Protokoll:
17249

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 249

  • date_rangeDatum: 26. Juni 2013

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:21 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/249Inhaltsverzeichnis Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . Michael Hartmann (Wackernheim) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sebastian Blumenthal (FDP) . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Burchardt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin 31824 C 31825 D 31828 A 31829 B 31831 A 31832 A 31832 D 31833 D 31834 D 31835 C 31842 B 31842 C 31842 D 31843 B 31843 C 31843 C 31843 D 31844 A Deutscher B Stenografisch 249. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisung . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 3: Vereinbarte Debatte: Konsequenzen für Deutschland aus der internationalen Inter- netüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Jimmy Schulz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . S T B B D D D K 31817 A 31817 A 31817 B 31817 B 31819 B 31820 A 31822 A 31823 B Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31836 D undestag er Bericht ung n 26. Juni 2013 t : tephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 2: efragung der Bundesregierung: Bericht zur ildung für eine nachhaltige Entwicklung r. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . r. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31838 B 31839 B 31840 C 31840 C 31841 C 31841 D 31842 A BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 31844 A 31844 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Burchardt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde (Drucksachen 17/14063, 17/14097) . . . . . . . . Dringliche Frage 1 Angelika Krüger-Leißner (SPD) Vermittlungspolitische Schwerpunkte der Bundesagentur für Arbeit und Finanzaus- stattung Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Angelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . . Mündliche Frage 1 Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) Stückzahlanpassung für Unterstützungs- hubschrauber Tiger und NATO-Helikopter NH-90 Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D M D V 2 m s A C Z D M M B M te A C M M E d ti W ö A C M C M tu b A D Z C M P S ti g 31844 B 31844 C 31844 C 31844 D 31844 D 31845 A 31845 A 31845 B 31845 B 31845 C 31845 D 31846 A 31846 B 31846 B 31846 B 31846 C 31846 C 31847 B 31848 A usatzfragen r. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 2 r. Hans-Peter Bartels (SPD) erzögerungen beim Outsourcing von 500 Mitarbeitern der Wehrverwaltung it ihren Bundeswehraufgaben in die Ge- chäftsbereiche des BMF bzw. BMI ntwort hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 3 ichael Gerdes (SPD) aukosten für die Feuerwache auf dem unitionsdepot der Bundeswehr in Dors- n-Wulfen ntwort hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 4 ichael Gerdes (SPD) insparmöglichkeiten bei Baukosten für ie geplante Feuerwache auf dem Muni- onsdepot der Bundeswehr in Dorsten- ulfen durch eine Kooperation mit der rtlichen zivilen Feuerwache ntwort hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 8 hristel Humme (SPD) aßnahmen zur Verringerung der Entlas- ng von Paaren im oberen Einkommens- ereich durch das Ehegattensplitting ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen hristel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 11 etra Crone (SPD) chlussfolgerungen aus der Gesamtevalua- on ehe- und familienbezogener Leistun- en; Grund der verspäteten Präsentation 31848 B 31849 A 31849 B 31849 C 31849 D 31850 B 31850 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 III Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 12 Petra Crone (SPD) Einbeziehung von Expertisen der Gesamt- evaluation in die Weiterentwicklung beste- hender ehe- und familienbezogener Leis- tungen Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 34 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Hermesbürgschaften für Tierhaltungsanla- gen Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 35 Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verkauf von CS-Gas an Behörden und pri- vate Unternehmen in der Türkei Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 36 Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaiger Widerruf von Ausfuhrgenehmi- gungen für CS-Gas angesichts antidemo- kratischer Übergriffe der türkischen Poli- zei auf Demonstranten A H Z M M M S r A D M M U m B A D M C E E A S Z C M R V d A S Z R M R A r im 31851 C 31851 D 31852 B 31852 C 31853 A 31853 B 31854 B 31854 C 31854 C ntwort ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfrage emet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 55 anfred Kolbe (CDU/CSU) chließung der Außenstelle des Bundesge- ichtshofs in Leipzig ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 56 anfred Kolbe (CDU/CSU) msetzung des Beschlusses der Föderalis- uskommission zum Sitz neuer Senate des undesgerichtshofs ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 57 ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) mpfehlungen der Arbeitsgruppe SBZ- nteignungen ntwort teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 65 alph Lenkert (DIE LINKE) ertrag über die Fusion der west- und ost- eutschen Kaliindustrie im Jahr 1993 ntwort teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen alph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 66 alph Lenkert (DIE LINKE) blauf der Geheimhaltungsfrist zu Regie- ungsdokumenten und anderen Unterlagen Zusammenhang mit der Privatisierung 31855 A 31855 A 31855 C 31855 D 31856 A 31856 B 31857 A 31857 C IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 und Übernahme der ostdeutschen Kali- industrie durch die Kali und Salz AG Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 70 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorwurf des Highgradings gegen den Be- treiber des Trawlers „Jan Maria“ Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Mündliche Frage 5 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Rechtsgrundlage für die Erfassung von Mobilfunkdaten und anderer Daten bei Probeflügen des Euro Hawk Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Mündliche Frage 6 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Weisungsbefugnis des afghanischen Innen- ministeriums für das für die Sicherheit des deutschen Camps in Kabul eingesetzte Sicherheitspersonal Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M C E K s g A D A M C F d e L A D A M C W E s u A D A M D B g G g A D A M D K n b 31857 D 31858 A 31858 C 31855 D 31859 C 31861 A 31861 B 31861 C nlage 4 ündliche Frage 7 hristel Humme (SPD) inführung des Betreuungsgeldes und der ürzung des Elterngeldes vor der politi- chen Schlussfolgerung aus in Auftrag ge- ebenen Expertisen ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 ündliche Frage 9 aren Marks (SPD) ehlende Erwähnung des Betreuungsgel- es im Politischen Bericht zur Gesamt- valuation ehe‐ und familienbezogener eistungen ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 6 ündliche Frage 10 aren Marks (SPD) irkungen des Ehegattensplittings auf die rwerbsbeteiligung von Frauen im Politi- chen Bericht zur Gesamtevaluation ehe‐ nd familienbezogener Leistungen ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 7 ündliche Frage 13 agmar Ziegler (SPD) efürworter einer Erhöhung des Kinder- eldes und der Kinderfreibeträge bei der esamtevaluation ehe- und familienbezo- ener Leistungen ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 8 ündliche Frage 14 agmar Ziegler (SPD) onsequenzen aus der Kritik verschiede- er kinder- und familienpolitischer Ver- ände an der Ausgestaltung familienbezo- 31861 D 31862 A 31862 B 31862 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 V gener Leistungen; Forderung höherer Geldtransfers für arme Kinder Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 15 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorrangige verkehrspolitische Initiativen und Entscheidungen in der 17. und 18. Le- gislaturperiode Antwort Jan Mücke, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 16 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verkehrspolitische Fehlentscheidungen aus Sicht der Bundesregierung Antwort Jan Mücke, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 11 Mündliche Fragen 17 und 18 Uwe Beckmeyer (SPD) Äußerungen des Parlamentarischen Staats- sekretärs im BMVBS Dr. Andreas Scheuer zur Einführung einer Pkw-Maut Antwort Jan Mücke, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 12 Mündliche Frage 19 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Fernbuslinien in Deutschland Antwort Jan Mücke, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 20 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Barrierefreiheit im nationalen und grenz- überschreitenden Fernbuslinienverkehr A J A M S S b u im A K A M S I b L A K A M D K h o B g A K A M H S M b A K 31862 D 31863 A 31863 D 31864 A 31864 B ntwort an Mücke, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 14 ündliche Frage 21 ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) chreiben der bayerischen Atomaufsichts- ehörde an das BMU in den Jahren 2011 nd 2012 bezüglich des Rohrrissbefundes Atomkraftwerk Grafenrheinfeld ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 15 ündliche Frage 22 ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) nhalt und Dokumentation des Treffens der ayerischen Atomaufsichtsbehörde zum eistungserhöhungsverfahren ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 16 ündliche Fragen 23 und 24 r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) onsequenzen aus der gerichtlichen Auf- ebung der Genehmigung für das Stand- rtzwischenlager des Kernkraftwerks runsbüttel, insbesondere für das Endla- ersuchgesetz ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 17 ündliche Fragen 25 und 26 ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) tudien zur Lösung des EEG-Umlage- erit-Order-Paradoxon und zur Überar- eitung des EEG-Ausgleichsmechanismus ntwort atherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31864 B 31864 C 31865 A 31865 B 31865 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 Anlage 18 Mündliche Frage 29 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Präsentation der Studie „Bildung auf einen Blick 2013“ Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Frage 31 Klaus Hagemann (SPD) Teilnehmer und Finanzierung der Schüler- wettbewerbe im Rahmen des Vorhabens „Innovum“ Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 20 Mündliche Frage 32 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Termin für das Herausheben des Reaktor- behälters des AVR Jülich; Ursachen und Folgekosten weiterer Verzögerungen Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 21 Mündliche Frage 33 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) An die EU-Kommission gemeldete Ziel- werte zur Umsetzung von Art. 3 der EU- Energieeffizienzrichtlinie Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 22 Mündliche Fragen 37 und 38 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Entwicklung von Inflation und Einkom- men nach Haushaltstyp und Warenkorb in den letzten fünf Jahren A H A M K U g ti a S A C A M D A a s S B A C A M D E te D r r A C A M S E te h li A C 31865 D 31866 C 31867 A 31867 B ntwort ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 23 ündliche Fragen 40 und 41 atrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) rteil eines Moskauer Bezirksgerichts ge- en eine Teilnehmerin der Gay-Pride-Ak- on am 25. Mai 2013 und Auswirkungen uf künftige Asylverfahren russischer chwulen und Lesben ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 24 ündliche Frage 42 r. Axel Troost (DIE LINKE) ufwendungen für den Besuch des US- merikanischen Präsidenten und Themati- ierung von Fragen zur internationalen teuerumgehung in Gesprächen mit der undeskanzlerin ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 25 ündliche Fragen 43 und 44 r. Rolf Mützenich (SPD) inbindung des in Deutschland eingerich- ten US-Kommandos AFRICOM bei rohnenangriffen auf mutmaßliche Terro- isten in Afrika; entsprechende Zusiche- ung von US-Präsident Obama ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 26 ündliche Frage 45 evim Dağdelen (DIE LINKE) U-Beitrittsverhandlungen vor dem Hin- rgrund besonders unnachgiebigen Vorge- ens der Regierungen gegen die innerstaat- che Opposition in diesen Ländern ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31867 C 31868 A 31868 C 31868 D 31869 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 VII Anlage 27 Mündliche Frage 46 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Etwaige Blockade der Fortführung der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei durch Zypern und Griechenland Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Frage 47 Klaus Hagemann (SPD) Finanzielle Auswirkungen des aktuellen Trilogs zum mittelfristigen Finanzrah- mens 2014 bis 2020 Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 29 Mündliche Frage 48 Gerold Reichenbach (SPD) Streichung der Anti-FISA-Klausel im Ent- wurf der EU-Datenschutz-Grundverord- nung auf Druck der USA und Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritt- staaten Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 30 Mündliche Frage 49 Gerold Reichenbach (SPD) Aufnahme einer Klausel zur Onlineüber- wachung in die EU-Datenschutz-Grund- verordnung vor dem Hintergrund der Prism-Debatte Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 31 Mündliche Frage 50 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaige Übermittlung von Informationen über hier lebende Personen an deutsche S d G A D A M H A d te A D A M D B d A D A M D E z te v A D A M E A h F A D 31869 C 31870 A 31870 C 31871 A tellen durch die USA, insbesondere durch en US-Geheimdienst NSA; Schutz der rundrechte deutscher Staatsbürger ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 32 ündliche Frage 51 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ntworten der US-Regierung auf Fragen er Bundesregierung zur heimlichen Da- nerhebung des US-Geheimdienstes ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 33 ündliche Frage 52 r. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) etroffenheit von Bundesbürgern durch as US-Überwachungsprojekt Prism ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 34 ündliche Frage 53 r. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) rfüllung der sofort wirksamen Vorausset- ungen für den weiteren Betrieb der Anti- rrordatei nach dem Urteil des Bundes- erfassungsgerichts ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 35 ündliche Frage 54 rika Steinbach (CDU/CSU) bsprachen und Aktivitäten deutscher Be- örden vor der Entführung des Lufthansa- luges LH 615 im Oktober 1972 ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31871 C 31872 A 31872 B 31873 A 31873 C VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 Anlage 36 Mündliche Fragen 58 und 59 Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Änderungen bei der Finanzierung der Ver- luste der FMS Wertmanagement AöR und daraus resultierende Einsparungen für den Bundeshaushalt Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Frage 60 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Sicht der Bürger: Kenntnis, Nutzung und Bewertung“ zum Einsparpotenzial bei Steuervergünstigungen und bei Leistungen für Familien mit höheren Einkommen Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 40 Mündliche Frage 64 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) EU-Gelder zur Finanzierung des Hochwas- serrisikomanagements Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär 31873 D 31874 D Report der OECD zur Schaffung eines fai- ren und transparenten globalen Steuer- regimes Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 38 Mündliche Frage 61 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Berücksichtigung einer Risikorücklagen- bildung nach geltendem Steuerrecht Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 39 Mündliche Fragen 62 und 63 Stefan Schwartze (SPD) Schlussfolgerungen aus der Akzeptanzana- lyse „Staatliche Familienleistungen aus A M D R w r A D A M D Ä z u A P 31874 A 31874 C BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 41 ündliche Frage 69 r. Axel Troost (DIE LINKE) egelungen zur Anrechnung von Hoch- asserhilfen beim Bezug von Grundsiche- ungsleistungen ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 42 ündliche Frage 71 r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) nderungen der GAK-Fördergrundsätze ugunsten von Flächennutzern in Polder- nd Deichrückverlegungsgebieten ntwort eter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31875 A 31875 B 31875 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31817 (A) ) )(B) 249. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    (D (B) ) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31861 (A) ) )(B) Anlagen nicht durchgeführt. (Drucksache 17/14063, Frage 7): Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 5): Auf welcher Rechtsgrundlage wurden und werden nach Ansicht der Bundesregierung Mobilfunkdaten und andere Daten im Rahmen der Probeflüge des Euro Hawk in der Ver- gangenheit und in Zukunft erfasst? Eine Erfassung von Mobilfunkdaten und anderen Daten wird im Rahmen der Probeflüge des Euro Hawk b e d e S tu A d d G b d h d d A A ti a A je A g g 2 tr g s B k te D F A li A d F Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Brüderle, Rainer FDP 26.06.2013 Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 26.06.2013 Fischer (Göttingen), Hartwig CDU/CSU 26.06.2013 Fritz, Erich G. CDU/CSU 26.06.2013* Gabriel, Sigmar SPD 26.06.2013 Gunkel, Wolfgang SPD 26.06.2013 Hintze, Peter CDU/CSU 26.06.2013 Kramme, Anette SPD 26.06.2013 Menzner, Dorothée DIE LINKE 26.06.2013 Möller, Kornelia DIE LINKE 26.06.2013 Ploetz, Yvonne DIE LINKE 26.06.2013 Reinhold, Hagen FDP 26.06.2013 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 26.06.2013 Schlecht, Michael DIE LINKE 26.06.2013 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 26.06.2013 Werner, Katrin DIE LINKE 26.06.2013 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 26.06.2013 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht Mit dem Aufklärungssystem ISIS sollen die Aufga- en der luftgestützten weiträumigen Fernmelde- und lektronischen Aufklärung erfüllt werden. Dies enthält ie abstandsfähige Aufklärung militärisch relevanter lektromagnetischer Ausstrahlungen, dementsprechend ignalen, von Führungs- und Kommunikationseinrich- ngen sowie von Großwaffensystemen. nlage 3 Antwort es Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage er Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 6): Wie wird nach Kenntnis der Bundesregierung gewährleis- tet, dass das für die Sicherheit des deutschen Camps in Kabul eingesetzte Sicherheitspersonal dem afghanischen Innen- ministerium und seinen Weisungen unterstellt ist, obwohl es von dem privaten Sicherheitsdienstleister ACCL beschäftigt und bezahlt wird? Nach umfassender Erkundung zur zukünftigen Unter- ringung deutscher Kräfte in Kabul fiel die Entschei- ung zugunsten des Camps ACCL. Die Faktoren Sicher- eit, Schutz, Verfügbarkeit, räumliche Lage und Qualität er Infrastruktur waren hierbei von entscheidender Be- eutung. Das Camp ACCL wird durch Kräfte der sogenannten fghan Public Protection Force, APPF, bewacht. In fghanistan wurden die APPF als staatliche Organisa- onen innerhalb des afghanischen Innenministeriums ufgestellt. Aufgaben der APPF sind beispielsweise die bsicherung von Infrastruktur- und Entwicklungspro- kten oder auch die Konvoisicherung. Sicherheitsunternehmen, die mit der Bundeswehr in fghanistan zusammenarbeiten, müssen vor Vertragsbe- inn gültige Lizenzen der afghanischen Regierung vorle- en. Grundlage hierfür ist das Präsidentendekret von 010 „Presidential Decree 62“, das die staatliche Kon- olle über private Sicherheitsunternehmen regelt. Die Unternehmen werden regelmäßig durch die af- hanischen Behörden auf die Einhaltung von afghani- chen und internationalen Gesetzen geprüft. Die zur ewachung im Camp ACCL eingesetzten Sicherheits- räfte unterstehen somit dem afghanischen Innenminis- rium und werden von dort entsprechend kontrolliert. ie Bezahlung dieser Sicherheitskräfte erfolgt durch die irma ACCL. Die Entscheidung zugunsten der Firma CCL fiel nach sorgfältiger Prüfung und unter ganzheit- cher Abwägung aller relevanten Faktoren. nlage 4 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die rage der Abgeordneten Christel Humme (SPD) 31862 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 (A) ) )(B) Falls die Bundesregierung es als geboten ansieht, von ihr selbst in Auftrag gegebene Expertisen in die Weiterentwick- lung des Systems familien- und ehebezogener Leistungen ein- zubeziehen, warum hat sie die Einführung des Betreuungs- gelds und die Kürzung des Elterngelds bereits vor der erst am 20. Juni 2013 erfolgten politischen Schlussfolgerung aus die- sen Expertisen auf den Weg gebracht? Die Gesamtevaluation der ehe- und familienbezoge- nen Leistungen wurde 2009 gestartet. Ziel war es, die Leistungen auf ihre Wirksamkeit im Status Quo zu über- prüfen. Im Laufe der Evaluierung konnte aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten dabei der Rechtsstand bis 2010 berücksichtigt werden. Die Wirkungen des Betreuungsgeldes werden geson- dert überprüft werden. Gemäß § 25 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, BEEG, in der Fassung ab 1. August 2013 wird die Bundesregierung dem Deutschen Bundes- tag bis zum 31. Dezember 2015 einen Bericht über die Auswirkungen des Betreuungsgeldes vorlegen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Drucksa- che 17/14063, Frage 9): Wie begründet es die Bundesregierung, dass in dem Politi- schen Bericht zur Gesamtevaluation ehe- und familienbezoge- ner Leistungen vom 20. Juni 2013 unter der Überschrift „Wahlfreiheit: Ziel und Prinzip der Familienpolitik“ an keiner Stelle das Betreuungsgeld erwähnt wird? Im Bericht zur Gesamtevaluation sind keine Aussa- gen zum Betreuungsgeld enthalten, weil das Betreuungs- geld nicht Gegenstand der Gesamtevaluation war. Die Gesamtevaluation konnte sich nur auf Leistungen bezie- hen, für die es im Jahr 2010, also zu Beginn der Evalua- tion, eine gesetzliche Regelung gab. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Druck- sache 17/14063, Frage 10): Wie erklärt die Bundesregierung, dass trotz der Erkennt- nisse der Evaluation, die bestätigt hat, dass die Wirkungen des Ehegattensplittings auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen negativ sind, über den gesamten Zeitraum der Legislatur nach Auffassung der Fragestellerin keinerlei Maßnahmen erfolgt sind, die dazu beitragen, diesen Effekt zu beenden oder we- nigstens zu verringern? Nach der ständigen Rechtsprechung des BVerfG ist das Ehegattensplitting keine beliebig veränderbare Steuer-„Vergünstigung“, sondern eine an dem Schutz- gebot des Art. 6 Abs. 1 GG und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Ehepaare nach Art. 3 Abs. 1 GG orientierte sachgerechte Besteuerung. Diese berücksich- tigt auch die gegenseitigen Unterhaltsverpflichtungen der Partner im Rahmen der Ehe, dient der vom Bundes- verfassungsgericht hervorgehobenen Gewährleistung der Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf die persönliche u G (B a tu fe A d F (D u d v v m K s g A d F (D fa s M B ti D d z tu Ä s d B z e F G In (C (D nd wirtschaftliche Lebensführung und ist Ausdruck der leichwertigkeit von Familienarbeit und Erwerbstätigkeit, VerfG, Beschluss vom 7. Mai 2013 – 2 BvR 909/06 und ndere). Die Bundesregierung hält an dieser Betrach- ng der Ehe als Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft st. nlage 7 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die rage der Abgeordneten Dagmar Ziegler (SPD) rucksache 17/14063, Frage 13): Wie viele und welche (bitte Nennung der Namen) der mit der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen beauftragten Sachverständigen haben sich für die Erhöhung des Kindergelds und der Kinderfreibeträge ausgesprochen? Die Aufgabe der beauftragten Wissenschaftlerinnen nd Wissenschaftler bestand darin, die Wirkungen von reizehn ehe- und familienbezogenen Leistungen auf orbestimmte fünf Ziele – Wahlfreiheit, Vereinbarkeit on Familie und Beruf, wirtschaftliche Stabilität von Fa- ilien und Nachteilsausgleich, gute Entwicklung von indern, Erfüllung von Kinderwünschen – hin zu mes- en. Es ist Aufgabe der Politik, aus den vorgelegten Er- ebnissen konkrete Maßnahmen abzuleiten. nlage 8 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die rage der Abgeordneten Dagmar Ziegler (SPD) rucksache 17/14063, Frage 14): Welche Schlussfolgerung zieht die Bundesregierung aus der Aussage verschiedener kinder- und familienpolitischer Verbände (Pressemitteilung des Bündnisses Kindergrund- sicherung vom 20. Juni 2013), dass „viele Leistungen sozial ungerecht, intransparent und bürokratisch sind“ und bei „höheren Freibeträgen – wie die Bundesregierung sie for- dert – die soziale Ungerechtigkeit weiter bestehen“ bliebe, so- wie zu der Forderung der Verbände, die Geldtransfers für arme Kinder zu erhöhen? Die Akzeptanz und Transparenz einzelner ehe- und milienbezogener Leistungen sind im Rahmen der Ge- amtevaluation überprüft worden: insbesondere in den odulen Schnittstellenanalyse und Akzeptanzanalyse. ei der Vorstellung von Ergebnissen der Gesamtevalua- on am 20. Juni 2013 haben Frau Bundesministerin r. Schröder und Herr Bundesminister Dr. Schäuble auf ie Notwendigkeit hingewiesen, die Antragsvorausset- ungen und -verfahren rechtlich anspruchsvoller Leis- ngen weiter zu überprüfen und auf bürgerfreundliche nderungen hinzuwirken. Beispielhaft haben sie unter- chiedliche Altersgrenzen und Einkommensbegriffe in en verschiedenen Gesetzen angesprochen. Für die ezieher geringerer Einkommen hat die Evaluation ge- eigt, dass die Bundesregierung mit dem Kinderzuschlag in sehr effizientes Instrument zur Unterstützung von amilien mit geringen Einkommen besitzt. Durch eine lättung der sogenannten Abbruchkante wird dieses strument zielorientiert weiterentwickelt werden. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31863 (A) ) )(B) Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 15): Welches sind aus Sicht der Bundesregierung ihre drei wichtigsten verkehrspolitischen Initiativen bzw. Entscheidun- gen in der 17. Legislaturperiode, und welche drei verkehrs- politischen Initiativen bzw. Entscheidungen hält sie für die 18. Legislaturperiode für vorrangig? Die Bundesregierung hat in der 17. Legislaturperiode in der Verkehrspolitik viel erreicht und bereits entschei- dende Eckpfeiler für die 18. Legislaturperiode gesetzt. Eine Begrenzung auf die Nennung von drei Vorhaben ist daher nicht möglich. Im Einzelnen werden daher beispielhaft einige Leit- motive genannt, die für die Verkehrspolitik der 17. Le- gislaturperiode prägend sind: Ziel der Verkehrspolitik der 17. Legislaturperiode ist es ganz klar, Mobilität zu ermöglichen und nicht zu be- hindern. Gerade in den Zeiten von Wirtschafts- und Schuldenkrise hätte ein ideologisch motivierter „Ver- kehrsverhinderungskurs“ fatale Folgen für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Denn ein funktionierendes Verkehrssystem ist einer unserer wich- tigsten Standortfaktoren – das betonen auch internatio- nale Studien immer wieder. Unser Verständnis von ver- antwortungsvoller Verkehrspolitik ist es daher, den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen und der Wirt- schaft auf intelligente und effiziente Weise gerecht zu werden, ohne die Anforderungen von Klima-, Umwelt- und Lärmschutz aus den Augen zu verlieren. Restriktio- nen sind hier der falsche Weg. Vielmehr lässt sich mit positiven Anreizen und klugen Innovationen deutlich mehr für Umwelt- und Klimaschutz erreichen und kann gleichzeitig ein wichtiger Beitrag für die Wettbewerbsfä- higkeit der deutschen Wirtschaft geleistet werden. Mit Blick hierauf hat die Bundesregierung auch – trotz der enormen finanziellen Zwänge durch Haus- haltskonsolidierung und Schuldenbremse – ein klares Signal gesetzt und die Verkehrsinvestitionen im Rahmen des Infrastrukturbeschleunigungsprogramms I und II um insgesamt 1,75 Milliarden Euro zusätzlich verstärkt. Aber wir sagen auch offen: Dies war ein wichtiger erster Etappenschritt. Wir brauchen dauerhaft mehr Mittel für die Sicherstellung eines leistungsfähigen Verkehrssys- tems. Daher haben wir bereits in dieser Legislaturperiode eine breite gesellschaftliche Debatte zur Sicherung einer ausreichenden Verkehrsinfrastrukturfinanzierung ange- stoßen. Die Schaffung eines verkehrsträgerübergreifen- den Finanzierungskreislaufs bei der Straße zum Jahr 2011 und die Ausweitung der Lkw-Maut auf vier- und mehrstreifige Bundesstraßen zum 1. August 2012 sind hierbei wichtige Bausteine. Insbesondere der Finanzie- rungskreislauf Straße hat das verloren gegangene Vertrauen der Verkehrswirtschaft in die Verwendung der Mauteinnahmen endlich wieder gestärkt. Es ist ein Ver- dienst dieser Bundesregierung, dass wir jetzt offen über d a a s fü E ti n E m K d u c k s a s M s – fa d w d u W d b m g d B z s d z z z p k Z ti A d A G (C (D en Mehrbedarf in der Infrastrukturfinanzierung und lternative Finanzierungsmodelle diskutieren können. Das Thema Verkehrsinfrastrukturfinanzierung behält ls Leitfrage in der nächsten Legislaturperiode weiter eine Brisanz – denn wir brauchen dauerhaft mehr Mittel r die Verkehrsinfrastruktur. Wir haben deshalb schon heute entscheidende ckpfeiler für die notwendige Priorisierung bei der künf- gen Verkehrsinfrastrukturplanung gesetzt: Denn Maß- ahmen auf der Einnahmeseite oder zur Erhöhung der innahmen müssen Hand in Hand gehen mit Maßnah- en auf der Ausgabenseite. In der im Februar 2013 zur onsultation vorgelegten neuen Grundkonzeption für en Bundesverkehrswegeplan 2015 haben wir daher nsere Leitlinien „Strenge Ausrichtung am verkehrli- hen Bedarf“ und „Erhalt geht vor Ausbau“ fest veran- ert. Statt „Wünsch dir was“ brauchen wir eine realisti- che und finanzierbare Infrastrukturplanung, wenn wir uch in Zukunft auf ein leistungsfähiges Verkehrsinfra- trukturnetz in Deutschland vertrauen können wollen. Wir machen Politik für die Menschen und mit den enschen sowie für die Wirtschaft und mit der Wirt- chaft. Das nehmen wir bei der Infrastrukturplanung zu verweisen ist hier beispielhaft auf die gestartete um- ssende Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Erarbeitung es neuen Bundesverkehrswegeplans – genauso ernst ie in anderen Bereichen. So wurde zum Beispiel auch er Ende 2010 vorgestellte Aktionsplan Güterverkehr nd Logistik in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit irtschaft und Verbänden erarbeitet. Viele Maßnahmen araus haben wir gemeinsam erfolgreich auf den Weg ringen können. In dieser und der nächsten Legislaturperiode küm- ern wir uns nicht nur um die aktuellen Herausforderun- en, sondern nehmen auch die zukünftigen fest mit in en Blick: Mit unserem überzeugten Engagement im ereich Elektromobilität mit Batterie und Brennstoff- elle oder im Rahmen der gerade im Kabinett verab- chiedeten Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie wollen wir afür Sorge tragen, dass Mobilität auch künftig noch be- ahlbar ist und die Energiebasis des Verkehrs auf eine ukunftsfähige Basis gestellt wird. Die Bundesregierung ist der Garant für eine Fortset- ung dieser umsichtigen und ausgewogenen Verkehrs- olitik. Eine vorausschauende Verkehrspolitik ist dabei ein Selbstzweck. Gerade in wirtschaftlich schwierigen eiten sind Verlässlichkeit und Planungssicherheit wich- ger denn je für Wirtschaft und Menschen. nlage 10 Antwort es Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des bgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 16): Welche verkehrspolitischen Fehlentscheidungen sind der Bundesregierung aus ihrer Sicht unterlaufen, und welchen verkehrspolitischen Aufgaben hat sich die Bundesregierung nicht ausreichend gewidmet? Keine bzw. keinen. 31864 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 (A) ) )(B) Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Fragen des Abgeordneten Uwe Beckmeyer (SPD) (Drucksache 17/14063, Fragen 17 und 18): Wie erklärt die Bundesregierung den Widerspruch, dass sich der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Andreas Scheuer, in der Aktuellen Stunde des Deutschen Bundestages am 13. Juni 2013 (Plenarprotokoll 17/246) ausdrücklich für die Einführung der Pkw-Maut ausgesprochen hat, obwohl dies von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wiederholt ausge- schlossen worden ist, und handelt es sich bei der Aussage „Wir wollen also diese Pkw-Maut einführen“ um eine inner- halb der Bundesregierung abgestimmte Position? Wie erklärt die Bundesregierung in diesem Zusammen- hang, dass der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer in der Aktuellen Stunde die politischen Pläne der CDU/CSU-Fraktion für eine Pkw-Maut vertreten hat, wie seine Äußerung „Ich denke, die CSU ist mit diesem Vorschlag wiederum viel näher an den Menschen. Deswegen werden wir diesen Vorschlag in den Bundestagswahlkampf einbringen“ zeigt, obwohl er in der Parlamentsdebatte als Mitglied der Bundesregierung aufgetreten ist? Die beiden Fragen werden wegen ihres Sachzusam- menhangs zusammen beantwortet. Einvernehmliches Ziel innerhalb der Bundesregierung ist es, die Infrastrukturfinanzierung nachhaltig auf eine solide Grundlage zu stellen. Darüber, wie dies am besten erfolgen kann, gibt es eine intensive und verschiedentlich auch kontroverse Diskussion. Über geeignete Ansätze wird in der nächsten Legislaturperiode auch unter Be- rücksichtigung der Ergebnisse der Bodewig-Kommission zu entscheiden sein. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/14063, Frage 19): Wie viele Fernbuslinien gibt es nach Kenntnis der Bundes- regierung derzeit in Deutschland, und wie viele davon bieten Verbindungen parallel bzw. ergänzend zum vorhandenen An- gebot auf der Schiene an? Die Genehmigungen werden von den Landesbehör- den erteilt. Nach der letzten Umfrage bei den Ländern gab es zum Stichzeitpunkt 15. Februar 2013 insgesamt 109 innerdeutsche Fernbuslinien. Aktuelle Ergebnisse werden etwa Ende Juli 2013 für den Stichzeitpunkt 30. Juni 2013 vorliegen. Der Bundesregierung verfügt über keine Auswertung, aus der sich im Einzelnen ergibt, welche der genehmig- ten Linien parallel oder ergänzend zum Angebot auf der Schiene verlaufen. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Druck- sache 17/14063, Frage 20): b b R tu V g 1 R g k fü F F d tä A d d D R 2 n h m 2 A h m B s 9 F g st d (C (D Wie viele der derzeitigen Fernbuslinien bieten nach Kenntnis der Bundesregierung auch Rollstuhlfahrern die Möglichkeit der Mitreise an – bitte Anbieter und Strecke nen- nen –, und in welcher Weise begleitet und unterstützt die Bun- desregierung die Schaffung von Barrierefreiheit im nationalen sowie im grenzüberschreitenden Fernbuslinienverkehr? Der Bundesregierung ist nicht bekannt, dass im Fern- uslinienverkehr bereits Reisebusse eingesetzt werden, ei denen behinderten Menschen eine Beförderung im ollstuhl angeboten wird. Eine entsprechende Ausrüs- ngspflicht wurde erst mit der Vorschrift des § 42 b in erbindung mit § 62 Abs. 3 Personenbeförderungsgesetz eschaffen. Danach müssen neue Omnibusse ab dem . Januar 2016 mit mindestens zwei Stellplätzen für ollstuhlnutzer ausgerüstet sein. Ab dem 1. Januar 2020 ilt dies für alle Omnibusse, die im Fernbuslinienver- ehr eingesetzt werden. Im Übrigen wird auf die schriftliche Antwort auf Ihre r die Fragestunde am 20. Februar 2013 gestellte rage 56, auf die schriftliche Antwort auf Ihre für die ragestunde am 20. März 2013 gestellte Frage 16 und as Schreiben des Herrn Parlamentarischen Staatssekre- rs Ferlemann vom 15. März 2013 Bezug genommen. nlage 14 Antwort er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage es Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 21): Welche konkreten Schreiben, Unterlagen und Untersu- chungsergebnisse hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit von der bayerischen Atomaufsichtsbehörde in den Jahren 2011 und 2012 bekom- men im Zusammenhang mit dem Rohrrissbefund im nicht ab- sperrbaren Primärkreislaufteil des Atomkraftwerks Grafen- rheinfeld ab dem Heraustrennen des betreffenden Rohrstücks im Frühjahr 2011 (vergleiche fehlende Angabe dieser Unterla- gen und Ergebnisse in der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksache 17/11788, nach denen in Frage 33 a konkret gefragt war); bitte vollständige Angabe aller Unterla- gen und Untersuchungsergebnisse mit Datum? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und eaktorsicherheit, BMU, erhielt in den Jahren 2011 und 012 folgende Unterlagen vom Bayerischen Staatsmi- isterium für Umwelt und Gesundheit im Zusammen- ang mit Befunden am Stutzenanschlussstück der Volu- enausgleichsleitung: Dem BMU wurde ein Gutachten des TÜV SÜD vom 3. Mai 2011 übersandt. Dieses Gutachten wurde dem usschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- eit vom BMU mit Schreiben vom 9. August 2011 über- ittelt. Das Gutachten enthält Informationen zu den efunden und Berechnungen zu deren sicherheitstechni- chen Bedeutung. Des Weiteren erhielt das BMU mit Schreiben vom . August 2012 ein Gutachten des TÜV SÜD zu von der irma AREVA durchgeführten Bruchzähigkeitsmessun- en und Zugversuchen am ausgebauten Stutzenanschluss- ück der Volumenausgleichsleitung. Das Gutachten enthält ie Bewertung der im Rahmen der Untersuchungen er- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31865 (A) ) )(B) mittelten Werkstoffkenndaten im Vergleich zu den bei der Befundbewertung und Berechnung angenommenen Werten. Weitere Unterlagen des Bayerischen Staats- ministeriums für Umwelt und Gesundheit aus diesem Zeitraum über den thematisierten Grafenrheinfeld-Be- fund liegen dem BMU nicht vor. Anlage 15 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 22): Gibt es ein abgestimmtes Protokoll oder Ähnliches über die Besprechung des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit, BMU, mit der bayerischen Atomaufsichtsbehörde zum Leistungserhöhungsverfahren am 24. und 25. Januar 2013 – falls nein, bitte mit Begründung –, und welche konkreten Prüfaufgaben wurden für StMUG, BMU, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit und TÜV Süd bei dieser Besprechung vereinbart – diesmal Wort- lautangabe bitte, nicht nur Nennung der Themenbereiche (vergleiche in Plenarprotokoll 17/245, Seite 31210 (C) bis 31211 (D) die fehlende Wortlautangabe in der Antwort auf meine mündliche Frage 1 auf Bundestagsdrucksache 17/13810 nach diesen konkreten Prüfaufgaben im Wortlaut)? Als Ergebnis des Fachgesprächs am 24. und 25. Ja- nuar 2013 wurde eine Aufstellung erstellt. In dieser Auf- stellung wurde gemeinsam das weitere Vorgehen zu 22 Sachfragen zu den bereits in der Antwort auf die Mündliche Frage 1 auf Bundestagsdrucksache 17/13810 erwähnten Themenfeldern vereinbart. Nach Abschluss des noch laufenden Verwaltungsver- fahrens wird das Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit Ihnen diese Aufstellung zusammen mit allen relevanten Unterlagen im Rahmen Ihrer UIG-Anfrage zur Verfügung stellen. Anlage 16 Antwort der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) (Drucksache 17/14063, Fragen 23 und 24): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der Entscheidung des 4. Senats des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts, OVG, vom 19. Juni 2013, die atom- rechtliche Genehmigung für das Standortzwischenlager des Kernkraftwerks Brunsbüttel aufzuheben, und welche Konse- quenzen ergeben sich daraus für die Bundesregierung? Welche Auswirkungen aus dem Urteil des OVG Schles- wig vom 19. Juni 2013 sieht die Bundesregierung auf das Endlagersuchgesetz? Zu Frage 23: Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Gegen sie kann innerhalb eines Monats nach Zustellung der schriftlichen Urteilsgründe Beschwerde wegen der Nicht- zulassung der Revision an das Bundesverwaltungsgericht erhoben werden. Der Bund wird das Urteil gründlich prü- fen, sobald die schriftlichen Urteilsgründe vorliegen. Eine abschließende Bewertung der Konsequenzen oder g M g Z g A n H n U m g in A d d G w im tu In a m w D fo F b tr A d d G (C (D egebenenfalls eine Heilung der vom Gericht gesehenen ängel ist erst nach Vorliegen der schriftlichen Urteils- ründe möglich. u Frage 24: Für das zur Entscheidung stehende Standortauswahl- esetz hat das Gerichtsurteil keine Auswirkungen. Bund und Länder haben am 13. Juni 2013 vereinbart, nfang 2014 ein umfassendes Konzept zur Lagerung der och ausstehenden Castorbehälter aus Sellafield und La ague zu beschließen. Da für diese Castoren ohnehin eue Genehmigungsverfahren erforderlich sind, ist das rteil in diesem Zusammenhang nicht relevant. Die öglichen Konsequenzen des Urteils für neue Genehmi- ungsverfahren werden als einer von mehreren Faktoren dieses Konzept einfließen. nlage 17 Antwort er Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fragen es Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/14063, Fragen 25 und 26): Welche Studien hat die Bundesregierung in Auftrag gege- ben, die Lösungsvorschläge erarbeiten, wie das EEG-Umlage- Merit-Order-Paradoxon (EEG: Erneuerbare-Energien-Ge- setz) aufgelöst werden kann, das dazu führt, dass die EEG- Umlage umso höher steigt, je tiefer der Strom aus erneuerba- ren Energien die Börsenpreise nach unten drückt? Welche Studien hat die Bundesregierung zur Überarbei- tung des EEG-Ausgleichsmechanismus mit dem Ziel einer höherwertigen Verwertung des EEG-Stroms in Auftrag gege- ben? Unterschiedliche Aspekte der angesprochenen Fragen erden in den folgenden laufenden Forschungsvorhaben Auftrag des Bundesumweltministeriums thematisiert: Erstens. „Laufende Evaluierung der Direktvermark- ng von Strom aus emeuerbaren Energien“, (Fraunhofer- stitut für System- und Innovationsforschung ISI und ndere). Zweitens. „Fortentwicklung des EEG Ausgleichs- echanismus“ (Ecofys GmbH und andere). Drittens. „Rechtliche und instrumentelle Weiterent- icklung des EEG“ (Becker Büttner Held und andere). as Bundeswirtschaftsministerium hat zum Thema Re- rm des EEG eine Studie zur „Weiterentwicklung des örderinstruments für erneuerbare Energien im Strom- ereich bis 2020 und mit Perspektive für 2030“ in Auf- ag gegeben (r2b energy). nlage 18 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage es Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 29): Wann und in welcher Veranstaltungsform wird die Studie „Bildung auf einen Blick 2013“ in Deutschland der Öffent- lichkeit erstmals präsentiert? 31866 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 (A) (C) )(B) Die englische Fassung von „Education at a Glance“, EAG, wird am 25. Juni 2013 von der Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD, in Paris vorgestellt. „Bildung auf einen Blick 2013“ der OECD erscheint in diesem Jahr abweichend vom übli- chen Turnus – jeweils im September – am 25. Juni 2013. Grund dafür sind die begrenzten personellen Ressourcen im Bildungsbereich der OECD: So erscheinen im Ok- tober und Dezember 2013 die Berichte zu PISA und PIAAC. Um diese beiden großen Publikationen sowie interessierte deutsche Journalisten bietet die OECD zu- dem ein Web-Briefing am 24. Juni 2013 an. Die deutsche Druckfassung von „Bildung auf einen Blick“ wird am 1. August 2013 im Bertelsmann-Verlag erscheinen. Anlage 19 Antwort * Schuljahr 2010 /2011 bzw. 2011/2012 ** Circa 5 000 Einsendungen im Zeitraum 1/2008 bis 12/2012 *** 60 Monatsgewinner, 12 Jahresgewinner 2011 Ausgaben Teilnehmer aus Titel 3002/685 41 „Jugend gründet“ 400 000 3 587* aus Titel 3004/ 683 23 „Invent a chip“ 120 000 2 900 „SolarMobil Deutschland“ 104 000 190 aus Titel 3002/ 685 41 „lyrix“ 19 520 ** 2012 Preisträger Ausgaben Teilnehmer Preisträger 46 400 000 3 808* 40 6 117 000 2 000 7 16 115 000 160 16 12*** 35 140 ** 12*** (D EAG 2013 angemessen vorbereiten zu können, sah sich das Sekretariat der OECD gezwungen, die Veröffentli- chungstermine zu entzerren. Zu diesem frühen Veröffentlichungstermin standen die Finanzdaten für Deutschland noch nicht zur Verfü- gung. Die Daten hätten bereits Anfang 2013 an die OECD geliefert werden müssen, damit sie im „Educa- tion at a Glance 2013“ aufgenommen werden konnten. Den Statistikämtern in Deutschland lagen jedoch zu die- sem von der OECD gesetzten Redaktionsschluss noch keine aktuellen Daten vor. Wegen dieser eingeschränk- ten Datenlage findet in 2013 keine Pressekonferenz von OECD, BMBF und KMK statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, und die Kultusministerkonferenz, KMK, werden eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlichen. Für des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- sache 17/14063, Frage 31): Aus welchen einzelnen Titeln außer der Etatposition 30 02 685 11 „Leistungswettbewerbe und Preise für wissenschaftli- chen Nachwuchs“ werden im Hinblick auf die Antwort der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 40, Plenarproto- koll 17/245, Anlage 36 zu „Innovum“, wonach diese auch als „externe Beratungsleistung“ aufgeführt werden, Schülerwett- bewerbe unter Angabe der jeweiligen Gesamtaufwendungen für diesen Zweck in den jeweiligen Titelnvom Bundesministe- rium für Bildung und Forschung, BMBF, finanziert, und wie hoch war jeweils die Gesamtzahl der Teilnehmer und der Preisträger bei den vom BMBF in den Jahren 2011 und 2012 finanzierten Schülerwettbewerben? Es handelt sich um die Wettbewerbe „Jugend grün- det“, „Invent a chip“, „SolarMobil Deutschland“ und „lyrix“. In nachstehender Tabelle sind die erbetenen In- formationen aufgeführt. