkenntnissen durch die Aufwertung des Schweizer Frankens (bitte, sofern be- kannt, die Gesamtsumme und Beträge der wichtigsten Fälle nennen)? Zum Umfang der Kredite und Verbindlichkeiten ver- weise ich auf meine Antwort auf Ihre schriftliche Frage Nummer 3. Da für die Finanzausstattung der Kommunen nach der Finanzverfassung die jeweiligen Länder zuständig sind, kann die Bundesregierung keine Aussage darüber tref- fen, inwieweit die Aufwertung des Schweizer Frankens zu Verlusten bei einzelnen Kommunen führt. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 5): Welchen Standpunkt vertritt die Bundesregierung zur For- derung der Bundesländer Brandenburg und Niedersachsen nach einer Reform des Munitionsaltlastengesetzes (siehe un- ter anderem: Märkische Allgemeine vom 22. Januar 2015, Seite 13), um die Länder von der ungerecht hohen Kostenbe- lastung bei der Kampfmittelbeseitigung zu entlasten? Die Bundesregierung lehnt den Entwurf des Bundes- rates ab. Für die Beseitigung aller Altlasten einschließlich der aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges stammenden Rüs- tungsaltlasten sind grundsätzlich die Länder zuständig. Der Bund beteiligt sich im Rahmen der Staatspraxis in folgendem Umfang bereits heute an der Finanzierung: Nach dieser Staatspraxis finanziert der Bund erstens im Rahmen seiner Zuständigkeitsverantwortlichkeit alle er- forderlichen Sicherungsmaßnahmen, die von sämtlichen Rüstungsaltlasten auf bundeseigenen – auch den von den ausländischen Streitkräften zurückgenommenen – Lie- genschaften ausgehen, und zweitens im Rahmen seiner Verpflichtungen nach § 19 Absatz 2 Nummer 1 des All- gemeinen Kriegsfolgengesetzes, AKG, Maßnahmen zur Beseitigung von Gefahren für das Leben oder die Ge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 7743 (A) (C) (D)(B) sundheit von Menschen auf nicht bundeseigenen Liegen- schaften, soweit die Gefahren von ehemals reichseige- nen Kampfmitteln – Munition, Kampfstoff und -gerät – verursacht oder mitverursacht worden sind und ein Handlungs- oder Zustandsstörer nicht haftbar gemacht werden kann. Über diese Staatspraxis hinaus finanziert der Bund auf bundeseigenen Grundstücken Maßnahmen zur Ge- fahrenbeseitigung, die durch sonstige Altlasten verur- sacht sind. Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, von dieser seit Jahrzehnten bewährten Praxis abzuweichen. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 6): Wie viele Unternehmensanwältinnen und -anwälte waren vor den Urteilen des Bundessozialgerichts versicherungs- pflichtig in der Deutschen Rentenversicherung versichert, und wie entwickelt sich diese Zahl nach den Prognosen der Bundes- regierung (siehe auch die Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 51 auf Bundestagsdrucksache 18/3215) vor dem Hintergrund der nun vorliegenden konkreten Neure- gelung des Rechts der Syndikusanwälte („Hilfe für den Syndi- kus“, Süddeutsche Zeitung vom 14. Oktober 2014)? Angaben, wie viele Unternehmensanwältinnen und Unternehmensanwälte derzeit versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung sind, liegen leider nicht vor; so auch in meiner Antwort vom 6. November 2014 auf Ihre schriftliche Frage. Prognosen zu den Fol- gewirkungen etwaiger gesetzgeberischer Schritte im Hinblick auf diese Berufsgruppe sind leider auch nicht möglich. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 7): Inwiefern kann die Bundesregierung bestätigen, dass sich die Kosten für die abschlagsfreie Rente ab 63 Jahren nach meinen Berechnungen zu rund 80 Prozent aus Aufwendungen für Männer und zu rund 20 Prozent aus Aufwendungen für Frauen zusammensetzen, weil nicht nur drei Viertel der Be- günstigten Männer sind, sondern weil deren Renten durch- schnittlich auch deutlich höher sind als die der Frauen, und in- wiefern kann die Bundesregierung bestätigen, dass nach meinen Berechnungen der Jahrgang 1952, der bei entspre- chender Voraussetzung ab dem 1. Januar 2015 die abschlags- freie Rente ab 63 in Anspruch nehmen kann, individuell gese- hen am stärksten von der neuen Rentenart profitiert, weil Abschläge von bis zu 9 Prozent auf die gesetzliche Rente ent- fallen können? Nach Einschätzung der Bundesregierung dürften von den Personen, die von der abschlagsfreien Rente ab 63 profitieren, rund ein Viertel Frauen und rund drei Viertel Männer sein. Konkrete Ergebnisse zu Geschlechterver- hältnis und Kostenverteilung können allerdings erst aus den Daten des Rentenzugangs 2014 gewonnen werden, die Mitte des Jahres 2015 vorliegen werden. Mit der abschlagsfreien Rente ab 63 werden jahrzehn- telange Erwerbsarbeit, Kindererziehung und Pflege durch eine gesonderte Regelung anerkannt. Auch diese Altersgrenze wird stufenweise um zwei Jahre angehoben und erreicht das Alter 65 dann, wenn die Regelalters- grenze das Alter 67 erreicht. Die mögliche rechnerische Abschlagshöhe, die durch den abschlagsfreien Zugang in diese Rente vermieden werden kann, ist entsprechend für Zugänge des Geburtsjahrgangs 1952 höher als für jüngere Versicherte. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 8): Warum äußert sich der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, bisher nicht zu dem fort- gesetzten und verschärften Tierhaltungsverbot gegen A. S., das nun auch direkt für die GLAVA GmbH in Ziesar bei Genthin gilt, und sollten andere Kreise und Länder, in denen Betriebe von A. S. liegen, so wie der Kreis Jerichower Land von der Möglichkeit Gebrauch machen, gegen einzelne Be- triebe ein Tierhaltungsverbot zu verhängen oder dies mindes- tens zu prüfen – bitte mit Begründung? Das gegen A. S. verhängte Tierhaltungsverbot ist per- sonenbezogen und gilt bundesweit. Es wirkt sich daher auf alle Betriebe im Geltungsbereich des Tierschutzge- setzes aus, in denen A. S. als Tierhalter tätig ist. Es ist in- sofern nicht erforderlich, dass weitere Behörden Tierhal- tungsverbote gegen A. S. anordnen. Der Vollzug des Tierhaltungsverbots sowie die Ver- hängung weiterer Verbote fallen in die Zuständigkeit der Bundesländer und ihrer nach Landesrecht zuständigen Vollzugsbehörden. Es besteht daher kein Anlass für eine Äußerung des Bundesministers Christian Schmidt. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 9): In welcher Höhe wurden die Betriebe, in denen laut Han- delsregister A. S. Geschäftsführer oder Gesellschafter war oder die zur ehemaligen S. Holding GmbH, jetzt LFD Hol- ding GmbH, gehören (Altenplathower Agrarbetrieb GmbH, Bio Power Binde GmbH, DEMVA GmbH – Ziesar –, Mesa Agrar GmbH – Genthin –, Sauenhaltung Thierbach GmbH – Pausa –, Schweineproduktion Brenkenhof GmbH – Medow –, Schweinezucht Binde GmbH – Gladau –, Schweinezucht Fahrbinde GmbH – Genthin –, Straathof-Strehle GmbH – Genthin –, GLAVA GmbH – Ziesar), in den letzten drei Jah- ren mit Fördergeldern aus Agrarinvestitionsprogrammen ge- fördert, und welche Förderungen haben diese Betriebe in den letzten drei Jahren aus flächenbezogenen Direktzahlungen be- kommen? Die der Bundesregierung bekannten EU-Agrarzah- lungen an die genannten Unternehmen sind in der An- lage aufgeführt. Sie können im Übrigen auch auf der öffentlich zugänglichen Transparenzplattform der Bun- desanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE, ab- gerufen werden. Daten für 2011 liegen dort nicht mehr vor, da die veröffentlichten Informationen aufgrund der EU-rechtlichen Bestimmungen nach zwei Jahren zu lö- schen sind. 7744 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 (A) (C) (B) Firmenname Gemeinde Haushaltsjahr EGFLDirektzahlungen EGFL Sonstiges ELER Bio Power Binde GmbH 39307 Genthin 2012 140 005,95 0,00 0,00 Bio Power Binde GmbH 39307 Genthin 2013 137 422,07 0,00 0,00 Altenplathower Agrarbetrieb GmbH 39307 Genthin 2012 159 754,45 0,00 0,00 Altenplathower Agrarbetrieb GmbH 39307 Genthin 2013 173 839,05 0,00 0,00 (D) Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 13): Welche Kosten fallen nach Kenntnis der Bundesregierung pro Jahr in Deutschland an, um Trinkwasser so aufzubereiten, dass es dem in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter genügt, und wie würden sich diese Kosten nach Einschätzung der Bundes- regierung bei Umsetzung der gegenwärtigen Pläne zur Novel- lierung der Düngeverordnung in den nächsten fünf Jahren ent- wickeln? Die Qualität des Trinkwassers muss in Deutschland hohen Anforderungen genügen. Die Trinkwasserverord- nung gibt diese verbindlich vor. Zu den Grundanforde- rungen gehört nicht nur, dass das Trinkwasser keine Krankheitserreger und Stoffe in gesundheitsschädigen- den Konzentrationen enthalten darf. Für Nitrat gilt ein Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter. Welche Kosten den Wasserversorgern entstehen, um das Trink- wasser so aufzubereiten, dass es dem in der Trinkwasser- verordnung festgelegten Grenzwert genügt, ist der Bun- desregierung nicht bekannt. Sie hängen stets von den jeweiligen Bedingungen vor Ort ab, insbesondere vom Anteil des geförderten Wassers, das aufbereitet werden muss. Daher ist auch eine Aussage zur Höhe der Kosten infolge der Umsetzung des Entwurfs der Düngeverord- nung nicht möglich. Anlage 11 Antwort der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 18): Wie viele Trinkwasserbrunnen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren geschlossen bzw. aufgegeben – bitte nach Bundesländern aufschlüsseln –, und sind der Bundesregierung Untersuchungen bekannt, welche Kostensteigerungen hierdurch bei den Verbrauchern verur- sacht wurden – durch Anschlüsse an andere Wasserversorger, Neubohrungen etc.? Eine Statistik über Trinkwasserbrunnen, die wegen steigender Nitratbelastungen geschlossen werden muss- ten, wird auf Bundesebene nicht geführt. Die Erhebung entsprechender Beschaffenheitsdaten des Grundwassers gehört zu den Aufgaben der Länder. Eine Abschätzung der Kosten, die durch Brunnenverlagerung oder durch Anschluss an andere Versorgungssysteme für den Ver- braucher entstehen, liegt ebenfalls nicht vor. Bekannt ist, dass an rund 14 Prozent der Grundwas- sermessstellen, die im Rahmen der europäischen Be- richterstattung untersucht werden, der Nitratgrenzwert für Trinkwasser in Höhe von 50 Milligramm pro Liter überschritten wird. Dieser Prozentsatz ist seit geraumer Zeit unverändert, abnehmende Tendenzen sind nicht er- kennbar. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 20): Warum hat die KfW Bankengruppe das Commune Deve- lopment Program, CDP, der äthiopischen Regierung im Jahr 2012 mit 35 Millionen Euro unterstützt, obwohl Human Rights Watch aufgezeigt hatte, dass Tausende Mitglieder des indigenen Volkes der Anuak im Rahmen dieses Programms vertrieben worden waren, „begleitet von vielen Menschen- rechtsverletzungen, darunter Zwangsumsiedlung, willkürliche Verhaftungen und Haft, Gewalt und Vergewaltigung“ (www.tagesschau.de/wirtschaft/weltbank-101.html), und in welcher Form wird sich die KfW Bankengruppe an Wieder- gutmachungsmaßnahmen für die Betroffenen beteiligen? Der vom MdB Movassat beschriebene Sachverhalt ist nicht zutreffend. Die Bundesregierung hat das eigenstän- dige Commune Development Program, CDP, der äthiopi- schen Regierung, im Rahmen dessen auch Umsiedlungen vorgenommen wurden, nicht gefördert. Die Bundesre- gierung war – bis 2012 – an einem landesweiten Multi- Geber-Vorhaben zur Förderung sozialer Dienstleistun- gen – PBS I und II – in Äthiopien beteiligt, das als Ziel- gruppe etwa 84 Millionen Menschen in Äthiopien be- günstigt. Diese Dienstleistungen – Bildung, Gesundheit – kamen anteilsweise auch Menschen zugute, die vom CDP erfasst wurden. Eine deutsche Beteiligung an der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 7745 (A) (C) (D)(B) dritten Phase von PBS ab 2013 wurde aufgrund der grundsätzlichen Zurückhaltung gegenüber dem Instru- ment der sektoralen Budgethilfe bereits bei den Regie- rungsverhandlungen 2011 ausgeschlossen. Darüber hi- naus wurde 2012 die noch ausstehende Auszahlung unter PBS II vor dem Hintergrund von Hinweisen auf Menschenrechtsverletzungen um 5 Millionen Euro ge- kürzt. Als Teil der Gebergemeinschaft hat die Bundesre- gierung wiederholt ihren Standpunkt klargemacht, dass jegliche Form der Landnutzung und Umsiedlung inter- nationalen menschenrechtlichen Standards entsprechen muss; dies beinhaltet insbesondere die Beteiligung und Zustimmung der lokalen Bevölkerung, bei indigenen Völkern gemäß dem Prinzip „free, prior and informed consent“. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 23): Inwiefern macht sich die Bundesregierung die Ergebnisse der am 21. Januar 2015 vorgestellten Studie „Mögliche Aus- wirkungen der Transatlantischen Handels- und Investitions- partnerschaft, TTIP, auf Entwicklungs- und Schwellenländer“ zu eigen (insbesondere den Umstand, dass die Entwicklungs- länder überhaupt nur dann von negativen Auswirkungen weit- gehend verschont bleiben, falls sogenannte Spill-over-Effekte in erheblichem Umfang eintreten), und wie will die Bundesre- gierung die vom Autor vorgeschlagenen insgesamt zehn Maß- nahmen zur Stärkung dieser Spill-over-Effekte, darunter die Etablierung eines Konsultationsverfahrens für Entwicklungs- und Schwellenländer im Rahmen der angedachten regulatori- schen Kooperation oder die Einführung des sogenannten Frei- verkehrsprinzips, in die TTIP-Verhandlungen einbringen bzw. unabhängig davon umsetzen? Die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen werden aufseiten der EU von der EU-Kommission ge- führt. Seit Beginn der TTIP-Verhandlungen bindet die Bundesregierung auf Minister- wie Expertenebene alle interessierten Kreise ein und unterhält einen breit aufge- stellten Dialog mit NGO, Verbraucherschützern, Kirchen, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden. Die Bundesregie- rung wird die wirtschaftlichen, sozialen und ökologi- schen Auswirkungen von TTIP wie bisher mit der Zivil- gesellschaft erörtern. Dafür leistet die Studie einen wichtigen Input. Die Ifo-Studie stellt fest, dass – wenn überhaupt – al- lenfalls geringe negative Effekte auf einzelne Entwick- lungsländer durch TTIP unter ganz spezifischen Bedin- gungen zu erwarten sind, die durch entsprechende Vorkehrungen im TTIP-Abkommen abgefedert werden müssen. Die Empfehlungen der Studie wird die Bundes- regierung sorgfältig prüfen und weiterverfolgen. Die Bundesregierung wird die Nachhaltigkeit hinsicht- lich der Chancen von Schwellen- und Entwicklungslän- dern im Welthandel weiter im Blick haben. Nachhaltige Handelspolitik gehört zum europäischen Wertekodex und ist in den neuen Freihandelsabkommen der EU ver- ankert. Ein gutes Handelsabkommen sollte also eine Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung sein und daher nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Umwelt, der Verbraucher und der Arbeitnehmer weltweit fördern. Das sogenannte Freiverkehrsprinzip war und ist nicht Gegenstand der TTIP-Verhandlungen. Der Begriff des Freiverkehrsprinzips wird allgemein in den Kontext ei- nes Binnenmarktkonzepts eingeordnet. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 25): Welche Anträge auf Bundesgarantien für Ungebundene Finanzkredite (UFK) hat die Bundesregierung in den vergan- genen drei Jahren erhalten (bitte unter Angabe der Höhe, des Empfängers und der Konditionen), und welche Anträge hat die Bundesregierung schlussendlich bewilligt (bitte unter An- gabe der Höhe, des Empfängers und der Konditionen)? Garantien für Ungebundene Finanzkredite, UFK, werden durch den Bund entweder für Rohstoffprojekte oder für Förderbankendarlehen übernommen. Für fol- gende Projekte hat die Bundesregierung in den letzten drei Jahren Garantien übernommen: Im Jahr 2013 wurden im Bereich der Förderbanken- darlehen zwei Garantien zugunsten der KfW in Höhe von insgesamt 1 Milliarde Euro für das spanische ICO, Instituto de Crédito Oficial, übernommen. 2014 übernahm die Bundesregierung eine Garantie in Höhe von 100 Millionen Euro für KfW-Förderbanken- darlehen für die IfG-Greek SME Finance S.A. in Luxemburg. Ein weiteres abgesichertes Förderbankenprojekt der KfW im gleichen Jahr betraf ein Darlehen zugunsten der irischen Strategic Banking Corporation Ireland in Höhe von 150 Millionen Euro. Diese sogenannten Förderbankendarlehen der KfW- Bankengruppe dienen der Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen, KMU, in Spanien, Irland und Griechen- land. In den letzten Jahren wurde darüber hinaus eine Ga- rantie in Höhe von 32 Millionen Euro für ein Rohstoff- projekt in Großbritannien übernommen, das der Förde- rung von Wolfram/Zinn dient. Des Weiteren lagen der Bundesregierung Anträge für vier weitere Rohstoffprojekte vor: Diese betreffen eine Garantie für die Förderung von Silizium in Island in Höhe von 70 Millionen Euro, wobei die Bundesregie- rung einer Indeckungnahme dieses Projekts schon grundsätzlich zugestimmt hat. Bei den übrigen drei An- fragen handelt es sich um ein Bauxit-Projekt in Guinea mit einem Volumen von 293 Millionen Euro, ein kanadi- sches Rohstoffprojekt zur Förderung von Molybdän in Höhe von 300 Millionen Euro und ein Kupferprojekt in den USA mit einer beantragten Garantiesumme von ebenfalls 300 Millionen Euro. 7746 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) In der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit konn- ten die Antragsteller nicht um Zustimmung zur Veröf- fentlichung ihres Namens und der Projektkonditionen gefragt werden, die als Betriebs- und Geschäftsgeheim- nisse mangels Einverständnis der Beteiligten mithin nicht veröffentlicht werden können. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 26): Welche Genehmigungen zur Förderung von unkonventio- nellem Erdgas hat es nach Kenntnis der Bundesregierung bisher von behördlicher Seite gegeben – bitte nach Jahr der Genehmigung und Behörde auflisten –, und wo gab es auf Grundlage dieser Genehmigungen bisher (Probe-)Fracs? Nach Kenntnis der Bundesregierung ist in Deutschland bislang nur eine hydraulische Bohrlochbehandlung in Schiefergaslagerstätten genehmigt und durchgeführt wor- den. Es handelt sich dabei um die Bohrung „Damme 3“ in Niedersachsen, die 2008 vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie in Niedersachsen genehmigt wor- den ist. Eine Erdgasgewinnung fand dabei nicht statt. 2008 ist im Rahmen einer Aufsuchungserlaubnis die Bohrung „Oppenwehe 1“ in Nordrhein-Westfalen ge- nehmigt und abgeteuft worden. Hierfür sind Frac-Maß- nahmen zu Testzwecken beantragt und von der Bezirks- regierung Arnsberg im März 2009 genehmigt worden. Jedoch sind die Frac-Maßnahmen nicht durchgeführt worden. Zur Aufsuchung von Kohleflözgas liegen der Bundes- regierung Informationen über vier Bohrungen vor: Zwei Bohrungen – „Osnabrück-Holte Z2“ und „Bad Laer Z2“) – von 2010/2011 betrafen die Aufsuchung von Kohleflöz- gas ohne Frac-Behandlung in Niedersachsen, die durch das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie ge- nehmigt worden sind. Diese Bohrungen sind nach den hier vorliegenden Informationen inzwischen verfüllt. 1994 bzw. 1995 sind im Rahmen einer Aufsuchungs- erlaubnis zwei Bohrungen auf Flözgas aus dem unver- ritzten Steinkohlengebirge im Münsterland in Nord- rhein-Westfalen abgeteuft worden. In einer dieser Bohrungen sind im Oktober 1995 zwei Frac-Behandlun- gen vorgenommen worden. Die Betriebsplanzulassun- gen wurden durch das Bergamt Kamen erteilt. Die Bohrungen wurden 1996 bzw. 1997 aus technischen und wirtschaftlichen Gründen aufgegeben und verfüllt. Das Vorhaben wurde insgesamt nicht weiter verfolgt. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass die Berg- behörden der Bundesländer für das gesamte Genehmi- gungsverfahren – das heißt Bergbauberechtigungen und Betriebsplanzulassungen – für die Erdgasförderung zu- ständig sind. Einzelheiten zu den Vorhaben können dort erfragt werden. Anlage 16 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 27): Wie schätzt die Bundesregierung die aktuelle humanitäre Lage in Gaza ein, und welche konkreten Schritte ergreift sie, um die schweren Folgen des Wintereinbruchs für die Zivilbe- völkerung von Gaza abzumildern? Die Bundesregierung ist sich der schwierigen huma- nitären Lage im Gazastreifen bewusst und unternimmt weiterhin große Anstrengungen, das Leid der Menschen abzumildern. Laut dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für Paläs- tina-Flüchtlinge im Nahen Osten, UNRWA, wurden während des Konflikts rund 96 000 Häuser in Gaza zer- stört oder beschädigt. Etwa 60 000 Binnenvertriebene sind weiterhin bei Verwandten oder in UNRWA-Schulen untergebracht. 373 000 Kinder benötigen laut dem Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, UN-OCHA, psychosoziale Unterstützung. Darüber hinaus wurde die Infrastruktur in Gaza schwer beschädigt. Die Stromversorgung ist nur zwölf Stunden am Tag sichergestellt. Rund zwei Drittel der Be- völkerung haben keinen oder nur eingeschränkten Zu- gang zu Trinkwasser. Die extremen Wetterbedingungen in den ersten bei- den Januarwochen haben die Situation vor Ort noch ver- schärft. Angesichts der Notlage hat die Bundesregierung den Umfang der Hilfsleistungen massiv erhöht. Die Bundesregierung hat im Jahr 2014 insgesamt 61 Millionen Euro für humanitäre Hilfe und für Wieder- aufbaumaßnahmen zugesagt. Das Auswärtige Amt stellte davon aus Mitteln der humanitären Hilfe und der Krisenprävention 11,8 Millionen Euro vor allem für Er- nährungshilfe, medizinische Basisversorgung und Kin- derschutzmaßnahmen zur Verfügung. Geplant ist eine verstärkte Unterstützung des „Pooled Fund“ von UN-OCHA, um die kurzfristige Umsetzung von Nothilfemaßnahmen in Gaza zu ermöglichen, so zum Beispiel die aktuell dringende Winterhilfe. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung stellt aus seinem Etat 49,2 Mil- lionen Euro bereit. Diese Mittel werden schwerpunkt- mäßig für die Wiederherstellung der zerstörten und beschädigten Infrastruktur sowie für den Wiederaufbau von Wohnungen eingesetzt. Zudem werden ein schnell wirksames Beschäftigungsprogramm sowie ein Pro- gramm zur psychosozialen Unterstützung gefördert. Damit der Wiederaufbau nachhaltig gelingt, müssen die Hilfsmaßnahmen durch einen dauerhaften Waffen- stillstand flankiert werden, der den bestehenden Status quo ändert und den Kreislauf der Gewalt beendet. Die Bundesregierung hat wiederholt ihre Bereitschaft geäu- ßert, hierzu einen Beitrag zu leisten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 7747 (A) (C) (D)(B) Anlage 17 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/3811, Frage 28): Wird die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel während ihres Besuchs in Ungarn am 2. Februar 2015 die Einschrän- kung der Pressefreiheit, die Einschränkung der Arbeit der Nichtregierungsorganisationen und den Umgang mit Minder- heitenrechten in Ungarn sowie den unter der Regierung Viktor Orban erfolgten Staatsumbau thematisieren und, wenn nicht, warum nicht? Die Bundesregierung kann dem Besuch der Bundes- kanzlerin in Ungarn nicht vorgreifen. Anlage 18 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 29): Welche konkreten Schritte hat die Bundesregierung bisher auf bilateraler und multitaleraler Ebene unternommen, damit die menschenverachtende Prügelstrafe, zu der der Blogger Raif Badawi in Saudi-Arabien verurteilt wurde, aufgehoben wird? Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank- Walter Steinmeier, hat die Strafe für Raif Badawi als grausam, ungerecht und völlig unverhältnismäßig aufs Schärfste verurteilt. Eine solche entsetzliche und grausame Strafe ent- spricht in keiner Weise unserem Verständnis von Men- schenrechten und ist nach unserem Verständnis nicht hinnehmbar. Die Bundesregierung hat sich auf verschie- denen Kanälen gegenüber der saudischen Regierung da- für eingesetzt, dass die Strafe nicht vollstreckt wird, und wird das auch weiter tun. Im Übrigen stimmt sich das Auswärtige Amt auch in diesem Fall eng mit seinen EU-Partnern ab. Sowohl die EU-Delegation als auch die Deutsche Botschaft hatten bereits nach den Urteilssprüchen gegen Badawi im ver- gangenen Jahr mehrfach bei den zuständigen saudi-ara- bischen Stellen demarchiert und dabei auch explizit die Aussetzung der Körperstrafe gefordert. Anlage 19 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 30): In welcher Form werden der Bundesminister des Auswär- tigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, und der Vizekanzler Sigmar Gabriel die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien im Allgemeinen und die Freilassung Raif Badawis im Besonde- ren während ihrer anstehenden Besuche in Saudi-Arabien the- matisieren? Das Thema Menschenrechte ist für die Bunderegie- rung ein wichtiges Anliegen und wird daher regelmäßig mit den saudischen Gesprächspartnern thematisiert. Sowohl der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank- Walter Steinmeier, als auch der Bundesminister für Wirt- schaft und Energie, Sigmar Gabriel, werden bei mögli- chen Reisen nach Saudi-Arabien das Thema Menschen- rechte im Allgemeinen und den Fall des Bloggers Raif Badawi in geeigneter Weise ansprechen. Anlage 20 Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 33): Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse, auch nachrichtendienstliche, darüber, ob im Syrien-Konflikt Waf- fen aus ehemaligen Beständen der Nationalen Volksarmee, NVA, benutzt werden, die nach dem Jahr 1990 aus deren Be- ständen an den Bündnispartner Türkei geliefert wurden, und inwieweit hat nach Kenntnis der Bundesregierung die Türkei bezogen auf die an sie gelieferten NVA-Waffen eine Endver- bleibserklärung unterschrieben? Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkennt- nisse dazu vor, dass in Syrien Waffen aus NVA-Bestän- den im Sinne der Fragestellung im Einsatz wären. Gemäß der politischen Grundsätze der Bundesregie- rung für den Export von Rüstungsgütern werden Aus- fuhrgenehmigungen nur erteilt, wenn der Endverbleib dieser Güter im Empfängerland sichergestellt ist. Die Bundesregierung hat bereits in der Antwort auf Frage 2 der Kleinen Anfrage der Fraktion PDS/Linke Liste auf Bundestagsdrucksache 12/2158 vom 24. Fe- bruar 1992 dargelegt, dass sich die türkische Regierung durch das Abkommen über deutsche NATO-Verteidigungs- hilfe, Materialhilfe sowie Rüstungssonderhilfe verpflichtet hat, aus den Beständen der Bundeswehr übernommenes (NVA-)Material nicht ohne vorherige Zustimmung der Bundesregierung weiterzugeben. Anlage 21 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 34): Inwieweit hat die Bundesregierung in Kenntnis der Schlie- ßung der saudischen Schule in Wien im Dezember 2014 Vorsorge getroffen, dass die saudische König-Fahad-Akade- mie gGmbH in Bonn wie auch ihre Außenstelle in Berlin nicht zu einem Anziehungspunkt für salafistische Terroristen wird (http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/46194 58/Wien_Stadtschulrat-schliesst-saudische-Schule), und wel- che Erkenntnisse in diesem Zusammenhang hat die Bundes- regierung, dass mittelalterliche Strafen und andere Menschen- rechtsverletzungen des Regimes in Saudi-Arabien, wie etwa die Todesstrafe auf Raten durch Auspeitschen gegen den sau- dischen Blogger Raif Badawi, im Unterricht vom Lehrperso- nal wie auch von der Schulleitung an der König-Fahad-Aka- demie gGmbH in Deutschland unmissverständlich verurteilt werden? 7748 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) Der Bundesregierung liegen heute keine Anhaltspunkte vor, wonach es sich bei der König-Fahd-Akademie, KFA, um einen künftigen Anlaufpunkt für „salafistische Terro- risten“ handeln könnte. Der Bundesregierung liegen da- rüber hinaus keine Erkenntnisse vor, die eine Einbin- dung der KFA in die salafistische Szene in Bonn belegen könnten. Die KFA wurde 1995 als Nachfolgerin der „Arabi- schen Schule“, einer gemeinsamen Schule für Angehö- rige aller arabischen Botschaften in Bonn, eingerichtet. Ihr Hauptsitz befindet sich in Bonn, zudem besteht seit dem Jahr 2000 eine Zweigstelle in Berlin. Sie war in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, nachdem ein TV-Ma- gazin im Jahr 2003 über eine Freitagspredigt an der Bon- ner Moschee der KFA berichtet hatte, in der unter ande- rem zum Dschihad aufgerufen wurde. Die KFA ist eine sogenannte Ersatzschule, für deren Besuch eine Befreiung von der deutschen Schulpflicht benötigt wird. Bis zum Jahr 2003 konnte diese in der Re- gel ohne Probleme beantragt werden. Die Erteilung ent- sprechender Ausnahmegenehmigungen sowie eine gege- benenfalls erforderliche inhaltliche Überprüfung des Lehrmaterials liegen in der ausschließlichen Zuständig- keit der für das Schulwesen des Landes Nordrhein-West- falen zuständigen Behörden. Nach Kenntnis der Bundesregierung hat die für die Aufsicht über die KFA zuständige Bezirksregierung Köln unter dem Eindruck eines vermehrten Zuzugs von Islamisten nach Bonn am Beginn der 2000er-Jahre den Zugang zur KFA deutlich restriktiver gestaltet. Dieser resultierte auch aus der damaligen Attraktivität der KFA für einen entsprechenden Personenkreis. Die zuständi- gen Behörden machen von ihrem Aufsichtsrecht auch heute konsequent Gebrauch. Erkenntnisse über eine Ver- urteilung von Menschenrechtsverletzungen im Sinne der Anfrage durch Lehrpersonal wie auch der Schulleitung an der KFA in Deutschland liegen der Bundesregierung nicht vor. Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 37): Welche Informationen zur angeblichen Gefährdung von Pegida-Demonstrationen bzw. Protagonisten dieser Strömung hat das Bundeskriminalamt, BKA, im Dezember 2014 und Ja- nuar 2015 an das sächsische Landeskriminalamt, LKA, wei- tergeleitet (taz.die tageszeitung vom 19. Januar 2015), und in- wiefern ist auch das BKA wie das LKA der Ansicht, dass ein Tweet, in dem auf Arabisch die Pegida-Demonstration als „Feindin des Islams“ bezeichnet wird, keine abstrakte, son- dern eine „konkrete Gefahr“ darstellte (bitte begründen)? Den deutschen Sicherheitsbehörden lag zum 16. Ja- nuar 2015 ein nachrichtendienstlicher Hinweis zu einer Bedrohung einer Person aus dem Organisatorenkreis von Pegida vor. Hierzu kann ich, da diese Information einge- stuft ist, in dieser Sitzung keine weiteren Angaben ma- chen. Zudem wurde am 13. Januar 2015 eine Twitter-Veröf- fentlichung mit folgendem Wortlaut gesichtet: „An die einsamen Wölfe, dieser Hund ist der Verantwortliche für die Demonstrationen Pegida, die Feindin des Islam. Sein Name ist Lutz Bachmann.“ Dem Tweet wurde ein Bild des Lutz Bachmann bei- gefügt. In der Twitter-Veröffentlichung wurden keine Drohungen gegen Lutz Bachmann ausgesprochen. Der Hinweis vom 16. Januar 2015 konnte als „Einzel- hinweis aus nicht eigenem Aufkommen“ nicht näher be- wertet werden. Da er nicht ausgeräumt werden konnte, war er bei Bewertung aller relevanten Umstände ernst zu nehmen. Das Landeskriminalamt Sachsen wurde durch das Bundeskriminalamt umgehend informiert. Da sich die vorliegenden Informationen konkret auf eine Person be- zogen, war eine konkrete Gefahr zugrunde zu legen. Eine Bedrohung für weitere Führungsverantwortliche von Pegida musste angesichts der allgemeinen Gefähr- dungslage zunächst in Betracht gezogen werden. Die weitere Informationsverdichtung ergab hierfür keine An- haltspunkte. Die sächsischen Behörden haben in eigenem Ermes- sen auf der Grundlage dieser Informationen und eigener Erkenntnisse aus und zu dem Demonstrationsgeschehen in Dresden im Rahmen ihrer Zuständigkeit eine Allge- meinverfügung zum Verbot von Demonstrationen am 19. Januar 2015 erlassen. Anlage 23 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 38): Wie könnte es nach Ansicht der Bundesregierung, wie vom Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, zum Abhören verschlüsselter Kommunikation auf dem Inter- nationalen Forum für Cybersicherheit im nordfranzösischen Lille gefordert, rechtlich und technisch umgesetzt werden, die deutschen Sicherheitsbehörden in die Lage zu versetzen, „ver- schlüsselte Kommunikation zu entschlüsseln oder zu umge- hen, wenn dies für ihre Arbeit zum Schutz der Bevölkerung notwendig ist“ (AFP vom 20. Januar 2015), und mit welchem Inhalt bzw. Ergebnis wurde bzw. wird dies nach Kenntnis der Bundesregierung bereits in formellen oder informellen EU- Arbeitsgruppen (auch G 6 und EU 9) erörtert? Der Bundesminister des Innern hat in Lille nichts Neues bekannt gegeben. Einerseits schützt die deutsche Kryptostrategie Bürger und Wirtschaft im Internet, zum Beispiel durch Verschlüsselungstechniken für alle. An- dererseits sind unsere Behörden unter strengen Voraus- setzungen befugt, verschlüsselte Kommunikation zu ent- schlüsseln oder zu umgehen, wenn dies zum Schutz der Bevölkerung notwendig ist. Telekommunikationsüberwachung, TKÜ, ist rechtlich geregelt, zur Strafverfolgung in der Strafprozessord- nung, StPO, zur Gefahrenabwehr im Bundeskriminal- amtgesetz, BKAG, oder im G-10-Gesetz. Voraussetzung für jede TKÜ ist stets, dass die strengen rechtlichen Rah- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 7749 (A) (C) (D)(B) menbedingungen eingehalten werden. Im Bereich der Strafverfolgung ist neben anderen Voraussetzungen eine richterliche Anordnung in jedem Einzelfall erforderlich. Beispiel: Wenn die Sicherheitsbehörden etwa im Rah- men laufender Ermittlungsverfahren auf richterlichen Beschluss hin verschlüsselte Daten bzw. Kommunika- tion auswerten müssen, werden technische Möglichkei- ten zur Entschlüsselung eingesetzt. Häufig gelingt dies wegen der sehr starken Kryptierung allerdings nicht. In diesem Fall kann versucht werden, die Kommunikation noch auf dem IT-System, auf dem sie verschlüsselt wird, vor der Kryptierung auszuleiten (Quellen-TKÜ). Durch Quellen-TKÜ werden also keine Daten erlangt, die nicht auch durch eine „konventionelle“ TKÜ erlangt würden. Maßnahmen der Quellen-TKÜ können auf § 100 a StPO/§ 20 l BKAG bzw. im Hinblick auf das Bundesamt für Verfassungsschutz auf das G-10-Gesetz gestützt wer- den. Zu einer Erörterung in EU-Arbeitsgruppen liegen dem Bundesministerium des Innern keine Erkenntnisse vor. Dem Bundesministerium des Innern liegt ein vorbe- reitendes Diskussionspapier des Rates der Europäischen Union für das Treffen der Justiz- und Innenminister am 29. Januar 2015 vor, in dem es um TKÜ bei verschlüs- selter Kommunikation geht. Wir haben das Papier zur Kenntnis genommen und werden es bewerten. Wie Sie daran erkennen können, ist der Umgang mit Verschlüs- selung kein rein deutsches Thema. Wir werden uns an- hören, was unsere europäischen Partner zu dem Thema sagen. Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) (Drucksache 18/3811, Frage 39): Wie hat sich die Zahl von Observationsstunden von Be- hörden des Bundesministeriums des Innern – BMI, Bundes- amt für Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt – in den Jahren 2012, 2013 und 2014 entwickelt, und inwiefern trifft es, wie von der Welt Online am 19. Januar 2015 beschrieben, zu, dass die Observationskräfte des BMI als Spezialtechnik auch über „winzige Knopf-Mikrofone im Ohr oder in der Armbanduhr“ verfügen – bitte das Fabrikat oder wenigstens die technischen Spezifikationen beschreiben? Die Bundesregierung kann zu der Entwicklung der Observationsstunden beim Bundeskriminalamt keine Aussage treffen, da diesbezüglich keine statistische Er- fassung erfolgt. Die Zahl der Observationsstunden des Bundesamtes für Verfassungsschutz bewegte sich in den Jahren 2012 bis 2014 auf gleichbleibendem Niveau. Die Beschreibung von Welt Online vom 19. Januar 2015, dass Observationskräfte des Bundesministeriums des Innern als Spezialtechnik auch über „winzige Knopf- Mikrofone im Ohr oder in der Armbanduhr“ verfügen sollen, trifft nicht zu. Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU) (Drucksache 18/3811, Frage 40): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung zu Zahlen und Täterhintergründen von Ehrenmorden in Deutschland jeweils in den letzten zehn Jahren? Der Bundesregierung liegen keine aktuellen Fallzah- len der letzten zehn Jahre zur Thematik „Ehrenmord“ vor. Es existiert keine polizeiliche Definition des Begrif- fes „Ehrenmord“. In Anlehnung an Phänomenbeschrei- bungen in der Literatur wird folgende Arbeitsdefinition genutzt: „Bei Ehrenmorden handelt es sich um Tötungs- delikte, die aus vermeintlich kultureller Verpflichtung heraus innerhalb des eigenen Familienverbandes verübt werden, um der Familienehre gerecht zu werden.“ Sowohl in der polizeilichen Kriminalstatistik als auch in den Statistiken der Rechtspflege – Strafverfolgung, Strafgerichte – werden Straftaten lediglich nach den ge- setzlichen Tatbeständen differenziert erfasst. Weiterge- hende, kriminologisch relevante Merkmale etwa nach den Tatmotiven eines „Ehrenmordes“ werden in den Sta- tistiken nicht erhoben. Eine gesonderte Erfassung von „Ehrenmorden“ im Bereich „Straftaten gegen das Leben und anderes“ erfolgt daher nicht. Dies empirisch zuver- lässig zu erfassen, wäre kaum möglich, da es sich bei der Klassifizierung als sogenannter Ehrenmord nicht um ein Tatbestandsmerkmal handelt, das durch das Gericht fest- gestellt werden muss. Soweit entsprechende Erwägun- gen insbesondere in der Strafzumessung eine Rolle spie- len, wäre für eine Datenerhebung eine inhaltliche Analyse jedes – bei Tötungsdelikten regelmäßig um- fangreichen – Urteils erforderlich. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU) (Drucksache 18/3811, Frage 41): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung zu Zahlen und Stiftern von Moscheebauten in Deutschland jeweils in den letzten zehn Jahren? Laut der von der Deutschen Islam Konferenz in Auf- trag gegebenen Studie „Islamisches Gemeindeleben in Deutschland“, BAMF 2012, gibt es rund 2 350 muslimi- sche Gemeinden in Deutschland – einschließlich aleviti- sche Gemeinden. Von den befragten 1 141 Gemeinden wurden 12,7 Prozent nach 2000 gegründet. Der Hauptteil der Gemeindegründungen fällt in die Jahre zwischen 1980 und 1989 (33,8 Prozent) sowie 1990 und 1999 (29,4 Pro- zent). Die Anzahl der Moscheegebäude liegt darunter, da viele Gemeinden sich in Gebetsräumen treffen und nicht über eigene Moscheegebäude verfügen. Von den befrag- 7750 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 81. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Januar 2015 (A) (C) (D)(B) ten Gemeinden – ohne Aleviten – geben 11,9 Prozent an, dass sie über ein Gebäude mit Minarett verfügen. Mit Blick auf die wirtschaftliche Situation ergibt die Studie, dass sich lediglich bei 29 Prozent der befragten Gemeinden die Räumlichkeiten in Gemeindeeigentum befinden. So verfügt beispielsweise die Islamische Ge- meinschaft Milli Görüs e. V., IGMG, nach eigenen Anga- ben über 323 Moscheegemeinden in Deutschland. Die überwiegende Zahl der von diesen Gemeinden genutzten Moscheegebäude stehen im Eigentum der Europäische Moscheebau- und Unterstützungsgemeinschaft e. V., EMUG, in welcher die IGMG ihre Immobilienaktivitä- ten bündelt. Es ist davon auszugehen, dass die Finanzie- rung dieser Moscheegebäude aus Spenden und Beiträgen erfolgt; nähere Informationen hierzu liegen der Bundes- regierung nicht vor. Anlage 27 Neuabdruck der Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3710, Frage 2) (78. Sit- zung, Anlage 3, Seite 7465 D): Wie hoch waren die Einnahmen durch die Mineralölsteuer sowie der Mehrwertsteuer bei Diesel und Benzin in den ver- gangenen fünf Jahren (Auflistung pro Jahr), und in welcher Weise hat sich der zuletzt deutlich gesunkene Ölpreis auf die Steuereinnahmen ausgewirkt? Das Energiesteueraufkommen aus dem Kraftstoff Benzin bewegte sich in den Jahren 2009 bis 2013 gerun- det zwischen 17,8 Millarden Euro (2009) und 16,2 Mil- larden Euro (2013). Beim Kraftstoff Diesel zwischen 19,2 Millarden Euro (2013) und 16,9 Millarden Euro Offsetdruc Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Te (2009). Im Einzelnen lässt sich das Energiesteuerauf- kommen für die Jahre 2009 bis 2013 gerundet wie folgt beziffern in Millarden Euro: Benzin Diesel gesamt 2009 17,8 16,9 34,7 2010 17,6 18,0 35,6 2011 17,5 18,6 36,1 2012 16,7 18,8 35,5 2013 16,2 19,2 35,4 Für das Jahr 2014 liegen gegenwärtig noch keine kon- solidierten Zahlen des Statistischen Bundesamtes vor, die eine Aufteilung der Steuereinnahmen auf Benzin und Diesel erlauben würden. Die Energiesteuereinnahmen aus den Kraftstoffen Benzin und Diesel insgesamt betru- gen im Jahr 2014 rund 35,5 Milliarden Euro. Die Entwicklung des Ölpreises wirkt sich nicht un- mittelbar auf das Energiesteueraufkommen aus, da die Energiesteuer als Fixbetrag je Liter Benzin (65,45 Euro- cent je Liter) oder Diesel (47,04 Eurocent je Liter) erho- ben wird. Allenfalls mittelbar könnte sich ein gesunke- ner Ölpreis auf das Steueraufkommen auswirken, sofern er das Konsumverhalten zu höherem Kraftstoffverbrauch beeinflussen würde. Dazu gibt es aber bisher noch keine gesicherten Erkenntnisse. Die aktuellen Umsatzsteuereinnahmen liegen nur als Gesamtaggregat vor, eine Zuordnung auf Gütergruppen ist nicht möglich. Daher liegen uns keine Erkenntnisse über Auswirkungen des Ölpreises auf die aktuellen Um- satzsteuereinnahmen vor. kerei, Bessemerstraße 83–91, 1 lefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 22 81. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde zum EZB-Anleihekaufprogramm Anlagen
Gesamtes Protokol
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808100000

Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie herzlich.

Die Sitzung ist eröffnet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur
Umsetzung der Richtlinie 2011/36/EU zur Verhütung
und Bekämpfung des Menschenhandels und zum
Schutz seiner Opfer.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Bundesminister der Justiz und für Verbraucher-
schutz, Herr Heiko Maas.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine sehr verehrten
Damen und Herren! Meine Damen und Herren Abgeord-
nete! Ich würde gern über einen Gesetzentwurf berich-
ten, den wir heute im Kabinett beschlossen haben und
der sich mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Ver-
hütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum
Schutz seiner Opfer befasst.

Menschenhandel ist – das brauche ich, glaube ich,
hier nicht weiter auszuführen – ein großes Problem.
Menschenhandel kennt viele Opfer ganz unterschiedli-
cher Art und Weise, vor allem Frauen, die als Zwangs-
prostitutierte missbraucht werden, aber auch Männer, die
vielfach als billige Arbeitskräfte ausgebeutet werden.
Ein weiteres Thema in Europa sind mittlerweile auch
Kinder, die zum Betteln auf die Straße gezwungen wer-
den.

Meine Damen und Herren, wir haben vorgesehen, mit
diesem Gesetzentwurf eine Richtlinie umzusetzen, deren
Umsetzungsfrist bereits im April 2013 abgelaufen ist.
Die Regierungsfraktionen haben in Bezug auf die Be-
kämpfung des Menschenhandels durchaus weiter ge-
hende Überlegungen. Aber weil die Umsetzungsfrist
schon so lange abgelaufen ist, haben wir uns darauf ver-
ständigt, nun die Dinge eins zu eins umzusetzen, bei de-
nen unmittelbarer gesetzgeberischer Handlungsbedarf
besteht. Der Gesetzentwurf sieht hierfür eine Verände-
rung der §§ 232 bis 233 a des Strafgesetzbuches vor.

Wir erweitern zum einen den Katalog der Motive,
aufgrund derer Menschenhandel stattfindet. Bisher wa-
ren nur die Zwecke „sexuelle Ausbeutung“ und „Aus-
beutung der Arbeitskraft“ geregelt. Dies wird gemäß der
Richtlinie nun ergänzt, indem wir Menschenhandel zur
Ausnutzung von Menschen zu Betteltätigkeiten, Men-
schenhandel zum Zwecke strafbarer Handlungen oder
– auch das ist ein ganz großes Problem – Menschenhan-
del zum Zwecke der Entnahme von Organen des Opfers
unter Strafe stellen, und dies ganz explizit. Ich weise da-
rauf hin, dass es beim Organhandel bereits jetzt Rege-
lungen gibt; er ist nämlich als Beihilfe zu Straftaten nach
dem Transplantationsgesetz strafbar. Mit dem, was wir
jetzt ins Strafgesetzbuch schreiben, weiten wir die Straf-
barkeit aus, weil nicht nur der Versuch bestraft werden
kann, sondern auch schon Vorbereitungshandlungen
strafrechtlich geahndet werden können.

Der zweite Punkt, der durch unseren Gesetzentwurf
geändert werden soll, ist, dass auch § 233 a des Strafge-
setzbuches, also Förderung des Menschenhandels, ver-
ändert wird. Es gibt da für qualifizierte Tatbestände eine
erhöhte Mindeststrafe; diese qualifizierten Tatbestände
weiten wir nun aus. Bisher umfasste die erste Qualifika-
tion lediglich Fälle, in denen Kinder Opfer von Men-
schenhandel geworden waren. In Zukunft soll die Quali-
fikation auch für Opfer unter 18 Jahren gelten. Eine
höhere Mindeststrafe soll es außerdem nicht nur dann
geben, wenn das Leben des Opfers vorsätzlich gefährdet
worden ist, sondern auch schon dann, wenn es grob fahr-
lässig gefährdet worden ist.

Das ist der Inhalt des Gesetzentwurfs. Es gibt zwi-
schen den Regierungsfraktionen und dem politischen
Raum aber bereits darüber hinaus Diskussionen, was
noch geändert werden kann. Wir setzen den Gesetzent-
wurf zwar jetzt schon auf, wollen aber mögliche weiter
gehende Regelungen auch in das Gesetzgebungsverfah-
ren mit einfließen lassen.

Schönen Dank.






(A) (C)



(D)(B)


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808100100

Herzlichen Dank. – Der erste Fragesteller ist der Ab-

geordnete Volker Beck, Bündnis 90/Die Grünen.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808100200

Herr Minister, Sie haben es gerade angesprochen – im

Anschreiben der Bundesregierung an den Bundestag ist
es auch aufgeführt –: Lösungen weiterer Problemstellun-
gen sollen noch folgen. Wir als Bundestag interessieren
uns natürlich dafür, an welche Problemstellungen die
Bundesregierung dabei denkt.

Vielleicht können Sie bei dieser Gelegenheit auch
schildern, welche Unterschiede in strafrechtlicher Hin-
sicht und in Hinsicht auf das Gewerberecht dieser Ge-
setzentwurf zum Gesetzentwurf aufweist, den die Bun-
desregierung in der letzten Wahlperiode vorgelegt hat.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Vielen Dank, Herr Abgeordneter Beck. – Der Unter-
schied zum Gesetzentwurf der letzten Legislaturperiode
besteht im Wesentlichen darin, dass im alten Gesetzent-
wurf Regelungen hinsichtlich des Gewerberechtes, also
des Prostitutionsgesetzes, enthalten gewesen sind. Das
ist im jetzigen Gesetzentwurf nicht der Fall.

Es gibt allerdings im Ministerium von Kollegin
Schwesig Überlegungen und Vorbereitungen, auch an
dieser Stelle gesetzliche Veränderungen vorzunehmen.
Wir haben uns vor allen Dingen deshalb auf die rein
strafrechtliche Umsetzung der EU-Richtlinie beschränkt,
weil seit Ende der Umsetzungsfrist schon ein längerer
Zeitraum vergangen ist und wir nicht wollen, dass es ein
Vertragsstrafeverfahren gibt. Wir haben der Kommission
auch die Tatsache mitgeteilt, dass der Gesetzentwurf
heute im Kabinett beschlossen worden ist und jetzt das
parlamentarische Gesetzgebungsverfahren aufgesetzt
werden kann, damit es nicht dazu kommt, dass ein Ver-
tragsstrafeverfahren – im Moment ist das Stadium des
Vorverfahrens erreicht – beim Europäischen Gerichtshof
eingeleitet wird.

Bei den Regelungen, die wir jetzt neu fassen wollen,
geht es auch um systematische Veränderungen, vor allen
Dingen darum, dass bisher die Ausbeutung als solche
nicht unter Strafe gestellt wurde, sondern dass die Täter
das Opfer dazu bringen mussten, die Ausbeutung zu dul-
den. Das ist sehr schwer nachzuweisen und hat zu einer
geringen Verurteilungsquote geführt. Deshalb wollen
wir zukünftig bei der Ausbeutung als solcher objektiv
ansetzen. Diese wird ganz sicher auch einfacher nachzu-
weisen sein.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808100300

Frau Christina Jantz, SPD-Fraktion, ist die nächste

Kollegin, die fragt.


Christina Jantz (SPD):
Rede ID: ID1808100400

Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr

Bundesminister, ich möchte noch einmal auf das Straf-
gesetzbuch zu sprechen kommen und bitte Sie, die kon-
kreten Änderungen des Strafgesetzbuches, die jetzt im
Gesetzentwurf enthalten sind, darzustellen.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Das tue ich gerne. Wir verändern zum einen den
§ 232 des Strafgesetzbuches. Im § 232 fügen wir unter
Absatz 3 bei den Qualifikationsmerkmalen ein, dass
nicht mehr nur in dem Fall, dass ein Kind Opfer einer
Tat ist, eine erhöhte Mindeststrafe vorgesehen ist, son-
dern in allen Fällen, in denen die Personen unter 18 Jah-
ren sind. Das Gleiche wird auch in § 233 a – Förderung
des Menschenhandels – geändert. Auch hier weiten wir
den Opferkreis aus, weil wir der Auffassung sind, dass
Personen unter 18 Jahren eine insgesamt höhere Schutz-
würdigkeit haben und sie deshalb auch qualifizierte
Strafgesetze zu ihrem Schutz haben müssen.

Im § 232 des Strafgesetzbuches weiten wir außerdem
die Tatbestandsmerkmale in der Form aus, wie es in der
Richtlinie vorgegeben ist. Wir nehmen die Betteltätig-
keit mit auf, also Menschenhandel, der betrieben wird,
um insbesondere Kinder auf die Straße zu schicken. Wir
nehmen das Tatbestandsmerkmal des Menschenhandels,
der zur Begehung von mit Strafe bedrohter Handlungen
betrieben wird, mit auf, also dass beispielsweise Men-
schen verschleppt werden, um an anderen Stellen Ein-
bruchsdiebstähle oder Drogendelikte zu begehen.

Als Drittes führen wir, wie es auch in der Richtlinie
vorgegeben ist, das Tatbestandsmerkmal des Menschen-
handels zum Zwecke des Organhandels, also dass Opfer
sich Organe entnehmen lassen müssen – das gibt es lei-
der auch –, explizit ins Strafgesetzbuch ein. Das sind die
konkreten Änderungen, die wir bei den Straftatbeständen
vornehmen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808100500

Nächster Fragesteller ist der Kollege Dr. Johannes

Fechner, SPD-Fraktion.


Dr. Johannes Fechner (SPD):
Rede ID: ID1808100600

Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, ich hätte eine

Frage zu dem Problem, dass es oft nicht zu Verurteilun-
gen von Tätern kommt, weil insbesondere Frauen aus
Angst vor Gewalt keine Aussage im Ermittlungsverfah-
ren bzw. im Strafverfahren machen möchten. Wie sehen
Sie das? Welche Regelungen sind hier, gegebenenfalls
erst in einem weiteren Gesetzentwurf, vorgesehen, um
zu gewährleisten, dass es auch in jenen Strafverfahren zu
Verurteilungen kommt, in denen die Opfer aus Angst vor
Repressalien nicht aussagen möchten?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Das ist zugegebenermaßen ein großes Problem, das
auch dazu führt, dass die Zahl der Verurteilungen nicht
der Zahl der Tathandlungen entspricht, die wir feststel-
len. Die niedrige Verurteilungsquote hängt damit zusam-
men, dass der Straftatbestand des Menschenhandels im
Strafgesetzbuch jetzt darauf abstellt, dass der Täter sein
Opfer dazu bringt, im Zuge von Menschenhandel die





Bundesminister Heiko Maas


(A) (C)



(D)(B)

Ausnutzung zu dulden, also etwa verschleppt zu werden,
um Straftaten zu begehen, um zu betteln. Das ist außer-
ordentlich schwer nachweisbar. Dafür braucht man die
Aussage der Opfer. Die Opfer sind allerdings aufgrund
des Drucks, der auf sie ausgeübt wird, nur sehr bedingt
aussagebereit.

Deshalb glauben wir, dass mögliche weitergehende
Veränderungen im Gesetzgebungsverfahren darauf ab-
stellen sollten, den Straftatbestand so zu definieren, dass
es weniger darum geht, ob der Täter das Opfer zu ir-
gendeiner Handlung bringt – weil das schwer nachzu-
weisen ist –, sondern mehr darum, ob Ausbeutung statt-
findet, und dass diese einfach nur objektiv nachgewiesen
werden muss. Das macht uns unabhängiger von der Aus-
sage des Opfers. Die Aussage des Opfers wird aber im-
mer eine wichtige Rolle spielen.

Darüber hinaus wird man sich sicherlich auch die
Frage stellen müssen, ob dem Opfer nicht auch eine ver-
besserte Stellung im strafprozessualen Verfahren einge-
räumt werden sollte, um möglicherweise mehr Aussagen
und damit mehr Indizien bzw. Erkenntnisse zu erhalten,
wodurch die Verurteilungsquote deutlich erhöht werden
könnte.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808100700

Danke schön. – Nächster Fragesteller ist der Abge-

ordnete Alexander Hoffmann, CDU/CSU-Fraktion.


Alexander Hoffmann (CSU):
Rede ID: ID1808100800

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie hat-

ten schon angekündigt, dass es noch weitere Regelungen
geben soll. Ist es zutreffend, dass die Bundesregierung in
diesem Zusammenhang kurzfristig auch noch Regelungen
zur Zwangsprostitution, insbesondere zur Freierstrafbar-
keit, und zum Mindestalter nach dem Prostitutionsgesetz
vorlegen wird? Können wir also davon ausgehen, dass es
eine Art Gesamtpaket geben wird?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Es ist richtig, dass zurzeit innerhalb der Bundesregie-
rung mehrere Gesetzgebungsverfahren beraten werden,
die vom Verfahren her zwar unabhängig voneinander
sind, aber sicherlich auch im Zusammenhang mit dem
Thema Menschenhandel stehen. Das Thema Prostitution
ist eines dieser Themen. Dabei geht es um ganz unter-
schiedliche Gesichtspunkte. Ich will nur einige Themen
erwähnen, die dort diskutiert werden: Es geht um eine
Erlaubnispflicht, um Anmeldepflichten und um viele an-
dere Dinge, die aber sicherlich noch im politischen
Raum zu klären sein werden.

Ja, wir wollen uns auch damit auseinandersetzen, wie
wir den Aspekt, dass Freier Zwangsprostituierte ausnut-
zen und damit missbrauchen, in die Bekämpfung des
Menschenhandels miteinbeziehen können. Es gibt dazu
unterschiedliche Überlegungen. Eine Überlegung ist, ob
Freier von Zwangsprostituierten über die Straftatbe-
stände des Menschenhandels als Teilnehmer oder Bei-
helfer zur Rechenschaft gezogen werden können. Das ist
nicht so ganz einfach, da man rechtlich von einer not-
wendigen Teilnahme spricht, die per se straflos ist. Die
andere Möglichkeit besteht darin, die Freierstrafbarkeit
selbst im Strafgesetzbuch explizit zu regeln. Das ist eine
Überlegung, mit der wir uns zurzeit auseinandersetzen.
Dazu werden wir sicherlich in einem absehbaren Zeit-
raum auch entsprechende Vorschläge machen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808100900

Nächster Fragesteller ist der Abgeordnete Frank

Heinrich, CDU/CSU-Fraktion.


Frank Heinrich (CDU):
Rede ID: ID1808101000

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr

Minister, verstehe ich das richtig – einige Aspekte mei-
ner Frage haben Sie eben schon angeschnitten bzw. be-
antwortet –, dass der Aspekt der Zwangsprostitution aus
Ihrem Bereich herausgenommen worden ist, weil er in
einem anderen Bereich geklärt werden soll? Heißt das
auch, dass die Federführung in diesem Fall an das Minis-
terium Ihrer Kollegin Frau Schwesig übergeht? Sind die
Maßnahmen, die Sie vorhin in Bezug auf die Bekämp-
fung von Zwangsprostitution und Menschenhandel ge-
nannt haben, jene Maßnahmen, die noch einfließen sol-
len? Gibt es dafür einen Zeitplan? Man hört ja, dass die
vorgelegte Minimallösung nur ein Zwischenschritt ist,
um nach entsprechender Klärung dann auch an diese Be-
reiche heranzugehen.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Ja, das ist so. Wir bringen den Gesetzesentwurf ge-
zielt jetzt ganz ein, und zwar in der Form, dass wir ledig-
lich die Vorgaben der Richtlinie der Europäischen Union
eins zu eins umsetzen, auch, um um ein Vertragsstrafe-
verfahren herumzukommen. Ich glaube, dass es bei der
Kommission anerkannt wird, dass der Gesetzentwurf im
Kabinett beschlossen worden ist und jetzt dem parla-
mentarischen Verfahren zugeleitet werden kann. Die
Kollegin Schwesig ist aktuell dabei, entsprechende Fra-
gen im Zusammenhang mit Prostitution, also eher ge-
werberechtliche Fragen, zu klären. Über einen Zeitplan
kann ich Ihnen konkret nichts sagen.

Die Frage der Freierstrafbarkeit, die im Strafgesetz-
buch geregelt werden muss, wird weiterhin in Federfüh-
rung des Justizministeriums bearbeitet werden. Es ist
aber sicherlich denkbar, dass man die verschiedenen Be-
reiche im Gesetzgebungsverfahren zusammenführt. Wir
werden allerdings einen Vorschlag machen, wie die
Freierstrafbarkeit innerhalb des Strafgesetzbuches gere-
gelt werden kann.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808101100

Nächster Fragesteller ist der Abgeordnete

Dr. Matthias Bartke, SPD-Fraktion.


Dr. Matthias Bartke (SPD):
Rede ID: ID1808101200

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, Sie ha-

ben eben die Frage meiner Kollegin Frau Jantz, welche
konkreten Neuregelungen im Strafgesetzbuch vorgese-
hen sind, beantwortet. Könnten Sie auch darstellen, wel-





Dr. Matthias Bartke


(A) (C)



(D)(B)

che Neuregelungen in der Strafprozessordnung vorgese-
hen sind?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

In Bezug auf die Strafprozessordnung ist im Gesetz-
entwurf ebenfalls eine Regelung vorgesehen, die aller-
dings lediglich eine Folge der Veränderungen im Straf-
gesetzbuch ist. Bei den Änderungen in der StPO geht es
um den Bereich der akustischen Wohnraumüberwa-
chung, und zwar § 100 c StPO. Hier ändern wir lediglich
den Verweis auf den Straftatenkatalog, insbesondere auf
die neue Rechtslage gemäß § 233 StGB, der ja um die
Zwecke des Menschenhandels zur Ausnutzung von Bet-
teltätigkeiten, zur Ausnutzung strafbarer Handlungen
und zur Entnahme von Organen erweitert wird, damit
diese Tatmodalitäten bzw. Begehungsformen auch bei
der akustischen Wohnraumüberwachung eine Rolle spie-
len können. Menschenhandel ist ja, wie wir wissen,
meist Teil der organisierten Kriminalität, zu deren Be-
kämpfung es auch besonderer Mittel bedarf.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808101300

Nächster Fragesteller ist der Abgeordnete Dirk Wiese,

SPD-Fraktion.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat die Koalition eigentlich keine Beratungsgremien?)



Dirk Wiese (SPD):
Rede ID: ID1808101400

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr

Minister! Im Transplantationsgesetz ist der Organhandel
bereits unter Strafe gestellt. Damit ist doch der Men-
schenhandel zum Zwecke des Organhandels als Beihilfe
zum Organhandel eigentlich schon strafbar. Könnten Sie
vielleicht ausführen, welche Straftaten im Bereich des
Organhandels, die bisher nicht vom Transplantationsge-
setz abgedeckt sind, durch die neuen Regelungen, die
heute auf den Weg gebracht worden sind, aufgegriffen
werden? – Vielen Dank.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Ich habe eben, zumindest kurz, darauf hingewiesen,
dass die Strafbarkeit von Organhandel bereits durch den
Straftatbestand der Beihilfe zum Organhandel im Trans-
plantationsgesetz gegeben ist. Allerdings ist es in diesem
Fall notwendig, dass wir zumindest eine versuchte Tat-
begehung nachweisen. Die neuen Regelungen im Straf-
gesetzbuch sehen konkret vor, dass es möglich sein soll,
bereits bei der Vorbereitungshandlung anzusetzen. Das
heißt, in Zukunft macht sich bereits derjenige strafbar
– das ist nach dem Transplantationsgesetz nicht möglich
gewesen –, der das Opfer im Wissen um Pläne zur Or-
ganentnahme beispielsweise anwirbt oder diese beför-
dert, und zwar unabhängig davon, ob es anschließend
auch tatsächlich zu einer Organentnahme kommt. Inso-
fern wird die Strafbarkeit an der Stelle nicht unwesent-
lich ausgeweitet, was wir aber aufgrund der Bedeutung
dieser Vorgänge als absolut notwendig erachten.

Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808101500

Nächste Fragestellerin ist die Abgeordnete

Dr. Franziska Brantner, Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Danke für die Vorstel-
lung des Gesetzentwurfs. Ich habe eine Frage zu dem,
was danach kommt, auch mit Blick auf die aufenthalts-
rechtlichen Bestimmungen. Die EU-Richtlinie sieht ja
vor, dass die Sorge auch nach einem Gerichtsverfahren
weitergeht und ein Aufenthalt ermöglicht werden soll.
Dahin gehend meine Frage: Inwieweit wird in der Koali-
tion darüber diskutiert, auch diesen Teil der EU-Richtli-
nie umzusetzen? Und inwieweit werden Sie Artikel 1 der
EU-Richtlinie berücksichtigen, der ja eine besondere
Berücksichtigung der Geschlechterperspektive fordert?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Ich kann bestätigen, dass wir in der Koalition darüber
reden, welche prozessualen Maßnahmen, auch im Auf-
enthaltsrecht, notwendig sind, um die Stellung von
Opfern zu verbessern. Allerdings haben wir dazu bisher
keine Entscheidung herbeigeführt. Das ist ja auch einer
der Gründe dafür, warum wir sagen: Wir wollen die
Richtlinie jetzt erst einmal eins zu eins umsetzen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind Sie schlecht informiert! Es gibt eine Drucksache aus dem BMI!)


Es ist zweifellos richtig, dass in den Verfahren immer
wieder deutlich geworden ist, dass das ein Problem ist.
Es gibt gute Gründe dafür, dort anzusetzen. Das ist in-
nerhalb der Regierung bisher aber nicht entschieden.

Zu der Frage, inwieweit wir sonstige Gesichtspunkte
herausgreifen: Die Richtlinie verpflichtet uns zunächst
einmal nur, die Stellung von Kindern bzw. von Personen
unter 18 Jahren besonders zu berücksichtigen, was wir
durch die Qualifikation dieses Straftatbestandes tun. Es
gibt darüber hinausgehende Hinweise, was die Ge-
schlechterbezogenheit angeht, aber auch sonstige Krite-
rien. Wir sind der Auffassung, dass diese Gesichtspunkte
über die Strafzumessung im Verfahren bereits Berück-
sichtigung finden können, und haben uns deshalb darauf
beschränkt, das in den Gesetzentwurf aufzunehmen, was
wir unbedingt umsetzen müssen, weil die Richtlinie das
zwingend vorgibt, nämlich Personen unter 18 Jahren be-
sonders zu schützen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808101600

Ich will einmal einen kleinen Überblick geben: Wir

haben jetzt noch acht Fragesteller – die nehme ich auch
alle dran –: Jörn Wunderlich, Kathrin Vogler, Petra Pau,
Volker Beck, Katja Keul, Volker Ullrich, Sylvia Pantel
und Britta Haßelmann.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich melde mich gleich noch einmal!)






Vizepräsident Peter Hintze


(A) (C)



(D)(B)

– Sie melden sich noch einmal? – Wir schauen einmal,
wie weit wir kommen. – Es gibt noch eine prophylakti-
sche Meldung von Herrn Beck, weil er jetzt schon weiß,
dass die Frage nicht ordnungsgemäß – – Nein, Spaß bei-
seite. Ich schreibe Sie einmal auf die Liste, und wenn
wir mit der Zeit hinkommen, dann nehme ich Sie dran.

Jetzt kommt erst der Kollege Jörn Wunderlich von der
Fraktion Die Linke. – Bitte.


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808101700

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister Maas,

Sie sagten gerade, Sie setzten die Richtlinie eins zu eins
um. Ich weiß, dass die Zeit drängt, weil seit Ablauf der
Frist zur Umsetzung schon fast zwei Jahre verstrichen
sind; das hätte schon 2013 umgesetzt werden müssen.

Hat sich denn die Regierung seit 2013 einmal einen
Kopf darüber gemacht, was man außerhalb des Straf-
rechts, dessen Modalitäten nach Ihren Ausführungen
wenig effektiv sind, im Präventionsbereich machen
kann? Ich denke insbesondere an die Beobachtung von
Entwicklungen im Menschenhandel, also an Artikel 19
der Richtlinie. Wird Artikel 19 der Richtlinie auch um-
gesetzt? Das war ja damals der Knackpunkt: Der Gesetz-
entwurf ist hier in dritter Lesung verabschiedet worden,
aber der Bundesrat wandte gerade mit Blick auf Arti-
kel 19 der Richtlinie ein, dass keine Entwicklungsüber-
wachung vorgesehen war bzw. nicht klar war, wie das
Ganze umgesetzt werden sollte. Dank des Vermittlungs-
ausschusses ist das Ganze dann der Diskontinuität an-
heimgefallen.

Mit dieser Thematik beschäftigen wir uns ja schon
seit Jahren; das ist nichts Neues. Ich kann aber nicht
nachvollziehen, warum Sie jetzt sagen: Wir setzen das
eins zu eins um.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Wir finden, es ist deshalb eine Eins-zu-eins-Umset-
zung, weil wir das, was in der Richtlinie zwingend vor-
gegeben ist, auch tatsächlich umsetzen,


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Minimal!)


zumindest hinsichtlich des strafrechtlichen Teils.

Natürlich haben wir innerhalb der Regierung darüber
geredet, hier gleich einen weitergehenden Gesetzentwurf
vorzulegen. Allerdings hat sich gezeigt, dass das sowohl
hinsichtlich des Strafrechts als auch hinsichtlich der Re-
gelungen zur Prostitution insgesamt, insbesondere also
die gewerberechtlichen Regelungen, nicht so ganz ein-
fach ist.

Wir vertreten ohnehin die Auffassung, dass es bei
dem Thema Menschenhandel systematischen Verände-
rungsbedarf innerhalb des Strafgesetzbuchs gibt. Des-
halb ist das, was wir jetzt vorlegen, nach unserer Auffas-
sung schon eine Eins-zu-eins-Umsetzung, zumindest
hinsichtlich dessen, was wir zwingend umsetzen müs-
sen.

Im laufenden Gesetzgebungsverfahren besteht die
Möglichkeit, all diese Punkte – auch die, die Sie erwähnt
haben – noch einmal einzubringen. Wir werden ohnehin
weitere Punkte einbringen, insbesondere zur systemati-
schen Veränderung, zumindest auf der Ebene des Straf-
gesetzbuchs. Das heißt, dass wir die Regelungen zum
Menschenhandel deutlich ändern wollen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808101800

Nächste Fragestellerin ist die Abgeordnete Kathrin

Vogler, Fraktion Die Linke.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808101900

Vielen Dank. – Herr Minister, das Deutsche Institut

für Menschenrechte hat ja empfohlen, auch das Opfer-
entschädigungsgesetz zu überarbeiten. Nun scheint das
jetzt vorliegende Gesetzgebungsverfahren ja eher mini-
malinvasiv zu sein. Ich frage Sie, ob die Regierung da-
rüber hinaus über diesen Vorschlag nachdenkt, damit
alle Opfer von Menschenhandel, auch die, bei denen ein
Strafverfahren vielleicht nicht erfolgreich abgeschlos-
sen werden konnte, Zugang zu Unterstützungsleistungen
aus der Opferentschädigung bekommen können.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Das ist ein Thema, mit dem wir uns auseinanderset-
zen. Allerdings sind wir noch nicht so weit, dass ich Ih-
nen die Auffassung der Regierung bereits abschließend
vorstellen kann und sagen kann, was wir noch zusätzlich
regeln werden. Darüber hinaus wird im laufenden Ge-
setzgebungsverfahren die Möglichkeit bestehen, eine
Vielzahl an Punkten, die insbesondere die Stellung der
Opfer, auch im Verfahren, verbessern, einzubringen. Da
sehe ich durchaus noch weiteren Handlungsbedarf.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808102000

Danke schön. – Nächste Fragestellerin ist die Abge-

ordnete Petra Pau, Fraktion Die Linke.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808102100

Danke, Herr Präsident. – Herr Minister, ich möchte zu

einem Bereich kommen, den Sie vorhin schon bei der
Beantwortung der Frage der Kollegin Brantner erwähnt
haben. Sie haben ausgeführt, dass Sie besonderes Au-
genmerk auf die minderjährigen Flüchtlinge legen. Ich
wüsste gern, welche Position die Bundesregierung ge-
genüber der Empfehlung, unter anderem ausgesprochen
vom Deutschen Institut für Menschenrechte, vertritt, die
Zuständigkeit der Altersfeststellung von Flüchtlingen,
die minderjährig sein könnten, auf Jugendämter oder Fa-
miliengerichte zu übertragen, das heißt, aus der Kompe-
tenz der Ausländerbehörden, welche ja der Migrations-
lenkung dienen, herauszunehmen.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Ich kann Ihnen diese Frage nicht genau beantworten.
Mehrere Ressorts sind dabei betroffen. Ich würde Ihnen
gerne anbieten, das schriftlich nachzureichen.


(Petra Pau [DIE LINKE]: Danke!)







(A) (C)



(D)(B)


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808102200

Das nehmen wir an. – Dann kommt der Kollege

Volker Beck, Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schön.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808102300

Gestatten Sie mir, Herr Präsident, eine Vorbemerkung

zum Sach- und Streitstand der Gesetzgebungsverfahren. –
Sie, Herr Minister, haben gerade gesagt, die Bundesre-
gierung hätte noch keine Position zum Thema Aufent-
haltsrecht. Dem ist nicht so. Herr Schröder kann Ihnen
das sicherlich bestätigen. Dem Hause liegt ein Gesetz-
entwurf des Bundesinnenministeriums mit Drucksachen-
nummer vor. Darin ist in der Tat eine unzureichende Re-
gelung des Aufenthaltsrechts für Menschenhandelsopfer
vorgesehen, weil nach wie vor die Entscheidung von der
Aussage- und Anzeigebereitschaft des Opfers abhängig
gemacht werden soll. In bestimmten Fällen soll dann in
Zukunft über das Gerichtsverfahren ermöglicht werden,
dass der Aufenthalt verlängert wird. Notwendig wäre im
Sinne des Opferschutzes aber etwas anderes, nämlich ein
Aufenthaltsrecht für alle Menschenhandelsopfer. Wir
wissen ja, dass manche Menschenhandelsopfer in
Deutschland nicht aussagen können, weil sie Kinder, El-
tern oder Geschwister im Herkunftsland haben, die dort
unter Druck gesetzt werden. Bevor man die Angehöri-
gen nicht geschützt hat, ist dem Menschenhandelsopfer
auch nicht zuzumuten, dass es hier aussagt; denn dies
hätte Repressionen gegenüber den Familienmitgliedern
zur Folge. Wenn man also Menschenhandelsopfer schüt-
zen will, muss man ihnen ein Aufenthaltsrecht geben;
denn sie sind Opfer geworden. Das wäre der richtige
Weg.