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31867 (A) ) )(B) Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 32): Wann genau wird das laut Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage 147 auf Bundestagsdrucksache 17/10460 dort „für die zweite Jahreshälfte 2013“ angekündigte Heraus- heben des Reaktorbehälters der AVR, Arbeitsgemeinschaft Ver- suchsreaktor, Jülich stattfinden, und welche Ursachen und Kos- tenfolgen haben eventuelle weitere Verzögerungen? Die AVR GmbH hat mitgeteilt, dass der Ablaufter- minplan, Stand 6. Juni 2013, nunmehr das Herausziehen des Reaktorbehälters in der zweiten Jahreshälfte 2014 vorsehe. Die Gründe dafür seien technischer Natur: Eine notwendige Vorarbeit für das Erreichen des Pro- jektmeilensteins „Herausziehen des Reaktorbehälters“ stellt die Beseitigung der massiven Betonstrukturen um den Reaktorbehälter dar. Die hierfür erforderlichen Zer- legearbeiten sind sehr zeitaufwendig und können nur mit besonderen Seilsägen durchgeführt werden. Die Kom- plexität dieser Arbeiten sei bei der ursprünglichen Pla- nung unterschätzt worden. Die Gründe für die aufgetretenen technischen Schwierigkeiten liegen zum einen in der teilweisen Unzulänglichkeit der AVR-Anlagendokumentation aus den 1960er-Jahren, die häufig den tatsächlichen Zustand der einzelnen abzubauenden Betonstrukturen nicht zutreffend wiedergibt, sowie in vorhandenen Kontami- nationen einzelner Bauteile, insbesondere von Betriebs- komponenten für den ehemaligen Reaktorbetrieb inner- halb der Hohlräume der Betonstrukturen. Da es uneingeschränktes Ziel der AVR GmbH ist, eine Gefährdung der eigenen Abbaumannschaft so weit wie möglich auszuschließen, führt der erhöhte Demonta- geaufwand unvermeidlich zu einem höheren Zeitbedarf für die einzelnen Demontageschritte und damit zu einem Verschieben des Heraushebens des Reaktorbehälters. Da bis zum Herausziehen des Reaktorbehälters und bis zum Abschluss der unmittelbaren Nacharbeiten nicht zuletzt aus atomrechtlichen Gründen die bisherige Betriebsmannschaft in vollem Umfang vorgehalten wer- den muss, ergeben sich nach Angaben der AVR GmbH Betriebskosten, das heißt insbesondere Personalkosten, von rund 1,3 Millionen Euro pro Monat. Anlage 21 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 33): Was hat die Bundesregierung als eigentlichen Zielwert zur Umsetzung des Art. 3 der EU-Energieeffizienzrichtlinie an die Europäische Kommission gemeldet – Verminderung des energetischen Anteils der Primärenergie von 314,3 Millionen Tonnen Rohöläquivalent im Jahr 2008 auf 276,6 Millionen Tonnen Rohöläquivalent im Jahr 2020 bzw. eine damit ver- bundene Verminderung des Endenergieverbrauchs von 220,7 Millionen Tonnen Rohöläquivalent im Jahr 2008 auf M M d z A d g L Z la v h ti p _ c + D g ru in s u Z H a g 2 li to d e c (C (D 194,3 Millionen Tonnen Rohöläquivalent im Jahr 2020 oder die Senkung des Primärenergieverbrauchs bis 2020 um 20 Prozent, wie im Energiekonzept vorgesehen – vor dem Hintergrund, dass bei beiden Formulierungen unterschiedli- che Reduktionswerte erreicht werden, und mit welchen kon- kreten Maßnahmen – bitte einzeln benennen – will sie dies er- reichen? Die in der Meldung enthaltenen Zielwerte stellen die eldung nach Art. 3 EU-Energieeffizienzrichtlinie dar. it welchen Maßnahmen das Ziel erreicht wird, wird erzeit im Rahmen der Umsetzung der EU-Energieeffi- ienzrichtlinie geprüft. nlage 22 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra- en der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE INKE) (Drucksache 17/14063, Fragen 37 und 38): Wie hat sich in den zurückliegenden vier Jahren die Infla- tion allgemein und spezifisch für verschiedene Haushalts- typen mit ihrem entsprechenden Warenkorb entwickelt – bitte für 2009, 2010, 2011 und 2012 Daten nennen für die Infla- tionslast nach Haushalten mit einem Nettomonatseinkommen von 900 bis 1 300 Euro, 2 600 bis 3 600 Euro, mehr als 10 000 Euro sowie für Haushalte mit einem durchschnittli- chen Einkommen, aber mit drei und mehr Kindern –, und wie bewertet die Bundesregierung vor diesem Hintergrund die Aussagekraft der allgemeinen Inflationsrate? Wie hat sich in den zurückliegenden fünf Jahren das Ein- kommen der in der vorhergehenden Frage aufgeführten Haus- haltstypen entwickelt – bitte auch hier jährliche Daten nennen –, und wie bewertet die Bundesregierung diese Entwicklung? u Frage 37: Angaben zur Entwicklung der Inflation in Deutsch- nd im Sinne des Verbraucherpreisindex, VPI, werden om Statistischen Bundesamt in der Fachserie 17, Rei- e 7 veröffentlicht (https://www.destatis.de/DE/Publika onen/Thematisch/Preise/Verbraucherpreise/Verbraucher reiseMPDF/VerbraucherpreiseM2170700131034.pdf? _blob=publicationFile). Die Jahresrate der Verbrau- herpreise betrug in den Jahren 2009 +0,3 Prozent, 2010 1,1 Prozent, 2011 +2,1 Prozent und 2012 +2,0 Prozent. aten zur Inflation nach einzelnen Haushaltstypen lie- en für die genannten Jahre nicht vor. Die Bundesregie- ng bewertet die Entwicklung der Verbraucherpreise als sgesamt ruhig. Der Anstieg der Verbraucherpreise teht im Einklang mit dem Inflationsziel der EZB von nter, aber nahe 2 Prozent. u Frage 38: Angaben über die Entwicklung der Einkommen nach aushaltstypen veröffentlicht das Statistische Bundes- mt in der Statistik der Laufenden Wirtschaftrechnun- en, LWR. Hier liegen Angaben für die Jahre 2009, 010 und 2011 vor. Von den genannten Haushaltstypen egen lediglich Daten für die Haushalte mit einem Net- einkommen zwischen 2 600 und 3 600 Euro vor. Nach en Ergebnissen der LWR hat sich das Haushaltsnetto- inkommen in den Jahren 2009 bis 2011 wie folgt entwi- kelt: 31868 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 (A) ) )(B) Durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen je Haushalt und Monat in Euro Im betrachteten Zeitraum hat allerdings eine Ver- schiebung der Haushaltszahlen von den unteren zu den oberen Einkommensklassen stattgefunden. Das heißt: Bei insgesamt zunehmenden Einkommen „wandern“ Haushalte von unteren in höhere Einkommensklassen. Die Entwicklung der Durchschnittseinkommen in einer einzelnen Haushaltsklasse erlaubt daher keine Aussagen über Veränderungen der Einkommensverteilung zwi- schen den Haushalten im Zeitablauf. Anlage 23 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen der Ab- geordneten Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Fragen 40 und 41): Wie reagiert die Bundesregierung auf das Urteil gegen die Teilnehmerin der öffentlichen Gay-Pride-Aktion am 25. Mai 2013, Anna Annenkova, das am 14. Juni 2013 in einem Mos- kauer Bezirksgericht ausgesprochen worden ist? Wie wird sich nach Auffassung der Bundesregierung das Urteil auf künftige Asylverfahren russischer Lesben und Schwuler auswirken? Zu Frage 40: Die Bundesregierung verfolgt mit großer Sorge das Vorgehen gegen die Zivilgesellschaft in Russland, ge- rade auch im Bereich der Rechte von sexuellen Minder- heiten. Das Urteil gegen Frau Annenkova hat die Bun- desregierung zur Kenntnis genommen und hält die Strafe für unverhältnismäßig. Nach vorliegenden Informatio- nen wird Frau Annenkova das Urteil anfechten. Es ist zu hoffen, dass das Urteil in der nächsten Instanz aufgeho- ben wird. Zu Frage 41: Die russische Gesetzeslage verbietet Diskriminie- rung aufgrund sexueller Orientierung, Homosexualität ist nicht strafbar. Jedoch sind homophobe Stimmungen in der Bevölkerung weit verbreitet. Im Asylverfahren in Deutschland findet stets eine Prüfung des jeweiligen Einzelfalls statt. Auf der Grund- lage der relevanten Tatsachen ist eine Prognose zu stel- len, ob dem oder der Asylsuchenden bei einer Rückkehr in den Herkunftsstaat politische Verfolgung droht. In- wieweit sich das von Ihnen angeführte Urteil auswirken k te A d A s d 1 d T d B ti 2 c s m w A d a n L h e B v e w s B u g N s A d A 1 Jahr Haushalte ingesamt davon Haushaltsnetto- einkommen: 2 600 bis 3 600 2009 2 873 3 058 2010 2 922 3 065 2011 2 988 3 063 (C (D ann, lässt sich daher nur im jeweiligen Einzelfall beur- ilen. nlage 24 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des bgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Druck- ache 17/14063, Frage 42): Mit welchen finanziellen Aufwendungen für Bund und Länder rechnet die Bundesregierung durch den eintägigen Be- such des US-amerikanischen Präsidenten, und wurden in den Gesprächen zwischen der Bundeskanzlerin und dem Präsiden- ten Fragen zur internationalen Steuerumgehung thematisiert? Die dem Bund im Zusammenhang mit dem Besuch es Präsidenten der Vereinigten Staaten in Berlin am 8. und 19. Juni 2013 entstandenen Kosten werden auf er Kostenstelle des vom Auswärtigen Amt verwalteten itels für Kosten eingehender bilateraler Staats- und an- erer Besuche auf Einladung des Bundespräsidenten, der undeskanzlerin oder des Bundesministers des Auswär- gen verbucht. Sie belaufen sich zum 21. Juni 2013 auf 90 709,04 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Si- herheitsmaßnahmen und für die Medienbetreuung, die ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffern lassen. Die Kosten für die Sicherheitsmaßnahmen tragen ge- äß Art. 104 a Abs. 1 Grundgesetz Bund und Länder je- eils gesondert entsprechend der ihnen obliegenden ufgaben. Die Kosten der Sicherheitsbehörden des Bun- es für Einsätze im originären Aufgabenbereich werden us den vorhandenen Haushaltsansätzen getragen und icht einsatzbezogen gesondert erfasst. Da die Bundespolizei auch zur Unterstützung des andes Berlin eingesetzt war – § 11 Bundespolizeigesetz –, at das Land grundsätzlich die durch eine Unterstützung ntstehenden Mehrkosten zu tragen – § 11 Abs. 4 Satz 3 undespolizeigesetz. Diese Mehrkosten werden derzeit on der Bundespolizei routinemäßig erfasst, bevor die ntsprechende Erstattung beim Land Berlin angefordert erden wird. Die Erfassung ist noch nicht abgeschlos- en. Zu den den Ländern entstandenen Kosten liegen der undesregierung keine Informationen vor. Die internationale Umgehung von Besteuerung war nmittelbar vor dem Besuch von Präsident Obama Ge- enstand der Beratungen auf dem G-8-Gipfeltreffen in ordirland. Sie ist ein wesentlicher Teil der dort verab- chiedeten Erklärung. nlage 25 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen des bgeordneten Dr. Rolf Mützenich (SPD) (Drucksache 7/14063, Fragen 43 und 44): Welche neuen Erkenntnisse hat die Bundesregierung nach ihren jüngsten Gesprächen mit US-Regierungsvertretern auf politischer Ebene über die Einbindung des in Deutschland eingerichteten US-Kommandos AFRICOM bei den Drohnen- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31869 (A) ) )(B) angriffen auf mutmaßliche Terroristen in Afrika, und welchen Standpunkt hat die Bundesregierung gegenüber den US- Vertretern in der Frage der möglichen operativen Einbindung von AFRICOM vertreten? Hat sich die Bundeskanzlerin mit der Zusicherung des US- Präsidenten Barack Obama zufriedengegeben, dass Deutsch- land von den USA nicht als Startpunkt – „launching point“ – für Drohnenangriffe genutzt wird, und hat sie darauf verzich- tet, nachzufragen, ob AFRICOM bei der Einsatzunterstützung und Einsatzdurchführung eine aktive Rolle spielt? Zu Frage 43: Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Barack Obama, hat im Rahmen seines Deutschland- besuchs am 19. Juni 2013 klargestellt, dass Deutschland nicht Ausgangspunkt – „launching point“ – für den Ein- satz von Drohnen sei. Gemäß Art. II des NATO-Truppenstatuts haben Streitkräfte aus NATO-Staaten „das Recht des Aufnah- mestaats zu beachten und sich jeder mit dem Geiste des NATO-Truppenstatuts nicht zu vereinbarenden Tätigkeit zu enthalten“. Militärische Operationen müssen also dem Recht des Aufnahmestaates entsprechen. Dies schließt das Verfassungsrecht und Völkerrecht ein. Zu Frage 44: Im Rahmen des Besuchs des Präsidenten der Verei- nigten Staaten von Amerika, Barack Obama, am 19. Juni 2013 wurden auch die in Medienberichten behaupteten angeblichen Aktivitäten der US-amerikanischen Streit- kräfte in Deutschland thematisiert. Nach dem Gespräch hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel öffentlich unterstrichen, dass Deutschland den USA – als Verbündetem und Mitglied der NATO – Stützpunkte zur Verfügung stelle. Die Zusammenarbeit finde auf der Basis gemeinsamer Werte statt, über die man sich ebenso austausche. Anlage 26 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- sache 17/14063, Frage 45): Inwieweit vertritt die Bundesregierung die Auffassung, dass EU-Beitrittsverhandlungen mit Kandidaten gerade dann intensiviert werden bzw. in ein neues Stadium treten sollten, wenn die Regierungen dieser Kandidatenländer ein besonders unnachgiebiges Vorgehen gegen die innerstaatliche Opposi- tion an den Tag legen, wie das der Bundesminister des Aus- wärtigen, Dr. Guido Westerwelle, bezogen auf die Türkei (dpa-Meldung vom 20. Juni 2013) im Gegensatz zur Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag und der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Zuge des äußerst brutalen und gewaltsamen Vorgehens der türkischen Sicherheitskräfte im Rahmen der Proteste mit Bezug auf den Gezi-Park bzw. Taksim-Platz fordert (www.zeit.de/news/2013-06/18/d-kolat- fordert-aufschub-von-eu-beitrittsverhandlungen-mit-tuerkei- 18080603), die mindestens vier Menschen das Leben kostete und circa 7 500 Verletzte (afp-Meldung vom 17. Juni 2013), nach Angaben der türkischen Menschenrechtsstiftung, TIHV, sogar 11 823 Verletzte (www.bestanuce1.com/haber/45222/ tihv-in-gezi-bilancosu-5-olu-11-bin-823-varali.anf) forderte? d ri D d u s a F fü d v A b A d A s k p m B fa w p te T lu z tü li g fü K (C (D Die Bundesregierung hat sich zu den Ereignissen in er Republik Türkei eindeutig geäußert. Bundeskanzle- n Dr. Angela Merkel bezeichnete den Umgang mit den emonstranten als nicht akzeptabel, der Bundesminister es Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, hat zu Dialog nd Deeskalation aufgerufen und das Recht auf Ver- ammlungsfreiheit und freie Meinungsäußerung betont, uch gegenüber seinem türkischen Amtskollegen. Mit der Türkei wird ein intensiver Dialog auch zu ragen von Rechtsstaatlichkeit und Grundrechten ge- hrt. Die Bundesregierung ist weiter der Auffassung, ass die Perspektive eines EU-Beitritts und die damit erbundenen EU-Beitrittsverhandlungen den besten nreiz für – nicht zuletzt rechtsstaatliche – Reformen ieten. nlage 27 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der bgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- ache 17/14063, Frage 46): Inwieweit sieht die Bundesregierung einen Widerspruch in der Aussage des Bundesaußenministers Dr. Guido Westerwelle, der kritisierte, dass die für die Eröffnung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei vorgesehenen Kapi- tel 23 – Justiz und Grundrechte – und 24 – Justiz, Freiheit und Sicherheit – namentlich durch Zypern und Griechenland blo- ckiert worden seien (dpa-Meldung vom 20. Juni 2013), zur Aussage der Bundeskanzlerin, die die Blockade bezüglich der Beitrittsverhandlungen in der Nichtumsetzung des sogenann- ten Ankara-Protokolls durch die Türkei sieht, nachdem diese ihrer Verpflichtung nicht nachkommt, die Zollunion mit der EU einschließlich auf Zypern anzuwenden und deshalb Häfen und Flughäfen auch für zypriotische Waren zu öffnen hat (www.direktzu.de/kanzlerin/messages/eu-beitritt-der-tuerkei verhindern-44885), und sieht die Bundesregierung nicht eher in der Nichtanerkennung der Republik Zypern in Verbindung mit der Eskalationspolitik der Türkei gegenüber Zypern – zum Beispiel bezüglich der Erkundungen nach Erdöl- und Erdgasvorkommen in den zypriotischen Küstengewässern, der Weigerung der Türkei während der EU-Ratspräsident- schaft Zyperns, an den EU-Sitzungen teilzunehmen – die Ur- sache der Blockade? Aufgrund der Nichtumsetzung des Ankara-Proto- olls durch die Republik Türkei in Bezug auf die Re- ublik Zypern haben die EU-Mitgliedstaaten durch ge- einsamen Ratsbeschluss acht Kapitel der EU- eitrittsverhandlungen blockiert. Diese Blockade um- sst jedoch nicht die Kapitel 23 und 24. Diese Kapitel erden unilateral durch Zypern – Kapitel 23 – bzw. Zy- ern und die Hellenische Republik Griechenland – Kapi- l 24 – blockiert. Eine Umsetzung des Ankara-Protokolls durch die ürkei würde neue Spielräume in den Beitrittsverhand- ngen eröffnen. Die Bundesregierung mahnt die Umset- ung des Ankara-Protokolls in ihren Kontakten mit der rkischen Seite regelmäßig an. Für Fortschritte im Bereich Justiz und Rechtsstaat- chkeit wäre die Befassung mit Kapitel 23 und 24 von roßer Bedeutung. Daher setzt sich die Bundesregierung r die Aufhebung der einseitigen Blockaden bei diesen apiteln ein. 31870 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 (A) ) )(B) Anlage 28 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- che 17/14063, Frage 47): Welche finanziellen Auswirkungen – jeweils in Summe bei den Abführungen an den EU-Haushalt sowie in den Rubri- ken Agrarpolitik und Kohäsionspolitik – , die die Bundesre- gierung in der 33. Sitzung des EU-Unterausschusses am 1. Februar 2013 zunächst auf Mehrbelastungen von 2,8 Mil- liarden Euro bezifferte, hat das aktuelle Ergebnis des Trilogs zum mittelfristigen Finanzrahmen 2014 bis 2020 für den Bun- deshaushalt und für die Bundesrepublik Deutschland, und welche Zugeständnisse an das Europäische Parlament be- inhaltet dieser Vorschlag im Einzelnen insbesondere in den Bereichen Flexibilität, Einführung einer EU-Steuer, Revision der Finanzplanung 2016 – jeweils unter Angabe des vorgese- henen Verfahrens der späteren Entscheidungsfindung –, Auf- stockung des EU-Solidaritätsfonds sowie bei der Initiative ge- gen Jugendarbeitslosigkeit? Die irische Ratspräsidentschaft hat am 20. Juni 2013 ihre Kompromissvorschläge für ein Ergebnis zum Trilog zum Mehrjährigen Finanzrahmen, MFR, für die Jahre 2014 bis 2020 vorgelegt. Gegenüber dem Beschluss des Europäischen Rats zum MFR vom 8. Februar 2013 enthält der Kompro- missvorschlag folgende wesentliche Änderungen im Hinblick auf Kernforderungen des Europäischen Parla- ments: Erstens. Flexibilität: Die Obergrenzen für Zahlungs- ermächtigungen können ab dem Jahr 2016 um den Be- trag nicht genutzter Zahlungen des jeweiligen Vorjahres angehoben werden. Die Obergrenzen für Verpflichtungsermächtigungen können für die Jahre 2017 bis 2020 um den Betrag nicht ausgeschöpfter Verpflichtungen aus den Jahren 2014 bis 2016 angehoben werden. Zudem ist vorgesehen, die beim Europäischen Rat vereinbarten zusätzlichen Mittel für die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit vorzuzie- hen, sodass diese in den Jahren 2014 und 2015 gebunden werden. Darüber hinaus sollen nicht genutzte Mittel des Solidaritätsfonds im Folgejahr verwendet werden dür- fen. Zweitens. Revision: Die Kommission verpflichtet sich, bis spätestens Ende 2016 eine Überprüfung der Funktionsweise des Finanzrahmens vorzulegen. Hierbei sollen auch Vorschläge für Änderungen am Finanzrah- men unterbreitet werden. Diese bedürfen gemäß Art. 312 AEUV der Einstimmigkeit im Rat. Drittens. Erklärung zu Eigenmitteln: In einer gemein- samen Erklärung vereinbaren Rat, Europäisches Parla- ment und EU-Kommission die Einrichtung einer ge- meinsamen Arbeitsgruppe zu einer ergebnisoffenen allgemeinen Überprüfung des Eigenmittelsystems. Hier- von unberührt bleibt die in Art. 311 AEUV geregelte Be- schlussfassung über die Eigenmittel, die Einstimmigkeit im Rat sowie nationale Ratifikationsverfahren vorsieht. Zu den finanziellen Auswirkungen: Der Kompro- missvorschlag sieht gegenüber den Beschlüssen des Eu- ro g A li re d g B D d e te d E lu to A d d s in n v b le n M p ti fü E n re N te lu v v E u n C F n (C (D päischen Rates vom 8. Februar 2013 keine Änderun- en an den Obergrenzen des MFR und/oder einzelnen usgabenprogrammen vor. Somit ergeben sich hinsicht- ch der Erwartungen zu Rückflüssen für die Bundes- publik aus einzelnen Ausgabenprogrammen – etwa in er Agrar- oder Kohäsionspolitik – keine Veränderun- en. Dies gilt auch hinsichtlich der Gesamtbelastung des undeshaushaltes für den Gesamtzeitraum des MFR. ie vorgesehene erhöhte Ausgabenflexibilität zwischen en Jahren erhöht tendenziell die Schätzunsicherheit für inzelne Jahre ab 2016. Sie berührt aber nicht die erwar- te Gesamtbelastung. Die tatsächliche Belastung für en Bundeshaushalt bestimmt sich durch die jährlichen U-Haushalte. Dabei ist auch die Wirtschaftsentwick- ng in den einzelnen Mitgliedstaaten ein wichtiger Fak- r bei der Bemessung des Finanzierungsanteils. nlage 29 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage es Abgeordneten Gerold Reichenbach (SPD) (Druck- ache 17/14063, Frage 48): Kann die Bundesregierung bestätigen, dass die im ur- sprünglichen Entwurf zur Datenschutz-Grundverordnung ent- haltene sogenannte Anti-FISA-Klausel (vergleiche heise online, Artikel vom 13. Juni 2013, 14.22 Uhr unter www.heise. de/newsticker/meldung/EU-Datenschutzreform-Klausel-gegen- NSA-Spionage-gestrichen-1887741.html) auf Druck der US- Regierung sowie von US-amerikanischen Unternehmen ge- strichen wurde, und welche Position hat die Bundesregierung und vertritt die Bundesregierung bei den aktuellen Verhand- lungen auf europäischer Ebene, insbesondere im Europäi- schen Rat, zur Weitergabeproblematik von personenbezoge- nen Daten an Drittstaaten? Die Bundesregierung hat Kenntnis darüber, dass die Art. 42 des Entwurfs der Datenschutz-Grundverord- ung vom November 2011 (Version 56) ursprünglich orgesehene Regelung im Rahmen der internen Willens- ildung in der Europäischen Kommission später entfal- n ist. Die Gründe hierfür sind der Bundesregierung icht bekannt. Es erfolgte insoweit keine Beteiligung der itgliedstaaten. Die Position der Bundesregierung zur Übermittlung ersonenbezogener Daten in Drittländer oder an interna- onale Organisationen nach Kapitel V des Vorschlags r eine Datenschutz-Grundverordnung ergibt sich im inzelnen aus einer 27 Seiten umfassenden Stellung- ahme vom 5. März 2013. Darin setzt sich die Bundes- gierung für klarere und rechtssichere Regelungen ein. icht hinreichend geklärt ist insbesondere die Frage, un- r welchen Voraussetzungen eine Drittstaatenübermitt- ng vorliegt. Um unerwünschte Zugriffe auf Daten zu erhindern, die physikalisch (auch) in Drittstaaten erarbeitet werden, rechtlich aber auch dem Recht der U unterfallen, müssen parallel zu den Bemühungen m einen gemeinschaftsweit einheitlichen Datenschutz icht zuletzt Maßnahmen der Datensicherheit bzw. ybersicherheit verstärkt werden, wie beispielsweise orschung und Entwicklung zu Verschlüsselungstech- iken. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31871 (A) ) )(B) Anlage 30 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Gerold Reichenbach (SPD) (Druck- sache 17/14063, Frage 49): Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass vor dem Hintergrund der aktuellen Prism-Debatte eine Aufnahme ei- ner entsprechenden Klausel in die Datenschutz-Grundverord- nung zwingend erforderlich ist, und, wenn ja, gedenkt sie dies in den Verhandlungen auf europäischer Ebene und im Rat auch vorzuschlagen und durchzusetzen? Die Bundesregierung hat sich dafür eingesetzt, dass die im Vorentwurf der Europäischen Kommission ent- haltene Regelung fachlich auf ihre Umsetzbarkeit und Reichweite erörtert wird. Die von der Europäischen Kommission am 25. Januar 2012 vorgeschlagene Datenschutz-Grundverordnung enthält auch nach Entfallen des Art. 42 der Entwurfs- fassung eine rechtliche Regelung zur klassischen Dritt- staatsübermittlung. Nachrichtendienstliche Sachver- halte unterfallen nicht dem Anwendungsbereich der Grundverordnung. Bei Fällen, die der Grundverordnung unterfallen, soll nach dem von der Kommission vorge- legten Entwurf eine Weitergabe nur zulässig sein, wenn sie zur Verfolgung eines wichtigen öffentlichen Interes- ses erforderlich ist. Dieses „öffentliche Interesse“ muss im Unionsrecht oder im Recht des jeweils betroffenen Mitgliedstaates anerkannt sein (Erwägungsgrund 90, Art. 44 Abs. 1 Buchstabe d, Abs. 5, 7). Die Bundesregierung hat sich in ihrer Stellungnahme vom 5. März 2013 dafür eingesetzt, die von der Kom- mission vorgeschlagene Regelung dahin gehend zu er- weitern, dass das Recht des Mitgliedstaats auch ein öffentliches Interesse festlegen kann, das eine Dritt- landsübermittlung untersagt. Daneben ist die Bundesre- gierung dafür eingetreten, dass eine Übermittlung zuläs- sig ist, wenn eine vorherige Genehmigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde vorliegt. Dabei hat die Ge- nehmigung zu unterbleiben, soweit im Einzelfall schutz- würdige Interessen der betroffenen Person überwiegen. Hat die Drittlandsübermittlung einen Bezug zu anderen EU-Mitgliedstaaten, hat die Aufsichtsbehörde das Kohä- renzverfahren zur Anwendung zu bringen. Mit Blick auf das US-Überwachungsprogramm Prism bedarf es zunächst einer weiteren Aufklärung des Sach- verhalts, insbesondere zur Art des Zugriffs der US- Nachrichtendienste auf die Daten. Es ist nicht abschlie- ßend geklärt, auf welche Weise die US-Seite auf perso- nenbezogene Daten von EU-Bürgern zugreift. Daher ist auch noch unklar, ob und inwieweit Art. 42 des Vorent- wurfs auf das US-Überwachungsprogramm Prism An- wendung gefunden hätte und mit welchem Ergebnis. Art. 42 fände etwa keine Anwendung auf Zugriffe nach US-Recht auf in den USA belegene Daten. Die Bundes- regierung wird sich unter Berücksichtigung der Ergeb- nisse der Sachverhaltsaufklärung bei den Verhandlungen über die Datenschutz-Grundverordnung weiterhin für eine Ausgestaltung der Regelungen zur Drittstaatenüber- mittlung einsetzen, die einen hinreichenden Schutz per- s g A d A D R ti n ü s u s is Q w d g D la 1 Ü d D a d P v u (C (D onenbezogener Daten von EU-Bürgern in Drittstaaten ewährleisten. nlage 31 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des bgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 50): Kann die Bundesregierung ausschließen, dass deutsche Stellenebenso wie etwa die Geheimdienste Großbritanniens, Belgiens und der Niederlande (vergleiche Spiegel Online vom 12. Juni 2013) durch US-Stellen Informationen über hier le- bende Menschen übermittelt erhielten sowie auch verwende- ten, welche der US-Geheimdienst National Security Agency, NSA, über die Betroffenen nach Auffassung des Fragestellers augenscheinlich unter Verletzung von deren Grundrechten durch heimliche Erhebung sowie Auswertungen von Kommu- nikationsbeziehungenvor allem in sozialen Netzwerken etwa durch das NSA-Überwachungsprogramm Prismgewonnen hatte, und wie wird die Bundesregierung künftig ihrer Ver- pflichtung entsprechen, vor allem deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger vor solcher Verletzung ihrer Grundrechte zu schützen, zumal der Bundesregierung diese heimliche NSA- Überwachung deutscher Bürgerinnen und Bürger bereits seit langem bekannt ist, spätestens seit die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag dort am 24. Februar 1989 darüber eine Aktuelle Stunde durchführen ließ (Plenar- protokoll 11/129. Sitzung, Seite 9517 (B) ff.), sowie ange- sichts der Einschätzung des ehemaligen Chefs des österreichi- schen Bundesamtes für Verfassungsschutz, Gert-René Polli (vergleiche ORF vom 17. Juni 2013, http://tvthek.orf.at/ programs/1211-ZIB-2/episodes/6144711-ZIB-2/6144737-Stu- diogast-Gert-Rene-Polli), wonach Bundesbehörden, falls sie erlangte NSA-Informationen etwa aus Prism nutzten, dies nur aufgrund expliziter Genehmigung der Bundesregierung getan haben könnten? Die Sicherheitsbehörden Deutschlands bekommen im ahmen der internationalen Zusammenarbeit Informa- onen mit Deutschlandbezug – zum Beispiel im soge- annten Sauerland-Fall – von ausländischen Stellen bermittelt. Diese Lieferung von Hinweisen zum Bei- piel im Zusammenhang mit Terrorismus, Staatsschutz nter anderem erfolgt auch durch die USA. In diesem ehr wichtigen Feld der internationalen Zusammenarbeit t es jedoch unüblich, dass die zuliefernde Stelle die uelle benennt, aus der die Daten stammen. Mangels ausreichender Kenntnis über die Funktions- eise von Prism und anderer Überwachungsprogramme er National Security Agency, NSA, kann die Bundesre- ierung nicht ausschließen, dass seitens der USA auch aten aus der Aufklärungsarbeit der NSA nach Deutsch- nd geliefert worden sind. Die in Rede stehende Aktuelle Stunde am 24. Februar 989 kann sich schon aus zeitlichen Gründen nicht auf berwachungsmaßnahmen im Internet bezogen haben, a dieses noch keine weite Verbreitung gefunden hatte. as damals in Rede stehende Echelon-Programm, das ngeblich der Telefonüberwachung diente, wurde seitens er USA niemals bestätigt. Bei den Äußerungen des Österreichers Gert-René olli, dass der deutsche Bundesinnenminister Kenntnis on dem Prism-Programm gehabt habe, handelt es sich m eine Privatmeinung eines ehemaligen österreichi- 31872 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 (A) ) )(B) schen Verfassungsschutzpräsidenten, der bereits 2008 nicht mehr für das Amt aufgestellt wurde. Der deutsche Bundesinnenminister hat, wie bereits mehrfach öffent- lich ausgeführt, erst durch die Presseveröffentlichungen Kenntnis von dem Prism-Programm bekommen. Sofern deutschen Stellen sicherheitsrelevante Informationen aus den USA übermittelt wurden, gelten vorangehende Aus- sagen zum Quellenschutz. Die Bundesregierung hat die US-Regierung um voll- ständige Aufklärung gebeten, in welchem Umfang welche Daten von Telefon- und Internetnutzerinnen und -nutzern in Deutschland aufgrund welcher Rechtsgrund- lagen durch US-Sicherheitsbehörden erhoben und ge- nutzt worden sind. Sie wird sich auf allen Ebenen dafür einsetzen, dass das Fernmelde- und Kommunikationsge- heimnis dieser Nutzerinnen und Nutzer gewahrt wird. Anlage 32 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 51): Welche Antworten erteilte die US-Regierung auf die ihr am 11. Juni 2013 übersandten 16 Fragen der Bundesregierung bezüglich der heimlichen Datenerhebung des US-Geheim- dienstes NSA unter anderem in sozialen Netzwerken auch über deutsche Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen (vergleiche Focus Online vom 13./15. Juni 2013), und welche konkreten Maßnahmen will die Bundesregierung aufgrund der Antworten ergreifen, um solche nach Auffassung des Fra- gestellers rechtswidrigen US-Erhebungen persönlicher Daten sowie deren Weiternutzung durch deutsche Behörden zu ver- hindern und um etwaige vergleichbare Überwachungsprak- tiken von Bundessicherheitsbehörden (vergleiche Spiegel Online vom 16. Juni 2013) zu stoppen? Eine Antwort auf die vom Bundesministerium des In- nern an die US-Botschaft übermittelten 16 Fragen liegt der Bundesregierung noch nicht vor. Eine Bewertung der Rechtslage in den USA sowie ein Vergleich zu den ge- setzlichen Bestimmungen in Deutschland ist der Bun- desregierung daher nicht möglich. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu Frage 50 verwiesen. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 52): Welche zusätzlichen, von der Bundeskanzlerin im Vorfeld des Besuches von Präsident Barack Obama auch eingeforder- ten Informationen zu Inhalt und Umfang der Betroffenheit von Bundesbürgern durch das US-Überwachungsprojekt Prism hat die Bundeskanzlerin konkret erhalten, und welche weiteren Schritte wird die Bundesregierung in dieser Angele- genheit nunmehr veranlassen? Die auf der Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und US-Präsident Obama am 19. Juni 2013 in Berlin mitgeteilten Informationen geben die wesentlichen Inhalte des Gesprächs wieder. Ich zitiere: „Wir haben über Fragen des Internets gespro- c P a fä s in g In ß c s d m o b m a s k w h p b in a w fo d m S w a tr s V d ic li Ö m U a s g g a a g d a b ü – A m z (C (D hen, die im Zusammenhang mit dem Thema des Prism- rogramms aufgekommen sind. Wir haben hier sehr usführlich über die neuen Möglichkeiten und die Ge- hrdungen gesprochen. Deshalb schätzen wir die Zu- ammenarbeit mit den Vereinigten Staaten von Amerika den Fragen der Sicherheit. Ich habe aber auch deutlich emacht, dass natürlich bei allen Notwendigkeiten von formationsgewinnung das Thema der Verhältnismä- igkeit immer ein wichtiges Thema ist. Unsere freiheitli- hen Grundordnungen leben davon, dass Menschen sich icher fühlen können. Deshalb ist die Frage der Balance, ie Frage der Verhältnismäßigkeit etwas, was wir weiter iteinander besprechen werden und wozu wir einen ffenen Informationsaustausch zwischen unseren Mitar- eitern sowie auch zwischen den Mitarbeitern des Innen- inisteriums aus Deutschland und den entsprechenden merikanischen Stellen vereinbart haben. Ich denke, die- er Dialog wird weitergehen.“ Auf Nachfrage zu dem Thema antwortete die Bundes- anzlerin, ich zitiere: „Es ist richtig und wichtig, dass ir darüber debattieren, dass Menschen auch Sorge aben, und zwar genau davor, dass es vielleicht eine auschale Sammlung aller Daten geben könnte. Wir ha- en deshalb auch sehr lange, sehr ausführlich und sehr tensiv darüber gesprochen. Die Fragen, die noch nicht usgeräumt sind – solche gibt es natürlich –, werden wir eiter diskutieren. Diesen Austausch werden wir weiter rtführen, und das war heute ein wichtiger Beginn afür.“ Präsident Obama betonte, dass mit „Prism“ ein ange- essener Ausgleich zwischen dem Bedürfnis nach icherheit und dem Recht auf Datenschutz gefunden orden sei. Das Programm habe mindestens 50 Terror- nschläge verhindert, auch in Deutschland. Eine Kon- olle durch die US-Justiz sei gewährleistet. Ich zitiere: „Wir müssen hier ein Gleichgewicht her- tellen. Wir müssen auch vorsichtig sein, gerade bei der orgehensweise unserer Regierungen in nachrichten- ienstlichen Fragen. Ich begrüße die Diskussion. Wenn h wieder zu Hause sein werde, werden wir nach Mög- chkeiten suchen, weitere Teile der Programme der ffentlichkeit zugänglich zu machen, sodass diese Infor- ationen auch der Öffentlichkeit bereitgestellt werden. nsere nachrichtendienstlichen Behörden werden dann uch die klare Anweisung bekommen, eng mit den deut- chen Nachrichtendiensten zusammenzuarbeiten, um enau festzuhalten, dass es hierbei keine Missbräuche ibt. Aber wir begrüßen diese Debatten im Gegensatz zu nderen.“ Die Bundesregierung hat durch verschiedene Stellen n US-Behörden sowie an US-Internetunternehmen Fra- en zur Aufklärung des Sachverhalts übermittelt. Seitens es Bundesministeriums des Innern wurden insgesamt cht von neun Internetunternehmen, die in den Medien- erichten als Beteiligte an Prism genannt wurden und ber eine Niederlassung in Deutschland verfügen Yahoo, Microsoft, Google, Facebook, Skype, AOL, pple, YouTube –, gebeten, zu dem Verfahren des un- ittelbaren Zugriffs der NSA auf ihre Daten Auskunft u geben. In den bislang eingegangenen Antworten Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31873 (A) ) )(B) wurde seitens der Internetunternehmen deutlich ge- macht, dass es den in der Presse genannten unmittelba- ren Zugriff nicht gegeben habe. Im Übrigen berufen sich die Internetunternehmen auf Geheimhaltungspflichten nach US-amerikanischem Recht, die ihnen Stellungnah- men zu Fragen der nationalen Sicherheit durch US-Be- hörden nicht erlauben. Des Weiteren wurde die US-Botschaft gebeten, Aus- kunft zum Aufbau von Prism, den darin gespeicherten Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen zu ge- ben. Eine Antwort liegt noch nicht vor. Die Bundesministerin der Justiz hat sich an Attorney General Eric Holder gewandt und unter Verweis auf die grundlegende Bedeutung von Transparenz für den de- mokratischen Rechtsstaat darum gebeten, die Rechts- grundlage für Prism zu erläutern. Eine Antwort liegt noch nicht vor. Auf Basis dieser Antworten wird die Bundesregie- rung den tatsächlichen Sachverhalt prüfen und abhängig von dieser Prüfung weitere Schritte einleiten. Die EU-Kommission hat sich mit der US-Regierung grundsätzlich darauf verständigt, eine EU-US-Experten- gruppe zur Klärung des Sachverhalts im Zusammenhang mit Prism einzusetzen. Anlage 34 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Frage 53): Hat die Bundesregierung die sofort wirksamen Vorausset- zungen für den weiteren Betrieb der Antiterrordatei, die das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 24. April 2013 (1 BvR 1215/07, insbesondere Rn. 231) aufgestellt hat, bereits erfüllt und, wenn ja, wie? Die Bundesregierung hat die Maßgaben des Bundes- verfassungsgerichts für die Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2014 unmittelbar nach Urteilsverkündung umgesetzt. Mit Rundschreiben vom 30. April 2013 wurden alle an der Antiterrordatei beteiligten Behörden darüber in- formiert, dass die Antiterrordatei so lange nur unter den Voraussetzungen des Eilfalls genutzt werden kann, bis der Zugriff auf Daten von Kontaktpersonen ausgeschlos- sen ist, der Zugriff auf Erkenntnisse aus Eingriffen in Art. 10 und 13 des Grundgesetzes ausgeschlossen ist und die sogenannte Inverssuche derart ausgestaltet wurde, dass alleine durch Eingabe von erweiterten Grunddaten keine Grunddaten von Personen ausgegeben werden. Hierzu wurden die Behörden gebeten, die Kontakt- personen aus der Datei zu löschen bzw. nur noch verdeckt einzustellen und nach Abschluss das Bundes- kriminalamt hierüber zu informieren. Hinsichtlich der Erkenntnisse aus Eingriffen in Art. 10 und 13 des Grundgesetzes war dies bereits vor dem Urteil zwischen den beteiligten Behörden vereinbart worden. e ri A d d (D – te D a n e h to g – m A d d D Z b A w R o s g s s (C (D Die Inverssuche wird durch das Bundeskriminalamt ntsprechend den Vorgaben des Bundesverfassungsge- chts umgestaltet. nlage 35 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage er Abgeordneten Erika Steinbach (CDU/CSU) rucksache 17/14063, Frage 54): Welche Kenntnis hat die Bundesregierung bezüglich Ab- sprachen oder Aktivitäten mit deutschen oder durch deutsche Behörden im Vorfeld der Entführung des Lufthansafluges LH 615 im Oktober 1972 (Geheimoperation München, Wie die Olympia-Attentäter unbestraft davonkamen, in: Report München, 18. Juni 2013)? Die Akten zu den genannten Ereignissen 1972 sind soweit es sich um Akten der Bundesregierung handel- – weitgehend dem Bundesarchiv übergeben worden. iese sind inzwischen Archivgut nach dem Bundes- rchivgesetz. Den hier vorliegenden Akten, die noch icht an das Bundesarchiv abgegeben worden sind, ist in Hinweis, „dass deutsche Stellen von der bevorste- enden Entführung des Lufthansafluges LH 615 im Ok- ber 1972 gewusst haben“ nicht zu entnehmen. Es lie- en mehrere Anträge von Journalisten vor, diese Akten zum Teil VS-Vertraulich oder Geheim – zugänglich zu achen. Die Freigabe der Akten wird derzeit geprüft. nlage 36 Antwort es Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fragen es Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/14063, Fragen 58 und 59): Welche jährlichen Einsparungen ergeben sich nach heuti- ger Schätzung und Kenntnislage für den Bundeshaushalt in- folge der vorgenommenen Änderung hinsichtlich der Finan- zierung der Verluste der FMS Wertmanagement AöR, FMS- WM, in Höhe von 9,3 Milliarden Euro und dem daraus resul- tierenden verminderten Zinsaufwand der FMS-WM (verglei- che meine schriftlichen Fragen 20 und 21 auf Bundestags- drucksache 17/12949), und wie hoch fällt diese Ersparnis nach heutiger Schätzung und Kenntnislage kumuliert für zehn Jahre aus? Welche weiteren Veränderungen bei der Refinanzierung der FMS-WM wurden in den letzten zwölf Monaten vorge- nommen, und welche Einsparungen ergeben sich nach heuti- ger Schätzung und Kenntnislage für den Bundeshaushalt ku- muliert für zehn Jahre? u Frage 58: Der Verlustausgleich in Höhe von 9,3 Milliarden Euro ei der FMS Wertmanagement hat keine unmittelbaren uswirkungen auf den Bundeshaushalt. Der SoFFin urde als Sondervermögen Ende 2008 errichtet, um die isiken und Lasten der Finanzmarktkrise gesondert zu- rdnen zu können und erst bei der Endabrechnung zwi- chen Bund und Ländern aufzuteilen. Die Verluste schla- en deshalb nicht direkt auf den Bundeshaushalt durch, ondern erst bei der Abwicklung des SoFFin. Den Ein- parungen auf Ebene der FMS Wertmanagement stehen 31874 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 (A) ) )(B) Refinanzierungskosten des SoFFin durch den vorzeiti- gen Verlustausgleich gegenüber. Diese zukünftigen Refi- nanzierungskosten des SoFFin sind abhängig von einer Vielzahl ökonomischer Faktoren, die wir heute nicht ab- schließend beziffern können. Zu Frage 59: Die FMS Wertmanagement hat sich in den vergange- nen zwölf Monaten als Kapitalmarktemittent weiter eta- blieren können, was sich positiv auf ihre Konditionen ausgewirkt hat. Durch den Verlustausgleich wurde das zu refinanzierende Volumen der FMS Wertmanagement gesenkt. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/14063, Frage 60): Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus dem Re- port der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Schaffung eines fairen und transparenten globalen Steuerregimes, der auf dem G-8-Gipfel präsentiert wurde, und welche Themen hinsichtlich der internationalen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung hat die Bundes- kanzlerin mit den anderen G-8-Mitgliedern diskutiert? Der von Ihnen angesprochene Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, betrifft den automatischen Informationsaus- tausch und legt Grundsätze für einen standardisierten, sicheren und kosteneffizienten automatischen Informa- tionsaustausch dar. Grundsätze basieren auf Ergebnissen verschiedener Arbeitsgruppen der OECD und werden noch weiter entwickelt. Die G 8 haben ein starkes Be- kenntnis zur Entwicklung des automatischen Informa- tionsaustausches als neuen globalen Standard und zur Unterstützung der in diesem Zusammenhang laufenden Arbeiten der OECD abgegeben. Die Bundesregierung wird sich dafür einsetzen, dass diese Arbeiten – ebenso wie die Arbeiten auf Ebene der EU und mit den G-5- Partnern – zügig und effektiv vorangetrieben werden. Die G 8 haben weiterhin ihre Unterstützung für das OECD-Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“, BEPS, betont, das über die OECD-Mitgliedstaaten hi- naus Schwellen- und Entwicklungsländer einbezieht. Die Bundesregierung ist maßgeblich an dem Projekt be- teiligt und hat dafür gesorgt, dass bereits erste nationale Maßnahmen gegen Steuerkürzung und Steuervermei- dung im Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz ergriffen wurden. Zur Erhaltung des fairen Steuerwettbewerbs zwischen Staaten und Unternehmen setzt sich die Bundesregie- rung auch dafür ein, dass die Finanzämter mit den erfor- derlichen Informationen ausgestattet werden, um die steuerlichen Ergebnisse multinational tätiger Unterneh- men effektiv und zeiteffizient zu prüfen. Aus diesem Grund hat Deutschland mit seinen G-8-Partnern die OECD aufgefordert, im Rahmen des BEPS-Projekts ge- eignete Regelungen zu entwerfen. V fo B s fü A d d (D fä n lä s B s d u F e m B d G s c d A d g s (C (D Die G 8 haben sich zudem darauf verständigt, die erfügbarkeit und den Zugang von Steuer- und Strafver- lgungsbehörden zu Informationen zur wirtschaftlichen erechtigung an Unternehmen und rechtlichen Kon- trukten wie Trusts zu verbessern, und dafür Grundsätze r nationale Schritte aufgestellt. nlage 38 Antwort es Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage er Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) rucksache 17/14063, Frage 61): Welche Möglichkeiten zur steuerlichen Berücksichtigung einer Risikorücklagenbildung existieren im geltenden Steuer- recht, und sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, diese steuerlich stärker zu berücksichtigen? Das geltende Steuerrecht ermöglicht für Schadens- lle die Bildung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung ach R 6.6 der Einkommensteuer-Richtlinien, EStR. Neben dieser für einen individuellen Schadensfall zu- ssigen Rücklage für Ersatzbeschaffung sieht der zwi- chen Bund und Ländern vereinbarte Rahmenkatalog zur erücksichtigung der durch Naturkatastrophen verur- achten Schäden in Schadensfällen durch Katastrophen ie Bildung von Rücklagen für die Ersatzbeschaffung nbeweglicher und beweglicher Anlagegüter vor. Im alle einer Naturkatastrophe werden seitens der Länder ntsprechende Erlasse anhand der Vorgaben des Rah- enkataloges veröffentlicht. Im Bereich der Forstwirtschaft können Buch führende etriebe nach § 3 Forstschäden-Ausgleichsgesetz durch ie Bildung einer steuerfreien Rücklage den steuerlichen ewinn mindern, um im Falle einer gesetzlichen Ein- chlagsbeschränkung geminderte Holzerlöse ausglei- hen zu können. Die vorhandenen Maßnahmen sind nach Auffassung er Bundesregierung ausreichend. nlage 39 Antwort es Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fra- en des Abgeordneten Stefan Schwartze (SPD) (Druck- ache 17/14063, Fragen 62 und 63): Welche Schlussfolgerung zieht die Bundesregierung aus der Aussage der Akzeptanzanalyse „Staatliche Familienleistungen aus Sicht der Bürger: Kenntnis, Nutzung und Bewertung“, wo- nach die Mehrheit der Befragten „Steuervergünstigungen weni- ger wertschätzt“ und am ehesten Einsparpotenzial bei den Steuervergünstigungen (50 Prozent gaben dieses von ihnen gesehene Einsparpotenzial an; vergleiche Kurzfassung, IfD, Institut für Demoskopie, Allensbach, 2012, Seite 21) sieht? Welche Schlussfolgerung zieht die Bundesregierung aus der Aussage der Akzeptanzanalyse „Staatliche Familienleis- tungen aus Sicht der Bürger: Kenntnis, Nutzung und Bewer- tung“, wonach bei einer differenzierteren Ermittlung in der quantitativen Befragung 75 Prozent der Bevölkerung erklär- ten, „bei den Leistungen für Familien mit höheren Einkom- men könne der Staat noch am ehesten sparen“ (vergleiche Kurzfassung, IfD Allensbach, 2012, Seite 21)? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 249. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. Juni 2013 31875 (A) (C) )(B) Zu Frage 62: Die erste Akzeptanzanalyse belegt, dass die ehe- und familienbezogenen Leistungen überwiegend eine sehr hohe Bedeutung für Familien haben. Neben den allge- meinen Leistungen werden vor allem spezielle Leistun- gen für Familien in besonderen Lebenslagen geschätzt. Sie zeigt auch: Transparente und kalkulierbare Leistun- erbracht werden, sind nach dem Zweiten Buch Sozialge- setzbuch nicht als Einkommen anzurechnen, soweit diese Leistungen einem anderen Zweck als die Leistun- gen der Grundsicherung für Arbeitsuchende dienen. Hochwasserhilfen werden zur Beseitigung entstandener Schäden gewährt und sind somit nicht auf das Arbeitslo- sengeld II bzw. das Sozialgeld anzurechnen. gen, deren Umfang klar feststeht – wie das Kindergeld – sind bekannt und werden positiv bewertet. Die Bundes- regierung wird die Erkenntnisse berücksichtigen. Zu Frage 63: Je nach untersuchter Leistung befanden zwischen 60 und 80 Prozent der Bevölkerung, dass der Staat an der entsprechenden Leistung der Familienförderung un- ter keinen Umständen sparen sollte. Familien, die die Leistungen erhalten, stuften sie mehrheitlich als „beson- ders wichtig für meine Familie“ ein. Anlage 40 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 17/14063, Frage 64): Was wird die Bundesregierung dafür tun, um die vorhan- denen EU-Fonds und EU-Programme spätestens ab der För- derperiode nach 2020 zu bündeln, aus denen Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagements finanziert werden können? Die deutschen operationellen EFRE-Programme wer- den von den Ländern entworfen und umgesetzt, mit Aus- nahme des EFRE-Bundesprogramms Verkehrsinfra- struktur, das in der künftigen Förderperiode 2014 bis 2020 jedoch nicht mehr aufgelegt wird. Aufgrund dieser Zuständigkeit der Länder kommt eine Bündelung von EFRE-Programmen oder auch von Teilen dieser Pro- gramme durch den Bund nicht in Betracht. Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 17/14063, Frage 69): Welche Regelungen zur Anrechnung von Hochwasserhil- fen beim Bezug von Grundsicherungsleistungen – zum Bei- spiel Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld – existieren, und plant die Bundesregierung angesichts der aktuellen Hochwas- serschäden für die Betroffenen entsprechende Verbesserungen bzw. Erleichterungen? Leistungen, die aufgrund öffentlich-rechtlicher Vor- schriften zu einem ausdrücklich genannten Zweck g 2 te w in S F d g n H fü A d A (D s m A B z u b v n u E B d D Ä (D Gleiches gilt nach § 83 Abs. 1 Zwölftes Buch Sozial- esetzbuch, SGB XII, auch für die Sozialhilfe. Wie bereits in der Antwort der Bundesregierung vom 4. Juni 2013 auf die schriftliche Frage des Abgeordne- n Michael Leutert, Die Linke, Arbeitsnummer 185, er- ähnt, hat die Bundesagentur für Arbeit am 6. Juni 2013 einer gemeinsamen Erklärung mit dem Deutschen tädtetag, DST, und dem Deutschen Landkreistag, DLT, olgendes ausgeführt: „Soforthilfen, die ausdrücklich azu dienen, Schäden durch das Hochwasser zu beseiti- en, werden nicht auf das Arbeitslosengeld II angerech- et.“ Weitergehende Maßnahmen bei der Anrechnung von ochwasserhilfen werden vor diesem Hintergrund nicht r erforderlich gehalten. nlage 42 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage der bgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) rucksache 17/14063, Frage 71): Wie wird die Bundesregierung sich dafür einsetzen, dass die Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“, GAK, zukünftig für Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen für Flächennutzer in Polder- oder Deichrückverlegungsgebieten genutzt werden können, und welche Änderungen der GAK-Fördergrundsätze wären dazu notwendig? Die Zuständigkeit für Maßnahmen des Hochwasser- chutzes liegt grundsätzlich bei den Ländern. Im Rah- en der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der grarstruktur und des Küstenschutzes“ beteiligt sich der und an investiven Maßnahmen des Hochwasserschut- es in ländlichen Räumen. Gefördert werden: Neubau nd Erweiterung von Hochwasserschutzanlagen, Rück- au von Deichen, insbesondere zur Wiedergewinnung on Überschwemmungsgebieten, und Maßnahmen zur aturnahen Gewässerentwicklung. Laufende Kosten, zu denen neben der Unterhaltung nd Pflege von wasserwirtschaftlichen Anlagen auch ntschädigungszahlungen gehören, sind nach den vom und und den Ländern gemeinsam beschlossenen För- erungsgrundsätzen von der Förderung ausgeschossen. ies regeln die Länder in eigener Verantwortung. Eine nderung dieser Regelung ist nicht vorgesehen. 249. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 3 Internationale Internetüberwachung TOP 2 Befragung der Bundesregierung TOP 3 Fragestunde Anlagen
Gesamtes Protokol
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724900000

Die Sitzung ist eröffnet. Ich bitte Sie, Platz zu neh-

men.

Vor Eintritt in die Tagesordnung möchte ich Sie da-
rüber unterrichten, dass interfraktionell vereinbart wor-
den ist, vor der Befragung der Bundesregierung als Zu-
satzpunkt eine vereinbarte Debatte mit dem Titel
„Konsequenzen für Deutschland aus der internationalen
Internetüberwachung“ aufzurufen.

Darüber hinaus soll die Rechnung des Bundesrech-
nungshofes für das Haushaltsjahr 2012 – Einzelplan 20 –
auf Drucksache 17/13640 dem Haushaltsausschuss über-
wiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist
der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.

Ich rufe den soeben aufgesetzten Zusatzpunkt 3 auf:

Vereinbarte Debatte

Konsequenzen für Deutschland aus der inter-
nationalen Internetüberwachung

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen, wobei
die Fraktion Die Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen jeweils zehn Minuten erhalten sollen. – Ich höre
auch dazu keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

p
s
In
H

a
b
d
n
N
h
d
b
A
u
s
c
a
R
b
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundes-
minister des Innern, Hans-Peter Friedrich.

Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des In-
nern:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Der Schutz der Privatsphäre ist Ausfluss der
Grundrechte unserer Verfassung. Deswegen ist der „glä-
serne Bürger“ mit unserem Verfassungsverständnis in
diesem Lande nicht zu vereinbaren. Staatliches Handeln,
das Handeln aller Behörden, auch der Sicherheitsbehör-
den, auch der Nachrichtendienste, muss sich streng an
Gesetz und Recht halten. Und: Diese Behörden werden
vom Parlament und von den Gremien, die dazu vom Par-
lament eingesetzt worden sind, kontrolliert. Die Aufre-
gung in Deutschland über Presseberichte, wonach die
USA und auch die Briten angeblich flächendeckend,

(C (D ung n 26. Juni 2013 1 Uhr auschal Inhalte von Kommunikation speichern, analyieren und ausspähen – und das Hand in Hand mit den ternetunternehmen –, ist deswegen sehr verständlich. ieraus ergeben sich Fragen. (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Fragen über Fragen! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt sind Sie dran!)


Die erste und wichtigste Frage an die Amerikaner und
n die Briten ist natürlich: Was ist dran an diesen Presse-
erichten? Wir hatten zunächst nur Meldungen, die in
er Presse rauf- und runterdiskutiert wurden. Wir haben
un erste öffentliche Stellungnahmen vom Chef der
SA und aus Großbritannien vom Koordinator der Ge-
eimdienste erhalten, in denen sie darauf hinweisen,
ass diese Presseberichte zumindest so, wie sie geschrie-
en sind, nicht zutreffen. Wir haben inzwischen auch
ntworten der deutschen Niederlassungen von Internet-
nternehmen erhalten, in denen sie uns darauf hinwei-
en, dass es nach ihrer Kenntnis niemals ein flächende-
kendes Abgreifen oder einen flächendeckenden Zugriff
uf ihre Daten gegeben hat. Dass es Einzelanfragen im
ahmen der vorgesehenen Gesetze und des Rechts gege-
en hat, steht außer Frage. Aber das ist auch normal,
glaube ich.

Dennoch, meine sehr verehrten Damen und Herren:
Ganz unabhängig davon, was die Aufklärung und Beant-
wortung all dieser Fragen ergeben wird: Richtig ist, dass
wir immer um die Balance von Freiheit und Sicherheit
ringen müssen. Es gilt dabei der Satz: Es gibt keine Frei-
heit ohne Sicherheit. Wenn die Menschen Angst haben
müssen, dass sie in der U-Bahn in die Luft gesprengt
werden, wenn die Menschen Angst haben müssen, dass
ihre Häuser ausgeräumt werden, während sie im Urlaub
sind, wenn sie Angst haben müssen, dass ihre Kinder auf
dem Weg zur Schule entführt werden,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das jetzt damit zu tun? – Iris Gleicke [SPD]: Was hat das mit dem Internet zu tun?)






Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich


(A) )


)(B)

dann ist die Freiheit bedroht. Deswegen braucht Freiheit
auch Sicherheit.

Es kommt aber auf die richtige Balance an. Richtige
Balance heißt: Man darf das Sicherheitsstreben nicht so
weit überziehen, dass die Freiheit Schaden nimmt.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist alles etwas zu unkonkret, Herr Minister!)


Unsere Sicherheit, meine sehr verehrten Damen und
Herren, ist bedroht. Sie ist bedroht durch organisierte
Kriminalität, sie ist bedroht durch internationalen Terro-
rismus. Ich darf meinen Kollegen, den Innenminister aus
Frankreich, der der sozialistischen Partei angehört, zitie-
ren, der noch im Mai gesagt hat: Es gibt ein weltumspan-
nendes Netz an Terrorismus, das uns bedroht, das uns
nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland
und in ganz Europa bedroht.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn die CSU Sozialisten zitiert, dann wird es ganz dünnes Eis!)


Das ist ein Faktum, an dem keiner vorbeikann.

Deutschland ist glücklicherweise in den letzten Jah-
ren von großen Anschlägen verschont geblieben. Wir
verdanken das unter anderem auch den Hinweisen unse-
rer amerikanischen Freunde. Ich will nur an die Sauer-
land-Gruppe erinnern, die rechtzeitig dingfest gemacht
wurde, noch bevor sie großen Schaden anrichten konnte.
Diese Zusammenarbeit zwischen den deutschen Sicher-
heitsbehörden, denen unserer europäischen Nachbarn
und Partner sowie den Sicherheitsbehörden der USA bil-
det die Grundlage der Sicherheit, die wir in den letzten
Jahren erreicht haben; dadurch wurde Gott sei Dank bis-
her verhindert, dass es in Deutschland einen Anschlag
mit vielen Toten gegeben hat, wie das in anderen Län-
dern der Fall war.

Aber, meine Damen und Herren: Es muss immer si-
chergestellt werden – das hat die Bundeskanzlerin,
glaube ich, beim Besuch des amerikanischen Präsiden-
ten gesagt –, dass auch die Zusammenarbeit zwischen
den Nachrichtendiensten auf Recht und Gesetz beruht,
und vor allem, dass alles verhältnismäßig ist. Das heißt,
dass das Ziel, das man erreichen will – Sicherheit –, mit
dem Eingriff in die Privatsphäre vereinbar ist. Man muss
hier die richtige Balance finden.

Ich möchte Ihnen einmal unser gemeinsames europäi-
sches Rechtsverständnis hierzu darlegen:

Erstens. Nach europäischem Recht ist es zulässig,
dass Verbindungsdaten von Kommunikation – keine In-
halte! – flächendeckend zwischen sechs Monaten und
zwei Jahren gespeichert werden.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Außer in Deutschland!)


Wir brauchen diese Speicherung, um durch Zugriff auf
die Daten Netzwerke von Terroristen und Extremisten
ausmachen zu können.

s

In
h
ri
m

A
s
h

g
b
d
m
K
R
ri

a
c
d


s
k
in



s
d
is
h
ro
h

u
G
d
w
a

(C (D (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!)


Zweitens. Entscheidend ist nicht diese Speicherung,
ondern die Frage, wer Zugriff auf die Daten hat.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


Bezug auf die Frage, wer Zugriff auf diese Daten hat,
at das Bundesverfassungsgericht – Sie haben das eben
chtig eingeworfen – genaue restriktive Vorgaben ge-
acht.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Sie nicht erfüllen können!)


n diese restriktiven Vorgaben müssen sich selbstver-
tändlich auch der Gesetzgeber und in der Folge die Be-
örden halten.

Drittens. Man darf auf Kommunikationsinhalte zu-
reifen, aber nur wenn es eine richterliche Anordnung
zw. eine Anordnung der G-10-Kommission, einer
emokratisch von diesem Parlament bestimmten Kom-
ission, gibt. Dann darf man auch auf die Inhalte der
ommunikation von organisierten Kriminellen, von
auschgifthändlern, von Waffenhändlern und von Terro-
sten zugreifen. Das alles ist möglich.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist jetzt Minister Friedrichs Adresse an Erstsemester!)


Meine Damen und Herren, ich weiß oder gehe davon
us, dass auch unsere amerikanischen Freunde ein ähnli-
hes Rechtsverständnis haben und sich ihre Gesetze an
iesem Rechtsverständnis orientieren.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach, Sie gehen davon aus? – Zurufe von der LINKEN)


Ich habe bisher keine Hinweise, die daran zweifeln las-
en, dass das Rechtsverständnis einer der ältesten Demo-
ratien der Welt dem Rechtsverständnis ähnelt, das wir
Europa haben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Da darf man in der Tat Beifall klatschen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es mag
ein, dass wir bei der Frage der Quantität der zu erheben-
en Daten unterschiedliche Auffassungen haben. Ja, das
t richtig; aber wichtig ist, dass sich Behörden, Sicher-
eitsdienste – wer auch immer! – in den USA, in Eu-
pa, in Deutschland stets an Recht und Gesetz zu halten

aben und – das ist das Entscheidende –


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind immer noch im ersten Semester!)


nser Parlament – Sie alle – sowie die Parlamente in
roßbritannien und in den USA, deren Abgeordnete von
en Bürgern demokratisch gewählt sind, kontrollieren,
as die Geheimdienste machen. Das ist eine Tatsache,

n der auch Sie nicht vorbeikommen.





Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich


(A) )


)(B)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Frage ist doch nicht, ob sie ein Recht haben, sondern welches Recht gilt und ob sie sich daran halten!)


– Liebe Frau Künast, was ist denn das hier wieder für
eine Hybris? Wollen Sie einer der ältesten Demokratien
erzählen, wie sie ihre Behörden kontrollieren muss?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind doch hier! Sagen Sie, was hier ist!)


Selbstverständlich hat der amerikanische Kongress ein
eigenes Interesse, die eigenen Behörden zu kontrollie-
ren; das ist doch ganz selbstverständlich. Die brauchen
doch Ihre Belehrungen nicht.

Meine Damen und Herren, jetzt komme ich zur
schlechten Nachricht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724900100

Herr Innenminister, ich unterbreche Sie ungern. Der

Abgeordnete Ströbele würde Ihnen gerne eine Frage
stellen. Das würde wiederum Ihre Redezeit verlängern.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann käme immer noch kein Inhalt! – Stefan Liebich [DIE LINKE]: Danke, Herr Ströbele!)


Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des In-
nern:

Ja, bitte, Herr Ströbele! Dabei wäre ich fast fertig ge-
wesen.


(Zuruf von der SPD: Sie sind fertig!)


Also, auf geht’s!


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister Friedrich, können Sie den Deutschen
Bundestag und die Öffentlichkeit einmal darüber aufklä-
ren, über was Sie überhaupt reden?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wissen Sie als Minister für Verfassung und Verfassungs-
schutz, wissen die Bundesregierung und die Kanzlerin
nach dem Gespräch mit Obama überhaupt, wie viele Da-
ten über Deutschland, von Deutschland, von Deutschen
abgegriffen, gespeichert und verwertet worden sind?
Wenn nicht, über was reden Sie hier eigentlich?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erstsemester!)


Wie können Sie sagen, man halte sich in den USA oder
in Deutschland an Gesetz und Recht, wenn Sie gar nicht
wissen, was die gemacht haben? Sagen Sie uns das doch
einmal.

n

F
w
c
b
W

D
s
w
s

te

s
S
c

D

A
w
R
R
li
k

d
N
u
o

n
k
D
s
d
te
S

D
c
v

(C (D Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des Inern: Herr Ströbele, bisher stammen alle Angaben zu der rage, in welcher Quantität und welcher Qualität dort etas gemacht wird, aus irgendwelchen Presseveröffentli hungen, deren Inhalt von den Zuständigen in den USA estritten wird; sie sagen in öffentlichen Äußerungen: ir halten uns an Recht und Gesetz. – (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Wir sagen das aber nicht!)


as ist das Faktum. Ich habe Ihnen jetzt erklärt, was un-
er Rechtsverständnis ist, was unsere Rechtslage ist und
as für ein Rechtsverständnis und welche parlamentari-

che Kontrolle – wir glauben, dass sie die auch durch-
hren – wir von unseren Partnern und Freunden erwar-
n.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Davon haben Sie gar nichts gesagt!)


Wir haben Fragen gestellt. Die Fragen sind, wie ge-
agt, von den Internetunternehmen beantwortet worden.
ie sagen klipp und klar: Wir haben nicht flächende-
kend Daten zur Verfügung gestellt. –


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Daten haben sie zur Verfügung gestellt?)


as ist das Gegenteil von dem, was in der Presse steht.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Daten haben sie denn zur Verfügung gestellt? Sagen Sie uns das doch mal!)


uch die Zuständigen in Washington haben erklärt: Das,
as dort steht, ist so nicht zutreffend; wir halten uns an
echt und Gesetz. – Es handelt sich dort um eine
echtsordnung, von der ich glaube, dass sie unserer ähn-
ch, mit unserer vergleichbar ist; ich habe jedenfalls
eine anderen Hinweise.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, jetzt kommt
ie wirklich schlechte Nachricht: All das, was man der
SA unterstellt, ist offensichtlich technisch möglich,
nd alles, was technisch möglich ist, ist auch durch die
rganisierte Kriminalität und durch Terroristen nutzbar,


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Tolle Begründung! Sie argumentieren doch genau so wie die: Alles, was geht, muss gemacht werden!)


ur mit dem Unterschied, dass sie nicht von Parlamenten
ontrolliert werden und sich nicht an Gesetze halten.
as zeigt, wie wichtig es ist, dass wir unsere Daten, un-

ere Leitungen, unsere Netze, unsere Infrastruktur wi-
erstandsfähig machen. Darüber rede ich hier seit Mona-
n. Wir müssen dafür sorgen, dass Spionage und
abotage in den Netzen nicht vorkommen können.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


eswegen, meine Damen und Herren, habe ich ein IT-Si-
herheitsgesetz auf den Weg gebracht, das genau das
erhindern soll, nämlich dass kritische Infrastruktur in





Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich


(A) )


)(B)

Deutschland zum Schaden des ganzen Landes beschä-
digt und sabotiert werden kann. Wir hatten die ersten
Sachverständigenanhörungen dazu, die sehr positiv ver-
liefen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieses Ge-
setz muss spätestens nächstes Jahr im Gesetzblatt stehen.
Da bitte ich Sie alle, soweit Sie dann noch hier sind, um
Ihre Unterstützung.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Einschließlich Frau Leutheusser?)


Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und wann redet jetzt mal einer zur Sache? – Gegenruf der Abg. Gisela Piltz [FDP]: Ja, Sie bestimmt!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724900200

Das Wort hat der Kollege Thomas Oppermann für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Thomas Oppermann (SPD):
Rede ID: ID1724900300

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sehr ge-

ehrter Herr Bundesinnenminister, ich bin einigermaßen
schockiert, dass Sie sich ein, zwei Wochen nach Be-
kanntwerden dieser Vorfälle


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


immer noch völlig ahnungslos präsentieren und ganz of-
fenkundig nicht das richtige Problembewusstsein für
diese Frage entwickelt haben.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist sein Amtsverständnis: Ahnungslosigkeit! – Iris Gleicke [SPD]: Das ist Ahnungslosigkeit!)


Wenn das, was Edward Snowden berichtet hat, zu-
trifft, wenn US-Geheimdienste beliebigen Zugriff nicht
nur auf die Verbindungsdaten, sondern auch auf die
Kommunikationsinhalte über die US-amerikanischen
Internetfirmen wie Google, Apple, Facebook, Skype
usw. haben, wenn es zutrifft, dass britische Dienste
200 transatlantische Glasfaserverbindungen überwa-
chen und Informationen aus diesen speichern können,
wenn die Verbindungsdaten und sogar die Inhalte von
Millionen Telefongesprächen, E-Mails und Videos über-
wacht und gespeichert werden, dann ist das der umfas-
sendste Eingriff in die Grundrechte deutscher Staatsbür-
ger, den wir bisher erlebt haben.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Und wenn das nicht der Fall ist?)


Die Bundeskanzlerin hat in diesem Zusammenhang
festgestellt, das Internet sei Neuland. Das mag sie so
sehen. Aber was kein Neuland ist, ist unsere Verfassung.

D
b
g
d
a
s

D
te
ri
w

D
h
d
te
s

z

A
m
e
ri
K
ja
s

s
D

u
N
W
d

W
m
n

N

(C (D as Grundgesetz schützt die informationelle Selbstestimmung, das Grundgesetz garantiert das Fernmeldeeheimnis, und das Bundesverfassungsgericht hat aus em allgemeinen Persönlichkeitsrecht das Grundrecht uf die Vertraulichkeit und Integrität informationstechnicher Systeme abgeleitet. (Manuel Höferlin [FDP]: Deshalb sind Sie auch für die Vorratsdatenspeicherung! – Gisela Piltz [FDP]: Wenn Sie immer so konsequent wären!)


Über allem steht der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
as bedeutet: Der schrankenlose Zugriff von Nachrich-
ndiensten auf die privaten Informationen von Bürge-
nnen und Bürgern ist eindeutig illegal und verfassungs-
idrig.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Gisela Piltz [FDP])


as ist jedenfalls nach deutschem Recht so. Gleichwohl
aben Sie als Bundesregierung die Pflicht, gegenüber
er britischen und der amerikanischen Regierung zu in-
rvenieren und die Rechte deutscher Staatsbürger zu

chützen.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Friedrich, ich will Ihnen gar nicht persönlich
um Vorwurf machen, dass Sie das alles nicht wussten.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auweia!)


ber ich finde es unerträglich, dass der deutsche Innen-
inister von solchen Sachverhalten aus der Zeitung

rfährt. Ich finde es schwer erträglich, dass unsere Nach-
chtendienste nicht wissen, was da passiert; und die
anzlerin ist auch noch ahnungslos. Dabei geht es hier
nicht um Cyberangriffe aus Russland oder China – in

olchen Fällen hätte ich das noch gelten lassen –,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


ondern es geht um Grundrechtseingriffe durch die
ienste befreundeter Staaten.

Großbritannien ist Mitglied der Europäischen Union,


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wissen die das?)


nd mit den Amerikanern zusammen sind wir in der
ATO verbunden. Wir verteidigen ein gemeinsames
ertesystem, und dazu gehören auch die Freiheitsrechte

er Bürgerinnen und Bürger.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


ir werden mit unseren Verbündeten darüber reden
üssen, wie die Freiheitsrechte eingehalten werden kön-

en.

Klar ist natürlich: Wir brauchen auch funktionierende
achrichtendienste, die uns rechtzeitig vor Anschlägen





Thomas Oppermann


(A) )


)(B)

warnen und schützen. Aber Nachrichtendienste sind an
Gesetz und Recht, an den Grundsatz der Verhältnis-
mäßigkeit gebunden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Sammeln von Informationen über terroristische
Anschläge rechtfertigt keine Totalüberwachung der Bür-
gerinnen und Bürger.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Gisela Piltz [FDP] – Michael GrosseBrömer [CDU/CSU]: Wer hat das denn auch gesagt?)


Ende der Woche tagt der Europäische Rat. Ich habe
die klare Erwartung, dass die Bundeskanzlerin die mit
dem britischen Spähprogramm verbundene Problematik
anspricht, und zwar so klar, dass es auch Konsequenzen
hat.

Herr Friedrich, Frau Leutheusser-Schnarrenberger,
von Ihnen erwarte ich mehr, als nur einen Brief an die
Botschaft zu schicken


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil Briefe schreiben sicherer ist!)


und abzuwarten, welche Antwort Sie bekommen,


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hauptsache, sie schickt keine E-Mail!)


sowie ein bisschen öffentliche Besorgnis und Empörung
zu zeigen. Das reicht natürlich nicht. Wir erwarten, dass
Sie sich mit Ihren Amtskollegen an einen Tisch setzen
und die Rechtslage und die Faktenlage aufarbeiten,
damit wir präzise Informationen über das erhalten, was
da passiert. Das ist Ihre Aufgabe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir wollen wissen: Wie umfassend und intensiv wird in
die Grundrechte deutscher Staatsbürger eingegriffen?
Auf welcher Rechtsgrundlage geschieht das? Welche
Schutzvorkehrungen gibt es? Und wie können wir zu
vergleichbaren Rechtsvorschriften kommen?

Nicht nur private Bürgerinnen und Bürger, sondern
auch die mittelständischen Unternehmen in Deutschland
machen sich große Sorgen. Sie haben zu Recht Angst
vor Wirtschaftsspionage. Dadurch gehen diesen Unter-
nehmen Milliardenwerte verloren. Ihre Investitionen in
Forschung und Entwicklung werden entwertet. Wenn
schon befreundete Nachrichtendienste es so leicht
haben, wer schützt unsere elektronische Kommunikation
dann vor weniger freundlich gesinnten Zeitgenossen?


(Iris Gleicke [SPD]: So ist es!)


Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts hat ges-
tern den Hinweis gegeben, die Bürgerinnen und Bürger
sollten europäische Clouds nutzen.

G
e
K
s

s
w

Ic
d
h
Ih
S
k
B
d
ri

W
z
re
s
m
W
K

H
p
E
D
L
n

u
S
D
s
C
s
d
V
b
g

(C (D (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Telekom! Dann zapfen sie die Telekom an!)


ibt es die überhaupt in ausreichender Anzahl? Es gibt
ine riesige Nachfrage nach sicherer elektronischer
ommunikation. Wir müssen die Rahmenbedingungen

o setzen, dass diese Nachfrage befriedigt werden kann.

Wenn Sie jetzt von einem Internetsicherheitsgesetz
prechen, frage ich mich: Wo ist denn der Gesetzent-
urf?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


h habe eben nach der Drucksache gesucht. Herr Bun-
esinnenminister, die Wahlperiode ist fast vorbei. Sie
atten vier Jahre Zeit. Diesen Gesetzentwurf haben Sie
ren Innenministerkollegen auf den Tisch gelegt, aber

ie haben sich gegenüber der FDP nicht durchsetzen
önnen. Dieser Gesetzentwurf ist nicht einmal in den
undestag eingebracht worden, und dies ist bekanntlich
ie letzte reguläre Sitzungswoche in dieser Legislaturpe-
ode.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielleicht im September!)


enn Sie jetzt damit kommen, dann ist das ein Armuts-
eugnis. Damit gestehen Sie ein, dass Sie hier nicht
chtzeitig gehandelt haben. Wir brauchen eine europäi-

che Cybersicherheitsstrategie. Dafür müssen Sie Rah-
enbedingungen setzen, rechtliche und ökonomische!
ir müssen die Daten und Informationen in unserer
ommunikation besser schützen können.

Vor allen Dingen brauchen wir, meine Damen und
erren – dies soll meine letzte Bemerkung sein –, euro-
äische Sicherheitsstandards. Dazu gehört auch, dass die
U-Datenschutzrichtlinie dringend überarbeitet wird.
iese Regierung hat das verhindert, weil sich Frau
eutheusser-Schnarrenberger und Herr Friedrich darüber
icht einigen konnten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Das Internet ist global,


(Gisela Piltz [FDP]: Das ist aber eine grandiose Erkenntnis!)


nd die Angriffe aus dem Internet sind auch global. Der
chutz vor solchen Angriffen ist national, und der
atenschutz ist auch national. Das ist absurd. Das müs-

en wir überwinden. Wir müssen eine europäische
ybersicherheitsstrategie und einen europäischen Daten-

chutzstandard entwickeln, der uns in die Lage versetzt,
en Datenschutz international, auch gegenüber den
ereinigten Staaten, durchzusetzen. Daran hätten Sie ar-
eiten müssen. Vier Jahre lang haben Sie nichts davon
etan.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)







(A) )


)(B)


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724900400

Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Jimmy

Schulz das Wort.


(Beifall bei der FDP)



Jimmy Schulz (FDP):
Rede ID: ID1724900500

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Da diese Debatte auch im Internet übertragen
wird, grüße ich natürlich auch die Zuhörerinnen und Zu-
hörer an den Überwachungsgeräten.


(Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen Hause)


Ich bin entsetzt und überrascht über die, die über-
rascht sind, wissen wir doch vieles von dem, was wir ge-
hört haben, schon seit einiger Zeit:


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und dann vier Jahre nichts für den Datenschutz tun! Skandalös!)


2001 gab es die Debatte über Echelon im Europäischen
Parlament, 2001 gab es den Patriot Act und den Foreign
Intelligence Surveillance Act – FISA –, und seit über
einem Jahr ist bekannt, dass das Datenzentrum in Utah
von der NSA gebaut wird. In einem Artikel in Telepolis
stand dazu vor über einem Jahr, das

„Utah Data Center“ sei das letzte Stück eines
komplexen Systems, das in den letzten zehn Jahren
entwickelt wurde und fast alles können soll, was
sich ein Geheimdienst nur wünschen kann. Es soll
die gesamte Kommunikation, die über Satelliten,
Überseekabel oder zentrale US-Switches der gro-
ßen Telekomanbieter läuft, abfangen, speichern,
entschlüsseln und analysieren.

Sie sehen: Vieles war bekannt. Auf der DEFCON,
dem größten Hackerkongress der Welt, sagte der NSA-
Chef Keith Alexander: We don’t spy on everyone of
you. – Das lässt zugleich aber auch großen Interpreta-
tionsspielraum, wen er ausspioniert.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da hätte der Friedrich einmal hingehen sollen!)


– Ich war dort.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Friedrich!)


Was bedeuten diese Informationen, wenn sie stimmen?
Das ist die größte anlasslose Massenbespitzelung von
– wahrscheinlich – deutschen Bürgerinnen und Bürgern
und der deutschen Wirtschaft; ein solches Ausmaß hätten
wir uns nicht vorstellen können. Das ist eine eklatante
Verletzung der Freiheitsrechte, unserer Datenschutzrege-
lungen, unserer informationellen Selbstbestimmung und
nicht zuletzt von Art. 10 des Grundgesetzes, dem Fern-
melde- und Kommunikationsgeheimnis.