Ich freue mich, wenn ich Ihre Äußerung hier zumin-
dest so interpretieren kann, dass Sie vom Vorschlag des
Bundesinnenministeriums, dem Sie im Kabinett zuge-
stimmt haben, abweichen und hier noch einmal darüber
reden wollen.

Nun zu meiner Frage: Wenn es Ihnen um die Umset-
zung von europäischem Recht geht, warum ignorieren
Sie in Ihrem Gesetzentwurf vollständig die Konvention
des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels?
In dieser werden ein Entschädigungsfonds für die Opfer
und neue rechtliche Möglichkeiten zur Durchsetzung
von Ansprüchen gegenüber Arbeitsausbeutern oder auch
Prostitutionsausbeutern gefordert. Zu all dem lesen wir
in Ihrem Gesetzentwurf überhaupt nichts.

Ich hatte bei Ihren Ausführungen ein bisschen den
Eindruck: Wir haben zwar noch keine Position, aber wir
haben schon einmal eine Drucksache produziert. – Denn
das, was Sie da im Strafrecht machen, ist im Wesentli-
chen unstreitig. Man könnte sich allenfalls darüber un-
terhalten, ob so wirklich neues Recht und neue Strafbar-
keiten produziert werden oder nicht einfach nur das noch
einmal ausgesprochen wird, was andernorts im Strafge-
setzbuch und im Nebenstrafrecht ohnehin schon geregelt
ist.

Können Sie mir sagen: Was planen Sie beim Opfer-
schutz und bei der Durchsetzung von entgangenen
Arbeitsentgelten im Hinblick auf das, was auch die
Europaratskonvention gegen Menschenhandel von 2005
– schon neun Jahre her – von uns als nationalem Gesetz-
geber fordert?

Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808102400

Ich zähle das jetzt einmal für Ihre nächste Wortmel-

dung gleich mit, weil Sie, sowohl was die Zahl der Fra-
gen als auch was die Zeit angeht – –


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808102500

Ich habe eine Frage gestellt. Ansonsten habe ich ver-

sucht, richtigzustellen, worüber wir falsch unterrichtet
wurden.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Richtig kollegial! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Nein, nein, nein!)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808102600

Ein kurzer Blick in die Geschäftsordnung zeigt: Der

Präsident hat immer recht. In diesem Fall hat er beson-
ders recht.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Bitte, Herr Minister.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Herr Beck, wenn Sie ausführen, dass das alles in der
Sache unstreitig ist, ist das ja schon einmal gut. Ich habe
darauf hingewiesen – ich mache auch gar keinen Hehl
daraus –, dass wir diesen Gesetzentwurf natürlich vor al-
len Dingen deshalb einbringen, um ein Signal an die
Europäische Kommission zu senden und einem Ver-
tragsstrafeverfahren zu entgehen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also geht es um die Drucksache, nicht um den Inhalt!)


– Nein, es geht nicht um die Drucksache, sondern es
geht darum, dass die Frist zur Umsetzung der Richtlinie
im April 2013 abgelaufen ist.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann hatten Sie ja bisher eineinhalb Jahre Zeit!)


Ich bin im Übrigen nicht der Auffassung, dass in die-
sem Haus in dieser Frage auf breiter Ebene Dissens
herrscht. Es gibt in einzelnen Fragen sicherlich unter-
schiedliche Auffassungen oder unterschiedliche Ansich-
ten über die Wege, die beschrieben werden, auch was
den Umfang der Regelungen angeht, die man außerhalb
des Strafgesetzbuches noch treffen muss. Aber das, was
wir hier vorlegen, entspricht dem, was uns die Richtlinie
zwingend vorschreibt. Bei dem, was darüber hinaus zu
regeln sein wird, geht es, zumindest aus Sicht des Justiz-
ministeriums,


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie antworten hier für die Bundesregierung, nicht für Ihr Haus!)


um systematische Veränderungen im Hinblick auf die
Paragrafen, die es im Strafgesetzbuch zum Menschen-
handel gibt. Auch dazu werden wir im weiteren Gesetz-





Bundesminister Heiko Maas


(A) (C)



(D)(B)

gebungsverfahren einen entsprechenden Vorschlag ma-
chen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum gibt es eine Regierungsbefragung, wenn die Regierung nicht weiß, was sie will?)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808102700

Nächste Fragestellerin ist die Abgeordnete Katja

Keul, Bündnis 90/Die Grünen.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808102800

Vielen Dank. – Herr Maas, Sie hatten vorhin ange-

kündigt, dass Sie den Tatbestand in § 232 Absatz 1 des
Strafgesetzbuches so verändern wollen, dass eine Aus-
sage des Opfers für eine Verurteilung gegebenenfalls
nicht mehr erforderlich sein wird. Ich frage mich, wie
das gehen soll. Was haben Sie hier vor? Wollen Sie die
Formulierung „Ausnutzung einer Zwangslage“ strei-
chen? Ich würde gerne wissen, wie das bewerkstelligt
werden soll. Außerdem frage ich Sie: Wenn es dann nur
noch um die objektive Ausbeutung geht, welche Rege-
lung spielt dann das neue Mindestlohngesetz?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Die Aussage des Opfers wird im Strafverfahren auch
zukünftig von zentraler Bedeutung bleiben. Deshalb gibt
es ja auch Verbesserungen im Aufenthaltsrecht, bei de-
nen es um genau dieses Thema geht – auch wenn sie
Herrn Beck nicht weit genug gehen. Wir wollen durch
eine entsprechende Fassung des Tatbestands im Strafge-
setzbuch auch dafür sorgen, dass die Verurteilungsquote
erhöht wird.

Wir haben, auch im Gespräch mit vielen Praktikern,
festgestellt, dass es aufgrund der derzeitigen Formulie-
rung des Tatbestands, dass der Täter das Opfer dazu
bringen muss, die Ausbeutung zu dulden, außerordent-
lich schwierig ist, den geforderten Nachweis zu führen,
wenn man keine explizite Aussage des Opfers hat.


(Rüdiger Veit [SPD]: Genau!)


Wenn man einen Straftatbestand schafft, nach dem die
Ausbeutung als solche, also die objektiv vorhandene
Ausbeutung, unter Strafe gestellt wird, ist die Aussage
des Opfers nach wie vor hilfreich und sinnvoll. Aber der
objektive Beweis ist deutlich einfacher zu erbringen, als
wenn man den Beweis erbringen muss, dass ein Täter in
der Weise auf ein Opfer eingewirkt hat, dass es seine
Ausbeutung erduldet. Mit diesem Thema wollen wir uns
auch im weiteren Verlauf dieses Gesetzgebungsverfah-
rens beschäftigen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808102900

Nächster Fragesteller ist der Abgeordnete Dr. Volker

Ullrich, CDU/CSU-Fraktion.


Dr. Volker Ullrich (CSU):
Rede ID: ID1808103000

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Bundesminister,

die Bekämpfung des Menschenhandels und der Schutz
der Opfer setzen die Aufdeckung von kriminellen Struk-
turen voraus. Ich möchte Sie vor diesem Hintergrund
zwei Dinge fragen:

Erstens. Werden Sie das Familienministerium im
Rahmen der Ressortabstimmung dazu drängen, dass das
eingeschränkte Weisungsrecht im Rahmen des Prostitu-
tionsgesetzes abgeschafft wird?

Zweitens. Wie steht die Bundesregierung zur Wieder-
einführung von Mindestspeicherfristen für Verbindungs-
daten, um kriminelle Strukturen in diesem Bereich zu
entdecken und damit Straftaten zu verhüten und aufzu-
klären?


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man hat echt das Gefühl, es geht hier allen nur um den Menschenhandel!)


Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Das Ministerium von Frau Schwesig brauchen wir zu
überhaupt nichts zu drängen, weil es außerordentlich ak-
tiv ist. Es hat bereits Vorschläge dazu gemacht hat, die
zurzeit in den Regierungsfraktionen diskutiert werden.
Ich bin mir sicher, dass es hier zu einem zügigen und
konstruktiven Abschluss kommen wird.

Was die Vorratsdatenspeicherung angeht, hat sich die
Bundesregierung darauf verständigt, gegenüber der
Kommission die Auffassung zu vertreten, dass sich die
Kommission aufgrund der Rechtsunsicherheit, die es in
Europa nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs
vom 8. April des letzten Jahres gibt – in einigen Ländern
wurde gegen die dortigen nationalen Gesetze zur Vor-
ratsdatenspeicherung Klage erhoben; in Österreich bei-
spielsweise ist das entsprechende Gesetz vom dortigen
Verfassungsgerichtshof schon einkassiert worden –, auf
europäischer Ebene dazu positionieren muss. Das werde
ich mit dem Kollegen de Maizière demnächst noch ein-
mal gegenüber der Kommission thematisieren. Danach
wird die Bundesregierung sicherlich auch eine Entschei-
dung darüber zu treffen haben, wie es mit der Vorratsda-
tenspeicherung weitergeht. Allerdings halten wir es für
notwendig, dass eine Klärung auf europäischer Ebene
herbeigeführt wird.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808103100

Nächste Fragestellerin ist die Abgeordnete Sylvia

Pantel, CDU/CSU-Fraktion.


Sylvia Pantel (CDU):
Rede ID: ID1808103200

Herr Minister, welche Maßnahmen wollen Sie ergrei-

fen, damit der Prostitutionsmarkt in Deutschland, was
Menschenhandel und kriminelle Machenschaften be-
trifft, nicht mehr so lukrativ ist und eingeschränkt wird?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Es geht hier auch um die Frage, inwieweit Freier von
Zwangsprostituierten strafrechtlich verfolgt werden kön-
nen. Wir werden entsprechende Maßnahmen auf den
Weg bringen, um die Zwangsprostitution, die nach den
kriminalistischen Erfahrungen in der Regel mit Men-





Bundesminister Heiko Maas


(A) (C)



(D)(B)

schenhandel einhergeht, im Rahmen der Ermittlungs-
möglichkeiten der Behörden deutlich besser bekämpfen
zu können.

Die Prostitution an sich ist Thema von gewerberecht-
lichen Überlegungen, die zurzeit im Ministerium von
Frau Schwesig angestellt werden. Einige Punkte habe
ich bereits genannt, insbesondere, stärker mit Erlaubnis-
pflichten gegenüber denjenigen zu arbeiten, die Prostitu-
tionsstätten führen. Hier wird sicherlich auch zu fragen
sein, ob diejenigen, die ein solches Gewerbe angemeldet
haben, nicht stärker kontrolliert werden müssen. Dabei
wird es dann auch darum gehen, ob sie – in Anführungs-
zeichen – die dafür notwendige „Zuverlässigkeit“ haben
und ob möglicherweise einschlägige Straftaten im Mi-
lieu nachzuweisen sind, was dazu führen könnte, ent-
sprechende Genehmigungen zu versagen.

Ich glaube, all das sind Maßnahmen, mit denen den
Missständen, die es im Bereich der Prostitution gibt, ef-
fektiv begegnet werden kann.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808103300

Danke schön. – Die letzte Frage an den Minister in

dieser Runde: Frau Britta Haßelmann, Bündnis 90/Die
Grünen.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808103400

Vielen Dank. – Erstens. Herr Maas, nach dem, was

Sie ausgeführt haben, halte ich Ihre Aussage, dass die
Richtlinie eins zu eins umgesetzt wird, für falsch; denn
Sie haben in den Antworten auf die verschiedenen Fra-
gen der Fragestellerinnen und Fragesteller deutlich ge-
macht, dass die Richtlinie nicht eins zu eins umgesetzt
wird.

Zweitens. Mich interessiert, warum Sie mit einem
solchen Thema in die Regierungsbefragung gehen, ob-
wohl eigentlich alle relevanten und hochsensiblen Berei-
che ausgeklammert werden. Insbesondere das Aufent-
haltsrecht und strafrechtlich relevante Fragen werden im
Gesetzentwurf überhaupt nicht berührt. In Bezug auf die
Handlungsfähigkeit ist das aus meiner Sicht ein absolu-
tes Placebo; denn sehr viel Strittiges in der Koalition
bleibt ausgeklammert. Also: Warum gehen Sie damit in
die Regierungsbefragung?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Im Zusammenhang mit der Frage der Eins-zu-Eins-
Umsetzung will ich noch einmal darauf hinweisen, dass
es die Auffassung der Bundesregierung ist, dass wir
diese Richtlinie eins zu eins umsetzen, insbesondere die
strafrechtlichen Maßgaben dieser Richtlinie. Deshalb
kann man mit diesem Gesetzentwurf, wie ich finde,
durchaus in eine Regierungsbefragung gehen.

Es ist eben schon einmal angesprochen worden, dass
in den Erwägungsgründen der Richtlinie darauf hinge-
wiesen wird, dass auch das Geschlecht, eine Schwanger-
schaft, der Gesundheitszustand oder eine Behinderung
besondere Berücksichtigung finden sollen. Allerdings ist
in der Richtlinie genau geregelt, dass insbesondere hin-
sichtlich der Schutzbedürftigkeit einer Person den Mit-
gliedstaaten lediglich zwingend vorgegeben wird, bei
Kindern bzw. Personen unter 18 Jahren entsprechende
Qualifikationsmerkmale auch im Strafgesetzbuch auszu-
legen.

Es gibt einen weiteren Punkt, bei dem man mögli-
cherweise die Frage stellen könnte: Ist diese Vorgabe
nicht vollständig umgesetzt? In der Richtlinie wird näm-
lich verlangt, dass etwa Menschenhandel in Ausübung
eines Amtes ein erschwerender Umstand ist, der sich in
der Bestrafung niederschlagen muss. Auch da sind wir
der Auffassung, dass die Richtlinie die Aufnahme einer
solchen expliziten Regelung nicht zwingend vorgibt.
Aufgrund der Strafzumessungsregelung in § 46 des
Strafgesetzbuches können wir die berufliche Stellung,
also die Eigenschaft eines Amtsträgers, strafwirkend be-
rücksichtigen. Deshalb sind wir, um das noch einmal zu
sagen, der Auffassung, dass wir das, was die Richtlinie
zwingend vorgibt, in dem Gesetzentwurf umsetzen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber nicht eins zu eins, nur zwingend! Das halte ich einmal fest aus Ihren Ausführungen!)


– Für uns ist der Unterschied nicht so zwingend.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unter uns Juristen ist es schon ein Unterschied zwischen eins zu eins und nur dem, was zwingend ist! Das ist eben nicht eins zu eins! – Gegenruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kann man einem Justizminister nicht erklären!)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808103500

Das kann dann vielleicht in der Debatte, wenn der Ge-

setzentwurf eingebracht wird, weiter erörtert werden. –
Gibt es sonstige Fragen zu Themen der heutigen Kabi-
nettssitzung oder sonstige Fragen an die Bundesregie-
rung? – Frau Haßelmann.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808103600

Vielen Dank, Herr Präsident. – An die Bundesregie-

rung folgende Frage: Beabsichtigen Sie, das gerade erst
in Kraft getretene Mindestlohngesetz in den ersten drei
Monaten dieses Jahres im Hinblick auf die Pflicht des
Nachweises der Arbeitszeit bei Minijobbern und Mini-
jobberinnen wieder zu ändern?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Zumindest kann ich Ihnen sagen, dass mir von einer
Absicht, gesetzliche Änderungen vorzunehmen, nichts
bekannt ist. Es ist richtig, dass es in den letzten Tagen
– darüber ist berichtet worden – Klagen wegen angeb-
lich zu bürokratischer Vorgänge gegeben hat. Ich weiß,
dass man sich das im Ministerium von Frau Nahles noch
einmal angesehen hat. Mir ist allerdings nicht bekannt,
dass das zu gesetzgeberischen Konsequenzen führen
wird.





Bundesminister Heiko Maas


(A) (C)



(D)(B)

Ich bitte Sie aber, die Details gegebenenfalls noch
einmal bei den zuständigen Kollegen in Erfahrung zu
bringen. Ich kann nicht bestätigen, dass gesetzliche Än-
derungen geplant sind.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das hat auch niemand verlangt!)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808103700

Der Abgeordnete Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen,

stellt die nächste Frage an die Bundesregierung.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808103800

Herr Minister, meine Frage geht in eine andere Rich-

tung. Es geht um die Ratifizierung der Handelsverträge
zwischen Europa und den afrikanischen AKP-Staaten.

Ich habe im Ministerium für wirtschaftliche Zusam-
menarbeit und Entwicklung nachgefragt, wann die Rati-
fizierung dieser Verträge im Parlament durchgeführt
wird. Darauf habe ich schriftlich die Antwort bekom-
men: Sie wird hier überhaupt nicht durchgeführt, son-
dern das wird im Kabinett beschlossen. Ich wollte dann
vom Ministerium wissen, wie es zu diesem Ergebnis ge-
kommen ist. Das BMZ hat sich da auf eine Studie Ihres
Hauses berufen. Daraufhin habe ich in Ihrem Hause
nachgefragt, ob ich dieses Studie haben könnte, und die
lapidare Antwort war: Eine solche Studie gibt es nicht.

Jetzt frage ich Sie: Wie ist es möglich, dass sich das
BMZ auf Studien beruft, die in Ihrem Haus angeblich er-
stellt worden sind, die es aber nicht gibt? Wie gedenken
Sie diese EPA-Verträge zu ratifizieren? Soll das tatsäch-
lich nur eine Sache der Minister sein, oder kommt das
hier ins Haus?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Wenn das BMZ mitgeteilt hat, dass die Ratifizierung
durch Kabinettsbeschluss erfolgt, dann kann ich dem
nichts hinzufügen. Ich kann Ihnen, da ich das Schreiben
vom Kollegen Müller nicht kenne, nicht sagen, auf wel-
che Studie er sich bezieht.

Wenn Sie mir die Unterlagen zur Verfügung stellen,
bin ich gerne bereit, Ihnen diese Frage im Nachgang
schriftlich zu beantworten und zu klären, wie es zu ei-
nem solchen Missverständnis kommen konnte, wenn es
denn eines ist.


(Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe es von Ihnen schriftlich, dass es diese Studie nicht gibt! – Gegenruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann kriegst du es jetzt noch schriftlich, dass Müller nicht die Wahrheit gesagt hat! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das schreit nach einem Untersuchungsausschuss!)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808103900

Nächster Fragesteller ist der Abgeordnete Koenigs,

Bündnis 90/Die Grünen.

Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808104000


Hat das Kabinett in seiner heutigen Sitzung die gesetzli-
che Grundlage für das Deutsche Institut für Menschen-
rechte beschlossen, die Sie schon für Oktober verspro-
chen hatten?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Nein.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1808104100

Noch eine Frage von Frau Haßelmann, Bündnis 90/

Die Grünen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808104200

Kurz eine Frage zum gleichen Thema: Herr Maas,

was hindert Sie daran, die für Oktober versprochene und
anvisierte gesetzliche Regelung zum Deutschen Institut
für Menschenrechte endlich dem Deutschen Bundestag
vorzulegen?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Wir haben dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt,


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können wir den haben? – Gegenruf des Abg. Michael Brand [CDU/CSU]: Den haben Sie!)


den wir für geeignet halten, die Stellung des Deutschen
Instituts für Menschenrechte ausreichend zu regeln und
die notwendige gesetzliche Grundlage zu schaffen. Die-
ser Gesetzentwurf befindet sich in der Ressortabstim-
mung – das ist alles allgemein bekannt –, und wir bemü-
hen uns darum, diesen Gesetzentwurf auch zügig zur
Verabschiedung zu bringen.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808104300

Frau Abgeordnete Künast, Bündnis 90/Die Grünen,

und danach noch einmal Herr Beck.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808104400

Herr Minister, was das Stichwort „zügig“ angeht, gibt

es einen gewissen Zeitdruck, weil in wenigen Wochen,
glaube ich, Deutschland im UN-Menschenrechtsrat den
Vorsitz übernimmt.


(Michael Brand [CDU/CSU]: Wir haben ihn schon!)


– Wir haben ihn schon? Dann ist es noch schlimmer. –
Denn es ist ungeheuer blamabel, dass wir, wenn wir
Nicht-Rechtsstaaten, Diktaturen und Länder, in denen
massiv Menschenrechte verletzt werden, dazu anhalten
wollen, Strukturen aufzubauen, selber nicht dazu in der
Lage sind, weil diese Entscheidung offenbar ungeheuer
überraschend kommt. Woran scheitert es bisher, dass Ihr
Entwurf, den auch ich gerne kennen würde, noch nicht
zur Abstimmung vorliegt? Haben Sie zu viele Regelun-
gen hineingeschrieben, die rechtlich gar nicht nötig
sind?





Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)

In der Presse wird berichtet, dass es in Wahrheit eine
Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion, Frau Steinbach,
sei, die einfach nicht einsehen wolle, dass es ein Men-
schenrechtsinstitut geben müsse, das gegen Menschen-
rechtsverletzungen auf deutschem Territorium vorgeht.
Ist dem so? Dann wäre die Frage, wie Sie sich materiell
einigen wollen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer ist Frau Steinbach?)


Ich würde gerne wissen, worum der Streit geht und mit
wem in der Koalition er geführt wird.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Das ist eine Diskussion, die wir innerhalb der Regie-
rung führen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Steinbach ist ja nicht in der Regierung!)


Dass diese Diskussion natürlich auch in den Fraktionen
geführt wird, ist auch für Sie keine Überraschung. Ich
gehe davon aus, dass wir zu einem vernünftigen Ergeb-
nis kommen, das eine rechtliche Grundlage für ein aus-
reichend ausgestattetes Menschenrechtsinstitut schafft.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Frau Steinbach ist doch nicht in der Regierung!)



Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808104500

Nächste Frage: Abgeordneter Volker Beck, Bünd-

nis 90/Die Grünen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808104600

Teilt das Bundesjustizministerium meine Rechtsauf-

fassung – –

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Es heißt übrigens Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz, Herr Abgeordneter.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808104700

Zumindest das können Sie uns frei sagen.

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Ja, immerhin.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808104800

Teilt der Bundesminister der Justiz und für Verbrau-

cherschutz die Rechtsauffassung, dass zur Beibehaltung
des A-Status nach den Pariser Kriterien dieses Men-
schenrechtsinstitut erstens unabhängig sein muss und
zweitens die Begutachtung von Menschenrechtsfragen
im In- und Ausland frei vornehmen können muss?
Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Ja.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das freut mich! Denn das teilt die CDU/CSU-Fraktion offensichtlich nicht! – Gegenruf des Abg. Michael Brand [CDU/ CSU]: Das stimmt überhaupt nicht! Unverschämt! Natürlich teilt das die CDU/CSU! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Kollege Beck ist völlig aus der Zeit gefallen!)



Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808104900

Die nächste Fragestellerin ist Frau Höger, Fraktion

Die Linke.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808105000

Vielen Dank für die Möglichkeit einer Nachfrage. –

Sie wissen, dass der A-Status für das Deutsche Institut
für Menschenrechte im Grunde schon im Oktober letzten
Jahres aberkannt werden sollte und dass es eine Verlän-
gerung gab. Im Ausschuss für Menschenrechte wird je-
des Mal gesagt: Wir einigen uns. – Jetzt konnten wir der
Presse entnehmen, dass Sie sich doch nicht einigen. Was
gedenken Sie zu tun, damit Deutschland in diesem sehr
wichtigen Bereich eine führende Rolle wahrnimmt?

Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver-
braucherschutz:

Wir werden alles dafür tun, dass wir uns in dieser
Frage einigen und eine gesetzliche Grundlage für das In-
stitut schaffen, und zwar eine, die notwendig ist, um den
A-Status zu erhalten.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808105100

Danke schön. – Ich beende jetzt die Befragung der

Bundesregierung.

Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 2:

Fragestunde

Drucksachen 18/3811, 18/3829

Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß Num-
mer 10 Absatz 2 der Richtlinien für die Fragestunde die
dringliche Frage der Abgeordneten Katja Keul auf
Drucksache 18/3829 auf:

Hat der Bundessicherheitsrat in seiner letzten Sitzung ein
generelles Ausfuhrverbot für Kriegswaffen und sonstige Rüs-
tungsgüter nach Saudi-Arabien beschlossen, wie die Zeitung
Bild am Sonntag vom 25. Januar 2015 berichtete, und sind
auch bereits genehmigte, aber noch nicht ausgeführte Rüs-
tungsgüter von dieser Entscheidung erfasst?

Diese Frage richtet sich an den Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Zur Be-
antwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär
Uwe Beckmeyer bereit.

Herr Staatssekretär, bitte.






(A) (C)



(D)(B)

U
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808105200


Herr Präsident, schönen Dank. – Liebe Frau Keul, ich
beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Sitzungen des Bun-
dessicherheitsrates sind geheim und unterliegen nach der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts dem
Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung. Auskunfts-
pflichtig ist die Bundesregierung nach dieser Rechtspre-
chung lediglich bei Fragen zu positiv beschiedenen
Rüstungsexportanträgen. Ich verweise in diesem Zusam-
menhang auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
vom 21. Oktober 2014; das Aktenzeichen erspare ich
mir.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808105300

Mögen Sie eine Nachfrage stellen, Frau Abgeordnete

Keul? – Bitte schön.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808105400

Vielen Dank für diese Nichtantwort. – Ich gebe zu,

dass dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts für uns
Parlamentarier nicht in jeder Hinsicht erfreulich war.
Das Bundesverfassungsgericht hat aber auf jeden Fall
klargestellt, dass die Frage, ob genehmigt worden ist
oder nicht, beantwortet werden muss. Deswegen frage
ich nach den bereits genehmigten Rüstungsexporten
nach Saudi-Arabien. Sind in der in Rede stehenden Sit-
zung erteilte Genehmigungen aufgehoben oder widerru-
fen worden?


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808105500

Herr Staatssekretär, bitte.

U
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808105600


Ich will auf Ihre Frage wie folgt antworten: Die Bundes-
regierung unterrichtet den Bundestag gemäß Koalitions-
vertrag unverzüglich, das heißt in der Regel innerhalb
von zwei Wochen, über abschließende Genehmigungs-
entscheidungen des Bundessicherheitsrates. Abschlie-
ßende Genehmigungsentscheidungen werden dem Bun-
destag insofern zeitnah mitgeteilt.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808105700

Sie haben noch eine Zusatzfrage, wenn Sie mögen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808105800

Verstehe ich richtig, dass die Beantwortung meiner

Frage spätestens in vierzehn Tagen schriftlich vorliegen
wird? – Ich frage auch, ob bei dieser Entscheidung die
Auspeitschung des Bloggers in Saudi-Arabien eine Rolle
gespielt hat und ob das Aufschieben der Genehmigungen
so lange aufrechterhalten bleibt, bis Saudi-Arabien von
solchen martialischen Strafen Abstand nimmt.

U
Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808105900


Frau Abgeordnete, Sie beziehen sich in Ihrer Frage
auf die Bild am Sonntag, in der es heißt: „Merkel stoppt
Waffen-Deals mit den Scheichs“. Dort ist des Weiteren
zu lesen: Die Minister der Großen Koalition sind „zu ab-
solutem Stillschweigen verpflichtet. Wer was ausplau-
dert, macht sich strafbar“. Ich hoffe nicht, dass Sie mich
zu einer Straftat anstiften wollen.

Ich darf hinzufügen, dass die Bundesregierung wei-
terhin eine restriktive Rüstungskontrollpolitik verfolgt.
Nach dem Gemeinsamen Standpunkt der EU betreffend
Rüstungsausfuhren vom Dezember 2008, den Politi-
schen Grundsätzen der Bundesregierung zum Rüstungs-
export generell und dem Vertrag über den Waffenhandel
ist die klare Positionierung der Bundesregierung unver-
ändert. Wir haben in den Politischen Grundsätzen der
Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und
sonstigen Rüstungsgütern klar zum Ausdruck gebracht:

Der Beachtung der Menschenrechte im Bestim-
mungs- und Endverbleibsland wird bei den Ent-
scheidungen über Exporte von Kriegswaffen und
sonstigen Rüstungsgütern besonderes Gewicht bei-
gemessen.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808106000

Danke schön. – Die nächste Fragestellerin ist die Ab-

geordnete Höger, Fraktion Die Linke.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, ich hatte eine Zusatzfrage gestellt!)


– Das geht immer nach der Reihenfolge der Wortmel-
dungen. Sie kommen noch dran.

Ich stelle noch einmal klar: Erstens. Jeder kommt
dran. Zweitens. Die Reihenfolge ist nach jetzigem Stand:
Frau Höger, Frau Haßelmann, Herr Beck, Frau Vogler
und Herr Koenigs. Es dürfen sich aber noch andere mel-
den. Wir sind nun in der Fragestunde, die ihre eigenen
Regeln hat. Die Fragestellerin hat zwei Zusatzfragen.
Diese hat sie gestellt. Nun kommen die anderen. Wir
machen das alles ganz ruhig.

Frau Abgeordnete Höger, Fraktion Die Linke, bitte.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808106100

Ich habe eine Nachfrage: Sie haben eben die Rüs-

tungsexportrichtlinien zitiert. Die haben Sie bisher nicht
daran gehindert, Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien
zu verbieten. Ein solches Verbot wäre erstmalig der Fall.
Wir haben diese Information aus den Medien; aber Sie
wollen nicht sagen, ob es wirklich so ist oder nicht.

Wir fordern ein grundsätzliches Verbot von Rüstungs-
exporten in diese Region und auch an Länder, die, so wie
Saudi-Arabien, Menschenrechte generell missachten. Es
stellt sich angesichts der Behauptung der Zeitung Bild
am Sonntag schon die Frage: Ist nur ein Antrag auf Ge-
nehmigung ausgesetzt, oder sind alle Anträge ausge-
setzt? Es gilt, der Informationspflicht gegenüber den Ab-
geordneten nachzukommen, damit wir nicht der Bild-
Zeitung auf den Leim gehen.


Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808106200

Herr Staatssekretär.






(A) (C)



(D)(B)

U
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808106300


Es gibt klare Spielregeln hier im Parlament. Insofern
werden positive Genehmigungsentscheidungen aus dem
Bundessicherheitsrat dem Parlament unverzüglich, das
heißt in der Regel innerhalb von 14 Tagen, mitgeteilt.
Dabei bleibt es.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808106400

Nächste Fragestellerin ist Frau Kollegin Haßelmann,

Bündnis 90/Die Grünen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808106500

Vielen Dank. – Meine Frage an Sie, Herr Staatssekre-

tär: Können Sie mir bestätigen, dass im ersten Halbjahr
2014 von Deutschland aus Rüstungsgüter im Wert vom
65,9 Millionen Euro geliefert worden sind?

U
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808106600


Auf Anhieb kann ich das nicht bestätigen, aber ich
werde es prüfen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann werden Sie mir das zeitnah zukommen lassen?)



Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808106700

Es besteht der Wunsch, dass Sie das zeitnah der Kol-

legin Haßelmann zukommen lassen.

Nächster Fragesteller zu diesem Komplex ist Herr
Abgeordneter Volker Beck, Bündnis 90/Die Grünen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808106800

Herr Staatssekretär, die Formulierung „zeitnah“ be-

zieht sich natürlich darauf, dass die Bundesregierung die
Pflicht hat, uns proaktiv zeitnah zu unterrichten. Wenn
der Vorgang bereits abgeschlossen ist und das Parlament
Sie in Ausschüssen oder hier im Plenum im Rahmen der
Fragestunde befragt, sind Sie selbstverständlich gegen-
über dem Parlament auskunftspflichtig. Strafbar machen
Sie sich hier ohnehin nicht, weil Sie Indemnität für Ihr
hier gesprochenes Wort genießen.

Deshalb frage ich Sie noch einmal im Sinne der Frage
von Frau Keul: Gab es bei der letzten Bundessicherheits-
ratssitzung einen Vorgang, aufgrund dessen die Bundes-
regierung beabsichtigt, das Parlament zeitnah zu unter-
richten, und wenn ja, welcher Art war dieser Vorgang?

U
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808106900


Lieber Herr Kollege Beck, Sie können mich noch so
sehr locken, aber meine Antwort steht und ist eindeutig.
Die Bundesregierung nimmt zu Fragen und zu Medien-
berichten, die die Zuständigkeit des BSR oder Einzel-
fälle von Rüstungsexporten betreffen, wie auch die Vor-
gängerregierung aktuell keine Stellung.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen uns nochmals in Karlsruhe sehen?)


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808107000

Die nächste Fragestellerin dazu ist Frau Abgeordnete

Vogler, Fraktion Die Linke.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808107100

Da Sie uns zu Einzelfallentscheidungen des Bundes-

sicherheitsrates keine Auskunft geben wollen, möchte
ich eine etwas grundsätzlichere Frage stellen. Vor eini-
ger Zeit hat die Bundesregierung uns hier den Umset-
zungsbericht zum Aktionsplan „Zivile Krisenpräven-
tion“ für die vergangenen vier Jahre vorgelegt. In diesem
Umsetzungsbericht spielen Rüstungsexporte keine Rolle.
Meine Fraktion hat nichtsdestotrotz nachgefragt, ob die
Bundesregierung Erkenntnisse darüber hat, ob in Län-
der, in denen sie Maßnahmen ziviler Krisenprävention
und Konfliktbearbeitung betreibt, gleichwohl Rüstungs-
güter in den vergangenen Jahren geliefert worden sind.
Das wollte uns die Bundesregierung nicht ausführlich
beantworten. Wären Sie in der Lage, uns einen solchen
Bericht nachzuliefern?

U
Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808107200


Ich werde Ihre Frage aufgreifen und prüfen, weshalb
das nicht passiert ist. Ich vermute, dass es dafür gute
Gründe gab. Ich werde diese Gründe erforschen, und Sie
werden von mir einen Bericht bekommen.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808107300

Danke schön. – Nächster Fragesteller: Abgeordneter

Koenigs, Bündnis 90/Die Grünen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808107400

Herr Staatssekretär, es ist zu den Feierlichkeiten an-

lässlich des Regierungswechsels in Saudi-Arabien ja der
Exbundespräsident geschickt worden. Zweifellos hat er
dort auch über so schwierige Fragen wie Rüstungs-
exporte und Menschenrechte gesprochen. Hat das Wirt-
schaftsministerium ihn vorbereitet?

U
Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808107500


Lieber Herr Abgeordneter, wenn ich es richtig weiß,
fanden dort nicht nur ein Regierungswechsel, sondern
auch Trauerfeierlichkeiten statt, bei denen Herr Exbun-
despräsident Wulff die Bundesrepublik Deutschland ver-
treten hat. Insofern mussten wir ihn auf dieses Thema
nicht vorbereiten.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808107600

Danke schön. – Herr Abgeordneter Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, ich habe dazu ebenfalls noch eine
dringende Nachfrage. Ich weiß aus einer Antwort der
Bundesregierung, dass die Bundesregierung unter ande-
rem mit Saudi-Arabien ein Sicherheitsabkommen ge-
schlossen hat; das brauchen Sie mir also gar nicht zu
verraten. Mich interessiert: Enthält dieses Abkommen





Hans-Christian Ströbele


(A) (C)



(D)(B)

Menschenrechtsklauseln, also Klauseln, die sichern,
dass die Menschenrechte gewahrt werden? Um es noch
konkreter zu machen: Wie will die Bundesregierung aus-
schließen, dass Hilfen bei der Ausbildung auch dazu
führen und benutzt werden, dass öffentliche Hinrichtun-
gen oder öffentliche Auspeitschungen in Saudi-Arabien
auch in Zukunft durchgeführt werden können?

U
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808107700


Herr Abgeordneter, die deutsche Bundesregierung hat
in der jüngsten Vergangenheit, aber auch zuvor im All-
gemeinen bei Fällen von eklatanten Menschenrechtsver-
letzungen, unter anderem in Saudi-Arabien, immer ihre
Stimme erhoben, und sie hat in dieser Frage auch ihre
Besorgnis über diesen Umstand deutlich zum Ausdruck
gebracht. Das werden wir auch in Zukunft tun.

Gleichwohl ist die gesamte Region eine, der man be-
sondere Aufmerksamkeit widmen muss. Denn das
Thema, das Sie eben beschrieben und erfragt haben, ist
eines; aber es gibt darüber hinaus noch einen weitaus
größeren Kreis von Sicherheitsproblemen, die uns insge-
samt nicht unbeeinträchtigt und nicht unaufmerksam
werden lassen dürfen. Denken Sie allein an das Atom-
programm der Iraner oder an das, was ISIS dort zurzeit
treibt. Wir werden genau schauen, was im Bereich des
Bürgerkrieges und des Friedensprozesses generell statt-
findet. Wir haben es dort also mit einer Region mit einer
besonders explosiven Mischung zu tun, und diese beson-
ders explosive Mischung müssen wir schon im Auge be-
halten. Da spielt Saudi-Arabien eine nicht zu unterschät-
zende Rolle.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, die unterschätzen wir auch nicht!)


– Haben Sie eine Frage?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das war ein Zwischenruf! Das gibt es hier auch!)


– Gut, okay. Danke schön.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808107800

Nächste Fragestellerin ist die Abgeordnete

Haßelmann, Bündnis 90/Die Grünen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808107900

Herr Staatssekretär, Ihr Vizekanzler und Wirtschafts-

minister plant eine Reise nach Saudi-Arabien. Meine
Frage lautet: Wie bereiten Sie sich darauf vor im Hin-
blick auf die Menschenrechtsfragen, die es anzusprechen
gilt, nicht nur gegenüber der Öffentlichkeit und den
Journalisten hier in Deutschland, sondern auch in Saudi-
Arabien selbst? Erachten Sie es nicht für ein bisschen
scheinheilig, wenn hier in Deutschland die Menschen-
rechtssituation in Saudi-Arabien beklagt wird? Wir em-
pören uns alle zu Recht über den aktuellen Fall eines
Bloggers, und gleichzeitig pflegen wir Wirtschaftsbezie-
hungen, indem wir Rüstungsexporte nach wie vor nicht
ausschließen.
U
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808108000


Liebe Frau Abgeordnete, wir haben eine klare Werte-
orientierung in unserer Außenpolitik und auch in unserer
Wirtschaftspolitik. Selbstverständlich bereitet sich auch
der Herr Minister entsprechend auf diese Reise vor. Das
wird passieren; darauf können Sie Gift nehmen. Der
Minister wird – das hat er auch schon öffentlich ange-
kündigt – auch diese Fragestellung ansprechen. Da seien
Sie ganz sicher. Dazu ist er in der Lage und auch willens.


(Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hört! Hört! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber zu den Rüstungsexportrichtlinien passt das nicht! – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Jetzt möchte ich auch nachfragen!)



Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808108100

Schönen Dank. – Wir waren fast schon am Ende, aber

bitte, Herr Kollege.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808108200

Knapp vorbei ist auch daneben. – Sie haben gesagt:

Positive Entscheidungen im Bundessicherheitsrat wer-
den dann zeitnah, in aller Regel binnen 14 Tagen, dem
Parlament mitgeteilt. Habe ich Sie da richtig verstanden?
Wenn das der Fall ist und Sie sagen: „Jetzt kann ich nicht
darüber reden“ und die Entscheidung getroffen worden
ist, kann es keine positive Entscheidung gewesen sein;
denn die könnte ja zeitnah dem Parlament mitgeteilt
werden. Insofern kann es sich nur um eine negative Ent-
scheidung handeln, die dem Parlament dann nicht mitge-
teilt wird. Insofern dürfte die Meldung, die in der Bild
am Sonntag stand, korrekt sein, dass nämlich tatsächlich
ein Verbot von Rüstungsausfuhren nach Saudi-Arabien
entschieden worden ist. Gehe ich da fehl in der An-
nahme?

U
Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808108300


Ich kommentiere Ihre Feststellungen nicht.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Danke! Das reicht mir!)



Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808108400

Jetzt kommen wir zu den mündlichen Fragen auf

Drucksache 18/3811 in der üblichen Reihenfolge.

Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Zur
Beantwortung steht der Parlamentarische Staatssekretär
Christian Lange bereit.

Die Frage 1 des Abgeordneten Andrej Hunko wird
schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 2 des Abgeordneten Tom Koenigs
auf:

Kann die Bundesregierung garantieren, dass sie, wie von

(Rede des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, am 26. September 2014 auf dem Berliner Menschenrechtstag)






Vizepräsident Peter Hintze


(A) (C)



(D)(B)


(zum Beispiel Erika Steinbach, Abgeordnete, am 8. Januar 2015 auf ihrer Homepage)

kündigt, rechtzeitig vor März 2015 eine gesetzliche Grund-
lage für das Deutsche Institut für Menschenrechte e. V.,
DIMR, schaffen wird, die die Unabhängigkeit des Instituts
wahrt und den Verlust des A-Status des DIMR verhindert?

Bitte schön, Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort
zur Antwort.

C
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808108500


Vielen Dank, Herr Präsident. – Vor wenigen Minuten
hat der Kollege Koenigs in der Befragung der Bundes-
regierung diese Frage eigentlich schon gestellt. Ich weiß
nicht, ob Sie damit einverstanden sind, Herr Präsident,
wenn ich mich den Ausführungen meines Ministers an-
schließe. Aber ich bin auch gern bereit, das hier zu wie-
derholen.


Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1808108600

Herr Abgeordneter, sind Sie damit einverstanden?


(Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gleich die Nachfrage!)


– Wir nehmen das als Einverständnis, und jetzt kommt
gleich die erste Nachfrage des Abgeordneten Koenigs.
Bitte schön.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808108700

In der vorigen Sitzung des Menschenrechtsausschus-

ses hat der jetzige Vorsitzende des Menschenrechtsrats
der Vereinten Nationen in Genf, der Botschafter Rücker,
darauf hingewiesen, wie wichtig es auch für das Prestige
der Bundesrepublik Deutschland ist, diese gesetzliche
Grundlage für das Menschenrechtsinstitut zeitnah zu
schaffen. Wenn Sie den Terminplan für ein Gesetzge-
bungsverfahren, das ja dafür notwendig ist, bedenken:
Wie wollen Sie das bis zur März-Sitzung des Ausschus-
ses mit Blick auf die Pariser Prinzipien noch schaffen?

C
Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808108800


Wir sind guter Hoffnung, dass die Gespräche mit den
Koalitionsfraktionen und innerhalb der Bundesregierung
rechtzeitig zum Abschluss kommen, sodass wir die ent-
sprechenden Fristen einhalten.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Hoffnung stirbt zuletzt!)



Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1808108900

Noch eine Zusatzfrage, Herr Kollege Koenigs?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808109000

Ja. – Werden Sie das dann notfalls auch im Eilverfah-

ren zu machen versuchen?

C
Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808109100


Herr Kollege, mir ist ein Eilverfahren in dem Zusam-
menhang nicht bekannt.

(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann gibt es wieder Ärger im Rechtsausschuss!)



Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1808109200

Nachfrage von Frau Abgeordneten Haßelmann,

Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schön.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808109300

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Lange, ich muss

da nachhaken. Sie waren lange genug im Parlament.
Jetzt sind Sie Staatssekretär. Sie wissen, dass der März-
Termin bei einem normalen Beratungsverfahren – mit
ganz normalen Ausschusssitzungen, möglichen Anhö-
rungen etc. zu einem Gesetzentwurf – schon jetzt kaum
noch zu halten ist. Von daher erscheint mir Ihre Antwort
hier doch eher als eine Ausrede. Wir haben den Termin-
druck für die Sitzung – Herr Koenigs hat es gerade be-
schrieben –, wir haben keinen Gesetzentwurf, und wir
wissen, dass es massiven Streit innerhalb der Großen
Koalition gibt; so dachten wir zumindest bisher. Aber
anscheinend ist dieser Streit ja bis ins Kabinett getragen
worden; sonst würde ja eine Einlassung von Frau
Steinbach Sie im Kabinett nicht daran hindern, einen
Gesetzentwurf vorzulegen. Oder sehe ich das falsch?

C
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808109400


Frau Kollegin, ich glaube, dass wir, wenn sich Oppo-
sition und Bundesregierung darin einig sind, dass wir
den A-Status erhalten wollen – der Koalitionsvertrag
sieht das auch vor –, die Fristen einhalten können.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben jetzt fast Februar! Wir haben nur noch eine Sitzung bis zum März!)



Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1808109500

Nächste Fragestellerin: Abgeordnete Künast, Bünd-

nis 90/Die Grünen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808109600

Ich will einmal etwas aus unserer gestrigen Fraktions-

sitzung verraten, nämlich dass wir den Parlamentspräsi-
denten, Herrn Lammert, dort hatten und mit ihm über ge-
nau diese Fragestunden und so geredet haben. Er hat uns
aufgefordert, auch mal aufzustehen und uns zu beschwe-
ren, wenn auf Fragen keine Antworten gegeben werden.

Ich würde mal gern eine Antwort auf die Frage haben,
wo eigentlich jetzt das Problem liegt, Herr Lange. Sie
haben gesagt, Sie bezögen sich auf die Antwort des
Ministers – das verstehe ich ja –, aber die habe ich schon
materiell nicht verstanden. Worüber gibt es eigentlich
Streit, und wo ist das Problem? Ich würde auch gern wis-
sen, zwischen wem. Hat das Justizministerium, das ei-
nen Vorschlag gemacht hat, der wahrscheinlich das Not-
wendige umfasst, Streit mit dem Innenressort oder mit
dem Kanzleramt oder mit wem? Oder trifft es zu, dass es
Streit mit anderen gibt, also dass es eigentlich kein Pro-
blem bei der Ressortabstimmung ist, sondern dass es
Druck innerhalb der Koalition gibt, zum Beispiel von





Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)

Frau Steinbach, die diesen Gesetzentwurf nicht will?
Dann würde ich aber sagen: Es kann nicht sein, dass da-
durch die parlamentarische Beratung aufgehalten wird.
Frau Steinbach könnte sich ja dann in die Beratung ein-
bringen. Wir hätten dann aber trotz alledem endlich die
Möglichkeit, in einem geordneten Verfahren ohne Auf-
gabe von Minderheitenrechten und Parlamentsrechten
das Ganze rechtzeitig zu entscheiden. Sagen Sie bitte
nicht wieder: „Ich gehe fest davon aus, dass wir uns eini-
gen werden“, denn das ist eine Nichtantwort.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808109700

Herr Staatssekretär.

C
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808109800


Frau Kollegin, wir antworten immer nach bestem
Wissen und Gewissen, und so tue ich das hier auch. Der
Bundesminister hat vorhin ausgeführt, dass wir zu dem
Thema eine Koalitionsarbeitsgruppe eingesetzt haben,
und die Bundesregierung kann keine Auskunft dazu ge-
ben, da die Koalitionsarbeitsgruppe noch nicht zu einem
Ergebnis gekommen ist. Aber – und hier kann ich mich
wiederholen – wir gehen davon aus, dass das noch recht-
zeitig geschieht. Wir dringen auch darauf.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist weniger, als Sie der Öffentlichkeit normalerweise sagen!)



Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1808109900

Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Volker

Beck, Bündnis 90/Die Grünen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808110000

Herr Staatssekretär, da Sie die Einigung noch nicht

verkünden können, jedoch der Hoffnung voll sind, wie
Sie uns ständig beteuern, würde ich trotzdem gern etwas
über den Sach- und Streitstand in der Koalition und in
der Bundesregierung erfahren. Können Sie uns sagen,
zwischen welchen Positionen oder zu welchen Punkten
es Dissense gibt und welche Vorschläge es in dieser De-
batte für diese Dissense gibt? Es kann ja nicht sein, dass
es irgendwie einen Streit gibt, aber keinen Streitgegen-
stand. Nehmen Sie sich die Worte von Herrn Lammert
zu Herzen und antworten Sie in der Sache und nicht mit
einer Ausweichformel.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808110100

Herr Staatssekretär.

C
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808110200


Herr Abgeordneter, ich kann Ihnen nur noch einmal
sagen, dass die Bundesregierung keine Auskunft dazu
geben kann, was die Ergebnisse der Koalitionsarbeits-
gruppe angeht, die sich mit dem Thema beschäftigt.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe nicht nach den Ergebnissen gefragt, sondern nach den Positionen! – Zuruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Darauf habe ich hingewiesen, und der Minister hat vor-
hin in der Regierungsbefragung gesagt, dass wir in der
Ressortabstimmung sind. Beides findet statt.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie antworten für die Bundesregierung und nicht für die Koalitionsfraktionen! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür gibt es noch gar keine Fragestunde! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sollten das im Ältestenrat beraten! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– So ist es. Deshalb habe ich die Antworten so gewählt,
wie ich sie gewählt habe.


Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1808110300

Frau Haßelmann, wollen Sie noch eine Frage stellen,

dann brauchen Sie nicht zu rufen? – Bitte, stellen Sie sie
einfach noch einmal geordnet.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808110400

Wir können das schon gut sortieren, Herr Lange. Sie

brauchen sich um uns keine Sorgen zu machen. Wir fra-
gen die Bundesregierung in einer Fragestunde, und ich
weiß, dass sie in der Regel – so antwortet uns immer das
Arbeitsministerium – nichts sagt zu der Frage der Dis-
kussion in den Arbeitsgruppen der Koalitionen. Das ist
auch okay.

Ich frage Sie aber danach, was Sie daran hindert, als
Kabinett einen Gesetzentwurf vorzulegen. In der Sache
ist es unstreitig, wie blamabel es wäre, wenn wir keine
gesetzliche Grundlage für das Deutsche Institut für Men-
schenrechte hätten. Diese Frage haben Sie zum wieder-
holten Male nicht beantwortet. Mich interessiert die Ko-
alitionsarbeitsgruppe nicht. Ich will wissen, was Sie im
Kabinett daran hindert, hierzu einen Gesetzentwurf vor-
zulegen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welchen Dissens haben Sie?)



Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808110500

Herr Staatssekretär.

C
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808110600


Auch wenn es etwas langweilig ist,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mir ist nicht langweilig!)


ich kann Ihnen nun einmal nicht weiterhelfen. Ich kann
Ihnen nur sagen, dass wir in intensiven Diskussionen mit
den Koalitionsfraktionen sind. Sie wissen, dass die Ge-
setzgebungskompetenz bei der Legislative liegt und das
Verfahren schon deshalb in der Hand der Fraktionen lie-
gen wird. Wir legen unseren Entwurf auf der einen Seite
den anderen Ressorts vor. Darauf hat der Minister hinge-





Parl. Staatssekretär Christian Lange


(A) (C)



(D)(B)

wiesen. Diese Ressortabstimmung läuft. Auf der anderen
Seite legen wir ihn den Koalitionsfraktionen vor.


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Aber Regierung ist nicht Legislative!)


– Das ist wahr.


Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1808110700

Dann kommen wir jetzt zum Geschäftsbereich des

Bundesministeriums der Finanzen. Die Fragen 3 und 4
der Abgeordneten Sabine Zimmermann und die Frage 5
des Abgeordneten Harald Petzold werden schriftlich be-
antwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums für Arbeit und Soziales. Die Fragen 6 und 7 des
Abgeordneten Markus Kurth werden schriftlich beant-
wortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die
Fragen 8 und 9 des Abgeordneten Friedrich Ostendorff
werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staats-
sekretärin Caren Marks bereit.

Ich rufe die Frage 10 des Abgeordneten Volker Beck
auf:

Welche Deradikalisierungsprogramme für gewaltbereite
Islamistinnen und Islamisten werden nach Kenntnis der Bun-
desregierung gefördert, bitte mit Angabe der Trägerschaft, der
etwaigen Beteiligung muslimischer Seelsorgerinnen und Seel-
sorger und der bereitgestellten Mittel, und inwiefern werden

(www. lemonde.fr/ politique/article/2015/01/21/contre-le-terrorisme-des-mesuresdeja-annoncees-pour-la-plupart_4560340_823448.html)

laufenden Jahr aufgestockt?

Frau Staatssekretärin, bitte.

C
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808110800


Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Kol-
lege Beck, ich beantworte Ihre Frage zu den Deradikali-
sierungsprogrammen gern wie folgt: Diese Programme
für gewaltbereite Islamisten liegen in erster Linie – das
ist bekannt – in der Zuständigkeit der Länder und Kom-
munen. Es gibt aber eine enge und gute Zusammenarbeit
der Bundesregierung mit den Bundesländern.

Es gibt Maßnahmen des Bundesinnenministeriums,
die ich der Vollständigkeit halber ebenfalls – Sie hatten
ja nach allen Programmen gefragt, von denen die Bun-
desregierung Kenntnis hat – kurz erwähnen möchte. Das
Bundesministerium des Innern hat 2012 eine „Bera-
tungsstelle Radikalisierung“ im Bundesamt für Migra-
tion und Flüchtlinge eingerichtet, die als erste Anlauf-
stelle für Angehörige und für das soziale Umfeld von
sich radikalisierenden Personen dient. Das BMI fördert
auch einige Träger, die Beratungsangebote vorhalten.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche?)

Die Bundeszentrale für politische Bildung leistet in die-
sem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Arbeit.

Der Ansatz unseres Hauses, des Ministeriums für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend, mit dem neuen
Bundesprogramm ist im Themenfeld „Islamismus“ ein
breit angelegter Ansatz, der die jugendpolitische Sicht-
weise einbezieht und einen Schwerpunkt des Programms
eben auch auf die Radikalisierungsprävention legt. Mit
der Aufstockung der Mittel des Programms – das war
Gegenstand der Haushaltsberatungen – um 10 Millionen
Euro stehen dieses Jahr 40,5 Millionen Euro zur Verfü-
gung.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 40 Millionen für Islamismus?)


– Nein, insgesamt. Ich habe gesagt, mit der Aufstockung
der Mittel des Programms „Demokratie leben!“ stehen
insgesamt 40,5 Millionen Euro zur Verfügung.

19 Projekte, Herr Kollege Beck, befassen sich mit de-
mokratiefeindlichen islamistischen Phänomenen und
missbräuchlichen Instrumentalisierungen des Islam zu
ideologischen Konflikten. Da Sie konkret nach den Pro-
jekten und deren Finanzierung gefragt haben, habe ich
eine Auflistung vorbereitet, die ich Ihnen gerne schrift-
lich zukommen lassen würde; denn es würde den Rah-
men sprengen, diese Maßnahmen aufzuzählen.

Eine Reihe dieser Projekte plant, in und mit Moschee-
gemeinden gemeinsam zu arbeiten. Wie gesagt: Wir un-
terstützen die Bundesländer zusätzlich über die Aufsto-
ckung der Mittel.


Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1808110900

Möchten Sie eine Zusatzfrage stellen?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808111000

Vielleicht möchte das Bundesinnenministerium noch

ergänzend antworten; denn es ist eine Frage an die Bun-
desregierung gewesen. Wenn die Frage abschließend be-
antwortet worden ist, dann würde ich gerne meine zwei
Nachfragen stellen.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808111100

Die Bundesregierung entscheidet, wer antwortet.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Bundesregierung sitzt da gar nicht!)


Es kann ein Ressort die Beantwortung einer Frage
durchaus einem anderen Ressort übertragen. So habe ich
eben die Staatssekretärin verstanden.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Bundesregierung sitzt da gar nicht, Herr Präsident! Da sitzen nur Staatssekretäre!)


– Ja, das ist in der Fragestunde zulässig. Die Bundesre-
gierung entscheidet jedenfalls selbst, wer für sie welche
Frage beantwortet. Da es keinen anderen Vertreter der
Bundesregierung gibt, der antworten möchte, haben Sie
jetzt die Möglichkeit zur Nachfrage.






(A) (C)



(D)(B)


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808111200

Dann hoffe ich, dass die schriftliche Nachbeantwor-

tung für beide Ressorts erfolgt, damit wir wissen, welche
Projekte in diesem Bereich aus welchen Haushaltstiteln
finanziert werden.

Meine Nachfrage: Glauben Sie wirklich, dass die in
der Bereinigungssitzung erfolgte Aufstockung um zwei-
mal 5 Millionen Euro – 5 Millionen für Ihr Haus und
dann 5 Millionen für das BMI – ausreichend ist ange-
sichts der Tatsache, dass dieses Jahr in Frankreich, wie
in der Frage angesprochen, die Mittel allein für den Be-
reich der Deradikalisierung im Bereich der Justiz um
50 Millionen Euro aufgestockt wurden? Sollten wir hier
nicht größere Anstrengungen unternehmen – wir haben
erst dieses Jahr angefangen, uns mit diesem Thema zu
befassen –, da wir die Berichte des Verfassungsschutzes
über die große Zahl der islamistischen Terroristen, die
nach Syrien und Irak ausgereist sind und die in beängsti-
gend hoher Zahl aus dem Terrorkampf zurückkehren,
kennen?

C
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808111300


Vielen Dank, Herr Kollege Beck, für Ihre Nachfrage. –
In der Tat ist die Radikalisierung im Zusammenhang mit
Salafismus und mit gewaltbereitem Islamismus ein
wichtiges Themenfeld, wenn es darum geht, Programme
aufzustellen, die unsere Demokratie stärken. Deswegen
heißt unser Programm auch „Demokratie leben!“.

Unser Haus hat es sehr begrüßt, dass wir in unserem
Ressort zusätzlich 10 Millionen Euro – und nicht nur
5 Millionen Euro – für dieses Programm haben. Wir ha-
ben uns gemeinsam mit den Ländern und Kommunen
darauf verständigt, diese Programme zu verstärken.

Angesichts der aktuellen Situation ist es notwendig,
dass sowohl Bund als auch Länder und Kommunen da-
hin gehend Überlegungen anstellen, wie man all diese
Programme und insbesondere auch den präventiven Be-
reich weiter stärken kann. Ich denke, dass wir da sowohl
innerhalb der Ressorts als auch gemeinsam mit allen im
Bundestag vertretenen Fraktionen Entscheidungen tref-
fen werden, die zur Stärkung dieses Programmbereichs
beitragen.


Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1808111400

Haben Sie noch eine Zusatzfrage?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808111500

Selbstverständlich. – Die wiederholte Betonung von

„weiter verstärken“ halte ich für einen Euphemismus.
Wir müssen uns eingestehen, dass wir in der Fläche fast
nichts haben. Ich sehe drei Ansatzpunkte, wo man un-
mittelbar beginnen könnte. Das ist erstens der Bereich
der Schule und zweitens der Bereich der Justiz. Außer-
dem kann man drittens partnerschaftlich und gemeinsam
mit islamischen Organisationen – Moscheevereinen und
dergleichen – versuchen, das Umfeld mithilfe entspre-
chender demokratiefördernder Maßnahmen aufzurollen
und an der Stelle präventiv tätig zu sein.
Wie sieht die Strategie der Bundesregierung aus, und
was ist gemeinsam mit den Ländern geplant? Es geht
nicht, dass Sie eine Sache und die Länder eine andere
Sache machen und Sie das nicht miteinander abstimmen.
Es bedarf einer Gesamtstrategie zur Prävention. Wir
müssen in die Puschen kommen. Es handelt sich hierbei
schließlich um eine gefährliche Situation, in der wir
nicht tatenlos bleiben dürfen.

C
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808111600


Herr Kollege Beck, das sprechen Sie völlig zu Recht
an. Aus diesen Gründen führen wir schon seit längerem
sehr gute Gespräche mit den Bundesländern und den
Kommunen, in denen einzelne Projekte gefördert wer-
den.

Da Sie grundsätzlich großes Interesse an unserer Ar-
beit haben, wissen Sie sicherlich, dass es im Familienmi-
nisterium das neue Programm „Demokratie leben!“ gibt.
Wir finanzieren damit nachhaltige Strukturen, indem wir
beispielsweise den Ländern über die Demokratiezentren
zur landesweiten Koordinierung mobiler Opfer- und
Ausstiegsberatung Gelder über einen Zeitraum von fünf
Jahren zur Verfügung stellen. Damit widmen wir uns
nachhaltig der Strukturförderung. Die Länder sind ge-
meinsam mit uns gut aufgestellt. Die Strukturen sind
wichtig, damit nachhaltige präventive Arbeit geleistet
werden kann.

Zusätzlich gibt es Geld für die Projektförderung. Das
ist insbesondere in Bezug auf den Salafismus und den
gewaltbereiten Islamismus wichtig; darauf bezog sich
auch Ihre Frage. Wir betreten hier nämlich in der Tat
Neuland. Darum müssen wir zusätzlich zur Strukturver-
besserung gemeinsam mit den Ländern und Kommunen
Projekte erarbeiten.

Sie haben in Ihrer Fragestellung explizit die Schulen
erwähnt. Hier liegt jedoch die alleinige Verantwortung
insbesondere für die Ausführung bei den Bundesländern.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben also kein strategisches Konzept!)



Caren Marks (SPD):
Rede ID: ID1808111700

Damit ist die Beantwortung der Frage 10 abgeschlos-

sen.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Gesundheit. Zur Beantwortung steht
die Parlamentarische Staatssekretärin Ingrid Fischbach
bereit.

Wir kommen zur Frage 11 der Abgeordneten Kathrin
Vogler:

Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über eine
angeblich zwischen dem 6. Januar 2015 und dem 9. Januar
2015 vorgenommene Änderung des Bundesmantelvertrags –
Ärzte, BMV-Ä, die zum 1. Januar 2015 Gültigkeit haben soll,
und wie bewertet die Bundesregierung die von einem Bürger
in einem Schreiben vom 9. Januar 2015 an das Bundesversi-
cherungsamt, das nachrichtlich auch an den Bundesminister
für Gesundheit, Hermann Gröhe, sowie an die Fragestellerin





Vizepräsident Peter Hintze


(A) (C)



(D)(B)

verschickt wurde, geäußerten Zweifel an der Beachtung der
satzungsrechtlichen Regularien?

Frau Staatssekretärin, bitte.

I
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808111800


Danke, Herr Präsident. – Frau Kollegin, aufgrund des
Sachzusammenhangs würde ich gern die Fragen 11 und
12 zusammen beantworten. Ist das in Ordnung?


(Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Ja!)



Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1808111900

Ich bin einverstanden. Ich weise nur darauf hin, dass

es vier Nachfragen gibt.

I
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808112000


Das ist mir klar.


Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1808112100

Es soll sich nur jeder geistig und emotional darauf

vorbereiten können.

Dann rufe ich auch die Frage 12 der Abgeordneten
Kathrin Vogler auf:

Wie viele gesetzlich Versicherte sind nach den Erkenntnis-
sen der Bundesregierung bislang nicht im Besitz einer elektro-
nischen Gesundheitskarte, und welche Veränderungen erge-
ben sich aus der in diesem Jahr vorgenommenen Änderung
des BMV-Ä für diese Versicherten gegenüber der am 5. De-
zember 2014 von der Bundesregierung erteilten Antwort auf
meine schriftliche Frage 80 auf Bundestagsdrucksache 18/
3519?

Bitte, Frau Staatssekretärin.

I
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808112200


Ich möchte Frau Kollegin Vogler wie folgt antworten:
Nach Auskunft des GKV-Spitzenverbands ist die letzte
Änderung des Bundesmantelvertrages – Ärzte am 1. Ja-
nuar 2015 in Kraft getreten. Änderungen zwischen dem
6. und 9. Januar 2015, wie Sie es in Ihrer Frage themati-
siert haben, hat es nicht gegeben.

Nach der dem Bundesministerium für Gesundheit of-
fiziell vorliegenden Fassung der Änderung des Bundes-
mantelvertrags – Ärzte, die am 1. Januar 2015 in Kraft
getreten ist und entsprechend am 5. Januar 2015 im
Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde, lautet der in-
frage stehende neue § 19 Absatz 2 des Bundesmantel-
vertrags – Ärzte wie folgt:

Wird von der Krankenkasse anstelle der elektroni-
schen Gesundheitskarte im Einzelfall ein An-
spruchsnachweis zur Inanspruchnahme von Leis-
tungen ausgegeben, muss dieser die Angaben
gemäß § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bis 9 SGB V ent-
halten. Die Krankenkasse darf einen Anspruchs-
nachweis nach Satz 1 nur im Ausnahmefall zur
Überbrückung von Übergangszeiten bis der Versi-
cherte eine elektronische Gesundheitskarte erhält
… ausstellen. Der Anspruchsnachweis ist entspre-
chend zu befristen. Die Krankenkasse ist verpflich-
tet, ungültige elektronische Gesundheitskarten ein-
zuziehen.

So weit der Text.

Mitte 2014 waren mehr als 97 Prozent der Versicher-
ten im Besitz einer elektronischen Gesundheitskarte.
Aktuellere Zahlen liegen der Bundesregierung nicht vor.

Bei der Änderung des § 19 Absatz 2 des Bundesman-
telvertrags – Ärzte handelt es sich um eine Konkretisie-
rung der bisherigen Regelung. Gegenüber der in der
Antwort der Bundesregierung auf Ihre schriftliche
Frage 80 auf Bundestagsdrucksache 18/3519 dargestell-
ten bisherigen bundesmantelvertraglichen Regelung
wird damit die Ausstellung eines Anspruchsnachweises
zur Inanspruchnahme von Leistungen auf die Überbrü-
ckung von Übergangszeiten beschränkt, bis der Versi-
cherte eine elektronische Gesundheitskarte erhält.


Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1808112300

Schönen Dank. – Die erste Nachfrage, bitte.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808112400

Vielen Dank, Frau Staatssekretärin, für Ihre genaue

Auskunft, was wann wie in Kraft getreten ist und veröf-
fentlicht wurde. – Der Bundesmantelvertrag wird zwi-
schen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem
GKV-Spitzenverband ausgehandelt. Die Bundesregie-
rung ist die Aufsichtsbehörde. Ich wüsste gerne – Sie ha-
ben meine Frage kurz vor der Veränderung nach altem
Sachstand beantwortet –, ob das BMG frühzeitig über
die geplanten Veränderungen informiert worden ist oder
ob Sie im Nachhinein, also erst nach dem 1. Januar
2015, davon erfahren haben oder ob Sie vielleicht als
Reaktion auf meine Nachfragen hier im Bundestag sogar
den Anstoß dazu gegeben haben. Das ist meine erste
Frage.

Die zweite Frage ist, ob eine solche Änderung nicht in
geeigneter Form den Vertragsärztinnen und Vertragsärz-
ten sowie den gesetzlich Versicherten rechtzeitig be-
kannt gemacht werden muss, weil es beide Gruppen in-
tensiv betrifft, insbesondere diejenigen Versicherten, die
bisher noch keine elektronische Gesundheitskarte besit-
zen.

Dann hat die Bundesregierung auf meine schriftliche
Frage vom Dezember 2014 geantwortet, dass auch bei
Vorlage dieses papiergebundenen Anspruchsnachweises
ein vollumfänglicher Leistungsanspruch besteht. Ich
frage, ob Sie es vor diesem Hintergrund für akzeptabel
und vertragskonform halten, wenn Patientinnen und Pa-
tienten mir berichten, dass sie in einigen Arztpraxen ent-
weder komplett zurückgewiesen werden, wenn sie einen
solchen Ausweis vorlegen, mit der Begründung, ein sol-
cher papiergebundener Nachweis mache zu viel bürokra-
tische Arbeit, oder sie gezwungen werden, zu unter-
schreiben, dass sie bereit sind, privat zu zahlen?

Meine vierte Nachfrage: Die Kassenärztliche Vereini-
gung in Bayern – – Stellen wir eigentlich jede Frage ein-
zeln?






(A) (C)



(D)(B)


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808112500

Da schon drei Fragen gestellt wurden, können Sie die

vierte Frage auch noch stellen, wenn Sie wollen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808112600

Nein.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808112700

Sollen wir erst einmal eine Pause machen? – Zuerst

werden diese drei Fragen beantwortet. Dann haben Sie
noch eine gut. – Frau Staatssekretärin Fischbach.

I
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808112800


Frau Kollegin Vogler, die Entscheidung des GKV-
Spitzenverbandes, der KBV und der Kassenzahnärztli-
chen Bundesvereinigung ist nicht erst im Dezember ge-
fallen, sondern im August. Es war klar, dass wir ein
Datum haben werden, an dem die elektronische Gesund-
heitskarte eingeführt wird. Das wollten wir politisch auf
den Weg bringen. Das ist auch nicht vom Himmel gefal-
len. Insofern war allen klar, dass der 1. Januar 2015 der
Stichtag ist, ab dem die Karte gilt.

Viele Krankenkassen – ich kenne keine, die es nicht
getan hat – haben ihre Versicherten angeschrieben und
im Vorlauf schon sehr deutlich gemacht: Kommen Sie,
Sie haben noch nicht die gültige Fassung. Wir müssen es
umstellen. – Ich weiß, dass zum Beispiel Gehbehinderte,
die den Weg zur Krankenkasse nicht gehen konnten, die
Möglichkeit hatten, diese Karte auch ohne Foto zu erhal-
ten. Es ist also Aufklärungsarbeit geleistet worden. Sie
mussten nicht mit Ihrer Anfrage dafür sorgen, dass wir
uns schlau gemacht haben. Es war der Öffentlichkeit be-
kannt. Wie gesagt: 97 Prozent der Versicherten haben
diese Karte.

Können Sie die zweite Frage noch einmal wiederho-
len? Ich bin ein bisschen durcheinandergekommen.


Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1808112900

Stellen Sie einfach noch einmal Ihre zweite Frage.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808113000

Das waren schon zwei Fragen, auf die Sie geantwortet

haben.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808113100

Die dritte.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808113200

Sie haben vergessen, mir zu sagen, wann die Bundes-

regierung von dieser konkreten Veränderung, über die
wir gesprochen haben, erfahren hat und in Kenntnis ge-
setzt worden ist.

Die dritte Frage war, ob die Bundesregierung es für
akzeptabel und vertragskonform hält, wenn Patientinnen
und Patienten bei Ärztinnen und Ärzten auf den Hinweis
stoßen, dass sie auf Grundlage des papiergebundenen
Nachweises nicht behandelt werden, obwohl das doch
eigentlich möglich ist.
I
Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808113300


Nachdem die eGK schon über einen längeren Zeit-
raum in der Diskussion war, ist mit dem Beschluss der
Spitzenverbände deutlich geworden, dass die Einfüh-
rung zum 1. Januar 2015 erfolgt. Das heißt, mit dem Be-
schluss im August war uns das Datum bekannt. Wir wol-
len, dass die elektronische Gesundheitskarte endlich das
wird, was sie sein kann und sein soll, nämlich eine Hilfe
und Unterstützung für die Versicherten und auch für die-
jenigen, die die Versicherten behandeln.

Der Fall, den Sie nennen, dass Patienten, die jetzt mit
einem Papiernachweis in die Praxis kommen, nicht be-
handelt werden, entspricht nicht der gesetzlichen Grund-
lage. Es ist klar, dass in Ausnahmefällen, wenn die elek-
tronische Gesundheitskarte nicht vorliegt, auf Grundlage
eines Papiernachweises behandelt werden muss. Wenn
die elektronische Gesundheitskarte oder der Nachweis
der Krankenkasse allerdings nicht nachgereicht wird, ist
der Arzt in der Lage und ermächtigt, eine Privatrech-
nung zu stellen.


Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1808113400

Jetzt haben Sie noch eine Zusatzfrage, die vierte.

Bitte.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808113500

Ich will gerne nachfragen, ob die Bundesregierung

vielleicht erwägt, gegenüber der Öffentlichkeit klarzu-
stellen, dass Ärztinnen und Ärzte alle Patientinnen und
Patienten, auch chronisch kranke, die anstatt der elektro-
nischen Gesundheitskarte einen papiergebundenen An-
spruchsnachweis vorlegen, genauso behandeln müssen
und ihnen genauso die benötigten Medikamente auch für
längere Zeiträume verschreiben müssen und dass sie
– auch diese Befürchtung haben Ärztinnen und Ärzte
mir gegenüber geäußert – keine Angst vor Regressforde-
rungen vonseiten der Krankenkassen haben müssen, also
bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten, die
anstatt der Karte einen papiergebundenen Anspruchs-
nachweis vorlegen, keine Unterschiede machen müssen?

I
Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808113600


Das ist auch mit der Änderung des Manteltarifver-
trags deutlich geworden, in dem nun steht, dass es eine
Überbrückungsphase gibt, in der ein Papiernachweis
gelten muss. Es ist eindeutig, dass damit alle Leistungen
zur Verfügung gestellt werden, die auch sonst von der
gesetzlichen Krankenversicherung zur Verfügung ge-
stellt werden müssen.


Ingrid Fischbach (CDU):
Rede ID: ID1808113700

Schönen Dank. – Die Frage 13 der Abgeordneten

Bärbel Höhn wird schriftlich beantwortet.

Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Für die Beantwortung steht der Parlamentarische
Staatssekretär Enak Ferlemann zur Verfügung.





Vizepräsident Peter Hintze


(A) (C)



(D)(B)

Ich rufe die Frage 14 des Abgeordneten Herbert
Behrens, Fraktion Die Linke, auf:

Was tut die Bundesregierung, um dem in der geplanten
Hafenrichtlinie der Europäischen Union, EU, namens Port Pa-
ckage III enthaltenen Angriff auf das Streikrecht, wie es im
Kapitel 8.6 des ursprünglichen Entwurfs der Europäischen
Kommission mit den sogenannten Notfallmaßnahmen vorge-
sehen ist, entgegenzuwirken und diese zu entfernen?

Herr Staatssekretär, bitte.

E
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808113800


Verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da-
men und Herren! Die Frage zum Port Package III des
Kollegen Herbert Behrens beantworte ich wie folgt: Es
wird davon ausgegangen, dass sich die mündliche An-
frage auf den Vorschlag für eine Verordnung des Euro-
päischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines
Rahmens für den Zugang zum Markt für Hafendienste
und für die finanzielle Transparenz der Häfen bezieht.
Die Bundesregierung hat diese Frage bereits in ihrer
Antwort auf Frage 4 der Kleinen Anfrage der Fraktion
Die Linke, Drucksache 18/1711, beantwortet. Ich zitiere:

Die Bundesregierung wird sich nicht für die Strei-
chung des Artikels 8 Nummer 6 einsetzen. Die Not-
fallmaßnahmen … dienen der Aufrechterhaltung
des Hafenbetriebs, dem gemeinwirtschaftliche Ver-
pflichtungen auferlegt wurden.

Die Notfallmaßnahme kann in Form einer Direktver-
gabe erfolgen, bei der ein Dienst für einen Zeitraum von
bis zu zwei Jahren einem anderen Anbieter zugewiesen
wird. Die Bundesregierung kann darin keine Einschrän-
kung des Streikrechts erkennen.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808113900

Haben Sie dazu eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter

Behrens?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808114000

Die hätte ich schon.


Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808114100

Bitte schön.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808114200

Zumindest steht die Aussage der Bundesregierung im

Gegensatz zur Aussage der Gewerkschaft Verdi, die für
die Beschäftigten an deutschen Seehäfen zuständig ist.
Sie sagen eindeutig: Es sind Notfallmaßnahmen, die
nichts mit dem Streikrecht zu tun haben, sondern der
Aufrechterhaltung des normalen Betriebes dienen. Es ist
in gewisser Weise mit anderen Streiks vergleichbar, wie
wir sie beispielsweise bei der Bahn hatten, bei denen es
theoretisch möglich gewesen wäre, die Belegschaft aus-
zutauschen. Sie sagen explizit, dass das Streikrecht da-
durch nicht infrage gestellt wird. Haben Sie von einem
Verfassungsrechtler den Umstand prüfen lassen, inwie-
weit das wirklich der Fall ist, ob also nicht doch die Ko-
alitionsfreiheit, wie sie im Grundgesetz festgelegt ist, da-
durch beeinträchtigt wird?

Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808114300

Herr Staatssekretär.

E
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808114400


Wir bleiben bei unserer Rechtsauffassung. Dass wir
nicht immer mit Verdi einverstanden sind, das liegt in
der Natur der Sache.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808114500

Haben Sie noch eine Zusatzfrage, Abgeordneter

Behrens? – Das ist nicht der Fall.

Ich rufe die Frage 15 des Abgeordneten Herbert
Behrens auf:

Was tut die Bundesregierung, um die von den Bundesrats-
vertretungen der norddeutschen Küstenländer gewünschte
Herausnahme der Lotsendienste, der Schlepper, der Festma-
cher, der Baggerei und der Schiffsentsorgungsdienste aus der
geplanten Hafenrichtlinie der EU herbeizuführen?

Herr Staatssekretär, bitte.

E
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808114600


Danke, Herr Präsident. – Ich beantworte die Frage
wie folgt: Die Bundesregierung hat diese Frage bereits in
ihren Antworten zu den Fragen 2 und 3 der Kleinen An-
frage der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/1711
weitestgehend beantwortet. Trotzdem nehme ich Stel-
lung zu den einzelnen Berufsgruppen.

Zu den Lotsendiensten. Nach Artikel 11 a des aktuel-
len Verordnungsentwurfs können die Mitgliedstaaten be-
schließen, Kapitel II „Marktzugang“ und die Übergangs-
bestimmung des Artikels 24 nicht auf Lotsendienste
anzuwenden. Das in Deutschland bestehende Lotsensys-
tem kann unverändert fortgeführt werden, wie von
Deutschland in der Ratsarbeitsgruppe verlangt.

Ich komme zur Gruppe der Schlepper und Festma-
cher. Der Bundesrat hat in seinem Beschluss vom
20. September 2013, Drucksache 439/13, nicht gefor-
dert, das Schleppen und die Festmacher aus dem Rege-
lungsbereich der Verordnung zu entfernen.

Zur Baggerei. Wie von Deutschland in der Ratsar-
beitsgruppe gewünscht, wurde die Ausbaggerung im
derzeitigen Verordnungsentwurf aus Artikel 1 Num-
mer 2 „Gegenstand und Geltungsbereich“ gestrichen.
Nach Artikel 1 Nummer 2 a ist lediglich Artikel 12
Nummer 2 „Getrennte Buchführung bei öffentlicher Fi-
nanzierung“ auf die Ausbaggerung anzuwenden.

Ich komme zu den Schiffsentsorgungsdiensten. Eine
vollständige Streichung des Bereichs Sammeln von
Schiffsabfällen und Ladungsrückständen aus dem Ver-
ordnungsentwurf konnte aufgrund fehlender Unterstüt-
zung anderer Mitgliedstaaten bislang nicht erreicht wer-
den. Die EU-Kommission stellte jedoch klar, dass sich
die Regelung nur auf das Sammeln, nicht jedoch auf die
Entsorgung der Abfälle und Ladungsrückstände an Land
bezieht, die in der Richtlinie 2000/59/EG des Europäi-
schen Parlaments und des Rates vom 27. November
2000 über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle
und Ladungsrückstände geregelt ist.






(A) (C)



(D)(B)


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808114700

Haben Sie dazu eine Zusatzfrage?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808114800

Wir haben eine neue EU-Verkehrskommissarin. Frau

Bulc hat gestern bei ihrer Vorstellung im Verkehrsaus-
schuss deutlich gemacht, dass sie sehr stark daran inte-
ressiert ist, eine wettbewerbsorientierte Verkehrspolitik
zu betreiben. Daher meine Nachfrage: Hat es bezüglich
Port Package III Gespräche gegeben? Plant Frau Bulc in
diesem Zusammenhang eine eigene Initiative?

E
Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808114900


Eine eigene Initiative von Frau Bulc in diesem Zu-
sammenhang ist mir nicht bekannt. Es gibt allerdings
eine Reihe von Gesprächen und Verhandlungen, um die-
ses sogenannte Port Package III zum Abschluss zu brin-
gen. Die Bundesregierung konnte sich sehr erfolgreich
in fast allen Punkten durchsetzen. Wir haben den an-
deren Mitgliedstaaten signalisiert, dass wir auf der
Grundlage des jetzt gefundenen Kompromisses Port
Package III passieren lassen können.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808115000

Haben Sie noch eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter

Behrens? – Bitte schön.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808115100

Herr Staatssekretär, Sie hatten angekündigt, dass sich

der ganze Vorgang auf der Zielgeraden befindet. Haben
Sie eine Vorstellung davon, auf welche zeitlichen Ab-
läufe wir uns einstellen müssen?

E
Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808115200


Das ist in Europa nicht immer ganz einfach darzustel-
len, weil die Beratungen ein sehr komplizierter Prozess
sind. Aber ich gehe davon aus, dass wir noch in diesem
Jahr zu einem Abschluss kommen.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808115300

Herzlichen Dank.

Ich rufe die Frage 16 des Abgeordneten Matthias
Gastel auf:

Was spricht aus Sicht der Bundesregierung für die Vor-
gabe des Bundes, die Rheintalbahn zwischen Offenburg und
Riegel, wie im Bundesverkehrswegeplan vorgesehen, auf eine
Maximalgeschwindigkeit von 250 km/h auszubauen, und wie
würde sich nach Kenntnis der Bundesregierung eine Maxi-
malgeschwindigkeit von 230 km/h auf die Fahrplangestaltung
sowie auf die Baukosten auswirken?

Herr Staatssekretär, bitte.

E
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808115400


Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich gebe folgende
Antwort: Diese Vorgabe ist Inhalt des geltenden Bundes-
schienenwegeausbaugesetzes. Im Ergebnis der letzten
Bewertung des Vorhabens „Ausbaustrecke/Neubaustre-
cke Karlsruhe—Offenburg—Basel“ erhöhen sich die
Betriebsleistungen des Schienenpersonenverkehrs insge-
samt im Zielnetz auf knapp 2 Millionen Zugkilometer
pro Jahr. Durch die Trassierung auf eine Maximalge-
schwindigkeit von 250 km/h wird ein Reisezeitnutzen
generiert, der diesen erheblichen Zuwachs und die damit
positive gesamtwirtschaftliche Bewertung des Vorha-
bens ermöglicht.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808115500

Haben Sie eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter

Gastel?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808115600

Herr Staatssekretär, vielen Dank für Ihre Antwort.

Können Sie mir sagen, wie viele und in welcher Länge
Überholgleise für eine Höchstgeschwindigkeit von
250 km/h im Vergleich zu einer Höchstgeschwindigkeit
von 230 km/h notwendig sind?

E
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808115700


Das ist eine sehr fachspezifische Frage. Wir haben auf
diesem Abschnitt noch nicht einmal alle Planfeststel-
lungsverfahren eröffnet. Ich werde also kaum in der
Lage sein, Ihnen diese Frage korrekt zu beantworten.
Aber ich werde mir die Mühe machen, bei der Bahn
nachzufragen. Ich werde Ihnen das Ergebnis schriftlich
nachreichen.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808115800

Haben Sie noch eine Nachfrage dazu? – Nein.

Dann rufe ich die Frage 17 des Abgeordneten
Matthias Gastel, Bündnis 90/Die Grünen, auf:

Entspricht der geplante Tiefbahnhof in Stuttgart nach
Kenntnis der Bundesregierung gemäß der Definition der Ei-
senbahn-Bau- und Betriebsordnung, EBO, einem Haltepunkt
– Definition: „Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen,
wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen“ –
oder einer Haltestelle – Definition: „Haltestellen sind Ab-
zweigstellen oder Anschlussstellen, die mit einem Haltepunkt
örtlich verbunden sind“ –, und in welchen anderen deutschen
Landeshauptstädten stellt die wichtigste Bahnanlage mit den
meisten ein- und aussteigenden Fahrgästen nach der formalen
Definition nach Kenntnis der Bundesregierung noch eine Hal-
testelle oder einen Haltepunkt dar?

E
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808115900


Herr Kollege Gastel, ich gebe Ihnen folgende Antwort:
Da die geplante Anlage in Stuttgart Weichen benötigt,
handelt es sich um einen Bahnhof gemäß § 4 Absatz 2
EBO. Der Bundesregierung ist keine Landeshauptstadt
in Deutschland bekannt, die nicht über einen Bahnhof
gemäß der oben genannten Definition verfügt.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Haltepunkt oder Haltestelle?“, hat er gefragt!)







(A) (C)



(D)(B)


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808116000

Möchten Sie dazu eine Zusatzfrage stellen, Herr Ab-

geordneter Gastel?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808116100

Ja, dazu muss ich eine Zusatzfrage stellen. – Herr

Staatssekretär Ferlemann, Sie sagen: Es handelt sich um
einen Bahnhof nach § 4 EBO. Wie erklären Sie sich,
dass in der Anhörung zum Planfeststellungsverfahren für
den Abschnitt 1.3 – das ist die vorgesehene Flugha-
fenanbindung – die Vorhabensträgerin zigfach ausdrück-
lich gesagt hat – ich war selber dabei; es steht auch im
Protokoll –, es würde kein Bahnhof geplant, sondern
eine Station? Jetzt ist „Station“ in der Eisenbahn-Bau-
und Betriebsordnung aber gar nicht definiert. Deswegen
habe ich diese Frage gestellt. Wie erklären Sie sich, dass
seitens der Vorhabensträgerin, der Deutschen Bahn, die
das Projekt realisieren möchte, negiert wird, dass ein
Bahnhof gebaut wird?

E
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808116200


Ich kann aus Ihrer Frage nicht genau ermitteln, wel-
chen Bahnhof Sie jetzt meinen? Den unter dem Flugha-
fen oder den Hauptbahnhof?


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808116300

Ich meine den geplanten – in Anführungszeichen –

Hauptbahnhof, den Tiefbahnhof Stuttgart Stadtmitte.

E
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808116400


Dazu habe ich Ihnen ja eine Antwort gegeben.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808116500

Ja, aber ich habe eine Nachfrage gestellt: Wie erklä-

ren Sie sich, dass die Deutsche Bahn, Vorhabensträgerin,
im Planfeststellungsverfahren negiert hat, dass es sich
um einen Bahnhof handeln würde?

E
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808116600


Das ist mir nicht bekannt.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808116700

Sie haben noch eine Nachfrage? – Nein. Aber Frau

Haßelmann hat eine. Bitte.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808116800

Herr Präsident! Ich möchte erst einmal sagen, dass ich

die Art der Beantwortung als Unverschämtheit emp-
finde. Ich würde mir wünschen, dass Herr Ferlemann
auch mal darauf hingewiesen würde. Ich mache das hier-
mit jetzt einmal.

Ich finde, dass mein Kollege eine ganz präzise Frage
gestellt hat, Herr Ferlemann. Wir streiten mit Ihrem
Ministerium eh schon seit geraumer Zeit über Art, Um-
fang und Zeit, die Sie sich für die Beantwortung parla-
mentarischer Fragen nehmen. Sie schränken unser Fra-
gerecht ein. Das ist nicht nur unserer Fraktion bekannt,
sondern mittlerweile auch der Bundesregierung und dem
Bundestagspräsidenten.

Nun zu meiner Frage: Ich bitte Sie, uns jetzt zu erläu-
tern – Sie sind ja der zuständige Staatssekretär; da kön-
nen wir im Parlament, glaube ich, diese Erwartung for-
mulieren –, was bahnpolitisch der Unterschied zwischen
einer Station und einem Bahnhof ist.

E
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808116900


Damit wir das ganz korrekt machen, wie Sie das er-
warten, werde ich Ihnen das schriftlich beantworten.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Sie dazu im Plenum nicht in der Lage?)


– Ich habe die Frage doch beantwortet.


Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808117000

Das interessiert mich, Herr Präsident. Das ist der zu-

ständige Staatssekretär dafür. Und wenn man so eine
Frage nicht beantworten kann, bin ich wirklich erschro-
cken über die Kompetenz.

E
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808117100


Die Frage ist hochkomplex und kompliziert, und des-
wegen werde ich sie fachtechnisch ganz genau und kor-
rekt beantworten, damit Sie damit dann auch arbeiten
können.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist unglaublich!)



Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808117200

Ich darf friedenstiftend einmal darauf hinweisen, dass

der Kollege Gastel selbst darauf hingewiesen hat, dass
der Begriff „Station“ in allen einschlägigen Vorschriften
seiner Kenntnis nach gar kein Terminus technicus ist. In-
sofern ist es vielleicht gut, wenn das noch einmal in
Ruhe geklärt wird.

Der Kollege Gastel möchte seine zweite Zusatzfrage
jetzt doch stellen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808117300

Wenn Sie ohnehin noch mal nachhaken, hätte ich

gerne auch eine Antwort darauf, ob in diesem geplanten
Bahnhof, diesem Haltepunkt oder dieser Station – was
auch immer das dann sein soll – auch das Beginnen, das
Enden, das Ausweichen und das Wenden von Zügen
möglich ist, weil das nämlich auch Bestandteil dieser
Definition in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
ist.

E
Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808117400


Ich habe es ja gesagt: Das ist ein komplizierter Sach-
verhalt, den die Kollegin Haßelmann so nicht erfassen
konnte. Deswegen wird das umfassend beantwortet. Sie
haben jetzt schon so viele Zusatzfragen gestellt.





Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann


(A) (C)



(D)(B)


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Ferlemann, Sie sind schlecht vorbereitet! Das ist peinlich!)


Im Übrigen weise ich darauf hin, dass es extra zu die-
sem Thema, von Herrn Gastel beantragt, eine Anhörung
im Verkehrsausschuss gibt, in der alle diese Fragen von
denen, die für die Planung verantwortlich sind, detailliert
beantwortet werden müssen. Diese werden wir durch-
führen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Wir sind aber im Plenum! Bereiten Sie sich vor, wenn Sie hier sind für das Ministerium! – Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Dann brauchen wir keine Fragestunde abzuhalten, wenn wir alles schriftlich machen!)



Enak Ferlemann (CDU):
Rede ID: ID1808117500

Ich darf trotzdem bitten, dass wir versuchen – –


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist einfach inakzeptabel! Das ist eine Fragestunde, und wir haben das Recht, Fragen zu stellen! Und er ist nicht in der Lage, sie zu beantworten!)


– Also, ich finde es immer richtig, wenn ein Vertreter der
Bundesregierung bei komplizierten technischen Sach-
verhalten sagt: Ich gehe der Sache gründlich nach und
werde die technischen Sachverhalte klären.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir können auch den Minister zitieren!)


Das hat er hier vorgetragen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat es nicht vorgetragen!)


Ich finde, das können wir dann auch so akzeptieren.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, das ist nicht in Ordnung!)


Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicher-
heit auf. Zur Beantwortung steht Frau Parlamentarische
Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter bereit.

Die Frage 18 der Abgeordneten Bärbel Höhn wird
schriftlich beantwortet.

Wir kommen zur Frage 19 der Abgeordneten Sylvia
Kotting-Uhl:

Welche Konsequenzen wird das Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, BMUB,
aus den vom Oberverwaltungsgericht Schleswig in seinem

(vergleiche BMUBPressemitteilung vom 16. Januar 2015)

Brunsbüttel für nötig erachteten Untersuchungs- bzw. Nach-
weismaßstäben beim Schutz vor Flugzeugabstürzen und pan-
zerbrechenden Waffen für sich daraus implizit ergebenden
aufsichtlichen Handlungsbedarf bezüglich auch im Rahmen
der Aufsicht entsprechend neu anzulegender Untersuchungs-
bzw. Nachweismaßstäbe bei den noch laufenden Atomkraft-
werken ziehen – bitte mit Begründung –, und welches Vorge-
hen plant das BMUB hierfür – falls möglich, bitte mit Angabe
von Meilensteinen oder Ähnlichem, der Zeitschiene etc.?

Frau Staatssekretärin, bitte.

Ri
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808117600


Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau
Kotting-Uhl, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das
nunmehr rechtskräftige Urteil des Oberverwaltungsge-
richts Schleswig hat nur auf das Zwischenlager Bruns-
büttel unmittelbare rechtliche Auswirkungen. Bei der
Genehmigungserteilung im Jahre 2003 gab es aus Sicht
des Gerichts ein Ermittlungs- und Bewertungsdefizit in
Bezug auf Einwirkungen Dritter, insbesondere Terror-
angriffe. Das Gericht hat aber keinen Zweifel an der Si-
cherheit des Zwischenlagers Brunsbüttel geäußert.

Die atomrechtliche Duldungsanordnung der zuständi-
gen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde des Landes Schles-
wig-Holstein vom 16. Januar 2015 stellt die Rechts-
grundlage für die weitere rechtmäßige Aufbewahrung
der neun im Zwischenlager Brunsbüttel befindlichen
Castoren bis zur Erteilung einer Genehmigung sicher.
Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts hat
keine unmittelbaren rechtlichen Auswirkungen auf Ge-
nehmigungen anderer Zwischenlager. Das gilt genauso
für alle anderen bestandskräftigen atomrechtlich geneh-
migten kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen.

Der in der Rechtsprechung anerkannte Beurteilungs-
spielraum der Exekutive bei der Risikoermittlung und
-bewertung, die von den Gerichten nur beschränkt über-
prüft werden kann, hat im Bereich des Schutzes gegen
Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter
eine besondere Bedeutung, da die Behörden hier auf der
Basis prognostischer Einschätzungen zur Sicherheitslage
Festlegungen zu erforderlichen Lastannahmen und
Schutzmaßnahmen treffen müssen.

Das gesamte untergesetzliche Regelwerk zum Schutz
gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen
Dritter wird regelmäßig sowie anlassbezogen bei Vorlie-
gen neuer Erkenntnisse evaluiert. Ändert sich die Er-
kenntnislage, werden die bestehenden Maßnahmen auf
den Prüfstand gestellt und führen gegebenenfalls zu ei-
ner Nachrüstung, so wie es im Jahr 2011 für die Zwi-
schenlager der Fall war.


Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1808117700

Haben Sie dazu eine Zusatzfrage, Frau Abgeordnete

Kotting-Uhl?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808117800

Ja, vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank, Frau

Staatssekretärin. Die Antwort bezog sich jetzt nicht ganz
haarscharf auf das, was ich gefragt hatte. Ich hatte aus-
drücklich nicht nach den sich unmittelbar ergebenden
Handlungsaufträgen, sondern nach den sich implizit er-
gebenden Handlungsaufträgen gefragt. Denn es ist ja
nicht nur theoretisch durchaus vorstellbar, dass weitere
Klagen folgen. Diese Klage war erfolgreich. Das heißt,
das Zwischenlager Brunsbüttel ist im Moment genehmi-





Sylvia Kotting-Uhl


(A) (C)



(D)(B)

gungslos. Es ist ein genehmigungsloser Zustand, der im
Moment nur mithilfe einer Duldung überbrückt werden
kann. Wenn es bei weiteren Klagen genauso gehandhabt
wird, wenn also die Unterlagen, die eigentlich nachwei-
sen könnten, dass die Sicherheit besteht, nicht vorgelegt
werden können, dann bekommen wir in Deutschland rie-
sige Probleme, nicht nur hinsichtlich der Zwischenlager,
sondern auch hinsichtlich der Atomkraftwerke, die, so-
weit ich informiert bin, gegen Flugzeugabstürze nicht
einmal so ausgelegt sind wie die Zwischenlager.

Gibt es Überlegungen oder Planungen im BMUB, wie
diese Unterlagen, die den Gerichten 2003 und anschlie-
ßend nicht zur Verfügung gestellt wurden – daraus folgte
das Bewertungsdefizit –, in die Verhandlungen einge-
bracht werden können?

Ri
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808117900


Ich komme ganz konkret auf Ihre Frage zurück. Ja,
vor diesem Hintergrund lassen wir prüfen, wie geheim-
haltungsbedürftige Unterlagen unter Wahrung des Ge-
heimschutzes zukünftig angemessen in verwaltungsge-
richtliche Verfahren eingebracht werden können. Sie
wissen, das BfS hat die Unterlagen geprüft, konnte aber
aus Geheimschutzgründen nicht alles zur Verfügung
stellen. Deswegen lassen wir prüfen, welche Möglich-
keiten es hier gibt.


Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1808118000

Noch eine Zusatzfrage, Frau Abgeordnete Kotting-

Uhl?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808118100

Gerne, Herr Präsident. – Ich habe eine ganz kurze Zu-

satzfrage. Geht das BMUB davon aus, dass diese Unter-
lagen, die bisher nicht zur Verfügung gestellt wurden,
bei Zurverfügungstellung dazu führen, dass die Sicher-
heit des Zwischenlagers Brunsbüttel erkannt und bestä-
tigt werden kann?

Ri
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808118200


Die Sicherheit als solche stand nie infrage, und wir
ziehen sie auch nicht in Zweifel.


Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1808118300

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-

ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung. Zur Beantwortung steht der Parlamentari-
sche Staatssekretär Thomas Silberhorn bereit.

Die Frage 20 des Abgeordneten Movassat wird
schriftlich beantwortet.

Wir kommen zur Frage 21 der Abgeordneten Heike
Hänsel, Fraktion Die Linke:

Mit welchen Geldern wurde die Studie „Mögliche Auswir-
kungen der Transatlantischen Handels- und Investitionspart-
nerschaft, TTIP, auf Entwicklungs- und Schwellenländer“ des
wirtschaftsliberalen ifo-Instituts, München, unterstützt, und
wie verhält sich die Bundesregierung zur Kritik von Fachor-
ganisationen, nach der in dem von Bundesminister Dr. Gerd
Müller als „unabhängige Diskussionsbasis“ bezeichneten Pa-
pier nicht auf das entwicklungspolitisch relevante Problem
der Ungleichverteilung in Entwicklungsstaaten eingegangen
wird, die als Produktzulieferer an die USA und die EU fungie-

(www.euractiv.de/sections/entwicklungspolitik/eu-kommission-ttip-isi-fuer-entwicklungslaender-eine-goldbrube311467)


Herr Staatssekretär, bitte.

Th
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808118400


Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Hänsel,
diese Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
durch das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an
der Universität München gemeinsam mit dem Institut für
Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen erstellt.
Diese Studie wurde aus Barmitteln des Bundeshaushal-
tes finanziert, und zwar aus dem Einzelplan 23 bzw., um
es genau zu sagen, aus Kapitel 2305. Die Titelnummer
– ich sehe, Sie schreiben mit – ist 54401, und der Titel
lautet „Forschung, Untersuchungen und Ähnliches“.

Hauptanliegen der Studie ist es, die Auswirkungen
dieser Transatlantischen Handels- und Investitionspart-
nerschaft auf die wirtschaftliche Entwicklung von
Schwellen- und Entwicklungsländern zu untersuchen
und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Das
wurde insbesondere im Rahmen von neun Fallstudien
anhand sehr unterschiedlicher Länder ermittelt. Es ging
dabei um die Länder Brasilien, Mexiko, Marokko, Ke-
nia, Elfenbeinküste, Südafrika, Türkei, Bangladesch und
Indonesien. Die Forscher haben gezielt versucht, der Un-
terschiedlichkeit von Schwellen- und Entwicklungslän-
dern gerecht zu werden und diese Heterogenität in der
Studie wissenschaftlich abzubilden. Wir werden die Er-
gebnisse dieser Studie in unserem Haus intensiv prüfen
und die Handlungsempfehlungen weiter verfolgen.


Thomas Silberhorn (CSU):
Rede ID: ID1808118500

Haben Sie eine Zusatzfrage, Frau Abgeordnete? –

Bitte schön.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808118600

Danke schön. – Herr Staatssekretär, nun zur politi-

schen Diskussion. Die Bundesregierung hat ja immer
wieder beteuert, sollte der Abschluss von TTIP für die
Länder des Südens bzw. für die Entwicklungsländer ne-
gative Handelsfolgen, Einkommenseinbußen usw. mit
sich bringen, dann sollte TTIP in dieser Form nicht be-
schlossen bzw. dann müsste der Abschluss von TTIP
überdacht werden. Prompt liegt uns jetzt eine von Ihnen
in Auftrag gegebene Studie vor, die zu dem Ergebnis
kommt, dass TTIP den Ländern des Südens eigentlich
nur beste Aussichten eröffnet. Da möchte ich Sie gerne
fragen: Wie bewerten Sie eigentlich die zahlreichen an-
deren Studien zu diesem Thema?

Es ist immer ganz gut, wenn man mehrere Studien
hat, die man bei der Beurteilung zugrunde legt. Das gilt
auch für die darin gemachten Grundannahmen. So heißt





Heike Hänsel


(A) (C)



(D)(B)

es in dieser von Ihnen in Auftrag gegebenen Studie zum
Beispiel, TTIP habe für Europa und die USA generell
positive Einkommenseffekte, und dadurch würde auch
die Nachfrage in den Ländern des Südens gesteigert; die
Handelsumlenkungseffekte hingegen werden margina-
lisiert. Andere Studien kommen da zu ganz anderen
Ergebnissen. So ist zum Beispiel im Hinblick auf Nord-
afrika von einer Handelsumlenkung bzw. einem Rück-
gang des Handels in Höhe von 5 Prozent die Rede und,
um eine letzte Zahl zu nennen, von einem Rückgang des
BIP für ganz Lateinamerika um 2,8 Prozent. Das führt in
den nächsten zehn Jahren zu Verlusten von über 20 Mil-
liarden Euro. Wie reagieren Sie auf Studien, die zu sol-
chen Ergebnissen kommen?

Th
Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808118700


Frau Hänsel, die von uns in Auftrag gegebene Studie
untersucht gleichermaßen die Chancen und Risiken die-
ses Handelsabkommens. Welche Auswirkungen ein sol-
ches Handelsabkommen auf die Entwicklungs- und
Schwellenländer haben wird, hängt natürlich von seiner
Ausgestaltung und von der Wirtschaftsstruktur in den je-
weiligen Staaten ab. Im Rahmen dieser Studie wurden
Expertengespräche und quantitative Studien ausgewer-
tet, und es wurden die genannten Fallstudien erarbeitet.
Daraus wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet: sol-
che, die im Rahmen der Verhandlungen über dieses Ab-
kommen berücksichtigt werden sollten, und solche, die
im Hinblick auf Maßnahmen, die unabhängig von die-
sem Handelsabkommen sind, von Bedeutung sind.

Die weiteren Studien, die Sie angesprochen haben,
sind uns durchaus bekannt. Ich darf an dieser Stelle auf
eine für mich hilfreiche Übersicht hinweisen. Es gibt
eine kurze Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik
vom August letzten Jahres, die sich in Form eines Über-
blicks mit den vorhandenen Studien befasst, auch mit
den Vorstudien des von uns beauftragten ifo-Instituts.
Ich will darauf hinweisen, dass wir bei der Ausschrei-
bung dieser Studie ein Interessenbekundungsverfahren
durchgeführt haben. Wir haben uns dabei an eine Viel-
zahl von Instituten, die wir um die Abgabe einer Interes-
senbekundung gebeten haben, gerichtet.


Thomas Silberhorn (CSU):
Rede ID: ID1808118800

Noch eine Frage?


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808118900

Ja.


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808119000

Bitte.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1808119100

Ich kann Ihnen die Einschätzung des Wissenschaft-

lichen Dienstes des Deutschen Bundestages empfehlen
– wir haben sie angefordert –, die da deutlich konservati-
ver ist. Was die Länder des Südens betrifft, sieht man die
große Gefahr, dass sie durch diese große Freihandels-
zone ein Stück weit abgehängt werden.

Ein ganz großes Problem ist die soziale Ungleichheit;
wie Entwicklungsminister Müller heute Morgen betont
hat, soll dieses Thema ja ein Schwerpunkt der Arbeit der
Bundesregierung sein. Auch hier stellt sich die Frage, ob
die sozialen Ungleichheiten zwischen den Ländern und
innerhalb der Länder durch eine so große Freihandels-
zone weltweit verschärft werden.

In der von Ihnen in Auftrag gegebenen Studie wird
gerade mit der verstärkten Nachfrage unter anderem
nach Rohstoffen und Zuliefererprodukten argumentiert.
In diesen Bereichen findet innerhalb der Wertschöp-
fungskette aber am wenigsten Wertschöpfung statt. Von
daher wird die soziale Ungleichheit noch einmal ver-
schärft, wenn genau diese Rolle der Länder des Südens
dadurch manifestiert wird.

Deshalb lautet meine Nachfrage: Nehmen Sie zur
Kenntnis, dass es deutlich progressivere und im Sinne
der Länder des Südens ausgestaltete Studien gibt, die
sich die Bundesregierung zu eigen machen kann? Gege-
benenfalls könnten Sie auch eine neue Studie in Auftrag
geben, die die Sachlage „TTIP und Länder des Südens“
vielleicht mit mehr Einblick in die großen Zusammen-
hänge bewertet.

Th
Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808119200


Frau Kollegin Hänsel, wir machen uns keine Studien
zu eigen, sondern wir untersuchen, wie wir jetzt in die-
sen Verhandlungsprozess gehen müssen, damit am Ende
entwicklungsförderliche Ergebnisse stehen.

Die Studie, die wir in Auftrag gegeben haben, enthält
keineswegs eine oberflächliche Argumentation in Bezug
auf dieses Handelsabkommen. Es ist gerade zu untersu-
chen, was ein sinnvoller Inhalt in Bezug auf Entwick-
lungs- und Schwellenländer sein kann, und ich will hier
erneut auf die bereits angeführte Studie der Stiftung Wis-
senschaft und Politik hinweisen, die einleitend zitiert:

Zahlreiche Autoren setzen sich mit den erwarteten
Wirkungen

– gemeint ist: des Abkommens –

auseinander. Da ihre Annahmen darüber jedoch
stark divergieren, kommen sie zu sehr unterschied-
lichen Ergebnissen.

Von daher wäre es völlig verkehrt, jetzt mit einseiti-
gen Annahmen eine Diskussion über mögliche Auswir-
kungen zu führen, sondern wir müssen die Diskussion
umdrehen und fragen: Welche Auswirkungen wollen wir
erreichen, welche wollen wir verhindern, und wie müs-
sen wir dann dieses Abkommen inhaltlich gestalten? –
Genau dazu weist die Studie, die wir in Auftrag gegeben
haben, eine Reihe von Handlungsempfehlungen auf. Mit
Blick auf die Zeit will ich das jetzt nicht im Einzelnen
vortragen, aber ich kann Ihnen gerne die komplette Stu-
die oder auch eine Kurzfassung zur Verfügung stellen.






(A) (C)



(D)(B)


Thomas Silberhorn (CSU):
Rede ID: ID1808119300

Vielen Dank. – Die Gelegenheit zu einer Nachfrage

hat jetzt der Kollege Thomas Viesehon, CDU/CSU-
Fraktion.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808119400

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

können Sie neben der Beantwortung der Fragen zu den
Auswirkungen der Gutachten auch etwas zur Ratifizie-
rung des TTIP insgesamt sagen?

Th
Thomas Viesehon (CDU):
Rede ID: ID1808119500


Das Ratifikationsverfahren für dieses Abkommen
wird vom Inhalt abhängen. Wenn sowohl Zuständig-
keitsbereiche der Europäischen Union als auch der Mit-
gliedstaaten betroffen sind, womit wir rechnen müssen,
dann liegt ein sogenanntes gemischtes Abkommen vor,
das doppelt ratifiziert werden muss – sowohl durch die
Organe der Europäischen Union als auch durch die Mit-
gliedstaaten nach ihren jeweiligen verfassungsrechtli-
chen Vorschriften. Insofern ist hier die Lage anders als
bei dem Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der Euro-
päischen Union mit Westafrika, das der Kollege Kekeritz
vorhin angesprochen hat, bei dem keine Ratifizierung
durch den Deutschen Bundestag erforderlich ist.

Ich will gerne anfügen, dass die Behauptung, dass wir
uns auf eine Studie bezogen hätten, die es gar nicht gibt,
nicht zutrifft. Herr Kollege Kekeritz hat am 20. Novem-
ber 2014 ein Schreiben von unserem Hause erhalten. Ich
habe es unterzeichnet; es liegt hier vor. Darin beziehe
ich mich nicht auf eine Studie, sondern auf eine – ich
zitiere – „ausführliche verfassungsrechtliche Prüfung“
durch das Bundesministerium der Justiz und für Ver-
braucherschutz, durch das Bundesministerium des In-
nern und durch das Bundesministerium der Finanzen.
Diese Prüfung hat stattgefunden, und darauf habe ich
mich bezogen.


Thomas Silberhorn (CSU):
Rede ID: ID1808119600

Vielen Dank. – Ich sehe keine weiteren Wortmeldun-

gen zu diesem Komplex.

Die Frage 22 des Kollegen Uwe Kekeritz wird
schriftlich beantwortet.1)

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Wirtschaft und Energie. Zur Beant-
wortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Uwe
Beckmeyer zur Verfügung.

Die Frage 23 des Kollegen Uwe Kekeritz wird
schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 24 der Abgeordneten Sylvia
Kotting-Uhl auf:

Wären deutsche Energieversorgungsunternehmen aus
Sicht der Bundesregierung von einem mithilfe britischer
Staatsbeihilfe geförderten Bau und Betrieb eines Atomkraft-
werks Hinkley Point C wettbewerblich betroffen oder nicht

1) Die Antwort wird in einem späteren Plenarprotokoll abgedruckt.

(bitte mit Begründung), und wird sich die Bundesregierung

der angekündigten Klage der österreichischen Bundesregie-
rung, die nach Medienberichten voraussichtlich von

(vergleiche Onlineartikel „Luxemburg dürfte Klage Österreichs gegen britisches AKW stützen“ der österreichischen Zeitung Der Standard vom 22. Januar 2015)

dem Amt geschiedenen Europäischen Kommission, die briti-
schen Beihilfepläne zuzulassen, vom 8. Oktober 2014 an-
schließen bzw. eine entsprechende eigene Klage einreichen?

Bitte schön.

U
Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808119700


Frau Präsidentin! Liebe Kollegin, ich beantworte Ihre
Frage wie folgt: Die nichtvertrauliche Fassung des Ge-
nehmigungsbeschlusses ist am 21. Januar 2015 von der
EU-Kommission veröffentlicht worden und wird derzeit
von der Bundesregierung unter rechtlichen und fachli-
chen Gesichtspunkten geprüft. Eine Aussage über eine
mögliche Klage oder einen etwaigen Beitritt zur Klage
ist daher derzeit nicht möglich.

Angesichts der sehr begrenzten Stromleitungskapazi-
täten zwischen dem Vereinigten Königreich und dem
EU-Festland und der Tatsache, dass das neue Kraftwerk
stillzulegende Altanlagen ersetzen soll, gehen wir davon
aus, dass mögliche wettbewerbliche Effekte von Strom-
lieferungen aus dem AKW Hinkley Point C auf den
deutschen Markt vergleichsweise gering sein dürften.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808119800

Frau Kollegin Kotting-Uhl, Sie haben die Gelegenheit

zur Nachfrage. Bitte schön.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808119900

Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

zum ersten Teil Ihrer Antwort: Die Fakten liegen ja nun
seit langem auf dem Tisch. Ich glaube nicht, dass Sie
vorher von nichts wussten und erst durch das Schreiben
der Kommission informiert werden mussten. Ich frage
mich tatsächlich, was eigentlich so lange geprüft werden
muss.

Frau Hendricks war hier vor etlichen Monaten spon-
tan in der Lage, zu sagen: Ja, da müsste man klagen. –
Österreich konnte sehr schnell sagen, dass es eine Klage
erwägt. Inzwischen hat sich das Land dazu entschlossen.
Luxemburg ist inzwischen entschlossen, dieser Klage
von Österreich beizutreten. Was muss die deutsche Bun-
desregierung so lange prüfen? Ich habe den Eindruck,
dass dahinter entweder Unwilligkeit steckt, oder, was ich
aber gar nicht zu glauben wage, erkennbare Defizite.

U
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808120000


Ich muss sowohl Ihre erste als auch Ihre zweite Fest-
stellung zurückweisen. Eine Frage darin kann ich inso-
fern erkennen, dass Sie mich fragen, warum wir so lange
für die Prüfung brauchen. Der Genehmigungsbeschluss,
den wir online auf der Homepage der Kommission am
21. Januar dieses Jahres gefunden haben, ist jetzt von
uns auszuwerten. Eine andere Informationsquelle hatten





Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer


(A) (C)



(D)(B)

wir zu diesem Zeitpunkt offiziell nicht. Das bedeutet:
Wir werden diesen Genehmigungsbeschluss, der jetzt
veröffentlicht worden ist, unter rechtlichen und fachli-
chen Gesichtspunkten prüfen; das führte ich bereits aus.
Dann werden wir uns dazu entsprechend verhalten.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808120100

Sie haben noch einmal die Gelegenheit, zu fragen.

Bitte schön.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808120200

Gut. Dann bin ich sehr gespannt. – Ich möchte zu dem

Teil der Frage und Ihrer Antwort kommen, was das für
die Energieversorgungsunternehmen in Deutschland
heißt. Sie haben im Oktober 2014 einen Brief der Stadt-
werke Schwäbisch Hall bekommen. Das liegt bei mir in
Baden-Württemberg, weshalb das für mich von besonde-
rem Interesse ist.