(Beifall bei der FDP – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Tun Sie doch etwas! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Was macht denn die FDP?)


U
J
s
in
B

A
a

D

d

W
w
D

W
g

U
p
d
e
d

b
D
a
b
n

W
d
p

d
s
H
S
Ö
n

(C (D Wir Deutsche sind zu Recht sensibel. Deutsche nrechtsstaaten haben auch in Deutschland im letzten ahrhundert ihre Bürgerinnen und Bürger perfide auspioniert. Das, was jetzt passiert, schürt das Misstrauen staatliche Gewalt und stellt für viele Bürgerinnen und ürger infrage, was wir denn da tun. ufklärung und Transparenz über diese Programme auf llen Kanälen sind nötig. arum bemüht sich die Bundesregierung, ie Briefe geschrieben hat und auf Antworten wartet. (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Super! Briefe geschrieben!)


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Richtig!)


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Wo denn?)


ir wollen keine inhaltlichen Details, aber wir wollen
issen: Auf welcher Rechtsgrundlage passieren diese
inge?


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Wir wollen, dass Sie das abstellen!)


elche Daten werden abgegriffen? In welchem Umfang
eschieht dies? Sind Deutsche davon betroffen?


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir wollen alle Details!)


nd: Wie werden diese Daten abgesaugt? Diese Trans-
arenz gefährdet übrigens nicht unsere Sicherheit, son-
ern sie ist für eine entwickelte Demokratie zwingend
rforderlich. Unter Freunden haben wir ein Recht darauf,
as zu erfahren.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Stefan Liebich [DIE LINKE]: Offenbar nicht!)


Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Wir
rauchen klare internationale Regeln. Wir brauchen eine
ebatte darüber, und zwar auch international, was wir

kzeptieren wollen und was nicht. Die Datenschutzde-
atte muss national, europäisch und natürlich auch inter-
ational geführt werden.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf den Tisch! – Thomas Oppermann [SPD]: Erst einmal Internetsicherheitsgesetz!)


ir brauchen eine bessere Kontrolle und Transparenz
er Geheimdienste; das haben wir in unserem Positions-
apier schon vor geraumer Zeit gefordert.

Aber wir in Deutschland sollten auch darüber nach-
enken, wie wir selbst mit Plänen zur anlasslosen Daten-
peicherung umgehen wollen. Auch wenn es hier im
ause möglicherweise eine Mehrheit für eine anlasslose
peicherung aller Kommunikationsdaten gäbe, die breite
ffentlichkeit – das hat diese Debatte gezeigt – will das
icht.


(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Woher wissen Sie das?)






Jimmy Schulz


(A) )


)(B)

Nicht nur deswegen sollten wir die Pläne für eine anlass-
lose Vorratsdatenspeicherung endlich über Bord werfen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Denn dies wäre der Einstieg in viel Schlimmeres, und
nicht alles, was technisch möglich ist, nicht alles, was
technisch machbar ist, ist auch gesellschaftlich tolerabel.


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Sie sind noch gar nicht in der Opposition!)


Wir können uns aber schon jetzt vor den Schnüffel-
staaten schützen; das gilt übrigens nicht nur für Staaten.
Wir können Achtsamkeit und ein Bewusstsein dafür, was
man denn da gerade selber macht, fördern. Eine E-Mail
ist – das muss jeder wissen – so offen wie eine Postkarte.
Lassen Sie die Daten im deutschen Rechtsraum. Ver-
schlüsseln Sie Ihre Daten. Nutzen Sie sichere Cloud-
dienste. Nutzen Sie sichere Software und Betriebssys-
teme.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn sicher? – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen Sie gute Gesetze!)


Verbessern wir deutsche Kompetenzen in Forschung und
Industrie. Lassen Sie uns im Bildungssystem das Be-
wusstsein hierfür schärfen.

Doch ein Gutes hat die Sache. Jetzt, da wir wissen,
dass man Skype abhören kann, benötigen wir weder
Staatstrojaner noch Quellen-TKÜ. Das Geld sollten wir
besser in den Schutz investieren. Das BSI kann da wert-
volle Hilfe leisten.

Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn nun mit der FDP?)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724900600

Das Wort hat die Kollegin Ulla Jelpke für die Fraktion

Die Linke.

(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724900700

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir

reden hier über zwei Skandale. Der eine besteht darin,
dass Großbritannien und die USA seit Jahren großange-
legte Überwachungsangriffe und damit Angriffe auf die
Persönlichkeitsrechte unbescholtener Bürgerinnen und
Bürger in aller Welt durchführen.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Steht doch noch gar nicht fest!)


Der andere Skandal besteht darin, dass die Bundesregie-
rung ihre Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger vor
diesen Angriffen zu schützen, sträflich vernachlässigt
hat.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Klaus Hagemann [SPD])


S
a
d
b

S
b
g
n

D
h
u
B
W

F
W
d
h
g
e
w
L
k
c

S
u
h
w
h

Ü
g
w
s

Is
s

(C (D Herr Innenminister, Sie haben hier heute voll an der ache vorbei argumentiert. Offensichtlich haben Sie uch nicht die richtigen Informationen. Wir wissen aus em Innenausschuss, dass von den USA noch gar nichts eantwortet wurde. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird auch so bleiben!)


tatt tatsächlich Aufklärung herbeizuführen, haben Sie
eispielsweise in der letzten Woche in einem Interview
esagt, dass Sie sich die harsche Kritik an unseren Part-
ern verbitten.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war an Herrn Ferber gerichtet!)


azu kann ich nur so viel sagen: Wieso Partner? Die Ge-
eimdienste der USA und Großbritanniens können nicht
nsere Partner sein, nicht Partner der Bürgerinnen und
ürger in Deutschland und schon gar der auf der ganzen
elt – ganz im Gegenteil.

Der Präsident Venezuelas Maduro hat zum Beispiel
olgendes dazu gesagt: „Was würde passieren, wenn die
elt erführe, dass Venezuela spioniert? Sicherlich würde

er UN-Sicherheitsrat einberufen werden.“ Ich füge
inzu: Sicherlich würden die USA nicht mit Drohungen
eizen. Empörend ist nicht nur die Heuchelei der USA,
mpörend ist auch, dass die Bundesregierung die Grund-
erte unserer Verfassung faktisch kampflos preisgibt.
etzte Woche war US-Präsident Obama da. Die Bundes-
anzlerin hatte nur lauter warme Worte für ihn – Küss-
hen hier, Küsschen da.


(Wolfgang Bosbach [CDU/CSU]: Ist das noch Ihr Text aus Venezuela? – Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Woher wissen Sie das?)


tattdessen hätte sie ihm lieber einmal klipp und klar
nd in aller Öffentlichkeit sagen sollen, was wir davon
alten, dass Bürger und Bürgerinnen hier überwacht
erden, und dass er gefälligst Schluss damit zu machen
at, uns auszuspionieren.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Bundesregierung behauptet, sie habe von den
berwachungsprogrammen nichts gewusst. Wer soll das
lauben? Wenn Sie tatsächlich nichts gewusst haben,
ozu haben Sie eigentlich Ihre Geheimdienste, die deut-

chen?


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Die können wir abschaffen! – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Regierung der Ahnungslosen! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, was denn jetzt?)


t nicht Spionageabwehr eine Aufgabe des Verfassungs-
chutzes und des BND?


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Erst zu viel Ausforschung, dann zu wenig Ausforschung – was stimmt denn nun?)






Ulla Jelpke


(A) )


)(B)

Das wäre ein weiterer Beweis dafür, dass diese Geheim-
dienste nichts, aber auch gar nichts zu unserer Sicherheit
beitragen. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass Sie sehr
wohl gewusst haben, was da läuft.

Der frühere BND-Chef beispielsweise, Herr Wieck,
sagte gestern im Deutschlandfunk, ein solches Vorgehen
sei – ich zitiere – „das natürliche, tägliche Brot von Ge-
heimdiensten“, auch des BND; er setzt nämlich darauf,
von den erschnüffelten Erkenntnissen etwas abzukrie-
gen. So wie der BND sich nicht scheut, Aussagen zu
verwerten, die erpresst wurden – zum Beispiel, wie wir
wissen, in Folterknästen wie Guantánamo –, will er auch
illegal abgefangene E-Mails verwerten. Wenn der BND
nicht genauso schnüffelt, dann nicht, weil er Skrupel da-
vor hätte, sondern weil ihm schlicht und einfach die Res-
sourcen dazu fehlen – zum Glück, kann man da nur
sagen.


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was Sie alles wissen! Das ist ja unglaublich!)


Aber wir wissen auch, dass der BND mit einem Millio-
nenprogramm aufrüsten will, um es seinem großen Bru-
der gleichzutun. Die Linke erwartet, dass die zuständi-
gen Ausschüsse hier keine Zusagen machen und keinen
Cent dafür freigeben.


(Beifall bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, wir erleben in diesen Ta-
gen, dass die westliche Welt, die sich selbst so arrogant
die „freie“ Welt nennt, sich als Raum der Überwachung,
der Verletzung der Intimsphäre und des Unrechts ent-
puppt. Ich weiß nicht, ob Verhandlungen über Daten-
schutzabkommen weiterhelfen. Was nottut, sind auf je-
den Fall Schutzprogramme, um die Überwachung zu
verhindern oder wenigstens ihren Preis massiv hochzu-
treiben.

Die Linke erwartet von der Bundesregierung klare
Ansagen: Was wollen Sie tun, um die Überwachungsan-
griffe aus den USA und Großbritannien auf unsere
Grundwerte abzuwehren?

Noch etwas: Je mehr sich herausstellt, dass die westli-
chen Geheimdienste sich einen Dreck um die Demokra-
tie scheren, desto mehr verdienen jene Anerkennung, die
tatsächlich für Freiheitsrechte kämpfen. Ich rede von
Leuten wie den Aktiven von WikiLeaks, von Bradley
Manning, der seit Jahren in einem US-Militärknast
schmort, und von Edward Snowden. Snowden hat die
Schnüffelpraxis der USA und der Geheimdienste aufge-
deckt. Für dieses Verdienst droht ihm nun schwerste Ver-
folgung durch die US-Behörden. Es wäre ein gutes Zei-
chen, wenn wir alle ihm sagen würden: Du bist hier
willkommen. – Edward Snowden verdient unsere Soli-
darität und unser Asyl.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


K

H
s
s

D
u
A
g
g

u
s
fa
g
m
o
z
W
E
re

S
h
n
h

W
s
W
s
e
n

g
g

(C (D Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun die ollegin Renate Künast das Wort. (Dr. Hans-Peter Uhl [CDU/CSU]: Der geballte Sachverstand!)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724900800


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724900900

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

err Minister, Ihre Rede hier wäre selbst einem Erst-
emester in den Rechtswissenschaften komisch aufge-
toßen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


a geben Sie zum Besten, dass die Exekutive an Recht
nd Gesetz gebunden ist. Ja, und dann, Herr Minister?
n welches Recht, an welches Gesetz, was sind die Re-
eln, und halten Sie sich daran? Das sind doch die Fra-
en.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sie sind nicht der deutsche Innenminister!)


Es geht um Millionen von Verbindungsdaten, es geht
m Inhalte, es geht um umfassende Eingriffe. Aber Sie
ind nicht einmal in der Lage, hier darzustellen, wie um-
ssend die Eingriffe sind, was alles ausspioniert wird –

eht es um Wirtschaftsspionage bis hin zum Terroris-
us, um den gesamten Privatverkehr all derer, die hier

ben auf der Tribüne sitzen oder gerade im Livestream
uschauen? – und was mit diesen Daten passiert. Kein
ort haben Sie dazu gesagt. Aber Sie haben einmal den

id geleistet, unser aller Rechte in Deutschland zu wah-
n. Wo bleiben Ihre entsprechenden Aktivitäten?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wo soll denn der Rechtsverstoß des Ministers sein?)


ie erzählen uns hier wieder, dass Freiheit und Sicher-
eit zusammengehörten und es Freiheit ohne Sicherheit
icht gebe. Auf diesem Parkett könnte ich jetzt auch
erumtänzeln.


(Zuruf von der CDU/CSU: Lieber nicht!)


ir sind doch längst weiter. Wir wissen, dass es in die-
em Spannungsverhältnis eine Balance zu finden gilt.

ir kommen allerdings zu unterschiedlichen Ergebnis-
en, wie diese Balance aussehen sollte. Außerdem geht
s hier um einen realen Fall. Auch deshalb ist uns mit ei-
er Erstsemestervorlesung in Philosophie nicht gedient.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Im konkreten Fall werden wir alle zu gläsernen Bür-
ern: Anlasslos und schwellenlos wird vermutlich alles
esammelt, was sich gerade aktuell im Netz tut. Das,





Renate Künast


(A) )


)(B)

Frau Leutheusser-Schnarrenberger, ist kein Albtraum,
kein Hollywoodfilm, sondern es ist offenbar Realität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Jeder muss sich Sorgen machen. Sie haben allgemein
philosophiert; aber was sagen Sie eigentlich konkret zum
Fall Snowden? Wie kann es eigentlich sein, dass ein
Land jemanden, der lediglich sagt, was er arbeitet, zum
meistgesuchten Menschen der Welt macht? Dazu kam
von Ihnen kein Wort.

Es kam auch kein Wort von Ihnen dazu, wie die briti-
sche Regierung mit den Fragen, die die Bundesregierung
gestellt hat, umgeht. Einer Tickermeldung nach ist die
britische Regierung nicht gewillt, die Fragen der Bun-
desregierung zu beantworten. Stattdessen empfehle Lon-
don der Bundesregierung als geeigneten Kanal bzw.
geeignete Ebene für bilaterale Gespräche die Nachrich-
tendienste selbst. Und das lassen Sie sich gefallen, Herr
Friedrich? Wir alle werden in unserer Kommunikation
ausgespäht – als wären wir alle Schwerverbrecher, Ter-
roristen oder Wirtschaftsspione –, und nun sollen wir da-
mit zufrieden sein, wenn sich die Geheimdienste in als
klassifiziert eingestuften Gesprächen darüber austau-
schen? Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Ich hätte erwartet, dass Sie Ihre Stimme erheben und an
dieser Stelle klar sagen: Der Schnüffelskandal ist kein
bilaterales Problem zwischen uns und den USA oder
zwischen uns und Großbritannien, sondern hier gilt in-
ternationales Recht.

Im Hinblick auf Großbritannien muss man doch auch
darauf hinweisen, dass europäisches Recht einzuhalten
ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Rechtsgrundlagen der Europäischen Union – schon
die Binnenmarktregeln, nicht erst die Grundrechtecharta,
die Großbritannien ja nicht unterzeichnet hat – besagen,
dass wir alle das Recht haben, dass unsere persönlichen
Daten geschützt werden. Deshalb ist dieser Schnüf-
felskandal kein bilaterales Problem, sondern dieses
Thema gehört – das haben wir in unserem Antrag ge-
schrieben – auf die Tagesordnung des Europäischen Ra-
tes in dieser Woche.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Wer so tut, als könnte man dieses Thema irgendwie
bilateral bzw. in Gesprächen der Geheimdienste mitei-
nander klären, der will nicht ernsthaft aufklären und un-
sere Rechte verteidigen, Herr Friedrich. Dieses Thema
muss aber auf die Tagesordnung des Europäischen Rates
kommen. Wir wollen wissen, was passiert ist und pas-
siert. Wir wollen laut sagen, was rechtlich nicht geht.

W
re
ta
V
V
a

d
re
je
d
s

e
ru
te
d
a
s
m
w
tr

n
R
d
ru
g
e
p
d
R
v
w
e

d

K
d

(C (D ir wollen, dass diese Bundesregierung prüft, welche chtlichen Schritte gegenüber den USA bzw. Großbrinnien eingeleitet werden können, zum Beispiel ein ertragsverletzungsverfahren wegen Missachtung und erletzung des europäischen Rechts. Das muss ganz klar ngesprochen werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Dazu kam von Ihnen kein Wort. Ich sage Ihnen: Wenn
iese Schnüffelprogramme jetzt nicht politisch und
chtlich zurückgewiesen werden, wenn wir unser Recht
tzt nicht verteidigen, dann sind die Verfassungsrechte
er westlichen Demokratien das Papier, auf dem sie ge-
chrieben stehen, am Ende nicht wert.

Wozu ist eine Regierung eigentlich da? Die Aufgabe
iner Regierung ist es, Gesetze zu machen, die Ausfüh-
ng zu kontrollieren und unser aller Rechte zu vertre-
n, meine Damen und Herren. Es ist schön, Herr Schulz,
ass Sie die Vorratsdatenspeicherung abgelehnt haben;
ber dann erwarte ich von der FDP auch, dass sie an die-
er Stelle genauso klar sagt: Dieser Schnüffelskandal
uss auf die Tagesordnung des Europäischen Rates, und
ir müssen prüfen, ob gegen Großbritannien ein Ver-
agsverletzungsverfahren eingeleitet werden kann.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Recht, meine Damen und Herren, soll und darf nicht
ur auf dem Papier stehen, sondern muss auch in der
ealität praktiziert werden. Deshalb sage ich Ihnen an
ieser Stelle ganz klar: Die Aufgabe der Bundesregie-
ng ist zuerst, unsere Rechte hier und heute zu verteidi-

en. Dann, lieber Thomas Oppermann, kann man über
uropäische Datenschutzrichtlinien und über eine euro-
äische Cyberstrategie reden. Das ist immer richtig;
enn nur so können wir das Recht auf Datenschutz, das
echt auf informationelle Selbstbestimmung, tatsächlich
erteidigen. Aber als Allererstes wollen wir wissen, was
ar, und wir wollen, dass endlich das europäische Recht

ingehalten wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724901000

Das Wort hat der Kollege Michael Grosse-Brömer für

ie Unionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Michael Grosse-Brömer (CDU):
Rede ID: ID1724901100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Frau Künast, am besten war Ihre Passage mit
em „Herumtänzeln“.


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)






Michael Grosse-Brömer


(A) )


)(B)

Sie selber sind um das Thema herumgetänzelt. Ihr Vor-
wurf, der Minister sei unkonkret gewesen, war völlig ab-
wegig.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann sagen Sie etwas zur Vertragsverletzung!)


Natürlich sind wir – welch eine Binsenweisheit – nicht
alle Terroristen. Wir alle werden aber auch nicht ständig
überwacht.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Woher wissen Sie das?)


Das ist genauso richtig.

Wer sich mit dem Thema ernsthaft und sachlich ausei-
nandersetzt, wird sich doch um die Kernfragen dieser
Problematik kümmern, nämlich um Prism und um Tem-
pora, und die Fragen stellen, die das Ministerium eben
schon gestellt hat.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fangen Sie mal an damit! – Iris Gleicke [SPD]: Da sind wir aber gespannt! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es gibt aber keine Antworten!)


Nur tun Sie doch nicht so, als hätte es irgendeinen
Rechtsverstoß deutscher Ministerien oder gar des deut-
schen Innenministeriums gegeben. Das ist doch völlig
abwegig, und darum geht es hier auch gar nicht. Wo ist
denn der Rechtsverstoß des Ministers? Sie suggerieren
hier immer, es gebe eine permanente Kontrolle


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Rechtsverstöße! – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Untätigkeit!)


und irgendwelche Fehler von deutschen Ministern. Da-
rum geht es hier gar nicht.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch!)


Hier geht es um eine Überwachung – darüber kann man
nachdenken – und um eine Bundesregierung, die unver-
züglich, schnell und besonnen gehandelt und sich um
Aufklärung bemüht hat. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Stefan Liebich [DIE LINKE]: Das ist absurd! – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Das gefällt Ihnen nicht; aber es ist die Aufgabe der Re-
gierung, genau das zu tun, was sie getan hat.


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Briefe geschrieben hat sie!)


Im Übrigen können wir noch einmal nachfragen.
Nicht nur die Kanzlerin hat sich mit Herrn Obama unter-
halten. Was hat Herr Steinbrück – der amerikanische
Präsident musste lernen, dass er nicht „Steinberg“ heißt;
aber das hat er irgendwann mitbekommen – denn bei sei-
nen Gesprächen herausgefunden? Er hat doch bestimmt
mit dem Präsidenten auch über Prism geredet.

D
d
m
K

v
W
k
W
fr

u
le

d
s

u
S
d
fr

J
s

S
d
n

w
D
g
w
g
n
te
s
fa

D
s
e

(C (D (Zuruf des Abg. Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


eswegen habe ich mich schon gewundert, dass Sie
iese Debatte überhaupt mit beantragt haben. Eigentlich
üsste angesichts der diplomatischen Fähigkeiten Ihres
anzlerkandidaten schon alles klar sein.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Der SPD nicht!)


Um das ganz klar zu sagen: Ich wäre ein Stück weit
orsichtig mit schnellen, voreiligen Schlussfolgerungen.
as Deutschland anbelangt, ist eines richtig: Wir haben

lare gesetzliche Grundlagen für das, was wir hier tun.
enn andere die nicht einhalten, wird in der Tat nachge-
agt,


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


nd dann tritt man in einen kritischen Dialog ein. Das al-
s fordern natürlich auch wir als Union.


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Das muss abgestellt werden, nicht nachgefragt werden!)


Niemand kann angesichts dieser Meldungen zufrie-
en sein, die da in den Zeitungen – im Guardian oder
onst wo – standen,


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist schon 14 Tage her, dass Sie nichts gemacht haben!)


nd niemand kann angesichts der Aussagen von Herrn
nowden beruhigt sein und sagen: Da wird schon nichts
ran sein. – Nein, vollständige Aufklärung ist hier ge-
agt. Keine Frage. Die findet aber auch statt.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo denn?)


edenfalls wird die Bundesregierung genau das tun, was
ie schon am Anfang gemacht hat.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Was denn?)


ie wird Fragenkataloge erstellen und gerade befreun-
ete Staaten und Nachbarn konkret auffordern, hier ver-
ünftig Auskunft zu geben.

Ich will Ihnen – gerade weil Deutschland nicht zuletzt
egen seiner historischen Erfahrungen eine wehrhafte
emokratie ist – sagen: Natürlich müssen wir Bedrohun-
en der Sicherheit der Menschen in unserem Land ab-
enden. Darum geht es doch im Zweifel auch. Deswe-
en brauchen wir Nachrichtendienste. Tun Sie doch
icht immer so, als wäre die Ausspähung das einzige In-
resse. Hier geht es konkret um den Schutz der Men-

chen in Deutschland. Auch das ist im Übrigen eine ver-
ssungsrechtlich verankerte Aufgabe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


eswegen gilt es, genau das zu tun, was der Minister ge-
agt hat, nämlich die passende Balance zu finden: Das
ine tun, ohne das andere zu lassen. Darum geht es.





Michael Grosse-Brömer


(A) )


)(B)


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber sehr konkret! Wir danken auch!)


Natürlich hatte der Bundesinnenminister recht, als er
vor einigen Tagen in einem Interview sagte:

Es kann ja nicht sein, dass die Verbrecher technolo-
gisch aufrüsten, immer effizienter das Netz nutzen –
und wir als Staat dem nichts entgegensetzen kön-
nen.


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Machen wir alles mit!)


Weiter stellte er fest, man müsse dafür Sorge tragen,

dass wir Kontrollverluste über die Kommunikation
von Kriminellen durch neue rechtliche und techno-
logische Mittel ausgleichen.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Finden Sie Tempora jetzt gut? Dann sagen Sie es!)


Natürlich ist das die Aufgabe; seien wir doch einmal
ehrlich. Es geht doch nicht nur um eine Ausspähung,
sondern es ist doch auch die Aufgabe des Staates, sich
genau darum zu kümmern. Ich möchte Sie hören – dann
würden Sie sich als Erste melden –, wenn in Deutsch-
land ein terroristischer Anschlag stattfinden würde:


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was müssen Sie ihn jetzt verteidigen? Sagen Sie doch, was richtig ist!)


Dann würde bei Ihnen nicht mehr die Empörung über
das Ausspähen an erster Stelle stehen, sondern die Em-
pörung darüber, dass der Staat zu wenig zum Schutz sei-
ner Bürgerinnen und Bürger gehandelt hat. Das wäre
dann der nächste Vorwurf. Insofern geht es in der Tat um
die richtige Balance.

Wir wollen keinen Überwachungsstaat, und wir haben
auch keinen Überwachungsstaat. Wir haben eindeutige
Rechtsgrundlagen für Überwachungsmaßnahmen im Be-
reich der Telekommunikation. Es gibt die Polizeigesetze
der Länder und die Strafprozessordnung. Wir haben das
Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmel-
degeheimnisses, das G-10-Gesetz.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht doch nicht um die StPO! Das sind Geheimdienste, falls Sie den Unterschied kennen! Nach der StPO ist das alles verboten, was da passiert!)


All das bildet in Deutschland das rechtliche Gerüst, um
eben blinde und unverhältnismäßige Ausforschung zu
verhindern. Es gibt strenge Regeln, an die wir uns hal-
ten. Deswegen besteht in Deutschland aus meiner Sicht
auch die richtige Balance zwischen dem Schutz der inne-
ren Sicherheit, dem Recht auf Privatsphäre und dem
Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Im Übrigen haben wir heute noch eine Sitzung des
Parlamentarischen Kontrollgremiums.

D
in
K
w
w

D
D

G
m
s
S
V

fr

s
tr
D
e

te
B
n

s
In
m
je
D
ru

S

(C (D (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sind wir gespannt!)


a werden natürlich weiterhin Fragen gestellt, weil wir
Deutschland glücklicherweise eine parlamentarische
ontrolle haben. Herr Ströbele, Sie freuen sich schon
ieder auf die Sitzung. Sie haben doch bestimmt schon
ieder etliche Fragen vorbereitet.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie sollen wir kontrollieren, wenn wir nichts hören?)


as ist auch gut so. All das funktioniert in Deutschland.
eswegen treffen wir uns gerade in diesem Gremium.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen sie auch beantworten!)


Viele Kollegen, die schon länger als ich in diesem
remium sind, finden im Übrigen sogar, dass die parla-
entarische Kontrolle in den USA hervorragend ausge-

taltet ist. Das, was Sie hier teilweise kritisieren, haben
ie an anderer Stelle also schon als blendendes, gutes
orbild gelobt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724901200

Kollege Grosse-Brömer, gestatten Sie eine Zwischen-

age des Kollegen Ströbele?


Michael Grosse-Brömer (CDU):
Rede ID: ID1724901300

Nein, er hat ja schon eine Zwischenfrage gestellt. Wir

ind mit diesem Punkt ja auch gleich durch, und ich
effe ihn dann im Parlamentarischen Kontrollgremium.
ort kann er mir die Frage auch direkt stellen. Das dau-

rt ja nicht mehr lange; das ist in zwei Stunden der Fall.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich wollte nur wissen, welche Antworten wir kriegen!)


Wir haben gegenüber den USA sogar noch den Vor-
il, dass das Parlamentarische Kontrollgremium den
undestag jeweils informiert. Deswegen ist auch die
otwendige Transparenz hergestellt.

Ich bin mit Ihnen der Auffassung: Das, was wir gele-
en haben, muss hinterfragt und aufgeklärt werden. Im
teresse der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland
üssen wir einen kritischen bilateralen Dialog mit den-
nigen führen, die all das angeblich durchgeführt haben.
as wird stattfinden. Das ist Aufgabe der Bundesregie-
ng, und diese Aufgabe erfüllt sie hervorragend.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider nicht!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724901400

Das Wort hat der Kollege Michael Hartmann für die

PD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)







(A) )


)(B)


Michael Hartmann (SPD):
Rede ID: ID1724901500

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir sind in einer Debatte, die weit über das hinausgeht,
was in Zeitschriften und durch den Whistleblower
Snowden im Einzelnen benannt wurde.

Herr Minister, Sie haben zu Beginn völlig zu Recht
gesagt, dass es natürlich eine Pflicht eines jeden Staates
ist, für Sicherheit zu sorgen. Ohne Frage! Wer könnte
dem widersprechen? Das gilt aber für jeden Staat, auch
für Diktaturen und Unterdrückungsstaaten. Im Unter-
schied dazu ist es doch die Leistung des neuzeitlichen
Verfassungsstaates, dass Sicherheit unter der Bedingung
der Freiheit gewährleistet wird. Diese Freiheitsrechte
wurden durch die Programme, die jetzt bekannt gewor-
den sind, natürlich angegriffen und verletzt. Deshalb
darf man das nicht lapidar abtun.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Wir reden hier also über unser Selbstverständnis als
westliche Wertegemeinschaft. Insofern würde ich mir
mehr erwarten als Briefe von subalternen Beamten, die
noch nicht einmal Ihre Unterschrift tragen, Herr Minis-
ter, mit dem Inhalt, doch bitte einmal ein paar Fragen zu
beantworten. Ich würde mir mehr erwarten als diplo-
matische, abgestanzte Formulierungen der Kanzlerin in
einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem US-Präsi-
denten, und ich würde mir auch anderes erwarten als, so
wird es in der Presse zitiert, Brandbriefe von Ihnen, Frau
Justizministerin.

Ein anderer Stil und ein anderer Druck sind notwen-
dig. Ein Thema, das Bürgerrechte so weitgehend be-
rührt, ist Chefsache und muss im Europäischen Rat na-
türlich – hier haben die Grünen völlig recht – an
prominenter Stelle und nicht irgendwo behandelt wer-
den.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Im Übrigen verstehe ich wie so oft in dieser Wahlpe-
riode auch die Aufgabenteilung zwischen dem Justiz-
und dem Innenministerium nicht. Herr Friedrich, spre-
chen Sie jetzt für die Bundesregierung und agiert Frau
Leutheusser-Schnarrenberger außerdem autonom?


(Gisela Piltz [FDP]: Ich werde Ihnen das erklären!)


Schreibt sie eigenständig Briefe oder, Frau Leutheusser-
Schnarrenberger, trauen Sie dem Innenminister nicht zu,
dass er das richtig macht? Gehören Sie vielleicht einer
anderen Bundesregierung an?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alles ist möglich!)


Die Schere geht hier jedenfalls sehr weit auseinander.
Hier schreibt eine Ministerin, dort lässt ein Minister
schreiben. Antworten gibt es im Übrigen in beiden Fäl-
len nicht. So viel zum Aufklärungswillen!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


k
U
e
le
n
u
d
w
v
d

g
Ö
u
w
d
fr

W
w
T
s
D
z

ic
in
N
B
s
d
B
s
u
a
g

V
in
d
d
w
a
a

in
te
w
k
s
w

(C (D Wir haben also – das müssen wir hinnehmen – noch eine sicheren Erkenntnisse durch die Behörden der SA und Großbritanniens. Gar keine Erkenntnisse gibt s aufgrund offizieller Stellungnahmen. Hier kann aline die Bundesregierung für Abhilfe sorgen. Das kann icht das Parlament. Dazu gehört eben der nötige Druck nd nicht ein pflichtschuldiges Nachfragen, damit man as halt mal gemacht hat, vielleicht sogar mit dem Hineis darauf – Herr Ströbele, wir kennen das ja –: Na ja, ermutlich bekommen wir keine Antwort, aber das ist ann halt so. Weiter im Gefecht! (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wir haben mal darüber gesprochen!)


Das geht eben nicht, sondern es geht darum, dass ein
roßer Teil unserer Bevölkerung, nicht nur die kritische
ffentlichkeit, durch solche Meldungen unglaublich ver-
nsichert ist und das Gefühl hat: Jetzt ist Big Brother
irklich überall; diese Überwachung geschieht sogar
urch ausländische Staaten, mit denen wir angeblich be-
eundet sind.

Ein anderer Kernpunkt in der Debatte ist folgender:
enn wir Teil einer Wertegemeinschaft sind und wenn
ir gemeinsame Ziele, auch bei der Verbrechens- und
errorbekämpfung, verfolgen, dann kann es doch nicht
ein, dass Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik
eutschland durch diese Maßnahmen per se wie poten-

ielle Gefährder behandelt werden.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Gisela Piltz [FDP])


Mich stört diese fehlende Klarheit auch deshalb, weil
h sehe, wie sehr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
unseren Diensten unter den Diskussionen leiden.
icht die Beamten beim Verfassungsschutz oder beim
ND oder beim MAD sind als Täter anzusehen. Nein,

ie berichten immer, wie es so schön heißt, an die Be-
arfsträger. Bedarfsträger sind der Bundestag und die
undesregierung. Sie geben die Richtlinien vor. In die-

en Richtlinien müssen wir klarmachen, was wir wollen
nd was nicht geht. Wir dürfen nicht den einzelnen Be-
mten prügeln, während es tatsächlich um Fehlhandlun-
en einer Bundesregierung geht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich sage das vor dem Hintergrund einer verqueren
ermischung – da bin ich ganz bei Ihnen, Herr Bundes-
nenminister –: Alles, was der BND plant, wird zumin-

est als heikel angesehen. Ich teile diese Sichtweise aus-
rücklich nicht. Ich sage Ihnen sehr offen und direkt: Ich
ill, dass unser Bundesnachrichtendienst besser wird,

ber nicht deshalb, um uns oder um Bürger beliebiger
nderer, gar noch befreundeter Staaten auszuspähen
das will ich nicht –, sondern weil wir eine Riesenlücke
der Cyberabwehr haben. Wir erleben tagtäglich im In-
rnet eine Vielzahl von Angriffen auf Deutschland und
issen sie kaum zu erfassen, geschweige denn zu be-
ämpfen. Da muss unser Bundesnachrichtendienst bes-
er werden. Dafür muss Geld in die Hand genommen
erden.





Michael Hartmann (Wackernheim)



(A) )


)(B)


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Debatte wird natürlich noch eine Weile weiter-
gehen. Man darf auch gespannt sein, welche Volten sie
noch schlägt. Klar ist: Wir brauchen eine Bundesregie-
rung, die das Thema zur Chefsache macht, zur Beru-
higung unserer Bürger und zur Aufklärung dieser
Angriffe. Wir brauchen klare gemeinsame Regeln min-
destens innerhalb der Europäischen Union, eigentlich
sogar zwischen den westlichen Staaten.

Ich habe mir einmal erlaubt, ins Stockholmer Pro-
gramm zu sehen. Darin wird die ganze Sicherheitszu-
sammenarbeit innerhalb Europas definiert. Dort heißt es
wunderschön:

Die Grundprinzipien wie Zweckgebundenheit, Ver-
hältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbei-
tung, zeitlich begrenzte Speicherung, Sicherheit
und Vertraulichkeit sowie die Achtung der Rechte
des Einzelnen, eine Kontrolle durch unabhängige
nationale Aufsichtsbehörden und der Zugang zu ei-
nem wirksamen Rechtschutz müssen gewährleistet
werden und ein umfassendes Schutzkonzept muss
ausgearbeitet werden.

Prima! Machen Sie das! Erinnern Sie die Briten und die
Amerikaner daran, dass auch sie diesen Werten ver-
pflichtet sind. Klären wir doch bitte darüber auf, dass
Länder wie China und Russland, die – ausgerechnet! –
derzeit Krokodilstränen wegen der großen und schreckli-
chen Überwachung weinen, die angeblich der Westen
vornimmt, die wahren Gegner sind. Da müssen wir für
Klarheit sorgen.


(Beifall bei der SPD – Helmut Brandt [CDU/ CSU]: Den letzten Satz kann man unterschreiben!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724901600

Das Wort hat die Kollegin Gisela Piltz für die FDP-

Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Gisela Piltz (FDP):
Rede ID: ID1724901700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

gen! O tempora, o mores! Für all die, die nicht Latein
lernen mussten: Oh ihr Zeiten, oh ihr Sitten! – Dieser alt-
bekannte Ausspruch, der sonst eher von älteren, gesetz-
teren Herrschaften vielleicht gegenüber der sich nicht so
gut benehmenden Jugend benutzt wird, bekommt vor
dem Hintergrund der aktuellen Debatte und sicherlich
auch vor dem Hintergrund so mancher Äußerung hier
eine völlig neue Bedeutung.

Tempora und Prism: Diese beiden Begriffe führen uns
deutlich vor Augen, was heute technisch geht, und vor
allen Dingen, dass das, was heute technisch geht, leider
auch viel zu oft gemacht wird. Wir sind uns – das ist in
dieser Debatte deutlich geworden – immerhin fast alle
einig, dass diese ausufernde Überwachung unverhältnis-

m
te
fa
d

e
ü
ru
E
e
p

W
g
re

im
M
B
ju
d

w
L
d
s
d
S
E
h
v

u
d

m
s
w
te
a
fr

a
d

(C (D äßig ist; denn es geht in der Mehrheit um unbescholne Bürger. Mit wenigen Ausnahmen sind wir der Aufssung, dass es so nicht weitergehen kann und darf und ass wir das nicht hinnehmen können. Manche Äußerungen sind aber erstaunlich. Warum chauffiert sich die EU-Kommissarin Reding öffentlich ber Prism, während die EU die Vorratsdatenspeicheng weiter forciert? Das macht übrigens nicht nur die U, sondern mindestens auch die SPD, von der heute ja in bisschen was anderes zu hören ist. Ich finde, das asst nicht zusammen. er die Vorratsdatenspeicherung propagiert, kann nicht laubwürdig gegen die anlasslose Speicherung an ander Stelle auftreten. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Jimmy Schulz [FDP]: Hört! Hört!)


(Jimmy Schulz [FDP]: Genau so ist es!)


Auf der letzten Justizministerkonferenz im Saarland
Juni 2013 – das ist nicht wirklich lange her – hat die
ehrheit der rot-grün regierten Länder, nämlich NRW,
aden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Bundes-
stizministerin aufgefordert, die anlasslose Vorrats-

atenspeicherung endlich einzuführen.


(Sebastian Blumenthal [FDP]: Heuchelei! Das ist unglaublich! Heuchelei ist das! – Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Das war doch im Saarland!)


Meine Damen und Herren insbesondere von der SPD,
enn Sie klüger geworden sind, dann würde das uns als
iberale freuen. Aber dann sagen Sie es hier auch. Denn
ie Vorratsdatenspeicherung ist nicht dasselbe. Darüber
ind wir uns einig. Das ist keine Frage. Aber es geht bei
er Vorratsdatenspeicherung genauso um eine anlasslose
peicherung von Daten von Menschen, die telefonieren,
-Mails austauschen und SMS schicken, und zwar ein
albes Jahr lang. Das ist ein Anfang. Wir als Liberale
ersuchen, das zu verhindern,


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Durch Rechtsbruch!)


nd wir rufen Sie auf, uns dabei zu helfen. Darüber wür-
en wir uns freuen.


(Beifall bei der FDP)


Das Spiel „Gute Daten, schlechte Daten“, das hier
anche spielen, ist aus meiner Sicht ein Schlag ins Ge-

icht der Menschen in Europa. Anlasslose Rundumüber-
achung durch die NSA ist nicht besser als die der Bri-
n, und die Vorratsdatenspeicherung stellt die Menschen

us meiner Sicht unter einen Generalverdacht. Deshalb
euen wir uns, wie gesagt, über Unterstützung.

Grandios finde ich in diesem Zusammenhang aber
uch das Interview von Herrn Oppermann, der jetzt lei-
er nicht mehr anwesend sein kann.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Er ist im Vermittlungsausschuss!)






Gisela Piltz


(A) )


)(B)

Er hat am 25. Juni, also diese Woche, als beide Skandale
schon bekannt waren, der RP Online ein Interview gege-
ben. Darin sagte er:

Otto Schily hat eine historische Leistung voll-
bracht: Er hat gezeigt, dass die Bürger nicht auf
Freiheit verzichten müssen, wenn der Staat zum
Schutz vor Terroristen drastische Maßnahmen er-
greifen muss.

Höre ich Gelächter? Ich verstehe das.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Nein! Bravo!)


Er hat Freiheit und Sicherheit zum Ausgleich ge-
bracht, und das bekommt diese Bundesregierung
nicht hin.

Meine Damen und Herren, Otto Schily hat die soge-
nannten Otto-Kataloge I und II durch dieses Parlament
gebracht.


(Jimmy Schulz [FDP]: Mit den Grünen!)


– Mit den Grünen gemeinsam, genau. – Das hat mit der
Balance von Sicherheit und Freiheit nichts mehr zu tun.


(Beifall bei der FDP und der LINKEN – Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Doch! Das sollten wir noch mal diskutieren!)


Meine Damen und Herren, Otto Schily hat am Parla-
ment und an allem vorbei die Onlinedurchsuchung in-
stalliert.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Nein! Das war die Große Koalition!)


Das hat mit der Balance von Freiheit und Sicherheit
nichts zu tun.

Er hat auch gesagt: „Die Terroristen sollten aber wis-
sen: Wenn ihr den Tod so liebt, könnt ihr ihn haben.“
Von daher glaube ich: Wer sich auf Herrn Schily beruft
und Otto meint statt Konrad, der unserer Partei angehört,
muss sich ernsthaft fragen: Was ist das für ein zukünfti-
ger – wenn wir alles verhindern können, dann hoffent-
lich das – Innenminister für dieses Land?


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Satz ist ja fast verunglückt!)


– Frau Künast, so verunglückt wie Sie kann ich gar nicht
reden.


(Zurufe von der SPD: Oh!)


Es ist ja noch schlimmer. Das geht noch weiter: Der-
selbe Herr Oppermann, der hier großartig Konsequenzen
gefordert hat, wurde gefragt: Was kann man tun, wenn
die Briten einen ausspähen? – Kurzform: Frau Merkel
muss es richten.

Meine Damen und Herren, wenn das Ihr Programm
ist, dann ist das die beste Wahlhilfe für unsere Koalition.
Das zeigt doch, dass Sie selber nicht wissen, was Sie tun
sollen.

in
te

M
a
z

W
u
te
m
m
s

d
d
k

h
Z
B

A
n
c
B

d
v
F
w
re
s
u
d
W
D

E
m
d

(C (D (Beifall bei der FDP – Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Wollen Sie es machen, Frau Piltz?)


Wir als Liberale fordern als Konsequenz, dass wir uns
Brüssel endlich verstärkt dafür einsetzen, dass das Da-
nschutz-Rahmenabkommen endlich geschlossen wird.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann mal los! – Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: An wen richtet sich die Forderung?)


ein Fraktionsvorsitzender hat zu Recht die Kanzlerin
ufgefordert, gegenüber dem britischen Premier Klartext
u fordern.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr fordert viel, aber von der eigenen Regierung!)


ir brauchen Aufklärung, und wir brauchen effektive
nd schnelle Maßnahmen. Mit ausweichenden Antwor-
n darf man sich nicht mehr zufriedengeben. Denn da-
it haben Sie leider völlig recht, Herr Kollege: Wenn
an so mit Freunden umgeht, dann will ich nicht wis-

en, was Feinde erwartet.

Wir erwarten als Liberale von der Bundesregierung,
ass sie eine Taskforce einrichtet. Sie muss Experten aus
en verschiedenen Ressorts einsetzen, um penibel aufzu-
lären, was passiert ist.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ah! Taskforce! Super!)


Wenn das, was der Bundesdatenschutzbeauftragte
eute ins Spiel gebracht hat, möglich ist, nämlich ein
usatzprotokoll auf UN-Ebene, dann hoffe ich, dass die
undesregierung das wohlwollend prüft.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sollte gefordert, nicht nur geprüft werden!)


uch die Landesdatenschutzbeauftragten müssen Unter-
ehmen prüfen und sich darum kümmern, was mögli-
herweise direkt an die Amerikaner oder auch an die
riten herausgegeben worden ist.

Aber eines möchte ich noch sagen, weil hier immer
arauf hingewiesen wird, dass im Internet Verbrechen
erabredet werden: Das ist selbstverständlich richtig.
rüher passierte das am Telefon, auf der Parkbank oder
o auch immer. Aber das Internet wird überwiegend von
chtschaffenen, ehrlichen und ganz „normalen“ Men-

chen genutzt, die dort ihr Leben sozusagen offenlegen
nd leben. Das Internet hat das Leben vieler Menschen
urchweg leichter gemacht. Ohne das Internet gäbe es
issensvermittlung in vielen Ländern überhaupt nicht.
as müssen wir schützen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


s geht nicht darum, nur das Schlechte zu sehen. Wir
üssen auch das Gute sehen; denn das Gute überwiegt

as Schlechte. Herr Innenminister, denken Sie bitte da-





Gisela Piltz


(A) )


)(B)

ran: Man schützt die Freiheit nicht, indem man sie auf-
gibt.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das wird oft vergessen!)


Das weiß niemand so gut wie die Liberalen. Wir hoffen,
dass nicht nur wir das so sehen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724901800

Das Wort hat der Kollege Stefan Liebich für die Frak-

tion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Stefan Liebich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724901900

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Wenn ich in ihre E-Mails oder in das Telefon ihrer
Frau hineinsehen wollte, müsste ich nur die abge-
fangenen Daten aufrufen. Ich kann ihre E-Mails,
Passwörter, Gesprächsdaten, Kreditkarteninforma-
tionen bekommen.

So hat es Edward Snowden, der Mitarbeiter des US-Ge-
heimdienstes NSA, gesagt. Ich danke ihm im Namen der
ganzen Fraktion Die Linke sowie vieler weiterer Bürge-
rinnen und Bürger für seine Ehrlichkeit; denn nur deswe-
gen können wir diese Debatte führen.


(Beifall bei der LINKEN)


Er hat es ermöglicht, dass einer der größten Einbrüche in
die Privatsphäre von Bürgerinnen und Bürgern nicht nur
in Deutschland, sondern in vielen Ländern der Welt be-
kannt und damit diskutierbar geworden ist. Dieses Ver-
dienst wird auch nicht dadurch geschmälert, dass Russ-
land, wo sich Snowden im Moment mutmaßlich
aufhalten dürfte, nun wirklich nicht als Paradies für Bür-
gerrechte und Datenschutz gilt. Statt darüber zu lästern,
wäre es umso sinnvoller gewesen, ihm hier in der Bun-
desrepublik Deutschland Asyl zu gewähren.


(Beifall bei der LINKEN)


Das, Herr Friedrich, geht ganz einfach. § 22 des Aufent-
haltsgesetzes bietet dafür die Möglichkeit:

Eine Aufenthaltserlaubnis ist zu erteilen, wenn das
Bundesministerium des Innern oder die von ihm be-
stimmte Stelle zur Wahrung politischer Interessen
der Bundesrepublik Deutschland die Aufnahme er-
klärt hat.

Mit so einer Entscheidung hätte unsere Regierung deut-
lich gemacht, dass wir als eigenständiger und selbstbe-
wusster Partner der Vereinigten Staaten nicht bereit sind,
jeden Irrsinn zu tolerieren oder zu decken, der im Terror-
wahn angerichtet wird.


(Beifall bei der LINKEN)


Es betrifft ja auch die politischen Interessen unseres
Landes, die hier gewahrt werden müssen. Herr Friedrich,
Sie haben eben zu Recht gesagt, der gläserne Bürger sei

m
k
g
o
ö
A
m
k

m
s
s
w
s
m
R
li
is
je
d
te

h
z
Y
T
N
fa
fo

W
S
e

A
k
in
a
S
B
w
u
w

o
d
d
V
h
E

(C (D it unserer Verfassung nicht zu vereinbaren. Aber dann neifen Sie die Augen vor dem zu, was hier passiert. Sie lauben doch nicht wirklich, dass die Washington Post der der Guardian ungeprüft irgendwelchen Unsinn verffentlichen. Prism ist nicht irgendein Ding aus dem von ngela neu entdeckten Neuland, sondern ein Datensamelprogramm ungeahnten Ausmaßes. Wer sehen will, ann sehen. Stellen Sie sich einmal Folgendes vor: Seit 2007 sameln die Sicherheitsbehörden Ihre Daten bei Microsoft, eit 2008 bei Yahoo, seit 2009 bei Google und Facebook, eit 2010 bei YouTube, seit 2011 bei Skype und AOL soie seit 2012 bei Apple. Wenn ich hier in die Reihen chaue, sehe ich, dass wieder viele Kollegen mit ihren obilen Geräten beschäftigt sind. – Sie fühlen sich zu echt ertappt, Herr Hartmann. Wissen wir denn eigentch noch, wer alles mit welchen Informationen betroffen t, die wir hier jeden Tag austauschen? Wenn mir zuvor mand so etwas erzählt hätte, hätte ich das in das Reich er Verschwörungstheorien verwiesen. Aber es ist bitre Realität. Das dürfen wir nicht akzeptieren. Um es einmal in Zahlen auszudrücken: Facebook atte im letzten Jahr 26 Millionen Nutzerinnen und Nuter in Deutschland, AOL immerhin 5 Millionen und ouTube 4,3 Millionen Zugriffe aus Deutschland pro ag. Auf deren Daten, Profile und auf die Spuren ihres utzerverhaltens hat die NSA Zugriff. Das Bundesverssungsgericht hat 1983 in seinem Volkszählungsurteil rmuliert: Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. issen wir das noch? Wissen Sie, wer was wann über ie weiß? Oder ist es Ihnen oder uns allen inzwischen gal? Alles, was der Bundesregierung dazu einfällt, sind usflüchte und Briefe. Herr Grosse-Brömer will einen ritischen Dialog führen. Da bricht ein Bündnispartner unsere Wohnung ein und stiehlt sensibelste Daten, ber es gibt noch nicht einmal einen Protest. Aus meiner icht gibt es hierfür keine Rechtfertigung, sondern der otschafter der Vereinigten Staaten müsste einbestellt erden. Es müsste eine umfassende Erklärung verlangt nd erwartet werden, dass diese Praxis sofort beendet ird. Herr Friedrich hat hier gesagt: Es gibt keine Freiheit hne Sicherheit. – Benjamin Franklin, einer der Grünerväter der Vereinigten Staaten und immerhin Gründer es US Postal Service, also in gewisser Weise eines der orvorvorvorvorläufer des Internets, sagte: Wer die Freieit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am nde beides verlieren. Stefan Liebich )


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)





(A) )

Wenn das passiert, dann haben die Terroristen gewon-
nen. Daran dürfen wir alle kein Interesse haben.


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724902000

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Kol-

lege Konstantin von Notz das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau
Piltz, das war eben die letzte schwarz-gelbe Rede zur In-
nenpolitik hier in der 17. Wahlperiode,


(Gisela Piltz [FDP]: Wahrscheinlich nicht!)


und sie war, da Sie die Rede an den Bundesinnenminis-
ter adressiert haben, ein Dokument des Scheiterns der
Innenpolitik in den letzten Jahren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Debatte hier und heute spiegelt insgesamt aufs
Traurigste wider, warum diese Bundesregierung im Be-
reich des Datenschutzes überhaupt nichts auf die Reihe
bringt bzw. gebracht hat. Sie verstehen schlicht das Aus-
maß der Probleme nicht. Sie haben nicht verstanden, was
es bedeutet, wenn im Internet durch Geheimdienste und
bestimmte Konzerne der grundrechtlich verbriefte Da-
tenschutz erodiert. Sie haben nicht verstanden, was es
bedeutet, wenn sich jegliche Datensicherheit sowohl für
Menschen, aber eben auch für Unternehmen und Behör-
den in sicherheitspolitisches Wohlgefallen auflöst.

Sie müssen endlich erkennen: Staatliche Überwa-
chungsprogramme wie Prism und Tempora rühren an
den Kern unserer Verfassung, an den Kern unseres
Rechtsstaats. Sie lassen die über Jahrzehnte erkämpften
Standards ins Leere laufen, sie höhlen aus, was nicht
ausgehöhlt werden darf, und deswegen müssen sie ge-
stoppt werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was macht die Bundesregierung, Frau Piltz,


(Gisela Piltz [FDP]: Ich bin nicht die Bundesregierung!)


angesichts dieser durch einen Whistleblower aufgedeck-
ten Tatsache? Sie vernebelt, sie verschleppt, sie bleibt
schlicht untätig. Die Bundeskanzlerin sprach angesichts
von Tempora, der massenhaften anlass- und schwellen-
losen Überwachung aller Bundesbürgerinnen und Bun-
desbürger, von der richtigen Balance zwischen Sicher-
heit und Unbeschwertheit im Netz. Unbeschwertheit im
Netz – man fasst es nicht. Für wen es hier nicht um den
Grundrechtsschutz, um die Privatsphäre, um die Vertrau-
lichkeit der Kommunikation und um die Sicherheit von
Staats- und Betriebsgeheimnissen geht, für den ist nicht
nur das Internet Neuland.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


g
ti
s
B
R
ti
b
b
m

g
je
e
s
n
M
w
b
d
b

m

G

s

v

a
g
e
S
G
la
re
W
B
s
te
F
te
b

G

B

d

(C (D Dass Frau Merkel diese wirklich gravierenden Voränge nicht einmal beim kommenden EU-Gipfel themasieren will und auf bilaterale Vorgänge verweist, ist aburd. Gleichzeitig passt es aber ins Bild; denn diese undesregierung mit Frau Merkel an der Spitze ist eine egierung der Datenschutzversager. Alle Ihre im Koalionsvertrag großspurig angekündigten Projekte sind erärmlich gefloppt, Sie haben alles an die Wand gefahren zw. sabotiert, Herr Innenminister. Das alles ist ein Arutszeugnis. (Gisela Piltz [FDP]: Ich weiß gar nicht, warum du immer dieselbe Rede hältst?)


Jetzt kommen mit Prism und Tempora zwei Pro-
ramme ans Tageslicht, die Sie, Herr Friedrich, auch
tzt, nach Tagen und Wochen, noch nicht einmal korrekt

inordnen können. In der Anhörung des Unterausschus-
es „Neue Medien“ am Montag hat die Unionsfraktion
icht eine einzige Frage gestellt. Während verschiedene
inister in all ihrer Hilflosigkeit offene Briefe schreiben
ie Frau Leutheusser-Schnarrenberger, sehen Sie offen-
ar noch nicht einmal irgendeinen Aufklärungsbedarf in
iesem Ausschuss. Das ist an Peinlichkeit nicht zu über-
ieten.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724902100

Kollege von Notz, gestatten Sie eine Frage oder Be-

erkung des Kollegen Blumenthal?


(BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Immer gerne. Die Schleswig-Holsteiner sind mir be-

onders lieb.


Sebastian Blumenthal (FDP):
Rede ID: ID1724902200

Genau so ist das, lieber Herr Kollege von Notz, und

ielen Dank, dass Sie die Zwischenfrage zulassen.

Ich möchte Sie Folgendes fragen: Sie haben gerade
us Sicht der Grünen ein Loblied auf die Grundrechte
esungen. Für wie belastbar und glaubhaft halten Sie das
igentlich, da es doch erstens die Grünen waren, die
eit’ an Seit’ mit Otto Schily teilweise die stärksten
rundrechtseinschränkungen im Nachkriegsdeutsch-
nd mitgetragen haben, und es zweitens die Grünen wa-
n, die, wie Frau Piltz schon ausgeführt hat, vor zwei
ochen im Rahmen der Justizministerkonferenz der
undesländer mit ihrer ach so kraftvollen rot-grünen Ge-

taltungsmehrheit die Forderung nach einer massenhaf-
n anlasslosen Vorratsdatenspeicherung bestärkt haben?
ür wie belastbar und valide halten Sie das vor dem Hin-
rgrund der Ausführungen, die Sie gerade gemacht ha-
en?


(Beifall der Abg. Gisela Piltz [FDP])



(BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Für sehr valide und sehr belastbar, Herr Kollege

lumenthal.

Ich will Sie daran erinnern, dass die Situation nach
em 11. September 2001 tatsächlich sehr schwierig war.





Dr. Konstantin von Notz


(A) )


)(B)

Sie waren ja damals in der Opposition, Frau Piltz. Sie er-
innern sich an das Klima in diesem Land.


(Gisela Piltz [FDP]: Ich war da noch gar nicht im Bundestag!)


Wir haben schlimmste Bestrebungen unseres damaligen
Koalitionspartners verhindert. Wir haben viele Maßnah-
men zeitlich befristet.


(Gisela Piltz [FDP]: Das ist wieder total konsequent, super konsequent!)


Bezüglich der Justizministerkonferenz darf ich Ihnen
sagen: Da Sie ein erfahrener Parlamentarier sind, wissen
Sie, dass es nach dem Ressortprinzip geht. Das heißt, wir
können nur da die Abstimmung mitbestimmen, wo wir
das entsprechende Ressort leiten. Da, wo die Grünen
mitregieren, wurde gegen die Vorratsdatenspeicherung
gestimmt.


(Gisela Piltz [FDP]: Wie in den Ländern!)


Insofern kann ich Sie sehr beruhigen: Wählen Sie
Grün, und die Vorratsdatenspeicherung wird nicht kom-
men.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Sebastian Blumenthal [FDP])


– Vielen Dank, Herr Blumenthal.

Sie haben sich bisher hinter Briefen und Fragenkata-
logen versteckt. Antworten auf Briefe und auf Fragenka-
taloge und Reaktionen auf die intensiven Gespräche der
Kanzlerin mit dem amerikanischen Präsidenten sucht
man vergebens. Die Grundrechte der Bundesbürgerinnen
und Bundesbürger, die Betriebs- und Geschäftsgeheim-
nisse der Unternehmen und Firmen dieses Landes und
die Kommunikation von Abgeordneten, von Ministerien,
von Journalistinnen und Journalisten, all das ist nicht nur
bedroht, sondern es wird auch – heute wissen wir es –
systematisch verletzt. Sie, meine Damen und Herren von
CDU/CSU und FDP, tun nicht nur nichts, Sie haben
noch nicht einmal eine konkrete Meinung zu diesem
Thema.

Die Welt schrieb gestern:

Zwei Minister, eine Regierung, keine Haltung zum
Ausspähen.

Die Welt hat recht: Sie haben einfach keine Haltung
zu diesem Thema. Angesichts der massiven Vertrau-
enskrise in einem der sensibelsten Bereiche unserer De-
mokratie ist das skandalös, Frau Piltz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich sage ganz klar: Uns geht es hier nicht um den er-
hobenen Zeigefinger gegenüber anderen Ländern. Der
Verdacht, der im Raum steht – auch gegen die deutschen
Dienste, Herr Minister Friedrich –, ist doch folgender:
Verschiedene Geheimdienste spionieren unter der Verlet-
zung der dortigen Verfassungsrechte die Bürgerinnen
und Bürger anderer Länder aus. Später setzen sich alle
an einen Tisch und geben quasi im Ringtausch die Daten
bzw. die Erkenntnisse, natürlich ohne genaue Quellenan-

g
s

d
m
A
n
fe
u
g
d
s
Ih
g

P
n
F
V
h
P
D
d
h
d
G
D

U

K
s
g
g
A
T


z
fe
In
T
s
s
a

In
ri

(C (D abe, weiter. Das wäre – ich sage bewusst: es wäre – ein ystematisch organisierter Verfassungsbruch. Ich frage Sie: Was haben Sie bisher zur Aufklärung ieser nicht allzu fern liegenden Vermutung unternomen? Nichts haben Sie unternommen! Sie haben das usmaß und die Relevanz des Offenbargewordenen och nicht einmal begriffen. Noch nicht einmal die Hilrufe der Wirtschaft nehmen Sie wahr. Die dortige Ver nsicherung ist enorm. All Ihre IT-Gipfel, Cloudüberleungen stehen zur Disposition, Herr Friedrich. Dabei hat as BMI in dieser Legislaturperiode doch kaum ein Wort o inflationär gebraucht wie das der „Cybersicherheit“. r Konzept aber hat auf der Integrität der Seekabel auf ebaut. Jetzt stellen Sie erstaunt fest: Es gibt eine Meta Deep acket Inspection an diesen Kabeln, und Sie schaffen es icht einmal, den eigens für weitaus unbedeutendere älle installierten Cyber-Sicherheitsrat einzuberufen. on heute auf morgen stehen, Herr Friedrich, all die albgaren IT-Projekte dieser Bundesregierung – alles rojekte, bei denen Sie sich bewusst gegen die hohen atenschutzstandards entschieden haben – praktisch vor em Aus. Nicht nur deswegen ist es überfällig, dass Sie ier endlich adäquat regieren und ein einziges Mal in ieser Wahlperiode etwas für den Datenschutz, für den rundrechtsschutz der Menschen in diesem Land tun. azu fordern wir Sie auf. Ganz herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724902300

Das Wort hat der Kollege Dr. Hans-Peter Uhl für die

nionsfraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1724902400

Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und

ollegen! Das war nun viel Lamento von einigen Oppo-
itionsrednern über die Fragen: Was hat die Bundesre-
ierung getan? War sie energisch, kämpferisch genug
egenüber den Regierungen der Vereinigten Staaten von
merika und Großbritanniens? – Als wäre das das
hema!

Lassen Sie mich zum Thema kommen. Ich glaube
das ist mit allem Ernst und in aller Nachdenklichkeit
u sagen –, dass wir uns am Beginn einer ganz tiefgrei-
nden Krise des Vertrauens in die Kommunikation via
ternet befinden. Das ist, glaube ich, das eigentliche
hema: eine tiefgehende Krise des Vertrauens aller Men-
chen in die Kommunikation im Internet. Deswegen
tellt sich die Frage: Wie kann man die Vertrauenskrise
bwenden?


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Das Internet abschaffen!)


Deutschland, einem Rechtsstaat, den wir uns so einge-
chtet haben, zu dem wir uns bekennen, auf den wir





Dr. Hans-Peter Uhl


(A) )


)(B)

stolz sind, können wir differenzieren. Wir haben gelernt,
zu differenzieren. Es gibt Daten, die man schützen muss,
weil sie dem privaten Lebensumfeld angehören – der
Staat darf sie nicht ausspähen –, und es gibt Daten, die
man nutzen muss, um Terrorismus, um Kriminalität zu
bekämpfen.


(Zuruf von der LINKEN)


Beides gibt es. Wir haben gelernt, zwischen diesen und
jenen Daten zu differenzieren. Dafür haben wir Gesetze,
haben das Bundesverfassungsgericht und die Rechtspre-
chung desselben. Diese Gesetze werden eingehalten.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Aha!)


Wir haben Transparenz. Lesen Sie das in der Bundes-
tagsdrucksache nach. Wir haben sie heute morgen im In-
nenausschuss kurz behandelt. Da steht drin, wie der
Bundesnachrichtendienst im Rahmen der G-10-Kom-
mission und des Parlamentarischen Kontrollgremiums
mit diesen Gesetzen umgeht: Was macht er bei der stra-
tegischen Aufklärung? Was macht er nicht? Das ist auch
gut so.

Was nun die Amerikaner und die Engländer machen,
wird zu klären sein. In dieser Stunde, in der wir hier de-
battieren, ist der Vertreter der amerikanischen Regierung
mit dem Vertreter aus dem Kanzleramt zusammen. Er ist
auch zuständig, nicht der Bundesinnenminister, der von
Ihnen permanent krampfhaft angegriffen wird.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Sollen wir die Kanzlerin angreifen?)


Es ist zu klären, was die Amerikaner und die Engländer
gemacht haben und wie wir die Daten der Deutschen
schützen können. Darum wird es gehen.

Natürlich kann die Bundesregierung in den USA fra-
gen: Was habt ihr mit unseren Daten gemacht? Sie kann
auch in Peking oder in Moskau fragen. Das kann man al-
les machen.


(Zurufe von der SPD und vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Man kann sogar versuchen, zu klären, wie viel Hacking,
wie viel Phishing, wie viel Wirtschaftsspionage und wie
viel Betrug es im Internet gibt. Das kann man alles fra-
gen – auch wenn man manchmal nicht weiß, wen man
fragen soll. Wir ahnen, dass es im Internet ein ungeheu-
res Dunkelfeld an Rechtswidrigkeit, an Kriminalität, an
Ausforschung und an Datenmissbrauch gibt. Der eigent-
liche Kern des Themas ist die Vertrauenskrise, die allen
langsam bewusst wird.


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Es ist keine Vertrauenskrise des Internets!)


Die eigentliche Frage an uns Staatsvertreter, an uns
Gesetzgeber ist: Welche Aufgabe hat der Staat? Der
Staat muss durch den Gesetzgeber technisch und mit sei-
nen Forschungsmöglichkeiten dafür sorgen, dass es ei-
nen Bereich der vertraulichen, sicheren Kommunikation
für die Bereiche gibt, die uns wichtig sind, für die Orga-

n


D
S
v
R

G
le
h
s
w

k
im
m
g
s
d
u
e

k

G

fr
A
s
v
d
m
m
n

h

S
B
d
a
g
z

(C (D isation der Gesellschaft, für die kritische Infrastruktur, r die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser etc. (Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine gute Frage!)


er Staat muss für eine sichere Kommunikation sorgen.
ie muss abhörsicher sein, vor wem auch immer, auch
or den USA, den Engländern, den Chinesen oder den
ussen. Das ist wichtig.

Der Staat hat die Aufgabe, für IT-Sicherheit made in
ermany zu sorgen. Das erwarten alle Menschen, viel-
icht auch das Ausland, von ihm. Es gibt einen unge-
euren Bedarf, der mit zunehmendem Problembewusst-
ein wächst. In wenigen Jahren werden wir zeigen, ob
ir etwas liefern können.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was macht die Bundesregierung?)


Ein Zweites. Wir sollten dem Bürger nicht vorgau-
eln, dass er, wenn er sich selbst entäußert, sein Privates

Internet preisgibt, vor Ausspähung sicher sei. Das
üssen wir vor allen Dingen den jungen Menschen sa-

en, die Facebook, Twitter und alles mögliche benutzen –
o wie wir zum Teil auch. Wir müssen ihnen sagen, dass
as, was sie ins Netz stellen, für immer im Netz bleibt,
nd es keinen digitalen Radiergummi gibt. Das wäre
ine Illusion. Das müssen wir den Menschen sagen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724902500

Kollege Uhl, gestatten Sie eine Frage oder Bemer-

ung des Kollegen von Notz?


Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1724902600

Ja, Herr von Notz. – Bitte schön.


(BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Vielen Dank, Herr Kollege, dass ich die Zwischen-

age stellen darf. Ich schätze auch die nachdenkliche
rt in Ihrer Rede. Sie sagen jetzt, dass sich die Men-

chen klarmachen müssen, dass sie, wenn sie etwas Pri-
ates im Internet schreiben, nicht sicher sein können. Ist
as nicht unser Problem, dass sich unser ganzer Kom-
unikationsverkehr geändert hat, dass man das, was
an früher in Briefen geschrieben hat – heute schreibt

ur noch die Bundesjustizministerin Briefe –,


(Gisela Piltz [FDP]: Ich tue das auch, weil das die sicherste Kommunikation ist! Die überwacht nämlich keiner!)


eutzutage in E-Mails schreibt?

Stimmen Sie mir nicht zu, dass es ein Problem für den
chutz der Grundrechte der Bundesbürgerinnen und
undesbürger ist, wenn die Rechtsverletzungen, die
eutsche Dienste im Inland nicht begehen können, von
usländischen Diensten begangen werden und die Er-
ebnisse dann über die Bande den deutschen Diensten
ugespielt werden, der Grundrechteschutz also leerläuft?






(A) )


)(B)


Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1724902700

Das sind zwei Fragen, Herr von Notz. Heute Morgen

ist im Innenausschuss – das sollten wir hier auch berich-
ten – gesagt worden, dass die Daten von Deutschen, die
auf rechtswidrige Art und Weise im Ausland gesammelt
wurden, nicht wieder zurückgespielt und von unseren
Nachrichtendiensten genutzt werden. Deswegen sollten
Sie diesen Sachverhalt in einer öffentlichen Sitzung rich-
tig darstellen.

Das Zweite ist – das ist mir wichtig –: Wie gehen wir
mit der Vertrauenskrise im Internet und der Jugend um?
Ich glaube, wir haben eine Aufklärungsverpflichtung.
Wir müssen vor allem den jungen Menschen, aber auch
den älteren – jedem Internetnutzer – sagen: Deine Daten
im Netz sind absolut unsicher. – Wir sollten ihnen auch
nicht vorgaukeln, wir könnten Paragrafen produzieren,
die sie sicher machen. Das ist eine Illusion. Sie sollten
keine Illusionen verkaufen, Herr von Notz, auch nicht im
Wahlkampf.


(Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht nicht nur um das Internet!)


Das sollten Sie nicht tun. Sie sollten den Menschen ehr-
lich sagen, dass das Internet eine wunderbare Chance zur
weltweiten Information und Kommunikation ist, aber
auch gefährlich sein kann. Bitte sagen Sie ihnen auch,
dass es gefährlich sein kann und dass Daten immer im
Netz bleiben, wenn man sie einmal ins Netz gestellt hat,
und dass man nicht weiß, wer die Daten heruntergeladen
hat, bevor man sie gelöscht hat. Sagen Sie es den Men-
schen. Tun Sie nicht so, als könnten Sie, wenn Sie die
politische Macht hätten, das Internet weltweit für den
deutschen Wähler sicher machen. Es ist ein Unfug, so et-
was zu verbreiten.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum
Schluss kommen: Wir brauchen Sicherheit im Netz, und
zwar für den Bereich, der für unsere Gesellschaft und für
unseren Staat wichtig ist. Wenn der Staat kommuniziert,
muss dies sicher sein. Wenn wir kritische Infrastrukturen
aufrechterhalten wollen, müssen sie sicher sein vor
Hacking, vor Angriffen und vor Spionage. Unsere Un-
ternehmen müssen vor Wirtschaftsspionage sicher sein.
Sie haben das Problembewusstsein noch nicht. Sicher-
heit kostet Geld. Sie haben sich bisher geweigert, Geld
für die sichere Kommunikation in ihren Unternehmen
auszugeben. Dafür ist diese Diskussion sehr hilfreich.
Bei dem ganzen Schaden, den wir haben, gibt es auch ei-
nen Nutzen. Die Menschen fangen jetzt an, darüber
nachzudenken, wie wir Sicherheit in der IT-Kommuni-
kation herstellen können, wo wir sie auf jeden Fall brau-
chen und wo wir gefährlich leben, wenn wir uns ins Netz
begeben.

Vielen herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724902800

Das Wort hat der Kollege Lars Klingbeil für die SPD-

Fraktion.


(Beifall bei der SPD)


K
b
P
n
a
e
ra
k
tr

G
ü
g
d
S
v
d
In
v
w
d
re
d
e
u
li
g
m
m
T
d
g
K
d
d
d
s
in
n
n
tr

p
k
m
R
W
s

k
d
s

(C (D Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ollegen! Lieber Kollege Uhl, das, was Sie gesagt haen, war sehr moderat. Herzlichen Dank! Nachdem rism bekannt wurde, habe ich eigentlich damit gerechet, dass manche in der Union schon die Bestellzettel usfüllen und sagen: Wir wollen das auch. – Ich glaube, s ist gut, wenn wir an dieser Stelle im Parlament modet diskutieren und uns fragen: Was sollen wir tun? Was önnen wir tun? Was muss getan werden, um für Verauen und Sicherheit zu sorgen? In der Enquete-Kommission „Internet und digitale esellschaft“ haben wir viele Stunden damit verbracht, ber die Chancen des Internets zu diskutieren. Dabei ing es um mehr Beteiligung, um mehr Transparenz und ie Stärkung von Demokratie. Wenn man sich den 2 000 eiten langen Abschlussbericht anschaut, kann man an ielen Stellen die Hoffnung sehen, dass es in der Politik adurch besser wird, dass sich viele Menschen über das ternet beteiligen. Wir haben aber auch die Gefahren on Kontrolle, von Überwachung, auch von Totalüberachung, die mit dem Internet möglich sind, kritisch iskutiert. Als wir dann von Prism, von Tempora erfahn haben, waren wir schockiert, obwohl wir wussten, ass es so etwas geben kann. Wenn man dann aber das rste Mal den Namen und den Umfang in der Zeitung nd im Fernsehen sieht, dann ist man schockiert. Eigentch hätte man es wissen müssen. Noch einmal: Es ist ut, dass wir heute darüber diskutieren. Aus dem Parlaent muss ein klares Signal kommen, dass wir Parlaentarier verlangen, dass endlich alle Fakten auf den isch gelegt werden, dass wir Transparenz bekommen, ass es dann um Aufklärung geht, dass es um Schutz eht und darum, das Vertrauen der Menschen in die ommunikation wiederherzustellen. Die zentrale Frage, ie wir Parlamentarier uns stellen müssen, ist: Wie viel arf der Staat unternehmen? Welche Maßnahmen darf er Staat ergreifen, um die Bürgerinnen und Bürger zu chützen? Darf er massive und intransparente Eingriffe das Grundrecht vornehmen? Ich sage: Nein. Das darf icht der Fall sein. Der Rechtsstaat muss die Bürgerinen und Bürger vor einem übermächtigen und alles konollierenden Staat schützen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])

Lars Klingbeil (SPD):
Rede ID: ID1724902900

Ich sage: Der Rechtsstaat muss auch diejenigen, die
olitische Macht haben, kontrollieren und deren Wir-
ung einschränken. Das darf nicht nur national, sondern
uss auch global gelten. Wir brauchen eine globale
echtsstaatlichkeit; das hat die Diskussion der letzten
ochen gezeigt. Hier hätte ich mir klare Worte der

chwarz-gelben Bundesregierung gewünscht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Wir haben heute auch viel über die Vergangenheit dis-
utiert. Ja, es sind auch Sachen unternommen worden,
ie aus heutiger Perspektive vielleicht nicht richtig er-
cheinen. Wir Parlamentarier wissen doch aber – egal ob





Lars Klingbeil


(A) )


)(B)

Opposition oder Regierung –, dass es ein ständiges Rin-
gen um die Fragen Freiheit und Sicherheit ist. Das ist
doch eine Sache, mit der wir uns jeden Tag auseinander-
setzen. Deswegen sollten es oftmals nicht die einfachen
Antworten sein, die wir geben.

Ich möchte folgendes Zitat anführen: „Unsere Ant-
wort wird mehr Offenheit und mehr Demokratie sein“.
Das war der Ausspruch von Jens Stoltenberg nach den
furchtbaren Anschlägen in Oslo und auf Utøya. Wir alle
hätten vielleicht sogar Verständnis gehabt, wenn in Nor-
wegen anders reagiert worden wäre. Man hat den Fein-
den der Demokratie aber mehr Demokratie, mehr Trans-
parenz und mehr Freiheit entgegengesetzt. Liebe
Kolleginnen und Kollegen, ich denke, so manches Mal
sollte das auch unsere Antwort sein, wenn es darum
geht, die Demokratie zu verteidigen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


Ich sage: Wir dürfen unsere Demokratie nicht auf
Kosten unserer demokratischen Grundwerte verteidigen.
Wenn das passiert, sind wir auf dem falschen Weg.

Ich möchte zu den Ereignissen der letzten Tage einige
konkrete Anmerkungen machen: Herr Minister, wir ha-
ben im Unterausschuss „Neue Medien“ über Prism und
Tempora diskutiert. Aus Ihrem Haus waren Vertreter an-
wesend, die ich gefragt habe, ob sie denn über Prism Be-
scheid wussten. Die Antwort war: Nein, wir wussten
über Prism nicht Bescheid. – Ich habe dann gefragt: War
denn bekannt, dass Maßnahmen der Überwachung und
auch der Totalüberwachung stattfinden? – Da war die
Antwort: Ja, wir haben so etwas vermutet. – Als ich
dann gefragt habe: „Was hat man in den letzten Monaten
unternommen?“, war die Antwort: nichts. – Da frage ich
mich schon: Warum wird diese schwarz-gelbe Bundesre-
gierung eigentlich erst dann aktiv, wenn ein Informant
Informationen an die Öffentlichkeit gibt, obwohl man
doch gewusst hat, dass es solche Programme gibt? Wa-
rum hat sich diese Bundesregierung nicht darum geküm-
mert, die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu
schützen?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich sage Ihnen: Ich bin dankbar, dass die Kanzlerin so
offen ist und sagt, dass das Internet für sie Neuland ist.
Ich mag schließlich auch keine Politiker, die behaupten,
sie hätten von allem Ahnung. Aber man kann doch mit
dieser Begründung nicht bagatellisieren, was da in den
letzten Jahren passiert ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Man kann doch nicht sagen, dass das Internet ein bürger-
rechtsfreier Raum sein darf, nur weil man keine Ahnung
hat. Da sage ich: Dann muss die Kanzlerin jemanden fra-
gen, der sich damit auskennt.


(Iris Gleicke [SPD]: Hat sie aber nicht!)


E
ru

n
s

D
d
s
g
je
Ic
D
h
d
h
e
c
d

R
b
w
a
S
u
H
L
m
d
e

s
te
g
R
g
2

U

g
z

(C (D in paar davon gibt es schließlich auch in der Regiengskoalition. Dann wird gesagt, die Kanzlerin habe mit Obama eien Dialog vereinbart, der neben dem Treffen stattfinden oll. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Na toll!)


iesbezüglich haben wir im Unterausschuss „Neue Me-
ien“ gefragt: Was hat es denn mit diesem Dialog auf
ich? – Das konnten die Vertreter Ihres Hauses nicht sa-
en. Da wurde gesagt: Es wird jetzt erst einmal von den-
nigen, die dabei waren, eine Protokollnotiz angefertigt. –
h kann Ihnen sagen, was das Ziel dieses Dialogs ist:
as Ziel wird es sein, über den 22. September 2013
inauszukommen. Wir sehen doch heute schon, dass
iese Koalition überhaupt keine abgestimmte Position
at, wenn es darum geht, mit den amerikanischen und
nglischen Partnern zu diskutieren und auch einmal Ta-
heles zu reden. Wir brauchen eine Regierung, die han-
elt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben große Erwartungen an den Europäischen
at; das ist angesprochen worden. Herr Minister, wir ha-
en auch über das IT-Sicherheitsgesetz gesprochen. Ich
ill hier einmal in aller Deutlichkeit sagen: Dass ich Sie

uffordern muss, endlich aktiv zu werden, und dass ich
ie auffordern muss, endlich für Sicherheit, für Recht
nd für Ordnung zu sorgen, ist für mich schon eines der
ighlights dieser Legislaturperiode. Sie haben in dieser
egislaturperiode und in dieser Koalition nichts ge-
acht, um die IT-Sicherheit zu stärken. Sie haben nicht

afür gesorgt, dass auch Bedrohungen im Cyberraum
ndlich angegangen werden.


(Beifall bei der SPD)


Sehr geehrte Damen und Herren, die ganze Diskus-
ion lässt mich zu einem Zwischenfazit kommen: Ers-
ns. Wir brauchen für globale Kommunikation auch
lobale Regeln. Zweitens. Wir brauchen endlich eine
egierung, die sich kümmert. Diese schwarz-gelbe Re-
ierung tut es nicht. Ich hoffe, dass das Ganze am
2. September 2013 ein Ende hat.

Vielen Dank fürs Zuhören.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Gisela Piltz [FDP]: Ich glaube nicht, dass es Ihnen bei Herrn Oppermann besser geht!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724903000

Das Wort hat der Kollege Armin Schuster für die

nionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1724903100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kolle-

innen und Kollegen! Herr Klingbeil, ich nennen Ihnen
wei Beispiele dafür, wie diese Regierung im Gegensatz





Armin Schuster (Weil am Rhein)



(A) )


)(B)

zur früheren rot-grünen Regierung arbeitet: Wir haben
den Amerikanern bei den Verhandlungen über das
SWIFT-Abkommen beim Thema der Übermittlung sen-
sibler Bankdaten jedenfalls deutlich mehr abgerungen
als Sie; denn Sie haben einen Blankoscheck ausgestellt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich habe auch den Eindruck, dass die Amerikaner im Zu-
sammenhang mit PNR, mit Fluggastdaten, gelernt ha-
ben, wie man bei uns mit Daten umgeht.

Ich habe mir noch einmal die wichtigsten Daten zu
Gemüte geführt – vielleicht muss man sich in die Situa-
tion der Amerikaner und der Briten hineindenken –:


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich denke erst mal nur an die Rechtslage! Dann bin ich schon beschäftigt!)


Am 11. September 2001 gab es die Anschläge auf das
World Trade Center und das Pentagon, 2002 den An-
schlag in Djerba, 2004 die Anschläge in Madrid und am
7. Juli 2005 die furchtbaren Anschläge in London. Wir
in der westlichen Welt haben in diesen Jahren richtiger-
weise – in Deutschland mit den Otto-Katalogen – die
Antiterrorgesetze verschärft. Der Schmerz in den haupt-
sächlich von den Anschlägen betroffenen Ländern wie
den USA oder Großbritannien sitzt immer noch tief.

Wir können von Glück reden, dass es uns nicht ge-
troffen hat. Vielleicht ist es uns auch deshalb wesentlich
leichter gefallen, unsere Sicherheitsgesetze, wie in dieser
Legislaturperiode, pflichtgemäß zu evaluieren und die
Wirkung der Grundrechtseingriffe kritisch zu überprü-
fen. Wir haben die Geltung unserer Gesetze verlängert,
aber eben auch die Regelungen eingeschränkt.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


Deutschland beantwortet regelmäßig die Frage, ob der
angestrebte Nutzen für die innere Sicherheit in einem
vertretbaren Verhältnis dazu steht, wie stark wir in Bür-
gerrechte eingreifen.

Wie steht es in den USA oder Großbritannien um sol-
che Abwägungen? Sowohl die hohe Emotionalisierung
durch Terroranschläge wie auch die Erfolge der vergan-
genen Jahre in der Terrorbekämpfung könnten – könn-
ten! – aus meiner Sicht eine Ursache dafür sein, dass es
hier infolge geringerer Kontrollen zu Übertreibungen ge-
kommen ist. Was stimmt, werden wir hier und heute
nicht klären können; aber wir können wahrscheinlich
von zwei Szenarien ausgehen: Das eine Szenario ist,
dass unsere Bündnispartner nach ihrem geltenden Recht
gehandelt haben. Dann wäre die Frage zu stellen, ob das
geltende Recht und dessen Anwendung einer rechtsstaat-
lichen Kontrolle unterliegen, wie es bei uns üblich ist.
Nach allem, was wir jetzt wissen, sind diese Aktionen
wahrscheinlich nicht mit unserem Rechtsverständnis in
Einklang zu bringen. Es geht um unsere Bürger; aber es
könnte in den USA eben legal sein. Vom zweiten Szena-
rio, das ich schlimmer fände, gehe ich nicht aus, nämlich
dass die USA oder Großbritannien gegen ihr eigenes
Recht verstoßen haben. Ich sehe im Moment keinen An-
lass, das zu glauben.

d
g
w
ta
a
d
e
P

in
s
u
S
s
k
d
n
B

h
R
tu
b

s
g

S
a
tu
d
D
a
h
s
k
B
In
k

b
d
w
F
w

D
F

(C (D In beiden Fällen besteht aus deutscher Sicht Bedarf an iplomatischen Gesprächen. Dem kommt die Bundesreierung nach; wer heute Morgen im Innenausschuss war, eiß das. Es geht nicht nur um Schreiben und Fragenkaloge; hier wurde schnell im Sinne einer Sachverhalts ufklärung gehandelt. Ich persönlich würde mir allerings auch wünschen, dass die Europäische Union sich benfalls dieses Themas annimmt; das stärkt unsere osition. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


Es ist möglich, Sicherheit und Freiheit gleichermaßen
der Balance zu halten. Wir gewährleisten das für un-

ere Bürger. Insofern erwarten wir es natürlich auch von
nseren Bündnispartnern. Sollten die Rechte deutscher
taatsbürger hier verletzt worden sein oder gar fortge-
etzt verletzt werden, brauchen wir eine lückenlose Auf-
lärung. Wir wollen wissen, ob das, was dort geschieht,
iplomatisch verhandelbar ist. Denn wir sprechen hier
icht mit Chinesen oder Russen, sondern mit deutschen
ündnispartnern.