Ich zitiere einen Satz, der dem widerspricht, was Sie
eben sagten:

Diese Entscheidung fördert nicht nur einen gravie-
renden Kartellverstoß, sondern verzerrt den Wettbe-
werb in Mitteleuropa ganz gravierend, weil dieses
Erzeugerkonsortium in Großbritannien in der Lage
wäre, grundsätzlich alle Strompreise, die sich an
den Börsen bilden, aufgrund der Garantievergütung
durch den britischen Staat zu unterbieten.

Im Anschluss daran möchte ich noch etwas aus dem
Schreiben von Schwäbisch Hall wiedergeben. Als er
noch Energiekommissar war, war Günther Oettinger bei
der Bausparkasse in Schwäbisch Hall zu einem Vortrag
und wurde natürlich gefragt, wie er diesen ganzen Vor-
gang um Hinkley Point bewertet. Dann steht hier:

Kommissar Günther Oettinger hat sehr umfassend
geantwortet und im Kern erklärt, dass dann, wenn
z. B. das Unterhaus der britischen Regierung ein-
stimmig ein derartiges Projekt beschließt, diese na-
tionale Entscheidung auf der europäischen Ebene
zu respektieren sei und dass dann gegebenenfalls
kartellrechtliche Aspekte dahinter zurückstehen
müssten.

Teilt das BMWi diesen Ansatz?

U
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808120300


Ich will darauf indirekt antworten, verehrte Kollegin.
In einer Anhörung im Europäischen Parlament hat der
damalige Wettbewerbskommissar Almunia erläutert,
dass nach den zur Prüfung vorgelegten Verträgen Ent-
scheidungen zum nationalen Energiemix letztendlich in
der Verantwortung der Mitgliedstaaten liegen und daher
von der Kommission nicht zu kommentieren sind. Das
ist die Haltung der Kommission, zumindest die des
Wettbewerbskommissars.

Ich darf Sie daran erinnern, dass wir uns national da-
gegen gewehrt haben und auch aktuell dagegen wehren,
dass uns Mitglieder der Kommission Fragen hinsichtlich
unseres eigenen Energiemixes stellen. Auch dem muss
man an dieser Stelle Rechnung tragen.

Die Motivation von Österreich kann ich momentan
nicht offiziell bewerten. Die Ankündigung einer entspre-
chenden Klage – es ist nämlich noch keine Klage einge-
reicht worden, und von den Überlegungen Luxemburgs
habe ich nicht offiziell, sondern nur aus der Presse erfah-
ren – ist sicherlich vor der Situation zu sehen, dass Ös-
terreich befürchtet, dass an den Grenzen Österreichs
möglicherweise weitere Atomkraftwerke gebaut werden.
Das ist, denke ich, die Motivation der Republik Öster-
reich, sich in dieser Angelegenheit so einzulassen, wie
sie es getan hat.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und das Atomausstiegsland Deutschland schweigt!)


– Nein, wir steigen aus der Atomkraft aus. Das wissen
Sie. 2022 ist damit in Deutschland Schluss.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808120400

Jetzt bitte keine weiteren Zwiegespräche mehr. – Ge-

legenheit zur Nachfrage hat jetzt die Kollegin Britta
Haßelmann. Ich darf darum bitten, dass sich zukünftig
alle an die Redezeit halten.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808120500

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Beckmeyer,

meine Nachfrage zu Hinkley Point und der Beihilfeent-
scheidung richtet sich an Ihr Haus. Sie haben gerade
zum wiederholten Male gesagt, eine Aussage über die
Klage sei nicht möglich. Eigentlich täuscht doch die
Bundesregierung damit die Öffentlichkeit und sugge-
riert, wir seien immer noch dabei, zu prüfen, ob wir uns
einer Nichtigkeitsklage gegen diese Beihilfeentschei-
dung anschließen.

Ihr Wirtschaftsminister hat doch längst entschieden.
So zumindest muss ich seine Aussage vom 6. November
2014 interpretieren. Ich zitiere:

Auch wird ab 2023 genau zu beobachten sein, wel-
che Auswirkungen die Inbetriebnahme der beiden
neuen Reaktoren auf den europäischen Strombin-
nenmarkt haben wird.

Das heißt – so kann man es übersetzen –, Sie haben sich
als Bundesregierung längst entschieden, nicht zu klagen,
suggerieren aber der Öffentlichkeit weiterhin, Sie seien
dabei, zu prüfen, ob Sie sich der Nichtigkeitsklage gegen
diese Beihilfeentscheidung zum Bau eines neuen Atom-
kraftwerkes, obwohl wir aus der Atomkraft ausgestiegen
sind, anschließen.

U
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808120600


Verehrte Kollegin, ich kann Ihren Vorhalt nicht bestä-
tigen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat Ihr Minister aber geschrieben!)






Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer


(A) (C)



(D)(B)

Wir prüfen diesen Sachverhalt, nachdem wir offiziell die
Entscheidung der Kommission bzw. den Genehmigungs-
beschluss vor fünf, sechs Tagen erhalten haben, und wir
werden uns auf Grundlage dieses Genehmigungsbe-
schlusses fachlich und rechtlich dazu einlassen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das hat doch Gabriel Schwäbisch Hall geantwortet! Das ist die Position des Wirtschaftsministers!)


– Das tut mir leid, aber das ist der Text möglicherweise
eines Briefes, den ich momentan nicht bestätigen kann.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sigmar Gabriel!)


Sie zitieren aus der Presse.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Aus einem Brief!)


Ich sage Ihnen offiziell für die Bundesregierung, dass
wir uns rechtlich und fachlich mit diesem Genehmi-
gungsbeschluss befassen und dann zu einer Entschei-
dung kommen werden, ob wir eventuell selbst Klage er-
heben oder einer etwaigen Klage beitreten. Dies ist aber
zurzeit nicht möglich und auch nicht entschieden.


Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1808120700

Vielen Dank. – Ich sehe keine weiteren Nachfragen

zu diesem Themenbereich.

Die Fragen 25 und 26 des Abgeordneten Oliver
Krischer werden schriftlich beantwortet.

Ich darf mich bei Staatssekretär Beckmeyer bedan-
ken.

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Auswärti-
gen Amtes. Zur Beantwortung der Fragen steht uns der
Staatsminister Michael Roth zur Verfügung. Die Frage 27
des Abgeordneten Omid Nouripour, die Frage 28 des Ab-
geordneten Manuel Sarrazin und die Fragen 29 und 30 der
Abgeordneten Britta Haßelmann werden schriftlich be-
antwortet.

Wir kommen zu Frage 31 der Kollegin Heike Hänsel,
Fraktion Die Linke:

Inwieweit betrachtet die Bundesregierung die Aufsto-
ckung von zusätzlichen 68 000 Soldaten zur Verstärkung des
Kampfpotenzials der Armee an der ostukrainischen Front

(www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-kiew-will-armee-um68-000-soldaten-aufstocken-a-1014165.html)

des Präsidenten Petro Poroschenko beim Weltwirtschafts-
forum in Davos, in der er unter anderem Russland die Beset-
zung von 7 Prozent des ukrainischen Staatsgebiets vorwarf,
als einen Beitrag zur politischen Konfliktlösung und Stabili-

(www.zeit.de/politik/aus land/2015-01/ukraine-petro-poroschenko-russland)


Bitte schön, Herr Staatsminister.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808120800

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sie wissen, Frau

Kollegin Hänsel, dass sich die Bundesregierung uner-
müdlich um eine politische und diplomatische Konflikt-
lösung bemüht und dass wir daran arbeiten, eine friedli-
che Lösung zu erreichen. Wir sind derzeit leider noch
sehr weit davon entfernt.

Grundlage für eine solche Friedenslösung ist für uns
nach wie vor die Minsker Vereinbarung. Wir wollen un-
bedingt an der Minsker Vereinbarung festhalten; wir
wollen nicht dahinter zurückfallen.

Ob wir einen Schritt in die richtige Richtung weiter-
kommen, liegt natürlich vor allem in den Händen der
Konfliktparteien. Alle Seiten müssen ihren Beitrag zur
Deeskalation leisten. Wir können für die ukrainische Re-
gierung bestätigen, dass sie sich bislang maßgeblich für
die Umsetzung der Minsker Vereinbarung eingesetzt und
sich zu schwierigen Entscheidungen durchgerungen hat.
Diese anerkennen wir ausdrücklich. Ich will an die ge-
sonderte Waffenruhe, an das sogenannte Regime der
Stille vom 9. Dezember, erinnern.

Anders bewertet die Bundesregierung die Haltung der
russischen Regierung. Wir sind uns mit allen Partnerin-
nen und Partnern in der Europäischen Union einig, dass
das bislang größte Hindernis für eine politische Kon-
fliktlösung in der Verweigerungshaltung der eindeutig
von Russland unterstützten Separatisten liegt. Der
jüngste traurige Beleg dafür ist der menschenverach-
tende Raketenangriff auf ein Wohngebiet in Mariupol
am vergangenen Samstag. Nach Erkenntnissen der
OSZE ging dieser Angriff von separatistisch kontrollier-
tem Gebiet aus.

Auch die Ankündigung des Separatistenführers
Sachartschenko vom 23. Januar, die Minsker Gespräche
im Rahmen der Kontaktgruppe abzubrechen und das Se-
paratistengebiet durch eine neue Offensive bis an die
Grenzen der Gebiete Donezk und Lugansk auszuweiten,
ist ein Schlag in das Gesicht all derer, die sich, so wie
wir und die Europäische Union, um eine diplomatische
Lösung bemühen.

Trotzdem: Wir müssen im Gespräch bleiben. Sie wis-
sen: Es gibt verschiedenste Angebote, an den Verhand-
lungstisch zurückzukehren. Dem Ziel, eine friedliche
Lösung zu erreichen, bleiben wir nach wie vor verpflich-
tet.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1808120900

Frau Kollegin Hänsel, Sie haben jetzt die Gelegenheit

zur Nachfrage.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808121000

Danke schön. – Herr Staatsminister, ich hatte eigent-

lich gefragt, wie Sie sich zu der Mobilmachung von
68 000 Soldaten durch die ukrainische Regierung posi-
tionieren. Dazu haben Sie aber keinen Satz gesagt. An-
gesichts dieser auch sehr einseitigen Positionierung weiß
ich nicht, ob die Bundesregierung geeignet ist, zu einer
Konfliktlösung beizutragen; denn nicht die russische Ar-
mee hat Mariupol beschossen. Wenn Sie sagen: „Russ-
land hält sich nicht an das Minsker Abkommen“ und im
gleichen Satz sagen, dass die Rebellen Mariupol be-
schossen hätten, dann frage ich mich, wie Sie zu dieser
Einschätzung kommen. Es ist ja nicht die russische Ar-
mee gewesen, die da geschossen hat.





Heike Hänsel


(A)



(D)(B)

Nun zu meiner Zusatzfrage. Es gibt 500 Millionen
Euro Kreditmittel seitens der Bundesregierung für die
Ukraine. Sie sagten in einer Antwort, dass Sie davon
ausgehen, dass die ukrainische Regierung diese Mittel
vorrangig für den Wiederaufbau und die soziale Ent-
wicklung verwendet. Können Sie sicherstellen, dass kein
Geld davon für den Krieg verwendet wird, wenn nun so
viel Geld für die Mobilmachung ausgegeben wird?


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808121100

Ich weiß nicht, wie Sie zu Ihrer Wahrnehmung kom-

men, wir seien einseitig. Immerhin sind bis jetzt alle Ge-
spräche im sogenannten Normandie-Format unter Betei-
ligung Frankreichs, Deutschlands, Russlands und der
Ukraine auf ausdrücklichen Wunsch beider Konfliktpar-
teien zustande gekommen. Sowohl der ukrainische Prä-
sident als auch die russische Führung haben uns auf
Grundlage dieses Formats um Vermittlung gebeten.

Wir sind mitnichten einseitig. Selbstverständlich
drängen wir beide Seiten zur Erfüllung dessen, was sie
schon längst im Rahmen des Minsker Abkommens zuge-
sagt haben. Wir drängen die ukrainische Regierung wei-
terhin, den Reformprozess zu beschleunigen, zu dezen-
tralisieren und den nationalen Dialog noch engagierter
zu führen. Aber wir müssen die Maßstäbe wahren. Ich
habe in meiner Antwort darauf hingewiesen, dass derzeit
aggressive Gewalt in erster Linie von den von Russland
unterstützten Separatisten ausgeht. Dem habe ich nichts
weiter hinzuzufügen.

Da Sie mich nach der Position bzw. der Bewertung
der Bundesregierung – –


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1808121200

Herr Staatsminister, darf ich Sie bitten, sich an die

Zeit zu halten?


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808121300

Aber natürlich. Dann lasse ich das.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1808121400

Eine Nachfrage.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808121500

Danke schön. – Meine Zusatzfrage bezüglich der Ver-

wendung der 500 Millionen Euro Kredithilfe ist eben-
falls nicht beantwortet worden. Auch zur Mobilmachung
von 68 000 Soldaten, auf die sich meine ursprüngliche
Frage bezieht, haben Sie nichts gesagt. Ich kann also
nicht davon ausgehen, dass meine Fragen beantwortet
werden. Trotzdem probiere ich es noch einmal mit mei-
ner zweiten Nachfrage bezüglich der einseitigen Bewer-
tung. Ist denn der Bundesregierung – das hat der Focus
gemeldet – ein Schreiben des russischen Präsidenten
Wladimir Putin an Präsident Poroschenko vom 16. Ja-
nuar 2015 bekannt, in dem er konkrete Vorschläge zum
Abzug schwerer Militärtechnik aus dem Donbass macht,
sowie die Tatsache, dass der ukrainische Präsident bis
heute nicht darauf eingegangen ist, sämtliche Vorschläge
abgelehnt bzw. keinerlei Gegenvorschläge gemacht hat
und erneut mit den Kampfhandlungen begonnen hat?

Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808121600

Der Rückzug des schweren Geräts, Frau Kollegin,

war das Ergebnis der vor kurzem geführten Gespräche
der Außenminister – die kürzlich zusammengekommen
sind –, in denen sich beide Seiten hierauf verständigt ha-
ben. Selbstverständlich erwarten wir von allen Beteilig-
ten, dass dies umgesetzt wird. Sie wissen aber genauso,
dass die Separatisten weiterhin mit schweren Waffen
ausgerüstet werden.

Im Übrigen ist Ihnen sicherlich bekannt, dass die
Bundesregierung immer wieder darauf hingewiesen hat,
dass die Verhängung des Kriegszustandes durch die
Ukraine sicherlich nicht zur Deeskalation beigetragen
hat. Sie werden mich jedoch nicht daran hindern können,
deutlich zu machen, wo die Hauptverantwortung liegt:
Die Hauptverantwortung liegt insbesondere bei den Se-
paratisten, von denen aggressive Gewalt ausgeht.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1808121700

Vielen Dank. – Wir kommen zur Frage 32 des Kolle-

gen Hans-Christian Ströbele:
Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung im Einzel-

nen dazu, wohin die von ihr im letzten Jahr an die Kurden im
Nordirak gelieferten Waffen gelangt sind, und wie will die
Bundesregierung sicherstellen, insbesondere im Hinblick auf
eine mögliche Mitverantwortung durch die Lieferung der
Waffen und Berichte, dass Kritiker der kurdischen Autono-
mieregierung vom Geheimdienst der Autonomieregierung
oder Privatmilizen in Geheimgefängnisse gebracht und dort

(vergleiche Monitor-Pressemeldung vom 14. Januar 2015: www.wdr.de/daserste/monitor/extras/moni torpresse-peschmerga100.html)

solche Zwecke oder in Auseinandersetzungen zwischen ver-
schiedenen kurdischen Gruppen – Peschmerga und PKK –
eingesetzt werden?

Bitte schön, Herr Staatsminister.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808121800

Frau Präsidentin! Herr Kollege Ströbele, Sie wissen,

dass die militärische Ausrüstungshilfe – das sind nicht in
erster Linie Waffen, sondern das sind auch Güter wie
Schutzausrüstung, Sanitätsausstattung, Feldküchen – in
Arbil dem Peschmerga-Ministerium und damit der Re-
gierung der Region Kurdistan-Irak übergeben werden.
Diese Regierung hat sich in einer sogenannten Endver-
bleibserklärung zu verpflichten – sie hat diese Erklärung
zu unterzeichnen –, dass die gelieferte militärische Aus-
rüstung nicht an Dritte weitergegeben wird. Bislang lie-
gen der Bundesregierung keinerlei Erkenntnisse vor,
dass dieser Endverbleibserklärung zuwidergehandelt
wird.

Im Übrigen – auch das zeigen die Bilder und die
Nachrichten aus den Medien – benötigen die Pesch-
merga die gelieferte Ausrüstung dringend, um täglich
Angriffe von ISIS auf einer über 1 000 Kilometer langen
Front abzuwehren und ISIS zurückzudrängen, etwa im
Sindschar-Gebirge. Die gelieferte Ausrüstung wird nach
uns vorliegenden Informationen im Gefecht eingesetzt,
und die Munition wurde bislang zum Großteil ver-
braucht.

(C)







(A) (C)



(D)(B)


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1808121900

Herr Kollege Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatsminister, ich habe eigentlich gefragt, wo
jeweils die gelieferten Waffen – nach den Hilfsgütern
habe ich Sie und auch die Bundesregierung nicht gefragt
– geblieben sind. Können Sie ausschließen, dass diese
Waffen – mir geht es um die Waffen, also MILAN-Rake-
ten, Gewehre und was auch immer – auch zu anderen,
zum Beispiel zu kurdischen Truppen, gekommen sind?

Sie weisen zutreffend darauf hin, dass da Kämpfe
stattfinden. Geben Sie mir recht, dass eine Hauptlast des
Kampfes gegen ISIS bzw. IS auch von der PKK getragen
wird, also einer kurdischen Gruppe, wie wir wissen, und
zwar sowohl im Nordirak als auch in Nordsyrien?


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808122000

Ich kann aufgrund Ihrer Zusatzfrage meine erste Ant-

wort gerne präzisieren, Herr Kollege Ströbele. Wir leiten
die Waffen an die Regierung der Region Kurdistan-Irak
weiter. Wie diese Waffen dann von der kurdischen Re-
gierung konkret eingesetzt werden, liegt natürlich im Er-
messen des Militärs und richtet sich nach den militäri-
schen Notwendigkeiten. In diese Frage sind wir nicht
eingebunden.

Worin wir aber eingebunden sind, ist die Verpflich-
tung der Regierung durch die Endverbleibserklärung.
Wir haben bislang keinen Anlass, daran zu zweifeln,
dass die Waffen, so wie es die Endverbleibserklärung be-
sagt, ausschließlich von der legitimierten Regierung
bzw. von ihren Militäreinheiten verwendet werden.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1808122100

Herr Kollege Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das beruhigt mich überhaupt nicht, weil Sie zur PKK
aus Gründen, die ich nachvollziehen, aber nicht billigen
kann, keinerlei Aussagen machen. Sie wissen, dass die
PKK der wichtigste militärische Faktor bei der Abwehr
des IS im Nordirak gewesen ist. Außerdem ist die PKK
der mit Abstand wichtigste Faktor in Nordsyrien bei der
weitgehenden Befreiung von Kobane. Dazu nehmen Sie
überhaupt keine Stellung. Haben die nun die deutschen
Waffen, ja oder nein?


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808122200

Ich habe Ihnen mitgeteilt, dass die von uns gelieferten

Waffen wie auch die sonstigen Güter an die Regierung
der Region Kurdistan-Irak weitergegeben werden. Diese
Regierung trägt die Verantwortung dafür, dass diese
Waffen nur an die Militäreinheiten gehen, die sich im
Verantwortungsbereich dieser Regierung befinden. Wir
legen großen Wert darauf – wir nehmen da auch die Re-
gierung in die Pflicht –, dass das genau so gemacht wird.
Wir haben bislang keinen Anlass, zu vermuten, dass die
Waffen in die falschen Hände geraten sind.

(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielleicht in die richtigen!)


Das ist unser Erkenntnisstand.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1808122300

Vielen Dank. – Herr Staatsminister, die Kollegin

Hänsel hat noch eine Nachfrage. Bitte schön, Frau
Hänsel.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808122400

Danke schön. – Herr Staatsminister, Sie haben mehr-

fach auf die Endverbleibserklärung hingewiesen. Dazu
muss man wirklich sagen: Das ist langsam eigentlich ein
völlig inakzeptabler Beweis. Man macht sich ja schon
lächerlich, wenn man die Endverbleibserklärung er-
wähnt. Das ist ein Papier, das unterschrieben wird.

Sie erwähnen auch, dass Sie offizielle Endverbleibs-
erklärungen vonseiten der US-Behörden für Sig-Sauer-
Pistolen haben. Diese Pistolen sind illegalerweise in
Kolumbien gelandet. Ferner berufen Sie sich auf End-
verbleibserklärungen vonseiten Mexikos. Dennoch sind
etwa in der mexikanischen Provinz Guerrero deutsche
Waffen im Zusammenhang mit dem Verschwinden der
43 Studenten sichergestellt worden. Sie können uns doch
nicht immer wieder erzählen: Es gibt da eine Endver-
bleibserklärung. – Fühlen Sie sich da nicht eigentlich
selbst langsam ein bisschen lächerlich?


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808122500

Ich fühle mich überhaupt nicht lächerlich. Sie wissen,

dass wir hier einen Konflikt haben, den wir offen austra-
gen müssen, und diesen Konflikt tragen wir mit Ihnen
aus.

Wir sind dafür – wir wissen um die Schwierigkeiten
und auch um die Risiken –, dass in dieser ganz besonde-
ren Situation nicht nur Hilfsgüter, sondern auch Waffen
an die Regierung der Region Kurdistan-Irak geliefert
werden, und das ist uns nicht leichtgefallen. Wir verfü-
gen über das Instrument der Endverbleibserklärung, und
diese Verpflichtung ist die dortige Regierung eingegan-
gen; sie hat die entsprechende Erklärung unterzeichnet.
Auch wenn sie Ihnen nicht viel wert sein mag, ist sie das
richtige Mittel. Wir achten sehr genau auf die Einhal-
tung.

Wir gehen im Übrigen, Frau Kollegin Hänsel, jeder
Kritik, jeder Nachfrage und jedem Verdacht, dass die Er-
klärung nicht befolgt worden sei, sehr aufmerksam nach.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1808122600

Vielen Dank. – Die Frage 33 der Kollegin Dağdelen

wird schriftlich beantwortet.

Wir sind damit am Ende des Geschäftsbereichs des
Auswärtigen Amts, und deshalb bedanke ich mich beim
Staatsminister Roth für die Beantwortung der Fragen.

Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums des Innern. Zur Beantwortung der Fra-
gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Günter
Krings zur Verfügung.





Vizepräsidentin Ulla Schmidt


(A) (C)



(D)(B)

Die Frage 34 der Kollegin Dağdelen wird schriftlich
beantwortet.

Ich rufe Frage 35 des Kollegen Hans-Christian
Ströbele auf:

Welche Aufträge erteilten Bundesbehörden vor allem zwi-
schen den Jahren 2001 und 2006 der damals gegen die Ham-
burger linke Szene eingesetzten verdeckten Ermittlerin – bzw.
„Beamtin für Lageaufklärung“, BfL – „Iris Schneider“ des
Hamburger Landeskriminalamtes, welche unter anderem für
den Generalbundesanwalt derweil mindestens zweimal tätig
war, unter anderem im November 2003 während einer Razzia-
Durchsuchung im dortigen Radiosender FSK, die das Bundes-

(Az. 1 BvR 1739/ 04)

tung vom 5. Januar 2015), und welche durch „Iris Schneider“
während solcher verdeckten Einsätze im Auftrag von Bundes-
oder Länderbehörden erhobenen vor allem personenbeziehba-
ren Daten übermittelte sie direkt oder indirekt – etwa via
Hamburger Sicherheitsbehörden – an Bundesbehörden wie
etwa das Bundesamt für Verfassungsschutz?

Bitte schön, Herr Parlamentarischer Staatssekretär.

D
Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808122700


Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Lieber Herr Kollege Ströbele, das Bundeskrimi-
nalamt war vom Generalbundesanwalt im Zeitraum vom
Oktober 2002 bis April 2004 mit polizeilichen Ermitt-
lungen beauftragt, bei denen ein verdeckter Ermittler des
Landeskriminalamtes Hamburg eingesetzt wurde. Der
Einsatz des verdeckten Ermittlers erfolgte unter Führung
durch einen VE-Führer des Landeskriminalamtes Ham-
burg. Weiterhin war das Landeskriminalamt Schleswig-
Holstein vom Generalbundesanwalt im Zeitraum von
2004 bis 2006 mit polizeilichen Ermittlungen beauftragt,
bei denen ebenfalls verdeckt ermittelt wurde. Aufgrund
bereits bestehender Zugänge durch seine vorausgegan-
gene Tätigkeit als Beschaffer für Lageinformationen be-
stand der konkrete Auftrag des verdeckten Ermittlers
darin, Kontakt und Informationen zu Personen zu gewin-
nen, die als Kontaktpersonen für flüchtige Beschuldigte
infrage kommen, um so neue Fahndungsansätze erlan-
gen zu können. Durch den Einsatz des verdeckten Er-
mittlers konnten jedoch keine relevanten Informationen
gewonnen werden.

In dem Zeitraum des VE-Einsatzes von Oktober 2002
bis April 2004 ergaben sich nach Kenntnis des Bundes-
kriminalamtes drei zunächst für relevant erachtete Perso-
nenkontakte, über die auch dann berichtet wurde.

In den vorliegenden Einsatzberichten werden zwar
weitere Personen, denen der VE im Rahmen seines Ein-
satzes begegnet ist, namentlich genannt; über die bloße
namentliche Erwähnung hinaus erfolgt jedoch keine
weitere Berichterstattung zu diesen Personen. Ich ver-
weise insoweit auf die Beantwortung der Kleinen An-
frage der Fraktion Die Linke vom 15. Januar 2015; ich
kann Ihnen bei Bedarf auch gern noch die Drucksachen-
nummer sagen.

Seitens des Bundeskriminalamtes ist keine Übermitt-
lung der durch den verdeckten Ermittler erhobenen per-
sonenbezogenen Daten an Nachrichtendienste des Bun-
des oder der Länder erfolgt.
Der Bundesregierung ist die weitere Beantwortung
der Frage im Rahmen der Fragestunde aus Geheimhal-
tungsgründen nicht möglich. Die weitere Antwort der
Bundesregierung muss als „Verschlusssache – Geheim“
eingestuft werden. Diese Teilantwort kann bei der Ge-
heimschutzstelle des Deutschen Bundestages – Sie ken-
nen das Verfahren – nach Maßgabe der Geheimschutz-
ordnung eingesehen werden. Das ist sozusagen der
kleinere Teil der Antwort. Diesen Teil kann ich Ihnen
heute hier nicht geben, Herr Kollege.


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1808122800

Vielen Dank. – Herr Kollege Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich finde es nett, dass Sie immer von dem verdeckten
Ermittler reden. Reden wir von derselben Person, „Iris
Schneider“?

D
Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808122900


Wir reden nicht über Personen. Wenn ich eine masku-
line Form verwende, kann es eine Frau oder ein Mann
sein.


(Lachen des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Oh!)


– Eindeutig muss man es ja ausdrücken.


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1808123000

Aber jetzt keine Zwiegespräche, Herr Parlamentari-

scher Staatssekretär. Der Kollege Ströbele hat jetzt das
Wort. Bitte schön.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich frage jetzt nach „Iris Schneider“ – das habe ich
auch in meiner Frage gefragt –, nämlich: War sie in ir-
gendeiner Form an der Razzia in dem Radiosender im
November 2003 beteiligt, von der das Bundesverfas-
sungsgericht später festgestellt hat, dass sie verfassungs-
widrig gewesen ist? Wenn es stimmt, dass sie dabei war,
dann hat sie zu einer verfassungswidrigen Aktion der
Bundesanwaltschaft beigetragen.

D
Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808123100


Weder hatte die verdeckte Ermittlungsperson – um es
vielleicht etwas korrekter auszudrücken;


(Beifall des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LINKE])


ich gehe davon aus, dass wir über die gleiche Person
sprechen – den Auftrag, bei diesem Radiosender tätig zu
werden – das ist schon einmal angesprochen worden –,
noch hatten die Behörden offenbar Kenntnis von der Tä-
tigkeit dort. Insoweit kann ich die Frage beantworten.






(A)



(D)(B)


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1808123200

Herr Kollege Ströbele, noch eine weitere Nachfrage?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ja. – Heißt das, dass sie im Rahmen dieser Aktion, die
zu der Durchsuchung geführt hat, die verfassungswidrig
gewesen ist, wie wir inzwischen wissen, gar nicht betei-
ligt gewesen ist?

D
Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808123300


Ich habe gesagt, dass sozusagen der Auftrag, dort zu
arbeiten, nicht von den Behörden kam und dort auch die
Kenntnis wohl nicht vorhanden war. Insofern würde ich
die Schlussfolgerung, die Sie jetzt ziehen, persönlich
auch ziehen; allerdings bin ich etwas vorsichtiger, weil
ich die Information im Ergebnis nicht habe; aber es ist
jedenfalls naheliegend. Wenn sie dort nicht im Auftrag
und nicht einmal mit Wissen der Behörden gearbeitet
hat, ist jedenfalls für mich an der Stelle heute und hier
schwer erkennbar, wie sie in diese Aktion involviert ge-
wesen sein sollte.


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1808123400

Vielen Dank.

Wir kommen dann zur Frage 36 des Kollegen Volker
Beck:

Welche Schritte wurden bisher unternommen, um den Ver-
bleib der Hamas auf der europäischen Liste terroristischer
Vereinigungen innerhalb der Übergangsfrist von drei Monaten
auf Tatsachen zu stützen, die in Entscheidungen zuständiger
nationaler Behörden geprüft und bestätigt wurden, und wel-
che Aktivitäten hat die Bundesregierung hierzu inzwischen
unternommen?

Die Beantwortung nimmt wieder der Parlamentari-
sche Staatssekretär Dr. Krings vor. Bitte.

D
Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808123500


Gern. – Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren!
Herr Kollege Beck, der Rat der Europäischen Union hat
am 14. Januar dieses Jahres Einlegung von Rechtsmit-
teln beim Europäischen Gerichtshof gegen das Urteil des
Europäischen Gerichts erster Instanz vom 17. Dezember
2014 zur Aufhebung der Listung der Hamas beschlos-
sen. Dies wurde durch die EU-Außenminister auf der
Sitzung des Rates für Außenbeziehungen am 19. Januar
2015 in Brüssel bestätigt. Die Frist für die Einlegung
von Rechtsmitteln beträgt zwei Monate. Deutschland hat
sich wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten für die Einle-
gung von Rechtsmitteln ausgesprochen. Durch das
Rechtsmittel ist die Entscheidung des Europäischen Ge-
richts zunächst nicht zu vollziehen. Die zweite Instanz,
die über diese Entscheidung des erstinstanzlichen Ge-
richts zu entscheiden hat, ist der Europäische Gerichts-
hof.

Die Bundesregierung hielte eine Entlistung von Ha-
mas für ein grundfalsches Signal und wird daher den Rat
mit all ihren Möglichkeiten dabei unterstützen, neue In-
formationen vorzulegen, um die Begründung der Lis-
tung auf anerkannte Beweise zu stützen und damit ge-
richtsfest zu machen. Auch andere EU-Mitgliedstaaten
liefern weitere Informationen. Die Bundesregierung
steht in dieser Frage in engem Kontakt mit ihren Part-
nern.

Derzeit werden dem Rat Gerichtsentscheidungen der
Staaten zur Verfügung gestellt, die den Charakter der
Hamas entsprechend beschreiben. Diese sollten nach der
europäischen Rechtsprechung geeignet sein, die Begrün-
dung einer Listung der Hamas weiter zu untermauern.
Darunter fallen auch zwei Entscheidungen des Bundes-
verwaltungsgerichts, in denen es um das aufrechterhal-
tene Verbot von Spendensammelorganisationen für die
Hamas geht.


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1808123600

Herr Kollege Beck.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808123700

Das begrüße ich außerordentlich. Ich glaube, wir sind

uns darin einig, dass erstens die Hamas eine Terrororga-
nisation ist und man zweitens auch die Feinde des
Rechtsstaates und der Demokratie rechtsstaatlich be-
kämpfen muss. Daher müssen wir die Rüge des Europäi-
schen Gerichtshofs in ihrem formalen Teil ernst nehmen.
Deshalb wollte ich wissen, welche Tatsachen die Bun-
desregierung der Europäischen Kommission an die Hand
geben wird, die den Anforderungen des Urteils entspre-
chen, nämlich Entscheidungen zuständiger nationaler
Behörden, die geprüft und bestätigt wurden. Das Pro-
blem ist: Einerseits können wir aus den bekannten Ge-
heimschutzgründen keine Geheimdienstinformationen
vorlegen. Andererseits reicht es nicht aus, Presseberichte
und URLs aus dem Internet zur Beweisbekräftigung vor-
zutragen.

D
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808123800


Da stimme ich Ihnen vollkommen zu. Ich weise noch
einmal auf die beiden genannten Entscheidungen des
Bundesverwaltungsgerichts hin, die in einem öffentli-
chen – zumindest gerichtlichen – Verfahren getroffen
wurden und sehr gut als Informationen eingebracht wer-
den können. Ich weiß nicht, inwieweit dort Geheim-
schutztatbestände erfüllt waren. Diese Informationen
sind von einer Behörde eingebracht und von einem Ge-
richt überprüft worden. Diese Entscheidungen werden
zurzeit aufbereitet. Im Verbund mit anderen Entschei-
dungen haben wir durchaus Grund für die Aussicht, dass
dies Erfolg haben wird.

Ich bin nicht sicher, ob das für dieses konkrete Ver-
fahren ausreicht; aber im Übrigen wird zurzeit die Ver-
fahrensordnung des Gerichts in erster Instanz überarbei-
tet. Da geht es auch um neue Regeln zur Behandlung
vertraulicher Dokumente. Daran krankt es offenbar im
europäischen Verfahren noch etwas. Wenn es um die
Einführung vertraulicher Dokumente in Gerichtsver-
handlungen geht, dann sind wir nationalstaatlich offen-
bar etwas weiter.

(C)







(A) (C)



(D)(B)


Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1808123900

Vielen Dank. – Herr Kollege Beck, noch eine Nach-

frage?


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808124000

Vielleicht können Sie uns dies sagen: Geht es bei den

Tatsachen, die die Bundesregierung beisteuert, nur um
die Gegenstände aus den beiden Gerichtsentscheidun-
gen, die Sie zitiert haben, oder wird die Bundesregierung
weitere Tatsachen, die durch nationale Behörden geprüft
und bestätigt wurden, vorlegen? Wenn ja, welche? –
Wenn Sie diese Antworten in Ihrem Haus nicht vorberei-
tet haben, dann dürfen Sie mir gern schriftlich nachbe-
richten.

D
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808124100


Wir schauen natürlich breit gefächert, welche Infor-
mationen hier geeignet sind. Insbesondere gilt das für
die beiden Gerichtsentscheidungen. Ich gehe davon aus,
dass auch andere Informationen dahin gehend gesichtet
werden, ob es relevante Dinge gibt. Konkret bekannt
sind mir diese beiden Gerichtsentscheidungen. Wenn Sie
mögen, können wir gern nachsehen, inwieweit wir noch
über andere Informationen berichten können.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wäre sehr freundlich!)



Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1808124200

Vielen Dank. – Wir kommen zum Ende der Frage-

stunde, da die Frage 37 des Abgeordneten Hubertus
Zdebel, die Frage 38 des Abgeordneten Andrej Hunko,
die Frage 39 des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu
und die Fragen 40 und 41 der Abgeordneten Erika
Steinbach schriftlich beantwortet werden.

Ich bedanke mich beim Parlamentarischen Staatsse-
kretär für die Beantwortung.

Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN

Haltung der Bundesregierung zum EZB-An-
leihekaufprogramm

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
Dr. Gerhard Schick, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das Aufkaufprogramm der Europäischen Zentralbank,
das letzte Woche beschlossen wurde, ist in seiner Di-
mension einzigartig. Es ist vielleicht die wichtigste wirt-
schaftspolitische Entscheidung unserer Zeit. Man hat es
in den Medien gemerkt; denn es gab einen riesigen Um-
fang der Debatte. Auch viele von uns haben sich dazu
geäußert.

Wir haben diese Aktuelle Stunde beantragt, weil wir
meinen, dass auch hier darüber diskutiert werden muss.
Wir haben uns zunächst gewundert, warum Sie einer
vereinbarten Debatte nicht zugestimmt haben. Wir haben
uns dann aber nicht mehr gewundert; denn die Debatte
ist für Sie natürlich unangenehm. Ich will auch sagen,
warum das so ist.

Die Lage in der Euro-Zone ist schwierig. Wir haben
in vielen Ländern Massenarbeitslosigkeit. Manche Län-
der sind in einer Deflation, also in einer gefährlichen
wirtschaftlichen Lage. Die Inflationsraten sind unter die
Nulllinie gesunken. Das bedeutet: Die Europäische Zen-
tralbank, die das Ziel einer Inflation von 2 Prozent ver-
folgt, muss dringend etwas tun, wenn sie ihre Glaubwür-
digkeit nicht verlieren will.