Ich halte es aber, meine Damen und Herren, für wenig
ilfreich, wenn die entsprechenden Verhandlungen der
egierung durch eine überbordende politische Entrüs-
ngspolemik, wie sie die öffentliche Debatte derzeit

estimmt, konterkariert werden. „Albtraum“, „Skandal“,
Katastrophe“ – solche Fatalisierungen schaffen
chlechte Voraussetzungen für erfolgreiche Verhandlun-
en mit Partnern.


(Beifall des Abg. Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU])


Wir in der Bundesrepublik hatten beim Thema innere
icherheit bisher Glück; noch ist kein Anschlagsplan
ufgegangen. Wir profitieren immer noch von den Leis-
ngen unserer Partner. Deshalb schließe ich mich nicht

enen an, die Fragen der inneren Sicherheit, Herr
r. von Notz, immer wieder nur unter Datenschutz-

spekten diskutieren. Das ist einäugig. Sie ziehen sich
insichtlich der rot-grünen Regierungszeit auf das Res-
ortprinzip zurück und sagen, dass Sie nichts machen
onnten. Es wäre aber mannhaft gewesen, wenn Sie in
aden-Württemberg versucht hätten, endlich einmal den
nenminister zu stellen, um zu beweisen, dass Sie mehr

önnen, als den Ritter der Bürgerrechte zu geben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich erwarte von der Bundesregierung, dass sie sich
ei der Abwägung der Verhältnismäßigkeit den Fragen
er inneren Sicherheit mit der gleichen Akribie widmet
ie den Fragen des Datenschutzes. Es gibt nur eine
raktion in diesem Haus, die das macht, und das sind
ir.


(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Ihr seid die Größten!)


er Blick aller anderen Fraktionen ist in irgendeiner
orm einseitig, der der CDU/CSU nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU)






Armin Schuster (Weil am Rhein)



(A) )


)(B)

Dass die Bereiche Vorratsdatenspeicherung, Online-
durchsuchung und Telekommunikationsüberwachung in
einen Topf geworfen werden, finde ich nicht seriös. Bei
der Vorratsdatenspeicherung geht es um Verkehrsdaten,
liebe Frau Piltz; bei den Spähaktionen sprechen wir über
ganz andere Dinge.


(Gisela Piltz [FDP]: Dann haben Sie mir nicht zugehört!)


Ich behaupte sogar das Gegenteil: Diese Debatte bietet
Anlass, gerade über die Vorratsdatenspeicherung zu
sprechen, eine verfassungsmäßig in höchstem Maße se-
riöse Maßnahme, die richterlich abgesichert ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Fazit: Wir haben das richtige Personal, um mit unse-
ren Partnern diplomatisch zu verhandeln. Wir haben
Minister und einen Kanzleramtschef, die das können.


(Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben eine Bundeskanzlerin, die sich um diese
schwierigen Fragen kümmert. Das können Sie sich nur
wünschen.


(Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Das ist das einzige Programm, das ihr habt!)


Wir werden die Probleme lösen.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU – Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr könnt Briefe schreiben! Das kann jeder Pennäler!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724903200

Das Wort hat der Kollege Stephan Mayer aus der

Unionsfraktion.


Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1724903300

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolle-

ginnen! Sehr geehrte Kollegen! Es kann uns nicht egal
sein, dass die Enthüllungen über die geheimdienstlichen
Internetüberwachungsprogramme Prism und Tempora
unsere Bürgerinnen und Bürger enorm beunruhigen und
verunsichern. Bisher hat diese Debatte nicht zu mehr
Aufklärung beitragen können. Momentan gibt es noch
sehr viele Fragen, aber nur sehr wenige Antworten.

Die Bundesregierung hat zwei umfangreiche Fragen-
kataloge an die US-Regierung und an die britische Re-
gierung geschickt. Die US-Regierung hat noch nicht ge-
antwortet; die britische Regierung hat offenbar – wie
man den Agenturmeldungen heute entnehmen kann –
auf die dreizehn Fragen mit drei Zeilen geantwortet. Mit
Verlaub: Das ist schon etwas dürftig. Ich kann nur mei-
ner Hoffnung Ausdruck verleihen, dass der britische
Premierminister David Cameron, wenn er die Bundes-
kanzlerin am Donnerstag beim EU-Gipfel in Brüssel
trifft, die Gelegenheit nutzt, etwas mehr dazu zu sagen.

D
A
P
z

A
w
le
g
v
n



d
P
d

W
e
k
e
u
n
m
te

Ic
ru
b
e
e
n

h
s
M
e
c
li
E
A

li
a
T

(C (D (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die will doch gar nicht darüber reden!)


Wir müssen festhalten: Es ist noch sehr viel unklar.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die will doch gar nichts wissen!)


er Konjunktiv überwiegt; wir können nur sehr wenige
ussagen im Indikativ feststellen. Es gilt deshalb, die
riorität zunächst auf die Aufklärung des Sachverhalts
u setzen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha! Dann mal ran!)


us meiner Sicht muss das in erster Linie angestrebt
erden. Des Weiteren geht es darum, die Frage zu stel-
n, auf welcher Rechtsgrundlage diese Programme aus-
eführt wurden und ob gegen geltendes nationales Recht
erstoßen wurde, möglicherweise auch gegen internatio-
ales Recht.

Ich möchte unserer Bundeskanzlerin sehr herzlich da-
r danken,


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


ass sie dieses Thema anlässlich des Besuches des US-
räsidenten in der vergangenen Woche offen und ein-
ringlich angesprochen hat.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat sie gesagt?)


er die gemeinsame Pressekonferenz verfolgt hat, hat
rkannt, dass es US-Präsident Obama nicht ganz gelegen
am, dass dieses Thema in Deutschland mittlerweile
ine derart hohe Bedeutung hat. Er hat sehr umfangreich
nd faktenreich repliziert. Das reicht natürlich noch
icht aus; aber ich glaube, dass wir nicht so weit gekom-
en wären, wenn unsere Bundeskanzlerin nicht so in-
nsiv auf Antworten gedrungen hätte.

Wir sollten uns wirklich vor Vorverurteilungen hüten.
h kann uns auch von einer vorschnellen Skandalisie-
ng nur abraten. Ich bin der Bundesregierung und ins-

esondere dem Bundesinnenminister sehr dankbar, dass
r auf europäischer Ebene darauf gedrungen hat, dass
ine EU-US-Expertengruppe eingerichtet und in den
ächsten Wochen eine Fact-Finding-Mission durchge-
hrt wird. Ich persönlich kann nicht ganz nachvollzie-

en – das sage ich ganz offen –, dass sowohl die briti-
che Regierung als auch die französische Regierung der

einung waren, dass es dieses Expertengremiums auf
uropäischer Ebene nicht bedarf, weil die nationale Si-
herheit ausschließlich in der nationalen Kompetenz
egt. Ich glaube, gerade die europäische Ebene und die
U-Kommission sind hier aufgefordert, mit den US-
merikanern in einen Dialog einzutreten.

Aber lassen Sie mich auch Folgendes feststellen: Es
egt in der Natur der Sache, dass Geheimdienste geheim
rbeiten. Wer jetzt hier ein großes Petitum für mehr
ransparenz und Offenheit vorbringt, der verkennt, dass





Stephan Mayer (Altötting)



(A) )


)(B)

es in der Natur der Sache liegt, dass Geheimdienste nicht
alles offenbaren können, was ihnen zugetragen wird
bzw. worüber sie sich mit ihren Partnerorganisationen
austauschen. Aus meiner Sicht ist aber entscheidend,
dass sich alle Geheimdienste, insbesondere die Geheim-
dienste der westlichen Welt, an geltendes nationales
Recht halten – darauf sollten wir drängen – und dass sie
einer demokratischen Kontrolle unterliegen.

Ich glaube aber auch, dass wir immer wieder darauf
hinweisen müssen, dass uns insbesondere von den briti-
schen und US-amerikanischen Geheimdiensten in den
vergangenen Jahren wichtige und wertvolle Informatio-
nen zuteilwurden,


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Kein Zweifel!)


die entscheidend mit dazu beigetragen haben, dass Ter-
roranschläge in Europa und auch Terroranschläge in
Deutschland verhindert werden konnten.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Kein Zweifel!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724903400

Kollege Mayer, gestatten Sie eine Frage oder Bemer-

kung des Kollegen Ströbele?


Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1724903500

Selbstverständlich. Sehr gerne.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Mayer, ich kann es langsam nicht mehr
hören. Ich glaube, Sie sind der Dritte oder Vierte, der
sagt, dass wir all das, was die Nachrichtendienste ma-
chen, kontrollieren sollen. Können Sie mir und den vie-
len anwesenden Kollegen aus dem Parlamentarischen
Kontrollgremium, die sich heute Abend wieder treffen,
um zu kontrollieren, sagen, wie wir das machen sollen,
wenn wir keinerlei Informationen bekommen, wenn wir
keine Antworten bekommen? Wie sollen wir kontrollie-
ren, wenn wir nicht wissen, was wir kontrollieren sollen?
Wie sollen wir feststellen, ob das Vorgehen rechtmäßig
war, ob die deutschen Rechtsregeln eingehalten worden
sind, ob die europäischen Rechtsregeln eingehalten wor-
den sind, ob die US-amerikanischen Rechtsregeln einge-
halten worden sind, wenn wir überhaupt nicht wissen,
worüber wir reden?

Sie müssen doch mit dem Innenminister und den an-
deren Ministern in der Bundesregierung dafür sorgen,
dass diese Informationen beschafft werden. Es gibt Tele-
fone. Oder haben sie Angst, dass sie abgehört werden?
Ich weiß es nicht. Jedenfalls sollten Sie alle Mittel nut-
zen, um uns, den Deutschen Bundestag und die zur Kon-
trolle vorgesehenen Gremien, so zu informieren, dass
wir darüber urteilen können und dass wir aufpassen und
kontrollieren können.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


L
tr
m
d

W
d
z
a
s
d

n
m
w
k
a
u
ta
b
in
d
h
g
d

w
K
z
tr
ti
u
d
D
n
u
s

d
v
z
R
fr
d

E
li
c
m
g

(C (D Lieber Herr Kollege Ströbele, Sie sind seit mehreren egislaturperioden Mitglied des Parlamentarischen Konollgremiums und verfügen insofern über wesentlich ehr Herrschaftswissen als ich, der ich nicht Mitglied ieses erlauchten Gremiums bin. (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Er weiß alles!)

Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1724903600

ie Sie diese Kontrollfunktion ausüben bzw. vollziehen,
as obliegt, glaube ich, Ihnen. Ich bin der festen Über-
eugung, dass in den letzten Jahren die Möglichkeiten,
uch die rechtlichen Möglichkeiten, zur parlamentari-
chen Kontrolle im Hinblick auf unsere Geheimdienste
eutlich verbessert und ausgeweitet wurden.

Es ist schon darauf hingewiesen worden, dass heute
och eine Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgre-
iums stattfinden wird. Ich bin mir sehr sicher, auch
enn ich nicht dabei sein werde, dass Sie die Möglich-
eit nutzen werden, sehr viele Fragen zu stellen. Das ist
uch Ihr gutes parlamentarisches Recht. Das verstehe ich
nter einer effektiven und ordnungsgemäßen parlamen-
rischen Kontrolle von westlichen Geheimdiensten. Ich
in mir sicher, dass es sowohl in Großbritannien als auch
den USA ebenfalls eine parlamentarische Kontrolle

er Geheimdienste gibt. Aber man muss natürlich fest-
alten, dass es nicht Aufgabe des Deutschen Bundesta-
es ist, die britischen oder amerikanischen Geheim-
ienste zu kontrollieren.


(Beifall der Abg. Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU] – René Röspel [SPD]: Nur umgekehrt?)


Aber es ist Ihre Aufgabe, zu kontrollieren. Das er-
arte ich von Ihnen als Mitglied des Parlamentarischen
ontrollgremiums. Vielleicht darf ich Sie in der Hinsicht

usätzlich motivieren, heute die Vertreterinnen und Ver-
eter der Bundesregierung zu fragen, welche Informa-
onen sie von den Partnerorganisationen in den USA
nd in Großbritannien erhalten haben. Ich bin mir sicher,
ass momentan noch nicht alles auf dem Tisch liegt.
eswegen richte ich mein Petitum an die US-Amerika-
er und die Briten, ihrer Bringschuld nachzukommen
nd die Partnerorganisationen auf deutscher Seite ent-
prechend umfangreich zu informieren.

Ich bin der Meinung, dass es wichtig wäre, insbeson-
ere um die große Verunsicherung in der deutschen Be-
ölkerung aufzugreifen und möglichst auch aus der Welt
u schaffen, dass die britische und die amerikanische
egierung in Bezug auf ihre Öffentlichkeitsarbeit etwas
eigiebiger kommunizieren als bisher. Ich habe schon
arauf hingewiesen: Geheimdienste arbeiten geheim.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber er hat doch gerade gesagt, dass sie auch im geheimen Kontrollgremium nichts sagen!)


s kann nicht alles auf dem Marktplatz der Weltöffent-
chkeit dargeboten werden, aber diese enorme Verunsi-
herung unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern
uss meines Erachtens ernst genommen werden. Ich

laube, dass es wichtig ist, dass hier in absehbarer Zeit





Stephan Mayer (Altötting)



(A) )


)(B)

für mehr Klarheit gesorgt wird, nicht zuletzt, weil wir
die Vorratsdatenspeicherung meiner Meinung nach auch
in Deutschland brauchen. Jetzt gibt es mit Sicherheit ei-
nen großen Aufschrei seitens der Opposition. Weil ich
der Auffassung bin, dass wir die Umsetzung der EU-
Richtlinie in deutsches Recht benötigen, finde ich es
richtig und wichtig, klarzumachen, dass die Vorratsda-
tenspeicherung, also die reine Speicherung von Verbin-
dungsdaten, nichts mit dem Vorgehen der amerikani-
schen und britischen Geheimdienste zu tun hat, das jetzt
offenkundig wurde.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist dieselbe Sportart, Herr Mayer!)


Hier geht es offenbar nicht um die Speicherung und um
das Abgreifen von Verbindungsdaten, sondern um das
massenhafte Speichern von Inhalten von Telefongesprä-
chen und E-Mails.


(Michael Hartmann [Wackernheim] [SPD]: Was sagt die FDP dazu?)


Dass ich dem mit großer Skepsis gegenüberstehe,
möchte ich an dieser Stelle deutlich machen.

Umso wichtiger ist es meines Erachtens, dass wir uns
auf gleiche Standards beim Datenschutz einigen, und
zwar nicht nur in Europa. Ich bin der Meinung, dass man
hier auch die USA einbeziehen sollte. Natürlich steht es
uns nicht an, die Werthaltigkeit amerikanischen Rechts
zu evaluieren; aber ich bin der Meinung, dass die Ameri-
kaner gut daran tun würden, sich europäische Daten-
schutzstandards einmal genauer anzusehen. Der Eingriff
in die Privatsphäre, der Eingriff in das Recht auf infor-
mationelle Selbstbestimmung liegt, glaube ich, nicht erst
dann vor, wenn die Daten benutzt werden, wenn die Da-
ten verwertet werden, sondern der Eingriff liegt schon
dann vor, wenn die Speicherung erfolgt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann reden Sie doch mal mit denen!)


Es wäre mein großer Wunsch, dass die Amerikaner ein-
mal den Blick über den großen Teich richten und sich et-
was stärker an den schon sehr hohen europäischen und
noch höheren deutschen Datenschutzstandards orientie-
ren.

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, das
IT-Sicherheitsgesetz wird kommen. Es ist dringend not-
wendig, dass wir unsere kritischen Infrastrukturen besser
schützen. Ich bin der festen Überzeugung, dass dies eine
der prioritären Aufgaben sein wird, die die Innenpolitik
in der christlich-liberalen Koalition in der nächsten Le-
gislaturperiode sehr schnell angehen und dann auch sehr
schnell umsetzen wird.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724903700

Ich schließe die Aussprache.

b
n

h
F

u

H
B
d
E
G
a
ru
d
Z
d
s

il
h
s
m
d
lo
ti
R
a
e

a
s
je
B
P
n
p
g

ti
K
K
d
re
u
w
m

n
d
h
n
g

(C (D Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Befragung der Bundesregierung Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Kainettssitzung mitgeteilt: Bericht zur Bildung für eine achhaltige Entwicklung. Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht at die Bundesministerin für Bildung und Forschung rau Dr. Johanna Wanka. – Bitte. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nd Forschung: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und erren! Wir haben heute im Kabinett den Bericht zur ildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Bunesregierung verabschiedet. Bildung für nachhaltige ntwicklung ist ein zentrales Thema, das die gesamte esellschaft und auch die unterschiedlichen Ebenen, lso die Kommunen, die Länder und die Bundesregieng, betrifft. Bei diesem Bericht wird sehr deutlich, ass es ein Querschnittsthema ist. Wir haben auch eine ulieferung von der Kultusministerkonferenz. Innerhalb er Bundesregierung ist das BMBF federführend für dieen Bericht und diese Tätigkeit. Ich möchte zu Beginn einige Beispiele nennen, um zu lustrieren, was sich getan hat, ob das wirklich Effekte at und ob das funktionieren kann. Ein Projekt, das ich ehr interessant finde, hat im letzten Jahr das BMBF geeinsam mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung urchgeführt. Dort wurde ein Wettbewerb ausgelobt, um kale Bildungsund Kompetenznetzwerke für Nachhalgkeit zu fördern. Der Wettbewerb hatte eine sehr große esonanz. Es gab 180 Bewerber. 31 Gewinner wurden usgewählt. Diese werden seit September letzten Jahres in Jahr lang in ihren Netzwerkaktivitäten gefördert. Über Netzwerke wird oft gesprochen; wichtig ist ber, dass man einen Anschub hat und dass so etwas elbstorganisierend funktioniert. Im Rahmen dieser Prokte wird zum Beispiel das Projekt „Klimawerkstattauwagen“ in Bayreuth gefördert. Im Rahmen dieses rojekts baut eine Grundschule mit verschiedenen Partern einen Bauwagen um. Dies ist ein innovatives Lernrojekt, bei dem es um eine Klimawerkstatt und anderes eht. Ein anderes Projekt hat den provokanten Titel „Plasktüte? – Nein danke!“. Bei diesem Projekt setzen sich inder und Jugendliche in Kursen mit dem Erdölprodukt unststoff auseinander. Das ist für jemanden wie mich, er aus der Polymerchemie kommt, ein besonders intessantes Projekt. Hier werden unterschiedliche Ansätze nd Aktivitäten gebündelt, und vorhandenes Wissen ird zusammengeführt. Dieser Wettbewerb ist jetzt einal gelaufen. Eine neue Runde soll es Ende 2014 geben. Wichtig ist, dass man über das Thema „Bildung für achhaltige Entwicklung“ qualifiziert nachdenkt und ies ebenso vermittelt. Wie in vielen Bereichen besteht ier Forschungsbedarf. Das BMBF fördert dies mit eiem, wie ich finde, großangelegten Forschungsproramm mit jährlich 500 000 Euro, bei dem es um Kom Bundesministerin Dr. Johanna Wanka )





(A) )

petenzen und die Vermittlung von Kompetenzen geht.
Bei einem Projekt, das zum Beispiel gefördert wird, wird
ein Kompetenzmodell für nachhaltiges Wirtschaften
kaufmännischer Auszubildender wissenschaftlich erar-
beitet. Kaufmännische Auszubildende, das ist eine große
Kategorie.

Im Rahmen dieser Forschungsprojekte wird aber auch
untersucht: Wie kann man die Gründung von Netzwer-
ken, die der Vermittlung von Bildung für nachhaltige
Entwicklung dienen, anregen? Vor allen Dingen: Wie
kann man dafür sorgen, dass sich die gewonnenen Er-
kenntnisse nicht nur in einzelnen Modellen wiederfin-
den, sondern auch eine Breitenwirkung entfalten?

Ganz besonders erfolgreich im Bereich der Bildung
für nachhaltige Entwicklung ist die Zusammenarbeit mit
dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwick-
lung, von dem auch die Anregung zu dem eben beschrie-
benen Wettbewerb kam.

Wichtig ist auch, wie Deutschland im internationalen
Bereich dasteht. Hier verläuft die Kooperation vorbild-
lich, insbesondere die Zusammenarbeit mit den Verein-
ten Nationen. Im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für
eine nachhaltige Entwicklung“ fördert das BMBF mit
jährlich 450 000 Euro die Deutsche UNESCO-Kommis-
sion in Bonn. Wir unterstützen ein Internetportal und
fördern Publikationen. Außerdem fördern wir die For-
schung zur Evaluierung der Wirksamkeit dieser Dekade
und zur Unterstützung von Maßnahmen.

International wird das, was Deutschland im Bereich
der Bildung für nachhaltige Entwicklung macht, als sehr
gut und erfolgreich eingeschätzt. Ich denke, dass die
Bundesregierung durch die bereitgestellten Gelder und
durch ihre Programme Impulse gegeben und Entwick-
lungen angestoßen hat. Wir haben vor, zum Ende dieser
UN-Dekade im nächsten Jahr eine nationale Abschluss-
konferenz durchzuführen. Auf dieser Konferenz soll zu-
sammengetragen werden: Welche Maßnahmen haben
sich bewährt, und welche sollten weitergeführt werden?
Dann soll überlegt werden: Wie setzt man das weiter
um? Nach dieser Dekade soll nämlich nicht Schluss sein.
Die Überlegung geht vielmehr dahin, so etwas kontinu-
ierlich zu verankern.

Wenn Sie sich den Bericht insgesamt ansehen, stellen
Sie fest, dass viel erreicht wurde, auch in den Ländern.
Für fast alle Bereiche der formalen Bildungsinstitutionen
existieren Richtlinien und Empfehlungen zur Umsetzung
der Bildung für nachhaltige Entwicklung, und es gibt
sehr viele gute Praxisbeispiele. Aber natürlich ist noch
eine Menge zu tun. Vor allen Dingen stellt man immer
wieder fest, dass es gefährlich ist, nur temporär zu för-
dern. Vielmehr muss aus der Förderung eine nachhaltige
– an dieser Stelle eine wirklich nachhaltige – Entwick-
lung ableitbar sein.

Hinzu kommen solch einfache Dinge wie die Anre-
g
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1724903800
Wie ist die
Situation im Hinblick auf die Weiterbildung der Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter in den Ministerien? Dies

w
b


li
h
g
e

K

g
fo
D
a
w
m
d
la

Im
m
w

m

u

w
d
w

e
d
a


fe
te

D
ru
S

(C (D ird geprüft und in entsprechenden Weiterbildungsangeoten berücksichtigt. Insgesamt kann man sagen, dass dieses Thema auch r unseren Umgang mit den Klimazielen außerordent ch wichtig ist, dass die UN-Dekade viel angestoßen at, dass die Bundesregierung dieses Thema aktiv aufgeriffen hat und dass man gemeinsam mit den Ländern ine Menge erreicht hat. Danke. Danke, Frau Ministerin. – Die erste Frage stellt die ollegin Rosemarie Hein. Vielen Dank, Frau Ministerin. – Sie werden mir recht eben, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung nur erlgreich sein wird, wenn Bildung selbst nachhaltig ist. arum interessiert mich, wie ein bestimmter Gedanke us dem Bericht von 2009 aufgegriffen worden ist und elche Konsequenzen daraus gezogen wurden. Ich eine folgenden Satz, zitiert aus der Einschätzung der amaligen Beauftragten der Bundesregierung für die Benge behinderter Menschen: Eine Schule für alle macht ein Umdenken in unserem Bildungssystem erforderlich. Ergänzungsbericht wird davon gesprochen, dass Rahenbedingungen für die Bildung für nachhaltige Enticklung geschaffen werden sollen. Ich frage Sie: Inwiefern werden an dieser Stelle Rahenbedingungen geschaffen, und welche sind es? Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nd Forschung: Was das Thema „Eine Schule für alle“ angeht – das ar ja Ihr Eingangscredo –, denke ich, dass Inklusion in en nächsten Jahren ein großes, zentrales Thema sein ird, (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seit 2009 müsste es das sein!)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724903900
Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724904000

in Thema, das natürlich in sehr starkem Maße im Bil-
ungs- und Schulbereich, aber nicht nur dort, sondern
uch für die gesamte Gesellschaft, also auch und gerade
r die berufliche Bildung, eine Rolle spielt.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was machen Sie denn da?)


Vor über einer Woche haben wir eine nationale Kon-
renz zu diesem Thema durchgeführt, mit über 400 Ak-
uren aus den unterschiedlichsten Feldern.


(Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vier Jahre nach Unterzeichnung der Konvention! Unglaublich!)


ort wurde über die Fragen diskutiert: Welche Anforde-
ngen gibt es? Brauchen wir zuerst einen Umbau der

chulen? Brauchen wir die entsprechende Technik? Wie





Bundesministerin Dr. Johanna Wanka


(A) )


)(B)

machen wir die Kinder fit, damit sie das verstehen kön-
nen?

Diese Konferenz war eine gemeinsame Veranstaltung
von Kultusministerkonferenz, Arbeitsministerium und
Bildungsministerium. Das zeigt, dass Bund und Länder
verstehen, dass es sich hier um eine gemeinsame Auf-
gabe handelt. Es gibt in diesem Bereich keine einfache
Lösung. Stattdessen braucht es viele Schritte. Sie haben
danach gefragt, was sich in diesem Bereich getan hat.
Viele Beispiele dafür, was sich getan hat, finden Sie in
dem Bericht der Bundesregierung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724904100

Danke schön. – Die nächste Frage stellt der Kollege

Kai Gehring.


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724904200

Herzlichen Dank. – Der Bericht der Bundesregierung

zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, kurz:
BNE-Bericht, ist sicherlich sehr wichtig. Wir hätten es
aber auch angemessen gefunden, wenn Sie die Studie
„Education at a Glance“ von der OECD oder die Sozial-
erhebung des Deutschen Studentenwerks heute im Kabi-
nett beraten hätten.


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


Die in diesen Studien aufgeführten Erkenntnisse sind
nämlich sehr durchwachsen, bisweilen alarmierend.

Ich möchte jetzt zum Thema der Regierungsbefra-
gung kommen und Sie fragen: Welche ganz konkreten
Vorüberlegungen und Planungen hat die Bundesregie-
rung für das Vorhaben eines Weltaktionsprogramms,
über das ja im internationalen Rahmen intensiv disku-
tiert wird? Welche Perspektiven sehen Sie für eine Ver-
stetigung dieser Maßnahmen in Deutschland nach Ende
der UN-Dekade 2014?

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Sie haben recht: Der Exekutivrat der UNESCO hat
sich dafür ausgesprochen, dass man als Ergebnis ein
Weltaktionsprogramm erarbeitet und ausruft. Wie ich
vorhin erwähnt habe, überlegen wir gemeinsam mit der
Deutschen UNESCO-Kommission, zu diesem Thema im
nächsten Jahr eine große Abschlusskonferenz hier in
Deutschland durchzuführen. Auf dieser Konferenz sol-
len dann konkrete Handlungsempfehlungen gegeben
werden.

Ich halte allerdings nichts davon, im laufenden Ver-
fahren schon festzulegen, welche Maßnahmen verstetigt
werden sollen. Es ist auf jeden Fall klar, dass wir in die-
sem Bereich weiterhin Geld und Ideen einbringen wer-
den. Wenn wir in diesem Bereich national erfolgreich
sind, haben wir auch genügend Motivation. Wir stehen
in der vordersten Linie, wenn es darum geht, diese Maß-
nahmen zu verstetigen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724904300

Die Kollegin Ulla Burchardt stellt die nächste Frage.

le
h
S
d
a
K
m

m
e
h
n
d
w
k
k
te
B
h
d
d
b
z
g


a
w

re
s
g
d
B
u

u

E
d

d
B
E
d
w
s
s

n
a
tu

(C (D Im Interesse der Nachhaltigkeit, Frau Ministerin, iste ich gern einen Beitrag zur Weiterbildung für Nachaltigkeit. Es ist gut, wenn das Ministerium an dieser telle tätig wird. Die roten, langen Linien hat allerdings er Deutsche Bundestag gezeichnet. Ich finde, es wäre ngemessen, wenn die Bundesregierung dies, um die ontinuität deutlich zu machen, in ihren Berichten einal entsprechend festhalten würde. Für alle, die später gekommen sind, will ich noch einal kurz skizzieren, dass wir hier nicht über Ergebnisse iner einmal gewählten Regierung sprechen. Das Ganze at vielmehr eine lange Vorgeschichte: Als Ergebnis eier Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages ist er Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung eingerichtet orden, und die Bundesregierung hat eine Nachhaltigeitsstrategie entwickelt, mit der sich auch der Staatsseretärsausschuss befasst hat. Zu den Fortschrittsberichn, die die Bundesregierung erstellt, gehört auch der ericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachaltige Entwicklung. Dies – inklusive der Weltdekade er UN – sind Initiativen, die auf den Deutschen Bunestag zurückgehen. Wir haben – interfraktionell, wie es ei diesem Thema üblich ist – Vorschläge zur Fortsetung dieses Programms inklusive des Weltaktionsproramms gemacht. Ich komme damit zu meiner Frage. Der Staatssekrersausschuss hat festgestellt, dass es bislang noch nicht usreichend gelungen ist, Bildung für nachhaltige Enticklung in allen Bildungsbereichen zu verankern. Das sst sich sicherlich nicht mit Modellprojekten organisien. Welche Vorstellungen hat die Bundesregierung, die es Thema strukturell anzugehen? Welche Verknüpfunen sehen Sie zwischen dem Thema Nachhaltigkeit und er anhaltend auseinandergehenden Schere zwischen ildungsarmut und Bildungsreichtum in Deutschland, nd was sind die Ursachen dafür? Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nd Forschung: Vielen Dank für die Belehrung oder die ergänzende rklärung am Anfang. Ich denke, wenn Sie den Bericht er Bundesregierung lesen, (Ulla Burchardt [SPD]: Wir haben ihn leider nicht! – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schicken Sie uns endlich den Bericht! Wie immer haben wir ihn vorher nicht bekommen!)

Ulla Burchardt (SPD):
Rede ID: ID1724904400

ann finden Sie die Initiativen des Bundestages wie zum
eispiel den Parlamentarischen Beirat für nachhaltige
ntwicklung darin sehr wohl gewürdigt. Es wird auch
arauf verwiesen, dass der Bericht – ich habe das er-
ähnt – auf Initiative des Parlaments und anderer ent-

tanden ist. Die Vorgeschichte kennen Sie selbstver-
tändlich besser, als ich sie kennen kann.

Sie sind davon ausgegangen, dass man Bildung für
achhaltige Entwicklung nicht mit Modellprojekten re-
lisieren könne. Ich finde, Sie unterschätzen die Bedeu-
ng von Modellprojekten. Manche Dinge kann man





Bundesministerin Dr. Johanna Wanka


(A) )


)(B)

nicht planerisch von oben durchsetzen, sondern man
muss überlegen – das ist ganz wichtig, wie ich mehrfach
betont habe –, wie man dieses Thema strukturell veran-
kern kann.

„Strukturell verankern“ heißt, dass man auf gewisse
Institutionen zurückgreift. Eine flächendeckende struk-
turelle Verankerung ist uns zum Beispiel im Bereich der
Kitas – beispielsweise mit dem „Haus der kleinen For-
scher“ – gelungen. Wenn Sie in den entsprechenden
Büchern blättern, werden Sie ganz dezidiert ausgeführt
finden, wie man Nachhaltigkeit kleinen Kindern näher-
bringen kann. Dabei geht es um das Ausschalten der
Lampen und um anderes. Auch in den Schulen – Sie
wissen, für Bildung sind die Länder zuständig – ist eine
strukturelle Verankerung in sehr starkem Maße vorhan-
den.

Wir dürfen uns aber nicht auf Schulen und Kitas so-
wie ähnliche Einrichtungen beschränken und dafür Pla-
nungen durchführen, sondern wir müssen überlegen:
Wie kann die gesamte Zivilgesellschaft eingebunden
werden? Das muss dann auch weit über die Schule hi-
naus funktionieren. Deshalb denke ich, dass Forschung
in diesem Bereich wichtig ist. Ich sprach vorhin von ei-
ner jährlichen Förderung in Höhe von 500 000 Euro. Es
muss darüber hinaus überlegt werden: Was sind denn ef-
fektive Strukturen, für die wir Geld ausgeben sollten?

Modellprojekte sind aus meiner Sicht sinnvoll, um ei-
nen erfolgreichen Weg flächendeckend zu erproben. In
dem Bericht wird deutlich, wo entsprechende Impulse
gegeben werden. Es geht in vielen Rahmenrichtlinien
und Empfehlungen um Bildung für nachhaltige Entwick-
lung. Das war vor 10 oder 15 Jahren überhaupt nicht der
Fall.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724904500

Bevor ich dem nächsten Kollegen das Wort gebe,

weise ich darauf hin, dass wir uns darauf verständigt ha-
ben, dass in diesem Teil der Befragung die Fragen eine
Minute in Anspruch nehmen sollen und, daraus folgend,
dann auch die Antworten. Um das ein wenig zu unter-
stützen, geben wir ein optisches Signal. Wenn dieses Si-
gnal auf Rot umspringt, ist die Minute definitiv zu Ende.
Ich bitte alle folgenden Kolleginnen und Kollegen, sich
daran zu halten.

Die nächste Frage stellt der Kollege Philipp
Murmann.


Dr. Philipp Murmann (CDU):
Rede ID: ID1724904600

Frau Ministerin, vielen Dank für Ihren Bericht und

die Erwähnung der verschiedenen Projekte. Sie haben
schon gesagt, dass das eine Querschnittsaufgabe ist, die
sich im Grunde durch unsere gesamte Gesellschaft zieht.
Meine Frage dazu: Wie kann man denn – Sie hatten eben
schon begonnen, das zu erwähnen – auch die regionale
Verankerung der Bildung in Bezug auf nachhaltige Ent-
wicklung weiter stärken? Das könnte zum Beispiel da-
durch geschehen, dass das Thema nachhaltige Entwick-
lung in die Curricula der Universitäten aufgenommen
wird. Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit zwischen

B
d

u


g
F
lu
V
z
G
W
n

ti
B
N
D
e
m
n

D
li
h
w
a
B
F
n
s
m

u

s
fe
e
w
fo
b
m
-l
h
c
P

v
w
n
d
s

(C (D und und Ländern insbesondere in dem Bereich „Bilung für eine nachhaltige Entwicklung“? Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nd Forschung: Ich glaube, dass es in Bezug auf das Thema Bildung r eine nachhaltige Entwicklung hier im Parlament eine roße Einigkeit gibt. Das ist auch bei den Ländern der all. Daher kann man sagen, dass jetzt in den Empfehngen und auch in den Curricula eine entsprechende erankerung zu finden ist. Die flächendeckende Umsetung lässt aber noch zu wünschen übrig. Das ist ein rund, warum wir über die Dekade hinaus gerne ein eltaktionsprogramm unterstützen, von dem wir uns ei iges versprechen. Die nächste Frage kommt von Valerie Wilms. Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, nachhal ge Entwicklung betrifft nicht nur den Themenbereich ildung. Sie haben das eben anhand der „Plastiktüte? – ein, danke!“-Aktionen schon sehr schön dargestellt. abei geht es um Dinge, die ich selber letzte Woche in inem anderen Zusammenhang durchgeführt habe. Dait kann man den Menschen das Thema Nachhaltigkeit ahebringen. Wir haben aber auch eine Nachhaltigkeitsstrategie. ie Kollegin Burchardt hat das eben schon sehr ausführch dargestellt. Insofern muss ich das nicht alles wiederolen. Es kommt dabei auch ein bisschen darauf an, dass ir nicht nur über den Rat für Nachhaltige Entwicklung ktiv werden. Es gibt ja auch einen Parlamentarischen eirat, in dem der Kollege Murmann Mitglied ist. Meine rage lautet: Auf welchen Feldern gibt es im Zuge der ationalen Nachhaltigkeitsstrategie eine konkrete Zuammenarbeit Ihres Ministeriums mit anderen Bundesinisterien? Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nd Forschung: Ich hatte bereits festgestellt, dass der Parlamentariche Beirat für nachhaltige Entwicklung besonders efktiv arbeitet, und in dem Zusammenhang ein Projekt rwähnt. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie, die ir natürlich nicht nur auf die Bildung beschränken, erlgt zum Beispiel eine gute Zusammenarbeit mit der ne en mir sitzenden Nachbarin, also mit dem Umweltinisterium. Wir haben direkte Forschungsstränge und inien, welche in allererster Linie Forschung für nachaltige Entwicklung befördern. Das ist auch mit entsprehenden Fördersummen versehen. Es handelt sich um rogramme, die bundesweit wahrgenommen werden. Das ist aber ein Thema, bei dem wir uns immer noch or jeder Ausschreibung genötigt sehen, zu überlegen, ie eine entsprechende Verankerung erfolgen kann. Geauso ist es im Bereich Energie. Dort versuchen wir mit er Forschungsplattform, gerade diesen Aspekt gemeinam und ein Stück weit koordinierend zu verfolgen. )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724904700
Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724904800




(A) )


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724904900

Der nächste Fragesteller ist Oliver Kaczmarek.


Oliver Kaczmarek (SPD):
Rede ID: ID1724905000

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, ich

fand die Beschreibung der Projekte am Beginn Ihrer
Ausführungen ganz interessant. Mir ist nur noch nicht
klar, welche Rolle der Bund bei der Umsetzung – vor al-
len Dingen bei der administrativen Umsetzung – der
Maßnahmen hinsichtlich Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung einnehmen will. Sind Sie eine koordinie-
rende Instanz? Wie koordinieren Sie, und welches Res-
sort ist federführend beim Thema Bildung für eine nach-
haltige Entwicklung?

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Wie erwähnt: Federführend innerhalb der Bundesre-
gierung ist das BMBF. Wir nehmen unsere Funktion
wahr, indem wir entsprechende Gelder für die Bewälti-
gung der administrativen Aufgaben bei der Umsetzung
der Dekade zur Verfügung stellen und Wettbewerbe ini-
tiieren. Hier wird der Bund direkt aktiv.

Ein ganz anderes Beispiel dafür, wo nachhaltige Ent-
wicklung genauso wichtig ist, ist das Programm „Kultur
macht stark – Bündnisse für Bildung“. Mithilfe der Ver-
bände verankern wir dort Dinge lokal, und zwar flächen-
deckend in der Bundesrepublik Deutschland. Wir schaf-
fen dort wirklich nachhaltige Strukturen; denn sie
funktionieren auch dann, wenn es keinerlei Förderme-
chanismen mehr gibt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724905100

Uwe Schummer ist der nächste Fragesteller.


Uwe Schummer (CDU):
Rede ID: ID1724905200

Frau Ministerin, es gibt spannende Initiativen, die

sich auf die Beziehung von Schülern zu Firmen gründen
und die dazu beitragen, den Schülern Ökologie und
nachhaltige Ökonomie näherzubringen. Wie bewerten
Sie diese Initiativen, und besteht in Gesprächen mit den
Ländern die Möglichkeit, dafür zu sorgen, dies später
auch in die Berufsorientierung mit einfließen zu lassen?

Nachhaltigkeit ist vor allem auch eine Kulturfrage.
Wie kann Nachhaltigkeit gelebt werden, und wie können
die Kulturelemente der verschiedenen Projekte in dieses
Gesamtkonzept mit einfließen?

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Zum Gesamtkonzept sage ich noch einmal: Es gibt
keinen Masterplan von oben, sondern es geht darum, Im-
pulse zu setzen und anzuregen.

Es ist wirklich eine Kulturfrage, und es wird sich nur
langsam die Erkenntnis durchsetzen, dass uns Nachhal-
tigkeit im täglichen Leben beschäftigen muss. Wenn wir
einen Kühlschrank kaufen, dann schauen wir auf den
Verbrauch, aber es gibt viele andere Bereiche, in denen
dieses Thema überhaupt noch nicht präsent ist. Deswe-

g
o
te

ic
m
Ic
L
S

v
w
B
q
s
ti
in

u

g
g
a
s
d
n
D
li
d
K

g
d
n
3
k
s
s
u
g

u

d

s
s
d

(C (D en gehört alles, was wir auch in den Volkshochschulen der im Weiterbildungsbereich in dieser Richtung anbien, dazu. Hinsichtlich der Kooperation mit den Ländern setze h sehr auf das Gespräch, wobei ich die Erfahrung geacht habe, dass zuerst immer nach Geld gefragt wird. h denke aber, dass wir auf eine große Bereitschaft der änder zur Kooperation setzen können, wenn es um chulen und nachhaltige Entwicklung geht. Der nächste Fragesteller ist der Kollege Kai Gehring. Vielen Dank. – Nachhaltigkeit hat ja auch viel mit ernetztem Denken und Wissenstransfer zu tun. Wie ollen die Bundesregierung und ganz konkret das MBF die Ergebnisse des Abschlussberichtes der Enuete-Kommission des Parlaments „Wachstum, Wohltand, Lebensqualität“ im Bereich Bildung für nachhalge Entwicklung berücksichtigen und die Empfehlungen Ihrem Hause auch umsetzen? Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nd Forschung: An dieser Stelle darf ich mich wiederholen: Wir traen alle Informationen zu den Projekten zusammen, die elaufen sind und bei denen es eine Evaluierung oder uch Empfehlungen gab – auch die Enquete-Kommision und andere haben sich zu Projekten geäußert –, und iskutieren sie. Darauf aufbauend, wollen wir dann im ächsten Jahr planen, was nach dieser Dekade geschieht. ie einzelnen Empfehlungen werden sehr unterschiedch zu bewerten sein: Manches ist sofort umsetzbar, aneres ist mit Geld verbunden bzw. liegt nicht in unserer ompetenz. Herr Brase. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, es eht um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sehen Sie ie Chance, Aspekte und Inhalte des Berichts, die uns och nicht vorliegen, für die Zukunft auch in den circa 60 Ausbildungsordnungen ein Stück weit mit zu veranern? Da wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung tärken wollen, wäre es vielleicht sinnvoll, zu überlegen, o etwas auch im Bereich der dualen Ausbildung, die für nser Land – und mittlerweile nicht nur für unser Land – anz wichtig ist, zu verankern. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nd Forschung: Kurze Antwort: Ja! Längere Antwort: Ich hatte schon as Beispiel genannt, dass im Rahmen der Ausbildung r kaufmännische Berufe ein entsprechendes For chungsprojekt ins Leben gerufen wurde. Dabei stellen ich die Fragen: Was müsste in dem Curriculum für iese Berufsausbildung stehen? Was muss vermittelt Bundesministerin Dr. Johanna Wanka )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724905300
Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724905400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724905500
Willi Brase (SPD):
Rede ID: ID1724905600




(A) )

werden? Die Beantwortung dieser Fragen ist auch für die
Überarbeitung der anderen Ausbildungsverordnungen
notwendig. Dies ist zum Teil schon in Form von Emp-
fehlungen geschehen. Aber die Antwort auf Ihre Frage
ist eindeutig Ja.