In dieser Situation gibt es zwei Möglichkeiten. Die
eine Möglichkeit ist, dass nur die Europäische Zentral-
bank handelt, dass also nur geldpolitische Maßnahmen
ergriffen werden. Das passiert gerade. Natürlich hat dies,
wie viele Ökonomen zu Recht sagen, problematische
Nebenwirkungen. Wir sehen schon jetzt, dass die Ak-
tienkurse in die Höhe gehen. Das hat unerwünschte Ver-
teilungswirkungen und schafft neue Blasen; denn es ist
natürlich keine nachhaltige Wertsteigerung. Wir sehen,
dass die Währungsrelationen, am Schweizer Franken
deutlich sichtbar, Unruhe in die Wirtschaft bringen. All
das sind gefährliche Nebenwirkungen.

Man muss sich daher fragen: Was ist eigentlich die
Alternative? Die Alternative ist – das schlagen auch wir
von Bündnis 90/Die Grünen vor –, dass man die Last der
Stabilisierung der europäischen Wirtschaft nicht allein
der Europäischen Zentralbank aufbürdet, sondern dass
auch die Regierungen in Europa ihren Teil zur Stabilisie-
rung beitragen. Das könnte dadurch erreicht werden,
dass private und vor allem öffentliche Investitionen ge-
zielt angeregt werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber das passiert nicht. Die Bundesregierung beharrt da-
rauf, eine kurzsichtige Sparpolitik in Europa durchzuset-
zen. Sie freut sich über symbolische Effekte. Damit
bleibt die Last bei der Europäischen Zentralbank, ver-
bunden mit den unerwünschten Nebenwirkungen, die
wir nicht hätten, wenn es ein ausgewogenes Verhältnis
zwischen geldpolitischen Maßnahmen und dem, was die
Regierungen tun, gäbe.

Man muss all diejenigen, die unzufrieden sind und
sich über die Politik der Europäischen Zentralbank är-
gern, auffordern, ihre Protestbriefe nicht nach Frankfurt,
sondern nach Berlin an das Bundeskanzleramt zu schi-
cken;


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


denn da werden Maßnahmen blockiert, die die notwen-
digen öffentlichen Investitionen in Europa voranbringen
könnten. Diese Investitionen könnten Druck von der Eu-
ropäischen Zentralbank nehmen; sie müsste weniger tun.
Dann könnten wir eine Politik betreiben, mit der vor al-
lem die Verteilungs- und die sozialen Probleme in An-
griff genommen werden, und unsere Zukunft entspre-
chend gestalten.





Dr. Gerhard Schick


(A) (C)



(D)(B)

Geldpolitische Maßnahmen wirken diffus, mit uner-
wünschten Verteilungswirkungen. Daraus entstehen
nicht unbedingt reale Investitionen. Wir schlagen einen
Green New Deal vor, eine Strategie, mit der Investitio-
nen der öffentlichen Hand und auch der privaten Wirt-
schaft gezielt angeregt werden. Damit können wir wich-
tige Zukunftsprobleme wie den Klimawandel in Angriff
nehmen, die Digitalisierung unserer Wirtschaft voran-
bringen und für die Zukunft vorsorgen. Genau das blo-
ckieren Sie. Das wäre aber die richtige Lösung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Schauen Sie sich doch die Lage an. Es gibt mit dem
Juncker-Plan eine richtige Initiative auf europäischer
Ebene. Dies ist grundsätzlich die richtige Idee. Die Bun-
desregierung hingegen verfolgt ein Sammelsurium von
Projekten ohne klare Entwicklungsrichtung. Teilweise
handelt es sich um irgendwelche Autobahnneubauten,
anstatt einmal richtig zu sanieren. Außerdem gibt es
keine Finanzierungszusagen aus Berlin. So wird es na-
türlich nichts mit den Investitionen in Europa.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was Sie machen, ist so schofel, so wohlfeil, so billig.
Bei der Kritik aus Ihren Reihen hat sich der Kollege
Michelbach am meisten verstiegen, indem er den Präsi-
denten der Europäischen Zentralbank, der Ihre Fehler
ausputzen muss, als Fehlbesetzung bezeichnet hat. Ich
hoffe, Sie entschuldigen sich in dieser Debatte für diese
Entgleisung, Herr Kollege.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist schofel, die zweite Reihe kritisieren zu lassen.
Die Regierung ist eigentlich froh über die jetzige Situa-
tion; denn Ihre symbolischen Erfolge in der Haushalts-
politik haben Sie nur dem zu verdanken, was die Euro-
päische Zentralbank in Frankfurt macht. Seit Ausbruch
der europäischen Finanzkrise hat Deutschland aufgrund
niedriger Zinsen 130 Milliarden Euro eingespart. Das ist
die Grundlage dessen, was Sie feiern. Seien Sie ehrlich
und stehen Sie wenigstens dazu! Blockieren Sie nicht
wichtige Zukunftsprojekte in Europa, wie Sie es heute
tun!

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808124300

Vielen Dank. – Für die Bundesregierung spricht jetzt

der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Kampeter.


(Beifall bei der CDU/CSU)


S
Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808124400


Charmante Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Das Thema der Aktuellen Stunde, beantragt
von Bündnis 90/Die Grünen, ist die Position der Bundes-
regierung zu den aktuellen Entscheidungen der Europäi-
schen Zentralbank. Dazu hat mein Vorredner relativ we-
nig beigetragen. Damit ihm klar wird, worum es geht,
will ich deutlich sagen: Für die Bundesregierung ist die
Europäische Zentralbank, in der Tradition der Deutschen
Bundesbank fortentwickelt, die unabhängige geldpoliti-
sche Institution, die für die Stabilität unserer Währung in
Deutschland und innerhalb der Euro-Zone sorgen soll,
dies mit Erfolg in den vergangenen Jahren getan hat und
sicher auch in Zukunft tun wird. Das ist unsere grund-
sätzliche Auffassung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Carsten Schneider [Erfurt] [SPD])


Wenn eine Fraktion des Deutschen Bundestages eine
Entscheidung der Europäischen Zentralbank diskutieren
möchte, ist das ihr gutes Recht. Die Bundesregierung
hält aber an ihrer bisherigen Position fest, dass die Unab-
hängigkeit der Zentralbank ein hohes Gut ist. Unabhän-
gigkeit endet nicht bei der Frage, ob man einer Entschei-
dung der Institution zustimmt oder nicht; sie ist
umfassend zu respektieren.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen Sie Ihren eigenen Reihen sagen! – Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie halten sich ja selber nicht daran!)


Zusammenfassend kann ich sagen: Wir respektieren
die Entscheidung, die sich auf Artikel 18 Absatz 1 der
EZB-Satzung stützt. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Sie,
meine sehr verehrten Damen und Herren vom Bünd-
nis 90/Die Grünen, zerren die Unabhängigkeit der Zen-
tralbank an den Rand des Zulässigen. Die Bundesregie-
rung wird Ihnen dabei nicht folgen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Finanzminister hat sich doch selber hier dazu geäußert!)


Herr Kollege Schick, da Sie wie ich ein Diplom-
Volkswirt sind, haben Sie nicht nur Unrichtiges gesagt,
sondern auch auf die Verantwortungsteilung zwischen
Geldpolitik und Fiskalpolitik hingewiesen. Das fand ich
richtig. Es ist eine Binsenweisheit, dass man eine gute
Geldpolitik für eine nachhaltige Wirtschafts- und
Wachstumspolitik braucht. Man braucht auch eine an-
ständige Fiskalpolitik und eine Politik für mehr Wettbe-
werbsfähigkeit in Europa. Das ist genau das Motiv des
Jahreswirtschaftsberichts, den wir heute im Bundeskabi-
nett besprochen haben. Wir brauchen mehr Investitionen
in die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Das ist Ziel
der Politik der Bundesregierung. Das Gleiche brauchen
wir in Europa. Dazu bedarf es Gott sei Dank keiner Er-
mahnung durch die Opposition; denn das ist die erklärte
Politik dieser Koalition.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir sehen Investitionen als den Schlüssel für mehr
Wettbewerbsfähigkeit. Nur wenn eine Volkswirtschaft
investiert, wird sie auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum sinkt denn die Investitionsquote bei Ihnen?)






Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) (C)



(D)(B)

Deswegen haben wir unsere Investitionen in den vergan-
genen Jahren gesteigert, insbesondere in den Bereichen
Bildung und Forschung. Wir wollen der Innovationsmo-
tor des Wachstums in Europa sein. Die Hightech-Strate-
gie und die Industrie 4.0 spielen daher eine zentrale
Rolle in unseren investitions- und wirtschaftspolitischen
Bemühungen.

Wir wollen selbstverständlich nicht nur in die digitale
Infrastruktur, sondern auch in die Verkehrsinfrastruktur
investieren. Dafür wollen wir in Deutschland in Zukunft
stärker privates Kapital mobilisieren. Privat und Staat
können gemeinsam für eine leistungsfähige Infrastruktur
Sorge tragen.


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Geldverschwendung machen Sie da!)


– Herr Kollege Schick, die Telekommunikationsinfra-
struktur ist ausschließlich mit privaten Geldern finan-
ziert worden. Sie können doch nicht behaupten, dass pri-
vat finanzierte Infrastruktur nicht leistungsfähig ist.


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie reden auch über Straßenbau!)


Ich kenne kaum ein leistungsfähigeres Telekommunika-
tionsnetz als das der Bundesrepublik Deutschland, das
durch privates Kapital finanziert wurde. Das sollten Sie
sich einmal hinter Ihre Ohren schreiben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Dann fahren Sie mal nach Brandenburg! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Versuchen Sie da mal, Handyempfang zu kriegen!)


– Das heißt nicht, dass es keine Lücken gibt. Aber wir
arbeiten daran. Das private Kapital ist da sehr mobil.

Was ich noch erwähnen möchte, Herr Kollege Schick,
ist Ihre Unverfrorenheit, mit der Sie darüber hinwegge-
hen, dass die Bundesregierung eine derjenigen Regie-
rungen in Europa war, die mit als erste und nachhaltig
den Vorschlag von Jean-Claude Juncker, dem neuen Prä-
sidenten der Europäischen Kommission, für mehr Inves-
titionen in Europa unterstützt hat.


(Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit 0 Euro!)


Wir stehen ausdrücklich an der Seite von Jean-Claude
Juncker, der mit seiner Initiative weitaus mehr als
300 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen in und
für Europa mobilisieren will. Dies ist die Politik der
Bundesregierung. Das haben wir in der Vergangenheit
unterstützt, und das werden wir auch zukünftig unter-
stützen. Das muss in aller Klarheit einmal gesagt wer-
den.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn es darum geht, die Initiative von Jean-Claude
Juncker auf breitere Schultern zu stellen, sind alle
28 Staaten der Europäischen Union herzlich eingeladen,
da mitzumachen. Solange das nicht so ist, werden wir
mithilfe der KfW in zweiter Linie über den Juncker-Plan
hinaus europäische Investitionen unterstützen. Am deut-
schen Einsatz für mehr Wachstum und mehr Wohlstand
in Europa wird unser europäisches Projekt keinesfalls
scheitern. Das ist hier in aller Klarheit festzuhalten.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):

Wenn das Klarheit ist!)

In diesem Kontext möchte ich gerne darauf hinwei-
sen, dass wir viel in nationaler Verantwortung machen
können; die Europäer nennen das „National Ownership“.
Der Jahreswirtschaftsbericht hat in diesem Zusammen-
hang beispielsweise ein investitionsfreundliches Verga-
berecht und eine digitale Wettbewerbsstruktur angeführt.
Das werden wir engagiert verfolgen.

Aber wir werden auch unsere auf Nachhaltigkeit aus-
gerichtete Finanzpolitik in Deutschland und für Europa
weiterverfolgen. Investitionen und Wachstum zur Unter-
stützung einer vernünftigen Geldpolitik wird es nur ge-
ben, wenn die öffentlichen Haushalte in Ordnung sind.
Das muss heute einmal in aller Klarheit vor dem Deut-
schen Bundestag festgestellt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich will alle, die vom EZB-Präsidenten ansonsten nur
wenig hören, noch einmal daran erinnern, dass er uns
aufgefordert hat, an dem Kurs für nachhaltige Finanzen
in Europa festzuhalten. Er hat die europäischen Staaten
– Deutschland, aber auch andere Staaten – aufgefordert,
mehr für ihr Wachstum in nationaler Verantwortung zu
tun. Die europäische Geldpolitik, Herr Kollege Schick,
ist kein Ersatz für nationale Reformen. Wer etwas ande-
res glaubt, irrt.


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Machen Sie sich das doch einmal selber zu eigen! Auch Sie müssen etwas tun!)


Wenn Sie dieser irrigen Auffassung sind, weisen wir das
zurück. Das ist nicht die Auffassung der Bundesregie-
rung. Wir wissen, dass wir für mehr Wachstum in Eu-
ropa auch mehr tun müssen.


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Dann tun Sie es mal!)


Wir werden auch mehr tun, soweit wir dazu gemeinsam
mit den europäischen Partnern in der Lage sind. Das ist
unsere Politik, und daran werden wir nichts ändern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sind Ihre Worte, aber nicht Ihre Politik! Das ist ein Unterschied! Zwischen Reden und Handeln besteht ein Unterschied!)


Der Fraktionsvorsitzende der Grünen hat offensicht-
lich übersehen, dass wir mit unserem Kurs auch bei der
Investitionsbereitschaft in und für Europa Spielräume
geschaffen haben. Wir haben gegenüber unserer bisheri-
gen nationalen Haushaltsplanung 10 Milliarden Euro zu-





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) (C)



(D)(B)

sätzlich für Infrastrukturinvestitionen, für wachstums-
förderliche Investitionen bereitgestellt.


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ab 2016! Sagen Sie das dazu!)


Wir werden dem Deutschen Bundestag zeitnah entspre-
chende Überlegungen hierzu vorlegen. Ordentliches Haus-
halten und mehr Investitionen gehören zusammen.
Schauen Sie sich doch einmal um: Da, wo die Defizite
hoch sind, sind die Investitionen niedrig. Da, wo die De-
fizite niedrig sind, hat man Spielräume für mehr Investi-
tionen. – Das ist verantwortliche Politik für Deutschland.
Das ist verantwortliche Politik in Europa.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum sinkt dann die Investitionsquote in Deutschland? – Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum ist dann die Investitionsquote so niedrig?)


Herr Kollege Schick, Sie können sich hier aufregen,
wie Sie wollen; Tatsache ist auch: Für mehr Investitio-
nen in und für Europa zählt auch die Stabilität des Ban-
kensektors. Deshalb bedanke ich mich beim deutschen
Gesetzgeber, dass er beherzt, zeitnah und umfassend die
notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung der Banken-
union für Deutschland ergriffen hat. Nur wenn wir ein
stabiles Banken- und Finanzsystem haben, haben wir
auch die stabilen Rahmenbedingungen für Investitionen
in Wachstum in Deutschland und Wachstum in Europa.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir wissen,
wer für Geldpolitik verantwortlich ist. Wir wissen aber
auch, wer für Wachstum und Wohlstand verantwortlich
ist. Die Bundesregierung wird das Notwendige dafür
tun.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1808124500

Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt der Kollege

Michael Schlecht, Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808124600

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich finde, das war schon eine sehr abenteuerliche Vor-
stellung. Eines muss man deutlich sagen: Egal was man
von der EZB hält – ich gehöre zu denen, die dort vieles
sehr kritisch sehen –; aber das intellektuelle Niveau der
EZB ist um Dimensionen höher als das der deutschen
Bundesregierung, zumindest in Gestalt dieses Parlamen-
tarischen Staatssekretärs.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die EZB hat nämlich eines begriffen: Wir haben in Eu-
ropa, auch in Deutschland, ein ganz gravierendes Pro-
blem, die Deflation. Sie haben kein einziges Wort über
die Gefahr der Deflation gesagt, sondern nur Ihre ver-
hängnisvolle Politik apologetisch beschönigt. Das ist
wirklich ein starkes Stück.

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deflation bedeutet tendenziell sinkende Preise. In die-
ser Logik sind wir schon, zumindest in einigen Ländern.
Selbst wenn wir Öl herausrechnen, sind wir in vielen
Länder unter der 1-Prozent-Marke. Konsumenten und
Unternehmen schieben ihre Käufe und Investitionen auf,
in der Hoffnung, die Dinge später billiger kaufen zu kön-
nen. Dies lässt die Wirtschaft einbrechen und verschärft
die Misere.


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Das ist ja 70er-Jahre-Volkswirtschaft! Sie haben nichts dazugelernt, Herr Schlecht!)


Schauen Sie einmal nach Japan. Japan befindet sich seit
mittlerweile 30 Jahren in einer deflationären Dauerkrise.
Es ist ganz schwer, aus einer solchen Situation herauszu-
finden.

Die Inflationsrate in der Euro-Zone ist in den letzten
zwei Jahren von 2 Prozent auf minus 0,2 Prozent gesun-
ken. Die Gründe dafür sind klar: Die Konjunktur in der
Euro-Zone ist viel zu schwach, weil die Staaten auf un-
terschiedliche Weise zu Kürzungen verdonnert wurden.
Private Haushalte leiden unter Arbeitslosigkeit und
Lohnkürzung. Wo sollte da die Nachfrage herkommen,
die den Unternehmen höhere Umsätze beschert und ih-
nen Preissteigerungen zumindest auf dem Niveau von
2 Prozent erlaubt, was der von der EZB definierten
Zielinflationsrate entspräche? Das sind die entscheiden-
den Probleme, die wir bekämpfen müssen.


(Beifall bei der LINKEN)


Die Hoffnung der EZB war: Die Zinsen fallen, wenn
sie Geld in den Markt schmeißt; dann schwimmen die
Banken im Geld und die Nachfrage springt an, und alles
wird gut. – Das wird leider nicht eintreten. Der Effekt,
den wir momentan erleben und weiter erleben werden,
ist: Die Geldflut sorgt für steigende Aktienkurse, was ein
paar Spekulanten und ein paar Banken noch reicher ma-
chen wird. Zu einem allgemeinen Anstieg der Nachfrage
wird das nicht führen. Denn wer nimmt schon Kredite in
Zeiten einer europaweit so schwierigen wirtschaftlichen
Entwicklung auf?


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: In Deutschland ist sie doch gut, oder?)


Wir haben ja jetzt schon Minizinsen.

Die Deflationsgefahr ist eine Folge des Kürzungsdik-
tats. Man sieht das am ausgeprägtesten an Griechenland.
Dort ist in den letzten Jahren der Konsum um, sage und
schreibe, ein Viertel heruntergeknüppelt worden, maß-
geblich durch Interventionen der deutschen Bundesre-
gierung. Die Folge ist, dass die Deflation in Griechen-
land am ausgeprägtesten ist.

An diesen Diktaten hat im Übrigen die EZB kräftig
mitgewirkt. Als Teil der Troika setzte sie Kürzungen
durch, die den Rückgang der Inflation überhaupt erst
verursacht haben. Jetzt wirft sie Milliarden auf den
Markt, um genau das, was sie mit herbeigeführt hat, zu
bekämpfen. Die EZB ist faktisch Brandstifter und Feuer-





Michael Schlecht


(A) (C)



(D)(B)

löscher zugleich. Allerdings löscht sie das Feuer mit hei-
ßer Luft. Vielleicht muss man eines Tages sagen: Sie
löscht das Feuer mit Benzin. – Es ist wirklich ein Skan-
dal, dass das geschieht.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


EZB-Chef Mario Draghi tritt dafür ein, dass die Welt mit
Milliarden geflutet wird, und gleichzeitig fordert er wei-
terhin die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und Lohn-
senkungen. All das wird das Problem der Deflation, das
er vorgibt zu bekämpfen, nur noch weiter verschärfen.
Das nenne ich eine vollkommen irre Politik.

Wir brauchen in Europa endlich ein Ende dieser Kür-
zungspolitik. Die Griechen haben jetzt für einen grund-
legenden Politikwechsel gestimmt. Wir sollten den auch
unterstützen.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Ausgehend von Griechenland muss es endlich in Europa
eine andere Politik geben, auch hier in Deutschland.


(Beifall bei der LINKEN)


Die EZB sollte mit ihrem Geld lieber europaweite Inves-
titionsprogramme finanzieren, anstatt es Banken und
Spekulanten in den Rachen zu werfen. Vor allem in
Deutschland brauchen wir endlich wieder deutlich stei-
gende Löhne auf breiter Front. Dass der Durchschnitts-
verdiener trotz aller leichten Verbesserungen der letzten
Jahre preisbereinigt heute immer noch 3 Prozent weni-
ger Lohn hat als im Jahre 2000, macht deutlich, dass
auch in Deutschland vieles im Argen liegt und hier sehr
schlechte Verteilungsverhältnisse herrschen.

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN)



Michael Schlecht (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808124700

Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion hat jetzt das

Wort der Kollege Carsten Schneider.


(Beifall bei der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808124800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Dass der Kollege Schlecht von der Linkspartei eben
Griechenland und den Politikwechsel, der dort stattge-
funden hat, angeführt hat, finde ich angesichts der Koali-
tionskonstellation mit Rechtspopulisten und Linkspopu-
listen schon bemerkenswert. Ich glaube, dass es da eine
Einigkeit gibt: Ihr Ziel ist eine Renationalisierung der
Politik und nicht eine Europäisierung. Das zeigt sich in
Griechenland gerade sehr deutlich, wenn ich mir diese
Koalitionspartner angucke.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie des Abg. Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Zurufe von der LINKEN)


Wissen Sie, die EZB hat in den vergangenen Jahren
immer wieder die Kohlen aus dem Feuer geholt, wenn es
darum ging, den Euro zu stabilisieren und die Europäi-
sche Union und die Euro-Zone am Laufen zu halten. Da
gab es viel Kritik aus Deutschland, viel Kritik, die mei-
nes Erachtens unberechtigt war; denn die EZB war die
einzige Institution, die gesichert hat, dass die Spekulatio-
nen an den Finanzmärkten gegen die Staaten gestoppt
wurden. Das ist der große Erfolg, der sich auch in sin-
kenden Zinsen oder günstigen Refinanzierungen nieder-
geschlagen hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Schick hat zu Recht darauf hingewie-
sen: Die lockere Geldpolitik, die die EZB jetzt vollzieht,
ist mit Gefahren verbunden, mit Vermögenspreisblasen.
Das ist vollkommen klar. Wir haben die Null-Zins-
Grenze erreicht. Die EZB macht Geldpolitik nicht nur
für Deutschland, sondern für den gesamten Euro-Raum.
Man muss klar feststellen, dass sie ihr Inflationsziel, das
bei knapp unter 2 Prozent liegt, verfehlt. Wenn man sich
die Inflationserwartungen für einen Zeitraum von fünf
Jahren anguckt, dann stellt man fest: Sie liegen bei unter
1 Prozent. Die EZB muss also handeln, und ich finde es
richtig, dass sie handelt. Nicht zu handeln, wäre keine
Option gewesen.

Wenn Sie sich die Bilanzsumme der EZB genau an-
schauen, dann stellen Sie fest, dass sie bereits 2012 ein
Volumen von 3 Billionen Euro hatte; das ist die Ziel-
marke, die Herr Draghi bzw. der EZB-Rat wieder ausge-
geben haben. Derzeit beläuft sich die Bilanzsumme auf
2 Billionen Euro. Sie wäre gesunken, wenn es die Ent-
scheidung für das Programm zum Aufkauf von Staatsan-
leihen nicht gegeben hätte. Die Bilanzsumme der EZB
wäre weiter gefallen und dem Markt würde Liquidität
entzogen werden; denn die geldpolitischen Maßnahmen
– Abkürzung LTRO –, den Banken günstige Kredite zu
geben, damit sie das Geld verleihen, laufen aus. Die
Banken geben das Geld freiwillig zurück; sie nutzen es
gar nicht.

Der entscheidende Punkt ist: Wir haben den Banken-
sektor sehr stark reguliert – der Kollege Staatssekretär
hat zu Recht darauf hingewiesen –, und im Gegenzug er-
warten wir, dass er jetzt seine Aufgabe erfüllt. Die Auf-
gabe ist, Kredite durch die Einlagen der Sparer zu finan-
zieren, damit investiert wird. Das ist die Kernaufgabe,
und ich erwarte, dass die Banken dieser Aufgabe nach-
kommen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn man sich die Debatte in Deutschland, die Auf-
macher der Zeitungen und die Kommentare, die teil-
weise abgegeben werden, so anguckt, fragt man sich
schon, in welchem Land man lebt. Wenn es nur noch da-
rum geht, den Sparer und die geringeren Zinsen, die er
erhält, in den Mittelpunkt zu stellen, wenn es nur noch
darum geht, dies als Gefahr an die Wand zu malen, dann
frage ich mich schon: Wo ist eigentlich die Hoffnung in
die Zukunft, die dieses Land einmal ausgemacht hat?

Eine Medaille hat ja immer zwei Seiten. Natürlich be-
kommt der Sparer weniger Zinsen für sein angelegtes
Geld; das ist klar. Aber er profitiert von einer sehr niedri-
gen Inflationsrate; das gehört zur Wahrheit dazu. 6 Pro-





Carsten Schneider (Erfurt)



(A) (C)



(D)(B)

zent Zinsen bei 5 Prozent Inflation sind auch nicht bes-
ser als 1 Prozent Zinsen bei einer viel niedrigeren
Inflation. Der entscheidende Punkt ist doch – das ist die
andere Seite der Medaille –, dass die Investitionen ver-
dammt günstig sind, dass es nie so billig war, ein Unter-
nehmen zu gründen und in Wachstum zu investieren,
dass es für Familien noch nie so günstig war, den Traum
vom Einfamilienhaus oder einer Eigentumswohnung zu
finanzieren.


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und für den Staat genauso!)


Das sind die Chancen, die in dieser Entwicklung liegen.
Ich finde, wir als Politiker müssen diese Chancen beto-
nen. Wir dürfen nicht nur die Gefahren an die Wand ma-
len.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich auf einen zweiten Punkt eingehen.
Es stellt sich die Frage – Herr Schick oder Herr
Kampeter haben darauf hingewiesen –: Welche Aufgabe
hat eigentlich die Finanzpolitik? Natürlich kann die EZB
nur eines machen, nämlich Geldpolitik; das ist ihre Auf-
gabe. Genauso wenig, wie ich erwarte, dass die Bundes-
regierung die Politik der EZB kommentiert, erwarte ich,
dass die EZB die Politik von nationalen Regierungen
kommentiert. Von daher hat mich schon sehr gewundert,
dass sich der Bundesbankpräsident zum Wahlergebnis in
Griechenland geäußert hat; aber das ist ein anderes
Thema.

Was ist also unsere Aufgabe als Nationalstaat? Wir
müssen alles dafür tun, dass die Investitionen in Deutsch-
land steigen. Die privaten Investitionen sind niedrig, ins-
besondere im Unternehmenssektor. Die Aktienkurse
wurden genannt. Aber nicht nur die Kurse, sondern vor
allen Dingen die Dividenden spielen eine Rolle. Dass die
DAX-Konzerne die Gewinne zum Großteil ausschütten,
anstatt sie zu reinvestieren, zeigt mir, dass sie nicht ge-
rade Hoffnung in gute Produkte und künftige Märkte ha-
ben. Das macht mir Sorgen. Ich finde, sie müssen inves-
tieren und ihren Kapitalstock langfristig erweitern. Sie
müssen in Innovationen investieren und dadurch dafür
sorgen, dass wir langfristig gute Produkte haben.

Wir werden in den nächsten Wochen hier im Bundes-
tag über den Haushalt 2016 und vielleicht sogar über ei-
nen Nachtragshaushalt 2015 zu entscheiden haben. Ein
Schwerpunkt wird sein, dass wir die staatlichen Investi-
tionen deutlich verstärken; Herr Kampeter hat auf die
10 Milliarden Euro, die wir investieren wollen – das ist
die Untergrenze –, hingewiesen. Wir werden sinnvolle
staatliche Investitionen auch zur Erhaltung unseres Ka-
pitalstocks auf den Weg bringen. Das wird dazu führen,
dass die Nachfrage nach Gütern aus anderen Ländern
steigt. Das ist unser Beitrag, den wir hier leisten können.


(Beifall bei der SPD)


Wir müssen den Weg noch weiter in Richtung einer
gemeinsamen Steuerpolitik gehen. Es geht dabei nicht
nur um Steuerdumping von Unternehmen in Europa,
dass es wettbewerbsfähige Steuersätze sind, sondern
auch um Investitionen und gerechte Unternehmenssteu-
ern. Jedes Unternehmen sollte dort besteuert werden, wo
es seinen Umsatz macht. Dann sind wir, glaube ich, ge-
meinsam auf einem guten Weg.


Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1808124900

Herr Kollege Schneider.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808125000

Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss. – Wir wol-

len die Unterstützung, die uns die EZB zukommen lässt,
nutzen, um nach vorne zu kommen.

Danke schön.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1808125100

Das Wort hat jetzt der Kollege Norbert Barthle, CDU/

CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808125200

Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine Damen und Herren! Diese Aktuelle
Stunde beschäftigt sich mit der „Haltung der Bundes-
regierung“ zu den Maßnahmen der EZB. Dazu hat der
Staatssekretär Steffen Kampeter eigentlich schon alles
Notwendige gesagt. Ich habe großes Verständnis dafür,
dass die Bundesregierung die Entscheidungen der EZB
nicht kommentiert, sondern großen Wert auf die Unab-
hängigkeit der EZB legt. Ich spreche auch nicht für die
Bundesregierung, sondern für meine Fraktion,


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn da die Haltung?)


und auch wir legen großen Wert auf die Unabhängigkeit
der EZB.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb hat Herr Michelbach noch nie etwas gesagt!)


Ich gehe davon aus, dass die EZB innerhalb ihres
Mandates über ihre geldpolitischen Maßnahmen unab-
hängig entscheidet. Es ist unbestritten, dass man kritisch
nachfragen kann; das ist gar keine Frage. Ich bin über-
zeugt, die eine oder andere Maßnahme wird auch noch
deutschen Verfassungsrichtern zur Beurteilung vorgelegt
werden;


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Genau!)


dazu besteht durchaus Anlass. Ich gehe aber davon aus
– ich respektiere ihre Entscheidungen auch –, dass die
EZB im Rahmen ihres Mandats handelt und ihrer geld-
politischen Verantwortung gerecht wird.

Interessanter wird die politische Debatte, wenn man
die Neben- und Folgewirkungen der geldpolitischen
Maßnahmen für die nationalen Haushalte und die Fiskal-





Norbert Barthle


(A) (C)



(D)(B)

politik in Europa in den Blick nimmt. Das ist doch die
eigentlich spannende Frage. An diesem Punkt hören wir
von den Grünen und den Linken sehr schnell: Jetzt, da es
billiges Geld gibt, muss man mehr investieren. – Hinzu-
gefügt wird dabei nicht: natürlich zulasten neuer Schul-
den. Woher soll das Geld denn sonst kommen? Sie müs-
sen den Menschen draußen ehrlicherweise sagen, dass
Sie neue Schulden machen wollen, um mehr investieren
zu können.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das wollen wir nicht. Wir halten an unserer Linie
fest: Wir schaffen uns die notwendigen Investitionsspiel-
räume für die Zukunft – 10 Milliarden Euro sind ge-
plant; 5 Milliarden Euro stehen schon im Koalitionsver-
trag – durch entsprechend konsolidierte Haushalte.


(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und deswegen sinkt die Investitionsquote?)


Wir sorgen für die Zukunft vor, indem wir uns die not-
wendigen Spielräume erwirtschaften. Das unterscheidet
uns fundamental von der linken Seite des Hauses.

Etwas anderes – das ist es, was mir eigentlich Sorgen
macht –: Diese EZB-Entscheidung, die Tatsache, dass
jetzt billiges Geld zur Verfügung steht, trägt offensicht-
lich dazu bei, dass einige Länder in der Euro-Zone nicht
mehr die Notwendigkeit sehen, Strukturreformen und
Haushaltskonsolidierung weiter voranzutreiben, son-
dern beim billigen Geld zugreifen. Diese Gefahr darf
man nicht unterschätzen. Ich setze darauf, dass unsere
Bundesregierung in den entsprechenden internationalen
Verhandlungen großen Wert darauf legt, dass die Maß-
stäbe und Regeln des europäischen Stabilitäts- und
Wachstumspakts und auch die nachfolgenden Vereinba-
rungen – Six-Pack, Two-Pack, Fiskalvertrag und alles
andere, was in der Folge entstand – eingehalten werden.
Man hört schon jetzt Signale, vor allem aus den Pro-
grammländern, die darauf schließen lassen, dass man
sich mit den bisherigen Bemühungen womöglich zufrie-
dengibt und nicht mehr weiter reformieren will.

Wir haben einen Reformstau, nicht nur in den Pro-
grammländern, sondern auch in Italien und Frankreich.
An dieser Stelle möchte ich aber hinzufügen, dass in Ita-
lien bereits tiefgreifende Reformen auf den Weg ge-
bracht wurden. Was den Arbeitsmarkt anbelangt, muss
zwar noch einiges umgesetzt werden, aber Italien ist auf
einem guten Weg. Ich hoffe sehr, dass Frankreich nach-
zieht.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das Einhalten der verabredeten Regeln – das gilt für
alle Regeln, die wir verabredet haben – ist notwendig,
um die Glaubwürdigkeit der Politik in ganz Europa auf-
rechtzuerhalten. Wir haben das Problem, dass in vielen
Ländern eine Glaubwürdigkeitskrise entstanden ist, und
zwar insbesondere in Bezug auf die europäische Politik.
Deshalb sollten wir aufhören, europäische Institutionen
schlechtzureden. Wir sollten gut über Europa reden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Margaret Horb [CDU/CSU] – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Das ist eine gute Idee! Hervorragend!)


Das nützt uns allen. Das nützt Europa, und das nützt den
einzelnen Ländern, die derzeit noch Probleme haben.


(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Fraktion klatscht nicht!)


Griechenland ist schon angesprochen worden. Dazu
noch eine kurze Bemerkung: Ich wundere mich schon
über die Debatte, die dort geführt wird. Es wird immer
über einen Schuldenschnitt geredet. Für uns ist Folgen-
des vollkommen klar:

Erstens. Das zweite Griechenland-Hilfsprogramm
muss eingehalten und bis Ende Februar abgeschlossen
werden, ohne irgendwelche Änderungen an den Verein-
barungen.

Zweitens. Eine Schuldenschnittdebatte hat überhaupt
keine Substanz; denn Griechenland hat, da die Zins- und
Tilgungszahlungen ausgesetzt sind, derzeit nur ganz ge-
ringe Belastungen. Was würde sich an den Haushaltsbe-
lastungen ändern, wenn man einen Schuldenschnitt ver-
einbaren würde? Gar nichts. Das würde allenfalls neue
Spielräume für neue Schulden eröffnen, und das wäre
Gift für die Weiterentwicklung von Griechenland. Des-
halb ist diese Debatte so unsinnig.

Danke.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1808125300

Vielen Dank. – Für die Fraktion Die Linke spricht

jetzt der Kollege Dr. Diether Dehm.


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808125400

Liebe Frau Präsidentin! Kollegen! Herr Schneider, ich

meine, Herr Schröder hat mit seiner Hartz-IV-Politik ge-
wisse Anteile daran, dass wir hier als stärkste Opposi-
tionspartei sitzen. Frau Merkel hat bestimmt auch ge-
wisse Anteile an der Stärke von Syriza und dem
Wahlerfolg vom Sonntag. Die europäische Arbeiterbe-
wegung ist Ihnen zu tiefem Dank verpflichtet.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Aber wofür die Arbeiter, soweit sie Kleinsparer sind,
keinen Grund zum Dank haben, sind Ihre Nullzinsen auf
den Konten. Das war allein im letzten Jahr eine Enteig-
nung in Höhe von 23 Milliarden Euro.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Wer hat das meiste Vermögen?)


Das kann nicht einmal von der Inflation gegengezeichnet
werden.

Draghi kauft nun für 60 Milliarden Euro marode
Staatsanleihen auf, und das im Monat.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: „Marode“?)






Dr. Diether Dehm


(A) (C)



(D)(B)

Die Steuerzahler wären geschont worden, wenn Sie in
den letzten fünf Jahren ein einziges Mal auf uns gehört
hätten. Als wir damals den Schuldenschnitt gefordert ha-
ben, befanden sich diese Schrottpapiere zu 92 Prozent
noch in der Hand von Hedgefonds und Großbanken.
Diese hätten dann für ihre Gier bezahlt. Heute, wenn an-
dere vom Schuldenschnitt sprechen – in Brüssel übri-
gens auch andere als wir –, sind diese Papiere nicht mehr
in der Hand derer, die vor fünf Jahren dafür geblutet hät-
ten, sondern zu 88 Prozent in der Hand der Steuerzahler.
Auf diesen Unterschied muss man hinweisen. Sie hätten
damals auf uns hören sollen. Wir haben das fünf Jahre
lang immer wieder gesagt.

Durch die Troika und die jahrzehntelange Vorarbeit
der beiden Schwesterparteien der Großen Koalition – ich
sage nur als Stichwort: Steuerschonung der Milliardäre –
sind 230 000 Betriebe in die Pleite getrieben worden, die
Investitionen um fast 70 Prozent und die Wirtschafts-
kraft um 25 Prozent gedrosselt worden. Die Schulden
sind seither noch angestiegen. Diese Politik ist, wie ich
finde, am Sonntag völlig zu Recht überzeugend abge-
wählt worden.


(Beifall bei der LINKEN)


Jetzt gibt es drei Alternativen. Alle drei kosten den
Steuerzahler übrigens ungefähr gleich viel.