(Willi Brase [SPD]: Danke!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724905700

Herr Kaczmarek, bitte.


Oliver Kaczmarek (SPD):
Rede ID: ID1724905800

Frau Ministerin, es war zu lesen, dass Sie sich im Ka-

binett auch mit dem Bundeshaushalt 2014 beschäftigt
haben. Meine Frage: Können Sie Auskunft darüber ge-
ben, inwieweit Sie in Ihrem Ressort Mittel für Bildung
für nachhaltige Entwicklung bereitstellen und wie sich
der Etatansatz gegenüber 2013 verändern wird?

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Es ist nicht so – das wissen auch Sie natürlich –, dass
es einen Etatansatz „Nachhaltigkeit“ gibt, sondern es ist
so, dass wir das Thema Nachhaltigkeit an den unter-
schiedlichsten Stellen finden. Ich glaube, wir werden in
nächster Zeit das Thema in unseren Programmen noch
viel stärker verankern, als das bisher geschehen ist. Es ist
also mit einem Aufwuchs der Mittel zu rechnen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724905900

Frau Hein.


Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724906000

Danke schön. – Frau Ministerin, Sie haben vorhin den

ressortübergreifenden Charakter des Themas betont. Den
sehe auch ich. Deshalb wage ich, Sie nach etwas zu fra-
gen, das in Ihrem Hause allerdings nicht verantwortet
wird. Im Bildungs- und Teilhabepaket werden, wie wir
jetzt wissen, die Mittel im Bereich Lernförderung nur
von etwa 4 Prozent der Berechtigten abgefragt und die
Mittel im Bereich Teilhabe am kulturellen Leben von
nicht einmal 20 Prozent. Ich möchte gerne von Ihnen
wissen, inwiefern Sie denn als Mitglied der Bundesre-
gierung darüber nachdenken, die Nachhaltigkeit dieses
Paketes zu erhöhen.

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Obwohl es im politischen Diskurs verständlich ist,
halte ich es generell für schlecht, wenn bei Programmen,
die gerade anlaufen – das gilt zum Beispiel für unser
Deutschlandstipendium –, schon nach kurzer Zeit gesagt
wird: Dieses Programm erreicht nicht diejenigen, für die
es gemacht wird. Das ist schrecklich. – So ähnlich war
es beim Bildungs- und Teilhabepaket. Wir haben gese-
hen, wie schnell sich die Akzeptanz für dieses Pro-
gramm von einem Jahr zum anderen verbessert hat. Es
wird jetzt stärker angenommen, als anfangs vermutet.

Sie haben gefragt, inwieweit man gerade in dem Be-
reich Lernförderung – das ist ein zentrales Thema – et-

w
v
M
d
M

K
L
d
n
K
g

d
g

d
w
v

m
d

s
s
v
w
s
li
h
ti
F
z

u

E
a
n
E
a
k
m

te
tu
b
le
ra

(C (D as tun kann. Wie kann man das mangelnde Interesse on manchen Eltern an Bildung etwa durch staatliche aßnahmen oder durch Förderung in den Kitas oder in en Schulen ausgleichen? Wie kann man entsprechende aßnahmen implementieren? Die Bündnisse für Bildung sind zwar nicht nur für inder, aber auch für Kinder gedacht und sollen im aufe der Zeit dazu führen, dass die Eltern auf Wunsch er Kinder stärker die Möglichkeiten dieser Bündnisse utzen. In den Kitas kann das Interesse der Kinder an ultur geweckt werden oder es kann eine musische Beabung der Kinder erkannt werden. Gleiches gilt auch r Aktionen, die wir vonseiten des Bundes, verstärkt urch einige Länder, durchführen, wie etwa das Proramm „Lesestart“. Diese Maßnahme dient dazu, Eltern wir erreichen etwa 70 Prozent – zu vermitteln, was sie urch Vorlesen erreichen können. Aber natürlich können ir sie nicht zwingen. Ich denke, an dieser Stelle ist sehr iel Werbung notwendig. Es gibt eine Reihe von Programmen, wie die eben von ir genannten, die die Förderung im Rahmen des Bil ungsund Teilhabepaketes verstärken. Frau Burchardt, bitte. Im letzten Jahr der Wissenschaften – das war das Wis enschaftsjahr der Nachhaltigkeit – hat der Wissenchaftliche Beirat „Globale Umweltveränderungen“ ein iel beachtetes Gutachten vorgelegt, in dem gefordert ird, Wissenschaft und Forschung so aufzustellen, dass ie größere Unterstützungsleistungen als bisher bezügch der Nachhaltigkeit erbringen. Welche Folgerungen at die Bundesregierung daraus für ihre Forschungspolik und insbesondere für die von Ihnen angesprochene orschung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung geogen? Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nd Forschung: Wir haben diesen Aspekt „Forschung für nachhaltige ntwicklung“ in einigen Programmen direkt verankert, lso nicht nur einen Forschungsauftrag vergeben oder eien Wettbewerb ausgeschrieben. Wissenschaftler haben ffekte untersucht, Empfehlungen erarbeitet und sich uch mit folgenden Fragen befasst: Wie kann ein konretes Curriculum erarbeitet werden? Welche Maßnahen sind sinnvoll und welche nicht? Ich denke, man kann das, was in dem Bericht enthaln ist, noch ergänzen. Ich bin gerne bereit, eine Auflisng der vielen Programme, die speziell diesen Aspekt etonen, zur Verfügung zu stellen. Ihre Zahl ist in den tzten Jahren ganz eindeutig gestiegen. Für den Zeitum ab 2005 könnte ich das gut dokumentieren. Es lässt sich auch weiter zurückführen. )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724906100
Ulla Burchardt (SPD):
Rede ID: ID1724906200
Ulla Burchardt (SPD):
Rede ID: ID1724906300




(A) )

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Aber ich würde es gerne so dokumentieren, dass man
den Vergleich hat.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724906400

Und wir würden es gerne haben, dass nur eine Minute

gefragt und nur eine Minute geantwortet wird. – Jetzt ist
Herr Gerdes an der Reihe.


Michael Gerdes (SPD):
Rede ID: ID1724906500

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, wir spre-

chen viel über Nachhaltigkeit. Ich möchte von Ihnen
aber auch etwas mit Blick auf die Zukunft hören. Mittels
welcher Fördermaßnahmen strebt die Bundesregierung
eine Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
in der Bildungsforschung an? Gibt es bereits Pläne für
konkrete Projekte oder Fördermaßnahmen und, wenn ja,
welche?

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Ja, es gibt 500 000 Euro jährlich seit 2012 für dieses
spezielle Thema Forschung im Bereich Bildung für
nachhaltige Entwicklung.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724906600

Dann jetzt noch Herr Gehring zu diesem Komplex.


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724906700

Ich würde gerne die Frage stellen, inwieweit Sie Bil-

dung für nachhaltige Entwicklung im vorschulischen
Bereich in der Elementarpädagogik in den Kindertages-
stätten fördern. Im Fortschrittsbericht zur nationalen
Nachhaltigkeitsstrategie wird massiv kritisiert, dass wir
darüber nur sehr wenige Erkenntnisse haben und auf-
grund fehlender Untersuchungsstandards zu wenig er-
fasst wird. Teilen Sie diese Kritik? Wie wollen Sie die-
sem Forschungsdefizit begegnen?

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung
und Forschung:

Bildungsforschung ist der Bereich, in dem der Bund
aktiv werden kann und dies auch tut. Die Frage, ob ich
die Kritik teile, würde ich nicht pauschal mit Ja oder
Nein beantworten. Denn ich glaube, die Wissenschaftler
haben es verdient, dass man sich differenziert mit ihren
Empfehlungen auseinandersetzt. Es gibt auch konträre
Ansichten.

Was den Bereich der frühkindlichen Bildung und Er-
ziehung anbetrifft, habe ich vorhin ein Beispiel genannt:
das „Haus der kleinen Forscher“. Dies ist für mich ein
grandioses Projekt, weil es kein Modellprojekt ist und
flächendeckend funktioniert. Dabei geht es ganz stark
um nachhaltige Entwicklung. Kürzlich fand der Tag der
kleinen Forscher statt. Das ist ein Beispiel. Ansonsten
sind alle anderen Dinge in dem Bericht erwähnt.

o
s
g
F

R
a

m
s
B

A

B

b
B
d
M
d
§
d
s

m
m
a
li
li

m
g
n
v
S
A
te

fo
c
D
tu
d

(C (D Ich beende zunächst diesen Themenbereich und frage, b es Fragen zu anderen Themen der heutigen Kabinettsitzung gibt. – Das ist nicht der Fall. Gibt es weitere Fraen an die Bundesregierung? – Das ist auch nicht der all. Dann schließe ich diesen Tagesordnungspunkt. Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf: Fragestunde – Drucksachen 17/14063, 17/14097 – Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß Nr. 10 der ichtlinien für die Fragestunde die dringlichen Fragen uf Drucksache 17/14097 auf. Hier geht es um den Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Arbeit und Soziales. Zur Beantwortung teht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Ralf rauksiepe bereit. Ich rufe die dringliche Frage 1 der Abgeordneten ngelika Krüger-Leißner auf: Was hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen seiner Mitgliedschaft im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit lungspolitischen Schwerpunkte der BA dahin gehend zu gestalten, dass eine erfolgreiche Vermittlung möglichst aller Arbeitsuchenden gewährleistet ist, und welche Rolle hat dabei die Finanzausstattung der BA gespielt? Bitte schön, Herr Brauksiepe. D Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin, ich eantworte Ihre Frage wie folgt: Der Verwaltungsrat der undesagentur für Arbeit überwacht nach § 373 Abs. 1 es Dritten Buches Sozialgesetzbuch den Vorstand. Die itglieder der Selbstverwaltungsorgane und damit auch es Verwaltungsrats der BA üben ihre Tätigkeit gemäß 371 Abs. 6 Satz 1 SGB III ehrenamtlich aus und sind aher nicht an Weisungen, auch nicht von den sie vorchlagenden Stellen, gebunden. Insgesamt stehen im Haushalt der BA für Maßnahen der aktiven Arbeitsförderung im laufenden Jahr ehr Mittel zur Verfügung, als im vergangenen Jahr ver usgabt worden sind. Für dieses Jahr stehen 10,68 Milarden Euro zur Verfügung nach einem Ist von 8,98 Milarden Euro im letzten Jahr. Die BA setzt diese Mittel zielgerichtet ein. Sie hat mit aßgeblicher Unterstützung des Verwaltungsrates Pro ramme und Maßnahmen zur gezielten Förderung derjeigen Kunden entwickelt und ausgeweitet, die besonders on Langzeitarbeitslosigkeit bedroht sind und für die die tandardmaßnahmen der Arbeitsvermittlung durch die genturen für Arbeit nicht genügend Unterstützung bien. Bereits im Jahr 2012 hat die BA an Pilotstandorten erlgreich mit der intensivierten Betreuung von Arbeitsu henden mit komplexen Handlungsbedarfen begonnen. iese sogenannte interne ganzheitliche Integrationsberang wird seit dem Frühjahr 2013 flächendeckend bun esweit eingeführt. Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724906800
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724906900




(A) )

Die in der Fragestellung unterstellte Benachteiligung
von Arbeitslosen mit komplexen Handlungsbedarfen wi-
derspricht den gesetzlichen Regelungen. Die BA ist
gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass Ausbil-
dungssuchende und Arbeitslose, deren berufliche Ein-
gliederung voraussichtlich erschwert sein wird, eine ver-
stärkte vermittlerische Unterstützung erhalten.

Zur Erfüllung dieses gesetzlichen Auftrags hat die
BA das sogenannte Vierphasenmodell der Integrations-
arbeit erstellt. Das Vierphasenmodell beschreibt die
Schritte des Integrationsprozesses und bildet einen bun-
desweiten Referenzprozess. Die Gesamtbetrachtung von
Stärken- und Potenzialanalyse bildet die Grundlage für
die individuelle Einschätzung der Integrationsprognose
für die Kunden. Durch das Vierphasenmodell wird eine
systematische und qualitative Aufgabenerledigung si-
chergestellt. Für die operative Arbeit der Arbeitsvermitt-
ler der BA gibt es verbindliche Vorgaben zu Reaktions-
zeiten und Terminvergabe.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724907000

Aus gegebenem Anlass weise ich gerne darauf hin,

dass wir verabredet haben, dass wir bei der ersten Frage
zwei Minuten antworten und uns bei den jeweils weite-
ren Nachfragen eine Minute für die Frage und eine Mi-
nute für die Antwort Zeit lassen können.

Frau Krüger-Leißner, möchten Sie noch eine Nach-
frage stellen? – Bitte schön.


Angelika Krüger-Leißner (SPD):
Rede ID: ID1724907100

Wir haben übrigens heute im Ausschuss diese Frage

zweimal gestellt. Sie steht im Zusammenhang mit den
Ergebnissen des Bundesrechnungshofberichts, der im
Spiegel veröffentlicht wurde. Es gibt sehr wohl große
Kritik an der Arbeitsvermittlung. Festgestellt wurde,
dass nicht alle Arbeitsuchenden gleichermaßen vermit-
telt wurden, dass Kunden ausgegrenzt werden und dass
es Verschiebungen vom SGB III in das SGB II gibt. Des-
halb habe ich diese Frage gestellt. Das Bundesministe-
rium für Arbeit und Soziales ist ein Teil des Verwal-
tungsrates der BA.

Ich möchte wissen: Haben Sie über die Probleme, die
seit November bekannt sind, gesprochen? Was ist neu
vereinbart worden, um dem gesetzlichen Auftrag nach-
kommen zu können?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724907200


Frau Kollegin, es gibt, mit Verlaub, keinen Bundes-
rechnungshofbericht, sondern eine Prüfungsmitteilung
des Bundesrechnungshofes an das Bundesministerium
für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Ar-
beit. Es gibt auf dem üblichen verwaltungsinternen Weg
dazu Stellungnahmen, unter anderem meines Hauses.
Diese werden, wie ich Ihnen schon im Ausschuss erläu-
tert habe, in den abschließenden Bericht des Bundes-
rechnungshofes einfließen, der dann dem Haushaltsaus-
schuss des Deutschen Bundestages zugeleitet werden
wird.

ra
S
B
ra
d
S
w

d
s
v
d
b
s
p
s

T
re
h
w
d
li
B

B

d
g
n
E
g
B
d
in
s

P
R
d
b

tu
ic
d
e
h
g
Ü
b
g

(C (D Selbstverständlich befasst sich auch der Verwaltungst der Bundesagentur für Arbeit mit diesen Themen. elbstverständlich beteiligen sich die auf Vorschlag der undesregierung dorthin entsandten Mitglieder aktiv dan. Das heißt aber nicht, dass die Bundesregierung Teil es Verwaltungsrates ist. Der Verwaltungsrat ist Teil der elbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit. Dort erden solche Themen selbstverständlich besprochen. Die Bundesregierung führt die Rechtsaufsicht über ie Bundesagentur für Arbeit, das heißt die Rechtsauficht über den Vorstand. Gäbe es Hinweise darauf, dass om Vorstand aus gezielt Maßnahmen veranlasst würen, die dazu führten, dass Menschen um ihre Rechte geracht würden, dann wäre das Gegenstand rechtsaufichtlichen Handelns. Wenn vor Ort einmal Fehler assieren – auch dort arbeiten schließlich nur Menchen –, dann ist das kein Fall für die Rechtsaufsicht. Sie haben eine zweite Nachfrage? – Bitte schön. Es ist zum Teil auch eine Feststellung. – Das sind zum eil die gleichen ausweichenden Antworten, die wir beits im Ausschuss bekommen haben. Herr Weise hat eute im Ausschuss zugegeben, dass Fehler gemacht orden sind. Ich wüsste gerne, welchen Einfluss Sie auf as weitere Verfahren nehmen, um gemäß Ihrem gesetzchen Auftrag Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden. islang habe ich dazu wieder nichts gehört. D Frau Kollegin, wie Sie wissen und wie ich gerne wie erhole, haben wir in Deutschland eine Rekordbeschäftiung und eine Arbeitslosenquote zu verzeichnen, die so iedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr ist. Das ist das rgebnis einer großen Gemeinschaftsleistung. Dazu traen der Deutsche Bundestag mit seinen Gesetzen, die undesregierung mit ihren Verordnungen und die Bunesagentur für Arbeit mit ihren Maßnahmen bei, die sie Eigenverantwortung im Rahmen von Recht und Ge etz ergreift. So ist die Rechtslage. Wir alle sind sehr interessiert daran, die bestehenden robleme zu erkennen und zu lösen. Das macht jeder im ahmen seines Verantwortungsbereichs. Hier geht es um en Verantwortungsbereich der Bundesagentur für Areit. Die Bundesregierung ist sicher, dass die Bundesagenr für Arbeit ihrer Verantwortung gerecht wird, wobei h noch einmal betone: Wir haben keinen abschließenen Bericht des Bundesrechnungshofes, sondern es gibt inen Prüfungsvermerk. Der Bundesrechnungshof selber at mitgeteilt – die Aussage ist zur Veröffentlichung freiegeben –, dass die Bundesagentur für Arbeit ihm ihre berlegungen zur Weiterentwicklung des Zielsystems ereits vorgestellt hat und dass diese Überlegungen rundsätzlich positiv aufgenommen worden sind. )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724907300
Angelika Krüger-Leißner (SPD):
Rede ID: ID1724907400
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1724907500




(A) )


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724907600

Vielen Dank.

Ich rufe nun die mündlichen Fragen auf Drucksa-
che 17/14063 in der üblichen Reihenfolge auf.

Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Verteidigung. Zur Beantwortung der
Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär Christian
Schmidt zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Dr. Hans-Peter
Bartels auf:

Verantwortliche welcher Ebenen des Bundesministeriums

(Bundesminister, Staatssekretär, Abteilungsleiter, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr)

Memorandum of Understanding zur „Stückzahlanpassung für
Unterstützungshubschrauber Tiger und NATO-Helikopter

(Pressemitteilung des Bundesministeriums der Verteidigung vom 15. März 2013)


C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724907700


Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Lieber Kollege
Bartels, ich darf Ihnen auf Ihre Frage folgende Antwort
geben: Die Gespräche zur Aushandlung des Memoran-
dum of Understanding, also der grundsätzlichen Rege-
lungsvereinbarung, wurden im Verantwortungsbereich
des für Rüstung zuständigen Staatssekretärs geführt.
Über den Gesamtzeitraum der Verhandlungen haben
fachlich Zuständige des Bundesministeriums der Vertei-
digung wie auch des Bundesamts für Ausrüstung, Infor-
mationstechnik und Nutzung der Bundeswehr ebenfalls
Gespräche geführt. Die Schlussverhandlung über die
Stückzahlanpassung erfolgte am 15. März 2013 durch
den für Rüstungsfragen zuständigen Staatssekretär in
Anwesenheit des Bundesministers der Verteidigung.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724907800

Herr Bartels, Sie haben eine Nachfrage. Bitte.


Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1724907900

Meine erste Nachfrage lautet: Nach meinem Kennt-

nisstand hat es zwei Verhandlungsrunden gegeben, auf
der einen Seite Thomas Enders von EADS und auf der
anderen Seite Bundesminister de Maizière. Können Sie,
Herr Staatssekretär, das bestätigen?

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724908000


Das kann ich nicht bestätigen. Ich kann bestätigen,
dass es – die genaue Zahl kann ich nicht nennen; die
müsste ich nachreichen, soweit sie von Relevanz für die
Auskunft ist – Gespräche zwischen dem Vorstandsvor-
sitzenden der EADS, Tom Enders, und dem Bundes-
minister der Verteidigung gegeben hat. Die Verhandlun-
gen bis hin zum 15. März wurden vom Staatssekretär für
Rüstung, Herrn Staatssekretär Beemelmans, geführt.

Auf der anderen Seite – das rein nachrichtlich; das
müsste ich noch verifizieren – war grundsätzlich Lutz
Bertling, der damalige Vorstandsvorsitzende von Euro-
copter, zu finden.

d
s
s
d
w
d
w

d

s
M
2
s
z
M
d


U

g
b
H

w
li

s
d
ti
M

o
fr

g

d

ri
n

(C (D Ihre zweite Nachfrage. Bitte schön. Vielen Dank. – Die zweite Nachfrage bezieht sich auf as Kompensationsgeschäft innerhalb dieses Hubchrauberdeals, der eine Reduzierung bei den 202 Hubchraubern, die ursprünglich in Auftrag gegeben wuren, um 45 Hubschrauber, die jetzt nicht abgenommen erden, vorsieht. Von denen, die jetzt abgenommen weren, sollen 18 Hubschrauber für die Marine verwendet erden. Sind diese Hubschrauber bewaffnet? C Lieber Herr Kollege, Sie sprechen von 202 Hubchraubern. Ich habe noch die Zahl 212 in Erinnerung. – oment! Da habe ich mich getäuscht. Das sind die 12 Tiger-Hubschrauber, die noch Rudolf Scharping betellt hatte und die von Peter Struck dann auf 80 reduiert worden sind. Entschuldigung, das war jetzt ein issverständnis. Sie meinen beide, NH90 und Tiger, in er Konfiguration, die Peter Struck vereinbart hatte. (Dr. Hans-Peter Bartels [SPD]: Genau! 122 plus 80!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724908100
Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1724908200
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724908300

Genau. 122 NH90-Hubschrauber und 80 sogenannte
nterstützungshubschrauber Tiger.

Die 18 Marinehubschrauber MH90 sind nicht aus der
leichen Serie, aber aus dem gleichen Programm und ha-
en eine spezielle Marinetauglichkeit. Der MH90 ist ein
ubschrauber, der an die Notwendigkeiten der Marine
ich nenne als Beispiel das Radar – angepasst wird. Er
ird in beschränktem Rahmen über Bekämpfungsmög-
chkeiten verfügen.

Ich gehe davon aus – ohne dass ich Ihnen das jetzt be-
tätigen kann; eventuell konnten Sie es schon im Vertei-
igungsausschuss eruieren; ich werde Ihnen eine eindeu-
ge Antwort nachliefern –, dass er zumindest
öglichkeiten zur Bewaffnung hat.

Habe ich jetzt die beiden Nachfragen beantwortet,
der habe ich eine versteckte zusätzliche halbe Nach-
age übersehen, Herr Kollege?


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724908400

Es gibt ja nur zwei Nachfragen. Eine halbe Nachfrage

ibt es nicht.


(Dr. Hans-Peter Bartels [SPD]: Ich habe verstanden: mehr oder weniger Bewaffnung!)


C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724908500


Frau Präsidentin, wir sind am Ende der Legislaturpe-
ode, und ich wollte im Sinne einer gewissen immer
och bestehenden parlamentarischen Großzügigkeit –


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724908600

Milde, milde.






(A) )


)(B)

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724908700


– auch eine halbe Nachfrage beantworten.


(Dr. Hans-Peter Bartels [SPD]: Wir verstehen uns gut!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724908800

Das ist schön, Herr Bartels.

Ich rufe die Frage 2, ebenfalls des Kollegen Bartels,
auf:

Gibt es Verzögerungen oder zeichnen sich Hindernisse ab,
die zu Verzögerungen führen können, beim geplanten und
vom Bundesministerium der Verteidigung angewiesenen Out-
sourcing von 2 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Wehrverwaltung mit ihren Bundeswehraufgaben in die Ge-
schäftsbereiche des Bundesministeriums der Finanzen bzw.
des Bundesministeriums des Innern?

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724908900


Herr Kollege, Ihre Frage beantworte ich wie folgt:
Die Verlagerung der Aufgaben bei der Personalabrech-
nung der Bundeswehr in die Geschäftsbereiche des Bun-
desministeriums des Innern und des Bundesministeriums
der Finanzen wird wie geplant zum 1. Juli 2013, also
zum kommenden Montag, realisiert. Die wesentlichen
organisatorischen und sonstigen Vorbereitungen konnten
erfolgreich abgeschlossen werden.

Aber auch nach dem Verlagerungszeitpunkt werden
noch Arbeiten durchzuführen sein. Das liegt auch daran,
dass die Zustimmung der örtlichen Personalvertretungen
zu den einzelnen Personalmaßnahmen bisher noch aus-
steht. Infolgedessen kann das Personal nicht zum 1. Juli
2013 in die Geschäftsbereiche der aufnehmenden Res-
sorts abgeordnet oder versetzt werden. Diese Personen
werden deshalb bis zum Abschluss dieser Verfahren als
Beschäftigte der Bundeswehrverwaltung die aufnehmen-
den Behörden in ihrer Aufgabenwahrnehmung unterstüt-
zen. Absicht ist es, noch in dieser Woche, tunlichst vor
dem 1. Juli 2013, eine entsprechende Vereinbarung zwi-
schen den betroffenen Ressorts zu zeichnen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724909000

Sie haben eine Nachfrage, Herr Bartels. Bitte schön.


Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1724909100

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die abzuord-

nenden Kollegen, die zwar nicht abgeordnet werden
können, von den aufnehmenden Dienststellen aber auf-
genommen werden, diese in der Wahrnehmung ihrer
Aufgaben unterstützen? Was ist also die Rechtsgrund-
lage?

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724909200


Ich denke, auf der Grundlage einer Ressortvereinba-
rung, die unbenommen lässt, dass der rechtliche Status
der Betreffenden so ist, wie er gegenwärtig ist, vorbe-
haltlich der entsprechenden Maßnahmen, durch die die
Mitwirkung der Personalvertretungen gewährleistet ist.

E
w
s
b
w
ih

K
g
ih
g

d

e
F
c
fe

d

D
ti
3

n

G

d

d
n
n
F
n

(C (D rst wenn dies der Fall ist, kann das Ganze realisiert erden. Was vorher geschieht, ist keine Abordnung, ondern eine Zusammenarbeit zwischen Bundesressorts ei bestimmten Aufgaben. Es ist eine nicht ganz ungeöhnliche Vorstellung, dass sich zwei Bundesressorts in rer Aufgabenerfüllung durchaus unterstützen können. Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Bitte sehr. Wessen Weisungen sind diese nicht abgeordneten ollegen, die die aufnehmenden Ressorts bei ihrer Aufabenwahrnehmung unterstützen, unterworfen? Wer gibt nen also Weisungen, der Bundesminister der Verteidi ung und seine Beauftragten oder der Innenminister? C Frau Präsidentin, gestatten Sie mir ausnahmsweise, ine Frage zu qualifizieren: Dies ist eine sehr spannende rage. Ich werde mich bemühen, sie in einer Nachreihung auf Grundlage dessen, was in der Vereinbarung stgeschrieben ist, zu beantworten. Wir sind bei der Frage 3 des Kollegen Gerdes: Wie hoch sind die Baukosten, die die Bundeswehr für die geplante Feuerwache auf dem Munitionsdepot der Bundeswehr in Dorsten-Wulfen veranschlagt? Bitte schön, Herr Staatssekretär. C Herr Kollege, Ihre Frage beantworte ich wie folgt: ie Kosten für den Bau der Feuerwache auf dem Munionsdepot der Bundeswehr in Dorsten-Wulfen sind mit ,687 Millionen Euro geplant. Herr Gerdes, haben Sie eine Nachfrage? – Das ist icht der Fall. Wir kommen zur Frage 4, ebenfalls des Kollegen erdes: Stimmt es, wie in der WAZ vom 7. Juni 2013 berichtet, dass das planende Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr nicht über eine kosteneinsparende Zusammenarbeit vor Ort nachgedacht hat, obwohl sich die zivile Feuerwache in direkter Nachbarschaft zum Munitionsdepot befindet, und besteht die Möglichkeit zu einer militärisch-zivilen Kooperation, zumal der Bau der Feuerwache auf dem Militärgelände erst 2014 beginnen soll? C Herr Kollege, Ihre zweite Frage beschäftigt sich mit er Möglichkeit einer Kooperation. Hierzu muss ich ochmals etwas Bewertendes sagen: Ich habe Verständis dafür, wenn man vor Ort sagt: Mensch, hier wird eine euerwehr gebaut, und ihr baut auch eine. Kann man das icht gemeinsam machen? – So verstehe ich die Inten Parl. Staatssekretär Christian Schmidt )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724909300
Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1724909400
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724909500
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724909600
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724909700
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724909800
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1724909900




(A) )

tion einer sehr pragmatischen und durchaus naheliegen-
den Überlegung, die jeder anstellen wird, der in politi-
scher und kommunalpolitischer Verantwortung steht.

Trotzdem muss ich die Frage wie folgt beantworten:
Von der Regelungs- und Vollzugszuständigkeit im Be-
reich des abwehrenden Brandschutzes her ist klar, dass
die Bundeswehr im Rahmen ihres Auftrags den bundes-
wehreigenen Brandschutz leisten muss. Das ist immer
dann der Fall, wenn es gilt, militärspezifische Gefahren
im Bereich des Brandschutzes abzuwehren. Im Rahmen
dieser Zuständigkeit hat die Bundeswehr Regelungen in
Bezug auf den Brandschutz im eigenen Geschäftsbereich
zu treffen. Das hat sie getan. Deswegen hat sie auch
Bundeswehr-Feuerwehren aufgestellt. Wenn Verwal-
tungsgebäude der Bundeswehr irgendwo in einer Stadt
stehen, unterliegen die natürlich nicht diesem Brand-
schutz – es sei denn, bundeswehrspezifische Notwendig-
keiten der Gefahrenabwehr stehen dem entgegen.

Im Munitionsdepot in Dorsten-Wulfen ist diese Zu-
ständigkeit wegen des speziellen militärischen Gefah-
renpotenzials gegeben. Aufgrund dieses Auftrags ist die
unmittelbare Unterbringung der Feuerwache im Mun-
Depot notwendig.

Kooperationen sind grundsätzlich erwünscht. Es gibt
auch gemeinsame Übungen. Im Rahmen der Amtshilfe
beteiligt sich die Bundeswehr-Feuerwehr selbstverständ-
lich auch an Hilfseinsätzen im zivilen Umfeld, kann sich
aber in dieser konkreten Situation wegen der Unmittel-
barkeit bzw. der Nähe zu einem möglichen Gefahren-
herd leider nicht auf eine Kooperation einlassen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724910000

Haben Sie eine Nachfrage, Herr Gerdes? – Das ist

nicht der Fall.

Die Fragen 5 und 6 der Kollegin Keul werden schrift-
lich beantwortet.

Dann sind wir beim Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Hermann Kues
steht zur Beantwortung zur Verfügung.

Die Frage 7 der Kollegin Humme wird schriftlich be-
antwortet.

Wir kommen zur Frage 8 der Kollegin Humme:
Hält die Bundesregierung Maßnahmen für erforderlich

und, wenn ja, welche, um den Effekt, dass die Entlastungen
von Paaren durch das Ehegattensplitting, die zum großen Teil
bei Familien im oberen Einkommensbereich anfallen, und un-
abhängig davon, ob Kinder in der Ehe leben oder nicht, zu
verringern?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1724910100


Frau Kollegin Humme, ich beantworte die Frage
gern. Das Ehegattensplitting kommt vorwiegend Fami-
lien zugute. Etwa 90 Prozent des Splittingvolumens ent-
fällt auf Ehepaare, die aktuell Kinder haben oder die
Kinder hatten. Nach der Rechtsprechung des Bundesver-
fassungsgerichtes ist dies keine beliebig veränderbare

S
d
li
s
ti
P
d
G
d
is
F

is
s
w

E

S
h
re



d
M
v

g
d
d
e
e
E
A
a
F
ru
g

(C (D teuervergünstigung, sondern eine an dem Schutzgebot es Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes und der wirtschaftchen Leistungsfähigkeit der Ehegatten orientierte, achgerechte Besteuerung. Dieses Verfahren berücksichgt die gegenseitigen Unterhaltsverpflichtungen der artner im Rahmen der Ehe, und es dient auch – so sagt as Bundesverfassungsgericht – der hervorgehobenen ewährleistung der Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf ie persönliche und wirtschaftliche Lebensführung und t in diesem Sinne Ausdruck der Gleichwertigkeit von amilienarbeit und Erwerbstätigkeit. In seinem jüngsten Beschluss vom 7. Mai 2013 – das t noch nicht ganz so lange her – hält das Bundesverfas ungsgericht dies noch einmal fest. Ich erlaube mir, dies örtlich zu zitieren. Dort heißt es: Art. 6 Abs. 1 GG garantiert den Eheleuten eine Sphäre privater Lebensgestaltung, die staatlicher Einwirkung entzogen ist … s heißt weiter: Der Gesetzgeber muss daher Regelungen vermeiden, die geeignet sind, in die freie Entscheidung der Ehegatten über ihre Aufgabenverteilung in der Ehe einzugreifen … chließlich stellt das Bundesverfassungsgericht fest, es abe schon früher hervorgehoben, dass in diesem Beich auch die Entscheidung darüber fällt, ob ein Ehepartner sich ausschließlich dem Haushalt und der Erziehung der Kinder widmen oder beruflich tätig sein und eigenes Einkommen erwerben will. Der besondere verfassungsrechtliche Schutz von Ehe und Familie erstreckt sich so heißt es dort – auf die „Alleinverdienerehe“ daher ebenso wie auf die „Doppelverdienerehe“ … und schließt es aus, dass Ehegatten zu einer bestimmten Gestaltung ihrer Ehe gedrängt werden. Vor diesem Hintergrund der Rechtsprechung des Bunesverfassungsgerichts sieht die Bundesregierung keine öglichkeit, das Splittingverfahren bei der Zusammen eranlagung der Ehegatten grundlegend zu modifizieren. Frau Kollegin, Sie haben eine Nachfrage. Bitte schön. Schönen Dank, Herr Kollege. – Ich denke, Sie haben erade darstellen wollen, dass das Ehegattensplitting azu führt, dass man in der Familie die Wahlfreiheit hat, ie Arbeit aufzuteilen. Aber die Bundesregierung hat in inem Evaluationsmodul zur Förderung und zum Wohlrgehen von Kindern wieder einmal festgestellt, dass das hegattensplitting in seiner derzeitigen Form negative uswirkungen auf das Arbeitsangebot für Mütter und uf die Bildungsangebote für Kinder hat. Das ist eine eststellung aus den Untersuchungen der Bundesregieng. Wie passt das zu den Äußerungen, die Sie gerade emacht haben? )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724910200
Christel Humme (SPD):
Rede ID: ID1724910300




(A) )

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1724910400


Sie zitieren einen Satz aus einer sehr umfangreichen
Untersuchung, die insgesamt 3 500 Seiten umfasst. In
dieser Untersuchung wird mit bestimmten Hypothesen
gearbeitet, die überprüft werden. Dies sind aber keine
Aussagen im Hinblick auf verfassungsrechtliche und
politische Zusammenhänge.

Diese Expertise, die Sie zum Teil sicherlich kennen,
enthält im Übrigen Feststellungen von Fachleuten aus
unterschiedlichen Disziplinen. Diese Fachleute machen
aber nicht die Politik. Die Politik wird vom Parlament
und von der Bundesregierung gemacht. Letztendlich ent-
scheidet die Bevölkerung, welche Politik sie möchte.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724910500

Frau Humme, Sie haben eine zweite Nachfrage. Bitte

sehr.


Christel Humme (SPD):
Rede ID: ID1724910600

Es ist richtig: Die Fachleute beraten natürlich die

Politik und haben umfangreiche Untersuchungen ge-
macht. Sie sagen selber, das Werk ist über 3 000 Seiten
lang. In diesem wurden viele Erkenntnisse, gerade zum
Ehegattensplitting, hervorgehoben, zum Beispiel auch
die Tatsache, dass die Familienförderung, die Sie in Ihrer
ersten Antwort angesprochen haben, sehr unsozial ist,
weil mittlerweile 30 Prozent der Kinder in Familienzu-
sammenhängen ohne Trauschein wohnen. Sehen Sie
nicht auch, dass hier ein soziales Ungleichgewicht bei
der Familienförderung geschaffen wird?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1724910700


Sie haben ursprünglich eine Frage zum Ehegatten-
splitting gestellt. Dazu gibt es klare Regelungen. Das Ur-
teil des Bundesverfassungsgerichts – wir legen auch
sonst großen Wert auf die Urteile des Verfassungsge-
richts – lässt an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Der
Gesetzgeber hat nicht das Recht, in die Lebensgestaltung
einzugreifen. Das hat er den Ehepaaren zu überlassen.

Natürlich ist es so, dass es für Kinder, die außerhalb
der Ehe geboren werden, Regelungen geben muss. Die
gibt es auch. Es gibt ein ganzes Netz familienpolitischer
Leistungen. Für den einen oder anderen wird es dadurch
auch unübersichtlich. Diese Regelungen führen aber
dazu, dass man auf sehr unterschiedliche Lebenssituatio-
nen eingehen kann.

Ich will einen entscheidenden Punkt nennen: Es ist
ganz klar, dass zum Beispiel das Kindergeld von großer
Wichtigkeit ist, nicht zuletzt für Geringverdienerpaare.
In diesem Bereich ist es wichtig. Da hilft auch nicht der
Ausbau der Kinderbetreuung. Wenn jemand wenig Geld
verdient und Kinder hat und Sie sagen: „Wir bauen die
U-3-Betreuung weiter aus“, dann hat er davon nichts.
Dort ist schlichtweg Geld gefragt. Das haben wir in die-
ser Vielfalt in den gesetzlichen Regelungen berücksich-
tigt.

d

B
g

J
li
p
z
L
a

e
G
v
h
E
w

d
fe
s
D
te

d
tr
b

fe
a

B
g

g
M
W
w
o

(C (D Die Fragen 9 und 10 der Kollegin Caren Marks wer en schriftlich beantwortet. Ich rufe die Frage 11 der Kollegin Petra Crone auf: Warum hat die Bundesregierung erst vier Jahre nach Be ginn der Gesamtevaluation eheund familienbezogener Leistungen bzw. erst am Ende der Legislaturperiode Ergebnisse präsentiert und politische Schlussfolgerungen vorgestellt, auch vor dem Hintergrund, dass sie in ihren Schlussfolgerungen selbst angibt, die „Gesamtevaluation … resultiert aus dem gemeinsamen Interesse, öffentliche Mittel intelligent“ einsetzen zu wollen (Seite 5 des Politischen Berichts des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 20. Juni 2013)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724910800

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1724910900


Frau Kollegin, Sie fragen danach, weshalb erst vier
ahre nach Beginn der Gesamtevaluation ehe- und fami-
enbezogener Leistungen bzw. am Ende der Legislatur-
eriode Ergebnisse präsentiert werden. Dazu muss ich
unächst einmal sagen, dass die Gesamtevaluation dieser
eistungen 2009 als ein vierjähriges Forschungsprojekt
ngelegt war. Insofern ist das offenkundig.

Es ist auch gesagt worden, dass die Erkenntnisse auf-
inander aufbauen. Erst bei Abschluss ergibt sich ein
esamtbild. Das Konzept der Gesamtevaluation sieht
or, dass sich die Module ergänzen, methodisch wie in-
altlich. Schlussfolgerungen konnten daher erst gegen
nde des Prozesses gezogen werden. Das ist logischer-
eise am Ende der Legislaturperiode.

Wir haben seit 2012 die sehr umfänglichen Einzelstu-
ien nach ihrer Fertigstellung Schritt für Schritt veröf-
ntlicht. Gegenwärtig werden noch zwei Studien abge-

chlossen, sodass uns dann das Gesamtpaket vorliegt.
ie Ministerin hat sich zusammen mit dem Finanzminis-
r in der letzten Woche dazu detailliert geäußert.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724911000

Frau Crone, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön.


Petra Crone (SPD):
Rede ID: ID1724911100

Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

anke für die Beantwortung meiner Frage. Ich habe
otzdem noch eine Nachfrage. Wie Sie eben gesagt ha-
en, liegen bereits Teilstudien vor. Das gilt zum Beispiel
r die Teilstudie zur Kinderbetreuung, die schon 2011
rtiggestellt wurde. Warum ist diese erst im April 2013

uf der Website veröffentlicht worden?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1724911200


Es ist so: Wenn wissenschaftliche Studien in Auftrag
egeben werden, dann werden diese natürlich vom
inisterium bewertet, bearbeitet und teilweise mit den
issenschaftlern aufbereitet, damit sie überhaupt lesbar
erden. Sonst führt das zu dem Problem, dass der eine
der andere einzelne Sätze aus wissenschaftlichen Mo-





Parl. Staatssekretär Dr. Hermann Kues


(A) )


)(B)

dulen herausliest und glaubt, das sei bereits das Ergebnis
der Evaluation.

Deswegen sagen wir: Es muss ein Zusammenhang
hergestellt werden. Das haben wir Schritt für Schritt ge-
tan. Wir haben einige Erkenntnisse, die für uns wichtig
waren, bereits in unserer Familienpolitik genutzt. Wir
haben sowohl die Freibeträge als auch das Kindergeld
erhöht. Wir haben außerdem etwas für Mehrkinderfami-
lien getan, weil wir wissen, dass für diese Familien etwa
das Kindergeld von großer Bedeutung ist. Ihnen hilft
kein Betreuungsplatz, sondern ihnen hilft konkret das
Kindergeld, also Geld, das ausgezahlt wird. Insofern
sind diese Studien natürlich bereits in die praktische
Politik eingeflossen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724911300

Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Bitte schön.


Petra Crone (SPD):
Rede ID: ID1724911400

Herr Staatssekretär, Sie haben eben gesagt, die Ergeb-

nisse der Studien sind bereits in Ihre Politik eingeflos-
sen. Eine vorläufige Bewertung ist im Fachausschuss
aber leider noch überhaupt nicht zur Sprache gekom-
men. Warum haben Sie diese vorläufige Bewertung in
der 17. Legislaturperiode noch nicht in den Fachaus-
schuss gegeben, damit auch die Fachpolitikerinnen und
Fachpolitiker darüber diskutieren können?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1724911500


Frau Kollegin, wir diskutieren diese Zusammenhänge
und auch andere Fragen im Fachausschuss regelmäßig.
Was der Fachausschuss letztlich diskutiert, entscheidet
er selbst. Das entscheidet nicht die Bundesregierung.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724911600

Wir kommen zur Frage 12, ebenfalls von der Kollegin

Crone:
Plant die Bundesregierung, entsprechende Expertisen der

Gesamtevaluation in die Weiterentwicklung bestehender fa-
milien- und ehebezogener Leistungen einzubeziehen, und,
wenn ja, welche konkreten Maßnahmen zur Weiterentwick-
lung plant sie aufgrund der Empfehlungen in den Expertisen?

Dr
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1724911700


Hier geht es auch um die Expertisen der Gesamt-
evaluation zur Weiterentwicklung bestehender familien-
und ehebezogener Leistungen. Wenn wir Änderungen
gesetzlicher Regelungen vorhaben, dann beziehen wir
natürlich wissenschaftliche Erkenntnisse ein, prüfen
diese und entscheiden dann, was zu tun ist. Ich sage hier
noch einmal: Erkenntnisse der Wissenschaftler auf der
Grundlage von Hypothesen führen nicht automatisch zu
politischen Entscheidungen. Politische Entscheidungen
fällt das vom deutschen Volk gewählte Parlament, und
diese setzt die Bundesregierung um.

E

B
g

le
h
a
D
g
s
n
b
P
re

R
a
m
E
s
d
m
in
W

F

w

m

H
B
Il

m
c

U
K
H

e
w
h

m

(C (D Haben Sie dazu eine Nachfrage, Frau Crone? – Bitte. Herr Staatssekretär, wer hat denn konkret welche mpfehlungen gegeben? Dr Wir haben dazu einen ausführlichen Bericht vorgegt. Ich könnte ihn Ihnen im Einzelnen vortragen. Ich abe ihn auch dabei. Ich glaube, Sie haben ihn aber uch; alle Ausschussmitglieder haben ihn bekommen. araus geht hervor, zu welchen Aspekten was vorgetraen wurde. Wir haben zum Beispiel gesagt, dass wir betimmte Ziele der Familienpolitik vorgegeben haben und icht nur ein Ziel. Die Erhöhung der Erwerbstätigkeit zw. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nur ein unkt. Ein anderer Punkt ist die Wahlfreiheit. Ein weiter Punkt ist das Wohlergehen der Kinder. Man muss im Gesamtzusammenhang sehen, ob die egelungen, die die Familienpolitik betreffen, gezielt nsetzen. Das Familienministerium und das Finanzinisterium sind im Rahmen ihrer Bewertung zu dem rgebnis gekommen, dass die Leistungen im Prinzip ehr gezielt ansetzen und auch sinnvoll sind. Es ist von aher nachvollziehbar – das schlägt sich in den Programen der politischen Parteien nieder –, dass man gerade der Familienpolitik einen Schwerpunkt setzt und sagt: ir stellen uns diese und jene Weiterentwicklung vor. Haben Sie noch eine Nachfrage? – Das ist nicht der all. Die Fragen 13 und 14 der Kollegin Dagmar Ziegler erden schriftlich beantwortet. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Fragen 15 und 16 des Kollegen Dr. Anton ofreiter, die Fragen 17 und 18 des Kollegen Uwe eckmeyer sowie die Fragen 19 und 20 des Kollegen Dr. ja Seifert werden schriftlich beantwortet. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi herheit. Die Fragen 21 und 22 der Kollegin Sylvia Kottinghl, die Fragen 23 und 24 des Kollegen Dr. Jürgen oppelin sowie die Fragen 25 und 26 des Kollegen ans-Josef Fell werden schriftlich beantwortet. Die Fragen 27 und 28 des Kollegen Dr. Hermann Ott ntfallen wegen Nichtanwesenheit des Fragestellers. Es ird verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgeseen. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Bildung und Forschung. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724911800
Petra Crone (SPD):
Rede ID: ID1724911900
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1724912000
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724912100




(A) )

Die Frage 29 des Kollegen Kai Gehring wird schrift-
lich beantwortet. Die Frage 30, ebenfalls des Kollegen
Kai Gehring, wurde zurückgezogen. Die Frage 31 des
Kollegen Klaus Hagemann sowie die Frage 32 des Kol-
legen Oliver Krischer werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Der Parla-
mentarische Staatssekretär Hans-Joachim Otto steht für
die Beantwortung der Fragen zur Verfügung.

Die Frage 33 des Kollegen Krischer wird schriftlich
beantwortet.

Ich rufe Frage 34 des Kollegen Ostendorff auf:
Wann und mit welchem Ergebnis haben Gespräche zwi-

schen dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz und dem Bundesministerium für Wirt-
schaft und Technologie über den Stopp von Hermesbürgschaf-
ten für Tierhaltungsanlagen stattgefunden?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724912200


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege
Ostendorff, Ihre Frage möchte ich für die Bundesregie-
rung wie folgt beantworten: Die Bundesregierung ver-
ständigte sich im November 2012 darauf, sich auf inter-
nationaler Ebene für höhere Tierschutzstandards im
Bereich der Vergabe von Exportkreditgarantien einzuset-
zen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Thema-
tik daraufhin im Januar 2013 in enger Abstimmung mit
dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz im zuständigen Gremium der Or-
ganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung, OECD, auf die Tagesordnung gesetzt und sie
mit den anderen OECD-Staaten diskutiert. Auf Initiative
der Bundesregierung fand darüber hinaus im Mai 2013
ein Sondertreffen des OECD-Gremiums zu dieser The-
matik statt. Zusätzlich findet eine enge Abstimmung mit
dem BMZ statt, das die Überarbeitung der einschlägigen
Weltbankstandards fachlich betreut.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724912300

Herr Ostendorff, haben Sie eine Nachfrage? – Bitte

schön.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Schönen Dank, Herr Staatssekretär. – Wir müssen
hier, glaube ich, die zeitlichen Abläufe sehr genau klä-
ren. Ministerin Aigner hatte auf die Anfrage der Grünen-
fraktion vom 15. August 2012 hin in Absprache mit dem
Wirtschaftsministerium erklärt, dass sie in Zukunft der-
artige Geschäfte verhindern will. Bleiben wir beim ers-
ten Fall: Am 10. September 2012, also einen Monat spä-
ter, gab es dann eine weitere Hermesbürgschaft, dieses
Mal für eine Tierfabrik in der Türkei. Hat Frau Aigner in
dem einen Monat keinen Kontakt mit der Verteilstelle im
Bundeswirtschaftsministerium aufgenommen, nachdem
sie das zuvor Genannte im August verkündet hat?

d

s
fo
F
re
a
w
s
S
P

V
tu
ih
s
E
Z
m

N

N

H
E
s

v
in
b
B
d
s
s
A
g
F
n
e
v
g
e

d
F
s
n
v
b

(C (D H Lieber Herr Ostendorff, ich habe Ihnen doch eben chon erklärt, dass das Vorgehen der Bundesregierung lgendermaßen ist, und zwar in Übereinstimmung mit rau Aigner und dem Ministerium: Die gesamte Bundesgierung ist sich einig, dass wir Exportkreditgarantien uf der Grundlage der allgemein geltenden OECD-Umeltrichtlinien vergeben, uns aber auch dafür einsetzen ollten, dass die entsprechenden OECD-Leitlinien im inne des Tierschutzes verbessert werden. In diesem rozess befinden wir uns. Es kann aber umgekehrt nicht sein – ich hoffe auf Ihr erständnis –, dass wir deutsche Exporteure in eine Siation der Wettbewerbsverzerrung bringen, indem wir nen, obwohl die Standards der OECD eingehalten ind, Exportkreditgarantien verweigern und stattdessen xporteure beispielsweise aus China und Russland zum uge kommen. Das kann niemandem nutzen; denn dait würde auch dem Tierschutz nicht gedient. Haben Sie eine zweite Nachfrage, Herr Ostendorff? Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724912400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724912500
Ich habe eine zweite Nachfrage.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724912600

Bitte sehr.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Gestatten Sie einen kurzen Satz der Kommentierung:

ier geht es nicht um OECD-Standards, sondern um den
xport von Tierhaltungsanlagen, die in der EU verboten
ind. – Das zur Kommentierung.

Zweite Frage. Gehen wir im zeitlichen Ablauf weiter
oran. Sie sagen, dass sich da etwas tut. Wir stehen aber
diesen Tagen vor der erneuten Freigabe von Hermes-

ürgschaften für die Ukraine durch Ihr Ministerium. Die
ürgschaften sind noch nicht freigegeben, aber Sie sind
abei, sie freizugeben; es steht unmittelbar bevor. Sie
ollen an den Akteur in der Ukraine gehen, der uns
chon seit mehreren Monaten beschäftigt: die Firma
vangardco, die nun 8 Millionen Hühnerlegebatterien
ebaut hat, unterstützt mit Hermesbürgschaften. Diese
irma soll jetzt, wenn die Informationen richtig sind, er-
eut Hermesbürgschaften erhalten, und zwar für den Bau
iner ersten Biogasanlage mit einer installierten Leistung
on 20 Megawatt; geplant sind weitere zehn Biogasanla-
en an diesem Standort. Empfänger ist die Firma Avis,
ine mehrheitliche Tochter der Firma Avangardco.

Es handelt sich hier doch offensichtlich wiederum um
ie Förderung des Ausbaus dieser Tierfabrik, die sehr im
okus von Presse, Funk und Fernsehen steht, mit deut-
chen Steuergeldern. Daher frage ich: Hat es denn we-
igstens in diesem Fall, der jetzt bevorsteht, eine Inter-
ention von Ministerin Aigner gegeben? Ist Ihnen das
ekannt?






(A) )


)(B)

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724912700


Herr Kollege Ostendorff, zu einzelnen Exportanträ-
gen von Firmen nimmt die Bundesregierung keine Stel-
lung. Deswegen kann ich nur allgemein sagen: Es liegt
ein Exportkreditantrag bezüglich eines ukrainischen Un-
ternehmens vor. Die Bundesregierung hat klargemacht,
dass dieser Antrag nur dann positiv beschieden werden
kann, wenn die ukrainischen Tierschutzstandards einge-
halten und angabegemäß sogar übererfüllt werden. Ohne
die Erfüllung dieser Voraussetzung gibt es keine Export-
kreditgarantien. Darüber hinaus erfolgt entsprechend
den OECD-Umweltleitlinien ein Abgleich mit interna-
tionalen Referenzstandards. Das heißt, Ihre Bewertung,
Herr Kollege, dass es inakzeptable und nach europäi-
schen Maßstäben nicht genehmigungsfähige Anlagen
gebe, kann ich so nicht bestätigen.

Lieber Herr Kollege Ostendorff, wir haben Kenntnis
von einem Fall – ich sage jetzt nicht, von welchem; er
bezog sich auf die Ukraine –, bei dem es konkurrierende
Anbieter aus Russland und China gibt. Wenn wir es mit
dem Thema Tierschutz ernst meinen, dann müssen wir
uns die Frage stellen: Wäre irgendetwas erreicht, wenn
wir, obwohl die OECD-Umweltleitlinien eingehalten
werden, deutschen Exportunternehmen Exportkreditga-
rantien verweigern, sodass dann ein chinesisches oder
russisches Exportunternehmen zum Zuge kommt? Ich
glaube, lieber Herr Kollege, das kann auch nicht in Ih-
rem Sinne sein.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724912800

Auch die Kollegin Kurth hat eine Frage zu diesem

Thema.

Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Ihre Antwort veranlasst mich zu einer Nachfrage:
Sind Sie der Meinung, dass geltendes europäisches
Recht auch für die Bundesrepublik bindend ist?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724912900


Frau Kollegin, selbstverständlich ist es bindend. Eu-
ropäisches Recht gilt innerhalb seines Anwendungs-
bereichs. Aber es gibt in Europa und weltweit den all-
gemein geltenden Grundsatz, dass bei der Vergabe von
Exportkreditgarantien die OECD-Leitlinien gelten.
Diese Leitlinien werden von uns peinlichst genau einge-
halten, in manchen Fällen sogar übererfüllt. Darum geht
es hier.


(Undine Kurth [Quedlinburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Danke schön!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724913000

Vielen Dank, Frau Kurth.

Ich rufe die Frage 35 des Kollegen Kilic auf:
Wie viel Pfefferspray des Typs „American Style NATO

Super-Paralisant CS-Gas Silliarde“, produziert von der Firma
Elitex in Berlin, wurde nach Kenntnis der Bundesregierung an

d

K
w
s


R
e
V
m
d
B

d
D
d
D
S

d

z
u
g
k
v
v
S
e
k

s

s
W
s

d

w
n
n
g

(C (D welche Behörden bzw. privaten Unternehmen in den letzten drei Jahren in die Türkei verkauft? H Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Lieber Kollege ilic, ich kann Ihnen mitteilen: Bei dem von Ihnen erähnten Produkt „American Style NATO Super-Parali ant“ – ist das so richtig ausgesprochen? – (Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär: Paralisant!)

Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724913100

thank you very much – handelt es sich um ein CS-
eizstoffspray – und nicht, wie von Ihnen erwähnt, um
in Pfefferspray –, dessen Export gemäß der Anti-Folter-
erordnung der Genehmigungspflicht unterliegt. Geneh-
igungsanträge für die Lieferung dieses Reizstoffes an

ie Türkei sind bislang nicht gestellt worden; das ist der
undesregierung nicht bekannt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724913200

Sie haben eine Nachfrage, Herr Kilic.


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724913300

Vielen Dank. – Hat die Bundesregierung Kenntnisse

avon, dass das von der türkischen Polizei gegenüber
emonstranten benutzte Reizgas zum Teil aus der Bun-
esrepublik Deutschland stammt? Wir wissen, dass
eutschland bereits genehmigungspflichtige chemische
toffe in die Türkei geliefert hat.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724913400


Ihre Frage zielt darauf ab, ob bei den aktuellen Einsät-
en, die von der Bundesregierung, wie Sie wissen, als
nverhältnismäßig kritisiert wurden, gewisse Stoffe ein-
esetzt wurden. Darüber gibt es keine Erkenntnisse. Ich
ann Ihnen nur sagen, dass in den Jahren 2010 und 2011
ier Genehmigungen zur Ausfuhr von CS-Reizgas, nicht
on Pfefferspray, erteilt worden sind. Ob es sich um die
toffe handelt, die jetzt so in die Kritik geraten sind, das
ntzieht sich allerdings meiner Erkenntnis. Von daher
ann ich Ihre Frage nicht präzise beantworten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724913500

Herr Kilic, Sie haben eine zweite Nachfrage. Bitte

chön.


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724913600

Sind die Stoffe, die die Bundesrepublik Deutschland

chon geliefert hat, geeignet, um sie Wasserwerfern oder
asserkanonen beizumischen, um dann die Demon-

tranten damit zu besprühen?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724913700


Lieber Herr Kollege Kilic, um Ihnen eine präzise Ant-
ort geben zu können, liefere ich Ihnen das schriftlich
ach. Das entzieht sich meiner Kenntnis. Ich könnte hier
ur Vermutungen äußern, aber darum geht es in der Fra-
estunde nicht. Das bekommen Sie von mir.






(A) )


)(B)


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724913800

Ich rufe die Frage 36 des Kollegen Kilic auf:

Wird die Bundesregierung angesichts der antidemokrati-
schen Übergriffe der türkischen Polizei auf die Demonstran-
ten ihre Ausfuhrgenehmigung hinsichtlich des CS-Gases wi-
derrufen und, wenn nein, warum nicht?

Bitte schön.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724913900


Ich habe Ihnen gesagt, dass wir Reizgase, Ausbrin-
gungsgeräte und entsprechende Munition als Rüstungs-
güter einer Ausfuhrgenehmigungspflicht unterwerfen.

In diesem Fall stellt sich die Frage des Widerrufs von
Ausfuhrgenehmigungen nach der Anti-Folter-Verord-
nung durch die Bundesregierung nicht, da keine entspre-
chenden, noch gültigen Ausfuhrgenehmigungen existie-
ren. Sie können nur dann eine Ausfuhrgenehmigung
widerrufen, wenn deren Gültigkeit noch besteht. Es gibt
aber keine bestehenden Ausfuhrgenehmigungen, weder
für CS-Reizgas noch für Pfefferspray.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724914000

Haben Sie eine Nachfrage, Herr Kilic?


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724914100

Gibt es andere chemische Stoffe, die von der Polizei

bei Demonstrationen eingesetzt werden können, für die
von der Bundesregierung eine Ausfuhrgenehmigung er-
teilt wurde?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1724914200


Nein, das ist mir nicht bekannt. Ich sage das mit dem
kleinen Vorbehalt: Sollte mir durch meine Rückfrage et-
was anderes bekannt werden, teile ich Ihnen das schrift-
lich mit.

CS-Reizgase und Pfefferspray sind Stoffe, die bei sol-
chen Einsätzen weltweit verwendet werden. Ich kann
Ihnen versichern, dass es keine solchen Ausfuhrgeneh-
migungen gibt – jedenfalls bezogen auf die letzten
Jahren –, deren Gültigkeit noch besteht. Deswegen
glaube ich, dass ich diese Frage guten Gewissens mit
Nein beantworten kann. Aber sollte sich bei mir eine
neue Erkenntnis ergeben, werde ich Ihnen das nachlie-
fern.


(Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielen Dank!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724914300

Die Fragen 37 und 38 der Abgeordneten

Zimmermann werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Aus-
wärtigen Amts.

Hinsichtlich der Frage 39 des Kollegen Hellmich, der
nicht anwesend ist, wird verfahren, wie es in der Ge-
schäftsordnung vorgesehen ist.

E
F
F
F
li

m

R
S
N
w

ri
w
S

m

V
v
ri
s
B
L
d
ri
L
tu
D
n
m
u
a
ra

d

m

re
s
a
in

(C (D Die Fragen 40 und 41 der Abgeordneten Göringckardt, die Frage 42 des Abgeordneten Dr. Troost, die ragen 43 und 44 des Abgeordneten Dr. Mützenich, die ragen 45 und 46 der Abgeordneten Dağdelen und die rage 47 des Abgeordneten Hagemann werden schriftch beantwortet. Wir sind damit beim Geschäftsbereich des Bundesinisteriums des Innern. Die Fragen 48 und 49 des Abgeordneten eichenbach, die Fragen 50 und 51 des Abgeordneten tröbele, die Fragen 52 und 53 des Abgeordneten von otz sowie die Frage 54 der Abgeordneten Steinbach erden schriftlich beantwortet. Wir sind beim Geschäftsbereich des Bundesministeums der Justiz. Zur Beantwortung steht vertretungseise der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Ole chröder bereit, der eigentlich zum BMI gehört. Ich rufe die Frage 55 des Kollegen Kolbe auf: Beabsichtigt die Bundesregierung, entsprechend der For derung des Präsidenten des Bundesgerichtshofes, Klaus Tolksdorf (Leipziger Volkszeitung vom 12. April 2013, Sächsische Zeitung vom 12. April 2013)

desgerichtshofes in Leipzig zu schließen?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1724914400

Die Frage kann ich klar mit Nein beantworten. Der

orschlag der Unabhängigen Föderalismuskommission
om 27. Mai 1992, den 5. Strafsenat des Bundesge-
chtshofs in Leipzig anzusiedeln, ist Teil eines umfas-
enden und in sich stimmigen Plans, um Sitze von
ehörden und Gerichten des Bundes auf einzelne neue
änder zu verteilen. Im Verantwortungsbereich des Bun-
esministeriums der Justiz gehören dazu auch die Er-
chtung einer Dienststelle des Generalbundesanwalts in
eipzig, die Verlegung des Sitzes des Bundesverwal-
ngsgerichts nach Leipzig sowie der Umzug einer
ienststelle des Deutschen Patent- und Markenamtes
ach Jena. All diese Sitzentscheidungen hat das Bundes-
inisterium der Justiz sehr engagiert und erfolgreich

mgesetzt. An ihnen ist schon deshalb festzuhalten, weil
ndernfalls das ausgewogene Gesamtkonzept der Föde-
lismuskommission beeinträchtigt würde.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724914500

Herr Kolbe, haben Sie eine Nachfrage? – Das ist nicht

er Fall.

Dann rufe ich die Frage 56 des Kollegen Kolbe auf:
Wie stellt sich die Umsetzung des Beschlusses der Unab-

hängigen Föderalismuskommission der 12. Legislaturperiode
von 1993 dar, dass neue Senate des Bundesgerichtshofes in
Leipzig ihren Sitz nehmen?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1724914600

Die Unabhängige Föderalismuskommission hat in ih-

m Beschluss vom 27. Mai 1992 neben der Sitzent-
cheidung zum 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs
uch festgelegt, dass neue Zivilsenate des Gerichtshofs
Karlsruhe angesiedelt werden und dafür jeweils ein





Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder


(A) )


)(B)

bestehender Strafsenat von Karlsruhe nach Leipzig ver-
legt wird.

Diese sogenannte Rutschklausel ist bisher nicht zur
Anwendung gelangt, weil seit dem Beschluss der Föde-
ralismuskommission keine zusätzlichen Senate beim
Bundesgerichtshof gebildet worden sind. Die Klausel ist
aber im Bundeshaushaltsplan stets bekräftigt worden,
und zwar in der Vorbemerkung zum Kapitel 0703, Bun-
desgerichtshof, des Einzelplans 07. Die Rutschklausel
ist ein gewollter Bestandteil des Gesamtkonzepts der Fö-
deralismuskommission zur Verteilung von Behörden und
Gerichten des Bundes auf einzelne neue Länder. An ihr
ist deshalb ebenfalls festzuhalten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724914700

Sie haben eine Nachfrage, Herr Kolbe? – Das haben

Sie nicht. – Vielen Dank.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Finanzen. Zur Beantwortung steht der
Parlamentarische Staatssekretär Steffen Kampeter bereit.

Ich rufe die Frage 57 der Abgeordneten Cornelia
Behm auf:

Wann wird die Bundesregierung die Ergebnisse der Ar-
beitsgruppe SBZ-Enteignungen – SBZ: Sowjetische Besat-
zungszone –, die entsprechend dem Koalitionsvertrag zwi-
schen CDU, CSU und FDP prüfen sollte, ob es im Hinblick
auf die Enteignungen in der SBZ von 1945 bis 1949 noch
Möglichkeiten gibt, Grundstücke, die sich im Eigentum der
öffentlichen Hand befinden, den Betroffenen zum bevorzug-
ten Erwerb anzubieten, und deren Arbeit nach Aussage des
Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der
Finanzen, Steffen Kampeter, in der Antwort auf meine münd-
liche Frage 33, Plenarprotokoll 17/210, Seite 25582 (D) „in
dieser Legislaturperiode zweifelsohne abgeschlossen“ wird,
vorlegen, und was sind die Planungen der Bundesregierung
im Hinblick auf die Umsetzungen möglicher Empfehlungen
dieses Berichtes?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724914800


Frau Abgeordnete, ich verweise auf meine von Ihnen
zitierte Antwort auf die mündliche Frage 33, in der ich
ausgeführt habe, dass die Arbeitsgruppe zwischenzeit-
lich einen Redaktionsentwurf ihres Arbeitsberichts ver-
fasst hat und dass der Abstimmungsprozess hierüber
noch nicht abgeschlossen ist. Die Bundesregierung
strebt an, nach Ende des Abstimmungsprozesses die
Ergebnisse der Arbeitsgruppe vorzulegen und die Mit-
glieder des Deutschen Bundestages umfassend, das heißt
in angemessener Form, zu unterrichten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724914900

Frau Behm, haben Sie eine Nachfrage? – Bitte schön.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724915000

Ich würde gerne wissen, welchen Zeitplan Sie für den

Abschluss dieser Abstimmung haben angesichts der Tat-
sache, dass wir in dieser Legislaturperiode nach dieser
Woche keine ordentliche Sitzung des Parlaments mehr
haben, sondern nur noch eine Sondersitzung im Septem-
ber. Das heißt, wird es noch in dieser Woche zu einem
Abschluss gebracht und öffentlich gemacht werden? Ich

fr
c
a
d

d

d
g
z
s
m
k
P
z
z
w
a

g
A
b
a
d

n
z
V
s

d

d
p
d
D
h
w
re
n


F
u
K

te

(C (D age mich schon, wann die Maßnahmen, die sich mögliherweise aus dem Bericht und aus seiner Auswertung bleiten, umgesetzt werden sollen. Schließlich haben Sie as ja für diese Legislaturperiode verabredet. S Frau Kollegin, es stimmt, dass wir angestrebt haben, as in dieser Legislaturperiode vorzulegen. Die Arbeitsruppe hatte sich, nachdem erste Ergebnisse vorlagen, u weiteren, in der Sache aufwendigen Prüfungen entchlossen. Nunmehr geht es, wie gesagt, um die Abstimung des Berichts innerhalb der Bundesregierung. Es ann derzeit nicht vorhergesagt werden, wann dieser rozess abgeschlossen ist. Meine optimistische Schätung, die Sie ja in Ihrer Frage zitiert haben, dass dies weifelsohne in dieser Legislaturperiode sein wird, ürde ich jetzt nicht wiederholen; ich will aber nicht usschließen, dass es uns noch gelingen wird. Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Bitte schön. Das wäre dann ja ein außerordentlich erfreuliches Er ebnis. Daran möchte ich die Bitte knüpfen, dass wir bgeordnete, soweit wir uns dafür interessieren, diesen isher vorliegenden Bericht, auch wenn er noch nicht bschließend bewertet ist, zur Kenntnis bekommen, soass wir uns ein eigenes Urteil bilden können. Meine Nachfrage bezieht sich darauf, welche Maßahmen folgen. Warum haben Sie eigentlich nicht bis um Abschluss dieser Prüfung ein Moratorium für den erkauf in Rede stehender Flächen bzw. Objekte erlasen, oder haben Sie das noch vor? S Die Bundesregierung wird den Bericht gerne, allerings erst nach Abschluss des internen Abstimmungsrozesses innerhalb der Bundesregierung, allen Mitglieern des Deutschen Bundestages zur Verfügung stellen. a es sich bisher um eine nicht abgestimmte Position andelt, kann ich Ihnen auch keinerlei Auskünfte geben, elche Schlussfolgerungen verbindlich von der Bundesgierung aus einem dann möglicherweise abgeschlosse en Bericht gezogen werden können. Die Dinge sind darauf verwies ich bereits – noch im Fluss. (Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und Moratorium?)

Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724915100
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724915200
Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724915300
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724915400


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724915500

Die Fragen 58 und 59 des Kollegen Dr. Schick, die

ragen 60 und 61 der Kollegin Dr. Höll, die Fragen 62
nd 63 des Kollegen Schwartze sowie die Frage 64 der
ollegin Dr. Tackmann werden schriftlich beantwortet.

Wir bleiben beim Geschäftsbereich des Bundesminis-
riums der Finanzen.






(A) )


)(B)

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724915600


Sie können auch gerne zum nächsten Geschäfts-
bereich übergehen, aber ich habe noch eine Frage zu be-
antworten, Frau Präsidentin, –


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724915700

Nein, auf keinen Fall.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724915800


– und der Kollege da hinten schmunzelt mich so an.
Was soll ich denn jetzt machen, außer antworten?


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724915900

Wir alle freuen uns auf Ihre Antwort.

Ich rufe die Frage 65 des Kollegen Lenkert auf:
Durch wen erfolgte die Festlegung, dass der Vertrag mit

der Kali und Salz AG über die Fusion der west- und ostdeut-
schen Kaliindustrie aus dem Jahr 1993 geheim abgeschlossen
wurde, und wie lang ist die Geheimhaltungsfrist?

Der Staatssekretär Kampeter antwortet darauf sehr
gerne.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724916000


Sehr gerne, Frau Präsidentin, zumal diese Frage ja,
glaube ich, auch Ihre Heimatregion betrifft. – Herr
Kollege, im Vertrag mit der Kali und Salz AG wurde
eine Vertraulichkeitsklausel vereinbart; das ist ja auch
allgemein bekannt. Diese ist zeitlich nicht befristet und
entspricht in etwa den Verschwiegenheitsklauseln, die
auch bei anderen größeren Privatisierungsvorgängen aus
Gründen der Geschäftsgeheimniswahrung vereinbart
worden sind.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724916100

Möchten Sie nachfragen? – Bitte schön.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724916200

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

die Kali und Salz AG fordert aufgrund dieses Staats-
vertrages 2 Milliarden Euro zusätzlich zur Sanierung der
Altbergbaugebiete in Thüringen. Der Freistaat Thürin-
gen und das Landesparlament in Thüringen sind nicht in
der Lage, die entsprechenden Bedingungen im Staats-
vertrag einzusehen, weil er ja als vertraulich eingestuft
worden ist, sollen aber aufgrund eines Vertrages, den sie
nicht einsehen können, 25 Prozent eines Jahreshaushalts
des Freistaates Thüringen für die Kali und Salz AG
bereitstellen, sozusagen blind. Damit würden sie ihrer
Verantwortung gegenüber dem Steuerzahler nicht ge-
recht werden. Ich frage Sie: Wie soll der Freistaat Thü-
ringen einschätzen, ob die Forderungen von Kali und
Salz berechtigt sind?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724916300


Herr Kollege, Sie sprechen einen Sachverhalt an, den
die Bundesregierung nur mittelbar bewerten kann, und

z
s
c
k
h
B
s
V
a
a
s
s

e
v
T
h
la
v
L
M
n
a

c
e
s
z
s
S
T
g

d

n
n
ru
h
e
g

d

h
h

(C (D war insofern, als es Wünsche vonseiten der thüringichen Politik gibt, dass beispielsweise Dritte oder mögliherweise der Bund hier Kosten übernehmen sollen. Ich ann Ihnen sagen – wir haben ja heute den Bundeshausalt 2014 und die mittelfristige Finanzplanung des undes bis 2017 beschlossen –: Für die Übernahme olcher Kosten haben wir keine haushaltsrechtlichen oraussetzungen geschaffen. Darüber hinaus kann ich ls Vertreter der Bundesregierung keine Bewertungen bgeben, für die die thüringische Landesregierung repektive die Kolleginnen und Kollegen des thüringichen Landtages zuständig sind. Eine zweite Nachfrage? – Bitte schön, Herr Lenkert. Ich stelle die Frage jetzt noch einmal, und ich möchte s konkret von Ihnen wissen. Habe ich Sie gerade richtig erstanden? Die thüringische Landesregierung und das hüringer Parlament bekommen den Vertrag nicht zu seen, weil der Vertragspartner Bundesrepublik Deutschnd mit Kali und Salz vereinbart hat, dass der Vertrag ertraulich ist. Sie erklären aber, dass Sie nicht in der age sind, der Thüringer Landesregierung überhaupt die öglichkeit zu geben, einen Vertrag zu erfüllen, den sie icht kennt. Das heißt, in Thüringen muss man sich jetzt uf die Angaben von Kali und Salz verlassen. Um das auch fürs Publikum einmal deutlich zu mahen: Sie schließen einen Vertrag ab, zum Beispiel mit iner Handwerksfirma, die Ihr Haus baut. Diesen Vertrag ehen Sie nicht. Jedes Mal, wenn diese Handwerksfirma u Ihnen kommt und fordert, Sie müssten einen Nachchlag zahlen, dann zahlen Sie einfach. – Das fordern ie, wenn ich Sie gerade richtig verstanden habe, vom hüringer Landtag. Das kann doch – ich sage es einmal anz offen – nicht Ihr Ernst sein. S Herr Kollege, ich möchte Sie darauf hinweisen, dass icht die Bundesrepublik Deutschland der Vertragsparter der Kali und Salz AG ist und dass die Bundesregieng deswegen auch im Hinblick auf die Verschwiegen eitspflichten keinen Einfluss nehmen kann. Dass es inen Diskussionsprozess mit dieser Firma gibt, ist, laube ich, öffentlich bekannt. Jetzt kommen wir zur Frage 66 des Kollegen Lenkert: Wann läuft die Geheimhaltungsfrist zu Regierungsdokumenten und anderen Unterlagen im Zusammenhang mit der Privatisierung und der Übernahme der ostdeutschen Kaliindustrie durch die Kali und Salz AG ab, und wann kann die Öffentlichkeit alles oder Teile der Dokumentation einsehen? S Herr Kollege, die Privatisierungsvorgänge der Treuandanstalt, heute BvS, unterliegen nicht der Geheimaltung. Das gilt auch, insoweit das BMF im Rahmen Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724916400
Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724916500
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724916600
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724916700
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724916800




(A) )

der Rechts- und Fachaufsicht tätig geworden ist. Die von
der Treuhand abgeschlossenen Verträge können bereits
heute eingesehen bzw. der Öffentlichkeit zugänglich ge-
macht werden, wenn Rechte Dritter nicht betroffen sind
oder aber diese der Veröffentlichung zustimmen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724916900

Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724917000

Vielen Dank. – Herr Kampeter, Sie haben eben schon

ausgeführt, dass die Kali und Salz AG dem nicht zustim-
men wird.

Meine Frage: Wer ist Rechtsnachfolger der Treuhand-
anstalt? Ist es das Bundesfinanzministerium?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724917100


Herr Kollege, Rechtsnachfolger der Treuhandanstalt
ist die BvS.

Im Übrigen habe ich auch nicht verkündet, dass die
Kali und Salz AG etwas macht, sondern ich habe darauf
hingewiesen, dass die Kali und Salz AG im vorliegenden
Fall den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnis-
sen geltend gemacht hat; ich war hier nicht tätig für das
Unternehmen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724917200

Sie haben eine zweite Nachfrage. Bitte.


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1724917300

Für die Aufsicht der BvS ist das Bundesfinanzminis-

terium zuständig. Sie sind also sozusagen Vertragspart-
ner, und die Unterlagen liegen Ihnen vor; sie müssen Ih-
nen vorliegen. Deswegen frage ich Sie: Inwieweit ist es
aus Ihrer Sicht möglich, dass – unter Wahrung des
Schutzes der Betriebsgeheimnisse von K + S – Abgeord-
nete des Freistaates Thüringen bzw. Mitglieder der Lan-
desregierung des Freistaates Thüringen Einblick in die
entsprechenden Unterlagen bekommen, damit sie ihrer
Treuhandpflicht für Steuergelder nachkommen können?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1724917400


Ich habe darauf hingewiesen, dass die Bundesregie-
rung nicht Vertragspartner von Kali und Salz ist, bin aber
gerne bereit, das noch einmal dahin gehend zu präzisie-
ren, dass unter Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen
nach vom BGH aufgestellten Grundsätzen jede Tatsache
zu verstehen ist, die im Zusammenhang mit einem wirt-
schaftlichen Geschäftsbetrieb steht, nicht offenkundig ist
– das heißt, nur einem begrenzten Personenkreis bekannt
ist –, nach dem bekundeten Willen des Unternehmers ge-
heim gehalten werden soll und den Gegenstand eines be-
rechtigten wirtschaftlichen Interesses des Unternehmers
bildet.

Ich gehe davon aus, dass von allen Beteiligten ledig-
lich solche Geschäftsgeheimnisse als schützenswert be-

tr
c

m

S
fa

a

m
b
ri

B

m
c


le
m
u
g
ru
la
q

d
L
V
la
p
c

m
n
S

(C (D achtet werden, die diesen BGH-Grundsätzen entsprehen. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes inisteriums für Arbeit und Soziales. Wir kommen zu den Fragen 67 und 68 der Kollegin chmidt. Die Kollegin ist nicht anwesend. Es wird verhren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Die Frage 69 des Kollegen Troost wird schriftlich bentwortet. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver raucherschutz. Zur Beantwortung steht der Parlamentasche Staatssekretär Peter Bleser zur Verfügung. Wir kommen zur Frage 70 der Kollegin Cornelia ehm: Welche Ergebnisse hat die Untersuchung der auf Dokumente, die der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung deutsch geflaggte Supertrawler „Jan Maria“ große Mengen essbaren Fisches über Bord gegeben hat, um Platz für höherpreisigen Fisch zu schaffen (sogenanntes Highgrading, das sowohl nach europäischem als auch nach deutschem Recht verboten ist)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724917500
wurde gegen die Betreiber der „Jan Maria“ gegebenenfalls
nach Feststellung der Richtigkeit dieser Vorwürfe ausgespro-
chen?

Bitte schön, Herr Bleser.

Pet
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1724917600

Sehr verehrte Frau Kollegin Behm, die Bundesanstalt

r Landwirtschaft und Ernährung, BLE, hat die vorge-
gten Dokumente geprüft und die Datenlage im Zusam-
enspiel mit Zeugenaussagen als ausreichend bewertet,

m ein Ermittlungsverfahren wegen Zuwiderhandlung
egen das Seefischereigesetz und dessen Durchfüh-
ngsverordnung einzuleiten. Im Rahmen dieses derzeit
ufenden Ermittlungsverfahrens werden weitere Daten-
uellen geprüft und weitere Zeugenaussagen eingeholt.

Der Vorwurf bezieht sich auf das Verbot des Highgra-
ings sowie auf unvollständige bzw. falsche Angaben im
ogbuch. Die Darstellung des Betroffenen zu diesen
orwürfen steht allerdings noch aus. Da es sich um ein
ufendes Verfahren handelt, können zum jetzigen Zeit-
unkt noch keine Aussagen über die Höhe eines mögli-
hen Strafmaßes gemacht werden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724917700

Frau Behm, haben Sie eine Nachfrage? – Bitte schön.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724917800

Vielen Dank. – Sie können also noch nicht angeben,

it wie vielen Punkten dieses Vergehen – wenn es denn
achgewiesen wird – nach dem Punktekatalog in § 13
eefischereigesetz geahndet wird?





Cornelia Behm


(A) (C)Ich würde gern wissen, wie das Ministerium in Zu-

kunft damit umzugehen gedenkt, dass – wie durch diese
Dokumente, die Ihnen vorliegen, belegt wird – auf den
Fischereischiffen ganz offensichtlich nebeneinander ein
internes und ein offizielles Logbuch geführt werden.

Pe
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1724917900


Frau Kollegin Behm, es handelt sich hier um ein lau-
fendes Verfahren, das ein entsprechendes Verhalten un-
seres Ministeriums zur Folge hat: Wir dürfen da nicht
eingreifen. Es ist, wie gesagt, ein Ermittlungsverfahren
wegen Zuwiderhandlung gegen das Seefischereigesetz
in Gang gesetzt worden. Über den Ausgang des Verfah-
rens kann ich, weil die Ermittlungen noch laufen, nichts
sagen; sein Ausgang ist auch nicht vorherzusehen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724918000

Sie haben eine zweite Nachfrage. Bitte.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724918100

Es ist natürlich vollkommen verständlich, dass Sie

sich zu einem schwebenden Verfahren nicht äußern wol-
len. Mich interessiert nur Folgendes – es handelt sich
hier um einen Einzelfall, der überprüft wird –: Werden
vielleicht in Zukunft die Überwachung und Kontrolle
der Fischereischiffe insgesamt derart gestaltet sein, dass
solche Vorkommnisse unterbunden werden können,

sprich: dass Widersprüche zwischen internem und offi-
ziellem Logbuch aufgeklärt werden können?

Pe
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1724918200


Frau Kollegin Behm, das ist in der Tat der Fall. Mit
der EU-Fischereireform wird die Kontrolle nicht nur auf
die Anlandung fokussiert, sondern gerade auch auf das
entsprechend wünschenswerte Verhalten auf hoher See.
Da wird die Überwachung in Zukunft natürlich verstärkt
werden.


(Cornelia Behm [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vielen Dank!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1724918300

Die Frage 71 der Kollegin Dr. Tackmann wird schrift-

lich beantwortet.

Damit sind wir am Ende der Fragestunde und auch
am Schluss unserer heutigen Tagesordnung.

Die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages be-
rufe ich auf morgen, Donnerstag, den 27. Juni 2013,
9 Uhr, ein.

Genießen Sie den Abend und die gewonnenen Ein-
sichten.

Die Sitzung ist geschlossen.