Erstens. Sie treiben Griechenland in den Staatsbank-
rott in der Hoffnung, dass die europäische Linke schei-
tert und Spanien und Portugal eingeschüchtert werden.
Die insgesamt rund 245 Milliarden Euro, die geflossen
sind, von denen Deutschland mit 55 Milliarden Euro
haftet, wären dann im Schornstein. Ich nenne das Wahn-
sinn.

Zweitens. Sie treiben Griechenland in Richtung
Staatsbankrott, um Neuwahlen zu erzwingen. Ultra-
rechts, die „Goldene Morgenröte“, wäre dann wahr-
scheinlich einer der Nutznießer. Aber das birgt das Ri-
siko, dass sich plötzlich China oder Russland als
Überbrückungsfinanziers mit erheblichen Optionen in
einem EU-Land anbieten würden. Dann zahlt zwar auch
der deutsche Steuerzahler, die Annuitäten und Refundie-
rungen kämen aber nicht in die EU, sondern würden
nach China oder Russland gehen. Wir werden ja immer
als Putin-Versteher dargestellt. Daran würden aber Sie
die Schuld tragen.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Drittens. Sie machen einen Schuldenschnitt, wie ihn
Alexis Tsipras fordert, im Übrigen mit Frischgeld.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Schuldenschnitt mit Frischgeld?)


Das wäre nicht teurer als die erste Alternative, aber dann
bestünde zumindest eine Hoffnung auf Rückzahlung.
Denken Sie an die Londoner Schuldenkonferenz von
1953! Damals wurde Deutschland ein Teil seiner Kriegs-
schulden erlassen. Denken Sie an den Marshallplan, den-
ken Sie an den Geist des Marshallplans, der sich von
dem von Versailles erheblich unterschied.
Wir Linken werden oft gefragt, warum wir bei Grie-
chenland so emotional sind. Lassen Sie mich das sehr
persönlich beantworten. Mein Vater wurde als 17-jähri-
ger Junge aus einer antifaschistischen SPD-Familie in
Frankfurt gerissen und musste als Panzerfahrer in Grie-
chenland auf Partisanen schießen und ihre Dörfer zerstö-
ren. Er hat mir oft davon erzählt. „Zum Glück musste ich
niemandem dabei in die Augen blicken“, hat er mir ge-
sagt. Zeit seines Lebens wollte er nach Griechenland
fahren und sich irgendwo entschuldigen. Leider ist er
mit 48 Jahren zu früh gestorben.

Darum bin ich nach Athen gefahren und habe dort ge-
sprochen, gesungen und auf Kundgebungen mit meinem
Freund Alexis Tsipras meines Vaters Geschichte erzählt
und mich entschuldigt für die Verbrechen der Wehr-
macht und für die NS-Zwangsanleihen in Höhe von
476 Millionen Reichsmark – das wären heute etwa
70 Milliarden Euro –, die bis heute nicht zurückgezahlt
wurden. Ich habe mich auch für die Bild-Zeitung und de-
ren Aussagen wie „faule Griechen“ sowie für so manche
Entgleisung deutscher Politiker an diesem Pult entschul-
digt.


(Beifall bei der LINKEN)


Warum gehört Griechenland zu den wenigen Län-
dern, die keine Reparationszahlungen bekommen ha-
ben? Das fragt Manolis Glezos auf Weltnetz.tv, der als
Partisan einst die Nazifahne von der Akropolis geholt
hat. Das fragt der weltberühmte Komponist Mikis
Theodorakis, zu dessen Alexis Sorbas viele von uns
schon getanzt haben. Besonders im 70. Jahr der Befrei-
ung Europas vom Nazi-Faschismus, der eine kapitalisti-
sche Herrschaftsform war, können wir niemandem diese
Frage ersparen. Wir sind bei Griechenland in der Pflicht,
und sei es nur bei dessen Kindern.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Jörg-Diether Dehm-Desoi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1808125500

Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist die Kollegin

Bettina Hagedorn für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808125600

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

gen! Der Kollege Schlecht von der Linksfraktion hat
vorhin das intellektuelle Niveau beklagt. Ich denke, dass
Sie dieser Debatte mit dieser Wertung nicht gerecht wer-
den, außer Sie meinen vielleicht die Beiträge aus Ihrer
eigenen Fraktion,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/ CSU – Zurufe von der LINKEN: Oh!)


und zwar deshalb, weil sie mit der Wirklichkeit so wenig
zu tun haben.

Vor diesem Hintergrund will ich daran erinnern:
Wenn wir in der Vergangenheit über die EZB-Politik dis-
kutiert haben – das tun wir ja mitnichten das erste Mal –,
war sich meine Fraktion, auch als wir noch nicht mit der
Union zusammen regiert haben, in zwei Punkten mit





Bettina Hagedorn


(A) (C)



(D)(B)

dem größten Teil dieses Hauses einig, nämlich erstens
darin, dass die Unabhängigkeit der EZB ein hohes Gut
ist, das von uns allen respektiert wird, und zweitens da-
rin, dass die EZB in der Vergangenheit viele Dinge getan
hat, die sie möglicherweise nicht ganz freiwillig ge-
macht hat. Es war schlicht und ergreifend so, dass, was
den großen Tanker Europa mit seinen 28 Staaten angeht,
die notwendigen Schritte, die auf die Euro- und Finanz-
krise hätten folgen müssen – nicht nur im Hinblick auf
die Geldwertstabilität, sondern auch und vor allen Din-
gen mit Blick auf die Strukturreformen, die erfolgen
mussten, und die Ankurbelung der Finanz- und Wirt-
schaftspolitik –, nicht so schnell gegangen worden sind,
wie es notwendig gewesen wäre. Wir alle können uns bei
der EZB dafür bedanken, dass sie hier in großer europäi-
scher Verantwortung immer wieder mit eingesprungen
ist.


(Beifall bei der SPD)


Das ist nicht ihre Aufgabe. Ihre Aufgabe ist die Ge-
währleistung der Geldwertstabilität. Aber es ist so, wie
verschiedene Kollegen schon gesagt haben: Die Geld-
wertstabilität ist die eine Seite. Die andere Seite ist die
politische Verantwortung. Ja, auch der Deutsche Bun-
destag und auch die Bundesregierung haben sich in der
Vergangenheit auf europäischer Ebene sehr wohl zu Re-
formen bekannt und versucht, sie anzustoßen. Auch wir
müssen mehr Verantwortung übernehmen, wenn es um
das Thema Bildung und um die Ankurbelung der Wirt-
schaft geht. Das Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit im
Süden Europas ist nicht hinzunehmen. Das müssen Sie
uns aber nicht sagen. Dazu hat der Deutsche Bundestag
mit unseren Stimmen schon längst Beschlüsse gefasst.

Ja, es ist richtig, dass sich die Dinge in Europa nicht
sehr schnell in die richtige Richtung bewegen; das sehen
auch wir. Europa ist eben ein Tanker. Wer von der Küste
kommt, der weiß: Ein großer Tanker kann nicht mal so
eben umgelenkt werden. Aber wichtig ist: Wir haben ge-
meinsam den richtigen Kurs eingeschlagen. Wir brau-
chen aber auch die anderen europäischen Partner, die
diesen Kurs gemeinsam mit uns einschlagen wollen.

Richtig ist auch, dass wir in der Großen Koalition auf
nationaler Ebene gemeinsam den Beitrag dazu leisten,
den wir leisten können. Dafür gibt es Beispiele. Dazu ge-
hören nicht nur die im Koalitionsvertrag verabredeten
5 Milliarden Euro für die Infrastruktur, sondern dazu ge-
hört auch das 10-Milliarden-Euro-Paket, das jetzt hinzu-
kommt und über das wir hier zeitnah diskutieren werden.
Natürlich werden wir in Deutschland öffentliche Investi-
tionen anstoßen; das ist dringend erforderlich. Dadurch
sollen Arbeitsplätze geschaffen werden, und dadurch
soll die Wirtschaft angeregt werden, zu investieren.

Richtig ist auch – darauf hat mein Kollege schon zu
Recht hingewiesen, auch der Kollege Norbert Barthle –,
dass die aktuelle Zinssituation es allen leichtmacht. Jetzt
müssen aber alle Akteure ihrer Verantwortung gerecht
werden. Natürlich ist die aktuelle Zinssituation für die
Sparer nicht angenehm. Aber jede Medaille hat zwei
Seiten. Es ist ja nicht so, dass wir – absichtlich, mutwil-
lig, um die Sparer zu ärgern – diesen Kurs gewählt hät-
ten. Tatsache ist, dass die Sparer derzeit nur geringe Zin-
sen bekommen; ja, das ist richtig. Aber richtig ist auch,
dass es darum klug ist, die Binnennachfrage zu steigern.
Der Jahreswirtschaftsbericht, über den wir in dieser Wo-
che noch diskutieren werden, macht deutlich, dass wir
dabei in Deutschland auf einem guten Weg sind. Damit
wollen wir Motor in Europa sein und bleiben, und wir
wollen natürlich auch unserer Verantwortung dafür ge-
recht werden, dass diese Schritte in Europa analog wei-
ter fortgesetzt werden.

Daran arbeiten wir in diesem Haus gemeinsam – zu-
mindest alle außer den Linken. Ich hoffe, dass Sie von
den Linken Ihre bloßen Reden, in denen Sie alles
schlechtmachen und schlechte Stimmung verbreiten,
hier nicht weiter fortsetzen; denn das hat mit der Realität
nichts zu tun und bringt uns nicht einmal ansatzweise
voran.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Bettina Hagedorn (SPD):
Rede ID: ID1808125700

Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt der Kollege Jürgen

Trittin, Bündnis 90/Die Grünen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1808125800

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich re-

spektiere ja Ihr antifaschistisches Bekenntnis, lieber
Kollege Dehm, aber ich hätte mir, ehrlich gesagt, ge-
wünscht, dass Sie auch klar etwas zu den „Unabhängi-
gen Griechen“ sagen. Man kann hier nämlich nicht ge-
gen Pegida demonstrieren, was ich ausdrücklich
begrüße, und gleichzeitig in Griechenland eine Regie-
rung mit Rechtspopulisten bilden. Das geht nicht!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich glaube aber, dass wir uns in dieser Aktuellen
Stunde in erster Linie mit der doppelten Moral der Bun-
desregierung auseinandersetzen sollten. Natürlich kriti-
sieren Sie die Europäische Zentralbank nicht direkt. Sie
lassen sie aus der zweiten Reihe Ihrer Fraktion heraus
kritisieren – genauso wie Sie aus der zweiten Reihe Ihrer
Fraktion heraus eine Diskussion über einen möglichen
Austritt Griechenlands aus dem Euro angestoßen haben.
Das ist das Problem: auf der einen Seite so zu tun und
auf der anderen Seite nicht für Klarheit zu sorgen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das hat etwas damit zu tun, dass Sie spüren, dass Ihre
Politik in Europa, in der Euro-Zone in eine Sackgasse
geraten ist.

Man konnte das schon beim G-20-Gipfel in Brisbane
sehen, wo es um die Weltwirtschaft ging. Deutschland
war bezogen auf die Frage, wie in der künftigen Wirt-
schaftspolitik mit den Problemen in den Schwellenlän-
dern umzugehen ist, völlig isoliert. Das Ergebnis hieß
19 gegen 1. In einer Situation, in der die G 20 erklärt ha-
ben, sie wollen Wachstum stimulieren und das globale
Bruttoinlandsprodukt in den kommenden Jahren um
2 Billionen Dollar anheben, haben Sie es fertiggebracht,
dass Herr Schäuble für Deutschland gesagt hat: Wir ge-





Jürgen Trittin


(A) (C)



(D)(B)

ben ab 2016 12 Milliarden Euro über drei Jahre verteilt
zusätzlich aus. – Das ist für die größte Volkswirtschaft in
der Euro-Zone lächerlich und nichts anderes als das Be-
mänteln des Nichtstuns. Sie sagen, sie wollten investie-
ren, Herr Kampeter, aber Sie tun es einfach nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deswegen sind die Anwürfe aus der zweiten Reihe
gegenüber der EZB nicht gerechtfertigt. Es ist die Auf-
gabe der EZB, für Geldwertstabilität zu sorgen. Wenn es
in der Euro-Zone eine Deflationsgefahr gibt – wir liegen
bei minus 0,2 Prozent –, dann muss die Europäische
Zentralbank handeln, um einer Deflation vorzubeugen.
Eine Aufgabe der deutschen Bundesregierung unter die-
ser Bundeskanzlerin ist es, eine vernünftige, stabilitäts-
orientierte Geldpolitik der Zentralbank mit einer ver-
nünftigen Wirtschaftspolitik zu kombinieren. Die EZB
muss ein Stück weit auch deshalb handeln, weil die Bun-
desregierung sich genau dieser Wirtschaftspolitik ver-
weigert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie weigern sich auch, zur Kenntnis zu nehmen, dass
durch Ihre Sparpolitik nicht gespart wird. Die Schulden
Griechenlands betragen heute 175 Prozent des Bruttoin-
landsprodukts. Damit sind sie gegenüber 2009 deutlich
gestiegen; damals lagen sie bei 112 Prozent. Bei Spanien
waren es 2009 54 Prozent, heute, nach Jahren des Spa-
rens, sind es 99 Prozent. Bei Portugal waren es 84 Pro-
zent, nun sind es 127 Prozent. Wann begreifen Sie, dass
man nur mit Ausgabenkürzungen nicht aus einer Wirt-
schaftskrise herauskommt?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie sagen, das alles seien die Krisenländer, nach dem
Motto: Wir sind es nicht; das sind die, die es nicht kön-
nen. – Vergleichen Sie doch einmal die Situation in der
Euro-Zone mit der in den USA! Der Abbau des struktu-
rellen Haushaltsdefizits in den USA verlief doppelt so
schnell wie hier. Das reale Inlandsprodukt stieg dort ge-
genüber 2009 um 10 Prozent; in der Euro-Zone waren es
nur plus 4 Prozent. Die Arbeitslosenquote ist in den
USA nur halb so hoch wie in der Euro-Zone. Wie haben
die USA das geschafft? Mit der lockeren Geldpolitik, die
von Ihnen aus der zweiten Reihe massiv hinterfragt und
kritisiert wird. Das ist der Unterschied.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Die haben niedrige Energiepreise!)


Ich will noch eines hinzufügen. Frau Merkel hat in
Davos gesagt: Die Entscheidung der EZB darf nicht da-
von ablenken, dass vernünftige Rahmenbedingungen für
Wachstum notwendig sind. – Die Frage ist doch eigent-
lich: Warum tun Sie es nicht?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Warum gehen Sie nicht den Weg eines europäischen
Green New Deals? Warum investieren Sie nicht in Infra-
struktur? Warum investieren Sie nicht in mehr Bildung?

Hören Sie auf, uns zu erzählen, dafür müsse man sich
verschulden! Dieses Argument ist in Zeiten niedriger
Zinsen schon fragwürdig. Man muss sich dafür nicht
verschulden. Man kann doch die Zeiten niedriger Zinsen
und niedriger Ölpreise endlich einmal dafür nutzen, Sub-
ventionen abzubauen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LINKE])


Bei den 100 größten Unternehmen im FAZ-Index, die
eine Rekordsumme an Dividenden ausschütten, wird ein
Drittel der Betriebsgewinne ausgeschüttet und nicht in-
vestiert.


(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: So ist es!)


Warum halten Sie dann daran fest, dass Kapitalgewinne
mit der Abgeltungsteuer noch immer nur mit 25 Prozent
versteuert werden? Es wäre Zeit, mit dieser Subvention
Schluss zu machen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


In Zeiten niedriger Ölpreise machen sich die asiati-
schen Staaten daran, ihre Mineralölsteuersubventionen
abzubauen. Warum halten Sie in einer solchen Situation
krampfhaft daran fest, das Mineralölsteuerprivileg für
die chemische Industrie aufrechtzuerhalten?


Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808125900

Herr Kollege Trittin, denken Sie an die Zeit.


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808126000

Da liegen doch die Gelder, die man bräuchte, um in

Deutschland zu Wachstum und Beschäftigung zu kom-
men. Deutschland könnte eine Lokomotive für ganz Eu-
ropa sein, aus der Krise herauszukommen, wenn Sie Ihre
Politik ändern und investieren statt sparen würden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Das war jetzt die Bewerbungsrede, um aus der zweiten Reihe herauszukommen!)



Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1808126100

Nächster Redner ist der Kollege Volkmar Klein,

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808126200

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Ich halte die Diskussion schon für sehr erstaun-
lich. Dass diese eigentlich ganz sachliche, wirtschafts-
politische und theoretische Diskussion zu derartig breit
angelegter Polemisierung genutzt wird, ist schon er-
staunlich. Auch die Erfindung des Wortes „Schulden-
schnitt mit Frischgeld“ ist genauso erstaunlich und ei-
gentlich auch ein bisschen verräterisch.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Carsten Schneider [Erfurt] [SPD] – Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Er kriegt zum Frühstück immer Frischkäse!)






Volkmar Klein


(A) (C)



(D)(B)

Es geht darum, Entscheidungen der unabhängig ent-
scheidenden EZB zu diskutieren, gegebenenfalls zu
kommentieren, wobei dabei an sich gar nicht so über-
wältigend viel Neues festzustellen ist. Natürlich ist es
richtig, über die Arbeit der EZB auch kritisch zu reden.
Natürlich darf es keine monetäre Staatsfinanzierung ge-
ben. Das ist der EZB verboten. Aber im Rahmen ihrer
Aufgaben und zur Erreichung ihrer Ziele darf und muss
die EZB am Markt auftreten, also konkret auch am Se-
kundärmarkt für Staatsanleihen. Die Warnungen, die
man hier und da hört oder die aus der Bundesbank kom-
men, sind durchaus berechtigt, dass nämlich dieses Auf-
treten am Markt selbstverständlich nicht in monetäre
Staatsfinanzierung abgleiten darf.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das passiert aber auch nicht. Das, was wir gegenwär-
tig sehen, ist aus meiner Sicht weder qualitativ noch
quantitativ wirklich etwas Neues. Zum Thema Qualität:
2012 hat die EZB angekündigt, im Rahmen des OMT-
Programms, wenn es denn die Stabilität erfordere, not-
falls unbegrenzt Staatsanleihen zu kaufen. Die EZB hat
damit die Angst aus dem Markt genommen. Ordnungs-
politisch sicherlich ein Stück fragwürdig, aber die
Märkte wurden beruhigt. Kein einziger Euro im Rahmen
dieses OMT-Programms musste ausgegeben werden.
Man kann natürlich sagen: Genauso ordnungspolitisch
fragwürdig war 2008 die Ankündigung der Bundesregie-
rung, die Sparguthaben unbegrenzt zu sichern.

Jetzt geht es darum, auf dem Sekundärmarkt begrenzt
Staatsanleihen zu kaufen. Dies hat die EZB im Rahmen
ihrer Unabhängigkeit als das geeignete Mittel angese-
hen, um der Deflationsgefahr entgegenzutreten, und hat
sich jetzt dafür entschieden. Natürlich ist es richtig, ge-
rade in Deutschland mit unserer Geschichte über Infla-
tionsgefahr nachzudenken und sie im Auge zu behalten.
Aber gegenwärtig wird in der Wissenschaft eher darüber
diskutiert, ob die EZB mit den von ihr geplanten Auf-
käufen überhaupt eine Wirkung erzielt.

Gegenwärtig haben wir keine Inflationsgefahr; viel-
mehr ist in den letzten drei Jahren die Inflationsrate in
Europa von 3 Prozent auf circa 0 Prozent zurückgegan-
gen. Das heißt, empirisch müssen wir gegenwärtig weni-
ger vor Inflationsgefahren warnen, sondern wir können
feststellen: Das ist aus der Sicht der EZB das richtige
Mittel, um Deflationsgefahren entgegenzuwirken.

Aber nicht nur qualitativ, sondern vor allen Dingen
quantitativ fällt es in der EZB-Bilanz gar nicht so beson-
ders auf, wenn es zur Umsetzung dieses Programms
kommt. Bereits 2012 lag die EZB-Bilanzsumme deutlich
über 3 000 Milliarden Euro. Heute hat die EZB nur noch
2 000 Milliarden Euro in ihrer Bilanz. Jetzt geht es in
dem Programm der EZB um 1 140 Milliarden Euro. Das
heißt, nach Ausführung dieses Programms wird die
EZB-Bilanzsumme in etwa so hoch sein wie bereits
Mitte 2012. Seit 2012 hat die EZB ihre Bilanzsumme
drastisch reduziert, in einer Zeit, in der gleichzeitig alle
anderen relevanten Notenbanken ihre Bilanzsumme je-
weils erheblich ausgeweitet haben. Deswegen ist es
falsch, der EZB jetzt eine inflationäre Gesinnung zu un-
terstellen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das hat keiner gemacht!)


Es gibt also keinen Anlass, an der Solidität der EZB
zu zweifeln. Sie macht ihre Arbeit, und wir machen un-
sere Arbeit. Denn das, was wir als Bundesrepublik
Deutschland, als Staat tun können, ist erstens, für Inves-
titionen zu sorgen und den Juncker-Plan zu unterstützen.
Das tun wir. Und noch wichtiger ist: Wir sorgen für Sta-
bilität.


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: So ist es!)


Denn auf der Basis von Stabilität entwickeln sich Ver-
trauen und Investitionsbereitschaft. Insofern, meine Da-
men und Herren, ist die deutsche Haushaltspolitik die
beste Konjunkturpolitik für ganz Europa.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Volkmar Klein (CDU):
Rede ID: ID1808126300

Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion hat jetzt das

Wort Cansel Kiziltepe.


(Beifall bei der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808126400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, dass
Kollege Klein seine eigene Fraktion überzeugen will


(Beifall des Abg. Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


und sie auch zur Räson ruft, wenn Inflationsgefahren ge-
schürt werden. Danke noch einmal, Herr Kollege Klein.


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ha, ha, ha!)


Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank am
vergangenen Donnerstag, für 60 Milliarden Euro monat-
lich Staatsanleihen zu kaufen, hat im Vorfeld tatsächlich
zu bizarren Szenarien geführt. Es war vom Untergang
des Abendlandes, vom monetären Sozialismus und von
einer Draghi-Diktatur die Rede. Aber ich muss diese
Hoffnung enttäuschen: Es gibt keinen Untergang, keinen
Sozialismus und keine Diktatur, liebe Kolleginnen und
Kollegen.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Versprochen?)


Doch die Geldpolitik alleine wird die Krise im Euro-
Raum keinesfalls lösen können.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Die EU-Staaten müssen Maßnahmen ergreifen und die
Geldpolitik wirtschaftspolitisch flankieren. Ansonsten
werden wir alle enttäuscht werden, wenn diese geldpoli-
tischen Maßnahmen verpuffen, liebe Kolleginnen und
Kollegen.

Da sich vieles an der Person von Mario Draghi ent-
zündet, möchte ich kurz an das Jahr 2012 erinnern, als





Cansel Kiziltepe


(A) (C)



(D)(B)

ebenjener EZB-Präsident mit einer Rede und seiner Zu-
sicherung, alles Mögliche zu tun, um den Euro zu retten,
maßgeblich zur Beruhigung des Euro-Raums beigetra-
gen hat, und das ist auch gut so.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Aber die Krise im Euro-Raum war mit dieser Ankün-
digung keineswegs überwunden, und sie ist es auch
heute nicht, wie wir an den makroökonomischen Zahlen
sehen. Alle Krisenländer liegen mit ihrer gesamtwirt-
schaftlichen Produktion noch unter dem Vorkrisenni-
veau. Die Arbeitslosigkeit, insbesondere die Jugendar-
beitslosigkeit, ist immens hoch. Deshalb brauchen wir
dringend wirtschaftliches Wachstum, denn ohne wirt-
schaftliche Prosperität werden wir die Krise nicht über-
winden.

Die Kombination aus unerbittlicher Sparpolitik und
harten Strukturreformen hat in den vergangenen Jahren
eben nicht zum gewünschten und dringend notwendigen
Wachstumsprozess geführt. Nein, diese Politik hat dazu
geführt, dass wir aktuell mit einer Deflationsgefahr im
Euro-Raum, aber auch mit einer dauerhaften Rezession
in den Südländern konfrontiert sind.

Die EZB versucht mit ihrer Politik, ihr Inflationsziel
zu erreichen und gegen die Krise vorzugehen; das ist
auch richtig. Sie erfüllt ihr Mandat, das Inflationsziel zu
erreichen. Ich freue mich, dass alle Fraktionen dieses
Hohen Hauses damit einverstanden sind. Während sogar
IWF und OECD eine expansivere Geldpolitik fordern,
erzählen uns deutsche Ökonomen leider weiterhin Un-
sinn. Nebenbei bemerkt ist die Entscheidung zugunsten
des Anleihekaufprogramms nicht die alleinige Entschei-
dung des EZB-Präsidenten Draghi, sondern eine ge-
meinsame Entscheidung des EZB-Rates. Die EZB tut im
Rahmen ihrer Möglichkeiten das, was sie tun kann. Das
ist besser, als abzuwarten und auf Sicht zu fahren.

Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die US-
amerikanische Fed mit ihrer Politik sehr erfolgreich ist.
Aber auch dort wird die Geldpolitik wirtschaftspolitisch
flankiert. In den USA wird dadurch im Ergebnis mehr
Wachstum generiert. Dabei ist die Arbeitslosigkeit nicht
so unerträglich hoch wie in Europa und insbesondere in
den südeuropäischen Ländern.

Die Zinsen hat die EZB bereits auf null gesenkt. Wir
sehen aber, dass dadurch nicht so viele Investitionen an-
geregt werden konnten. Das hängt damit zusammen,
dass die Rahmenbedingungen nicht so sind, wie sie sein
sollten, und dass Unsicherheit herrscht. Deshalb brau-
chen wir eine Korrektur der europäischen Finanzpolitik.
In Deutschland tun wir in dieser Hinsicht schon einiges.
Wir Sozialdemokraten haben beispielsweise das 10-Mil-
liarden-Euro-Programm durchgesetzt. Das geht in die
richtige Richtung. Aber wir müssen als größte Volks-
wirtschaft in Europa noch mehr leisten. Das werden wir
auch tun. Das Motto der Sozialdemokraten lautet: euro-
päisch denken und europäisch handeln.


(Beifall bei der SPD)

Wenn es uns nicht gelingt, den Menschen in Europa
eine Zukunftsperspektive aufzuzeigen, dann wird es
schwierig. Wir sind als politisch Verantwortliche, aber
auch als Europäer gefordert. Wie gesagt, mit dem 10-Mil-
liarden-Euro-Programm gehen wir in die richtige Rich-
tung. Die Stärkung der Kaufkraft und die Förderung von
Investitionen werden nur mit einer nachhaltigen Investi-
tionsoffensive gelingen; dafür treten wir als SPD ein.
Wir wollen die EZB im Kampf gegen die Krise nicht al-
leinlassen und den anderen europäischen Ländern ein
Wachstum aus der Krise heraus ermöglichen, damit wir
uns gemeinsam von der Krise befreien und damit es den
Menschen in Europa besser geht. Deshalb lasst uns wei-
ter europäisch denken und europäisch handeln.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Cansel Kiziltepe (SPD):
Rede ID: ID1808126500

Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege

Dr. Hans Michelbach, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808126600

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen

und Kollegen! Die EZB hat zweifellos eine garantierte
Unabhängigkeit. Aber einen Freibrief hat sie natürlich
nicht. Ein Mandat zur monetären Staatsfinanzierung hat
sie nicht; das ist nicht Grundlage des Vertrags. Es ist
Aufgabe des Parlaments, die gleichen Fragen wie der
Präsident der Deutschen Bundesbank, Dr. Weidmann,
betreffend die Stabilitätsgrundsätze der Deutschen Bun-
desbank zu stellen. Die Deutsche Bundesbank hat für
uns noch immer die höchste Glaubwürdigkeit. Wir dür-
fen sie nicht im Regen stehen lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie das mal der Kanzlerin, die genau das tut!)


Zunächst zu den Fakten. Am vergangenen Donners-
tag hat EZB-Präsident Draghi einen massiven Aufkauf
von Staatsanleihen angekündigt. Innerhalb von 19 Mo-
naten wird die EZB Staatsanleihen im Wert von 60 Mil-
liarden Euro pro Monat aufkaufen, sodass sie insgesamt
weitere 1,1 Billionen Euro in die Märkte pumpt. Die
EZB möchte auf diese Weise die geringe Inflation im
Euro-Raum auf die Zielmarke von 2 Prozent bringen,
was als Preisstabilität definiert ist. Gleichzeitig will die
EZB die Kreditvergabe der Banken gerade in Südeuropa
ankurbeln.

Wir müssen uns natürlich die Frage stellen, ob diese
beiden Ziele grundsätzlich richtig sind und ob die ergrif-
fenen Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt zielführend
sind. Unser Ziel muss doch sein, die Banken durch Re-
gulierung – diese betreiben wir intensiv – zu stärken.
Wir dürfen keine Politik betreiben, die Banken aufgrund
von Überliquidität dazu bringt, extreme Risiken einzu-
gehen. Das sind die Grundsätze unserer Finanzmarkt-
konzeption.





Dr. h. c. Hans Michelbach


(A) (C)



(D)(B)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Man kann sicher unterschiedliche Meinungen dazu
haben, ob die Staatsanleihekäufe aktuell zielführend und
jetzt auch notwendig sind. Ich persönlich bin der Auffas-
sung: nein. Es ist richtig, dass Draghi als Chef der EZB
mit seinem „whatever it takes“ uns Zeit gekauft hat. Das
Problem ist, wie wir sehen, aber damit nicht gelöst.


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil Sie die Zeit nicht nutzen!)


Deswegen müssen wir darüber reden, was die beste
Problemlösung ist. Da hilft kein Schönreden und kein
Bauen von Luftschlössern, wie das hier Herr Dr. Schick
und Herr Trittin gemacht haben.


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie bauen doch Luftschlösser!)


Hier muss natürlich der Grundsatz gelten: keine Leis-
tung ohne Gegenleistung. Die Grünen geißeln das Sparen.
Wollen Sie noch mehr Schulden in den Staatsschulden-
ländern machen? Wollen Sie noch mehr Haftungsrisiken
für Deutschland?


(Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zuhören! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erst mal umweltschädliche Subventionen in Europa abbauen!)


Ihre finanzpolitischen Vorstellungen sind absolut kon-
traproduktiv, sie sind geradezu absurd. Sie reden einer
Schuldenunion das Wort, und das wollen wir nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben keine Unterstützung für Ihre Politik!)


Zugegeben: Die Inflationsrate ist gegenwärtig sehr
niedrig. Betrachtet man jedoch die Kerninflationsrate,
also wenn man die Energie- und Lebensmittelpreise aus-
klammert, dann zeigt sich schon ein gänzlich anderes
Bild. Der niedrige Ölpreis wirkt doch momentan schon
wie ein kostenloses Konjunkturpaket. Von der Gefahr ei-
ner sich selbst verstärkenden Deflation im Euro-Raum
kann nach meiner Ansicht aktuell keine Rede sein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Man darf nicht vergessen: Die geringen Inflationsra-
ten sind zum großen Teil auf die notwendigen Anpas-
sungsprozesse in den Krisenländern zurückzuführen.
Die Krisenländer müssen preiswerter werden, um wieder
wettbewerbsfähig zu werden. Das ist für die betroffenen
Länder sicherlich nicht einfach, sondern das ist schmerz-
haft, aber ich muss Ihnen sagen: Da hilft doch gar nichts
anderes. Die Probleme können Sie nicht lösen, indem
Sie noch mehr Geld in die Pipeline einspeisen. Es muss
vielmehr vor Ort mit Reformanstrengungen Stabilität er-
zielt werden. Nur so wird ein Schuh daraus, nur das ist
der Erfolgsweg.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Deswegen bitte ich Sie, immer die zwei Seiten der
Medaille zu betrachten. Die eine Seite betrifft die Ver-
mögensverluste für unsere Sparer bei der Altersvorsorge,
auf der anderen Seite müssen wir natürlich den anderen
Ländern helfen. Das muss aber immer auf der Basis von
Leistung gegen Gegenleistung passieren. Es kann keinen
Automatismus geben.

Ich kämpfe für einen stabilen Euro. Zum Euro-Sys-
tem muss aber Vertrauen gehören. Die EZB muss Ver-
trauen schaffen. Darum geht es. Wenn wir diese Dinge
gemeinsam bearbeiten, dann ist das der beste Weg zum
Erfolg, den wir für die Zukunft benötigen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1808126700

Vielen Dank. – Letzte Rednerin zu diesem Tagesord-

nungspunkt ist die Kollegin Bettina Kudla, CDU/CSU-
Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808126800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen

und Herren! Lassen Sie mich als letzte Rednerin dieser
Debatte nochmals auf die wichtigsten Punkte dieser Ak-
tuellen Stunde eingehen. Es war viel von Unabhängig-
keit und Aufgaben der EZB die Rede. Ich habe festge-
stellt: In Ihrer Eingangsrede haben Sie, Herr Dr. Schick,
diese Aufgaben doch ziemlich vermengt. Ich halte es für
problematisch, wenn wir uns nicht an die europäischen
Spielregeln halten.

Da hilft ein einfacher Blick in Artikel 282 des Vertra-
ges über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Dort
heißt es über das Europäische System der Zentralban-
ken:


(2) Das ESZB wird von den Beschlussorganen der

Europäischen Zentralbank geleitet. Sein vorrangi-
ges Ziel ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten.

Unbeschadet dieses Zieles

– also quasi an zweiter Stelle –

unterstützt es die allgemeine Wirtschaftspolitik in
der Union, um zur Verwirklichung ihrer Ziele bei-
zutragen.

… Die Europäische Zentralbank besitzt Rechtsper-
sönlichkeit. Sie allein ist befugt, die Ausgabe des
Euro zu genehmigen. Sie ist in der Ausübung ihrer
Befugnisse und der Verwaltung ihrer Mittel unab-
hängig.

Erfahrungsgemäß sind unabhängige Zentralbanken
besser in der Lage, den Geldwert zu sichern. Diese Un-
abhängigkeit garantiert, dass eine Zentralbank ihre Auf-
gaben und ihre Pflichten ohne Einflussnahme der Politik
ausüben kann. Das ist ganz wesentlich.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)






Bettina Kudla


(A) (C)



(D)(B)

Die Unabhängigkeit des Euro-Systems ist in mehrfa-
cher Hinsicht gewährleistet:

Einmal institutionell: Es ist durch ein umfassendes
Verbot nationalen und supranationalen Stellen untersagt,
der EZB oder den nationalen Zentralbanken Weisungen
zu erteilen.


(Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann mal los!)


Zum anderen funktional: Es wählt frei und eigenver-
antwortlich die Strategien und Maßnahmen, um seine
Ziele, vornehmlich die Preisstabilität, zu erreichen. Es
gilt die finanzielle Unabhängigkeit, und es gilt die perso-
nelle Unabhängigkeit.

Die Bundesregierung respektiert diese Haltung und
hält sich an die Regeln der europäischen Verträge. Be-
züglich des angekündigten Anleihekaufprogramms muss
allerdings erst noch ein Rechtsakt der EZB erfolgen, in
dem gewisse Haftungsklauseln festgelegt werden, ver-
gleiche die Schlussanträge des Generalanwalts vom
14. Januar 2015 im OMT-Verfahren vor dem EuGH.

Des Weiteren möchte ich auf die Begründung des
Programms – die drohende Deflationsspirale zu stop-
pen – und auf die Wirtschaftspolitik eingehen.

Die Gefahr einer Deflation, also einer gefährlichen
Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und Löhnen, bei
der dann auch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu-
rückgeht, wird vonseiten der Deutschen Bundesbank als
gering angesehen. Die derzeit niedrigen Inflationsraten
werden von zwei Faktoren getrieben: zum einen von
dem Anpassungsprogramm und zum anderen – Herr
Dr. Michelbach hat es erwähnt – von den niedrigen Öl-
preisen, die quasi als Konjunkturprogramm wirken. Bis-
her gibt es zumindest in Deutschland keine Anzeichen
für sinkende Preise und Löhne. Im Gegenteil, es sind
Preissteigerungstendenzen erkennbar, zum Beispiel
durch die Einführung des Mindestlohns. Allerdings dür-
fen wir den Blickwinkel nicht nur auf Deutschland rich-
ten; es geht hier schließlich um den gesamten Euro-
Raum.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zur Erlangung der Wettbewerbsfähigkeit einzelner Län-
der kann es durchaus notwendig sein, dass die Preise et-
was nach unten gehen. Allerdings darf es nicht zu einer
regelrechten Deflationsspirale führen.

Was die Wirtschaftspolitik betrifft, so unterstützt die
EZB die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union. Wir
müssen Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in den
einzelnen Staaten fördern. Aber die Maßnahmen, die
strukturellen Anpassungen, können die einzelnen Staa-
ten nur selbst ergreifen. Jede Volkswirtschaft braucht un-
ter Umständen viele Jahre, um wettbewerbsfähig zu wer-
den. Sanierungsprozesse brauchen Geduld. Wir sollten
nicht bei jeder Entscheidung der EZB gleich das Ge-
samte infrage stellen. Das würde dazu führen, dass wir
die europäischen Regeln kaputtreden, dass wir den Euro
schlechtreden. Wir müssen uns klar an die Regeln hal-
ten. Die EZB kann nicht die Strukturprobleme der ein-
zelnen Staaten lösen, sondern nur die Nationalstaaten
selbst können dies erreichen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Bettina Kudla (CDU):
Rede ID: ID1808126900

Vielen Dank. – Die Aktuelle Stunde ist beendet.

Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesord-
nung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 29. Januar 2015,
9 Uhr, ein.

Die Sitzung ist geschlossen.

Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1808127000